Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (82)
  • 2010-2014  (82)
  • Wiesbaden : Springer VS  (81)
  • Oxford : Oxford University Press
  • Social sciences  (82)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783531193755
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (323 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Medienkommunikation in Bewegung
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Konferenzschrift ; Informationsgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Mobilität ; Mobile Computing ; Mobile Telekommunikation
    Abstract: In heutigen Gesellschaften stehen soziale, informationelle und räumliche Mobilität und digitale Kommunikationsmedien in einem engen Zusammenhang. Medien werden dabei nicht nur immer mobiler, sondern die Menschen verwenden sie auch zunehmend zum Zwecke kommunikativer Mobilität. Die vielfältigen Dimensionen individueller wie gesellschaftlicher Mobilitäts- und Mobilisierungsprozesse werden aus einer kommunikations- und mediensoziologischen Perspektive sowohl theoretisch als auch empirisch verortet. Dabei werden die Erträge bisheriger Forschungsansätze kritisch reflektiert und ein Blick auf zukünftige Forschungsherausforderungen geworfen und damit neue Impulse für die Diskussion geliefert. Der Inhalt · Theorien kommunikativer und medialer Mobilität · Wandel von Öffentlichkeit und Raumbezügen · Wandel von sozialen Beziehungen und Vergemeinschaftungen · Wandel von Mediennutzung und Medienaneignung · Markt, Medienentwicklung und Mobilität Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Soziologie Die Herausgeber Prof. Dr. Jeffrey Wimmer ist Juniorprofessor für Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau. Er ist Sprecher der ECREA-Section „Communication and Democracy“ sowie der DGPuK-Fachgruppe „Soziologie der Medienkommunikation“. Prof. Dr. Maren Hartmann ist Juniorprofessorin für Kommunikationssoziologie an der Universität der Künste in Berlin
    Description / Table of Contents: Theoretische PerspektivenTheorien kommunikativer und medialer Mobilität -- Wandel von Öffentlichkeit und öffentlichem Raum -- Empirische Perspektiven -- Wandel von sozialen Beziehungen und Vergemeinschaftungen -- Wandel von Mediennutzung und Medienaneignung -- Journalismus, Markt und Mobilität.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658050221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 289 S. 12 Abb)
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Parallel Title: Druckausg. Hellmann, Gunther, 1960 - Deutsche Außenpolitik
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Deutschland ; Außenpolitik
    Abstract: Im Zentrum dieses vollständig aktualisierten Lehrbuchs steht die Analyse deutscher Außenpolitik. Der Schwerpunkt liegt auf einer problemorientierten Einführung anhand gängiger theoretischer und methodischer Instrumentarien, wie sie in der Außenpolitikanalyse zur Anwendung kommen. Die Leserinnen und Leser sollen mit unterschiedlichen Herangehensweisen vertraut gemacht werden, damit sie die Zusammenhänge zwischen theoretischen Perspektiven und entsprechenden Forschungsmethoden auf der einen Seite und konkreten Gegenständen der empirischen Analyse deutscher Außenpolitik auf der anderen Seite besser verstehen und dabei sowohl die Chancen wie auch die Grenzen der jeweiligen Perspektiven erkennen lernen. Für die zweite Auflage wurde das Buch umfassend überarbeitet. Der Inhalt Entstehung und Entwicklung von Außenpolitik.- Wer macht deutsche Außenpolitik?.- Machtverteilung und deutsche Außenpolitik bis 1945.- Außenpolitik in einer interdependenten Welt (1945-1989) u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Autoren Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“. Dr. Wolfgang Wagner ist Professor für Internationale Sicherheit an der Vrijen Universiteit Amsterdam. Dr. Rainer Baumann ist Leiter des Forschungsbereichs "Global Governance Revisited" am Centre for Global Cooperation Research (Käte-Hamburger-Kolleg) an der Universität Duisburg-Essen
    Description / Table of Contents: Entstehung und Entwicklung von AußenpolitikWer macht deutsche Außenpolitik? -- Machtverteilung und deutsche Außenpolitik bis 1945 -- Außenpolitik in einer interdependenten Welt (1945-1989) u.a.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658054281
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 273 S. 7 Abb) , Ill.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Berufsbildende Schule
    Abstract: Begriffe wie Professionalität und Professionalisierung spielen in der Lehrerbildung eine zentrale Rolle, wobei häufig nur in einem unzureichenden Maß geklärt ist, was sich hinter diesen Begrifflichkeiten verbirgt. Jana Krüger untersucht deshalb das Bildungspersonal der Lehrerbildung. Denn in der Praxis der Lehrerbildung sollten diejenigen Personen über Professionalität und Professionalisierung Auskunft geben können, die unmittelbar an der Lehrerbildung beteiligt sind und diese im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben durchführen und gestalten: das Ausbildungspersonal im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen. Diesem wird in der empirischen Bildungsforschung bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Jana Krügerstellt hier einerseits die Person ''Lehrerbildner/-in'' hinsichtlich ihrer soziodemographischen sowie personen- und berufsbezogenen Merkmale vor. Andererseits zielt ihr Interesse auf das bei den Lehrerbildner/-innen vorhandene Verständnis von pädagogischer Professionalität und ihr Vorgehen in der Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer.     Der Inhalt Pädagogische Professionalität und pädagogische Professionalisierung Berufsgruppe Lehrerbildner/-innen Zweite Phase Lehrerbildung     Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik Referendare und Lehrerbildner/-innen     Die Autorin Jana Krüger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    Description / Table of Contents: Pädagogische Professionalität und pädagogische ProfessionalisierungBerufsgruppe Lehrerbildner/-innen -- Zweite Phase Lehrerbildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3658060956 , 9783658060954
    Language: German
    Pages: 290 S. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Huxel, Katrin Männlichkeit, Ethnizität und Jugend
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.235086240943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Developmental psychology ; Migration ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Hauptschule ; Männlichkeit ; Ethnizität
    Note: Literaturverz. S. [271] - 287
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3658017767 , 9783658017767
    Language: German
    Pages: 262 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 353 g
    Series Statement: RESEARCH
    Parallel Title: Online-Ausg. Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 307.336160943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Oslo ; Ethnische Gruppe ; Segregation ; Wohnstandort ; Mehrheit
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658046866
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 325 S. 45 Abb)
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 304.8598
    Keywords: Social sciences
    Abstract: Die Denationalisierung der Politik bleibt auch für die Strukturen öffentlicher Debatten nicht folgenlos. Globale Ereignisse stimulieren zumindest punktuell einen grenzüberschreitenden, transnationalen politischen Diskurs. Esther Konieczny stellt in ihrer Studie zum einen die Frage nach dem Ausmaß und den Formen der Transnationalisierung. Zum anderen untersucht sie, welche Strukturen Diskursiver Macht sich im Kontext globaler Kommunikationsereignisse abbilden: Folgt der zunehmenden Verlagerung politischer Macht auf übernationale Ebene auch eine Verlagerung Diskursiver Macht in öffentlichen Debatten? Der US-amerikanische und deutsche Diskurs über die Finanzkrise und die UN-Klimakonferenzen werden zur Beantwortung der gestellten Forschungsfragen vergleichend untersucht. Der Inhalt Transnationale Öffentlichkeit Diskursive Macht Diskursive Gelegenheitsstrukturen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, insb. aus den Bereichen Politische Kommunikation und Internationale Beziehungen, der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Soziologie PolitikberaterInnen, JournalistInnen Die Autorin Esther Konieczny ist in einem Berliner Unternehmen zur Erforschung nachhaltiger Mobilität unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Wandels tätig und entwickelt Formate und Methoden zur Integration von Nutzern in Innovationsprozesse
    Description / Table of Contents: Transnationale ÖffentlichkeitDiskursive Macht -- Diskursive Gelegenheitsstrukturen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658009755
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 257 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ruck, Nora Schönheit als Zeugnis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Körper ; Attraktion ; Forschung ; Evolutionspsychologie ; Dominanz ; Geschichte ; Körper ; Attraktion ; Evolutionspsychologie ; Mann ; Frau ; Soziale Ungleichheit ; Naturalismus
    Abstract: Einleitung -- Forschungsperspektive -- Sozialpsychologische Attraktivitätsforschung -- Evolutionspsychologische Attraktivitätsforschung -- "Gute Gene" unter immanenter Kritik -- Darwins Ästhetik und die Naturalisierung sozialer Ungerechtigkeit -- "Gute Gene" im Kontext -- Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In der Liebe sind wir steinzeitlich gestrickt, wenn es nach der evolutionspsychologischen Schönheitsforschung geht. Da sollen Frauen jung und fruchtbar und Männer gute und verlässliche Versorger sein. Und körperliche Schönheit soll von alledem Zeugnis geben. Nora Ruck macht sich auf die Suche nach den empirischen Belegen und gesellschaftlichen Bedingungen für diese Theorien und führt ihre LeserInnen in eine Welt voller abenteuerlicher Wissenschaftsschlachten und Spekulationen. So zeigt sie, dass schon Darwin über die Evolution menschlichen Paarungsverhaltens vor allem das zu wissen meinte, was auch den bürgerlichen Idealen einer Zeit entsprach, und dass sich mit dem historischen Verhältnis von Frauen und Männern auch die evolutionspsychologischen Geschlechtertheorien verschoben haben. So zeigt die Autorin auf, wie Wissenschaft und gesellschaftliche Ungleichheit zusammenhängen. Der Inhalt · Sozialpsychologische Attraktivitätsforschung · Evolutionspsychologische Attraktivitätsforschung · Darwins Ästhetik und die Naturalisierung sozialer Ungleichheit · „Gute Gene“ unter immanenter Kritik Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Psychologie, Sozialwissenschaft allgemein, Gender Studies und Kulturwissenschaft Die Autorin Dr. Nora Ruck ist Marie Curie Fellow am History and Theory of Psychology Program an der York University Toronto und am Department für Psychologie der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658036263
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 346 S., 1 Abb., online resource)
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kultur, Gesellschaft, Migration
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Emigration and immigration. ; Political theory. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration
    Abstract: Die reflexive Wende der Migrationsforschung -- Politiken kultureller Differenz -- Transnationale Perspektiven -- Ethnizität und Diversität.
    Abstract: Der Sammelband arbeitet den Beitrag von Reflexivität für das Verständnis der Beziehung von Kultur, Gesellschaft und Migration anhand von drei Schwerpunkten heraus: 1. Politiken kultureller Differenz 2. Transnationale Perspektiven 3. Ethnizität und Diversität. Dafür werden Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA zusammengeführt. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen der intellektuellen Krise, welche die bisherigen Grundbegriffe der Integrations- und Migrationsforschung erfasst hat, und der Entwicklung neuer thematischer Zuschnitte, theoretischer Konzepte und Forschungsansätze. Der Inhalt ·         Die reflexive Wende der Migrationsforschung ·         Politiken kultureller Differenz ·         Transnationale Perspektiven ·         Ethnizität und Diversität   Die Zielgruppen -  sozial- und kulturwissenschaftliche  MigrationsforscherInnen -  Dozierende -  DoktorandInnen -  fortgeschrittene Studierende   Die Herausgeber   Prof. Dr. Boris Nieswand ist als Juniorprofessor für transnationalen Kulturvergleich und Migration am Institut für Soziologie der Universität Tübingen tätig.  PD Dr. Heike Drotbohm ist Privatdozentin an der Universität Freiburg und vertritt dort derzeit den Lehrstuhl Ethnologie.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658034122
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: XIV, 295 S., 3,4 MB) , Kt.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit 13
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Parallel Title: Druckausg. Diebäcker, Marc, 1969 - Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum
    DDC: 303
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Stadt ; Sicherheit und Ordnung ; Politische Steuerung ; Sozialarbeit ; Sozialraum ; Handlungsorientierung
    Abstract: Ausgehend von der These einer mangelnden politikwissenschaftlichen Kontextualisierung Sozialer Arbeit wird Soziale Arbeit mit Foucault als staatlich-räumliche Praxis konzipiert. Anhand wenig rezipierter Texte Foucaults zu Zusammenhängen von Staat, Stadt und Raum werden Ordnungsstrategien sowie territoriale Ein- und Ausschließungsprozesse diskutiert und auf Soziale Arbeit bezogen. Mittels eines qualitativen Forschungsansatzes, der Diskurs-, Programm- und Praxisanalyse verbindet, werden am Beispiel des Bahnhofs Wien Praterstern öffentlich-parlamentarische und öffentlich-mediale Diskursausschnitte kontrastierend analysiert und mit einer Fallstudie zu Praktiken aufsuchender Sozialer Arbeit in Bezug gesetzt. Aufsuchende Soziale Arbeit kann in diesem Kontext als raumrelationale Praxis charakterisiert werden, die in ein staatlich-privates Ensemble von strafenden und führenden Strategien eingebunden ist und dabei Hilfeleistungen organisiert und territoriale Ordnungen lenkt. Der Inhalt Soziale Arbeit und Staat • Soziale Arbeit, Raum und Staat • Transformationsperspektiven auf Staat und Gesellschaft • Staat, Raum und Soziale Arbeit denken mit Foucault • Der empirisch-qualitative Forschungsprozess und seine Methoden • Der öffentliche Diskurs zum Wiener Praterstern • Die sozialarbeiterische Praxis des Projekts SAM2 am Wiener Praterstern • Soziale Arbeit als staatlich-räumliche Praxis Die Zielgruppen · ErziehungswissenschaftlerInnen · SoziologInnen. Der Autor FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker arbeitet an der Fachhochschule FH Campus Wien
    Description / Table of Contents: Soziale Arbeit und StaatSoziale Arbeit, Raum und Staat -- Transformationsperspektiven auf Staat und Gesellschaft -- Staat, Raum und Soziale Arbeit denken mit Foucault -- Der empirisch-qualitative Forschungsprozess und seine Methoden -- Der öffentliche Diskurs zum Wiener Praterstern -- Die sozialarbeiterische Praxis des Projekts SAM2 am Wiener Praterstern -- Soziale Arbeit als staatlich-räumliche Praxis.
    Note: Literaturverz. S. 263 - 295
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658008994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Integration ; Marokkanischer Einwanderer ; Partizipation ; Deutschland ; Deutschland ; Marokkanischer Einwanderer ; Integration ; Partizipation ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658022532
    Language: German
    Pages: 453 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur-Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783531186795
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 247 S. 5 Abb, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Nützel, Gerdi Grenzen der Toleranz. Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa 2016
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Grenzen der Toleranz
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion (General) ; Migration ; Social Sciences ; Culture. ; Emigration and immigration. ; Political science. ; Sociology. ; Religion. ; Akzeptanz ; Islam ; Ländervergleich ; Muslime ; Paperback / softback ; Professional/practitioner ; Religiöser Pluralismus ; Toleranz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Toleranz ; Nichtchristliche Religion ; Deutschland ; Toleranz ; Juden ; Geschichte 1750-1812 ; Deutschland ; Judentum ; Christentum ; Geschichte 1750-1812 ; Aufklärung ; Deutschland ; Toleranz ; Juden ; Geschichte 1750-1812
    Abstract: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt -- Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften -- Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich -- Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz -- Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz.
    Abstract: Wie begegnen die Menschen in Europa nichtchristlichen Religionen und Religionsgemeinschaften? Unter welchen Bedingungen werden religiöser Pluralismus sowie die Angehörigen religiöser Gruppen akzeptiert bzw. abgelehnt? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zu religiöser Toleranz und Wertschätzung? Dies sind einige der Fragestellungen, denen der vorliegende Band anhand von vergleichenden Analysen von fünf europäischen Ländern nachzugehen versucht. Der Inhalt • Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt • Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften • Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich • Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz • Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz Die Zielgruppen Journalisten • Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen • Politiker • Sozial- und Kulturwissenschaftler • Religionssoziologen Die Autoren Prof. Dr. Detlef Pollack, Dr. Olaf Müller, Dr. Gergely Rosta und Nils Friedrichs sind an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster / Exzellenzcluster „Religion und Politik“ tätig, Alexander Yendell arbeitet am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658008871
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 382 S. 109 Abb) , Ill.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Marketing ; Mass media ; Marketing-Mix ; Kommunikation ; Medien ; Management
    Abstract: Wie setzt man Medien und Kommunikation ein, um unternehmerische Ziele zu erreichen? Das ist das Thema des Fachgebiets Medienmanagement. Im Medienmanagement unterscheidet man zwei Disziplinen: Medien und Kommunikation als Mittel der Unternehmensführung sowie Medien und Kommunikation als strategisches Instrument im Marketing. Beide Aspekte stellt das Lehrbuch Medienmanagement und öffentliche Kommunikation für Studium und Berufspraxis vor und dient damit als Kompass für die Anwendung erfolgreicher Unternehmenskommunikation. Der Inhalt Medienmanagement im Marketing-Mix (u.a. Werbeplanung, PR, Social Media Marketing, CRM, Sponsoring) - Medienmanagement als Führungsinstrument (u.a. Projektkommunikation, Design Thinking, Corporate Identity, Verhandlungsführung, Prozess-Design) - Medienmanagement und öffentliche Kommunikation (u.a. Journalismus, Agenda Setting, Medienwirkungsforschung, kognitive Dissonanz, öffentliche Meinung, Medientheorien) Die Zielgruppen - Studierende und Lehrende in den Fächern Medienmanagement, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre - Führungskräfte in Unternehmen und Marketing-Professionals. Der Autor Prof. Dr. Thomas Becker ist Studiengangsleiter für Communication & Media Management am Berliner Campus der BiTS Hochschule. Die BiTS Hochschule ist Teil der Laureate International Universities mit über 750.000 Studierenden an Hochschulen in dreißig Ländern
    Description / Table of Contents: Medienmanagement und öffentliche KommunikationExterne Unternehmenskommunikation -- Interne Unternehmenskommunikation -- Öffentliche Kommunikation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3658039892 , 9783658039899
    Language: German
    Pages: 224 S. , graph. Darst , 21 cm x 15 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Popescu-Willigmann, Silvester Berufliche Bewältigungsstrategien und "Behinderung"
    Parallel Title: Erscheint auch als Popescu-Willigmann, Silvester Berufliche Bewältigungsstrategien und ‚Behinderung’
    DDC: 305.9082
    RVK:
    Keywords: Persons with hearing impairment ; Vocational guidance ; Social sciences ; Social work ; Akademiker ; Hörschädigung ; Berufslaufbahn ; Berufserfolg ; Berufszufriedenheit ; Soziale Anerkennung
    Note: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-03990-5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658023065
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 339 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Alterssoziologie
    Abstract: Das Buch ist Fragen gewidmet, die sich heute in der Sozialgerontologie stellen, wenn es um die Bestimmung ihres wissenschaftlichen Status und um die politische Relevanz ihres Forschens geht. Ihr Gegenstand, das Altern, ist in ungeahntem Maße ein öffentliches Thema geworden, das vielschichtige und widersprüchliche Behandlung erfährt. Eine Mischung aus Idealisierung und Abwertung, aus Zweckoptimismus und Defizitangst durchzieht die vielen Diskussionen und Publikationen über das Altern. Von den Brüchen und Widersprüchen in den gesellschaftlichen Einschätzungen bleibt auch die Sozialgerontologie selbst nicht unberührt. Insbesondere dann nicht, wenn sie sich den Fragen von Nutzen und Kosten, Privilegien und Benachteiligungen, Chancen und Gefährdungen zuwendet. Gegenüber der ersten Auflage sind Weiterungen, Ergänzungen und neue Themen und Methoden aufgenommen worden, in denen die Heterogenität der gesamten Themenstellung zusätzlich offenbar wurde.   Der Inhalt Sozialgerontologie.- Demografischer Wandel und Altern. - Potenziale des Alter(n)s.- Bildungsaktivitäten im Alter.- Zukunft des Alters.- Kritische gerontologische Sozialforschung.-Verwirklichungen des Alters.   Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Demografie und Gerontologie.- SoziologInnen.- AlternssoziologInnen.- FamiliensoziologInnen   Die Herausgeber Dr. Anton Amann ist Professor i. R. für Soziologie und Sozialgerontologie an der Universität Wien. Dr. Franz Kolland ist außerordentlicher Univ. Prof. für Soziologie an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
    Description / Table of Contents: SozialgerontologieDemografischer Wandel und Altern -- Potenziale des Alter(n)s -- Bildungsaktivitäten im Alter -- Zukunft des Alters -- Kritische gerontologische Sozialforschung -- Verwirklichungen des Alters.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658060206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (146 Seiten)
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Storytelling in der Organisationskommunikation
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Erzählen ; Mündliche Literatur ; Unternehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658017774
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 240 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Berlin ; Oslo ; Ethnische Gruppe ; Segregation ; Wohnstandort ; Mehrheit ; Präferenz
    Abstract: Sozialräumliche Strukturen als Abbild gesellschaftlicher und sozialer Prozesse -- Der Zusammenhang zwischen ethnischer Segregation und ethnischer Zugehörigkeit.-Wahrnehmung und Bewertung Berliner bzw. Osloer Stadtgebiete -- Bedeutung ethnischer Kategorien für Wohnortpräferenzen und Wohnortwahl von „Mehrheitsangehörigen“ in Berlin bzw. Oslo.
    Abstract: Astrid Ouahyb Sundsbø thematisiert die Bedeutung von ethnischen Grenzziehungen für die ungleiche Verteilung von „Migranten“ und „Mehrheitsangehörigen“ in der Stadt, wobei sie das Augenmerk auf die „ethnische Mehrheit“ richtet. Die Ergebnisse einer Befragung von Stadtbewohnern aus der Mehrheitsbevölkerung in Berlin und Oslo zu Wahrnehmungen und Bewertungen von Stadtgebieten legen die Annahme nahe, dass Mehrheitsangehörige nach Möglichkeit Wohnorte vermeiden, an denen (zu viele) Migranten wohnen. Bezug nehmend auf die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Stadt- und Ethnizitätsforschung weist die Autorin auf die Notwendigkeit hin, die Bedeutung von ethnischen Grenzziehungen für sozialräumliche Strukturen breiter als bislang üblich zur Diskussion zu stellen: Beim Auftreten von ethnischer Segregation ist auch die Mehrheitsbevölkerung als eine ethnische Gruppe zu betrachten. Der Inhalt · Sozialräumliche Strukturen als Abbild gesellschaftlicher und sozialer Prozesse · Der Zusammenhang zwischen ethnischer Segregation und ethnischer Zugehörigkeit · Wahrnehmung und Bewertung Berliner bzw. Osloer Stadtgebiete · Bedeutung ethnischer Kategorien für Wohnortpräferenzen und Wohnortwahl von „Mehrheitsangehörigen“ in Berlin bzw. Oslo Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie und Geographie · An Stadtentwicklung Interessierte Die Autorin Astrid Ouahyb Sundsbø ist als Gastwissenschaftlerin am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung in Berlin tätig.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658076092 , 3658076097
    Language: German
    Pages: XVIII, 291 S. , Ill., graph. Darst.
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2014
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658022549
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 445 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kultur-Soziologie
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Culture. ; Sociology. ; Cultural studies. ; Social Sciences ; Social sciences ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Abstract: Gründungsantrag der Sektion Kultursoziologie -- Zum Neubeginn der Kultursoziologie -- Die Aufgaben der Kultursoziologie -- Kultur, Zivilisation, Alltag -- Ist die Kultursoziologie eine Bindestrich-Soziologie?- Zur Plurivalenz von Kultur -- Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen -- »Kunst«, kultursoziologisch betrachtet -- Kontextverfremdung als methodischer Kunstgriff -- Ist ›Kultursoziologie‹ institutionalisierbar?- Die Institutionalisierung der Kultursoziologie nach Lauermann -- Über den Einfluß kultureller Inhalte auf die sozialen Strukturen -- Wiederverzauberung der Welt?- Kultur versus Gesellschaft ?- Der Sinn der Höflichkeit -- Zur Kulturbedeutung des Adels und des Hofhaltens -- Reparatur und Repräsentation.
    Abstract: Der Band versammelt die wichtigsten Texte, die zur Begründung der neueren deutschsprachigen Kultursoziologie als eigenständiger Richtung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg führten. Der Inhalt • Arbeitskreis »Kultursoziologie«. Tagung, 21./22. Juni 1976. Gründungsantrag der Sektion Kultursoziologie; Zum Neubeginn der Kultursoziologie; Die Aufgaben der Kultursoziologie; Kultur, Zivilisation, Alltag; Ist die Kultursoziologie eine Bindestrich-Soziologie? • Zur Plurivalenz von Kultur; Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen; »Kunst«, kultursoziologisch betrachtet; Kontextverfremdung als methodischer Kunstgriff • Ist ›Kultursoziologie‹ institutionalisierbar? Die Institutionalisierung der Kultursoziologie nach Lauermann • Über den Einfluss kultureller Inhalte auf die sozialen Strukturen; Wiederverzauberung der Welt?; Kultur versus Gesellschaft? • Der Sinn der Höflichkeit; Zur Kulturbedeutung des Adels und des Hofhaltens; Reparatur und Repräsentation Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Kultursoziologie und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Prof. Dr. Clemens Albrecht ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658061203
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 398 S. 4 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2014
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gesellschaft ; Entscheidungsprozess ; Bürgerbeteiligung ; Dialog ; Evaluation ; Kriterium
    Abstract: Rüdiger Goldschmidt erarbeitet ein integratives System aus sechs Metakriterien zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungs­verfahren: Kompetenzentwicklung, Fairness, Legitimität, Transparenz, Effizienz und Effektivität. Dazu leitet er aus den Grundkonzepten Partizipation, Deliberation und Evaluation drei Kernansprüche ab, nach denen das Kriteriensystem strukturiert und aufgebaut wird. Zur Ausarbeitung der Kriterien werden bestehende Konzeptualisierungen aus der Forschung zu Dialog und Beteiligung sowie aus einer Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen wie der Sozialpsychologie, der Erziehungs-, Rechts- sowie der Wirtschaftswissenschaft geprüft, erweitert und zusammengeführt. Zudem zeigt der Autor für konkrete Evaluationsvorhaben die Anwendungsmöglichkeiten des Kriteriensystems und die Ausgestaltungsoptionen für die Datenerhebung auf. Der Inhalt Entwicklung der Grundstruktur des Kriteriensystems Ausarbeitung von sechs Metakriterien anhand interdisziplinärer Literatur Hinweise zur Anwendung des Kriteriensystems und zur Datenerhebung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaft, Politik- und Organisationswissenschaft sowie Psychologie Forscher, Evaluatoren, Organisatoren, Praktiker sowie Fachfremde, die den Einstieg suchen Der Autor Rüdiger Goldschmidt ist als Leiter und Koordinator von Projekten am Institut ZIRIUS der Universität Stuttgart tätig
    Description / Table of Contents: Entwicklung der Grundstruktur des KriteriensystemsAusarbeitung von sechs Metakriterien anhand interdisziplinärer Literatur -- Hinweise zur Anwendung des Kriteriensystems und zur Datenerhebung.
    Note: Die Dissertation ist 2014 unter dem Titel "Entwicklung eines Kriteriensystems zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungsverfahren : eine konzeptuelle Ausarbeitung der Metakriterien Kompetenzentwicklung, Fairness, Legitimität, Transparenz, Effizienz und Effektivität" erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 394 S., 6,85 MB) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Quartiersforschung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht - im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage des ersten Bandes der Reihe „Quartiersforschung“ aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen und der Praxis wichtige Themenfelder einer intensivierten Quartiersforschung auf. Das Spektrum der Beiträge reicht von kritisch-raumtheoretischen über kommunale bis hin zu wohnungswirtschaftlich-städtebaulichen Betrachtungen. Der Inhalt -Theoretische Perspektiven auf das Quartier -Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -Quartiere im soziodemographischen Wandel. Die Zielgruppen -Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, der Stadtsoziologie und verwandter Disziplinen -Akteure aus der Praxis der Stadtplanung, der (Kommunal-)Politik und der Wohnungswirtschaft. Der Herausgeber PD Dr. Olaf Schnur vertritt die Professur für Stadt- und Quartiersforschung am Geographischen Institut der Universität Tübingen
    Description / Table of Contents: Theoretische Perspektiven auf das QuartierProzesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -- Quartiere im soziodemographischen Wandel.
    Note: Literaturangaben , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658046590
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 372 S. 1 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Interkulturelle Studien 24
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Nation ; Moral ; Individuum ; Wertorientierung
    Abstract: Charis Anastasopoulos geht der Frage nach, warum trotz der Zunahme global ausgerichteten und nationale Begrenzungen überschreitenden Handelns die Orientierung an der Nation so beharrlich ist. Er untersucht die Arbeiten Émile Durkheims im Hinblick darauf, inwiefern die moralische Wirksamkeit der nationalen Gemeinschaft die Voraussetzungen für Moral in modernen Gesellschaften vor dem globalen Zeitalter unterstützt oder beeinträchtigt. Ferner überprüft er, wie sich der Hergang der nationalen Gemeinschaft und ihre moralische Wirksamkeit zum Bedarf an Moral in modernen Gesellschaften verhalten, ohne die Frage zu berücksichtigen, ob die nationale Gemeinschaft sein soll. Der Autor interessiert sich dafür, ob es der Nation bereits vor dem globalen Zeitalter gelang, sich im Alltag moderner Gesellschaften für die regelmäßige Orientierung des Handelns anzubieten. Der Inhalt · Nation: Primat und Abseits der Kultur, Attraktivität nationaler Macht · Herrschaft: Handeln und Verstehen, Der Nutzen der Herrschaftslehre, Exkurs: Macht (Heinrich Popitz) · Émile Durkheims Denken · Nation, Individuum und moralischer Polymorphismus Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Interkulturellen Pädagogik und der Kultursoziologie Der Autor Charis Anastasopoulos ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Interkulturelle Bildungsforschung, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, der Universität zu Köln
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Nation; 1.1 Primat der Kultur; 1.2 Abseits des Primats der Kultur; 1.3 Attraktivität nationaler Macht; 2 Herrschaft; 2.1 Akzentuierung des Handelns; 2.2 Handeln und Verstehen; 2.3 Der Nutzen der Herrschaftslehre; 2.4 Exkurs: Macht (Heinrich Popitz); 2.5 Handeln und Herrschaft; 3 Émile Durkheims Welt; 3.1 Soziale Dinge (Die Regeln der soziologischen Methode); 3.2 Durkheims Moral und das besorgniserregende Individuum (Erziehung, Moral und Gesellschaft); 3.3 Möglichkeit der Individualität (Über soziale Arbeitsteilung)
    Description / Table of Contents: 3.4 Die integrative Kraft des Selbstverzichts (Der Selbstmord)3.5 Kollektivapotheose (Die elementaren Formen des religiösen Lebens); 3.6 Krise und Individuum (Physik der Sitten und des Rechts); 4 Nation, Individuum und moralischer Polymorphismus; 4.1 Weber, Ziegler und Durkheim; 4.2 Die Initiative des Individuums; 4.3 Heterogenität und Inkonsistenz der Gemeinsamkeitsmerkmale, Machtprestige und Verwandtschaftsglaube; 4.4 Die Nation, die Sakralität des Individuums und der moralische Polymorphismus; 5 Resümee; 6 Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658050184
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life Research ; Cloerkes, Günther 1944- ; Behinderung ; Soziologie ; Soziales Engagement ; Erfahrung
    Abstract: Günther Cloerkes ist einer der wichtigsten europäischen Vertreter einer interaktionistischen Soziologie der Behinderten. Im Zentrum des Bandes stehen Gespräche und Interviews, die Kai Felkendorff und Jörg Michael Kastl mit ihm in den Jahren 2009-2013 geführt haben. Sie werden ergänzt durch Aufsätze von Günther Cloerkes und Jörg Michael Kastl, die historische und systematische Aspekte einer sozial engagierten Soziologie der Behinderten und der Behinderung beleuchten. Der Inhalt Behinderung in Deutschland.- Stigma, Biographie, Inklusion.- Normen, soziale Reaktionen und gesellschaftliche Erfahrung.- Zur Aktualität interaktionistischer und pragmatischer Perspektiven Die Zielgruppen Forschende, Lehrende, Studierende und Praktiker der Sozialwissenschaften, Sonder- und Heilpädagogik, Erziehungs- und Rehabilitationswissenschaften Die Herausgeber Dr. Jörg Michael Kastl ist Professor für Soziologie der Behinderung und sozialer Benachteiligung an der Fakultät für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Kai Felkendorff ist Dozent für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Zürich
    Description / Table of Contents: Behinderung in DeutschlandStigma, Biographie, Inklusion -- Normen, soziale Reaktionen und gesellschaftliche Erfahrung -- Zur Aktualität interaktionistischer und pragmatischer Perspektiven.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658043360
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 443 S. 21 Abb., 13 Abb. in Farbe) , Ill.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 305.26
    Keywords: Social sciences ; Ethics ; Medical ethics ; Aging Research
    Abstract: Die Anti-Aging-Medizin in Deutschland ist angetreten, um Anti-Aging als seriöse Präventivmedizin neu zu begründen. Worin besteht die Neubegründung? Wie ist sie zu bewerten? Um das zu klären, wird ein kontextualisierter Begriff von Anti-Aging vorgeschlagen und der multidisziplinäre Forschungsstand aufgearbeitet. Ausgehend von einer Vermittlung zwischen soziologischen und ethischen Ansätzen wird ein wissenssoziologischer Zugriff gewählt und ethisch erweitert: Die Alterung wird in der deutschen Anti-Aging-Medizin nicht mehr als Krankheit verstanden, sondern als Risiko, dem es präventiv vorzubeugen gilt. Herkömmlichen Anti-Aging-Maßnahmen wird eine individuelle Risikodiagnostik vorgeschaltet und mehr Eigenverantwortung für gesundheitliche Alterungsrisiken gefordert. Aus sozialgerontologischer Perspektive stellen sich ethische Fragen, u. a. was das Altersbild und das Verantwortungskonzept betrifft. Modellhaft lässt sich daran die aktuelle Diskussion über Alter und Gesundheit hinterfragen. Der Inhalt: · Anti-Aging im Kontext · Anti-Aging-Kritik zwischen Beschreibung und Bewertung · Wissen über Alter(n) im Umfeld der deutschen Anti-Aging-Medizin · Was ist daran problematisch? Die Zielgruppen: · SozialgerontologInnen · AlterssoziologInnen · MedizinsoziologInnen · GerontologInnen · BiotehikerInnen · MedizinethikerInnen Die Autorin Mone Spindler ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen
    Description / Table of Contents: Anti-Aging im KontextAnti-Aging-Kritik zwischen Beschreibung und Bewertung -- Wissen über Alter(n) im Umfeld der deutschen Anti-Aging-Medizin -- Was ist daran problematisch?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783531194011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 353 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Behinderung und Migration
    DDC: 305.908
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration. ; Social structure. ; Social inequality. ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Migration ; Inklusion ; Vielfalt ; Intersektionalität
    Abstract: Inklusion, Diversität und Intersektionalität -- Lebenslagen und Sozialraum -- Schulische Bildung -- Berufliche Bildung und Arbeitsleben -- Anti-/Diskriminierung und Geschlecht.
    Abstract: In den sozialwissenschaftlichen Diskursen um die Konstruktion sozialer Ungleichheitsverhältnisse berühren Fragestellungen der Intersektionalität traditionell den Dreiklang von Ethnizität, Geschlecht und Klasse. Behinderung findet hingegen als Differenzkategorie bislang noch wenig Berücksichtigung. So liegen bislang nur wenige wissenschaftliche Arbeiten zu der Fragestellung vor, wie die Differenz Behinderung mit anderen Differenzen im Kontext von Migration und der damit verbundenen Differenzziehung entlang von nationaler, ethnisch-kultureller Herkunft individuell und gesellschaftlich verschränkt ist. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen bildungs- und sozialpolitischen Perspektiven von Inklusion (Behinderung) und Integration (Migration) sowie der Anerkennung von Verschiedenheit (Diversität) geraten diese Schnittstellen jedoch verstärkt in den Fokus. Der vorliegende Sammelband führt hierzu theoretische Perspektiven und empirische Ergebnisse der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der Sozialen Arbeit, der Gesundheitswissenschaft und der Rechtswissenschaft inter- und transdisziplinär zusammen. Der Inhalt ·         Inklusion, Diversität und Intersektionalität ·         Lebenslagen und Sozialraum ·         Schulische Bildung ·         Berufliche Bildung und Arbeitsleben  ·         Anti-/Diskriminierung und Geschlecht Die Zielgruppen Fachlich Interessierte aus inter- und transdisziplinären Forschungsberei-chen zu Behinderu ng und Migration. Die Herausgeberinnen Dr. Gudrun Wansing ist Professorin für Behinderung und Inklusion an der Universität Kassel. Dr. Manuela Westphal ist Professorin für Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung an der Universität Kassel.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658001339
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 284 S. 24 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. On and off the field
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Culture. ; Cultural studies. ; Mass media. ; Communication. ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; England ; Deutschland ; Fußball ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: WM 1966 -- Fan- und Spielerverhalten -- Gender -- Medien -- Amateurfußball -- Frauenfußball -- Nationale Spielsysteme -- Trautmann -- Beckham.
    Abstract: Der vorliegende Band analysiert das sich wandelnde Fußballspiel in Deutschland und England vor dem Hintergrund der Frage: Lässt sich im Kontext des globalisierten, postmodernen Fußballspiels noch von nationalen Fußballkulturen sprechen, die sich deutlich voneinander unterscheiden? Die deutschen und englischen Beiträge betrachten dazu eine Reihe unter-schiedlicher Phänomene, wie etwa die soziale Herkunft der Fans, kommerzielle Einflüsse, Frauenfußball und vor allem die Rolle der Massenmedien. British and German authors analyse the changing face of football in England and Germany. The book addresses in particular the question of whether one can still speak, in the context of a globalised, postmodern game, of national football cultures that are clearly distinguishable from one another. Contributions in English and German examine a number of different phenomena such as the social background of fans, commercial influences, women’s football and above all the role of the mass media. Der Inhalt WM 1966 . Fan– und Spielerverhalten . Gender . Medien . Amateurfußball . Frauenfußball . Nationale Spielsysteme . Trautmann . Beckham Die Zielgruppen Kultur-, Sozial- und Sportwissenschaften Die Herausgeber Dr. Anthony Waine ist freischaffender Autor. Er lehrte Anglistik an der Uni-versität Hamburg und Germanistik an der Universität Lancaster, England. 1999 wurde er mit dem Pilkington Prize for Teaching Excellence ausgezeichnet. Dr. Kristian Naglo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor lehrte er Soziologie, Germanistik / German Studies und Politikwissenschaft an den Universitäten Lancaster, Innsbruck und Siegen.
    Description / Table of Contents: WM 1966Fan- und Spielerverhalten -- Gender -- Medien -- Amateurfußball -- Frauenfußball -- Nationale Spielsysteme -- Trautmann -- Beckham.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008246
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 244 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Eckardt, Frank, 1967 - Stadtforschung
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Architecture ; Cultural studies. ; Sociology. ; Urban planning. ; City planning. ; Culture. ; Social sciences ; Architecture ; Stadtforschung ; Lehrbuch ; Stadtforschung
    Abstract: Wie erforscht man eine Stadt? -- Die Stadt als Forschungsthema -- Die Stadt als Forschungsgegenstand -- Städtische Problemfelder -- Die Philosophie der Stadtforschung -- Forschungsdesign der Stadtforschung -- Voraussetzungen der Stadtforschung -- Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) -- Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen.
    Abstract: Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst und Kulturwissenschaften. Es soll den Studierenden ermöglichen, für ihr Studium und ihre Studienprojekte eine theoretische und methodische Grundlage zur Hand zu haben. Dabei soll einerseits ein Übersichtswissen vermittelt werden, in welcher Weise unterschiedliche Herangehensweisen aus den Sozialwissenschaften genutzt werden können, um konkrete Probleme in Städten in einer systematischen und realistischen Weise zu untersuchen. Andererseits wird das Buch zu grundlegenden Fragestellungen der Stadtforschung Positionen vermitteln, die zu einem besseren interdisziplinären Verständnis führen sollen. Der Inhalt Wie erforscht man eine Stadt? • Die Stadt als Forschungsthema • Die Stadt als Forschungsgegenstand • Städtische Problemfelder • Die Philosophie der Stadtforschung • Forschungsdesign der Stadtforschung • Voraussetzungen der Stadtforschung • Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) • Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen Die Zielgruppen Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst, Medien- und Kulturwissenschaften und den Ingenieurswissenschaften. Der Autor Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
    Description / Table of Contents: Wie erforscht man eine Stadt?Die Stadt als Forschungsthema -- Die Stadt als Forschungsgegenstand -- Städtische Problemfelder -- Die Philosophie der Stadtforschung -- Forschungsdesign der Stadtforschung -- Voraussetzungen der Stadtforschung -- Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) -- Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3658022531 , 9783658022532
    Language: German
    Pages: 453 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. Kultur-Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Quelle ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Note: Literaturangaben , Enth. 19 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658016180
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 434 S., 4,1 MB)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Essen, Fabian van, 1982 - Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Deutschland ; Sonderschule ; Ehemaliger Schüler ; Lernstörung ; Berufslaufbahn ; Soziale Stellung
    Abstract: Die Interviews von Fabian van Essen mit Abgängern der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen beschreiben eindringlich die Lebenswirklichkeiten der Kapitalärmsten der Gesellschaft. Die Entstehungsbedingungen der prekären Verhältnisse werden dabeials komplexes Zusammenspiel zwischen familiärer Herkunft, institutionalisierter Zuschreibungspraxen sowie zunehmender Individualisierung sozialer Probleme analysiert. In der Schlussbetrachtung wird diskutiert, welche Chancen und Gefahren das Thema schulische Inklusion in diesem Kontext birgt.   
    Description / Table of Contents: Geleitwort von Prof. Dr. Rita Süssmuth; Inhalt; Tabellen-und Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Position, Perspektive und Lebensstil - der soziale Raum nach Pierre Bourdieu; 2.1 Raum der Positionen; 2.2 Soziale Felder; 2.3 Positionen und Felder; 2.4 Habitus; 2.5 Position, Perspektive und Lebensstil; 2.6 Sozialer Raum und Förderschüler - Konturierung desForschungsvorhabens; 3. Das Feld Schule - zur Strukturierung von Möglichkeitsräumen; 3.1 Leistung, Selektion und soziale Ungleichheit - zur Eigenlogik des Feldes
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Inkorporiert und institutionalisiert - das kulturelle Kapital als Waffe und Begehrlichkeit3.1.2 Habitus - Passungen und Abstoßungen; 3.2 Selektiert, etikettiert und abgehängt - die Verlierer mit dem Förderschwerpunkt Lernen; 3.2.1 Die „Schule der Armen" im historischen Rückblick; 3.2.2 Die Macht der Benennung - „Lernbehinderung" und Förderschwerpunkt Lernen; 3.2.3 Schlechte Leistungen, ambivalentes Selbstbild - Effekte der Förderschule Lernen; 3.2.4 Behutsame Disqualifikation - Funktionen der Förderschule; 3.3 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 4. Die Felder berufliche Ausbildung und Arbeit -Exklusionsmechanismen4.1 Ausgrenzungen im Kontext von Bildungsexpansion, „Wissensgeselschaft" und Individualisierung; 4.1.1 Bildungsexpansion - der diskriminierende Fahrstuhleffekt; 4.1.2 „Wissensgesellschaft" - die Verknappung des Arbeitsangebots für Geringqualifizierte; 4.1.3 Individualisierung - Selbstzurechnungen versus Ungleichheitsstabilität; 4.2 Abgängerinnen und Abgänger der Förderschule - vom Bildungskeller in die austauschbare Randbelegschaft; 4.2.1 Übergangssystem und außerbetriebliche Ausbildung - nachschulische Verbesonderungen
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Prekäre Übergänge in das Feld der Arbeit4.3 Zusammenfassung; 5. Forschungsstand zu den nachschulischen Lebensverläufen ehemaliger Förderschülerinnen und Förderschüler; 6. Empirische Untersuchung; 6.1 Fragestellungen; 6.2 Begriffsklärungen - zum Verhältnis von Theorie und Empirie; 6.3 Bourdieus Konzept des Verstehens; 6.4 Erhebungsmethode - narrativ fundierte Interviews; 6.5 Auswertungsmethode - die dokumentarische Methode der Interpretation; 6.6 Stichprobe - Eingrenzung und Kontaktaufnahme; 6.7 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung; 7. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 7.1 Kapitalkonfigurationen und soziale Laufbahnen7.2 Kollektive Orientierungen und Sichtweisen; 7.2.1 Der Orientierungsrahmen des kleinbürgerlichen Lebensstils; 7.2.2 Beschämungen im Feld der Sonderschule; 7.2.3 Zugangsbarrieren im Feld der beruflichen Ausbildung; 7.2.4 Niedriglöhne, Zeitarbeit und Belastungen im Feld der Arbeit; 7.2.5 Arbeitslosigkeit; 7.2.6 Zukunftswünsche; 7.3 Falldarstellungen und Habitus-Typologie; 7.3.1 Fallgruppe A: Annäherung an den kleinbürgerlichen Lebensstil - der verhalten-optimistische Habitus
    Description / Table of Contents: 7.3.2 Fallgruppe B: Zwischen Verzweiflung und Hoffnung - der angeschlagen-motivierte Habitus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531934396
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Gefühl ; Soziologie ; Werk
    Abstract: Emotionen sind wichtig. Wissenschaftler debattieren disziplinenübergreifend über die Bedeutung von Emotionen in zentralen gesellschaftlichen Bereichen wie dem Finanz- und Wirtschaftsbereich, Familie und Religion, Politik und der Kunst sowie den Medien und der Unterhaltungsindustrie. Der Band „Hauptwerke der Emotionssoziologie“ greift diesen „emotional turn“ auf und stellt die wichtigen Arbeiten der deutschen und der internationalen Emotionssoziologie und der philosophischen, psychologischen, neurowissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Emotionsforschung vor. Klassische Autoren werden ebenso berücksichtigt wie zeitgenössische Positionen, theoretische Konzepte ebenso wie empirische Forschungen. Der Band möchte einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand geben. Er eignet sich für die universitäre Lehre wie auch für das Selbststudium.   Dr. Konstanze Senge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.Dr. Rainer Schützeichel ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Fern-Universität in Hagen.
    Description / Table of Contents: 1. Rekonstruktion von »Emotion, Social Theory, and Social Structure«1.1 Das Gefühl der Rationalität; 1.2 Ressentiment und Klassengegensatz; 1.3 Vertrauen und Handeln; 1.4 Grundrechte: Ressentiment und Rachsucht; 1.5 Angst und sozialer Wandel; 2. Diskussion und Einbettung in den Forschungsstand; Literatur; Ulrich Beck/ Elisabeth Beck-Gernsheim: Das ganz normale Chaos der Liebe; 1. Rekonstruktion von »Das ganz normale Chaos der Liebe«; 2. Diskussion: Soziale Relevanz der Emotionsarbeit, Entgrenzung der Familie, Rationalisierung der Gefühle; Literatur
    Description / Table of Contents: Jeremy Bentham: An Introduction to the Principles of Morals and Legislation1. Rekonstruktion von »An Introduction to the Principles of Morals and Legislation«; 2. Bentham im Licht neuerer (neuro-)wissenschaftlicher Befunde; 3. Sozialwissenschaftliche Relevanz des Benthamschen Utilitarismus; Literatur; Peter L. Berger: Erlösendes Lachen; 1. Rekonstruktion von Berger: »Erlösendes Lachen«; 1.1 Einleitung; 1.2 Zentrale Thesen und Inhalt; 2. Kritik; Literatur; Leslie R. Brody: Gender, Emotion, and the Family; 1. Rekonstruktion von »Gender, Emotion, and the Family«; 2. Kontext des Werks
    Description / Table of Contents: Norman K. Denzin: On Understanding Emotion
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Die Wiederentdeckung der Gefühle. Zur Einleitung1; 1. Einführung; 2. Zum Stand der Emotionssoziologie: Historische Betrachtungen; 3. Klassifizierung von Emotionstheorien; 4. Fazit: Gegenwärtige Herausforderungen einer soziologischen Theorie der Emotionen; Literatur; George A. Akerlof/ Robert J. Shiller: Animal Spirits; 1. Rekonstruktion von »Animal Spirits«; 2. Kontexte: Behavioral Economics, Postkeynesianismus und Wirtschaftssoziologie; 3. Emotionssoziologische Relevanz und Kritik von »Animal Spirits«; Literatur; Jack M. Barbalet: Emotion, Social Theory, and Social Structure
    Description / Table of Contents: 3. DiskussionLiteratur; Randall Collins: Interaction Ritual Chains; 1. Einleitung; 2. Rekonstruktion von »Interaction Ritual Chains«; 2.1 Interaktionsrituale und emotionale Energie; 2.2 Stratifikation und Interaktionsrituale; 2.3 Mikrofundierung: Die Maximierung emotionaler Energie; 3. Diskussion: Emotionale Energie?; Literatur; Charles Horton Cooley: Human Nature and the Social Order1; 1. Einleitung; 2. Emotionssoziologische Implikationen von Cooleys »Human Nature and the Social Order«; 2.1 Instinktive Emotionen; 2.2 Soziabilität und Sympathie - die Grundlagen menschlicher Intersubjektivität
    Description / Table of Contents: 2.3 Emotionen und reflexive Rollenübernahme - das looking-glass self2.4 Die Primärgruppe als zentrale Instanz emotionaler und moralischer Sozialisation; 3. Charles Horton Cooleys Relevanz für die Emotionssoziologie; Literatur; Antonio Damasio: Descartes' Irrtum; 1. Rekonstruktion von »Descartes' Irrtum«; 2. Diskussion: Die sozialwissenschaftliche Relevanz des Gehirns; Literatur; Charles Darwin: The Expression of the Emotions in Man and Animals; 1. Rekonstruktion von »The Expression of the Emotions in Man and Animals«; 2. Diskussion: Historische Einordnung und Würdigung des Werkes; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941288
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 300 S. 6 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Ontologie ; Konstruktivismus
    Abstract: Das Erleben der Welt kann nur unter der Voraussetzung ihrer Tatsächlichkeit erfolgen. Dazu muss ihre Konstruiertheit hinter ontischen Verweisen verschwinden. Erfolgt die erste Zurichtung der Welt kontingent, ist sie doch nicht beliebig, und die Konstruktion hat notwendige Folgen als Tatsachen. Dieser Sammelband und die gesellschaftlichen Debatten in Politik, Wirtschaft oder Massenmedien setzen hier an. Gelingt die Erinnerung an die anfängliche Konstruktion nicht, erfolgt Reflexion nur noch verkürzt und unzureichend. Die AutorInnen zeigen, dass es darauf ankommt, den sozial konstruierten Charakter der Welt in ihrer ontischen Wirkung zu begreifen. Der Inhalt·        Wesen - Ideen·        Ewigkeit - Augenblicke·        Substanz - Beobachtungen  Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Philosophie  Die HerausgeberInDr. René John ist Soziologe und arbeitet an der Philipps-Universität Marburg und im Institut für Sozialinnovation, Berlin. Dr. Jana Rückert-John ist Soziologin und arbeitet am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin sowie im Institut für Sozialinnovation, Berlin. Prof. Elena Esposito lehrt Soziologie an der Università di Modena e Reggio Emilia (Italien).
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vom Sein zum Machen der Welt; Teil I Wesen und Ideen; Ontological and Constructivist Observing; 1 Introduction; 2 Who Is the Observer?; 3 Levels of Observing; 4 The Ontological Difference; 5 Constructivist Observing; 6 The Truth of the Matter; 7 Ideological Observing; Bibliography; Luhmanns Ontologie; Literatur; Vom Unkraut zum Epistem - Wie Sprache Wirklichkeit schafft; 1 Einleitung; 2 Sprache und Wirklichkeit: Vier Zugänge zum Thema
    Description / Table of Contents: 2.1 These 1: Sprache ist ihrem Wesen nach anders beschaffen als unsere Wahrnehmungen und Gedanken, über die wir uns aber primär mittels Sprache verständigen.2.2 These 2: Sprachen sind über weite Strecken metaphorisch und diese Metaphern sind im Wesentlichen an unsere Körpererfahrung in der Welt gebunden.; 2.3 These 3: Durch ihre Subjekt - Verb - Objekt Struktur schaffen Sprachen Subjekte und Objekte, die wir als außersprachliche Entitäten wahrnehmen.; 2.4 These 4: Sprache tritt in Form von machtund interessegeleiteten Diskursen auf.; 2.4.1 Kategoriensysteme; 2.4.2 Textsorten
    Description / Table of Contents: 2.4.3 Interpretationsschemata3 Schlussfolgerungen; Literatur; Universale Grundwerte oder Differenz der Kulturen: Eine unergiebige Frage; 1 Einleitung; 2; 3; 4; 5; Literatur; Plurality of Ontologies How to understand the diversity of reality?; 1 Introduction; 2 Leon Chwistek's theory of multiplicity of realities; 3 Ernst Cassirer's Philosophy of symbolic forms; 4 Wittgenstein's theory of language games; 5 Symbolic Interactionism; 6 Conclusion; Bibliography; Teil II Ewigkeit - Augenblicke; Tradition und Innovation - Aufschluss und Abschluss der Zeithorizonte; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 De-Synchronisation und Verbindlichkeitsprobleme sozialer Ordnung3 Aufschluss der Zeithorizonte: Verlust der Verbindlichkeit und synchrone Rekonstruktion; 4 Anschluss der Zeithorizonte: Kontingenz der Verbindlichkeit; 5 Temporäre Synchronisation durch kontingente Fixierung; Literatur; Die Ontologie des Finanzwesens; 1 Eine Ontologie oder mehrere Ontologien?; 2 Die ontologische Metaphysik und die Frage nach dem Beobachter; 3 Die Nicht-Arbitrarität der Kontingenz; 4 De-Ontologisierung und Gesellschaftsbezug; 5 Zur „Positivierung "des Finanzwesens?; 6 Die Zeit der Finanzwirtschaft; Literatur
    Description / Table of Contents: Versicherung statt Verantwortung Das Problem der Vorsorge in der modernen Gesellschaft1 Einleitung; 2; 3; Literatur; Teil III Substanz - Beobachtungen; Innovative Praktiken, instabile Werte: Zur Ontologie des globalen Klimawandels; 1 „Ich bin eine klimaneutrale Tüte"1; 2 Ursachen des globalen Klimawandels; 3 Labor Erde: „Carrying out a large scale geophysical experiment"; 4 Instabile Werte: „Fuel lines"; 5 Messnetze: "Observational data distributed over an extensive region of space and time"; 6 Instrumentelle Innovation: „Model 70 Infrared Gas Analyzer"
    Description / Table of Contents: 7 Eine Insel als natürliches Labor: "Reliable as Mauna Loa Observatory"
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783531194325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.) , graph. Darst.
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität
    Abstract: Der Band greift die aktuelle Diskussion um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven.
    Abstract: Der Band greift aktuelle Diskussionen um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven. Dabei wird in internationale Debatten ebenso eingeführt wie in den Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Die versammelten Beiträge erarbeiten theoretische Grundlagen aktueller Multikulturalismusdiskurse und bieten eine kritische Diskussion der mit ihnen verbundenen Implikationen und Herausforderungen.     Der InhaltMultikulturalismusdiskurse.- Neubestimmung kultureller Diskurse.- Verständnisweisen des Multikulturalismus Die ZielgruppenSoziologen und Soziologinnen.- Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen. -Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen.-Masterstudierende in humanwissenschaftlichen Fächern. Die HerausgeberPD Dr. Stefan Neubert ist Studiendirektor im Hochschuldienst an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor  an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Erol Yildiz ist Professor an der Universität Klagenfurt
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Multikulturalismus - ein umstrittenes Konzept; Multikulturalismusdiskurs im anglo-amerikanischen Sprachraum; Multikulturalismusdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland; Zum Inhalt; Literatur; Multikulturalismusdiskurse; Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext: Multikulturalismusverständnis Seyla Benhabibs; 1. Globalisierungsdiskurs; 2. Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext; 2.1 Identitätspolitik im globalen Kontext; 2.2 Politik der Verteilung versus Politik der Anerkennung; 2.3 Demokratie und Identität
    Description / Table of Contents: 2.4 Transnationale Staatsbürgerschaft3. Resümee; 4. Zur sozialen Grammatik urbanen Zusammenlebens im globalen Kontext; Alltagspraktische Multikulturalität; Literatur; Konstruktivismus, Demokratie und Multikultur: Konstruktivistische Überlegungen zu ausgewählten theoretischen Grundlagen der anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte ; 1. Interaktionistischer Konstruktivismus; 1.1 Beobachter; 1.2 Diskurse; 1.3 Kultur; 2. Radikale Demokratie und Multikulturalismus; 2.1 Radikale Demokratie: Zur Kritik des liberalen Demokratiemodells
    Description / Table of Contents: 2.2 Postkolonialismus: Zur Kritik des liberalen Multikulturalismusdiskurses2.3 Konstruktivistische Schlussfolgerungen: Multikulturalismus und radikale Demokratie; 3. Ausblick; Literatur; Dämmerung der Aufklärung? Alain Finkielkraut und der Multikulturalismus; Citoyenneté - code de la nationalité - multiculturalism - laïcité: französische Diskurse; Die Niederlage des Denkens in der Krise des republikanischen Selbstverständnisses; Undank ist der Welten Lohn - esprit, Bildung und Aufklärungsromantik; Eine französische Konstruktion von Aufklärung und Humanität; Das Missverständnis der Differenz
    Description / Table of Contents: Medienkritik - das ästhetische Problem mit der PluralitätDas Scheitern einer unpolitischen Kulturkritik zwischen Republikanismus und nouvelle droite; Eine pädagogische Zwischenbemerkung; „Sie beschreiben die Neue Welt wie einen anderen Stern" - einige zusammenfassende Überlegungen; Literatur; Ergänzenden Perspektiven; Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der postmodernen Entwicklung; 1. Die Aufweichung des Kulturbegriffs in der Neuzeit; 2. Der Kulturbegriff zwischen gesellschaftlicher Dekonstruktion und politischer Rekonstruktion
    Description / Table of Contents: 2.1 Auf dem Weg zur postmodernen Gesellschaft wird Kultur radikal dezentriert2.2 Mit der Dezentrierung der Kultur entstehen neue Formen von kulturellen Diskursen, vorzugsweise im Dienst eines politischen Kalküls; 3. Neue Formen der Kultur in der Postmoderne; 3.1 Mit der Dislokation und Dezentrierung von Kultur eröffnen sich neue Chancen für diversifizierte kulturelle Diskurse; 3.2 In der Diversifizierung folgen die kulturellen Diskurse der allgemeinen gesellschaftlichen Ausdifferenzierung; 4. Plädoyer für einen neuen Kulturbegriff; Literatur
    Description / Table of Contents: Das Multikulturalismusverständnis bei Herder: Versuch einer Ehrenrettung
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941912
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 217 S. 1 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kompaktwissen Journalismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Einführung ; Journalismus
    Abstract: Journalismus und Journalismusforschung: Meistens stehen beide Bereiche unverbunden nebeneinander. Hier setzt das Autorenteam dieses Bandes an: Es greift zentrale Fragen und Probleme der journalistischen Praxis auf, die mit Beispielen illustriert werden, und analysiert sie mit Hilfe von Theorien und empirischen Ergebnissen der Kommunikationswissenschaft. Was ist Qualität im Journalismus, wie lässt sie sich messen und sicherstellen? Welche Erwartungen hat das Publikum, und über welche Kanäle haben die Redaktionen Zugang zu ihrem Publikum? Außerdem geht der Band auf die drängenden Zukunftsfragen des Jour-nalismus ein. Der Band richtet sich an Berufsvertreter und all jene, die den Beruf ergreifen wollen. Er liefert die Grundlagen für die weiteren Bände der Reihe „Kompaktwissen Journalismus“, die speziellen Themen gewidmet sind
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Warum dieses Buch - und diese Autoren?; Zur Einführung; Wie Wissenschaft und Praxis den Journalismus sehen; Welche Fragen diskutiert werden; Kapitel 1: Journalismus - Was ist das?; Sichtweisen der Praxis; Wer ist „Journalistin/Journalist"?; Perspektiven der Forschung; Die Funktion des Journalismus; Unterschiede zwischen Praxis-und Wissenschafts-verständnis; Strukturen und Arbeitsplätze im Journalismus; Sichtweisen der Praxis; Ein Tag, viele Arbeitsplätze; Hörfunk-Nachrichtenredakteurin; Hörfunk-Korrespondentin; Freie Journalistin; Hörfunk-Moderator
    Description / Table of Contents: Freier TV-Produzent und -AutorOnline-Redakteur; Tageszeitungs-Redakteur; Zusammenfassung; Kapitel 2: Darstellungsformen - Wie bringen Journalisten ihre Texte in Form?; Sichtweisen der Praxis; Was die Darstellungsformen unterscheidet; Dimensionen der Darstellungsformen; Wahl der Darstellungsform; Die Nachricht; Das Feature; Der Bericht mit Feature-Elementen; Die Reportage; Das Interview; Der Kommentar; Weiterentwicklung der Darstellungsformen; Darstellungsformen im Internetjournalismus; Praxis-Lehrbücher; Perspektiven der Forschung; Wozu Darstellungsformen?
    Description / Table of Contents: Entstehen, Wandel und Kritik der NachrichtenformZusammenfassung; Kapitel 3: Macht des Journalismus - Können und wollen Journalisten ihr Publikum beeinflussen?; Phänomene journalistischer Macht; Eklat in der Elefantenrunde; Sichtweisen der Praxis; Journalistisches Selbstverständnis: Wie Medienmacher ihre Rolle interpretieren; „Richtig - schnell - neutral": Das journalistische Koordinatensystem der dpa; „Die Mikros denen, die sonst nicht zu Wort kommen": Journalismus als Anwalt der Benachteiligten; „Der neoliberale Kim Jong Il" : Der Journalist als Meinungsmacher
    Description / Table of Contents: „Right or wrong - my party!" Politischer Journalismus in der Bonner RepublikPerspektiven der Forschung; Allmacht oder Ohnmacht der Medien?; Theorie der Schweigespirale; Eingebildete Wirkungen: Reziproke Effekte und Skandale; Meinungsmacht und ihre rechtliche Beschränkung; Machtwille der Journalisten: Oberlehrer und Missionare?; Zusammenfassung; Kapitel 4: Unabhängigkeit im Journalismus - Wer beeinflusst die Journalisten? Und wie bleiben sie unabhängig?; Sichtweisen der Praxis; Das geöffnete Schleusentor - Journalismus, PR und Werbung
    Description / Table of Contents: Die Trennung von Werbung und redaktionellen Berichten - eine erodierende GrenzeVorsicht vor Maulwürfen! Die Strategien „schwarzer PR"; Nur keine Angst! Vom Umgang mit PR im Arbeitsalltag; Ein besonderes Verhältnis - Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Politik; Perspektiven der Forschung; Was beeinflusst „Mr. Gates"?; Die Macht von Public Relations und Werbung; Das Mediensystem zwischen Politik und Wirtschaft; Pressefreiheit im internationalen Vergleich; Zusammenfassung; Kapitel 5: Qualität im Journalismus - Was ist Qualität? Und wie wird sie gemessen und gesichert?
    Description / Table of Contents: Sichtweisen der Praxis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531940939
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (541 S. 1 Abb)
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 45
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Geschlecht und Organisation
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Organisationssoziologie
    Abstract: Die Debatten über den Zusammenhang von „Organisation und Geschlecht“ erleben seit den 1970er Jahren auch im deutschsprachigen Raum einen bemerkenswerten Aufschwung. So werden immer mehr Organisationstypen, Hochschulen, Sportvereine oder Unternehmen und Organisationseinheiten wie Personalabteilungen, darauf hin analysiert, welche Rolle das Geschlecht der Beschäftigten im Alltag der Organisationen spielt und welche unterschiedlichen Erscheinungsformen die Herstellungsprozesse von Geschlechterdifferenzen haben. Eine zentrale theoretische Frage ist dabei, ob Organisationen grundlegend als geschlechtsneutral zu analysieren sind oder eher als durch Geschlecht strukturierte soziale Gebilde betrachtet werden müssen. Das vorliegende Buch führt in die Dynamik des Themenkomplexes ein. Die zentralen Theorieangebote werden anhand unterschiedlicher Untersuchungsfelder und -themen nachgezeichnet.Der InhaltTheoretische Erörterungen - Klassikerinnen - Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen - Themenschwerpunkte - Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik - Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen - Geschlecht, Sexualität und Organisationen - Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation - Wandel als KontinuitätDie Zielgruppen- Studierende und Dozierende der Soziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Organisationsforschung - am Themenschwerpunkt Interessierte Die HerausgeberinnenDr. Ursula Müller ist Professorin für Sozialwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung an der Fakultät für Soziologie und Direktorin des IFF (Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung) der Universität Bielefeld.Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn.Dr. Sylvia M. Wilz ist Professorin für Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Ein Forschungs- und Lehrgebiet wächst: Einführung in das Thema; Literatur; 2 Theoretische Erörterungen; Kommentar; 2.1 Theoretische Weichenstellungen: Klassikerinnen; Some Effects of Proportions on Group Life: Skewed Sex, Ratios and Responses to Token Women ; Rethinking Tokenism. Looking beyond Numbers; Bureaucracy, Rationality and Sexuality: The Case of Secretaries; Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organization; 2.2 Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen; Kommentar; The Epistemology of the Gendered Organization
    Description / Table of Contents: 'Over the Pond and across the Water': Developing the Field of 'Gendered Organizations' Geschlechterdifferenzierung von und in Organisationen; 3 Themenschwerpunkte; 3.1 Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik ; Kommentar; Frauenförderung als mikropolitische Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in Unternehmen; Emanzipatorische Strategien an den Hochschulen im Spannungsfeld von Organisationsstrukturen und Zielvorstellungen; Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik; 3.2 Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen; Kommentar
    Description / Table of Contents: Sind Frauen vertrauenswürdig? Vertrauen, Rationalität und Macht: Selektionsmechanismen in modernen ArbeitsorganisationenGendered Organizational Cultures: Narratives of Women Travelers in a Male World; Constructing Difference: The Making of Gendered Subcultures in a Japanese Automobile Assembly Plant; Organisationskultur und Geschlechtergleichstellung. Eine Typologie betrieblicher Gleichstellungskulturen; 3.3 Geschlecht, Sexualität und Organisationen; Kommentar; Sexuality in the Workplace: Key Issues in Social Research and Organizational Practice ; Sexualität, Organisation und Kontrolle
    Description / Table of Contents: Sexualität und Herrschaft in Organisationen Embodiment, Organisation and Gender ; 3.4 Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation; Kommentar; Sex Segregation: Explaining Stability and Change in the Sex Composition of Work; Das Material männlicher Macht; Serving Hamburgers and Selling Insurance; Zwischen Licht und Grauzone: Frauen in Führungspositionen; Organisationen und Professionen als Produktionsstätten von Geschlechter(a)symmetrie; 4 Wandel als Kontinuität. Bilanz und Ausblick; Zu den AutorInnen
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531195148
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Diagramme
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Grundwissen Politik Band 10
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Rittberger, Volker, 1941 - 2011 Internationale Organisationen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Internationale Organisation ; Lehrbuch ; Internationale Organisation ; Politik
    Abstract: Internationale Organisationen mit globaler oder regionaler Reichweite (z.B. UN, IWF, Weltbank, WTO, EU) spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Schaffung und Implementierung von internationalen Normen und Regeln, mithin bei Global Governance. Die Sicherheit, das ökonomische Wohlergehen, der Schutz der Menschenrechte und die ökologischen Lebensbedingungen von Menschen weltweit werden von der Fähigkeit bzw. Unfähigkeit internationaler Organisationen, Kooperation und Regieren jenseits des Nationalstaates möglich zu machen und zu stabilisieren, beeinflusst. Das Lehrbuch will die Leserin bzw. den Leser daher theoretisch informiert und empirisch fundiert mit den Entstehungsbedingungen, der Entwicklung, Funktionsweise und den Tätigkeiten internationaler Organisationen vertraut machen. Es führt in die wichtigsten Theorien über internationale Organisationen ein und bietet einen historischen Überblick über internationale Organisationen in verschiedenen Politikfeldern. Das Lehrbuch analysiert ferner die Akteure, Strukturen und Prozesse, die die Entscheidungsfindung in internationalen Organisationen prägen. Schließlich werden die Tätigkeiten eines breiten Spektrums internationaler Organisationen und deren Beitrag zur kooperativen Bearbeitung grenzüberschreitender Probleme in den Sachbereichen „Sicherheit“, „Wirtschaft“, „Umwelt“ und „Menschenrechte“ untersucht.Der Inhalt· Theorie und Geschichte internationaler Organisationen· Politikentwicklungsprozesse in internationalen Organisationen· Politikfeldaktivitäten internationaler OrganisationenDie ZielgruppePolitikwissenschaftler; Studierende und Dozenten der Politikwissenschaft.Die AutorenProf. Dr. Volker Rittberger (†) lehrte Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.Prof. Dr. Bernhard Zangl lehrt Politikwissenschaft (insbesondere Internationale Beziehungen und Global Governance) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Andreas Kruck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Description / Table of Contents: Theorie und Geschichte internationaler Organisationen -- Politikentwicklungsprozesse in internationalen Organisationen -- Politikfeldaktivitäten internationaler Organisationen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 263-295
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783531198958
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (402 S.) , Ill.
    Edition: 3., aktualisierte Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Aufsatzsammlung ; Dokumentarische Interpretation ; Qualitative Sozialforschung ; Dokumentation ; Qualitative Sozialforschung ; Methode
    Abstract: Die dokumentarische Methode ist ein Auswertungsverfahren für höchst unterschiedliche qualitative Daten, u. a. Gruppendiskussionen und Bilder. Methodologisch begründet und forschungspraktisch vielfach erprobt, zielt sie auf die Rekonstruktion impliziter Erfahrungs- und Wissensbestände, die Menschen in ihrem Handeln orientieren. Hierzu werden auf dem Wege der komparativen Analyse Typiken und Typologien entwickelt. Die dokumentarische Methode hat inzwischen in einem breiten Spektrum von Gegenstandsbereichen sozialwissenschaftlicher Forschung ihre Anwendung gefunden, von denen in diesem Band eine Auswahl behandelt wird. Dr. Ralf Bohnsackist Professor am Arbeitsbereich Qualitative Bildungsforschung der Freien Universität Berlin.Dr. Iris Nentwig-Gesemannist Professorin für Bildung im Kindesalter an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Dr. Arnd-Michael Nohlist Professor für Erziehungswissenschaft an der Helmut Schmidt Universität Hamburg.
    Note: Literaturverz. S. [363] - 398
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783531197210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Kompetenz ; Verständigung ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: In einer Zeit, in der die Welt immer mehr zusammenrückt und Informationen weit entfernter Kulturregionen im Sekundentakt per Mausklick verfügbar gemacht oder weitergeleitet werden können, benötigen wir neue Kompetenzen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Herausforderung an und gehen der Frage nach, was sich auf den jeweiligen Fachgebieten im Zuge der Globalisierungen verändert hat und warum neue Wege und Methoden auszuloten sind, um bestehenden Herausforderungen angemessen zu begegnen und eine dialogische Völkerverständigung in Theorie und Praxis zu gestalten.Dieser Sammelband ist konzipiert als ein einführendes Kompendium für Studierende aller Bereiche der Sozial- und Kulturwissenschaften.?
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Verstehen und Verständigung in ethnologischer Sicht; Kosmos und Polis - Ethnos und Anthropos: Fern-Nachbarschaft und globales Mit-Gefühl; Culture counts - aber Kulturen sind weder Container noch Flüsse; Eine Menschheit: biokulturell fundierter Humanismus; Theorie der Praxis: dialogische Verständigung braucht weder volles Verstehen noch geteilte Werte; Die Praxis dialogischer Verständigung: öffentliche 〉Gespräche〈; Ethnologie als Beitrag zu einer Wissenschaft des Humanums; Weiterführende Literatur des Autors
    Description / Table of Contents: Verstehen und Verständigung aus interkultureller Sicht Transkulturell denken und interkulturell handelnHermeneutik: Ein Abriss; Vernunft im Kontext der Begründungen; Die Idee einer Hermeneutik der Begründungen; Divergenzen und Konvergenzen apozyklischer und enzyklischer Hermeneutik; Apozyklische Hermeneutik; Enzyklische Hermeneutik; Dimensionen der enzyklischen Hermeneutik; Sinn und Zweck einer Hermeneutik der Begründungen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus medienwissenschaftlicher Sicht Von der nationalen Brille zur transkulturellen Perspektive?
    Description / Table of Contents: Fallbeispiel: TV-Jabresrückblicke zwiscben globalem Ereignis und kulturspezifiscber DeutungVerstehen und Verständigen: Quo vadis Medienkommunikation und Medienkultur?; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus psychologischer Sicht; Black box: Der Mensch zwischen Reiz und Reaktion; Der Mensch als Wissenschaftler; Der Mensch als fehlerhafter Wissenschaftler; Der Mensch als Rechtsanwalt und Motivdiagnostiker; Der Mensch als überzeugter Gestalter von Kulturen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus theologischer Sicht; Dialog und Religion
    Description / Table of Contents: Eine Zwischenbemerkung: 〉Theologieinnhaft motivierte HandelnKompetenzen〈 als Gratwanderung zwischen Dogmatikund Pragmatik; Weiterführende Literatur des Autors
    Description / Table of Contents: Verstehen und Verständigung aus der Perspektive Deutsch als FremdspracheEinleitung; Verstehen und Verständigung; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Deutsch als Zweitsprache; Weiterführende Literatnr der Autorin; Verstehen und Verständigung aus historischer Sicht Einige Beispiele aus dem Mittelalter; Arten des Kontaktes; Vorurteile und Entwicklungen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus politikwissenschaftlicher Sicht; Kommunikation in der Politik; Verstehen und Verständigung; Die politische Hermeneutik; Der politische Diskurs nach Jon Elster
    Description / Table of Contents: Weiterführende Literatur des Autors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531169637
    Language: German
    Pages: 406 S.
    Edition: 2., überarb. u. erw. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658007096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 316 S., 4 MB) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Possinger, Johanna, 1980 - Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.874/2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Vaterschaft ; Elternzeit ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Abstract: Väter heute wollen mehr sein als nur finanzielle Ernährer und Verantwortung auch bei der direkten Fürsorgearbeit ihrer Kinder übernehmen. Ungeachtet dieses egalitären Anspruchs überwiegt in den meisten Familien in Deutschland allerdings eine überwiegend traditionelle Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. Auf einer explorativen Spurensuche nach den „neuen Vätern" beleuchtet Johanna Possinger Gründe für diese Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit und widmet sich der in der Familienforschung noch unzureichend beantworteten Frage, wie sich Väter während, aber auch unabhängig von der Eltern
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangspunkt des Forschungsinteresses; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Forschungslücke und eigener Forschungsansatz; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2 Väter und familiale Care-Arbeit; 2.1 Care - eine Begriffsklärung; 2.2 „Neue Vaterschaft" - ein „altes" Phänomen?; 2.3 Das „traditionelle" männliche Brotverdienermodell bei Talcott Parsons; 2.4 Zum Wandel von Arbeit, Familie und den Geschlechterrollen; 2.5 Care 2.0 - kalt-modern, postmodern oder warm-modern?
    Description / Table of Contents: 2.6 Von traditioneller zu generativer Vaterschaft2.6.1 Das Konzept generativer Vaterschaft; 2.6.2 Generative vs. egalitäre Vaterschaft; 2.7 Bedingungen egalitärer Vaterschaft; 2.7.1 Innerfamiliäre Einflussgrößen; 2.7.2 Ökonomische Kontextbedingungen; 2.7.3 Soziale Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit; 2.7.4 Wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen; 2.8 Vorteile väterlichen Engagements in der direkten Sorgearbeit; 2.8.1 Die Bedeutung fürsorglich engagierter Väter für Kinder; 2.8.2 Auswirkungen für die Paarbeziehung; 2.8.3 Effekte direkter Care-Arbeit auf die Persönlichkeit von Vätern
    Description / Table of Contents: 2.9 Zwischenfazit3 Methodisches Vorgehen; 3.1 Erhebungsmethoden; 3.1.1 Qualitative Interviewforschung; 3.1.2 Das teil-narrative biografische Interview; 3.1.3 Entwicklung der Leitfäden; 3.2 Im Forschungsfeld; 3.2.1 Auswahl des Samples; 3.2.2 Akquise der Interviewpartner; 3.2.3 Besonderheiten des Samples; 3.2.4 Die Erhebungsphase; 3.3 Auswertungsmethoden; 3.3.1 Das Forschungsparadigma der Grounded Theory; 3.3.2 Die integrative texthermeneutische Analysemethode; 3.3.3 Textanalyse mithilfe einer Analysegruppe; 3.3.4 Einzelfallsynopsen und computergestützte Auswertung
    Description / Table of Contents: 3.3.5 Quervergleich und Typenbildung3.4 Zwischenfazit; 4 Ergebnisse der Datenerhebung Teil I: Care-Arrangements zwischen Traditionalität und Modernität59; 4.1 Modernisierte Leitbilder väterlicher Generativität; 4.1.1 „Die Familie ernähren können" - die Versorgerfunktion; 4.1.2 „Für die Kinder da sein" - die Erzieher-und Betreuerfunktion; 4.1.3 „Mehr sein als mein Vater" - Abgrenzung zum Herkunftsvater; 4.2 Traditionalisierungen an familialen Wendepunkten; 4.2.1 Übergang zur Elternschaft; 4.2.2 Die Geburt weiterer Kinder; 4.2.3 Auswirkungen von Trennungen
    Description / Table of Contents: 4.3 Die Phase der Elternzeit bei Vätern4.3.1 Motive für Elternzeit; 4.3.2 Die Nutzungsmuster der Elternzeit; 4.3.3 Bewertung der Elternzeit durch die Väter; 4.4 Care-Arrangements im Familienalltag; 4.4.1 Das Muster der traditionellen Generativität; 4.4.2 Das Muster der partnerschaftlichen Generativität; 4.4.3 Das Muster der egalitären Generativität; 4.5 Zwischenfazit; 5 Ergebnisse der Datenerhebung Teil II: Einflussfaktoren direkter Sorgearbeit bei Vätern; 5.1 Innerfamiliäre Faktoren der direkten Care-Arbeit von Vätern; 5.1.1 Dispositionen des Paares; 5.1.2 Die Qualität der Paarbeziehung
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Mütterliches Gatekeeping - das „Revierverhalten" der Mutter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658020965
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (108 S.) , graph. Darst.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Druckausg. Schmidt, Jan-Hinrik, 1972 - Social Media
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Media ; World Wide Web 2.0
    Abstract: Plattformen wie Facebook, Wikipedia, YouTube oder Twitter haben in den vergangenen Jahren das Internet stark verändert. Sie gelten als „soziale Medien“, weil sie großen Einfluss darauf haben, wie Menschen sich selbst und ihre Interessen im Internet präsentieren, wie sie Beziehungen pflegen, neu knüpfen und sich über relevante Themen informieren. Zugleich werfen sie eine Reihe von weit reichenden Fragen auf: Verschwindet durch soziale Medien die Privatsphäre? Machen soziale Medien jeden zum Journalisten? Bringen soziale Medien Wissen für alle? Sind die sozialen Medien partizipativ - oder überwachen und kontrollieren sie den Menschen? Diese Fragen beantwortet der Band aus kommunikationssoziologischer Sicht und gibt so einen Überblick darüber, wie soziale Medien unseren individuellen Alltag wie auch unsere Gesellschaft verändern. Der Inhalt - Selbstdarstellung und Privatsphäre - Das Ende des Journalismus? - Teilhabe an Wissenswelten - Das Partizipationsparadox Die Zielgruppen - Entscheider im Bereich Politik und Medien - Journalisten - Pädagogen/Eltern - Schüler der Oberstufe/Abiturienten - Studienanfänger Der Autor Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interak-tive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1. Einstieg: Was sind soziale Medien ?; Die wichtigsten Formen sozialer Medien; Entwicklung und Verbreitung der sozialen Medien; 2. Aufbau des Bandes; 3. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien; Persönliche Öffentlichkeiten; Selbstdarstellung und vorgestelltes Publikum; Die kommunikative Architektur sozialer Medien; Technische Lösungen und soziale Normen; 4. Medienöffentlichkeit und Journalismus; Massenmediale Öffentlichkeiten; Das Internet und der Wandel von Öffentlichkeit; Kommunikation in vernetzten Öffentlichkeiten; 5. Teilhabe an Wissenswelten
    Description / Table of Contents: Ordnung durch AlgorithmenDas Wiki-Prinzip; Jenseits von Wikipedia; Partizipationskultur für alle ?; 6. Das Partizipations-paradox; Formen der Teilhabe; Zwischen Teilhabe und Fremdbestimmung; 7. Fazit und offene Fragen; Zum Weiterlesen; Onlinequellen; Glossar
    Note: Literatur- und URL-Verz. S. [101] - 103 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 223 S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: Islam und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Islam und die deutsche Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Sociology. ; Emigration and immigration. ; Culture. ; Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Sozialstruktur ; Religiosität ; Soziale Integration
    Abstract: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Abstract: Die Muslime sind nach dem Christentum die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft in der Bundesrepublik. Dabei vollziehen sich die Etablierung des Islams als gesellschaftspolitischer Faktor und die in der letzten Dekade sprunghaft intensivierte Beschäftigung mit den Muslimen im Spannungsfeld kontroverser Debatten. Der vorliegende Band versammelt große aktuelle empirische Studien zur Sozialstruktur und Religiosität der deutschen Muslime und wirft einen wissenschaftlich objektivierten Blick auf die Interaktionen der Muslime mit der deutschen Aufnahmegesellschaft. Auf dieser Grundlage werden die Bedeutung muslimischer Religiosität für das Verständnis der Sozialintegration von Einwandern diskutiert und Forschungsperspektiven und verbleibende Desiderate speziell aus der Perspektive der Migrations- und Integrationsforschung aufgezeigt. Das Buch entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" an der Universität Münster. Der Inhalt Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland.- Zusammenleben mit Muslimen.- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration Die Zielgruppen Soziologen.- Politikwissenschaftler.- Religionswissenschaftler.- Politiker.- Journalisten Die Herausgeber PD Dr. Dirk Halm arbeitet am Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und lehrt Politische Soziologie an der Universität Münster. Dr. Hendrik Meyer war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" der Universität Münster. .
    Description / Table of Contents: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658018986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 293 S. 40 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schütte, Johannes D. Armut wird "sozial vererbt"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Soziale Mobilität ; Generationengerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildung ; Gesundheit ; Unterschicht ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Aufstieg ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Unterschicht ; Inklusion ; Förderung ; Reform
    Abstract: Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland -- Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit -- Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland -- Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland.
    Abstract: In Deutschland setzt sich die soziale Exklusion über Generationen hinweg fort, dies gilt gerade auch im Bildungs- und Gesundheitsbereich. Da dieser Prozess nicht auf die genetischen Anlagen rückführbar ist, muss davon ausgegangen werden, dass der sozioökonomische Status in der Bundesrepublik "sozial vererbt" wird. Über die Zusammenführung der theoretischen Ansätze von Pierre F. Bourdieu und Hartmut Esser wird es nicht nur möglich, den Dualismus zwischen Autonomie und Heteronomie zu überwinden, sondern auch die wirkenden Selektionsmechanismen zu beschreiben. Aus dieser Analyse ergeben sich neue Perspektiven für eine Habitusmodifikation und damit ebenfalls Ansatzpunkte für die Förderung besonders benachteiligter Personen (active inclusion). Dass ein gesellschaftlicher Aufstieg in Deutschland nicht für alle gleichermaßen möglich ist, obwohl eine vergleichsweise große Summe in das deutsche Wohlfahrtssystem investiert wird, ist nach den Befunden dieser Untersuchung in erster Linie darin begründet, dass das Fördersystem insgesamt weniger auf soziale Inklusion als auf die Konservierung des gesellschaftlichen Status Quo ausgerichtet ist. Der Inhalt Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit • Deprivationsmechanismen im deutschen Bildungs- und Gesundheitswesen • Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft und der Gesundheitswissenschaften Der Autor Johannes D. Schütte promovierte am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (Institut für Politikwissenschaft) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?
    Description / Table of Contents: 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'
    Description / Table of Contents: 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?
    Description / Table of Contents: 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?; 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'; 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter; 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?; 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Literaturverz. S. [277] - 305
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658047405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 682 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Um die Welt kreativ gestalten zu können und offen für Neues zu sein, braucht der Mensch eine sichere Basis: Heimat. Anthropologisch bezeichnet sie das Beziehungsgefüge des Einzelnen zu seiner Umwelt, das ihm Orientierung gibt und Ausgangspunkt seines Handelns ist. In diesem Sinne ist Heimat immer positiv bestimmt. Mit der Entwicklung der Welt, verändert sich aber auch Heimat. Die Beiträger untersuchen, wie sich die zeitlichen Schichten von Heimat zusammensetzen, die jeweils durch Orte, Personen und Narrationen geprägt sind. Dabei lösen spätere Schichten frühere ab, beinhalten diese aber weiterhin. Die individuelle Beheimatung ist ein ständiger Integrations- und Aneignungsprozess. Aus der Abstimmung verschiedener individueller Beheimatungen ergibt sich letztlich der gesellschaftliche Heimatbegriff.   Der Inhalt -Orts- und Zeitbezüge -Leiblichkeit -Sozialbezüge -Heimat in Religion und Glaube -Mediale Heimat -Heimat als (politische) Aufgabe   Die Zielgruppen -Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Soziologie und Philosophie -Verantwortliche aus Kommunalpolitik, Vereinen oder Verbänden   Der Herausgeber Dr. Joachim Klose studierte Physik, Theologie und Philosophie. Er unterrichtet Politikwissenschaft an der TU Dresden. Sein Forschungsinteresse gilt aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und deren Spannungsfeldern
    Description / Table of Contents: Orts- und ZeitbezügeLeiblichkeit -- Sozialbezüge -- Heimat in Religion und Glaube -- Mediale Heimat -- Heimat als (politische) Aufgabe.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531196343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 246 S. 24 Abb, online resource)
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sackmann, Reinhold, 1959 - Lebenslaufanalyse und Biografieforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Social groups. ; Family. ; Sociology. ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Biographieforschung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Biografieforschung
    Abstract: Lebenslaufanalyse und Biografieforschung haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Instrument der Untersuchung von Individualisierung in dynamischen Gesellschaften entwickelt. Der Band erläutert die wichtigsten Theorien auf diesem Gebiet (Generation, Alter, Biografie, Institutionalisierung). Die qualitativen und quantitativen Methoden in diesem Feld werden anhand von Beispielen ausführlich vorgestellt. Ein umfassender Überblick zum Stand der empirischen Lebenslauf- und Biografieforschung in den Feldern Bildung, Arbeit, Familie, Paarbildung, Gesundheit, Altern und Vermögen wird gegeben und diskutiert. Mittels praktischer Aufgaben werden facettenreiche Anwendungsbezüge hergestellt. Der Band eignet sich für Lehre, Selbststudium und Praxis. Der Inhalt Theoretische Konzepte und Methoden der Lebenslaufanalyse und Biografieforschung – Kindheit, Jugend, mittleres Alter, Alter – Bildung – Arbeit – Familie und Paarbildung – Gesundheit und Vermögen Die Zielgruppen Studierende der Sozialwissenschaften Der Autor Prof. Dr. Reinhold Sackmann ist Professor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783531189987
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 234 S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Körper, Geschlecht, Affekt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Gender ; Jugendkultur ; Mediensozialisation ; Pädagogik ; Sozialraum ; Aufsatzsammlung ; Jugendkultur ; Geschlechterrolle ; Sozialisation ; Jugendkultur ; Sozialisation
    Abstract: Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen: Bildungsprozesse von männlicher Identität im konjunktiven Erfahrungsraum der Skater.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen -- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen: Geschlechterinszenierungen in Castingshows -- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen -- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit: Geschlechterkonstruktionen in instiutionalisierten Angeboten von Graffiti -- Mädchen im Fußball -- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse.
    Abstract: Konstruktionsprozesse von Geschlecht sind mit der Reproduktion und Modellierung von Affektlagen, Körperinszenierungen und Deutungsmustern verbunden. Jugendliche experimentieren in ihren Sozialräumen mit Geschlechternormen und ihren Überschreitungen, verwerfen oder verfestigen sie. Dabei spielen unbewusste Dynamiken und implizite Ordnungsvorstellungen eine wichtige Rolle. Die Beiträge in diesem Band stellen Ergebnisse empirischer Studien vor, in denen Geschlechterkonstruktionen von Jugendlichen in Szenen, Schulklassen und Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung untersucht wurden. Neu ist die Perspektive, die Konstruktionsprozesse als Teil komplexer Bildungsprozesse zu verstehen. Der Inhalt Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen.- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen.- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen.- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit.- Mädchen im Fußball.- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse. Zielgruppen Fachcommunity Bildungswesen, Sozialpädagogik und Soziologie; Studierende und DozentInnen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und Soziologie; Fachkräfte in pädagogischen Arbeitsfeldern. Dr. Birgit Bütow ist Professorin am Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Jena. Ramona Kahl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Dr. Anna Stach ist freie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Description / Table of Contents: Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen: Bildungsprozesse von männlicher Identität im konjunktiven Erfahrungsraum der Skater.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen -- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen: Geschlechterinszenierungen in Castingshows -- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen -- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit: Geschlechterkonstruktionen in instiutionalisierten Angeboten von Graffiti -- Mädchen im Fußball -- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783531188751
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 337 S. 2 Abb)
    Edition: 2. Aufl. 2013
    DDC: 001.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Humanities ; Literatursoziologie
    Abstract: Die literatursoziologische Diskussion hat in den letzten Jahren wichtige Impulse erhalten. Diese kommen sowohl aus der Literaturwissenschaft als auch aus den Sozialwissenschaften, wo neue Ansätze (Systemtheorie, Bourdieus Kultursoziologie, Cultural Studies u.v.m.) neue Zugangsweisen zur Literatur eröffnen. Die Autoren stellen die Vielfalt dieser Entwicklungen vor dem Hintergrund der ""klassischen"" literatursoziologischen Paradigmen leicht verständlich dar und diskutieren sie kritisch. Neben den Theorien zur Soziologie von Produktion, Text, Rezeption und literarischem Feld wird das Problem de
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Kapitel 2; Soziologie der literarischen Produktion; 2.1 Basis und Überbau; 2.2 Empirische Buchmarktforschung; 2.3 Widerspiegelung und Parteilichkeit; 2.4 Genetischer Strukturalismus; 2.5 Semiotisch erweiterter Marxismus; 2.6 Kollektivsymbolik; 2.7 Generative Diskursanalyse als Soziologie der literarischen Produktion; 2.8 Kulturindustrie; Kapitel 3; Soziologie des literarischen Textes; 3.1 Textsoziologie, Soziolekt und Konfigurationsanalyse; 3.2 Soziologie der symbolischen Formen
    Description / Table of Contents: 3.3 Exkurs: Das symbolische Kapital der Ehre in mittelalterlichen und modernen Textwelten3.3.1 Hartmann von Aues „Iwein"; 3.3.2 Honoré de Balzacs „César Birotteau"; 3.4 Literatur als Soziologie; 3.5 Objektive Hermeneutik; 3.6 Habitus und modus operandi; 3.7 Quantitative Inhaltsanalyse; Kapitel 4; Soziologie der literarischen Rezeption; 4.1 Ideologiekritik; 4.2 Literaturrezeption in der ‚verwalteten Welt'; 4.3 Geschmack, Lebensstil und Distinktion; 4.4 Empirisch-analytische Rezeptionsforschung; 4.5 Weiterentwicklungen: Von der Analyse zum Marketing; 4.6 Mentalitätengeschichte
    Description / Table of Contents: 4.7 Exkurs: Dichterverehrung in Deutschland im 19. Jahrhundert4.8 Zivilisationstheorie; 4.9 Semiotische Rezeptionstheorie; 4.10 Konsumtion und Applikation; 4.11 Literatur als Institution; Kapitel 5; Soziologie des literarischen Feldes; 5.1 Empirische Ansätze und der Literaturbetrieb; 5.2 Systemtheorie; 5.3 Differenz oder Homologie?; 5.4 Literatursystem und literarische Kommunikation; 5.5 Systemtheorie und Rahmentheorie: Gattungstheoretische Perspektiven; 5.6 Exkurs: Ludwig Tiecks ‚Komödie der Rahmungen'; 5.7 Gesellschaftliche Wirkungen von Literatur; 5.8 Feldpositionen
    Description / Table of Contents: 5.9 Paratexte5.10 Benennungsmacht und ‚symbolische Alchemie'; 5.11 Die bipolare Struktur des Feldes; 5.12 Anwendungen der Feldtheorie; 5.13 Exkurs: Soziologie der Literaturwissenschaft; Kapitel 6; Die British Cultural Studies: Kultur als Kampfplatz; 6.1 Entstehung und Grundlagen; 6.2 Zentrale Perspektiven; 6.3 Kommunikation als komplexer Prozess: Das marxistische Erbe und die Erweiterung der Produktionsperspektive bei Stuart Hall; 6.4 Ideologiekritik im Zeitalter postmoderner Ambivalenzen: Douglas Kellner und die diagnostische Lektüre von Texten
    Description / Table of Contents: 6.5 Lektüre als soziale Praxis: die Studien von Janice Radway6.6 Populärkultur als Kampfarena - Der Ansatz John Fiskes; Kapitel 7; Literatur und Politische Kultur; 7.1 Schriftsteller als Sinnproduzenten; 7.2 Literarische Texte als Ausdruck politisch-kultureller Selbstverständnisse; 7.3 Literarische Rezeption und Deutungskämpfe; 7.4 Literatursystem und Politik; Kapitel-8; Zur Soziologie literarischer Wertung - Zwischen ‚Kunst' und ‚Kitsch'; 8.1 Produktion: Die Angst vor der Masse; 8.2 Text: Wiederholung oder Innovation; 8.3 Rezeption: Tröstung oder Horizonterweiterung
    Description / Table of Contents: 8.4 Feld: Selektion und Kanonisierung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783531192031 , 9783531192048
    Language: German
    Pages: 374 S.
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Schriften zur Wissenssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Wissenssoziologie ; Bildwissenschaft ; Visualisierung
    Abstract: ???'Visuelles Wissen" ist ein beständig wachsendes Themenfeld innerhalb der Soziologie, die sich bislang vor allem der Untersuchung von Interaktionen, Sprache und Schrift zuwandte. Der Sammelband befasst sich demgegenüber mit aktuellen Entwicklungen in der Soziologie zu den Debatten um die sozialen Praktiken der Visualisierung insbesondere des wissenschaftlichen Wissens und Expertenwissens. Er behandelt die Frage, welche Formen und Wirkungen die bewegten und unbewegten Bilder für soziale Wirklichkeit entwickeln.?
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Soziologie des visuellen Wissens - Vorläufer, Relevanz und Perspektiven; 1. Kurze Geschichte der Soziologie des Visuellen; 2. Klassische Ansätze zu den Sinnen und Visualität in der Soziologie und Anthropologie; 3. Bildwissenschaft; 4. Sehen und Visualisieren in den Wissenschaften; 5. Gegenwärtige Soziologische Theorie des Visuellen; 6. Zielrichtung und Beitrag dieses Bandes; 7. Beiträge des Bandes; Literatur; I Den Blick im Blick; Blowing Up Society: Fotodokumentarische Bildpraktiken im Rahmen einer Visuellen Soziologie Society; 1. Einleitung
    Description / Table of Contents: 2. Sozialwissenschaftliche Forschung als aktive Fotopraxis3. Dokumentarische Bildauffassung; 4. Blow Up (1966): Vorbild einer sozialwissenscbaftlicb orientiertenfotodokumentarischen BildprBIis; 4.1 Fotodokumentarische Arbeit im Feld; 4.2 Fotodokumentarisches Arbeiten im Labor; 5. Chancen und Grenzen fotodokumentarischer Erkenntnis und Explikation; 6. Ausblick; Literatur; Visuelles Wissen: Die Videoanalyse im Blick1; 1. Visuelles Wissen; 2. Vernacular Video Analysis; 3. Das Video; 4. Videoanalyse als interaktive Praxis; 5. Videoanalysen in der Marktforschung; 5.1 Analyse der Handlungsschritte
    Description / Table of Contents: 5.2 Semiotische Analyse5.3 ZusammenJührung der Analysedimensionen; 6. Schluss; Literatur; Ein Schwenk sagt mehr als tausend Worte - Die sich aus der Praxis des Zeigens entfaltenden Deutungsangebote der Kamera; 1. Die Praxis des Zeigens der Kamera im Video; 2. Zur Erfassbarkeit der Deutungsangebote der Kamera; 3. Ein exemplarisches Deutungsangebot; 4. Die Praxis des Schwenkens: Ein Schwenk sagt mehr als 1.000 Worte; Literatur; Die unmögliche De-Visualisierung von Wissen - Über einige Sehpraktiken einer extremen Gemeinschaft; 1. Visualisiertes oder visuelles Wissen?
    Description / Table of Contents: 2. Zwei alternative Begriffe visuellen Wissens3. Von der Unmöglichkeit der De-Visualisierung von Wissen; 4. Style sehen; 5. Style zeigen; 6. Zwei Lesarten der Unmöglichkeit der De-Visualisierung; 7. Fazit; Literatur; II Habitus und Inszenierung; Die Macht in Bildern - Habitus, Bildakt & ikonische Macht; 1. Körper und Bild in der Sozialwissenschaft; 2. Das Körperbild als Bildakt; 3. Bild und Bildlichkeit in Körper- und Machttheorien; 4. Das Körperbild - Eine dokumentarische Bildinterpretation; 4.1 Reflektierende Interpretation -formale Komposition
    Description / Table of Contents: 6. Fall 2 (w/Shirley 13)
    Description / Table of Contents: 4.2 Formulierende Interpretation - ikonografische Ebene4.3 Reflektierende Interpretation - ikonologisch-ikonische Interpretation; 4.4 Komparative Analysen; 5. Ausblick und Fazit - Ikonische Macht in Körperbildern; Literatur; Bildnachweise; Milieuspezifische Sozialisationsräume visueller Praktiken Jugendlicher: Skizze einer Methode zur Mehrebenenanalyse visualisierte; 1. Einleitung; 2. Zur kontextuellen Einbettung visueller Praktiken in visualisierte Sozialisationsräume; 3. Skizze einer Methode zur visuellen Mehrebenenanalyse; 4. Empirische Anwendung und Beispiele; 5. Fall 1 (m/René 14 Jahre)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783531190235
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pop-Kultur ; Performativität ; Intermedialität
    Abstract: Die Bedeutung von Populären Kulturen sowie von Popkulturen kann nicht ohne einen Bezug auf Performativität und Medialität begriffen werden. Mit diesem Bezug bilden sich zugleich Kulturen des Performativen und Medialen heraus. Dieses Thema ist bisher im Kontext der Forschungen zur Performativität von Kulturen nicht systematisch erforscht worden. Vor diesem Hintergrund geht es um die Beantwortung der Frage, inwieweit sich in Populären Kulturen sowie Popkulturen Aspekte, Prozesse, Transformationen, Manifestationen von Medialität und/oder Performativität niederschlagen, beobachten und beschreiben lassen, wie Populäre Kulturen sowie Popkulturen mitformen bzw. allererst durch Erscheinungen Populärer Kulturen sowie Popkulturen eine spezifische Bedeutung erhalten. Die Aufgabe besteht darin, nicht einfach bereits etablierte Konzepte zur Performativität und Medialität in ihrer Tragkraft am Beispiel Populärer Kulturen und Popkulturen zu veranschaulichen, sondern im Gegenteil, gegenstandsorientierte Konzepte von Performativität und Medialität durch ein sowie Popkulturen close reading Populärer Kulturen zu erarbeiten - interdisziplinär und intermedial.Dr. Marcus S. Kleiner lehrt Medienwissenschaft an der Universiät Siegen am Seminar für Medienwissenschaft.Dr. Thomas Wilke lehrt Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universiät Halle-Wittenberg, Department für Medien- und Kommunikationswissenschaften.ZielgruppenLehrende und Studierende der Medien-, Kultur-, Theater-, Film, Literatur-, Sozial- und KunstwissenschaftenPopwirtschaft und Pop-AkademienMedien- und Kulturmangement
    Description / Table of Contents: Theorien -- Ästhetiken -- Praktiken.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulture des Performativen; 1. Performativität, Performanz, Performance; 2. Populäre Kultur, Popkultur, Populäre Medienkultur; 3. Medium, Medien, Medialität; 4. Beiträge; 5. Ausblick; Die Erfahrung des Populären. Perspektiven einer kritischen Phänomenologie; 1. Kultur und Performanz; 2. Spektakuläre Selbstreferenz; 3. Quasivergesellschaftung; 4. Die Erfahrung des Populären und ihre kritische Phänomenologie; The Wire: Szenen performativer Mediatisierung
    Description / Table of Contents: 1. Theoretische Anmerkungen2. The Wire; 3. Fazit; Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: allgemeine und historische Einlassungen; 1. Einleitung; 2. Fragen; 3. Begriffl iche Klärungen; 4. Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen; 4.1 Performativität in populären Musikformen; 4.2 Medialität in populären Musikformen; 5. Fazit; Imitation of Life. Theoretische Anmerkungen zum Aspekt der Performance und Improvisation in der Filmkomödie und der Sitcom; Performativität, Sprache, Alltag
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531192413
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 268 S. 12 Abb)
    DDC: 300
    Keywords: Social sciences ; Internet ; Governance ; Medienpolitik
    Abstract: ​Grundlegende Einführung in das Themenfeld ""Internet"" aus wissenschaftlicher Perspektive〈br〉〈br〉Systematische Aufarbeitung zentraler Fragen 〈br〉〈br〉Fokus auf der Frage der Steuerbarkeit des Internets
    Description / Table of Contents: Internet Governance; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Medien und Governance; 2.1 Governance - ein interdisziplinäres, komplexes Untersuchungsfeld; 2.2 Governance - als politikwissenschaftliche Kategorie; 2.3 Global Governance; 3 Medienpolitik - Medienregulierung - Media Governance; 3.1 Medien- und Kommunikationspolitik; 3.2 Medienregulierung; 3.3 Media Governance; 4 Netzpolitik und Internet Governance; 4.1 Das Netz der Netze: Dimensionen seiner Steuerung; 4.2 Zur Geschichte von Internet Governance; 4.2.1 Initialphase und „technisches Regime"
    Description / Table of Contents: 4.2.1.1 Konzept- und Gründungsphase: das Internet als Technologie (1957-1970)4.2.1.2 Etablierung des Internets und Ausweitung der Dienste (1970-1989); 4.2.1.3 WWW: Internet grafisch und kommunikativ (1989-1995); 4.2.2 Institutionalisierung von Internet Governance (1995-2003); 4.2.3 Intergouvernementale Organisationskonzepte: der anhaltende Kampf ums Internet (2003-2005); 4.2.4 Nationale und wirtschaftliche Einflüsse wachsen (2005-2012); 4.2.5 Ein strukturelles Fazit aus der Retrospektive; 4.3 Inoffizielle Internet Governance durch Internet-Konzerne; 5 Akteure von Internet Governance
    Description / Table of Contents: 5.1 Analytische Zugänge zu Akteuren5.2 Internetakteure im Einzelnen; 5.2.1 Internet Association for Assigned Numbers and Names (ICANN); 5.2.2 Die Weltinformationsgipfel; 5.2.3 Das Internet Governance Forum (IGF); 5.2.4 Die UNESCO; 5.2.5 Die World Intellectual Property Organization (WIPO); 5.2.6 Die International Telecommunication Union (ITU); 5.2.7 Die Organization for Economic Cooperation and Development (OECD); 5.2.8 Die Europäische Union (EU); 5.2.9 Die Zivilgesellschaft und das Internet; 5.2.9.1 Internet Society; 5.2.9.2 Campaign for Communication Rights in the Information Society
    Description / Table of Contents: 5.2.9.3 Association for Progressive Communications (APC)5.2.9.4 Free Software Foundation; 5.2.9.5 Weitere NGOs; 5.2.9.6 Wirtschaftsverbände; 5.2.9.7 Politische Vereine; 6 Handlungsfelder von Internet Governance; 6.1 Internet Governance als Handeln; 6.2 Konzepte und Maßnahmen für Netzneutralität; 6.2.1 Netzneutralität als technische Herausforderung; 6.2.2 Netzneutralität unter normativ-publizistischen Prämissen; 6.3 Domain Names; 6.3.1 Entwicklungen und Ziele; 6.3.2 Technische Probleme; 6.3.3 Risiken und Missbrauch; 6.3.4 Kapazitätsprobleme und der neue Standard
    Description / Table of Contents: 6.3.5 Künftige Entwicklungen von Domain Governance6.4 Staatliche Kontrolle und Überwachung; 6.4.1 „Big Brother is watching you"; 6.4.2 Überwachte Lebenswelten; 6.4.3 Zur Theorie der sozialen Kontrolle; 6.4.4 Praktiken staatlicher Überwachung; 6.5 Zensur und Informationsbehinderung; 6.5.1 Zensur als Informationskontrolle; 6.5.2 Zur Geschichte der Zensur; 6.5.3 Zensur im Internet; 6.5.3.1 Weltweite Entwicklungen; 6.5.3.2 Zensur-Tendenzen in Europa; 6.5.3.3 Zensurmaßnahmen in einzelnen Staaten; 6.5.4 Informelle Zensurmaßnahmen; 6.5.5 Zur Wirkung von Zensurmaßnahmen
    Description / Table of Contents: 6.6 Urheberrecht und Copyright
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531942018
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 299 S. 57 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Häfele, Joachim Die Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Criminology ; Sociology. ; Stadtsoziologie ; Kriminalität ; Großstadt ; Kriminalität ; Einstellung ; Kriminalitätsfurcht ; Öffentlicher Raum ; Verwahrlosung ; Abweichendes Verhalten
    Abstract: Theoretische Grundlagen -- Internationaler und nationaler Forschungsstand -- Die systematische Beobachtung von Incivilities -- Ergebnisse der Mehrebenenanalyse -- Kriminalpolitische Überlegungen.
    Abstract: Joachim Häfele untersucht den Einfluss von urbanen Disorder-Phänomenen (Incivilities) auf die Furcht vor und die Einstellungen zu Kriminalität. Damit stehen das Disorder-Modell und/oder ähnliche Ansätze (z. B. Broken-Windows-Ansatz) zur Erklärung personaler Kriminalitätsfurcht auf dem Prüfstand. Mithilfe von statistischen Mehrebenenanalysen gelingt es dem Autor, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf Kriminalitätsfurcht und personale Kriminalitätseinstellungen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass Incivilities eine ambivalente und teilweise durchaus widersprüchliche Wirkung auf die Kriminalitätsfurcht haben. Insbesondere Social Incivilities oder abweichende Handlungen erhöhen die Risikoperzeption und führen zu einem Absinken des kriminalitätsbezogenen Sicherheitsgefühls. Social Incivilities, die häufig sichtbare Erscheinungsformen von Armut darstellen, werden immer stärker als allgemeine Bedrohung interpretiert, was sich auch in einer ansteigenden Risikoeinschätzung, Opfer einer Straftat zu werden, niederschlägt.     Der Inhalt ·         Theoretische Grundlagen ·         Internationaler und nationaler Forschungsstand ·         Die systematische Beobachtung von Incivilities ·         Ergebnisse der Mehrebenenanalyse ·         Kriminalpolitische Überlegungen     Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft ·         KriminologInnen .         Stadtplanung   Der Autor Dr. Joachim Häfele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie der Hafencity Universität Hamburg.  .
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658002503 , 9783658002510
    Language: German
    Pages: 366 S.
    Dissertation note: Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.2095
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Politische Kultur ; Internationaler Vergleich ; Politische Kultur ; Vielfalt ; Empirische Forschung
    Abstract: Lässt sich das globale Muster politisch folgenreicher Kultur/en eher als Einheit, Vielfalt oder Hybridität beschreiben? Diese Frage befeuert die soziologische Debatte um kulturelle Globalisierung, Kulturkreise und global mélange ebenso wie die politiktheoretische Universalismus-Relativismus-Kontroverse. Sophia Schubert etabliert zu deren konzeptuell präziser und systematischer empirischer Bearbeitung ein eigener Forschungsstrang im Paradigma der politischen Kultur : die Diversitätsforschung. Der zentrale Befund der Analysen lautet, dass derzeit keine der drei theoretischen Positionen (Einheit, Diversität, Hybridität) alleine zur Interpretation der globalen Konfiguration politischer Kulturen ausreicht. Sie sind komplementär. ?
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Zusammenfassung; Summary; 1 Einleitung; 1.1 Einführung in die Thematik und Skizze des Forschungsstands; 1.2 Prämisse, Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit; 1.3 Aufbau und Beitrag der Arbeit zum Forschungsstand; 2 Politische Kultur und die ‚Diversitätsforschung'; 2.1 Die empirische Diversitätsforschung und ihr Potenzial; 2.1.1 Das Paradigma der politischen Kultur: Kern und Ausdifferenzierung; 2.1.2 Das doppelte Potenzial der empirischen Diversitätsforschung
    Description / Table of Contents: 2.1.3 Zusammenfassung: Die empirische Diversitätsforschung und ihr Potenzial2.2 Zur Weiterentwicklung der empirischen Diversitätsforschung; 2.2.1 Die außerparadigmatische Diversitätsforschung: theoretische Impulse; 2.2.2 Die innerparadigmatische Diversitätsforschung: erste empirische Befunde; 2.2.3 Spezifikation der konkreten Fragestellung; 2.3 Zusammenfassung und weitere Vorgehensweise; 3 Zur theoretischen Weiterentwicklung der Diversitätsforschung; 3.1 Das Diversitätskonzept politischer Kultur; 3.1.1 Das Diversitätskonzept - ein Typ innerhalb des Paradigmas
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Begründung und weitere Spezifikation des Diversitätskonzepts3.1.3 Zusammenfassung: Das Diversitätskonzept politischer Kultur; 3.2 Vermutungen zur globalen Konfiguration politischer Diversitätskulturen; 3.2.1 Befunde der gegenwärtigen Diversitätsforschung; 3.2.2 Formulierung der Vermutungen; 3.2.3 Zusammenfassung: Formulierung der Vermutungen; 4 Zur empirischen Weiterentwicklung der Diversitätsforschung; 4.1 Methodologische Vorbemerkungen, Daten und Methoden; 4.1.1 Zur Methode des (weltweiten) Kulturvergleichs; 4.1.2 Zur Datengrundlage der Analysen
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Zu den verwendeten statistischen Verfahren4.2 Die empirische Erfassung der kognitiven Subdimension; 4.2.1 Zur Operationalisierung der kognitiven Subdimension; 4.2.2 Die Ergebnisse zur kognitiven Subdimension; 4.2.3 Zusammenfassung: Die Ergebnisse zur kognitiven Subdimension; 4.3 Die empirische Erfassung der normativen Subdimension; 4.3.1 Zur Operationalisierung der normativen Subdimension; 4.3.2 Die Ergebnisse zur normativen Subdimension; 4.3.3 Zusammenfassung: Die Ergebnisse zur normativen Subdimension; 5 Schluss; 5.1 Zusammenfassung des Vorgehens und der Ergebnisse dieser Arbeit
    Description / Table of Contents: 5.2 Verdeutlichung des Beitrags zum Forschungsstand5.3 Ausblick auf zukünftige Forschungsdesiderate; Literatur; Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783531934990 , 1280398124 , 9781280398124
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Buchmarkt ; Nachfragemacht ; Bestseller ; Vermarktung ; Nachfrageverhalten ; Konformität ; Analytische Soziologie
    Abstract: Konzentration der Nachfrage erzeugt in einigen Märkten extreme Erfolgsungleichheiten, dazu zählen insbesondere Kulturmärkte. Marc Keuschnigg untersucht Konsumentenverhalten im Buchmarkt und führt extreme Marktergebnisse mit vielen Misserfolgen und einigen Bestsellern auf Konformität unter Käufern zurück. Die präsentierten Erklärungsmodelle und deren empirische Prüfung erlauben Rückschlüsse auf die Entstehungsweise von Bestsellern und geben Hinweise auf Entscheidungshilfen, die von Konsumenten in einem Umfeld geringer Markttransparenz genutzt werden. Der Autor trägt zum Verständnis der Konsequenzen von Informationsasymmetrien für Marktergebnisse bei und bezieht sich dabei nicht allein auf Nachfrageprozesse im Buchmarkt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783531189710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1332 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Konferenzschrift 2010 ; Online-Ressource
    Abstract: Auf ihrem 35. Kongress feierte die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) ihr hundertjähriges Bestehen. Es galt, einen kritischen Rückblick auf die wechselvolle und auch problematische Geschichte der DGS zu verbinden mit aktuellen soziologischen Forschungen, neuen Fragestellungen und Theorien. Fraglos fordern „transnationale Vergesellschaftungen“ von einer nationalen Fachgesellschaft eine neue Ausrichtung und damit mehr als die bloße Übertragung überkommener Begrifflichkeiten, Forschungs- und Theorieansätze auf neue, globale Phänomene. Vielmehr geht es um eine bewusste Überprüfung, Weiterentwicklung und Erneuerung soziologischer Analyse. Der vorliegende Band enthält die Beiträge zu der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung sowie die Vorträge zu den Plenen, Vorlesungen, Foren, Festveranstaltungen, Author meets Critics- und Abendveranstaltungen. Die beigelegte CD-ROM enthält die Referate der Sektionssitzungen und Ad-hoc-Gruppen sowie die Beiträge zur Postersession. Dr. Hans-Georg Soeffner ist emeritierter Professor der Soziologie an der Universität Konstanz und war von 2007 bis 2011 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
    Description / Table of Contents: 〈p〉Transnationale Vergesellschaftungen -- Deutsche Gesellschaft für Soziologie -- 35. Kongress -- Vorträge, Vorlesungen, Plenen, Foren, Festveranstaltungen -- Author meets Critics.〈/p〉.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Die ‚Interkultur' transnationaler Vergesellschaftungen; I.; II.; III.; Literaturverzeichnis; Grußwort des Hessischen Ministers des Innern und für Sport; Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main; Grußwort des Präsidenten der Goethe-Universität Frankfurt; Grußwort des Sprechers der lokalen Vorbereitungsgruppe des Jubiläumskongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zur Erö; EröffnungsveranstaltungEröffnungsvorträge; Die Zukunft der Soziologie1; Gegenwärtige Zukunft; Erinnerungspolitiken; Bewegliche Gegenwart: Pluralismus als Struktur und Mythos; Erwartungen
    Note: Angabe Copyrightjahr vom Verlag, abweichend von Printausgabe , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531186955
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Empirische Sozialforschung ; Panelanalyse ; Regressionsanalyse
    Abstract: In dem Lehrbuch werden grundlegende Methoden zur Analyse von Paneldaten vorgestellt. Die Autoren diskutieren dabei  die unterschiedlichen Motive zur Verwendung von Paneldaten und leiten dann für unterschiedliche Variablentypen, Fragestellungen und Motive die jeweils passende Regressionsmethode ab. Die Mechanik und Funktionsweise der verschiedenen Methoden wird dabei auf der Basis replizierbarer Beispiele verdeutlicht, das Buch ist somit gleichzeitig Lehr- und Übungsbuch. Neben der Darstellung zentraler Analysetechniken (Fixed Effects, Random Effects, Hybride Ansätze) bieten die Autoren den Leserinnen und Lesern konkrete Entscheidungsstrategien zur Auswahl des geeigneten Verfahrens in unterschiedlichen Analysesituationen
    Description / Table of Contents: Einführung in die Analyse von Paneldaten -- Regressionstechniken zur Analyse von Längsschnittfragestellungen mit Paneldaten -- Regressionstechniken zur Analyse von Querschnittsfragestellungen mit Paneldaten -- Weitere Möglichkeiten zur Analyse von Längsschnittfragestellungen -- Die Wahl des angemessenen Verfahrens -- Weiterführende Verfahren -- Panelmodele für binäre abhängige Variablen - Strukturgleichungsmodelle als alternativer Ansatz -- Schlussfolgerungen: Auf eine klare Fragestellung kommt es an -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 1283834901 , 9781283834902 , 9780191644627
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: MyiLibrary
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Nicolini, Davide Practice theory, work, and organization
    DDC: 306.36072
    RVK:
    Keywords: Organization Research ; Methodology ; Organization Research ; Methodology ; Case studies ; Work Research ; Methodology ; Work Research ; Methodology ; Case studies ; Organizational sociology ; Social sciences ; Electronic books ; Soziologie*Wirtschaft*Betriebswirtschaft*Management*Theorie der Praxis ; Handlungstheorie ; Organisationsforschung ; Arbeitswissenschaft ; Soziologie ; Methodologie
    Abstract: This book is a rigorous yet accessible introduction to contemporary practice theories, discussing their distinctive contribution to the study of work and organizations. It surveys their origins, theoretical assumptions, concepts, and application.
    Abstract: Cover -- TABLE OF CONTENTS -- LIST OF FIGURES -- 1 Introduction -- 1.1 What is new? The affordance of practice theories -- 1.2 There is no such a thing as a unified practice theory -- 1.3 Practice theories and the study of work and organization -- 1.3.1 Returning to practice: a weak and strong programme? -- 1.4 The content and structure of the book -- 1.5 The rolling case study -- 1.5.1 What is telemedicine? -- 1.5.2 What is chronic heart failure? -- 1.5.3 Telemonitoring at Garibaldi -- 1.6 Words of thanks -- 2 Praxis and Practice Theory: A Brief Historical Overview -- 2.1 The legacy of Greek classical thought and the demotion of practice in the Western tradition -- 2.1.1 Plato's intellectualist legacy -- 2.1.2 Aristotle on praxis -- 2.2 The demotion of practice in the Western tradition -- 2.3 The rediscovery of practice: Marx, Heidegger, and Wittgenstein -- 2.3.1 Marx -- 2.3.2 Nietzsche, Heidegger, and the primacy of practice in the phenomenological tradition -- 2.3.3 Wittgenstein: intelligibility as practice -- 2.3.4 The return of practice in contemporary social thought -- 3 Praxeology and the Work of Giddens and Bourdieu -- 3.1 Giddens: practice as the basic domain of study of the social sciences -- 3.1.1 Giddens' view of practice -- 3.1.2 Giddens at work -- 3.2 Bourdieu's praxeology: an overview -- 3.2.1 On habitus -- 3.2.2 How habitus produces practice -- 3.2.3 Theorizing practice -- 3.2.4 Bourdieu's praxeology and the study of work and organization -- Rolling case study: Telemedicine and the nursing habitus -- 4 Practice as Tradition and Community -- 4.1 Practice, tradition, and learning -- 4.2 Practice and community -- 4.3 Withdrawing the phrase 'community of practice'? -- Rolling case study: Becoming part of the practice of telemedicine -- 5 Practice as Activity -- 5.1 The Marxian roots of cultural historical activity theory.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531196275
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 116 S., 7 Abb.)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Endres, Eva-Maria, 1986 - Genussrevolte
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Genuss ; Slow Food ; Gesundheit
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531190228
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (235 S., 11 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Erfolgsfaktor Mitarbeiter
    DDC: 306.068
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturelle Einrichtung ; Personalpolitik
    Abstract: Die wichtigste Ressource in Theatern, Orchestern, Museen etc. sind die Mitarbeiter. Künstler, Wissenschaftler, Techniker, Servicemitarbeiter, Verwaltungspersonal - sie alle sind immanenter Teil des Gesamtbetriebs und haben ihren Anteil daran, dass in Kultureinrichtungen tagtäglich Höchstleistungen vollbracht werden. Doch trotz dieser hohen Bedeutung der Mitarbeiter wurde das Personalmanagement in Forschung und Praxis bislang vernachlässigt. Es ist daher Ziel des vorliegenden Bandes, neue Impulse für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema im Kulturbereich zu geben. Behandelt werden dazu neben den Rahmenbedingungen, Besonderheiten und aktuellen Trends des Personalmanagements von Kulturbetrieben zentrale Fragestellungen der Gewinnung, Führung und Entwicklung von Mitarbeitern. Eingeladen wurden hierzu renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit dem Thema intensiv beschäftigen und die Diskussion fundiert und mit Praxisbeispielen belegt führen können. Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin für Kulturmanagement und Leiterin des Masterstudiengangs "Kulturmanagement und Kulturtourismus" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Laura Murzik, M.A., war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Kulturmanagement an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783531197739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 114 S., 9 Abb.)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hollenstein, Oliver, 1985 - Das doppelt geteilte Land
    DDC: 320.943
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Wiedervereinigungspolitik ; Westdeutschland ; Ostdeutschland ; Debatte ; Innenpolitik
    Abstract: Das doppelt geteilte Land -- Grundlagen der Regionalökonomie -- Ostdeutschland heute - Wo steht der Osten? -- 20 Jahre Wiederaufbau - Ein geschichtlicher Rückblick -- Das strukturelle Problem - die Debatte im Überblick -- Soziologie als Kampfsport: Pierre Bourdieu -- Ein anderer Blick auf die Wiedervereinigung -- Visionen - Ein möglicher Blick in die Zukunft -- Fazit: Die vergessene Dimension der Regionalökonomie
    Abstract: Mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland immer noch in Ost und West geteilt - und dies auf doppelte Weise: Zum einen existiert eine Mauer in den Köpfen, zu der unterschiedliche Wertemuster in beiden Landesteilen und gegenseitige Vorurteile gehören. Zum anderen teilt sich Deutschland faktisch in einen wirtschaftlich erfolgreichen und einen weniger erfolgreichen Teil. Oliver Hollenstein zeigt, dass diese beiden Teilungen nicht nebeneinander stehen, wie im öffentlichen Diskurs häufig implizit angenommen wird. Beide Teilungen bedingen und verstärken sich gegenseitig
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783531942148
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 238 S. 20 Abb)
    Edition: 6., erw. und aktualisierte Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Brosius, Hans-Bernd, 1957 - Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Lehrbuch ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Methode
    Abstract: Dieses Buch ist eine Einführung in die wesentlichen Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft. Es wendet sich insbesondere an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, die erste Erfahrung mit empirischen Methoden sammeln, und eignet sich als vertiefende Begleitung einführender Vorlesungen und als praxisorientierte Handreichung für Methodenübungen. Leichte Verständlichkeit, Anwendungsorientierung und eine klare Gliederung sind die Haupteigenschaften dieses Lehrbuchs. Das Internet hat auch in den Bereich empirischer Forschungsmethoden Einzug gehalten. Daher haben wir - neben viele kleinen Optimierungen - die entsprechenden Teile (Online-Befragung, automatisierte Inhaltsanalyse) erweitert und aktualisiert.
    Description / Table of Contents: Allgemeine Einführung -- Wissenschaftstheorie -- Messen in der empirischen Kommunikationsforschung -- Messinstrumente -- Auswahlverfahren -- Befragung I: Grundlagen -- Befragung II: Fragebogenkonstruktion -- Befragung III: Das Interview -- Inhaltsanalyse I: Grundlagen -- Inhaltsanalyse II: Kategorien und Codebuch -- Inhaltsanalyse III: Computergestützte Inhaltsanalyse -- Beobachtung I: Grundlagen -- Beobachtung II: Varianten und Durchführung -- Experiment I: Grundlagen -- Experiment II: Validität und Fehler -- Experiment III: Varianten und Durchführung.
    Description / Table of Contents: 2.1 Messen in der empirischen Kommunikationsforschung2.2 Merkmalsträger, Merkmale, Merkmalsausprägungen; 2.3 Mess- bzw. Skalenniveaus; 2.3.1 Nominale Skalierung; 2.3.2 Ordinale Skalierung; 2.3.3 Metrische Skalierung; 2.4 Differenziertheit von Messungen; 2.4.1 Wahl des richtigen Skalenniveaus; 2.4.2 Veränderung des Skalenniveaus nach der Messung; 2.4.3 Grenzen der Differenziertheit von Messungen; Kapitel-3; Messen und Zählen II; 3.1 Indexbildung- und Skalierungsverfahren; 3.1.1 Indizes; 3.1.2 Skalierungsverfahren; 3.1.2.1 Thurstone-Skala; 3.1.2.2 Likert-Skala; 3.1.2.3 Semantisches Differential
    Description / Table of Contents: 3.2 Reliabilität und Validität als zentrale Forderungen an eine Messung3.2.1 Reliabilität; 3.2.2 Validität; Kapitel-4; Auswahlverfahren; 4.1 Grundgesamtheit; 4.2 Voll- und Teilerhebungen; 4.3 Repräsentativität; 4.4 Die Zufallsstichprobe; 4.5 Verschiedene Auswahlverfahren; 4.6 Willkürliche Auswahl; 4.7 Zufallsauswahl; 4.7.1 Einfache und systematische Zufallsauswahl; 4.7.2 Geschichtete Zufallsstichproben; 4.7.3 Klumpenstichproben; 4.8 Bewusste Auswahlverfahren; 4.8.1 Typische Fälle; 4.8.2 Auswahl von Extremfällen; 4.8.3 Auswahl nach dem Konzentrationsprinzip; 4.8.4 Auswahl nach Quotierung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658005269
    Language: German
    Pages: 143 S.
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 303.34
    Keywords: Social sciences ; Kulturpolitik ; Leitbild ; Kulturwirtschaft ; Selbstmanagement ; Selbstverantwortung
    Abstract: Der Ruf nach Selbstmanagementtechniken vonseiten der Kulturschaffenden (Künstler, Vermittler, Produzenten) wird meist in Form eines dringenden Bedürfnisses nach mehr Orientierung und Struktur in einem unübersichtlich und organisatorisch anspruchsvoll gewordenen Arbeitsfeld laut. Cultural Entrepreneurship ist derzeit ein äußerst gefragtes Modell und steht für einen zunehmend unternehmerischen - d.h. eigenverantwortlichen, schöpferischen, leistungsbezogenen, autonomen und "kreativen" - Umgang mit der Arbeit im kulturellen Sektor. Saskia Reither untersucht die grundlegenden Veränderungen, welche der Kulturbetrieb erfährt, wenn die Arbeitsformen in Kulturprojekten und Kulturproduktionen als Unternehmen, unterstützt von einem individuellen Selbstoptimierungsprozess, aufgefasst werden. Sie geht außerdem der Frage nach, welche Rolle die künstlerische Produktion für die Entwicklung dieses Spannungsfeldes spielt.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; 1 Der ‚aktivierte' Kulturbetrieb - Arbeitsbedingungen; 1.1 Cultural Governance und Gouvernementalität; 1.2 Kultur- und Kreativwirtschaft; 1.3 Das Projekt als Leitformat; 2 Selbstmanagement als Strategie; 2.1 Konzepte des Selbstmanagements; 2.2 Eigenverantwortung in modernen Arbeitsprozessen; 2.3 Das Leben als Betrieb: Notwendigkeit und Kritik; 3 Cultural Entrepreneurship/Kulturunternehmer; 3.1 Entrepreneurship in der Fachliteratur; 3.2 Unternehmerischer Geist in der Kulturarbeit; 3.3 Kultur als Unternehmen: Gründungen im kulturellen Sektor
    Description / Table of Contents: 4 Kunst zwischen Markt und kollaborativer Praxis4.1 Das arbeitspolitische Leitbild ‚Künstler'; 4.2 Der Unternehmerkünstler: Selbstvermarktung und Selbstmanagement; 4.3 Gegenpositionen: Selbstorganisation in kollektiven Arbeitsprozessen; 5 Unternehmerischer Geist oder alternative Ökonomien?; Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783531188867
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 396 S., 12 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Angewandte Phänomenologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Phänomenologie ; Soziologie ; Konstruktion ; Soziologische Theorie ; Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit ; Gewalt ; Gedächtnis ; Unternehmertum ; Lebenswelt ; Komik ; Symbol ; Nation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Soziologie ; Handlungstheorie
    Abstract: Zur Konzeption einer Angewandten Phänomenologie -- Zum Spannungsfeld von Phänomenologie und Soziologie -- Phänomenologisch-soziologische Reflexionen -- Angewandt phänomenologische Studien
    Abstract: Wie kann das phänomenologische Paradigma im Rahmen der Analyse konkreter Vergemeinschaftungsformen und sozialer Grenzbestimmungen Anwendung finden? Aufgrund ihrer subjektphilosophischen Orientierung ist die Phänomenologie besonders für die Beschreibung der Konstitutionsprinzipien sozialer Phänomene geeignet, da hierbei im Sinne des methodologischen Individualismus Max Webers der individuelle Akteur fokussiert werden muss, der mit seinem Handeln einen subjektiven Sinn verbindet. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen erscheint die Kombination einer sozialwissenschaftlichen mit einer phänomenologischen Perspektive Erfolg versprechend. Wie kann jedoch eine Verbindung zwischen der streng egologisch, reflexiv vorgehenden Phänomenologie und den empirisch und historisch ausgerichteten Sozialwissenschaften hergestellt werden? Wie kann im Spannungsfeld von phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung die Herausbildung spezifischer sozialer Phänomene - z.B. Beziehungs-, Vergemeinschaftungs-, Abgrenzungsformen - erklärt werden? Antworten auf diese Fragestellung offeriert vorliegender Sammelband. Dr. Jochen Dreher lehrt Soziologie an der Universität Konstanz und ist Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531197562 , 9783531197579
    Language: German
    Pages: 183 S.
    Edition: 5., aktualisierte Aufl.
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Ein betont praxisorientiertes Buch, das das Handwerk der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschreibt. Es konzentriert sich auf handfeste Informationen, wie man mit Medien bzw. der Öffentlichkeit arbeiten kann. An geeigneter Stelle werden immer wieder kurze Beispiele bzw. Fälle aus der Praxis zur Veranschaulichung herangezogen. Relevantes Hintergrundwissen wird vermittelt und insbesondere auf die Anforderungen der Journalisten eingegangen. Für die fünfte Auflage wurde der Band aktualisiert und um ein Kapitel zu Social Media ergänzt.
    Abstract: Ein betont praxisorientiertes Buch, das das Handwerk der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschreibt. Es konzentriert sich auf handfeste Informationen, wie man mit Medien bzw. der Öffentlichkeit arbeiten kann. An geeigneter Stelle werden immer wieder kurze Beispiele bzw. Fälle aus der Praxis zur Veranschaulichung herangezogen. Relevantes Hintergrundwissen wird vermittelt und insbesondere auf die Anforderungen der Journalisten eingegangen. Für die fünfte Auflage wurde der Band aktualisiert und um ein Kapitel zu Social Media ergänzt
    Description / Table of Contents: EventsInterne Kommunikation; Public Relations für Führungskräfte; Dienstleistungs-PR - Freie Berufe; Internetauftritt; Öffentlichkeitsarbeit im Internet; PR-Agentur - Unterstützung von außen; Internationale Public Relations; Krisenkommunikation; Erfolgskontrolle der PR; Schlussworte;
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Einleitung; Kapitel 1 Vorüberlegungen; Was ist Public Relations ?; Analyse im Vorfeld von PR-Aktivitäten; PR-Konzept; Kapitel 2 Maßnahmen und Mittel der PR; Zusammenspiel der PR-Instrumente; Medienlandschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783531193472
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: ZU-Schriften, zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bürger. Macht. Staat?
    DDC: 323.042
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Zivilgesellschaft ; Bürgerbeteiligung ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Aufsatzsammlung ; Zivilgesellschaft ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Die Deutsche Bürgergesellschaft ist in Bewegung. Es wird ein neues Gesellschaftsspiel gespielt. Dieses Spiel ist gekennzeichnet von neuen sozialen Bewegungen im Modus des Protests, neuen sozialen Unternehmen im Modus der Produktion und neuen Verwaltungsformen im Modus der Partizipation. Der Herausgeberband nimmt eine Vermessung einiger ausgewählter Phänomene dieser neuen Bürgergesellschaft auf (von Wutbürgern, Sozialunternehmertum, Open Government bis hin zu Anliegenmanagement in Kommunalverwaltungen) und seinen Medialisierungen aus interdisziplinärer Perspektive der Politik-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften - mit soziologischer Informiertheit. Prof. Dr. Stephan A. Jansen ist Präsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, Inhaber des Lehrstuhls für Strategische Organisation & Finanzierung und Direktor des „Civil Society Center | CiSoC“. Prof. Dr. Eckhard Schröter ist Leiter des Departments Public Management & Governance an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Inhaber des Stadt Friedrichshafen-Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft & Verwaltungsmodernisierung. Prof. Nico Stehr, PhD, ist Karl-Mannheim-Professor für Kulturwissenschaftenan der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Direktor des „European Center for Sustainability Research | ECS“
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783531179018 , 9783531941240
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Stereoskopischer Film ; Rezeption ; Stereoskopischer Film ; Rezeption
    Abstract: Dreidimensionales Kino ist im Trend: Internationale Filmfestivals eröffenen mit 3D-Filmen, große Filmproduktionen werden immer häufiger auch oder ausschließlich dreidimensional umgesetzt, Gerätehersteller versuchen, den 3D-Markt im Bereich des Home-Entertainments zu erschließen. Das Buch nimmt die Perspektive des Publikums in den Blick und setzt sich mit dem Phänomen empirisch auseinander Dr. Claudia Wegener ist Professorin für Medienwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf' in Potsdam-Babelsberg mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten: Digitalisierung des Kinos, Rezeptionsforschung, qualitative Forschungsmethoden, Kommunikationstheorie und Kinder- und Jugendmedienkultur. Mariann Gibbon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf' in Potsdam-Babelsberg im 3D-Forschungsprojekt PRIME (Produktions- und Projektionstechniken für immersive Medien). Jesko Jockenhövel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf' in Potsdam-Babelsberg im 3D-Forschungsprojekt PRIME (Produktions- und Projektionstechniken für immersive Medien) und im Bereich Mediengeschichte.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Vorwort; 1. Einführung; 2. Geschichte; 2.1 Zeit für Experimente - Geschichte des 3D-Films; 2.1.1 Fotografie und Stereoskopie; 2.1.2 Stereoskopie und frühes Kino; 2.1.3 Das Festival of Britain - die 3D-Welle in den 1950er-Jahren; 2.2 3D im Zeitalter der Digitalisierung; 2.2.1 Experimente im Vorfeld; 2.2.2 Digitalisierung des Kinos10; 2.2.3 Erste Filme im digitalen 3D; 2.2.4 Digitalisierung im Blick der Zuschauer; 3. Zum Stand der Zuschauerforschung; 3.1 Technologische Parameter - Bildqualität in 3D; 3.2 Stereoskopie und Präsenzerleben
    Description / Table of Contents: 3.3 Der Rezipient als Konsument3.4 Fazit; 4. 3D-Kino aus Zuschauersicht - Empirische Studien; 4.1 Rezeption und Akzeptanz; 4.1.1 Methode; 4.1.2 Ergebnisse; 4.1.3 Zusammenfassung; 4.2 Motivation und Gratifikation; 4.2.1 3D statt 2D - Ein intertechnologischer Vergleich30; 4.2.2 3D-Nutzen im Inter-Genre-Vergleich; 4.2.3 3D-Effekt und Filmstilistik43; 4.3 3D im Family Entertainment; 4.3.1 Untersuchung und Methode; 4.3.2 Ergebnisse; 4.3.3 Ängstigung; 4.3.4 Fazit; Zusammenfassung und Ausblick; Referenzen; Literatur; Filme; Index: Filme und Regisseure;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531150086 , 9783531941905
    Language: German
    Pages: XVIII, 215 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Kommunikation ; Transnationale Politik
    Abstract: Michael Brüggemann
    Abstract: Öffentliche Kommunikation überschreitet, unterläuft und überwindet in zunehmendem Maße nationale Grenzen. Dieser Internationalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil von Globalisierung in ihrer politischen, kulturellen und ökonomischen Dimension. Der Band will das Spannungsverhältnis zwischen Internationalisierung und nationalen Beharrungskräften ausleuchten. Er vereint daher international vergleichende und transnationale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation. Das Buch hat einen regionalen Schwerpunkt in der OECD-Welt, enthält aber zugleich kurze Fallstudien zu wichtigen Ländern und Regionen außerhalb der OECD. Dr. Hartmut Weßler ist Professor am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim. Dr. Michael Brüggemann ist Oberassistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
    Description / Table of Contents: 2.4 Die Kombination von Fallorientierung und Variablendesigns3 Vergleichen in transnationalen Zeiten; 3.1 Die Grenzen des traditionellen Ländervergleichs; 3.2 Zusätzliche Variablen: Erweiterung des traditionellen Vergleichsdesigns; 3.3 Zusätzliche Analyseebenen: Einbettung in ein Mehrebenendesign; 3.4 Neue Vergleichsobjekte: Transkultureller Vergleich; 3.5 Die Vergleichsansätze im Vergleich; 4 Diskursive Kommunikation; 4.1 Öffentlichkeit in der Alltagssprache; 4.2 Begriffsbestimmung und Modellierung von Öffentlichkeit; 4.3 Die normative Dimension von Öffentlichkeit
    Description / Table of Contents: 5.3.3 Medien als Sprecher im Diskurs5.3.4 Die Kommunikation der europäischen Institutionen; 5.4 Mehrdimensionaler Strukturwandel der Medieninhalte; 5.4.1 Beobachtung des Regierens; 5.4.2 Diskursive Integration; 5.4.3 Diskurskonvergenz; 5.4.4 Kollektive Identität; 5.4.5 Nationale und medientypische Europäisierungsmuster; 5.5 Transnationalisierte Publika; 5.5.1 Transnationale Mediennutzung; 5.5.2 Transnationale Bürgerpublika; 5.6 Fazit: Europäische Öffentlichkeit oder Weltöffentlichkeit?; 6 Rituelle Kommunikation; 6.1 Die rituelle Perspektive: Feiern, Trauern, Trösten
    Description / Table of Contents: 6.2 Rituelle Medienevents: Das traditionelle Verständnis6.3 Entzauberung, Entgleisung, Spaltung: Medienevents unter Druck; 6.4 Medienevents als „zentrierende Aufführungen" im globalen Zeitalter; 6.5 Schlussfolgerungen für die empirische Medieneventanalyse; 7 Transnationale Medienevents; 7.1 Typen transnationaler Medienevents; 7.1.1 Feiern; 7.1.2 Trauern; 7.1.3 Trösten; 7.2 Eurovision Song Contest 2010: Lena gewinnt Europa für Deutschland; 7.3 Live Aid und Live 8: Bob Geldof als „celebrity diplomat"; 7.4 Fazit; 8 Strategische Kommunikation
    Description / Table of Contents: 8.1 Beeinflussen und Überzeugen: die strategische Perspektive
    Description / Table of Contents: Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Forschungsfeld und Analyseperspektiven; 1.1 Das Forschungsfeld; 1.2 Die wissenschaftliche Publikationslandschaft; 1.3 Der „magische Würfel" als heuristisches Modell; 1.4 Gegenstandsbereiche; 1.5 Analyseebenen; 1.6 Analyseperspektiven; 1.7 Das Forschungsfeld in englischsprachigen Fachzeitschriften; 1.8 Theoriemodelle und Aufbau des Buches; 2 Der Vergleich als grenzüberschreitende Methode; 2.1 Der Vergleich als Erkenntnisstrategie in Forschung und Alltag; 2.2 Die vergleichende Methode; 2.3 Zwei Forschungslogiken des Vergleichs
    Description / Table of Contents: 4.4 Die „postnationale Konstellation" und das Öffentlichkeitskonzept4.5 Ein empirisch-analytisches Modell transnationaler Öffentlichkeit; 4.6 Öffentlichkeit als kritische Kategorie transnationaler Kommunikation; 5 Transnationalisierung von Medienöffentlichkeiten; 5.1 Transnationale Öffentlichkeit: Die empirische Erforschung eines Mythos; 5.2 Die Infrastrukturen transnationaler Öffentlichkeiten; 5.2.1 Transnationale Medien; 5.2.2 Auslandskorrespondenten; 5.3 Die Transnationalisierung des Sprecherensembles; 5.3.1 Zusammensetzung des Sprecherensembles; 5.3.2 Regierungskommunikation zum Thema EU
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783531192086
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: zu / schriften, zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik 1
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences
    Abstract: Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien.
    Abstract: Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung Einleitung: Positive Distanz?; „Doch die Nähe bleibt dem Menschen am fernsten." Kreisende Annäherungen an die Semantik von Nähe und Distanz; 1 Pflicht zur Distanz, Distanz als Fortschritt; 2 Angewiesenheit auf Nähe: Nähe als Heimat und Familie; 3 Nähe als überschreitbare Voraussetzung; 4 Noch einmal: Ferne als „Bestimmung des Menschen"?; 5 Noch einmal: Ferne als Verlust und Gefahr; 6 Nachbar- und Nächstenhilfe; 7 Distanz als nähere Nähe; 8 Distanz als fragwürdige Freiheit (der Kunst); Literatur; Negative Distanz; 1 Renitenz; 2 Reserve; 3 Idiotie; 4 Idiosynkrasie
    Description / Table of Contents: 5 MelancholieLiteratur; Grenzwertiges Management - Management -Theoretische Grenzgänge der Organisationstheorie1; 1 Über welche Organisationen reden wir denn überhaupt noch?Die entgrenzte Organisation; 1.1 Die Exklusivität der Organisation: Nichts wie raus!; 1.2 Die Inklusivität der Organisation: Nichts wie rein!; 1.3 Die Gleichzeitigkeit: Grenzüberschreitung und -erhaltung; 2 Distanz und Nähe - Konzepte und Theorien der organisationalenGrenze; 2.1 Versuch einer Synopse zur Grenze anhand ausgewählter Theorien; 2.2 Grenz-Theorien in der Einzelbetrachtung
    Description / Table of Contents: 3 Grenzmanagement - Grenzen als Einheit der Differenz3.1 Paradoxale Funktionen von Grenzen; 3.2 Grenzstellen - Grenzerrollen; 4 Fazit: Aktives Grenzmanagement zur Disponibilität von Grenzen; Literatur; Ansteckung, und was man gegen sie tun kann; 1 Soziophysik; 2 Für eine Immunologie des Sozialen; 3 Design; Literatur; Distanzieren als Schlüsselkompetenz als Schlüsselkompetenz - Eine sozial anthropologische Perspektive auf nahe Diversitäten; 1 Diversität als Originalmodus; 2 Distanzieren als Grenzregime; 3 Distanzierung als soziale Praxis; 4 Mit und jenseits von den „feinen Unterschieden"
    Description / Table of Contents: LiteraturMultikanalmanagement und Kundenbindung - Zur Überwindung der Distanz zwischen Kunden und Anbieter; 1 Zur Distanz zwischen Kunden und Anbieter; 2 Grundlagen der Kundenbindung; 3 Zum Zusammenhang von Kundenbindung undMultikanalmanagement; 3.1 Methodische Grundlagen und Forschungsdesign; 3.2 Empirische Ergebnisse; 3.2.1 Kognitive Loyalität; 3.2.2 Affektive Loyalität; 3.2.3 Konative und aktionale Loyalität; 3.2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse; 3.2.5 Limitierende Einflussgrößen der Kundenbindung; 4 Implikationen für Praxis und Wissenschaft; 4.1 Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Description / Table of Contents: 4.2 Limitationen und weiterführender Forschungsbedarf5 Schlussbetrachtung; Literatur:; Universität 2.0 - ein experimentelles Forschungs projekt zur studentischen Beteiligung in Seminaren; 1 Einleitung: Forschungsmotivation; 1.1 Partizipationsstrukturen in Seminaren; 1.2 Faktoren für mangelnde Partizipation; 2 Hypothesen zu Partizipationsmöglichkeiten im virtuellen Seminar; 3 Setting des Experiments im Feld; 4 Datenerhebung; 5 Datenauswertung; 6 Prüfen der Hypothesen; 7 Fazit; 8 Kritik und Ausblick; 9 Die Ausstellung als Erkenntnisraum; Literatur
    Description / Table of Contents: Distanz als Methode? als Methode? Eine vergleichende Untersuchung von Methoden in der Politikwissenschaft und Ökonomie
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531197456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Fernsehsendung ; Massenkommunikationsforschung
    Abstract: Im Zentrum der Massenkommunikation steht der Journalismus changierend zwischen Zauberwort und Missachtung ist er Voraussetzung für das Entstehen von Öffentlichkeit. So ist Information und Aufklärung die Grundbedingung der Demokratie, das Meinungen Machen durch Medien die Absicht von Wirtschaft und Politik, die "Unterbewusstseinsindustrie" ein riesiger ökonomischer Faktor und "irgendwas mit Medien" der vage Berufswunsch vieler junger Menschen.Tilman Steiner fasst seine Beobachtungen von Praxis und Theorie in das System vom Magischen Dreieck zusammen. Dieses erlaubt als Rahmenmodell, die Komplexität der Bedingungen und Abläufe der Massenkommunikation, wie er sie am Beispiel des TV-Mediums herausstellt, ganzheitlich zu betrachten und dabei von allen Theorien des Fachs beansprucht werden zu können. Denn dem Modell des Magischen Dreiecks kommt eine Schlüsselstellung für jegliche Kommunikation zu. Mit konkreten Begriffsbestimmungen schafft der Autor eine neue Verbindung zwischen Praxis und Wissenschaft.
    Description / Table of Contents: Rückkopplungen: Die Theorieund ein Journalistenleben im TV; Inhalt; I. Kommunikationals System in Bewegung; 1 Das Eröffnungsspiel; 2 Rückkopplung und Wechselwirkung; 3 Das Medium; 4 Wege zum Magischen Dreieck; 5 Das Magische Dreieckals Bezugssystem für Theorien; II. Das Modelldes Magischen Dreiecksin Wissenschaft und Praxis; 1 Omnipräsenz; 1.1 Blick in die Entwicklung; 1.2 Die Wechselwirkungen; 1.2.1 Dreiecksseite Programm - Technik; 1.2.2 Verhältnis Programm - Organisation; 1.2.3 Verbindung Organisation - Technik; 1.3 Modell und Theorie; 2 Philosophie und Zeitgeschichte
    Description / Table of Contents: 2.1 Technik und Botschaft in der Geschichte2.2 Die individuelle öffentliche Kommunikation; 2.3 Der Weg zur Freiheit der Botschaft; 2.4 Bewusstseins-Industrie im Wandel; 2.5 Dokumentationsspeicher der Geschichte; 2.5.1; 2.5.2; 2.5.3; 2.5.4; 3 Öffentlichkeit; 3.1 Der changierende Begriff; 3.2 Formen der Öffentlichkeit; 3.2.1; 3.3 Annäherung an die „öffentliche Meinung"; 3.3.1; 3.4 „Bewusstseins-Industrie" ? -Unterbewusstseins-Industrie !; 3.5 Mit dem Magischen Dreieck Mut zur Definition; 4 Theorienlandkarte; 4.1 Von der Einbahnstraße zum Gegenverkehr; 4.2 Von der Kybernetik zur Systemtheorie
    Description / Table of Contents: 4.3 Aspekte der Theoriebildung4.4 Rolle der Kommunikationswissenschaft; 4.5 Die Botschaft als realitätsverändernde Handlung; 4.6 Journalistische Schleppnetze; 4.6.1; 4.6.2; 4.7 Gegenstück zur Schweigespirale: „die Schreispirale"; 4.8 Die „Erhitzung des psychischen Weltklimas"; 4.9 Das „Angst-Fluchtrad"; 4.10 Wofür sind Theorien gut ?; 5 Medienordnung; 5.1 Der Inhalt der Freiheit; 5.2 Einbettung im Kommunikationsraum; 5.2.1; 5.2.2; 5.2.3; 5.3 Die Gestaltung der Freiheit; 5.3.1; 5.3.2; 5.3.3; 5.4 Die Entwicklung der Rundfunkordnung; 5.4.1; 5.4.2; 5.4.3; 5.5 Die Schranken der Freiheit; 5.5.1
    Description / Table of Contents: 5.5.25.5.3; 5.5.4; 5.6 Medienökonomie und Medienmanagement; 5.6.1 Der Wertschöpfungsprozess; 5.6.2; 5.6.3; 5.6.4; 5.6.5 Medienstrukturen; 6 Programmqualität; 6.1 Die neutrale Komponente: Geist und Ware; 6.2 Struktur als Qualität; 6.3 Ethik als Qualität; 6.4 Handwerk als Qualität; 6.4.1 Sich der Aufgabe stellen; 6.4.2 Die Struktur der Botschaft; 6.4.3 Rhythmus als Genussrezept; 6.4.4 Die Redundanz - ihre rationaleund ihre emotionale Komponente; 6.5 Problemerkenntnis als Qualität; 7 Gefahr der Abwärtsspirale; 7.1 Defizite der Qualität; 7.1.1; 7.1.2; 7.2 Dreizehn Auslöser des Abwärtsgleitens
    Description / Table of Contents: 7.2.17.2.2; 7.2.3; 7.2.4; 7.2.5; 7.2.6; 7.2.7; 7.2.8; 7.2.9; 7.2.10; 7.2.11; 7.2.12; 7.2.13; 8 Wie sich alles fügt; 8.1 Das Programm als Botschaft: Aktiv- und Passivseiteder Funktionen; 8.2 Die Technik als physische Seite des Programms; 8.3 Organisation als Konkretisierung von Interessen; 9 Aspekte der Nutzanwendungund Perspektiven; 9.1 Erkenntnis und Programmgestaltung; 9.2 Von der Rendite als Programm zum Wissensgap; 9.3 Dialog braucht Positionen; 9.4 Digitalisierung löst und schafft Probleme; 9.4.1; 9.4.2; 9.4.3; 9.5 Paradigmenwechsel
    Description / Table of Contents: 9.6 Journalismus als Navigationund die gespaltene Wissenschaft
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3531191926 , 9783531191928
    Language: German
    Pages: 238 S. , graph. Darst. , 21 cm, 315 g
    Parallel Title: Online-Ausg. Lindner, Diana, 1979 - Das gesollte Wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Lindner, Diana Das Gesollte Wollen
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selbstverwirklichung ; Identitätsentwicklung ; Soziale Anerkennung ; Handlungslogik ; Individualisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658005078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 346 S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kempka, Frauke Vertraute Fremde
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Japan ; Einwanderer ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Akzeptanz ; Integration ; Sozialer Konflikt
    Abstract: Einleitung.- Theoretische Vorüberlegungen und Stand der Forschung -- Der Forschungsrahmen -- Methodisches Vorgehen -- Empirie II: Die Fallstudien -- Ergebnisse: Zum Umgang von Individuen mir Ambivalenz -- Schluss: Fünf Feststellungen zum konstruktiven Umgang von Individuen mit Integrationskonflikten.
    Abstract: Integrationskonflikte stellen Individuen in heutigen Gesellschaften vor alltägliche, aber oftmals schwierige Herausforderungen. Frauke Kempka untersucht, wie ihnen mit Akzeptanz ein konstruktiver Umgang mit diesen Konflikten gelingen kann. Dazu rekonstruiert sie individuelle Fallstudien in Japan und Deutschland und setzt diese in Beziehung zu den sehr verschiedenen integrationspolitischen, demographischen und diskursiven Strukturen. Anhand des Vergleichs wird deutlich, dass Akzeptanz subjektiv und exklusiv bestimmt wird. Politische Rahmenbedingungen haben hingegen nur mittelbaren Einfluss. Vielmehr konstruieren Individuen aus ihren biographischen Erfahrungen „vertraute Fremde“, auf die sie ihre Akzeptanz beschränken
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783531943299
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Additional Information: Rezensiert in Pickel, Yvonne Jaeckel/Gert Doing Modernity – Doing Religion 2014
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie ; Moderne ; Postkolonialismus ; Religionsausübung
    Abstract: Soziologische Zeitdiagnosen thematisieren gegenwärtig vermehrt das Religiöse. Während die frühen Diagnosen der modernen Gesellschaft fast einhellig eine Säkularisierung der Religion diagnostizieren und damit das Religiöse aus dem Zentrum der Analyse verdrängen, sehen sich gegenwärtige Theorien der Modernität häufig durch das Religiöse herausgefordert und stellen es folglich in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen um eine Diagnose der modernen Gesellschaft. Neben diesem wirkmächtigen, eher an gesellschaftstheoretischen und zeitdiagnostischen Fragen orientierten Diskurs entwickelt sich in den letzten Jahren eine soziologische Theorierichtung, die eng am Begriff der Praxis ausgerichtet ist und vor allem in ihrer postkolonialen Ausformung universellen Gesellschaftsdiagnosen höchst skeptisch gegenübersteht. In diesem Sinne werden gesellschaftliche Praktiken und Praxisformen auch ohne den Anspruch untersucht, die Analyseergebnisse in eine allgemein ansetzende Gesellschaftstheorie einzubetten.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Moderne, Religion und Theorie; Was ist aus der Religionskritik der Moderne geworden, nachdem die Moderne nicht stattgefunden hat?; Literatur; Die Soziologie der Praxis und die Religion - Ein Theorievorschlag; 1. Einleitung; 2. Materialität der Praktiken - Poststrukturalistischer Materialismus; 3. Sprachphilosophie - Sprachregeln und Sprachgebrauch; 4. Ethnomethodologie - Alltagssinn als Vollzugswirklichkeit; 5. Poststrukturalismus - Jenseits des Essentialismus; 6. Prinzipien einer Soziologie der Praxis
    Description / Table of Contents: 7. Konsequenzen für den Religionsbegriff - die Religion als PraxisformationLiteratur; Bourdieus Theorie der religiösen Praxis; Glauben-Machen. Elemente und Perspektiven einer soziologischen Analy sereligiöser Praxis nach Pierre Bourdieu; Vorbemerkuu; 1. Pierre Bourdieu: ein Religionssoziologe?; 2. Produktion und Grenzen des religiösen Feldes; 2.1 Die Akteure produzieren das Feld; 2.2 Religiöse Arbeit und Herrschaft im religiösen Feld; 2.3 Religiöse Interessen; 2.4 Die Grenzen des religiösen Feldes; 3. Genese des religiösen Feldes aus dem europäischen Christentum
    Description / Table of Contents: 3.1 Ausdifferenzierung der Religion oder das religiöse Feld avant la lettre3.2 Der Aufstieg des Christentums und die Prä/ormierung religiösen Feldes; 3.3 Hochreligion, Massenreligion, populare Religion; 4. Glauben an den Glauben oder die Kunst glauben zu macben; 4.1 Glauben und Illusio; 4.2 Glaubensreligion: relegere oder religare?; 4.3 Glauben-Machen; 4.4 Glauben an den Glauben; 5. Bourdieus Glauben oder die Einwilligung in die Unterwerfung; 5.1 Symbolische Gewalt; 5.2 Die Macht der Gewohnheit; 5.3 Der Staat und das Theater der Glaubwürdigkeiten
    Description / Table of Contents: 6. Enteignung der Laien oder populare Religion?6.1 Charisma und Enteignung; 6.2 Populare Religion; 7. Außösung oder Transformation des religiösen Feldes?; 7.1 Die .,neuen" Geistlichen; 7.2 Individualisierung und Gemeinschaftsbildung; 7.3 Diaspora undpostsäkulare Stadt; 8 Schlussfolgerungen für eine soziologische Analyse religiöser Prnis; Literatur; Globalisierung, Modernisierung und religiöse Praxis. Entsteht in Laos ein religiöses Feld?; Einleitung; 1. Die "Rückkehr der Religion" und ihre theoretische Bedeutung; 1.1 Globalisierung, Modernisierung und Religion; 1.2 Religiöse Felder
    Description / Table of Contents: 1.3 Konstellationen2. Religion in Laos; 2.1 Die Evolution laotischer Soziokulturen; 2.2 Religiöse Tätigkeiten in Laos; 2.3 Globalisierung und Modernisierung von Religion in Laos; Schluss; Literatur; Diskurstheorie und die Soziologie der Religion; Der Islam als das Andere - Postkoloniale Perspektiven; 1. Orientalismusdiskurs; 2. Vom Orient- zum Islambild; 2.1 "Islam" versus "Moderne"? Analyse der öffentlichen Debatten in Deutschland; 3. Vorbehalte gegen Muslim/innen/e im Alltag; Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Auf der Suche nach den Weltreligionen: Vom christlichen Glauben zur universellen religiösen Erfahrung!
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531191355
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jäckel, Michael, 1959 - Medienwirkungen kompakt
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Market research ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medienwirkungsforschung
    Abstract: Medienwirkungsforschung und Mediensoziologie -- Umstände: die Medienentwicklung im Überblick -- Wer? Die Senderebene -- Was? Ein Blick auf die Inhalte -- In welchem Kanal? Besonderheiten der Trägermedien -- Zu Wem? Das Publikum -- Für welchen Zweck? Funktionszuschreibungen -- Mit welchem Effekt? Wirkungsfelder -- Ein Ausblick in die Medienzukunft - Prognosen und Überraschungen
    Abstract: Medienwirkungen kompakt - angesichts der Differenzierung der Kanäle und Gattungen einerseits und der Themenvielfalt andererseits ein großes Anliegen in kleinem Format. Als Leitfaden dient - auch wegen der für Vermittlungszwecke bewährten Transparenz - die Lasswell-Formel in ihrer erweiterten Fassung: Wer sagt was durch welchen Kanal zu wem unter welchen Umständen zu welchem Zweck mit welchem Effekt? Das lässt eine Integration des Medienwandels, insbesondere auch der Sender-Empfänger-Beziehungen, ebenso zu wie eine Differenzierung nach intendierten und nicht-intendierten Effekten. Eine Diskussion des Wirkungs-Begriffs ist in diese Vorgehensweise eingebunden
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783531195186
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 370 S. 78 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Deutsche ; Partnerschaft ; Zufriedenheit ; Soziale Situation
    Abstract: Liebe zwischen Orient und Okzident -- Einwanderung türkischer Migranten nach Deutschland -- Forschungsstand: Studien zur Partnerschaftszufriedenheit -- Theoretische Grundlagen -- Eine Synthese zur Erklärung der Partnerschaftszufriedenheit von deutschen und türkischen Migranten -- Daten und Methode.
    Abstract: Sind in Deutschland lebende türkische Paare zufriedener als deutsche Paare? Oder sind türkische Paare aufgrund ihrer sozioökonomischen Deprivation „krisenanfälliger“ und daher unzufriedener? Unter Anwendung von Strukturgleichungsmodellen prüft Sabine Gründler die Wirkung der sozialen Lage auf die Partnerschaftszufriedenheit. Insgesamt sind eingewanderte türkische Paare, trotz sozialstruktureller Benachteiligung, weniger „krisenanfällig“ als deutsche Paare. Damit widerlegt sie die häufig vertretende Vulnerabilitätsthese in der Migrationsforschung und entschlüsselt vermittelnde Mechanismen, die die ökonomische Benachteiligung kompensieren. Die Ergebnisse zeigen zudem einen Wandel des Beziehungsgefüges bei türkischen Paaren von der ersten zur zweiten Generation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941394
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 49
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Knapp, Gudrun-Axeli, 1944 - Im Widerstreit
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Sozialcharakter ; Intersektionalität
    Abstract: Feministische Theorie ist eine transnationale Theorie in Bewegung. Ihr Zentrum bildet die Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart hierarchischer Geschlechterverhältnisse, aber auch die Frage nach deren Zusammenhang mit anderen Formen von Teilung, Ausschließung, Ungleichheit und Differenz. Der Feminismus gilt als 'heiße' epistemische Kultur. Seine Fragestellungen, Kritikformen, aber auch Krisen konturieren sich im Widerstreit der Positionen sowie im radikalen Bedenken der eigenen Grundlagen. Die Beiträge dieses Bandes, die einen Zeitraum von rund 25 Jahren umfassen, dokumentieren Versuche einer Positionsbestimmung feministischer Kritik unter den Bedingungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, die auch deren eigenen Existenzbedingungen verändern. Es sind nicht zuletzt die Paradoxien des 'erfolgreichen Scheiterns' (Wetterer) feministischer Kritik, an denen sich neue Debatten entzünden. Dr. Gudrun-Axeli Knapp ist Professorin am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie an Universität Hannover.
    Description / Table of Contents: AnmerkungenLiteratur; Konstellationen von Kritischer Theorie und Geschlechterforschung; Einleitung; Keine „Schule" - viel zu lernen; Denken in Dissonanzen - Verbindlichkeit ohne System; Geschlecht in der Kritischen Theorie; Feministische Bezugnahmen auf die Kritische Theorie; Who Cares ?; Ausblick; Anmerkungen; Literatur; III Aporie als Grundlage:Denken in Bewegung; Aporie als Grundlage. Zum Produktionscharakter der feministischen Diskurskonstellation; Eine „heiße" epistemische Kultur; Gemeinsamkeiten von Nicht-Identischen; Unterscheidungen von Unterschieden
    Description / Table of Contents: Feministische „Innenpolitik": Reflexion auf DifferenzAusblick; Anmerkungen; Literatur; Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministischen Machtund Herrschaftsdiskussion; Monotonie der Unterdrückung - Vielfalt der Stimmen; Mühsal der „Ebenen"; Zwischen Patriarchat und Mikro-Welle; Macht - Differenzen; Polymorphe Mächte und Dispositive; Sexismus, patriarchales System und Phallozentrismus: Ein Syntheseversuch; „Drei Räume" des Feminismus; Anmerkungen; Literatur; Machtanalyse in Zwischen-Zeiten; Literatur; Schmuggeln, lernen, ignorieren. Erfahrungen unter Schwestern
    Description / Table of Contents: Kleiner GrenzverkehrVom Teilen und Mit-Teilen von Erfahrungen; Aussichten feministischer Kritik; Anmerkung; Literatur; Frauen-Solidarität und Differenz. Zum politischen und utopischen Gehalt des „affidamento"-Konzepts; Literatur; Grundlagenkritik und „stille Post". Zur Debatte um einen Bedeutungsverlust der Kategorie „Geschlecht"; Einleitung; Zwischen den Stühlen - vernetzt; „Gender" als Passepartout; Kontexte des „gender scepticism"; Kontext 1: Politik der Lokalisierung; Kontext 2: „Gender" de-zentrieren, „Sex" historisieren; Kontext 3: „Sex" als „Gender" dekonstruieren
    Description / Table of Contents: Kontext 4: Die Dualismen der Moderne erodieren
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Literatur; I Rückblenden: Auseinandersetzungmit Weiblichkeit; Der „weibliche Sozialcharakter" - Mythos oder Realität ? Soziologische und sozialpsychologische Aspekte des Sozialcharakter-Kons; Identität und Unterscheidung: Zur Doppelfunktion des Charakterbegriffs; Erste Facette: Abschied vom „Sozialcharakter"; Zweite Facette: Gegenläufiges; Dritte Facette: Angriffe; Vierte Facette: Pluralisierung; Fünfte Facette: Ungleichzeitiges; Anmerkungen; Literatur; Arbeitsteilung und Sozialisation: Konstellationen von Arbeitsvermögen und Arbeitskraft im Lebens-zusammenhang von Frauen
    Description / Table of Contents: Zum Verhältnis von „Möglichem" und „Wirklichem"Das Weibliche ist das Beschreibliche an den Frauen; „Weibliches Arbeitsvermögen" oder „Zwangsarbeit" ?; Die Dialektik des impliziten Wissens; Anmerkungen; Literatur; Die vergessene Differenz; Aspekte der „Ikonisierung" des Weiblichen; Zur Radikalität des Differenzierens; Anmerkungen; Literatur; II Traditionen - Brüche; Traditionen - Brüche. Kritische Theorie in der feministischen Rezeption; Konstellationen des Erinnerns; Aneignung aus der Kritik; Geschlecht und Gesellschaft; Kontingente Grundlagen, situierte Fragen, starke Traditionen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783531192567
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (760 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Armut und soziale Ausgrenzung nehmen in unserer Gesellschaft, in Europa und darüber hinaus weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere Aspekte mit ein. Denn Armut und soziale Ausgrenzung schlagen sich in unterschiedlichen Dimensionen und Lebenslagen wie Arbeit, Einkommen, Bildung, Gesundheit und Wohnen nieder und werden durch Gender und Ethnizität zusätzlich modifiziert. Das nunmehr in der 2. erweiterten und überarbeiteten Fassung vorgelegte Handbuch greift diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen: Wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten. Neben dem öffentlich-rechtlichen Bereich wendet sich der Band zivilge-sellschaftlichen Lösungsansätzen zu. Das Handbuch macht damit deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaft-lich veränderbar. Theorien der Armut einschließlich ihrer Verknüpfung mit systematisch-empirischer Bestandsaufnahme und Veränderungswissen in praktischen Handlungsebenen und -feldern geben Orientierung und werden in diesem Handbuch aufeinander bezogen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Kapitel I Einleitung; Armut und soziale Ausgrenzung - Ein multidisziplinäres Forschungsfeld; 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Wahrnehmen und Handeln; 2 Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung; 3 Geschichte von Armut und sozialer Ausgrenzung; 4 Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslage: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung; 5 Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Individuell, sozial und politisch; Literatur; Kapitel II Theorien der Armut; Gesellschaftliche Einund Ausgrenzung - Der soziologische Diskurs
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung1 Einleitung; 2 Theorien sozialer Ungleichheit; 3 Lebenslagen und Milieus; 4 Ausblick: Prekariat und Exklusion; Literatur; Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand?; Zusammenfassung; 1 Verteilungsungleichgewichte: Bedrohung sozialer und ökonomischer Entwicklungen; 2 Liberale Wirtschaftstheorie und sozialer Ausgleich; 3 Wachstum und Entwicklung des armen Südens; Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel - Der sozialpolitische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Die Herausbildung und Entmischung von Strukturelementen des Staates als Sozialstaat im 19. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: 2 Der Sozialstaat in der Kontroverse: soziale Interessen - soziale Teilhabe - sozialer Konflikt3 Entgrenzung des Sozialstaates: Europäisierung und Globalisierung; 4 Inklusion durch Inklusion!; Literatur; Soziale Inklusion und Exklusion: Norm, Zustandsbeschreibung und Handlungsoptionen; 1 Soziale Inklusion und Exklusion - Herkunft und Verwendung der Begriffe; 2 Erklärungsansätze für die Ursachen von Sozialer Exklusion im Bildungsund Gesundheitsbereich; 3 Das besondere Potential des Inklusionsbegriffs; Literatur
    Description / Table of Contents: Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext - Der sozialstatistische DiskursZusammenfassung; 1 Armutsgrenzen und Methoden zu ihrer Bestimmung; 2 Die Entwicklung von Sozialhilfebedürftigkeit und Einkommensarmut in Deutschland - ein Überblick; 3 Weiterführende Überlegungen; Literatur; Dynamik von Armut; 1 Einleitung; 2 Die „dynamische Armutsforschung"; 3 Dynamische Elemente in der älteren Armutsforschung; 4 Individuelle „Armutskarrieren": Vom „Teufelskreis der Armut" zur Kontingenz von Armutsverläufen; 5 Strukturelle Armutserklärungen: Klasse oder Lebenslauf?
    Description / Table of Contents: 6 Armutsdynamiken empirisch - Veranschaulichungen zur dynamischen Armutsforschung7 Fazit: Verzeitlichung und Entgrenzung von Armut; Literatur; International vergleichende Armutsforschung; Zusammenfassung; 1 Methodische Überlegungen; 2 Fragestellungen; 3 Armutsberichterstattung in der Europäischen Union; 4 Ausblick; Literatur; Der Wert der Armut - Der sozialethische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Biblische Perspektiven zum Thema Armut; 2 Sozialethische Perspektiven zum Umgang mit Armut; 3 Resümee; Literatur; ‚Freiwillige Armut' - Zum Zusammenhang von Askese und Besitzlosigkeit; I.; II.; II.1; II.2
    Note: Literaturangaben , Enth. 38 Beitr , Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783531192659
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (313 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: [Neue Ausg.]
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe 1
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausgabe Kubek, Blanche Vanessa, 1979 - Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion
    Dissertation note: Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2012
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Behinderter Mensch ; Berufliche Integration ; Arbeitsbedingungen
    Abstract: Das System der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, der insbesondere von den Schlagwörtern Inklusion und Teilhabe gekennzeichnet ist. Die Qualität der Rehabilitationsleistung hingegen tritt in der öffentlichen Diskussion in den Hintergrund. Jedoch geht es zentral um die Frage: Was ist gute Arbeit für Menschen mit Behinderungen? Das arbeitswissenschaftliche Verständnis von humaner Arbeit bietet einen wichtigen Anknüpfungspunkt. Vanessa Kubek greift das Konzept der humanen Arbeit auf, passt es an normative Zielsetzungen wie Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe an und ergänzt es um die Sichtweise von Menschen mit Behinderungen. Auf diesem Wege entwickelt sie ein Leitbild "Humane berufliche Teilhabe" sowie Kriterien zur Analyse und Bewertung von Arbeitsplätzen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531191508
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: 2. Aufl. 2012
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Abstract: Eine der wichtigsten Aufgaben von Kulturmanagern ist die zielgruppenorientierte Vermittlung und Vermarktung der Leistungen von Kulturbetrieben. Die hiermit verbundenen Aufgaben werden dem Marketing zugeordnet, das in anderen Branchen bereits seit langem erfolgreich eingesetzt wird. Es gilt in seinem heutigen Verständnis als prägendes, umfassendes Prinzip der modernen (marktorientierten) Unternehmensführung, wie sie auch für öffentliche und private Kulturbetriebe aussichtsreich ist. Ziel des vorliegenden Buches ist es, in komprimierter Form die zentralen Bausteine des Kulturmarketing darzustell
    Description / Table of Contents: Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Kulturmarketing - Das Grundverständnis; 1.1 Einführung; 1.2 Wettbewerbsvorteile und Besucherorientierung; 1.3 Bausteine einer Marketingkonzeption; 2 Informationsentscheidungen im Kulturmarketing; 3 Ziele im Kulturmarketing; 4 Positionierungsentscheidungen im Kulturmarketing; 5 Strategien im Kulturmarketing; 5.1 Grundsätzliche Strategieentscheidungen; 5.2 Marktsegmentierung; 5.3 Branding - Kulturanbieter als Marke; 5.4 Besucherbindung; 5.5 Kooperationen; 6 Instrumente im Kulturmarketing; 6.1 Leistungspolitik
    Description / Table of Contents: 6.1.1 Kern- und Zusatzleistungen6.1.2 Entscheidungsfelder der Leistungspolitik; 6.2 Preispolitik; 6.2.1 Grundlagen preispolitischer Entscheidungen; 6.2.2 Preispolitische Strategien; 6.3 Distributionspolitik; 6.4 Kommunikationspolitik; 6.4.1 Ziele und Entscheidungstatbestände; 6.4.2 Traditionelle Maßnahmen der Kommunikationspolitik; 6.4.3 Neuere Maßnahmen der Kommunikationspolitik; 6.4.4 Mundwerbung - Empfehlungen von Besuchern; 6.5 Wirkungszusammenhänge im Marketingmix; 7 Social Media im Kulturmarketing; 7.1 Entwicklung, Funktionsweise und Definition; 7.2 Social Media-Anwendungen
    Description / Table of Contents: 7.3 Nutzungspotenziale von Social Media7.4 Weitere Einsatzfelder im Kontext von Kulturmarketing; 7.5 Voraussetzungen, Grenzen und Risiken; 8 Beschaffungsmarketing im Kulturbereich; 8.1 Sponsoring; 8.2 Fundraising; 9 Implementierung des Kulturmarketing; 9.1 Organisation und Koordination; 9.2 Der Faktor „Mitarbeiter"; 9.2.1 Promotorenmodell; 9.2.2 Internes Marketing; 10 Controlling im Kulturmarketing; 10.1 Grundlegende Ziele und Aufgaben; 10.2 Produktlebenszyklusanalyse; 10.3 Portfolioanalyse; 10.4 Break-Even-Analyse; 10.5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    Description / Table of Contents: 10.6 Werbewirkungs- und Sponsoringerfolgskontrolle11 Kulturmarketing - Herausforderungen der Zukunft; Literaturverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783531933252
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 243 S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Missvergnügen
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Übellaunigkeit ; Kultursoziologie
    Abstract: Über Missmut und Missvergnügen nachzudenken hat eine lange und weitläufige Tradition. Unter verschiedensten Begriffen waren sie immer schon Gegenstand philosophischer, historischer, medizinischer und literarischer Betrachtungen. Heute sind diese Versuche kaum noch bekannt. Nur der Gegensatz von Optimismus und Pessimismus scheint sich erhalten zu haben. Aus kultursoziologischer Sicht werden diese traditionellen Überlegungen zu den Verhaltenstypen des Missvergnügens wieder aufgenommen und mit Blick auf die Gegenwartsgesellschaft zum Teil neu akzentuiert. Melancholiker, Misanthropen, Hypochonder, Exzentriker, Depressive, Zyniker, Blasierte, Gelangweilte und Spleenige setzen sich mit Widerwillen, Ekel, Schmerzen und Ironie, manchmal auch nicht ohne geheimes Vergnügen, mit dem Ungenügen an den sie umgebenden Gesellschaften auseinander. Sie fallen dabei aus dem Rahmen des "Normalen", verstehen sich aber gerade dadurch auch als Kritiker ihrer Zeitgenossen. Darüber hinaus wird in diesem Buch ausgelotet, ob sich bestimmte Zeiten für solche missvergnügten Distanzierungen besonders anbieten
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531193687 , 9783531193694
    Language: German
    Pages: 304 S.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Blum, Sonja, 1983 - Familienpolitik als Reformprozess
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Reform ; Familienleistungsausgleich ; Elternzeit ; Kinderbetreuungseinrichtung ; Vergleich ; Deutschland ; Österreich ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Familienpolitik ; Reform
    Abstract: Die Familienpolitik stellte während der letzten Jahre sowohl in Deutschland als auch in Österreich eines der Politikfelder mit der höchsten Reformtätigkeit dar. Für die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung kam dies überraschend, war doch regelmäßig auf die Reformunfähigkeit der sogenannten konservativen, familialistischen Wohlfahrtsstaaten v.a. im Bereich neuer sozialer Risiken wie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hingewiesen worden. Wie also sind diese plötzlichen, weitreichenden Reformen zu erklären? Um dies zu beantworten, untersucht Sonja Blum die Reformprozesse in der Elternzeit sowie der öffentlichen Kinderbetreuung, darunter z.B. die Einführung des Elterngelds in Deutschland 2007 oder die Einführung des einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgelds in Österreich 2010. Das Buch zeichnet ein umfassendes Bild der veränderten Determinanten von Familienpolitik in beiden Ländern, darunter v.a. neue Akteurskonstellationen, neue Ideen sowie vertikale und horizontale Policytransfers im Kontext eines verstärkten familienpolitischen Engagements der Europäischen Union.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Interviewverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemaufriss; 1.2 Forschungsstand; 1.2.1 Familienpolitische Entwicklungen; 1.2.2 Erklärungsansätze; 1.3 Forschungsinteresse; 1.4 Methodik; 1.4.1 Länderauswahl; 1.4.2 Untersuchungszeitraum; 1.4.3 Fallauswahl; 1.4.4 Datenerhebung und -auswertung; 1.5 Vorgehensweise; 2 Heuristisch-analytischer Rahmen; 2.1 Erklärungsfaktoren und Konzeptionalisierung; 2.1.1 Neue Akteurskonstellationen; 2.1.2 Policy-Ideen und Policy-Lernen; 2.1.3 Policytransfers
    Description / Table of Contents: 2.2 Heuristisch-analytischer Rahmen im offenen Policy Cycle3 Familienpolitik im Wohlfahrtssystem; 3.1 Analytische Dimensionen des Politikfeldes; 3.1.1 Charakteristika; 3.1.2 Ursprünge; 3.1.3 Ziele und Instrumente; 3.2 Familienpolitik in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung; 3.2.1 Wohlfahrtsproduktion; 3.2.2 Ländertypologien; 3.3 Familienpolitische Veränderungen zwischen Re- und De-Familialisierung; 4 Familienpolitische Reformen; 4.1 Familienpolitische Reformen in Deutschland; 4.1.1 Institutionalisierung und Entwicklungen; 4.1.3 Reformen im Untersuchungszeitraum
    Description / Table of Contents: 4.1.4 Einordnung der Reformen4.2 Familienpolitische Reformen in Österreich; 4.2.1 Institutionalisierung und Entwicklungen; 4.2.2 Ausgangslage; 4.2.3 Reformen im Untersuchungszeitraum; 4.2.4 Einordnung der Reformen; 4.3 Zwischenfazit: Familienpolitische Reformen im Vergleich; 5 Familienpolitische Transfers; 5.1 Voraussetzungen, Akteure und Instrumente europäischer Familienpolitik; 5.1.1 Voraussetzungen; 5.1.2 Akteure und Institutionen; 5.1.3 Instrumente und Steuerungsmöglichkeiten; 5.2 Kongruenzanalysen; 5.2.1 Europäische Familienpolitik; 5.2.2 Nationale Reformen im Kontext von EBS und OMC
    Description / Table of Contents: 5.2.3 Zeitlicher und inhaltlicher Abgleich5.3 Zwischenfazit; 6 Familienpolitische Reformprozesse im Vergleich; 6.1 Reformprozesse in Deutschland; 6.1.1 Das familienpolitische Subsystem - Akteure und Veränderungen; 6.1.2 Familienpolitische Reformprozesse; 6.2 Reformprozesse in Österreich; 6.2.1 Das familienpolitische Subsystem - Akteure und Veränderungen; 6.2.2 Familienpolitische Reformprozesse; 6.3 Erklärungen - Vergleichende Schlussfolgerungen; 6.4 Policytransfers - Vergleichende Perspektiven; 7 Fazit und Ausblick; 7.1 Familienpolitik- und Wohlfahrtsstaatsforschung
    Description / Table of Contents: 7.2 Policytransfers und methodische Fragen7.3 The Times They Are A-changin': Prozessuale Policy-Forschung; Literatur- und Quellenverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658007225 , 9783658007232
    Language: German
    Pages: 296 S.
    Parallel Title: Druckausg. Noesselt, Nele Governance-Formen in China
    DDC: 327.172
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; China ; Einparteiensystem ; Governance ; Konzeption
    Abstract: Die vorliegende Studie unternimmt eine systematische Aufarbeitung der chinesischen Diskurse zu Governance und ihren Teilkategorien Legitimität, Effektivität sowie Partizipation. Diese chinesischen Governance-Konzeptionen illustrieren, dass die VR China nicht als monolithisches und dogmatisch erstarrtes, sondern als ein sich dynamisch wandelndes und lernfähiges System eingestuft werden sollte. Adaptionsfähigkeit und pragmatische Flexibilität prägen die Ausgestaltung der chinesischen Politik - unter Rückgriff auf Elemente der traditionellen chinesischen Staatsphilosophie und auf die politische
    Abstract: Die vorliegende Studie unternimmt eine systematische Aufarbeitung der chinesischen Diskurse zu Governance und ihren Teilkategorien Legitimität, Effektivität sowie Partizipation. Diese chinesischen Governance-Konzeptionen illustrieren, dass die VR China nicht als monolithisches und dogmatisch erstarrtes, sondern als ein sich dynamisch wandelndes und lernfähiges System eingestuft werden sollte. Adaptionsfähigkeit und pragmatische Flexibilität prägen die Ausgestaltung der chinesischen Politik unter Rückgriff auf Elemente der traditionellen chinesischen Staatsphilosophie und auf die politische Praxis der VR China seit 1949 wird ein Entwicklungs-"Modell" konzipiert und praktiziert, das möglicherweise auch von anderen Hybridregimen als Orientierungsmodell herangezogen werden könnte.
    Description / Table of Contents: 4.1 Governance - Begriffsgenese und Kategorien4.1.1 Governance - Entwicklung des „theoretischen" Konzepts; 4.1.2 Governance-Theorie - Definitionsversuche; 4.1.3 Governance, Netzwerktheorie und die Rolle des Staates; 4.1.4 Meta-Governance; 4.2 Governance-Theorien und die VR China; 4.2.1 Governance-Terminologische und konzeptionelle Vorbetrachtungen; 4.3 Legitimität; 4.3.1 Herrschaftsglaube - Legitimation; 4.4 Untersuchungen zur Legitimität des chinesischen Systems; 4.4.1 Legitimität im chinesischen Kontext84
    Description / Table of Contents: 4.4.2 Kulturelle Grundkonstanten von Legitimität: Anatomie des chinesischen Staatskörpers4.4.3 Legitimationskrisen der VR China; 4.5 Effizienz: „Stärkung der Regierungsfähigkeit der Partei"; 4.5.1 Reformen und Staatsaufgaben in der akademischen Debatte; 4.5.2 Exkurs: „Stürmung der Festung"; 4.5.3 Organisatorische Grundpfeiler des chinesischen Partei-Staates; 4.6 Metatheoretische Fallstudie: E-Government versus E-Governance; 4.6.1 Deliberative Governance-Formen; 4.6.2 Chinas E-Government Strategien; 4.6.3 Mikroblogs der Regierung; 4.7 Zwischenbilanz
    Description / Table of Contents: 5 Ideologie: Konstruierte Pfadabhängigkeit und symbolische Herrschaftslegitimierung
    Description / Table of Contents: 3.1 Entwicklung der chinesischen Politikwissenschaft3.2 Positionierung im Spannungsfeld von politischen Vorgaben und politischer Realität; 3.3 Etablierung der Politikwissenschaft als wissenschaftliche Disziplin?; 3.4 Normative Grundausrichtung und Leitprinzipien; 3.5 Themen und Forschungsschwerpunkte; 3.6 Die Problematik der „westlichen" Modelle; 3.7 Betrachtungen zum chinesischen Modell; 3.8 Innerchinesische Perspektive; 3.8.1 Exkurs: Marxistische und philosophische Rettungsversuche des „Chinesischen Modells"; 3.9 Modell-Konkurrenz: Chongqing vs. Guangdong; 3.10 Zwischenbilanz; 4 Governance
    Note: Description based upon print version of record , Inhaltverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Vorbetrachtungen; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Aufbau der Untersuchung; 1.4 Vorbemerkungen zum theoretisch-konzeptionellen Rahmen; 2 Die Analyse der chinesischen Politik: Annäherungen an das „chinesische Modell"; 2.1 Tendenzen und Orientierungen der internationalen Chinaforschung; 2.2 Systemstrukturen: Totalitarismus , 2.3 Entwicklungswege: Transformationsund Modernisierungstheorien2.3.1 Strömungen der Transformationsforschung; 2.3.2 Annäherungen an das chinesische Modell; 2.4 Wandel innerhalb des Systems; 2.4.1 Politische Reformen und ökonomische Entwicklung; 2.4.2 Exkurs: Sowjetunion versus China; 2.4.3 Reformautoritarismus: Konsultativer Rechtsstaat; Journal of Contemporary China; 2.5 Post-Post-Debatte (Post-Kommunismus
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531187709
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Organisationssoziologie
    Parallel Title: Druckausg. Hochschule als Organisation
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschulorganisation
    Abstract: Hochschulen sind im Wandel und befinden sich seit einigen Jahren auf dem Weg zu korporativen Akteuren. Urspr nglich war der Modus ihrer Entscheidungsstrukturen zwischen Interessensorganisationen und Arbeitsorganisationen angesiedelt. Mittlerweile verschiebt sich dieser Modus immer mehr in Richtung Arbeitsorganisation. Einige Universit ten werben sogar damit, eine unternehmerische Hochschule zu sein. Dieser Wandel beeinflusst sowohl ihre Organisationsidentit t, ihre internen Steuerungsoptionen und -mechanismen, als auch die Produktionsebene von Forschung und Lehre sowie externe Netzwerke. Es ga
    Abstract: Hochschulen sind im Wandel und befinden sich seit einigen Jahren auf dem Weg zu korporativen Akteuren. Ursprünglich war der Modus ihrer Entscheidungsstrukturen zwischen Interessensorganisationen und Arbeitsorganisationen angesiedelt. Mittlerweile verschiebt sich dieser Modus immer mehr in Richtung Arbeitsorganisation. Einige Universitäten werben sogar damit, eine unternehmerische Hochschule zu sein. Dieser Wandel beeinflusst sowohl ihre Organisationsidentität, ihre internen Steuerungsoptionen und -mechanismen, als auch die Produktionsebene von Forschung und Lehre sowie externe Netzwerke. Es gab und gibt in der jüngsten Zeit einige empirische Forschungsprojekte, die den Wandel der Universitäten in Richtung Organisation in den Blick genommen haben. Die Ergebnisse sollen in diesem Sammelband dokumentiert werden.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1 Organisationssoziologie der Hochschule versus HochschulOrganisationssoziologie; 1.1 Ist die Hochschule tatsächlich so spezifisch?; 1.2 Theoretische Zugänge zur Hochschule als Organisation; Literatur; Konzeptualisierungen der Hochschule als Organisation; Hochschulen als besondere und unvollständige Organisationen? Neue Theorien zur ‚Organisation Hochschule'; 1 Einleitende Bemerkungen; 2 Von der Institution zur Organisation?; 3 Neuere Theorieansätze; 3.1 Hochschulen als ‚besondere Organisationen'; 3.2 Hochschulen als ‚unvollständige Organisationen'
    Description / Table of Contents: 3.3 Hochschulen als ‚gemanagte Organisationen'4 Grundlegende Paradigmen; 4.1 Die Transformation der Universitäten im europäischen Vergleich; 4.2 Die Reform des öffentlichen Sektors; 5 Schlussüberlegungen: Stärken, Schwächen, offene Fragen; Literatur; Hierarchie ohne Macht? Karriereund Beschäftigungsbedingungen als ‚vergessene' Grenzen der organisatorischen Umgestaltung der deu; 1 Konstruktion von Universitäten als complete organizations; 2 Karriereund Beschäftigungsbedingungen als Barrieren der Konstruktion zu complete organizations; 2.1 Personalmacht; 2.2 Organisationsmacht
    Description / Table of Contents: 3 Abschließende ÜberlegungenLiteratur; Zwischen Interessenorganisation und Arbeitsorganisation? Wissenschaftsfreiheit, Hierarchie und Partizipation in der ‚unternehmer; 1 Einleitung; 2 Der organisationssoziologische Referenzrahmen: Arbeitsorganisation und Interessenorganisation; 3 Die organisationsrechtliche Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit; 3.1 Die ‚demokratische Gruppenuniversität'; 3.2 Die Managementuniversität; 3.3 Zwischenfazit; 4 Das Management der unternehmerischen Hochschule; 4.1 Die Interessenachse; 4.2 Die Willensbildungsachse; Literatur
    Description / Table of Contents: LiteraturHochschulleitungsorgane; Academic Capitalism? Wirtschaftsvertreter in Hochschulräten deutscher Universitäten. Eine organisationstheoretisch fundierte emp; 1 Hintergrund und Fragestellung; 2 Theorien und Hypothesen; 2.1 Theorieperspektiven; 2.2 Hypothesen auf Grundlage der Ressourcenabhängigkeitstheorie; 3 Erhebungsmethode, Datenbasis und Variablen; 3.1 Variablengruppen; 3.2 Operationalisierungen Zuordnung der Mitglieder zu gesellschaftlichen Gruppen bzw. Herkunftsorganisationen:; 4 Ergebnisse; 4.1 Zusammensetzung nach institutioneller Herkunft
    Description / Table of Contents: 4.2 Wer stellt die Vorsitzenden der Hochschulräte?
    Description / Table of Contents: Gelehrtenrepublik und staatliche Anstalt Verfassungsrechtliche Grundlagen und systemischer Kontext der Organisation Hochschule1 Einleitung; 2 Drei Thesen; 3 Verein oder Zweckbetrieb: Zwischen Mitgliederorganisation und staatlichem Auftrag; 4 Getrennte Rationalitäten: Wahrheit und Entscheidung; 5 Mutloser Staat; Literatur; Zeitgenössische Hochschulreform und unternehmerischer Aktivitätsmodus; 1 Einleitung; 2 Die unternehmerische Universität und die Konstruktion eines organisationalen Akteurs; 3 Unternehmerischer Aktivitätsmodus und unternehmerische Aktivierung; 4 Empirische Beispiele; 5 Fazit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783531192963
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Öffentlichkeitsarbeit ; Beziehungsmanagement
    Abstract: ​Wirtschaftskommunikation ist eine vielfältige Managementaufgabe. Gegenstände der Steuerung sind zweifelsohne die Inhalte und Instrumente der Kommunikation. Management in der Wirtschaftskommunikation bedeutet aber mehr: Vielfältige Beziehungen der Akteure im Kommunikationsprozess sind von Kommunikationsmanagern aktiv und bewusst zu gestalten. Im „Finanztango“ dieser Wirtschaftsbeziehungen sind daher für zielorientierte Kommunikation die Parkettbeschaffenheit zu prüfen, die gemeinsamen Schrittfolgen genau zu planen und mögliche Hindernisse abzuschätzen. Dieses Buch bündelt und systematisiert Wissen zum Beziehungsmanagement, damit die Pflicht nicht zur Bürde und die Kür ohne Abzug in der B-Note absolviert wird​
    Abstract: Wirtschaftskommunikation ist eine vielfältige Managementaufgabe. Gegenstände der Steuerung sind zweifelsohne die Inhalte und Instrumente der Kommunikation. Management in der Wirtschaftskommunikation bedeutet aber mehr: Vielfältige Beziehungen der Akteure im Kommunikationsprozess sind von Kommunikationsmanagern aktiv und bewusst zu gestalten. Im 'Finanztango' dieser Wirtschaftsbeziehungen sind daher für zielorientierte Kommunikation die Parkettbeschaffenheit zu prüfen, die gemeinsamen Schrittfolgen genau zu planen und mögliche Hindernisse abzuschätzen. Dieses Buch bündelt und systematisiert Wissen zum Beziehungsmanagement, damit die Pflicht nicht zur Bürde und die Kür ohne Abzug in der B-Note absolviert wird?. Prof. Dr. Klaus Boltres-Streeck ist seit 1999 Professor für Wirtschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Kommunikationssoziologie und -theorie an der HTW Berlin. Prof. Dr. phil. Susanne Femers ist seit 2002 Professorin für 'Text, Rhetorik und das Management internationaler Kommunikationsprozesse' im Studiengang Wirtschaftskommunikation der HTW Berlin.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Management und die Beziehungsgestaltung in der Wirtschaftskommunikation; Kapitel-1; 1.1 Das Unternehmen als „chemischer Betrieb"; 1.2 „State of the art" im Beziehungsmanagement; 1.3 Neue Fragen zur Beziehungsgestaltung; 1.4 Die Schrittfolge im Finanztango; Literatur; Ein Gespräch über Beratung und Beziehung in der Wirtschaftskommunikation; Kapitel-2; Die Begriffe Akteure, Zielgruppen, Stakeholder & Co und ihre Implikationen für das Beziehungsmanagement; Kapitel-3; Der WWF Deutschland und seine Bezugsgruppen
    Description / Table of Contents: 3.1 Akteure in der Kommunikationswissenschaft, Unternehmens- und OrganisationskommunikationDer WWF Deutschland und seine Stakeholder; 3.2 Das klassische Zielgruppenkonzept in Marketing und Werbung; Der WWF Deutschland und seine Zielgruppen; 3.3 Das Dialogkonzept in der Unternehmenskommunikation; Der WWF Deutschland und ein Fall für den Dialog; 3.4 Der Begriff der Teilöffentlichkeiten in den Public Relations; Der WWF Deutschland: Teilöffentlichkeiten beim Issue „irreführende Werbung mit Activia"; 3.5 Neue mediale Kontexte, neue Akteure und neue soziale Beziehungen
    Description / Table of Contents: 3.6 Netzwerkmodelle und StakeholdermanagementLiteratur; Vertrauen oder von der Kunst, Pferden etwas einzuflüstern; Kapitel-4; 4.1 Werbung: Philosophisch-rhetorisch versierte Spiele mit Vertrauen; Beispiel Allianzversicherung: Von Angstappellen zu Imperativen für die Sicherheit; 4.2 PR: Vertrauen ist gut, Reputation ist besser, Kontrolle ist immer; „Vattenfall stellt sich Ihren Fragen"; 4.3 Public Affairs und Lobbying: Januskopf in der Vertrauensfrage?; Beispielfall Atomlobby: „Professor Dankeschön"; 4.4 Customer(-Relationship-)Verschaukelung: „Wir schaffen Vertrauen"
    Description / Table of Contents: Fallbeispiel: SCHUFA-BonitätsauskunftLiteratur; Lügentypen - über Unaufrichtigkeit im Wirtschaftsleben; Kapitel-5; 5.1 Explizite sprachliche Lügen; 5.2 Stumme Lüge; 5.3 Bunte Lüge; 5.4 Strukturelle Lügen; 5.5 Griechische Lügen; 5.6 Psychische Belastung durch Lügen; 5.7 Mit Lügen umgehen; Literatur; Fairness und Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für das Beziehungsmanagement in der Wirtschaftskommunikation; Kapitel-6; 6.1 Gegenseitigkeit, Fairness und Gerechtigkeit - Boni auf den Beziehungskonten im kommunikativen Kalkül
    Description / Table of Contents: 6.2 Der Kaffee aus „To go", der die Welt schön macht, und andere Geschichten von der Kommunikation zur gerechten Wirtschaftswelt6.2.1 Distributive Gerechtigkeit oder was gerecht ist, entscheidet jeder für sich; Kassiererin Emmely - ein Fall später Gerechtigkeit; 6.2.2 Prozedurale Gerechtigkeit oder auf das „Wie" kommt es auch an; 6.2.3 Interaktionale Gerechtigkeit oder die Rolle des Umgangs miteinander; Beispiel IKEA-Küchen 2011: „Gemacht, um ganz viel Leben auszuhalten".; Fairplay „Unser Beitrag zur Nachwuchsförderung"
    Description / Table of Contents: 6.3 Beliebte Metaphern und Legenden der Gerechtigkeit: Es lebe der Sport und ein Hoch auf David!
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531927572
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 pages) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Impulse im Kulturtourismus
    DDC: 910.72
    RVK:
    Keywords: Kulturtourismus ; Tourismuswirtschaft ; Qualitätsmanagement ; Personalmanagement ; Ländlicher Raum ; Deutschland ; Applied sociology ; Social structure ; Social sciences ; Sociology ; Bildungstourismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Tourismusindustrie ; Bildungstourismus ; Reiseziel ; Kulturerbe ; Management
    Abstract: Der Wachstumsmarkt Tourismus hat Kultureinrichtungen, Kulturpolitikern und sonstigen Kulturakteuren in den letzten Jahren vielfältige Möglichkeiten eröffnet. Trotz zahlreicher, nachweisbarer Erfolge gibt es dennoch auch bei vielen Kulturanbietern Unsicherheiten im Hinblick auf die richtige Vorgehensweise. Zentrale Fragestellungen drehen sich vor allem um mögliche Reise- und Freizeittrends der Zukunft, genuine Charakteristika der Zielgruppe Kulturtouristen, wachsende Anforderungen an Qualität und Maßnahmen zur ihrer Sicherung, grundsätzliche Chancen und Risiken von Kooperationen und die personellen Voraussetzungen, die geschaffen werden müssen, um Kulturtourismus erfolgreich umsetzen zu können. Diesen und weiteren Aspekten im Wirkungsfeld von Kultur und Tourismus soll in diesem Buch kenntnisreich nachgegangen werden. Eingeladen wurden dazu Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich in den letzten Jahren intensiv mit der Thematik beschäftigt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...