Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (1.190)
  • Online-Ressource  (1.190)
  • Philosophie  (1.107)
  • Kunstgeschichte
Datenlieferant
Materialart
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    ISSN: 2196-6885 , 2196-6885 , 0938-0116
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausgabe [Berlin] [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin]
    Erscheinungsverlauf: Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Paragrana
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 06.08.2020 , Gesehen am 19.05.2015 , Reproduktion , Online-Ausgabe: [Berlin] : [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin], [2020]. Online-Ressource
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 23 cm
    Ausgabe: Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2019]
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Weber, Max, 1864 - 1920 Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9781478027256 , 1478027258 , 9781478093718 , 1478093714
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (554 pages) , illustrations
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Future/present
    RVK:
    Schlagwort(e): Racism and the arts History 21st century ; Arts Political aspects 21st century ; History ; Arts and society History 21st century ; Racial justice History 21st century ; Anti-racism History 21st century ; ART / American / General ; ART / American / Asian American & Pacific Islander ; United States Race relations 21st century ; History ; USA ; Kunstsoziologie ; Rassismus ; Antirassismus ; Politische Kunst
    Kurzfassung: Cultural presence : placekeeping and belonging -- Dismantling borders, building bridges : migration and diasporas -- Creating a world without prisons : culture and the carceral state -- Embodied cartographies : renegotiating relationships with land -- Living our legacy : ancestral knowledge as radical futurity -- Currents beyond : artists shifting paradigms of inequity.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9781478093718
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (568 p.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Future/present
    RVK:
    Schlagwort(e): Anti-racism History 21st century ; Arts and society History 21st century ; Arts Political aspects 21st century ; History ; ART / American / General ; USA ; Kunstsoziologie ; Rassismus ; Antirassismus ; Politische Kunst
    Kurzfassung: FUTURE/PRESENT brings together a vast collection of writers, artists, activists, and academics working at the forefront of today's most pressing struggles for cultural equity and racial justice in a demographically changing America. The volume builds upon five years of national organizing by Arts in a Changing America, an artist-led initiative that challenges structural racism by centering people of color who are leading innovation at the nexus of arts production, community benefit, and social change. FUTURE/PRESENT includes a range of essays and criticism, visual and performance art, artist manifestos, interviews, poetry, and reflections on community practice. Throughout, contributors examine issues of placekeeping and belonging, migration and diasporas, the carceral state, renegotiating relationships with land, ancestral knowledge as radical futurity, and shifting paradigms of inequity. Foregrounding the powerful resilience of communities of color, FUTURE/PRESENT advances the role of artists as first responders to injustices, creative stewards in the cohesion and health of communities, and innovative strategists for equity.Selected contributors. Dahlak Brathwaite, adrienne maree brown, Jeff Chang, Tameca Cole, Ofelia Esparza, Antoine Hunter, Nobuko Miyamoto, Wendy Red Star, Spel, Jose Antonio Vargas, Carrie Mae Weems, Hinaleimoana Kwai Kong Wong-Kalu
    Anmerkung: Frontmatter , CONTENTS , INTRODUCTION , The Call , vestibular mantra (or radical virtuosities for a brave new dance) , PART 1 / CULTURAL PRESENCE: PLACEKEEPING AND BELONGING , Introduction , Aqui Estoy , Beauty, Justice, and the Ritual of Performance , An Accumulation of Things That Refuse to Be Discarded , Counting Coup on the Compartmentalization of Indigenous-Made Rap Music , Cultural Resiliency in the Face of Crisis: Learning from New Orleans , Collectively Directing the Current , The New Eagle Creek Saloon , Notes from Technotopia 3.0: On the "Creative City" Gone Wrong-an Antigentrification Philosophical Tantrum, 2012 - 2016 , "Building Temples for Tomorrow": Cultural Workers as Construction Crews , Invasive Species , Sunny and 150 Years of Placekeeping in Little Tokyo , Local Fruit Still Life , Stage One: Establishing Community , Red 40 , More Nodes from the Performance Essay Los Giros De La Siguiente/the turns of the Next , PART 2 / DISMANTLING BORDERS, BUILDING BRIDGES: MIGRATION AND DIASPORAS , Introduction , Mano Poderosa , A Cosmos of Dis/Joints , Cross-Border Citizens , Indian Alley, Where Art Is Healing , Vessels: A Conversation , Fence , A Touch of Otherness , Harmattan Haze , Who Is the #EmergingUS? , Justice and Equity: We're Coming for It All , building bricks for communal healing , We Never Needed Documents to Thrive , prop·er , Alongside: On Chinese Students in the United States and the Fight for Black Lives , Love Spirals: Notes on Brown Feelings , PART 3 / CREATING A WORLD WITHOUT PRISONS: CULTURE AND THE CARCERAL STATE , Introduction , To Create in Prison , A Measure of Joy , There Is No Abolition or Liberation without Disability Justice , HOGAR , I Remember , Coming Home , Singing Our Way to Abolition , Standing in the Gap: Music as First Responder , Locked in a Dark Calm , As Crazy as the World Is, I Do Believe , Jumpsuit Project , The Bonds of Aloha: Connecting to Culture Can Free Us , The Nail That Sticks Out , Art Is a Trojan Horse: Reclaiming Our Narratives , Try/Step/Trip (Excerpt) , The Evanesced Series (2016 - ) , PART 4 / EMBODIED CARTOGRAPHIES: RENEGOTIATING RELATIONSHIPS WITH LAND , Introduction , Kiksuya , America Doesn't Exist , Between the Real and the Imagined: A Conversation with Lyla June and Tanaya Winder , Sopa de Ostión , Island Earth: Water, Wayfinding, and the Currents That Connect Us , ACCESS DENIED: Creating New Spatial Understandings , Essential Economy , Earth Mama II , We Are Part of This Land , Mauka House , Withholding an Image: Disciplinary Disobedience and Reciprocity in the Field , Thinking through Fragments: Speculative Archives, Contested Histories, and a Tale of the Palestine Archaeological Museum , Secrets That the Wind Carries Away , Ohiŋniyaŋ ded wati kte: This Place Will Always Be Home , Ballers , PART 5 / LIVING OUR LEGACY: ANCESTRAL KNOWLEDGE AS RADICAL FUTURITY , Introduction , These Roots Run Deep , The Future Is Ancient , Being in Oneness: Conversations with Nobuko Miyamoto, Kamau Ayubbi, and Asiyah Ayubbi , 1619 , Encircling the Circle: Blood Memory and Making the Village-a Conversation between Cleo Parker Robinson and Malik Robinson , Culture and Tradition: A Monument to Our Resilience , Español , Apsáalooke Feminist #4 , Mother's Words and Grandmother's Thoughts: Living the Right Way (a Conversation) , The AIM Song , Gullah/Geechee Sea Island Reflections of Futurity , For Paradise , What Is the New Basket That We're Going to Weave? , I ka wā ma mua, i ka wā ma hope: 'Ōiwi Orientations toward a Radical Futurity , The Art of Peer Pressure: Black Fire UVA! , PART 6 / CURRENTS BEYOND: ARTISTS SHIFTING PARADIGMS OF INEQUITY , Introduction , Bang Bang , The Cultural New Deal for Cultural and Racial Justice , We Begin by Listening , EMERGENYC: An Artistic Home for Emerging Artists , Listening through Dance , Scenes & Takes , Feminist Coalition and Queer Movements across Time: A Conversation between Alok Vaid-Menon and Urvashi Vaid , What Would Upski Think? , all organizing is science fiction , Rebirth Garments , A Call to Action , Huliau , SOVEREIGN , Flexing Hope Is a Practice , Azadi , AFTERWORD , emergence (after adrienne maree brown) , Acknowledgments , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478027720
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (201 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Theory in Forms Series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Kurzfassung: Achille Mbembe invokes the architectural aesthetic of brutalism to describe our moment, caught up in the pathos of demolition and production on a planetary scale, arguing that the solution is to develop a new planetary consciousness and a community of humans in solidarity with all living things.
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Introduction -- One. Universal Domination -- Two. Fracturing -- Three. Animism and Viscerality -- Four. Virilism -- Five. Border-Bodies -- Six. Circulations -- Seven. The Community of Captives -- Eight. Potential Humanity and Politics of the Living -- Conclusion -- Notes -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783751804134
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Ausgabe: Erste Auflage
    Originaltitel: In AI we trust. Power, illusion and control of predictive algorithms
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nowotny, Helga, 1937 - Die KI sei mit euch
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computernetzwerke und maschinelle Kommunikation ; Gesellschaft und Kultur, allgemein ; Gesellschaft und Sozialwissenschaften ; Informatik ; Informatik und Informationstechnologie ; Informationstechnik (IT), allgemeine Themen ; Künstliche Intelligenz ; Philosophie und Religion ; Soziologie und Anthropologie ; Technologie, Ingenieurswissenschaft, Landwirtschaft, Industrieprozesse ; Technologie, allgemein ; Agency ; Algorithmen ; Digitale Überwachung ; Digitalisierung ; Fortschritt ; Freiheit ; Fürsorge ; Kontrolle ; Künstliche Intelligenz ; Digitale Revolution ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Überwachung ; Ethik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Intro -- Titel -- Inhalt -- DIE VERWUNSCHENE WELT VON GPT-4: Vorwort für die deutsche Ausgabe -- EINLEITUNG: MEINE REISE INS DIGI-LAND -- 1. DAS LEBEN IN DER DIGITALEN ZEITMASCHINE -- 2. WILLKOMMEN IN DER SPIEGELWELT -- 3. DAS FORTSCHRITTSNARRATIV UND DIE SUCHE NACH DEM ÖFFENTLICHEN GLÜCK -- 4. ZUKUNFT BRAUCHT WEISHEIT -- 5. DISRUPTION: VON VORPANDEMISCHEN ZEITEN ZUR SELBSTDOMESTIZIERUNG -- DANK -- ANMERKUNGEN -- Impressum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783864898952
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (662 Seiten)
    Originaltitel: Manufacturing consent
    Paralleltitel: Erscheint auch als Herman, Edward S., 1925 - 2017 Die Konsensfabrik
    DDC: 302.2/34
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1975-1988 ; Mediensektor ; USA ; USA ; Politik ; Massenmedien ; Politische Berichterstattung ; Objektivität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197666814
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 268 pages).
    Serie: Studies in feminist philosophy
    Serie: Oxford scholarship online
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Social structure Philosophy ; Ontology Social aspects ; Oppression (Psychology) ; Women Social conditions ; Race relations Philosophy ; Society ; Sociology & anthropology
    Kurzfassung: The way society is organized means that we are made into members of various types of people. 'Ontology and Oppression' argues that we should pay attention to the ways in which being made into a member of a certain human social kind can be oppressive, while enabling us to understand the wrong that can be involved in the construction of race and gender kinds, how people can reasonably value being members of these kinds, and the importance of working to change race and gender kinds for the better.
    Anmerkung: Also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bristol : Policy Press
    ISBN: 9781447348337
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 304 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.513
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social mobility ; Opportunity
    Kurzfassung: Why is it getting harder to secure a job that matches our qualifications, buy a home of our own and achieve financial stability? Underprivileged people have always faced barriers, but people from middle-income families are increasingly more likely to slide down the social scale than climb up. Duncan Exley, former Director of the Equality Trust, draws on expert research and real life experiences - including from an actor, a politician, a billionaire entrepreneur and a surgeon - to issue a wake-up call to break through segregated opportunity. He offers a manifesto to reboot our prospects and benefit all
    Anmerkung: Previously issued in print: 2019. - Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Göttingen] : Konstanz University Press
    ISBN: 9783835397521
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Groebner, Valentin, 1962 - Aufheben, wegwerfen
    DDC: 790.13201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Schönheit ; Sachkultur ; Sammeln ; Lebensführung ; Philosophie ; Gebrauchsgegenstand ; Sammeln
    Kurzfassung: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Intro -- Muss ich das aufheben? Konsum, Vergnügen und die Geschichte des schlechten Gewissens -- 1 Das diskrete Unentbehrliche -- Altäre und Totems -- Bräuche und Rüstungen -- Wo steckt das Vergnügen? -- 2 Funktioniert doch -- Das Klebstoffwort -- Steine, Texte und Tabletten -- Starke Bilder -- Glücksbringer -- 3 In der Hosentasche, in den Schachteln -- Zählmaschinen -- Absperrwissenschaft -- In den Schachteln -- 4 Starke Wirkungen -- Mach mich gut -- Macht sich gut -- Vor Schönheit platzen -- Was will der Sammler? -- Im Reich der Liebe -- 5 Lass es weg -- Minimalismus -- Alles neu -- Magisches Putzen -- Wunderwaffen -- 6 Eigensinnige Gegenstände -- Akkumulatoren -- Die Dinge der Toten -- Mülltrennung -- Sternschnuppen -- Anmerkungen -- Dank.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge Taylor & Francis Group | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781003322290
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 218 Seiten)
    Serie: History and philosophy of technoscience
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    Schlagwort(e): Hermeneutik ; Technikbewertung ; Futurologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783608121599
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wengrow, David, 1972 - Was ist Zivilisation?
    DDC: 939.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Westliche Welt ; Orient ; Zivilisation
    Kurzfassung: Umschlag -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- Einleitung: Ein Kampf der Kulturen? -- Ein wenig Hintergrund -- Teil I Der Kessel der Zivilisation -- 1 Getarnte Anleihen -- Falsche Horizonte -- Zur Interaktion gezwungen -- 2 Auf den Spuren der blauhaarigen Götter -- 3 Neolithische Welten -- Der »Fruchtbare Halbmond«: Kreuzung von Afrika und Eurasien -- Zwischen den Kontinenten: Ägypten an der prähistorischen Peripherie -- Körperkulturen: Der Nil und Nordostafrika -- 4 Das (erste) globale Dorf -- Die Anfänge der Metallverarbeitung -- Dörfer geraten in den Schmelztiegel -- Die wandelbare Oberfläche von Ton -- Das dunkle Jahrtausend -- 5 Der Ursprung von Städten -- Uruk, Handwerk der Götter -- Die Räder des Handels -- Schreiben: Der »Spiritualismus des Staates« -- Heilige Waren: Die mesopotamischen Ursprünge der Markenkennzeichnung -- 6 Vom Ganges zur Donau: Die Bronzezeit -- Die Umgestaltung des westlichen Eurasien, ca. 3000-​2000 v. Chr. -- Glieder in einer Kette: Die Bedeutung von Bronze -- Sumerische Vorratshäuser der Götter -- An den Rändern des Systems: Die »barbarische Peripherie« auf dem Prüfstand -- »Potlatch«-Gesellschaften in der Geschichte Eurasiens -- 7 Kosmologie und Kommerz -- Götterfleisch -- Ursprungsfragen -- Opfermechaniken -- Die beiden Gesichter des bronzezeitlichen »Handels« -- 8 Die Bürden des Königtums -- Das dynastische Reich -- Mesopotamien: Zusammenleben von Göttern und Sterblichen -- Das Alte Reich in Ägypten: Mesopotamiens Nachbar in Afrika -- Die Politisierung des Körpers -- Teil II Das Vergessen des Ancien Régime -- 9 Aufklärung aus einer dunklen Quelle -- Die europäische Antike und das Problem des Königtums -- Der Makel von Babel: Isaac Newton und der Alte Orient -- Eine wundersame Idee? »Zivilisation« zwischen Ost und West -- Zurück in die Zukunft.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783518775677
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (783 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Erste Auflage, Deutsche Erstausgabe
    Originaltitel: Les formes du visible
    Paralleltitel: Erscheint auch als Descola, Philippe, 1949 - Die Formen des Sichtbaren
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kunstethnologie ; Bild ; Animismus ; Naturalismus ; Totemismus ; Analogieschluss ; Weltbild ; Ordnung ; Bild ; Anthropologie ; Bildwissenschaft
    Kurzfassung: Eine Yupik-Maske aus Alaska, eine Malerei der Aborigines, eine Miniaturlandschaft aus der Song-Dynastie, ein holländisches Interieurgemälde aus dem 17. Jahrhundert, abstrakte Kunst aus dem 20. Jahrhundert: Was ein Bild zeigt oder gerade nicht zeigt, enthüllt ein bestimmtes figuratives Schema, das durch die formalen Mittel und durch die Anordnung, mit der es seine Wirkungskraft entfaltet, gekennzeichnet ist. Bilder ermöglichen uns so einen Zugang zu dem, was unterschiedliche menschliche Lebensformen ausmacht. Gestützt auf einen globalen und historisch weit ausgreifenden Vergleich von Werken einer atemberaubenden Vielfalt entwickelt Philippe Descola in seinem Buch die Grundlagen für eine Anthropologie der menschlichen Bildkunst. Die bildliche Darstellung ist nicht allein der Fantasie derer überlassen, die die Bilder erschaffen. Wir stellen nur dar, was wir wahrnehmen oder uns vorstellen, und wir stellen uns nur vor und nehmen nur wahr, was uns die Gewohnheit zu unterscheiden gelehrt hat. Der visuelle Pfad, den wir bei der Abbildung der Welt einschlagen, hängt für Descola daher davon ab, welcher der vier Regionen des von ihm entdeckten ontologischen Archipels wir angehören: Animismus, Naturalismus, Totemismus oder Analogismus. Jeder von ihnen entspricht eine bestimmte Art, die Welt zu begreifen, ihre Kontinuitäten und Diskontinuitäten wahrzunehmen, insbesondere die verschiedenen Trennlinien zwischen Menschen und Nichtmenschen. Ein augenöffnendes Buch! Biographische Informationen Philippe Descola, geboren 1949, ist emeritierter Professor für Anthropologie am Collège de France und gilt als der bedeutendste französische Anthropologe der Gegenwart. In seinen Forschungen entwickelt er eine vergleichende Anthropologie, die sowohl die Humanwissenschaften als auch die Reflexion über die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit revolutioniert hat. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit der Goldmedaille des Centre national de la recherche scientifique (CNRS), der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung Frankreichs. Sein Buch Die Formen des Sichtbaren. Eine Anthropologie der Bilder gewann 2021 den Prix Fondation Martine Aublet.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 727-758
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Bloomsbury Publishing Plc | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781350031654
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (305 pages)
    DDC: 304.20941
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197675854
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressourcece.
    Serie: Oxford scholarship online
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kant, Immanuel Political and social views ; Bloch, Ernest Political and social views ; Peirce, Charles S Political and social views ; James, William Political and social views ; Dewey, John Political and social views ; Political sociology ; Hope Political aspects ; Idealism ; Utopias ; Society ; Society & culture: general
    Kurzfassung: In 'The Principle of Political Hope', Loren Goldman draws on Immanuel Kant, Ernst Bloch, Charles Peirce, William James, and John Dewey to offer an account of political hope as a frame for navigating the relationship between subjective aspiration and objective possibility. Considering what political hope is, how it operates, how it has been thought about, and how to think about it in the contemporary world, Goldman's conceptualization of hope rejects grand notions of progress while still maintaining the possibility of a brighter future. Refreshing and lucid, Goldman reconstructs hope as a necessary precondition for social and political engagement, reinvigorating the possibility of utopia in the process.
    Anmerkung: Also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Polity
    ISBN: 9781509555949
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 288 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bernstein, Richard J., 1932 - 2022 The vicissitudes of nature
    DDC: 304.201
    RVK:
    Schlagwort(e): Human ecology Philosophy ; Human beings Effect of environment on ; Human beings ; Effect of environment on ; Human ecology ; Philosophy
    Kurzfassung: Cover -- Half-title page -- Dedication -- Title page -- Copyright -- Contents -- Preface -- Introduction -- Part I The Philosophy of Nature -- 1 Spinoza: Founder of Modern Naturalism -- 2 Hume: The Experimental Method and the Science of Man -- 3 Kant: Copernican Turn -- Nature, Reason, and Freedom -- 4 Hegel: Nature and Geist -- Part II The Hermeneutics of Suspicion -- Prologue -- 5 Marx: The Transaction of Nature and Social Man -- 6 Nietzsche: Nature and the Affirmation of Life -- 7 Freud: Human Nature, Psychic Reality, and Cosmological Speculation -- Coda -- Concluding Remarks -- Notes -- References -- Index of Names -- General Index.
    Kurzfassung: The relation between humans and nature is at the core of the great existential threats of our time, from climate change, extreme weather, and environmental destruction to devastating pandemics. We are becoming increasingly aware of the fact that, unless we change our behavior radically and quickly, the most likely outcome will be the destruction of countless species and forms of life, including our own. But we also need to change the way we think about nature, and think about the relation between humans and nature – this is a key intellectual task. In this important book, Richard J. Bernstein argues that an adequate conception of humans and nature, capable of facing up to the existential threats of our time, requires taking full account of the major projects dealing with nature in the past. Focusing on key figures of modernity – Spinoza, Hume, Kant, Hegel, Marx, Nietzsche, and Freud – Bernstein reconstructs their conceptions of nature and uncovers the reasons that led them to their distinctive views. Working through the contradictions and incompatibilities among these diverse thinkers, Bernstein identifies common themes that have shaped their struggles in dealing with the relation of humans to nature. He offers a critical overview of the challenges illuminated by each perspective that must be confronted in our thinking of nature today. As a prolegomenon to rethinking humanity and nature, this book uncovers the rich conceptual resources available within the modern tradition that can help us to develop an adequate understanding of nature for our time
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Includes bibliographical references and indexes
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781003086253
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feldforschung ; Philosophie ; Kulturanthropologie ; Anthropology / Philosophy ; Anthropology / Fieldwork ; Anthropology / Fieldwork / Case studies ; Anthropology / Fieldwork ; Anthropology / Philosophy ; Case studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturanthropologie ; Feldforschung ; Philosophie
    Kurzfassung: "How do we teach analysis in anthropology and other field-based sciences? How can we engage analytically and interrogatively with philosophical ideas and concepts in our fieldwork? And how can students learn to engage critical ideas from philosophy to better understand the worlds they study? Philosophy on Fieldwork provides "show-don't-tell" answers to these questions. In twenty-six "master class" chapters, philosophy meets anthropological critique as leading anthropologists introduce the thinking of one foundational philosopher - from a variety of Western traditions and beyond - and apply this critically to an ethnographic case. Nils Bubandt, Thomas Schwarz Wentzer and the contributors to this volume reveal how the encounter between philosophy and fieldwork is fertile ground for analytical insight to emerge. Equally, the philosophical concepts employed are critically explored for their potential to be thought "otherwise" through their frictional encounter with the worlds in the field, allowing non-Western and non-elite life experience and ontologies to "speak back" to both anthropology and philosophy. This is a unique and concrete guidebook to social analysis. It answers the critical need for a "how-to" textbook in fieldwork-based analysis as each chapter demonstrates how the ideas of a specific philosopher can be interrogatively applied to a concrete analytical case study. The straightforward pedagogy of Philosophy on Fieldwork makes this an accessible volume and a must-read for both students and seasoned fieldworkers interested in exploring the contentious middle ground between philosophy and anthropology"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9780197660928
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 436 Seiten)
    Serie: Studies in feminist philosophy
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Medina, José, 1968 - The epistemology of protest
    DDC: 303.4840973
    RVK:
    Schlagwort(e): Protest movements-United States-History ; Social justice-United States-History ; Electronic books ; Widerstand ; Widerstandsrecht
    Kurzfassung: Protest is urgently important to democracy. Here philosopher José Medina explains why it is so essential and explores the unfair obstacles and challenges that protest movements can face. Medina underscores how challenging it can be for protesting voices to be heard under conditions of oppression, and proposes ways in which the silencing of protest can be fought. Democracies are obligated to listen to protest and even to join protesting voices when grave injustices are in the public eye.
    Kurzfassung: Cover -- Half-Title -- Series -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Coming to Protest and Listening to Protest under Conditions of Oppression -- Synopsis -- PART I: PROTEST AS A MATRIX OF COMMUNICATIVE RESISTANCE -- 1. Toward a Radical Epistemology of Protest -- 1.1. Protest as Democratic Communicative Resistance against Injustice -- 1.2. Our Duties to Protest and to Listen to Protest: Expressive Harms and Communicative Resistance -- 1.3. Managing the Duty to Protest and to Give Proper Uptake to Protest -- 1.4. Uncivil Protest, Civil Death, and Liberation Movements -- 2. No Justice, No Peace: Uncivil Protest and the Politics of Confrontation -- 2.1. Social Spaces without Political Resistance? Stifling Dissent and the Difficulties of Protests in Sports -- 2.2. Arguments for Protesting Injustice: "Injustice Anywhere Is a Threat to Justice Everywhere." -- 2.3. Toward a Politics of Confrontation: Uncivil Direct Actions and Counter-.protests -- 3. Silencing and Protest -- 3.1. Protest as Complex Communication that Demands Uptake -- 3.1.a. Expressive and Speech Acts within the Matrix of Communicative Resistance -- 3.1.b. Felicity Conditions and Proper Recognition of the Complex Communicative Act of Protest -- 3.2. Defective Uptake and Different Kinds of Silencing -- 3.3. Proper Uptake and Echoing -- 3.4. The Road Ahead: Radical Agency and the Four Communicative Dimensions of Protest -- PART II: FORGING COMMUNICATIVE SOLIDARITY AND RE- MAKING THE POLIS: CHANGING OURSELVES AND CHANGING THE WORLD THROUGH PROTEST -- 4. Whose Streets? Our Streets! The Making of a Protesting Public -- 4.1. Standing Together and (Re-.)Shaping the Polis: The Group-.Constituting Power of Protest -- 4.2. Protest as a Complex Matrix of Interpellation: The Performative Power of Protest.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781003099628
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 173 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Routledge critical junctures in global early modernities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Madar, Heather Albrecht Dürer and the depiction of cultural differences in Renaissance Europe
    RVK:
    Schlagwort(e): Dürer, Albrecht Criticism and interpretation ; Ethnology in art ; Other (Philosophy) in art ; Art and society History ; ART / History / General ; ART / History / Renaissance ; Dürer, Albrecht 1471-1528 ; Fremdheit ; Muslim ; Afrikaner ; Das Andere ; Kulturkontakt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780745343792
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (148 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: An original theory of contemporary capitalist growth and its socio-ecological contradictions.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783593453118 , 9783593453125
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1970- ; Innovation ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; 5212: 5212 Technikforschung ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Innovation ; Geschichte 1970-
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839467916 , 9783732867912
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (417 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Medien- und Gestaltungsästhetik 18
    Serie: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bennke, Johannes Obliteration
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bauhaus-Universität Weimar 2021
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Art ; Creativity ; Emmanuel Levinas ; Ethics ; Image ; Media Philosophy ; Media Studies ; Media Theory ; Media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995 ; Medienphilosophie
    Kurzfassung: Es gibt keine Kreativität ohne Obliteration - also ohne Überschreiben und Entwerten oder Vergessen und Vernichten. Johannes Bennke setzt erstmals die Obliteration ins Zenf trum der Medienphilosophie und deckt im Anschluss an Emmanuel Levinas in ihr etwas bildlich Negatives auf. Obliteration erlangt dadurch gestalterische Sprengkraft sowie ethische und epistemologische Relevanz. Über Bildkonjunktionen als genuine Methode der Bildwissenschaft entsteht so eine Theorie der Kunst und eine Philosophie des Medialen nach Levinas, die sedimentierte Wissensformen erschüttert und im Zeichen eines Lebens mit Anderen erneuert.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 372-407
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110787009
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (258 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies v.1
    DDC: 303.485
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Göttingen] : Konstanz University Press
    ISBN: 9783835397521
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Konstanz University Press
    Paralleltitel: Erscheint auch als Groebner, Valentin, 1962 - Aufheben, wegwerfen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelalter ; Magie ; Gegenstände ; Alltagsdinge ; magisch ; Souvenirs ; Glücksbringer ; Schönheit ; Sachkultur ; Sammeln ; Lebensführung ; Philosophie ; Gebrauchsgegenstand ; Sammeln ; Schönheit ; Sachkultur ; Sammeln ; Lebensführung ; Philosophie
    Kurzfassung: Was macht den Reiz der Gegenstände aus, mit denen wir uns umgeben? Was geschieht mit ihnen, nachdem wir sie in Besitz genommen haben? Und wie verändert sich das Verhältnis zwischen den Dingen und ihren Betrachtern im Laufe der Zeit? Sie stehen auf unseren Schreibtisch, oder auf den Nachttischchen. Wir hängen sie an die Wand oder tragen sie diskret in der Tasche: die ganz persönlichen Dinge. Egal, ob wir sie Amulett, Talisman oder Erinnerungsstück nennen: Sie begleiten uns überall hin, wo wir länger bleiben. Wir basteln kleine Privataltäre für sie und finden sie schön – aber was heißt das? Und woher kommt der Zauber, den diese ganz persönlichen Gegenstände auf uns ausüben? Aufheben, Wegwerfen verfolgt die Geschichte unserer Glücksbringer und Souvenirs von den Wohnzimmern des 21. Jahrhundert zurück in die materielle Kultur des Mittelalters mit ihren magischen Steinen, Bildern und Rosenkränzen. In den wohlhabenden Industriegesellschaften der Moderne haben sich auch die persönlichen Besitztümer explosiv vermehrt. Sie füllen unsere Keller, Dachböden und Schränke in einem Ausmaß, dass wir sie manchmal gerne wieder loswerden würden und von einem Leben träumen mit ganz wenigen Dingen, den richtigen, wichtigen. Ökologisch sinnvoller wäre es ohnehin – aber geht das? Ein Essay über die schönen Alltagsdinge, über Magie, schlechtes Gewissen, die Utopie der rabiaten Reduktion und das tägliche Durcheinander.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [London?] : FORUM
    ISBN: 1800752032 , 9781800752030
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Harrington, Mary E. Feminism against progress
    DDC: 303.44082
    RVK:
    Schlagwort(e): 2000-2099 ; Feminism ; Women Social conditions 21st century ; Women in technology ; Progress ; Feminism ; Progress ; Women in technology ; Women - Social conditions
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 978-3-8394-6586-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (196 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Science studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2022
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neurowissenschaften. ; Kritik. ; Wissenschaft. ; Begriff. ; Forschung. ; Arbeitsbedingungen. ; Kognitionswissenschaft. ; Arbeitsbedingung ; Critical Psychology ; Critique ; Economization ; Economy ; Forschung ; Forschungsbedingung ; Ideologie ; Ideology ; Interdisciplinarity ; Interdisziplinarität ; Kritik ; Kritische Psychologie ; Methodologie ; Methodology ; Neuroscience ; Neurowissenschaft ; Psychologie ; Psychology ; Sociology ; Soziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftsverständnis ; Ökonomisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neurowissenschaften ; Kritik ; Wissenschaft ; Begriff ; Neurowissenschaften ; Forschung ; Arbeitsbedingungen ; Neurowissenschaften ; Kognitionswissenschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197588000 , 9780197587997
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xx, 370 Seiten)
    Serie: Philosophy of race
    Serie: Oxford scholarship online
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bernasconi, Robert, 1950 - Critical philosophy of race
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Race Philosophy ; Critical race theory ; Society ; Society & culture: general
    Kurzfassung: In a collection of 15 essays, Robert Bernasconi argues for a holistic approach to race that integrates the concrete experience of racism faced by individuals into the study of institutional, structural, and systemic racism. Drawing on the work of Frantz Fanon, the late Sartre, and Michel Foucault, and studying such figures like Ottobah Cugoano, Antnor Firmin, and W.E.B. Du Bois, Bernasconi's volume challenges the philosophical canon and will serve as a valuable resource for scholars and students.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593453842 , 9783593453835
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hilger, Janna Mareike Safe Space
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Seelsorge ; Open Access ; Methodologie ; Care ; Genealogie ; Eve Kosofsky Sedgwick ; Phänomenanalysen ; Sorgepraxis bei Foucault ; Trigger Warnings ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; LGBT ; Frauenbewegung ; Sicherheit ; Schutz ; Raum ; Machtstruktur ; Subjekt ; Sorge
    Kurzfassung: Safe Spaces, also Räume, die der Sicherheit Marginalisierter dienen sollen, werden oftmals einseitig mit Zensur und Kritikfeindlichkeit assoziiert. Demgegenüber zeigt die Studie auf, dass aus der Geschichte der Safe Spaces ein Kritikverständnis mit weitreichenden philosophischen Implikationen geborgen werden kann: ein Verständnis von Kritik als einer unbedingt kollektiven, affirmativen und nicht-souveränen Sorgepraxis. Zugleich verdeutlicht die Analyse dieser Räume, wie Kritik aktuell eingehegt, geglättet und institutionell angeeignet wird. Zusammengenommen entfaltet die Arbeit mithilfe von Sozialphilosophie und Affekttheorie eine gegenwartsbezogene Bestandsaufnahme der kritischen Praktiken.
    Anmerkung: Daten zur Dissertation aus dem Internet
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Kulturverlag Kadmos
    ISBN: 9783967500639
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ii, 274 Seiten)
    Serie: Kaleidogramme Bd. 196
    Paralleltitel: Erscheint auch als Adorno und die Medien
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Medienwissenschaft ; Massenmedien ; Kritik ; Medienästhetik ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Medienwissenschaft ; Massenmedien ; Ästhetik ; Medien ; Kritik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518757352
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (254 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jaeggi, Rahel, 1967 - Fortschritt und Regression
    DDC: 303.401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Reaktion ; Jaeggi, Rahel 1967- ; Gesellschaft ; Transformation ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Sozialphilosophie
    Kurzfassung: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Widmung -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Fortschritt(e) -- 2 Vier Dimensionen der Fortschrittserzählung -- 3 Das Unbehagen am Fortschritt -- 4 Was fehlt? -- 5 Zurück zum Fortschritt? -- 6 Überblick -- 1 Was ist Fortschritt? -- 1.1 Was ist moralischer Fortschritt? -- Fortschritt als Wandel zum Besseren? -- Fortschritt als evaluativer Begriff -- Nichtderivativer Charakter des Fortschritts -- 1.2 Der Vorrang des Fortschritts vor dem Guten -- Fortschritt ohne Ziel -- Der Vorrang des Fortschritts -- 1.3 Fortschritt als Lern- und Erfahrungsprozess -- Lernen -- Die Form des Wandels -- Genesis und Geltung -- 2 Reform oder Revolution: Kontinuität und Diskontinuität des Fortschritts -- 2.1 Die Erweiterung des Einzugsbereichs -- Plausibilität der Erweiterungsthese -- Grenzen der Erweiterungsthese -- 2.2 Die Vertiefung von Idealen -- Grenzen des Vertiefungsmodells -- 2.3 Kontinuität in der Diskontinuität, Diskontinuität in der Kontinuität -- Krise als Vermittlung zwischen Alt und Neu -- 3 Im Kontext: Moralischer Fortschritt und sozialer Wandel -- 3.1 Eine bloße Geschmacksverirrung? Der Gestaltwandel moralischen Fortschritts -- Die Normalität moralischer Übel -- Transformation als Gestaltwandel? -- Tiefendynamik und Reaktion -- Moral als Ideologie -- 3.2 Passungsverhältnisse: Die sittliche Einbettung moralischer Überzeugungen -- Mismatches und gestörte Passungsverhältnisse -- Nichtintentionale Verkettungen -- 3.3 Der Zeitkern der Moral -- Einbettungsverhältnisse und Verflechtungen -- Moral als Reflexion von Lebensverhältnissen -- 3.4 Begriffliches Zwischenspiel: Lebensformen als träge Ensembles von Praktiken -- 3.5 »Schritt halten«: Ein Geflecht wechselseitiger Beziehungen -- Überdeterminierte Relationen -- Mismatches und Historischer Materialismus -- Der normative Richtungsmesser.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9780262377249 , 0262377241 , 9780262377256 , 026237725X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: The MIT Press
    Paralleltitel: Erscheint auch als An anthology of blackness
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Graphic arts Social aspects ; Commercial art Social aspects ; African American graphic artists ; White privilege (Social structure) ; USA ; Schwarze ; Gebrauchsgrafik ; Intersektionalität
    Kurzfassung: "Shows why the design field has consistently failed to attract Black professionals, how Eurocentric hegemony impacts Black designers & how to create an antiracist, pro-Black design industry instead"--
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783751804134
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (162 ungezählte Seiten)
    Ausgabe: Erste Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nowotny, Helga, 1937 - Die KI sei mit euch
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Computernetzwerke und maschinelle Kommunikation ; Gesellschaft und Kultur, allgemein ; Gesellschaft und Sozialwissenschaften ; Informatik ; Informatik und Informationstechnologie ; Informationstechnik (IT), allgemeine Themen ; Künstliche Intelligenz ; Philosophie und Religion ; Soziologie und Anthropologie ; Technologie, Ingenieurswissenschaft, Landwirtschaft, Industrieprozesse ; Technologie, allgemein ; Agency ; Algorithmen ; Digitale Überwachung ; Digitalisierung ; Fortschritt ; Freiheit ; Fürsorge ; Kontrolle ; Künstliche Intelligenz ; Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Überwachung ; Ethik
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Inhalt -- DIE VERWUNSCHENE WELT VON GPT-4: Vorwort für die deutsche Ausgabe -- EINLEITUNG: MEINE REISE INS DIGI-LAND -- 1. DAS LEBEN IN DER DIGITALEN ZEITMASCHINE -- 2. WILLKOMMEN IN DER SPIEGELWELT -- 3. DAS FORTSCHRITTSNARRATIV UND DIE SUCHE NACH DEM ÖFFENTLICHEN GLÜCK -- 4. ZUKUNFT BRAUCHT WEISHEIT -- 5. DISRUPTION: VON VORPANDEMISCHEN ZEITEN ZUR SELBSTDOMESTIZIERUNG -- DANK -- ANMERKUNGEN -- Impressum.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783751803946
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (219 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hanske, Paul-Philipp, 1975 - Ekstasen der Gegenwart
    DDC: 306.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Achtsamkeit ; Ayahuasca ; Drogen ; Ekstase ; Hexen ; LSD ; Musik ; Mystik ; Spiritualität ; Schamanismus ; Ritual
    Kurzfassung: Bis heute muss der griechische Gott Dionysos herhalten, wenn von ihnen die Rede ist: Ekstasen sind wild, ihnen wohnt eine Energie inne, die fühlen kann, wer gerade entrückt ist, die aber nur allzu schwer in Worte zu fassen ist. Schamanen bewegen sich in Ekstase in unsichtbaren Welten, mittelalterliche Mystikerinnen vereinigten sich in ihr mit Gott, und der Rausch war und ist ein fester Bestandteil jeder Gesellschaft. Weil sie schwer kontrollierbar sind, sind Ekstasen bis heute verpönt – völlig verschwunden sind sie jedoch nie. Und kehren mit aller Macht zurück: Überraschenderweise begegnen wir ihnen heute nicht nur beim Rave oder bei schamanistischen Ritualen, sondern auch in Yogaklassen, Achtsamkeitsseminaren und Workshops, die die Leistungsfähigkeit im Job verbessern sollen. Und nicht zuletzt zeigt sich der neue Boom der Ekstatik in Krisenphänomenen wie einer martialischen Männlichkeit, in Massenbewegungen wie dem gewaltsamen Sturm aufs Kapitol in Washington oder den Protesten gegen die Coronamaßnahmen. Woher aber kommt diese neue Lust an der Ekstase? Es ist höchste Zeit, mit historischer Tiefenschärfe, kritischer Neugier, einem analytischen Blick auf die Gegenwart und kulturellem Respekt in medizinischen Labors, bei Hexen-Ritualen, Ayahuasca-Zeremonien und in der Clubkultur diesem menschlichen Grundbedürfnis nach Selbstüberschreitung nachzuspüren – um so eine Ethik für die Ekstasen der Gegenwart zu finden.
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Inhalt -- Die Nacht wird zum Tag gemacht - Die Rückkehr der Ekstasen -- Neugier auf drüben -- Saubere Räusche -- Engel und Räucherholz -- Ekstasen als Universaltool -- Der Gott der Ekstase - Dionysos -- Ein seltsamer Gott -- Rasende Frauen in den Bergen -- Lösende Ekstase -- Technik, Gegenwart, Vereinigung - Eine neue Definition der Ekstase -- Lauter Schwierigkeiten -- Blutige Anthropologie -- »Das Wagnis, an der Zeit zu rütteln« -- Nach innen angesetzte Handlungsreihen -- Das tote Ich -- Der Weg aus dem Tabu -- Denken in Netzwerken -- Die Ekstase als primärer Zustand -- Ausnüchterung - Die Verdrängung der Ekstasen aus der westlichen Kultur -- Die alten Lieder ... -- Der Angriff der Zukunft auf die übrige Zeit -- Der melancholische Blick nach vorn -- Wohin verschwanden die Ekstasen? -- Weniger Notwendigkeiten -- Was blieb? -- Tanzen - Von Rhythmus, Handelsreisen und den Freuden der Leere -- Die ursprünglichste Ekstase -- Augenrollende Gottheiten -- Die Angst der Missionare -- Tanzen bis zum Morgengrauen -- Drehtanz, Sexmagie und Kokain -- Beat, Bass, Ecstasy -- Mit den Sternen, gegen den Uhrzeigersinn - Neuer Sakraltanz -- Beten - Von der Begegnung mit höheren Mächten und dem Graben zu Wurzeln -- Erfahrungen am Rande -- Leer ohne jeden Rest -- Meditation und Mantra -- Lehre für alle versus Geheimlehre -- Verschmelzungen -- In Flammen -- Alte, neue und ganz alte Riten -- Eine Heilsperson und ihre Vorgeschichte -- Ein lauter Trend -- Im Taufbecken - Immersion -- Auf der Suche nach der großen Mutter -- Weiblichkeit und Ekstase -- Fundamente aus Quallen - (Neo-)Schamanistische Spiritualität -- Das Brausen des Heiligen Geistes - Pfingstkirchen -- Biegen - Von Affektkontrolle, dem Kult des Moments und der Suche nach dem Wunder-Selbst -- Zwei mächtige Gegnerinnen -- Ein bisschen Seelenheil - Yoga im Westen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press | [Ann Arbor] : ProQuest
    ISBN: 9780197563731 , 9780197563748
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 301 Seiten)
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziales System ; Ontologie ; Electronic books
    Kurzfassung: We, Together offers an account of our living together in terms of joint activity. The book analyzes shared intention and explores how the social worlds of roles and statuses, norms and structures, institutions and artifacts are of our own making. Hans Bernhard Schmid illuminates obstacles to overcome in our attempts to do better--to live well, better, together.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [279]-286
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783662661512
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Workshop Spielräume des Affektiven in der Frühen Neuzeit (2021 : Online) Spielräume des Affektiven
    DDC: 303.370940903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2021 ; Europa ; Gefühl ; Affektivität ; Angemessenheit ; Soziale Norm ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1500-1800 ; Europa ; Gefühl ; Affektivität ; Geschichte 1500-1800
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Theoretische Grundlegungen -- Situation - Geschlecht - Angemessenheit: Eckpunkte der Spielräume des Affektiven -- 1 Eckpunkte für Untersuchungen affektiver Spielräume -- 2 Eckpunkt 1: Situation -- 3 Eckpunkt 2: Geschlecht (als Situation) -- 4 Ein Beispiel: Frauen in der frühen Phänomenologie -- 5 Eckpunkt 3: Angemessenheit -- 6 Normativität und Affekte -- 7 Ein Beispiel: Affektive Normen und ihre Transformation in fiktionaler Literatur -- 8 Vorläufige Ergebnisse -- Literatur -- Affekte - Raum - Gender. Aspekte der historischen Emotionsforschung -- 1 Grundsätzliche Überlegungen zur Begriffstrias Affekte - Raum - Gender -- Genderdifferenz und Genderdifferenzierung -- Affekt und Raum -- 2 Beispiele möglicher ‚Spielräume des Affektiven' -- Gespräche zwischen den Geschlechtern -- Ehen vor Gericht: Das Gericht als Spielraum des Ausdrucks von Affektivem -- Ehe als literarischer Entwurf -- Diskurse über Liebe -- Museum und Romanlektüre -- Fiktionalität, Komik und Alltagsrealität: Resümee -- Literatur -- Philosophische und theologische Affektbegriffe und ihre rechtlichen Dimensionen -- Affekt und Vernunft. Räume freiheitlicher Existenz in Philosophie und Mystik der Frühen Neuzeit - theologisch-philosophische Perspektiven -- 1 Die Verortung eines Zugangs zu den Affekten in der ‚Krise' der Moderne -- 2 Les Passions de l'âme (René Descartes) - die neue Relevanz von Affekten und Passionen in der Philosophie des 16. und 17. Jahrhunderts -- 3 Befreiende Räume des Affektiven in der Frühen Moderne - aufgebrochene Geschlechterhierarchisierungen -- Literatur -- Institution und Affekte im Neostoizismus und bei Thomas Hobbes -- 1. -- 2. -- 3. -- Literatur -- Affektrationalität und Affektmoderation in Gryphius' Übertragung von Vondels Gebroeders.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197500897
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressourcece
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Equality Psychological aspects ; Ethics ; Society ; Society & culture: general
    Kurzfassung: This volume shows how inequality reaches far beyond quantifiable differences in income or capital and considers how widespread socio-economic inequalities affect our ability to relate to each other emotionally and intellectually.
    Anmerkung: Also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783731512387
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (363 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gantner, Manuela Das "friedliche Atom" als Narrativ in Politik, Wissenschaft und Design
    Dissertationsvermerk: Dissertation Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2022
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Kunst ; Kernenergie ; Geschichte 1953-1978
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783748919711
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Phänomenologische Soziologie ; Beeinflussung ; Soziale Schichtung ; Menschenbild ; Handlungslogik ; relationale Fremdheit ; Heldenbilder ; Selbstbilder ; Anthropologie ; Verhaltenssteuerung ; soziale Information ; der Andere ; Diskriminierung ; Herrschaftsfunktion ; Macht ; Sozialisationsprozesse ; Rollen ; Utopien ; Verschwörungen ; visuelle Wahrnehmung ; Menschenbild ; Beeinflussung ; Handlungslogik ; Soziale Schichtung ; Phänomenologische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197685242
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 401 pages) , Illustrations (black and white).
    Serie: Oxford scholarship online
    DDC: 305.8001
    RVK:
    Schlagwort(e): Kant, Immanuel ; Race Philosophy ; Race Study and teaching ; Society ; Society & culture: general
    Kurzfassung: Kant scholars have paid relatively little attention to his raciology. They assume that his racism, as personal prejudice, can be disentangled from his core philosophy. They also assume that racism contradicts his moral theory. Philosopher Huaping Lu-Adler challenges both assumptions. She shows how Kant's raciology - divided into racialism and racism - is integral to his philosophical system. She also rejects the individualistic approach to Kant and racism. Instead, she uses the notion of racism as ideological formation to demonstrate how Kant, from his social location both as a prominent scholar and as a lifelong educator, participated in the formation of modern racist ideology.
    Anmerkung: Also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197660942
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (436 pages) , illustrations (black and white)
    Serie: Studies in feminist philosophy
    Paralleltitel: Erscheint auch als Medina, José, 1968 - The epistemology of protest
    DDC: 303.4840973
    RVK:
    Schlagwort(e): Protest movements History ; Social justice History ; Society ; Sociology & anthropology ; Widerstand ; Widerstandsrecht
    Kurzfassung: Protest is urgently important to democracy. Here philosopher José Medina explains why it is so essential and explores the unfair obstacles and challenges that protest movements can face. He underscores how challenging it can be for protesting voices to be heard under conditions of oppression, and proposes ways in which the silencing of protest can be fought. Democracies are obligated to listen to protest and even to join protesting voices when grave injustices are in the public eye.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191926228
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressourcece.
    Ausgabe: First edition.
    Serie: Engaging philosophy
    DDC: 303.372
    RVK:
    Schlagwort(e): Social ethics ; Social role Moral and ethical aspects ; Society ; Sociology & anthropology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This volume aims to demonstrate the central importance of social roles to moral philosophy. Topics include social roles in the history of philosophy, the origins of social roles' normative force, the relevance of instititions, and the connection between roles and wellbeing.
    Anmerkung: This edition also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780192649492
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (239 pages)
    DDC: 305.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Sex Matters addresses a cluster of related questions that arise from the tension between rights based on sex and rights based on gender identity. Topics discussed include what gender is, what policies should be for inclusion in women-only spaces, and whether gender-critical speech is 'hate speech'.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, Massachusetts ; London, England : Harvard University Press
    ISBN: 9780674292819 , 9780674292826
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 496 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Hierarchie ; Unterlegenheit ; Politische Philosophie ; Social stratification / Philosophy ; Political science / Philosophy ; Philosophy and social sciences ; PHILOSOPHY / Political ; Philosophy and social sciences ; Political science / Philosophy ; Hierarchie ; Unterlegenheit ; Politische Philosophie
    Kurzfassung: "Our political thinking is driven, far more than philosophers recognize, by a concern for social equality and, more specifically, a concern to avoid relations of inferiority. Niko Kolodny argues that, in order to make sense of the most familiar ideas in our political thought and discourse - the justification of the state, democracy, and rule of law, as well as objections to paternalism and corruption - we cannot merely appeal to freedom (as libertarians like Nozick do) or to distributive fairness (as liberals like Rawls do). We must, instead, appeal directly to claims against inferiority, that no one stands above or below"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Swift Press
    ISBN: 9781800752030
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (188 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Harrington, Mary E. Feminism against progress
    DDC: 303.44082
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism ; Progress ; Women-Social conditions ; Electronic books ; Technische Innovation ; Virtuelle Realität ; Auswirkung ; Feminismus ; Elite ; Sozialer Konflikt ; Leiblichkeit ; Geschlechtsunterschied ; Dekonstruktion ; Feminismus ; Kontroverse
    Kurzfassung: Intro -- Part One Memes + Material Conditions -- 1 Against Progress -- 2 Feminism, Aborted -- 3 Sex and the Market -- Part Two Cyborg Theocracy -- 4 War on Relationships -- 5 The Devouring Mother -- 6 Meat Lego Gnosticism -- Interlude Detransition -- Part Three Reactionary Feminism -- 7 Abolish Big Romance -- 8 Let Men Be -- 9 Rewilding Sex -- Afterword Ghost Books -- Notes.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518772942
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (287 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zanetti, Véronique, 1959 - Spielarten des Kompromisses
    DDC: 172
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kompromiss ; Philosophie ; Kompromiss ; Ethik ; Politik
    Kurzfassung: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Ambiguität von Kompromissen -- 2. Minimale Kriterien und Regeln -- 3. Spielarten des Kompromisses -- II. Was verstehen wir unter einem Kompromiss, und wann ist er gut? -- 1. Begriffsklärung -- 2. Allgemeine Merkmale des Kompromisses -- 3. Formen des Kompromisses -- 4. Kompromisse und Abwägungen -- 5. Notwendige Bedingungen eines Kompromisses qua Kompromiss -- 6. Gute Kompromisse -- 7. Faule Kompromisse -- 8. Kompromisse mit sich selbst -- III. Moralische Dilemmata, schmutzige Hände und Kompromisse -- 1. Moralische Konflikte, Kompromisse und schmutzige Hände -- 2. Dilemmata und andere moralische Konflikte -- 3. Dilemmata -- 4. Verantwortung ohne Schuld -- 5. Schlussfolgerung -- IV. Toleranz und Kompromissbereitschaft: Eine begriffliche Unterscheidung -- 1. Tolerante Haltung -- 2. Die Paradoxie der Toleranz -- 3. Unterschiede zwischen Toleranz und Kompromiss -- 4. Weshalb sollten wir tolerant oder kompromissbereit sein? -- V. Abtreibungskompromiss: Müssen moralische Kompromisse prinzipiengeleitet sein? -- 1. Der Abtreibungskompromiss -- 2. Gründe für den Abtreibungskompromiss -- 3. Was sind moralische Kompromisse? -- 4. Dworkin, Checkerboard-Statute und interne Kompromisse -- 5. Zusammenfassung -- VI. Verhältnismäßigkeit und Kompromisse -- 1. Verhältnismäßigkeit als eine Art von Kompromiss -- 2. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Kompromiss -- 3. Kompromisse zwischen Richtern -- 4. Zusammenfassung -- VII. Demokratische Kompromisse am Beispiel Hans Kelsen -- 1. Politischer Pluralismus -- 2. Demokratie als Kompromiss: Demokratie als zweitbeste Lösung -- 3. Demokratie als Ort des Kompromisses: Produktivkraft des Kompromisses -- 4. Institutionelle Bedingungen diskursiver Demokratie -- 5. Unzulänglichkeiten des Kompromisses.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009082983
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 168 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.4/613
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Body image / Psychological aspects ; Eating disorders / Psychological aspects
    Kurzfassung: One of the paradoxes of our current era is that only 10% of obese or overweight people are actually dieting, whereas nearly 20% of the remaining population are trying to lose weight, even if they do not need to. This volume looks into our contemporary relationship with food by inserting current body image and eating disorders, like orthorexia and bigorexia, into a broader, historical overview. Gabrielli and Irtelli combine their knowledge of psychoanalysis and anthropology with scientific research and clinical experience to create this truly interdisciplinary work. Their study uses psychoanalytical theories about our 'hyper-modern' times to trace the impact that mass media has on individuals, families and societies. It explores various 'food tribes' and exposes the contradictions of today's mass media that advertise fitness and dieting alongside increasingly tastier and accessible foods. The work helps us to understand our highly social relationship with our bodies and what we eat
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 07 Apr 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009052597
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (74 Seiten)
    Serie: Cambridge elements. Elements in the philosophy of science
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Wertphilosophie ; Wert ; Wissenschaftsphilosophie ; Wissenschaft ; Science / Social aspects ; Science / Philosophy ; Values ; Wert ; Wissenschaft ; Wertphilosophie ; Wissenschaftsphilosophie
    Kurzfassung: This Element introduces the philosophical literature on values in science by examining four questions: (1) How do values influence science? (2) Should we actively incorporate values in science? (3) How can we manage values in science responsibly? (4) What are some next steps for those who want to help promote responsible roles for values in science? It explores arguments for and against the "value-free ideal" for science (i.e., the notion that values should be excluded from scientific reasoning) and concludes that it should be rejected. Nonetheless, this does not mean that value influences are always acceptable. The Element explores a range of strategies for distinguishing between appropriate and inappropriate value influences. It concludes by proposing an approach for managing values in science that relies on justifying, prioritising, and implementing norms for scientific research practices and institutions
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 10 Jun 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, United Kingdom ; New York, NY : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009165754
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (75 Seiten)
    Serie: Elements in the philosophy of Immanuel Kant
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3/6
    RVK:
    Schlagwort(e): Kant, Immanuel / 1724-1804 ; Labor / Philosophy
    Kurzfassung: This Element examines Kant's innovative account of labour in his political philosophy and develops an intersectional analysis of Kant. By demonstrating that Kant's analysis of slavery, citizenship, and sex developed in inter-linked ways over several decades, culminating in his development of a 'trichotomy' of Right, the author shows that Kant's normative account of independence is configured through his theory of labour, and is continuous with his anthropological accounts of race and gender, providing a systemic justification for the dependency of women and non-whites embedded in his philosophy of right. By examining Kant's arguments about slavery as intertwined with his account of domestic labour, the author argues that his ultimate rejection of slavery may owe more to his changing conceptualization of labour than to his theory of race, and that his final arguments against slavery rehearse strategies for embedding intersectional patterns of domestic dependence in his account of the rightful state
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 21 Sep 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518772539
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (444 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chakrabarty, Dipesh, 1948 - Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter
    DDC: 304.2501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Weltgesellschaft ; Klimaänderung ; Anthropozän ; Geschichte ; Klimaänderung ; Ökologie ; Anthropozän ; Klimaänderung ; Geschichtsphilosophie ; Weltgesellschaft ; Klimaänderung ; Anthropozän ; Geschichte
    Kurzfassung: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Erste Hinweise auf das Planetarische -- Kapital, Technologie und das Planetarische -- An den Grenzen des Politischen politisch sein -- Entstehungsgeschichte und Aufbau dieses Buches -- Teil I Der Globus und der Planet -- Kapitel 1 Vier Thesen -- These 1: Anthropogene Erklärungen des Klimawandels machen die humanistische Unterscheidung von Naturgeschichte und Menschengeschichte hinfällig -- These 2: Die Idee des Anthropozäns als neuer geologischer Epoche, in der Menschen als geologische Kraft auftreten, relativiert die humanistische Geschichtsschreibung der Moderne/Globalisierung erheblich -- These 3: Die geologische Hypothese vom Anthropozän verlangt von uns, dass wir die globalgeschichtlichen Darstellungen des Kapitals mit der Gattungsgeschichte der Menschen ins Gespräch bringen -- These 4: Die Kreuzung von Gattungsgeschichte und Geschichte des Kapitals ist ein Auslotungsprozess der Grenzen historischen Verstehens -- Nachtrag: Kurze Notiz zur Spezies und zur negativen Universalgeschichte -- Kapitel 2 Miteinander verbundene Geschichten -- Wahrscheinlichkeit und radikale Ungewissheit -- Unsere getrennten Leben als Menschen und unser gemeinsames Leben als dominante Spezies -- Sind Menschen besonders? Die moralische Sollbruchstelle des Anthropozäns -- Klima und Kapital, das Globale und das Planetarische -- Kapitel 3 Der Planet als humanistische Kategorie -- Das Globale und das Planetarische: Der Globus der Globalisierung -- Das Globale und das Planetarische: Der Globus der globalen Erwärmung -- Die Auseinanderentwicklung von Globalem und Planetarischem -- Nachhaltigkeit und Bewohnbarkeit: Worin Globales und Planetarisches sich unterscheiden -- Sich dem Planetarischen stellen -- Der Planet und das Politische -- Teil II Die Schwierigkeit, modern zu sein.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Zürich : Diaphanes
    ISBN: 9783035804614
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (198 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Terzić, Zoran, 1969 - Zukunft
    DDC: 303.49
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Futurologie ; Geschichte ; Künste ; Zukunft ; Geschichte ; Futurologie ; Geschichte ; Geschichte ; Zukunftserwartung ; Zukunft ; Kunst
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108861168
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 303 Seiten)
    Serie: Cambridge handbooks in philosophy
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aging / Moral and ethical aspects ; Older people ; Middle age ; Altern ; Lebensführung ; Sozialethik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Sozialethik ; Altern ; Lebensführung
    Kurzfassung: We're all getting older from the moment we're born. Ageing is a fundamental and ubiquitous aspect of life. Yet in ethics, not much work is done on the questions surrounding ageing: how do diachronic features of ageing and the lifespan contribute to the overall value of life? How do time, change, and mortality impact on questions of morality and the good life? And how ought societies to respond to issues of social justice and the good, balancing the interests of generations and age cohorts? In this Cambridge Handbook, the first book-length attempt to stake this terrain, leading moral philosophers from a range of sub-fields and regions set out their approaches to the conceptual and ethical understanding of ageing. The volume makes an important contribution to significant debates about the implications of ageing for individual well-being, social policy and social justice
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 29 Aug 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518770337
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (621 Seiten) , Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Abolitionismus
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Polizei ; Strafvollzug ; Gefängnis ; Rassismus ; Strukturelle Gewalt ; Widerstand ; Aktivismus ; Abolitionismus ; Gefängnis ; Strafe ; Polizei
    Kurzfassung: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Daniel Loick und Vanessa E. Thompson: Was ist Abolitionismus? -- I. Abolitionistische Demokratie -- Angela Y. Davis: Abolitionistische Demokratie. Ein Interview mit Eduardo Mendieta (2005) -- Andrew Dilts: Krise, Kritik und Abolition -- II. Strafen und Gefängnis -- Mumia Abu-Jamal: Weihnachten im Käfig. Mit einer Einleitung von Michael Schiffmann -- Angela Y. Davis: Gefängnisreform oder Abschaffung des Gefängnisses? -- Klaus Günther: Kritik der Strafe -- Joy James: Foucaults Schweigen vom Spektakel rassistischer staatlicher Gewalt -- III. Polizei -- Alex S. Vitale: Grenzen der Polizeireform -- Robyn Maynard: Über staatliche Gewalt und Schwarze Leben -- Nikhil Pal Singh: Das Weißsein der Polizei -- Assa Traoré und Geoffroy de Lagasnerie: Der Kampf Adama -- Amna A. Akbar: Reform (der Polizei) - ein abolitionistischer Horizont -- IV. (Queer-)Feministische Perspektiven -- Andrea J. Ritchie: Polizeiliche Antworten auf Gewalt -- Victoria Law: Gegen den Strafrechtsfeminismus -- Sarah Lamble: Karzerale Logiken transformieren: Zehn Gründe dafür, den gefängnisindustriellen Komplex durch queere/trans Analysen und Aktionen zu demontieren -- V. Abolitionistische Horizonte -- Michel Foucault: Gefängnisse und Gefängnisrevolten. Ein Gespräch mit Bodo Morawe (1973) -- Angela Y. Davis: Strategien zur Abschaffung des Gefängnisses -- Ruth Wilson Gilmore: Was tun? -- Mimi E. Kim: Über Kritik hinausgehen. Kreative Interventionen und Rekonstruktionen kollektiver Verantwortungsübernahme -- Allegra M. McLeod: Abolitionistische Demokratien entwerfen -- Che Gossett: Abolitionistische Alternativen. Schwarzer Radikalismus und die Verweigerung von Reform -- Textnachweise -- Über die Autor:innen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Toronto : University of Toronto Press
    ISBN: 9781487509316
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (197 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Serie: Toronto Iberic
    Paralleltitel: Erscheint auch als Infante, Catherine The arts of encounter
    DDC: 860.93823823
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Spanien ; Christentum ; Islam ; Kulturaustausch ; Kunst ; Geschichte 1400-1700
    Kurzfassung: The Arts of Encounter uncovers the significant role of religious images in literature, offering a new approach to understanding Christian-Muslim relations in early modern Spain.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781000627084
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiv, 152 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Routledge research in art and race
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hamilton, Elizabeth Carmel Charting the Afrofuturist imaginary in African American art
    DDC: 700.89/96073
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; USA ; Kunst ; Künstlerin ; Afrofuturismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Europäische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783863936389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (242 ungezählte Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gallus, Alexander, 1972 - Intellektuelle in ihrer Zeit
    DDC: 305.5520904
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Intellektueller ; Geschichte 1901-2000
    Kurzfassung: Klappentext: Der Intellektuelle ist tot. Es lebe der Intellektuelle! In der Tat präsentiert er sich höchst vital als Teil einer renovierten Ideengeschichte - der Intellectual History. Sie interessiert sich vor allem für die Dynamik und die Konflikthaftigkeit politischer Deutungskämpfe. Die Macht der Ideen zeigt sich in ihren Entstehungs- und Entfaltungsbedingungen: Das Ringen um kulturelle Hegemonie, um Aufmerksamkeit in Medien und Öffentlichkeit ist keine einsame Schreibtischarbeit, und das Engagement in solchen Wirkungsräumen des politischen Denkens lässt die Intellektuellen als Hauptpersonen der Ideengeschichte sichtbar werden. Alexander Gallus skizziert Wege einer akteurszentrierten und kontextorientierten Geistesgeschichte auf. Im Mittelpunkt steht die Figur des Intellektuellen, der im ideologischen Weltbürgerkrieg - ob als Parteiarbeiter, Berufskritiker oder Experte - viele Rollen spielte und dabei aufrecht für Ideale streiten, Herrschaftssysteme stabilisieren oder zu Fall bringen, seinen eigenen Einfluss aber auch überschätzen konnte.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 232-241 , Enthält ein Personenregister
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783787341405
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (309 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Yhee, Jean, 1975 - Konfliktfähig
    DDC: 193
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Konflikt ; Politisches Denken
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Meiner
    ISBN: 9783787341320
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Watzinger, Lea Transparenz
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Passau 2021
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialphilosophie ; Medien ; Politik
    Anmerkung: Überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Washington, D.C : Academica Press
    ISBN: 9781680532685
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 p) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Halloran, Mark Iconoclast
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturkritik ; USA ; Identitätspolitik ; Political Correctness ; Konflikt ; Meinungsfreiheit ; USA ; Rassenkonflikt
    Kurzfassung: Iconoclast: Ideas That Have Shaped The Culture Wars -- Edited by Mark Halloran Ph.D. -- Iconoclast: Ideas That Have Shaped The Culture Wars -- Edited by Mark Halloran Ph.D. -- Academica PressWashington~London -- Library of Congress Cataloging-in-Publication Data -- Names: Halloran, Mark (author) -- Title: Iconoclast : ideas that have shaped the culture wars | Halloran, Mark. -- Description: Washington : Academica Press, 2022. | Includes references. -- Identifiers: LCCN 2022939776 | ISBN 9781680532661 (hardcover) | 9781680532678 (paperback) | 9781680532685 (e-book)
    Kurzfassung: Copyright 2022 Mark Halloran -- Iconoclasm:A Very Brief History of the Culture Wars vii -- References xix -- Mark Halloran -- On COVID19 and Times of Plague 27 -- References 49 -- Based on an interview with Nicholas Christakis -- Postmodernism and the Failure of Moral Triage 55 -- References 73 -- Based on an interview with Peter Boghossian -- Me, She, He, They: Reality vs. Identity in the 21st Century 77 -- References 93 -- Heather Heying -- On Free Speech Absolutismand the Deontological Pursuit of Truth 97 -- References 119 -- Based on an interview with Gad Saad
    Kurzfassung: Let Us Prey: On Islamic Immigrationin Europe and Women's Rights 125 -- References 141 -- Based on an interview with Ayaan Hirsi Ali -- On DarkHorse, Ivermectin and Vaccine Hesitancy 143 -- References 158 -- Based on an interview with Eric Topol -- Black Politicized Lives Matter 163 -- References 176 -- Heather Mac Donald -- Making Evolutionary Sense of Sex and Gender 179 -- References 195 -- Jennifer A. Marshall Graves -- Stories and Data: Reflections on Race, Riots, and Police 199 -- References 205 -- Coleman Hughes -- In Defense of Free Speech 209 -- References 226
    Kurzfassung: Based on an interview with James Flynn -- Acknowledgments 229 -- Iconoclasm: A Very Brief History of the Culture Wars -- References -- 'Culture war' -- even the term itself has historically been contentious and divisive. In America, it originated and gained popular usage in the 1920s, to describe the conflict between urban and rural America
    Kurzfassung: Between those who possessed liberal, progressive values and those who held to traditional, conservative beliefs.1 In the 1990s, the term was reintroduced into the cultural zeitgeist by University of Virginia sociologist James Davison Hunter, with the publication of Culture Wars: The Struggle -- ~ -- This book contains many of the ideas that have shaped the culture wars of the last two decades. Iconoclast, as a title, may seem somewhat hyperbolic. I know that the term had been used in reference to the New Atheist writer
    Anmerkung: Description based upon print version of record , the late Christopher Hitchens,5 but perhaps it is best reserved for historical figures of the magnitude of Galileo. Regardless, this is a book about ideas and the conflicts that come with expressing those ideas. It is also a very brief history. So let us now examine, fleetin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Toronto : University of Toronto Press
    ISBN: 9781487538521
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 355 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heath, Joseph, 1967 - Cooperation and social justice
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Gerechtigkeit ; Kooperation ; Institutionelle Infrastruktur ; Sozialethik ; Sozialphilosophie ; Electronic books ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kooperation ; Sozialethik ; Sozialphilosophie
    Kurzfassung: This book analyses tensions that arise between the principles of social justice and the need for cooperation to advance collective goals.
    Kurzfassung: Cover -- Praise for Cooperation and Social Justice -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Contents -- List of Figures -- Acknowledgments -- Introduction -- 1 On the Scalability of Cooperative Structures -- 2 Why Profit Is Not the Problem -- 3 Egalitarianism and Status Hierarchy -- 4 A Defence of Stigmatization -- 5 A Unified Theory of Border Control and Reasonable Accommodation 200 -- 6 Two Dilemmas for US Race Relations -- Bibliography -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783806244410 , 9783806244427
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ackermann, Ulrike, 1957 - Die neue Schweigespirale
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antidiskriminierung ; Inklusion ; Sprachverbote ; Meinungsfreiheit ; Wissenschaftsfreiheit ; Demokratie ; Offene Gesellschaft ; Kulturkampf ; Machtkampf ; Political Correctness ; Identitätspolitik ; Postmoderne ; Neue Linke ; Achtundsechziger ; Kritische Theorie ; Sprachpolitik ; Geschlechterforschung ; Vielfalt ; Umerziehung ; Rassismus ; Critical race theory
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 171-176
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bingley, UK : Emerald Publishing
    ISBN: 9781803824192 , 9781803824215
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 262 Seiten)
    Ausgabe: First edition
    Serie: SocietyNow
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1850-2020 ; Digitalisierung ; Humanismus ; Informationsgesellschaft ; Electronic books ; Humanismus ; Informationsgesellschaft ; Digitalisierung ; Humanismus ; Geschichte 1850-2020
    Kurzfassung: Our contemporary global digital society is not always a good place to live. Authoritarianism, hatred, false news, post-truth culture, the COVID-19 anti-vaccination movement, COVID-19 conspiracy theories, and political polarisation are organised via the Internet. The public sphere is highly polarised. Today, many humans tend to think of other humans mainly in terms of friends and enemies. Robots and Artificial Intelligence-based automation have created new challenges for the world of work. Decades of neoliberalism have increased inequalities. The COVID-19 pandemic has shown the vulnerability of humanity to viruses and health crises. Humanity and society are in a major crisis and digitalisation mediates this crisis. Digital Humanismexplores how Humanism can help us to critically understand how digital technologies shape society and humanity, providing an introduction to Humanism in the digital age. Fuchs introduces the approach of Digital Humanism and outlines foundations of a Radical Digital Humanism, analysing what decolonisation of academia and the study of the digital, media and communication means; what the roles are of robots, automation, and Artificial Intelligence in digital capitalism, and how the communication of death and dying has been mediated by digital technologies, capitalist necropower, and digital capitalism. In order to save humanity and society, we need Radical Digital Humanism now.
    Kurzfassung: Cover -- DIGITAL HUMANISM -- Endorsement -- DIGITAL HUMANISM: A Philosophy for 21st Century Digital Society -- Copyright -- CONTENTS -- LIST OF TABLES AND FIGURES -- 1. Introduction -- 2. What Is Humanism? -- 1 Introduction -- 2 Definitions of Humanism -- 3 Humanism's Transculturality -- 4 Yuval Noah Harari's Critique of Humanism -- 5 What Is Radical Humanism? Foundations of Radical Humanism -- 6 Four Approaches to Radical Humanism: Karl Marx, Erich Fromm, Wang Ruoshui, David Harvey -- 6.1 Karl Marx -- 6.2 Erich Fromm -- 6.3 Wang Ruoshui -- 6.4 David Harvey -- 7 Conclusion -- 3. What Is Digital Humanism? -- 1 Introduction -- 2 Foundations of Digital Humanism: What Is Digital Humanism? -- 3 Foundations of Radical Digital Humanism -- 4 Objections to Digital Humanism -- 5 Conclusion -- 4. De-Colonising Academia: A Radical Humanist Perspective -- 1 Introduction -- 2 De-Colonisation in the Study of Media, Communication and the Digital -- 2.1 Trans-Disciplinarity -- 2.2 Pluriversality as Unity in Plurality -- 2.3 Conviviality -- 3 What Is (Neo-)Colonialism? -- 3.1 Classical Colonialism -- 3.2 Colonialism and Racism -- 3.3 Colonies and Ongoing Primitive Accumulation -- 3.4 Neo-Colonialism -- 3.5 From Classical Colonialism to Neo-Colonialism -- 4 The (De-)Colonisation of Academia: A Radical Humanist and Political Economy Perspective -- 4.1 The Neoliberal Colonisation of the University and Academia -- 4.2 Capitalist Academic Publishing -- 4.3 Academic Inequalities in Rankings and Metrics -- 4.4 Unequal Reputation and Opportunities -- 4.5 Wealth Inequalities in Academia -- 4.6 Class and Higher Education -- 4.7 Management Hierarchies -- 4.8 The Capitalist University as Neo-Colonialism -- 5 Conclusion: From University Capitalism Towards the Public Interest and Commons-Oriented University -- 5.1 Academia's Relations to Society.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518774793
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: edition suhrkamp 2779
    Paralleltitel: Erscheint auch als Staab, Philipp, 1983 - Anpassung
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Moderne ; Krise ; Gesellschaft ; Selbsterhaltung ; Anpassung ; Sozialer Wandel ; Anthropozän ; Sozialer Wandel ; Postwachstumsökonomie
    Kurzfassung: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung: Metamorphosen der Anpassung -- 2. Von Selbstentfaltung zu Selbsterhaltung -- Von Selbstentfaltung zu Selbsterhaltung -- 3. Die Ent-Täuschung der Moderne -- 4. Adaptive Rebellion -- Adaptive Generationen -- 5. Kritikalität und Kritik - Avantgarden der Anpassung -- Die Pandemie als Adaptionskrise -- 6. Protektive Technokratie -- Anmerkungen -- 1. Einleitung: Metamorphosen der Anpassung -- 2. Von Selbstentfaltung zu Selbsterhaltung -- 3. Die Ent-Täuschung der Moderne -- 4. Adaptive Rebellion -- 5. Kritikalität und Kritik - Avantgarden der Anpassung -- 6. Protektive Technokratie -- Literaturverzeichnis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839431191
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 73
    Paralleltitel: Erscheint auch als Küpper, Thomas, 1970 - Bewusst im Paradies
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Duisburg-Essen 2021
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Massenkultur ; Medien ; Medienästhetik ; Populärkultur ; Camp ; Cultural Studies ; Ernst Bloch ; Hedwig Courths-Mahler ; Kitsch ; Theodor Fontane ; Walter Benjamin ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Theory ; Mass Culture ; Media Aesthetics ; Media ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Culture ; Art ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kitsch ; Ästhetik ; Künste
    Kurzfassung: Im Gegensatz zur Kunst gilt Kitsch als profan und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzungen nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert verschiedene Positionen dazu aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein.
    Anmerkung: Impressum: "Die vorliegende Studie ist eine durchgesehene und gekürzte Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Sommersemester 2021 an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen angenommen wurde."
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783839465585 , 9783732865581
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Medienwissenschaft Band 101
    Serie: Edition Medienwissenschaft
    Originaltitel: Verschränkungen, Verflechtungen, Verschiebungen: eine medienwissenschaftliche Relektüre des agentiellen Realismus, mit einer Anwendung auf das Digitale
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nyckel, Thomas, 1984 - Der agentielle Realismus Karen Barads
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 2022
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Barad, Karen 1956- ; Neuer Materialismus
    Kurzfassung: Mit dem agentiellen Realismus hat Karen Barad eine der einflussreichsten Theorien des neuen Materialismus vorgelegt. In einer akribischen Relektüre entspinnt dieser Band Barads Programm behutsam und mit rigoroser Aufmerksamkeit für feine Details. Die Untersuchung bezieht – anders als bisherige Arbeiten – das baradsche Œuvre in seiner Breite ein und eröffnet neue Zugänge für Auseinandersetzungen mit der agentiell-realistischen Theorie und der diffraktiven Methodologie. Damit werden nicht nur Kenner*innen des agentiellen Realismus angesprochen, sondern auch Interessierte ohne Vorkenntnisse an das Thema herangeführt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839461259 , 9783732861255
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Szenografie & Szenologie Band 17
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bohn, Ralf Das Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung
    DDC: 791.436579
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Karussell ; Schwindel ; Film ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Karussell ; Schwindel ; Geschichte ; Karussell ; Schwindel ; Künste ; Medienphilosophie ; Szenografie ; Geschichte
    Anmerkung: Quellenverzeichnis: Seite 408-412
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dresden : Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Dresden : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Sprache: Deutsch , Tschechisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 710
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Barockgarten Großsedlitz ; Konferenz ; Geschichte 2019 ; Französischer Garten ; Gartenkunst ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783495825464
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (559 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Originalausgabe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Komplexität ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Transdisziplinarität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : LEUVEN UNIVERSITY PRESS | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9789461664778 , 946166477X , 9789462703469 , 9789461664785 , 9461664788
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 volume) , illustrations (black and white)
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Imitation Philosophy ; Imitation ; Philosophy / History & Surveys / Modern ; Philosophy / Aesthetics ; Philosophy ; Imitation
    Kurzfassung: 〈P〉〈b〉Genealogy of one of the most ancient and 〈br〉influential concepts in western thought: Mimesis〈/b〉〈/p〉〈p〉Imitation is, perhaps more than ever, constitutive of human originality. Many things have changed since the emergence of an original species called 〈i〉Homo sapiens〈/i〉, but in the digital age humans remain mimetic creatures: from the development of consciousness to education, aesthetics to politics, mirror neurons to brain plasticity, digital simulations to emotional contagion, (new) fascist insurrections to viral contagion, we are unconsciously formed, deformed, and transformed by the all too human tendency to imitate-for both good and ill. Crossing disciplines as diverse as philosophy, aesthetics, and politics, 〈i〉Homo Mimeticus〈/i〉 proposes a new theory of one of the most influential concepts in western thought (mimesis) to confront some of the hypermimetic challenges of the present and future.〈/p〉〈p〉Written in an accessible yet rigorous style, 〈i〉Homo Mimeticus〈/i〉 appeals to both a specialized and general readership. It can be used in courses of modern and contemporary philosophy, aesthetics, political theory, literary criticism/theory, media studies, and new mimetic studies.〈/p〉〈p〉Ebook available in Open Access.〈/p〉〈p〉This publication is GPRC-labeled (Guaranteed Peer-Reviewed Content).〈/p〉...
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783987373527 , 9783987373534
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (Band1: cdxcii [491] Seiten; Band 2: 512 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung
    DDC: 303.601
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Reemtsma, Jan Philipp 1952- ; Aufklärung ; Reemtsma, Jan Philipp 1952- ; Gewalt ; Forschung ; Aufklärung ; Rationalität ; Gewalt ; Kultur
    Kurzfassung: Cover -- Titel Band 1 -- Impressum Band 1 -- Inhalt Band 1 -- Vorwort -- Die Macht der Aufklärung -- Carsten Brosda: "Dass Naphta mitdiskutierte, gab Settembrini recht". Über den Gedanken der Aufklärung im Gespräch -- Ute Daniel: Vorgeschichten und Gegenwarten. Einige Beobachtungen zu ihrer wechselseitigen Ausgestaltung -- Eva-Maria Engelen: Autonomie und Kritik -- Jürgen Habermas: "Urteilt, auf dass Ihr beurteilt werden könnt"
    Kurzfassung: Tina Hartmann: Reaktionäre oder progressive Aufklärung? Christian Fürchtegott Gellert, Sophie La Roche und Christoph Martin Wieland zu postkolonialer Aufklärungskritik -- Joachim Kersten: Ein Dichter als junger Mann -- Ulrike Lorenz: Ein "souveräner Prolet": Otto Dix -- Reinhard Merkel: Zauberberg and beyond: Aufklärung und Gewalt -- Iris Radisch: Kopf hoch. Wie verständigt sich eine zerrissene und fragmentierte Gesellschaft über gute und schlechte Literatur? -- Sebastian Scheerer: Die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen -- an einem aktuellen Beispiel
    Kurzfassung: Alfons Söllner: Erinnerung an die Exilforschung -- Die Gegenwart der Gewalt -- Andrej Angrick: Einige Photos aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Unfertige Überlegungen zur Kiew-Serie des Propagandakompanie-Photographen Johannes Hähle -- Gerd Hankel: Über den Weg in einen Völkermord und die Lehren daraus. Ein Lehrstück über den Variantenreichtum des Menschenrechtsdiskurses -- Karsten Linne: Ein problematischer Namengeber: Klaus-Joachim Zülch -- Klaus Manger: "HEUTE", "HIER" und "JETZT". Allgegenwärtige Gewalt in Paul Celans Dichtung
    Kurzfassung: Regina Mühlhäuser: Körper, Sexualität, Gewalt. Anmerkungen zum Verständnis sexueller Gewalt gegen Frauen und Männer -- Hans-Peter Nowitzki: "Das Settembrinihafte der Aufklärung". Wieland und die Gewalt -- Bernd Rauschenbach: "Wafen, herre, wafen!" -- Thomas Schmid: Lauter lose Enden. Der Völkermord der Deutschen an den Herero verweist nicht auf den Holocaust -- Nikola Tietze: Europäische Freizügigkeit und soziale Sicherheit. Auf-, Um- und Abbau rechtlicher Brücken europäischer Gewaltabstinenz
    Kurzfassung: Titel Band 2 -- Impressum Band 2 -- Inhalt Band 2 -- Die Kommunikation der Gewalt -- Anton Bierl: Griechische Helden und die Gewalt. Ambivalenz, Opfer und Heroenkult -- Detlef Garbe: Zur Paradoxie von Erinnerungskonjunkturen -- Sven Hanuschek: "Eine Kunstschöpfung dritten oder vierten Ranges". Fontanes Bild von Geschichte anhand der poggenpuhlschen Ahnengalerie -- Eddie Hartmann: Soziologie und Gewalt. Über eine besonders schwierige Konstellation der Moderne -- Thomas Hoebel: Gewalt vom Schweigen her gedacht
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : MIT Press
    ISBN: 9780262369831
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (175 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nye, David E., 1946 - Seven sublimes
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Tangible Sublimes -- 1 Natural -- 2 Technological -- 3 Disastrous -- 4 Martial -- Mediated Sublimes -- 5 Intangible -- 6 Digital? -- 7 Environmental -- Conclusions -- 8 Nationalism and the Seven Sublimes -- 9 Sublime Landscapes and Spectacles -- Epilogue: Future Sublimes? -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Kurzfassung: "This is a follow-up to Nye's 1994 MITP book American Technological Sublime. (American Technological Sublime continues the exploration of the social construction of technology that David Nye began in his award-winning book Electrifying America. Here Nye examines the continuing appeal of the "technological sublime"--a term coined by Perry Miller--as a key to the nation's history, using as examples the natural sites, architectural forms, and technological achievements that ordinary people have valued intensely.) This new project extends the sublime into new areas that reflect especially the last fifty years. Thus, in Seven Sublimes, Nye explores the natural, technological, disastrous, martial, intangible, digital, and environmental sublimes--areas of sublime experience that were insufficiently recognized or theorized when Nye's earlier book came out nearly twenty-five years ago. Each suggests a different human relation to space and time. Most of these seven sublimes can be experienced at historic sites, ruins, large cities, national parks, or on websites"
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, MA : Harvard University Press
    ISBN: 9780674039681
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (352 p)
    Ausgabe: [Online-Ausgabe]
    Paralleltitel: Erscheint auch als Knorr-Cetina, Karin, 1944 - Epistemic cultures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Knowledge, Theory of ; Science Philosophy ; Science Social aspects ; Scientists Interviews ; PHILOSOPHY / Epistemology ; Erkenntnistheorie ; Naturwissenschaften ; Sozialer Wandel ; Wissenssoziologie
    Kurzfassung: Frontmatter -- Acknowledgments -- Contents -- A Note on Transcription -- 1 Introduction -- 2 What Is a Laboratory? -- 3 Particle Physics and Negative Knowledge -- 4 Molecular Biology and Blind Variation -- 5 From Machines to Organisms: Detectors as Behavioral and Social Beings -- 6 From Organisms to Machines: Laboratories as Factories of Transgenics -- 7 HEP Experiments as Post-Traditional Communitarian Structures -- 8 The Multiple Ordering Frameworks of HEP Collaborations -- 9 The Dual Organization of Molecular Biology Laboratories -- 10 Toward an Understanding of Knowledge Societies: A Dialogue -- Notes -- References -- Index
    Kurzfassung: The first ethnographic study to systematically compare two different scientific laboratory cultures--that of high-energy physics and molecular biology--in order to examine how epistemic cultures form distinct bases for knowledge
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783751805483
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Serie: Fröhliche Wissenschaft 206
    Serie: Fröhliche Wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Govrin, Jule, 1984 - Politische Körper
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kapitalismus ; Körper ; Biopolitik ; Solidarität ; Sorge ; Gleichheit ; Menschenrecht ; Körper ; Gesellschaft ; Politik ; Körper ; Politische Anthropologie
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Produktive Körper -- 2. Egalitäre Körper -- 3. Pandemische Körper -- 4. Solidarische Körper -- Schlussbemerkungen -- Anmerkungen -- Dank -- Impressum.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009052450
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxii, 178 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Serie: Understanding life
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Race ; Human evolution
    Kurzfassung: The human species is very young, but in a short time it has acquired some striking, if biologically superficial, variations across the planet. As this book shows, however, none of those biological variations can be understood in terms of discrete races, which do not actually exist as definable entities. Starting with a consideration of evolution and the mechanisms of diversification in nature, this book moves to an examination of attitudes to human variation throughout history, showing that it was only with the advent of slavery that considerations of human variation became politicized. It then embarks on a consideration of how racial classifications have been applied to genomic studies, demonstrating how individualized genomics is a much more effective approach to clinical treatments. It also shows how racial stratification does nothing to help us understand the phenomenon of human variation, at either the genomic or physical levels.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9781839761249 , 1839761245
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 volume)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fraser, Nancy Cannibal capitalism
    DDC: 306.3/42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Capitalism ; Capitalism ; Electronic books
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Image
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593449661 , 9783593449708
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Peters, Christian Helge Das Soziale des Affekts
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deleuze, Gilles ; Massumi, Brian ; Gefühl ; Affekt ; Soziologische Theorie ; Macht ; Ontologie ; Social Media ; Körper ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 331-351
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781913441111 , 9781913441104
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource ( xxx, 340 Seiten)
    Ausgabe: Revised edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lewis, Holly The politics of everybody
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism ; Gender identity-Social aspects ; Electronic books ; Queer-Theorie ; Feminismus ; Marxismus ; Politische Theorie
    Kurzfassung: Constituting a paradigm shift in gender theory, this book argues that only a materialist queer theory wedded to the realities of capitalism is capable of creating a true politics of liberation.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press USA - OSO
    ISBN: 9780192609359
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (312 pages)
    Ausgabe: First Edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lawford-Smith, Holly Gender-critical feminism
    DDC: 305.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism ; Gender identity ; Intersectionality (Sociology) ; Electronic books ; Geschlechtsunterschied ; Dekonstruktion ; Gender Mainstreaming ; Konflikt ; Weiblichkeit ; Feminismus ; Transsexualität ; Geschlechtsidentität ; Konflikt ; Humanbiologie ; Feministische Philosophie ; Geschlechterforschung ; Realitätsbezug ; Ideologie ; Kontroverse
    Kurzfassung: Holly Lawford-Smith argues that gender is not something to be embraced and celebrated, but a system of oppression which should be rejected. She introduces gender-critical feminism, explaining what it means to conceive of gender as norms and to be critical of gender on the basis of that understanding.
    Kurzfassung: Cover -- Gender-Critical Feminism -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Preface -- Acknowledgements -- Epigraphs Permissions -- 1: Introduction -- 1.1 Women's Issues, from Centre to Margin -- 1.2 What Feminists Can Agree About -- 1.3 Leftist Mansplaining of Feminism -- 1.4 The Great Gulf of Feminism -- 1.5 Gender-CriticalFeminism -- PART I: WHAT IS GENDER-CRITICAL FEMINISM? -- 2: Gender-Critical Feminism's Radical Roots -- 2.1 Pre-radical:Female Socialization -- 2.2 The Radical Feminists of the Second Wave -- 2.2.1 Origin Stories -- 2.2.2 Sustaining Mechanisms -- 2.2.3 Utopias and Solutions -- 3: Gender-Critical Feminism -- 3.1 Sex Matters -- 3.2 Gender Norms -- 3.3 What Radical Feminist Ideas Does Gender-Critical Feminism Leave Behind? -- 3.4 The Constituency of Gender-Critical Feminism,and Its Relation to Men -- 3.5 Procedural Commitments -- 3.6 Paradigm Issues -- 4: The Sex Industry -- 4.1 Self-Ownershipas a Red Herring -- 4.2 What We Cannot Buy -- 4.3 Who and What Are Men Buying? -- 4.4 Policy Models -- 5: Trans/Gender -- 5.1 Gender Non-conformingWomen and Girls -- 5.2 Identifying into Women-OnlySpaces -- 5.3 Policy Implications -- 5.4 Is Gender-CriticalFeminism 'Trans-Exclusionary'? -- 6: Why Is Gender-Critical FeminismSo Vilified? -- 6.1 Antagonism towards Radical and Gender-CriticalFeminists -- 6.2 'Exclusionary' Feminism -- 6.3 Fundamental Moral Disagreement -- 6.4 Political Propaganda -- 6.5 Public Perception -- PART II: HARD QUESTIONS FOR GENDER-CRITICALFEMINISM -- 7: Is Gender-Critical Feminism Intersectional? -- 7.1 The Roots of Oppression -- 7.2 Political Movement for Whole Persons -- 7.3 Alternative Solutions: Limited Intersectionality -- 7.4 Women as Women -- 7.5 Intersectionality as Novel Forms of Oppression -- 8: Is Gender-Critical Feminism Feasible? -- 8.1 What Does It Take for Something to be Feasible/Infeasible?.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Columbia University Press
    ISBN: 9780231555807
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Literature Now
    DDC: 810.9/896073
    RVK:
    Schlagwort(e): LITERARY CRITICISM / American / African-American
    Kurzfassung: The works of African American authors and artists are too often interpreted through the lens of authenticity. They are scrutinized for "positive" or "negative" representations of Black people and Black culture or are assumed to communicate some truth about Black identity or the "Black experience." However, many contemporary Black artists are creating works that cannot be slotted into such categories. Their art resists interpretation in terms of conventional racial discourse; instead, they embrace opacity, uncertainty, and illegibility.John Brooks examines a range of abstractionist, experimental, and genre-defying works by Black writers and artists that challenge how audiences perceive and imagine race. He argues that literature and visual art that exceed the confines of familiar conceptions of Black identity can upend received ideas about race and difference. Considering photography by Roy DeCarava, installation art by Kara Walker, novels by Percival Everett and Paul Beatty, drama by Suzan-Lori Parks, and poetry by Robin Coste Lewis, Brooks pinpoints a shared aesthetic sensibility. In their works, the devices that typically make race feel familiar are instead used to estrange cultural assumptions about race. Brooks contends that when artists confound expectations about racial representation, the resulting disorientation reveals the incoherence of racial ideologies. By showing how contemporary literature and art ask audiences to question what they think they know about race, The Racial Unfamiliar offers a new way to understand African American cultural production
    Anmerkung: In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Ithaca : Cornell University Press
    ISBN: 9781501764301 , 9781501764295
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Ausgabe: Twenty-fifth anniversary edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mills, Charles W., 1951 - 2021 The racial contract
    DDC: 305.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Race relations ; Racism ; Social contract ; Electronic books ; Ethnische Gruppe ; Sozialvertrag ; Inter-Gruppenbeziehung ; Ethnische Beziehungen ; Rassismus
    Kurzfassung: The Racial Contract -- CONTENTS -- ACKNOWLEDGMENTS -- ACKNOWLEDGMENTS TO THE TWENTY-FIFTH ANNIVERSARY EDITION -- FOREWORD BY TOMMIE SHELBY -- PREFACE: THE RACIAL CONTRACT: WHAT'S OLD IS NEW AGAIN -- INTRODUCTION -- 1. OVERVIEW -- The Racial Contract is political, moral, and epistemological -- The Racial Contract is a historical actuality -- The Racial Contract is an exploitation contract -- 2. DETAILS -- The Racial Contract norms (and races) space -- The Racial Contract norms (and races) the individual -- The Racial Contract underwrites the modern social contract -- The Racial Contract has to be enforced through violence and ideological conditioning -- 3. "NATURALIZED" MERITS -- The Racial Contract historically tracks the actual moral/political consciousness of (most) white moral agents -- The Racial Contract has always been recognized by nonwhites as the real moral/political agreement to be challenged -- The "Racial Contract" as a theory is explanatorily superior to the raceless social contract -- NOTES -- INDEX.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Felix Meiner Verlag
    ISBN: 9783787341405
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (311 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Yhee, Jean, 1975 - Konfliktfähig
    DDC: 193
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Konflikt ; Politisches Denken
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Das Ziel der Arbeit -- 1.2 Kritischer Überblick zum Forschungsstand I. Deleuze und Wurzer über Nietzsches Spinoza-Rezeption als der Hintergrund der Forschung -- 1.2.1 Deleuze über Nietzsches Spinoza-Rezeption. Die Spinoza-Renaissance in den 1960er-Jahren und die Vernachlässigung der Ambivalenz in der Rezeption -- 1.2.2 Wurzers (1975) Verdienst und Begrenztheit für die Rezeptionsforschung -- 1.3 Kritischer Überblick zum Forschungsstand II. Die Methode und der Gegenstand der Dissertation im Hinblick auf die Rezeptionsforschung von Gawoll und Brobjer -- 1.3.1 Das Arbeitskriterium für die nachgelassenen Schriften. Gawolls (2001) Unterscheidung von Nietzsches esoterischer und exoterischer Haltung zu Spinoza -- 1.3.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption oder seine Sekundärliteratur-Rezeption? Kritik an Brobjer (2008) -- 1.4 Die Fragestellung und die Struktur der Arbeit. Die denkgeschichtliche Rekonstruktion von Nietzsches Spinoza-Rezeption -- 1.4.1 Die Vermittlung der Rezeption als Beweis ihres denkgeschichtlichen Charakters -- 1.4.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption vor und nach seiner Fischer-Lektüre 1881. Die Frage nach der Nachwirkung und Kontinuität der Spinoza-Rezeption in Nietzsches Philosophie -- 2. »Chaos sive natura«-Entwurf -- 2.1 Einleitung zu Nietzsches »Chaos sive natura«-Entwurf zwischen 1881 und 1882. Das fehlende Bindeglied bei Nietzsches Spinoza-Rezeption -- 2.2 Die erste »Chaos sive natura«-Stelle in M III-1 im Frühjahr - Herbst 1881 zum »Entwurf einer neuen Art zu leben« -- 2.3 Die zweite »Chaos sive natura«- Stelle in M III-2 im Sommer 1882. Nietzsches Gegenentwurf zu Spinozas »Deus sive natura« -- 2.3.1 »71b« = NL 11[204], 11[205], 11[206] (Abbildung 6) -- 2.3.2 »73b« = NL 11[20] (Abbildung 7) -- 2.3.3 »70b« = NL 11[211] (Abbildung 8) -- 2.3.4 »63b« = NL 11[225] (Abbildung 9).
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518772942
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2374
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zanetti, Véronique, 1959 - Spielarten des Kompromisses
    DDC: 172
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Recht Politik ; Moral ; Kompromiss ; Philosophie ; Kompromiss ; Ethik ; Politik
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783446276406
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Hanser eLibrary
    Originaltitel: Filosofia della casa
    Paralleltitel: Erscheint auch als Coccia, Emanuele, 1976 - Das Zuhause
    DDC: 392.3601
    RVK:
    Schlagwort(e): Populäre Wissenschaften ; Zuhause ; Wohnraum ; Philosophie ; Zuhause ; Wohnraum ; Philosophie
    Kurzfassung: Wie das Zuhause unsere Psyche beeinflusst. »Ein aufschlussreiches Buch, das die Räume erhellt und verstehen lässt, was sie bedeuten.« la Repubblica Drei Zimmer, Küche, Bad – ist damit erklärt, was ein Zuhause ist? Keineswegs, beweist Emanuele Coccia in seiner „Philosophie des Wohnens“. Obwohl die Philosophie von jeher eine besondere Beziehung zur Stadt hatte, ging es ihr bislang kaum um Häuser und Wohnungen. Dabei spielt das Zuhause für das menschliche Glück eine entscheidende Rolle. Die Aufteilung der Räume spiegelt und verstärkt soziale und kulturelle Ungleichheiten. Emanuele Coccia zeigt, wie Wohnzimmer, Flur und Küche die Psyche prägen. Meisterhaft verknüpft er das Leben zwischen vier Wänden mit der ökologisch drängenden Frage, wie der Mensch die Welt zu seinem Zuhause macht.
    Kurzfassung: "Er behandelt das Wohnen wie ein Alchemist seine Stoffe und deren Reaktionen." Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 20.09.22 "Immer wieder überraschend sind die Einsichten, die Emanuele Coccia auf einen scheinbar allzu vertrauten Ort wirft, wobei sein etwas manierierter Stil zuweilen die Lektüre mühsam macht ... Ein sehr bereicherndes Buch." Andrea Gerk, Deutschlandfunk Kultur, 07.09.22 "Coccias Buch ist ein hymnisches Loblied auf das Zuhause." Karl Gaulhofer, Die Presse, 23.08.22
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9780197629970
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (340 pages).
    Serie: Oxford scholarship online
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Luhmann, Niklas ; Soziologische Theorie ; Systemtheorie ; Sozialordnung ; Soziale Klasse ; Individualismus ; Kultur ; Sociology ; Social structure ; Social classes ; Individualism ; Culture
    Kurzfassung: 'The Making of Meaning' brings together Luhmann's essential ideas from the four volume series 'Gesellschaftsstruktur and Semantik' (Social Structure and Semantics). In this work, Luhmann presents an empirical strategy that links the production of knowledge and culture to broader societal changes and the transformation of societal complexity. This volume provides insight into the development of Luhmann's theoretical ideas, revealing how his theory was driven by a broad range of detailed historical and comparative studies.
    Anmerkung: Translated from the German , Also issued in print: 2022 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : The MIT Press | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9780262368865 , 9780262046664
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (200 p.)
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Advertising & society ; Machine learning ; Algorithms & data structures ; Media studies ; Artificial intelligence ; Algorithms and data structures ; Electronic books
    Kurzfassung: A proposal that we think about digital technologies such as machine learning not in terms of artificial intelligence but as artificial communication. Algorithms that work with deep learning and big data are getting so much better at doing so many things that it makes us uncomfortable. How can a device know what our favorite songs are, or what we should write in an email? Have machines become too smart? In Artificial Communication, Elena Esposito argues that drawing this sort of analogy between algorithms and human intelligence is misleading. If machines contribute to social intelligence, it will not be because they have learned how to think like us but because we have learned how to communicate with them. Esposito proposes that we think of “smart” machines not in terms of artificial intelligence but in terms of artificial communication. To do this, we need a concept of communication that can take into account the possibility that a communication partner may be not a human being but an algorithm—which is not random and is completely controlled, although not by the processes of the human mind. Esposito investigates this by examining the use of algorithms in different areas of social life. She explores the proliferation of lists (and lists of lists) online, explaining that the web works on the basis of lists to produce further lists; the use of visualization; digital profiling and algorithmic individualization, which personalize a mass medium with playlists and recommendations; and the implications of the “right to be forgotten.” Finally, she considers how photographs today seem to be used to escape the present rather than to preserve a memory.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Princeton, NJ : Princeton University Press
    ISBN: 9780691236261
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 pages) , 90 color + 52 b/w illus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Crow, Thomas E., 1948 - The artist in the counterculture
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Art and society History 20th century ; Counterculture ; ART / History / Contemporary (1945-) ; Kalifornien ; Kunst ; Kunstsoziologie ; Gegenkultur ; Geschichte 1960-1980
    Kurzfassung: How California’s counterculture of the 1960s to 1980s profoundly shaped—and was shaped by—West Coast artistsThe 1960s exert a special fascination in modern art. But most accounts miss the defining impact of the period’s youth culture, largely incubated in California, on artists who came of age in that decade. As their prime exemplar, Bruce Conner, reminisced, “I did everything that everybody did in 1967 in the Haight-Ashbury. . . . I would take peyote and walk out in the streets.” And he vividly channeled those experiences into his art, while making his mark on every facet of the psychedelic movement—from the mountains of Mexico with Timothy Leary to the rock ballrooms of San Francisco to the gilded excesses of the New Hollywood. In The Artist in the Counterculture, Thomas Crow tells the story of California art from the 1960s to the 1980s—some of the strongest being made anywhere at the time—and why it cannot be understood apart from the new possibilities of thinking and feeling unleashed by the rebels of the counterculture.Crow reevaluates Conner and other key figures—from Catholic activist Corita Kent to Black Panther Emory Douglas to ecological witness Bonnie Ora Sherk—as part of a generational cohort galvanized by resistance to war, racial oppression, and environmental degradation. Younger practitioners of performance and installation carried the mindset of rebellion into the 1970s and 1980s, as previously excluded artists of color moved to the forefront in Los Angeles. Mike Kelley, their contemporary, remained unwaveringly true to the late countercultural flowering he had witnessed at the dawn of his career.The result is a major new account of the counterculture’s enduring influence on modern art
    Anmerkung: Frontmatter , Contents , Prologue: Neuroplasticity , One. Peyote frontier , Two. Movies and Mexico , Three. Boston and the Leary Lure , Four. Psychedelphic oracle , Five. Living up to their reputations , Six. Bearing witness to war , Seven. From war abroad to oppression at home , Eight. Toward 1970: “the ever-deepening spiral of politics” , Nine. The art of disappearance , Ten. Noir vortex , Eleven. Secret ceremonies , Twelve. Last artist of the counterculture , Notes , Acknowledgments , Index , Illustration and copyright credits , In English
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press, Incorporated
    ISBN: 9780197587980
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (393 pages)
    Serie: Philosophy of Race Series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8001
    RVK:
    Schlagwort(e): Race-Philosophy ; Critical race theory
    Kurzfassung: In a collection of fifteen essays, Robert Bernasconi argues for a holistic approach to race that integrates the concrete experience of racism faced by individuals into the study of institutional, structural, and systemic racism. Drawing on the work of Frantz Fanon, the late Sartre, and Michel Foucault, and studying such figures like Ottobah Cugoano, Anténor Firmin, and W. E. B. Du Bois, Bernasconi's volume challenges the philosophical canon and will serve as a valuable resource for scholars and students.
    Kurzfassung: Cover -- Half Title -- Series -- Critical Philosophy of Race -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Foreword by Linda Martín Alcoff -- Acknowledgments -- Note on Sources -- Introduction -- Part I -- 1. Critical Philosophy of Race -- Part II -- 2. Racialization and the Construction of Religions -- 3. The Philosophy of Race in the Nineteenth Century -- 4. Racial Science in the Nineteenth Century -- 5. The Policing of Race Mixing: The Place of Biopower within the History of Racisms -- 6. Crossed Lines in the Racialization Process: Race as a Border Concept -- Part III -- 7. Ottobah Cugoano's Place in the History of Political Philosophy: Slavery and the Philosophical Canon -- 8. A Haitian in Paris: Anténor Firmin as a Philosopher against Racism -- 9. "Our Duty to Conserve": W. E. B. Du Bois's Philosophy of History in Context -- 10. Frantz Fanon and Psychopathology: The Progressive Infrastructure of Black Skin, White Masks -- 11. Frantz Fanon's Engagement with Phenomenology: Unlocking the Temporal Architecture of Black Skin, White Masks -- Part IV -- 12. Nature, Culture, and Race -- 13. A Most Dangerous Error: The Boasian Myth of a Knock-​Down Argument against Racism -- 14. Making Nietzsche's Thought Groan: The History of Racisms and Foucault's Genealogy of Nietzschean Genealogy in "Society Must Be Defended" -- 15. Existentialism against Colonialism: Sartre, Fanon, and the Place of Lived Experience -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9781800736122
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (204 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnophilosophy ; Philosophical anthropology ; Social change ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: 'May you live in interesting times’ was made famous by Sir Austen Chamberlain. The premise is that ‘interesting times’ are times of upheaval, conflict and insecurity - troubled times. With the growing numbers of displaced populations and the rise in the politics of fear and hate, we are facing challenges to our very ‘species-being’. Papers in the volume include ethnographic studies on the ‘refugee crisis’, the ‘financial crisis’ and the ‘rule of law crisis' in the Mediterranean as well as the crisis of violence and hunger in South America
    Anmerkung: Frontmatter , Contents , Illustrations , Introduction: Anthropology and Its Crises , Chapter 1 Moralities, Engagement, Capitalism: Current Challenges for Critical Anthropology , Chapter 2 Between Conspiracy and Catastrophe. The Political Unconscious in Malta , Chapter 3 Crisis State of Mind: Spaces for Self-Determination in Permanently Troubled Times , Chapter 4 The Moria Catastrophe in Greece: An Anthropologically Informed Disaster Analysis of Refugee Reception in Europe , Chapter 5 Relevance, Ethics and the ‘Good’ in Anthropology Moving beyond the Anthropology: of Crisis to the Ethical Crises in Anthropology , Chapter 6 Higher-Education Crisis, Academic Personhood and Moral Labour , Chapter 7 Dilemmas of Sexuality in Malta: Reconciling Catholic and LGBTQ+ Identities , Chapter 8 The Will to Risk: Why the Moral Economy Is Not What You Think , Index , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Meiner
    ISBN: 9783787339648
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Becker, Ralf, 1975 - Qualitätsunterschiede
    DDC: 306.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur ; Phänomenologie ; Kritische Theorie ; Kultur ; Phänomenologie ; Phänomenologie ; Biowissenschaften
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593448978 , 9783593448961
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Otte, Ralf Maschinenbewusstsein
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Schlagwort(e): Bewusstsein ; Big Data ; Künstliche Intelligenz ; Roboter ; Algorithmus ; Superintelligenz ; Pflegeroboter ; Autonomes Fahren ; Autonome Fabrik ; KI-Wirtschaft ; KI ; Chat GPT ; ChatGPT ; Maschinenbewusstsein ; Künstliche Intelligenz ; Maschine ; Bewusstsein ; Künstliche Intelligenz ; Bewusstsein ; Big Data ; Transhumanismus ; Ethischer Konflikt
    Kurzfassung: Von vielen noch unbemerkt ist die KI-Entwicklung ins Stocken geraten. Es gibt bis heute keine vollautonom fahrenden Serienautos, keine vollautonomen Kraftwerke und keine KI-Fabriken. Auch würde niemand sein Leben einem Roboterchirurgen anvertrauen. Ist Big Data eine Sackgasse? »Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen KI,« sagt Professor Ralf Otte. Weg von der Software hin zu einer dem Gehirn nachempfundenen Hardware. Unser Dilemma: Wir öffnen damit auch die Tür zu einer noch gefährlicheren Verschmelzung von Mensch und Maschine. Überschreiten wir die Grenze zum Maschinenbewusstsein aber nicht, wird Europa als Industriegemeinschaft keine Rolle mehr spielen. Der KI-Experte zeigt, was auf uns zukommen könnte. Doch welche Maschinen wir haben werden, sollte keine technologische oder ökonomische, sondern eine gesamtgesellschaftliche Entscheidung sein.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783896659651
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (161 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Philosophische Praxis v.5
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grimm, Petra, 1962 - Werte, Ängste, Hoffnungen
    DDC: 303.483401
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Digitalisierung ; Alltag ; Kulturwandel ; Wertwandel ; Narratives Interview ; Empirische Sozialforschung ; Digitalisierung ; Alltag ; Kulturwandel ; Wertwandel ; Wert ; Wertordnung ; Transformation ; Angst
    Kurzfassung: Cover -- 1 Einleitung -- 2 Empirische Studien und Stand der Forschung -- 3 Methodologie -- 3.1 Zielsetzung und Vorgehensweise -- 3.2 Stichprobenauswahl -- 3.3 Aufbau und Ablauf der Gespräche -- 3.4 Narrativ-semiotische Auswertung -- 4 Zusammensetzung der Stichprobe -- 4.1 Die Gesprächspersonen in den narrativen Einzelgesprächen -- 4.1.1 Das Milieu der beruflichen Performer -- 4.1.2 Das akademisch-liberale Milieu -- 4.1.3 Das bürgerlich-etablierte Milieu -- 4.1.4 Das traditionelle Arbeiter-Milieu -- 4.2 Die Gesprächspersonen der narrativen Gruppengespräche -- 4.2.1 Ländlicher Raum -- 4.2.2 Medien-Studierende -- 4.2.3 Gymnasiale Oberstufe -- 4.2.4 Kaufmännisches Berufskolleg -- 4.2.5 Handwerk -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Assoziieren und Erinnern - die Formen der Digitalisierung -- 5.1.1 Digitalisierung als alltagsnahes Erzählthema -- 5.1.2 Privatleben und Beruf - Fluch und Segen der Digitalisierung -- 5.1.3 Erzählte Zeit - das nostalgische Erleben des Analogen -- 5.2 Erzählung und Sinn - die Semantiken der Digitalisierung -- 5.2.1 Digitalisierung als Beschleunigung des gefühlten Lebenstempos -- 5.2.2 Digitalisierung als psychischer Druck -- 5.2.3 Digitalisierung als systematische Ausgrenzung -- 5.2.4 Digitalisierung als Gewinn von Individuation und Freiheit -- 5.2.5 Digitalisierung als Verlust des Zwischenmenschlichen -- 5.2.6 Digitalisierung als Relativierung der Wahrheit -- 5.2.7 Digitalisierung als Verlust von Schönheit -- 5.2.8 Digitalisierung als kulturelle Sublimierung -- 5.3 Reflektieren und Bewerten - die Wertekonflikte der Digitalisierung -- 5.3.1 Soziale Einbindung vs. Abhängigkeit -- 5.3.2 Effektivität vs. Selbstbestimmung -- 5.3.3 Bequemlichkeit vs. Privatheit -- 5.3.4 Kognitive Zerstreuung vs. Aufmerksamkeit -- 5.3.5 Spaß vs. Abhängigkeit und Sucht -- 5.3.6 Vernetzung vs. Zuverlässigkeit.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783518768365
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Critical philosophy of race
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Rasse ; Begriff ; Rassismus ; Metaphysik ; Erkenntnistheorie ; Ethik ; Politik ; Kolonialismus ; Ethik ; Rassismus
    Kurzfassung: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Kristina Lepold und Marina Martinez Mateo -- I. Metaphysik -- K. Anthony Appiah: Analyse: Gegen »Rassen« -- Linda Martín Alcoff: Philosophie und race als Identität -- Sally Haslanger: Eine sozialkonstruktivistische Analyse von ›race‹ -- II. Epistemologie -- George Yancy: Der zurückgeworfene Schwarze Körper: Vier Skizzen -- Charles W. Mills: Weißes Nichtwissen -- José Medina: Rassistischer Propaganda widerstehen. Verzerrte visuelle Kommunikation und epistemischer Aktivismus -- III. Ethik und Politik -- Jorge L. A. Garcia: Das Herz des Rassismus -- Tommie Shelby: Ist Rassismus eine Sache des »Herzens«? -- Kimberlé Crenshaw: Die Intersektion von ›race‹ und Geschlecht vom Rand ins Zentrum bringen: eine Schwarze feministische Kritik der Antidiskriminierungsdoktrin, feministischer Theorie und antirassistischer Politik -- Über die Autor:innen -- Textnachweise -- Danksagung.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783515129312
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (140 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Schriftenreihe der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Nr. 5
    Serie: Schriftenreihe der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Verheißungen der Autonomie (Veranstaltung : 2019 : Mainz) Verheißungen der Autonomie
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Artificial Intelligence ; AI ; Aufmerksamkeit ; Autonomes Fahren ; Autonomie ; Bildung ; Cyberwar ; Deep learning ; Digitalisierung ; Humanitäres Völkerrecht ; KI ; Kybernetik ; Künstliche Intelligenz ; Literatur ; Roboter ; Verantwortung ; Konferenzschrift Akademie der Wissenschaften und der Literatur 2019 ; Konferenzschrift Akademie der Wissenschaften und der Literatur 2019 ; Digitale Revolution ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Roboter ; Autonomie ; Digitalisierung ; Recht ; Mensch ; Autonomie ; Technik ; Verantwortung
    Kurzfassung: "Autonomie" ist ein allgegenwärtiges Schlagwort unserer Zeit. Wie positioniert sich der Mensch mit seinem eigenen Anspruch auf Autonomie in Bezug zu neueren Formen, die im technologischen Feld vorherrschend geworden sind? Welche freiheitlichen, ökonomischen und kulturellen Verheißungen klassischer Autonomievorstellungen können von Digitalisierung und Automatisierung erfüllt werden? Die Beiträge dieses Bandes behandeln das Aufeinandertreffen dieser Vorstellungen aus Perspektiven unterschiedlicher Fachkulturen. Einige der grundlegenden Kategorien, mit denen die Geistes- und Sozialwissenschaften operieren, schwanken. Die Vielfalt der Fragestellungen und Methoden, die die unterschiedlichen Fachdisziplinen zu diesem Thema verfolgen, öffnet den Blick darauf, wie Menschen sich und anderen Entitäten Autonomie und – als Gegenstück – Verantwortung zuschreiben.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191887130
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 pages) , Illustrations (colour)
    Ausgabe: First edition.
    Serie: Oxford scholarship online
    DDC: 303.38501
    RVK:
    Schlagwort(e): Prejudices Philosophy
    Kurzfassung: Prejudiced beliefs may certainly seem like defective beliefs. But in what sense? Endre Begby argues that it is a mistake to think of prejudice as the result of epistemic irresponsibility: prejudiced belief is often epistemically justified. Avoiding harmful prejudice is a matter of ethical responsibility not epistemic responsibility.
    Anmerkung: This edition also issued in print: 2021 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Meiner
    ISBN: 9783787340910
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (121 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bermes, Christian, 1968 - Meinungskrise und Meinungsbildung
    DDC: 303.3801
    RVK:
    Schlagwort(e): Meinung ; Meinungsbildung ; Öffentliche Meinung ; Meinung ; Wissen ; Erkenntnis ; Krise
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London [England] : Bloomsbury Academic | [London, England] : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781350216495 , 9781350217683
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 pages) , illustrations
    Ausgabe: First edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Watson, Jamie Carlin A history and philosophy of expertise
    DDC: 306.4/5
    RVK:
    Schlagwort(e): Authority History ; Authority Philosophy ; Expertise History ; Expertise Philosophy ; Knowledge, Sociology of ; Philosophy: epistemology & theory of knowledge ; Electronic books ; Erkenntnistheorie ; Expertise ; Autorität
    Kurzfassung: Preface: What does an expert look like? -- 1. Expertise and Its Discontents -- 2. English and Ancient Roots -- 3. Expertise from the Middle Ages to the 20th Century -- 4. A Brief History of Expertise Studies -- 5. Epistemic Placement and Expert Testimony -- 6. Expert Authority -- 7. The Easy Recognition Problem for Expertise -- Bibliography -- Index.
    Kurzfassung: "Experts are supposed to know more than the rest of us. Yet this raises important questions about what it means to be an expert, what sort of authority experts have, and what role they should play in society. In this study of the long history and philosophy of expertise, Jamie Carlin Watson tackles the question of authority and why we can be skeptical of what experts say. His review sketches out the ancient origins of the concept, discussing its early association with cunning, skill and authority and covering the sort of training that ancient thinkers believed was required for expertise. Watson looks at the evolution of the expert in the middle ages into a type of 'genius' or 'innate talent' , moving to the role of psychological research in 16th-century Germany, the influence of Darwin, the impact of behaviorism and its interest to computer scientists, and its transformation into the largely cognitive concept psychologists study today. A comprehensive tour from ancient Greece to the 20th century, this intellectual history reveals the strengths and weaknesses of different perspectives and makes a valuable contribution to the contemporary philosophical debates on authority, testimony, disagreement and trust."--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Mode of access: World Wide Web.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108946216
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xv, 178 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Schlagwort(e): Work / Philosophy ; Labor / Philosophy
    Kurzfassung: Is work as we know it disappearing? And if so why should we care? These questions are explored by Raymond Geuss in this compact but sweeping survey which integrates conceptual analysis, historical reflection, autobiography and social commentary. Geuss explores our concept of work and its origins in industrial production, the incentives and compulsions which societies use to get us to work, and the powerful hold which the work ethic has over so many of us. He also looks at dissatisfaction with work - which is as old as work itself - and at various radical proposals for doing away with it, and at the seemingly irreversible growth of unemployment as a result of mechanisation. His book will interest anyone who wishes to understand the place of work in our world. This new series offers short and personal perspectives by expert thinkers on topics that we all encounter in our everyday lives
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 04 Jun 2021)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108869577
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 292 pages)
    Serie: New departures in anthropology
    Paralleltitel: Erscheint auch als Huberman, Jennifer Transhumanism
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Transhumanism ; Transhumanism
    Kurzfassung: Transhumanists argue that science and technology will enable us to overcome our biological limitations, both mental and physical, and create a radically enhanced posthuman species and society. In this book, Jenny Huberman examines the values and visions animating the Transhumanist Movement in the United States today, whilst at the same time using the study of transhumanism as a way to introduce a new generation of students to the discipline of cultural anthropology. She explores transhumanist conceptions of revitalization, immortality, the good life, the self, the body, kinship and economy, and compares them to the belief systems of human beings living in other times and places. Providing lively ethnographic insights into a fascinating contemporary socio-cultural movement, this book will be invaluable to students and researchers in anthropology, as well as anyone interested in the phenomenon of transhumanism.
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 14 Dec 2020)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691231051
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (281 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    Schlagwort(e): Technology-Social aspects ; Science-Social aspects ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Preface to the Paperback Edition -- Introduction -- 1. Deep in the Anthropocene -- 1.1. Perils and Prospects -- 1.2. Nuclear Threats -- 1.3. Eco-Threats and Tipping Points -- 1.4. Staying within Planetary Boundaries -- 1.5. Climate Change -- 1.6. Clean Energy-and a 'Plan B'? -- 2. Humanity's Future on Earth -- 2.1. Biotech -- 2.2. Cybertechnology, Robotics, and AI -- 2.3. What about Our Jobs? -- 2.4. Human-Level Intelligence? -- 2.5. Truly Existential Risks? -- 3. Humanity in a Cosmic Perspective -- 3.1. The Earth in a Cosmic Context -- 3.2. Beyond Our Solar System -- 3.3. Spaceflight-Manned and Unmanned -- 3.4. Towards a Post-Human Era? -- 3.5. Alien Intelligence? -- 4. The Limits and Future of Science -- 4.1. From the Simple to the Complex -- 4.2. Making Sense of Our Complex World -- 4.3. How Far Does Physical Reality Extend? -- 4.4. Will Science 'Hit the Buffers'? -- 4.5. What about God? -- 5. Conclusions -- 5.1. Doing Science -- 5.2. Science in Society -- 5.3. Shared Hopes and Fears -- Notes -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien : Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 441 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie Band 29
    Serie: Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Band 534
    Paralleltitel: Erscheint auch als Early West Tibetan Buddhist monuments
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Tibet West ; Buddhismus ; Architektur ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Diaphanes
    ISBN: 9783035805000
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (112 pages)
    Serie: quadro
    Paralleltitel: Erscheint auch als Meister, Carolin, 1969 - Begegnung
    DDC: 302
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Gespräch ; Begegnung ; Kultur ; Gesellschaft ; Begegnung ; Kunst
    Kurzfassung: Begegnung.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...