Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (34)
  • Online Resource  (34)
  • Kunst  (34)
  • Philosophy  (18)
  • Art History  (16)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783731512387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gantner, Manuela Das "friedliche Atom" als Narrativ in Politik, Wissenschaft und Design
    Dissertation note: Dissertation Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2022
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Kunst ; Kernenergie ; Geschichte 1953-1978
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Diaphanes
    ISBN: 9783035804614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Terzić, Zoran, 1969 - Zukunft
    DDC: 303.49
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Futurologie ; Geschichte ; Künste ; Zukunft ; Geschichte ; Futurologie ; Geschichte ; Geschichte ; Zukunftserwartung ; Zukunft ; Kunst
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781487509316
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (197 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Toronto Iberic
    Parallel Title: Erscheint auch als Infante, Catherine The arts of encounter
    DDC: 860.93823823
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Spanien ; Christentum ; Islam ; Kulturaustausch ; Kunst ; Geschichte 1400-1700
    Abstract: The Arts of Encounter uncovers the significant role of religious images in literature, offering a new approach to understanding Christian-Muslim relations in early modern Spain.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781000627084
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 152 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Routledge research in art and race
    Parallel Title: Erscheint auch als Hamilton, Elizabeth Carmel Charting the Afrofuturist imaginary in African American art
    DDC: 700.89/96073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; USA ; Kunst ; Künstlerin ; Afrofuturismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839431191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 73
    Parallel Title: Erscheint auch als Küpper, Thomas, 1970 - Bewusst im Paradies
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Duisburg-Essen 2021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Massenkultur ; Medien ; Medienästhetik ; Populärkultur ; Camp ; Cultural Studies ; Ernst Bloch ; Hedwig Courths-Mahler ; Kitsch ; Theodor Fontane ; Walter Benjamin ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Theory ; Mass Culture ; Media Aesthetics ; Media ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Culture ; Art ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kitsch ; Ästhetik ; Künste
    Abstract: Im Gegensatz zur Kunst gilt Kitsch als profan und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzungen nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert verschiedene Positionen dazu aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein.
    Note: Impressum: "Die vorliegende Studie ist eine durchgesehene und gekürzte Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Sommersemester 2021 an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen angenommen wurde."
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9780691236261
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages) , 90 color + 52 b/w illus
    Parallel Title: Erscheint auch als Crow, Thomas E., 1948 - The artist in the counterculture
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art and society History 20th century ; Counterculture ; ART / History / Contemporary (1945-) ; Kalifornien ; Kunst ; Kunstsoziologie ; Gegenkultur ; Geschichte 1960-1980
    Abstract: How California’s counterculture of the 1960s to 1980s profoundly shaped—and was shaped by—West Coast artistsThe 1960s exert a special fascination in modern art. But most accounts miss the defining impact of the period’s youth culture, largely incubated in California, on artists who came of age in that decade. As their prime exemplar, Bruce Conner, reminisced, “I did everything that everybody did in 1967 in the Haight-Ashbury. . . . I would take peyote and walk out in the streets.” And he vividly channeled those experiences into his art, while making his mark on every facet of the psychedelic movement—from the mountains of Mexico with Timothy Leary to the rock ballrooms of San Francisco to the gilded excesses of the New Hollywood. In The Artist in the Counterculture, Thomas Crow tells the story of California art from the 1960s to the 1980s—some of the strongest being made anywhere at the time—and why it cannot be understood apart from the new possibilities of thinking and feeling unleashed by the rebels of the counterculture.Crow reevaluates Conner and other key figures—from Catholic activist Corita Kent to Black Panther Emory Douglas to ecological witness Bonnie Ora Sherk—as part of a generational cohort galvanized by resistance to war, racial oppression, and environmental degradation. Younger practitioners of performance and installation carried the mindset of rebellion into the 1970s and 1980s, as previously excluded artists of color moved to the forefront in Los Angeles. Mike Kelley, their contemporary, remained unwaveringly true to the late countercultural flowering he had witnessed at the dawn of his career.The result is a major new account of the counterculture’s enduring influence on modern art
    Note: Frontmatter , Contents , Prologue: Neuroplasticity , One. Peyote frontier , Two. Movies and Mexico , Three. Boston and the Leary Lure , Four. Psychedelphic oracle , Five. Living up to their reputations , Six. Bearing witness to war , Seven. From war abroad to oppression at home , Eight. Toward 1970: “the ever-deepening spiral of politics” , Nine. The art of disappearance , Ten. Noir vortex , Eleven. Secret ceremonies , Twelve. Last artist of the counterculture , Notes , Acknowledgments , Index , Illustration and copyright credits , In English
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Diaphanes
    ISBN: 9783035805000
    Language: German
    Pages: 1 online resource (112 pages)
    Series Statement: quadro
    Parallel Title: Erscheint auch als Meister, Carolin, 1969 - Begegnung
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Gespräch ; Begegnung ; Kultur ; Gesellschaft ; Begegnung ; Kunst
    Abstract: Begegnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Chapel Hill : University of North Carolina Press
    ISBN: 9781469663067
    Language: English
    Pages: 1 online resource (245 pages)
    Series Statement: The John Hope Franklin Series in African American History and Culture Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Smethurst, James Edward Behold the land
    DDC: 810.9896073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Black Arts movement--Southern States ; American literature--African American authors--History and criticism ; African Americans in literature ; Electronic books ; Geschichte 1960-1985 ; USA ; Black power ; Kunst ; Geschichte 1960-1985 ; Geschichte 1960-1985 ; USA ; Black arts movement
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839452943
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Image volume 180
    Series Statement: Image
    Parallel Title: Erscheint auch als Adusei-Poku, Nana Taking stakes in the unknown
    DDC: 700.411
    RVK:
    Keywords: Art, Black ; Blacks in art ; Blacks--Race identity ; Electronic books ; Bradford, Mark 1961- ; Hewitt, Leslie 1977- ; Thomas, Mickalene 1971- ; Thomas, Hank Willis 1976- ; Metz, Philip 1971- ; Engagierte Kunst ; Schwarze ; Postkolonialismus ; Kunst ; Afroamerikanismus ; Bradford, Mark 1961- ; USA ; Schwarze ; Kunst ; Identität ; Geschichte 2000-2020
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgement -- I. Introduction -- II. Destabilizing Meaning -- 1. The Textures of History -- 2. What is the script of your time? -- 2.1 I am everything and now what? -- 3. Economies of the Double-bind -- 3.1 ADS IMITATE ART, ART IMITATES LIFE, and LIFE IMITATES ADS. -- 3.2 The Economy of Blackness in Unbranded -- III. Historical Entanglements of Black Revolutionary Women -- 1. De-Interpellating Interpellation-Visual Disobediences -- 2. How do I look? (Very good, I must say I am amazed!) -- 3. O my Body, will always remain in question!- Reviewing the Fanonian Moment -- 3.1 The Colonial Gaze -- 3.2 Entanglements -- IV. Heterotemporality as a Way of Understanding the Contemporary -- 1. Reclaiming our time -- 2. Riffs on Real Time and the present that is fleeting though captured -- 2.1 Possible Presents -- 3. Rewind Selecta -- 4. Hetero-temporality -- V. Paradox Synchronicities -- 1. Contextualization -- 2. IWHISHIWAS or WISHIWASHI ? -- 2.1 Taking a Closer Look -- 2.2 Disposed Desires -- 2.3 Retrospective Introspectives -- 2.4 Visual and Temporal Polyphonies -- 3. From Leitkultur to Leightkultur -- VI. Abstract Facts -- 1. Enter and Exit the New Negro -- 1.1 Quare-"Built in History" -- 2. Enter and Exit the New Negro-From Invisible Visibilities -- 2.1 (Qu-)hair Politics and Material Connections -- 3. Enter the New Negro -- 3.1 Exit the New Negro -- 4. Ambiguity as Chance-Abstraction as Means of Identity -- 4.1 hidin' like thieves in the night from life, Illusions of osasis makin' you look twice -- 4.2 Norman Lewis-the not quite "invisible man" of abstract expressionism -- 4.3 Playing by the Rules-Turn off the light! -- VII. Post-Post-black -- VIII. Bibliography.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : The MIT Press
    ISBN: 9780262365666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Campt, Tina, 1964 - A black gaze
    DDC: 704.0396073
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Künstler ; Künstlerin ; Schwarze ; Kunst ; Wahrnehmung ; Ästhetik ; Geschichte
    Abstract: Examining the work of contemporary Black artists who are dismantling the white gaze and demanding that we see--and see Blackness in particular--anew.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    ISBN: 9783846764374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 279 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Sass, Hartmut von, 1980 - Die Seele im 20. Jahrhundert. Eine Kulturgeschichte 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stuckrad, Kocku von, 1966 - Die Seele im 20. Jahrhundert
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Psychologie ; Politik ; Religionswissenschaft ; Spiritualität ; Ökologie ; Naturwissenschaft ; Kunst ; Literatur ; Politics ; Psychology ; Ecology ; Art ; Religious Studies ; Literature ; Animismus ; Spirituality ; Animism ; Sciences ; film ; Seele ; Kultur ; Religionspsychologie ; Geschichte 1900-2000 ; Leib-Seele-Problem ; Okkultismus ; Geschichte 1870-2000
    Abstract: Von den Wissenschaften weitgehend vergessen, doch allgegenwärtig in der heutigen Kultur: Die Seele. Wie ist dieser „Seelenverlust“ zu erklären, und wie kommt es, dass die Seele heute wieder so populär ist? Das Buch erzählt die faszinierende Geschichte der Seele im 20. Jahrhundert aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zu Beginn des Jahrhunderts fester Bestandteil kultureller Debatten zwischen Psychologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Literatur und Politik, erfuhr die Seele nach 1950 einen großen Aufschwung außerhalb der Universitäten und wurde zum zentralen Bezugspunkt populärer Kultur – von alternativen Therapieformen bis hin zu Literatur, Film, neuen spirituellen Bewegungen sowie ökologischen und politischen Programmen. Die Analyse zeigt, dass Seelenkonzepte wichtige Träger von Religion in einer nur scheinbar säkularisierten Moderne sind.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-260
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839449899 , 9783837649895
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Original ; Originalität ; Kopie ; Fälschung ; Artefakt ; Ästhetik ; Urheberschaft ; Neuheit ; Kunst ; Kunsttheorie ; Philosophie ; Kunstgeschichte ; Museumswissenschaft ; Originality ; Copy ; Fake ; Artifact ; Aesthetics ; Authorship ; Newness ; Art ; Theory of Art ; Philosophy ; Art History ; Museology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; Electronic books
    Abstract: Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, dass seine komplexe Struktur verkannt wird. Vor diesem Ausgangspunkt erarbeitet sie einen Explikationsvorschlag, der die Beantwortung einer ganzen Reihe von Fragen dieser klassischen philosophischen Debatte erlaubt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9780429467851 , 9780429885877 , 9780429885884 , 9780429885860 , 9780429467851
    Language: English
    Pages: 1 online resource (232 pages) , 86 illustrations, text file, PDF.
    Edition: First edition.
    Series Statement: Routledge Research in Art and Race
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Morgan, Jo-Ann The Black Arts movement and the Black Panther Party in American visual culture
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Black Panther Party History ; Arts and society History 20th century ; Black Arts movement ; Black Arts movement Case studies ; Arts Political aspects ; African Americans Race identity ; African Americans Intellectual life 20th century ; African American arts 20th century ; Black Arts movement ; African American arts ; 20th century ; African Americans ; Race identity ; African Americans ; Intellectual life ; 20th century ; Arts ; Political aspects ; United States ; History ; 20th century ; Electronic books ; SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / African American Studies ; ART / Art & Politics ; AfriCOBRA ; African American art ; African American history ; African American studies ; American art ; Angela Davis ; art history ; Berkeley ; Black Panthers ; black power ; California ; civil rights ; desegregation ; Eldridge Cleaver ; Emory Douglas ; Huey P. Newton ; identity ; Kathleen Cleaver ; Malcolm X ; newspaper ; Oakland ; Oakland Museum ; paintings ; photography ; politics ; posters ; prints ; visual culture ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Schwarze ; Kunst ; Kultur ; Black Panther Party
    Abstract: Part I. Black arts we make : aesthetics, collaboration, and social identity in the visual art of Black Power -- Introduction to Part I -- Pedigree of the Black arts movement : the march on Washington, death of Malcolm X, and free jazz -- Organization of Black American culture : a show of respect -- African commune of bad relevant artists : forging a Black aesthetic -- New perspectives in Black art : an Oakland class of '68 Says Black Lives Matter. -- Part II. The Black Panther Party in photography and print ephemera. Introduction to Part II -- Huey P. Newton enthroned : iconic image of Black Power -- Eldridge Cleaver's visual acumen and the coalition of Black Power with White resistance -- Emory Douglas : revolutionary artist and visual theorist -- Picturing the female revolutionary.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783518757253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (729 Seiten)
    Edition: Erstausgabe
    Uniform Title: Enrichissement
    Parallel Title: Erscheint auch als Boltanski, Luc, 1940 - Bereicherung
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik;Luxus;Soziologie;Kapitalismus ; Westliche Welt ; Sozioökonomischer Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Vermögensverteilung ; Luxusgut ; Sammeln ; Kapitalismus ; Kultur ; Kommerzialisierung ; Kapitalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Anreicherung ; Luxusgut ; Kunst ; Anreicherung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago, [Illinois] ; : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226513225
    Language: English
    Pages: 1 online resource (164 pages)
    Parallel Title: Print version Rodowick, D. N What Philosophy Wants from Images
    Parallel Title: Rodowick, David Norman, 1952 - What philosophy wants from images
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Keywords: Motion pictures-Social aspects ; Motion pictures Social aspects ; Electronic books ; Motion pictures ; Film ; Kunst ; Philosophie ; Film ; Kunst ; Philosophie
    Abstract: Intro -- Contents -- Preface -- 1. The Memory of Cinema -- 2. The Queer Attractions of Perceptual Belief -- 3. A Virtual Presence in Space -- 4. Harun Farocki's Liberated Consciousness -- 5. The Force of Small Gestures -- Epilogue: Welcome to This Situation -- Index.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822374893
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 344 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Art history publication initiative
    Parallel Title: Print version Cahan, Susan E Mounting Frustration : The Art Museum in the Age of Black Power
    Parallel Title: Erscheint auch als Cahan, Susan Mounting frustration
    DDC: 704.03960730
    RVK:
    Keywords: Museum exhibits - Political aspects - New York (State) - New York - History - 20th century ; African American art ; New York (State) ; New York ; Exhibitions ; History ; 20th century ; Racism in museum exhibits ; New York (State) ; New York ; History ; 20th century ; Museum exhibits ; Social aspects ; New York (State) ; New York ; History ; 20th century ; Museum exhibits ; Political aspects ; New York (State) ; New York ; History ; 20th century ; Electronic books ; Electronic books ; Ausstellungskatalog ; Electronic books ; New York, NY ; Schwarze ; Kunst ; Black power ; Kunstmuseum ; Kunstausstellung ; Geschichte 1965-1975 ; Studio Museum in Harlem ; Metropolitan Museum of Art ; Whitney Museum of American Art ; The Museum of Modern Art
    Abstract: In Mounting Frustration Susan E. Cahan uncovers the moment when the civil rights movement reached New York City's elite art galleries. Focusing on three controversial exhibitions that integrated African American culture and art, Cahan shows how the art world's racial politics is far more complicated than overcoming past exclusions
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. Electronic Refractions II at the Studio Museum in Harlem -- 2. Harlem on My Mind at the Metropolitan Museum of Art -- 3. Contemporary Black Artists in America at the Whitney Museum of American Art -- 4. Romare Bearden: The Prevalence of Ritual and The Sculpture of Richard Hunt at the Museum of Modern Art -- Epilogue -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839432990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Series Statement: Kunst- und Designwissenschaft Band 3
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Architektur und Design
    Series Statement: Kunst- und Designwissenschaft
    Uniform Title: Sentimentale Urbanität?
    Parallel Title: Erscheint auch als Caplan, Anne, 1984 - Sentimentale Urbanität
    Dissertation note: Dissertation Folkwang Universität der Künste zu Essen 2015
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Home in art ; Stadtgestaltung ; Sentimentalität ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Alltagskultur ; Architecture and Design, other . ; Architecture, Art, Music. ; Design. ; Designforschung. ; Erinnerungskultur. ; Fine Arts and Architecture. ; Heimat. ; Kultursoziologie. ; Musée Sentimental. ; Stadt. ; Stadtforschung. ; Urban Studies. ; Öffentlicher Raum ; Kunst ; Alltagskultur. ; Sentimentalität ; Kollektives Gedächtnis ; Stadtgestaltung ; Kulturelle Identität ; DESIGN / History & Criticism ; Ruhrgebiet ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ruhrgebiet ; Kunst ; Öffentlicher Raum ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Stadtgestaltung ; Alltagskultur ; Sentimentalität
    Abstract: Heimat als Allegorie von Identität versöhnt auf einzigartige Weise das Rationale mit dem Emotionalen. 1977 nahm sich der Künstler Daniel Spoerri dieses besondere Verhältnis zum Vorbild für die Entwicklung seines Musée Sentimental und eine damit verknüpfte
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Begriffsbestimmung -- -- 3. Forschungsgrundlage -- -- 4 Methodik -- -- 5 Das Sentimentale im Ruhrgebiet -- -- 6 Das Sentimentale im musealen Kontext -- -- 7 Kulturgeschichte des Musée Sentimental -- -- Exkurs in den Situationismus: Haltung, künstlerische Strategien und Einfluss der Avantgarde-Bewegung auf den Nouveaux Réalisme -- -- 8 Gedächtnisorte und künstlerische Interventionen -- -- 9 Potentiale des Musée Sentimental -- -- Anhang -- -- Literaturverzeichnis -- -- Dank -- -- Backmatter
    Note: "Vorliegende Publikation wurde 2015 unter dem Titel 'Sentimentale Urbanität? Die Bedeutung gefühlsbetonter Symbole für die Heimatwahrnehmung' dem Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste zu Essen als Dissertation vorgelegt. Der hier publizierte Text ist eine überarbeitete Fassung der Dissertationsschrift."
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839433157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ästhetik und Bildung Band 10
    Series Statement: Ästhetik und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Ästhetik Europas
    Parallel Title: Available in another form
    RVK:
    RVK:
    Keywords: pedagogy ; aesthetics ; cultural history ; Pedagogy ; Aesthetics ; Cultural History ; Education ; Art ; Sociology of Culture ; Theory of Education ; Aesthetic Education ; Ästhetische Bildung ; Bildung ; Ästhetik ; Pädagogik ; Kulturgeschichte ; Kultursoziologie ; Bildungstheorie ; Europe ; Kunst ; Europa; Ästhetik; Kunst; Ästhetische Bildung; Bildung; Bildungstheorie; Kultursoziologie; Pädagogik; Kulturgeschichte; Europe; Aesthetics; Art; Aesthetic Education; Education; Theory of Education; Sociology of Culture; Pedagogy; Cultural History; ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ästhetische Erziehung ; Europa ; Bildungstheorie ; Kultursoziologie
    Abstract: Wie wurde Europa in seiner wechselvollen Geschichte wahrgenommen? Dieser Band zeigt: Europa war und ist nicht nur ein politisches, sondern seit der Antike immer auch ein ästhetisches Projekt.Kunsthistorische, musikwissenschaftliche, theologische, pädagogische, soziologische, medien- und theaterwissenschaftliche Perspektiven ergänzen sich zu einem facettenreichen Bild des Kontinents, in dem man der realen Zerrissenheit in verschiedenen Zeitaltern durch die Künste und ästhetische Bildung begegnen wollte und will. Ein Buch, das in Zeiten einer wachsenden Kritik an Europa einen hohen Aktualitätsbezug vorzuweisen hat.
    Abstract: Wie wurde Europa in seiner wechselvollen Geschichte wahrgenommen? Dieser Band zeigt: Europa war und ist nicht nur ein politisches, sondern seit der Antike immer auch ein ästhetisches Projekt.Kunsthistorische, musikwissenschaftliche, theologische, pädagogische, soziologische, medien- und theaterwissenschaftliche Perspektiven ergänzen sich zu einem facettenreichen Bild des Kontinents, in dem man der realen Zerrissenheit in verschiedenen Zeitaltern durch die Künste und ästhetische Bildung begegnen wollte und will. Ein Buch, das in Zeiten einer wachsenden Kritik an Europa einen hohen Aktualitätsbezug vorzuweisen hat
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839424926
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2015
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur Band 21
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Kunst, Architektur und Design
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Wienand, Kea, 1976 - Nach dem Primitivismus?
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2012
    RVK:
    Keywords: Art, German Themes, motives 20th century ; Primitivism in art ; Arts Arts, general ; Rezeption ; Primitivismus ; Kunst ; Kunstkritik ; Ästhetik ; ART / History / Contemporary (1945-) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kunst ; Primitivismus ; Geschichte 1960-1990 ; Primitivismus ; Rezeption ; Ästhetik ; Kunstkritik ; Deutschland ; Geschichte 1960-1990 ; Deutschland ; Primitivismus ; Rezeption ; Kunst ; Kunstkritik ; Ästhetik ; Geschichte 1960-1990 ; Deutschland ; Kunst ; Primitivismus ; Geschichte 1960-1990 ; Primitivismus ; Rezeption ; Ästhetik ; Kunstkritik ; Deutschland ; Geschichte 1960-1990
    Abstract: Art defamed by National Socialism as »degenerate«, referring to supposedly »primitive cultures«, was considered »antifascist« in the Federal Republic of Germany, but whose colonial racisms were reflected? How were these cultural differences negotiated in the art of the FRG from 1960 to 1990? Kea Wienand discusses to what extent artists such as Joseph Beuys, Sigmar Polke, and Ulrike Rosenbach, among others, continued, altered, or criticized primitivism after 1960. She illustrates how beliefs about artistry, sexuality, gender, and history were thematized via images of cultural difference.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Forschungsperspektive -- 2. Primitivismus in Deutschland – eine genealogische Skizze -- 3. ‚Der Osten‘ – ‚der Indianer‘ – ‚die Heilung‘: Joseph Beuys trifft einen Kojoten (1974) -- 4. Repräsentationen kultureller Differenz im Kontext von Kriegen und Dekolonisationsbewegungen: zwei Arbeiten von Wolf Vostell (1968 und 1980) -- 5. ‚Unsichere Objekte‘ – Zeichen kultureller Differenz? Lothar Baumgarten fotografiert in einem ethnologischen Museum (1968/69) -- 6. Gefesselt in tradierten Bildern? Ulrike Rosenbachs ‚ Kontaktversuch‘ mit alteritären ‚Frauenkulturen‘ (1977/78) -- 7. Die Faszination des Anderen – Parodien (klein-)bürgerlicher Fantasien in drei Arbeiten von Sigmar Polke (1968, 1975 und 1976) -- 8. Primitivismus überdreht? Exotisierende Selbstbildnisse und Stereotype in Arbeiten der Neuen Wilden (1980er Jahre) -- 9. Eigener Rassismus? Olaf Metzels Aktion „Türkenwohnung Abstand 12.000 DM VB" (1982) -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Dank -- Backmatter.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Nach dem Primitivismus? Künstlerische Verhandlungen von kultureller Differenz in der Bundesrepublik Deutschland vor 1990 : eine postkoloniale Relektüre
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783846757499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Hutter, Michael, 1948 - Ernste Spiele
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geld ; Ökonomie ; Markt ; Kunst ; Koevolution ; Kapitalismus ; Kulturwirtschaft ; Kunst ; Kommerzialisierung ; Wirtschaft ; Ästhetik ; Wirtschaftsentwicklung ; Kulturelle Entwicklung ; Interdependenz ; Geschichte 1400- ; Wirtschaftswissenschaften ; Ästhetik ; Kunst ; Kapitalismus
    Abstract: »Es wird darum gehen, zu zeigen, wie sich im Verlauf der gesellschaftlichen Entwicklung in Europa in den vergangenen 600 Jahren die Spiele der Bildkunst und die der Wirtschaft aneinander und miteinander entwickelt haben. Ich werde diese Geschichte aus zwei symmetrischen Blickwinkeln verfolgen – zum einen mit Blick auf die Wirkungen der Bildkunsterfindungen für den Sektor der Wirtschaft, der Erlebnisgüter produziert, zum anderen mit Blick für kommerzielle Veränderungen, die sich ihrerseits auf Erfindungen der Bildkunst ausgewirkt haben. In beiden Geschichten werden drei Perioden unterschieden. Die erste reicht von 1400 bis 1700, die zweite bis 1900, und die dritte bis zur Gegenwart. In jeder der Perioden konzentriert sich die Beobachtung auf ausgewählte Episoden in Spielvarianten, die deutlich kürzer waren als diese Perioden, die es aber erlauben, bestimmte Eigenheiten der historischen Entwicklung zu verdeutlichen.«
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 130699733X , 9783839423318 , 9781306997331
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Bildende Kunst als soziales Feld : Eine Studie über die Berliner Szene
    DDC: 306.470943155
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Berlin ; Kunstbetrieb ; Soziales Feld ; Kunstsoziologie ; Kunst ; Soziologie
    Abstract: Dient die Kunst dem Vergnügen von Eliten? Oder besitzt sie subversive Kraft? Worum geht es im Spiel der Kunst? Valerie Moser untersucht das Berliner Kunstgeschehen als soziales Feld. Ihre empirische Studie bricht sowohl mit essentialistischen Sichtweisen auf die Kunst als auch mit Vorstellungen von der Schöpfungskraft des Künstlers. Sie zeigt: Die Kunst ist Produkt des künstlerischen Feldes, das ebenso »Glaubensuniversum« (Bourdieu) ist wie eine von ökonomischen und politischen Bedingungen strukturierte Welt. Die umkämpften Kunstbegriffe, den Glauben an den Wert der Kunst und ihre Verwobenheit
    Description / Table of Contents: Cover Bildende Kunst als soziales Feld; Inhalt; Vorwort; AUSGANGSPUNKT: FORSCHUNGSKONTEXT, METHODOLOGIE UND METHODIK; Einleitung; Kunstsoziologie heute; Empirisches Forschen mit Pierre Bourdieu; Das Konzept der sozialen Felder und das künstlerische Feld; Die praxeologische Erkenntnisweise; Das qualitative Interview; Das Forschungsdesign; Die Fragestellung; Das Datenmaterial; Das Erhebungsinstrument; Das Untersuchungsfeld; DIE EMPIRISCHE STUDIE: DAS SOZIALE FELD DER BILDENDEN KUNST IN BERLIN; Die Strukturdaten; Die staatliche Kunstförderung; Die Ausstellungsorte zeitgenössischer Kunst
    Description / Table of Contents: Der KunstmarktBildende Kunst als Beruf; Die Akteure; Max Corbach: Der staatliche Museumsleiter; Matthias Claas: Der staatliche Kurator; Gustav Emmerich: Der Galerist mit Startkapital; Gita Eshwar: Die Künstlerin als Galeristin; Patricia Falkenstein: Die freie Kunstwissenschaftlerin; Paul Fadani: Der kritische Intellektuelle; Viola Brenner: Die Geschäftsführerin eines Kunstvereins; Ruben Dietlich: Der Kunstraumleiter; Karin Appl: Die Malerin und ihr Geist; Karohne Aigner: Die Malerin und ihr Körper; Kathrin Amling: Die intellektuelle Künstlerin
    Description / Table of Contents: Karsten Aschenbach: Der gesellschaftskritische KünstlerKendra Aurich: Die politische Künstlerin; Klemens Adler: Der Performancekünstler; Klaus Arnold: Der Kunst-Handwerker; Khadir Amar: Der afrikanische Künstler; Die »Positionen«; Das staatliche Museum; Der primäre Kunstmarkt; Die institutionelle Freiheit; Der öffentliche Raum; Der soziale Raum; Die »Positionen« in der bürgerlichen Gesellschaft; Das staatliche Museum und sein Bildungsauftrag; Der primäre Kunstmarkt und seine Repräsentationsfunktion; Das Streben nach Freiheit; Die Kunstvereine und ihre aufklärende Mission
    Description / Table of Contents: Die Ökonomisierung staatlicher KunstförderungDer »Glaube«; SCHLUSSBETRACHTUNG: DIE STRUKTUR DES BERLINER KUNSTFELDES; Die Differenzierungslinien; Die staatliche Strukturförderung und die Kultur Deutschlands; Das Galeriengeschäft und das großbürgerliche Selbstverständnis; Die staatliche Wirtschaftsförderung und die Idee vom kreativen Menschen; Die Autonomie der Kunst und die akademische Elite; Die Ökonomisierung und der Kampf um kulturelle Werte; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839420904
    Language: German
    Pages: 1 online resource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Image v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als Schankweiler, Kerstin, 1976 - Die Mobilisierung der Dinge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturaustausch ; Kunst ; Bewertung ; Problem ; Fallstudie ; Künstler ; Kunstwerk ; Adéagbo, Georges ; 1942- ; Exhibitions ; Installations (Art) ; Benin ; Sculptors ; Benin ; Electronic books ; Europa ; Afrika ; Benin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Adéagbo, Georges 1942- ; Installation ; Globalisierung ; Kulturvermittlung ; Adéagbo, Georges 1942- ; Globalisierung ; Kunst
    Abstract: Georges Adéagbo zählt zu den bekanntesten Gegenwartskünstlern Afrikas. Seine ästhetische Praxis zwischen Kulturtransfer und Ortsspezifik setzt eine Auflösung kolonialkultureller Hierarchien zwischen Afrika und Europa in Gang, ohne Differenz zu nivellieren. Sie besitzt Modellcharakter für den Umgang mit Alterität jenseits von Exotismus oder Universalismus und eignet sich deshalb besonders gut dazu, Paradoxien des globalen Kunstsystems aufzuzeigen. Angesichts der eurozentristischen Rezeption von Kunst aus Afrika dient Adéagbos Arbeitsweise in diesem Band als Ausgangspunkt für ebenso systematische wie fruchtbare Überlegungen zu einer transkulturellen Kunstgeschichtsschreibung. Reihe Image - Band 13.
    Abstract: Cover Die Mobilisierung der Dinge -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 2 Methodische (Selbst-)Reflexionen -- 2.1 Situierte Praxis -- 2.2 Wissenschaft und Politik -- 2.3 Die Frage des Kontextes -- 2.4 Die ethnologische Perspektive -- 3 Kunst aus Afrika in Europa -- 3.1 Kolonialismus und Völkerkundemuseen -- Exkurs: Das Musée du Quai Branly in Paris -- 3.2 Primitivismus -- 3.3 ‚Zeitgenössische afrikanische Kunst' -- 3.4 ‚Globale Kunst' -- 4 Georges Adéagbo - Arbeitsweise und Rezeption -- 4.1 Einführung in die künstlerische Praxis Adéagbos -- 4.2 Rezeption im internationalen Kunstbetrieb -- 5 L'explorateur et les explorateurs -- 5.1 Räumlichkeit, Grundstruktur und Hauptachsen -- 5.2 Themengebiete -- 5.3 Materialien und Medien -- 5.4 Die handschriftlichen Texte -- 5.5 Ortsspezifik -- 5.6 Analogien und Assoziationsketten -- 5.7 Die Installationen als glatte Räume mit Einkerbungen (Deleuze/Guattari) -- 6 Kontexte -- 6.1 Installative und ortsspezifische Kunst -- 6.2 Objektkunst -- 6.3 Récupération -- 6.4 Altäre -- 6.5 Märkte -- 6.6 Schildermalerei -- 7 Sammeln -- 7.1 Adéagbos théâtre du monde als eine zeitgenössische Variation der Kunst- und Wunderkammer -- 7.2 Archivkunst - Sammeln als künstlerische Praxis -- 7.3 La colonisation Belge en Afrique noir - Sammeln als Modell von Geschichte und Gedächtnis -- 8 Dinge -- 8.1 Dinge als Metaphern -- 8.2 Dualismus Mensch/Ding -- 8.3 Kulturelle Aneignung -- 9 Künstlermythen -- 9.1 Die Legende vom Künstler -- 9.2 Installative Mythenbildung -- 9.3 Universalistische Tendenzen der Kunstkritik -- 9.4 Geniekult oder Tod des Autors? -- 10 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Materialien zu Georges Adéagbo -- 1 Bibliografie -- 2 Ausstellungen und Installationen -- 3 Sammlungen und Auszeichnungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839423318
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (346 S.)
    Edition: 2013
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Moser, Valerie Bildende Kunst als soziales Feld
    RVK:
    Keywords: Art museums Social aspects ; Art museum curators Interviews ; Artists Interviews ; Art and society ; Art, German ; Soziologie ; Kunstbetrieb ; Soziales Feld ; Kunst ; Kunstsoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Sociology, Arts, Culture, Work, Social Inequality, Society, Sociology of Art, Sociology of Culture, Fine Arts, Berlin ; Hochschulschrift ; Berlin ; Kunstbetrieb ; Soziales Feld ; Kunstsoziologie ; Berlin ; Kunst ; Soziologie
    Abstract: Biographical note: Valerie Moser (Dr. phil.) ist Soziologin und lebt in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kunst- und Kultursoziologie, Arbeitssoziologie, Feldanalyse und qualitative Sozialforschung.
    Abstract: Dient die Kunst dem Vergnügen von Eliten? Oder besitzt sie subversive Kraft? Worum geht es im Spiel der Kunst? Valerie Moser untersucht das Berliner Kunstgeschehen als soziales Feld. Ihre empirische Studie bricht sowohl mit essentialistischen Sichtweisen auf die Kunst als auch mit Vorstellungen von der Schöpfungskraft des Künstlers. Sie zeigt: Die Kunst ist Produkt des künstlerischen Feldes, das ebenso »Glaubensuniversum« (Bourdieu) ist wie eine von ökonomischen und politischen Bedingungen strukturierte Welt. Die umkämpften Kunstbegriffe, den Glauben an den Wert der Kunst und ihre Verwobenheit mit gesellschaftlichen Machtstrukturen zu erhellen, ist Gegenstand ihrer innovativen Analyse.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Houndmills [England] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230245921
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiii, 351 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Aesthetic Communication
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in organizations ; Aesthetics ; Ästhetik ; Kunst ; Kommunikation ; Unternehmen
    Abstract: This book deals with the organizational use of aesthetic means. Based on the idea that organizations are systems of communication, it is shown that consciously or not, organizations have always used aesthetic means to reinforce their communication.
    Abstract: This book deals with the organizational use of aesthetic means. Based on the idea that organizations are systems of communication, it is shown that consciously or not, organizations have always used aesthetic means to reinforce their communication
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Tables and Images; Preface; 1 Organizational Aesthetics; 2 The Organizational Image; 3 Organizational Rhetoric; 4 Organizational Narratives; 5 Organizational Design; 6 Organizational Advertising; 7 Organizational Architecture; 8 Conclusion; Notes; Bibliography; Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783770544424 , 3770544420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Faßler, Manfred, 1949 - 2021 Der infogene Mensch
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstorganisation ; Information ; Mensch ; Datenverarbeitung ; Kunst ; Verständigung ; Informationsgesellschaft ; Intelligenz ; Informationskompetenz ; Massenmedien ; Philosophie ; Human genetics ; Philosophy ; Information society ; Intellect ; Mass media ; Philosophy ; Datenverarbeitung ; rswk-swf ; Information ; rswk-swf ; Mensch ; rswk-swf ; Informationskompetenz ; rswk-swf ; Intelligenz ; rswk-swf ; Informationsgesellschaft ; rswk-swf ; Verständigung ; rswk-swf ; Kunst ; rswk-swf ; Selbstorganisation ; rswk-swf ; Informationsgesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839409657
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Globalisierung ; Kultursoziologie ; Culture ; Globalization ; Kunst ; Kulturtheorie ; Sociology ; Arts ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Kulturtheorie/-philosophie ; Kultur ; Reflexion ; Kulturtheorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Reflexion ; Kulturtheorie ; Kultur
    Abstract: Der aktuelle Kulturbegriff der Kulturwissenschaften definiert die Situation des Menschen als ein Problem, das in der aktuellen Lage der Gesellschaft nach neuen Formulierungen sucht. Kulturreflexion heißt dann, die Kultur als eine Ressource der Verständigung auf offene Fragen zu verstehen und sie in dieser Form der Weltgesellschaft bei der Suche nach einer neuen Selbstbeschreibung zur Verfügung zu stellen. Die Beiträge zeigen, dass bei der Modernisierung des Kulturbegriffs Rückgriffe auf philosophische Begriffe eine ebenso große Rolle spielen wie Beobachtungen künstlerischer Projekte und Beschreibungen historischer Prozesse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199850952 , 019985095X
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xi, 199 p.)
    Parallel Title: Druckausg. Grimes, Ronald L., 1943 - Rite out of place
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rites and ceremonies ; Mass media ; Performing arts ; Ritual ; Zeremonie ; Massenmedien ; Kunst
    Abstract: Much ritual studies scholarship focuses on central religious rites. For this reason, this book argues, dominant theories like the data they consider, remain stubbornly conservative. It also aims to challenge these theories and the popular conceptions of ritual.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839403075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.47333700000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Culture ; Kultur ; Museum ; Kunst ; Kulturtheorie ; Arts ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Zeiterfahrung ; Rest ; Erinnerung ; Kultursoziologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erinnerung ; Kultursoziologie ; Rest
    Abstract: Ob als materieller Abfall, als Brache, als blinder Fleck oder in Form des Unklassifizierbaren: Mit dem Rest geht man um, indem man ihn leugnet, ausgrenzt oder vergisst. Ex negativo zeigt sich an ihm, wie in unterschiedlichen Zusammenhängen bewertet, beschrieben oder eingeordnet wird. Gleichzeitig ist der Rest auch ein produktives Moment, er lädt zum Sammeln ein und lässt alternative Ordnungen durchspielen.Der Band zeichnet diese verschiedenen Formen des Umgangs nach und diskutiert sie in einem interdisziplinären Spannungsfeld
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 308 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2009
    Parallel Title: Druckausg. Die Musen der Macht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.230947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1940 ; Massenmedien ; Kultur ; Kunst ; Neue Medien ; Medien ; Sowjetunion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sowjetunion ; Kultur ; Medien ; Geschichte 1920-1940 ; Sowjetunion ; Massenmedien ; Geschichte 1920-1940 ; Sowjetunion ; Neue Medien ; Kunst ; Geschichte 1920-1940 ; Sowjetunion ; Kunst ; Geschichte 1920-1940
    Note: Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2003.597
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783476052728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 565 Seiten)
    Edition: 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart : Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Metzler-Lexikon Kultur der Gegenwart
    DDC: 658.800285467
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kultur ; Lexikon ; Kunst ; Literatur ; Musik ; Alltagskultur ; Kultur Kulturtheorie ; Kulturarbeit ; Kulturelle Einrichtung ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis ; Electronic books ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Kultur ; Geschichte 1945-2000 ; Kulturtheorie ; Wörterbuch ; Kultur
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die Formen und Institutionen der Gegenwartskultur seit 1945 - Rückblick und Überblick. Traditionelle Kunstformen wie Literatur, Theater, Film, Fotografie, Musik, Bildende Kunst und Architektur rücken ebenso in den Blickpunkt wie neuere Formen der Medienästhetik. Dazu zählen Fernsehen, Werbung, Comics, Video, Internet und CD-ROM. Formen der Alltagskultur und die kulturellen Institutionen werden detailliert erläutert. Gewürdigt werden außerdem die Theoriebildung und Debatten seit 1945, z.B. Kritische Theorie, Poststrukturalismus, Dekonstruktivismus und Historikerstreit.  Bi
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W; Y; Z; Verzeichnis der Autorenkürzel; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; Artikelverzeichnis;
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    München : Fink
    Language: German
    Pages: 303 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2009
    Parallel Title: Druckausg. Richard, Birgit Todesbilder
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Essen, Univ., Diss., 1995
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-1990 ; Geschichte 1960-1990 ; Geschichte 1900-1990 ; Bestattung ; Tod ; Kunst ; Tod ; Subkultur ; Hochschulschrift ; Tod ; Kunst ; Geschichte 1960-1990 ; Tod ; Subkultur ; Tod ; Kunst ; Geschichte 1960-1990 ; Tod ; Kunst ; Geschichte 1970-1990 ; Tod ; Geschichte 1900-1990 ; Tod ; Geschichte 1900-1990 ; Bestattung ; Geschichte 1900-1990
    Note: Zugl.: Diss , Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2009.57852
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: 415 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2009
    Parallel Title: Druckausg. Gepeinigt, begehrt, vergessen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1250-1600 ; Geschichte 1250-1650 ; Geschichte 1150-1600 ; Geschichte 1100-1599 ; Sozialgeschichte 1150-1600 ; Kunst ; Gesellschaft ; Körper ; Aktdarstellung ; Symbol ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Geschichte 1250-1600 ; Körper ; Sozialgeschichte 1150-1600 ; Körper ; Kunst ; Geschichte 1150-1600 ; Körper ; Symbol ; Geschichte 1250-1650 ; Körper ; Gesellschaft ; Geschichte 1250-1650 ; Körper ; Geschichte 1150-1600 ; Aktdarstellung ; Geschichte 1100-1599 ; Körper ; Ästhetik ; Geschichte 1100-1599
    Note: Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2009.58278
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780511571039
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 207 S.)
    Series Statement: The Arnold and Caroline Rose monograph series of the American Sociological Association
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306/.47/095694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Art and society / Israel ; Art, Israeli / Themes, motives ; Kunstbetrachtung ; Kunst ; Kunstsoziologie ; Regionalkunst ; Asien ; Israel ; Asien ; Israel ; Regionalkunst ; Geschichte 1900-2000 ; Asien ; Israel ; Kunstbetrachtung ; Geschichte 1900-2000 ; Asien ; Israel ; Kunstsoziologie ; Geschichte 1900-2000 ; Israel ; Kunst
    Abstract: Using a wealth of data collected in Israel, this study depicts a complete system in which art is created and evaluated - the scale of Israeli society allowing for a comprehensive and detailed description of all the agents involved in the production and consumption of modern art. The author analyses the patterns of social relations and behaviour created around two art worlds - the world of abstract avant-garde art and the world of traditional figurative painting. She argues that the two worlds differ radically both in terms of the factors that affect the formation of taste, the process of evaluation and the patterns of success in them and in the ways in which these factors exert their influence
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015) , Erscheinungsjahr des E-Books: 2009
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3770525779 , 3770525787
    Language: German , English
    Pages: XVII, 712 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2009 Online-Ressource Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 69.41-14
    Series Statement: Poetik und Hermeneutik 14
    Parallel Title: Druckausg. Das Fest
    Parallel Title: Druckausg. Das Fest
    DDC: 394.26920
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dürer, Albrecht ; 1471-1528 ; rswk-swf ; Congresses ; Festivals - History ; Festivals in art - Congresses ; Festivals in literature - Congresses ; Geschichte ; Festivals -- History -- Congresses ; Festivals in literature -- Congresses ; Festivals in art -- Congresses ; Kunst ; rswk-swf ; Fest ; Motiv ; rswk-swf ; Literatur ; rswk-swf ; Konferenzschrift 1987 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1987 ; Aufsatzsammlung ; Fest ; Literatur ; Fest ; Kunst
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 69.41-14
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...