Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (33)
  • Online Resource  (33)
  • Europa  (22)
  • Law
  • Law  (33)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839457528
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Rurale Topografien Band 16
    Series Statement: Rurale Topografien
    Parallel Title: Erscheint auch als Kersten, Jens, 1967 - Das Soziale-Orte-Konzept
    DDC: 302.30943
    RVK:
    Keywords: Solidarität ; Gemeinsinn ; Gemeinschaft ; Gesellschaft ; Gruppenkohäsion ; City ; Cultural Studies ; Demographic Change ; Law ; Politics ; Social Geography ; Social Inequality ; Society ; Sociology ; Space ; Territorial Inequality ; Urban Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Gesellschaft ; Gemeinschaft ; Gemeinsinn ; Gruppenkohäsion ; Solidarität
    Abstract: Gesellschaftliche Ungleichheiten wachsen, räumliche Unterschiede vertiefen sich. Neue Bruchlinien treten hervor und alte Klassenspaltungen kommen wieder ans Licht. Die Corona-Pandemie treibt diesen Prozess zusätzlich an. Mit Blick auf die eigene soziologische und rechtswissenschaftliche Forschung konturieren die Autor*innen das Soziale-Orte-Konzept, das eine wichtige Ergänzung kommunaler und regionaler Politik bietet und auf einen gesetzgeberischen Neuansatz zielt. Damit reagiert es auf die negative soziale Dynamik mit optimistischen Antworten und hat zum Ziel, den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu stärken - eine Aufgabe, die gerade die post-pandemische Gesellschaft herausfordern wird.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Academic
    ISBN: 9783534403233 , 9783534403226
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (465 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Rossbroich, Joachim Woher kommt und wohin geht Europa
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Europa ; Normativität ; Freiheit ; Kultur ; Selbstbeobachtung ; Europa ; Kultur ; Politik ; Entwicklung ; Politische Kooperation ; Gewalt ; Geschichte ; Europa ; Kultur ; Soziologie ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593438894 , 9783593438900
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (403 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerhard, Ute, 1939 - Für eine andere Gerechtigkeit
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Geschlechterverhältnis ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Europa ; Frau ; Rechtsstellung ; Frauenbewegung ; Geschichte 1800-2018 ; Frauenbewegung ; Geschlechterverhältnis ; Gerechtigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319646503
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 226 p)
    Series Statement: Frontiers of Globalization
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Law ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Globalisierung ; Soziologie ; Geistiges Eigentum ; Geistiges Eigentum ; Globalisierung ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9781349949724 , 9781349949717
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 302 Seiten)
    Series Statement: Palgrave series in African borderlands studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Fences, Networks, People: Exploring the EU/Africa Borderland" (Veranstaltung : 2011 : Pavia) EurAfrican borders and migration management
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Border security ; Emigration and immigration ; Political science ; International relations ; Political sociology ; Human geography ; Border security ; Africans Migrations ; Electronic books ; Africa Politics and government ; Europe Politics and government ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Afrika ; Auswanderung ; Europa ; Grenzschutz ; Einwanderungspolitik ; Afrika ; Afrikaner ; Europa ; Staatsgrenze ; Migration ; Management ; Politische Kultur ; Internationale Politik ; Politische Soziologie ; Internationale Migration ; Anthropogeografie ; Grenzschutz ; Ausländerpolitik ; Migrationspolitik ; Sozialgeografie
    Abstract: "Dedication " -- "Acknowledgments" -- "Contents" -- "List of Contributors" -- "List of Figures" -- "List of Map" -- "Part I: Framing EurAfrican Borders" -- "Chapter 1: Introduction: An Afro-Europeanist Perspective on EurAfrican Borders" -- "Africa and Europeâs Externalized Management of Borders and Migrations" -- "Political Cultures of EurAfrican Borders" -- "Toward an Afro-Europeanist Perspective" -- "Places, Actors, Lives" -- "Places" -- "Actors" -- "Lives" -- "References" -- "European Union Official Documents" -- "Chapter 2: Effective Protection or Effective Combat? EU Border Control and North Africa" -- "Borders, Closed Systems and Borderscapes" -- "The External Dimension of the European Borderscapes" -- "The EurAfrican Borderscapes as Geo- and Biopolitical Interventions" -- "Tracing the Libyan Camps" -- "Conclusion" -- "References" -- "European Union Official Documents" -- "Part II: Places" -- "Chapter 3: The Tensions of the Ceuta and Melilla Border Fences" -- "Conceptualizing and Contextualizing Walls and Fences" -- "Fencing Ceuta and Melilla" -- "Spaces of Tension" -- "Resistance to the Fences" -- "Conclusion" -- "References" -- "Chapter 4: Bamako, Outpost of the European Border Regime?" -- "Flows, Borders, Places" -- "What Makes Bamako a Border Place?" -- "The Way Back" -- "Doing Border: Policies, Bureaucracies and the Societé Civile" -- "The 2005 Incidents of Ceuta and Melilla as Turning Points" -- "Managing Migration in Bamako" -- "The âCalebasse Bambaraâ" -- "France and Spain as Main Actors in Migration Management" -- "Harmonization: The Role of the European Union" -- "Facets of Bordering" -- "References" -- "Chapter 5: Deportation Ghettoes in Mali: Expelled Migrants Between State Exclusion and Self-Organization" -- "From Expulsion to the Ghetto" -- "Tinzawaten: The Border Ghetto".
    Note: "Originated in ABORNE (African Borderlands Research Network) through the International Workshop "Fences, Networks, People: Exploring the EU/Africa Borderland" ... at the University of Pavia, 15-17 December 2011" - Acknowledgements
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9781316536407
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 589 pages) , digital, PDF file(s)
    Parallel Title: Print version
    Parallel Title: Erscheint auch als Van der Ploeg, Tymen Civil society in Europe
    DDC: 323.6094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil society ; Civil society ; European Union countries ; European Union countries ; Politics and government ; European Union countries Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Zivilgesellschaft ; Nichtstaatliche Organisation ; Regulierung
    Abstract: The regulation of civil society provides the framework under which those organisations can most effectively provide services in education, health, social services, housing, development aid and so on. Civil Society in Europe identifies common principles of civil society law in two ways. First, the approaches of the Council of Europe and the European Union are explored. Next civil society regulation in twelve domestic legal systems are investigated on a broad range of substantive areas of law including internal organisation, registration, external supervision, public benefit organisations and international activities. From these, the authors distill a set of minimum norms and optimal conditions under which civil society can deliver its aims most effectively. This book is essential reading for policymakers and legislators across Europe and beyond
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 07 Jul 2017)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783847404996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder
    DDC: 305.230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Soziale Lage ; Zufriedenheit ; Lebensqualität ; Finanzkrise ; Flüchtlinge ; Jugendliche ; Soziale Integration ; Deutschland ; Vergleich ; Europa ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kind ; Wohlbefinden ; Teilhabe
    Abstract: Cover -- Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext -- Inhalt -- Zukunft mit Kindern: Kinderrechte sind konkret -- 1. Kinderrechte sind konkret -- 2. Fragt die Kinder! -- 3. Materielle Teilhabe und Bildungsteilhabe: Zwei Millenniumsziele -- 4. Schutz, Diskriminierungsverbote und Schutz bei transnationaler Wanderung -- 5. Eine abschließende persönliche Bemerkung -- Teil I: Kindliches Wohlbefinden, kindliche Wertentwicklung, Eltern-Kind-Beziehungen in Deutschland -- 1. Die Welt der Kinder - ihre Werte, Ängste und Rechte -- 1. Einleitung -- 2. Welche Werte wurden in der Studie erhoben? -- 3. Die „Welt der Werte" - bei Kindern und ihren Eltern -- 3.1 Die Werte der Kinder -- 3.1.1 Haben sich die Werte der Kinder im Laufe der Zeit verändert? Ist ein Werteverfall zu beobachten? -- 3.2 Die Werte der Eltern -- 3.3 Die Wertevermittlung - Personen und Institutionen -- 3.3.1 Wertevermittlung aus der Sicht der Eltern -- 4. Rechte und Ängste der Kinder -- 4.1 Kinderrechte -- 4.2 Ängste der Kinder -- 5. Fazit -- 2. Die gemeinsame Zeit zwischen Kindern und ihren Eltern -- 1. Einleitung -- 2. Die gemeinsame Zeit in Zahlen und in der subjektiven Wahrnehmung -- 3. Freizeitverhalten der Kinder: Tätigkeiten und Spielpartner -- 4. Bewertung der gemeinsamen Zeit -- 5. Zufriedenheit mit gemeinsamer Zeit -- 6. Fazit -- 3. Wohlbefinden und Partizipation in Politik, Familie und Schule bei Kindern in Deutschland -- 1. Hintergrund -- 2. Wohlbefinden -- 3. UN-Kinderrechtskonvention und Partizipation in Familie, Schule und Politik -- 4. Subjektives Wohlbefinden von Kindern in der Familie unter Berücksichtigung der Sozialisationsinstanzen Schule und Freunde -- 1. Einleitung -- 2. Objektives versus subjektives Wohlbefinden -- 3. Kinder als eigenständige Akteure
    Abstract: 4. Studien zur Erfassung von (kindlichem) Wohlbefinden -- 5. Die Sozialisationsinstanzen Familie, Schule, Peers -- 6. Zum Wohlbefinden in den einzelnen Sozialisationsinstanzen -- 6.1 Wohlbefinden in der Familie -- 6.2 Wohlbefinden bei den Peers und in der Schule -- 6.3 Zusammenwirken der Sozialisationsinstanzen sowie Veränderungen im Altersverlauf -- 7. Fazit -- Teil II: Wohlbefinden von Kindern im europäischen und internationalen Vergleich -- 1. Die Weltwirtschaftskrise und die Finanzkrise: Die Folgen für die Kinder -- 1. Perspektiven und Methoden des deutsch-europäischen Vergleichs -- 2. Weltwirtschaftskrise von 1929 und Finanzkrise von 2008: Gleiche Wirkungen für die Kinder? -- 3. Ländervergleiche als Möglichkeit, die Effekte sozialpolitischer Maßnahmen für Kinder zu messen -- 2. Finanzkrise, europäische Wohlfahrtsstaaten und bekämpfte Armut von Kindern -- 1. Einkommen, Arbeitslosigkeit, bekämpfte Armut -- 2. Armutsentwicklungen -- 3. Kindliche Armut und mütterliche Erwerbstätigkeit -- 4. Defamilisierung durch zunehmende Erwerbstätigkeit der Mütter -- 5. Diskrete Zeit, universalistische Sozialpolitik und Kindergrundsicherung -- 3. Die Finanzkrise, starke Familien und familiäre Lebensformen -- 1. Die ökonomische Stärke der Familie, ökonomische Entwicklungen und familiäre Lebensformen -- 2. Die Aufwertung von „Care", universalistische Sozialpolitik und die Bekämpfung von Kinderarmut -- 3. „Care" als gleichwertige Aktivität zur Erwerbsarbeit: Plädoyer für eine universalistische Sozialpolitik -- Teil III: Kindliches Wohbefinden und soziale Teilhabe als Frage einer kindergerechten Infrastruktur -- 1. Die unterbrochenen Lebensläufe von Flüchtlingskindern, am Beispiel von syrischen Flüchtlingskindern in Deutschland -- 2. Die seelische Belastung von Flüchtlingskindern: Zu den Ursachen und Auswirkungen -- 1. Flüchtlingskind: Definition
    Abstract: 1.1 Entwicklungsaufgaben von Flüchtlingskindern -- 2. Belastungen durch Krieg, Flucht und Exil -- 2.1 Psychische Traumatisierung -- 3. Psychotherapeutische Interventionen -- 3.1 Flüchtlingskinder in der Schule -- 4. Präventions- und Interventionsempfehlungen zur Unterstützung von Flüchtlingskindern -- 3. Jung, männlich, auf der Flucht: Chancen und Risiken in der Integration junger Männer mit Fluchterfahrungen -- 1. Einleitung -- 2. Flucht und Geschlecht: ein Blick in die Statistik -- 3. Adoleszenz und Transitionsalter: „heiße Phase" auch für psychische Krankheit -- 4. Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung: Traumatisierung und Gewalt -- 5. Chancen und Risiken -- 6. Diskussion -- 4. Zur Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Europa -- 1. Einführung und Überblick -- 1.1 Altersstruktur -- 1.2 Risiko von Armut und sozialer Exklusion -- 2. (Miss-)Erfolg im Bildungssystem -- 2.1 Indikator „Niedrige Kompetenzen" -- 2.2 Indikator „Frühe Schulabgänger" -- 2.2.1 Regionale Differenzierung -- 2.2.2 Die Entwicklung des Anteils der frühen Schulabgänger im Zeitverlauf -- 3. Aktivitäten der Europäischen Kommission zur Reduzierung des Anteils der frühen Schulabgänger -- 4. Initiativen verschiedener gesellschaftlicher Akteure - Beispiele -- 5. Gesellschaftlicher Kontext -- 6. Ausblick -- 5. Fragt die Kinder! - Was macht eine gute Kindertagesstätte aus? Plädoyer für eine emotionale Wende in der frühen Bildung -- 1. Qualität in Kindertageseinrichtungen muss sich vom Kind und seinen Bedürfnissen ableiten -- 2. Pädagogische Qualität wirkt sich auf die Entwicklung von Kindern aus -- 3. Frühe Interaktionserfahrungen wirken sich auf Gehirnentwicklung, Emotionsregulation und Stressbewältigung aus -- 4. Qualität in Kitas geht nicht ohne Partizipation der Kinder
    Abstract: 5. Qualität in Kitas erfordert Bildungspartnerschaft auch mit Eltern aus anderen Sprach- und Kulturkreisen -- 5.1 Bildungsqualität für Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund -- 5.2 Kindertageseinrichtungen als Orte der Familienbildung und der Integration -- 6. Soziale und emotionale Kompetenzen sind die Voraussetzung für gesunde Entwicklung und gelingende Bildung -- 6.1 Definition von sozial-emotionalem Lernen (SEL) -- 6.2 Umsetzung von sozial-emotionalem Lernen in Bildungseinrichtungen -- 7. Frühe Bildungsmaßnahmen ohne Förderung sozialer undemotionaler Kompetenzen schaden Kindern langfristig -- 8. Fazit -- 6. Wohlbefinden und Agency von Flüchtlings- und Migrantenkindern -- 1. Einleitung -- 2. Erleben und Erfahren der Situation der Flucht und des Aufnahmelands -- 2.1 Trauma, Bindungsverlust und andere psychopathologische Aspekte -- 2.2 Übergreifende Erfahrungen: Rechtsunsicherheit, prekäre Umstände der Lebensführung, eingeschränkte Agency -- 3. Fakten und Daten zur aktuellen Situation -- 4. Wohlbefinden, Agency und Capabilities - einkindheitstheoretischer Bezugsrahmen -- 5. Schlussfolgerung -- Schlussteil -- Zukunft für Kinder: Kinderrechte und eine Politik für Kinder -- 1. Kinderrechte als Basis für einen erneuerten Humanismus -- 2. Relative Armut und Deprivation von Kindern - eine europäische Herausforderung? -- 2.1 Relative Armut oder kindliche Entwicklungsziele -- 2.2 Horizontale Gerechtigkeit und elterliche Fürsorge -- 3. Teilhabe durch Bildung und Arbeit: Gleichheit der Geschlechter und Inklusion durch Arbeit -- 4. Erneuerter Humanismus, Solidarität und Individualismus -- Autor_innenverzeichnis
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-8394-3332-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 350
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Migration ; Migrationspolitik ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Soziologie ; Recht ; Soziologie ; Verwaltung ; Migration. ; Asylverfahren. ; Verwaltung. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Asylverfahren ; Verwaltung
    Abstract: Wie gehen Verwaltungsbehörden mit den oftmals komplexen und eigensinnigen Geschichten von Flucht und Asyl um, wie wird daraus ein »Fall« und wie entsteht eine Entscheidung? Im Kontext europäischer Koordinierungsversuche sind solche Fragen nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Dieser Band trägt zu einem besseren Verständnis der Strukturen und Veränderungen lokaler Verwaltungspraxis in einem hoch brisanten, umkämpften und folgenreichen Handlungsbereich bei. Er versammelt Beiträge, die sich aus soziologischer, sozialanthropologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit behördlichem Handeln an unterschiedlichen Orten Europas befassen
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781349949717
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
    Series Statement: Palgrave Series in African Borderlands Studies
    Parallel Title: Print version Gaibazzi, Paolo EurAfrican Borders and Migration Management : Political Cultures, Contested Spaces, and Ordinary Lives
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Border security ; Emigration and immigration ; Political science ; International relations ; Political sociology ; Human geography ; Border security ; Africans Migrations ; Africa Politics and government ; Europe Politics and government ; Electronic books ; Afrika ; Afrikaner ; Europa ; Staatsgrenze ; Migration ; Management ; Politische Kultur ; Internationale Politik ; Politische Soziologie ; Internationale Migration ; Anthropogeografie ; Grenzschutz ; Ausländerpolitik ; Migrationspolitik ; Sozialgeografie
    Abstract: Dedication -- Acknowledgments -- Contents -- List of Contributors -- List of Figures -- List of Map -- Part I: Framing EurAfrican Borders -- Chapter 1: Introduction: An Afro-Europeanist Perspective on EurAfrican Borders -- Africa and Europe's Externalized Management of Borders and Migrations -- Political Cultures of EurAfrican Borders -- Toward an Afro-Europeanist Perspective -- Places, Actors, Lives -- Places -- Actors -- Lives -- References -- European Union Official Documents -- Chapter 2: Effective Protection or Effective Combat? EU Border Control and North Africa
    Abstract: Borders, Closed Systems and Borderscapes -- The External Dimension of the European Borderscapes -- The EurAfrican Borderscapes as Geo- and Biopolitical Interventions -- Tracing the Libyan Camps -- Conclusion -- References -- European Union Official Documents -- Part II: Places -- Chapter 3: The Tensions of the Ceuta and Melilla Border Fences -- Conceptualizing and Contextualizing Walls and Fences -- Fencing Ceuta and Melilla -- Spaces of Tension -- Resistance to the Fences -- Conclusion -- References -- Chapter 4: Bamako, Outpost of the European Border Regime? -- Flows, Borders, Places
    Abstract: What Makes Bamako a Border Place? -- The Way Back -- Doing Border: Policies, Bureaucracies and the Societé Civile -- The 2005 Incidents of Ceuta and Melilla as Turning Points -- Managing Migration in Bamako -- The 'Calebasse Bambara' -- France and Spain as Main Actors in Migration Management -- Harmonization: The Role of the European Union -- Facets of Bordering -- References -- Chapter 5: Deportation Ghettoes in Mali: Expelled Migrants Between State Exclusion and Self-Organization -- From Expulsion to the Ghetto -- Tinzawaten: The Border Ghetto -- Gao: The Intermediate Ghetto
    Abstract: Bamako: The Urban Ghetto -- The Ghetto, an Enclave in a Complex Geography of Expulsion and Mobility -- References -- Part III: Actors -- Chapter 6: Policies, Practices, and Representations Regarding Sub-Saharan Migrants in Libya: From the Partnership with Italy to the Post-­Qadhafi Era -- A History of Migration -- Sub-Saharan Migrants in Qadhafi's Libya -- The Externalization of EU Borders and Relations Between Libya and Italy -- Change and Continuity in  Post-Qadhafi Libya (2011-2014) -- Sub-Saharan Migrants in Post-Qadhafi Libya -- References
    Abstract: Chapter 7: The Making of the Schengen Regime: Visa Filtering at the Italian Consulate in Senegal -- Applying for a Visa at the Italian Consulate in Dakar -- Arranging the Appointment: An Outsourced Service -- Supporting Documents -- Timing the Queue -- The Examination Phase and the Role of Officials -- Interview and Note Taking -- Assessing the Migratory Risk -- The Role of Officials -- Control on Return and Refusals -- Conclusion -- References -- European Union Official Documents -- Chapter 8: Marriage at the Embassy: Securing the EurAfrican Border in Cameroon
    Abstract: Marriage Migration and the Securitization of the Border
    Note: Description based upon print version of record , "This publication originated in ABORNE (African Borderlands Research Network) through the International Workshop 'Fences, Networks, People: Exploring the EU/Africa Borderland' ... at the University of Pavia, 15-17 December, 2011." - (Acknowledgements, Seite VII)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9789004330900 , 9004330909 , 9789004330894
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Handbook of oriental studies. Section eight, Uralic and Central Asian studies Volume 24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Print version Sartori, Paolo, 1975- Visions of justice
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamic law History 19th century ; Muslims Legal status, laws, etc 19th century ; History ; Law History 19th century ; Muslims Legal status, laws, etc 19th century ; History ; Islamic law ; Muslims ; Law ; Muslims ; Law ; Muslims ; Legal status, laws, etc ; LAW ; General ; Russia (Federation) ; Central Asia ; History ; Islamic law ; Electronic book ; Electronic book
    Abstract: Introduction -- The Islamic juridical field of Islamic central Asia (1785-1916) -- Native judges into colonial scapegoats -- The bureaucratization of land tenure -- Annulling charitable endowments -- Fatwas for Muslims, opinions for Russians -- Epilogue : the legacy: opportunities from colonialism
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783525101452 , 9783666101458
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (324 S.)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 110
    Series Statement: Supplement
    Series Statement: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Abteilung für Universalgeschichte
    Series Statement: V&R academic
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences (General) ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Europa ; Humanität ; Menschenrecht ; Menschenwürde ; Geschichte
    Abstract: This volume investigates the development of the concepts and practices of “humanity” from the sixteenth century up to the present. By taking a comparative and interdisciplinary approach, the contributers focus on Europe as well as Europe’s relations to other world regions in the process that shaped “humanity”. They show how this emerging concept led to the overcoming of fundamental divisions in many spheres on the one hand and the formation of new hierarchies on the other
    Note: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839432716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslimin ; Kopftuch ; Zugehörigkeit ; Debatte ; Europa ; Islam ; Migration ; Muslimische Frauen ; Nationales Narrativ ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Toleranz ; Zivilgesellschaft ; Zugehörigkeit ; Frankreich ; Türkei ; Niederlande ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 351510545X , 9783515105453
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2046 KB, 266 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Kinder im Hexenprozess : Magie und Kindheit in der Frühen Neuzeit
    DDC: 398.45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Europa ; Kind ; Hexenglaube ; Hexenprozess ; Hexenverfolgung ; Magie ; Schule
    Abstract: In zahlreichen Hexenprozessen standen Kinder im Mittelpunkt - als Angeklagte und als Zeugen der Anklage. Kinder wurden wegen Hexerei hingerichtet oder brachten selbst Erwachsene in Hexereiverdacht. Johannes Dillinger erklärt, wie Hexenprozesse mit Kindern im Zentrum entstanden und welche Rolle sie während der großen Hexenjagden spielten. Ausführlich geht er auf Fallbeispiele aus ganz verschiedenen Regionen ein. In Hexenprozessen traten Schulkinder, Pfarrerssöhne und Mädchen 'aus bestem Hause' ebenso auf wie vernachlässigte Waisen, Straßenkinder und minderjährige Kriminelle.Die Schilderung all ihrer Fälle fördert Details zu Tage, die heute grotesk anmuten. Dillinger ordnet die Geschichten in den historischen Kontext ein: Für ihn stehen die Kinder an der Schnittstelle von Erziehung und Magie. Ihre Geschichten zeigen die Wandlungen im Verhältnis von Kindern, Eltern und Schule. Zugleich fügen sie sich ein in eine umfassende Weltsicht, für die die Wirksamkeit von Zauber, die Existenz des Teufels und vieler Geister selbstverständlich war. Johannes Dillinger unterrichtet als Universitätsdozent für Geschichte in Oxford und Mainz. Sein Spezialgebiet bildet die Geschichte der Vormoderne und die vergleichende Regionalgeschichte. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Verfassungsgeschichte, der Geschichte der Bauern, der politischen Kriminalität, der Alltagsreligion und allen Aspekten der Geschichte der Magie. Dillinger ist anerkannt als einer der besten Kenner der Hexenprozesse.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1. Zur Einführung: Kinderhexen - Fragen und Kontexte; 2. Bedingungen: Kinder ihrer Zeit; 2.1. Kindheit in der Frühen Neuzeit; 2.2. Hexenangst und Hexenverfolgung: Volksglaube, Dämonologie und Kriminalprozess; 2.3. Kinder und Magie; 2.4. Kinder und Hexen; 3. Fallstudien; 3.1. Kinderhexen und skeptische Obrigkeit: die Vierjährige beim Hexentanz - Anna Maria Hauber, Roßwälden bei Esslingen, 1663; 3.2. Kinderhexen und Hexenverfolgung ›von oben‹: Selbstanzeige einer Sechzehnjährigen - Maria Ostertegin, Ellwangen 1613
    Description / Table of Contents: 3.3. Kinderhexen und Hexenverfolgung ›von unten‹: ein Leben unter Hexereiverdacht - Maria Ulmerin, Rottenburg am Neckar, 1594-16083.4. Kinderhexen, Schule und Mitschüler: der achtjährige »Schulfeind« Hans Douck, Schwerin 1643; 3.5. Kinderhexen und Krankheit: der Sohn des Pfarrers - Johann Gottlieb Adami, Annaberg 1713; 3.6. Straßenkinder als Kinderhexen: der siebenjährige Landstreicher - Andree Vorsthofer, Henndorf bei Salzburg, 1678; 3.7. Kinderhexen und Kriminalität: ein elfjähriger Mörder? Franz Schneider, Sigmaringen 1668
    Description / Table of Contents: 3.8 Reue und Erziehung: »mit vielfältigen Tränen« - Altje Ahlers, St. Margarethen bei Itzehoe, 16944. Muster und Strukturen von Kinderhexenprozessen; 4.1. Aschenputtel: Herkunft und Umfeld der Kinderhexen; 4.2. Kinderkultur - Erwachsenenkultur: Usurpationen, Fehldeutungen, Selektionen; 4.3. Kinderhexenprozesse und die Entwicklung der Verfolgungen insgesamt; Schlussbetrachtung; Quellen und Forschungsliteratur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh [Great Britain] : Edinburgh University Press
    ISBN: 9780748634736 , 0748634738 , 1299964036 , 9781299964037 , 9780748634712 , 0748634711 , 9780748634729 , 074863472X
    Language: English
    Pages: 1 online resource (397 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Egede, Edwin Politics of international law and international justice
    DDC: 397
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; International law / Political aspects ; Justice, Administration of / Political aspects ; LAW / International ; International law ; Law / Moral and ethical aspects ; Law / Political aspects ; World politics ; Ethik ; Internationales Recht ; Politik ; Recht ; International law Political aspects ; Law Moral and ethical aspects ; World politics ; Law ; Völkerrecht ; Internationale Politik ; Politische Ethik ; Völkerrecht ; Internationale Politik ; Politische Ethik
    Description / Table of Contents: Title Page; Imprint; Contents; Acknowledgements; Introduction: International Law and International Justice; 1 Segregation and De-segregation; 2 Normative Authority and the Sources of International Law; 3 Justice in a World of States; 4 The Constitution of the International Community; 5 Justice and Injustice in the Age of Human Rights; 6 Diplomacy and Justice; 7 Sanctions and the Use of Force in Contemporary International Affairs; 8 Justice and the Common Heritage of Mankind; Conclusion; References; Index
    Description / Table of Contents: This textbook introduction to international law and justice is specially written for students studying law in other departments, such as politics and IR. By showing how international politics is intimately connected to international law, Edwin Egede and Peter Sutch - a lawyer and a political theorist - show that justice and ethics are essential to understanding international society. To help students learn, key concepts are explained in text boxes and each chapter includes case studies, chapter summaries, revision questions and suggestions for further reading. Students will engage with the mos
    Note: Print version record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950750
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 422 S., 6,25 MB)
    Series Statement: Göttingen Studies in Cultural Property 6
    Series Statement: Göttinger Studien zu Cultural Property
    Parallel Title: Druckausg. Heritage regimes and the state
    DDC: 363.6/9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; UNESCO ; Vereinbarung ; Ratifikation ; Europa ; Afrika ; Karibik ; China
    Abstract: What happens when UNESCO heritage conventions are ratified by a state? How do UNESCO’s global efforts interact with preexisting local, regional and state efforts to conserve or promote culture? What new institutions emerge to address the mandate? The contributors to this volume focus on the work of translation and interpretation that ensues once heritage conventions are ratified and implemented. With seventeen case studies from Europe, Africa, the Caribbean and China, the volume provides comparative evidence for the divergent heritage regimes generated in states that differ in history and political organization. The cases illustrate how UNESCO’s aspiration to honor and celebrate cultural diversity diversifies itself. The very effort to adopt a global heritage regime forces myriad adaptations to particular state and interstate modalities of building and managing heritage.
    Note: Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 0199918635 , 9780199918638
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Print version
    DDC: 302'.01
    RVK:
    Keywords: Law ; Social psychology ; Interpersonal relations ; Ideology ; Psychology ; Aufsatzsammlung ; Interaktion e.V. ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Ideologie ; Sozialpsychologie ; Recht
    Abstract: Over the last decade or so, political scientists and legal academics have begun studying the links between ideologies, on one hand, and legal principles and policy outcomes on the other. This book brings together international experts on those topics to examine the sometimes unsettling interactions between psychology, ideology, and law
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839421093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Gündüz, Eran, 1973 - Multikulturalismus auf Türkisch?
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    Keywords: EU ; Demokratie ; Politik ; Europa ; Politikwissenschaft ; Nation ; Türkei ; Kultur ; Multikulturalismus ; Politische Soziologie ; Turkey ; Multikulturelle Staatsbürgerschaft ; Will Kymlicka ; Culture ; Europe ; Politics ; Democracy ; Political Sociology ; Political Science ; Staatsbürgerschaft; Nation; Multikulturelle Staatsbürgerschaft; Multikulturalismus; Türkei; EU; Will Kymlicka; Politik; Europa; Kultur; Demokratie; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Turkey; Politics; Europe; Culture; Democracy; Political Sociology; Political Science; ; Hochschulschrift ; Türkei ; Politische Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Staatsangehörigkeit ; Begriff ; Nationalismus ; Minderheitenfrage ; Debatte ; Europäische Union ; Beitritt
    Abstract: Nation, Staatsbürgerschaft und Multikulturalismus sind zentrale Themen in den öffentlichen Debatten in der Türkei. Eran Gündüz zeichnet die Genese des türkischen Nationalstaats nach und beleuchtet die jüngeren Debatten um die Inklusion von ethno-kulturellen Gruppen. Dabei nutzt er den Ansatz des kanadischen Sozialtheoretikers Will Kymlicka, um die Anwendbarkeit eines westlichen Modells von multikultureller Gesellschaft auf den türkischen Fall zu begründen. Die Studie zeigt die Gründe auf, die eine demokratisch verfasste multikulturelle Gesellschaft in der Türkei zurzeit fast unmöglich zu machen scheinen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839417225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Klepp, Silja, 1976 - Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz
    DDC: 342.24083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: EU ; Migration ; Politik ; Europa ; Politikwissenschaft ; Italien ; Grenze ; Kulturanthropologie ; Flüchtlingspolitik ; Europäische Politik ; Mittelmeer ; Malta ; Libyen ; Europe ; Politics ; Cultural Anthropology ; Political Science ; European Politics ; Flüchtlingspolitik ; Internationale Flüchtlingspolitik ; Migrationspolitik ; Migration ; Flüchtling ; Grenze ; Grenzkontrolle ; Europa ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Mittelmeer ; See ; Italien ; Libyen ; Malta ; Flüchtlinge; Flüchtlingspolitik; Grenze; EU; Mittelmeer; Malta; Libyen; Italien; Migration; Politik; Europa; Europäische Politik; Kulturanthropologie; Politikwissenschaft; Politics; Europe; European Politics; Cultural Anthropology; Political Science; ; Europäische Union ; Mittelmeerraum ; Grenzpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht
    Abstract: Die Außengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Grenzschutzagentur Frontex und die Verhältnisse auf See sowie schließlich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen. Eine intensive Perspektive auf einen umstrittenen Teil der europäischen Außenpolitik.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Köln [u.a.] : Böhlau | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838532691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten), 3 Tab.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 3269
    DDC: 342.4087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheitenrecht ; Minderheitenrecht ; Europa ; Europa
    Abstract: Der Band verschafft einen schnell zugänglichen Überblick über zentrale Begriffe des Minderheitenschutzes in Europa. Der alphabetisch gegliederte Leitfaden, von A wie Autonomie bis z wie Zensus, führt in das Thema ein, bietet Basisinformation zu politischen, juristischen und kulturellen Aspekten des Minderheitenschutzes und listet Rechtsschutzmechanismen, NGOs sowie Rechtsquellen in einem eigenen Serviceteil auf.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783799542845 , 3799542841
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Heidelberg Universitätsbibliothek Heidelberg 2017 Online-Ressource
    Series Statement: Mittelalter-Forschungen 31
    Series Statement: Mittelalter-Forschungen
    Parallel Title: Druckausg. Neumann, Sarah, 1974 - Der gerichtliche Zweikampf
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Europa ; Duell ; Rechtsprechung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Zweikampf ; Gottesurteil ; Literatur ; Chronik ; Rechtsquelle ; Geschichte 1000-1500
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653001600 , 9783631602874
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (256 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften v.5038
    Parallel Title: Erscheint auch als Schuld, Yvonne, 1982 - Veranstalterhaftung im Laufsport
    DDC: 344.43099
    RVK:
    Keywords: Sports -- Law and legislation -- Germany ; Law ; Running ; Sports ; Law and legislation ; Germany ; Sports -- Law and legislation -- Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Lauf ; Sportveranstaltung ; Haftung
    Abstract: Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Literaturverzeichnis XXI; Einleitung 1; 1. Kapitel: Laufsport als Sportveranstaltung 5; I. Der Begriff der „Sportveranstaltung" und des „Sportveranstalters" 5; 1. Abgrenzung zwischen „Sportveranstaltung" und „allgemeinem Sportbetrieb" 5; a) Das umgangssprachliche Verständnis vom Begriff der (Sport-) Veranstaltung und die Abgrenzung nach der sportrechtlichen Literatur 5; b) Die Abgrenzung in Gesetzgebung und Rechtsprechung 7; c) Ergebnis 9; 2. Der Begriff des „Sportveranstalters" 9
    Abstract: a) Praktische Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Sportveranstalterbegriffs 10b) Rückschlüsse aus sportlichen Regelwerken 11; c) Der Veranstalterbegriff in gesetzlichen Vorschriften 12; d) Standpunkte der Rechtsprechung und Literatur 12; e) Stellungnahme und Ergebnis 14; 3. Private Sportveranstalter und die öffentliche Hand als Sportveranstalter 15; II. Weitere Beteiligte an einer Sportveranstaltung 17; 1. Sportler 17; 2. Zuschauer 18; 3. Verbände, Offizielle, Funktionäre 19; 4. Sponsoren 19; 5. Medien 20; 6. Sportstätteneigentümer/-betreiber 20; 7. Agenturen 21; 8. Staatliche Behörden 22
    Abstract: 9. Sonstige Helfer 22III. Laufsport als Individual- und Ausdauersport 22; 1. Abgrenzung zwischen Individualsport und Kampfsport 23; 2. Laufen als Ausdauersport 23; 3. Verknüpfung von Breiten- und Leistungssport 25; 2. Kapitel: Der Sportveranstaltungsteilnahmevertrag als Grundlage der Veranstalterpflichten 27; I. Vertragsfreiheit und besonderes Vertrauensverhältnis im Sport 27; II. Leistungspflichten aus Sportveranstaltungsteilnahmevertrag 29; 1. Hobby- und Amateurläufer 29; a) Abgrenzung zur Gefälligkeit 29; aa) Allgemeine Abgrenzungskriterien 30; bb) Kostenpflichtige Laufveranstaltungen 32
    Abstract: cc) Sonderkonditionen und Sonderkontingente 33dd) Kostenfreie Veranstaltungen 33; b) Die Bestimmung der Rechtsnatur des Sportveranstaltungsteilnahmevertrages im Wege der typologischen Methode 33; aa) Durchführung der Veranstaltung an sich 34; (1) Vergleich mit dem Ausrichter- und dem Besuchervertrag 35; (2) Werkvertrag ( 631 ff. BGB) 35; (3) Mietvertrag ( 535 ff. BGB) 36; bb) Erbringung von Zusatzleistungen 37; c) Rechtliche Qualifizierung des „Gesamtleistungspaketes" Sportveranstaltungsteilnahmevertrag 38; aa) Dominierendes Element 38; bb) Typenmischvertrag 39
    Abstract: cc) Rechtliche Behandlung des Typenmischvertrags 402. Vertrags- und Berufsläufer 41; a) Abgrenzung zur Gefälligkeit 42; b) Auftrag ( 662 ff. BGB) 42; c) Werkvertrag ( 631 ff. BGB) oder Dienstvertrag ( 611 ff.BGB)? 43; aa) Das Versprechen, an der Veranstaltung teilzunehmen 43; bb) Das Versprechen, bestimmte Ergebnisse zu erzielen 45; d) Arbeitsvertrag 47; e) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte 48; 3. Preise 50; 4. Athletenvereinbarungen und Startrechte 51; 5. Vereinsmitgliedschaft 53; 6. Ergebnis 54; III. Vertragsschluss 54; 1. Ausschreibung als Angebot „ad incertas personas" 54
    Abstract: 2. Ausschreibung als „invitatio ad offerendum" 56
    Description / Table of Contents: Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Literaturverzeichnis XXI; Einleitung 1; 1. Kapitel: Laufsport als Sportveranstaltung 5; I. Der Begriff der „Sportveranstaltung" und des „Sportveranstalters" 5; 1. Abgrenzung zwischen „Sportveranstaltung" und „allgemeinem Sportbetrieb" 5; a) Das umgangssprachliche Verständnis vom Begriff der (Sport-) Veranstaltung und die Abgrenzung nach der sportrechtlichen Literatur 5; b) Die Abgrenzung in Gesetzgebung und Rechtsprechung 7; c) Ergebnis 9; 2. Der Begriff des „Sportveranstalters" 9
    Description / Table of Contents: cc) Sonderkonditionen und Sonderkontingente 33dd) Kostenfreie Veranstaltungen 33; b) Die Bestimmung der Rechtsnatur des Sportveranstaltungsteilnahmevertrages im Wege der typologischen Methode 33; aa) Durchführung der Veranstaltung an sich 34; (1) Vergleich mit dem Ausrichter- und dem Besuchervertrag 35; (2) Werkvertrag ( 631 ff. BGB) 35; (3) Mietvertrag ( 535 ff. BGB) 36; bb) Erbringung von Zusatzleistungen 37; c) Rechtliche Qualifizierung des „Gesamtleistungspaketes" Sportveranstaltungsteilnahmevertrag 38; aa) Dominierendes Element 38; bb) Typenmischvertrag 39
    Description / Table of Contents: cc) Rechtliche Behandlung des Typenmischvertrags 402. Vertrags- und Berufsläufer 41; a) Abgrenzung zur Gefälligkeit 42; b) Auftrag ( 662 ff. BGB) 42; c) Werkvertrag ( 631 ff. BGB) oder Dienstvertrag ( 611 ff.BGB)? 43; aa) Das Versprechen, an der Veranstaltung teilzunehmen 43; bb) Das Versprechen, bestimmte Ergebnisse zu erzielen 45; d) Arbeitsvertrag 47; e) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte 48; 3. Preise 50; 4. Athletenvereinbarungen und Startrechte 51; 5. Vereinsmitgliedschaft 53; 6. Ergebnis 54; III. Vertragsschluss 54; 1. Ausschreibung als Angebot „ad incertas personas" 54
    Description / Table of Contents: 2. Ausschreibung als „invitatio ad offerendum" 56
    Description / Table of Contents: a) Praktische Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Sportveranstalterbegriffs 10b) Rückschlüsse aus sportlichen Regelwerken 11; c) Der Veranstalterbegriff in gesetzlichen Vorschriften 12; d) Standpunkte der Rechtsprechung und Literatur 12; e) Stellungnahme und Ergebnis 14; 3. Private Sportveranstalter und die öffentliche Hand als Sportveranstalter 15; II. Weitere Beteiligte an einer Sportveranstaltung 17; 1. Sportler 17; 2. Zuschauer 18; 3. Verbände, Offizielle, Funktionäre 19; 4. Sponsoren 19; 5. Medien 20; 6. Sportstätteneigentümer/-betreiber 20; 7. Agenturen 21; 8. Staatliche Behörden 22
    Description / Table of Contents: 9. Sonstige Helfer 22III. Laufsport als Individual- und Ausdauersport 22; 1. Abgrenzung zwischen Individualsport und Kampfsport 23; 2. Laufen als Ausdauersport 23; 3. Verknüpfung von Breiten- und Leistungssport 25; 2. Kapitel: Der Sportveranstaltungsteilnahmevertrag als Grundlage der Veranstalterpflichten 27; I. Vertragsfreiheit und besonderes Vertrauensverhältnis im Sport 27; II. Leistungspflichten aus Sportveranstaltungsteilnahmevertrag 29; 1. Hobby- und Amateurläufer 29; a) Abgrenzung zur Gefälligkeit 29; aa) Allgemeine Abgrenzungskriterien 30; bb) Kostenpflichtige Laufveranstaltungen 32
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642138966
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 257 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 340.9
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Law ; Philosophy (General) ; Civil law ; Sociology ; Law Psychological aspects ; Spanien ; Ehescheidung ; Psychosoziale Belastung ; Bewältigung ; Mediation ; Elterliche Sorge ; Spanien ; Ehescheidung ; Psychosoziale Belastung ; Bewältigung ; Mediation ; Elterliche Sorge
    Abstract: The book provides a comprehensive overview of the psychosocial and legal aspects of divorce with special reference to the situation in Spain, addressing the grounds for divorce and its impact on parents and children. Theoretical approaches are applied that take into account the psychosocial conditions and the Spanish legislation. Subsequenty, an empirical analysis of preferred custody arrangements reveals some of the current problems that are associated with a joint custody regime. Lastly, the suitability of divorce mediation is examined within the framework of the Spanish legislation.
    Abstract: This book provides a comprehensive overview of the psychosocial and legal aspects of divorce with special reference to the situation in Spain, addressing the grounds for divorce and its impact on parents and children. Theoretical approaches are applied that take into account the psychosocial conditions and the Spanish legislation. Subsequenty, an empirical analysis of preferred custody arrangements reveals some of the current problems that are associated with a joint custody regime. Lastly, the suitability of divorce mediation is examined within the framework of the Spanish legislation
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    ISBN: 9783110210682 , 9783110202960
    Language: German
    Pages: VIII, 591 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Millennium-Studien 20
    Series Statement: Millennium-Studien
    Parallel Title: Print version Inzestverbot und Gesetzgebung : Die Konstruktion eines Verbrechens (300-1100)
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Habil., 2007
    DDC: 304.2/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Incest Law and legislation ; History ; Consanguinity (Canon law) History ; Christianity Middle Ages ; Incest Taboo ; Late Antiquity ; History of Law ; Europa ; Inzest ; Eherecht ; Geschichte 300-1100
    Abstract: From the 6th to 11th centuries, the prohibition of marriage between relatives (incest) often headed the agenda of legislative assemblies and can be seen as a key topic of this age. The reasons for this unique development have occupied ethnologists, sociologists and historians for quite some time. This book is the first to trace the radical expansion of marriage prohibitions across epochs and advances the thesis that this development came about as a result of the decline of power in Antiquity and the changing functions of legislation. Karl Ubl, Eberhard KarlsUniversität Tübingen.
    Abstract: Das Verbot von Verwandtenehen (Inzest) stand vom 6. bis ins 11. Jahrhundert im Mittelpunkt der Gesetzgebung. Kaiser und Könige, Bischöfe und Päpste erließen immer wieder neue Regelungen zum Inzestdelikt und stellten diese Bestimmungen häufig an die Spitze von Gesetzestexten und Kodifikationen. Die Reichweite der verbotenen Verwandten wurde dabei stetig ausgedehnt. Im 11. Jahrhundert war es kaum möglich, Ehen zu schließen, die nicht aufgrund des Inzestverbots angefochten werden konnten. Die Sorge um die Gültigkeit von Eheschließungen beschäftigte insbesondere den Adel, da mit der Illegitimität der Kinder der soziale Status auf das Spiel gesetzt wurde.Über dieses einzigartige Phänomen wird in der historischen, ethnologischen und soziologischen Forschung eine intensive Diskussion geführt. Dieses Buch zeichnet die radikale Ausdehnung der Ehehindernisse erstmals epochenübergreifend und transkulturell nach. Es wird die These aufgestellt, dass die Entstehungsbedingungen dieser „Obsession“ im Funktionswandel von Gesetzgebung und in den Reaktionen von Königen, Kaisern und Bischöfen auf den Verlust antiker Staatlichkeit zu suchen sind. Die ausgedehnten Inzestverbote sollten die Etablierung überregionaler Heiratsmärkte herbeiführen und dadurch der Integration von Großreichen dienen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter ; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Die Aneignung einer Tradition im 4. Jahrhundert; 3. Ethnische Identität und Inzestverbot; 4. Der Ordnungswille der Bischöfe und das christliche Königtum; 5. Das Inzestverbot und die Begründung des karolingischen Königtums; 6. Theorie und Praxis des Inzestverbots im Karolingerreich; 7. Die Radikalisierung des Inzestverbots im 11. Jahrhundert; 8. Die abendländische Inzestgesetzgebung im Kontext; Backmatter
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9781472563903
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 285 Seiten)
    Series Statement: Onati international series in law and society
    Parallel Title: Erscheint auch als The language question in Europe and diverse societies
    DDC: 306.4494
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Language policy ; Linguistic minorities ; Language policy Europe ; Europe Languages ; Law and legislation ; Europe Languages ; Political aspects ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Sprachpolitik ; Sprachenrecht ; Europäische Union ; Sprache ; Vielfalt ; Europäische Union ; Minderheit ; Sprache
    Abstract: 1. Introduction: Negotiating Language Regimes -- Dario Castiglione -- 2. Theoretical Foundations of European Language Debates -- Alan Patten -- 3. Language Policy of a Civic Nation-State: Constitutional Patriotism and Minority Language Rights -- Omid A Payrow Shabani -- 4. Intercultural Recognition and Linguistic Diversity in Europe -- Peter A Kraus -- 5. What is a Language? The Difficulties Inherent in Language Rights -- Sue Wright -- 6. Linguistic Diversity and the Paradox of Rights Discourse -- Reetta Toivanen -- 7. Minority Languages, Law and Politics: Tracing EC Action -- Niamh Nic Shuibhne -- 8. The Political Discourse on Multilingualism in the European Union -- Miquel Strubell -- 9. English as Lingua Franca: A Challenge to the Doctrine of Multilingualism -- Chris Longman -- 10. Europe's Linguistic Challenge -- Philippe Van Parijs -- 11. The Babel of Europe? Networks and Communicative Spaces -- Philip Schlesinger
    Abstract: Recent developments in the European integration process have raised, amongst many other things, the issue of linguistic diversity, for some a stumbling block to the creation of a European democratic polity and its legal and social institutions. The solution to the 'question of language', involves an understanding of the role played by natural languages and the consequent design of policies and institutional mechanisms to facilitate inter-linguistic and intercultural communication. This is not an exclusively European problem, and nor is it entirely new, for it is also the problem of linguistic majorities and minorities within unitary nation-states. However, the effects of globalization and the diffusion of multiculturalism within nation-states have given renewed emphasis to the question of language in diverse societies. Facing the question anew involves reconsidering traditional ideas about social communication and the public sphere, about opinion-formation and diffusion, about the protection of cultural and linguistic minorities, and about the role that language plays in the process of formation of political and legal cultures. This volume is intended as a multidisciplinary contribution towards studying and assessing the range of problems that form the 'language question' in Europe and diverse societies
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden [u.a.] : Martinus Nijhoff
    ISBN: 9789004162457
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (viii, 239 p)
    Edition: Online-Ausg. Brill Nijhoff E-Books Collections : Human Rights and Humanitarian Law ; International Law 2006-2008
    Series Statement: Immigration and asylum law and policy in Europe 13
    Series Statement: Immigration and asylum law and policy in Europe
    Parallel Title: Papierausg. u.d.T. Law and ethnic plurality
    DDC: 340.115
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Nationale Minderheit ; Rechtsstellung ; Europa
    Abstract: Includes bibliographical references (p. 215-230) and index
    Abstract: On cultural diversity : the importance of normative foundations for legal responses -- Immigration, diversity, and integration : the limits of EU law -- Changes in drugs policy and practice : implications for the Black Community -- Common law and common sense : juries, justice, and the challenge of ethnic plurality -- Artistic license, free speech, and religious sensibilities in a multicultural society -- Planning law and mosque development : the politics of religion and residence in Birmingham -- Alternative dispute resolution in a diasporic Muslim community in Britain -- Rituals of recognition : ethnic minority marriages in British legal systems -- Ethnicity and the senior judiciary in England and Wales
    Abstract: The large-scale establishment of ethnic minorities and diasporic communities in Europe has gained the attention of social science scholars for a number of decades now. However, legal interest in this field has remained relatively underdeveloped
    Description / Table of Contents: Introduction: Socio-Legal Perspectives on Ethnic Plurality (Prakash Shah); Chapter 1 On Cultural Diversity: The Importance of Normative Foundations for Legal Responses (Meena Bhamra); Chapter 2 Immigration, Diversity and Integration: The Limits of EU Law (Valsamis Mitsilegas); Chapter 3 Changes in Drugs Policy and Practice: Implications for the Black Community (Anita Kalunta-Crumpton); Chapter 4 Common Law and Common Sense: Juries, Justice and the Challenge of Ethnic Plurality (Roger Ballard)
    Description / Table of Contents: Chapter 5 Artistic Licence, Free Speech and Religious Sensibilities in a Multicultural Society (Ralph Grillo)Chapter 6 Planning Law and Mosque Development: The Politics of Religion and Residence in Birmingham (Richard Gale); Chapter 7 Alternative Dispute Resolution in a Diasporic Muslim Community in Britain (Mohamed Keshavjee); Chapter 8 Rituals of Recognition: Ethnic Minority Marriages in British Legal Systems (Prakash Shah); Chapter 9 Ethnicity and the Senior Judiciary in England and Wales (Tahir Abbas); Bibliography; List of Contributors; Index;
    Note: Description based upon print version of record , Parallel als Druckausg. erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca : Cornell University Press
    ISBN: 0801443938 , 1501728253 , 9780801443930 , 9781501728259
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 212 pages) , illustrations, maps
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Loos, Tamara Lynn Subject Siam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1900-1999 ; Domestic relations History 20th century ; Domestic relations (Islamic law) History 20th century ; Islamic courts History 20th century ; Law History 20th century ; Nationalism History 20th century ; Tribunaux islamiques - Thaïlande (Sud) - Histoire - 20e siècle ; Droit - Thaïlande - Histoire - 20e siècle ; Nationalisme - Thaïlande - Histoire - 20e siècle ; SOCIAL SCIENCE - Sociology - Marriage & Family ; Domestic relations ; Domestic relations (Islamic law) ; Islamic courts ; Law ; Nationalism ; History ; Thailand History 20th century ; Thaïlande - Histoire - 20e siècle ; Thailand ; Southern Thailand
    Abstract: "Demonstrating the centrality of gender relations, law, and Siam's Malay Muslims to the history of modern Thailand, Subject Siam examines the structures and social history of jurisprudence to gain insight into Siam's unique position within Southeast Asian history. Tamara Loos elaborates on the processes of modernity through an in-depth study of hundreds of court cases involving polygyny, marriage, divorce, rape, and inheritance adjudicated between the 1850s and 1930s. Most important, this study of Siam offers a novel approach to the question of modernity precisely because Siam was not colonized yet was subject to transnational discourses and symbols of modernity."--Jacket
    Abstract: Family, law, and colonial modernity in Thailand -- Transnational justice -- Colonial law and Buddhist modernity in the Malay Muslim south -- The imperialism of monogamy in family law -- Crisis of wifedom -- Nationalism and male sexuality -- Subjects of history
    Note: Includes bibliographical references (pages 191-203) and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789053568880
    Language: Undetermined
    Pages: 128 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 341.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Einwanderung ; Staatsangehörigkeit ; Bürgerrecht ; Politische Beteiligung ; Soziale Integration ; Einwanderer ; Rechtsstellung ; Europa
    Abstract: Citizenship is frequently invoked both as an instrument and goal of immigrant integration. Yet, in migration contexts, citizenship also marks a distinction between members and outsiders based on their different relations to particular states. A migration perspective highlights the boundaries of citizenship and political control over entry and exit as well as the fact that foreign residents remain in most countries deprived of core rights of political participation. This book summarizes current theories and empirical research on the legal status and political participation of migrants in European democracies.
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer-Verlag/Wien
    ISBN: 9783211294437
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. 2005 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law
    Series Statement: Tort and Insurance Law 13
    Series Statement: Tort and insurance law
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Law ; Comparative law ; Mass media Law and legislation ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Medienfreiheit ; Persönlichkeitsrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftlern
    Abstract: Massenmedien können Persönlichkeitsrechte in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen, wobei die häufigsten Eingriffe die Privatsphäre oder die Ehre betreffen. Die Frage nach dem rechtlichen Opferschutz stellt sich als äußerst komplex dar, weil nicht nur die Interessen des Betroffenen, sondern auch die Freiheiten auf Information und Meinungsäußerung in die von den Gerichten vorzunehmende Abwägung einzubeziehen sind. Der vorliegende Sammelband beschreibt die diesbezüglich einschlägige Rechtslage in 11 verschiedenen Staaten und verdeutlicht die durch gesellschaftliche und kulturelle Traditionen beding
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783211301661
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Akyürek, Metin, 1976 - Das Assoziationsabkommen EWG - Türkei
    DDC: 341.2
    RVK:
    Keywords: Social legislation ; Comparative law ; Public law ; Administrative law ; Law ; Administrative Law ; Law ; Comparative law ; Public law ; Social legislation ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Assoziierungsabkommen ; Türkei ; Österreich ; Auslandstätigkeit ; Türken ; Europäische Union ; Assoziierungsabkommen ; Türkei ; Österreich ; Auslandstätigkeit ; Türken
    Abstract: Bereits seit 1963 besteht ein Assoziierungsabkommen, das die Türkei auf die EU-Mitgliedschaft vorbereiten soll. Maßgeblich ist hierbei der Beschluss des Assoziationsrats ARB 1/80, der weitreichende Konsequenzen für das nationale Fremden- und Ausländerbeschäftigungsrecht von türkischen Staatsangehörigen hat. Angesichts der oft emotionsgeladenen Diskussionen um den Beitrittsplan der Türkei zur EU analysiert der Autor die Umsetzung des Assoziationsabkommens EWG-Türkei und bietet durch die praxisbezogene Aufarbeitung der Materie sowohl Einblick in die damit verbundenen Problemfelder als auch exist...
    Note: In: Springer-Online
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783486832723
    Language: German
    Pages: 1 online resource (448 pages)
    Series Statement: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution Ser. v.33
    Parallel Title: Erscheint auch als Nutz, Thomas Strafanstalt als Besserungsmaschine
    DDC: 340.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1775-1848 ; Strafvollzug ; Reform ; Prisons-Europe-History-18th century ; Electronic books ; Europa ; Nordamerika ; Hochschulschrift ; Europa ; Strafvollzug ; Reform ; Nordamerika ; Geschichte 1775-1848
    Abstract: Intro -- A. Einleitung -- B. Gefängnisreform: Formierung eines neuen Diskurses (1775-1810) -- I. Impulse -- 1. John Howard -- 2. Strafrechtsreform und Anstaltskritik -- 3. Das pennsylvanische Experiment -- 4. Diskurs und Bürokratie -- II. Öffentlichkeit: Von der öffentlichen Bestrafung zur Straf-Anstalt -- 1. Die Entdeckung der Freiheitsstrafe -- 2. Das Konzept der öffentlichen peinlichen Strafe -- 3. Kritik an der Öffentlichkeit des Strafvollzugs -- 4. Lösung: der nicht-öffentliche Strafvollzug in der Straf-Anstalt -- 5. Das neue Gesicht des Strafvollzugs -- 6. Kompatibilität mit dem neuen straftheoretischen Paradigma -- III Pädagogischer Strafvollzug -- 1. Erziehungsenthusiasmus -- 2. Delinquentenbilder -- 3. Besserung -- 4. Ziele -- 5. Körperliche Willensbildung -- 6. Strafanstalt als Besserungsmaschine -- Exkurs I: Diskurs und Reformpolitik. Das Beispiel Preußen bis 1806 -- C. Die Erfindung der Besserungsmaschine: Konzepte und Technologien -- I. Hygiene -- 1. Desodorierung der Gefängnisse -- 2. Wissenschaftliche Erforschung der Luft -- 3. Ventilationssysteme -- 4. Sanitärtechnik -- 5. Spaziergang - Bewegung -- II. Arbeit -- 1. Pädagogisierung -- 2. Kritik an der Ökonomisierung -- 3. Tretmühle -- 4. Handwerk oder Fabrikarbeit -- III. Klassifikation - Isolation -- 1. Ausgangspunkt: Kontamination -- 2. Klassifikation -- 3. Einzelhaft/Isolation -- IV. Überwachung -- 1. Benthams Panoptikon -- 2. Architektonische Lösungsmodelle -- V. Modell Pentonville -- D. Die Genese einer Disziplin: Gefängniskunde als Wissenschaft (1810-1848) -- I. Legitimationsstrategien: Philanthropie - Strafrechtsphilosophie - Naturwissenschaft -- 1. Philanthropisch-christliche Legitimation -- 2. Strafrechtsphilosophie -- 3. Medizinisch-naturwissenschaftliche Legitimation -- II. Wer spricht? Typologie der Teilnehmer -- 1. Wissenschaftler: „Dr. Julius".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3770528867
    Language: German
    Pages: 307 S.
    Edition: Online-Ausg. München BSB Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Dissertation note: Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr.
    DDC: 303.48/25104
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-1994 ; Politisches Denken ; Rezeption ; Philosophie ; Weltanschauung ; Westliche Welt ; China ; Europa ; Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511584008
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xvi, 345 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2/244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 400-1000 ; Geschichte 400-1500 ; Sozialgeschichte 400-1000 ; Sozialgeschichte 400-1500 ; Geschichte ; Sozialgeschichte ; Literacy / Europe / History ; Social history / Medieval, 500-1500 ; Schriftlichkeit ; Kultur ; Literatur ; Bildung ; Europa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Literatur ; Geschichte 400-1500 ; Europa ; Schriftlichkeit ; Geschichte 400-1000 ; Schriftlichkeit ; Kultur ; Geschichte 400-1000 ; Europa ; Literatur ; Geschichte 400-1000 ; Europa ; Sozialgeschichte 400-1500 ; Bildung ; Geschichte 400-1000 ; Europa ; Sozialgeschichte 400-1000
    Abstract: This book investigates the ways in which literacy was important in early mediaeval Europe, and examines the context of literacy, its uses, levels, and distribution, in a number of different early mediaeval societies between c. 400 and c. 1000. The studies, by leading scholars in the field, set out to provide the factual basis from which assessments of the significance of literacy in the early mediaeval world can be made, as well as analysing the significance of literacy, its implications, and its consequences for the societies in which we observe it. In all cases, the studies represent recent research and bring evidence such as the recent archaeological discoveries at San Vincenzo al Volturno to the subject. They provide fascinating insight into the attitudes of early mediaeval societies towards the written word and the degree to which these attitudes were formed. This period is shown as fundamental for the subsequent uses of literacy in mediaeval and modern Europe
    Description / Table of Contents: Literacy in Ireland : the evidence of the Patrick dossier in the Book of Armagh / Jane Stevenson -- Anglo-Saxon lay society and the written word / Susan Kelly -- Administration, law and culture in Merovingian Gaul / Ian Wood -- Literacy and the papal government in late antiquity and the early middle ages / Thomas F.X. Noble -- Literacy and the laity in early mediaeval Spain / Roger Collins -- Aspects of mediaeval Jewish literacy / Stefan C. Reif -- Writing in early mediaeval Byzantium / Margaret Mullett -- Literacy displayed : the use of inscriptions at the monastery of San Vincenzo al Volturno in the early ninth century / John Mitchell -- Royal government and the written word in late Anglo-Saxon England / Simon Keynes -- Literacy in Carolingian government / Janet L. Nelson -- Text and image in the Carolingian world / Rosamond McKitterick
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Tokio : Z.P. Maruya & Co
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (2 preliminary leaves, 74, 2 pages, 1 unnumbered page)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hozumi, Nobushige, 1855-1926 Ancestor-worship and Japanese law
    DDC: 299.52
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Domestic relations History ; Ancestor worship History ; Ethnological jurisprudence ; Ancestor worship ; Law ; Morts - Culte - Japon - Histoire ; Ethnologie juridique ; Morts - Culte - Japon ; Ethnological jurisprudence ; Domestic relations ; Ancestor worship ; Law ; History ; Japan
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...