Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (51)
  • MPI Ethno. Forsch.  (11)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH  (52)
  • Electronic books  (52)
  • Sociology  (52)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658367299
    Language: English
    Pages: 1 online resource (303 pages)
    Series Statement: Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2310723
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media-Influence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Abstract -- Introductory Remarks -- Contents -- Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- Part I State of the Field -- 1 Approaching Media Influence and its Mechanisms -- 1.1 Agenda Setting, Biases, and Tendentious and Fake News in the Media -- 1.2 The Influence of Media Reporting on Public Opinions -- 1.3 Media Influence on Consumers and Customers -- 1.4 Media Influence on Businesses -- 2 Connections and Relationships in Europe and Worldwide and their Impact -- 2.1 Social Relations Regarding the Movement of Goods, Services, and Capital and Potential Effects -- 2.2 Connections within the Movement of Labour and Potential Implications -- 2.3 Relationships Measured by Support of the EU by its Citizens -- 2.4 Media Influence on International Social Relationships -- 3 Approaching Tourism as a Driver for Research on International Relations -- 3.1 Current Tourism Demand Forecasting Techniques -- 3.2 Tourism Demand Forecasting in Online and Social Media -- 3.3 Machine Learning and Artificial Neural Networks in Tourism -- 4 Sentiment Analysis as a New Source of Information -- 4.1 Forecasting, Nowcasting, and Hidden Correlations Explored with Sentiment Analysis -- 4.2 Sentiment Analysis to Reveal and Explore Macroeconomic Phenomena -- 4.3 Sentiment Analysis in the Context of Business Administration -- 5 Technical Aspects of Sentiment Analysis of Online News Sources -- 5.1 Large-scale Retrieval of Big Data -- 5.2 Different Approaches of Computer-Based Sentiment Analysis -- 5.3 Insights into a Deeper Understanding of the Underlying Texts and Algorithms -- Part II Research on Online Media and the Impact on Consumers, Businesses and Society -- 6 Methodology and Research Design -- 6.1 Information Retrieval -- 6.2 Artificial Neural Network Sentiment Analysis -- 6.3 Sentiment Index Building.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658354015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 488 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaftstheorien und Gender
    Parallel Title: Erscheint auch als Privat - öffentlich - politisch:
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Soziologische Theorie ; Feminismus
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- 1 Einleitung: Zur geschlechter- und gesellschaftstheoretischen Relevanz von Privatheit und ÖffentlichkeitIntroduction: The Significance of Private and Public for a Gender-Based Social Theory -- 1 Ausgangspunkte -- 2 Zu Aktualität und Relevanz einer alten Unterscheidung -- 2.1 Aktuelle Bedeutungsverschiebung und gesellschaftstheoretische Relevanz von privat/öffentlich -- 2.2 Begriffliche Mehrdeutigkeiten -- 3 Theoretisch-historische Erklärungsversuche der Entstehung von Privatheit und Öffentlichkeit -- 3.1 Zur Entstehung von Privatheit und Öffentlichkeit in der frühbürgerlichen Gesellschaft -- 3.2 Theoretisch-historische Deutungen -- 4 Das Private ist politisch - feministische Debatten und Positionen zum Verhältnis privat/öffentlich -- 4.1 Feministische Kritik der Dichotomie -- 4.2 Kritik an der geschlechterblinden liberalen Vertragstheorie (Pateman) -- 4.3 Von der Kritik zur Aneignung und positiven Neukonzeption des Privaten -- 4.4 Neukonzipierungen von Öffentlichkeit -- 4.5 Ein frischer Wind in der Geschlechterdebatte -- 5 Entgrenzungen und die Herausforderung der Digitalisierung -- 5.1 Entgrenzungen und Grenzüberschreitungen -- 5.2 Medienforschung: Öffentlichkeit wird intim, das Private wird publik -- 5.3 Privatheit und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter -- 5.4 Ein neuer digitaler Medienfeminismus? -- 6 Grundidee des Bandes und Übersicht der Beiträge -- Literatur -- Fundierungen: Theorien von Privatheit und Öffentlichkeit -- 2 Rationalisierung der Privatheit - Entpolitisierung der öffentlichen Sphäre. Zeitdiagnostische Überlegungen im Anschluss an Jürgen Habermas' Strukturwandel der ÖffentlichkeitRationalizing Privacy - Depoliticizing the Public Sphere: Toward a Diagnosis of Contemporary Social Processes Following Jürgen Habermas's The Structural Transformation of the Public Sphere.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658376758
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 265 Seiten)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als Boddenberg, Moritz, 1988 - Nachhaltigkeit als Transformation
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Nachhaltigkeit im Kapitalismus -- 2.1 Nachhaltigkeit als neuer Leitbegriff der modernen Gesellschaft -- 2.2 Kapitalismus als Lebensform -- 2.3 Entfremdung, Optimierung, Erschöpfung -- 2.4 Zwischenbetrachtung -- 3 Nachhaltigkeit jenseits von Wachstum und Wettbewerb -- 3.1 Nachhaltigkeit und Transformation -- 3.2 Die vernetzte Gesellschaft des Postkapitalismus -- 3.3 Die Vorstellung des guten Lebens in der Postwachstumsgesellschaft -- 3.4 Veränderte Mentalitätsmuster in der konvivialen Gesellschaft -- 3.5 Strategien und Wege gesellschaftlicher Transformationen -- 3.6 Zwischenbetrachtung -- 4 Theoretische Register: Praktiken, Lebensformen und ökonomische Dissidenz -- 4.1 Grundannahmen der Praxistheorie -- 4.2 Das Konzept der Lebensform -- 4.3 Ökonomie, Kapitalismus und Dissidenz -- Teil II -- 5 Methodisches Design -- 5.1 Sampling und Feldzugang -- 5.2 Erhebungsverfahren und Begründung der Methodenauswahl -- 5.2.1 Leitfadengestützte Interviews -- 5.2.2 Gruppendiskussion -- 5.2.3 Fokussierte Ethnographie -- 5.3 Auswertung und Darstellung -- 6 Praktiken ökonomischer Dissidenz -- 6.1 Praktiken der Dekommodifizierung -- 6.1.1 Von der Ware zur Gabe -- 6.1.2 Dekommodifizierung von Arbeit -- 6.2 Praktiken der Dekommerzialisierung -- 6.2.1 Emanzipation von Marktprinzipien -- 6.2.2 Genossenschaftliche Praktiken der effektiven Grenzziehung -- 6.2.3 Dekommerzialisierung des öffentlichen Raums -- 6.3 Praktiken der Kostenreduktion -- 6.3.1 Wiederverwertung -- 6.3.2 Gemeinwohlorientierung von Unternehmen -- 6.4 Zwischenbetrachtung -- 7 Affekte und Artefakte - Zur Materialität dissidenter Praktiken -- 7.1 Affekte der Dissidenz -- 7.1.1 Die Angst als Motivationsmoment der Dissidenz? -- 7.1.2 Gemeinschaftlichkeit und Selbstwirksamkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658378837
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 217 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kusserow, Kim Marei, 1992 - Altern in der Landwirtschaft als gesellschaftliche Herausforderung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund
    DDC: 305.963094359
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Landwirt ; Landwirtschaft ; Selbstständigkeit ; Berufslaufbahn ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658332396
    Language: English
    Pages: 1 online resource (338 pages)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft Für Soziologie Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 297.2/7
    RVK:
    Keywords: Islamic sociology Congresses ; Islam Congresses Social aspects ; Orientalism Congresses ; Feminism Congresses Religious aspects ; Islam ; Islam Social aspects ; Islam-Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Contents -- Editors and Contributors -- About the Editors -- Contributors -- 1 Introduction: Exploring Islam Beyond Orientalism and Occidentalism -- Teil I Sociology of Islam beyond Orientalism -- 2 Islam and Post-orientalism: Debates Concerning Comparative and Historical Sociology -- 1 Introduction: The Fall and Rise of the Sociology of Religion -- 2 The Invention of the Sociology of Islam -- 3 Sociology of Islamophobia-Advocacy Concepts in Sociology -- 4 Protestantization and Urban Piety -- 5 Globalization, Comparative Sociology, and Methodological Nationalism -- 6 Does the Sociology of Islam Have a Future? -- 7 An Alternative Sociology of Religion: The Axial Age -- Reports -- 3 The Sociology of Islam: Beyond Orientalism, Toward Transculturality? -- 1 Introduction: Framing Islam -- 2 Sociology on the Battlefield of the Study of Islam -- 3 The Venture of Islam -- 4 Circulation and Transculturality -- 5 Conclusion -- 4 Prospects for a Relational Sociology of Islam: Some Remarks on Differentiation Theory, Multiple Modernities, and the Pitfalls of Occidentalism -- 1 Introduction: Islam as Sociology's Intellectual Stepchild -- 2 Islam, Secularization, and the Classical Theory of Differentiation -- 2.1 Max Weber and the (Non-)Differentiation of Spheres in Islam -- 2.2 Islam as an Evolutionary Laggard: Parsons and Luhmann -- 2.3 From Teleologies to Modes of Differentiation: Shmuel Eisenstadt -- 3 Revisiting Islam's Plurality from a Differentiation Theoretical Perspective -- 4 Outlook: Relational Sociology and Multiple Differentiations Beyond the West -- 5 The Gendered Perception of Islam in Western Societies: Problematizing Culturalist and Feminist Approaches -- 1 Introduction -- 2 Gendered Perception of Islam in the Public Discourse -- 3 Feminist and Culturalist Interpretations of the Muslim Gender Order.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658335366
    Language: English
    Pages: 1 online resource (296 pages)4061 Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Rationality in social science
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Rationalität ; Theorie ; Soziales Verhalten ; Experiment ; Spieltheorie ; Soziale Norm ; Coronavirus ; Entscheidungstheorie ; Sozialwissenschaft ; Prosociality ; Ellsberg Paradox ; Social sciences-Research ; Rational choice theory ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Soziologie ; Rationalität ; Soziale Norm ; Prosoziales Verhalten ; Soziologie ; Forschung
    Abstract: Intro -- Contents -- Editors and Contributors -- Editors -- Contributors -- 1 Rationality in Social Science: Introduction -- References -- Part I Foundations -- 2 From Pascal to Ellsberg: Paradoxes of Rationality Stimulate the Progress of Decision Theory -- 1 Introduction -- 2 Origin of the Theory of Rationality -- 3 The "Sure-Thing Principle" -- 4 The Ellsberg Paradox -- 5 An Experiment with the "Three-Color Problem" -- 6 Explanation and Consequences of the Paradox -- References -- 3 Rationology, Rationality and Reason -- 1 Introduction and Overview -- 2 Reason -- 3 Rationality -- 3.1 Modeling Rational Decision Making -- 3.2 No Theorem Folks! -- 4 Rationology -- 5 Teleology Within the Limits of Empirical Science -- References -- 4 "Das Modell ist dafür nicht geeignet!" ("The Model is not Suitable for This!"): The Model of Frame Selection and a Corrective Replication of the Findings in the Fehr-Gächter Experiments on the Development of Cooperation in Public Good Situations -- 1 Background -- 2 Inducement -- 3 RCT? -- 4 Approach and Design -- 5 Experiments -- 6 Results -- 6.1 Replication -- 6.2 Salience and Priming -- 6.3 Re-Start -- 7 Finally -- References -- 5 Sociology in Times of Pandemic: Metatheoretical Considerations and the Example of the Covid-19 Crisis -- 1 Introduction -- 2 Metatheoretical Considerations and Methodological Heuristics -- 2.1 Realism -- 2.2 Causality -- 2.3 Methodological Individualism -- 3 The Covid-19 Crisis -- 3.1 Realism -- 3.2 Causality -- 3.3 Methodological Individualism -- 4 Summary -- References -- Part I Norms -- 6 When Do People Follow the Behavior of Others? The Effects of Descriptive and Injunctive Norms, and the Werther Effect -- 1 Introduction -- 2 Cialdini's Focus Theory of Normative Conduct (FTN) -- 3 A Clarification of the Theory -- 4 The Major Flaws of the Theory and Suggestions for Its Revision.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658325602
    Language: German
    Pages: 1 online resource (ix, 313 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Besche, Julia [Rezension von: Recht extrem?] 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Recht extrem?
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rechtspopulismus ; Zivilgesellschaft ; Politische Bildung
    Abstract: Intro -- Über dieses Buch -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innenverzeichnis -- Über die Herausgeber*innen -- 1 Zivilgesellschaft und rechte Dynamiken - Versuch einer ersten systematischen Einführung -- 1.1 Zur Aktualität rechter Dynamiken -- 1.2 Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der Zivilgesellschaft -- 1.3 Rechts, rechtsextrem, rechtspopulistisch? Über die Notwendigkeit der analytischen Präzisierung und der Versuch einer ersten (vorläufigen) Systematisierung -- 1.4 Zivilgesellschaft als analytischer Fluchtpunkt interdisziplinärer Rechtsextremismus- und -populismusforschung -- 1.5 Zu den Beiträgen des Bandes -- Literatur -- Teil I Grundlegende Orientierungen und Begrifflichkeiten -- 2 Extrem populistisch? Über die Kategorisierung von Rechtsaußenparteien und die Einordnung der AfD -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Namen, Begriffe und Kategorien -- 2.2.1 Reicht es aus, die Dinge beim Namen zu nennen? -- 2.2.2 Sachlich zutreffend und fokussiert auf das Relevante: zur Wahl von Begriffen -- 2.2.3 Jeder Gegenstand in eine Kategorie: Klassifikationssysteme -- 2.3 Fünfzig Schattierungen von Braun? Die Kategorisierung von Rechtsaußenparteien -- 2.3.1 Wie kategorisiert man Parteien? -- 2.3.2 Ein System zur Kategorisierung von (Rechtsaußen-)Parteien nach Cas Mudde -- 2.3.3 Eine Differenz quer zu den anderen: Populismus -- 2.3.4 Vorteile, Nachteile, Alternativen -- 2.4 Die Flugbahn der AfD im politischen Raum -- 2.4.1 Was geblieben ist: Die AfD war und ist eine populistische Rechtspartei -- 2.4.2 Der Kampf dreier rechter Populismen in einer Partei -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3 Die Bedeutung von Radikalisierungseffekten des Rechtspopulismus für die politische Polarisierung in der Gesellschaft -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Was ist der Rechtspopulismus? -- 3.3 Was ist der Rechtsextremismus? -- 3.4 Politische Polarisierung durch endogene Radikalisierung?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658283681
    Language: German
    Pages: 1 online resource (278 pages) , Illustrationen
    Series Statement: Das Bild Vom Menschen und Die Ordnung der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Bruni, Luigino, 1966 - Reziprozität
    DDC: 302.301
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Reziprozität ; Sozialphilosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658306335
    Language: German
    Pages: 1 online resource (611 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort zur dritten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Literatur -- Kybernetik -- Automaten -- Literatur -- Die Umwelt als Element des Systems -- Literatur -- Lernen ist Interaktion -- 1 Hintergrund -- 2 Diskussion -- 3 Zum Schluss -- Literatur -- Gehirnmaschinen -- 1 Worin besteht Wissen? -- 2 Eine Physiologie des Wissens -- 3 Theorie logischer Formen -- Literatur -- Strategies Beyond Systems -- 1 Introduction -- 2 General System Theory -- 2.1 Academic Position -- 2.2 Knowledge and the Concept of Closure -- 3 One Puzzle and two Solutions -- 3.1 First Solution: The System Concept -- 3.2 Second Solution: The Concept of Strategy -- 4 Discussion -- 4.1 On the First Solution -- 4.2 On the Second Solution -- 4.3 On the two Solutions -- 5 Conclusion -- References -- Eine kybernetische Systemtheorie -- 1 Leben und Werk -- 2 Was ist eine „Ökologie des Geistes"? -- 3 Eine Wissenschaft von Geist und Ordnung -- Literatur -- Ganzheit und Teile - Paradoxie oder Dialektik? -- Literatur -- Die Beobachtung der Kybernetik -- 1 Die Beobachtung und ihre Bedingungen -- 2 Rekursiv arbeitende Systeme -- 3 Verantwortung für die eigene Systemreferenz -- Literatur -- Selbstbeobachtung -- 1 Einleitung -- 2 Über Ranulph Glanville -- 3 Über Gleichgesinnte und Mentoren -- 4 Wie Objekte entstanden ist -- 5 Glanvilles Theorie der Objekte -- 6 Glanvilles Bezugs- und Ausgangspunkte in der Entwicklung der Theorie der Objekte -- 7 Themen in Objekte -- 8 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Kommunikation -- Im Netzwerk der Kommunikation -- 1 Vorbemerkung -- 2 Paradigmenwechsel -- 3 Die Autoren -- 4 Soziale Matrix -- 5 Zirkuläre Prozessmuster als Werte -- 6 Intrapersonale und interpersonale Kommunikation -- 7 Der kulturelle Kontext -- 8 Kybernetik 2. Ordnung und Radikaler Konstruktivismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658301491
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 54 Seiten) , 5 SW-Abb.
    Edition: 1. Auflage 2020
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfab, Werner, 1951 - Konfliktkommunikation am Arbeitsplatz
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Conflict management ; Counseling ; Employees-Coaching of ; Electronic books ; Unternehmen ; Konfliktregelung ; Mediation ; Unternehmen ; Konfliktregelung ; Mediation
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Das Grundproblem der Konflikt-Bewältigung: Das Ich im Belagerungszustand -- 2.1 Konflikt heißt: Bedrohung des eigenen Ichs -- 2.2 Das Ich auf Arbeit - Vom Dienst nach Vorschrift bis zu entgrenzter Arbeit -- 2.3 Festung Ich - Bewehrungen und Ausfälle im Belagerungszustand -- 2.4 Die Dynamik der Konfliktaustragung -- 2.4.1 Die heillose Fixierung auf „Tatsachen" -- 2.4.2 Der evolutive Sprung -- 2.4.3 Der reflexive Bezug -- 2.4.4 Die Verselbstständigung -- 2.4.5 Eskalationsmuster -- 2.4.6 Verschlimmbesserung -- 3 Tücken des Konflikts: Konfliktkommunikation… -- 3.1 … zwischen Ernst und Spaß: die Mehrdeutigkeit von Konflikten -- 3.2 … unter Beobachtung: die Bedeutung der Zuschauer -- 3.3 … voller Lust -- 3.4 … als gemeinsame Aktion: Koalitionen und Solidaritäten -- 3.5 …und die Objekte der Begierde: vermeintliche Interessen und symbolische Güter -- 3.6 … im System -- 3.7 … als Spiel -- 3.8 … als Ritual -- 4 Die vielen Gesichter des Streitens am Arbeitsplatz -- 4.1 Die kulturelle Vielfalt des Streitens und der Streitbewältigung -- 4.2 Raue Töne, tückisches Zischeln und fieses Schweigen - Konfliktkulturen am Arbeitsplatz -- 4.2.1 Der Arbeitsplatz: Identitätsentwicklung und Identitätsbedrohung -- 4.2.2 Von Wut und Gewalt zu Empathie und Gespräch: der Wandel westlicher Arbeitskultur -- 4.2.3 Abteilungsmentalitäten und die Rolle von Konflikten -- 4.2.4 Explosion und Implosion: heißes und kaltes Konfliktklima am Arbeitsplatz -- 5 Versuche produktiver Konfliktbewältigung -- 5.1 Beziehungsarbeit: Die Bedeutung der Sozialbeziehung für die Konfliktbewältigung -- 5.2 Die Position des Anderen kennen: Perspektivenübernahme -- 5.3 Eine Idee aus dem Harvard-Konzept: Trennung von Person und Position -- 5.4 Der dritte Mann: Chancen der Mediation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658223151
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Ser. v.72
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology.. ; Industrial sociology.. ; Economics-Sociological aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeberinnen- und Autorinnenverzeichnis -- Einleitung -- Literatur -- Teil I Reorganisation von (Erwerbs)Arbeit? -- Der transnationale soziale Raum der Lohnarbeit in feministischer Perspektive: Multi-skalare Kombinationen von Hegemonie und Despotie -- 1 Die Überwindung des methodologischen Nationalismus als feministisches Anliegen -- 2 Relations in Production und die gesellschaftspolitische Konstitution von Arbeitssubjekten -- 3 Burawoy feministisch wenden: Die verdrängte Frage nach der Ko-Konstitution von hegemonialen und despotischen Arbeitsregimes -- 4 Die dynamische translokale Kombination von despotischen und hegemonialen Arbeitsregimes und die Frage nach ihren sozialen Relationen -- 5 Fragmenting work und neuer Despotismus -- 6 Repolitisierung von (Lohn-)Arbeit und sozial-gesellschaftliche Reproduktion -- Literatur -- Erwerbsarbeit von Frauen im Direktvertrieb. Ein empirischer Beitrag zur Debatte um Geschlechter- und Klassenverhältnisse -- 1 Alte und neue geschlechtsbezogene Ungleichheiten -- 2 Das „fordistische Tupper-Arrangement": Neue Freiheitsversprechen und konservative Geschlechterhierarchien -- 3 Die Arbeit bei Tupperware im Marktkapitalismus: Vom Zubrot zur Existenzsicherung -- 4 Freiheitsfeten oder Prekaritätsparties? -- 5 Doppelte Arbeitsorientierung in einer „abhängigen Selbständigkeit" -- 6 Schlussfolgerungen für die Debatte um Geschlechter- und Klassenverhältnisse -- Literatur -- Digitalisierung, Geschlechtliche Zuweisungsprozesse und De/Professionalisierung in der Care-Arbeit -- 1 Einleitung -- 2 Digitalisierung in der Erwerbswelt -- 2.1 Digitalisierung und neue Formen der Rationalisierung in Dienstleistungsberufen -- 2.2 Digitalisierung und neue Rationalisierungsformen in der Pflege -- 3 Theoretische Perspektive: Professionalisierung und neue geschlechtliche Zuweisungsprozesse?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658227128
    Language: German
    Pages: 1 online resource (353 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658291563
    Language: German
    Pages: 1 online resource (567 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Gesellschaftsanalyse, Erwerbsarbeit und Kapitalismus: Dynamiken der Arbeitsgesellschaft -- 2.1 Lohnarbeit, Arbeitsgesellschaft und die soziale Frage -- 2.1.1 Der arbeitende Mensch im Zentrum der Moderne, Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie -- 2.1.2 Soziale Ordnung in der Lohnarbeitsgesellschaft und der Geist des Kapitalismus -- 2.1.3 Die Kultur der Markt- und Wettbewerbsgesellschaft: Leistung und die Pflicht zum Erfolg -- 2.1.4 Die institutionelle Ordnung des Marktes: Vom Modell Deutschland zum Finanzmarktkapitalismus -- 2.1.5 Das Modell Deutschland als Sozial- und Reproduktionsmodell -- 2.2 Wandel der gesellschaftlichen Organisation von Erwerbsarbeit und ihre wissenschaftliche Untersuchung -- 2.2.1 Ein neues Produktionsregime: Die unsichtbare Faust des Marktes? -- 2.2.2 Subjektivierung und Flexibilisierung von Erwerbsarbeit: Die Ambivalenz moderner Arbeitsorganisation und Arbeitskraftvernutzung -- 2.2.3 (Über-)Belastung und die Notwendigkeit der (Re-)Produktion von Arbeitskraft: Work-Life-Balance -- 2.2.4 Branchen und der Marktdruck: Verarbeitendes Gewerbe, Information und Kommunikation und Rechtsdienstleister -- 2.3 Die soziale (Un-)Ordnung von Biografie und Lebenslauf -- 2.3.1 Lebensläufe und Biografien: Die Institutionalisierung des Lebens? -- 2.3.2 Der biografische Wandel und das postfordistische Lebenslaufregime -- 2.3.3 Lebensentwürfe und Selbstbilder im biografischen Wandel -- 2.3.4 Das Selbstbild des Lohnarbeiters und seine Bewährungsproben -- 2.4 Die gesellschaftliche Mitte: Kraftzentrum der Arbeitsgesellschaft -- 2.4.1 Historische Bestimmung -- 2.4.2 Die Entwicklung der Mittelschicht seit 1949 -- 2.4.3 Die Bestimmung der arbeitnehmerischen Mitte -- 2.4.4 Diagnose: Unruhe oder Stabilität in der Mitte?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658296162
    Language: German
    Pages: 1 online resource (355 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social groups ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658275150
    Language: English
    Pages: 1 online resource (283 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media-Political aspects ; Digital media-Political aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658280024
    Language: German
    Pages: 1 online resource (446 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658281144
    Language: German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication-Study and teaching.. ; Media Research.. ; Social media ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Tabellen -- Abbildungen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Begriffsklärung und Hintergrundinformation -- 2.1.1 Wikipedia -- 2.1.2 Wikimedia -- 2.1.3 Editierende -- 2.1.4 Mediawiki -- 2.2 Tätigkeiten in Wikipedia -- 2.2.1 Tätigkeiten als übergeordnete Verhaltenseinheiten -- 2.2.2 Unterschiede zwischen den Sprachversionen -- 2.2.3 Artikel erstellen und bearbeiten -- 2.2.4 Arbeit im Metabereich von Wikipedia -- 2.3 Typenbildung in der Sozialwissenschaft -- 2.3.1 Grundkonzepte der Typenbildung -- 2.3.2 Typenbildung erster, zweiter und dritter Ordnung -- 2.3.3 Künstliche, empirische und Indicator-Level-Typologien -- 2.3.4 Empirische Typologien im Fokus -- 2.4 Typologien von Editierenden in Wikipedia -- 2.4.1 Inhaltliche und methodische Eingrenzung -- 2.4.2 Typologien, die eine Entwicklung abbilden -- 2.4.3 Typologien, die primär strukturalistische Positionen abbilden -- 2.4.4 Typologien zu weiteren Fragestellungen -- 2.4.5 Fazit und Synopse -- 2.5 Ziele und Fragestellungen -- 2.5.1 Zielstellung dieser Arbeit -- 2.5.2 Forschungsfragen nach Arbeitsschritten -- 2.5.3 Methodenentwicklung als zusätzliche Zielstellung -- 3 Methode -- 3.1 Forschungsdesign -- 3.2 Stichprobenkonstruktion -- 3.2.1 Abgrenzung der Grundgesamtheiten -- 3.2.2 Umfang der beiden Stichproben -- 3.2.3 Stufen der Stichprobenauswahl -- 3.3 Operationalisierung im interkulturellen Kontext -- 3.3.1 Mehrsprachigkeit/Übersetzungsverfahren -- 3.3.2 Wikipedia-Fachjargon -- 3.3.3 Pretestverfahren -- 3.3.4 Dokumentation -- 3.4 Bilinguales Instrument -- 3.4.1 Instrument für die Typenbildung -- 3.4.2 Instrument zur Kontextuierung der Typen -- 3.5 Datenerhebung -- 3.5.1 Mehrthemenbefragung -- 3.5.2 Online-Fragebogen -- 3.5.3 Banner-Programmierung -- 3.5.4 Incentivierung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658272975
    Language: German
    Pages: 1 online resource (284 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarity ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658281540
    Language: German
    Pages: 1 online resource (425 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Internet-Political aspects.. ; Online social networks-Political aspects.. ; Social media-Political aspects.. ; Political participation-Technological innovations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658222512
    Language: German
    Pages: 1 online resource (383 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Consumption (Economics)-Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Konsum -- 1 Alles Konsum oder was? -- 2 Formen und Funktionen des modernen Konsums -- 3 Konsumgesellschaft und Konsumentenrolle -- 4 Produkte und Marken -- 5 Streit der Fakultäten -- Konsum zwischen Risiko und Gefahr -- 1 Ver(un)sicherung durch Konsum? -- 2 Risiko und Gefahr -- 3 Konsum als universales Kompensationsmedium? -- Freiheit ohne Verantwortbarkeit? -- 1 Einfachheit und Komplexität des Schachspiels -- 2 Einfachheit und Komplexität des Konsumsystems -- 3 Die Moralisierung und Politisierung des Konsums -- ‚Wie immer man sich entscheidet …' -- Erst das Fressen, dann die Moral? -- 1 Der kulinarische Imperativ -- 2 Zur Aspektstruktur des Essens -- 3 ‚Food, folks and fun' -- 3.1 ‚The Food of McDonald's' -- 3.2 ‚The Folks in McDonald's' -- 3.3 ‚The Fun with McDonald's' -- Der Eigensinn der Konsumenten -- 1 ‚The Poverty of Morality' -- 2 ‚The Myth of the Unethical Consumer' -- 3 ‚The Branding of Sustainability and Sustainable Products' -- Ernest Dichter als Geburtshelfer und Erzieher -- 1 Die kulturelle Konstruktion sozialer Agentschaft -- 2 Methode und Funktion der Motivforschung -- 3 Vorarbeiten für eine Soziologie des Konsumenten -- Erziehung in der Umwelt des Erziehungssystems -- 1 Die Zurechnung der Absicht, Personen zu ändern -- 2 Die Trivialmaschine als unverzichtbare Arbeitshypothese -- 3 Der Verbraucher als Medium der Werbung -- Henne oder Ei? -- 1 ‚Werbung' und ‚Konsum' -- 2 Interdependent und nur lose gekoppelt -- 3 Der Prosument und die Werbung -- 4 Diffusion von Innovationen -- 5 Seniorenkonsum -- 6 Zusammenfassung -- Werbekampagne und Kundenmobilisierung -- 1 Analogien, Similaritäten, Isomorphien -- 2 Übertragung und empirische Anwendung der Bewegungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658270827
    Language: German
    Pages: 1 online resource (181 pages)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658262525
    Language: German
    Pages: 1 online resource (236 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.542
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deviant behavior ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung Labeling und die Nonchalance des Interaktionisten: Howard Beckers bescheidener und zentraler Beitrag zur Devianzsoziologie -- Blumers Schüler -- Devianz und ihre Menschen: Howard Beckers kleine Revolution -- Typisches, atypisches und plurales Labeling -- Kontroversen, Konsistenzen, und Nonchalance -- Ironie -- Was tun? -- Literatur -- Vorwort zu Außenseiter (2018) -- Vorbemerkung -- 1 Außenseiter -- Definitionen abweichenden Verhaltens -- Verhaltensabweichung und die Reaktionen anderer -- Wessen Regeln? -- 2 Arten abweichenden Verhaltens -- Ein Stufenmodell -- Simultan- und Stufenmodelle der Verhaltensabweichung -- Abweichende Karrieren -- 3 Wie man Marihuana-Benutzer wird -- Das Erlernen der Technik -- Lernen, die Wirkungen wahrzunehmen -- Lernen, die Wirkungen zu genießen -- 4 Marihuana-Gebrauch und soziale Kontrolle -- Angebot -- Geheimhaltung -- Moralität -- 5 Die Kultur einer abweichenden Gruppe -- Der Livemusiker -- Die Untersuchung -- Musiker und „Spießer" -- Reaktionen auf den Konflikt -- Isolierung und Selbstabgrenzung -- 6 Karrieren in einer abweichenden Berufsgruppe -- Der Livemusiker -- Cliquen und Erfolg -- Eltern und Ehefrauen -- 7 Regeln und ihre Durchsetzung -- Stadien der Durchsetzung -- Ein Fallbeispiel: das Marihuana-Steuergesetz -- 8 Moralische Unternehmer -- Regelsetzer -- Das Schicksal moralischer Kreuzzüge -- Regeldurchsetzer -- Abweichung und Unternehmung: eine Zusammenfassung -- 9 Das Studium abweichenden Verhaltens -- Probleme und Sympathien -- 10 Nachträgliche Betrachtungen zur „Etikettierungstheorie" -- Verhaltensabweichung als kollektives Handeln -- Entmystifizierung abweichenden Verhaltens -- Moralische Probleme -- Schlussfolgerung -- 11 Warum war Außenseiter ein Hit? Warum ist es immer noch ein Hit? -- Einen Verlag finden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658062453
    Language: German
    Pages: 1 online resource (242 pages)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.29
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Meise, Bianca Im Spiegel des Sozialen
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Keywords: Online social networks ; Mass media and social integration ; Internet Social aspects ; Online social networks.. ; Internet ; Social aspects.. ; Mass media and social integration ; Electronic books ; World Wide Web 2.0 ; Soziales Netzwerk ; Sozialität ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Die Studie untersucht - gleichsam zwischen ‚Schrift und Bild' - die Spezifika von Sozialität innerhalb von Social Network Sites. Der Komplexität dieser Forschungsfrage wird durch eine Forschungskonzeption entsprochen, die Diskurse der Selbstthematisierung, der sozialen Aushandlungsprozesse und der Medienumgebung reziprok betrachtet. Das Forschungsdesign basiert auf der Grounded Theory und verbindet somit sukzessiv und iterativ sowohl theoretische als auch qualitativ empirische Perspektiven auf Sozialität. Daraus resultiert eine detaillierte Beschreibung der Sozialität in Social Network Sites, die darüber hinaus die Konstruktion des sozialen Raums und die Relevanz sozialer Kontinuität diskutiert.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Sozialität als zentrale Forschungsfrage -- 3 Grounded Theory Methodologie -- 4 Social Network Sites -- 4.1 Vom Internet zum Web 2.0 -- 4.2 Abgrenzung zu anderen Web 2.0 Diensten -- 4.3 Konkretion Social Network Sites -- 4.4 Social Network Sites als kulturelle Phänomene: Eine Historie -- 5 Forschungsdesign -- 5.1 Symbolischer Interaktionismus -- 5.2 Cultural Studies -- 5.3 Verbindung von Symbolischem Interaktionismus und Cultural Studies -- 5.4 Grounded Theory -- 5.5 Auswahl und Erhebungsmethode -- 5.6 Auswertungsmethode: Codierung mit der Grounded Theory -- 6 Die theoretischen Perspektiven zur Datenanalyse -- 6.1 Selbstthematisierung -- 6.1.1 Prolog: Identitäten im Wandel -- 6.1.2 Konzept und Struktur der Selbstthematisierung -- 6.1.3 Selbstthematisierung als sozialer Prozess -- 6.1.4 Zusammenfassung der Heuristik -- 6.2 Sozialbezug -- 6.2.1 Genese von Zugehörigkeitsstrukturen -- 6.2.2 Der Flexible Mensch in der Risikogesellschaft -- 6.2.3 Gemeinschaften -- 6.2.4 Zusammenfassung der Heuristik -- 6.3 Mediale Bezüge -- 6.3.1 Mensch und Medien -- 6.3.2 Verbindungstechnologien und Identität -- 6.3.3 Medien als soziale Umgebungen -- 6.3.4 Medien als Spiegel -- 6.3.5 Zusammenfassung der Heuristik -- 7 Auswertungsergebnisse -- 7.1 Der Einstieg zu den Plattformen -- 7.2 Entwicklung der Nutzung und der Netzwerke -- 7.3 Selbstbeschreibung und Selbstthematisierung -- 7.3.1 Ausdruckselemente der Selbstbeschreibung -- 7.3.2 Form der Selbstbeschreibung -- 7.3.3 Soziale Anknüpfungspunkte der Selbstthematisierungen -- 7.3.4 Zusammenfassung -- 7.4 Sozialbezug -- 7.4.1 Aufbau des persönlichen Netzwerks -- 7.4.2 Kommunikation -- 7.4.3 Zugehörigkeit und Verbundenheit -- 7.4.4 Zusammenfassung -- 7.5 Mediale Bezüge: Persistenz, Sichtbarkeit, Beobachtung -- 7.5.1 Orientierung -- 7.5.2 Verbindlichkeiten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658121617
    Language: German
    Pages: 1 online resource (575 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism in motion pictures ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Länderkürzel -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Grundlagen und Begriffe -- 1 Terrorismus -- 1.1 Legitimität und Wertung -- 1.2 Höhere Werte und Ideologie -- 1.3 Unterlegenheitsposition und Substaatlichkeit -- 1.4 Kommunikation und Symbolik -- 1.5 Terrorismus als Strategie -- 1.6 Personalisierung, Psychologisierung und Individualisierung -- 2 Erzählen und Erzählungen -- 2.1 Bedeutung, Elemente, Aspekte -- 2.1.1 Story und Plot -- 2.1.2 Fiktional und non-fiktional -- 2.2 Terrorismus-Erzählungen und -Erzählen -- 2.2.1 Typen von Terrorismus Erzählungen -- 2.2.2 Terrorismus-Rhetoriken -- 2.3 Spielfilm-Erzählen -- 2.3.1 Gesellschaftliche und individuelle Aufgaben und Funktionen von Terrorismus-Spielfilmen -- 2.3.2 Dramaturgie des Erzählfilms -- 2.3.3 Figuren, Figurenanbindung und -bewertung -- 2.3.4 Stereotype -- 2.3.5 Genres -- II. Terrorismuskonflikte und ihre Filme -- 3 Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film -- 3.1 Konflikt- und Filmgeschichte der „Original"-IRA -- 3.2 Der Nordirlandkonflikt und seine filmische Thematisierung -- 3.2.1 Zensur, Fanatisierung und Kriminalisierung der 1970er- und 1980er-Jahre -- 3.2.2 Investigationen, Soziodramen und Thriller der 1980er- und frühen 1990er-Jahre -- 3.2.3 Entspannungs- und Post-„Troubles"-Kino -- 3.3 Fazit: Framingstrategie des IRA- und „Troubles"-Kinos -- 4 Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- 4.1 Medialer und filmgeschichtlicher Kontext -- 4.2 Vor-, Früh- und Hauptphase des RAF-Terrorismus(films) -- 4.3 Exkurs: Terrorismuskritik Rainer Werner Fassbinders -- 4.4 Der RAF-Film der 1980er-Jahre - Analytische Spurensuche -- 4.5 Der RAF-Film seit 1990 -- 4.5.1 Grotesken, Satiren und Komödien -- 4.5.2 Krimis und Thriller -- 4.5.3 Familiendramen - Untote Vergangenheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658114923
    Language: German
    Pages: 1 online resource (385 pages)
    Series Statement: Hybride Metropolen Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Thematischer Einstieg -- Fraktale Metropolen: Stadtentwicklung zwischen Devianz, Polarisierung und Hybridisierung Eine Einführung und ein Ausblick -- 1 Veränderungsprozesse in Metropolen: Perspektiven für die wissenschaftliche Forschung -- 2 Eine Übersicht über die Beiträge des Sammelbandes -- 3 Zusammenschau und Ausblick -- Literatur -- Frankreich im Brennpunkt -- Urbane Mosaike, Fragmentierungen, stadtpolitische Interventionen Die banlieues und die Stadtpolitik politique de la ville -- 1 Einführung: Die banlieues als vielschichtige Räume -- 2 La banlieue, les banlieues - Entwicklungslinien -- 2.1 Zum Wortursprung -- 2.2 Industrialisierung und Wohnraumschaffung nach dem Zweiten Weltkrieg -- 2.3 Abwertung der Großwohnsiedlungen, Entwicklung von Eigenheimsiedlungen und Gentrifizierung -- 3 Etablierung und Entwicklung der politique de la ville -- 3.1 Die Etablierung einer spezifischen Stadtpolitik -- 3.2 Institutionalisierung und Veränderungen -- 3.3 Bauliche Schwerpunktsetzungen ab 2003 und Neuausrichtungen -- 4 Zusammenfassung: Die banlieues als komplexes Raumgefüge -- Literatur -- Achtung! „Sensible Urbane Zone" Frankreichs banlieue im Fokus -- 1 Einleitung: Leben in der banlieue -- 1.1 La Courneuve, cité des 4000 - ein Ex-Dealer berichtet -- 1.2 Arbeitgeber Schattenwirtschaft -- 2 Herbst 2005: Unruhen, die alles verändern - oder doch nicht? -- 2.1 Unter Hochdruck: La Courneuve, Sarkozy und der Kärcher -- 2.2 ,Balzac' - architektonischer Schandfleck und Zentrum der Schattenwirtschaft -- 2.3 Clichy-sous-Bois - die große Revolte -- 3 Die Präsidentschaft Nicolas Sarkozys - von Ernüchterung und Attentaten in Toulouse -- 3.1 Neue Häuser - neuer Präsident - Sarkozy und die banlieue -- 3.2 Ein Jahr später - die Ernüchterung -- 3.3 Toulouse ,Le Mirail' - Merah und die Folgen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658091699
    Language: German
    Pages: 1 online resource (474 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration.. ; Transnationalism.. ; Cuba ; Social conditions ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Entwicklung des Forschungsinteresses -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Stand der Forschung und theoretische Einbettung -- 2.1 Sozialkonstruktivistische, wissenssoziologische und biographietheoretische Perspektive -- 2.2 Kubaforschung in einem polarisierten wissenschaftlichen Diskurs -- 2.2.1 Grenzgängerliteratur zu kubanischer Migration -- 2.3 Ein postsozialistischer Blick auf die kubanische Transformation -- 2.4 Ansätze zur Erforschung transnationaler Migration -- 2.4.1 Die Entstehung des Transnationalismusparadigmas -- 2.4.2 Transnationalismus Konzepte -- 2.4.3 Annahmen des Transnationalismusparadigmas -- 2.4.4 Migration, soziale Transformation und Entwicklung -- 2.5 Eine figurationssoziologische Perspektive -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Methodologische Anmerkungen -- 3.2 Forschungsfrage und Methodentriangulation -- 3.2.1 Theoretische Stichprobe mit einem Multi-Sited-Ansatz -- 3.3 Ethnographische Feldforschung -- 3.4 Familien- und lebensgeschichtlicher Ansatz -- 3.4.1 Das biographisch-narrative Interview -- 3.4.2 Die Fallrekonstruktion -- 4 Zugang zum Feld transnationaler Familien -- 4.1 Feldzugang zu kubanischen MigrantInnen in Deutschland -- 4.2 Zugang zum Feld in Kuba - Forschung in einem politisierten Kontext -- 4.2.1 Implikationen des Forschens im Kontext eingeschränkter Meinungsfreiheit -- 4.2.2 Partielle Teilnahme im Kontext institutionalisierter Separation -- 4.2.3 Einbettung und Rollen im Feld -- 5 Darstellung des soziokulturellen Kontextes -- 5.1 Migration in Kuba -- 5.1.1 Migration in der kubanischen Geschichte vor der Revolution -- 5.1.2 Migrationsdiskurs und -bewegungen im sozialistischen Kuba -- 5.2 Die soziale Institution der Familie in gesellschaftlichen Transformationsprozessen -- 5.2.1 Die Familie im vorrevolutionären Kuba.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3658014644 , 9783658014650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirschfelder, Gunther; Was der Mensch essen darf : Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte
    DDC: 394.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany -- Foreign economic relations ; Germany -- Foreign relations ; Germany Foreign economic relations ; Germany Foreign relations ; Electronic books ; Germany ; Foreign relations ; Germany ; Foreign economic relations ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Die Fragen, was der Mensch (nicht) essen und wie er Lebensmittel (nicht) produzieren darf, werden angesichts der globalen Auswirkungen unseres Handelns immer wichtiger. Doch trotz einer unüberschaubaren Menge an Empfehlungen und Richtlinien klafft meist eine große Lücke zwischen den Idealvorstellungen und der Realität - also zwischen einer nicht nur gesunden, sondern auch ethisch verantwortungsvollen Ernährung und dem Alltag, in dem ökonomische Zwänge, ökologische Ziele und kulinarische Verlockungen oft nur schwer zu vereinbaren sind. Der Sammelband befasst sich mit Aspekten von Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in der Ernährung des 21. Jahrhunderts. Im Fokus steht das Huhn, das als globalster Lieferant fettarmen Fleisches für den weltweiten Wandel von Nahrungsproduktion und Esskultur beispielhaft ist. Neben Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaftlern kommen Journalisten und NGO-Vertreter zu Wort. So eröffnet dieser Band neue Forschungsperspektiven einer Ernährungsethik und stellt Handlungsorientierungen für die beteiligten Akteure zur Diskussion.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Kapitel 1; „Was der Mensch essen darf" - Thematische Hinführung; Ernährungsethik im Wandel der Zeitundefined; Zur Notwendigkeit von Ernährungsethikundefined; Hintergrund und Fragestellungen angewandter Ernährungsethikundefined; Aufbau und Motive des Sammelbandesundefined; Literatur; Teil I; Zur Theorie einer ethischen Ernährung; Kapitel 2; Ernährung und Wissen: Theoretische Annäherungen an eine Ethik des Essens und Trinkens; Von Eiern und Hühnern: eine essayistische Spurensuche; Zur Kulturforschung des Essens
    Description / Table of Contents: Aspekte der WissensgesellschaftErnährung und Wissen; Antworten finden? Richtig fragen!; Literatur; „Vorsicht! Kann Spuren von Moral enthalten!" - Begleiterscheinungen und Komplikationen moralisch infizierter Ernährungskommunikation; Kapitel 3; Moralische Kommunikation; Moralische Moral; Skepsis gegenüber Moral; Eine limitierende Ethik; Ethik als Reflexionstheorie der Moral; Die Funktion der Ethik in der Ernährungskommunikation; Ernährungskommunikation jenseits von gut und böse; Literatur; Kapitel 4; Darf es Fleisch sein?; Warum Vegetarismus als Antwort auf die „Fleischfrage" nicht ausreicht
    Description / Table of Contents: Gründe für eine Reduktion des Fleischkonsums über den Tierschutz hinausDie Pflanzenethik als Schwachstelle des Vegetarismus; Rationierung der „Fleischrechte"; Ethischer Fleischkonsum im gastrosophischen Hedonismus; Retortenfleisch und Fleischersatz?; Ingredienzien einer ethisch-hedonistischen Esskultur; Literatur; Kapitel 5; Die kulturellen Schranken des Gewissens - Fleischkonsum zwischen Tradition, Lebensstil und Ernähru; Fleischkonsum als kulturale Tatsache ; Fleischkonsum und Tradition ; Ernährung als Statuskonsum ; Zwischen Gemeinschaft und Individuum - Fleisch, Ernährung und Lebensstil
    Description / Table of Contents: Fleisch als Erlebnis und Versprechen: Die Rolle der Medien Ergebnisse: Kognitiv oder kulturell? ; Literatur ; Teil II ; Ernährungsethische Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven; Kapitel 6; Welche Moral hätten Sie denn gerne? - Essen im Konflikt zwischen unterschiedlichen Anforderungen a; Lebensführung und Ethik ; Widersprüchliche Anforderungen an Aufgaben und Funktionen der Haushalte ; Eigene Rationalität und Ökonomie ; Wissen wollen und können - Handeln wollen und können ; Schulische Ernährungsbildung ; Öffentliche Ernährungsbildung ; Ernährung im Alltag
    Description / Table of Contents: Welchen und wessen Interessen ist zu folgen? Individuelle Verantwortung für gesellschaftliche Prozesse? ; Welche Normen und für wen? ; Wissen, Gewissen und Lebensqualität - ein abschließendes Plädoyer ; Literatur; Kapitel 7; Wer soll das bezahlen? - Künftige Ernährung unter dem Anpassungsdruck globaler Rohstoffmärkte; Neue Dimension der Relevanz von Rohstoffen; Der Ressourcen-Nexus; Das Prinzip Verantwortung in der Rohstoffnutzung; Mögliche Eckpunkte künftiger Nutzungspfade; Literatur; Kapitel 8; Advocacy: Für wen sind wir Ernährungsexperten da? - Eine Problematisierung; Ein Beispiel
    Description / Table of Contents: Für wen arbeitet Frau E., wenn sie mit Frau A. spricht?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658059026
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Political sociology.. ; Toleration ; Electronic books
    Abstract: ?Carolin Rapp beschaftigt sich mit dem Bestand und der Genese sozialer und politischer Toleranz gegenuber Immigranten in europaischen Nationen und Schweizer Gemeinden. Im Mittelpunkt des analytischen Interesses steht zum einen die Wirkung von Bedrohungsempfindungen auf die bewusste Duldung anderer Ethnien und Kulturen. Zum anderen sollen mogliche gesellschaftliche wie politisch-institutionelle Uberwindungsszenarien von Gefuhlen der kulturellen und okonomischen Bedrohung erortert werden. Diese Untersuchung ist nicht allein nur aus praktischen und politischen Grunden von Bedeutung, sondern geschieht auch aus wissenschaftlichen Erwagungen heraus: Toleranz ist ein in der Offentlichkeit zwar oft und gerne bemuhter Ausdruck wunschenswerter sozialer Kohasion, die wissenschaftliche und insbesondere die empirisch-analytische Auseinandersetzung zu diesem Konzept weist jedoch erstaunliche Lucken außerhalb des US-amerikanischen Kontextes auf.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung, Fragestellung und Relevanz -- 1.2 Einordnung der Fragestellung in den sozialwissenschaftlichen Kontext -- 1.3 Methodische Umsetzung der Fragestellung -- 1.4 Vorgehensweise und Gliederung -- Kapitel 2 Konzeptualisierung der Toleranz -- 2.1 Ursprünge der Toleranz -- 2.2 Konzeption der Toleranz -- 2.3 Toleranz, Tolerierung und Intoleranz -- 2.4 Arten der Toleranz -- 2.5 Das Paradox der Toleranz -- 2.6 Zusammenfassung -- Kapitel 3 Messung der Toleranz in der empirischen Toleranzforschung -- 3.1 Toleranzmessung nach Stouffer (1955) -- 3.2 Die least-liked Messung nach Sullivan, Piereson und Marcus (1993) -- 3.3 Abwandlungen der Stouffer- und least-liked Messung -- 3.4 Zusammenfassung -- Kapitel 4 Theoretischer Rahmen der empirischen Analysen -- 4.1 Das theoretische Modell -- 4.2 Intergruppentheorien -- 4.2.1 Konflikthypothesen -- 4.2.2 Kontakthypothesen -- 4.3 Theorie des Neo-Institutionalismus -- 4.4 Zusammenfassung -- Kapitel 5 Aktueller Forschungsstand der empirischen Toleranzforschung -- 5.1 Individuelle Einflussfaktoren -- 5.1.1 Sozioökonomische Einflussfaktoren -- 5.1.2 Psychologische Einflussfaktoren -- 5.2 Einflussfaktoren auf der Mesoebene -- 5.3 Kontextuelle Einflussfaktoren -- 5.3.1 Der Grad der Demokratie und gesetzliche Bestimmungen -- 5.3.2 Qualität von Institutionen und ihre Eigenschaften -- 5.3.3 Strukturelle Kontextfaktoren -- 5.4 Zusammenfassung -- Kapitel 6 Einflussfaktoren sozialer und politischer Toleranz im europäischen Vergleich -- 6.1 Soziale und politische Toleranz im Eurobarometer 47.1, 1997 -- 6.2 Erklärungsfaktoren auf Mikro- und Mesoebene -- 6.2.1 Operationalisierung und methodisches Vorgehen -- 6.2.2 Ergebnisse -- 6.3 Kontextuelle Diversität und Toleranz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658023966
    Language: German
    Pages: 1 online resource (210 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 297.082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women ; Turkey ; Social conditions.. ; Sex role ; Religious aspects ; Isalam.. ; Women in Islam ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Der vorliegende Band befasst sich mit der politischen und gesellschaftlichen Bedeutung von islamistischen Bewegungen und fragt, wie diese in ihren jeweiligen politischen Kontexten angemessen analysiert werden konnen. Am Beispiel Kopftuch tragender Aktivistinnen in der Turkei wird theoretisch und empirisch aufgezeigt, wie islamistische Bewegungen mit dem Staat interagieren und welche Wirkungen sie auf Gesellschaft und Politik entfalten. Jenseits ublicher Dichotomien ? wie sakulare Modernisierung versus religiose Ruckstandigkeit ? werden die klassischen Instrumente der Bewegungsforschung erweitert und die besondere Rolle von Religion in den Blick genommen. Organisationsformen, Ziele und Artikulationsweisen der Bewegung werden empirisch nachgezeichnet. Indem die Autorin die vielfaltigen und heterogenen Formen der kulturellen Bearbeitung des Islams in den Blick nimmt, werden die politischen Kampfe um deren hegemoniale Deutungsweise ermittelt.?.
    Abstract: Intro -- Vorwort und Dank -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Islamismusforschung und soziale Bewegungsforschung: Möglichkeiten und Grenzen eines theoretischen Brückenbaus -- 1.1 Islamismus: Leitfragen und Perspektiven der Forschung -- 1.2 Islamismus als religiös motivierter Aktivismus? Ansätze der Sozialen Bewegungsforschung -- 1.3 Islamismus als soziale Bewegung: Konturen einer analytischen Annäherung -- 2. Religion und Staat in der Türkei: Der Islamismus im Spannungsfeld sich wandelnder gesellschaftlicher Kontextstrukturen -- 2.1 Der Islam zwischen Nationalismus und Laizismus: Zu einem ambivalenten Verhältnis im Zeichen des kemalistischen Nation-Building -- 2.2 Türkische Frauen als politische Akteurinnen oder symbolische Ikonen des Zivilisationswechsels? Nation-Building und Geschlechterverhältnisse -- 2.3 Islam national? Zu den Konstitutionsbedingungen des Islamismus in den 1980er-Jahren -- 2.3.1 Verschiebungen im ökonomischen und politischen Feld nach dem Militärputsch 1980 -- 2.3.2 Gesellschaftliche Restrukturierungen als neue Gelegenheiten und Chancen für religiöse AkteurInnen -- 2.4 Die Refah Partisi zwischen Graswurzelaktivismus und Marktliberalismus -- 2.5 Der "stille Putsch" 1997: Zur Rekonfiguration des türkischen Laizismus -- 2.6 Die Folgen der Militärintervention von 1997 für die Neuformierung der islamistischen Bewegung -- 2.7 Die AKP als Botin einer ‚nach-kemalistischen' Ära? -- 3. Organisationsformen, Handlungsfelder und Debatten der islamistischen Frauenbewegung in der Türkei -- 3.1 Feldzugang und Methode -- 3.2 Politikziele und Handlungsfelder -- 3.3 Organisations- und Aktionsformen -- 3.4 Islamistische Kritiken am kemalistischen Laizismus -- 3.5 Strategien für einen Systemwandel -- 3.6 Die Geschlechterordnung und ihre bewegungsinternen Thematisierungsweisen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658037628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Pluralism ; Electronic books ; Pluralistische Gesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturelle Identität ; Ethnizität
    Abstract: Dass kulturelle Differenzen und darauf basierendes, wechselseitiges Nicht- Verstehen verantwortlich sind fur soziale und politische Konflikte, gehort zu den Standarduberzeugungen unserer Welt. Diese wiederum beruhen auf einem Kulturverstandnis, das Kulturen als Substanzen missversteht und glaubt, diese Substanzen wie je singulare Entitaten miteinander vergleichen zu konnen. Eine solche kulturalistisch verzerrte Sichtweise verdeckt jedoch die eigentlichen Ursachen der meisten Kommunikationsprobleme: den Ursprung, die Wirkungsweise und die Labilitat von Kommunikationsmaximen und existenziellen Hypothesen. ? Unsere gesellschaftliche Wirklichkeit: die pluralistische Verfasstheit moderner Gesellschaften, zwingt die Sozialwissenschaften, (1) die Substanzillusionen aufzugeben; (2) sich erneut den Grundlagen kommunikativen Handelns zuzuwenden und (3) aus dieser Zuwendung empirisch basierte Konsequenzen zu erarbeiten.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Kulturverschränkungen - zur Diffusität von Kulturbegriffen. Einführung in Texte und Kontexte dieses Bandes -- Interkultur - Möglichkeiten und Grenzen eines geisteswissenschaftlichen Begriffes -- Literatur -- Internetquellen -- 2 Moorwege zwischen Hüben und Drüben -- 2.1 Beziehungen zwischen Dorfgesellschaften -- 2.2 Beziehungen zwischen Städten und Staaten -- 2.3 Theoretische Folgerungen -- Literatur -- 3 Kulturen der Kooperation -- 3.1 -- 3.2 -- 3.3 -- 3.4 Fazit -- Literatur -- Internetquellen -- 4 Anderswo denken andere anders über andere. Differenz und Einheit bei Herder, Taylor und Tagore -- 4.1 Kampfzone Herder-Rezeption -- 4.2 Über Gott und die Welt und den Menschen -- 4.3 Kulturen als Kollektiv-Individuen -- 4.4 Herder und die Indier -- 4.5 Kulturen als Organismen -- 4.6 Vielfalt und Beliebigkeit -- 4.7 Taylors Multikulturalismus-Konzept -- 4.8 Der interkulturelle Dialog -- 4.9 Rabindranath Tagore -- 4.10 Der Osten und der Westen -- 4.11 Aus meinem indischen Tagebuch -- Literatur -- 5 Auf dem Weg in eine achtsame Gesellschaft. Zum Phänomen der Kulturverschränkung am Beispiel der Verbreitung des Buddhismus im Westen -- 5.1 So habe ich gehört … oder zur Einführung -- 5.2 Westlicher Buddhismus oder Buddhismus im Westen? -- 5.3 Auf dem Weg von einer fremden Religion in eine achtsame Gesellschaft -- Literatur -- Internetquellen -- 6 Faszinierungsprozesse. Wie attraktiv sind Prediger des Islam für in Deutschland lebende Jugendliche? -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Forschungsstand zum Themenfeld ‚Islam' und ‚Salafismus' -- 6.2.1 Jugend und Jugendlichkeit als soziale Kategorie -- 6.2.2 Das soziale Geschlecht als analytische Kategorie -- 6.2.3 Ethnizität als soziale Konstruktion von Differenzen -- 6.3 Heuristiken -- 6.3.1 Der Begriff der Faszinierung -- 6.3.2 Der Begriff des Charisma -- 6.3.3 Der Begriff des Feldes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658060398
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women in higher education ; Women in higher education ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Marion Magg-Schwarzbacker analysiert, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Aktualitat und Verbreitung von Mentoring-Programmen fur Frauen in Deutschland, insbesondere an Hochschulen, hat und bezieht sich bei der empirischen Analyse auf (vorwiegend schriftliche) Dokumente eines konkreten Mentoring-Projektes. Die durch das Konzept der wissenssoziologischen Diskursanalyse inspirierte Analyse und Interpretation des Datenmaterials zeigt, dass unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Hochschulausbildung in der Wahrnehmung von Mentees, Mentorinnen und Mentoren nicht ausreicht. Die Autorin arbeitet heraus, dass Mentoring als antizipatorische, intergenerationelle, erfahrungsgeleitete, informelle Kooperation und Lernform eine zeitgemaße Bereicherung der Bildungslandschaft darstellt.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einführung und Zielsetzung -- A Theoretischer Teil -- 1. Mentoring - ein neues Phänomen mit langer Tradition -- 1.1 Stand der Forschung -- 1.2 Definition und Konzeption -- 1.3 Forschungsdesiderate -- 1.4 Zusammenfassung -- 2. Mentoring als Instrument der spätmodernen Gesellschaft -- 2.1 Das Konzept Risikogesellschaft -- 2.1.1 Risikobegriff nach Ulrich Beck -- 2.1.2 Zusammenfassung -- 2.2 Das Konzept der individualisierten Gesellschaft -- 2.2.1 Institutionalisierung von Individualität und Lebenslauf16 -- 2.2.2 Temporalstrukturen -- 2.2.3 Multiple Optionen -- 2.2.4 Sozialpsychologische Aspekte der Individualisierung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Das Konzept Wissensgesellschaft -- 2.3.1 Theoretische Perspektiven auf die Wissensgesellschaft -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Konzepte zur Vermittlung informellen Wissens -- 3.1 Wissensbegriffe -- 3.2 Konzepte des Wissensmanagements -- 3.3 Wissensformen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Formen der Kooperation im Mentoring -- 4.1 Zentrale Aspekte der Mentoringbeziehung: Begriffsklärungen -- 4.1.1 Mentoring als Lernpartnerschaft -- 4.1.2 Erfahrung -- 4.1.3 Informelles Lernen -- 4.1.4 Kompetenz -- 4.2 Lernen und Erfahrungswissen -- 4.3 Formelles Mentoring und in/formelles Lernen -- 4.3.1 Mentoringtandem -- 4.3.2 Rahmenprogramm -- 4.3.2 Netzwerke -- 4.3.4 Koordination und Organisation des Mentoringprogramms -- 4.4 Zusammenfassung im Hinblick auf die Untersuchung des empirischen Materials -- B ProMentora: Zur Methode und Durchführung der empirischen Untersuchung eines Mentoring-Projekts -- 5. Diskursanalytische Auswertung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.1.1 Forschungsfrage -- 5.1.2 Methodisches Vorgehen: Diskursanalytische Auswertung -- 5.1.3 Beschreibung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.2 Durchführung der Untersuchung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658081157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Series Statement: Organization and Public Management Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie lässt sich die unwahrscheinliche Institutionalisierung der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland erklären? Aus Perspektive einer institutionalistischen Wissenschaftssoziologie beleuchtet Enno Aljets die Interdependenzen zwischen Wissenschaft und Politik. Er analysiert, wie sich in den 1990er Jahren ein Tauschgeschäft etablieren konnte, bei dem die Wissenschaft hohe Autonomie und umfangreiche Forschungsressourcen erhielt und der Politik im Gegenzug anwendbares „Steuerungswissen" für eine „evidenzbasierte Bildungspolitik" in Aussicht gestellt wurde. In der Folge entwickelten sich vielfältige Strukturdynamiken, die der Autor hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen in verschiedenen Akteurkonstellationen untersucht. Erst diese analytische Rekonstruktion im Zeitverlauf verdeutlicht, wie sehr der rasche Aufstieg auch von kontingenten Bedingungen und transintentionalen Effekten abhängt.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Was ist der Fall? -- 1.1 Ein Klassiker der institutionalistischen Wissenschaftssoziologie -- 1.2 Was ist „Empirische Bildungsforschung"? -- 1.3 Wachstum und Ausdifferenzierung der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.1 Ausgangslage Anfang der 1990er Jahre -- 1.3.2 Vermessung und Selbstbeobachtung -- 1.3.3 Universitäre Lehrstühle -- 1.3.4 Stellenausschreibungen -- 1.3.5 Eigene Erhebung der Lehrstühle für das Jahr 2012 -- 1.3.6 Hochschulinstitute der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.7 Außeruniversitäre Forschungsinstitute -- 1.3.8 Forschungsförderung -- 1.3.9 Fachgesellschaften -- 1.4 Rollenhybridisierung -- 1.5 Institutionelle Bedingungen der Rollenhybridisierung -- 1.5.1 Statusgefälle -- 1.5.2 Wettbewerbssituation -- 1.6 Kritik - und Konsequenz für das Forschungsdesign -- 2 Theoretischer Ansatz und institutioneller Kontext -- 2.1 Akteurtheorie -- 2.1.1 Institution und Rolle -- 2.1.2 Enrollment -- 2.1.3 Prozess und Zeitverlauf -- 2.2 Wissenschaft und Gesellschaft -- 2.2.1 Wissenschaft -- 2.2.2 Polykontexturale Gesellschaft -- 2.2.3 Strukturelle Kopplung -- 2.3 Institutioneller Kontext des deutschen Wissenschaftssystems -- 2.3.1 Allokation von Ressourcen -- 2.3.2 Allokation von Reputation -- 2.3.3 Formale Koordination -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3 Untersuchungsdesign -- 3.1 Methodik -- 3.2 Forschungsstrategie -- 3.2.1 Datenerhebung -- 3.2.2 Datenauswertung -- 3.3 Darstellung und Anonymisierungsstrategie -- 4 Empirische Rekonstruktion -- 4.1 Phasen -- 4.2 Studien -- 4.3 Akteure -- 5 Phase I: Ausgangslage -- 5.1 Akteurkonstellation der wissenschaftlichen Forschung -- 5.1.1 International vergleichende Schulleistungsforschung -- 5.1.2 Weitere Schulleistungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052850
    Language: German
    Pages: 1 online resource (391 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects.. ; Germany ; Emigration and immigration ; Government policy.. ; Italy ; Emigration and immigration ; History ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Marc Schmid untersucht die widerspruchlichen Teilnahmemuster italienischstammiger Migranten in Deutschland in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen. Die Kinder der als ?integriert" und wenig diskriminiert geltenden Migrantengruppe weisen nach wie vor einen geringen Schulerfolg auf. Vor diesem Hintergrund greift der Autor verschiedene Aspekte migrationssoziologischer Analysemodelle auf und zeigt, dass Netzwerkstrukturen und ein auf sie bezogenes ?Rezeptwissen" den primaren Handlungshorizont der Auswanderer auch im deutschen Kontext pragen. Dabei erweisen sie sich in verschiedenen institutionellen Bereichen als unterschiedlich anschlussfahig. Im Schulsystem sind institutionelle Diskriminierungsmuster auch gegenuber den Italienern wirkkraftig, denen durch fragmentierte organisatorische Strukturen und individualisierte Handlungsstrategien nicht konzertiert begegnet wurde.???.
    Abstract: Intro -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- Einleitung -- 1 Die italienischstämmige Gruppe -- 1.1 Bundesweite statistische Rahmendaten -- 1.2 Rahmendaten für Baden-Württemberg -- 1.3 Soziokulturelle Indikatoren zur Situation der Gruppe -- 1.3.1 Familienstand, Lebens- und Partnerschaftsform -- 1.3.2 Kontakte, Cliquen- und Vereinszugehörigkeit19 -- 1.3.3 Arbeitssituation und beruflicher Status -- 1.4 Die schulische Situation -- 1.4.1 Die schulische Situation bundesweit -- 1.4.2 Die schulische Situation in Baden-Württemberg41 -- 1.5 Fazit: Widersprüche in den Teilhabeprozessen -- 1.6 Epilog: Selbst- und Fremdbild von Italienern und Deutschen -- 2 Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Analyse der (italienischen) Migration -- 2.1 Diskussion ausgewählter sozialwissenschaftlicher Ansätze -- 2.1.1 Allgemeiner Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.1. 2 Der systemtheoretische Ansatz Hoffmann-Nowotnys53 -- 2.1.3 Der handlungstheoretische Ansatz Hartmut Essers57 -- 2.1.4 Diskussion und Kritik der beiden Ansätze -- 2.1.5 Der milieuorientierte Ansatz von Edith Pichler -- 2.1.6 Der neuere systemtheoretische Ansatz von Michael Bommes -- 2.2 Entwurf einer Forschungsperspektive -- 2.2.1 Diskussion relevanter Eckpunkte -- 2.2.2 Nachvollziehung des Migrationsprozesses -- 2.2.3 Fokus lebensweltliche Alltagswirklichkeit -- 2.2.4 Lebensweltliche Perspektive und Migration -- 2.3 Fazit -- 3 Die geschichtliche Entwicklung Italiens und die lebensweltlichen Strukturen des Mezzogiorno -- 3.1 Die Geschichte Italiens mit Fokus auf den Mezzogiorno -- 3.1.1 Einleitung -- 3.1.2 Die Geschichte der italienischen Halbinsel bis zur Einheit Italiens -- 3.1.3 Der Einheitsprozess - Il Risorgimento -- 3.1.4 Von der Einheit bis zum ersten Weltkrieg -- 3.1.5 Vom ersten Weltkrieg bis zur Befreiung vom Faschismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658036447
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regional planning ; Germany.. ; Germany ; Economic policy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie verandern sich gesellschaftliche Raumordnungen im Zuge der Okologisierung, Mediatisierung, Globalisierung und Technisierung der Weltverhaltnisse Welche Moglichkeiten der (Neu-)Gestaltung gesellschaftlicher Raumordnungen bestehen, wenn deutlich wird, dass dabei mit einem vielfach besiedelten Außen zu rechnen ist, das von der Gesellschaft aus nicht vollstandig kontrolliert werden kann Der vorliegende Band widmet sich diesen Fragen im Horizont des Wissenschaftsprogramms Systemtheorie. Gezeigt wird, dass eine gesellschaftliche Kontrolle des Raums nur auf der Basis der sozialen Konstruktion von Raum als eine fortlaufende Sequenz von Kontrollversuchen zu denken ist, das heißt als ein standiges Uberprufen und Nachjustieren bestehender Raumordnungen. Weil die Systemtheorie bei dieser Auseinandersetzung mit den Außenbeziehungen der Gesellschaft an ihre konzeptionellen Grenzen stoßt, werden die Theoriebezuge in verschiedenen Beitragen erweitert. Im Ergebnis zeichnen sich Perspektiven einer allgemeinen Okologie im Sinne eines Denkens in Nachbarschaften.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Von der Geographie sozialer Systeme zu einer allgemeinen Ökologie der Gesellschaft - eine Einleitung -- Literatur -- I Räume und Grenzen -- Über Raum reden Eine Skizze -- Literatur -- Raum, formtheoretisch betrachtet -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literatur -- Der sichtbare und unsichtbare Raum der Massenmedien -- 1 Einleitung -- 2 Ein differenztheoretischer Medienbegriff -- 3 Zur Medialität des massenmedialen Sinnhorizonts -- 4 Massenmediale Formen der Sequenzierung von Sinn -- 5 Raum als weitere Dimension des Mediums Sinn -- 6 Raumdimensionale Beschreibung der Massenmedien -- 7 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Grenzen, Grenzziehungen und das Ländliche Ein Versuch -- 1 Zur räumlichen Begrenzung des Ländlichen -- 2 Geographie und Grenzen/Grenzziehungen -- 3 Grenzziehungen und Raum: Die Bedeutung von Territorialität -- 4 Überschneidungen und Schnittmengen: Grenzziehungen und ihre Bedeutung in Geographie und Systemtheorie -- 5 Die Implementierung von Ordnung durch Objektivierung und Faitichisierung -- 6 Raumbezogene Unterscheidungen und Semantiken: Ländlichkeit und die Abgrenzung des Ländlichen zur Stadt -- II Territorien und Netzwerke -- Europäische vs. postkoloniale Staatsbildung im Kontext funktionaler Diff erenzierung Das Problem der territorialen Kontrolle -- 1 Einleitung -- 2 Politik als Funktionssystem und Voraussetzungen demokratischer Politik -- 3 Die Differenzierung von Politik und Wirtschaft -- 4 Kolonialisierung und die Entstehung von Weltwirtschaft und Weltpolitik -- 4.1 Politik -- 4.2 Wirtschaft -- 4.3 Die strukturelle Kopplung von Politik und Wirtschaft -- 5 Postkoloniale Staaten -- 6 Fazit -- Literatur -- Konstitutionalisierung von Hybridität Governance in Europa -- 1 Einleitung -- 2 Die Transformation des Konstitutionalismus -- 3 Teilstaatlichkeit -- 4 Die Integrationsüberlagerung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658064532
    Language: German
    Pages: 1 online resource (182 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Consumption (Economics) ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Konsum war und ist schon immer mehr als nur Bedurfnisbefriedigung. Er ist Ort der Auseinandersetzung um die legitime Ordnung der Gesellschaft und somit ein gesellschaftstheoretisches Thema par excellence. Ausgehend von Foucaults Konzept der Gouvernementalitat untersucht die Studie in historischer Perspektive Diskurse, Institutionen, Praktiken und Artefakte, mittels derer versucht wurde, den Konsum zu lenken. Sie zeigt, dass jede der in dieser Studie analysierten gesellschaftlichen Formationen eine ihrem Selbstverstandnis entsprechende Vorstellung uber die Bedeutung des Konsums und Unterscheidung in richtigen und falschen Konsum besaß und dieser Vorstellung und Unterscheidung gemaß versucht hat, auf Konsum einzuwirken. Neben einem historischen wird diese Studie aber auch durch ein zeitdiagnostisches Interesse geleitet. So wird die Erschaffung einer Gesellschaft des Marktes und Wettbewerbs sowie von ebenso unternehmerischen und unabhangigen wie sozial und okologisch verantwortungsbewussten KonsumentInnen als Fluchtpunkt der gegenwartigen, neoliberalen Regierung des Konsums analysiert.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Regierung des Selbst und der anderen -- 1.2 Konsum zwischen Manipulation und Lifestyle -- 1.3 Die Geschichte der Gouvernementalität als Analyserahmen -- 2 Von der Luxuskritik zur Analytik der Reichtümer -- 2.1 Antike und Mittelalter -- 2.2 Staatsräson -- 3 Liberalismus und bürgerlicher Konsum: Die Befreiung der Bedürfnisse? -- 3.1 Die politische Ökonomie als Kritik des Regierens -- 3.2 Die liberale Rechtfertigung der Bedürfnisse -- 3.3 Die Responsibilisierung der KonsumentInnen -- 3.4 Die Konsumvereine als politische Technologie des Liberalismus -- 4 Die Regierung des Sozialen I: Bedarfsdeckung -- 4.1 Konsumgenossenschaften und die Sozialisierung des Konsums -- 4.2 Soziale Risiken und soziale Daseinsvorsorge -- 4.3 Der Kampf gegen die Verschwendung: Veblen, das Warenhaus und der neue Mensch -- 5 Die Regierung des Sozialen II: Bedarfsweckung -- 5.1 Das Modell T und der fordistische Massenkonsum -- 5.2 Werbung und der Kampf gegen die Sparsamkeit -- 5.3 Die Durchsetzung des Massenkonsums in Deutschland -- 6 Die neoliberale Regierung des Konsums -- 6.1 Soziale Marktwirtschaft: Die Privatisierung des Konsums -- 6.2 Wohlfahrtsmärkte: Konsum und Sicherheit im Neoliberalismus -- 6.3 Die neue Unterschicht: Konsum und Armut im Neoliberalismus -- 6.4 Nachhaltigkeit: Konsum und Verantwortung im Neoliberalismus -- 7 Schluss -- Literatur -- Dank.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658054182
    Language: German
    Pages: 1 online resource (305 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Netzwerkforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Netzwerkressourcen sind zwar in vielfaltigen Lebenssituationen hilfreich aber sozial ungleich verteilt. In diesem Buch wird ein Sozialkapital-Modell prasentiert, das beschreibt und erklart, in welchem Ausmaß soziale Ressourcen aus personlichen Netzwerken verfugbar sind und genutzt werden. Aussagen uber die ungleiche Verteilung sozialer Netzwerkressourcen werden empirisch fur unterschiedliche Stadtgesellschaften gepruft. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Zugang zu sozialen Ressourcen von anderen wertvollen Ressourcen (Wissen, Prestige, Einkommen) abhangt. Daruber hinaus sind aber auch kompensatorische Effekte zwischen sozialen und anderen Ressourcen nachweisbar. Im Hinblick auf die Nutzung sozialen Kapitals zeigt sich der Wert situationsspezifischer sozialer Ressourcen.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Gegenstand und Fragestellung -- 1.1 Was ist soziales Kapital? -- 1.2 Sozialstrukturanalyse und soziales Kapital -- 1.3 Eingebettetes, vertrauensvolles Handeln und soziales Kapital -- 1.4 Fragestellungen und Überblick -- 1.4.1 Begriff und Eigenschaften sozialen Kapitals -- 1.4.2 Aufbau und Nutzung persönlichen Sozialkapitals -- 1.4.3 Stadtraum und persönliches Sozialkapital -- 1.4.4 Messung und Dimensionen des persönlichen Sozialkapitals -- Kapitel 2 -- Soziale Ressourcen als Kapital -- 2.1 Klassische Kapitaltheorie -- 2.2 Humankapital -- 2.3 Soziales Kapital -- 2.4 Formen und Aspekte des sozialen Kapitals -- 2.5 Individueller Nutzen aus sozialem Kapital -- 2.6 Kollektive Folgen aus sozialem Kapital -- 2.7 Zusammenfassung -- Kapitel 3 -- Handlungskomponente des Sozialkapital-Modells -- 3.1 Soziologische Handlungstheorie -- 3.2 Grundelemente der Handlung im Sozialkapital-Modell -- 3.2.1 Akteure und Ressourcen -- 3.2.2 Interesse an Ressourcen: Handlungsziele -- 3.2.3 Kontrolle über Ressourcen: Handlungsmöglichkeiten -- 3.3 Die Handlung im Sozialkapital-Modell -- 3.3.1 Handlung und Handlungsoptionen: Ressourcenaustausch -- 3.3.2 Erwartungen über die Handlungskonsequenzen -- 3.3.3 Bewertungen der Handlungskonsequenzen -- 3.4 Zusammenfassung -- Kapitel 4 -- Strukturkomponente des Sozialkapital-Modells -- 4.1 Sozialstrukturelle Bedingungen -- 4.1.1 Soziale Produktionsfunktionen -- 4.1.2 Formale Theorie zur restriktiven Wirkung sozialstruktureller Lebensbedingungen -- 4.2 Ressourcenausstattung und soziales Kapital -- 4.2.1 Ökonomisches Kapital -- 4.2.2 Personales Kapital -- 4.2.3 Positionelles Kapital -- 4.2.4 Soziales Kapital -- 4.2.5 Zeit als Ressource -- 4.2.6 Restriktive Wirkung der Ressourcenausstattung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658043469
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Welfare state -- Europe.. ; Older people -- Care -- Europe.. ; Retirement -- Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Praktische Hilfe, Enkelbetreuung und Pflege in der Familie wurden traditionell von Frauen erbracht â aber helfen Frauen ihren erwachsenen Kindern und pflegebedürftigen Eltern heute noch häufiger und zeitintensiver als Männer? Tina Schmid untersucht für vierzehn europäische Länder auf der Grundlage des âSurvey of Health, Ageing and Retriement in Europe" folgende Fragen: Gibt es Geschlechterunterschiede in der Verbreitung, Intensität oder Art der geleisteten Unterstützung zwischen erwachsenen Familiengenerationen? Wie beeinflussen individuelle und familiale Faktoren diese Geschlechterunterschiede? Welche Rollen spielen kulturelle Normen und wohlfahrtsstaatliche Institutionen? Die Autorin präsentiert sowohl wertvolle vergleichende Befunde als auch substanzielle Einsichten in die Besonderheiten der jeweiligen (Wohlfahrts-)Staaten.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Generationenbeziehungen und Geschlecht: Zentrale Begriffe -- 2.1 Generationen, Solidarität, Unterstützung -- Die Theorie intergenerationeller Solidarität -- Die Theorie intergenerationeller Ambivalenz -- 2.2 Zeitliche Unterstützung: Hilfe, Pflege, Enkelbetreuung -- 2.3 Geschlecht und Geschlechterungleichheit -- Biologisches Geschlecht -- Soziales Geschlecht -- Intergenerationelle Beziehungen und Geschlecht -- Geschlechterungleichheit -- 3 Generationensolidarität als individuelle Handlungsentscheidung -- 3.1 Sozialisation, Wertvorstellungen, Rollen -- 3.2 Theorien rationaler Wahl -- 3.3 Austauschtheorien -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterunterschiede -- 4.1 Substitution, Verstärkung oder Spezialisierung? -- Familie und Geschlechterverhältnisse in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung -- 4.2 Gendersensible Wohlfahrtsstaatenregimes -- 4.3 Varieties of Familialism -- Optionaler Familialismus -- Expliziter Familialismus -- Impliziter Familialismus -- De-Familialismus -- Polen und Tschechien -- Die Schweiz - ein Sonderfall? -- 4.4 Zwischenfazit -- 5 Daten und Methoden -- 5.1 Daten -- 5.2 Operationalisierungen -- Unterstützung an erwachsene Kinder -- Unterstützung der Eltern -- Operationalisierung der erklärenden Variablen -- 5.3 Methoden -- Clusteranalyse -- Regressionsanalysen zur Wahrscheinlichkeit und Art der Unterstützung -- Regressionsanalysen zur Unterstützungsintensität -- Die Analyse hierarchischer Daten -- 6 Hilfe und Enkelbetreuung von Eltern an erwachsene Kinder -- 6.1 Bedürfnis nach intergenerationeller Unterstützung -- 6.2 Verbreitung und Geschlechterunterschiede -- Häufigkeit der Unterstützung -- Intensität der Unterstützung -- Geschlechterunterschiede und Verbreitung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783531191454
    Language: German
    Pages: 1 online resource (275 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Beiträge des Bandes fragen nach Möglichkeiten und Grenzen von Migrationsforschung, die sich kritisch auf Macht- und Herrschaftsdimensionen der gesellschaftlichen Verhältnisse beziehen. Methodologische Fragen, Aspekte des Verhältnisses von Migrationsforschung und Politik sowie die politischen und epistemischen Ansprüche kritischer Migrationsforschung werden darin behandelt.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten -- Migration als altes und neues Phänomen -- Migrationsforschung als Normalisierungspraxis: historisch-systematische Anmerkungen -- Migrationsforschung als Nicht-Ausländerforschung - die Ausdifferenzierung einer Forschungsperspektive -- Der Gegenstand der Migrationsforschung: Veränderung des Verhältnisses von Individuen zu Ordnungen -- Kritik -- Migrationsforschung als offenes Projekt der Kritik -- Literatur -- Internetadressen -- 1. Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse - Begründung und Fragen kritischer Migrationsforschung -- Einleitend -- „Parallelgesellschaften" und „Nationalmannschaften" - Überlegungen zur Kritik in der Kritischen Migrationsforschung -- Was ist Kritik? -- Kritische Migrationsforschung -- Literatur -- Ein Plädoyer für Ambivalenzen, Widersprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeiten in der Rassismuskritik -- Theoretische Verortung -- Verflochtene Machtverhältnisse -- Unterschiedliche Rassismen -- Vielfältige Zuordnungen -- Ambivalenzen, Widersprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeiten als Chance -- Literatur -- Kulturvergleichende Migrationsforschung? Der Umgang mit Differenz und Bildung in Deutschland und den USA -- Einleitung -- Kultur, Kulturvergleich und Interkulturalität -- Methodologische Überlegungen für eine „Migrationsforschung als Kritik" -- Ein deutsch-US-amerikanischer Kulturvergleich zum Umgang mit Migration -- Ewige Reflexion oder Abscbied von der Migrationsforschung? -- Literatur -- Exzellenz oder Existenz? Die Kritikposition von MigrantInnen im Feld gegenwärtiger kritischer Gesellschaftsforschung -- „Gut, Besser, Kritische Theorie". Exzellenzkritik in Frankfurt -- Existenzkritik am Beispiel der Black Feminist Studies -- Verortung und Stoßrichtungen gesellschaftskritischer Migrationsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658018665
    Language: German
    Pages: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Romanies ; Electronic books
    Abstract: Das Buch behandelt die (Aus-)bildungs-, Wohnungs-, Freizeit- sowie Familiensituation von dauerhaft in Deutschland lebenden Sinti und Roma -Kindern und -Jugendlichen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung wurden qualitative Interviews mit Sinti und Roma im Alter von 12 bis 21 Jahren gefuhrt. Die weitgehend vorurteilsgepragte gesellschaftliche Wahrnehmung von Sinti und Roma soll mit deren Lebensrealitaten kontrastiert werden. Es gilt insbesondere padagogisch Tatige zur Reflexion der eigenen Haltung gegenuber dem Thema anzuregen. Notwendig erscheint auch eine generelle Neubetrachtung von Ethnizitat und Kultur, zwei Begriffen, denen nicht nur innerhalb der Debatte um Sinti und Roma ein besonderer Stellenwert zugesprochen wird.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Theoretische Grundlagen -- 2 Begriffsbestimmung ,,Sinti und Roma`` und deren geschichtlicher Hintergrund -- 3 Rechtlicher Status als ,,nationale Minderheit`` -- 4 Gesetzliche Antidiskriminierungsbestimmungen in Deutschland -- 5 Zur Rede über ,,Ethnizität`` -- 6 Forschungslage -- 7 Bisherige empirische Ergebnisse zur sozialen Situation von ,,Sinti und Roma`` -- 7.1 ,,Soziale Situation der Sinti in der Bundesrepublik Deutschland`` -- 7.2 ,,Die Lage der Sinti und Roma in Deutschland`` -- 7.3 ,,Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma`` -- 8 Strategien zur Verbesserung der Bildungsbeteiligung von ,,Sinti und Roma`` -- 8.1 Muttersprachlicher Unterricht in Romanes -- 8.2 ,,Sinti und Roma`` als Lehrpersonal -- 9 Zusammenfassender Überblick -- Teil II Forschungsdesign der empirischen Untersuchung -- 10 Methodischer Zugang und methodisches Vorgehen -- 10.1 Erhebungsmethode -- 10.2 Fallauswahl -- 10.3 Zugang zum Feld -- 10.3.1 Bildungsinstitutionen -- 10.3.2 Sozialpädagogische Einrichtungen -- 10.3.3 Sonstige Zugänge -- 10.4 Auswertungsmethode -- 11 Reflexion des Forschungsverlaufs -- 12 Empirisches Material -- 12.1 Fall 1: Jerklo (Sinto) -- 12.1.1 Objektive Daten -- 12.1.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.2 Fall 2: Juvena (Sinteza) -- 12.2.1 Objektive Daten -- 12.2.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.3 Fall 3: Leyla (Sinteza) -- 12.3.1 Objektive Daten -- 12.3.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.4 Fall 4: Amer (Rom) -- 12.4.1 Objektive Daten -- 12.4.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.5 Fall 5: Mano (Sinto) -- 12.5.1 Objektive Daten -- 12.5.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 13 Kontrastierender Vergleichder Einzelfälle -- 14 Schlussfolgerungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658027049
    Language: German
    Pages: 1 online resource (382 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women -- Political activity ; Electronic books
    Abstract: Ina E. Bieber untersucht die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich Frauen in der Politik nicht beteiligen können, wollen oder sollen. Auf theoretischer und empirischer Grundlage leitet sie ein umfassendes Analyseschema her, anhand dessen die Wahlchancen der Frauen bei Bundestagswahlen im Längs- und Querschnitt und experimentell betrachtet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass v. a. makrostrukturelle Faktoren (z. B. Wahlsystem, Parteien) einen zentralen Beitrag zur Erklärung der weiblichen Repräsentation leisten. Mikrostrukturelle Faktoren wie der Familienstand, typische Frauenberufe, frauenspezifische Interessen oder geschlechtsspezifische Persönlichkeitseigenschaften können diese dagegen nicht ausreichend erklären.
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung: Können oder wollen Frauen nicht? -- 2 Ausgangslage: Theoretische und empirische Grundlagen -- 2.1 Untersuchungsobjekt: Kandidat/innen -- 2.1.1 Politische Theorie und Elitentheorie -- 2.1.2 Wahl- und Kommunikationsforschung -- 2.1.3 Dimensionen zur Analyse von Politiker/innen -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Geschlecht als erklärende Variable -- 2.2.1 Definition -- 2.2.2 Geschlechterunterschiede -- 2.2.3 Auswirkungen auf Gesellschaft und politische Kultur -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.3 Untersuchungskontext: Wahlen in repräsentativen Demokratien -- 2.3.1 Definition und Bedeutung von Wahlen -- 2.3.2 Akteure -- 2.3.3 Regelungen von Wahlen (Wahlrecht) -- 2.4 Zusammenfassung der theoretischen und empirischen Grundlagen -- 3 Entwicklung des Analyseschemas -- 3.1 Einflussfaktoren -- 3.1.1 Mikroebene -- 3.1.2 Makroebene -- 3.2 Analyseschema im Überblick -- 4 Einflussfaktoren auf weibliche Kandidaturen zum Bundestag -- 4.1 Mikroebene -- 4.2 Makroebene -- 4.2.1 Politische Kultur -- 4.2.2 Wahlregelungen und Wahlsystem -- 4.2.3 Parteien -- 5 Hypothesen -- 6 Daten und Methoden -- 6.1 Daten -- 6.1.1 Deutsche Kandidatenstudie 2009 -- 6.1.2 Datensatz der Wahlbewerber/innen zum Deutschen Bundestag (1953-2009) -- 6.1.3 GLES-Kandidatenexperiment 2009 -- 6.2 Methoden -- 7 Ergebnisse -- 7.1 Persönlicher Hintergrund -- 7.1.1 Deskriptive Analysen -- 7.1.2 Multivariate Analysen -- 7.2 Politischer Hintergrund -- 7.2.1 Deskriptive Analysen -- 7.2.2 Multivariate Analyse -- 7.3 Persönlichkeitseigenschaften -- 7.3.1 Deskriptive Analysen -- 7.3.2 Multivariate Analyse -- 7.4 Politische Kultur -- 7.4.1 Deskriptive Analysen -- 7.4.2 Multivariate Analyse -- 7.5 Wahlsystem -- 7.5.1 Deskriptive Analysen -- 7.5.2 Multivariate Analysen -- 7.6 Parteien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658040154
    Language: German
    Pages: 1 online resource (377 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National characteristics, German.. ; Patriotism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Nationale Identitat ist ein schillernder Begriff. Mit ihm werden sowohl individuelle und kollektive Selbst- und Fremdbilder als auch vermeintliche und tatsachliche Gemeinsamkeiten beschrieben. Er durchdringt auf vielerlei Weise das Denken und Handeln im sozialen Kontext und ist zugleich doch wissenschaftlich schwer zu fassen. Michael Klein verfolgt das Ziel, die nationale Identitat der Deutschen am Beginn des 21. Jahrhunderts aus einer soziologischen Perspektive zu skizzieren. Um die vielfaltigen Facetten des Konzepts nationaler Identitat abzubilden, fuhrt er hierfur drei unterschiedliche theoretische Zugange zusammen. Neben dem nationalen Commitment der Deutschen stehen die sozialen Grenzkonstruktionen und die vorherrschenden Wertorientierungen im Fokus des Forschungsprogramms. Drei Leitfragen bilden das Gerust fur eine empirisch gestutzte Diskussion der gegenwartigen nationalen Identitat der Deutschen: Wie deutsch fuhlen sich die Deutschen heute" Was, glauben die Deutschen, ist heute deutsch" Und was ist heute tatsachlich deutsch".
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Drei Perspektiven auf die nationale Identität -- 2.1 Das Commitment mit der Nation -- 2.1.1 Nationale Identität als soziale Identität -- 2.1.2 Nationale Identität als Maßstab der Orientierung -- 2.1.3 Fazit: Die Dimension des nationalen Commitments -- 2.2 Die soziale Konstruktion der Nation -- 2.2.1 Exkurs: Die historische Entstehung der modernen Nation -- 2.2.2 Grundzüge einer konstruktivistischen Perspektive nationaler Identität -- 2.2.3 Die Grenzen der nationalen Gemeinschaft -- 2.2.4 Fazit: Die Bestimmung nationaler Identität über die vorgestellten Gemeinsamkeiten -- 2.3 Die kulturelle Identität der Nation -- 2.3.1 Die kollektive Identität der Werte -- 2.3.2 Ist die Nation eine ‚echte' oder eine ‚vorgestellte' Gemeinschaft? -- 2.3.3 Fazit: Nationale Identität als kulturelle Identität -- 2.4 Ist nationale Identität gut oder schlecht? -- 2.4.1 Die Chancenstruktur des nationalen Commitments -- 2.4.2 Gefahren des Ausschlusses, der Abwertung und der Desintegration -- 2.4.3 Patriotismus und Nationalismus -- 2.4.4 Fazit: Die Konsequenzen nationalen Commitments -- 2.5 Zusammenfassung: Das Forschungsprogramm zur nationalen Identität -- 2.5.1 Nationale Identität als soziale Identität -- 2.5.2 Nationale Identität als kollektive Identität -- 2.5.3 Drei Leitfragen zur nationalen Identität der Deutschen -- 2.5.4 Methodische Anmerkungen zur Datengrundlage -- 3 Das nationale Commitment der Deutschen -- 3.1 Die gefühlte Zugehörigkeit zur Nation und ihre subjektive Bewertung -- 3.1.1 Lieber deutsch oder lieber eine andere Nationalität? -- 3.1.2 Die Quellen der Verbundenheit -- 3.1.3 Der Stolz auf die Nation -- 3.1.4 Schamgefühle über das eigene Deutsch-Sein -- 3.1.5 Die Bedeutung des nationalen Commitments im europäischen Kontext.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783531191447
    Language: German
    Pages: 1 online resource (248 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Ambition, auf den gesellschaftlichen Raum (erkenntnistheoretisch) einzuwirken, kennzeichnet bestimmte Spielarten kritischer Migrationsforschung. Die Beiträge des Bandes widmen sich der Frage, worin diese Ambition besteht und welche Möglichkeiten und Grenzen sie aufweist. Weiterhin finden sich empirische Studien, die die Möglichkeiten und Spielräume kritischer Migrationsforschung ausloten.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten -- Migration als altes und neues Phänomen -- Migrationsforschung als Normalisierungspraxis: historisch-systematische Anmerkungen -- Migrationsforschung als Nicht-Ausländerforschung - die Ausdifferenzierung einer Forschungsperspektive -- Der Gegenstand der Migrationsforschung: Veränderung des Verhältnisses von Individuen zu Ordnungen -- Kritik -- Migrationsforschung als offenes Projekt der Kritik -- Literatur -- Internetadressen -- 1. Wem nützt Kritik wodurch? -- Einleitend -- „Interkulturelle Kompetenz" als Konzept kritischer Migrationsforschung? -- Einleitung -- Pädagogische Professionalität: Die widersprüchliche Struktur und Unsteuerbarkeit des pädagogischen Handelns -- Reflexions- und Wissensinhalte in den interkulturellen Kompetenzkonzepten -- Organisationstheoretisches Verständnis in den interkulturellen Kompetenzkonzepten -- Die Organisation Schule und die pädagogische Professionalität -- Resümee -- Literatur -- Plädoyer für Widersetzungen. Ein feministisches Essay -- Widersprüchliche Verhältnisse. Fragen über Fragen -- Widerstrebende Bedingtheiten. Forschung, Frauen, Framing. -- Wahrungen der Distanz. Kritik als das Nicht-Identische -- Literatur -- Transfer kritischer Forschung Zur „Nützlichkeit" kritischen Wissens für die Praxis -- Einleitung -- Interkulturelle Öffnung -- „Community Interpreting und Kommunikationsqualität im Sozial- und Gesundheitswesen" - ein Beispiel praxisnaher Forschung -- Praxisorientierte Forschung unter den Aspekten der Transdisziplinarität und Partizipation -- Die Nützlichkeit der Forschnng für die Praxis -- Voraussetzungen für die Nutzbarmachung kritischer Forschung für die Prnis -- Resümee -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783531192390
    Language: German
    Pages: 1 online resource (197 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social change ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dass Kultur sich wandelt, erfahren wir täglich selbst. Aber gibt es übergreifende Muster des Kulturwandels? Entlang welcher sich verändernder Kernbegriffe lassen sich die gegenwärtigen Transformationen des Kulturellen beschreiben? Mit diesen beiden Fragen befassen sich die Beiträge des Buchs „Transformationen des Kulturellen" ausgehend von den Standpunkten der Ethnologie, der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Kulturwissenschaft, der Kunstwissenschaft, der Musikpädagogik, der Philosophie, der Religionswissenschaft sowie der Sportwissenschaft. Sie laden so zu einem interdisziplinären Diskurs um Kulturwandel ein.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Transformationen des Kulturellen. Zur Einleitung in den Band -- 1. Die scheinbare Banalität des Kulturwandels -- 2. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation des Kulturellen -- Literatur -- Diversifizierung von Kultur. Intersektionelle Diversity Studies als Herausforderung -- 1. Transformationen und Diversifizierungen -- 2. „Diversity Is Our Business" -- 3. Intersektionelle, kritische Diversity Studies als Herausforderung -- 4. Managing Diversity in Organisationen -- 4.1 Intersections zwischen Globalisierung, Feminisierung und Generationswandel im mittelständischen Technologieunternehmen -- 4.2 Intersections zwischen Alterung, Feminisierung und Multikulturalisierung in Pflegeeinrichtungen -- 4.3 Intersections zwischen Generationswandel, Modernisierung und Multikulturalisierung im Lebensmitteldiscounter -- 5. Fazit -- Literatur -- Stabilisierung von Kultur - Modulierung von Wandel und Dominanzverhältnissen durch regulierte Ökonomie und Sexualität: Das Beispiel der Mosuo und anderer Gesellschaften -- 1. Wandel aus ethnologischer Sicht -- 2. Die Guayaki: Trennung von Macht und Ökonomie -- 3. Patriarchale Bauerngesellschaften: Koppelung von Sexualität und Ökonomie -- 4. Die Mosuo in Südchina - Stabilisierung von Wandel durch Matrilinearität -- 4.1 Politische Bündnisse und Flexibilität -- 4.2 Matrilinearität als Produktions- und Lebensform -- 4.3 Trennung von Sexualität und Ökonomie -- 5. Kollektivität und Individualität: Emotionale Beziehungen -- 6. Fazit -- Literatur -- Transformation religiöser Kultur? Koptisch-orthodoxe Christen Ägyptens im Kontext revolutionären Umbruchs -- 1. Einleitung: Brennende Kirchen in Ägypten -- 2. Ethnisches Selbstverständnis der Kopten als „Urbevölkerung" Ägyptens -- 3. Genealogische Reproduktion von religiöser Mitgliedschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783531941264
    Language: German
    Pages: 1 online resource (379 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration.. ; Community life ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Moderne Gesellschaften sind durch eine Pluralisierung familiärer Formen und Muster gekennzeichnet. Dies gilt auch für Familien im Kontext von Migration, die aber in den öffentlichen Diskursen meist immer noch als „traditionelle Familien" wahrgenommen werden. Ein Teil der Veränderungen von Familien im Kontext von Migration steht in engem Zusammenhang mit Veränderungen in den Migrationsprozessen selbst. Diese haben einen Einfluss auf die innere Strukturierung und die Entwicklung der Familien. Vor dem Hintergrund aktueller Debatten um Transnationalisierung und Transkulturalität untersuchen die Beiträge im vorliegenden Band die Komplexität von Familie im Kontext von Migration. Dabei wird nach der Bedeutung von Migrationspolitiken und dem Umgang mit sozialen und kulturellen Differenzen im Zusammenhang von Familie und Migration gefragt.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Kapitel-1 -- Gesellschaftliche Perspektiven auf Familie im Kontext von Migration -- Zur Bedeutung von Selbst- und Fremdbildern -- Zur doppelten Dezentrierung von Familie im Kontext von Migration -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- Teil I -- Theoretische Perspektiven auf Migration und Familie -- Kapitel-2 -- Transnationale Familienkooperation -- Einleitung: Die „Transnationale Familie" -- Von der Arbeitsmigration zur transnationalen Migration -- Bildungsaufstieg im transnationalen Raum -- Das Phänomen transnationaler Bildungsaufstiege erfordert eine Revision des „methodologischen Nationalismus" in der Migrationsforschung -- Biographisches Wissen migrierender Individuen und Gruppen als Grundlage transnationaler Handlungsräume -- Literatur -- Kapitel-3 -- Multilokale Existenzweisen von Familien im Kontext von Migration. Herausforderungen für Forschung und Theorieentwicklung -- Migrationstheorie und Familie -- Der Nationalstaat als normative Grundlage von Familie und Migration -- Migrationstheorie und Familie I: Netzwerktheorie -- Migrationstheorie und Familie II: Transnationalismus -- Migrationsforschung und Familie -- Familienforschung und Migration -- Fazit und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Kapitel-4 -- Migrationsfamilien: Vom hegemonialen Diskurs zur (transnationalen) Alltagspraxis -- Hegemonialer Diskurs -- Normierende Kraft des Ethnischen -- Von der Hegemonie zur (transnationalen) Alltagspraxis -- Entwicklung transnationaler Lebensstrategien -- Transnationales Sozialkapital als Erfolgsstrategie -- Fazit -- Literatur -- Kapitel-5 -- From Anglo Settlers to Caribbean Domestics: The Multiple Routes to Reconstituting Immigrant Families in Canada -- Honour, Emotional Relations and Family Economies -- Families Negotiating Macro-Regional and Global Crises.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783531196916
    Language: German
    Pages: 1 online resource (318 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology.. ; Social sciences ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die wissenschaftliche Diskussion ihrer Grundbegriffe hat gezeigt, dass eine soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft nicht mehr fachspezifisch selbstgenügsam gestaltet werden kann. Veränderte Grenzziehungen auf Seiten der Gesellschaft treffen auf neue und zu verändernde Grenzen auf Seiten ihrer Wissenschaft: Globalisierung, Mitgliedschaft und Gruppe sind in ihrer zunehmenden Dynamisierung begrifflich in einem transdisziplinären Kontext neu zu fassen. Die Beiträge gehen diesem Forschungsproblem aus verschiedenen Perspektiven nach und werfen einen Blick auf die veränderte ästhetische Erfahrung in der gesellschaftlichen Kommunikation. ​.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zwischen den Disziplinen: ProtoSociology -- Globalisierung und die Restrukturierung der gesellschaftlichen Funktionssysteme -- Contemporary Globalization, New Intercivilizational Visions and Hegemonies: Transformation of Nation-States -- 1. Introduction -- 2. Contemporary Globalization - Social Dislocations and Mutual Impingents of Societies and Social Sectors -- 3. Changes in the International Arenas and in the Constitution of Hegemonies - New World Disorder -- 4. New International Actors and Patterns of Regulation -- 5. New Political Formations - Transformation of Nation-States -- 6. De-Charismatization of the Nation State and the Weakening of the Institutions of Representative Democracy -- 7. New Types of Social Movements -- Global Anti-Globalization Movements -- 8. New Intercivilizational Relations - Anti-Globalization Tendencies -- Global Confrontations -- Attempts at Reappropriation of Mode -- References -- Mere Connection: Do Communication Flows Compensatefor the Lack of World Society? -- Introduction -- World Society Theories -- Mere Connection? -- Lessons from Social Systems Theory -- Cosmopolitan Communication -- Communication as Transformative? -- Acknowledgements -- References -- Staatsbürgerschaft - ein Auslaufmodell? Zur Dialektik der Konstruktion von Mitgliedschaft in nationalstaatlich verfassten Gesellschaften -- 1. Das Staatsbürgerschaftsverständnis im Nationalstaat -- 2. Zur Dialektik supra- und subnationaler Mitgliedschaftsvorstellungen -- 2.1. Die Supranationalisierung von Mitgliedschaft -- 2.2. Die Subnationalisierung von Mitgliedschaft -- 3. Zur Dialektik von Ökonomisierungs- und Kulturalisierungstendenzen von Mitgliedschaft -- 3.1. Zur Ökonomisierung von Mitgliedschaftskriterien -- 3.2. Zur Kulturalisierung von Mitgliedschaftskriterien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531191416
    Language: German
    Pages: 1 online resource (117 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Vs College Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social conflict.. ; Conflict management.. ; Social conflict ; Psychological aspects.. ; Interpersonal conflict ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Konfliktbestimmungen -- 2.1 Soziale Konflikte -- 2.1.1 Konflikt als Erklärungskategorie natürlicher und gesellschaftlicher Phänomene -- 2.1.2 Konfliktbegriff und Definition -- 2.1.3 Universalität und Unlösbarkeit -- 2.2 Produktive Konflikte -- 2.2.1 Konsens und Konflikt -- 2.2.2 Divergierende Produktivitätsperspektiven -- 2.2.3 Produktivitätsbegriff und Definition -- 2.3 Zusammenfassende Arbeitsperspektive -- 3 Stabilisierungsund Ordnungsfunktionen sozialer Konflikte -- 3.1 Erhalt sozialer Beziehungen -- 3.1.1 Fortsetzungsfunktion -- 3.1.2 Kommunikationsfunktion -- 3.1.3 Ventilfunktion -- 3.2 Erhalt sozialer Gruppen -- 3.2.1 Stabilisierung von Gruppengrenzen -- 3.2.2 Gruppenfestigung durch externe Konflikte -- 3.2.3 Gruppenfestigung durch interne Konflikte -- 3.3 Erhalt sozialer und gesellschaftlicher Ordnung -- 3.3.1 Sozialer Konflikt als Teil der Ordnung -- 3.3.2 Konservierungsfunktion -- 3.3.3 Stabilisierung von Normen und Regeln -- 3.3.4 Moderne Gesellschaften und Demokratie -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Entwicklungsund Wandlungsfunktionen sozialer Konflikte -- 4.1 Herstellung und Pluralisierung sozialer Beziehungen -- 4.1.1 Verbindungsfunktion (asymmetrisch) -- 4.1.2 Verbindungsfunktion (symmetrisch) -- 4.1.3 Koalitionsfunktion -- 4.2 Bildung und Wandel sozialer Gruppen -- 4.2.1 Gruppenbildung -- 4.2.2 Wandel von Gruppenstrukturen -- 4.2.3 Gruppenspiegelung -- 4.3 Sozialer und gesellschaftlicher Wandel -- 4.3.1 Wandel und Entwicklung als Normalfall -- 4.3.2 Schaffung und Wandel von Normen und Institutionen -- 4.3.3 Gesellschaftlicher Wandel -- 4.3.4 Leistungssteigerung und Fortschritt -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Weitere produktive Leistungen sozialer Konflikte -- 5.1 Reflexionsund Anzeigefunktionen -- 5.2 Validierungsfunktion -- 6 Bedingungen und Voraussetzungen produktiver Konflikte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531190983
    Language: German
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entrepreneurship ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Gründe für den Erfolg oder Misserfolg von Betriebsgründungen sind so vielfältig wie die Betriebe selbst. Um dennoch Strukturen erkennen und Zusammenhänge verstehen zu können, erweist sich die Berücksichtigung von sozialen Mechanismen in der Zeit sowie zwischen einzelnen Einflussfaktoren als zielführend. Deren empirische Überprüfung erfordert ein breites methodisches Spektrum, das bis zur Abbildung in Computersimulation reicht. Die Anwendung des Methodenkanons auf die informationsbezogene Gründungsförderung zeigt, dass die Passgenauigkeit der Instrumente den entscheidenden Erfolgsfaktor darstellt. Damit liefert Mike Weber nicht nur einen Beitrag zur Theorie und Empirie der Entrepreneurshipforschung, sondern bietet zugleich Empfehlungen für die Ausgestaltung der Gründungsförderung.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Zu dieser Arbeit: Gründungsforschung und ihre Grenzen -- 2 Theorien der Gründungsförderung -- 2.1 Wirtschaftsund Gründungsförderung als öffentliche Aufgabe -- 2.2 Zur Determinierung des Gründungserfolgs -- 2.2.1 Determinanten des Gründungserfolgs -- 2.2.2 Grenzen der Determinierung: Prozess- und Mehrebenencharakter -- 2.3 Konsequenzen für den Fortgang der Untersuchung -- 3 Jenseits der Determinierung: Mechanismen der Informationsvermittlung -- 3.1 Information, Wissen und Kompetenzen -- 3.2 Mechanismen der Informationsvermittlung und Kommunikation -- 3.3 Gründungsförderung als Informationsvermittlung -- 3.4 Zusammenfassende Hypothesen -- 4 Erfassung des Gründungsgeschehens in drei Regionen -- 4.1 Mehrebenendesign der Arbeit -- 4.2 Vergleich des erfassten Gründungsgeschehens in den Untersuchungsregionen -- 4.3 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Auswertung -- 5 Empirische Ergebnisse zur Erklärung des Grün-dungserfolgs -- 5.1 Merkmale des Gründungserfolgs im Vergleich -- 5.2 Gesteigerte Erklärungstiefe durch die Berücksichtigung der Zeitdimension -- 5.3 Mechanismen der Informationsverarbeitung und -vermittlung -- 5.4 Schlussfolgerungen für die Hypothesen und den Fortgang der Untersuchung -- 6 Empirie und Simulation der Gründungsförderung -- 6.1 Informationsmechanismen der Gründungsförderung -- 6.2 Gründungsförderung im Kontext anderer Einflussfaktoren -- 6.3 Simulierte Gründungsförderung: Konsequenzen für die Ausgestaltung -- 7 Fazit: Theoretische, methodische und förderpolitische Konsequenzen -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531932163
    Language: German
    Pages: 1 online resource (210 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social structure.. ; Group identity ; Electronic books
    Abstract: Zahlreiche Gesellschaften dieser Erde sind durch große innere Heterogenität herausgefordert. Über die Analyse von Spaltungs- und Desintegrationspotentialen hinaus will dieser Band explizit die Frage nach integrierenden Faktoren und gelungenen Beispielen stellen. Welche Rolle spielen hierbei politische Institutionen und Prozesse? In einer Zusammenschau von Fallstudien zu europäischen und außereuropäischen Gesellschaften bietet dieser Band Material, Analysen und Hinweise zur Frage „Was hält Gesellschaften zusammen?".
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Was hält Gesellschaften zusammen? Ein schwieriger Gegenstand -- I Konzepte -- Was hält Gesellschaften zusammen? Gesellschaftstheoretische Integrationskonzeptionen im Vergleich -- 1. Wahrnehmungsänderungen: Integration rückt in den Vordergrund -- 2. Problematische Fakten: Zerreißproben unserer Gesellschaft -- 3. Theorien und Thesen: Was hält Gesellschaften zusammen? -- 3.1 Konsens -- 3.1.1 Überkummener Konsens -- 3.1.2 Hergestellter Konsens -- 3.1.3 Grundlegende Moral -- 3.1.4 Lokale Gemeinschaften -- 3.2 Überbrückung gesellschaftlicher Ausdifferenzierungen -- 3.2.1 Gegenseitige Abhängigkeit spezialisierter Einheiten -- 3.2.2 Kommunikative Überbrückung durch Verfahren -- 3.2.3 Sozialer Ausgleich -- 3.3 Regulierung von Konflikten -- 4. Ein neues Gesellschaftsmodell? -- Literatur -- II Europa -- Vom Rütlischwur zum Röstigraben: Der Modellfall Schweiz -- 1. Gedanklicher Rahmen -- 2. Modellfall Schweiz -- 2.1 Vorgeschichten -- 2.2 „Stille sitzen -- 2.3 Sprachenfrieden -- 2.4 Lust auf Differenz -- 2.5 Versöhnlichkeit -- 2.6 Machtbegrenzung -- 3. Fazit -- Literatur -- Belgien: Wie die Einheit von Flandern und Wallonen abbröckelt -- 1. Einleitung -- 2. Konfliktlinien in Belgien -- 3. Der Föderalisierungsprozess -- 4. Desintegrierende Faktoren -- 4.1 It's Ihe economy, stupid! -- 4.2 Brüssel -- 4.3 Außenpolitik der Regionen -- 5. Schlussbetrachtungen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Prekäre Grundlagen der Stabilität und Legitimität des "Systems Putin" in Russland -- 1. Einleitung -- 2. Die Einhindung der Gesellschaft in die staatliche „Machtvertikale -- 3. Loyalitäten und Rivalitäten in der informellen Kremloligarchie -- 4. Die Großmachtidee als nationale Identititsbildung und Anspruch auf Weltmachtstatus -- 5. Hat sich das restaurative System Putln ausgelebt und überlebt? -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531192772
    Language: German
    Pages: 1 online resource (245 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Social aspects.. ; Industries ; Social aspects.. ; Industrial sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Kunst und Management stehen traditionell in einem Spannungsverhältnis und die Interessen der jeweiligen Gruppe nicht selten im Widerspruch zueinander. Für Künstler, wie auch für Kulturmanager, stellt sich die Frage, mit welchen Besonderheiten die Akteure rechnen müssen und wie die Zusammenarbeit gestaltet sein sollte, um optimale Ergebnisse für beide Seiten zu erzielen. Ausgehend von den Erkenntnissen der ersten Konferenz „Kunst und Management" an der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn im Frühjahr 2012 wird dieser Band sowohl Künstler als auch Kulturmanager aus den Sparten bildende Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz und Theater sowie Wissenschaftler zu Wort kommen lassen. Sie werden einen Überblick über aktuelle Trends in der Zusammenarbeit geben sowie Best Practice Beispiele aufzeigen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker, die sich für die Zusammenarbeit von Künstlern und Kulturmanagern interessieren. Auch soll es der Wissenschaft einen Ansatz bieten, sich weiter mit diesem wichtigen Themenfeld auseinanderzusetzen.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Ich bin ein Musiker - holt mich hier raus Thesen für und Beispiele von einer neuen Kultur klassischer Kusik -- 1. Status Quo Konzertwesen -- 2. Thesen für ein zeitgemäßes Veranstalten klassischer Musik -- 2.1 Themenfelder besetzen -- 2.2 Die "Nummer sicher" ist unsicher geworden -- 2.3 Das Konkurrenzprinzip überwinden -- 2.4 Prinzip Transdisziplinarität -- 2.5 Kuratorisches Veranstalten -- 3. Schlussworte -- Theatermanagement: Der Mensch im Fokus? -- 1. Die Management-Allergie -- 2 Eigendynamik der Theaterarbeit -- 3. Lebensrealität im Theater -- 4. Wichtigste Instanz im Theatermanagement: Die Intendanz -- 5. Das Haus hat viele Zimmer: Die Ahteilungen -- 6. Externes Management -- 7. Bewertung und Ausblick -- Die verschlungenen Pfade des Schriftstellers zum Publikum. Kulturmanagement im Literaturbetrieb -- Eine Tanzkompanie braucht Management -- Vom Rande des Zentrums der Peripherie -- Kunst, Umsatz, Rock n' Roll. Fallbeispiel eines unternehmerischen Künstlers. Oder künstlerischen Unternehmers. Und eines Verkäufers. -- Wohlfühloase Festspielhaus Baden-Baden: mit effektivem Kulturmanagement Top-Künstler begeistern -- Erfolgreiche Verpflichtung von Künstlern -- Kultureinrichtung als "perfekte Gastgeherin -- Roter Teppich für individuelle Wünsche -- Motivation durch perfekten Rundum-Service -- Lukullische Genüsse, Tennisstunden und Hundebetreuung -- Persönliche Betreuung als emotionale Stütze -- Ideensuche verbindet -- Begegnung mit dem Publikum -- Qualitätsmanagement zur Sicherung der Abläufe -- Höchstleistung im Künstlermanagement zahlt sich aus -- Mitten drin und doch nicht dabei. Über den Umgang des Kulturmanagers mit der Kunst -- Die Ankunft des Kulturmanagers -- Kulturmarketing und die Kunst -- Führungsgremien als Kontaktpunkt zwischen Kunst und Management.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658001209
    Language: German
    Pages: 1 online resource (502 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kölner Zeitschrift Für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte Ser. v.52
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Bildung gehört zu den drängenden sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Folgerichtig hat die soziologische Bildungsforschung in den letzten beiden Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erfahren. Derzeit gehört sie zu einem der innovativsten Bereiche in der sozialwissenschaftlichen Theorie- und Modellbildung, Methodenentwicklung, Datenerhebung und bei den empirischen Erkenntnissen. Gleichwohl gibt es zahlreiche Leerstellen und Verengungen der soziologischen Bildungsforschung. Die Beiträge des Bandes geben daher nicht nur einen Überblick über die aktuelle soziologische Bildungsforschung, sondern widmen sich auch bislang vernachlässigten Themen, Debatten und theoretischen Ansätzen. Zahlreiche Beiträge weisen methodische Innovationen auf, wie z. B. einen Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Analyseteilen, Inter- und Intragruppenvergleichen sowie Analysen mit bisher wenig beachteten Datensätzen in der Bildungsforschung. Der Band umfasst ein breites Themenspektrum, das von der Grundschule bis zur Ausbildung und Hochschule in Deutschland und im internationalen Vergleich reicht. Er beinhaltet neuere Studien zur sozialen Herkunft wie auch zu Behinderung und Intersektionalität oder zu Bildungsmodellen im Zeitalter von Bologna und Kopenhagen. Unter den Autorinnen und Autoren finden sich neben renommierten Forscherinnen und Forschern auch zahlreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftler.
    Abstract: Intro -- INHALTSÜBERSICHT -- Einleitung -- SOZIOLOGISCHE BILDUNGSFORSCHUNG -EINE KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME* -- I. Einleitung -- II. Entwicklung bildungssoziologischer Beiträge in der „Kölner" -- III. Inhaltliche Entwicklungen der soziologischen Bildungsforschungseit den 1960er Jahren -- IV. Theoretische Fundierung der soziologischen Bildungsforschung -Erfolge und „Blindstellen" -- V. Forschungsbeiträge des Sonderbandes -- Literatur -- I. Bildungsungleichheiten im Schulsystem -- ENTSCHEIDEN DIE SCHÜLER MIT?Der Einfluss von Eltern, Lehrern und Kindern auf den Übergangnach der Grundschule -- I. Einleitung -- II. Ansätze zur Erklärung von Bildungsentscheidungen -- III. Datengrundlage und Untersuchungsmethode -- IV. Ergebnisse -- V. Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur -- BILDUNGSUNGLEICHHEITEN UND PRIVATSCHULEN IN DEUTSCHLAND -- I. Einleitung -- II. Rechtliche Rahmenbedingungen und Entwicklung des Privatschulbesuchs -- III. Wer besucht Privatschulen? -- IV. Zahlt sich der Besuch von Privatschulen aus? -- V. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- WELCHEN BEITRAG LEISTET „INTERSEKTIONALITÄT" ZUR KLÄRUNGVON KOMPETENZUNTERSCHIEDEN BEI JUGENDLICHEN? -- I. Einleitung -- II. Forschungsstand zu sozialen Ungleichheiten in den Bildungschancen -- III. Soziale Ungleichheiten und Intersektionalität -- IV. Daten und Methoden -- V. Empirische Analysen -- VI. Fazit und Ausblick -- Literatur -- II. Migration und Integration in das Bildungssystem -- WIE LASSEN SICH DIE HOHEN BILDUNGSASPIRATIONENVON MIGRANTEN ERKLÄREN?Eine Mixed-Methods-Studie zur Rolle von strukturellen Aufstiegschancen undindividueller Bildungserfahrung -- I. Einleitung -- II. Bildungsaspirationen und deren Bedeutung für Migranten -- III. Erklärung der hohen Bildungsaspirationen von Migranten -- IV. Die BiKS-Studie: Datenbasis der qualitativen und quantitativen Untersuchung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658002954
    Language: German
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Municipal government ; Germany.. ; Municipal government ; France.. ; Local government ; Germany.. ; Local government ; France ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In Frankreich und Deutschland werden in den 1970er bzw. 1990er Jahren mit der politique de la ville und der Sozialen Stadt quartiersbezogene Förderprogramme etabliert. In beiden Ländern werden vielfach Quartiere gefördert, die als solche mit hohem „Migrantenanteil" beschrieben werden. Während in der Sozialen Stadt Migranten zu einer zentralen Zielgruppe geworden sind, werden sie in der politique de la ville auf nationaler Ebene nicht explizit erfasst - geschuldet dem französischen Ideal der égalité, der Gleichbehandlung aller. Es scheint damit deutliche Unterschiede zu geben, wie „kulturelle Differenzierungen" - aktuell bedeutsame Gesellschaftsdifferenzierungen nach Kategorien wie Staatsangehörigkeit und „Ethnie" - „problematisiert" werden. Ein Vergleich der Stadtpolitiken zeigt allerdings, dass sich vor allem auf lokaler Ebene transnational übereinstimmende politische Logiken nachzeichnen lassen, die sich in verschiedenen Handlungsstrategien widerspiegeln und wirkmächtig werden.​.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung: Quartiersbezogene Stadtpolitiken und„kulturelle Differenzierungen"Eine Analyse politischer Logiken -- 1.1 Die Initiierung quartiersbezogener Stadtpolitiken zur räumlichen Bearbeitung konstatierter Problemlagen -- 1.2 Zum Zusammenhang von quartiersbezogenen Stadtpolitiken und Quartieren mithohem Migrantenanteil -- 1.3 Deutschland und Frankreich als Einwanderungsgesellschaften mit verschiedenen Gesellschaftskonzeptionen -- 1.4 Zur Frage des Erkenntnisinteresses: „Kulturelle Differenzierungen" in den quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich -- 1.5 Zum Aufbau und zum Untersuchungsansatz der Arbeit -- 2 Soziale Stadt - politique de la ville - „kulturelleDifferenzierungen": Entwicklungen und Forschungsstand -- 2.1 Entstehung und Entwicklung der Stadtpolitik Soziale Stadt -- 2.1.1 Stadtentwicklung in West- und Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und die Identifikation„benachteiligter" Quartiere -- 2.1.2 Das Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" -- 2.1.3 Soziale Stadt und „kulturelle Differenzierungen": Ein Mosaik des aktuellen Forschungsstands -- 2.2 Entstehung und Entwicklung der Stadtpolitik politique de la ville -- 2.2.1 Stadtentwicklung in Frankreich und die Identifikation „benachteiligter" Quartiere -- 2.2.2 Die Etablierung der quartiersbezogenen Stadtpolitik politique de la ville als politisches Handlungsfeld -- 2.2.3 Politique de la ville und „kulturelle Differenzierungen": Eine Darstellung des aktuellen Forschungsstands -- 2.3 Quartierspolitiken und „kulturelle Differenzierungen": Offene Fragen im deutschfranzösischen Vergleich -- 3 Die Diskurstheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe -- 3.1 Einführende Bemerkungen zum Problematisierungsbegriff und zur Theorieauswahl.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658010461
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft Ser. v.25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social change ; Electronic books
    Abstract: Immer mehr Menschen wohnen an und zwischen mehreren Orten. Die Praxis des multilokalen Wohnens nimmt im Kontext des beschleunigten sozialen Wandels in der Spätmoderne vielfältige Gestalt an. Nicola Hilti präsentiert eine Studie, deren qualitatives Forschungsdesign die phänomenologische Breite des multilokalen Wohnens sowie die alltägliche Lebenswelt multilokal Wohnender in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Die Ergebnisse münden in einer lebensweltlichen Typologie multilokal Wohnender, und eröffnen das weiter zu etablierende Forschungsfeld (Residential) Multilocality Studies. (Residential) Multilocality Studies.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Unterbau der Studie -- 2.1 Ausgangspunkte -- 2.1.1 Gesellschaftliche Relevanz -- 2.1.2 Vielfalt multilokalen Wohnens -- 2.2 Begriffe und Konzepte -- 2.2.1 Herausforderungen an eine Begriffsbestimmung -- 2.2.2 Mobilität -- 2.2.3 (Multilokales) Wohnen -- 2.2.4 Multilokalität und multilokales Wohnen -- 2.2.5 Verwandte Konzepte -- 2.3 Stand der Forschung -- 2.3.1 (Geografische) Mobilität -- 2.3.2 Wohnen und Haushalt -- 2.3.3 Familie und Partnerschaft -- 2.3.4 (Touristische) Zweitwohnsitze -- 2.3.5 (Trans-)Migration -- 2.3.6 Amenity Migration -- 2.3.7 Ortsbindung -- 2.3.8 Mobilität und Sesshaftigkeit -- 2.4 Typologien multilokalen Wohnens -- 2.4.1 Haushaltsbezogene Typologien -- 2.4.2 Raumbezogene Typologie -- 2.4.3 Anlassbezogene Typologie -- 2.5 Statistische Annäherungen -- 2.5.1 Statistik - kein Abbild von Lebensrealitäten -- 2.5.2 Einige statistische Indizien -- 3 Konzeption der Studie -- 3.1 Theoretischer und methodologischer Hintergrund -- 3.1.1 Sozialer Wandel -- 3.1.2 Zwischen Bewegung und Verankerung -- 3.1.3 Zwischen Struktur und Handlung -- 3.1.4 Phänomenologische Soziologie -- 3.2 Forschungsziele und Forschungsfragen -- 3.2.1 Forschungsziele -- 3.2.2 Forschungsfragen -- 3.3 Forschungsdesign -- 3.3.1 Zielgruppe -- 3.3.2 Erhebungsmethoden und Datenmaterial -- 3.3.3 Feldzugang und Auswahl der Befragten -- 3.3.4 Erhebungsort Wohnung -- 3.3.5 Auswertung des Datenmaterials -- 4 Lebenswelten multilokal Wohnender -- 4.1 Einführung in die lebensweltliche Typologie multilokalen Wohnens -- 4.1.1 Lebenswelt und Wohnsituation -- 4.1.2 Analytische Dimensionen -- 4.1.3 Vier Typen von Lebenswelten multilokal Wohnender -- 4.2 Parallelwelt - der grosse Kompromiss -- 4.2.1 Zusammenfassung -- 4.2.2 "Zwischen Wunsch und Wirklichkeit" - Entstehungszusammenhang und Selbstver-ständnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...