Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (988)
  • MPI Ethno. Forsch.  (112)
  • 2010-2014  (1.056)
  • Electronic books  (1.056)
  • Soziologie  (1.056)
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Palgrave Macmillan US
    ISBN: 9781137479532
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (140 pages)
    Paralleltitel: Print version Adeniran, Adebusuyi Isaac Migration and Regional Integration in West Africa : A Borderless ECOWAS
    DDC: 304.80966
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social integration--Africa, West ; Electronic books
    Kurzfassung: Half-Title -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- About the Author -- Preface -- Acknowledgments -- Introduction -- 1 Why a Borderless ECOWAS? -- 2 Social Organization of Mobility -- 3 Migration Network, Determinants and Patterns -- 4 The Process of Identity Integration -- 5 Identity Dualism and Regional Integration -- 6 Uncensored Space and Regional Development -- 7 Theoretical, Conceptual and Methodological Frameworks for a Borderless ECOWAS -- 8 Concluding Comments -- References -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783845250984
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (323 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Short Cuts | Cross Media v.7
    Paralleltitel: Erscheint auch als Autenrieth, Ulla, 1981 - Die Bilderwelten der Social Network Sites
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Online social networks Economic aspects ; Social media Economic aspects ; World Wide Web 20 ; Social Software ; Electronic books ; Soziale Software ; Jugend ; Bildkommunikation ; Ikonologie ; Soziale Software ; Ikonologie ; Social Media ; Online-Community ; Ikonologie
    Kurzfassung: Kommunikation im Social Web ist geprägt von kommerziellen Bildern und privaten Fotografien. Im Band werden die visuellen Strategien und Handlungsorientierungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Social Network Sites untersucht. Inhaltlicher Fokus ist die Bedeutung dieser Bilder für Prozesse der (Peer-)Vergemeinschaftung und Identitätsaushandlung.  ReiheShort Cuts | Cross Media - Band 7.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9781306481618
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (313 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Routledge Contemporary Russia and Eastern Europe Series 53
    Paralleltitel: Print version Digital Russia
    Paralleltitel: Druckausg. Digital Russia
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Russisch ; Internet ; Kommunikation ; Wortschatz ; Internetliteratur
    Kurzfassung: 〈P〉〈EM〉Digital Russia〈/EM〉 provides a comprehensive analysis of the ways in which new media technologies have shaped language and communication in contemporary Russia. It traces the development of the Russian-language internet, explores the evolution of web-based communication practices, showing how they have both shaped and been shaped by social, political, linguistic and literary realities, and examines online features and trends that are characteristic of, and in some cases specific to, the Russian-language internet.〈/P〉
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; List of illustrations; Notes on contributors; Acknowledgments; A note on transliteration and translation; Introduction; Part I Contexts; 1 The (im)personal connection: computational systems and (post-)Soviet cultural history; 2 From the utopia of autonomy to a political battlefield: towards a history of the "Russian internet"; Part II New media spaces; 3 Divided by a common web: some characteristics of the Russian blogosphere; 4 Social network sites on the Runet: exploring social communication
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5 Testing and contesting Russian TwitterPart III Language and diversity; 6 The written turn: how CMC actuates linguistic change in Russian; 7 Slangs go online, or the rise and fall of the Olbanian language; 8 Language on display: on the performative character of computer-mediated metalanguage; 9 Translit: computer-mediated digraphia on the Runet; Part IV Literature and new technology; 10 Russian literature on the internet: from hypertext to fairy tale; 11 Occasional political poetry and the culture of the Russian internet; 12 Digitizing everything? Online libraries on the Runet
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Part V The political realm13 Politicians online: prospects and perils of "direct internet democracy"; 14 Languages of memory; 15 Is there a Russian cyber empire?; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199634
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (380 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage
    Paralleltitel: Druckausg. Quartiersforschung
    DDC: 307.76072
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Adaptation, Psychological ; Social ecology ; Social history - 20th century ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis; Einführung zur zweiten Auflage und Zusammenfassung der Beiträge; Die Beiträge im Überblick; I Überblick; Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven; 1 Unterwegs in dynamischen Mikrowelten; 2 Acht Portale zum Quartier; 2.1 Sozialökologie: Quartiere zwischen Zyklizität und Homöostase; 2.3 Housing Demography - Quartiere als Orte von Bevölkerungsbewegungen; 2.4 Soziographie - holistische Quartiersbetrachtung; 2.5 Nachbarschaft - von Subkulturalität, Lebenswelten und Aktionsräumen
    Kurzfassung: 2.6 Urban Governance und professionelle Akteure im Quartier2.7 (Neo-)Marxistisch orientierte Theorieansätze: Produktion und Regulation des Quartiers; 2.8 Neuere Raumtheoretische Ansätze und Poststrukturalismus: Quartierskonstruktion und Quartiersdekonstruktion; 3 Definitionen? Abgrenzungen? Die Ambivalenz von realer Komplexität und notwendiger Vereinfachung; 3.1 Begriffsverwendung und Definitionen von „Quartier"; 3.2 Muss man ein „Quartier" abgrenzen können? Und: wie?; 3.3 Versuch einer Re-Definition von Quartier als „Fuzzy Concept"; 4 Fazit: Wozu „Quartiersforschung"?; Literatur
    Kurzfassung: II Theoretische Perspektiven auf das QuartierStadt der Quartiere? Das Place-Konzept und die Idee von urbanen Dörfern; 1 Eckpunkte des Place-Konzeptes im Kontext der Quartiersforschung; 1.1 Zur symbolischen Dimension von Place; 1.2 Zur sozialen Dimension von Place; 1.3 Zur physischen Dimension von Place; 2 Place-Studien: Das Beispiel ‚Urbane Dörfer' und weitere Felder der empirischen Praxis; 3 Die Stadt der Quartiere als Summe urbaner Dörfer?; 4 Das Place-Konzept in der Quartiersforschung - eine Evaluation; Literatur
    Kurzfassung: Die Metapher vom Raum als soziale Landschaft: Perspektiven zur Überwindung der Dichotomie von Quartierkonzeptionen1 Das Quartier in der klassischen Stadtforschung; 2 Relativistische Ansätze inner- und ausserhalb des absolutistischen Raumverständnisses; 3 Die Metapher des Raums als soziale Landschaften; 4 Junge Erwachsene in der Stadt Basel: empirische Annäherung an das Konzept der sozialen Landschaften; 4.1 Landschaftstyp: Transnationale soziale Netzwerke und der Rückzug in der segregierten Stadt
    Kurzfassung: 4.2 Landschaftstyp: Lokale Netzwerke und Orte gemeinsamer Alltagskultur in der sozialpädagogischen Stadt5 Fazit; Literatur; Quartier als Landschaft? Eine Exploration am Beispiel des Wandels in Berlin-Moabit; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Vormoderne: Moabit als quasi-natürliche Antithese zur Stadt; 4 Frühmoderne: Moabit als dynamische Industrielandschaft; 5 Einschnitte: Trümmerlandschaften; 6 Hochmoderne: Multikulturelle Arbeiter- und Justizlandschaft
    Kurzfassung: 7 Postmoderne: Moabit als fragmentierte Investitions- und Desinvestitionslandschaft
    Kurzfassung: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht - im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisie
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845251127
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (269 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Druckausg. Lottermoser, Florian Der reflexive Konsument
    DDC: 339.109235
    RVK:
    Schlagwort(e): Energy consumption ; Energy industries ; Energy policy ; Electronic books ; Online-Publikation ; Verbraucherverhalten ; Reflexivität ; Modernisierung ; Sozialökologie ; Gesellschaft ; Interesse
    Kurzfassung: Cover; Abbildungen; Tabellen; 1 Einleitung; 2 Reflexiver Konsum; 2.1 Theorie reflexiver Modernisierung; 2.2 Konsumfunktionen; 2.3 Institutionalisierung; 2.4 Stabilisierung; 2.5 Vom Konsum zur Weltgesellschaft; 3 CR-Erwartung an Reiseveranstalter; 3.1 Corporate Responsibility (CR); 3.2 Konsumenten als CR-Treiber; 3.3 CR deutscher Reiseveranstalter; 3.4 Konsumentenbefragung; 3.5 CR-Erwartung; 3.6 CR-Interesse ; 3.7 Interesseneinfluss auf Erwartung; 4 Fazit; Literatur
    Kurzfassung: Den epochalen Umbrüchen in der Moderne entspringt der reflexive Konsum: In dieser Studie wird eine ganzheitliche Erklärung für ökologisch und sozial orientierten Konsum entwickelt. Die Entstehung und die mögliche Zukunft des Konsums werden in einer soziologischen Analyse im Detail dargestellt. Deutlich wird - das Zusammenspiel von kollektiven und individuellen Interessen bestimmt die Richtung des Konsums. Am empirischen Beispiel von Corporate Responsibility (CR) wird das theoretische Konzept veranschaulicht. Dr. phil. Florian Lottermoser forscht an der Universität Hamburg zur Transfor
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9780191632754
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxii, 548 Seiten)
    Ausgabe: First ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Oxford handbook of gender in organizations
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Frau ; Mann ; Geschlechterrolle ; Wirtschaft ; Organisation
    Kurzfassung: The Oxford Handbook of Gender in Organizations is a comprehensive analysis of thinking and research on gender in organizations with original contributions from key international scholars in the field.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867936385 , 9783867936392
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (120 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Religionsmonitor - verstehen was verbindet
    Paralleltitel: Erscheint auch als Traunmüller, Richard, 1980 - Religiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt
    DDC: 201.76
    RVK:
    Schlagwort(e): Religious pluralism ; Religion and social problems ; Multiculturalism ; Internationaler Vergleich ; Interreligiöse Beziehung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Soziales Kapital ; Germany Religion ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog ; Soziales Kapital ; Internationaler Vergleich ; Religiöser Pluralismus ; Säkularismus ; Lebenswelt ; Gruppenkohäsion
    Kurzfassung: Religiöser Pluralismus ist in nahezu allen westlichen, aber auch in vielen sich entwickelnden Gesellschaften zu einer zentralen sozialen und politischen Herausforderung avanciert. Die neue Vielfalt speist sich aus Einwanderungsprozessen, der stärkeren Sichtbarkeit religiöser Minderheiten und auch nicht zuletzt aus der wachsenden Zahl derer, die überhaupt keiner Religion (mehr) angehören. Welche Folgen hat die neue religiöse Vielfalt für das soziale Miteinander, die politische Stabilität und die ökonomische Leistungsfähigkeit moderner Gesellschaften? Bleiben Religiöse und Nicht-Religiöse oder Anhänger unterschiedlicher Religionen nur unter ihresgleichen? Oder passen sich die Lebenswelten der Menschen an den neuen religiösen Pluralismus an und wird interreligiöser Kontakt so zu einer alltäglichen Normalität, die in einem friedlichen, von gegenseitiger Toleranz geprägten Miteinander resultiert? Die vorliegende Studie nimmt die gesellschaftspolitische Herausforderung des neuen religiösen Pluralismus zum Anlass, um die Rolle von Religion und religiöser Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt in Deutschland in ländervergleichender Perspektive zu untersuchen. Dabei steht die Situation in Deutschland im Vordergrund. Der Blick in andere nationale Kontexte erlaubt es zudem, aus den Erfahrungen und Beispielen anderer Gesellschaften Lehren für den erfolgreichen Umgang mit religiöser Vielfalt in Deutschland zu ziehen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 3486763822
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (2351 KB, 315 S.)
    Ausgabe: 3. Aufl.
    Serie: Lehr- und Handbücher der Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Print version Soziale Netzwerke : Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: This work presents methods and theoretical perspectives that aid in the understanding of different variants of the 'social network' phenomenon. In addition, it provides insight into areas of professional practice in the network society. Prof. Dr. phil. Johannes Weyer (Technische Universität Dortmund)
    Kurzfassung: This work presents methods and theoretical perspectives that aid in the understanding of different variants of the "social network" phenomenon. In addition, it provides insight into areas of professional practice in the network society
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Inhalt; Einleitung; Netzwerke in der mobilen Echtzeit-Gesellschaft; 1 Dimensionen der Netzwerk-Gesellschaft; 2 Die Macht der Daten-Netze; 3 Steuerung komplexer Systeme; 4 Die Verletzlichkeit der Echtzeit-Gesellschaft; 5 Fazit: Die Macht der Netzwerke; 6 Literatur; Zum Stand der Netzwerkforschung in den Sozialwissenschaften; 1 Die vernetzte Gesellschaft; 2 Netzwerke in der Transaktionskostenökonomie; 3 Ansatzpunkte der soziologischen Netzwerkforschung; 4 Beiträge zur Analyse von Interorganisations-Netzwerken; 5 Soziale Netzwerke und soziologische Theorie; 6 Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Methoden der NetzwerkforschungNetzwerkstrukturen als soziales Kapital; 1 Für eine strukturalistische Perspektive in der Soziologie; 2 Soziales Kapital als Scharnier zwischen Akteuren und Strukturen; 3 Operationalisierung von sozialem Kapital; 4 Soziales Kapital und Exzellenz in einem Forschungsnetzwerk; 5 Schlussbemerkung; 6 Literatur; Softwarebasierte Methoden der Netzwerk-Analyse; 1 Einleitung; 2 Formale Netzwerk-Analyse mit UCINET; 3 Computersimulation sozialer Netzwerke; 4 Resümee: Formale Netzwerk-Analyse und Computersimulation im Vergleich; 5 Epilog: Die Macht der Netzwerk-Analyse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6 LiteraturInterorganisations-Netzwerke; Strategische Netzwerke; 1 Einleitung; 2 Wandel von Unternehmensstrukturen und interorganisationale Netzwerke; 3 Kooperation in strategischen Netzwerken; 4 Strategische Kooperation im Kfz-Gewerbe; 5 Interaktion in strategischen Netzwerken; 6 Fazit; 7 Literatur; Regionale Netzwerke; 1 Konzept, Merkmale und Dilemmata regionaler Netzwerke; 2 Die Debatte um die Grundlagen regionaler Leistungsfähigkeit; 3 Zum Stellenwert zwischenbetrieblicher Kooperationsnetzwerke; 4 Zusammenfassung; 5 Literatur; Policy-Netzwerke; 1 Was sind Policy-Netzwerke?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2 Eigenschaften von Policy-Netzwerken3 Policy-Netzwerk als Metapher - die heuristische Perspektive; 4 Typologie von Policy-Netzwerken - die deskriptive Perspektive; 5 Policy-Netzwerke als Steuerungsform - die Governance-Perspektive; 6 Kritische Anmerkungen; 7 Methoden der Erforschung von Policy-Netzwerken; 8 Konklusion; 9 Literatur; Innovations-Netzwerke; 1 Einleitung; 2 Methodische Zugänge zum Phänomen Innovations-Netzwerke; 3 Zur Geschichte des Konzepts der Innovations-Netzwerke; 4 Wie funktionieren Innovations-Netzwerke?; 5 Empirische Befunde zu den Effekten von Netzwerken
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6 Fazit: Quantitative und qualitative Analysen von Innovations-Netzwerken7 Literatur; Interpersonale Netzwerke; Beziehungsnetzwerke im Internet; 1 „Networking-Sites" im Internet; 2 Formale Netzwerkanalyse; 3 Forschungsstrategien und die Möglichkeiten der Netzwerkanalyse; 4 Beziehungsstrukturen im Internet in netzwerktheoretischer Perspektive; 5 Fazit; 6 Glossar; 7 Literatur; Theoretische Perspektiven; Akteur-Netzwerk-Theorie; 1 Einleitung; 2 Drei Beispiele für die ungewohnte Sichtweise heterogener Assoziierung; 3 Konzeptuelle Grundlagen der Akteur-Netzwerk-Theorie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Kritische Anmerkungen zu den konzeptionellen Grundlagen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845254630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (373 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Studien zur Politischen Soziologie. Studies on Political Sociology v.27
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Druckausg. Wittmann, Veronika, 1972 - Weltgesellschaft
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnicity ; Globalization ; Race relations -- History -- 20th century ; Electronic books ; Online Publikation ; Weltgesellschaft ; Soziologische Theorie ; Rekonstruktion ; Vergesellschaftung ; Globalisierung ; Sozialwissenschaften ; Diskurs
    Kurzfassung: Cover; I. Begründung der soziologischen Relevanz; 1. Weltgesellschaft und Prozesse der Globalisierung; a. Zur Multidimensionalität und Vieldeutigkeit der Globalisierung; b. Konsequenzen der Globalisierung für die sozialwissenschaftliche Reflexion; c. Diskurse zu Weltgesellschaft und zu Globalisierung: Gemeinsamkeiten und Differenzen; 2. Diskurse über die Weltgesellschaft; a. Argumente für und wider der Weltgesellschaft in der wissenschaftlichen Debatte; aa. Argumente für die Weltgesellschaft; bb. Argumente wider die Weltgesellschaft; b. Weltgesellschaft: Ein »Diskurs des Nordens«?
    Kurzfassung: c. Kritische Positionen zur Weltgesellschaftd. Reflexionen zum Diskurs über die Weltgesellschaft: »Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile« (Aristoteles); 3. Die Soziologie und ihre Fachliteratur; a. Zum Verständnis eines wissenschaftlichen Diskurses; b. Folgerungen: Zielsetzungen der wissenschaftlichen Arbeit; II. Präzisierung der Fragestellungen und das Forschungsdesign; 1. Präzisierung der Fragestellungen; a. Leitende Fragestellungen der Rekonstruktion der Theoriedebatte; b. Grundannahme und Explikation; 2. Das Forschungsdesign
    Kurzfassung: a. Die Diskursbausteine Medien (Textcorpus), Organisationen und AkteurInnenb. Arbeitsschritte; III. Variationen der Begriffsinhalte; 1. Der Terminus der Gesellschaft; a. Zur Bindung des Gesellschaftsbegriffes an den (National)-Staat; b. Zur Bindung des Gesellschaftsbegriffes an die Kultur; c. Der Begriff der Gesellschaft in soziologischen Lexika; d. Die Verwendung des Gesellschaftsbegriffs in Pluralform; 2. Internationale Gesellschaft - Transnationale Gesellschaft - Globale Gesellschaft; a. Der Begriff der Internationalen Gesellschaft
    Kurzfassung: b. Der Begriff der Transnationalen Gesellschaftc. Der Begriff der Globalen Gesellschaft; 3. Der Terminus der Weltgesellschaft; a. Die differenten Denkschulen des Weltgesellschaftsbegriffes; b. Zur Semantik der existenten Weltgesellschaft; IV. Die Rekonstruktion soziologischer Theorien zu Weltgesellschaft; 1. Die Systemtheorie: Das Postulat der Singularität der Weltgesellschaft; a. Theoriegeschichtlicher Kontext: Die funktional-strukturelle Systemtheorie; b. Grundannahmen der soziologischen Systemtheorie
    Kurzfassung: aa. Komplexität und funktionale Differenzierung als zentrale Merkmale der modernen Gesellschaftbb. Die Ebenen der Systembildung: Interaktion, Organisation und Gesellschaft; cc. Die Termini »Systeme«, »Sinn« und »Autopoiesis«; c. Der gesellschaftstheoretische Grundbegriff der Kommunikation und die »Gesellschaft ohne Menschen«; d. Die Weltgesellschaft; e. Die Politik der Gesellschaft; aa. Nation und Weltgesellschaft; bb. Der Staat des politischen Systems in der Weltgesellschaft; f. Über die (Un)möglichkeit von Kultur in der Systemtheorie
    Kurzfassung: g. Die historische Genese der Weltgesellschaft in systemtheoretischer Hinsicht und der Beginn des wissenschaftlichen Diskurses
    Kurzfassung: Erkenntnisinteresse ist die notwendige Reflexion der Soziologie, welche sich angesichts zeitgenössischer Entwicklungen an einem neuen globalen sozialen Referenzrahmen orientieren muss. Die Autorin geht hierbei auf die Definition und Verwendung von Begriffen ein - so etwa auf den für die Soziologie zentralen Terminus der Gesellschaft - und auf die Variation von Begriffsinhalten, wie der Internationalen Gesellschaft, der Transnationalen Gesellschaft, der Globalen Gesellschaft sowie der Begrifflichkeit von Weltgesellschaft selbst. Eine vergleichende Rekonstruktion der Rekonstruk
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9781137363619
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xvii, 126 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Applying respondent driven sampling to migrant populations
    DDC: 305.9/06910723
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences_xMethodology ; Electronic books ; Electronic books ; Empirische Sozialforschung ; Einwanderer ; Soziales Netzwerk ; Befragter ; Stichprobe ; Antwortverhalten
    Kurzfassung: 〈p 〉This book gives a thorough introduction to the theoretical and practical aspects of planning, conducting and analysing data from Respondent Driven Sampling surveys, drawing on the experiences of experts in the field as well as pioneers that have applied Respondent Driven Sampling methodology to migrant populations
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Half-Title; Title; Copyright; Contents; List of Figures; List of Tables; Acknowledgments; Definitions of RDSTerminology; Notes on Contributors; Introduction; A need for data about migration; RDS and migrant populations; Aims and structure of this book; 1 Sampling Migrants: How Respondent Driven Sampling Works; Introduction; How RDS works; RDS assumptions; Conclusion; 2 RDS and the Structure of Migrant Populations; Introduction; Why RDS is well suited to studying migrant populations; Target populations and naturally occurring social groups - common problems; Bottlenecks and clustering
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Getting to know the study populationConclusion; 3 Measuring Personal Network Size in RDS; Introduction; The PNS variable and why we need it; Constructing the personal network size question(s); Clear definition of the target population; The meaning of "knowing" someone; Geographic boundary; Time frame in which the respondent has seen their peers; Measuring PNS; Eliciting PNS by sub-group; Training staff; PNS of zero, outliers and coarsened data; Temporal impacts; Conclusion; 4 Initiation of the RDS Recruitment Process: Seed Selection and Role; Introduction; Strategic selection of seeds
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Identifying seedsNumber of seeds; How seeds work - script for recruitment; Conclusion; 5 Deciding on and Distributing Incentives in RDS; Introduction; Motivating survey respondents to take part; Primary incentive; Secondary incentive; Determining the type and value of the incentive; Compensating for time use in line with average salaries for the group; Stratified incentives; The impact of incentives that are too high or too; Non-monetary incentives; RDS without material incentives; Making participation a positive experience; Organizing the distribution of incentives; The ethics of incentives
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Conclusion6 Formative Assessment, Data Collection and Parallel Monitoring for RDS Fieldwork; Introduction; Planning and formative assessment; Survey sites; Staffing; Survey coupons; Data collection start date; Data collection and parallel monitoring; Initiating data collection; Methods for parallel monitoring; Addressing slow recruitment; Addressing rapid recruitment; Masquerading and repeat respondents; Ending RDS; Ethical considerations; Conclusion; 7 Analyzing Data in RDS; Introduction; A need for special analysis of RDS data; Which software to use when analyzing RDS data
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Deciding which estimator to useVariance in RDS analysis; Assessing bias in RDS analysis; Seed dependence; Homophily; Differential recruitment activity; Analyzing bottlenecks; Exporting weights for multivariate analysis; Reporting RDS findings; Using RDS findings to impact policy; Conclusion; Appendix I: Summary of RDS Surveys Referenced; Central American Women in Houston; Foreign migrants in Ukraine; Migrants in Warsaw, 2010 and 2012; Nigerians in New York City; Polonia in Oslo, 2006 and 2010; Polonia in Reykjavik; Polonia in Dublin; Sub-Saharan Africans in Morocco; THEMIS
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: SCIP project studies
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525370334
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (3421 KB, 402 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft v.213
    Paralleltitel: Print version Geschlechtergeschichten der Neuzeit : Ideen, Politik, Praxis
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Geschlechtergeschichte
    Kurzfassung: Der Band enthält 14 Studien, die sich mit der internationalen Frauen- und Geschlechtergeschichte seit den 1970er Jahren befassen. Zum einen sind es theoretische Reflexionen über die Anfänge dieses Forschungsfelds, das sich transnational entfaltete und sukzessiv vertiefte, sowie Rückblicke aus der Perspektive der Gegenwart. Zum anderen geht es um eine Vielzahl großer Themen, die miteinander zusammenhängen und zugleich die Vielfalt der Geschlechtergeschichte demonstrieren: »multiple Geschichten« (Natalie Zemon Davis), die international und kontrovers diskutiert wurden und werden. Sie reichen von der frühneuzeitlichen Querelle des femmes, dem damaligen europaweiten Geschlechterstreit, über das im 19. Jahrhundert neu entstehende Konzept der »Frauenemanzipation« und über die nationalen und transnationalen Wege zu weiblicher Bürgerschaft bis hin zur Geschlechtergeschichte des nationalsozialistischen Rassenstaats und der demokratischen Sozialstaaten im 20. Jahrhundert. Der Band kombiniert Sozial- und Politikgeschichte; Begriffs- und Ideengeschichte; nationale, vergleichende und transnationale, europäische und außereuropäische Geschichte. Einige der Kapitel sind eigens für diesen Band entstanden, andere erscheinen hier erstmals auf Deutsch, und einige werden wegen ihres Beitrags zur Entfaltung des Fachgebiets wiederabgedruckt. Prof. Dr. Gisela Bock ist emeritiert und lehrte Geschichte am Europ. Hochschulinstitut in Florenz sowie in Bielefeld und Berlin (FU).
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; »Multiple Stories«: Perspektivenwandel in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; Entwürfe; Frauengeschichte und Geschlechtergeschichte: Aspekte einer internationalen Debatte; Fragwürdige Dichotomien: eine Herausforderung für die Geschlechtergeschichte; Begriffe und Geschichten; Die Querelle des Femmes in Europa. Eine begriffs- und forschungsgeschichtliche Einführung; Begriffsgeschichten: »Frauenemanzipation« im Kontext der Emanzipationsbewegungen des 19. Jahrhunderts; Wege und Bewegungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frauenrechte als Menschenrechte: Olympe de Gouges' transnationale WiederentdeckungDas politische Denken des Suffragismus: Deutschland um 1900 im internationalen Vergleich; Wege zur demokratischen Bürgerschaft: transnationale Perspektiven; Arbeit und Armut, Sozialstaat contra Rassenstaat; Labor of Love: Zur Entstehung der modernen Hausarbeit in den Vereinigten Staaten; Weibliche Armut, Geschlechterbeziehungen und Rechte von Müttern in der Entstehung der europäischen Sozialstaaten, ca. 1880-1950; Nationalsozialistische Sterilisations- und Geburtenpolitik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ganz normale Frauen: Täter, Opfer, Mitläufer und Zuschauer im NationalsozialismusRückblicke und Ausblicke; Zukunft braucht Vergangenheit. Women's History zwischen Amerika und Europa: Nachruf auf Gerda Lerner; Grenzübergänge und Hegemonien: Lokale und europäische, transnationale und globale Geschlechtergeschichten; Erstdrucke; Abkürzungen; Personenregister; Back Cover
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839421451
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 online resource (321 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.19
    Paralleltitel: Print version Rasse in der Ära der Genetik
    Paralleltitel: Plümecke, Tino Rasse in der Ära der Genetik
    DDC: 025.06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Genetics ; Human beings ; Life sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Humangenetik ; Rassentheorie ; Geschichte
    Kurzfassung: Die Einteilung von Menschen in Rassen ist eine der umstrittensten Praktiken biologischer Forschung. Doch statt ihres Endes zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance rassifizierter Konzepte ab. Tino Plümeckes detaillierte Studie geht erstmals der Frage nach, wieso Rasse immer wieder Teil modernster Forschungen werden konnte. Analysiert werden die Rassifizierungen in verschiedenen biologischen Disziplinen und die Entwicklungslinien im Kontext genetischer Ansätze. Das Buch führt Kompetenzen aus den Bio- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen und liefert einen Beitrag zur Weiterentwicklung kritischer und intervenierender Wissenschaftsforschung. Rezension «Tino Plümecke gibt [...] einen guten Überblick über die rassistischen Forschungen der Biologie und Anwendungen der Medizin - und zeigt auf, wie 'Rasse'-Konzepte noch heute zentrale Bestandteile dieser Disziplinen sind.« Heinz-Jürgen Voß, Gen-ethischer Informationsdienst, 220 (2013) Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 110/49 (2013) www.socialnet.de, 12.02.2014, Aurelia Weikert IDA NRW, 4 (2014) www.socialnet.de, 12.02.2015, Aurelia Weikert Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 19.
    Kurzfassung: Cover Rasse in der Ära der Genetik -- Inhalt -- Einleitung -- Differenzierende Verhältnisse -- Ungleichheit in den Lebenswissenschaften -- Kapitel Eins -- Perspektiven und Grundlagen -- Was ist Rasse? -- Sozialität der Differenz -- Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftstheorie und Historisierung -- Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien -- Bedingungen der Rassismusanalyse -- Dimensionen von Rassismen -- Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten -- Begriffe und Semantiken -- Kapitel Zwei -- Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisieren -- Gesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse -- Differenzen und Teilungen der Moderne -- Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte -- Wie Rassismus wissenschaftlich wurde -- Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie -- Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus -- Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen -- UNESCO-Statements zur »Rassenfrage« -- Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit -- Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945 -- Kapitel Drei -- Genetifizierung -- Genetische Verhältnisse -- Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung -- Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik -- Die Ära der Genetik -- Die Vererbung des Unterschieds -- Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens -- Genetifizierung der Lebenswissenschaften -- Vom Phän zum Gen -- Verinnerlichung und Verkleinerung -- Knochen, Haut und Haare -- Psyche - Das Seelenleben der Rasse -- Transfusionen zwischen Rasse und Blut -- Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CoverRasse in der Ära der Genetik; Inhalt; Einleitung; Differenzierende Verhältnisse; Ungleichheit in den Lebenswissenschaften; Kapitel Eins; Perspektiven und Grundlagen; Was ist Rasse?; Sozialität der Differenz; Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung; Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung; Gesellschaftstheorie und Historisierung; Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien; Bedingungen der Rassismusanalyse; Dimensionen von Rassismen; Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten; Begriffe und Semantiken; Kapitel Zwei
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisierenGesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse; Differenzen und Teilungen der Moderne; Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte; Wie Rassismus wissenschaftlich wurde; Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie; Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus; Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen; UNESCO-Statements zur »Rassenfrage«; Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945Kapitel Drei; Genetifizierung; Genetische Verhältnisse; Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung; Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik; Die Ära der Genetik; Die Vererbung des Unterschieds; Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens; Genetifizierung der Lebenswissenschaften; Vom Phän zum Gen; Verinnerlichung und Verkleinerung; Knochen, Haut und Haare; Psyche - Das Seelenleben der Rasse; Transfusionen zwischen Rasse und Blut; Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Populationsgenetik: Rasse als Merkmalsverteilungen und FrequenzunterschiedeSeroanthropologie als epistemische Schwelle; Metamorphosen genetischer Rassekonzepte; Kapitel Vier; Rasse in der Post/Genomik: Die neuen Differenzen der Lebenswissenschaften; Differenzierende Genomik - Das Human Genome Diversity Project; Von der Genetik zur Genomik zur Postgenomik; Modernisierungslinien rassischer Differenz; Molekularisierung; Die Sequenzierung des Lebens; Genetische Marker der Differenz: Vom Blut zu Mitochondrien, Satelliten und repetitiver DNA; Der Junge aus Ghana und die Knochen von Mengele
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einzelnukleotid-Polymorphismen und Admixture MappingHerkunfts-Marker und Phänotypisierung in der Molekularen Forensik; Medikalisierung; Rasse auf Rezept: BiDil; Gesellschaftliche Aushandlungen um Gesundheit und Krankheit; Der lange Schatten rassistischer Medizin; Genetische Screenings als Mittler zur neuen Rasseforschung; Zensuskategorien und »Biomultikulturalismus«; Differenzdilemma der Gesundheitsunterschiede; Bio-Integrationismus; Genetische Herkunftstests; Differente Differenzierungen: Von der sozialen zur genetischen Ungleichheit; Von Minderwertigkeit zu Diversity
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Diversity Marketing - Rasse© als Produkt
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
    ISBN: 9783527692620
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: ProQuest Ebook Central
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Erscheint auch als Scholz, Christian, 1952 - 2019 Generation Z
    DDC: 305.2090511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Junge Erwachsene ; Soziale Werte ; Deutschland ; Business.. ; Leadership.. ; Management ; Business.;Leadership.;Management ; Young adults ; Social conditions ; Young adults ; Attitudes ; Business ; Leadership ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Jugend ; Wertorientierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Jugend
    Kurzfassung: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Kurzfassung: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Kurzfassung: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Kurzfassung: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Kurzfassung: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226136851
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (292 pages)
    Serie: Fieldwork Encounters and Discoveries
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goffman, Alice, 1982 - On the run
    DDC: 364.3/496073074811
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Racial profiling in law enforcement ; Imprisonment Social aspects ; Discrimination in criminal justice administration ; Criminal justice, Administration of ; African American youth Legal status, laws, etc ; African American youth Social conditions ; Criminal justice, Administration of -- Pennsylvania -- Philadelphia ; African American youth -- Legal status, laws, etc. -- Pennsylvania -- Philadelphia ; African American youth -- Pennsylvania -- Philadelphia -- Social conditions ; Discrimination in criminal justice administration -- Pennsylvania -- Philadelphia ; Racial profiling in law enforcement -- Pennsylvania -- Philadelphia ; Imprisonment -- Social aspects -- United States ; African American criminals -- Pennsylvania -- Philadelphia -- Social conditions ; African American youth ; Legal status, laws, etc ; Pennsylvania ; Philadelphia ; African American youth ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Social conditions ; Criminal justice, Administration of ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Discrimination in criminal justice administration ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Imprisonment ; Social aspects ; United States ; Racial profiling in law enforcement ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Electronic books ; Philadelphia, Pa. ; Schwarze ; Jugend ; Unterschicht ; Kriminalität ; Rassendiskriminierung ; Feldforschung
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Prologue -- Preface -- Introduction -- 1. The 6th Street Boys and Their Legal Entanglements -- 2. The Art of Running -- 3. When the Police Knock Your Door In -- 4. Turning Legal Troubles into Personal Resources -- 5. The Social Life of Criminalized Young People -- 6. The Market in Protections and Privileges -- 7. Clean People -- Conclusion: A Fugitive Community -- Epilogue: Leaving 6th Street -- Acknowledgments -- Appendix: A Methodological Note -- Notes.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The 6th Street boys and their legal entanglementsTechniques for evading the authorities -- When the police knock your door in -- Turning legal troubles into personal resources -- The social life of criminalized young people -- The market in protections and privileges -- Clean people -- Conclusion: a fugitive community -- Epilogue: leaving 6th Street.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Polity Press
    ISBN: 9780745686707
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (304 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Protest : A Cultural Introduction to Social Movements
    DDC: 303.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Every day around the world there are dozens of protests both large and small. Most groups engage the local police, some get media attention, and a few are successful. Who are these people? What do they want? What do they do to get it? What effects do they ultimately have on our world?In this lively and compelling book, James Jasper, an international expert on the cultural and emotional dimensions of social movements, shows that we cannot answer these questions until we bring culture squarely into the frame. Drawing on a broad range of examples, from the Women''s Movement to Occupy and the Arab
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Half Title; Title Page; Copyright; Contents; Tables and Sidebars; Preface; Introduction: Doing Protest; 1 What are Social Movements?; 2 Meaning; 3 Infrastructure; 4 Recruiting; 5 Sustaining; 6 Deciding; 7 Engaging Other Players; 8 Winning, Losing, and More; Conclusion: Humans as Heroes; References and Suggested Readings; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Routledge Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780415989138 , 9780203930434
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xix, 287 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 3. edition
    Paralleltitel: Print version Mediating the Message in the 21st Century : A Media Sociology Perspective
    Paralleltitel: Erscheint auch als Shoemaker, Pamela J. Mediating the message in the 21st century
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Massenmedien ; Soziologie ; Mediensoziologie
    Kurzfassung: 〈P〉Hailed as one of the ""most significant books of the twentieth century"" by 〈EM〉Journalism and Mass Communication Quarterly〈/EM〉, 〈EM〉Mediating the Message 〈/EM〉has long been an essential text for media effects scholars and students of media sociology. This new edition of the classic media sociology textbook now offers students a comprehensive, theoretical approach to media content in the twenty-first century, with an added focus on entertainment media and the Internet. 〈/P〉
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 247-271
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783658059026
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (301 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Political sociology.. ; Toleration ; Electronic books
    Kurzfassung: ?Carolin Rapp beschaftigt sich mit dem Bestand und der Genese sozialer und politischer Toleranz gegenuber Immigranten in europaischen Nationen und Schweizer Gemeinden. Im Mittelpunkt des analytischen Interesses steht zum einen die Wirkung von Bedrohungsempfindungen auf die bewusste Duldung anderer Ethnien und Kulturen. Zum anderen sollen mogliche gesellschaftliche wie politisch-institutionelle Uberwindungsszenarien von Gefuhlen der kulturellen und okonomischen Bedrohung erortert werden. Diese Untersuchung ist nicht allein nur aus praktischen und politischen Grunden von Bedeutung, sondern geschieht auch aus wissenschaftlichen Erwagungen heraus: Toleranz ist ein in der Offentlichkeit zwar oft und gerne bemuhter Ausdruck wunschenswerter sozialer Kohasion, die wissenschaftliche und insbesondere die empirisch-analytische Auseinandersetzung zu diesem Konzept weist jedoch erstaunliche Lucken außerhalb des US-amerikanischen Kontextes auf.
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung, Fragestellung und Relevanz -- 1.2 Einordnung der Fragestellung in den sozialwissenschaftlichen Kontext -- 1.3 Methodische Umsetzung der Fragestellung -- 1.4 Vorgehensweise und Gliederung -- Kapitel 2 Konzeptualisierung der Toleranz -- 2.1 Ursprünge der Toleranz -- 2.2 Konzeption der Toleranz -- 2.3 Toleranz, Tolerierung und Intoleranz -- 2.4 Arten der Toleranz -- 2.5 Das Paradox der Toleranz -- 2.6 Zusammenfassung -- Kapitel 3 Messung der Toleranz in der empirischen Toleranzforschung -- 3.1 Toleranzmessung nach Stouffer (1955) -- 3.2 Die least-liked Messung nach Sullivan, Piereson und Marcus (1993) -- 3.3 Abwandlungen der Stouffer- und least-liked Messung -- 3.4 Zusammenfassung -- Kapitel 4 Theoretischer Rahmen der empirischen Analysen -- 4.1 Das theoretische Modell -- 4.2 Intergruppentheorien -- 4.2.1 Konflikthypothesen -- 4.2.2 Kontakthypothesen -- 4.3 Theorie des Neo-Institutionalismus -- 4.4 Zusammenfassung -- Kapitel 5 Aktueller Forschungsstand der empirischen Toleranzforschung -- 5.1 Individuelle Einflussfaktoren -- 5.1.1 Sozioökonomische Einflussfaktoren -- 5.1.2 Psychologische Einflussfaktoren -- 5.2 Einflussfaktoren auf der Mesoebene -- 5.3 Kontextuelle Einflussfaktoren -- 5.3.1 Der Grad der Demokratie und gesetzliche Bestimmungen -- 5.3.2 Qualität von Institutionen und ihre Eigenschaften -- 5.3.3 Strukturelle Kontextfaktoren -- 5.4 Zusammenfassung -- Kapitel 6 Einflussfaktoren sozialer und politischer Toleranz im europäischen Vergleich -- 6.1 Soziale und politische Toleranz im Eurobarometer 47.1, 1997 -- 6.2 Erklärungsfaktoren auf Mikro- und Mesoebene -- 6.2.1 Operationalisierung und methodisches Vorgehen -- 6.2.2 Ergebnisse -- 6.3 Kontextuelle Diversität und Toleranz.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783839419823
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sadjed, Ariane »Shopping for freedom« in der Islamischen Republik
    DDC: 306.30955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand ; Iran ; (Produktform)Electronic book text ; Konsumverhalten ; Soziale Distinktion ; Alltagskultur ; Globalisierung ; Islamischer Kapitalismus ; Demokratisierung ; Islam ; Kultur ; Politik ; Ethnologie ; Kultursoziologie ; Konsum ; Islamwissenschaft ; Globalization ; Culture ; Politics ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Consumption ; Islamic Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFFT ; (VLB-WN)9752 ; Iran ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Neoliberalismus ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Iran ; Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 1306819830 , 9781306819831 , 9780748689668 , 0748689664 , 9780748689651 , 0748689656
    Sprache: Englisch , Arabisch
    Seiten: Online Ressource (xvi, 400 pages) , illustrations.
    Paralleltitel: Print version Language and identity in modern Egypt
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arabic language ; Sociolinguistics ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Arabic language ; Group identity ; National characteristics, Egyptian ; Erzähltechnik ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Sprache ; Egypt ; Ägypten ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Ägypten ; Sprache ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein
    Kurzfassung: How is language used in Egyptian public discourse to illuminate the collective identity of Egyptians? How does this identity relate to language form and content? This book explores these questions by drawing on sources including newspaper articles, caricatures, blogs, patriotic songs, films, school textbooks, TV talk-shows, poetry, and novels. As well as furthering our understanding of the relationship between identity and language, it yields insights about the intricate ways in which media and public discourse help shape and outline identity through linguistic processes
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 366-391) and index. - In English; with Arabic texts with English translation. - Print version record , In English; with Arabic texts with English translation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge [u.a.] : Polity Press
    ISBN: 0745685854 , 9780745685854
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 224 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Giroux, Susan Searls ; Race discrimination ; Racsim Political aspects ; Race relations ; Racism ; Electronic books
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : I.B.Tauris
    ISBN: 9781848858442
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (744 p)
    Paralleltitel: Print version Islamic Movements of Europe : Public Religion and Islamophobia in the Modern World
    Paralleltitel: Erscheint auch als Islamic movements of Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stromingen (cultuur) ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Islam ; Religiöse Bewegung ; Fundamentalismus ; Islamfeindlichkeit
    Kurzfassung: Islam in Europe' and 'Islamophobia' are subjects of vital global importance which currently preoccupy policy-makers and academics alike. Examining various European Muslim groups and institutions that have branched off from Islamic movements - including the Muslim Brotherhood, Hizb ut-Tahrir and Jama'at-i Islami - this book outlines the configuration of social, political and religious processes that have given rise to new kinds of European Muslim organisations. It considers the relationship of these organisations to their 'parent' movements, their connections with transnational Islamic networks
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; About the Author; Title Page; Copyright; Contents; List of Illustrations; Preface; Part 1: ISLAMIC MOVEMENTS; Introduction; The Muslim Brotherhood: creation, evolution and goals for the future; Milli Görüş; The Jama'at-i Islami; Tablighi Jama'at; The Wahhabiya, Saudi Arabia and the Salafist Movement; Hizb ut-Tahrir; Harakat al-Nahda and Islamic Movements in Tunisia; The Moroccan Islamist movement: from secessionism to participation; The Islamic movement in Algeria: three trends, three paths; Politics of Islamism; Part 2: ISLAMIC MOVEMENTS IN EUROPE; Introduction; GROUPS AND FEDERATIONS
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: (1) The European lineage of the Muslim BrotherhoodThe International Organization of the Muslim Brotherhood; The Muslim Brotherhood in Spain; Germany: Islamische Gemeinschaft in Deutschland and Islamische Zentren; Being and Becoming a German Muslim Youth: Muslimische Jugend in Deutschland; The Union of Islamic Organisations of France; The Muslim Association of Britain; The Union of Islamic Communities and Organisations (UCOII) and Related Groups in Italy; The European Council for Fatwa and Research and Yusuf al-Qaradawi; (2) Milli Görüş
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Milli Görüş Community in Germany (Islamische Gemeinschaft Milli Görüş (IGMG)The Caliphate State; The Islamic Federation of Belgium (FIB): the Belgian branch of the Milli Görüş movement; Milli Görüş in France; Milli Görüş in the Netherlands; Milli Görüş in Denmark; (3) Salafist groups; Salafi politics in the Netherlands; The Salafist groups in France: a plural and antagonistic movement; The development of Salafi doctrine in Spain; Salafism in Germany; (4) Salafist-jihadist groups; Jihadi movements in the United Kingdom; Abu Hamza al-Masri and supporters of Shari'a
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Al-Muhajirun and Al-Ghuraba'Virtual Jihadist media; (5) Tablighi Jama'at; The Tablighi Jama'at in the UK; The Tablighi Jama'at in Spain; Laïcité and Piety - the Tablighi Jama'at in France; (6) Hizb ut-Tahrir; Hizb ut-Tahrir in the United Kingdom; Hizb ut-Tahrir al-Islami in Denmark; (7) Other groups and Muslim representative bodies; Al-'Adl wa-l-Ihsan in Spain: an emerging actor in the Muslim field; The Islamic Foundation in the United Kingdom; Sheikh Abdalqadir al-Murabit and the Islamic community in Spain; Süleymanlıs in Germany; The Süleymanlı movement in the Netherlands
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Muslim Council of Britain: from pious lay preaching to political lobbyingGerman Muslim federations: Zentralrat der Muslime in Deutschland and Koordinierungsrat der Muslime; ISLAMIC GUIDANCE AND PUBLIC DEBATES: IMAMS, CHAPLAINS AND INTELLECTUALS; Imams in Britain: agents of de-radicalisation?; Imams in France; Agents of radicalisation or agents of moderation and integration? Some remarks on the German debate about imams; Imams in Belgium: integration factor or radicalisation instrument?; Imams and radicalisation in the Netherlands; Imams and processes of radicalisation in Denmark
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Imams and radicalisation in Spain
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783839421062
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 online resource (365 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.17
    Paralleltitel: Print version Science and Technology Studies
    Paralleltitel: Science and technology studies
    DDC: 515.1092368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technology ; Social aspects ; Science ; Social aspects ; Science Social aspects ; Technology Social aspects ; Ethnology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Wissenschaftsforschung ; Sozialanthropologie ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    Kurzfassung: Dieser Band ist die erste deutschsprachige sozialanthropologische Einführung in das Feld der Science and Technology Studies - ein Forschungsfeld, das sich der empirischen Untersuchung des alltäglichen Zusammenspiels von Wissenschaft, Technologie und gesellschaftlicher Ordnung widmet. Der sozialanthropologische Zugriff stellt neben den grundlegenden theoretischen und methodischen Aspekten klassische sowie neuere ethnographische Arbeiten in den Mittelpunkt und diskutiert die Bedeutung von Materialität, Wissen und Praxis sowie von Infrastrukturen und Klassifikationen für das Verständnis von Wissenschaft und Technik. Rezension Besprochen in: KULT_online, 37 (2014), Friedolin Krentel Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 17.
    Kurzfassung: Cover Science and Technology Studies -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung. Science and Technology Studies aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive -- Teil I. Wissenschaftsphilosophische und -soziologische Grundlegungen -- Von der Wissenschaftstheorie zur Soziologie der Wissenschaft -- Von der Wissenschaftssoziologie zur Soziologie wissenschaftlichen Wissens -- Teil II. Forschungsansätze der Science and Technology Studies -- Eine neue Wissenschaftssoziologie: Die Sociology of Scientific. Knowledge und das Strong Programme -- Die soziale Konstruktion von Technologie (SCOT) -- Laborstudien -- Akteur-Netzwerk Theorie -- Teil III. Sozialanthropologische Perspektiven auf STS -- STS und Politik -- Rationalität - Wissenschaft - Technik -- Ethnographische Praxis im Feld der Wissenschafts-, Medizin-und. Technikanthropologie -- Klassifikationen und Rückkopplungseffekte -- Transnationale Infrastrukturen des Humanen: Technologien als Mittel der gesellschaftlichen Autopoiesis -- Post-Akteur-Netzwerk Theorie -- Autorinnen und Autoren -- Personen- und Sachindex.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Science and Technology Studies; Inhalt; Vorwort; Einleitung. Science and Technology Studies aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive; Teil I. Wissenschaftsphilosophische und -soziologische Grundlegungen; Von der Wissenschaftstheorie zur Soziologie der Wissenschaft; Von der Wissenschaftssoziologie zur Soziologie wissenschaftlichen Wissens; Teil II. Forschungsansätze der Science and Technology Studies; Eine neue Wissenschaftssoziologie: Die Sociology of Scientific. Knowledge und das Strong Programme; Die soziale Konstruktion von Technologie (SCOT); Laborstudien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Akteur-Netzwerk TheorieTeil III. Sozialanthropologische Perspektiven auf STS; STS und Politik; Rationalität - Wissenschaft - Technik; Ethnographische Praxis im Feld der Wissenschafts-, Medizin-und. Technikanthropologie; Klassifikationen und Rückkopplungseffekte; Transnationale Infrastrukturen des Humanen: Technologien als Mittel der gesellschaftlichen Autopoiesis; Post-Akteur-Netzwerk Theorie; Autorinnen und Autoren; Personen- und Sachindex
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783642408328
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (310 pages) , illustrations
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 330.951058
    RVK:
    Schlagwort(e): Overpopulation ; China ; China ; Population ; Economic aspects ; China ; Social conditions ; Electronic books
    Anmerkung: Includes bibliographical references at the end of each chapters. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9789401785945
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (287 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: International Perspectives on Aging Ser. v.9
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    Schlagwort(e): Aging -- Social aspects ; Aging -- Cross-cultural studies ; Older people -- Social conditions ; Aging ; Social aspects.. ; Aging ; Cross-cultural studies.. ; Older people ; Social conditions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: The collective, inclusive, and intersectional framework used in this book speaks to the significance of understanding aging across diverse cultures from multiple perspectives, but still as a shared human experience.?The underlying message of the book is that although we are unique and different in our aging processes, we are ultimately connected through this physical, mental and spiritual experience of aging.?Thus, regardless of whether we are service providers, service recipients, educators or merely fellow human beings, it is important that we approach the aging experience through a collective lens for discovering and sharing resources as we age; honoring the past while simultaneously accepting that the future is here. A few select examples of key findings from this collaborative work are as follows.?First, despite progress in the field, certain issues remain to be addressed including the challenges of racism and sexism, mistreatment, the digital divide, poverty, and other social and economic crises in urban and rural communities as they relate to our aging population.?Second, the need for sustaining a sense of independence among the aged and interdependence among supportive systems is warranted.?Third, our elders continue to benefit from culturally competent services community-based health interventions and social services that addresses normative and emerging challenges for them.?Fourth, spirituality in both indigenous and contemporary perspectives remains important for our elders' development and quality of life.
    Kurzfassung: Intro -- Foreword -- Contents -- 1 4th Generational Theories of Intersection: Multicultural Aging -- Abstract -- References -- 2 A Historical Perspective in Aging and Gerontology -- Abstract -- Introduction -- Select Highlights of Pioneers and Policy -- Select Milestones in Aging and Gerontology -- Conclusion -- References -- 3 The Fourth Hill of Life: American Indian/Alaska Native Elders -- Abstract -- Who Are We and Where Do We Live? -- Intergenerational Trauma -- Walking on the Path of Life -- Stages of Life -- Paths of Knowledge -- The Role of the Elders -- The Wisdom of the Elders -- Call to Action -- The Role of Helpers -- References -- 4 Aging and Mistreatment: Victimization of Older Adults in the United States -- Abstract -- Types, Prevalence, and Risk Factors -- Settings of Abuse -- Theoretical Constructs -- Risk Factors for Abuse -- Elders, Intimate Partner Violence, and Risk Factors -- Indicators of Mistreatment in Later Life -- The Intersection of Cultural Issues and Elder Mistreatment -- Cultural Considerations for Native Americans -- Cultural Considerations for African Americans -- Cultural Considerations for Groups Receiving Little Attention: Israelis, Filipinos, and LGBT Elders -- Israeli Elders -- Filipino Elders -- LGBT Elders -- Considerations for Intervention Strategies -- Preexisting Trauma -- Legal, Forensic, and Legislative Issues -- Trans-Disciplinary Approach to Intervention -- Conclusion -- References -- Resources: Websites -- Resources: Training Modules -- 5 LATIN@ ELDERS: Securing Healthy Aging Inspite of Health and Mental Health Disparities -- Abstract -- Theoretical Framework: Well-Being and Healthy Aging from a Social Justice Perspective -- Diversity Within Latin@ Elders -- Latin@ Elders Perceptions of Aging and Well-Being -- Health and Mental Health Disparities: Intersectionality of Social Determinants of Health.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham, Germany : Springer
    ISBN: 9783319047447
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (85 pages).
    Serie: SpringerBriefs in Well-Being and Quality of Life Research
    Serie: SpringerBriefs in Well-Being and Quality of Life Research Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 158
    RVK:
    Schlagwort(e): Happiness ; Wisdom ; Happiness ; Wisdom ; Electronic books
    Kurzfassung: This book presents a discussion of happiness that takes the shape of a dialogue between contemplative knowledge and practice or the wisdom traditions and the social sciences. It examines the different definitions of happiness in relation to wisdom traditions and the impact of these traditions on current research. It explores topics such as the pursuit of a good life, the pursuit of eudaimonia and the meaning of economic and social suffering from the perspective of the social sciences. It further discusses how the social sciences can meet people's aspirations towards a world of higher well-being in our time, and what the future challenges are. The book includes both theoretical and empirical contributions on the matter and opens up a new line of transdisciplinary research. Overcoming barriers between disciplines and fields of knowledge, the book presents a beneficial cross-fertilization to achieve a wiser model of man.
    Kurzfassung: Intro -- Preface -- Acknowledgments -- Contents -- Introduction -- 1 Classic Wisdom About Ways to Happiness: How Does It Apply Today? -- 1.1 Introduction -- 1.2 Classic Views on Ways to Happiness -- 1.3 How to Assess Applicability Today? -- Observed Happiness on Advised Ways to Happiness -- 1.4 Results of Applicability Checks -- 1.4.1 Way of the Warrior -- 1.4.2 Way of the Merchant -- 1.4.3 Way of the Philosopher -- 1.4.4 Way of the Peasant -- 1.4.5 Way of the Monk -- 1.4.6 In Sum -- 1.5 More Appropriate in the Past? -- 1.6 Conclusion -- References -- 2 More Terminological and Methodological Problems in Measuring Happiness, Life Satisfaction and Well-Being: Some First Empirical Results -- 2.1 Introduction -- 2.2 Terminological Problems -- 2.3 Methodological Problems -- 2.4 A Research on Happiness, Life Satisfaction and Well-Being in Piedmont -- 2.5 Some First Results -- 2.6 Conclusions -- References -- 3 Happiness-Freedom: Who Suffers? From Dukkha to Samadhi -- Reference -- 4 Happiness, Dharma and Economics -- 4.1 Introduction -- 4.2 Sanatana Dharma and Swadharma -- 4.3 Dharma and Mainstream Economics -- 4.4 Happiness, Dharma and Economic Policies -- References -- 5 Happiness Is an Art of Living: Towards a Contemplative Perspective on Economy as Relational Work -- 5.1 Introduction -- 5.2 Traditions of Wisdom and Contemplative KnowledgePractices Today -- 5.2.1 On Methods and Methodologies -- 5.2.2 The Affective Base of Choice and the Function of Attention -- 5.3 Economy as Relational Work -- 5.3.1 Sharing Meanings -- 5.4 Towards the Homo Sentiens Model: Greater Wisdom for a Greater Number -- 5.4.1 It's Not All About 'Character': Opening the Black Box -- 5.4.2 Contemplative Work: The Art of Dealing with Suffering -- References -- About the Authors.
    Anmerkung: Includes bibliographical references at the end of each chapters. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York [u.a.] : Bloomsbury
    ISBN: 1441173609 , 9781441173607
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 260 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Critical Theory and Contemporary Society
    Paralleltitel: Druckausg.: Berry, David M.: Critical theory and the digital
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Information society ; Information technology Social aspects ; Digital media Social aspects ; Critical theory ; Electronic books
    Kurzfassung: This Critical Theory and Contemporary Society volume offers an original analysis of the role of the digital in today's society. It rearticulates critical theory by engaging it with the challenges of the digital revolution to show how the digital is changing the ways in which we lead our politics, societies, economies, media, and even private lives. In particular, the work examines how the enlightenment values embedded within the culture and materiality of digital technology can be used to explain the changes that are occurring across society. Critical Theory and the Digital draws from the crit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Title Page; Copyright Page; Contents; Acknowledgements; Chapter 1 Introduction; Why study the digital and software?; Chapter 2 From culture industry to computational industries; Critical theory; The digital and critical theory; Chapter 3 The softwarization of society; The cyberstructure; Financialization and software; Chapter 4 Computational ontologies; Negative dialectics and fundamental ontology; Glitch ontology; Chapter 5 The reification of everyday life; Reification technologies: Web bugs, beacons and trackers; Chapter 6 Computational aesthetics; The New Aesthetic; Code aesthetics
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 7 Critical praxis and the computationalBlack boxes; Reading the digital; Chapter 8 Towards a critical theory of the digital; Boredom and the gigantic; Exhaustive media; Notes; Chapter 1; Chapter 2; Chapter 3; Chapter 4; Chapter 5; Chapter 6; Chapter 7; Chapter 8; Bibliography; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781501302114 , 9781441173607 , 9781441118301
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 260 Seiten)
    Serie: [Critical theory and contemporary society]
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Information society ; Information technology / Social aspects ; Digital media / Social aspects ; Critical theory ; POLITICAL SCIENCE / General ; POLITICAL SCIENCE / Essays ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Gesellschaft ; Kritische Theorie ; Neue Medien ; Electronic books ; Electronic books ; Neue Medien ; Kritische Theorie
    Anmerkung: Bevorzugte Informationsquelle: Landingpage (Bloomsbury Collections), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9789004252233
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: The intimate and the public in Asian and global perspectives volume 5
    Originaltitel: Shinmitsuken to kōkyōken no saihensei 〈engl.〉
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Druckausg. Transformation of the intimate and the public in Asian modernity
    DDC: 303.4095
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social change ; Intimacy (Psychology) Social aspects ; Public spaces Social aspects ; Social change -- Asia ; Intimacy (Psychology) -- Social aspects -- Asia ; Public spaces -- Social aspects -- Asia ; Asia -- Social life and customs -- 21st century ; Asia ; Social life and customs ; 21st century ; Intimacy (Psychology) ; Social aspects ; Asia ; Public spaces ; Social aspects ; Asia ; Social change ; Asia ; Electronic books ; Asia Social life and customs 21st century
    Kurzfassung: This book's strongest appeal lies in its theoretical orientation, seeking to define frameworks that are most relevant to the Asian reality. These frameworks include compressed and semi-compressed modernity, familialism, familialization policy, unsustainable society, second demographic dividend, care diamond, and transnational public sphere. Such concepts are seen as essential in any discussion concerning the intimate and public spheres of contemporary Asia
    Kurzfassung: "This volume, the first major study in its field, offers an invaluable stepping-stone to a more informed understanding of the fundamental social changes taking place in Asia--defined as 'a reconstruction of the intimate and public spheres'. Such changes are being observed worldwide, but previous studies relating to this phenomenon are largely based on Western experiences dating back to the 1970s. Developments in Asia, however, are manifesting both similarities and differences between the two regions. The book's strongest appeal, therefore, lies in its theoretical orientation, seeking to define frameworks that are most relevant to the Asian reality. These frameworks include compressed and semi-compressed modernity, familialism, familialization policy, unsustainable society, second demographic dividend, care diamond, and transnational public sphere. Such concepts are seen as essential in any discussion concerning the intimate and public spheres of contemporary Asia ... The book comprises an in-depth introduction and ten chapters contributed by scholars from Japan, Korea, Thailand and Canada covering topics ranging from low fertility, changing life course, increasing non-regular employment, care provision, migrant workers, social policies, family law, to the activities of transnational NGOs, with a special focus on distinctive features in Asian experiences"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Transformation of the Intimateand the Public in Asian Modernity; Copyright; Contents; Preface; List of Figures; List of Tables; Introduction: Reconstruction of Intimate and Public Spheres in Asian Modernity; 1 "First Modernity" and "Second Modernity"-A Redefinition Focusing on Demography and Gender; 2 Logics of Asian Modernity: "Compressed Modernity" and "Semi-Compressed Modernity"; 3 Asian Families and States; 4 Structure of This Book; 1 Individualization without Individualism: Compressed Modernity and Obfuscated Family Crisis in East Asia
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 The Paradox: Individualization of Familialist East Asians2 Compressed Modernity, Family Change and Individualization; 3 Family-centered (Compressed) Modernity and Defamiliation: Institutionalized Familialism; 4 Second Modernity and Its Institutional Ramifications: Individualization as Risk Aversion; 5 Individualization with Familialist Attitudes: Empirical Evidence; 6 Comparative Appraisal: The Japanese Experience in Perspective; 2 Unsustainable Societies: Low Fertility and Familialism in East Asia's Compressed and Semi-compressed Modernities
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Ultra-low and Lowest-low Fertility in East Asia2 Paradox of Marriage in East Asia; 3 Varieties of Familialism and their Failure; 4 Conclusion; 3 Demographic Dividend and the Future of Asia; 1 Introduction; 2 Demographic Dividend; 3 The Future of Asia; 4 The Public Sphere; Summary; 4 Shrinking of the Japanese Uniqueness: A Quantitative Analysis of Life Course Changes; 1 Japanese Life Course Patterns and Familialism; 2 The Uniqueness of Japan Seen from a Comparison of the Welfare Regimes; 3 Stability of the M-shaped Employment Pattern and Its Changes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Changes in the Social Status of the Elderly and in the Meaning of Living with Their Children5 Educational Attainment of Young Men and Their Initial Career; 6 Shrinking of the Japanese System and Its Implication; 5 Factors in the Wage Differential between Standard and Nonstandard Employment: A comparison of Japan, South Korea, and Taiwan; 1 Question: Why are Wages for Nonstandard Employment Low?; 2 Nonstandard Employment Wage Reducing Factors; 3 Model: Oaxaca-Blinder Decomposition; 4 Data; 5 Analysis Results; 6 Discussion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6 Care Diamonds and Welfare Regimes in East and Southeast Asian Societies1 Social Networks and Welfare Mix; 2 Comparative Research on Asian Families; 3 Social Networks for Childcare; 4 Social Networks for Elderly Care; 5 The Care Diamond and the Welfare Regime; 6 The Reconstruction of Care Networks; 7 Incorporating Foreign Domestic Workers as Providers of Family Care: Case Studies of Hong Kong, Taiwan and Singapore; 1 Introduction; 2 Familialism in Asia; 3 Conclusion; 8 Social Investment Policy in South Korea; 1 Policy Learning and Transfer; 2 Social Care Expansion in Korea
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Political Economy of Policy Change since 2000: Policy Imperatives and Policy Learning
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Buch
    Buch
    Cambridge, Massachusetts : The MIT Press
    ISBN: 9780262027472
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 186 pages
    Serie: Leonardo
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neoliberalismus ; Biopolitik ; Virtuelle Realität ; Gedächtnis ; Electronic books ; Electronic books
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 131-179) and index. , Enth.: Biopolitical visual economy: image, apparatus, and the cerebral subject. Future perfect: first-person shooters, neuropower, preemption. Contingent pasts: affectivity, memory, and the virtual reality of war. Emergent present: imagination, montage, critique.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9780804791168 , 0804791163
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource (xi, 257 pages)
    Paralleltitel: Druckausg. Korteweg, Anna C. The headscarf debates
    DDC: 391.43082091767
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hijab (Islamic clothing) Cross-cultural studies ; Political aspects ; Muslim women Cross-cultural studies ; Clothing ; Political aspects ; Citizenship Cross-cultural studies ; National characteristics Cross-cultural studies ; Political aspects ; Hijab (Islamic clothing) Cross-cultural studies Political aspects ; Muslim women Cross-cultural studies Clothing ; Political aspects ; Citizenship Cross-cultural studies ; National characteristics Cross-cultural studies Political aspects ; HEALTH & FITNESS ; Beauty & Grooming ; Citizenship ; National characteristics ; Political aspects ; Hoofdbedekking ; Sluiers ; Religion ; Philosophy & Religion ; Islam ; Cross-cultural studies ; Electronic books ; Electronic books Electronic books ; Europa ; Muslimin ; Kopftuch ; Schleier ; Öffentliche Meinung
    Kurzfassung: Feeling at home in the nation -- Rejecting the headscarf in France -- Reinventing the headscarf in Turkey -- Tolerating the headscarf in the Netherlands -- Negotiating the headscarf in Germany -- Retelling national narratives.
    Kurzfassung: The headscarf is an increasingly contentious symbol in countries across the world. Those who don the headscarf in Germany are referred to as ""integration-refusers."" In Turkey, support by and for headscarf-wearing women allowed a religious party to gain political power in a strictly secular state. A niqab-wearing Muslim woman was denied French citizenship for not conforming to national values. And in the Netherlands, Muslim women responded to the hatred of popular ultra-right politicians with public appeals that mixed headscarves with in-your-face humor. In a surprising way, the headscarf-a g
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 201-236) and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415834131
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 268 p)
    Ausgabe: Hoboken Taylor and Francis
    Serie: Routledge advances in social economics 20
    Paralleltitel: Druckausg. Social capital and economics
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialkapital ; Soziale Werte ; Macht ; Sozialpsychologie ; Interdisziplinäre Forschung ; Electronic books ; Soziales Kapital ; Gruppenidentität ; Wirtschaft ; Wert ; Soziale Identität ; Soziales Kapital ; Gruppenidentität ; Wirtschaft ; Wert ; Soziale Identität
    Kurzfassung: This volume provides a collection of critical new perspectives on social capital theory by examining how social values, power relationships, and social identity interact with social capital. This book seeks to extend this theory into what have been largely under-investigated domains, and, at the same time, address long-standing, classic questions in the literature concerning the forms, determinants, and consequences of social capital. Social capital can be understood in terms of social norms and networks. It manifests itself in patterns of trust, reciprocity, and cooperation. The authors argue
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; List of figures; List of tables; Notes on contributors; Preface; Part I Introduction; 1 Social capital: social values, power, and social identity; Part II Old problems, new questions; 2 The history of 'social capital'; 3 Operationalising the concept of social capital: newperspectives and new measures; Part III Alternative theoretical frameworks; 4 Social capital, inequality and power from a Bourdieusianperspective; 5 Furthering the link between social capital and corruption
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6 Social capital and social identity: trust and conflictPart IVSocial segregation and social capital; 7 Concentrated poverty, racial/ethnic diversity andneighbourhood social capital in New York City; 8 Inequality and social capital in post- Communist Europe; 9 The externalities of strong social capital: post- tsunamirecovery in Southeast India; Part V The third sphere and the social economy; 10 Social capital, cooperatives and social enterprises; 11 Social enterprise networks and social capital: a case study inScotland/UK; 12 Social capital and sports clubs; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 3835315722
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Serie: Göttinger Studien zur Generationsforschung v.14
    Paralleltitel: Print version Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland : Eine Ethnografie im Generationenvergleich
    Paralleltitel: Erscheint auch als Baerwolf, Astrid, 1975 - Kinder, Kinder!
    DDC: 331.430943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Erziehung ; Deutschland ; œaElectronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Mutter ; Berufstätigkeit ; Mutterschaft ; Konzeption ; Generation ; Vergleich ; Jahrgang ; Geschichte 1935-1978
    Kurzfassung: Eine ethnografische Perspektive auf Müttergenerationen: in der DDR, während der gesellschaftlichen Transformation und im gegenwärtigen Ostdeutschland. Die Vereinbarkeit von Kindern und Beruf ist ein aktuelles Schlagwort in Politik und Medien. Dieses zentrale Thema verknüpft die Ethnografie mit einem historischen Schlüsselkonzept: über den familiären und gesellschaftlichen Generationenvergleich geht sie der Tradierung und Transformation kultureller Konzepte von kompetenter Mütterlichkeit und angemessener Erwerbsarbeit nach. Aus einer akteurszentrierten Perspektive werden die beruflichen Biografien von Frauen aus drei verschiedenen Generationen sowie ihre Einstellungen und Praktiken rund um Kinder und Mutterschaft jeweils spiegelbildlich aufeinander bezogen analysiert und generative Logiken herausgearbeitet. Die Perspektive auf den generationellen Transfer in Familie und Gesellschaft konstatiert veränderte Arbeits- und Wissensregime sowie neue Care-Ökonomien in Ostdeutschland, verliert jedoch über den gesellschaftlichen Transformationsprozess der jüngsten deutschen Geschichte hinaus auch die longue dureé-Prozesse nicht aus dem Blick. Biographische Informationen Astrid Baerwolf, geb. 1975, ist ehemalige Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Arbeit & Care-Ökonomien, Generationenforschung, Childhood- & Parenthood studies, DDR und postsozialistische Transformation. Reihe Göttinger Studien zur Generationsforschung - Band 14.
    Kurzfassung: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Forschungsperspektive -- II. Ordnungsversuche einer unordentlichen Methode - die Feldforschung -- III. Theoretische Perspektiven - Biografie und Generation -- 1. »Wenn Mutti früh zur Arbeit geht«. Das Narrativ der voll berufstätigen Mutti in der DDR -- I. Zur Genese einer sozialen Erzählung -- II. Arbeits- und Arbeiterkult(ur): »Frauen zählen mit« -- III. Nachwendeerzählung: Von der Vorhut zu den Verliererinnen undzurück zur Avantgarde -- IV. Narrative Abgrenzungen - Arithmetische Annäherungen -- 2. Das haben doch immer alle geschafft. Zur generationellen Inkorporation einer sozialen Erzählung -- I. Generationsthemen -- II. Haltungen: Was hätte ich denn machen sollen, ab jetzt Hausfrau sein? Die Wendemütter -- III. Umdeutungen: Das schafft man doch gar nicht. Die Nachwendemütter -- IV. Erinnerungen: Ich war wie gesagt ganz stolz und war ja nun berufstätig. Die DDR-Mütter -- V. Generation und Erzählung: Generationsthemen zwischen Narrativ und Narrationen -- 3. Generation und Berufsbiografien. Porträts -- I. Vereinbarkeit - (k)ein Thema? Die DDR-Mütter -- II. Du musst jetzt auf Arbeit gehen. Die Wendemütter -- III. Unternehmerinnen in Sachen Familie und Beruf. Die Nachwendemütter -- IV. Berufsbiografien im Spannungsfeld zwischen weiblichen Strategien und institutionellen Effekten -- 4. Zwischen Erzählungen. »Die berufstätige Mutti« in intergenerationeller Rede -- I. Zweifel: Ich glaube niemals, dass die Mütter das gern gemacht haben -- II. Einigkeit: Muss sie wohl in den sauren Apfel beißen und voll arbeiten -- III. Erzählung: Vorprogrammierter Weg -- IV. Zwischen-Erzählungen: Zum generationellen Transfer in Familie und Gesellschaft -- 5. Kulturelle Kodierungen von Kindheit und Elternschaft -- I. Die schöne Kindheit - ein hegemoniales Modell.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; I. Die Forschungsperspektive; II. Ordnungsversuche einer unordentlichen Methode - die Feldforschung; III. Theoretische Perspektiven - Biografie und Generation; 1. »Wenn Mutti früh zur Arbeit geht«. Das Narrativ der voll berufstätigen Mutti in der DDR; I. Zur Genese einer sozialen Erzählung; II. Arbeits- und Arbeiterkult(ur): »Frauen zählen mit«; III. Nachwendeerzählung: Von der Vorhut zu den Verliererinnen undzurück zur Avantgarde; IV. Narrative Abgrenzungen - Arithmetische Annäherungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Das haben doch immer alle geschafft. Zur generationellen Inkorporation einer sozialen ErzählungI. Generationsthemen; II. Haltungen: Was hätte ich denn machen sollen, ab jetzt Hausfrau sein? Die Wendemütter; III. Umdeutungen: Das schafft man doch gar nicht. Die Nachwendemütter; IV. Erinnerungen: Ich war wie gesagt ganz stolz und war ja nun berufstätig. Die DDR-Mütter; V. Generation und Erzählung: Generationsthemen zwischen Narrativ und Narrationen; 3. Generation und Berufsbiografien. Porträts; I. Vereinbarkeit - (k)ein Thema? Die DDR-Mütter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: II. Du musst jetzt auf Arbeit gehen. Die WendemütterIII. Unternehmerinnen in Sachen Familie und Beruf. Die Nachwendemütter; IV. Berufsbiografien im Spannungsfeld zwischen weiblichen Strategien und institutionellen Effekten; 4. Zwischen Erzählungen. »Die berufstätige Mutti« in intergenerationeller Rede; I. Zweifel: Ich glaube niemals, dass die Mütter das gern gemacht haben; II. Einigkeit: Muss sie wohl in den sauren Apfel beißen und voll arbeiten; III. Erzählung: Vorprogrammierter Weg; IV. Zwischen-Erzählungen: Zum generationellen Transfer in Familie und Gesellschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5. Kulturelle Kodierungen von Kindheit und ElternschaftI. Die schöne Kindheit - ein hegemoniales Modell; II. Elternschaft: »Familienideologie« und Mutterliebe; 6. Da mussten die Kinder ihre Probleme eben weitestgehend ohne die Mutti klären. Die vergesellschaftete Kindheit in der DDR; I. Grenzen von Elternschaft: Die Kinder in ihren Grenzen halten; II. Die institutionalisierte Kindheit: Da war den Eltern manches aus der Hand genommen; III. Pragmatische Mütterlichkeit: Es gab keinerlei Probleme
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7. In der deutschen Gesellschaft haben im Prinzip die Eltern das Sagen. Zur Privatisierung der Kindererziehung nach 1989I. Ausweitung von Elternschaft: Das wurde relativ in die Verantwortung der Familien übergeben; II. Verlängerung der elterlichen Verantwortung: Ich habe ja Eltern, die fangen mich ja auf; III. Elternstile im Umbruch - eine Zwischenfigur; 8. Entweder ich bin ich oder ich bin Mutter. doing mother: Professionalisierte Mütterlichkeit; So viel wie möglich richtig machen. Zur Professionalisierung des Mütterlichen; Professionalisierungslogiken des doing mother
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cui bono? Ich hab die Kinder doch für mich bekommen. Aneignung und Transfer
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9781315850573
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xiii, 223 p.) , ill.
    Serie: Routledge contemporary Russia and Eastern Europe series 55
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gololobov, Ivan Valerʹevič, 1975 - Punk in Russia
    DDC: 305.2350947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Youth Russia (Federation) ; Subculture Russia (Federation) ; Punk culture Russia (Federation) ; Electronic books ; Youth ; Subculture ; Punk culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Punk
    Kurzfassung: 1. Punk, but not as we know it : rethinking punk from a post-socialist perspective / Hilary Pilkington -- 2. The evolution of punk in Russia / Ivan Gololobov and Yngvar B. Steinholt -- 3. St Petersburg : big city : small scenes / Yngvar B. Steinholt, Ivan Gololobov and Hilary Pilkington -- 4. Krasnodar : perpendicular culture in the biggest village on Earth / Ivan Gololobov -- 5. Vorkuta : a live scene in a 'rotting city' / Hilary Pilkington -- 6. Conclusion / Hilary Pilkington, Ivan Gololobov and Yngvar B. Steinholt
    Kurzfassung: "Punk culture is currently having a revival worldwide, and is poised to grow even more as youth unemployment and youth alienation increase in many countries of the world. In Russia, its power to have an impact and to shock is well illustrated by the girl punk band Pussy Riot. This book, based on extensive original research, examines the nature of punk culture in contemporary Russia. It considers the music and lyrics of classic and new punk bands, explores social media underpinning punk scenes, and reports on interviews and extensive observation in three key Russian cities. It relates punk to wider contemporary culture, and uses the Russian example to discuss generally what constitutes punk subculture"--
    Kurzfassung: "Punk culture is currently having a revival worldwide, and is poised to grow even more as youth unemployment and youth alienation increase in many countries. In Russia, its power to have an impact and to shock is well illustrated by the girl punk band Pussy Riot. This book, based on extensive original research, examines the nature of punk culture in contemporary Russia, considering the music and lyrics of classic and new punk bands, exploring social media, and reporting on interviews and extensive observation in three key Russian cities. It relates punk to wider contemporary culture, and uses the Russian example to discuss generally what constitutes punk subculture"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : BRILL
    ISBN: 9789004253445
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (309 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Verhandelingen Van Het Koninklijk Instituut Voor Taal-, Land- en Volkenkunde Ser v.255
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jakarta (Indonesia) ; Economic conditions ; 20th century ; Jakarta (Indonesia) ; Social conditions ; 20th century ; Middle class ; Indonesia ; Jakarta ; 20th century ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: In this study, based on extensive anthropological fieldwork throughout the 1990s, an "emerging new middle class" is examined as a socio-cultural phenomenon. Despite a global orientation and a taste for democracy, its members seemed to have internalized the New Order along with some lingering late-colonial notions as their guidelines for life. How "new" was this new middle class anyway? Lifestyle and material culture practices in the suburb of Bintaro Raya-in public space as well as in the intimacy of living rooms-illustrate the everyday ambiguity of people who appear to be trapped in their imagined middle-classness: they were "lost in mall".
    Kurzfassung: Intro -- LOST IN MALL -- Copyright -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Introduction -- I Bintarese cosmologies -- II Scenes of suburban family life -- III 'Bring Boldoot!' - Mayhem, misery and the middle class -- IV Celebrating civil society in the shopping malls -- V Climate control, class and the nation -- VI Tear gas for Christmas -- Conclusion -- Glossary and abbreviations -- Bibliography -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge
    ISBN: 9781315867854
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Fourth edition
    Serie: International library of sociology
    Paralleltitel: Erscheint auch als Webster, Frank, 1950 - Theories of the information society
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Social aspects ; Communication Technological innovations ; Information society ; Information technology ; Information policy ; Electronic books ; Electronic books ; Soziologie ; Informationsgesellschaft
    Kurzfassung: Information is regarded as a distinguishing feature of our world. Where once economies were built on industry and conquest, we are now part of a global information economy. Pervasive media, expanding information occupations and the development of the internet convince many that living in an Information Society is the destiny of us all. Coping in an era of information flows, of virtual relationships and breakneck change poses challenges to one and all. In Theories of the Information Society Frank Webster sets out to make sense of the information explosion, taking a sceptical look at what thinke
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; Preface and acknowledgements; 1 Introduction; 2 Definitions; 3 Quality; 4 Post-industrial society: Daniel Bell; 5 Regulation School; 6 Network society: Manuel Castells; 7 Mobilities; 8 Information and the market system: Herbert Schiller; 9 Information and democracy 1: Jürgen Habermas, the public sphere and public service institutions; 10 Information and democracy 2: Friedrich von Hayek and the neo-Hayekians; 11 Information, reflexivity and surveillance: Anthony Giddens; 12 Information and postmodernity
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 13 Beyond the Information SocietyBibliography; Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Berghahn Books
    ISBN: 9781782384373 , 9781782384380
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (429 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Fertility, Reproduction and Sexuality v.27
    Serie: Fertility, Reproduction and Sexuality: Social and Cultural Perspectives Ser v.27
    Paralleltitel: Print version Globalized Fatherhood
    Paralleltitel: Erscheint auch als Globalized fatherhood
    DDC: 306.874/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fatherhood ; Infertility ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vaterschaft ; Mann ; Sterilität ; Homosexueller ; Globalisierung
    Kurzfassung: Using an entirely new conceptual vocabulary through which to understand men's experiences and expectations at the dawn of the twenty-first century, this path-breaking volume focuses on fatherhood around the globe, including transformations in fathering, fatherhood, and family life. It includes new work by anthropologists, sociologists, and cultural geographers, working in settings from Peru to India to Vietnam. Each chapter suggests that men are responding to globalization as fathers in creative and unprecedented ways, not only in the West, but also in numerous global locations
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents; Tables and Figures; Acknowledgments; Introduction - Globalized Fatherhood: Emergent Forms and Possibilities in the New Millennium; Part I - Corporate Fatherhood; Chapter 1 - The Corporate Father; Chapter 2 - Hiding Fatherhood in Corporate Japan; Part II - Transnational Fatherhood; Chapter 3 - Transnational Fathers, Good Providers, and the Silences of Adoption; Chapter 4 - Long-Distance Fathers, Left-Behind Fathers, and Returnee Fathers: Changing Fathering Practices in Indonesia and the Philippines; Part III - Primary Care Fatherhood
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 5 - When the Pillar of the Home Is Shaking: Female Labor Migration and Stay-at-Home Fathers in VietnamChapter 6 - On Fatherhood in a Conflict Zone: Gaza Fathers and the Children''s Cancer Treatments; Part IV - Clinical Fatherhood; Chapter 7 - Enhancing Fathering through Medical Research Participation in Mexico; Chapter 8 - The High-Tech Homunculus: New Science, Old Constructs; Part V - Infertile Fatherhood; Chapter 9 - Assumed, Promised, Forbidden: Infertility, IVF, and Fatherhood in Turkey
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 10 - New Arab Fatherhood: Male Infertility, Assisted Reproduction, and Emergent MasculinitiesPart VI - Gay/Surrogate Fatherhood; Chapter 11 - Relating Across International Borders: Gay Men Forming Families through Overseas Surrogacy; Chapter 12 - Conceiving Fatherhood: Gay Men and Indian Surrogate Mothers; Part VII - Ambivalent Fatherhood; Chapter 13 - Fatherhood, Companionate Marriage, and the Contradictions of Masculinity in Nigeria; Chapter 14 - The Four Faces of Iranian Fatherhood; Part VIII - Imperiled Fatherhood
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 15 - ""Bare Sticks"" and Other Dangers to the Social Body: Assembling Fatherhood in ChinaChapter 16 - Paternity Poisoned: The Impact of Gulf War Syndrome on Fatherhood; Contributors; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542769
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2013
    DDC: 305.5509
    RVK:
    Schlagwort(e): Bottles ; Collectors and collecting ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Großstadt ; Pfandflasche ; Sammler ; Lebenswelt
    Kurzfassung: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Kurzfassung: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Für jedermann; Vorbemerkung; Einleitung; Anmerkungen zur Methode; Der Soziologe als flanierender Beobachter; Grundprinzipien der Sequenzanalyse; Forschungsethische Reflexionen; Erster Teil; Zur Phänomenologie des Pfandsammelns; (Ein-)Sammeln; Zwischenlagern; Wegbringen; Sammeln: Objektive Bedingungsstrukturen; Eine kleine Pfandgeschichte; Pfand als Sicherung vorübergehender Tauschbeziehungen; Folgerungen: Die Janusköpfigkeit des Pfandgesetzes; Die Tätigkeit des Sammelns - Was tun wir, wenn wir sammeln; Sammeln als Mittel zum Zweck: Arbeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sammeln als Selbstzweck: MußeFolgerungen: Sammeln als Handlungsmuster; Pfandsammeln als Krisenlösung; Elisabeth: »Ich muss sowieso laufen«; Thomas: »Hängt man nich in der Wohnung rum«; Dieter: »Freizeitausgleichsbeschäftigung«; Zwischenlager; Zweiter Teil; Ökonomische Wohltat oder: Wohltätige Ökonomie?; Die Gabe oder: Eine unmögliche Möglichkeit; Zwischen Selbstständigkeit und Selbstüberwindung; Informelle Dienstboten; Eine Form der Institutionalisierung: »pfandgeben.de«; Pfandspuckende Mülleimer?; Erster Exkurs: Verordnete Wohltätigkeit - Ährensammler; Die Ambivalenz von »Drecksarbeit«
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einer muss den Dreck wegmachenWertvoller Müll; »Drecksarbeiter« unter sich; Von Saubermännern und Müllwühlern; Zweiter Exkurs: Die ersten Müllmänner - Lumpensammler; Die Aufteilung des öffentlichen Raums; Neoliberale Stadtästhetik; Der Mülleimer als öffentlicher Raum; Sicherheit als attraktives Potenzial; Dritter Exkurs: Vom Staatsbürger zum Dieb - Raffholzsammler; Grenzen sozialer Anerkennung; Zur Schau gestellte Leistungsfähigkeit; Gewaltsame Worte; Missachtung I: Cyberspace; Missachtung II: Alltägliche Beleidigungen; Missachtung III: Angriff als Verteidigung; Ungebetene Gäste; Endlager
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: BibliografieDanksagung; Zum Autor
    Anmerkung: Literaturverz. S. 257 - 268 , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783837624229
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (222 S.)
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Druckausg. Werkbegriff Nachhaltigkeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture, Sustainability, Design, Cultural Studies, Architecture, Business Ethics ; Electronic books ; Nachhaltigkeit ; Begriff
    Kurzfassung: Main description: Die meisten Entwicklungen, die bereits lange anhalten, gibt es inzwischen auch in einer »nachhaltigen« Form. An den Grenzen des Wachstums bricht sich die Rede dieses bereits prominent besetzten Theorems des Regenerierens Bahn. Indes hat sich »Nachhaltigkeit« in ihrer Begrifflichkeit noch kaum entwickelt - weil das vermeintliche handlungsethische Dilemma den freien Zugang zu ihr versperrt? Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Tautologie, indem sie ideenreichen sowie disziplinär offenen Perspektiven zum Thema Raum geben.
    Kurzfassung: Biographical note: Kai Mitschele (lic. phil.) und Sabine Scharff (M.A.) betreuten als akademische Mitarbeiter der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ein BMBF-gefördertes Projekt zum Thema Nachhaltigkeit, dem die Publikation ihr Entstehen verdankt.
    Kurzfassung: Die meisten Entwicklungen, die bereits lange anhalten, gibt es inzwischen auch in einer »nachhaltigen« Form. An den Grenzen des Wachstums bricht sich die Rede dieses bereits prominent besetzten Theorems des Regenerierens Bahn. Indes hat sich »Nachhaltigkeit« in ihrer Begrifflichkeit noch kaum entwickelt - weil das vermeintliche handlungsethische Dilemma den freien Zugang zu ihr versperrt? Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Tautologie, indem sie ideenreichen sowie disziplinär offenen Perspektiven zum Thema Raum geben.   Rezension »Der Sammelband von Mitscherle und Scharff eignet sich be
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Werkbegriff Nachhaltigkeit; Inhalt; Vorwort; SCHÖNHEIT; Modewort mit tiefen Wurzeln. Über die langsame Entdeckung der Nachhaltigkeit; Was heißt nachhaltig in Architektur und Städtebau?; Designaufgabe Nachhaltigkeit. Vom Marketingmumpitz zum Gestaltungsprinzip; EINZIGARTIGKEIT; Wovon reden wir überhaupt? Zur Kritik des Überlebens; Mit Energie zur nachhaltigen Entwicklung; Mutterleib und kaltes Herz. Helfen intelligente Küchen aus autogerechten Städten?; FRAGILITÄT; Deutschlands Energiewende. Zukunftsweisende Vision oder realitätsferner Sonderweg?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: WACHSTUM ./. KRISE. Zwei antagonistische Modelle zum Thema NachhaltigkeitVon Dodos und Java-Nashörnern - oder auch nicht!; Autorinnen und Autoren; Personen- und Sachregister
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593502119
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (4324 KB, 470 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Interdisziplinäre Stadtforschung 19
    Serie: Interdisziplinäre Stadtforschung
    Paralleltitel: Print version Barbehön, Marlon Städte unterscheiden lernen : Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Birmingham ; Dortmund ; Frankfurt am Main ; Glasgow ; Selbstbild ; Stadtleben ; Urbanität ; Interdisziplinäre Forschung ; Vergleichende Forschung
    Kurzfassung: Das Buch präsentiert Forschungsergebnisse eines interdisziplinär angelegten Städtevergleichs, der sich auf Differenzen und Eigenheiten städtischer Wahrnehmungs- und Handlungsmuster richtet. Analysiert werden Friseursalons, Stadtkrimis, Mediendiskurse und Stadtmarketingmaßnahmen in den vier Städten Birmingham, Dortmund, Glasgow und Frankfurt am Main. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich die genannten Städte sind: Sie »ticken« verschieden, und zwar aus sich heraus. Sybille Frank ist Juniorprofessorin am Institut für Soziologie an der TU Berlin. Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt. Julika Griem ist Professorin für Anglistische Literaturwissenschaft an der Universität Frankfurt. Michael Haus ist Professur für Moderne Politische Theorie an der Universität Heidelberg.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500574
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (3610 KB, 222 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Campus Forschung 967
    Paralleltitel: Print version Soziologie des Antiamerikanismus
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Antiamerikanismus ; Soziologie
    Kurzfassung: In den letzten Jahren ist das Phänomen des Antiamerikanismus kontrovers diskutiert worden. An expliziten Erklärungen und verlässlichen Daten mangelt es jedoch bislang. Heiko Beyer schließt diese Lücke: Zum einen entwirft er einen theoretischen Ansatz, der die Mechanismen antiamerikanischer Einstellungen und Handlungen aufzeigt. Zum anderen legt er Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage vor, die erstmals fundierte Aussagen über die Verbreitung des Antiamerikanismus zulassen und auf deren Grundlage das theoretische Modell überprüft werden kann. Heiko Beyer ist akademischer Rat auf Zeit an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Dank; 1. Einleitung; 1.1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Ziele der Arbeit; 1.4 Zum Begriff des Antiamerikanismus; 1.5 Inhaltliche Struktur der Arbeit; 2. Die Geschichte des Antiamerikanismus; 2.1 Vorgeschichte; 2.2 Die zweite Entdeckung Amerikas durch die Romantik; 2.3 Die › Amerikanisierung‹ des Fin de Siècle; 2.4 Weimar und Amerika; 2.5 Der nationalsozialistische Antiamerikanismus; 2.6 Deutscher Antiamerikanismus nach 1945; 2.7 Der neue Antiamerikanismus; 3. Zur Theorie des Antiamerikanismus; 3.1 Antiamerikanismus als Rationalisierung sozialen Wandels
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.1 Sozialer Wandel als Naturprozess3.1.2 Kognitive Dissonanz; 3.1.3 Die kognitive Funktion des Antiamerikanismus; 3.2 Antiamerikanismus als Projektion verleugneter Selbstanteile; 3.2.1 Rationalität und Selbstbeherrschung; 3.2.2 Verdrängung und Projektion; 3.2.3 Die affektive Funktion des Antiamerikanismus; 3.3 Exkurs 1: Zur funktionalen Äquivalenz antiamerikanischer und antisemitischer Einstellungen; 3.4 Der Antiamerikanismus der Anderen: Die Bedeutung des sozialen Umfeldes; 3.4.1 Geteiltes Wissen; 3.4.2 Der strategische Nutzen moralischer Integrität; 3.4.3 Soziale Identität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.5 Faktoren antiamerikanischer Handlungen3.6 Zusammenführung und Hypothesen; 4. Antiamerikanismus in Deutschland: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung; 4.1 Die Stichprobe; 4.2 Operationalisierung, Indexbildung und univariate Ergebnisse; 4.2.1 Variablen des Einstellungsmodells; 4.2.2 Variablen des Handlungsmodells; 4.3 Bivariate Analysen; 4.3.1 Bivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.3.2 Bivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell; 4.4 Multivariate Analysen; 4.4.1 Multivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.4.2 Multivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.5 Exkurs 2: Zur Permanenz antiamerikanischer Einstellungen - Eine Test- Retest- Studie5. Fazit und Diskussion; 5.1 Zusammenfassung; 5.2 Diskussion; 5.3 Schluss; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593501147
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (5456 KB, 332 S.) , Ill.
    Ausgabe: 4., aktualisierte Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Campus Studium
    Serie: Campus »Studium«
    Paralleltitel: Print version Käsler, Dirk, 1944 - Max Weber
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Biografie ; Weber, Max 1864-1920
    Kurzfassung: Max Weber (1864 - 1920) zählt zu den einflussreichsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Seine Hypothesen, Begriffe und Methoden sind bis heute wichtige Bezugspunkte im sozialwissenschaftlichen Studium. Der Band führt in die zentralen methodologischen Positionen Webers ein, rekurriert auf Biografie und Werkgeschichte und stellt Webers wichtigste Arbeiten auf den Gebieten unter anderem der Wirtschaftsund Sozialgeschichte sowie der Herrschafts-, Rechts- und Religionssoziologie vor. »Wer sich schnell und zuverlässig über Leben, Werk und Wirkung Webers informieren will, dem steht die vorzügliche Einführung Dirk Kaeslers zur Verfügung.« Wilhelm Hennis, FAZ Dirk Kaesler ist Professor emeritus für Allgemeine Soziologie an der Universität Marburg.
    Kurzfassung: Max Weber (1864 - 1920) zählt zu den einflussreichsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Seine Hypothesen, Begriffe und Methoden sind bis heute wichtige Bezugspunkte im sozialwissenschaftlichen Studium. Der Band führt in die zentralen methodologischen Positionen Webers ein, rekurriert auf Biografie und Werkgeschichte und stellt Webers wichtigste Arbeiten auf den Gebieten unter anderem der Wirtschaftsund Sozialgeschichte sowie der Herrschafts-, Rechts- und Religionssoziologie vor. »Wer sich schnell und zuverlässig über Leben, Werk und Wirkung Webers informieren will, dem steht die vorzügliche Einführung Dirk Kaeslers zur Verfügung.« Wilhelm Hennis, FAZ Dirk Kaesler ist Professor emeritus für Allgemeine Soziologie an der Universität Marburg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Einleitung zur Vierten Auflage (2014); I. Das Leben; II. Das Werk; 1. Studien zur Agrar-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Antike und des Mittelalters; 2. Studien zur Sozial- und Wirtschaftsverfassung des Wilhelminischen Deutschland; a) Untersuchungen zur Lage der deutschen Landarbeiter; b) Untersuchungen zur Börse; c) Untersuchungen zur Lage der deutschen Industriearbeiter; 3. Schriften zur Religionssoziologie; a) Studien zur Kulturbedeutung des Protestantismus; b) »Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen«
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4. »Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte (Wirtschaft und Gesellschaft)«a) Rechtssoziologie; b) »Allgemeine Soziologie«; c) Wirtschaftssoziologie; d) Soziologie der Herrschaft; e) Musiksoziologie; III. Die Methode; 1. Das Konzept des »Verstehens«; 2. Das Konzept des »Idealtypus«; 3. Das Postulat der »Werturteilsfreiheit«; IV. Die Wirkung; V. Verzeichnis der Publikationen Max Webers und exemplarische Sekundärliteratur; 1. Werkverzeichnis; 2. Literaturhinweise; Personenregister; Sachregister
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500914
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (4503 KB, 325 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Interdisziplinäre Stadtforschung 17
    Serie: Interdisziplinäre Stadtforschung
    Paralleltitel: Print version Kleider machen Städte
    DDC: 741.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; München ; Frankfurt am Main ; Stadtentwicklung ; Habitus ; Sinnkonstitution ; Mode ; Urbanität
    Kurzfassung: Graziös, leicht, sportlich: die typische Münchner Modeszene unterscheidet sich deutlich von Frankfurts Mode, die zwischen Business-Style und »pragmatisch« pendelt. Kristina Siekermann dokumentiert, dass jede Stadt ihre individuelle, stadtspezifische Mode hervorbringt. Neben den Modeschaffenden wird der Einfluss weiterer Akteure auf die »Eigenlogik« einer Stadt untersucht. Dabei zeigt sich, dass die unterschiedlichen modischen Besonderheiten Ausdruck des Selbstverständnisses der jeweiligen Stadt sind, in denen charakteristische Wertvorstellungen, lokale Wissensformen und informelle Praktiken sichtbar werden. Kristina Siekermann, Dr. phil., studierte Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Stadt- und Regionalsoziologie an der HU Berlin.
    Kurzfassung: Graziös, leicht, sportlich: die typische Münchner Modeszene unterscheidet sich deutlich von Frankfurts Mode, die zwischen Business-Style und »pragmatisch« pendelt. Kristina Siekermann dokumentiert, dass jede Stadt ihre individuelle, stadtspezifische Mode hervorbringt. Neben den Modeschaffenden wird der Einfluss weiterer Akteure auf die »Eigenlogik« einer Stadt untersucht. Dabei zeigt sich, dass die unterschiedlichen modischen Besonderheiten Ausdruck des Selbstverständnisses der jeweiligen Stadt sind, in denen charakteristische Wertvorstellungen, lokale Wissensformen und informelle Praktiken sichtbar werden. Kristina Siekermann, Dr. phil., studierte Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Stadt- und Regionalsoziologie an der HU Berlin.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Dank; 1 Einleitung, Forschungsfrage und Zielsetzung; 2 Aktueller Forschungsstand, theoretische Grundlagen der vorliegenden Untersuchung und eigene Forschungsperspektive; 2.1 Aktuelle Diskussionen in der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung; 2.2 Modesoziologie und Stadt; 2.3 Zusammenfassung und eigene Forschungsperspektive; 3 Untersuchungsdesign; 3.1 Untersuchungsmethode und Forschungsdesign; 3.2 Städtevergleich und Untersuchungsstädte; 4 Münchner Modeszene: Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Herausarbeitung modeszenespezifischer Strukturen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1 Herausbildung der Münchner Modeszene4.2 Die »Modestadt München« als Ziel aktiver Stadtentwicklung; 4.3 Das Spektrum der Münchner Modeszene; 4.4 Besonderheiten der Münchner Modeszene; 4.5 Der Blick der Münchner Modeschaffenden (Interviews); 4.6 Fazit: Besondere Strukturen der Münchner Modeszene; 5 Frankfurter Modeszene: Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Herausarbeitung modeszenespezifischer Strukturen; 5.1 Herausbildung der Frankfurter Modeszene; 5.2 Die Modeszene entwickelt sich aufgrund privater Initiativen; 5.3 Das Spektrum der Frankfurter Modeszene
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.4 Besonderheiten der Frankfurter Modeszene5.5 Die Sicht der interviewten Modeschaffenden; 5.6 Fazit: Besondere Strukturen der Frankfurter Modeszene; 6 Suche nach eigenlogischen Mustern mithilfe des Neoinstitutionalismus; 6.1 Die untersuchten Modeszenen aus neoinstitutionalistischer Perspektive; 6.2 Versprachlichte gemeinsame Übereinkommen; 6.3 Isomorphismus; 6.4 Fazit: Unterschiedliche institutionelle Erwartungsstrukturen in den Issue-Feldern »Mode« in München und Frankfurt am Main; 7 Suche nach Homologien bezüglich der Eigenlogik in Fallstudien zu München und Frankfurt am Main
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.1 München: Aktive Stadtverwaltung - gesamtstädtische Planungen - langfristige Strukturen7.2 Frankfurt: Aktive Einzelakteure - stadtteilbezogene Planungen - sachbezogene (Einzelfall-) Entscheidungen; 7.3 Fazit: Übereinstimmungen zwischen den externen Studien; 8 Zur Eigenlogik von München und Frankfurt am Main; 8.1 Zusammenschau der Befunde zur Eigenlogik von München und Frankfurt; 8.2 Befunde zur und Rückschlüsse auf die Eigenlogik von München und Frankfurt; 8.3 Fazit: Entwicklung einer Hypothese zur Eigenlogik von München und Frankfurt; 9 Fazit und Ausblick; 9.1 Fazit der Studie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9.2 Zukünftiger Forschungsbedarf und PerspektivenAbkürzungen; Tabellen; Literatur; Anhang
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9781136210495
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (344 p)
    Serie: Regions and Cities 69
    Paralleltitel: Druckausg. The creative class goes global
    DDC: 306.4/7
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie ; Kulturwirtschaft ; Humanvermögen ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: The whole landscape of research in urban studies was revolutionized by the publication of Richard Florida's The Rise of the Creative Class in 2002, and his subsequent book entitled The Flight of the Creative Class has helped to maintain a decade-long explosion of interest in the field. While these two books examine the creative class in the context of the United States, research has emerged which investigates the creative class worldwide.This book brings together detailed studies of the creative class in cities across the globe, examining the impact of the creative class on growth and developm
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; The Creative Class Goes Global; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; List of figures; List of tables; List of contributors; Acknowledgements; 1 The creative class goes global; Part I The United States and Canada; 2 Inside the black box of regional development: human capital, the creative class, and tolerance; 3 Talent, technology and tolerance in Canadian regional development; Part II Scandinavia, the Nordic countries and Europe; 4 Florida's creative class in a Swedish context: the problem of measuring tolerance and amenity-driven growth
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5 Different creative cities: exploring Danish data to adapt the creative class argument to small welfare economies6 One size fits all?: applying the creative class thesis to a Nordic context; 7 Tolerance, aesthetics, amenities or jobs?: the attraction of the Dutch city to the creative class; 8 The creative class, related variety and economic growth in Dutch city-regions; 9 Location, quality of place, and outcomes: applying the '3Ts' model to the UK; 10 The geography of creative people in Germany revisited; 11 The location of the creative class in seven European countries
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Part III Australia and Asia12 The creative class 'down under': exploring the creative class theory in Australia; 13 Regional development and the creative class in Japan; 14 China's development disconnect; 15 The creative class around the world; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518738498
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Ausgabe: Erste Auflage
    Originaltitel: Critique de la raison nègre
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mbembe, Achille, 1957 - Kritik der schwarzen Vernunft
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kapitalismus ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Rassismus ; Differenz ; Postkolonialismus ; Schwarze ; Ethnische Identität ; Soziale Situation ; Kapitalismus
    Kurzfassung: Intro -- _GoBack -- Inhalt -- Einleitung Die Welt wird schwarz -- Erstes Kapitel Das Rassensubjekt -- Zweites Kapitel Der Brunnen der Phantasmen -- Drittes Kapitel Differenz und Selbstbestimmung -- Viertes Kapitel Das kleine Geheimnis -- Fünftes Kapitel Requiem für den Sklaven -- Sechstes Kapitel Klinik des Subjekts -- Epilog Es gibt nur eine Welt.
    Anmerkung: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Abingdon [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780203095454 , 9781134178827
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (297 p)
    Serie: Routledge International Handbooks
    Paralleltitel: Druckausg. Routledge international handbook of race, class, and gender
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterforschung ; Soziale Klasse ; Sexualität ; Ethnische Beziehungen ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Soziale Schichtung ; Ethnizität
    Kurzfassung: The Routledge International Handbook of Race, Class, and Gender chronicles the development, growth, history, impact, and future direction of race, gender, and class studies from a multidisciplinary perspective. The research in this subfield has been wide-ranging, including works in sociology, gender studies, anthropology, political science, social policy, history, and public health. As a result, the interdisciplinary nature of race, gender, and class and its ability to reach a large audience has been part of its appeal. The Handbook provides clear and informative essays by experts from a varie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Cover ""; ""Title Page ""; ""Copyright Page ""; ""Dedication ""; ""Table of Contents ""; ""List of figures ""; ""List of tables ""; ""Notes on contributors ""; ""PART I Theorizing race, class, and gender studies ""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""1 Conceptualizing intersectionality in superordination: masculinities, whitenesses, and dominant classes """"2 Unpacking the intersections of identity and politics and the politics of studying identity: a black feminist theoretical and epistemological tool kit ""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""PART II Conversations on race, class, and gender """"3 Difficult conversations: race, class and gender in White Australia ""; ""4 Making visible the invisible: cultural scripts that inform relationships among African American women ""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""5 Intersections in everyday conversations: racetalk, classtalk, and gendertalk in the workplace """"PART III Race, class, gender, and migration ""; ""6 Anti-immigrant sentiments and immigrant concentration at work in contemporary Japan ""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""7 Kurdish migrant women negotiating the complex web of gender, class, and ethnicity in the city """"8 Muslim women and work in Scotland ""; ""PART IV Race, class, gender, and sexualities ""; ""9 Sex as subversion: the ethnosexual protestor and the ethnosexual defender ""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""10 Herbivore masculinity: opposition or accommodation to hegemonic masculinity? ""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; List of figures; List of tables; Notes on contributors; PART I Theorizing race, class, and gender studies; 1 Conceptualizing intersectionality in superordination: masculinities, whitenesses, and dominant classes; 2 Unpacking the intersections of identity and politics and the politics of studying identity: a black feminist theoretical and epistemological tool kit; PART II Conversations on race, class, and gender; 3 Difficult conversations: race, class and gender in White Australia
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Making visible the invisible: cultural scripts that inform relationships among African American women5 Intersections in everyday conversations: racetalk, classtalk, and gendertalk in the workplace; PART III Race, class, gender, and migration; 6 Anti-immigrant sentiments and immigrant concentration at work in contemporary Japan; 7 Kurdish migrant women negotiating the complex web of gender, class, and ethnicity in the city; 8 Muslim women and work in Scotland; PART IV Race, class, gender, and sexualities; 9 Sex as subversion: the ethnosexual protestor and the ethnosexual defender
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 10 Herbivore masculinity: opposition or accommodation to hegemonic masculinity?11 The (pink) elephant in the room: the structure and experience of race and violence in the lives of transgender prisoners in California; PART V Race, class, gender, and education; 12 The role of ethnicity, class, and gender in social capital formation: a case study of supportive peer networks among Somali working-class immigrant adolescents; 13 Race, class, gender, and online courses in the academy: new questions for the twenty-first century; 14 Facing ethnic, gender, and class inequality in academia
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: PART VI Race, class, gender, and work15 The empirical challenge of intersectionality: understanding race, class, and gender through a study of occupations; 16 Professional ghettoization: the clustering of workers at the intersections of gender, race, (and class); PART VII Cultural contexts and identity; 17 Realities and fluidity of race, class, and gender: different places, times, and contexts; 18 "We're 80 percent more patriotic": Atlanta's Muslim South Asian Americans and cultural citizenship; PART VIII Conclusion: contemporary trends in the intersection of race, class, and gender
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 19 Race, colour and class in Caribbean society20 Gender, caste, and class: structural violence in India; 21 A decade of little change: gender, race and ethnicity in state legislatures, 2003-2012; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783518731543
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1018 Seiten)
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2075
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reichardt, Sven, 1967 - Authentizität und Gemeinschaft
    DDC: 306.1094309047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Deutschland (Bundesrepublik) ; Deutschland ; Alternativbewegung ; Lebensstil ; Geschichte 1968-1983
    Kurzfassung: [Cover] -- [Informationen zum Buch / zum Autor] -- [Impressum] -- [Widmung] -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Umrisse des Milieus -- 1.2 Zum Begriff der Authentizität -- 1.3 Historischer Kontext -- 1.4 Anmerkungen zu Forschung und Quellen -- I. Politik und Selbstreflexion -- 2. Politische Theorie und organisatorische Praxis -- 2.1 Authentizität und Autonomie -- 2.2 Gemeinschaft und Wärme -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Eine imaginäre Gemeinschaft: Die Alternativpresse -- 3.1 Entwicklungsetappen, Definition und Umfang -- 3.2 Typen der Alternativpresse -- 3.3 Koordination und Redaktionen -- 3.4 Die Leser -- 3.5 Stil, Sprache und Ästhetik -- 3.6 Zwischenfazit -- II. Lebensräume -- 4. Arbeitsstrukturen: Die Alternativökonomie des »Projekts« -- 4.1 Problemhorizont, Umfang und Branchenstruktur -- 4.2 Sozialprofil und Motivationen -- 4.3 Scheitern: Wirtschaftliche und soziale Probleme -- 4.4 Finanzierungen -- 4.5 Langfristige Erfolge -- 4.6 Zwischenfazit -- 5. Idee und Praxis alternativen Wohnens -- 5.1 Städtische Kommunen und Wohngemeinschaften -- 5.2 Landkommunen -- 5.3 Hausbesetzungen -- 6. Vergemeinschaftungsorte -- 6.1 Die linke Szenekneipe -- 6.2 Linke Buchläden -- 6.3 Musikveranstaltungen -- 6.4. Frauenräume -- 6.5 Zwischenfazit -- III. Körper und Seele -- 7. Körper und Sexualität -- 7.1 Kleidung und körperliche Hexis -- 7.2 Von »Beziehungskisten« und »offener Sexualität« -- 7.3 Männlichkeiten -- 7.4 Zwischenfazit -- 8. Antiautoritäre Erziehung und Kinderladenbewegung -- 8.1 Die Kinderladenbewegung -- 8.2 Prinzipien antiautoritärer Pädagogik -- 8.3 Kindererziehung in den Wohngemeinschaften -- 8.4 Mediale Repräsentationen -- 8.5 Kindliche Sexualität und das Problem der Pädophilie -- 8.6 Zwischenfazit -- 9. Bewusstseinserweiterungen -- 9.1 Der linke Psychoboom -- 9.2 Neue Spiritualität -- 9.3 Drogenkonsum -- 9.4 Zwischenfazit.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9781135132255
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online Ressource (321 Seiten)
    Ausgabe: First published
    Serie: Routledge research in transnationalism 29
    Serie: Routledge research in transnationalism
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Transnational families, migration and the circulation of care
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intercountry marriage ; Electronic books ; Migration ; Familie ; Transnationalisierung ; Pflege ; Migration ; Transnationalisierung ; Familie
    Kurzfassung: Without denying the difficulties that confront migrants and their distant kin, this volume highlights the agency of family members in transnational processes of care, in an effort to acknowledge the transnational family as an increasingly common family form and to question the predominantly negative conceptualisations of this type of family. It re-conceptualises transnational care as a set of activities that circulates between home and host countries - across generations - and fluctuates over the life course, going beyond a focus on mother-child relationships to include multidirectional exchanges across generations and between genders. It highlights, in particular, how the sense of belonging in transnational families is sustained by the reciprocal, though uneven, exchange of caregiving, which binds members together in intergenerational networks of reciprocity and obligation, love and trust that are simultaneously fraught with tension, contest and relations of unequal power. The chapters that make up this volume cover a rich array of ethnographic case studies including analyses of transnational families who circulate care between developing nations in Africa, Latin America and Asia to wealthier nations in North America, Europe and Australia. There are also examples of intra- and extra- European, Australian and North American migration, which involve the mobility of both the unskilled and working class as well as the skilled middle and aspirational classes.
    Kurzfassung: Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- List of Figures and Tables -- Acknowledgments -- PART A Conceptualising Care Circulation -- Introduction: Transnational Family Caregiving Through the Lens of Circulation -- 1 Locating Transnational Care Circulation in Migration and Family Studies -- PART B Care Circulation: Theoretical and Empirical Considerations -- 2 Mapping the New Plurality of Transnational Families: A Life Course Perspective -- 3 Care (and) Circulation Revisited: A Conceptual Map of Diversity in Transnational Parenting -- 4 Care Circulation, Absence and Affect in Transnational Families -- 5 A Macro Perspective on Transnational Families and Care Circulation: Situating Capacity, Obligation and Family Commitments -- PART C Gendered Care Circuits: Exploring Absence Beyond Mother-Child Dyads -- 6 Migration and Care: Intimately Related Aspects of Caribbean Family and Kinship -- 7 Ghanaian Children in Transnational Families: Understanding the Experiences of Left-Behind Children through Local Parenting Norms -- 8 Men's Caregiving Practices in Filipino Transnational Families: A Case Study of Left-Behind Fathers and Sons -- 9 Polish Male Migrants in London: The Circulation of Fatherly Care -- PART D The Mobilities of Care as a Resource Within and Beyond Transnational Families -- 10 Care Circulation in Transnational Families: Social and Cultural Capitals in Italian and Caribbean Migrant Communities in Britain -- 11 'Boomerang Remittances' and the Circulation of Care: A Study of Indian Transnational Families in Australia -- 12 Middle-Class Transnational Caregiving: The Circulation of Care Between Family and Extended Kin Networks in the Global North -- References -- Contributors -- Index.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137292520
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (252 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Studies in Childhood and Youth
    Serie: Studies in Childhood and Youth Ser.
    Paralleltitel: Print version Childhood, Mobile Technologies and Everyday Experiences : Changing Technologies = Changing Childhoods?
    DDC: 303.4833083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social media ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: 〈p 〉This timely volume offers an in-depth theoretical analysis of children's experiences growing up with mobile internet technologies. Drawing on up-to-date research, it explores the relationship between childhood as a social and cultural construction and the plethora of mobile internet technologies which have become ubiquitous in everyday life
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Contents; Acknowledgements; 1 Introduction; 2 Understanding Childhood; 3 Understanding Technology; 4 Researching Childhood, Mobile Internet Technologies and Everyday Experiences; 5 Relationships; 6 Risk; 7 Rhetoric and Realities; 8 Some Concluding Thoughts; References; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137406910
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (157 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Mobility & Politics
    Serie: Mobility and Politics Ser.
    Paralleltitel: Druckausg. Trimikliniotis, Nicos, 1969 - Mobile commons, migrant digitalities and the right to the city
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Electronic books ; Electronic books ; Migration ; Mobile Telekommunikation ; Stadt ; Griechenland ; Migration ; Mobile Telekommunikation ; Stadt ; Griechenland
    Kurzfassung: This book examines the relationship between urban migrant movements, struggles and digitality which transforms public space and generates mobile commons. The authors explore heterogeneous digital forms in the context migration, border-crossing and transnational activism, displaying commonality patterns and inter-dependence. Author Nicos Trimikliniotis: Nicos Trimikliniotis is Associate Professor at the University of Nicosia, Cyprus, and Senior Expert heading the Cyprus team on fundamental rights for the EU Fundamental Rights Agency.
    Kurzfassung: 〈p 〉This book examines the relationship between urban migrant movements, struggles and digitality which transforms public space and generates mobile commons. The authors explore heterogeneous digital forms in the context migration, border-crossing and transnational activism, displaying commonality patterns and inter-dependence
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Half-Title; Title; Copyright; Dedication; Contents; Series Editors' Foreword; Acknowledgments; Prolegomena: In a World Turned Upside Down; Introduction: Mobile Commons, Migrant Digitalities and the Right to the City; Producing migrant digitalities and mobile commons; Austerity-and-crisis times, migrants and the new social question; Migrant integration within austerity citizenship; 1 Theorizing Migration, Praxis and the Crisis of Migration Crisis; Migration within the crisis of migration crisis: from differential inclusion and integration to transcending citizenship
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: From autonomy of migration to the politics of mobile commonsDigital networks and migration: towards a net(h)nography of border regimes; 2 The South-Eastern Triangle: The Spatio-historical Context; Introducing the spatio-historical context; Mobile commons in the arrival city; Rethinking movements: Istanbul, Athens and Nicosia; 3 Migrant Subjectivities, Struggles and Turbulence in Three Arrival Cities; The migrant, the struggle and the subject in the arrival city; Of Athens, Nicosia and Istanbul; 4 The Right to the City Revisited: Charting and Envisioning Future Struggles and Politics
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The right to the (rebel) cityThe fall of the urban frontier; Rebel cities or the city as an oeuvre; Conclusions: The Future Lasts Forever and It's Happening Now; Bibliography; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647370330
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (402 Seiten)
    Serie: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft v.213
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschlechtergeschichte ; Frauenemanzipation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Kurzfassung: Der Band enthält 14 Studien, die sich mit der internationalen Frauen- und Geschlechtergeschichte seit den 1970er Jahren befassen. Zum einen sind es theoretische Reflexionen über die Anfänge dieses Forschungsfelds, das sich transnational entfaltete und sukzessiv vertiefte, sowie Rückblicke aus der Perspektive der Gegenwart. Zum anderen geht es um eine Vielzahl großer Themen, die miteinander zusammenhängen und zugleich die Vielfalt der Geschlechtergeschichte demonstrieren: »multiple Geschichten« (Natalie Zemon Davis), die international und kontrovers diskutiert wurden und werden. Sie reichen von...
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658037628
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Pluralism ; Electronic books ; Pluralistische Gesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturelle Identität ; Ethnizität
    Kurzfassung: Dass kulturelle Differenzen und darauf basierendes, wechselseitiges Nicht- Verstehen verantwortlich sind fur soziale und politische Konflikte, gehort zu den Standarduberzeugungen unserer Welt. Diese wiederum beruhen auf einem Kulturverstandnis, das Kulturen als Substanzen missversteht und glaubt, diese Substanzen wie je singulare Entitaten miteinander vergleichen zu konnen. Eine solche kulturalistisch verzerrte Sichtweise verdeckt jedoch die eigentlichen Ursachen der meisten Kommunikationsprobleme: den Ursprung, die Wirkungsweise und die Labilitat von Kommunikationsmaximen und existenziellen Hypothesen. ? Unsere gesellschaftliche Wirklichkeit: die pluralistische Verfasstheit moderner Gesellschaften, zwingt die Sozialwissenschaften, (1) die Substanzillusionen aufzugeben; (2) sich erneut den Grundlagen kommunikativen Handelns zuzuwenden und (3) aus dieser Zuwendung empirisch basierte Konsequenzen zu erarbeiten.
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- 1 Kulturverschränkungen - zur Diffusität von Kulturbegriffen. Einführung in Texte und Kontexte dieses Bandes -- Interkultur - Möglichkeiten und Grenzen eines geisteswissenschaftlichen Begriffes -- Literatur -- Internetquellen -- 2 Moorwege zwischen Hüben und Drüben -- 2.1 Beziehungen zwischen Dorfgesellschaften -- 2.2 Beziehungen zwischen Städten und Staaten -- 2.3 Theoretische Folgerungen -- Literatur -- 3 Kulturen der Kooperation -- 3.1 -- 3.2 -- 3.3 -- 3.4 Fazit -- Literatur -- Internetquellen -- 4 Anderswo denken andere anders über andere. Differenz und Einheit bei Herder, Taylor und Tagore -- 4.1 Kampfzone Herder-Rezeption -- 4.2 Über Gott und die Welt und den Menschen -- 4.3 Kulturen als Kollektiv-Individuen -- 4.4 Herder und die Indier -- 4.5 Kulturen als Organismen -- 4.6 Vielfalt und Beliebigkeit -- 4.7 Taylors Multikulturalismus-Konzept -- 4.8 Der interkulturelle Dialog -- 4.9 Rabindranath Tagore -- 4.10 Der Osten und der Westen -- 4.11 Aus meinem indischen Tagebuch -- Literatur -- 5 Auf dem Weg in eine achtsame Gesellschaft. Zum Phänomen der Kulturverschränkung am Beispiel der Verbreitung des Buddhismus im Westen -- 5.1 So habe ich gehört … oder zur Einführung -- 5.2 Westlicher Buddhismus oder Buddhismus im Westen? -- 5.3 Auf dem Weg von einer fremden Religion in eine achtsame Gesellschaft -- Literatur -- Internetquellen -- 6 Faszinierungsprozesse. Wie attraktiv sind Prediger des Islam für in Deutschland lebende Jugendliche? -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Forschungsstand zum Themenfeld ‚Islam' und ‚Salafismus' -- 6.2.1 Jugend und Jugendlichkeit als soziale Kategorie -- 6.2.2 Das soziale Geschlecht als analytische Kategorie -- 6.2.3 Ethnizität als soziale Konstruktion von Differenzen -- 6.3 Heuristiken -- 6.3.1 Der Begriff der Faszinierung -- 6.3.2 Der Begriff des Charisma -- 6.3.3 Der Begriff des Feldes.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500949
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (2566 KB, 306 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Mikropolitik der Gewalt 10
    Paralleltitel: Print version Umkämpfte Herrschaft
    DDC: 305.6/97/095997
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Welchen Einfluss haben Macht- und Herrschaftsverhältnisse, die sich im Zuge eines gewaltsamen Konfliktaustrags neu herausbilden, auf den Verlauf und die Ergebnisse von Friedensprozessen? Am Beispiel des philippinischen Mindanao zeigt Sonja Grigat, wie friedenspolitische Maßnahmen Konfliktakteuren zu Machtmitteln werden, mithilfe derer sie Herrschaftsansprüche durchzusetzen versuchen. Anders als häufig angenommen richtet sich ihr Kampf dabei auf die Etablierung staatlicher Herrschaft. Zudem wird die Aufmerksamkeit wieder stärker auf die Herausforderungen gelenkt, die sich aus der politischen Dimension konstruktiver Konfliktbearbeitung ergeben. Sonja Grigat, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Magdeburg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Dank; 1 Einleitung; 2 Figurationen; 2.1 Macht und Herrschaft; 2.2 Habitus; 2.3 Figurationen in sozialwissenschaftlichen Untersuchungen; 3 Macht und Herrschaft in postkolonialen Gesellschaften; 3.1 Die Figuration des neopatrimonialen Staates; 3.2 Die Figuration des Quasi- Staates; 3.3 Die Warlordfiguration; 3.4 Die Verhandlungsfiguration; 4 Die Philippinen in der Weltgesellschaft; 4.1 Politik; 4.2 Wirtschaft; 4.3 Gesellschaft; 4.4 Konflikt und Krieg; 5 Die Figuration des neopatrimonialen philippinischen Staates; 5.1 Gewalt- und Territorialkontrolle; 5.1.1 Im Sog der Bürokratie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.1.2 Lokale Herrschaftssicherung durch regionale Autonomie5.1.3 Staatlich subventionierte private Gewaltkontrolle; 5.2 Materielle Reproduktion; 5.2.1 Politische Ämter, administrative Posten; 5.2.2 Die Gelder der Geber; 5.2.3 Gewaltbasierte Reproduktion durch Public Private Partnerships; 5.3 Symbolische Orientierung; 5.3.1 Demokratie und Entwicklung; 5.3.2 Verfassung; 5.3.3 Tradition; 6 Die Warlordfiguration der Moro National Liberation Front; 6.1 Gewalt- und Territorialkontrolle; 6.1.1 Die Macht traditionaler Bindung; 6.1.2 Charismatische Führung aus der Ferne; 6.2 Materielle Reproduktion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.2.1 Externe Patrone, Schattenwirtschaft und Revolutionssteuern6.2.2 Internationale Entwicklungsgelder, Staatskasse und Subsistenzwirtschaft; 6.3 Symbolische Orientierung; 6.3.1 Nationalismus, Sozialismus und Islam; 6.3.2 Ancestral domain, Entwicklung und Scharia; 7 Die quasi- staatliche Figuration der Moro Islamic Liberation Front; 7.1 Gewalt- und Territorialkontrolle; 7.1.1 Der » äußere « Feind und das MILF- ius in bello; 7.1.2 » Innere « Sicherheit - Polizeifunktionen der MILF; 7.1.3 Veralltäglichung des Charismas und Rationalisierung von Herrschaft; 7.2 Materielle Reproduktion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.2.1 Aufbau einer dauerhaften Reproduktionsbasis7.2.2 Wohlfahrt; 7.3 Symbolische Orientierung; 7.3.1 Der Islam als Basis von Staat und Gesellschaft; 7.3.2 Nationalismus und ancestral domain; 8 Herrschaftspraktiken als Verhandlungsstrategien; 8.1 Allianzen mit externen Akteuren; 8.2 Divide et impera; 8.3 Take it or leave it; 8.4 Volksbefragung; 9 Rationalisierung der Friedensverhandlungen; 9.1 Bürokratisierung; 9.2 Kodifizierung; 10 Umkämpfte Herrschaft in Friedensprozessen; 10.1 Ergebnisse der Untersuchung; 10.2 Instrumentarium und Ergebnisse im Spiegel anderer Fälle; Abkürzungsverzeichnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783205793182
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (376 p)
    Paralleltitel: Print version Bauer, Thomas A Kommunikation wissenschaftlich denken : Perspektiven einer kontextuellen Theorie gesellschaftlicher Verständigung
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media ; Social aspects ; Information society ; Electronic books ; Electronic books
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199450
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (386 p.))
    Ausgabe: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration - Economic aspects ; Emigration and immigration - Government policy ; Migrant labor ; Migration ; Electronic books ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis; Grußwort; MigrantInnenarbeit - eine Einführung; 1 Zielsetz ung des Handbuches; 2 Defi nitionen und Diff erenzierungen; 3 Gliederung und Konzept; Teil A Theoretische Einführung; 1.1 Soziodemografi sche Merkmale der Migrationsbevölkerung; 1 Die Volkszählung des Jahres 2011; 2 Bevölkerungsanteil; 3 Geografi sche Verteilung; 4 Demografi sche Struktur; 5 Sozialstruktur; 5.1 Herkunft und Problemlagen; 5.2 Formaler Bildungsabschluss und berufliche Bildung; 5.3 Arbeitsmarkt und soziale Lage; 5.4 Auswirkungen mangelnder Sprachkompetenz; 6 Religiöse Bindungen: Islam; 7 Überleitung
    Kurzfassung: 1.2 Soziale und politische Teilhabe1 Spezifi ka von Migrationsgruppen; 2 Mediennutz ung3; 2.1 Soziale Umgebung und Medienkonsum; 2.2 Printmedien; 2.3 Fernsehen; 2.4 Computer; 2.5 Auswirkungen des Medienkonsums; 3 Außerhäusliche Freizeit; 4 Mitgliedschaften in Gewerkschaften; 5 Politische Aktivitäten; 5.1 Politisches Interesse; 5.2 Werthaltungen und politische Einstellungen; 5.3 Wahlbeteiligung; 5.4 Parteipräferenzen; 5.5 Mitgliedschaften in Parteien; 5.6 Nicht-elektorale politische Partizipation; 6 Gibt es Parallelgesellschaften?; 7 Schlussbemerkung
    Kurzfassung: 1.3 Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit als Indikatoren für Integration1 Rechtliche Teilhabe und Chancengleichheit; 1.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz; 1.2 Aufenthaltsdauer und Wahlrecht; 1.3 Einbürgerung; 2 Soziale Teilhabe und Chancengleichheit; 2.1 Sprachliche Voraussetzungen - Sprache als Voraussetzung?; 2.2 Wohnen und sozialräumliche Integration; 2.3 Gesundheit und Migration; 2.4 Vereine und Verbände; 3 Gelungene Integration oder ungleiche Lebensverhältnisse?; 1.4 Interkulturelle Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Kurzfassung: 1 Kompensatorisches Konzept: Die Ausländerpädagogik2 Emanzipatorisches Konzept: Der Anspruch der interkulturellen Erziehung; 3 Partizipatives Konzept: Diversity; 4 Interkulturelle Kompetenz - die Wirklichkeit; 5 Partizipativ + Emanzipatorisch = Chance auf Interkulturalität; 1.5 Migrantenorganisationen als Motoren der Integrationsarbeit; 1 Relevanz von Selbstorganisationen; 2 Migrantenorganisationen als politische Vertretung; 3 Migrantenorganisationen als Träger sozialer Projekte; 4 Kompetenz und Vernetzung - das soziale Kapital von Migranten-organisationen
    Kurzfassung: 5 Weiterbildungsbedarfe von Migrantenorganisationen und die Grenzen von Weiterbildung5.1 Angebote und Träger; 5.2 Migrantenorganisationen als Träger von Weiterbildung; 5.3 Tandemprojekte zur Qualifizierung von Migrantenorganisationen; 5.4 Qualitätsstandards in der Weiterbildung von und für Migrantenorganisationen; 6 Schlussbetrachtung: Migrantenorganisationen und die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft; Teil B Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis; 2.1 Frühkindliche Bildung; 2.1.1 Frühkindliche Bildung; 1 Einleitung
    Kurzfassung: 2 Ein Blick zurück: Interkulturelle Pädagogik und Frühpädagogik
    Kurzfassung: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Landern sind Realitat geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig mussen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit fur diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie konnen Benachteiligungen abgebaut werden Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was konnen die Minderheiten tun Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden Welche Maßnahmen muss
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231169912
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (443 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: South Asia Across the Disciplines
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pande, Amrita Wombs in labor
    DDC: 306.874/3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Surrogate motherhood - India ; Electronic books ; Electronic books ; Indien ; Leihmutter
    Kurzfassung: Surrogacy is India's new form of outsourcing, as couples from all over the world hire Indian women to bear their children for a fraction of the cost of surrogacy elsewhere with little to no government oversight or regulation. In the first detailed ethnography of India's surrogacy industry, Amrita Pande visits clinics and hostels and speaks with surrogates and their families, clients, doctors, brokers, and hostel matrons in order to shed light on this burgeoning business and the experiences of the laborers within it. From recruitment to training to delivery, Pande's research focuses on how repr
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover ; Series Page; Title Page; Copyright; Dedication; Contents ; Acknowledgments; 1. Introduction: Wombs in Labor; 2. Pro-natal Technologies in an Anti-natal State; 3. When the Fish Talk About the Water; 4. Manufacturing the Perfect Mother-Worker; 5. Everyday Divinities and God's Labor; 6. Embodied Labor and Neo-eugenics; 7. Disposable Workers and Dirty Labor; 8. Disposable Mothers and Kin Labor; 9. Conclusion: Aporia of Surrogacy; Epilogue: Did the "Sperm on a Rickshaw" Save the Third World?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Appendix A: Selected Clauses from the Assisted Reproductive Technologies (Regulation) Draft Bill, 2010Appendix B: Consent Form to Be Signed by Surrogates; Appendix C: Descriptive Tables; Notes; Works Cited; Index; Series List
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : SAGE Publications
    ISBN: 9781473907393
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (277 pages)
    Paralleltitel: Print version Maguire, Jennifer Smith The Cultural Intermediaries Reader
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture--Study and teaching ; Electronic books
    Kurzfassung: The first book of its kind in this cutting edge discipline, this is a comprehensive reference text for teaching and research on cultural intermediaries, covering theoretical foundations, methodological approaches, and original case studies of occupations
    Kurzfassung: Half Title -- Publisher Note -- Title Page -- Copyright Page -- Acknowledgements -- Contents -- Notes on Contributors -- Introduction: Thinking With Cultural Intermediaries -- Part I Conceptual and Methodological Foundations -- 1 Bourdieu on Cultural Intermediaries -- 2 Cultural Work and Creative Industries1 -- 3 Cultural Intermediaries or Market Device? The Case of Advertising -- 4 The Problem of Cultural Intermediaries in the Economy of Qualities -- 5 Ethnographic Research and Cultural Intermediaries -- Part II Cultural Intermediary Case Studies -- 6 Advertising -- 7 Branding1 -- 8 Public Relations Practitioners -- 9 Arts Promotion -- 10 Fashion -- 11 Popular Music -- 12 Lifestyle Media -- 13 Journalism -- 14 Fitness -- 15 Clothing -- 16 Book Retail -- 17 Food and Drink -- References -- Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306996953 , 9783839422854 , 9781306996952
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Jahrbuch für Kulturmanagement v.4
    Paralleltitel: Print version Zukunft Publikum : Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
    DDC: 302.35
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Wie sehen Kulturangebote der Zukunft aus? Wer sind die Besucher von morgen, wer die Kulturschaffenden? Wie äußern sich Überschneidungen zwischen Kulturkonsum, Kulturproduktion und Kulturgestaltung? Ausgehend von diesen Fragen befasst sich das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 mit dem Konstrukt »Kulturpublikum« und dessen Rolle im Kulturbereich. Bereits heute sehen sich Kulturproduzenten immer heterogeneren Formen dieses Publikums gegenüber. Demografischer Wandel, Erlebnisorientierung, Eventkultur und Kulturtourismus sind nur einige Schlagworte, welche Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklunge
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Zukunft Publikum; Inhalt; Zur Einführung in das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012; SCHWERPUNKT: ZUKUNFT PUBLIKUM; Audience Development als Aufgabe von Kulturmanagementforschung; Das Theaterpublikum. Veränderungen von der Aufklärung bis in die Gegenwart; Die Figur des Dritten, die Taktik des Zuschauers und der Kulturbetrieb; Ein Museum für das 21. Jahrhundert. Wie Sozialität die Kunstrezeption beeinflusst und welche Herausforderungen dies für die kuratorische Praxis mit sich bringt; Die spezifische Wahrnehmung musealer Präsentation durch Besuchertypen. Ein Mehrmethodenansatz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kann ich hier mitmachen?. Kulturproduktion und -rezeption im Kontext von ErwerbsarbeitsweltMixed Methods and Mixed Theories. Theorie und Methodik einer geplanten Bevölkerungsbefragung in Deutschland zur Kultur(-nicht-)partizipation; Von der Kunst, das Publikum standardisiert zu erforschen. Ein Beitrag zur Entwicklung der Methodik in der empirischen Kulturnutzerforschung; Empirische Ansätze zur Typisierung von Besuchern und Fastbesuchern von Kulturinstitutionen. Forschungsergebnisse, praktische Ansätze und Methoden
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kulturelle Partizipation im Langzeitvergleich. Eine empirische Analyse am Beispiel der Stadt KölnSind Besucherbefragungen vertrauenswürdig?. Der Implizite Assoziationstest in der Kulturnutzerforschung; Neue Beteiligungsformen im Kulturmarketing; Erfolgsfaktoren von Brand Communities im Kultursektor. Wie lassen sich aus Freundeskreisen Gemeinschaften von Freunden bilden?; BERICHTE/DOKUMENTATIONEN; Musikwirtschaft 2.0: Perspektiven für die Musik. 2. Wissenschaftliche Tagung zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Weimar (13.-15.10.2011)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zukunft Publikum. Neue Beteiligungsformen und interaktive Kulturwahrnehmung. 6. Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagement an der Universität Lüneburg (12.-14. Januar 2012)Auf dem Weg zum Publikum der Zukunft. Die neue mobile Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin; Der Sonic Chair - ein neuer Weg zum anspruchsvollen Hörerlebnis; Nachruf auf Dr. Bernd Wagner; REZENSIONEN; INSTITUT FÜR INTERKULTURELLE INNOVATIONSFORSCHUNG (Hg.). Innovation aus Tradition. Festschrift Hermann Rauhe zum 80. Geburtstag. Mainz (Schott) 2010, 420 Seiten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Andrea HAUSMANN: Kunst- und Kulturmanagement. Kompaktwissen für Studium und Praxis. Wiesbaden (VS) 2011, 138 SeitenMeg BRINDLE, Constance DEVEREAUX (Hgg.): The Arts Management Handbook. New Directions for Students and Practitioners. Armonk/NY, London (M. E. Sharpe) 2011, 368 Seiten; Armin KLEIN (Hg.): Kompendium Kulturmarketing. Handbuch für Studium und Praxis. München (Vahlen) 2011, 421 Seiten; Shannon JACKSON: Social Works: Performing Art, Supporting Publics. New York (Routledge) 2011, 299 Seiten; Nina SIMON: The Participatory Museum. Santa Cruz/CA (Museum 2.0) 2010, 388 Seiten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wolfgang SCHNEIDER (Hg.): Theater und Migration. Herausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis. Bielefeld (transcript) 2011, 232 Seiten
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137468086 , 9781137468062
    Sprache: Englisch
    Seiten: VI, 68 S.
    Ausgabe: 1. ed,
    Serie: Palgrave Pivot
    Paralleltitel: Print version Hoarders, Doomsday Preppers, and the Culture of Apocalypse
    DDC: 306.0973
    RVK:
    Schlagwort(e): Civilization-History ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: The culture of twenty-first century America revolves around narcissistic death, violence, and visions of doom. Foster explores this culture of the apocalypse, from hoarding and gluttony to visions of the post-apocalyptic world. Gwendolyn Audrey Foster is Willa Cather Chair in English and Film in the Department of English at the University of Nebraska-Lincoln, USA.
    Kurzfassung: 〈p 〉The culture of twenty-first century America revolves around narcissistic death, violence, and visions of doom. Foster explores this culture of the apocalypse, from hoarding and gluttony to visions of the post-apocalyptic world
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Half-Title; Title; Copyright; Dedication; Contents; 1 Disposable Bodies; 2 Bunker Mentality; 3 Buy Before You Die; 4 Embracing the Apocalypse; 5 The End of the Future; Works Cited; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Polity
    ISBN: 9780745664866
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 212 Seiten)
    Ausgabe: 1. publ.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Urry, John, 1946 - 2016 Offshoring
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Offshore outsourcing -- Social aspects ; Tax havens ; Tax evasion ; Money laundering ; Electronic books ; Electronic books ; Globalisierung ; Offshoring ; Schattenwirtschaft ; Steueroase ; Gesellschaft ; Bedrohung
    Kurzfassung: The concealment of income, wealth and profits in tax havens has brought the topic of offshoring into public debate, but as John Urry shows in this important new book offshoring is a much more pervasive feature of contemporary societies. These often secretive activities offshore also involve relations of work, finance, pleasure, waste, energy and security. Powerful and pervasive offshore worlds have been generated, posing huge challenges both for governments and for citizens. This book documents the various patterns of offshoring Ð of the economy, sociability, politics and the environment. In
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Title page; Copyright page; Contents; Preface; 1: What Is Offshoring?; The problem; Beyond borders; Offshoring; The argument of Offshoring; 2: Secrets; Simmel on secrets; Secret powers; Neo-liberalism; Conclusion; 3: Work Offshored; Divisions of labour; Containerisation; Free trade; Processes of offshoring work; 3D printing; Conclusion; 4: Taxing Offshored; Introducing 'tax dodging'; The 'façade'; Too much finance; Politics of tax; Conclusion; 5: Leisure Offshored; Pirates; Consuming elsewhere; Places of offshore excess; Dubai; Offshoring leisure zones; Security; 6: Energy Offshored
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The problem of energyFossil fuel energy; Distant energy; Extreme energy; Financialisation; Conclusion; 7: Waste Offshored; Introducing waste; Making waste; Moving waste; Moving emissions; Conclusion; 8: Security Offshored; Security at a distance; Fighting offshore; Torturing offshore; Surveillance beyond borders; 9: Out to Sea and Out of Sight; Introducing the sea; Unregulated ships; Unregulated sea; Unregulated climate; Conclusion; 10: Bringing It All Back Home; The Dubai model; The scale of offshore; Finance and democracy; Reshoring the material; Offshoring up or powering down
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basingstoke, Houndmills ; New York, NY : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137280671
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 252 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Child and youth migration
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): FAMILY & RELATIONSHIPS / Child Development ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; SOCIAL SCIENCE / Children's Studies ; Immigrant children ; Child welfare ; Emigration and immigration ; Migration, Internal ; Globalization ; Jugend ; Kind ; Migration ; Electronic books ; Kind ; Migration ; Jugend ; Migration
    Kurzfassung: "Migration across multiple borders is a defining feature of the time in which we live, and children are central to this contemporary migration phenomenon. A core aim of this volume is to contribute at an empirical level to knowledge about the intersection between children, migration, and mobilities by highlighting underresearched child and youth short-term and micro movements within major migration fluxes that occur in response to migration and global change. This collection positions this complex mobility-in-migration within individual, intergenerational, and collective migratory lifespan trajectories. Drawing together empirical research from around the globe, we see how in the lives of children and young people, migration and mobility intersect so that migration is not an end state but rather is one form of movement in lives characterized by multiple journeys, short, circular or seasonal migrations, and holiday and pleasure mobilities that are dynamic and often ongoing into the future. However, left-behind children of transnational migrant parents experience physical immobility/imaginative mobility in circumstances in which restrictive migratory regimes in the receiving country make family reunification extremely difficult. Chapters use multi-sited and/or multi-temporal and virtual methodologies as researchers follow their research subjects over time and space"..
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9780199703302
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (234 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.0973
    RVK:
    Schlagwort(e): Civilization -- Moral and ethical aspects ; United States -- Civilization -- Moral and ethical aspects ; Electronic books
    Kurzfassung: Most Americans see the American Dream lying not in wealth and riches, but rather in economic security, pursuing one's passions, and looking forward to the future. Yet nearly 80 percent of the population will experience significant economic insecurity at some point between the ages of 25 and 60. In this book the authors show that the risk of economic vulnerability has been increasing substantially over the past four decades, and argue that while not unattainable, the American Dream - as we currently define it - is becoming harder to reach and harder still to keep.
    Kurzfassung: Cover -- Chasing the American Dream -- Copyright -- CONTENTS -- 1 Introduction -- PART I The Dreams -- 2 Freedom to Pursue -- 3 Economic Security -- 4 The Next Horizon -- PART II The Pathways -- 5 The Landscape of Opportunity -- 6 Upward Mobility -- 7 Cumulative Inequality -- 8 Twists of Fate -- PART III The Meanings -- 9 The Significance of the American Dream -- 10 Reshaping the Future -- ACKNOWLEDGMENTS -- APPENDIX A Sources of Data -- APPENDIX B Additional Analyses -- NOTES -- BIBLIOGRAPHY -- INDEX.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783839419083
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (257 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Print version Verkörperungen des Sozialen
    Paralleltitel: Gugutzer, Robert, 1967 - Verkörperungen des Sozialen
    DDC: 306.461301
    RVK:
    Schlagwort(e): Body image ; Human body ; Social aspects ; Phenomenological sociology ; Electronic books ; Phänomenologie ; Sociology ; Body ; Neue Phänomenologie ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Social Relations ; Sociological Theory ; Handlungstheorie ; New Phenomenology ; Phenomenology ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Leib ; Sozialtheorie ; Electronic books ; Schmitz, Hermann 1928-2021 ; Phänomenologie ; Leiblichkeit ; Körperbild ; Soziologie
    Kurzfassung: Gesellschaftliche Wirklichkeit ist nicht nur, wie der soziologische Mainstream suggeriert, das Ergebnis rational und normorientiert handelnder Individuen. Vielmehr ist sie ebenso sehr das Produkt des Zusammenwirkens verkörperter Subjekte. Leib und Körper sind fundamentale Bedingungen für die Konstitution und Konstruktion, Repräsentation und Reproduktion von Sozialität. Robert Gugutzer entwickelt hierzu auf der Grundlage der Neuen Phänomenologie Eckpunkte einer neophänomenologischen Soziologie und stellt »Verkörperung« als soziologischen Grundbegriff vor. Anhand von sechs Fallstudien zu Sport, Tanz, Film, Religion, Bildung und Identität wird exemplarisch das bisher ungenutzte Erkenntnispotenzial einer Leib-Körper-basierten Soziologie verdeutlicht. Rezension Besprochen in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 1 (2012), Ulla Ralfs.
    Kurzfassung: Cover Verkörperungen des Sozialen -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie -- 1. Alte Phänomenologie und Soziologie -- 1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte -- 1.2 Der Stellenwert des Leibes -- 2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz -- 2.1 Ausgangspunkt und Intention -- 2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie -- 3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie -- 3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper -- 3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit -- 3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken -- 3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn -- 3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis -- 3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären -- 3.7 Fazit -- 4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium -- 5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm -- Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen -- 1. Ein analytischer Rahmen -- 2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz -- 2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino -- 2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation -- 2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation -- 2.4 Fazit -- 3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports -- 3.1 Bewegungskulturelle Innovationen -- 3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung -- 3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen -- 3.4 Kollektive Körperinszenierungen -- 3.5 Fazit -- 4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis -- 4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung -- 4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports -- 4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München -- 4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour -- 4.5 Fazit -- 5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung -- 5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen -- 5.2 Körperbild und Selbstwert -- 5.3 Körperpraxis und Autonomie.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Verkörperungen des Sozialen; Inhalt; Einleitung; Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie; 1. Alte Phänomenologie und Soziologie; 1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte; 1.2 Der Stellenwert des Leibes; 2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz; 2.1 Ausgangspunkt und Intention; 2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie; 3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie; 3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper; 3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit; 3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken; 3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären; 3.7 Fazit; 4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium; 5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm; Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen; 1. Ein analytischer Rahmen; 2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz; 2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino; 2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation; 2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation; 2.4 Fazit; 3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports; 3.1 Bewegungskulturelle Innovationen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen; 3.4 Kollektive Körperinszenierungen; 3.5 Fazit; 4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis; 4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung; 4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports; 4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München; 4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour; 4.5 Fazit; 5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung; 5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen; 5.2 Körperbild und Selbstwert
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.3 Körperpraxis und Autonomie5.4 Körperpraxis und Individualität; 5.5 Leibliche Grenzerfahrung und Selbstgewissheit; 5.6 Leib- und Körperkontrolle als illusionäre Selbstkontrolle; 5.7 Fazit; 6. Verkörperungen religiöser Wirklichkeit im Ordensleben; 6.1 Religiöse Wirklichkeit als religiöse Erfahrung; 6.2 Das Beten; 6.3 Das Tragen des Habit; 6.4 Sexualität; 6.5 Beruftmgserlebnis; 6.6 Mystische Erfahrungen; 6.7 Fazit; 7. Cinomatografischo Verkörperung kultureller Werte und Weltbilder; 7.1 Körperbilder im Kinofilm; 7.2 Zur Methode einer soziologischen Ftlmanalyse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.3 Körperbilder in Million Dollar Baby7.4 Fazit; Textnachweise; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306996856 , 9783839422267 , 9781306996853
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: KörperKulturen
    Paralleltitel: Print version Geschlecht als Artefakt
    DDC: 305.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Arbeit ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Transgender ; Erfahrung ; Narratives Interview
    Kurzfassung: Erwerbsarbeit und ein Feld multipler Körper - Karen Wagels konzeptualisiert Geschlecht aus einer subjekttheoretischen Perspektive und nimmt dabei Prozesse der Verkörperung in ihrer Dynamik und grundlegenden Relationalität in den Blick. Ausgehend von Interviews mit Menschen, die aus unterschiedlichen sexuell-geschlechtlichen Selbstpositionierungen ihre Wahrnehmungen und Erfahrungen in Erwerbsarbeitskontexten beschreiben, macht die empirische Studie heteronormative Strukturen in ihren machtvoll produktiven Anteilen wie auch in ihrer Veränderbarkeit sichtbar. Zugleich wird ein fundiertes Verständ
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Geschlecht als Artefakt ; Inhalt; Dank; KONZEPTUELLE AUSGANGSPUNKTE; Geschlecht in Arbeit; Der Fall Riviere; Analytische Dimensionen; Erwerbsarbeit, Geschlechterdifferenz und Heteronormativität; Gleichheitstabu, imaginäre Zeichen und Körper; sex/gender at work: Vereindeutigungen und ihr notwendiges Scheitern; Körper in der geschlechtlichen Selbstwahrnehmung; Das politische Terrain; Geschlecht als Konstruktion; doing gender…; …doing body?; Geschlecht denken; Geschlecht als Artefakt; sex/gender…; …und Sexualität; Geschlecht de/realisieren; (widerständige) Körperpraxen in Arbeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der eigene BlickGrounded Theory; Datenerzeugung; Theoretisches Sampling; Expert_innen-Interviews; Rekursive Datenanalyse; Wissensgenerierung; TRANSFORMATIVES WISSEN; Selbstpositionierungen im geschlechtlichen Raum; „Ihr gebt mir keinen Raum, also nehm' ich diese Nische für mich ein."; Entwicklung und Suche; Imagearbeit und Leistung; „…diese Nische…"; „Der hatte 'ne Position, und ich hatte keine."; Erweiterung in das Männliche; Wahrnehmung und Behandlung; „…'ne Position…"; „…lebendiges Beispiel für den Toleranzfaktor des Hauses"; Juristische Vollfrau; Vernünftige Selbstbeschränkung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: „…lebendiges Beispiel…"„…konform sozusagen sich zeigend verhalten musste, glaubte sie…"; Bewusste Entscheidung; Fremdkörper; „…sich zeigend verhalten…"; „Wie viel Weiblichkeit gesteh' ich mir selbst zu?"; Blick von außen; Erotische Macht; „…Weiblichkeit…"; Kristallisationspunkte; Sichtbarkeit - Zugehörigkeit - Verletzbarkeit; Relationalität - Differenz - Aufwand; Arbeit an den Grenzen; Geschlecht als Artefakt; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837620436
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (385 p)
    Serie: Urban Studies
    Paralleltitel: Print version Thick Space : Approaches to Metropolitanism
    DDC: 307.7/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Metropolitan areas ; Urbanization -- Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Could the concepts of »metropolitanism« and »thick space« aid our understanding of historical and contemporary urban change? Essays by scholars from both sides of the Atlantic provide interdisciplinary approaches to the complex dynamics of large-scale urbanization. The book opens with conceptual questions regarding the development of metropoles and metropolitan studies. The following sections provide analyses of the social, environmental, and cultural dimensions of metropolitan spaces from both a theoretical and an empirical perspective, such as the role of planning and urban parks, the impact
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Thick Space ; Contents; Acknowledgements; Thick Space: Approaches to Metropolitanism; SECTION 1: CONFLICTING CONCEPTS; Metropolises: History, Concepts, Methodologies; Deconstructing "Metropolis:" Critical Reflections on a European Concept; Explanans vs. Explanandum, Freedom vs. Cohesion: The Conceptual Structure of Urban Sociology; The Significance of the Metropolis; Metropolitan Research from a Transatlantic Perspective: Differences, Similarities, and Conceptual Diffusion; SECTION 2: ENVIRONMENTS AND IMAGINATIONS; History, Theory, and the Metropolis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: An Endless Flow of Machines to Serve the City: Infrastructural Assemblages and the Quest for the MetropolisPlanning Modernism: Growing the Organic City in the 20th Century; Layered Landscapes: Parks and Gardens in the Metropolis; SECTION 3: SOCIAL SPACES OF METROPOLITAN CULTURE; Berlin Street Life: Scenes and Scenarios; Metropolis in Transformation: Cinematic Topologies of Urban Space; Women and the Modern Metropolis; The Street-Prison Symbiosis: Urban Segregation and Popular Black Fiction in 21st Century America
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Urban Ethnicity, World City, and the Hookah: The Potential of Thick-Thin Descriptions in Urban AnthropologyThe Global, Imperial Metropolis: Ideas from 1873 Berlin; Contributors
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 132200210X , 9783839416921 , 9781322002101
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Critical Media Studies v.6
    Paralleltitel: Print version Ungleich mächtig : Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Kanzlerin Merkel und SPD-Kontrahent Steinmeier, Unternehmenschef Mehdorn und Spitzenmanagerin Suckale: Mächtige Männer und Frauen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden in diesem Band in ihrer medialen Repräsentation analysiert. Die Beiträge dokumentieren die Ergebnisse eines Forschungsprojektes und fragen, wie mit und durch Medien geschlechtsgebundene Bilder von Macht und Einfluss hergestellt werden. Präsentiert werden Befunde aus quantitativer Inhaltsanalyse, qualitativer Textanalyse, Bildanalyse, Gruppendiskussionen und Befragungen von Journalistinnen und Journalisten - eine methodi
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Ungleich mächtig; Inhalt; Geschlecht und Macht in den Medien - ein integratives Forschungsdesign; Merkel als ‚einsame Spitze' Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Geschlechterverhältnis von Spitzenkräften in den Medien; „Kann der das überhaupt?" Eine qualitative Textanalyse zum Wandel medialer Geschlechterrepräsentationen; Der Blick auf die Macht Geschlechterkonstruktionen von Spitzenpersonal in der Bildberichterstattung; „Wir bemühen uns, die Gesellschaft adäquat abzubilden." Geschlechterkonstruktionen durch den Journalismus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: „Souverän wie ein Mann": Konstruktionen von Geschlecht und Führungsrolle in der RezeptionAusführliche Inhaltsübersicht; Autorinnen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge
    ISBN: 9780415521369
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 402 Seiten)
    Ausgabe: Second edition
    Paralleltitel: Print version Contemporary Social Theory : An introduction
    Paralleltitel: Erscheint auch als Elliott, Anthony, 1964 - Contemporary social theory
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Soziologische Theorie
    Kurzfassung: In this comprehensive, stylish and accessible introduction to contemporary social theory, Anthony Elliott examines the major social theoretical traditions. The first edition set new standards for introductory textbooks, such was the far-reaching sweep of social theorists discussed - including Theodor Adorno, Herbert Marcuse, Michel Foucault, Jacques Lacan, Jacques Derrida, Anthony Giddens, Pierre Bourdieu, Julia Kristeva, Jurgen Habermas, Judith Butler, Slavoj Zizek, Manuel Castells, Ulrich Beck, Zygmunt Bauman, Giorgio Agamben and Manuel De Landa.From the Frankfurt School to globalization, fr
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Preface and acknowledgements; 1. The Textures of Society; What is society?; Society and social theory; Coping with climate change: Anthony Giddens; Key themes in contemporary social theory; Further questions; Further reading; Internet links; 2. The Contemporary Relevance of the Classics; The contradictions of modernity: Marx; Modernity as iron cage: Weber; Modernity as moral bonds: Durkheim; Trauma, tragedy and Thanatos: Freud; Summary points; Further questions; Further reading; Internet links; 3. The Frankfurt School
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Horkheimer and Adorno: Dialectic of EnlightenmentFreudian revolution: the uses of psychoanalysis; Fromm: fear of freedom; Adorno: The Authoritarian Personality, anti-Semitism and the psychodynamics of modernity; Written in the stars: Adorno on astrology; Marcuse: Eros, or one-dimensional futures?; Utopia and social transformation: Marcuse on libidinal rationality; Criticisms of Marcuse; Summary points; Further questions; Further reading; Internet links; 4. Structuralism; Saussure and structural linguistics; Criticisms of Saussure
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Raw and The Cooked: Lévi-Strauss and structural anthropologyRoland Barthes: structuralist semiology and popular culture; Foucault: knowledge, social order and power; Society and disciplined bodies; The limits of structuralism: Foucault's History of Sexuality; Governmentality; Criticisms of Foucault; Summary points; Further questions; Further reading; Internet links; 5. Post-structuralism; Lacan: the mirror stage and imaginary; Lacan's reformulation of structuralism: language, symbolic order and the unconscious; After Lacan: Althusser and society as interpellation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cinema studies: the screen as mirrorŽižek: beyond interpellation; Appraisal of Lacan; Derrida: difference and deconstruction; Rereading psychoanalysis: Derrida's critique of Lacan; Appraisal of Derrida; Post-structuralism and post-colonial theory: Bhabha's The Location of Culture; Summary points; Further questions; Further reading; Internet links; 6. Theories of Structuration; Anthony Giddens: structuration and the practical routines of social life; Giddens on modernity and the self; Giddens, politics and the third way; Criticisms of Giddens; Pierre Bourdieu: habitus and practical social life
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Questions of taste: Bourdieu's DistinctionCriticisms of Bourdieu; Summary points; Further questions; Further reading; Internet links; 7. Contemporary Critical Theory; Habermas: the democratization of society; The early Habermas: development and decline of the public sphere; Habermas on capitalism, communication and colonization; Emotional imperialism: feminist criticism of Habermas; Habermas on globalization and post-national societies; Towards deliberative democracy; Criticisms of Habermas; Honneth: the struggle for recognition; Summary points; Further questions; Further reading
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Internet links
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Metzler
    ISBN: 9783476023667
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Suppl.: Rezensiert in Domsgen, Michael, 1967 - Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch 2017
    Paralleltitel: Print version Religion und Säkularisierung
    Paralleltitel: Druckausg. Religion und Säkularisierung
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interdisziplinäre Forschung ; Religion ; Säkularisierung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Säkularisierung ; Interdisziplinäre Forschung ; Westliche Welt ; Religiosität ; Säkularisierung ; Religion ; Säkularisierung ; Interdisziplinäre Forschung
    Kurzfassung: Verschwindet die Religiosität in der Moderne oder ist im Gegenteil eine Rückkehr der Religionen zu verzeichnen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Nihilismus etc. in ihrer Bedeutung im Kontext der Säkularisierung. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenre
    Kurzfassung: Verschwindet die Religiosität in der Moderne oder ist im Gegenteil eine Rückkehr der Religionen zu verzeichnen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Nihilismus etc. in ihrer Bedeutung im Kontext der Säkularisierung. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenre
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; ›Religion‹ und ›Säkularisierung‹; Eine interdisziplinäre Perspektive; Zum Aufbau des Handbuchs; Literatur; II. Konzepte; 1. Säkularisierung ohne Profanisierung? Durkheim über die integrative Kraft religiöser Erfahrung; Das Heilige und das Profane; Die integrative Kraft religiöser Erfahrung; Die »Religion, in der der Mensch zugleich Gläubiger und Gott ist«; Literatur; 2. Entzauberung der Welt und okzidentale Rationalisierung (Weber); Entzauberung der Welt und Zurückdrängung der Magie; Entzauberung, asketischer Protestantismus und Geist des Kapitalismus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Entzauberung, Rationalisierung, WissenschaftWirkung und Interpretation; Literatur; 3. Rationalisierung der Gesellschaft als Versprachlichung des Sakralen (Habermas); Säkularisierung als Versprachlichung; Religion und nachmetaphysisches Denken; Religion in der postsäkularen Gesellschaft; »Säkularisierung, die nicht vernichtet«; Literatur; 4. Säkularisierung als immanente Eschatologie? (Hegel, Troeltsch, Löwith); Fortschritt als Säkularisierung von Endzeithoffnung?; Hegel: Moderne Freiheit als geschichtliche Realisierung des christlichen Prinzips
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Troeltsch: Historisierung der christentumsgeschichtlichen SäkularisierungstheseLöwith: Die Säkularisierungsformel als Abweisung von Geschichtsphilosophie; Christentum, Fortschritt und Geschichtsphilosophie: Prüfsteine in Säkularisierungsdiskursen; Literatur; 5. Eigenständigkeit derModerne (Blumenberg); Säkularisierung als Metapher: Die Moderne zwischen Recht und Unrecht; Säkularisierung als Umformung; Die Auseinandersetzung mit Carl Schmitt; Eschatologie und Geschichtsbewusstsein. Die Auseinandersetzung mit Karl Löwith
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theologische Legitimität der Neuzeit? Zeitgenössische Auseinandersetzungen in der protestantischen TheologieNeuzeit und Gnosis. Die Auseinander-setzung mit Eric Voegelin; Das Eigenrecht der Selbsterhaltung. Ein Fazit; Literatur; 6. Religiöser Pluralismusund unsichtbare Religionin der säkularen Gesellschaft (Berger, Luckmann); Wissenssoziologie als erkenntnis-theoretische Voraussetzung zum Verständnis von Mensch und Gesellschaft sowie von Religion und Moderne; Peter L. Berger: Religiöser Pluralismus und der Markt der Religionen; Thomas Luckmann: Die unsichtbare Religion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Individualisierung, Subjektivierung oder Privatisierung?Literatur; 7. Zivilreligion (Rousseau); Zivilreligion und Säkularisierung; Zivilreligion bei Rousseau; Zwei Interpretationsperspektiven der Zivilreligion; Rezeptionsgeschichte der in den USA und der BRD; Literatur; 8. Religion in der Perspektiveder Systemtheorie Luhmanns; Religion in gesellschaftstheoretischer Perspektive; Religion als Kommunikation; Religion als gesellschaftliches Subsystem; Die systemtheoretische Analyse von Religion im Test; Literatur; 9. Religion als Sinn für das Mögliche (James, Dewey)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Drei Charakteristika modernen Denkens
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9781137267290
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Resource (xiii, 263 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.80947
    RVK:
    Schlagwort(e): Europe-History ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Geschichte 1945-2010
    Kurzfassung: 〈p 〉This interdisciplinary collection explores what mobility meant, and still means, in the specific contexts of Soviet and East European socialist and post-socialist societies. Together the chapters consider diverse practices of mobility and their different contexts of power, resistance and inequality
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Half-Title; Title; Copyright; Contents; List of Illustrations; Acknowledgements; Notes on Contributors; 1 Introduction: UnderstandingMobility in Soviet and EastEuropean Socialist andPost-Socialist States; 2 Communication, Mobility andControl in the Soviet Unionafter World War II; 3 Power and Mobilities in SocialistRomania 1964-89; 4 Leisure and Politics:Soviet Central Asian Touristsacross the Iron Curtain; 5 Between Limits, Lures andExcitement: Socialist RomanianHolidays Abroad during the1960s-80s; 6 Mooring in Socialist Automobility:Garage Areas
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7 'Women Here Are Like at the Timeof Enver [Hoxha] ... ': Socialist andPost-Socialist Gendered Mobilitiesin Albanian Society8 The View from the Back of theWarrior: Mobility, Privilege andPower during the InternationalIntervention in Bosnia-Herzegovina; 9 Travel and the State after the 'Fall':Everyday Modes of Transport inPost-Socialist Serbia; 10 Urban Public Transport and theState in Post-Soviet Central Asia; 11 Geography of Daily Mobilities inPost-Socialist European Countries:Evidence from Slovenia
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 12 Life-Worlds of Deceleration:Reflections on the 'New MobilitiesParadigm' through EthnographicResearch in Post-Socialist GermanyIndex
    Anmerkung: Includes bibliographical references at the end of each chapters and index -- Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, UK : Polity
    ISBN: 9780745679747
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 223 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gender and global justice
    DDC: 340.115
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women Legal status, laws, etc ; Human rights and globalization ; Sex role and globalization ; Sex discrimination ; Justice ; Globalisierung ; Geschlecht ; Soziale Gerechtigkeit ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Globalisierung ; Geschlecht ; Soziale Gerechtigkeit ; Globalisierung ; Geschlecht ; Soziale Gerechtigkeit
    Kurzfassung: Intro -- Title page -- Copyright page -- Contents -- Acknowledgments -- Notes on Contributors -- Introduction -- Gender and Global Justice: Rethinking Some Basic Assumptions of Western Political Philosophy1 -- 0.1 Philosophical questions of distributive justice -- 0.2 Western political philosophy from the sixteenth to mid-twentieth centuries -- 0.3 Western political philosophy after World War II -- 0.3.1 Rawls's A Theory of Justice (1971) -- 0.3.2 Late-twentieth-century challenges to long-established assumptions of Western political philosophy -- 0.4 Philosophical work on justice at the global level -- 0.5 Philosophical work on global gender justice -- 0.6 An introduction to the chapters in this volume -- 1: Transnational Cycles of Gendered Vulnerability: A Prologue to a Theory of Global Gender Justice -- 1.1 Some troubling worldwide gender disparities -- 1.2 Five inadequate philosophical responses to transnational gender disparities -- 1.2.1 Ignoring them -- 1.2.2 Treating them instrumentally -- 1.2.3 Treating them as natural -- 1.2.4 Blaming them on non-Western cultures -- 1.2.5 Blaming the victims -- 1.2.6 Gendering global justice theory -- 1.3 Transnational cycles of gendered vulnerability -- 1.3.1 The basic idea -- 1.3.2 Domestic work in a transnational context -- 1.3.3 Sex work in a transnational context -- 1.3.4 Possible additional links in cycles of gendered vulnerability -- 1.4 What is the philosophical value added by introducing the idea of transnational cycles of gendered vulnerability into global justice theory? -- Acknowledgments -- 2: Transnational Women's Collectivities and Global Justice -- 2.1 Introduction -- 2.2 Background assumptions -- 2.2.1 Globalization as a sphere of global justice -- 2.2.2 Women in the sphere of global justice -- 2.3 Agents of justice claims in nationalism and cosmopolitanism.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Transnational cycles of gendered vulnerability : a prologue to a theory of global gender justice / Alison M. JaggarTransnational women's collectivities and global justice / Hye-Ryoung Kang -- The moral harm of migrant carework : realizing a global right to care / Eva Feder Kittay -- Transnational rights and wrongs : moral geographies of gender and migration / Rachel Silvey -- Global gender injustice and mental disorders / Abigail Gosselin -- Discourses of sexual violence in a global context / Linda Martin Alcoff -- Reforming our taxation arrangements to promote global gender justice / Gillian Brock -- Gender injustice and the resource curse : feminist assessment and reform / Scott Wisor.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , This book has its roots in a workshop on global gender justice held in Oslo in May, 2008 ... - Acknowledgments
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press USA - OSO
    ISBN: 9780199340125
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (305 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women's rights ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010
    Kurzfassung: The essays in this book look at the question of how to study women's representation and women's political interests. Following a theoretical positioning of the meaning of women's "interests", the book looks at descriptive representation in political parties, high courts, and legislatures, as well as how definitions of "interest" affect who represents women in legislatures and social movements. Chapters include cases from the United States, Latin America, Western Europe and Africa.
    Kurzfassung: Cover -- Representation -- Copyright -- CONTENTS -- ACKNOWLEDGMENTS -- LIST OF CONTRIBUTORS -- CHAPTER 1 Dilemmas in the Meaning and Measurement of Representation -- PART ONE Representation: Theoretical Aspects -- CHAPTER 2 Plotting the Path from One to the Other -- CHAPTER 3 Intersectional Representation or Representing Intersectionality? -- CHAPTER 4 Representing Women -- PART TWO Representation: Gaining Presence in Politics -- CHAPTER 5 The Effect of Preferential Voting on Women's Representation -- CHAPTER 6 Gender, High Courts, and Ideas about Representation in Western Europe -- CHAPTER 7 Political Inclusion and Representation of Afrodescendant Women in Latin America -- PART THREE Representation: Securing Women's Interests in Policy -- CHAPTER 8 How Civil Society Represents Women -- CHAPTER 9 Unpacking Women's Issues -- CHAPTER 10 Representing Women's Interests and Intersections of Gender, Race, and Ethnicity in US State Legislatures -- CHAPTER 11 Representing Women -- PART FOUR Representation: Women and Beyond -- CHAPTER 12 Does Presence Produce Representation of Interests? -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, [Germany] : Frank & Timme
    ISBN: 9783732900176 , 9783732999811
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (382 pages)
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalisierung ; Globalization ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Inklusion ; Funktionale Differenzierung ; Globalisierung ; Electronic books ; Electronic books ; Gesellschaft ; Funktionale Differenzierung ; Globalisierung ; Inklusion ; Ausgrenzung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322004455 , 9783839414835 , 9781322004457
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Print version Das Design der Gesellschaft : Zur Kultursoziologie des Designs
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Fragen des Designs erfahren aktuell großes Interesse in einer Vielzahl kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Im deutschsprachigen Raum wurden bisher jedoch kaum theoretische und methodische Ansätze zur Analyse der sozialen und kulturellen Funktionen von Design entwickelt. Das Buch schließt diese Lücke und versammelt erstmalig verschiedene kultursoziologische und -theoretische Zugänge, die Design als wichtigen Teil der ästhetischen Signatur von Gesellschaft sichtbar machen. Fallstudien zu sozialen und kulturellen Gebrauchskontexten, Praktiken des Entwurfs, Fetischisierungsprozessen und ethisch-
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Das Design der Gesellschaft; Inhalt; Zur Kultursoziologie des Designs. Eine Einleitung; EINE SOZIOLOGIE DES DESIGNS - THEORETISCHE PERSPEKTIVEN; Praxis und Ästhetik. Das Ding im Fadenkreuz sozialer und kultureller Praktiken; Sinnlichkeit, Materialität, Symbolik. Die Beziehung zwischen Mensch und Objekt und ihre soziologische Relevanz; Grenzüberschreitungen. Das Soziale greifbar machen: Auf dem Weg zu einer Akteur-Netzwerk-Theorie des Designs; Interphänomenalität. Zur Anthropo-Soziologie des Designs; Gilbert Simondons Theorie der sozialen »Form«
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wie man ein Ding ansieht, so schaut es zurückWIE DAS SOZIALE GESTALTET WIRD; I. FORMEN DES ALLTAGS; Performative Räume - Verführerische Bilder - Montierte Blicke. Zur Konstruktion von Geschlecht im Interieur; Form und Gestalt der männlichen Krise. Die vergeschlechtlichende Bedeutung von Design am Beispiel des Familienautos im Spielfilm der USA und DDR in der ausgehenden organisierten Moderne; II. DESIGN ALS ARBEIT - ARBEITEN MIT DESIGN; Wissenskulturen im Design. Zwischen systematisiertem Entwurf und reflektierter Praxis; Graphic Vision. Praktiken des Sehens im Grafikdesign
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Design als Praxis. Eine praxistheoretische PerspektiveBüros zwischen Disziplin und Design. Postfordistische Ästhetisierungen der Arbeitswelt; Design als soziotechnische Relation. Neue Herausforderungen der Gestaltung inter- und transaktiver Technik am Fallbeispiel humanoider Robotik; III. GESTALTEN DES ÖFFENTLICHEN RAUMS; Design als Leitfigur im öffentlichen Raum; Stadtgestalt und Stadtgestaltung. Design und die creative city; Urbanes Design von Atmosphären. Ästhetische und sinnengeleitete Praktiken mit Gebäuden; Grafikdesign im gesellschaftlichen Strukturwandel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IV. ÄSTHETIK UND SOZIALE FUNKTIONGesellschaftliche Design-Repräsentanz im Diskurs der sozial-ästhetischen Form; Elemente einer sozialgeschichtlich orientierten Kulturgeschichte des Designs; Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621693
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (336 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Gender Studies und Queer Studies
    Paralleltitel: Print version Kleine Mädchen und High Heels : Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fashion Studies ; Culture ; Sexualität ; Sexualisierung ; Jugend ; Gender Studies ; Mode ; Kulturwissenschaft ; Sexuality ; Geschlecht ; Schönheit ; Gender ; Adoleszenz ; Cultural Studies ; Kultur ; Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Biographical note: Sarah Dangendorf (Dr. phil.) hat Kultur-, Musik- und Kunstwissenschaft studiert. Sie arbeitet an der Hochschule Hannover.
    Kurzfassung: Long description: Enge Kleidung, hohe Schuhe und Make-up sind heute oft schon bei Zehnjährigen alltäglich - eine Schönheitspraxis, die immer wieder auf Kritik stößt. Doch was steckt hinter der »visuellen Sexualisierung« junger Mädchen? Das Buch greift diese Frage auf und zeigt: Entscheidend sind jene Bedeutungen, die die Akteurinnen selbst ihrem Äußeren zuschreiben. Ihre Praktiken repräsentieren nicht etwa sexuelle Frühreife, sondern vielmehr ihren tiefen Wunsch nach Normalität, ihre Konfrontation mit veränderten Anforderungen von außen und die Gewissheit, weit vor dem Erwachsenenalter für sich selbst verantwortlich zu sein.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CoverKleine Mädchen und High Heels; Inhalt; Danksagungen; 1. Elfjährige in High Heels: Untersuchung eines kulturellen Phänomens; 1.1 Warum sehen die Mädchen so aus? Forschungsinteresse und Forschungsfrage; 1.2 Problemstellungen des Forschungsgegenstandes; 1.3 Mädchen als Bedeutungs-Produzentinnen: Das Forschungsziel; 1.4 Forschungsfeld Mädchen-Schönheit-Kultur: Disziplinäre Einordnungen; 1.5 Sinnträger Diskurs: Theoretische und methodische Einordnung; 2. Körperschönheit als beschriebenes Feld: Grundlagen des Diskurses; 2.1 Notwendiges Interesse am Äußeren: Dispositiv der Sexualität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Zwang zum eindeutigen Erkennen: Ordnungskategorie Geschlecht2.3 Verschaffen von Vorteilen: Soziale Macht der Schönheit; 3. Die Mädchen müssen Kinder bleiben: Die Aussagen der Diskursebenen; 3.1 Kinder sollen Kinder sein: Diskurse in der Erziehung; 3.2 Vorrangig Sorge um die Mädchen: Diskurse der Wissenschaften; 3.3 Mädchen sind nicht nur Kinder: Diskurse aus Medien und Ökonomie; 3.4 Fazit: Kind sein, gleichzeitig schön sein - Widersprüchliche Erwartungen; 4. Konflikte und Ermächtigungen: Lebenswelten der Frühadoleszenz; 4.1 Theorien zur Adoleszenz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2 Schwierigkeiten des Gesellschaft-Werdens und Gegenstrategien4.3 Aktuelles Erleben von Adoleszenz; 4.4 Fazit: Weibliche Adoleszenz heute; 5. Methode; 5.1 Herausforderungen; 5.2 Datenerhebung; 5.3 Auswertung; 5.4 Relevanz der Erhebungsvariablen: Erste Ergebnisse; 6. Gut aussehen, alles richtig machen: Die Sinngebungen der Mädchen; 6.1 Schönheitspraktiken im Zeichen von Normalisierung; 6.2 Wie sie aussehen möchten: Das Äußere als Ausdruck einheitlicher Identitäten; 6.3 Warum sie gut aussehen wollen: Erfolg als Motiv ihrer Schönheitspraktiken
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.4 Was ihnen Probleme bereitet: Konflikte mit dem Schönheitsdiskurs6.5 Kein Zeichen von Devianz: Diskursive Umdeutungen statt Sexualisierung; 6.6 Fazit: Sexualisierte Schönheitspraktiken als Integration von Anforderungen; 7. Zusammenführung und Einordnung; 7.1 Andere Wirklichkeiten: Brüchigkeit der dominanten Diskurse; 7.2 Bewertung der gegenwärtigen Repräsentation des Mädchen-Seins; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tokyo, Japan : Springer
    ISBN: 9784431544784
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (245 pages).
    Serie: Translational Systems Sciences Volume 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social systems ; Social engineering ; Electronic books
    Anmerkung: Includes bibliographical references at the end of each chapters and indexes. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415540575
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 300 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Second Nature Urban Agriculture
    DDC: 635.09173/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: This book is the long awaited sequel to ""Continuous Productive Urban Landscapes: Designing Urban Agriculture for Sustainable Cities"". ""Second Nature Urban Agriculture"" updates and extends the authors' concept for introducing productive urban landscapes, including urban agriculture, into cities as essential elements of sustainable urban infrastructure. It reviews recent research and projects on the subject and presents concrete actions aimed at making urban agriculture happen. As pioneering thinkers in this area, the authors bring a unique overview to contemporary developments and have the
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Foreword; Preface; CPUL City Theory; An introduction; Urban Agriculture on the Map; Growth and challenges since 2005; The CPUL City concept; The new urban foodscape; Urban Agriculture as ordinary urban practice; Ultilitarian Dreams; Food growing in urban landscapes; Productive life in the city; The city in the fabric of eco-social interdependence; Sueños Utilitarios; Environmental Impact and Urban Agriculture; Diversity; Water, soil and air; Economies of scale; Bricks and nectar; Green Theory in Practice and Urban Design
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: GermanyThe United Kingdom; Agential exchanges; Shrinking cities and productive urban landscapes; Laboratories for Urban Agriculure: The USA; New York City; Detroit; Policies to support Urban Agriculture; Community gardening in Berlin and New York; CPUL City Actions; An introduction; Action IUC: The Inventory of Urban Capacity; Laboratory for Urban Agriculture; The Urban Agriculture Curtain; London Thames Gateway; Recording the unrecorded; Action U+D: Bottom-Up and Top-Down; The Urban Farming Project; Spiel/Feld Marzahn; And every city deserves a Sweet Water and a Growing Power!; Urbaniahoeve
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Action VIS: Visualising ConsequencesUrban Nature Shoreditch; The Continuous Picnic; Urbane Agrikultur in Köln-Ehrenfeld; Initials CPUL; Action R: Researching for Change; Unlocking Spaces; The Edible Campus; Growing Balconies; The devil is in the detail; Alternative food networks as drivers of a food transition; The moment before action; CPUL Repository; An introduction; What Has Happened Since CPUL 2005?; Ken Elkes; Graeme Sherriff; Richard Wiltshire; David Crouch; Jorge Peña Diaz; The CPUL Repository of references; Notes on contributors; Image credits; Index; Acknowledgements
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Los Angeles : SAGE
    ISBN: 1306859948 , 9781473904477 , 9781306859943
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vii, 198 Seiten)
    Paralleltitel: Print version Emotions and Social Relations
    Paralleltitel: Erscheint auch als Burkitt, Ian Emotions and social relations
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social psychology ; Emotions Sociological aspects ; Emotions Sociological aspects ; Social psychology ; Electronic books ; Gefühl ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Kurzfassung: A critical and thought-provoking exploration of the sociology of emotion from a leading name in the field. It will be of interest to students and researchers of sociology, social psychology and indeed anyone engaged with the recent 'turn to affect' in the social sciences.
    Kurzfassung: EMOTION AND SOCIAL RELATIONS COVER -- EMOTION AND SOCIAL RELATIONS -- CONTENTS -- ABOUT THE AUTHOR -- ACKNOWLEDGEMENTS -- CHAPTER 1: INTRODUCTION: FEELING AND EMOTION AS PATTERNS OF RELATIONSHIP -- CHAPTER 2: EMOTIONS IN HISTORICAL AND CULTURAL RELATIONS -- CHAPTER 3: EMOTIONS AND THE BODY -- CHAPTER 4: EMOTIONS AND THE BODY IN NEUROSCIENCE -- CHAPTER 5: EMOTION, REASON AND SELF-REFLECTION -- CHAPTER 6: EMOTIONAL LABOUR AND FEELING RULES -- CHAPTER 7: EMOTIONS AND POWER RELATIONS -- EPILOGUE -- REFERENCES -- INDEX.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: EMOTION AND SOCIAL RELATIONS COVER; EMOTION AND SOCIAL RELATIONS; CONTENTS; ABOUT THE AUTHOR; ACKNOWLEDGEMENTS; CHAPTER 1: INTRODUCTION: FEELING AND EMOTION AS PATTERNS OF RELATIONSHIP; CHAPTER 2: EMOTIONS IN HISTORICAL AND CULTURAL RELATIONS; CHAPTER 3: EMOTIONS AND THE BODY; CHAPTER 4: EMOTIONS AND THE BODY IN NEUROSCIENCE; CHAPTER 5: EMOTION, REASON AND SELF-REFLECTION; CHAPTER 6: EMOTIONAL LABOUR AND FEELING RULES; CHAPTER 7: EMOTIONS AND POWER RELATIONS; EPILOGUE; REFERENCES; INDEX
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 173-183) and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Los Angeles : SAGE
    ISBN: 9781446270066
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social media ; Kommunikation ; Politische Ökonomie ; Big Data ; Macht ; Soziale Software ; Kritische Theorie ; Beteiligung ; Technologieunternehmen ; Social Media ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Electronic books ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Social Media ; Beteiligung ; Kommunikation ; Macht ; Politische Ökonomie ; Technologieunternehmen ; Social Media ; Big Data ; Kritische Theorie ; Soziale Software
    Kurzfassung: Showing the reader how to ask the right kinds of questions about social media, Christian Fuchs takes us on a journey across social media, delving deep into case studies on Google, Facebook, WikiLeaks and Twitter. The result lays bare the structures and power relations at the heart of our media landscape. This book is the essential, critical guide for all students of media studies and sociology
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 1306996937 , 9783839422717 , 9781306996938
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (153 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Serie: Einsichten - Themen der Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ziemann, Andreas, 1968 - Soziologie der Medien
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media Social aspects ; Electronic books ; Massenmedien ; Soziologie ; Massenmedien ; Soziologie ; Gesellschaft ; Individuum ; Medien
    Kurzfassung: Medien haben als Begriff und Forschungsthema Hochkonjunktur. Dies gilt auch innerhalb der Soziologie: »media go society«. Die hier vorgestellte Mediensoziologie stellt sich in unmittelbare Nähe zur Gesellschaftstheorie und untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Medien und Individuum. Behandelt werden u.a. das Verhältnis von Medienwandel und Gesellschaftsstrukturen, Geschichte und Theorie der Öffentlichkeit, die Funktionen des autonomen Sozialsystems der Massenmedien und die Bedeutung massenmedialer Formate für Identitäts- und Individualisierungsprozesse. Zudem gibt da
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Soziologie der Medien; Inhalt; I. Einleitung; II. Zur Konstitution der Mediensoziologie; 1. Gegenstandsbereich und Forschungsfragen; 2. Medienbegriff; 3. Typologie der Medien; III. Medien(r)evolution und Gesellschaftsentwicklung; IV. Kritische Medientheorie; 1. Kritik der Kulturindustrie (Horkheimer/Adorno); 2. Kritik am Radio- und Fernsehkonsum (Anders); 3. Kritik des Fernsehens (Bourdieu); V. Öffentlichkeit und Medien; VI. Medientheorie als Gesellschaftstheorie; 1. Sozialkonstruktivismus, Pluralität von Wirklichkeit und die Realität der Massenmedien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Funktionen und Programmbereiche der Massenmedien3. Massenmedien und Moral; VII. Rezipientenhandeln und Medienaneignung; 1. Rezeptionsprozess und Bedürfnislagen; 2. Formen der Unterhaltung und para-soziale Interaktion; 3. Internetnutzung; VIII. Ausblick: Mediengesellschaft; Anmerkungen; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137385796
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvii, 313 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Palgrave studies in European political sociology
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturanalyse ; Soziale Bewegung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Soziale Bewegung ; Kulturanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868546255
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Ausgabe: Online-Ausgabe
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Kurzfassung: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Kurzfassung: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322005141 , 9783839407790 , 9781322005140
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Literalität und Liminalität v.4
    Paralleltitel: Print version Medien des Wissens : Interdisziplinäre Aspekte von Medialität
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken - systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv implizi
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Medien des Wissens; Inhalt; Medien des Wissens - Anstelle einer Einführung; Medialität und Interdiskursivität; Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der luxemburgischen Sprachengemeinschaft; Zwischen Frömmigkeit und Politik Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier; Gutenberg als Medienrevolution; Vom Pergament zum Hypertext. Zur Medialität mittelalterlicher Rechtsquellen; Schreib maschine und Handschrift: Drei Szenen zur Ethologie des Schreibens; Tote leben länger. Sakralisierung, Vergemeinschaftung und Gesellschaftskritik durch Monumente
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Lektionen in symbolischer Gewalt. Der Körper als GedächtnisstützeStimme - Präsenz - Medialität. Dekonstruktion und Medientheorie; Sex, Sport, Splatter, Shoa, Shopping. Elfriede Jelineks Poetik der Medialität; Dämonen und Vampire. Der frühe expressionistische Stummfilm in der Medienkonkurrenz; CSI and more. Negotiating Perceptions of Justice, Crime and Self in Contemporary Detective Fiction; Autorenverzeichnis; Register
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 132200241X , 9783839417256 , 9781322002415
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: KörperKulturen
    Paralleltitel: Print version Sportsoziologische Aufklärung : Studien zum Sport der modernen Gesellschaft
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Wer die moderne Gesellschaft komplexitätsangemessen auf den Begriff bringen möchte, darf über den Sport nicht schweigen! Karl-Heinrich Bette setzt diese Forderung konsequent und innovativ in die Tat um und analysiert ausgewählte Phänomene wie die Begeisterung des Sportpublikums, das Sportheldentum, den Abenteuer- und Risikosport sowie das Doping im Spitzensport vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. Außerdem wird mit der Sportsoziologie jene Disziplin vorgestellt und durchleuchtet, die in der modernen Gesellschaft für eine amoralische, fremde und inkongruente Beobachtu
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Sportsoziologische Aufklärung; Inhalt; Vorwort; 1 Sportbegeisterung und Geseschaft; 2 Sportheden: Zur Sozioogie soziaer Prominenz; 3 X-treme: Sinnmotive im Abenteuer- und Risikosport; 4 Risikokörper und Abenteuersport; 5 Koektive Personaisierung im Dopingdiskurs; 6 Biografische Risiken und Doping; 7 Doping as transintentionaes Konsteationsprodukt; 8 Sportsozioogie; Sigen; Abbidungen; Textnachweise; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001553 , 9783839417720 , 9781322001555
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Print version Aufbruch ins Unversicherbare : Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Terroranschläge und Kriege, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Klimawandel, Ölpest, Finanzkrise - Berichte über »Katastrophen« sind längst medialer Alltag. Offen bleibt jedoch die Frage, welche Intentionen und Konsequenzen die zunehmende Verwendung des Katastrophenbegriffs durch Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Dient der Begriff tatsächlich nur der Beschreibung - oder soll auch eine Atmosphäre des Ausnahmezustands geschaffen werden, die eine Anwendung von sonst nicht konsensfähigen Verfahren ermöglicht? Wohin führt es, wenn die Einordnung von Ereig
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Aufbruch ins Unversicherbare; Inhalt; Einleitung. Ein Streit über die Katastrophe; Der Mensch als Risiko - oder geht alle Gefahr vom Volke aus?; „Not a political problem". Die Bevölkerung im Diskurs um Kritische Infrastrukturen; Revolution, Krieg und Katastrophe. Ein Diskurs über Domestizierung und Enthegung; Katastrophe und Souveränität: Zur Genese eines ästhetisch-politischen Paradigmas; Katastrophen und Kausalität; Der Cyber-Krieg, der (so) nicht kommt. Erzählte Katastrophen als (Nicht)Wissenspraxis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inszenierte Katastrophen: Zur Genese der Übung im Bevölkerungsschutz und ihre gegenwärtigen FormenDie Normalisierung des Katastrophischen am Beispiel des Klimawandels; Das mit dem Unversicherbaren konfrontierte Individuum. Eine psychologische Betrachtung; Death and Resurrection in the Early Cold War. The Grand Analogy of the Disaster Researchers; Kriminalität als Katastrophe; Urbizid - Stadtmord. Eine Skizze; „Es lohnt immer, den ganzen Menschen wahrzunehmen". Ein Interview zur Praxis der humanitären Hilfe; Shiriagari Kotobuki: Ano hi kara no manga (Manga seit jenem Tag)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9780415749091
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (264 p)
    Serie: Routledge Research in Information Technology and Society
    Paralleltitel: Print version Social Media, Politics and the State
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: This book is the essential guide for understanding how state power and politics are contested and exercised on social media. It brings together contributions by social media scholars who explore the connection of social media with revolutions, uprising, protests, power and counter-power, hacktivism, the state, policing and surveillance. It shows how collective action and state power are related and conflict as two dialectical sides of social media power, and how power and counter-power are distributed in this dialectic. Theoretically focused and empirically rigorous research considers the two-
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; SECTION ONE Introductions; 1 Theorising Social Media, Politics and the State: An Introduction; 2 Social Networking Sites in Pro-democracy and Anti-austerity Protests: Some Thoughts from a Social Movement Perspective; SECTION TWO Global and Civil Counter-Power; 3 Populism 2.0: Social Media Activism, the Generic Internet User and Interactive Direct Democracy; 4 Anonymous: Hacktivism and Contemporary Politics; SECTION THREE Civil Counter-Power Against Austerity
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5 The Rise of Nazism and the Web: Social Media as Platforms of Racist Discourses in the Context of the Greek Economic Crisis6 More Than an Electronic Soapbox: Activist Web Presence as a Collective Action Frame, Newspaper Source and Police Surveillance Tool During the London G20 Protests in 2009; 7 Assemblages: Live Streaming Dissent in the 'Quebec Spring'; SECTION FOUR Contested and Toppled State Power; 8 Creating Spaces for Dissent: The Role of Social Media in the 2011 Egyptian Revolution; 9 Social Media Activism and State Censorship; SECTION FIVE State Power as Policing and Intelligence
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 10 Vigilantism and Power Users: Police and User-Led Investigations on Social Media11 Police 'Image Work' in an Era of Social Media: YouTube and the 2007 Montebello Summit Protest; Contributors
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hoboken : Wiley
    ISBN: 9780745653372
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (253 p)
    Serie: China Today
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goodman, David S. G., 1948 - Class in contemporary China
    DDC: 305.5/50951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social change China ; Social classes China ; Electronic books ; China ; Gesellschaft ; Soziale Schichtung ; Sozialer Wandel
    Kurzfassung: More than three decades of economic growth have led to significant social change in the People's Republic of China. This timely book examines the emerging structures of class and social stratification: how they are interpreted and managed by the Chinese Communist Party, and how they are understood and lived by people themselves. David Goodman details the emergence of a dominant class based on political power and wealth that has emerged from the institutions of the Party-state; a well-established middle class that is closely associated with the Party-state and a not-so-well-established entrepre
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: China Today series; Title page; Copyright page; Contents; Tables; Maps; Chronology; Preface; Abbreviations, Measures and Note on Chinese Names and Transliteration; 1: Introduction Understanding Class in China; Understanding China and Class; Revolutionary Class Analysis; The Bourgeoisie within the Party; Class by Ideology; Class by Occupation; Analysing Class in Contemporary China; 2: Social Stratification under Reform; Markers of Change; Rural-urban Relations; Reform and Inequality; Stratification and Class; The Emergent Class Structure; 3: The Dominant Class; The Political Elite
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Economic ElitePower and Wealth; 4: The Middle Classes; Considering the Middle Class; Size and Wealth; The Aspirational Middle Class; The Intermediate Middle Classes; 5: The Subordinate Classes; Public-sector Workers; Workers in the Non-public Sector; Peasants; 6: The Political Economy of Change; Market Transition; Democratization; A New Working Class; Peasant Activism; Inequality and Regime Legitimacy; 7: Conclusion Inequality and Class; Inequality; Class; Bibliography; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306997771 , 9783839422939 , 9781306997775
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Print version Antisemitismus im Kontext : Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Der Begriff »Jude« wird als Schimpfwort verwendet - und antisemitische Witze stellen einen Anlass zum gemeinsamen Lachen dar. Gruppendiskussionen, in denen Jugendliche solcherlei antisemitische Redensarten aufgreifen, stehen im Fokus dieses Buches. Tim Seidenschnur geht den partikularen Gruppennormen nach, die zur nonchalanten Verwendung und Akzeptanz antisemitischer Redensarten führen und fragt nach den Bedingungen ausbleibenden Protests der Mitschüler. Zudem wird analysiert, ob und wie diese kontextuell gebundenen, antisemitischen Äußerungen in die politische Kultur der Bundesrepublik hinein
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Antisemitismus im Kontext; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Ein Wort über die Beobachtung des Beobachters; 1. Einleitung; 2. Stand der Forschung; Der Begriff der Nonchalance; Politische Kultur und generationale Bezüge; Identitätsnarration und Antisemitismus; Interpretationsgemeinschaften und abschließendes Vokabular; Konflikt und Nonchalance; 3. Methodisches Vorgehen; Zielgruppenanalyse; Projektdurchführung mit Hilfe von Gruppendiskussionen; Auswertung durch die Variation von Lesarten; 4. Formen der Nonchalance und deren Grenzen; Auftreten der Nonchalance; Benedikt; Die Mutter; Herr Kantl
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Rechtsradikalismus als verbindliche IdentitätsnarrationPalästina, Antisemitismus und das Ende der Beiläufigkeit; Exkurs: Familiale Überlieferung von Antisemitismus und die Eigenständigkeit der Nonchalance; 5. Kommunikative Strategien; Silent Bargains; Gefährliche Begegnung; Kommunikative Überspielung; 6. Der Streit; Konflikte im „Wir" als Grundlage der Nonchalance; Konflikte um das „Wir" der Jugendlichen - der Konsens der Abgrenzungsnorm vom Rechtsradikalismus als Grenze der Nonchalance; Konflikte um antisemitische Äußerungen ohne nonchalante Symbolik; Konflikte um die Nonchalance
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fazit des Konfliktkapitels und die ausbleibende Identifizierung eines Dissenses in Dilemma-SituationenFazit; Exkurs: Verhandlungen in Dilemma-Situationen; 7. Verhandlungen über den Rahmen; 8. Einordnung der Nonchalance durch jüdische Jugendliche; Das Miterleben nonchalanter Äußerungen im schulischen Alltag; Die Verortung der Nonchalance in spezifischen schulische n Situationen; Die Reaktionsstrategien jüdischer Jugendlicher auf Nonchalance; 9. Perspektiven einer Bildungssoziologie; Rahmentheoretisches Bildungskonzept; Dissensorientiertes Bildungskonzept; 10. Fazit; 11. Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306998301 , 9783839422106 , 9781306998307
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Print version SABOTAGE! : Pop als dysfunktionale Internationale
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Funktionalität wird sabotiert! Dieses Buch untersucht an sieben populär- und popkulturellen Feldern, wie Sabotage entsteht, wie sie sich medial, technisch, gesellschaftlich, kulturell und politisch auswirkt - und wie sie selbst wiederum unterlaufen wird - durch Gegensabotage. Die Beiträge zeigen: Sabotage und Gegensabotage, Dysfunktionalisierung und Refunktionalisierung sind seit dem Entstehen populärer Kulturen im 19. Jahrhundert und von Popkulturen ab Mitte der 1950er Jahre gleichsam Motor und Narkotikum ihrer Formierungen und Fortschreibungen. Der Band unternimmt eine (Medien-)Geschichtssch
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover SABOTAGE! ; Inhalt; REVOLUTION DER GESTÖRTEN; Dies ist eine Störung; REVOLUTION; Mit Pop ist keine Revolution zu machen Zur Dysfunktionalität der Popularisierung von Widerstandskulturen; More Pop Politics! Dysfunktionale Medienästhetik von politischen Videoinhalten auf YouTube; GESTÖRTE; Dreck, Lärm & Gestammel; Jetzt knallts Zur disruptiven Funktion der Knallcharge - einer popkulturellen Randfigur; DIE ABWEICHUNG; Die Medienästhetik der Störung Künstliche Filmalterungsprozesse im digitalen Zeitalter oder: Auf der Suche nach dem „wahren" Kino
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abweichung vom Selbst Entwurf eines Gesellschaftsspiels zur Identitätskonstruktion in sozialen NetzwerkenSTÖRENDE UND GESTÖRTE; Widerstand und Geschlecht The Rebel Girl: I Got This Fucking Thorn In My Side; Quellenverzeichnis der Meme; Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 0674416406 , 9780674416406
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: W.E.B. du Bois Lectures v.15
    Serie: The W. E. B. du Bois Lectures v.15
    Paralleltitel: Print version Transformation of the African American intelligentsia, 1880-2012
    DDC: 305.896/073
    RVK:
    Schlagwort(e): African Americans Race identity ; Elite (Social sciences) ; African Americans Intellectual life 20th century ; African Americans Intellectual life 19th century ; African American leadership ; African American intellectuals ; African Americans -- Intellectual life -- 20th century ; African Americans -- Intellectual life -- 19th century ; African Americans -- Race identity ; Elite (Social sciences) -- United States ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Foreword by Henry Louis Gates Jr. -- Prologue: The Origins of the Black Intelligentsia -- 1. The Rise and Fall of Color Elitism among African Americans -- 2. Black Intelligentsia Leadership Patterns -- 3. Ideological Dynamics and the Making of the Intelligentsia -- 4. Black Elite Patterns in the Twenty-First Century -- Appendix: Class Attributes of Elite Strata -- Notes -- Analytical Bibliography -- Acknowledgments -- Index.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The rise and fall of color elitism among African Americans, 1880s-1940sBlack intelligentsia leadership patterns, 1880s-1970s -- Ideological dynamics and the black intelligentsia, 1903-1960s -- Epilogue: black elite patterns in the twenty-first century.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt :Primus Verlag, | Darmstadt :WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft),
    ISBN: 978-3-86312-098-6 , 978-3-86312-099-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten (farbig).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 333.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biodiversität. ; Ressourcenökonomie. ; Umweltveränderung. ; Klimaänderung. ; Ökologische Stabilität. ; Wandel. ; Umweltbewusstsein. ; Verhalten. ; Electronic books ; Biodiversität ; Ressourcenökonomie ; Umweltveränderung ; Klimaänderung ; Ökologische Stabilität ; Wandel ; Umweltbewusstsein ; Verhalten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9781315711003 , 9781317490647
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Spaces of mobility
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mobilität ; Migration, Internal ; Human geography ; Human geography ; Migration, Internal ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Anmerkung: Originally published 2008 by Equinox, an imprint of Acumen. , Includes bibliographical references and index.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Farnham [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 9781409455622
    Sprache: Englisch
    Seiten: X, 306 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource Ashgate research companion
    Ausgabe: Ebrary online
    Paralleltitel: Druckausg. The Ashgate research companion to fan cultures
    DDC: 306/.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Anhängerschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : V & R Unipress
    ISBN: 3847101862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (373 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Transkulturelle Perspektiven Band 11
    Serie: Transkulturelle Perspektiven
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kuhlmann-Smirnov, Anne Schwarze Europäer im Alten Reich
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Schwarze ; Geschichte 1600-1800
    Kurzfassung: Das Bild des frühneuzeitlichen Deutschland ist bis heute geprägt von der Wahrnehmung weißer Akteure. Die neuere Geschichtswissenschaft sieht in ihnen zunehmend Menschen, die vor dem Hintergrund eines gesamteuropäischen Horizontes handelten. Doch lässt sich für Menschen afrikanischer Herkunft Ähnliches sagen? Die Autorin analysiert zum einen deutsche Berührungspunkte mit dem transatlantischen und mediterranen Sklavenhandel und der nordamerikanischen Sklavenhaltung. Zum anderen setzt sich die Studie mit überlieferten Stereotypen über Afrika und Afrikaner auseinander, wie sie in zentralen schriftlichen und künstlerischen Medien der Zeit zwischen 1600 und 1800 vermittelt wurden. Sie untersucht die Rolle von schwarzen Menschen an den Höfen unter für die höfische Gesellschaft zentralen Kriterien wie »Herrschaft«, »Rang« und »Repräsentation«. Jenseits ihrer formalrechtlichen Positionen an den Höfen finden sich vielfach Hinweise auf Integration und Aneignung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Dank; I Einleitung; I.1 Forschungsüberblick; I.1.1 Internationale Forschung zur afrikanischen Diaspora; I.1.2 Forschung in Deutschland; I.2 Fragestellung; I.3 Methodische Zugänge; I.4 Fallstudie: Der ausgewählte Adelskreis; I.5 Quellenbasis; I.5.1 Quellen der Fallstudie; I.5.2 Quantitative Erhebung; I.5.3 Quellenproblematik und -perspektiven; II Between the Global and the Local; II.1 Herkunftsregionen: Europäische, transatlantische und globale Kontexte von Migration; II.2 Anbindung an den transatlantischen Handel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: II.2.1 Deutsche Unternehmen und Regionen im transatlantischen HandelII.2.2 Die Brandenburgisch-Afrikanische Kompanie; II.3 Hof und Handel im atlantischen Kontext; II.4 Sklaverei in Zentraleuropa?; III ›Schwarze‹ Imaginationen; III.1 Afrikaner und ‚Mohren` in Kosmografien, Kollektionen und Enzyklopädien; III.1.1 ‚Mohr`: Annäherung an einen Quellenbegriff; III.1.2 Kosmografien und Kollektionen; III.1.3 Die Reiseberichte der Verleger de Bry; III.1.4 Das Zedler'sche Universal-Lexicon; III.2 Kunsthistorischer Rekurs: Schwarze Heilige und Könige der christlichen Ikonografie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: III.2.1 Kreuzzüge und die ikonografische Wende seit Beginn des 12. JahrhundertsIII.2.2 Der schwarze Priesterkönig Johannes; III.2.3 Der schwarze König in der Dreikönigsdarstellung; III.2.4 Die schwarze Königin von Saba; III.2.5 Der schwarze Heilige Mauritius; IV Schwarze Menschen in der höfischen Welt: Inszenierung, Herrschaft, Rang; IV.1 Territorien, Herrschaft, höfische Ordnung; IV.2 Höfische Herrschaftsrepräsentation; IV.3 ‚Mohren' an europäischen Höfen: Tradition und Rolle‌(n); IV.4 Positionen bei Hof; IV.5 Schwarze Pagen und gehobene Positionen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: V ‚Mohren` in Nordwestdeutschland und in den dynastischen Netzwerken der CirksenaV.1 Menschen afrikanischer Herkunft im norddeutschen Raum; V.2 Schwarze Bedienstete an norddeutschen Adelshöfen; V.3 Die dynastischen Beziehungen der Cirksena; V.4 ‚Mohren` am ostfriesischen Fürstenhof; Württemberg: Christine Charlotte von Ostfriesland und das Ideal des Zeremonialhofes; Die Herrschaft Knyphausen; Bayreuth und Oettingen; Oldenburg; Ostfriesland; V.5 ‚Türkenknaben` und ‚gewesene Türkinnen` am ostfriesischen Hof; V.6 Das Ende der ostfriesischen Fürstenherrschaft und die Übernahme durch Preußen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VI Aneignung und Integration an deutschen FürstenhöfenVI.1 Höfische Zeichen und bildende Kunst; VI.2 ‚Kostbare Objekte`? Afrikaner und die Semiotik von Herrschaft und Dignität; VI.2.1 ‚Kostbare Objekte`: Maurice Godelier und ‚Das Rätsel der Gabe`; VI.2.2 Kunstkammern und herausgehobene ästhetische Objekte; VI.2.3 Schwarze Menschen als Objekte des höfischen Austauschs; VI.2.4 ‚Edle Mohren` und höfische Repräsentation; VI.3 Getreue Wiedergabe oder Statusattribut? Schwarze Pagenfiguren in den Fürstenbildnissen des 17. und 18. Jahrhunderts; VI.3.1 ‚Invisibility in the Foreground`
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VI.3.2 Schwarze Pagen in der Bildniskunst und die Paradigmen der höfischen Kunst
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : BRILL
    ISBN: 9789004271005
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (275 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Numen Book Series
    Paralleltitel: Print version Sociology of Religion in America : A History of a Secular Fascination with Religion
    DDC: 306.6072
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Sociology of Religion in America tells the story of the controversies involved in the development of a scientific specialty that often makes news in America. The evidence it presents runs contrary to the many myths about the field
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents; Society between Sanctity and Secularity: An Introduction; Author's Introduction; Chapter 1 Doctoral Dissertations in the Sociology of Religion, 1895-1959; Theoretical and Conceptual Citations in Dissertations in the Sociology of Religion; Who Were Cited as Sociologists of Religion?; Number of Sociology of Religion Citations in the Dissertations; Methods of Data Collection and Analysis Used in the Dissertations; Traditions and Denominations Under Study; Chapter 2 Articles in the Sociology of Religion, 1964-1984; Universities Granting Doctorates to the Authors
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: How Consolidated Were the Locations for Publishing?Classical Sociological Theory in the Articles; Citations of Theorists Other than the Classical Theorists; Citing Sociologists of Religion; Theoretical Paradigms and Topics; Methods of Data Collection; Methods of Data Analysis; What Religions Were Being Studied?; Specialties Other Than Sociology of Religion; Conclusion; Chapter 3 Community Studies and the Sociology of Religion; Earliest Studies; Earliest University-Based Studies; Jewish Community Studies; Middletown; Studies of Sects; Mill Towns in the Piedmont; Different Cultures
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Rural American CommunitiesReligion and Community Division; Urban Studies; Overview; Chapter 4 Research Organizations; United States Bureau of the Census; W.E.B. DuBois and the Atlanta Studies; The Interchurch World Movement; Committee on Social and Religious Surveys; Institute of Social and Religious Research; Bureau of Applied Social Research; Survey Research Center, University of California, Berkeley; U.S. Department of Agriculture; University of Michigan Survey Research Center/Detroit Area Study; Howard W. Odum Institute for Research in Social Science; The National Opinion Research Center
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bureau of Social and Religious Research, Garrett Biblical InstituteOther Agencies; Chapter 5 Professional Associations; American Catholic Sociological Society; Association for the Sociology of Religion; Religious Research Association; Society for the Scientific Study of Religion; International Society for the Sociology of Religion; Research Committee 22 of the International Sociological Association; Association for the Scientific Study of Jewry; Summary Overview; Chapter 6 Observations; Appendix I American Dissertations in the Sociology of Religion, 1895-1959
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dissertations Included in the StudyDissertations Unavailable for the Study; Appendix II Origins of the American Catholic Sociological Society and the American Catholic Sociological Review; References; Name Index; Subject Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306997798 , 9783839422601 , 9781306997799
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Print version Grenzüberschreitungen : Der Mensch im Spannungsfeld von Biologie, Kultur und Technik
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Als Zeitzeugen erleben wir derzeit dramatische Verschiebungen gesellschaftlicher, religiöser und kultureller Strömungen, während sich gleichzeitig die Grenzen von Fachdisziplinen - besonders angetrieben durch naturwissenschaftliche Fortschritte - verflüssigen. Das Buch ist dem brisanten Thema dieser »Grenzüberschreitungen« in den Wissenschaften gewidmet. Es vereint renommierte Autoren aus den Natur-, Medizin-, Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften in einem gemeinsamen Denkprozess, der die Entwicklungen anhand eines breiten Spektrums von Themenstellungen in seinen vielfältigen Facetten dar
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Grenzüberschreitungen; Inhalt; Vorwort; Widersprüche zwischen Intuition und neurobiologischen Erkenntnissen. Die Behauptungen der Neurobiologie; Von der Gen- zur Genomtechnologie. Synthetische Biologie ante portas; Psychische Grenzüberschreitungen. Zur Psychodynamik von Ausnahmezuständen; Die Persönlichkeit neu erfinden. Grenzüberschreitung oder Entgrenzung?; Gesunde Ernährung. Illusion des Machbaren; Wie die Bioinformatik hilft, Sprachgeschichte zu rekonstruieren; Grenzüberschreitung und kulturelle Norm. Europäische Erfahrungen in der Moderne
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Grenzüberschreitungen zwischen Kulturen. Anmerkungen zum Begriff der InterkulturalitätGlobalisierung und Retraditionalisierung. Der Tenn als limitisches Symbol Japans; Für eine Hermeneutik der Grenze. Jürgen Wertheimer; Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306995132 , 9783839425572 , 9781306995139
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Human-Animal Studies v.5
    Paralleltitel: Print version Tiere Bilder Ökonomien : Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human-animal relationships.. ; Animal welfare ; Moral and ethical aspects.. ; Animals in art.. ; Animals in literature ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Die aktuelle Debatte um die gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse wird in diesem Band facettenreich bereichert. Die Diskussion kreist um Fragen der Tierethik, die Verhandlung der Mensch-Tier-Grenze und beschäftigt sich nicht zuletzt mit konkreten Interaktionen. Die interdisziplinären Beiträge greifen diese Themen anhand der Schwerpunkte »Tier_Ökonomien« und »Tier_Bilder« auf. Sie nähern sich aus verschiedenen Perspektiven dem Verhältnis zwischen Tieren und Ökonomie sowie den vielfältigen Formen und Funktionen von gesellschaftlichen Tierbildern und geben damit einen Überblick über aktuell
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Tiere Bilder Ökonomien Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies ; Inhalt; Tiere Bilder Ökonomien Fährtensuche und Streifzüge; Tier_Ökonomien? Über die Rolle der Kategorie ›Arbeit‹ in den Grenzziehungspraxen des Mensch-Tier-Dualismus; Die Verdinglichung der Tiere; Von Bienen und Menschen; Produkte oder Produzenten? Tiere in der neolithischen Subsistenz; Doing things with frogs Von der Erforschung von Froschgiften zu einer chemischen Ökologie; ›Experimental Life‹ Tier-Ökonomien im Alltag und in der Ethologie der Moderne
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: »durch die vnuernünfftigen thier geschleyfft ...« Tiere in mittelalterlichen Rechtspraktiken und Schandritualen»... der Schlüssel zum Pogrom« Tier-Metaphern im Rassismus der europäischen Wissenschaften des 18., 19. und 20. Jahrhunderts; »Hitler war Vegetarier« Über die Zuschreibung menschenfeindlicher Tierliebe; Konstruktionen tierlicher Sichtbarkeit als Phänomen menschlicher Überpräsenz; »Anything can happen when an animal is your cameraman« Wie wir Tiere ansehen: Crittercams in der Gegenwartskunst; Dinotasia, Dinotopia Animationen ungreifbarer Tierkörper im Kino des Fortschritts
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Informationen zu den Autor_innen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 1306995051 , 9783839425206 , 9781306995054
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Alter(n)skulturen v.1
    Paralleltitel: Print version Methoden der Alter(n)sforschung : Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Bevölkerungsentwicklung ; Alterssoziologie
    Kurzfassung: In der Alter(n)sforschung ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung ein Anstieg der Forschungsbeiträge und ein breites Spektrum an Forschungsansätzen zu beobachten. Dabei tritt in den jüngsten disziplinübergreifenden Publikationen die Annahme hervor, dass die gesellschaftlichen Probleme von Seiten der Wissenschaft am besten mithilfe einer inter- und transdisziplinären Vorgehensweise in Angriff zu nehmen seien. Entgegen diesem Trend fragt der Band dezidiert nach der methodischen Ausrichtung der einzelnen Disziplinen und konturiert damit die Ausgangsbasis für eine fac
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Methoden der Alter(n)sforschungDisziplinäre Positionenund transdisziplinäre Perspektiven; Inhalt; Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen - transdisziplinäre Perspektiven; Zur Neuverhandlung der Lebensphase Alter. Methodologische und methodische Überlegungen aus dispositiv theoretischer Perspektive; Zwischen universalistischem Egalitarismus und gerontologischem Separatismus. Themenschwerpunkte und theoretische Perspektiven des medizinethischen Alter(n)sdiskurses
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Glaser, Strauss und die deutschen Ruhesitzwanderer in Spanien Die Grounded Theory als methodische Basis zur Er forschung älterer MigrantenAlternsgerechte Arbeit. Aktuelle arbeitspsychologische Perspektiven; Prävention von Gewalt in der Pflege durch interdisziplinäre Sensibilisierung und Intervention von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen; A Fulfilling Case of Action Research in Japan. My 10-Year Engagement in a Tokyo Lifelong Learning Group; A brief overview of the potential (pitfalls) of CA in research with cognitively impaired individuals
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: To know, state, record and prove age in the inquisitorial documentation at the end of the Middle AgesLachen mit den und über die Alten. Kulturhistorische Reflexionen über den frühneuzeitlichen Diskurs zum Alter mit Schwerpunkt auf der deutschen Schwankliteratur des 16. Jahrhunder ts; "It'll remain a shock for a while". Resisting Socialization into Long-Term Care in Joan Bar foot's Exit Lines; Architektur in einer alternden Gesellschaft - ein methodischer Ansatz für eine nutzergerechte bauliche Umwelt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Forschen über die Alten - Forschen mit den Alten. Partizipative Methoden in der DesignforschungEntwicklung und Durchführung museumspädagogischer Formate für pflege- und hilfsbedürftige Menschen in Oldenburg; Fotografische Bildwelten des Alter(n)s; Abbildungsnachweise; Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 1306996996 , 9783839423134 , 9781306996990
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Urban Studies
    Paralleltitel: Print version Stadtforschung aus Lateinamerika : Neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit - Territorialität - Imaginarios
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Mexiko-Stadt, Buenos Aires, Sao Paulo - überbordende Megastädte in der urbansten Region der Welt. Dieser Band macht wichtige Positionen der lateinamerikanischen Stadtforschung erstmals für eine deutschsprachige Leserschaft zugänglich und liefert damit einen zentralen Beitrag zu einer tatsächlich transnationalen Metropolenforschung. Kultur- wie sozialwissenschaftliche Studien zu Urbanität und eigene konzeptionelle Zugänge reflektieren die Entwicklung städtischer Räumlichkeit im urbanen Lateinamerika. Diese ist geprägt von Konflikten um Territorialität, öffentliche Räume und urbane Imaginarios
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Stadtforschung aus Lateinamerika ; Inhalt; Das Urbane als Forschungsfeld: Öffentlichkeit, Territorien, Imaginarios; Dank; I. KONZEPTIONELLE ZUGÄNGE UND THEORETISCHE REIBUNGEN; Zur Metamorphose der lateinamerikanischen Stadtanthropologie. Ein Gespräch; Die Anthropologie in Mexiko und die städtische Frage; Urbane Geographien des alltäglichen Lebens; Räumliche Grenzen und Politik in der Stadt. Der Fall Buenos Aires; Der anthropologische Ort; Imaginarios: Stadt als ästhetische Erfahrung; Zeiten im Körper. Das Potenzial der Lefebvre'schen Methode für die (lateinamerikanische) Stadtforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Habitat und Habitus. Eine anthropologische Lektüre des Wohnens in Mexiko-StadtZum Geschlecht (in) der Stadtforschung. Theoretische und empirische Überlegungen aus Lateinamerika; Die Stadt und die Produktion des Ciudadanía-Raums. Eine stadtsoziologische Perspektive; II. FORSCHUNGSFELDER DES STÄDTISCHEN LATEINAMERIKA IM 21. JAHRHUNDERT; Ob es der Metropole gelingt, sich selbst im Spiegel zu sehen?. These, Antithese und eine War teschleife, weil man der Synthese die falsche Adresse gegeben hat; Stadt der Interaktionen. Der Körper und seine Narrative in der U-Bahn von Mexiko-Stadt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kreisläufe, Routen und Reviere. Urbane Praktiken städtischer Jugendlicher in São PauloGrenzen, Flüsse, Alterität. Migrantische Stadtaneignungen in Buenos Aires; Die Favela des 21. Jahrhunderts; Bürger oder Krieger?. Eine Kar tographie urbaner Interaktionen; Phobopolis. Städtische Angst und die Militarisierung des Urbanen; Gated Communities im Norden und Süden Lateinamerikas; Die historischen Stadtzentren Lateinamerikas. Auf dem Weg zu einer kreolischen Gentrifizierung?; Wem gehört die Altstadt?. Straßenhandel, Stadtpolitik und »Globalisierung des Lokalen« in Mexiko-Stadt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kulturerbe, Materialität und die Frage nach dem StädtischenAn den Rändern der urbanen Kunst; Zu den Autorinnen, Autoren und Herausberinnen dieses Bandes
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306996597 , 9783839423738 , 9781306996594
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen / History in Popular Cultures v.9
    Paralleltitel: Print version Geschlecht und Geschichte in populären Medien
    DDC: 302.23082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Geschlechterverhältnis ; Geschichtsdarstellung ; Massenmedien ; Geschichtsbild
    Kurzfassung: Wie werden Geschlecht und Geschlechterverhältnisse über populäre Präsentationen von Geschichte konstruiert? Welche Chancen und Beschränkungen bieten populäre Geschichtsformate in der Verhandlung von Geschlecht und in der Darstellung von Frauen- und Geschlechtergeschichte? Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Untersucht werden populäre Darstellungen von Frauen- und Geschlechtergeschichte in faktualen und fiktionalen Formaten vom 19. Jahrhundert bis heute: in performativen, bildlichen, audiovisuellen sowie Printmedien, in Schulbüchern, historischen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Geschlecht und Geschichte in populären Medien; Populäre Geschichte und Geschlecht: Einleitung; Geschichte für junge Frauen: Die Vermittlung historischer Bildung in Schulgeschichtsbüchern für das höhere Mädchenschulwesen; ›Römische Haus-Frauen und Geschäfts-Männer?‹Gender in deutschen und türkischen Schulbuchdarstellungen zum antiken Rom; Klio in neuen Kleidern: Geschichte in Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts im deutsch-britischen Vergleich; Blick zurück nach vorn: (Frauen-)Geschichte in feministischen Zeitschriften des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und Deutschland
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Charlotte Corday und Karl Ludwig Sand: Populäre Repräsentation von Geschlecht und politischer Gewalt im 19. JahrhundertEin kompromissloser Blick aus der weiblichen Perspektive? Geschlechterkonstruktionen im Geschichtscomic am Beispiel von Gift; Tschingis Khaan aus weiblicher Perspektive: Zur Re-Evaluierung etablierter Geschlechterrollen und Geschichtsbilder in populären historischen Romanen; Die Geburtsstunde der »Trümmerfrau« in den Presseerzeugnissen der deutschen Nachkriegszeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Von der zeitgenössischen Fiktion zur Dokumentation historischer Realität? Gender in US-amerikanischen Family Sitcoms der 1950er und frühen 1960er JahreWiederholung, Fortschritt und Rekonstruktion: Repräsentationen von Geschlechterverhältnissen der 1960er Jahre in Mad Men; Napoleon, Borodino und der Vaterländische Krieg von 1812 in populären russischen Geschichtsdiskursen der Gegenwart; Film als Erinnerungsraum des Holocausts in Litauen:Jüische Frauen zwischen Erinnern und Vergessen; Vom Hobbyhandwerker zur feinen Dame: Doing Gender in spätmodernen Zeitreisen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wikinger sucht Walküre: Zur Darstellung der Wikingerzeit im Heavy MetalAutorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 1306997674 , 9783839423219 , 9781306997676
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Studien zur Popularmusik
    Paralleltitel: Print version »Tief in Neukölln« : Soundkulturen zwischen Improvisation und Gentrifizierung in einem Berliner Bezirk
    DDC: 780.943155090512
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Berlin-Neukölln ; Musikleben ; Musikästhetik ; Musiksoziologie ; Klangkunst ; Experimentelle Musik ; Stadtsoziologie
    Kurzfassung: Stadträume werden für und durch Musik erobert und transformiert. Dieser Band bietet Erkenntnisse über die symbolischen Konstruktionen von sowohl sozialen als auch geographischen Grenzen im Berliner Stadtteil Neukölln. In mehr als 60 Interviews mit Musikern, Soundkünstlern und Akteuren städtischer Institutionen wird nach der lokalen Verortung ästhetisch-klanglicher Phänomene gefragt. Medial vermittelte Vorstellungen über Neukölln und institutionelle Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als konstitutiv für die Lebenswelten der kreativen Newcomer und deren ästhetische Ideen. Daneben veranschauli
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover »Tief in Neukölln«; Inhalt; Danksagung; Einleitung; I. Musikräume im Reuterquartier; 1. Vereine und Kneipen im Reuterquartier; 2. Erste Spuren des Quartiersmanagements im Kiez; 3. Die Weserrakete; 4. Konzerte im Reuterquartier; 5. Zusammenfassung: Gemeinschaft im Reuterquartier?; II. Neuköllner Zonen. Lokale und ästhetische Dispositionen; 1. Von Kreuzberg über Mitte und Prenzlauer Berg bis ins ›tiefe‹ Neukölln; 2. Ästhetisierungen Neuköllns; 3. ›Andere‹ Orte in Neukölln; 4. Zusammenfassung und Diskussion; III. Räume des Dubstep; 1. Musikalische Raumeroberung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Dubstep-Party und Zukunftsmusik in Neukölln3. Dubstep als Neuköllner Subkultur und die Frage nach Authentizität; 4. Dubstep in Space. Dislokalisierte Identitäten und imaginierte Musikräume; 5. Lokale Repräsentationen von Berliner Clubkulturen aus der Sichtweis von Kulturwissenschaftlern und Journalisten; 6. Zusammenfassung und Diskussion; IV. Räume der Experimentalmusik und Improvisation in Neukölln; 1. Die Neuköllner Fluxus-Performance Candle Piece for Radios; 2. Gegen Akademismus, Institutionen und Determination; 3. Experimentelle, elektronische Kammermusik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4. Künstleridentitäten in Neukölln5. Experimentalmusik-»Szene« in Neukölln?; 6. Zusammenfassung: Neukölln Haven. Idealisierung eines Ortes; V. Medialer Raum Neukölln; 1. Neukölln als sogenannter Problemkiez; 2. Kiez der Vielfalt oder die Eventisierung von Differenzen; 3. Neukölln in Transformation. Über Gentrifierung, kreative Spannungen und subkulturellen Imperialismus; 4. Branding, Empowerment und der Wert von Kunst für Neukölln; 5. Wissensgesellschaft in Neukölln; 6. Zusammenfassung: Raum ›urbaner Regeneration‹; Fazit und Ausblick; Epilog; Literatur; Anhang
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 1306997747 , 9783839423196 , 9781306997744
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Kulturen der Gesellschaft v.9
    Paralleltitel: Print version In Liebe verbunden : Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Trotz der Pluralisierung von Lebensformen gehören eine dauerhafte Liebe und die gemeinsame Elternschaft weiterhin zu den wichtigsten Lebenszielen. Um die vielfältigen Verunsicherungen, die mit dem sozialen Wandel einhergehen, zu überwinden und die Kontinuität ihrer Beziehungen zu sichern, greifen immer mehr Paare und Eltern auf Ratgeber zurück. Aber welche Leitbilder von Liebe, Zweierbeziehung, Elternschaft und Geschlecht vermitteln die Ratgeber? Die Beiträge dieses Bandes untersuchen erstmals eine große Zahl von Beziehungs- und Erziehungsratgebern im Zeitvergleich und legen ihre jeweiligen ku
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover In Liebe verbunden; Inhalt; Vorwort; In Liebe verbunden Paar- und Elter(n)-Kind-Liebe in der soziologischen Diskussion; Ratgeber erforschen .Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse von Ehe- Beziehungs- und Erziehungsratgeber; II. LIEBE IN ZWEIERBEZIEHUNGE; Zwischen Konkurrenz und Synthese . Christliche und romantische Deutungsmuster in Eheratgeber der 1950er Jahr; Bedrohung oder Fundament der Ehe; Gleichberechtigung im politisch-rechtlichen Diskur und in Eheratgebern der 1950er Jahr
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Geschlecht und Zweierbeziehung - ein untrennbares Paar Konstruktion von Geschlecht und Zweierbeziehung in aktuellen Ehe- und BeziehungsratgeberAuf der Suche nach Mr. und Ms. Right . Liebessemantiken der Paarbildung im Wande; Spiritualisierung der Paarsexualität? Eine diskursanalytische Betrachtung von aktuellen Sexualitätsratgeber; Neuro-Romantik? Die symbolische Integration von Liebe und Hirnforschung; III. LIEBE IN ELTER(N)-KIND-BEZIEHUNGEN; (Ehe-)Frau Mutter? Weiblichkeitskonstruktionen in Ehe- und Beziehungsratgeber
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der gute Vater . Konstruktionen von Vaterschaft und Liebe in Erziehungsratgebern für VäterDas idealisierte Kind . Elter(n)-Kind-Beziehungen in populären Erziehungsratgeber; »Ich bete dafür, dass die Ratschläge in diesem Buch Ihnen helfen…; Geschlecht, Familie und Erziehung im Evangelikalismu; IV. ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH; Liebe und Elternschaft auf Dauer? Zusammenfassende Auswertung der Ratgeberanalysen und weiterführende Forschungsfrage; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der AutorInnen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...