Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (2,074)
  • Bayreuth UB  (57)
  • IWF
  • 2010-2014  (904)
  • 2000-2004  (1,180)
  • Electronic books  (2,084)
  • Ethnology  (2,084)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham, Maryland ; Plymouth, England : Lexington Books
    ISBN: 9780739173114
    Language: English
    Pages: 1 online resource (291 pages) , illustrations, photographs
    Parallel Title: Erscheint auch als Conroy, Thomas M., 1961- Food and everyday life
    DDC: 394.1/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Food habits ; Food preferences ; Food industry and trade ; Ess- und Trinksitte ; Ernährungsgewohnheit ; Ernährung ; Lebensstil ; Konsumgesellschaft ; Alltag ; Nahrung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Ernährung ; Alltag ; Lebensstil ; Nahrung ; Ess- und Trinksitte ; Alltag ; Ernährungsgewohnheit ; Konsumgesellschaft
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] : Frank & Timme
    ISBN: 9783732999798 , 9783865965202
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (278 pages)
    Series Statement: Forum: Bulgarien Bd. 2
    Parallel Title: Migration from and towards Bulgaria 1989 - 2011
    Parallel Title: Print version Migration from and towards Bulgaria 1989–2011
    DDC: 304.809499
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bulgaria -- Emigration and immigration ; Bulgaria Emigration and immigration ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Bulgarien ; Auswanderung ; Einwanderung ; Geschichte 1989-2011
    Abstract: Contents -- Foreword -- Authors.
    Abstract: After the fall of communism in 1989 Bulgaria experiences strong waves of emigration. According to recent estimations, about 2 million Bulgarians live abroad. Since 1989, migration flows often have changed their direction, intensity and patterns; however, their main characteristic remains their constancy. The articles in the present collection describe and analyze some of the largest Bulgarian communities abroad as well as other topics related to migration issues of ethnic minorities in Bulgaria or the multilingualism in the works of Bulgarian authors with migratory background. Biographische Informationen Tanya Dimitrova, PhD in Ethnology. Since April 2011 junior lecturer at Institute of Slavonic Studies at University Friedrich Schiller in Jena, Germany. Thede Kahl, PhD in Geography, Venia legendi in Cultures and languages of Southeastern Europe. Since April 2010 University Professor for South Slavic and Southeastern European Studies and director of the Institute of Slavonic Studies at the University Friedrich Schiller, Jena.
    Description / Table of Contents: Contents; Foreword; Authors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9780470673331 , 9781118323892 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 373 p.
    Edition: 1
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781118323892
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Wiley Blackwell Studies in Discourse and Culture
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This revealing analysis of everyday language use among Moroccan immigrant children in Spain explores their cultural and linguistic life-worlds as they develop a hybrid, yet coherent, sense of identity in their multilingual communities. The author shows how they adapt to the local ambivalence toward Muslim culture and increased surveillance by Spanish authorities.  Offers ground-breaking research from linguistic anthropology charting the politics of childhood in Muslim immigrant communities in SpainIlluminates the contemporary debates concerning assimilation and alienation in Europe's immigrant Muslim and North African populationsProvides an integrated blend of theory and empirical ethnographic dataEnriches recent research on immigrant children with analyses of their sense of belonging, communicative practices, and emerging processes of identification...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton, New Jersey : Princeton University Press
    ISBN: 0691128146 , 0691128154 , 1400848555 , 9780691128146 , 9780691128153 , 9781400848553
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Parallel Title: Erscheint auch als Veer, Peter van der Modern spirit of Asia
    DDC: 306.6095
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; RELIGION / Comparative Religion ; Geschichte ; Nationalismus ; Religion ; Religion and sociology ; Religion and sociology ; Secularism History ; Secularism History ; Nationalism Religious aspects ; Nationalism Religious aspects ; Säkularismus ; Modernisierung ; Spiritualität ; Indien ; China ; Indien ; Electronic books ; China ; Indien ; Spiritualität ; Säkularismus ; Modernisierung ; Geschichte 1800-2000
    Note: Description based on print version record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9780739187432
    Language: English
    Pages: 1 online resource (278 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Globalization and transnational surrogacy in India : outsourcing life
    DDC: 306.874/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Surrogate motherhood ; Human reproductive technology industry ; Medical tourism ; Ersatzmutterschaft ; Indien ; Indien ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Indien ; Ersatzmutterschaft
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9781782384021
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Series Statement: Studies in Public and Applied Anthropology 7
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / General ; Political anthropology Case studies ; Power (Social sciences) Case studies ; Electronic books
    Abstract: Using a "vertical slice" approach, anthropologists critically analyze the relationship between undemocratic uses and abuses of power and the survival of the human species. The contributors scrutinize modern institutions in a variety of regions-from Russia and Mexico to South Korea and the U.S. Up, Down, and Sideways is an ethnographic examination of such phenomena as debtculture, global financial crises, food insecurity, indigenous land and resource appropriation, the mismanagement of health care, andcorporate surrogacy within family life. With a preface by Laura Nader, this isessential reading for anyone seeking solid theories and concrete methods to inform activist scholarship
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Nov 2022) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Manchester, UK : Manchester University Press
    ISBN: 9781847799616
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 319 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Subcultures Network Fight back
    DDC: 306.1
    RVK:
    Keywords: Punk culture ; Subculture ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; POLITICAL SCIENCE ; International Relations ; General ; Punk culture ; Subculture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Punk ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan US
    ISBN: 9781137491138
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (154 pages)
    Parallel Title: Print version Chess, S Folklore, Horror Stories, and the Slender Man : The Development of an Internet Mythology
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Communication ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- List of Figures -- Acknowledgements -- Introduction -- 1 The Face of the Slender Man -- 2 Here There Be Monsters -- 3 Open-Sourcing Horror -- 4 The Digital Campfire -- 5 The Slender Man Who Loved Me -- 6 Facing the Slender Man -- Bibliography -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3839424941 , 9783839424940
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (215 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Edition Museum Bd. 3
    Parallel Title: Print version Musealisierung der Gegenwart
    DDC: 907.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Collective memory Congresses ; Historical museums Congresses ; Historical preservation Congresses ; Historiography Congresses Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Deutschland ; Niederlande ; Kulturhistorisches Museum ; Gegenwart ; Sachkultur ; Sammlung ; Musealisierung
    Note: Includes bibliographical references , Papers presented at a meeting held October 2012 at the Siebengebirgsmuseum under title "Das soll in die Ausstellung?! , German and English with summaries in English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan US
    ISBN: 9781137479532
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (140 pages)
    Parallel Title: Print version Adeniran, Adebusuyi Isaac Migration and Regional Integration in West Africa : A Borderless ECOWAS
    DDC: 304.80966
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social integration--Africa, West ; Electronic books
    Abstract: Half-Title -- Title -- Copyright -- Dedication -- Contents -- About the Author -- Preface -- Acknowledgments -- Introduction -- 1 Why a Borderless ECOWAS? -- 2 Social Organization of Mobility -- 3 Migration Network, Determinants and Patterns -- 4 The Process of Identity Integration -- 5 Identity Dualism and Regional Integration -- 6 Uncensored Space and Regional Development -- 7 Theoretical, Conceptual and Methodological Frameworks for a Borderless ECOWAS -- 8 Concluding Comments -- References -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783837626681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (363 p)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Print version Die Erben des Malcolm X : Afroamerikanische Muslime zwischen Widerstand und Anpassung
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Seit dem 19. Jahrhundert finden Afroamerikaner im Islam eine attraktive Alternative zum Christentum. Prominente Konvertiten wie Malcolm X und Muhammad Ali sind Ikonen eines Islam, der auf Selbstdisziplinierung und Aufstiegswillen setzt. Anhand ethnographischer Quellen und deren Einordnung in sozialwissenschaftliche Diskurse zu US-Geschichte und Gesellschaft zeigt Katrin Simon auf eindrückliche Weise, dass der »Black Islam« ein eigenständiges Phänomen ist, der sich vom Islam der Einwanderer unterscheidet. So entsteht ein einmaliger Blick in ein Amerika, in dem Ghetto-Imame und verschleierte Fem
    Description / Table of Contents: Cover Die Erben des Malcolm X; Inhalt; Einleitung; I. Race matters: Rasse, Ethnizität und Rassismus; I.1 Rasse = race?; I.2 Rasse = Ethnizität?; I.3 Rassifizierung/Rassenbildung, blackness und white supremacy: zur (Un-)Übersetzbarkeit von Begriffen; I.4 Black God, white Master: die Rassifizierung von Religion; I.5 Weiße Christen, schwarze Muslime: der Islam als Alternative; II. Autoritätskämpfe: ›From the Back of the Bus to the Back of the Camel‹?; II.1 Autorität durch Authentizität: Muslimische Sklaven und die Erfindung von Tradition
    Description / Table of Contents: II.2 Ist Rassismus unislamisch? Religiöse Hegemonie und die color lineII.3 Kontroverse Strategien: die Nation of Islam; II.4 Klassenfragen: Rasse als Waffe; II.5 Feministinnen in die Moscheen: Schwarzer Feminismus und Islam; II.6 Autorität durch Selbstbehauptung und Integrität: Hijab und Schönheitsideale; III. Die Anziehungskraft des Patriarchats: Sexualität, Moral, Werte; III.1 Sexualität, Moral und blackness: der Islam als Ordnungsfaktor; a) Eheliche Rollenmuster: separate but equal?; b) Ehemann gesucht: von den Schwierigkeiten der Partnerwahl; c) Blitzheiraten oder Halal Dating?
    Description / Table of Contents: d) Besser als gar kein Mann? Polygamie als AlternativeIII.2 Prekäre Männlichkeit: von der Verselbständigung eines Stereotyps; a) The Bad Nigger; b) Der demaskulinisierte schwarze Mann und der Mythos vom Negro matriarchate; c) The Promise of Protection: der Mann als Beschützer und Kontrolleur; d) Die neue Selbstverantwortlichkeit: Der Million Man March; e) Warum Homophobie zu schlechten Schulnoten führt und wie Jailhouse Islam Abhilfe schafft; IV. Schlussbetrachtung; V. Quellenverzeichnis; Weitere Online-Quellen; Websites
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke, Houndmills ; New York, NY : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137280671
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 252 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Child and youth migration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: FAMILY & RELATIONSHIPS / Child Development ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; SOCIAL SCIENCE / Children's Studies ; Immigrant children ; Child welfare ; Emigration and immigration ; Migration, Internal ; Globalization ; Jugend ; Kind ; Migration ; Electronic books ; Kind ; Migration ; Jugend ; Migration
    Abstract: "Migration across multiple borders is a defining feature of the time in which we live, and children are central to this contemporary migration phenomenon. A core aim of this volume is to contribute at an empirical level to knowledge about the intersection between children, migration, and mobilities by highlighting underresearched child and youth short-term and micro movements within major migration fluxes that occur in response to migration and global change. This collection positions this complex mobility-in-migration within individual, intergenerational, and collective migratory lifespan trajectories. Drawing together empirical research from around the globe, we see how in the lives of children and young people, migration and mobility intersect so that migration is not an end state but rather is one form of movement in lives characterized by multiple journeys, short, circular or seasonal migrations, and holiday and pleasure mobilities that are dynamic and often ongoing into the future. However, left-behind children of transnational migrant parents experience physical immobility/imaginative mobility in circumstances in which restrictive migratory regimes in the receiving country make family reunification extremely difficult. Chapters use multi-sited and/or multi-temporal and virtual methodologies as researchers follow their research subjects over time and space"..
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001154 , 9783839417959 , 9781322001159
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Die Zukunft der Kartographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Begriff der Kartographie sieht sich zunehmend herausgefordert - unter anderem durch neue, technologisch bedingte Raum- und Zeitwahrnehmungen, geopolitische Umbrüche sowie den kommunikativen Imperativ der universalen Vernetzbarkeit. Die in diesem Band gestellte Frage nach der Zukunft der Kartographie lautet: Wie verhält sich Kartographie zu »Mapping« und »Kartierung«, zu deren weit zurückreichender Vorgeschichte, zu deren heutiger Anwendung auf so gut wie alle kulturellen Phänomene? Die Beiträge zeigen, dass es aktuell nicht bloß um terminologische Verschiebungen geht. Jedoch: Beschert uns
    Description / Table of Contents: Cover Die Zukunft der Kartographie; Inhalt; Die Zukunft der Kartographie. Neue und nicht so neue epistemologische Krisen; I. ÜBER NEUE ...; Digitales Mapping in der Medienkunst; Projektionskunst oder Taktik? Mapping und die zeitgenössischen Künste; Vom Suchen und Finden der Großstadtliteratur im 21. Jahrhundert oder auch: Mapping Mumbai/Bombay; Venedig als ein anderes Bouville? Paradoxien eines Bewusstseinsraums; Wenn der SS-Mann Lindenblütentee trinkt. Oder: Über die Anstrengungen topographischen Arbeitens
    Description / Table of Contents: Der Literatur in die Karten schauen. Überlegungen zu Kar tographie und Literatur am Beispiel von W.G. Sebalds Die Ringe des SaturnII. UND NICHT SO NEUE ...; Tafeln, Maßstäbe, Schachteln, Bäume. Zum Gebrauch einiger räumlicher Schemata in der neuzeitlichen Geographie; Mapping als Bildrhetorik. Das karto- und abstrakt-graphische Denken der frühneuzeitlichen Publizistik; Kartographische Kommunikation, räumliche Organisation und ihre Darstellung im vorspanischen Mexiko und in der frühen Kolonialzeit; Raum und Grenze: Vergleichende Überlegungen zur Entwicklung im mittelalterlichen Reich
    Description / Table of Contents: Kritik der Karte. Mapping als literaturwissenschaf tliches Ver fahrenIII. EPISTEMOLOGISCHE KRISEN DER KARTOGRAPHIE; Die Unheimlichkeit des Mapping; Die Transgression der Karten; Im Anfang war die Karte; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Vancouver : UBC Press
    ISBN: 9780774827744
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version:Mahtani, Minelle, 1971-, author Mixed race amnesia
    Parallel Title: Erscheint auch als Mahtani, Minelle Mixed race amnesia
    DDC: 305.8/0500971
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Race Social aspects ; Racially mixed people ; Racially mixed people Race identity ; Racially mixed women Interviews ; Racially mixed people -- Race identity -- Canada ; Racially mixed people -- Canada ; Racially mixed people ; Race identity ; Canada ; Racially mixed people ; Canada ; Electronic books ; Canada Race relations
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1 Mixed Race Mythologies -- 2 Mixed Race Narcissism? -- 3 The Model Multiracial -- 4 Beyond the Passing Narrative -- 5 Mongrels, Interpreters, Ambassadors, and Bridges? -- 6 Mixed Race Scanners -- 7 Present Tense -- References -- Index.
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""Contents""; ""Acknowledgments""; ""Introduction""; ""1 Mixed Race Mythologies""; ""2 Mixed Race Narcissism? ""; ""3 The Model Multiracial""; ""4 Beyond the Passing Narrative""; ""5 Mongrels, Interpreters, Ambassadors, and Bridges? ""; ""6 Mixed Race Scanners""; ""7 Present Tense""; ""References""; ""Index""
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9780415711524
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (184 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Routledge Contemporary South Asia Series
    Parallel Title: Erscheint auch als The other in South Asian religion, literature and film
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Südasien ; Das Andere ; Film ; Literatur ; Religion
    Abstract: This book introduces the term ""otherism"" and looks at the discourse of otherism and the issue of otherness in South Asian religion, literature and film. It examines cultural questions related to the human condition of being the ""other,"" of the process of ""othering"" and of the representation of ""otherness"" and its religious, cultural and ideological implications.The book applies the perspectives of ideological criticism, theories of hybridity, orientalism, nationalism, and gender and queer studies to gain new insights into the literature, film and culture of South Asia. It looks at the
    Description / Table of Contents: Cover; The Other in South Asian Religion, Literature and Film; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; The editor; Contributors; Note on transliteration; On otherism and othering: an introduction; Part I In "other" lands: diaspora, religion and literature; 1 The religion of coolitude; 2 Religion and "otherness" in a new world: the Radhasoami movement in transnational space; Part II Creating otherness: language, religion and literature; 3 'Othering' through language: the construction of two languages and communal identities in British India
    Description / Table of Contents: 4 The idea of a nation: H. R. Bacchan's palimpsestian The House of Wine5 The politics of "otherness": the Hindi plays of Urdu-Hindi author Upendranath Ashk (1910-1996); Part III Representing the "other": otherness, gender and sexuality; 6 Imagining the powerful 'other': representations of Razia Sultan; 7 Queer Bollywood: same-sex sexuality, gender transgression and 'otherness' in Indian popular cinema of the 1990s; 8 Towards an inclusive, fluid construction of gender and sexuality in commercial Indian cinema(s); Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 130699683X , 9783839423936 , 9781306996839
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Kranksein in der Illegalität : Undokumentierte Lateinamerikaner/-innen in Berlin. Eine medizinethnologische Studie
    DDC: 616.89008968
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Latin Americans ; Medical care ; Germany ; Berlin.. ; Immigrants ; Medical care ; Germany ; Berlin ; Electronic books ; Electronic books ; Berlin ; Illegale Einwanderung ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Psychosoziale Situation ; Krankheit ; Medizinische Versorgung
    Abstract: Wie lebt es sich ohne soziale Absicherung? Anhand detaillierter Fallstudien ermöglicht diese Ethnographie Einblicke in die Lebenswelt und die Krankheitserfahrungen undokumentierter Lateinamerikaner_innen in Deutschland. Susann Huschke zeigt, wie Arbeitsmigrantinnen und -migranten ohne Aufenthaltsstatus ihren Lebensalltag ohne soziale Absicherung organisieren, und nimmt die Probleme und Lücken in der medizinischen Versorgung kritisch unter die Lupe. Das Buch wendet sich nicht nur an die Medizinethnologie und die Migrationsforschung, sondern auch an diejenigen, die in der Praxis mit Gesundheit
    Description / Table of Contents: Cover Kranksein in der Illegalität; Inhalt; PROLOG; 1. ILLEGALE MIGRATION UND GESUNDHEIT IN DEUTSCHLAND; 1.1 Einleitung; 1.2 Das Feld; 1.2.1 Migrationspolitik im Wandel; 1.2.2 Illegalisierung - Legalisierung; 1.2.3 Umfang undokumentierter Migration nach Deutschland; 1.2.4 Ursachen undokumentierter Migration; 1.2.5 Lateinamerikanische Migration nach Berlin; 1.2.6 Undokumentierte MigrantInnen im deutschen Gesundheitssystem; 1.3 Die Forschung; 1.3.1 Ort der Forschung; 1.3.2 Auswahl der MigrantInnengruppe; 1.3.3 Fragestellungen; 1.3.4 Datenmaterial; 1.3.5 Interviewformen; 1.3.6 Sampling
    Description / Table of Contents: 1.3.7 Analyse1.3.8 Ziele und theoretische Perspektiven; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2. ETHIK UND INTERSUBJEKTIVITÄT: FELDFORSCHEN ALS SOZIALER PROZESS; 2.1 Einleitung; 2.2 Reflexionen über engagierte Ethnologie; 2.3 Vertrauen, Illegalität und multiple soziale Rollen; 2.4 Moralische Verantwortung; 2.5 Das Nähe-Distanz-Dilemma; 2.6 Sympathie, Gender und Sexualität; 2.7 Zusammenfassung; 3. ILLEGALISIERTES LEBEN: TRAUM UND WIRKLICHKEIT UNDOKUMENTIERTER MIGRATION; 3.1 Einleitung; 3.2 Migrationswege; 3.2.1 Migrationsursachen, Migrationsmotive; 3.2.2 Migrationsauslöser; 3.2.3 Migrationsmöglichkeiten
    Description / Table of Contents: 3.2.4 Transnationale soziale Netzwerke3.3 Illegalisierung; 3.3.1 Illegalitätsschock; 3.3.2 Abschiebbarkeit und Kriminalisierung; 3.4 Zurecht- und Vorankommen; 3.4.1 Wohnen; 3.4.2 Arbeiten; 3.4.3 Lernen; 3.5 Ambivalente soziale Beziehungen; 3.5.1 Die Schwäche starker Bindungen; 3.5.2 Im Stich gelassen werden; 3.5.3 Hintergründe mangelnder Solidarität; 3.6 Zusammenfassung; 4. EXKLUSION UND UNSICHERHEIT: DIE PRAXIS DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG; 4.1 Einleitung; 4.1.1 Humanitäre Hilfe; 4.1.2 Neoliberale Umstrukturierungen im Gesundheitssektor; 4.1.3 Die Konstruktion von Anspruch und Bedürftigkeit
    Description / Table of Contents: 4.1.4 Handlungsspielräume4.2 Institutionalisierte Parallelversorgung; 4.2.1 Kommunale Lösungsansätze; 4.2.2 Ungenutzte Möglichkeiten; 4.2.3 Das Feigenblattproblem; 4.2.4 Die Entstaatlichung medizinischer Versorgung; 4.3 Individuelle Handlungsspielräume; 4.3.1 Mitleid statt Menschenrecht; 4.3.2 Festschreiben von Ungleichheiten; 4.3.3 Dienst nach Vorschrift; 4.4 Medizinische Versorgung als Glücksspiel; 4.4.1 Notfallbehandlungen; 4.4.2 Stationäre Behandlungen; 4.4.3 Abschiebung aus dem Krankenbett; 4.4.4 Unklare Kategorien: „Asylanten" - „Illegale" - „Papierlose"; 4.5 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 5. KRANKHEIT ALS KRISE: UNSICHERE NETZWERKE - BEGRENZTE HEILUNGSWEGE5.1 Einleitung; 5.2 Das Gesetz der Illegalität; 5.2.1 Angst und fehlendes Wissen; 5.2.2 Prekäre Lebenssituationen; 5.2.3 Selbstbehandlungen; 5.3 Krankheit und soziales Kapital; 5.3.1 Mónica; 5.3.2 Unsicherheit; 5.3.3 Dominga; 5.3.4 Patchwork; 5.3.5 Individuelle Ressourcen; 5.3.6 Luz; 5.3.7 Sackgassen; 5.4 Eingeschränkte Wahl; 5.4.1 Prävention; 5.4.2 Behandlungen außerhalb des biomedizinischen Sektors; 5.5 Zusammenfassung; 6. NERVÖSER ALLTAG: INNENANSICHTEN AUF SOZIALES LEIDEN; 6.1 Einleitung; 6.1.1 Subjektivität(en)
    Description / Table of Contents: 6.1.2 Soziales Leiden
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500671
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4321 KB, 383 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Eigene und fremde Welten 32
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Parallel Title: Print version (K)information
    DDC: 176
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Openness about sperm and egg donation and the regulation of donor anonymity or non-anonymity are new phenomena. How do affected families, clinics, and regulators deal with information about gamete donors and the donation itself? And how does this knowledge management contribute to the creation and enactment of kinship? Addressing these questions in Germany and Britain, this ethnography makes a comparative contribution to the empirical and theoretical analysis of kin-formation and social change. Maren Klotz reveals a contemporary renegotiation of the values of privacy, information-sharing, and connectedness as they relate to the social, clinical, and regulatory management of kinship information. Transparency, not genetics, is the moral imperative, and instead of an unambiguously discernible 'geneticization,' her findings on donor non-anonymity and parental openness display a pattern of 'transparentization.' This pattern represents a shift in authority over kinship away from the sometimes highhanded reproductive medical profession towards concerned groups, parents-by-donation, and policymakers. Bekommt ein Paar ein Kind mithilfe von gespendeten Ei- und Samenzellen, stellt sich die Frage, wie diese Familie mit dem Wissen um die Spende im Alltag umgeht. Maren Klotz untersucht, wie Verwandtschaft vor diesem Hintergrund konstruiert wird. Sie zeichnet ein Bild von Familiengründung im 21. Jahrhundert, das weniger von einer Relevanz genetischen Wissens geprägt ist, als vielmehr von Transparenz und Informationsfreiheit als neuem moralischem Gebot. Ausgezeichnet mit dem Humboldt-Preis 2013 der Humboldt-Universität zu Berlin. Maren Klotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie der HU Berlin.
    Description / Table of Contents: Content; 1Acknowledgements1; 1Introduction1; 1Three Conceptual Arrival Scenes:Comparative Vantage Point, Kinship and Knowledge, Kinship Matters1; Scene 1: Knowledge-Management During Gamete Donation as Policy Problem in Britain and Germany; Scene 2: Kinship and Knowledge in Anthropology; Scene 3: What's the Matter with Kinship?; 1Fieldwork and Data Analysis1; 1Knowing Kinship-by-Donation as Parents:Reflections and Histories1; What is Kinship? Characteristic Tensions of Choice, (Corporeal) Continuity, and Love; Reproductive Histories and DI as a Technology of the Last Resort
    Description / Table of Contents: 1Clinical Knowledge-Management and Beyond:How Kinship-by-Donation Becomes Constituted in Clinics1Local Fieldwork-Local Regulations; The Medical Trajectory of Knowing Kinship-by-Donation: The WHO standard, Viruses, and Excel Sheets; The Accessible Clinical/Institutional Trajectory of Knowing Kinship-by-Donation: Sealed Envelopes, Donor Files, and a National Registry; 1Familial Knowledge-Management:Emerging Canons and Parental Reflections1; Normative Canons of Knowledge-Management; Familial Moralities of Knowledge-Management
    Description / Table of Contents: 1Familial Knowledge-Management:Everyday Practices and Emerging Relations1Getting to Know the Donor: The Constitution of Administered Relations; Of Donors and Daddies, Fathers, (Co-)Mothers, Moms, and Mommies: Naming and Terminology Work; Telling the Child; Subversive Knowledge-Management and Wayward Relations; 1Familial Knowledge-Management:Confrontations and Tactics1; Resemblance-Talk: "The old folks would always say 'Just like Daddy', no matter how the child looks like"; Medical History: "Not that we're aware of"; Kinship Terminology: "Will they meet their real father?"
    Description / Table of Contents: Not Conforming to the Reproductive Norm: "Is it true that Jonas has two moms?"Biological Reproduction as a Confirmation of Heterosexual Love and Virility: "Well done, nice shot!"; The Child Talks: "If we have eggs in the kitchen, we also need sperm for Daddy"; 1Conclusions1; 9.1 National and Transnational Regulation and the Constitution of Kinship-by-Donation; 9.2 Transparentization; 9.3 Diverse Fields of Authoritative Knowledge-Production; 9.4 Agency and Reflexive Expertise; Abbreviations; List of Figures; Bibliography
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 132200532X , 9783839413784 , 9781322005324
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Print version Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers : Akteure - Macht - Organisation. Eine Ethnographie im Südlichen Afrika
    Parallel Title: Erscheint auch als Inhetveen, Katharina, 1970 - Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Internationale Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingspolitik ; Migrationspolitik ; Flüchtlingslager ; Südafrika ; Afrika ; Humanitäre Hilfe ; Electronic books ; Sambia ; Flüchtlingslager ; Machtstruktur ; Politische Ordnung
    Abstract: Weltweit werden Flüchtlinge langfristig in Flüchtlingslagern untergebracht. Heterogene Akteure - UNO, NGOs, Regierungsvertreter, aber auch die Flüchtlinge selbst - bringen ihre Perspektiven, Interessen, Ressourcen und Außenbeziehungen in die Flüchtlingslager ein. Deren politische Ordnung konstituiert sich zwischen interner Machtdynamik und institutioneller Einbettung in das internationale Flüchtlingsregime. Ausgehend von Neo-Institutionalismus und Theorien der Kasernierung rekonstruiert Katharina Inhetveen diese Ordnung am Fall zweier Lager in Sambia. Ein innovativer, empirisch fundierter Beit
    Description / Table of Contents: CoverKatharina Inhetveen; Inhalt; TEIL I: GEGENSTAND, THEORIE, METHODEN; Kapitel 1. Die Ordnung des Flüchtlingslagers: Annäherung an den Gegenstand; 1.1 Flüchtlingslager als Forschungsgegenstand; Spezifische Strukturen und Akteurskonstellationen; Flüchtlingslager und das internationale Flüchtlingsregime; 1.2 Zur Fragestellung; Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers; Dimensionen der politischen Ordnung im Flüchtlingslager; Kapitel 2. Zum theoretischen Instrumentarium: Neo-Institutionalismus, Biomachtanalyse, Theorien der Kasernierung und Flüchtlingsforschung
    Description / Table of Contents: 2.1 Theoretisches Werkzeug in einer empirischen Problemstellung2.2 Zum soziologischen Neo-Institutionalismus; 2.3 Das internationale Flüchtlingsregime in der ‚Weltkultur'-Perspektive; 2.4 ‚Weltkultur' und Mikroebene; 2.5 Weitere Theoriebezüge zur Kasernierung: Goffman, Foucault, Agamben; Kapitel 3. Zum methodischen Vorgehen; 3.1 Methoden und Materialien im Überblick; 3.2 Zur Feldforschung in Sambia; Die Fallauswahl; Materialerhebung und Gesprächspartner in Sambia; Zur Feldforschung in den Flüchtlingslagern; 3.3 Zur Auswertung und Präsentation des Materials
    Description / Table of Contents: Kapitel 4. Meheba und Nangweshi: Die Flüchtlingslager der Feldforschung4.1 Angolanische Flüchtlinge in Sambia; 4.2 Meheba Refugee Settlement; 4.3 Nangweshi Refugee Camp; Kapitel 5. Überblick über die Arbeit; TEIL II: AKTEURE UND AKTEURSBEZIEHUNGEN IM FLÜCHTLINGSLAGER; Kapitel 6. Formale Strukturen sambischer Flüchtlingslager; 6.1 Akteure und formalisierte Beziehungen; 6.2 Rechtliche Zusammenhänge; 6.3 Finanzielle Beziehungen zwischen den Akteuren im Lager; 6.4 Absprachen und Verträge; Kapitel 7. Nationale Souveränität im internationalisierten Regime
    Description / Table of Contents: 7.1 Vormacht in Flüchtlingslagern: Ansprüche und Zuschreibungen7.2 Selbstrepräsentationen der sambischen Regierung; 7.3 Die Lagerherrschaft im Blick der humanitären Organisationen; Präsentationen der Machtkonstellation durch UNHCR; Präsentationen der Machtkonstellation durch NGOs; 7.4 Lagerherrschaft aus Sicht der Flüchtlinge: „Those who are keeping us"; Divergente Verortungen der Macht; Lagerspezifische Unterschiede; Herrschaft und Wissen im Flüchtlingslager; 7.5 Legitimität und Verwaltungsherrschaft im Flüchtlingslager
    Description / Table of Contents: 7.6 Nationale Regierung und internationale Organisationen im FlüchtlingslagerKapitel 8. NGOs und UNHCR im Flüchtlingslager: Zusammenarbeit, Konkurrenz, Abhängigkeit; 8.1 Nichtregierungsorganisationen im Flüchtlingslager; 8.2 NGOs in Meheba und Nangweshi; Projektbereiche und Organisationen; NGOs im Lager - Personal und inhaltliche Orientierung; 8.3 Ambivalente Normen in den Praktiken des Lageralltags; Konkurrenz im Flüchtlingslager; Partnerschaftlichkeit im Flüchtlingslager; 8.4 Rückwirkungen der Praktiken auf die Ambivalenzstruktur; 8.5 Strategien zur Ambivalenzbewältigung im Lageralltag
    Description / Table of Contents: 8.6 NGOs und UNHCR in konkurrenzieller Partnerschaft
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 1306997674 , 9783839423219 , 9781306997676
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version »Tief in Neukölln« : Soundkulturen zwischen Improvisation und Gentrifizierung in einem Berliner Bezirk
    DDC: 780.943155090512
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Berlin-Neukölln ; Musikleben ; Musikästhetik ; Musiksoziologie ; Klangkunst ; Experimentelle Musik ; Stadtsoziologie
    Abstract: Stadträume werden für und durch Musik erobert und transformiert. Dieser Band bietet Erkenntnisse über die symbolischen Konstruktionen von sowohl sozialen als auch geographischen Grenzen im Berliner Stadtteil Neukölln. In mehr als 60 Interviews mit Musikern, Soundkünstlern und Akteuren städtischer Institutionen wird nach der lokalen Verortung ästhetisch-klanglicher Phänomene gefragt. Medial vermittelte Vorstellungen über Neukölln und institutionelle Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als konstitutiv für die Lebenswelten der kreativen Newcomer und deren ästhetische Ideen. Daneben veranschauli
    Description / Table of Contents: Cover »Tief in Neukölln«; Inhalt; Danksagung; Einleitung; I. Musikräume im Reuterquartier; 1. Vereine und Kneipen im Reuterquartier; 2. Erste Spuren des Quartiersmanagements im Kiez; 3. Die Weserrakete; 4. Konzerte im Reuterquartier; 5. Zusammenfassung: Gemeinschaft im Reuterquartier?; II. Neuköllner Zonen. Lokale und ästhetische Dispositionen; 1. Von Kreuzberg über Mitte und Prenzlauer Berg bis ins ›tiefe‹ Neukölln; 2. Ästhetisierungen Neuköllns; 3. ›Andere‹ Orte in Neukölln; 4. Zusammenfassung und Diskussion; III. Räume des Dubstep; 1. Musikalische Raumeroberung
    Description / Table of Contents: 2. Dubstep-Party und Zukunftsmusik in Neukölln3. Dubstep als Neuköllner Subkultur und die Frage nach Authentizität; 4. Dubstep in Space. Dislokalisierte Identitäten und imaginierte Musikräume; 5. Lokale Repräsentationen von Berliner Clubkulturen aus der Sichtweis von Kulturwissenschaftlern und Journalisten; 6. Zusammenfassung und Diskussion; IV. Räume der Experimentalmusik und Improvisation in Neukölln; 1. Die Neuköllner Fluxus-Performance Candle Piece for Radios; 2. Gegen Akademismus, Institutionen und Determination; 3. Experimentelle, elektronische Kammermusik
    Description / Table of Contents: 4. Künstleridentitäten in Neukölln5. Experimentalmusik-»Szene« in Neukölln?; 6. Zusammenfassung: Neukölln Haven. Idealisierung eines Ortes; V. Medialer Raum Neukölln; 1. Neukölln als sogenannter Problemkiez; 2. Kiez der Vielfalt oder die Eventisierung von Differenzen; 3. Neukölln in Transformation. Über Gentrifierung, kreative Spannungen und subkulturellen Imperialismus; 4. Branding, Empowerment und der Wert von Kunst für Neukölln; 5. Wissensgesellschaft in Neukölln; 6. Zusammenfassung: Raum ›urbaner Regeneration‹; Fazit und Ausblick; Epilog; Literatur; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 1306995051 , 9783839425206 , 9781306995054
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Alter(n)skulturen v.1
    Parallel Title: Print version Methoden der Alter(n)sforschung : Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Bevölkerungsentwicklung ; Alterssoziologie
    Abstract: In der Alter(n)sforschung ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung ein Anstieg der Forschungsbeiträge und ein breites Spektrum an Forschungsansätzen zu beobachten. Dabei tritt in den jüngsten disziplinübergreifenden Publikationen die Annahme hervor, dass die gesellschaftlichen Probleme von Seiten der Wissenschaft am besten mithilfe einer inter- und transdisziplinären Vorgehensweise in Angriff zu nehmen seien. Entgegen diesem Trend fragt der Band dezidiert nach der methodischen Ausrichtung der einzelnen Disziplinen und konturiert damit die Ausgangsbasis für eine fac
    Description / Table of Contents: Cover Methoden der Alter(n)sforschungDisziplinäre Positionenund transdisziplinäre Perspektiven; Inhalt; Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen - transdisziplinäre Perspektiven; Zur Neuverhandlung der Lebensphase Alter. Methodologische und methodische Überlegungen aus dispositiv theoretischer Perspektive; Zwischen universalistischem Egalitarismus und gerontologischem Separatismus. Themenschwerpunkte und theoretische Perspektiven des medizinethischen Alter(n)sdiskurses
    Description / Table of Contents: Glaser, Strauss und die deutschen Ruhesitzwanderer in Spanien Die Grounded Theory als methodische Basis zur Er forschung älterer MigrantenAlternsgerechte Arbeit. Aktuelle arbeitspsychologische Perspektiven; Prävention von Gewalt in der Pflege durch interdisziplinäre Sensibilisierung und Intervention von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen; A Fulfilling Case of Action Research in Japan. My 10-Year Engagement in a Tokyo Lifelong Learning Group; A brief overview of the potential (pitfalls) of CA in research with cognitively impaired individuals
    Description / Table of Contents: To know, state, record and prove age in the inquisitorial documentation at the end of the Middle AgesLachen mit den und über die Alten. Kulturhistorische Reflexionen über den frühneuzeitlichen Diskurs zum Alter mit Schwerpunkt auf der deutschen Schwankliteratur des 16. Jahrhunder ts; "It'll remain a shock for a while". Resisting Socialization into Long-Term Care in Joan Bar foot's Exit Lines; Architektur in einer alternden Gesellschaft - ein methodischer Ansatz für eine nutzergerechte bauliche Umwelt
    Description / Table of Contents: Forschen über die Alten - Forschen mit den Alten. Partizipative Methoden in der DesignforschungEntwicklung und Durchführung museumspädagogischer Formate für pflege- und hilfsbedürftige Menschen in Oldenburg; Fotografische Bildwelten des Alter(n)s; Abbildungsnachweise; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 1306997763 , 9783839423233 , 9781306997768
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version Die Do-it-yourself-Karrieren der DJs : Über die Arbeit in elektronischen Musikszenen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Discjockey ; Elektronische Musik ; Musikleben ; Jugendkultur ; Berufserfolg ; Karriere ; Arbeitsfeld
    Abstract: Über das Leben am Plattenteller - dieses Buch zeichnet die ökonomisch erfolgreichen Do-it-yourself-Karrieren von Diskjockeys (DJs) in elektronischen Musikszenen nach. Ausgehend von aktuellen Forschungen zu Jugendkulturen und Kulturarbeitsmärkten und mit Rekurs auf Pierre Bourdieus Theorie der kulturellen Felder beschreibt Rosa Reitsamer die zentralen Tätigkeitsbereiche von DJs. Die qualitative Studie rekonstruiert die Konstruktionsprozesse, durch die »gute« und erfolgreiche DJs im Feld erzeugt werden und legt die Inkorporierungsprozesse neoliberaler Arbeitsverhältnisse offen, anhand derer sich
    Description / Table of Contents: Cover Die Do-it-yourself-Karrieren der DJs; Inhalt; Einleitung; I.Zum Stand der Forschung: Ein Überblick; 1.»Jugend-Subkultur«: Ein Forschungsparadigma und seine Kritik; 2.Neuere Konzepte: Clubkulturen, Neo-Tribes, Musikszenen; 3.Ökonomien der Jugendkulturen und Kulturarbeitsmärkte; II.Theoretischer Rahmen für die empirische Untersuchung; 1.Kultur als »soziale Praxis«; 2.Musikszenen: Felder der kulturellen Produktion; 3.Kulturelles Kapital in Musikszenen; 4.Das Wissen der DJs; 5.Die Logik der Felder; III.Methodologie und Erhebungsinstrumente; 1.Grounded Theory: Grundprinzipien
    Description / Table of Contents: 2.Grounded Theory: Untersuchungslogik3.Erhebungsinstrumente der feldspezifischen Analyse; 4.Erhebungsinstrumente der fallspezifischen Analyse; 4.1Beobachtung, Begleitung und Leitfadeninterview; IV.Darstellung der Untersuchungsergebnisse; 1.Genese, Struktur und Organisationsweise lokaler Musikszenen; 1.1Theoretische Bestimmung des Begriffs Musikszene; 1.2Wiener Techno-Szene; 1.3Wiener Szene für experimentelle elektronische Musik; 1.4Wiener Drum'n'Bass-Szene; 2.DJ-Tätigkeit; 2.1Der Plattenladen und die Tonträgersammlung der DJs; 2.2Die Praxis des DJ-ings
    Description / Table of Contents: 2.3Die (Selbst-)Konstruktion »guter« DJs2.4Wie kommen DJs zu ihren Auftritten?; 3.Die Musikproduktion im »Wohnzimmer-Studio«; 3.1Das »Song Getting« elektronischer Musikstücke; 3.2Musikproduktion und Kreativität; 3.3Die Suche nach dem Plattenlabel für die Veröffentlichung von Tonträgern; 3.4Die Bedeutung der Tonträger für die DJ-Karriere; 4.Netzwerke; 4.1Clubhosts und Organisationseliten; 4.2Einladungspolitik der Clubhosts; 4.3Netzwerke von DJ-Frauen: Female Pressure; 5.Selbstvermarktung; 5.1Das verwertbare DJ-Profil; 5.2Selbststeuerung der Karriere durch Selbstvermarktung
    Description / Table of Contents: 5.3Die Arbeits- und Zeiteinteilung der DJsVon der Schwierigkeit, ein/e erfolgreiche/r DJ zu werden; Resümee und Ausblick; Literatur; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306997771 , 9783839422939 , 9781306997775
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Antisemitismus im Kontext : Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Begriff »Jude« wird als Schimpfwort verwendet - und antisemitische Witze stellen einen Anlass zum gemeinsamen Lachen dar. Gruppendiskussionen, in denen Jugendliche solcherlei antisemitische Redensarten aufgreifen, stehen im Fokus dieses Buches. Tim Seidenschnur geht den partikularen Gruppennormen nach, die zur nonchalanten Verwendung und Akzeptanz antisemitischer Redensarten führen und fragt nach den Bedingungen ausbleibenden Protests der Mitschüler. Zudem wird analysiert, ob und wie diese kontextuell gebundenen, antisemitischen Äußerungen in die politische Kultur der Bundesrepublik hinein
    Description / Table of Contents: Cover Antisemitismus im Kontext; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Ein Wort über die Beobachtung des Beobachters; 1. Einleitung; 2. Stand der Forschung; Der Begriff der Nonchalance; Politische Kultur und generationale Bezüge; Identitätsnarration und Antisemitismus; Interpretationsgemeinschaften und abschließendes Vokabular; Konflikt und Nonchalance; 3. Methodisches Vorgehen; Zielgruppenanalyse; Projektdurchführung mit Hilfe von Gruppendiskussionen; Auswertung durch die Variation von Lesarten; 4. Formen der Nonchalance und deren Grenzen; Auftreten der Nonchalance; Benedikt; Die Mutter; Herr Kantl
    Description / Table of Contents: Rechtsradikalismus als verbindliche IdentitätsnarrationPalästina, Antisemitismus und das Ende der Beiläufigkeit; Exkurs: Familiale Überlieferung von Antisemitismus und die Eigenständigkeit der Nonchalance; 5. Kommunikative Strategien; Silent Bargains; Gefährliche Begegnung; Kommunikative Überspielung; 6. Der Streit; Konflikte im „Wir" als Grundlage der Nonchalance; Konflikte um das „Wir" der Jugendlichen - der Konsens der Abgrenzungsnorm vom Rechtsradikalismus als Grenze der Nonchalance; Konflikte um antisemitische Äußerungen ohne nonchalante Symbolik; Konflikte um die Nonchalance
    Description / Table of Contents: Fazit des Konfliktkapitels und die ausbleibende Identifizierung eines Dissenses in Dilemma-SituationenFazit; Exkurs: Verhandlungen in Dilemma-Situationen; 7. Verhandlungen über den Rahmen; 8. Einordnung der Nonchalance durch jüdische Jugendliche; Das Miterleben nonchalanter Äußerungen im schulischen Alltag; Die Verortung der Nonchalance in spezifischen schulische n Situationen; Die Reaktionsstrategien jüdischer Jugendlicher auf Nonchalance; 9. Perspektiven einer Bildungssoziologie; Rahmentheoretisches Bildungskonzept; Dissensorientiertes Bildungskonzept; 10. Fazit; 11. Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306998301 , 9783839422106 , 9781306998307
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version SABOTAGE! : Pop als dysfunktionale Internationale
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Funktionalität wird sabotiert! Dieses Buch untersucht an sieben populär- und popkulturellen Feldern, wie Sabotage entsteht, wie sie sich medial, technisch, gesellschaftlich, kulturell und politisch auswirkt - und wie sie selbst wiederum unterlaufen wird - durch Gegensabotage. Die Beiträge zeigen: Sabotage und Gegensabotage, Dysfunktionalisierung und Refunktionalisierung sind seit dem Entstehen populärer Kulturen im 19. Jahrhundert und von Popkulturen ab Mitte der 1950er Jahre gleichsam Motor und Narkotikum ihrer Formierungen und Fortschreibungen. Der Band unternimmt eine (Medien-)Geschichtssch
    Description / Table of Contents: Cover SABOTAGE! ; Inhalt; REVOLUTION DER GESTÖRTEN; Dies ist eine Störung; REVOLUTION; Mit Pop ist keine Revolution zu machen Zur Dysfunktionalität der Popularisierung von Widerstandskulturen; More Pop Politics! Dysfunktionale Medienästhetik von politischen Videoinhalten auf YouTube; GESTÖRTE; Dreck, Lärm & Gestammel; Jetzt knallts Zur disruptiven Funktion der Knallcharge - einer popkulturellen Randfigur; DIE ABWEICHUNG; Die Medienästhetik der Störung Künstliche Filmalterungsprozesse im digitalen Zeitalter oder: Auf der Suche nach dem „wahren" Kino
    Description / Table of Contents: Abweichung vom Selbst Entwurf eines Gesellschaftsspiels zur Identitätskonstruktion in sozialen NetzwerkenSTÖRENDE UND GESTÖRTE; Widerstand und Geschlecht The Rebel Girl: I Got This Fucking Thorn In My Side; Quellenverzeichnis der Meme; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 1306998913 , 9783839420669 , 9781306998918
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Histoire v.34
    Parallel Title: Print version Der Grenzraum als Erinnerungsort : Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa
    DDC: 025.067
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Geschichtsmuseen und Gedenkorte vermittelten lange Zeit vor allem nationale Geschichtsbilder. Im vereinten Europa hingegen wächst die Idee eines entnationalisierten kollektiven Gedenkens. Diese Diskrepanz wird besonders in Grenzräumen ersichtlich, in denen ehemals Staaten mit ihren konträren Deutungen der Vergangenheit konkurrierten. Am Beispiel des nordostitalienischen Grenzraums entwerfen deutsche, italienische und slowenische Wissenschaftler_innen in diesem Buch ein umfassendes Panorama einer neuen demokratischen Erinnerungskultur. Sie zeigen die tiefgreifenden Folgen für das öffentliche Ge
    Description / Table of Contents: Cover Der Grenzraum als Erinnerungsort; Inhalt; Einleitung: Der nordostitalienische Grenzraum als Erinnerungsort; ZUR KONJUNKTUR NATIONALER GESCHICHTSKONSTRUKTIONEN; Romanità und Germanesimo - Zur wechselseitigen Legitimierung imperialer Hegemoniebehauptungen; Eine Vergangenheit, die nicht vergehen will - Der Faschismus in der italienischen politischen Kultur der Gegenwart; NEUE FORMEN UND FUNKTIONEN DER LERN- UND GESCHICHTSORTE IM GRENZRAUM VON TRENTINO-SÜDTIROL; Erinnerungskulturen im Widerstreit. Das Beispiel der Stadt Bozen/Bolzano 2000-2010
    Description / Table of Contents: Von nationalreligiösen zu pluralen Erinnerungs- und Lernorten. Zum Funktionswandel der Geschichtsmuseen im Trienter GrenzraumKonfliktorte, Erinnerungsorte; DER SCHWIERIGE WANDLUNGSPROZESS DER ERINNERUNGSKULTUR VON EINER NATIONALISTISCHEN ZU EINER PLURALEN PERSPEKTIVE IM ITALIENISCH-SLOWENISCHEN GRENZRAUM; Grenzverschiebungen und Erinnerungskultur - Der Fall der slowenischen Minderheit in Italien nach dem Ersten Weltkrieg; Die Triest-Frage; Die Ostgrenze Italiens im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte zwischen Politik und Schule; Triester Erinnerungen und Erinnerungsorte des 20. Jahrhunderts
    Description / Table of Contents: ‚AGENTUREN DER VERGEGENWÄRTIGUNG'. ZUR FUNKTION DER GESCHICHTSMUSEEN UND GEDENKORTE ALS STÄTTEN HISTORISCHEN LERNENSDie Bedeutung von Gedenkstätten als Lernorte für Schüler. Thesen auf Basis empirischer Befunde; Vom Ritual zur Routine - Geschichtsdidaktische Überlegungen zur Arbeit an den Gedenkstätten zur NS-Zeit in Deutschland; Wem gehört die militärische Erinnerung im umstrittenen Grenzraum? Der Erinnerungsort des Schlachtfelds bei Woerth-en-Alsace und seine Entwicklung von 1870 bis zur Gegenwart; Transkulturelle oder nationale Selbstvergewisserung? Narrationen in Frankfurter Museen
    Description / Table of Contents: SchlussbetrachtungAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322000832 , 9783839419830 , 9781322000831
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Wissen durch Bilder : Sachcomics als Medien von Bildung und Information
    DDC: 741.53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Comic ; Sachbuch ; Wissensvermittlung
    Abstract: Wie können Comics über das rein Unterhaltende hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogisch-didaktischen Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Und wie authentisch können (Sach-)Comics erzählen? Der Band gibt Antworten auf diese Fragen und versammelt aktuelle Beiträge zur Wissensvermittlung mit erzählenden Bildern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Comicforschung, Kunst- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Ein unverzichtbares Kompendium mit Überblicksartikeln und Einzelanalysen für alle an Comics
    Description / Table of Contents: Cover Wissen durch Bilder; Inhalt; In Sachen Sachcomics; „Sequential art to teach something specific". Sachcomics - Definitorisches, Historisches, Aktuelles; Problemorientiertes Erzählen im Manga: Confidential Confessions von Reiko Momochi; Pathosformel und Ausdrucksfigur in Educational Comics. Bildhafte Sinnproduktion durch die Anlehnung an die kunsthistorische und mediale Tradition; Gesellschaft als Comic. Soziologie via Bilderzählung; Authentisierungsstrategien in historischen Comics; Abschied von Farbe und Fiktion? Comics in der politisch-historischen Bildung
    Description / Table of Contents: Sowjetpropaganda und AnimationsfilmeVon Reflexion bis Persuasion - wenn der Sachcomic mehr will als informieren. Resultate einer Begleitstudie zu Hotnights; Das Abenteuer der Synthetic Biology. Klippen und Fallen eines Sachcomics; Sachcomics übersetzen; Potenziale der sequenziellen Kunst: Bildergeschichten und Comics im naturwissenschaftlichen Unterricht; Die Vermittlung von Zusammenhängen und Handlungsfolgen mit Hilfe beweglicher Elemente; Bericht aus der Praxis: Out of Somalia. Ein Comic-Projekt im Auftrag von Médecins Sans Frontières; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 1322000921 , 9783839418550 , 9781322000923
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Ästhetik und Bildung v.6
    Parallel Title: Print version Takt und Taktlosigkeit : Über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie
    DDC: 177.7
    RVK:
    Keywords: Human behavior.. ; Tact ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Takt ist für ästhetische, kulturelle und therapeutische Ordnungen fundamental. Mit dem Takt gehen Fragen nach dem Maß, der Angemessenheit oder dem Stil eines bestimmten Verhaltens oder einer Interaktion einher. Im Sozialen ist der unscheinbare Takt ein äußerst wirksames Instrument, um den anderen - aber auch sich selbst - zu schonen. Die Beiträge in diesem Band stellen den Takt als eminent bedeutsames Medium der pädagogischen und therapeutischen, aber auch der ethnographischen Arbeit vor und verdeutlichen, dass ohne Takt die informellen Ordnungen des Guten und Richtigen nicht mehr aufrechterha
    Description / Table of Contents: Cover Takt und Taktlosigkeit; Inhalt; Einleitung; Die Kreativität des Takts. Einblicke in eine informelle Ordnungsform; Kunst und Kultur; Takt und Taktlosigkeit in der Musik; Aus dem Takt kommen. Ein phänomenologischer Versuch über die anthropologische Bedeutung einer tänzerischen Fehlleistung; Intaktheit. Schiller, das Schöne und die Menschheit des Menschen; Taktlose Kunst; Ethik und Pädagogik; Taktlosigkeit in der Antike. Zu den Charakteren von Theophrast; Der richtige Abstand. Takt trumpft Ethik; Pädagogischer Takt. Zehn Thesen
    Description / Table of Contents: Blick und Takt. Präsenz und Absenz von Takt in Schule, Kita und beim ForschenPsychotherapie; Takt als emotionaler Beziehungsregulator in der Psychotherapie; Takt in der Konversation. Mit Bemerkungen zu Rücksicht und Respekt, Verletzungen und Rhythmus; Der musikalische Takt. Eine implizite Struktur im Beziehungsgefüge der Musik. Wirkung und Anwendung in der Musiktherapie; Autorinnen- und Autorenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001553 , 9783839417720 , 9781322001555
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Aufbruch ins Unversicherbare : Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Terroranschläge und Kriege, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Klimawandel, Ölpest, Finanzkrise - Berichte über »Katastrophen« sind längst medialer Alltag. Offen bleibt jedoch die Frage, welche Intentionen und Konsequenzen die zunehmende Verwendung des Katastrophenbegriffs durch Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Dient der Begriff tatsächlich nur der Beschreibung - oder soll auch eine Atmosphäre des Ausnahmezustands geschaffen werden, die eine Anwendung von sonst nicht konsensfähigen Verfahren ermöglicht? Wohin führt es, wenn die Einordnung von Ereig
    Description / Table of Contents: Cover Aufbruch ins Unversicherbare; Inhalt; Einleitung. Ein Streit über die Katastrophe; Der Mensch als Risiko - oder geht alle Gefahr vom Volke aus?; „Not a political problem". Die Bevölkerung im Diskurs um Kritische Infrastrukturen; Revolution, Krieg und Katastrophe. Ein Diskurs über Domestizierung und Enthegung; Katastrophe und Souveränität: Zur Genese eines ästhetisch-politischen Paradigmas; Katastrophen und Kausalität; Der Cyber-Krieg, der (so) nicht kommt. Erzählte Katastrophen als (Nicht)Wissenspraxis
    Description / Table of Contents: Inszenierte Katastrophen: Zur Genese der Übung im Bevölkerungsschutz und ihre gegenwärtigen FormenDie Normalisierung des Katastrophischen am Beispiel des Klimawandels; Das mit dem Unversicherbaren konfrontierte Individuum. Eine psychologische Betrachtung; Death and Resurrection in the Early Cold War. The Grand Analogy of the Disaster Researchers; Kriminalität als Katastrophe; Urbizid - Stadtmord. Eine Skizze; „Es lohnt immer, den ganzen Menschen wahrzunehmen". Ein Interview zur Praxis der humanitären Hilfe; Shiriagari Kotobuki: Ano hi kara no manga (Manga seit jenem Tag)
    Description / Table of Contents: Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322227144 , 9781322227146 , 9783839428276
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Print version Kampf um Rehumanisierung : Die Verschwundenen des Schmutzigen Krieges in Mexiko
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Es gibt viel beachtete, aber auch vergessene Kriege. Einer der bisher wenig beleuchteten Konflikte Mexikos ist der »Schmutzige Krieg« der 1960er und 1970er Jahre. Sylvia Karl zeichnet erstmals detailliert und einfühlsam Erfahrungen, Diskurse und Praktiken der Angehörigen der Verschwundenen nach. Deren lokaler und transnationaler Versuch, die Verbrechen der Vergangenheit aufzuarbeiten, ihr Kampf um Rehumanisierung der Verschwundenen, macht sie zu zentralen Akteuren der Erinnerungspolitik. Die Studie zeigt machtpolitische Entwicklungslinien auf, die auch für ein Verständnis des gegenwärtigen »Dr
    Description / Table of Contents: Cover Kampf um Rehumanisierung; Danksagung; Prolog; Einleitung; Ausgangslagen; Ziele der vorliegenden Arbeit; Zugang zum Feld, Methode und ethnographische Forschung in Konfliktregionen; Verschwindenlassen: Zirkulation einer Gewaltpraxis über Raum und Zeit; I. DEHUMANISIERUNG; 1. Schmutziger Krieg in Mexiko (1968- 1982): Der Staat ist die Revolution!; 1.1 Kalter Krieg in Mexiko: Das Militär als Hüter der Revolution; 1.2 Gewalträume: Agrarismo, Kaziken und Guerilla; 1.3 Massaker von Tlatelolco und Corpus Christi: Halconesund Brigadas Biancas
    Description / Table of Contents: 1.4 Kontinuitäten: Postkoloniale Figuren der Macht - CaudiQos und Kaziken2. Schmutziger Krieg in Guerrero (1967 - 1974): Kaziken und Pobrismo; 2.1 Sierra de Atoyac: Kleinbauern und Kontinuitäten ruraler Rebellionen; 2.2.1 Arme gegen Reiche: Der Diskurs des Pobrismo von Lucio Cabanas; 2.2.2 Die Armen folgen Lucio Cabanas; 2.3 Die schlimmen Zeiten: Militärische Operationen Telarafia, Amistad, Rastrilleo; 2.3.1 Kontrolle der Bewegungen, Kontrolle der Nahrung; 2.3.2 Verwandtschaft: Grund zum Verschwindenlassen; 2.3.3 Bombardierung,Flucht, Verlust: Wir haben alles verloren!
    Description / Table of Contents: 2.3.4 Die Soldaten und der Missbrauch2.3.5 Verschwindenlassen von und (sexuelle) Gewalt an Frauen; 2.3.6 Die zurückgekehrten Verschwundenen: Folter und Verhöre - Wo ist Lucio?; 2.4 Der Tod von Lucio Cabafias; 2.5 Von Tätern, Mittätern und Opfern: Schuld und Verzeihung; 2.6 Orte der Verschleppung, Orte des Terrors; 2.7 Rituale, Verweigerungen und Transformationen; 2.7.1 Totenrituale in Mexiko und Guerrero; 2.7.2 Vier Verweigerungen: Permanenz in der Liminalität; 2.7.3 Physische, psychische und soziale Auswirkungen der Verweigerungen; Zwischenfazit: Dehumanisierung
    Description / Table of Contents: 2.2 Lucio Cabanas und die Partei der ArmenII. REHUMANISIERUNG: Kampf um die Rückkehr der Verschwundenen; 3. Akteure und Praktiken der Rehumanisierung; 3.1 Ohne Angehörige keine Verschwundenen; 3.2 Individuelle Suche: Ich ging fort, um ihn zu suchen!; 3.3.1 Lokale Vernetzungen: AFADEM I; 3.3.2 Nationale Vernetzungen: Comiti Eureka; 3.3.3 Transnationale Vernetzungen; 3.4 Testimonios: So ist es geschehen!; 3.5 Kontaktaufnahme mit Expertinnen und Menschenrechtsorganisationen; III. RE-DEHUMANISIERUNG: Transitional Frictions statt Transitional Justice?
    Description / Table of Contents: 4. Aufarbeitung der Gewalt als Konflikt im Postkonflikt4.1 Friktionen: PRI und CNDH - Untersuchung der eigenen Taten?; 4.2 Friktionen: Kontinuitäten der Aufstandsbekämpfung; 4.3 Friktionen: Fox,Transition und Instrumentalisierung von Menschenrechten; 4.3.1 Der Bericht der CNDH: Divergierende Interpretationen; 4.3.2 Die Lösung a la mexicana: FEMOSPP statt Wahrheitskommission; 4.3.3 Die Person Carrillo Prieto: Zwischen Aufklärung und Blockierung; 4.3.4 Archiv des Terrors: Das Archivo General de la Naciön; 4.3.5 Die FEMOSPP aus lokaler Perspektive:Es war eine Pantomime!
    Description / Table of Contents: 4 3.8 Der Fall Zacarfas Barrientos: Opfer - Mittäter - Opfer?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839419205
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Biosecurity
    Parallel Title: Dickmann, Petra, 1972 - Biosecurity
    DDC: 363.325307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biological weapons ; Biosecurity ; Bioterrorism ; Electronic books ; Electronic books ; Biomedizin ; Dual-Use-Gut ; Biologische Sicherheit ; Biologische Waffe ; Terrorismus ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Abstract: »Biosecurity« - hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein komplexes sicherheitspolitisches Konzept, das seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in vielen Schattierungen Eingang in unseren Alltag gefunden hat. Die Kulturwissenschaftlerin und Ärztin Petra Dickmann beleuchtet die Bedrohung durch biologische Waffen und möglichen Missbrauch biomedizinischen Wissens im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Ihre Analyse wirft ein Schlaglicht auf die biopolitischen Hintergründe der Debatten und beschreibt, wie entsprechende Restriktionsversuche zu einer asymmetrischen Kommunikation führen, die letztlich eine filigrane Militarisierung des öffentlichen Forschungssektors nach sich zieht. Rezension »Ein sehr lesenswertes Buch.« Christof Potthof, GID, 220/10 (2013) Besprochen in: Wissenschaft & Forschung, 1 (2012) Ethik in der Medizin, 24 (2012), Birgit Beck Deutschlandfunk, 20.02.2012, Jochen Steiner Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.2012, Volker Stollorz Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2012, Manuela Lenzen Servus TV, 18.10.2012.
    Abstract: Intro -- Cover Biosecurity -- Inhalt -- Transparenz und Restriktion -- Aufbau der Arbeit -- Methode -- 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen -- 1 Selbstzensurerklärung -- 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch -- 3 Wissenskontrolle -- 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen -- Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen -- Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung -- 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole -- I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN -- 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben -- 3 Neuere Entwicklungen der Aerosolgeneration -- II ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG -- 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie -- 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole -- III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE -- 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole -- IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN -- 7 Forschungszweige -- 2 Das Dual-Use-Dilemma -- 1 Dual-Use -- 2 Kontrollmechanismen -- 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns -- 4 Waffe oder Vakzine -- Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-Bewertung -- Etappen einer Bewertung -- 1 Die Fakten -- 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors -- 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie -- 3 Biologische Waffen -- Der Gedankengang -- 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes -- 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien -- 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten -- 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene.
    Description / Table of Contents: Cover Biosecurity; Inhalt; Transparenz und Restriktion; Aufbau der Arbeit; Methode; 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen; 1 Selbstzensurerklärung; 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch; 3 Wissenskontrolle; 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen; Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen; Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung; 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole; I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN; 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben
    Description / Table of Contents: 3 Neuere Entwicklungen der AerosolgenerationII ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG; 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie; 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole; III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE; 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole; IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN; 7 Forschungszweige; 2 Das Dual-Use-Dilemma; 1 Dual-Use; 2 Kontrollmechanismen; 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns; 4 Waffe oder Vakzine
    Description / Table of Contents: Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-BewertungEtappen einer Bewertung; 1 Die Fakten; 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors; 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie; 3 Biologische Waffen; Der Gedankengang; 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes; 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien; 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten
    Description / Table of Contents: 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene4 Sicherheits- und gesellschaftspolitische Perspektiven. Diskussion und Ausblick; Der Gedankengang; 1 Neue Kriege. Die Bedeutung der Kommunikation; 2 Risikokommunikation als Biodefense. Kommunikation von Risiken und Kommunikation als Risiko; 3 Die biopolitische Macht der Kommunikation: Risikokommunikation; Danksagung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783865965691
    Language: German
    Pages: 1 online resource (362 pages)
    Series Statement: Forum: Rumänien v.17
    Parallel Title: Vintilă-Ghiţulescu, Constanţa, 1969 - Im Schalwar und mit Baschlik
    Parallel Title: Print version Im Schalwar und mit Baschlik : Kirche, Sexualität, Ehe und Scheidung in der Walachei des 18. Jahrhunderts
    DDC: 306.87209498209033
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Families Romania ; Marriage Romania ; History ; Marriage (Roman law) ; Electronic books ; Walachei ; Electronic books ; Walachei ; Partnerwahl ; Ehe ; Sexualnorm ; Ehescheidung ; Geschichte 1700-1800 ; Walachei ; Familie ; Kirchenzucht ; Orthodoxe Kirche ; Geschichte 1700-1800
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- TEIL I: DIE ORTHODOXE KIRCHE UND DIE FAMILIE -- TEIL II: DAS ABENTEUER EINES PAARES -- TEIL III: LEBEN ZU ZWEIT -- TEIL IV: EHESCHEIDUNG -- Schluss -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Blättert man in den Kirchenregistern der Walachei des 18. Jahrhunderts, dann treten Menschen und Ereignisse zutage, die auffällige Ähnlichkeiten mit den Rumänen von heute haben, wenn es um Liebe, Sexualität, Heirat und Scheidung geht. Ob Bojaren oder Bauern, Händler oder Handwerker - sie alle liebten und zankten, heirateten und ließen sich mitunter wieder scheiden, und sie unterwarfen sich dem von Kirche und Staat geschaffenen Regelwerk. Die Autorin untersucht akribisch und mit viel Einfühlungsvermögen die Archive der Metropolie der Walachei, erzählt von Moral und Sitten, von Ritualen und Bräuchen und malt das Bild einer Gesellschaft, deren Basisstrukturen mitunter bis ins Heute reichen. Ihre Rekonstruktion der Lebensweise, der Vorstellungswelt und auch individueller Schicksale führt uns in die Walachei unter der Herrschaft der Phanarioten - eine Epoche, über die innerhalb Rumäniens viele Vor- und Fehlurteile existieren. Biographische Informationen Constanta Vintila-Ghitulescu, Historikerin, Wissenschaftlerin am Akademie-Institut für Geschichte „Nicolae Iorga", Promotion an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris. Sie arbeitet zur Geschichte der Familie, zur häuslichen und gesellschaftlichen Ordnung, zur Alltagsgeschichte, Kirchengeschichte sowie zur Modernisierung Rumäniens. Reihe Forum: Rumänien - Band 17.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einführung; TEIL I: DIE ORTHODOXE KIRCHE UND DIE FAMILIE; TEIL II: DAS ABENTEUER EINES PAARES; TEIL III: LEBEN ZU ZWEIT; TEIL IV: EHESCHEIDUNG; Schluss; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9780804768573 , 0804768579 , 9780804768580 , 0804768587
    Language: English
    Pages: xx, 318 Seiten , Diagramme. - Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 332.7/65091717
    RVK:
    Keywords: Credit cards / Former communist countries ; Consumer credit / Former communist countries ; Post-communism / Economic aspects ; Verbrauch ; Postkommunismus ; Kreditkarte ; Wirtschaftssystem ; Zahlungsmittel ; Osteuropa ; China ; Vietnam ; Electronic books ; Osteuropa ; Vietnam ; China ; Postkommunismus ; Wirtschaftssystem ; Kreditkarte ; Verbrauch ; Zahlungsmittel
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839421062
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.17
    Parallel Title: Print version Science and Technology Studies
    Parallel Title: Science and technology studies
    DDC: 515.1092368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology ; Social aspects ; Science ; Social aspects ; Science Social aspects ; Technology Social aspects ; Ethnology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Wissenschaftsforschung ; Sozialanthropologie ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    Abstract: Dieser Band ist die erste deutschsprachige sozialanthropologische Einführung in das Feld der Science and Technology Studies - ein Forschungsfeld, das sich der empirischen Untersuchung des alltäglichen Zusammenspiels von Wissenschaft, Technologie und gesellschaftlicher Ordnung widmet. Der sozialanthropologische Zugriff stellt neben den grundlegenden theoretischen und methodischen Aspekten klassische sowie neuere ethnographische Arbeiten in den Mittelpunkt und diskutiert die Bedeutung von Materialität, Wissen und Praxis sowie von Infrastrukturen und Klassifikationen für das Verständnis von Wissenschaft und Technik. Rezension Besprochen in: KULT_online, 37 (2014), Friedolin Krentel Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 17.
    Abstract: Cover Science and Technology Studies -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung. Science and Technology Studies aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive -- Teil I. Wissenschaftsphilosophische und -soziologische Grundlegungen -- Von der Wissenschaftstheorie zur Soziologie der Wissenschaft -- Von der Wissenschaftssoziologie zur Soziologie wissenschaftlichen Wissens -- Teil II. Forschungsansätze der Science and Technology Studies -- Eine neue Wissenschaftssoziologie: Die Sociology of Scientific. Knowledge und das Strong Programme -- Die soziale Konstruktion von Technologie (SCOT) -- Laborstudien -- Akteur-Netzwerk Theorie -- Teil III. Sozialanthropologische Perspektiven auf STS -- STS und Politik -- Rationalität - Wissenschaft - Technik -- Ethnographische Praxis im Feld der Wissenschafts-, Medizin-und. Technikanthropologie -- Klassifikationen und Rückkopplungseffekte -- Transnationale Infrastrukturen des Humanen: Technologien als Mittel der gesellschaftlichen Autopoiesis -- Post-Akteur-Netzwerk Theorie -- Autorinnen und Autoren -- Personen- und Sachindex.
    Description / Table of Contents: Cover Science and Technology Studies; Inhalt; Vorwort; Einleitung. Science and Technology Studies aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive; Teil I. Wissenschaftsphilosophische und -soziologische Grundlegungen; Von der Wissenschaftstheorie zur Soziologie der Wissenschaft; Von der Wissenschaftssoziologie zur Soziologie wissenschaftlichen Wissens; Teil II. Forschungsansätze der Science and Technology Studies; Eine neue Wissenschaftssoziologie: Die Sociology of Scientific. Knowledge und das Strong Programme; Die soziale Konstruktion von Technologie (SCOT); Laborstudien
    Description / Table of Contents: Akteur-Netzwerk TheorieTeil III. Sozialanthropologische Perspektiven auf STS; STS und Politik; Rationalität - Wissenschaft - Technik; Ethnographische Praxis im Feld der Wissenschafts-, Medizin-und. Technikanthropologie; Klassifikationen und Rückkopplungseffekte; Transnationale Infrastrukturen des Humanen: Technologien als Mittel der gesellschaftlichen Autopoiesis; Post-Akteur-Netzwerk Theorie; Autorinnen und Autoren; Personen- und Sachindex
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593502119
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4324 KB, 470 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung 19
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung
    Parallel Title: Print version Barbehön, Marlon Städte unterscheiden lernen : Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Birmingham ; Dortmund ; Frankfurt am Main ; Glasgow ; Selbstbild ; Stadtleben ; Urbanität ; Interdisziplinäre Forschung ; Vergleichende Forschung
    Abstract: Das Buch präsentiert Forschungsergebnisse eines interdisziplinär angelegten Städtevergleichs, der sich auf Differenzen und Eigenheiten städtischer Wahrnehmungs- und Handlungsmuster richtet. Analysiert werden Friseursalons, Stadtkrimis, Mediendiskurse und Stadtmarketingmaßnahmen in den vier Städten Birmingham, Dortmund, Glasgow und Frankfurt am Main. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich die genannten Städte sind: Sie »ticken« verschieden, und zwar aus sich heraus. Sybille Frank ist Juniorprofessorin am Institut für Soziologie an der TU Berlin. Petra Gehring ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt. Julika Griem ist Professorin für Anglistische Literaturwissenschaft an der Universität Frankfurt. Michael Haus ist Professur für Moderne Politische Theorie an der Universität Heidelberg.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322079501 , 9783839426869 , 9781322079509
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: migration - macht - bildung v.2
    Parallel Title: Print version Solidarität in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Grundlage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dieser Band fragt nach den normativen Grundlagen gerechter(er) Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft. Im Fokus steht der Begriff der Solidarität. Jenseits einer »Solidarität unter Vertrauten« bezeichnet migrationsgesellschaftliche Solidarität eine aktive, nicht notwendig auf Gemeinschaftlichkeit gründende Praxis für ein konkretes Gegenüber, aber auch für eine politische Idee von Gesellschaft. Diese Idee wird in den Beiträgen im Hinblick auf ihre moraltheoretischen, bildungsphilosophischen und soziologischen Dimensionen befragt und fortentwickelt. This volume explores the normative found
    Description / Table of Contents: Cover Solidarität in der Migrationsgesellschaft; Inhalt; Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Einleitende Bemerkungen; Teil 1. Normative Referenzen der Rassismuskritik; Normative Grundlagen der Rassismuskritik; Kritik und Engagement in den Uneindeutigkeiten von Befreiung, Unterdrückung und Vereinnahmung; Dürfen Weiße Rassismuskritik betreiben? Zur Rolle von Subjektivität, Positionalität und Repräsentation im Erkenntnisprozess; Postkommunitäre Solidarität als Motiv kritischer (Migrations-)Forschung
    Description / Table of Contents: Teil 2. Solidarität - Erkundung einer (un)zeitgemäßen Orientierung im Kontext der MigrationsgesellschaftSolidarität und Bildung in der Migrationsgesellschaft; Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität; „… aller Länder, vereinigt euch!" Integration, Anti-Integration, Solidarität; Das Konzept des Verbündet-Seins im Social Justice als spezifische Form der Solidarität; Die Europäische Union - eine Solidargemeinschaft auch für Roma?; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : Univ. of Pennsylvania Press
    ISBN: 9780812246001 , 9780812209617
    Language: English
    Pages: VIII, 332 S.
    Edition: 1. ed.
    Edition: 2014
    Series Statement: National and ethnic conflict in the twenty-first century
    Parallel Title: Print version Visions of Sovereignty : Nationalism and Accommodation in Multinational Democracies
    DDC: 320.54#23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Visions of Sovereignty provides a deep analysis of political activity within the Québécois and Catalonian national movements from a comparative perspective. This interdisciplinary study examines why some nationalists take a secessionist stance while others within the same movement chose nonsecessionist approaches toward greater self-rule
    Description / Table of Contents: FrontmatterContentsIntroduction. Secessionism and Non-Secessionism in Substate National MovementsChapter 1. Accounting for the Internal Variation in Substate National MovementsChapter 2. Evolution Within the Catalan National Movement Between 1976 and 2010: The Rise of Independentist NationalismChapter 3. Evolution Within the Québécois National Movement Between 1976 and 2010: The Rise of Autonomist NationalismChapter 4. Shades of Nationhood and the National Consciousness of Substate NationalistsChapter 5. Elites, Militants, and Ideology: National Parties and National ConsciousnessChapter 6. Sovereignty and Procedure: The Ideology of Independentist Substate NationalismChapter 7. Fragments of Sovereignty: The Ideology of Autonomist Substate NationalismChapter 8. Shared Sovereignty: The Ideology of Federalist Substate NationalismChapter 9. The Discourse and Attitudes of Substate NationalistsChapter 10. The Moral Polity of the Stateless NationalistChapter 11. Conclusion: Substate Nationalism and Its Accommodation in Multinational DemocraciesAppendix. Field Research MethodologyNotesReferencesIndexAcknowledgments.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839419823
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sadjed, Ariane »Shopping for freedom« in der Islamischen Republik
    DDC: 306.30955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand ; Iran ; (Produktform)Electronic book text ; Konsumverhalten ; Soziale Distinktion ; Alltagskultur ; Globalisierung ; Islamischer Kapitalismus ; Demokratisierung ; Islam ; Kultur ; Politik ; Ethnologie ; Kultursoziologie ; Konsum ; Islamwissenschaft ; Globalization ; Culture ; Politics ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Consumption ; Islamic Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFFT ; (VLB-WN)9752 ; Iran ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Neoliberalismus ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Iran ; Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306996155 , 9783839424469 , 9781306996150
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen / History in Popular Cultures v.10
    Parallel Title: Print version Geschichtstheater : Formen der »Living History«. Eine Typologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Living History ; Theater
    Abstract: Geschichte als Theater: Unter dem Sammelbegriff »Living History« oder auch »Reenactment« wird eine ganze Bandbreite von dramatischen Formaten gefasst, die historische Ereignisse, Personen oder Zustände vergegenwärtigen sollen. Als spielerische Aneignung von Geschichte als Hobby - aber auch als didaktische Methode in Museen und Schulen - gewinnt Geschichtstheater mehr und mehr an Beliebtheit. Wolfgang Hochbrucks Typologie erfasst und erläutert alle Formate kritisch, leitet sie historisch her und setzt sie zueinander in Bezug. Rezension »Ein praktischer Führer durch das weite Feld des Geschich
    Description / Table of Contents: Cover Geschichtstheater; Inhalt; 1.Das postmoderne Chronosyndrom; 2.Einführung: Living History; Historische Vorläuferformen; Geschichtstheater am Ende des 20 Jahrhunderts; 3.Bestandsaufnahme: Erscheinungsformen; 3.1 Austesten:Experimentelle Archäologie; 3.2 Präsentieren: Living History Interpretation; Museumstheater; Themenparks; Historische Stadtführungen; 3.3 Pageantry: Historische Festaufzüge 81; 〉Mittelalter〈-Märkte; 3.4 Hineinversetzen: Reenactment; Historisierendes Kostümspiel: LARP; Historisches Live-Rollenspiel; Reenactment in Museumsqualität
    Description / Table of Contents: 3.5 Geschichtstheater als fachdidaktische Methode3.6 Transferieren: TV-Shows; 4.〉Retro〈-Schluss; 5.Bibliographie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322002975 , 9783839415993 , 9781322002972
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: VerKörperungen / MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.12
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.12
    Parallel Title: Print version Das Selbst als Netzwerk : Zum Einsatz von Körpern und Dingen im Alltag
    DDC: 361.3023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Self-perception.. ; Social psychology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Seit Michel Foucault werden mit »Technologien des Selbst« Praktiken bezeichnet, mit denen die Menschen derart auf sich und ihre Lebensumstände einwirken, dass ihre Leben gewissen ästhetischen Vorstellungen zu entsprechen beginnen. Der Band beschäftigt sich mit diesen Transformationsprozessen und untersucht, wie in bestimmten Alltagspraxen Selbstkonzepte und damit assoziierte Praktiken immer wieder neu konfiguriert, in neue Beziehungen gesetzt und verändert werden. Besondere Aufmerksamkeit widmen die ethnographischen Beiträge dabei der Rolle von Körper und Technologie. Rezension »Als das [
    Description / Table of Contents: CoverDas Selbst als Netzwerk; Inhalt; Vorwort; Technologien des Selbst im Alltag: Eine Einführung in relational-materielle Perspektiven; Die materielle Realität der Virtuellen Treppe: Ethnographische Gang-Analyse von Gesunden und Schlaganfall-Patienten in der Reharobotik; Lernen zu mukoviszidieren: Translationen bei der Stabilisierung einer therapeutischen Beziehung; Mit implantierter Kontinuität zu imaginierter Neutralität: Transformation mit dem Hormonimplantat; Körper mit Profilen: gayromeo.com: Eine Dating-Plattform als Mediator und Quasi-Matchmaker?
    Description / Table of Contents: „Umrechnen auf täglich": Wie in Pflegegutachten Zahlen entstehenGesund, bewusst und richtig: Ethnographie einer ambulanten kardiologischen Rehabilitation; Medizinische Praxis in einem Zentrum für Brustkrebserkrankungen: Somatische Individualität und Biosozialität im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kollektivbildung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 1322003149 , 9783839415924 , 9781322003146
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht v.15
    Parallel Title: Print version Das Geschlecht der Anderen : Figuren der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie
    DDC: 301.109238
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Konstitution von Geschlechtermetaphern wird im 19. und 20. Jahrhundert verstärkt an Konstruktionen eines »Anderen« gebunden. Es entsteht so ein Wissen, das viele Disziplinen durchzieht und zu einer interdiskursiven Klammer wird. Das Buch fokussiert die transdisziplinären Austauschbeziehungen über das »Geschlecht der Anderen« sowie deren narratologische Prozesse und eröffnet so die Diskussion über die Verschränkung von Wissensgebieten wie das der Kriminologie, der Psychiatrie, der Ethnologie und der Zoologie mit dem Schwerpunkt vergeschlechtlichter Alterität. Rezension »Der Sammelband reg
    Description / Table of Contents: CoverDas Geschlecht der Anderen; Inhalt; Einleitung; Die matriarchale Versuchung. Von Insekten, Menschen und der Konkurrenz der politischen Tiere; Spuren ou le gai savoir du monde animal; Transtier, Intertier. Tiermotive und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in den Filmen Transamerica und XXY; ›Land gegen Bibel‹. Christentum, Kolonialismus, Moderne; Queering Terrorists. Vergeschlechtlichte Bilderpolitiken im Kontext von Krieg und Terror seit 9/11 - interdependent betrachtet
    Description / Table of Contents: Gender und Lustmord in Theorie und Ästhetik. Über den konstitutiven Wechselbezug der binären heterosexuellen Geschlechtermatrix und des Lustmordmotivs in den kulturellen Phantasien des 20. Jahrhunderts»Die entsetzliche Nothwehr einer unglücklichen Frau« - Der Giftmörderinnendiskurs des 19. Jahrhunderts in Heinrich Heines Feuilleton; Narrative Rekonstruktionen krimineller Handlungen von Frauen in Kindsmordgutachten der Gerichtlichen Medizin; Wie der wissenschaftliche und kulturelle Diskurs weiblichen Exhibitionismus unsichtbar macht
    Description / Table of Contents: Von »Menschen-Bälgen«, »kostbaren Rassen« und »Canarienvögeln«. Fetischismus in Oskar Panizzas Erzählung Der Corsetten-FritzDas fremde Geschlecht der Irren und der Tiere. Ethnologie, Psychiatrie, Zoologie und Texte Robert Musils; Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839418017
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325/.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; History ; Museums.. ; Emigration and immigration in art.. ; Museum exhibits.. ; Museums ; Social aspects ; Electronic books ; Migrationsgeschichte ; Ausstellung ; Zeitgeschichte ; Nationale Narration ; Museumswissenschaft ; Kultur ; Migration ; Kulturpolitik ; Konferenzschrift 18.11.2010-20.11.2010 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Thema »Migration« findet zunehmend Eingang in Ausstellungen und Museen: Vielerorts werden Sonderausstellungen gestaltet oder Sammlungsbestände unter dem Aspekt Migration neu untersucht. Mit dem Migrationsmuseum hat sich zudem ein neuer Museumstyp etabliert. Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen. Er versammelt Analysen von Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Österreich und im angloamerikanischen Raum, die zeigen, auf welche Weise die Repräsentationsformen von Migration von den jeweiligen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und nationalen Geschichtsnarrativen bestimmt werden. Rezension »Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen.« www.via-bund.de, 05.12.2012 »Ein sehr lesenswerter Beitrag in migrationsforschender, museumsanalytischer und praxisorientierter Hinsicht.« Natalie Bayer, H-Soz-u-Kult, 09.04.2014 »Ein sehr lesenswerter Band, der Informationen und Anregungen zu vielen Facetten eines Themas bietet, das die Museen nicht nur in Form eines kurz aufflackernden Strohfeuers,sondern langfristig und mit wachsender Selbstverständlichkeit beschäftigen wird.« Wolfgang Stäbler, Museum heute, 45/12 (2013) »Der Tagungsband [vermittelt] einen guten Überblick über wichtige Museums- und Ausstellungsprojekte zu migrationsgeschichtlichen Fragestellungen.« Martin Schlutow, Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013 Besprochen in: IDA-NRW, 18/4 (2012) Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Kulturpolitische Mitteilungen, 139/IV (2012), Franz Kröger Stimme, 86 (2013), Jessica Beer terra cognita, 22 (2013) Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013, Martin Schlutow.
    Abstract: Cover Museum und Migration -- Inhalt -- Vorwort -- Museum und Migration. Einleitung -- Migrationsgeschichte und die nationalstaatliche Perspektive in Archiven und Museen -- »Meine Stadt - meine Geschichte«. Ein Werkstattbericht zur Sammlung städtischer Migrationsgeschichte -- Perspektiven der Migrationsgeschichte in deutschen Ausstellungen und Museen -- Die Ausstellung Gastarbajteri - 40 Jahre Arbeitsmigration. Migrationsgeschichte aus NGO-Perspektive -- Migrationsgeschichte ausgestellt. Migration ins kollektive österreichische Gedächtnis schreiben -- Integration und Community Building in Einwanderungsmuseen und -ausstellungen. Präsentationen, Praktiken und Handlungsmacht -- Von Mythen, Masken und Migranten. Acht Ansichten aus Ellis Island -- Die Cité nationale de l'histoire de l'immigration und die ›Immigranten‹ im Kontext der Kolonialgeschichte. Interaktionen und politische Interventionen -- Abbildungsnachweise -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226178967
    Language: English
    Pages: 1 online resource (170 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Stoller, Paul, 1947 - Yaya's story
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Stoller, Paul.;Songhai (African people) -- Niger -- Biography.;Nigeriens -- New York (State) -- New York -- Biography.;Anthropologists -- United States -- Biography.;Interracial friendship -- Case studies ; Stoller, Paul.;Songhai (African people) ; Niger ; Biography.;Nigeriens ; New York (State) ; New York ; Biography.;Anthropologists ; United States ; Biography.;Interracial friendship ; Case studies ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Contents -- Acknowledgments -- Prologue: The Story of Yaya's Story -- Part One: A Life Story in Commerce -- 1 - Belayara -- 2 - Three Brothers and the Work of Art -- 3 - New York City and Transnational Trade -- Part Two: A Life Story in Anthropology -- 4 - Silver Spring -- 5 - Stumbling into Anthropology in Niger -- 6 - New York City, Immigration, and the Warehouse -- Part Three: Awakenings -- 7 - The Shadow of Sickness -- 8 - Three Years in the Shadows -- 9 - A Remarkable Convergence -- Epilogue: The Quest for Well-Being in the World -- Personae -- Notes -- References -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa eine Seele geben - Berliner Konferenz ; Kultur ; Diskurs ; Herrschaft ; Europa ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft. Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839424513
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Cultural Studies 45
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Popular culture / Germany / Berlin ; Popular music / Germany / Berlin ; Berlin ; Clubszene ; Cultural Industry ; Cultural Studies ; Economy ; Journalismus ; Kulturwirtschaft ; Kulturwissenschaft ; Politics ; Politik ; Pop Music ; Pop ; Popkultur ; Popmusik ; Popular Culture ; Produzenten ; Wirtschaft ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was bleibt oben, was fällt runter? Welche Kräfte wirken im Feld der Popkultur? Es gilt Konstellationen zu identifizieren, um Flugbahnen des Popgeschehens durchschauen und analysieren zu können. Dieser Band bietet verschiedene Perspektiven auf diese Konstellationen: Produzenten aus der Kulturwirtschaft kommen mit ihren Bestandsaufnahmen zu Wort. Nutzer sehen und behandeln die Dinge wieder anders als die Macher. Reflektoren hingegen sortieren, debattieren und kartografieren das Geschehen. Besonders im Fokus: der Kosmos Berlin. Hart treffen hier die Kräfte aufeinander. Was passiert in der Kulturwirtschaft dieser Stadt? Ist das komplexe Spiel der Kräfte steuerbar? Ob Musik, Lifestyle oder Clubszene - den sozialen, politischen und kulturellen Gravitationsfeldern ist auch im Pop nicht zu entkommen
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Social aspects ; Electronic books
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 145-162
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839426630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Windisch, Monika Behinderung - Geschlecht - soziale Ungleichheit
    DDC: 305.908081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Ungleichheit ; Intersektionalität ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 195-229
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Seattle : University of Washington Press
    ISBN: 9780295962313
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (192 p)
    Series Statement: Near Eastern studies, University of Washington
    Parallel Title: Print version Coffee and Coffeehouses : The Origins of a Social Beverage in the Medieval Near East
    DDC: 394.12
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: ""Contents""; ""Illustrations""; ""Preface""; ""1. The Great Coffee Controversy""; ""2. The Coming of Coffee to the Near East""; ""3. Coffee, Coffeehouses, and the Opposition""; ""4. Wine, Coffee, and the Holy Law""; ""5. Lethargy, Leprosy, and Melancholia: Coffee and Medieval Medicine""; ""6. Taverns without Wine: The Rise of the Coffeehouse""; ""7. Society and the Social Life of the Coffeehouse""; ""8. The Coffeehouse: Social Norms, Social Symbols""; ""Appendix: Note on Sources""; ""Glossary""; ""Notes""; ""Bibliography""; ""Index""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Farnham, Surrey : Ashgate
    ISBN: 9781472413048 , 1472413040 , 9781472413031 , 1472413032 , 9781472413055 , 1322086222 , 9781322086224
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Parallel Title: Erscheint auch als Christensen, Dorthe Refslund Mediating and remediating death
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Bereavement ; Death ; Death ; Bereavement ; Darstellung ; Medien ; Tod ; Sterben ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Tod ; Sterben ; Medien ; Darstellung
    Description / Table of Contents: Death in times of secularization and sacralization : the mediating and re-mediating of the Utøya tragedy in the Norwegian public sphere / Anne Kalvig -- Spirits of connection : séances and sciences in paranormal Gettysburg / Mads Daugbjerg -- Infinity in a spear things as mediations among the Mbuke (Papua New Guinea) / Anders Emil Rasmussen -- The bereavement project picturing time and loss through photographs in the landscape of new media / Sarah Schorr -- Ritualising public death in the Nordic media / Johanna Sumiala -- The besieged city in the heart of Europe : sniper alley in Sarajevo as memorial site on YouTube / Britta Timm Knudsen -- Non-professional visuals framing the news coverage of the death of Muammar Gaddafi / Nete Nørgaard Kristensen and Mette Mortensen -- In game and out of game mourning : on the complexity of grief in virtual worlds / Anna Haverinen -- A memorial of heroes past : portraying Tibetan self-immolation on Facebook / Cameron David Warner -- Online a-liveness : a rhythmanalysis of three illness blogs made by / Rosie Kilburn, Jessica Joy Rees and Eva Markvoort -- The suicidal mind / Andrew Irving -- Grieving for a (Facebook) friend : understanding the impact of social network sites and the remediation of the grieving process / Natalie Pennington -- Death ends a life, not a relationship : objects as media on children's graves / Dorthe Refslund Christensen and Kjetil Sandvik
    Description / Table of Contents: Presenting rich, new interdisciplinary empirical case studies and fieldwork from the US and Europe, Asia, The Middle East, Australasia and Africa, Mediating and Remediating Death shows how different media forms contribute to the shaping and transformation of various forms of death and commemoration, whether in terms of their range and distribution, their relation to users or their roles in creating and maintaining communities
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839421017
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.481
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Sociology ; Culture ; Kritik ; Spaß ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Popular Culture ; Popkultur ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Moderne ; Geschichte ; Soziologie ; Cultural Studies ; Soziologische Theorie ; Kultur ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Biographical note: Michael Heinlein (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Schwerpunkten gehören soziale Erinnerungs- und Gedächtnisforschung, Kosmopolitismus und Arbeitssoziologie. Katharina Seßler (Dipl.-Soz.) promoviert am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Schwerpunkten gehören Soziologie der Biowissenschaften, Sportsoziologie und Subkulturforschung.
    Abstract: Long description: Vergnügen als gesellschaftliches Phänomen ernst nehmen - so lautet das Thema dieses Buches, dessen Beiträge neue Fragen und Perspektiven für die weitgehend spaßvergessenen Sozial- und Kulturwissenschaften erschließen wollen: Wie lässt sich modernes Amüsement jenseits kulturpessimistischer Zeitdiagnosen in gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Kontexten analysieren? Welche theoretischen und empirischen Zugänge müssen entwickelt werden, um Spaß und Vergnügen angemessen beschreiben, verstehen und erklären zu können? Und wie kann die allgegenwärtige Spaßkritik selbst kritisiert und auf ihre normativen Grundlagen hin befragt werden?; Review quote: Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 2 (2013), Oliver Neumann
    Description / Table of Contents: Cover Die vergnügte Gesellschaft; Inhalt; Die vergnügte Gesellschaft. Eine (kleine) Einleitung; ERSTE ABTEILUNG: HISTORISCHE DIMENSIONEN DES VERGNÜGENS; Zwischen Vergnügens- und Friedensdiskurs. Der Wiener Kongress 1814/15 und seine Unterhaltungskultur; Bildungslust. Die Semantik des Vergnügens und der Bildungsroman (1766-1821); Freiheit Macht Spaß. Zur Gouvernementalität des Vergnügens; WEITE ABTEILUNG: THEORIEN DES VERGNÜGENS; Begründungsimperativ und Paraventsemantik. Überlegungen zu einer Soziologie des Spaßes in der individualisierten Gesellschaft
    Description / Table of Contents: Objektive Bedingungen des individuellen Vergnügens. Ein Beitrag zur Theorie des VergnügensDie komische Seite der Macht - warum Lachen nicht harmlos ist. Überlegungen zum Komischen aus diskursanalytischer Perspektive; Pleasure as Counter-conduct. Michel Foucault and Techniques of Self; Carpe Noctem. Vergnügen als Arbeit und Herausforderung im Postfordismus; DRITTE ABTEILUNG: PRAKTIKEN DES VERGNÜGENS; Wer ist Helga? Vom Suchen und (Er-)Finden der Szenen in der Soziologie; Definite Jest. Inklusivität und Exklusivität von Pop
    Description / Table of Contents: Die Abarbeitung (an) der Unterhaltung. Zuschauerpraktiken angesichts höchst optionalisierten (TV-)SerienkonsumsKrieg als Spektakel und Geschichtszeichen. Zur Globalisierung von Vergnügen in Steven Spielbergs SAVING PRIVATE RYAN (USA 1998); Vergnügungen im öffentlichen Raum. Nostalgische Erinnerungen, alltägliche Erfahrungen und Praktiken; VIERTE ABTEILUNG: KRITIK DER SPASSKRITIK; Wenn dich die Freude frisst oder Freust du dich - dann fress ich dich. Zur Lesbarkeit einer Spaßanthropophagie in der Kritik der Spaßgesellschaft
    Description / Table of Contents: Spielräume der Identitäten. Fotografische Selbstdarstellungen in sozialen NetzwerkenWarum Denken Spaß macht. Theorie als Hochgefühlstechnik; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781409463214
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (221 p)
    Series Statement: Studies in Migration and Diaspora
    Parallel Title: Print version Insider Research on Migration and Mobility : International Perspectives on Researcher Positioning
    DDC: 304.8072
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Bringing together the latest international scholarship in the sociology and anthropology of migration, this volume explores the complexities, joys and frustrations of conducting 'insider' research. The book offers analyses of key methodological, ethical and epistemological challenges faced by migration researchers as they question the ways in which they come to identify with their research topic or their participants
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Notes on Contributors; Acknowledgements; Series Editor's Preface:Insider Research on Migration and Mobility; IntroductionInsiderness in Migration and Mobility Research: Conceptual Considerations; PART I Dimensions of Insiderness; 1 Negotiating Aboriginal Participation in Research: Dilemmas and Opportunities; 2 Cosmopolitan Engagement in Researching Race Relations in New Zealand; 3 On the Tide Between Being an Insider and Outsider; 4 Conducting Qualitative Research: Dancing a Tango between Insider - and Outsiderness; PART II Researching Home and Community
    Description / Table of Contents: 5 Behind the Emic Lines:Ethics and Politics of Insiders' Ethnography6 Close, Closer, Closest: Participant Observation at Home; 7 Emotive Connections: Insider Research with Turkish/Kurdish Alevi Migrants in Germany; PART III Producing Self, Producing Others; 8 Between Suspicion and Trust: Fieldwork in the Australian-Hungarian Community; 9 Interrupting Anonymity: the Researcher in an Expatriate Community; 10 Black on Black; 11 Academic Intercultural Encounters and Cosmopolitan Knowledge Translation; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Jefferson : McFarland & Company, Inc., Publishers
    ISBN: 9780786476947
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (215 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version It Happens at Comic-Con : Ethnographic Essays on a Pop Culture Phenomenon
    DDC: 741.5/973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: San Diego Comic-Con ; Comic book fans ; Collectors and collecting -- Social aspects ; Comic books, strips, etc. -- Marketing ; Popular culture -- United States ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This collection of 13 new essays employs ethnographic methods to investigate San Diego's Comic-Con International, the largest annual celebration of the popular arts in North America. Working from a common grounding in fan studies, these individual explorations examine a range of cultural practices at an event drawing crowds of nearly 125,000 each summer. Investigations range from the practices of fans costuming themselves to the talk of corporate marketers. The collection seeks to expand fan studies, exploring Comic-Con International more deeply than any publication before it
    Description / Table of Contents: Table of Contents; Foreword: Visiting Comic-Con, Revisiting Comic Book Culture (Matthew Pustz); Introduction: The Pilgrimage to Comic-Con (Matthew J. Smith); Part I: Identity and Play at Comic-Con; Actualized Fantasy at Comic-Con and the Confessions of a "Sad Cosplayer" (Kane Anderson); "Love to Mess with Minds": En(gendering) Identities Through Crossplay (Catherine Thomas); Part II: Gendered Fandom; Queer Conversations: LGBTIQ Consumer/Producer Interface at Comic-Con and the Intransitive Writing of Comics (Ben Bolling)
    Description / Table of Contents: Soaring to New (?) Heights: Cute, Tough, Geek Girls and Post-Feminist Discourse (Lisa H. Kaplan)You Don't Own Me: The Representation of Twilight Fandom MELISSA MILLER; Part III: Negotiating Fandom Through Communicative Practice; "What Can You TellMe About [Blank]?"Exploring the SocialRules of Fan Talk (Brian Swafford); Facing Front True Believers: Panels as Exercises in Image Management (Jon Judy and Brad Palmer); "You are not a true geek, I am": The Role of Communicative Aggression in Geek Culture (Chad Wertley); Part IV: Technology and Participation
    Description / Table of Contents: "Ask me about my zombie plan": Fan Dissection and Female Participation in RedvsBlue (Cameron Catalfu)Where Are the Web Shows? (Tanya D. Zuk); Part V: Attending Con; What Are We Waiting For? A Look at Line Culture (Regina C. Gasser); Tense Proximities Between CCI's Comic Book Consumers, Fans and Creators (Christian Sager); The Volunteer Experience: Meaning, Motivation and Role Conflict in a Temporary Organization (Michael J. Tornes); Afterword (Randy Duncan and Pete M. Coogan); References; About the Contributors; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : University of Toronto Press
    ISBN: 9781442604636
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Series Statement: Teaching Culture: UTP Ethnographies for the Classroom
    Parallel Title: Erscheint auch als Krautwurst, Udo Rainer Culturing bioscience
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Life sciences - Government policy ; Life sciences--Social aspects--Case studies ; Life sciences ; Social aspects ; Case studies ; Electronic books
    Abstract: Charting the rise and fall of an experimental biomedical facility at a North American university, Culturing Bioscience offers a fascinating glimpse into scientific culture and the social and political context in which that culture operates
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837628838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (323 p)
    Series Statement: Queer Studies v.8
    Parallel Title: Print version Visual Kei : Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur
    DDC: 306.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Visual Kei ist mit der Jahrtausendwende von Japan nach Europa gekommen. Die Subkultur zeichnet sich durch ästhetische Inszenierungspraxen aus, in denen Konzeptionen von Körper und Geschlecht fluide erscheinen. Die vertraute Geschlechtsbinarität wird überschritten: Eine Zuordnung zu den Polen »männlich« oder »weiblich« wird erschwert und auch heterosexuelles Begehren wird in Frage gestellt. Wie konstituieren sich Subjekte in und durch Praxis? Und wie werden sie darin anerkannt, möglich und lebbar? Nadine Heymanns ethnographische Studie geht diesen Fragen vor dem Hintergrund von Bourdieus Theori
    Description / Table of Contents: Cover Visual Kei; Inhalt; 1. Psychedelic Violence - Crime of Visual Shock; Motivation und Begehren; Zugänge und Aufbau; 2. Das Scheitern der Kategorien: Doing Research; Europäische Ethnologie und Queer Theory; Feldforschung als queere Forschungspraxis?; Doing Research; Situierte Wissen und Positionalität; Multidimensionale Selbst; Sprache und Repräsentation; Das Scheitern der Kategorien; Ethnografische Zugänge; Dabeisein und Teilhaben; Befragen und Nachfragen; Etappen der Analyse und Interpretation; Zusammenschau der Ergebnisse; 3. Die Subjekte der Subkultur: Subkulturelles Feld
    Description / Table of Contents: Mediennutzung im Visual Kei: BestandsaufnahmeWorking with Subculture; Post-Subcultural-Studies; Reworking Subculture; Subjekte als Effekte der Praxis; Die performative Hervorbringung des Subjekts; Die Somatisierung gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse; Butler und Bourdieu: Ein komplementäres Verhältnis; Visual Kei als subkulturelles Feld; „Ich möcht' mich auf euch verlassen können"; Beziehungsnetzwerke; Visual Kei als translokale Subkultur; Warum gerade Japan? Eine kulturelle Rückkopplung; Zusammenschau der Ergebnisse; 4. Sedimentierungsprozesse: Subkulturelle Praxen
    Description / Table of Contents: Räume subkultureller Praxis: Mediale RepräsentationenStilisierung und Vernetzung im Internet; Die Bilder der Subkultur; Fanart und fanfiction; Soundtrack des Alltags; Treffen und Veranstaltungen; Modi subkultureller Praxis: Stilisierung; „Die wechseln die Namen wie andere Leute Unterwäsche!"; Kleidung und Accessoires; Cosplay; In the flesh: Tattoos und Piercings; Kleidung als Geschlechtsmarker; Zusammenschau der Ergebnisse; 5. „Love is not about gender!": Verortungen; Formen subkultureller Praxis: Körper und Geschlecht; „Man bräuchte die Bodymaße eines Japaners!"; Glokalisierte Körper
    Description / Table of Contents: Geschlechterpraxen und GeschlechterbilderDestabilisierung und Handlungsmacht; Die Erfindungskunst des Habitus; Konstitutive Instabilitäten: Performativität; Abseits der Norm; Zusammenschau der Ergebnisse; 6. Das Scheitern der Norm: Einsichten und Ausblicke; Rückblick: Subkultur, Subjekt, Sediment und Scheitern; Ausblick: Körper mit Zukunft; Literatur; Anhang A Schreiben: Erinnern und Imaginieren; Anhang B Glossar
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839426920
    Language: English
    Pages: 1 online resource (304 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 394.1209729
    RVK:
    Keywords: Food habits -- Caribbean Area ; Social Identification -- Caribbean Area ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: »Caribbean Food Cultures« approaches the matter of food from the perspectives of anthropology, sociology, cultural and literary studies. Its strong interdisciplinary focus provides new insights into symbolic and material food practices beyond eating, drinking, cooking, or etiquette. The contributors discuss culinary aesthetics and neo/colonial gazes on the Caribbean in literary documents, audiovisual media, and popular images. They investigate the negotiation of communities and identities through the preparation, consumption, and commodification of »authentic« food. Furthermore, the authors emphasize the influence of underlying socioeconomic power relations for the reinvention of Caribbean and Western identities in the wake of migration and transnationalism. The anthology features contributions by renowned scholars such as Rita De Maeseneer and Fabio Parasecoli who read Hispano-Caribbean literatures and popular culture through the lens of food studies. Rezension »Durch diese wissenschaftliche Aufbereitung lässt sich verfolgen, wie mit fortschreitender Globalisierung das Einzelne und Besondere weiter zu existieren vermag, wie es sich verändert oder aber auch im Austausch mit anderen Kulturen verloren geht. Die Kurzbiografien der beteiligten Autoren lassen erkennen, wie vielseitig das Herangehen an die Thematik erfolgte.« Amerindian Research, 9/3 (2014) Besprochen in: Crolar, 4/2 (2015), Raúl Matta Reihe Postcolonial Studies - Band 18.
    Abstract: Cover Caribbean Food Cultures -- Contents -- Acknowledgements -- INTRODUCTION -- The Caribbean (on the) Dining Table. Contextualizing Culinary Cultures -- CULINARY AESTHETICS -- The Aesthetics of Hunger and the Special Period in Cuba -- Hotel Worlds and Culinary Encounters in Cristina García's. The Lady Matador's H o tel -- 'You are what you cook.' Preparing Food, Creating Life in Treme -- The Fierce Questioning of Fictional Caribbean Communion in Édouard Glissant's Ormerod and Fortuné Chalumeau's Désirade, ô Serpente! -- NEO/COLONIAL GAZE -- Curiosity, Appreciation, and Old Habits. Creolization of Colonizers' Food Consumption Patterns in Three English Travelogues on the Caribbean -- Representations of Caribbean Food in U.S. Popular Culture -- CONSTRUCTIONS OF AUTHENTICITY -- Cooking up a Storm. Residual Orality, Cross-Cultural Culinary Discourse, and the Construction of Tradition in the Cookery Writing of Levi Roots -- The Transnational Ajiaco. Food Identity in the Cuban Diaspora -- Reinventing Local Food Culture in an Afro-Caribbean Community in Costa Rica -- CONSUMPTION AND COMMUNITIES -- Barrels of Love. A Study of the Soft Goods Remittance Practices of Transnational Jamaican Households -- Hindu Ritual Food in Suriname. Women as Gatekeepers of Hindu Identity? -- "De fuud dem produus me naa go iit it!" Rastafarian 'Culinary Identity' -- Notes on Contributors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : The MIT Press
    ISBN: 0262326159 , 9780262326155 , 1322151326 , 9781322151328
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xi, 296 pages) , illustrations.
    Series Statement: Mobility studies
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Mavhunga, Clapperton Chakanetsa, 1972 - Transient workspaces
    DDC: 306.46096
    RVK:
    Keywords: Subsistence hunting Zimbabwe ; Poaching Zimbabwe ; Material culture Africa ; Technology transfer Africa ; Economic anthropology Africa ; Africa ; Zimbabwe ; Electronic books ; Subsistence hunting ; Poaching ; Material culture ; Technology transfer ; Economic anthropology ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Economic anthropology ; Material culture ; Subsistence hunting ; Poaching ; Technology transfer ; Africa ; Zimbabwe ; Electronic books ; Simbabwe ; Jagd ; Volkskultur ; Entkriminalisierung
    Abstract: "In this book, Clapperton Mavhunga views technology in Africa from an African perspective. Technology in his account is not something always brought in from outside, but is also something that ordinary people understand, make, and practice through their everyday innovations or creativities -- including things that few would even consider technological. Technology does not always originate in the laboratory in a Western-style building but also in the society in the forest, in the crop field, and in other places where knowledge is made and turned into practical outcomes. African creativities are found in African mobilities. Mavhunga shows the movement of people as not merely conveyances across space but transient workspaces. Taking indigenous hunting in Zimbabwe as one example, he explores African philosophies of mobilities as spiritually guided and of the forest as a sacred space. Viewing the hunt as guided mobility, Mavhunga considers interesting questions of what constitutes technology under regimes of spirituality. He describes how African hunters extended their knowledge traditions to domesticate the gun, how European colonizers, with no remedy of their own, turned to indigenous hunters for help in combating the deadly tsetse fly, and examines how wildlife conservation regimes have criminalized African hunting rather than enlisting hunters (and their knowledge) as allies in wildlife sustainability. The hunt, Mavhunga writes, is one of many criminalized knowledges and practices to which African people turn in times of economic or political crisis. He argues that these practices need to be decriminalized and examined as technologies of everyday innovation with a view toward constructive engagement, innovating with Africans rather than for them."
    Abstract: Guided mobility --The professoriate of the hunt --The republic of absence --Insectomobile invasions --The professoriate and the insectomobile --The professoriate and the white poacher --The professoriate and chimurenga --The professoriate and international ivory poaching --Conclusions : mobile workshops and transient workspaces in times of crisis.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Honolulu : University of Hawaiʿi Press
    ISBN: 9780824836948
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (258 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Regionalizing culture : the political economy of Japanese popular culture in Asia
    DDC: 306.30952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural industries ; Popular culture Economic aspects ; Popular culture Economic aspects ; Popular culture Economic aspects ; Popular culture -- Economic aspects -- Japan ; Popular culture -- Economic aspects -- East Asia ; Popular culture -- Economic aspects -- Southeast Asia ; Cultural industries -- Japan ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Contents -- Preface -- Introduction: Popular Culture and Regionalization -- Chapter 1: The Political Economy of Popular Culture -- Chapter 2: Popular Culture and the East Asian Region -- Chapter 3: Japan's Popular Culture Powerhouse -- Chapter 4: The Creation of a Regional Market -- Chapter 5: Japan's Regional Model -- Chapter 6: Conclusion: Japanese Popular Culture and the Making of East Asia -- Notes -- References -- Index.
    Description / Table of Contents: The political economy of popular culturePopular culture and the East Asian region -- Japan's popular culture powerhouse -- The creation of a regional market -- Japan's regional model -- Conclusion: Japanese popular culture and the making of East Asia.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839417584
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Druckausg. Gerheim, Udo Die Produktion des Freiers
    DDC: 382.1092368
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlecht ; gender studies ; Qualitative Sozialforschung ; Body ; Qualitative Social Research ; Gender Studies ; body ; qualitative social research ; qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Sexualität ; Körper ; Habitus ; Männlichkeit ; Gender ; sexuality ; Sociology ; Prostitution ; Feld ; Freier; Prostitution; Männlichkeit; Feld; Habitus; Qualitative Sozialforschung; Gender; Körper; Gender Studies; Sexualität; Soziologie; Qualitative Social Research; Body; Sexuality; Sociology; ; Electronic books ; Prostitution ; Soziales Feld ; Macht ; Freier ; Habitus ; Motivation
    Abstract: Warum kaufen Männer Sex? Dieser Frage nähert sich Udo Gerheim in einer gelungenen Synthese aus kritischer Wissenschaft und einer konsequent empirischen Analyse. In Anlehnung an Bourdieu zeichnet er die (Macht-)Strukturen des Prostitutionsfeldes nach und analysiert die soziale Praxis und die habituellen Muster der Freier.Auf der Grundlage von 20 Interviews mit Freiern liegt erstmals eine bestechende soziologische Studie zu einem zentralen - aber bislang kaum beachteten - Aspekt der Produktion heterosexueller männlicher Normalität und des Begehrens im Kontext von käuflicher Sexualität vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653031324
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Austrian Studies in English 103
    Series Statement: Austrian Studies in English
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Fashionable Queens
    DDC: 391.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Frau ; Berühmte Persönlichkeit ; Mode ; Geschlechterrolle ; Massenkultur ; Königin ; Kleidung ; Politik ; Frauenkleidung ; Damenmode ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Mode ; Geschlecht ; Geschlechterstudien ; Macht ; Populärkultur ; (VLB-WN)9726 ; (BISAC Subject Heading)FOR007000 ; (BIC Subject Heading)DSB ; Konferenzschrift 2010 ; Kongress ; Kongress ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Fallstudiensammlung ; Frau ; Berühmte Persönlichkeit ; Mode ; Geschlechterrolle ; Massenkultur ; Kongress ; Wien 〈2010〉 ; Königin ; Kleidung ; Politik ; Geschichte ; Kongress ; Wien 〈2010〉
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Walnut Creek : Left Coast Press
    ISBN: 9781611323894
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (212 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Practical Ethnography : A Guide to Doing Ethnography in the Private Sector
    DDC: 305.80072/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ethnography is an increasingly important research method in the private sector, yet ethnographic literature continues to focus on an academic audience. Sam Ladner fills the gap by advancing rigorous ethnographic practice that is tailored to corporate settings where colleagues are not steeped in social theory, research time lines may be days rather than months or years, and research sponsors expect actionable outcomes and recommendations. Ladner provides step-by-step guidance at every turn--covering core methods, research design, using the latest mobile and digital technologies, project and cli
    Description / Table of Contents: Contents; Chapter 1: Introduction; Chapter 2: Using Theory in Ethnography; Chapter 3: Managing a Private-Sector Ethnography Project; Chapter 4: Ethnographic Tools; Chapter 5: Managing Clients; Chapter 6: Ethical Ethnography; Chapter 7: Sampling; Chapter 8: Fieldwork; Chapter 9: Analysis; Chapter 10: Reporting; Chapter 11: Beyond Ethnography; Notes; References; Index; About the Author
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839423844
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (375 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 572.8963
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political culture ; Uganda ; Bunyoro ; History ; 21st century.. ; Political culture ; Uganda ; Bunyoro ; Forecasting.. ; Political culture ; Uganda ; Forecasting.. ; Bunyoro (Uganda) ; Kings and rulers ; History ; 21st century.. ; Bunyoro (Uganda) ; Kings and rulers ; Forecasting ; Electronic books ; Electronic books ; Bunyoro ; Moderne ; Politische Kultur ; Sakralkönigtum ; Erneuerung ; Macht ; Legitimität ; Diskurs
    Abstract: Königen und anderen sakralen Herrschern wurde außergewöhnliches Charisma, Heilskraft und Führungsmacht zugeschrieben - so auch in Afrika. Königtümer gelten bis heute als eine Form politischer Kultur, auch wenn ihre Legitimation in der Moderne ständig in Frage gestellt wird. Seit der strukturellen Krise und dem Rückzug des Staates kehren die Könige von Uganda auf ihre Throne zurück. Einst dem Nationalstaat geopfert, gelten sie nun als Hüter von Traditionen und Kultur - und als »Krisenmanager«. Was aber macht sie heute noch zu Königen? Gelten sie weiterhin als sakral? Wie gestaltet sich die Gesellschaft im modernen Königtum in Afrika und mit welchen Mitteln und Medien regiert der König? Raphaela von Weichs' ethnologische Studie verknüpft auf innovative Weise zentrale Debatten der politischen Anthropologie mit aktuellen Ansätzen der Medien- und Religionsforschung. Sie analysiert die Rückkehr der Könige anhand des ältesten Reiches im Westen Ugandas: Bunyoro-Kitara - und zeigt damit die Dynamik politischer Kultur im modernen Afrika. Rezension »Dem Buch [ist] zu wünschen, dass es über den relativ überschaubaren Kreis der Afrikawissenschaftler im deutschsprachigen Raum hinaus Aufmerksamkeit findet.« Ruben Eberlein, Welt-Sichten, 11 (2013) »Die Studie liest sich nicht nur als vielschichtige Geschichte vom Entstehen und vom Wandel Bunyoro-Kitaras, sondern auch als detaillierte politische Analyse eines ugandischen Königtums im 21. Jahrhundert.« Björn Allmendinger, Portal für Politikwissenschaft, 24.10.2013 Besprochen in: www.socialnet.de, 01.09.2013, Jos Schnurer Deutschlandradio - Andruck, 16.09.2013, Georg Roloff.
    Abstract: Cover Die Rückkehr der Könige von Uganda -- Inhalt -- Vorwort -- Erläuterung -- Einleitung -- Das Königtum Bunyoro-Kitara -- Revitalisierung und Erneuerung -- Moderne und politische Kultur -- Zur neueren Anthropologie der Königtümer -- Diskurse und Dispositive der Macht -- Archiv- und Feldforschung -- TEIL I. HISTORISCHE DISKURSE -- 1. Rede und Gegenrede über Bunyoro-Kitara -- Sakrales Königtum -- Mission und Philanthropie -- Lokale Geschichtsschreibung -- Marxismus und Panafrikanismus -- Kulturökologie und Kulturdemografie -- Krieg, Trauma und Vernichtung -- 2. Geschichte, Mythen und Traditionen -- Besiedlung des Zwischenseengebietes -- Mythologisierung des Reiches Kitara -- Historisierung des Reiches Bunyoro-Kitara -- Kolonialkrieg und Mythos Kabalega -- Zusammenfassung -- 3. Kosmologie und Geisterkulte -- Kosmische Ordnung und Geisterkulte -- Die Macht der Geistmedien -- Mahano - sakrale Macht -- Die königliche Triade -- Der Körper des Königs -- Die Schreine der toten Könige und der Palast des Königs -- Christianisierung des Königtums -- Zusammenfassung -- 4. Transformationen des cattle kingdoms in der Moderne -- Clane und Königtum -- Transformationen der Regierung -- Politische Macht und Geschlecht -- Land, Administration und Territorium -- Militärmacht, Raub und Krieg -- Krise des cattle kingdoms -- Armut und Unfruchtbarkeit -- Sklaverei und neuer Reichtum -- Koloniale Transformationen -- Zusammenfassung -- 5. Postkoloniale Herrschaftsdiskurse -- Politik und Ethnizität - Die ‚verlorenen Gebiete' -- Streben nach Hegemonie -- Die Abschaffung der Königtümer -- Reziproke Assimilation der Eliten -- Sozialismus und sakraler Königsmord -- Militärherrschaft und Terror -- Befreiungskampf und Demokratisierung -- NRM und die Rückkehr der Königtümer -- Zusammenfassung -- TEIL II. ERNEUERUNGSDISKURSE -- 6. Thronfolge und Legitimation des Königs.
    Description / Table of Contents: Cover Die Rückkehr der Könige von Uganda; Inhalt; Vorwort; Erläuterung; Einleitung; Das Königtum Bunyoro-Kitara; Revitalisierung und Erneuerung; Moderne und politische Kultur; Zur neueren Anthropologie der Königtümer; Diskurse und Dispositive der Macht; Archiv- und Feldforschung; TEIL I. HISTORISCHE DISKURSE; 1. Rede und Gegenrede über Bunyoro-Kitara; Sakrales Königtum; Mission und Philanthropie; Lokale Geschichtsschreibung; Marxismus und Panafrikanismus; Kulturökologie und Kulturdemografie; Krieg, Trauma und Vernichtung; 2. Geschichte, Mythen und Traditionen
    Description / Table of Contents: Besiedlung des ZwischenseengebietesMythologisierung des Reiches Kitara; Historisierung des Reiches Bunyoro-Kitara; Kolonialkrieg und Mythos Kabalega; Zusammenfassung; 3. Kosmologie und Geisterkulte; Kosmische Ordnung und Geisterkulte; Die Macht der Geistmedien; Mahano - sakrale Macht; Die königliche Triade; Der Körper des Königs; Die Schreine der toten Könige und der Palast des Königs; Christianisierung des Königtums; Zusammenfassung; 4. Transformationen des cattle kingdoms in der Moderne; Clane und Königtum; Transformationen der Regierung; Politische Macht und Geschlecht
    Description / Table of Contents: Land, Administration und TerritoriumMilitärmacht, Raub und Krieg; Krise des cattle kingdoms; Armut und Unfruchtbarkeit; Sklaverei und neuer Reichtum; Koloniale Transformationen; Zusammenfassung; 5. Postkoloniale Herrschaftsdiskurse; Politik und Ethnizität - Die ‚verlorenen Gebiete'; Streben nach Hegemonie; Die Abschaffung der Königtümer; Reziproke Assimilation der Eliten; Sozialismus und sakraler Königsmord; Militärherrschaft und Terror; Befreiungskampf und Demokratisierung; NRM und die Rückkehr der Königtümer; Zusammenfassung; TEIL II. ERNEUERUNGSDISKURSE
    Description / Table of Contents: 6. Thronfolge und Legitimation des KönigsDas Traditional Rulers Statute von 1993; Der Prozess; Unterdrückter Legitimationsdiskurs; Dominanter Legitimationsdiskurs; 7. ‚Unsere Dinge'. Besitztümer und die Materialisierung der Diskurse; Rückgabe von Besitz und Vermögen; Unveräußerbare Besitztümer, dichte Objekte; Veräußerbare Besitztümer, kommerzielle Objekte; Institutionalisierung und Finanzierung der königlichen Regierung; Diskurse der Jugend; Modernisierungsdiskurs und Dispositiv der Armut; Zusammenfassung; 8. Erneuerung der Clangesellschaft.Konstituierung der Ordnung und der Subjekte
    Description / Table of Contents: Fragmentierung der ClaneRevitalisierung der Clane und die Konstruktion von Ethnizität; Neugründung: Der Rat der Clane; Die Dynamik von Kultur; Die Distribution von Ämtern und Aufgaben; Okkultes Wissen und verborgene Macht; Rituelle Musik und performative Macht; Spirituelle Macht und kosmische Ordnung; Ordnungsmacht: Palastwache und Miliz; Zusammenfassung; 9. Das Empango-Fest.Rituelle Erneuerung und Medialisierung; Ritual und Performanz; Semantik und Funktion von Empango; Die Krönung 1994; Das Empango-Fest 2000 „Rebirth of Bunyoro-Kitara"; Zusammenfassung; Schluss; Anhang; Glossar; Archive
    Description / Table of Contents: Bibliografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9780745682815
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 240 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Evans, Brad, 1974 - Resilient life
    DDC: 338.91
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crises -- Political aspects ; Crisies -- Economic aspects ; Economic development projects -- Evaluation ; Electronic books ; Electronic books ; Politik ; Gefahr ; Katastrophe ; Resilienz
    Abstract: What does it mean to live dangerously? This is not just a philosophical question or an ethical call to reflect upon our own individual recklessness. It is a deeply political issue, fundamental to the new doctrine of 'resilience' that is becoming a key term of art for governing planetary life in the 21st Century. No longer should we think in terms of evading the possibility of traumatic experiences. Catastrophic events, we are told, are not just inevitable but learning experiences from which we have to grow and prosper, collectively and individually. Vulnerability to threat, injury and loss has
    Description / Table of Contents: Title page; Copyright page; Contents; Preface and Acknowledgements; 1: Anthropocene; All Too Human; Sublime Habitus; A Fallible Existence; Collective Amnesia; Whose Survivability?; 2: Insecure by Design; The Life of Late Liberalism; Evacuating the Social; The Posthuman; The Valorization of Adaptability; Connecting with Danger; 3: The Poverty of Vulnerability; Sustainable Recoveries; Uncommon Futures; Debasing the Subject; The Margins of Existence; Actually Existing Resourcefulness; 4: Living Dangerously; The Anxious Mass; The Full Life Crisis; The Tragedy of Vulnerability; Violently Exposed
    Description / Table of Contents: Premetic ViolenceNihilism Unbound; 5: Atmos; Beyond Bios; The Politics of Atmosphere; A Pathological Earth; Atmosis; 6: Endgames; The Coming Catastrophe; The Truth of Catastrophe; Catastrophism; Dead Zones; The Last Empire; 7: The Art of Politics; More Than Human; Life as a Work of Art; Exhausted by Suffering; The Politics of Prophecy; Beyond the End of Times; End of a Start; Notes; Select Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137289193
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Migration, diasporas and citizenship series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.83/9812
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women immigrants ; Immigrants / Social conditions ; Whites / Race identity ; Einwanderer ; Rassismus ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Schwedische Einwanderin ; Internationale Migration ; Electronic books ; Schwedische Einwanderin ; Internationale Migration ; Rassismus ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle
    Description / Table of Contents: Includes bibliographical references (p. 178-196) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839413951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.80094343292
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionale Identität ; Amerikaner ; Russlanddeutsche ; Fremdbild ; Sohren ; Büchenbeuren ; Electronic books
    Abstract: Globale Prozesse haben die Region um den Flugplatz Hahn im Hunsrück gravierend verändert. Mit dem Abzug der amerikanischen Soldaten in den 1990er Jahren und dem Zuzug von Aussiedlern aus der ehemaligen UdSSR wurde dort eine Gruppe von Fremden komplett durch eine andere ersetzt. Während die einschlägige Literatur zumeist die Integration der Zugezogenen thematisiert, liegt der Fokus dieses Buches auf den Einheimischen: Wie wurde ihr Leben durch die unterschiedlichen Gruppen von Fremden beeinflusst? Welche Auswirkungen hatten die Veränderungen auf ihr Selbstbild, den Umgang mit Fremdheit und auf die Herausbildung einer regionalen Identität?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137033314
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 200 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Global diversities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.76/09421
    RVK:
    Keywords: Vielfalt ; Multikulturelle Gesellschaft ; London-Hackney ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; London-Hackney ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839424605
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 25
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Cultural Studies ; Economic History ; Economic Sociology ; Economy ; Krise ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Wirtschaft ; Wirtschaftsgeschichte ; Wirtschaftssoziologie ; Ökonomie ; Diskursanalyse ; Wirtschaft ; Kultur ; Materialität ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: »Ökonomie« erscheint als ein Forschungsgegenstand, der allumfassend ist und jeden anderen gesellschaftlichen Bereich grundlegend durchwirkt. Zugleich stellt sich »die Ökonomie« als zunehmend geschlossenes Feld dar - das zeigt sich auch in den gerade wieder öffentlich thematisierten Krisenzeiten.Die Beiträge des Bandes verfolgen eine Kulturanalyse des Ökonomischen, die ein Verständnis von Wirtschaft als Diskurs- und Praxisform(en) favorisiert und entsprechend prozessual angelegt ist. Sie liefern wichtige Impulse für die Kultur- und Ideengeschichte des Ökonomischen, dessen (mediale) Kommunikation und Material(isierung) und tragen so zum Aufbrechen oft unhinterfragter Gesetzmäßigkeiten und starrer Bilder in der Verhandlung ökonomischer Fragen bei
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839417270
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rabinow, Paul.. ; Latour, Bruno.. ; Educational anthropology ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Rabinow, Paul 1944-2021 ; Latour, Bruno 1947-2022 ; Ethnologie ; Forschung ; Kunstschule ; Pädagogische Anthropologie
    Abstract: Die Debatte um die »Krise der Repräsentation« hat in der Sozialforschung deutliche Spuren hinterlassen. In der Reflexion der Begleitforschung des kunstpädagogischen Projekts »sense&cyber« zum Einsatz Neuer Medien an vier Kunstschulen in Niedersachsen nimmt Claudia Lemke diese Spuren wieder auf. Mit Hilfe der begrifflichen Instrumente Paul Rabinows und Bruno Latours gelangt die Studie von den kleinen Beobachtungspunkten (Oligoptiken) der »Hypermedialen Ethnographie« zu den groben Umrissen einer Pädagogischen Anthropologie des Zeitgenössischen. Ein innovativer Ansatz zu einer ethnographischen Philosophie im Bereich der Erziehungswissenschaft.
    Abstract: Cover Ethnographie nach der »Krise der Repräsentation« -- Inhalt -- Einleitung -- Zur Geschichte und Anlage der Untersuchung -- Hypermedial ethnographieren -- Krise der Repräsentation -- Anleihen bei Bruno Latour und Paul Rabinow -- Eine dichte Beschreibung der Hypermedialen Ethnographie -- Ausrufung einer Pädagogischen Anthropologie des Zeitgenössischen -- Ethnographie und die Krise der Repräsentation -- Ethnographie als Methode -- Wissenschaft und Narration -- Writing Culture Critique -- Experimentelle Ethnographien -- Beyond Writing Culture -- Ethnographie „nach der Krise" -- Hypermedial ethnographieren -- Ethnographie jenseits der Krise. Zum begrifflichen Instrumentarium von Paul Rabinow und Bruno Latour -- Werk -- Paul Rabinow - Die Moderne und das Zeitgenössische -- Wie man Menschen studiert -- Normen und Formen -- Die Fabrikation der Zukunft -- Bruno Latour - Philosophie ethnographisch -- „First of all a philosopher" -- Regimes of Enunciation -- Fallgruben historischer Analyse und die Geschichtlichkeit der Dinge -- Die Dezentrierung des Menschen - Akteure und Aktanten -- Übersetzungen und Netzwerke -- Technische Projekte -- Nie modern gewesen -- Riskante Objekte -- Experimentelle Metaphysik -- Das Ding und die Kritik -- Werkzeuge -- Gegenstände, Geschichte und Gegenwart -- Formen und Ereignisse -- Exkurs: Geschichte - Archäologie und Genealogie bei Foucault -- Archäologie -- Genealogie -- Das Zeitgenössische -- Problematisierungen -- Assemblage -- Indeterministische Geschichte -- Haltungen und Handlungen - Nominalistische Sensibilität -- Modus der Sezession -- Daedalia und Design -- Agency -- Propositionen und Artikulationen -- Methode: Meditation und Myopie -- Hypermediale Ethnographie -- Anfangen -- Versammeln -- Formen -- Übersetzen -- Verhandeln -- Black boxing -- Pädagogische Anthropologie des Zeitgenössischen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839425510
    Language: German
    Pages: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Heimerl, Birgit, 1967 - Die Ultraschallsprechstunde
    DDC: 306.461082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ultrasonics in obstetrics ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Pränatale Diagnostik ; Ultraschalldiagnostik ; Beratungsgespräch ; Arzt ; Schwangere ; Teilnehmende Beobachtung
    Abstract: Wie werden Ungeborene per Ultraschall 'ins Bild gesetzt'? Wie gestalten die Teilnehmer der klinischen Veranstaltung die soziale Beziehung, in die sie aufgrund des diagnostischen Tuns eingebunden sind? Birgit Heimerls Ethnografie zur Praxis vorgeburtlicher Sonografie und der sie begleitenden Beratungsgespräche fokussiert auf die klinische Situation und die situierten Praktiken, die auf Basis teilnehmender Beobachtung rekonstruiert werden. Die Analyse stützt sich auf die Mikrosoziologie Erving Goffmans und auf praxeologische Vorstellungen von Sozialität. Sie zeigt u.a., wie Ungeborene als epistemische Wissensobjekte der Pränataldiagnostik sonografisch artikuliert und 'verkörpert' werden und wie dies kommunikativ und interaktiv gerahmt wird. How do the unborn figure into the picture by ultrasound? How do the participants in a clinical session organize the social relationship in which they are involved for diagnostic purposes? Birgit Heimerl's ethnography on the practice of prenatal ultrasonography and accompanying consultation focuses on the clinical situation and situated practices, which are reconstructed on the basis of participant observation. The analysis draws on the micro-sociology of Erving Goffman and praxeological notions of sociality. It shows, among other things, how the unborn are sonographically expressed and »embodied« as epistemic objects of knowledge of prenatal diagnosis and how this is communicatively and interactively framed. Rezension »Das Buch liefert nicht nur für die (Medizin-)Soziologie, sondern auch für die Pflegeforschung interessante Befunde. Auch methodisch interessierte LeserInnen finden hier eine gute ethnografische Studie, die handwerklich Anregendes enthält. Die Ultraschallsprechstunde als soziale Situation wird mit ihrer hohen Komplexität sensibel beobachtet, gelungen dargestellt und klug analysiert.« Yvonne
    Abstract: Cover Die Ultraschallsprechstunde Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Zum Stand der Forschung -- 1.2 Die Konzeption der Studie -- 1.3 Das methodische Design und das Forschungsfeld -- 1.4 Die Gliederung des Buches -- 2. Vorgespräche -- 2.1 Die ›Registrierung‹ der Schwangerschaft -- 2.2 Wissens(zu)träger -- 2.3 Der Computer in der Kommunikation zwischen Arzt und Patientin -- 2.4 Die Schwangerschaftszeit(en) -- 2.5 Die Aufklärung über ›genetische Sonografien‹ -- 2.6 Resümee -- 3. Die Präparationsphase -- 4. Sonografieren als ›Körperpraktik‹ -- 4.1 Die Herstellung von Sonoanatomie -- 4.2 Visuelle Spuren im Verhältnis zu anderen Repräsentationsformen -- 4.3 Das Zusammenspiel von Händen und Augen -- 4.4 Körper(in)differenzen -- 4.5 Begegnungsformen und Sprechweisen -- 4.6 Sehweisen -- 4.7 Sehstärken, Sehschwächen und Sehhilfen -- 4.7.1 Verbale Marker und ›eigentätige‹ Orientierungshilfen -- 4.7.2 Technisch unterstützte Zeigepraktiken -- 4.7.3 Manuelle Zeigegesten -- 4.7.4 (Körper-)Displays -- 4.8 Resümee -- 5. Das Kindsgeschlecht -- 6. Zu dritt: Dyadische Koalitionen und Einzelkämpfer -- 6.1 Werdende Väter: Zaungäste im gynäkologischen Untersuchungsraum? -- 6.2 Eine deutsch-türkische Begegnung -- 6.3 Eine ›Ménage à trois‹ -- 7. Eine Fruchtwasserpunktion mit Hindernissen -- 8. Eine Sonografie vor dem Schwangerschaftsabbruch -- 9. Nachgespräche -- 9.1 Form(en) und Gestalt(en) des normalen Kindskörpers -- 9.2 Ein Bild vom Kind -- 10. Die Planung der Geburt -- 10.1 Wehen(schmerzen) und die Agency des Körpers -- 10.2 Der Wunschkaiserschnitt aus ärztlicher Sicht -- 10.3 Das Geburtsplanungsgespräch: ›Geburt oder Kaiserschnitt‹ -- 11. Schluss -- 12. Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839420904
    Language: German
    Pages: 1 online resource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Image v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als Schankweiler, Kerstin, 1976 - Die Mobilisierung der Dinge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturaustausch ; Kunst ; Bewertung ; Problem ; Fallstudie ; Künstler ; Kunstwerk ; Adéagbo, Georges ; 1942- ; Exhibitions ; Installations (Art) ; Benin ; Sculptors ; Benin ; Electronic books ; Europa ; Afrika ; Benin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Adéagbo, Georges 1942- ; Installation ; Globalisierung ; Kulturvermittlung ; Adéagbo, Georges 1942- ; Globalisierung ; Kunst
    Abstract: Georges Adéagbo zählt zu den bekanntesten Gegenwartskünstlern Afrikas. Seine ästhetische Praxis zwischen Kulturtransfer und Ortsspezifik setzt eine Auflösung kolonialkultureller Hierarchien zwischen Afrika und Europa in Gang, ohne Differenz zu nivellieren. Sie besitzt Modellcharakter für den Umgang mit Alterität jenseits von Exotismus oder Universalismus und eignet sich deshalb besonders gut dazu, Paradoxien des globalen Kunstsystems aufzuzeigen. Angesichts der eurozentristischen Rezeption von Kunst aus Afrika dient Adéagbos Arbeitsweise in diesem Band als Ausgangspunkt für ebenso systematische wie fruchtbare Überlegungen zu einer transkulturellen Kunstgeschichtsschreibung. Reihe Image - Band 13.
    Abstract: Cover Die Mobilisierung der Dinge -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 2 Methodische (Selbst-)Reflexionen -- 2.1 Situierte Praxis -- 2.2 Wissenschaft und Politik -- 2.3 Die Frage des Kontextes -- 2.4 Die ethnologische Perspektive -- 3 Kunst aus Afrika in Europa -- 3.1 Kolonialismus und Völkerkundemuseen -- Exkurs: Das Musée du Quai Branly in Paris -- 3.2 Primitivismus -- 3.3 ‚Zeitgenössische afrikanische Kunst' -- 3.4 ‚Globale Kunst' -- 4 Georges Adéagbo - Arbeitsweise und Rezeption -- 4.1 Einführung in die künstlerische Praxis Adéagbos -- 4.2 Rezeption im internationalen Kunstbetrieb -- 5 L'explorateur et les explorateurs -- 5.1 Räumlichkeit, Grundstruktur und Hauptachsen -- 5.2 Themengebiete -- 5.3 Materialien und Medien -- 5.4 Die handschriftlichen Texte -- 5.5 Ortsspezifik -- 5.6 Analogien und Assoziationsketten -- 5.7 Die Installationen als glatte Räume mit Einkerbungen (Deleuze/Guattari) -- 6 Kontexte -- 6.1 Installative und ortsspezifische Kunst -- 6.2 Objektkunst -- 6.3 Récupération -- 6.4 Altäre -- 6.5 Märkte -- 6.6 Schildermalerei -- 7 Sammeln -- 7.1 Adéagbos théâtre du monde als eine zeitgenössische Variation der Kunst- und Wunderkammer -- 7.2 Archivkunst - Sammeln als künstlerische Praxis -- 7.3 La colonisation Belge en Afrique noir - Sammeln als Modell von Geschichte und Gedächtnis -- 8 Dinge -- 8.1 Dinge als Metaphern -- 8.2 Dualismus Mensch/Ding -- 8.3 Kulturelle Aneignung -- 9 Künstlermythen -- 9.1 Die Legende vom Künstler -- 9.2 Installative Mythenbildung -- 9.3 Universalistische Tendenzen der Kunstkritik -- 9.4 Geniekult oder Tod des Autors? -- 10 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Materialien zu Georges Adéagbo -- 1 Bibliografie -- 2 Ausstellungen und Installationen -- 3 Sammlungen und Auszeichnungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz, München : UVK Verlagsgesellschaft mbH
    ISBN: 9783744516914
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Klassiker der Wissenssoziologie 10
    Series Statement: Klassiker der Wissenssoziologie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnomethodology ; Garfinkel, Harold ; Sociology ; Lehrbuch ; Einführung ; Arbeitssoziologie ; Genderforschung ; Organisationssoziologie ; Alltagspraktiken ; Wissenssoziologie ; Soziologische Theorie ; Ethnomethodologie ; Techniksoziologie ; Alltagswissen ; Konversationsanalyse ; Krisenexperiment ; Alfred Schütz ; Colour Trouble ; Rituale ; soziale Tatbestände ; soziale Wirklichkeit ; ethnomethodologische Indifferenz ; Studies in Ethnomethodology ; Talcott Parsons ; Harold Garfinkel ; US-amerikanische Soziologie ; Videoanalyse ; Wissenschaftssoziologie ; Klassiker der Soziologie ; Workplace Studies ; Electronic books ; Electronic books ; Garfinkel, Harold 1917-2011 ; Ethnomethodologie ; Biografie
    Abstract: Harold Garfinkel (1917–2011) zählt zu den bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Sein Name ist Synonym für die Ethnomethodologie, die seit den 1960er-Jahren zu wichtigen analytischen und methodologischen Entwicklungen in der Soziologie geführt hat. Aus ihr sind die Konversationsanalyse und die Workplace Studies hervorgegangen.Dirk vom Lehns Einführung gibt einen systematischen Überblick über die Entwicklung von Garfinkels Schaffen. Beginnend mit Garfinkels Analysen interethnischer Beziehungen widmet sie sich dem Einfluss von Alfred Schütz und Talcott Parsons auf die Ethnomethodologie und beleuchtet schließlich die Wirkung von Garfinkels Analysen auf die Soziologie. Untersucht wird insbesondere der Einfluss der Ethnomethodologie auf Entwicklungen in der Wissenschafts- und Techniksoziologie, der Genderforschung (»doing gender«), der Organisations- und Arbeitssoziologie sowie die Technikwissenschaften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137353658
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 264 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Catholicism in China, 1900-present
    DDC: 282/.51
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; China ; Katholizismus ; Geschichte 1900-
    Abstract: 〈p 〉This volume is the product of scholars of various backgrounds, specialties and agendas bringing forth their most treasured findings regarding the Chinese Catholic Church. The chapters in this book covering the church from 1900 to the present trace the development of the Church in China from many historical and disciplinary vantage points
    Description / Table of Contents: Cover; Title; Copyright; Dedication; Contents; List of Figures; Preface; Dates for Chinese Historical Periods and Events; Vatican History; Editor's Notes; INTRODUCTION The Church in China since 1900; CHAPTER ONE Chinese Catholicism: An Overview; CHAPTER TWO Writing the History of the Catholic Church in China: ; PART 1 Catholic Missions in Local China; CHAPTER THREE American Jesuits and the China Mission: The Woodstock Letters, 1900-1969; CHAPTER FOUR Out of the Ashes: ; CHAPTER FIVE Vincentian Missionaries in Jiangxi Province: Extending an American Catholic Community to China, 1921-1951
    Description / Table of Contents: PART 2 Religion, Politics, and Culture: CHAPTER SIX Ending Civil Patronage: The Beginning of a New Era for the Catholic Missions in China, 1926; CHAPTER SEVEN Catholic Bible Translation in Twentieth-Century China: An Overview; CHAPTER EIGHT Indigenizing Catholic Architecture in China: From Western-Gothic to Sino-Christian Design, 1900-1940; PART 3 Catholicism and Politics in the Post-Mao Period; CHAPTER NINE China and the Vatican, 1979-Present; CHAPTER TEN Taiwan's Role in the Chinese Catholic Church:
    Description / Table of Contents: CHAPTER ELEVEN Sino-Vatican Relations under Pope Benedict XVI: From Promising Beginnings to Overt ConfrontationCONCLUSION The Church in China Today and the Road Ahead; CHAPTER TWELVE The Catholic Church's Role in the African Diaspora in Guangzhou, China*; CHAPTER THIRTEEN The Task of Religion in Secular Society: The Challenges Ahead for Christianity in China; About the Authors; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839425114
    Language: English
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim youth -- Europe, Western -- Social life and customs -- 21st century ; Muslim youth -- Religious life -- Europe, Western ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In the current environment of a growing Muslim presence in Europe, young Muslims have started to develop a subculture of their own. The manifestations reach from religious rap and street wear with Islamic slogans to morally »impeccable« comedy. This form of religiously permissible fun and of youth-compatible worship is actively engaged in shaping the future of Islam in Europe and of Muslim/non-Muslims relations. Based on a vast collection of youth cultural artefacts, participant observations and in-depth interviews in France, Britain and Germany, this book provides a vivid description of Islamic youth culture and explores the reasons why young people develop such a culture. Rezension Reviewed in: Swiss Migration News, 3 (2014) SRF - Religion und Gesellschaft, 07.04.2014, Christina Caprez Kult_online, 39 (2014), Pinar Gümüs.
    Abstract: Cover Inventing the Muslim Cool Islamic Youth Culture in Western Europe -- Table of Contents -- Acknowledgements -- I. Introduction -- II. Setting the Scene -- A. Theoretical Considerations -- 1. Youth Culture -- 2. Hybridity -- 3. Islam in Europe -- B. Methodology -- 1. Asking Questions -- 2. Designing the Research -- 3. Searching for Answers: Fieldwork -- 4. Finding Answers: Methods of Analysis -- 5. Limits and Ethical Considerations -- III. "Portez vos valeurs": Manifestations of Islamic Youth Culture -- A. Introduction -- B. Manifestations and Artefacts -- 1. Performing Arts: Music and Comedy -- 2. Fashion -- 3. Media -- C. Conclusion: Defining Islamic Youth Culture -- IV. Living Islamic Youth Culture: Observations Among Consumers -- A. Introduction -- B. A Subculture in Practice -- 1. Style -- 2. Idea -- 3. Action -- C. Conclusion: A Focus on Activity -- V. Producing Islamic Youth Culture: A Typology of Motivations -- A. Introduction -- B. Four Types of Motivation -- 1. Type One: Campaigners -- 2. Type Two: Improvers -- 3. Type Three: Empowerers -- 4. Type Four: Proselytisers -- C. Conclusion: P atterns of a M uslim-European C ulture -- VI. Beyond the Findings -- A. A Conservative Avant-Garde -- B. Islamic Youth Culture in the Context of Research -- VII. Conclusion -- Appendix -- A. Interview Questionnaire -- B. List of Interviewees -- C. Letter of First Contact -- D. Consent Form -- E. List of Codes -- F. Glossary -- Bibliography.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 301.411
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mann ; Männlichkeit ; Soziale Stellung ; Weiße ; Privileg ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Electronic books
    Abstract: Der Dominanzverlust weißer Männer, so begrüßenswert er ist, birgt Sprengstoff. Dazu gehört die Versuchung, Dezentrierung mit Marginalisierung und Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich am Ende als »Opfer der Opfer« zu bemitleiden. Die Attentate von Anders Breivik haben Gefahren einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit sichtbar gemacht. Die Selbstreflexion weißer Männer ist seither überfällig. Sie ist aber auch heikel. Als Privilegierte können sie sich nicht in gleicher Weise thematisieren wie jene, die sich an die Ränder einer von ihnen beherrschten Welt verwiesen sehen. Die Freilegung des Dilemmas, in dem sich weiße Männer heute befinden, eröffnet einen Ausweg jenseits von Selbstmitleid und Selbstüberhebung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839422892
    Language: German
    Pages: 1 online resource (263 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Student teaching ; Germany.. ; Teachers ; Training of ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Lehramtsstudium ; Vorbereitungsdienst ; Bildungsforschung ; Lehrer ; Vorbereitungsdienst ; Empirische Forschung ; Ethnologie
    Abstract: Wie werden Lehramtsanwärter in ihrer zweiten Ausbildungsphase, dem Referendariat, zu Lehrern? Das ist die zentrale Frage dieser ethnographischen Studie, in der Thomas Pille den Praktiken der Subjektivierung von Lehrern nachgeht. In seinem umfassenden Forschungsbericht zum Referendariat werden die unterschiedlichen Bereiche der Ausbildung - Unterricht und Seminarsitzungen ebenso wie Pausen- und Beratungsgespräche - gleichermaßen in den Blick genommen. Seine sowohl theoretische als auch praktische Ausrichtung macht das Buch für Referendare, Lehrer und Seminarleiter ebenso interessant wie für Sozial- und Erziehungswissenschaftler. Rezension Besprochen in: Pädagogik, 10 (2013), Jörg Schlömerkemper FIS Bildung, 4 (2013) Reihe Praktiken der Subjektivierung - Band 2.
    Abstract: Cover Das Referendariat -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- TEIL 1: WERKZEUGE UND VERFAHRENSTECHNIKEN -- 1.1 Zum Verhältnis von theoretischem Entwurf (Werkzeugen) und empirischen Methoden (Verfahrenstechniken) -- 1.2 Werkzeuge -- 1.2.1 Zum Begriff der Subjektivierung bei Michel Foucault -- 1.2.2 Pierre Bourdieus Praxeologie -- 1.2.3 Zur Schärfung der theoretischen Werkzeuge I: Praktiken und Diskurse -- 1.2.4 Zur Schärfung der theoretischen Werkzeuge II: Praktiken der Subjektivierung -- 1.3 Verfahrenstechniken -- 1.3.1 Zur Beobachtung des Impliziten -- 1.3.2 Ethnographische Forschungsstrategien -- 1.3.3 Der Einsatz der Kamera -- 1.3.4 Schreiben im Forschungsprozess -- TEIL 2: EMPIRISCHE ERGEBNISSE -- 2.1 Einsetzung und Entkopplung -- 2.1.1 Die Vereidigung -- 2.1.2 Zur Entkopplung und Positionierung der Novizen -- 2.1.2.1 Orientierung I: Die Strukturen der Ausbildung -- 2.1.2.2 Orientierung II: Das Klassenzimmer -- 2.1.3 Die Suche nach Greifbarem -- 2.1.4 Sichtbarkeit und der Zwang zur Explikation -- Resümee I: Die Anwärterposition -- 2.2 Ankopplung -- 2.2.1 Die Übernahme des feldspezifischen Blicks -- 2.2.2 Der Gebrauch der Dinge -- 2.2.2.1 Die Tafel -- 2.2.2.2 Das Glockenspiel -- 2.2.3 Organisation in Gesten -- 2.2.4 (Selbst-)Positionierung der Novizen in Narrationen -- 2.2.4.1 Sprechen -- 2.2.4.2 Spielen -- 2.2.5 Das Lehrerzimmer -- Resümee II: Subjektivierung in einander perspektivierenden Trainingsräumen -- 2.3 Kopplung -- 2.3.1 Zur Ruhe kommen im Setting der Schule -- 2.3.2 Verkörperter Glaube und Gewissheit mittels Perspektivierung -- 2.3.3 Der Lehrer als Verkehrszeichen -- 2.3.4 Übernahme und Modifikation -- Resümee III: Kopplungsweisen -- Fazit -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839418260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft v.1
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2007 ; Geschichte 2010 ; Interkulturalität ; Kulturhauptstadt ; Luxemburg ; Ruhrgebiet ; Istanbul ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Initiative der 'Europäischen Kulturhauptstadt' soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu reflektieren und zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch zahlreiche gesellschaftliche, räumliche, kulturelle und ästhetische Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind. Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Sammelband aus einer interdisziplinären Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg un...
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658041991 , 9781306277020
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Methodik und Methodologie interkultureller Umfrageforschung : Zur Mehrdimensionalität der funktionalen Äquivalenz
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Demoskopie ; Internationaler Vergleich ; Kulturvergleich ; Methodologie
    Abstract: Interkulturelle und ländervergleichende Umfrageforschung ist aktuell wohl die größte Herausforderung der standardisierten internationalen Meinungserhebungen. Sie weist nicht nur organisatorische, sondern auch eine Vielzahl methodischer und wissenschaftstheoretischer Problemlagen auf. In einem umfassenden Ansatz differenzieren die Autoren diese methodischen Problembereiche weiter aus. Sie diskutieren Lösungsansätze für das Problem der funktionalen Äquivalenz und eröffnen Perspektiven für eine Methodologie interkultureller und ländervergleichender Sozialforschung. Dabei erweitern sie die bisherige Äquivalenzforschung wesentlich.​
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Verbreitung und Praxis interkultureller und ländervergleichender Umfrageforschung; 1.2 Charakteristika und Spezifika interkultureller und ländervergleichender Umfrageforschung; 1.3 Grundsätzliche Überlegungen zu Kultur und Vergleichseinheit; 1.3.1 Kulturkonzepte und deren Anwendung in länder-und kulturvergleichenden Umfragen; 1.3.2 Nation als Vergleichseinheit bei kultur-und bei ländervergleichenden Umfragen; 1.4 Inhalte und Dimensionen der Artefaktquellen in der interkulturellen bzw. ländervergleichenden Umfrageforschung; 1.5 Ziele und Zielperspektiven2 Universalismus und Kulturalismus als methodologische Rahmenbedingungen für Vergleiche; 2.1 Universalismus; 2.2 Kulturalistische Konzepte; 2.3 Konsequenzen für die Umfrageforschung; 2.4 Das Problem des Kulturrelativismus; 2.5 Begriff und Funktion von Äquivalenz; 3 Basisäquivalenzen; 3.1 Menschenbilder und Persönlichkeitsvorstellungen; 3.1.1 Menschenbilder in der Umfrageforschung; 3.1.2 Exkurs: Umfragekultur und Entscheidungsverhalten; 3.1.3 Beispiel: Interkulturelle Toleranzforschung und Menschenbilder; 3.1.4 Resümee; 3.2 Zur funktionalen Äquivalenz eingesetzter Theorien, Begriffe, Konzepte, Indikatoren und Indices3.2.1 Theoriebezüge; 3.2.2 Begriffe in der interkulturellen und ländervergleichenden Umfrageforschung; 3.2.3 Indices und Indikatoren in der vergleichenden Umfrageforschung; 4 Äquivalenz der Inhalte: Konstruktäquivalenz und Inhaltsvalidität; 4.1 Einleitung; 4.2 Zu den Bias-und Äquivalenzebenen in der ländervergleichenden Forschung; 4.2.1 Problembereiche der Inhaltsvalidität; 4.2.2 Äquivalenzebenen bei Konstrukten; 4.3 Zum Umgang mit Äquivalenzproblemen in der derzeitigen Forschung; 4.3.1 Strategie 1: Unreflektiertes Vernachlässigen von Äquivalenzproblemen4.3.2 Strategie 2: Beurteilung inhaltlicher Äquivalenz aufgrund deskriptiver (Vor-)Analysen; 4.3.3 Strategie 3: Der vermeintliche Königsweg - Beurteilung der Äquivalenz mittlels MGCFA; 4.3.4 Strategie 4: Kulturspezifische Entwicklung und Prüfung der Konstrukte vor Anwendung der ländervergleichenden Forschung; 5 Methodenäquivalenz; 5.1 Einleitung; 5.2 Rahmenbedingungen und Grundlegungen; 5.2.1 Organisatorische Struktur; 5.2.2 Methodisches Grunddesign; 5.3 Befragungsinstrument; 5.3.1 Fragebogenentwicklung; 5.3.2 Übersetzung und Anpassung5.3.3 Fragebogenaufbau und formale Gestaltung; 5.4 Auswahl der Befragten; 5.4.1 Definition nationaler Grundgesamtheiten; 5.4.2 Die Auswahlgesamtheit; 5.4.3 Stichprobenverfahren; 5.4.4 Stichprobenausschöpfung/Nonresponse; 5.4.5 Kompensationsverfahren für Nonresponse; 5.5 Durchführung der Erhebung; 5.5.1 Erhebungszeiträume und Erhebungszeitpunkte; 5.5.2 Erhebungssituation; 5.5.3 Durchführung der Feldarbeit/Qualitätskontrolle; 5.6 Resümee; 6 Interpretationsäquivalenz; 7 Verwendungs-und Verwertungsäquivalenz interkultureller und ländervergleichender Umfrageforschung: Öffentliche Meinungsbildung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Manchester : Manchester University Press
    ISBN: 9781526151599
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 256 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st published
    Series Statement: Human remains and violence
    Parallel Title: Erscheint auch als Governing the dead
    DDC: 306.9
    RVK:
    Keywords: Human body Law and legislation ; Dead bodies (Law) ; Dead bodies (Law) ; Sovereignty Social aspects ; Social sciences ; Cadaver ; Legislation as Topic ; Jurisprudence ; Social Problems ; Social Science ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Leiche ; Gesetzgebung ; Politik
    Abstract: This book looks at sovereignty as a particular form of power and politics. It shows that the fate of bodies in the transition from life to death can provide a key to understanding fundamental ways in which sovereignty is claimed and performed. The contributions analyse (post-)conflict as well as non-conflict contexts, which too often are studied in isolation from one another. Focusing on contemporary issues rather than the equally important historical dimensions, they all grapple with the questions of who governs the dead bodies, how, why and with what effects. The book analyses how dead bodies are placed and dealt with in spaces between competing, overlapping and nested sovereign orders, under normal as well as exceptional conditions. It looks at contributions that draw on psychoanalysis, critical theory, the structuralist-functionalist anthropology of burial rituals and recent ideas of agency and materiality. The book first explains the efforts of states to contain and separate out dead bodies in particular sites. It explores the ways in which such efforts of containment are negotiated and contested in struggles between different entities that claim the dead bodies. The book then shows how entities that claim sovereignty produce effects of sovereignty by challenging and transgressing the laws regarding the legitimate use of violence and how dead bodies should be treated with dignity
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (View this content on Open Research Library)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783837619881 , 9783839419885 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 325 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839419885
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Literalität und Liminalität v.18
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Luxemburg ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3839421357 , 9783839421352
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (477 Seiten)
    Series Statement: Theorie Bilden v. 29
    Parallel Title: Erscheint auch als Rose, Nadine Migration als Bildungsherausforderung : Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Education ; Chancengleichheit ; Migrationshintergrund ; Schulerfolg ; Migration ; Bildungsgang ; Männliche Jugend ; Biografieforschung ; Bildung ; Ausländerpädagogik ; Deutschland ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Biografie ; Deutschland ; Ausländerpädagogik ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Bildung ; Migration
    Abstract: Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von "Migrationsanderen" rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als "Andere" nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in s
    Description / Table of Contents: CoverMigration als Bildungsherausforderung; Inhalt; Danksagung; Einleitung: Zu den Herausforderungen (in) einer Migrationsgesellschaft; Anliegen; Anordnung; Wer spricht wie über wen?; Lesehilfen; THEORETISCHER TEIL; Annäherung an ein Forschungsfeld: Migration und Bildung; Ergebnisse und Begründungsdiskurse zur Bildungsbe(nach)teiligung von "Jugendlichen mit Migrationshintergrund"; Migrationswissenschaftliche Positionen und Migrationsforschung mit Bildungsbezug; Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung mit Migrationsbezug; Theoretische Grundlagen
    Description / Table of Contents: Darstellung der empirischen Ergebnisse: Ein FallvergleichFallstudie I: Bayram Özdal*; Fallstudie II: Josef Schmidt*; Ergebnis-Rekapitulation im Fallvergleich: Die Möglichkeitsräume der Positionierung; Bildungstheoretische Relektüre der Ergebnisse: Bildungsmomente in Positionierungsprozessen?; Schluss: Migration als Bildungsherausforderung für wen?; Literatur; Anhang; Interviewleitfaden; Überblick über das Sample; Transkriptionsregeln
    Description / Table of Contents: Subjektivierung bei Butler: Subjektbildung in existenzverleihender UnterwerfungBildungstheoretisch relevante Aspekte von Butlers Subjekttheorie: Bildung als Resignifizierungsprozess?; Diskriminierung und die Bedingungen ihrer Möglichkeit; Subjektivierung, Diskriminierung und Bildung -- Zusammenführung und Anhaltspunkte einer heuristischen Perspektive; EMPIRISCHER TEIL; Methodologie und Methode; Methodologie der Untersuchung: Auf dem Weg zu einer performativdekonstruktiven Lesart; Methodik der Untersuchung: Vom Umgang mit biographischen Erzählungen und Texten
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137386434
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 240 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in White, Ethan Doyle Review: Sexuality and New Religious Movements edited by Henrik Bogdan and James R. Lewis 2015
    Series Statement: Palgrave studies in new religions and alternative spiritualities
    Parallel Title: Erscheint auch als Sexuality and new religious movements
    DDC: 201/.7
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Neue Religion ; Sexualität
    Abstract: This anthology brings together leading scholars in the field of New Religious Movements to critically investigate the role of sexuality in some of the most well-known new religious movements
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter Verlag]
    ISBN: 3837624870 , 9783839424872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 16
    DDC: 325.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Asylpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9780822376491
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spillers, Hortense J. ; Wynter, Sylvia ; Feminismus ; Schwarze. USA ; African Americans Study and teaching ; Blacks Study and teaching ; Feminist theory ; Ethnizität ; Feminismus ; Schwarze ; USA ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Schwarze ; Ethnizität ; Feminismus
    Note: Bevorzugte Informationsquelle Landingpage, da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden (Duke University Press) , Includes bibliographical references (pages [181]-203)and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3658014644 , 9783658014650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirschfelder, Gunther; Was der Mensch essen darf : Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte
    DDC: 394.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany -- Foreign economic relations ; Germany -- Foreign relations ; Germany Foreign economic relations ; Germany Foreign relations ; Electronic books ; Germany ; Foreign relations ; Germany ; Foreign economic relations ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Die Fragen, was der Mensch (nicht) essen und wie er Lebensmittel (nicht) produzieren darf, werden angesichts der globalen Auswirkungen unseres Handelns immer wichtiger. Doch trotz einer unüberschaubaren Menge an Empfehlungen und Richtlinien klafft meist eine große Lücke zwischen den Idealvorstellungen und der Realität - also zwischen einer nicht nur gesunden, sondern auch ethisch verantwortungsvollen Ernährung und dem Alltag, in dem ökonomische Zwänge, ökologische Ziele und kulinarische Verlockungen oft nur schwer zu vereinbaren sind. Der Sammelband befasst sich mit Aspekten von Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in der Ernährung des 21. Jahrhunderts. Im Fokus steht das Huhn, das als globalster Lieferant fettarmen Fleisches für den weltweiten Wandel von Nahrungsproduktion und Esskultur beispielhaft ist. Neben Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaftlern kommen Journalisten und NGO-Vertreter zu Wort. So eröffnet dieser Band neue Forschungsperspektiven einer Ernährungsethik und stellt Handlungsorientierungen für die beteiligten Akteure zur Diskussion.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Kapitel 1; „Was der Mensch essen darf" - Thematische Hinführung; Ernährungsethik im Wandel der Zeitundefined; Zur Notwendigkeit von Ernährungsethikundefined; Hintergrund und Fragestellungen angewandter Ernährungsethikundefined; Aufbau und Motive des Sammelbandesundefined; Literatur; Teil I; Zur Theorie einer ethischen Ernährung; Kapitel 2; Ernährung und Wissen: Theoretische Annäherungen an eine Ethik des Essens und Trinkens; Von Eiern und Hühnern: eine essayistische Spurensuche; Zur Kulturforschung des Essens
    Description / Table of Contents: Aspekte der WissensgesellschaftErnährung und Wissen; Antworten finden? Richtig fragen!; Literatur; „Vorsicht! Kann Spuren von Moral enthalten!" - Begleiterscheinungen und Komplikationen moralisch infizierter Ernährungskommunikation; Kapitel 3; Moralische Kommunikation; Moralische Moral; Skepsis gegenüber Moral; Eine limitierende Ethik; Ethik als Reflexionstheorie der Moral; Die Funktion der Ethik in der Ernährungskommunikation; Ernährungskommunikation jenseits von gut und böse; Literatur; Kapitel 4; Darf es Fleisch sein?; Warum Vegetarismus als Antwort auf die „Fleischfrage" nicht ausreicht
    Description / Table of Contents: Gründe für eine Reduktion des Fleischkonsums über den Tierschutz hinausDie Pflanzenethik als Schwachstelle des Vegetarismus; Rationierung der „Fleischrechte"; Ethischer Fleischkonsum im gastrosophischen Hedonismus; Retortenfleisch und Fleischersatz?; Ingredienzien einer ethisch-hedonistischen Esskultur; Literatur; Kapitel 5; Die kulturellen Schranken des Gewissens - Fleischkonsum zwischen Tradition, Lebensstil und Ernähru; Fleischkonsum als kulturale Tatsache ; Fleischkonsum und Tradition ; Ernährung als Statuskonsum ; Zwischen Gemeinschaft und Individuum - Fleisch, Ernährung und Lebensstil
    Description / Table of Contents: Fleisch als Erlebnis und Versprechen: Die Rolle der Medien Ergebnisse: Kognitiv oder kulturell? ; Literatur ; Teil II ; Ernährungsethische Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven; Kapitel 6; Welche Moral hätten Sie denn gerne? - Essen im Konflikt zwischen unterschiedlichen Anforderungen a; Lebensführung und Ethik ; Widersprüchliche Anforderungen an Aufgaben und Funktionen der Haushalte ; Eigene Rationalität und Ökonomie ; Wissen wollen und können - Handeln wollen und können ; Schulische Ernährungsbildung ; Öffentliche Ernährungsbildung ; Ernährung im Alltag
    Description / Table of Contents: Welchen und wessen Interessen ist zu folgen? Individuelle Verantwortung für gesellschaftliche Prozesse? ; Welche Normen und für wen? ; Wissen, Gewissen und Lebensqualität - ein abschließendes Plädoyer ; Literatur; Kapitel 7; Wer soll das bezahlen? - Künftige Ernährung unter dem Anpassungsdruck globaler Rohstoffmärkte; Neue Dimension der Relevanz von Rohstoffen; Der Ressourcen-Nexus; Das Prinzip Verantwortung in der Rohstoffnutzung; Mögliche Eckpunkte künftiger Nutzungspfade; Literatur; Kapitel 8; Advocacy: Für wen sind wir Ernährungsexperten da? - Eine Problematisierung; Ein Beispiel
    Description / Table of Contents: Für wen arbeitet Frau E., wenn sie mit Frau A. spricht?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783205792918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 p)
    Parallel Title: Print version Csáky, Moritz Kulinarik und Kultur : Speisen als kulturelle Codes in Zentraleuropa
    DDC: 394.120951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity ; Europe, Central ; Congresses ; Cooking, European ; Congresses ; Food habits ; Europe, Central ; Congresses ; Europe, Central ; Social life and customs ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Impressum -- ISBN 978-3-205-79539-1 -- INHALT -- VORWORT -- Moritz Csáky -- SPEISEN UND ESSEN AUS KULTURWISSENSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE -- Jennifer A. Jordan -- INVESTIGATING THE EDIBLE -- Klára Kuti -- VERZEHREN ODER ZERREDEN -- Julia Danielczyk , Birgit Peter -- DIE TRANSNATIONALE DES GESCHMACKS -- Johann Heiss -- WIENER FRÜHSTÜCK -- Johannes Feichtinger -- DAS WIENER KIPFERL -- Konrad Köstlin -- DIE WIENER KÜCHE -- Federico Italiano -- DIE VERORTUNG EINES GEBÄCKS -- Stefan M. Schmidl -- „NATIONAL-MENÜ" -- Vlado Obad -- LITERARISCHE MENÜS AUS ZENTRALEUROPA -- Rudolf Jaworski
    Abstract: KULINARIK ALS INDIKATOR VON MISCHKULTUREN -- István Fried -- GYULA KRÚDYS LETZTES MAHL IN SÁNDOR MÁRAIS ROMAN SINDBAD GEHT HEIM -- Susi Petrijevčanin -- EINFLÜSSE UNTERSCHIEDLICHER KULTUREN BEI ZUBEREITUNG VON SPEISEN -- VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226136851
    Language: English
    Pages: 1 online resource (292 pages)
    Series Statement: Fieldwork Encounters and Discoveries
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Goffman, Alice, 1982 - On the run
    DDC: 364.3/496073074811
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racial profiling in law enforcement ; Imprisonment Social aspects ; Discrimination in criminal justice administration ; Criminal justice, Administration of ; African American youth Legal status, laws, etc ; African American youth Social conditions ; Criminal justice, Administration of -- Pennsylvania -- Philadelphia ; African American youth -- Legal status, laws, etc. -- Pennsylvania -- Philadelphia ; African American youth -- Pennsylvania -- Philadelphia -- Social conditions ; Discrimination in criminal justice administration -- Pennsylvania -- Philadelphia ; Racial profiling in law enforcement -- Pennsylvania -- Philadelphia ; Imprisonment -- Social aspects -- United States ; African American criminals -- Pennsylvania -- Philadelphia -- Social conditions ; African American youth ; Legal status, laws, etc ; Pennsylvania ; Philadelphia ; African American youth ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Social conditions ; Criminal justice, Administration of ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Discrimination in criminal justice administration ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Imprisonment ; Social aspects ; United States ; Racial profiling in law enforcement ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Electronic books ; Philadelphia, Pa. ; Schwarze ; Jugend ; Unterschicht ; Kriminalität ; Rassendiskriminierung ; Feldforschung
    Abstract: Intro -- Contents -- Prologue -- Preface -- Introduction -- 1. The 6th Street Boys and Their Legal Entanglements -- 2. The Art of Running -- 3. When the Police Knock Your Door In -- 4. Turning Legal Troubles into Personal Resources -- 5. The Social Life of Criminalized Young People -- 6. The Market in Protections and Privileges -- 7. Clean People -- Conclusion: A Fugitive Community -- Epilogue: Leaving 6th Street -- Acknowledgments -- Appendix: A Methodological Note -- Notes.
    Description / Table of Contents: The 6th Street boys and their legal entanglementsTechniques for evading the authorities -- When the police knock your door in -- Turning legal troubles into personal resources -- The social life of criminalized young people -- The market in protections and privileges -- Clean people -- Conclusion: a fugitive community -- Epilogue: leaving 6th Street.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226138336
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (188 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Designs on the Contemporary : Anthropological Tests
    Parallel Title: Erscheint auch als Rabinow, Paul, 1944 - 2021 Designs on the contemporary anthropological tests
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Anthropology - Methodology ; Anthropology - Methodology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Designs on the Contemporary pursues the challenge of how to design and put into practice strategies for inquiring into the intersections of philosophy and anthropology. Drawing on the conceptual repertoires of Max Weber, Michel Foucault, and John Dewey, among others, Paul Rabinow and Anthony Stavrianakis reflect on and experiment with how to give form to anthropological inquiry and its aftermath, with special attention to the ethical formation and ramifications of this mode of engagement.        The authors continue their prior explorations of the contemporary in past works: How to conceptuali
    Description / Table of Contents: Contents; Preface; Part One: After the Actual; Introduction; One. Problematization of the Modern: Bios; Two. Logic; Three. Forms; Part Two: Toward the Contemporary; Introduction; Four. The Rushdie Affair: Truth and Conduct; Five. Gerhard Richter's Pathos; Conclusion: Checking the Contemporary; Terms of Engagement; Notes; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9781848858442
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (744 p)
    Parallel Title: Print version Islamic Movements of Europe : Public Religion and Islamophobia in the Modern World
    Parallel Title: Erscheint auch als Islamic movements of Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stromingen (cultuur) ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Islam ; Religiöse Bewegung ; Fundamentalismus ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Islam in Europe' and 'Islamophobia' are subjects of vital global importance which currently preoccupy policy-makers and academics alike. Examining various European Muslim groups and institutions that have branched off from Islamic movements - including the Muslim Brotherhood, Hizb ut-Tahrir and Jama'at-i Islami - this book outlines the configuration of social, political and religious processes that have given rise to new kinds of European Muslim organisations. It considers the relationship of these organisations to their 'parent' movements, their connections with transnational Islamic networks
    Description / Table of Contents: Cover; About the Author; Title Page; Copyright; Contents; List of Illustrations; Preface; Part 1: ISLAMIC MOVEMENTS; Introduction; The Muslim Brotherhood: creation, evolution and goals for the future; Milli Görüş; The Jama'at-i Islami; Tablighi Jama'at; The Wahhabiya, Saudi Arabia and the Salafist Movement; Hizb ut-Tahrir; Harakat al-Nahda and Islamic Movements in Tunisia; The Moroccan Islamist movement: from secessionism to participation; The Islamic movement in Algeria: three trends, three paths; Politics of Islamism; Part 2: ISLAMIC MOVEMENTS IN EUROPE; Introduction; GROUPS AND FEDERATIONS
    Description / Table of Contents: (1) The European lineage of the Muslim BrotherhoodThe International Organization of the Muslim Brotherhood; The Muslim Brotherhood in Spain; Germany: Islamische Gemeinschaft in Deutschland and Islamische Zentren; Being and Becoming a German Muslim Youth: Muslimische Jugend in Deutschland; The Union of Islamic Organisations of France; The Muslim Association of Britain; The Union of Islamic Communities and Organisations (UCOII) and Related Groups in Italy; The European Council for Fatwa and Research and Yusuf al-Qaradawi; (2) Milli Görüş
    Description / Table of Contents: The Milli Görüş Community in Germany (Islamische Gemeinschaft Milli Görüş (IGMG)The Caliphate State; The Islamic Federation of Belgium (FIB): the Belgian branch of the Milli Görüş movement; Milli Görüş in France; Milli Görüş in the Netherlands; Milli Görüş in Denmark; (3) Salafist groups; Salafi politics in the Netherlands; The Salafist groups in France: a plural and antagonistic movement; The development of Salafi doctrine in Spain; Salafism in Germany; (4) Salafist-jihadist groups; Jihadi movements in the United Kingdom; Abu Hamza al-Masri and supporters of Shari'a
    Description / Table of Contents: Al-Muhajirun and Al-Ghuraba'Virtual Jihadist media; (5) Tablighi Jama'at; The Tablighi Jama'at in the UK; The Tablighi Jama'at in Spain; Laïcité and Piety - the Tablighi Jama'at in France; (6) Hizb ut-Tahrir; Hizb ut-Tahrir in the United Kingdom; Hizb ut-Tahrir al-Islami in Denmark; (7) Other groups and Muslim representative bodies; Al-'Adl wa-l-Ihsan in Spain: an emerging actor in the Muslim field; The Islamic Foundation in the United Kingdom; Sheikh Abdalqadir al-Murabit and the Islamic community in Spain; Süleymanlıs in Germany; The Süleymanlı movement in the Netherlands
    Description / Table of Contents: The Muslim Council of Britain: from pious lay preaching to political lobbyingGerman Muslim federations: Zentralrat der Muslime in Deutschland and Koordinierungsrat der Muslime; ISLAMIC GUIDANCE AND PUBLIC DEBATES: IMAMS, CHAPLAINS AND INTELLECTUALS; Imams in Britain: agents of de-radicalisation?; Imams in France; Agents of radicalisation or agents of moderation and integration? Some remarks on the German debate about imams; Imams in Belgium: integration factor or radicalisation instrument?; Imams and radicalisation in the Netherlands; Imams and processes of radicalisation in Denmark
    Description / Table of Contents: Imams and radicalisation in Spain
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137356147
    Language: English
    Pages: VII, 109 S
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Palgrave connect. Social sciences
    Series Statement: Palgrave Pivot
    Parallel Title: Druckausg. Zempi, Irene, 1984 - Islamophobia, victimisation and the veil
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Online-Publikation ; Islam ; Frau ; Schleier ; Geschlechterrolle ; Islamfeindlichkeit
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 1322001162 , 9783839417812 , 9781322001166
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Print version Kulturmanagement und Europäische Kulturarbeit : Tendenzen - Förderungen - Innovationen. Leitfaden für ein neues Praxisfeld
    DDC: 658.10923480
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Internationalität und Vernetzung sind aktuelle Stichworte im Kulturmanagement. Projektförderungen durch die Europäische Union, durch Stiftungen sowie durch Unternehmen betonen zunehmend Begriffe wie »Mobilität«, »Flexibilität« und »Transkulturalität«. Doch was bedeuten diese Anforderungen für die Theorie und Praxis des Kulturmanagements? Welche Kompetenzen müssen Kulturmanager_innen mitbringen, um auf dem internationalen und europäischen Markt erfolgreich zu sein? Welche Spielräume eröffnen sich für Kulturunternehmen? Dieses Buch, das Beiträge aus Theorie und Praxis vereint, versteht sich als
    Description / Table of Contents: Cover Kulturmanagement und Europäische Kulturarbeit; Inhalt; Vorwort; TENDENZEN UND INNOVATIONEN; Warum braucht das Kulturmanagement eine neue internationale Perspektive?; Intervention Gespräch: »Die Globalisierung hat eine neue Dimension mit sich gebracht …«. Ein Kulturmanager und Künstler zwischen Dubai, Russland und China; Interkulturelle Kontexte managen. Überlegungen zur Internationalisierung von Kulturmanagement und Qualifizierung im europäischen Kontext; Macht Geld die Welt rund? Betrachtungen zum kuratorischen und ökonomischen Prinzip in der europäischen Kulturarbeit
    Description / Table of Contents: Von der Kulturverträglichkeit zur Wirtschaftsverträglichkeit. Wohin geht die EU-Kulturpolitik?Synergetische Projektformate und ihre besonderen Chancen auf Förderung; Verschwindende Grenzen. Regionale Vernetzungen im Kulturbereich auf internationaler Ebene; Intervention Gespräch: »Die internationale Perspektive ist längst unabdingbar…«. Zur Relevanz eines transkulturellen Kulturmanagements; PRAXIS; Kooperationen als wichtige Überlebensstrategie und zentrale Arbeitsstruktur für Festivals am Beispiel des »steirischen herbst«
    Description / Table of Contents: Mega-Events, Festivals und Destination-Branding - ein Europa der Events? Beispiele aus der PraxisDas Prinzip Euregio. Die Euregio Inntal und das EU-Förderprogramm INTERREG. Perspektiven und Hinweise für Initiativen im Kulturbereich; Cultural Governance im Multiprojektmanagement. Fallbeispiel »Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010«; Arts Management Network - eine Domäne global denkender Kulturmanager. Por trät einer Projektentwicklung; Kommentierter Serviceteil; Autorenbiografien
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593425375
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Entkolonialisierung ; Eurozentrismus ; Postkolonialismus ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Entkolonialisierung ; Postkolonialismus ; Eurozentrismus ; Schwarze ; Interdisziplinäre Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : University of Toronto Press
    ISBN: 9781442685246
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 217 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Asch, Michael, 1943 - On being here to stay
    DDC: 323.1197/071
    RVK:
    Keywords: Indigenous peoples ; Indians of North America ; Legal status, laws, etc ; Canada ; Indians of North America ; Canada ; Government relations ; Indians of North America ; Land tenure ; Canada ; Indians of North America ; Canada ; Claims ; Electronic books ; Kanada ; Indianer ; Rechtsstellung ; Grundeigentum
    Abstract: In On Being Here to Stay, Asch retells the story of Canada with a focus on the relationship between First Nations and settlers
    Abstract: Annotation, What, other than numbers and power, justifies Canada's assertion of sovereignty and jurisdiction over the country's vast territory? Why should Canada's original inhabitants have to ask for rights to what was their land when non-Aboriginal people first arrived? The question lurks behind every court judgment on Indigenous rights, every demand that treaty obligations be fulfilled, and every land-claims negotiation.Addressing these questions has occupied anthropologist Michael Asch for nearly thirty years. In On Being Here to Stay, Asch retells the story of Canada with a focus on the relationship between First Nations and settlers.Asch proposes a way forward based on respecting the "spirit and intent" of treaties negotiated at the time of Confederation, through which, he argues, First Nations and settlers can establish an ethical way for both communities to be here to stay
    Note: Enthält Literaturangaben und Index , Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631628478
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (167 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Of Empire and the City
    Parallel Title: Print version Ethnic Minorities of Central and Eastern Europe in the Internet Space : A Computer-Assisted Content Analysis
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minorities -- Europe, Central ; Minorities -- Europe, Eastern ; Minorities -- Electronic information resources ; Ethnicity -- Research -- Data processing ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: After the EU-accession of Eastern and Central European countries, the nations and ethnicities in this region face a re-definition of their cultural, social and political roles. Ethnic Minorities of Central and Eastern Europe in the Internet Space deals with the identity formation of twelve ethnic minorities in seven countries along the border of the European Union. Ethnicities in Latvia, Lithuania, Poland, Hungary and Slovakia as well as Belarus and Ukraine are considered. The project attempts a new methodological approach to the topic of ethnic identity through a qualitative and quantitative
    Description / Table of Contents: Cover; Preface; Table of Contents; Index of Tables; Index of Figures; Introduction; 1. Research subject; 2. Internet as resource of social research; 3. Concept; Part I: Methodology; 1. Internet data collection; 1.1. Search strategies; 1.2. Selection of the websites; 1.3. Selection of the text fragments - two steps.; 2. Internet data analysis; 2.1. Simstat categories; 2.2. Wordstat categories; Part II: Research results; 1. Properties of the net landscape: results of simstat analysis; 2. Definition of identity: results of wordstat analysis; 2.1. National consciousness and mother nation
    Description / Table of Contents: 2.2. Cultural attributes of identity2.3. Ethnic rights and relation to the host country; 2.4. Nationalism and ethnic conflicts; 2.5. Civil Society; 2.6. The European perspective.; 2.7. Cluster and correspondence analysis; Conclusions; Part III: Profiles of Minorities41; 1. Russians in Latvia; 2. Russians in Lithuania; 3. Hungarians in Slovakia; 4. Belarusians in Lithuania; 5. Belarusians in Poland; 6. Ukrainians in Poland; 7. Hungarians in Ukraine; 8. Poles in Ukraine; 9. Poles in Lithuania; 10. Poles in Belarus; 11. Slovaks in Hungary; 12. Ukrainians in Hungary; Literature
    Description / Table of Contents: Annex: Data bank of internet resources
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631646298
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (303 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Antisemitism in an Era of Transition : Continuities and Impact in Post-Communist Poland and Hungary
    DDC: 305.892/40438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The post-Communist transition in Eastern Central Europe has brought about democratic reform, liberalized economies and accession to the European Union, but also the emergence of political movements that revert to antisemitic rhetoric and arguments. This volume compares the genealogies and impact of antisemitism in contemporary Poland and Hungary. Leading and emerging scholars contrast developments in both countries from the last quarter of the nineteenth century to the present, analysing the roles played by organised religion, political leaders, media and press, but also by Communist Parties
    Description / Table of Contents: Cover; Table of contents; Antisemitism in Poland and Hungary after 1989:Determinants of social impact. François Guesnet, Gwen Jones; Why Do Polish Catholics Hate the Jews?A reasoned answer to a stupid question. Brian Porter-Szűcs; An Old-New Story: The continued existence of the Tiszaeszlár blood libel. János Dési; Between Realpolitik and Redemption:Roman Dmowski's solution to the 'Jewish question'. Grzegorz Krzywiec; Miklós Horthy (1868-1957)and the 'Jewish Question' in Hungary, 1920-1945. László Karsai
    Description / Table of Contents: Jews and the Communist Commitment in Hungaryand Eastern Central Europe after 1945. Victor KaradyAntisemitic elements in Communist discourse:A continuity factor in post-war Hungarian antisemitism. András Kovács; Public Memory in Transition: Antisemitism and the memory of World War II in Poland, 1980-2010. Adam Ostolski; The work of antisemitic art in the age of digital reproduction: Hungarian publishing revivals since 1989. Gwen Jones; The Emergence of Antisemitism in Times of Rapid Social Change: Survey results from Poland. Mikołaj Winiewski and Michał Bilewicz
    Description / Table of Contents: The indicators of Hungarian national populism:What does antisemitism show?Pál TamásOld and New Fora for Antisemitic Discourse:Reflections on Poland since the 1990s. Hanna Kwiatkowska; Divida et Impera:(Re)Creating the Hungarian National Gypsy. Claude Cahn; Bibliography; About the contributors
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9781847010865
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (258 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Obadare, Ebenezer Civic agency in Africa
    DDC: 258
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social conflict -- Africa -- History -- 21st century ; Social classes -- Africa -- History -- 21st century ; Africa -- History -- 21st century ; Africa -- Social conditions -- 21st century ; Electronic books ; Electronic books ; Nordafrika ; Mittlerer Osten ; Zivilcourage ; Protest ; Politische Kunst
    Abstract: Examines the variety of mostly unorganized and informal ways in which Africans exercise agency and resist state power in the 21st century, through citizen action and popular culture, and how the relationship between ruler and ruled is being reframed
    Description / Table of Contents: 5 Overcoming Socio-Economic Marginalisation: Young West African Hustlers & the Reinvention of Global Capitalism6 Accepting Authoritarianism? Everyday Resistance as Political Consciousness in Post-Genocide Rwanda; Part III: Popular Culture as Discursive Forms of Resistance; 7 Participatory Politics in South Africa: Social Commentary from Above & Resistance from Below; 8 Laughing at the Rainbow's Cracks? Blackness, Whiteness & the Ambivalences of South African Stand-Up Comedy; 9 'Beasts of No Nation': Resistance & Civic Activism in Fela Anikulapo-Kuti's Music
    Description / Table of Contents: Frontcover; Contents; Notes on Contributors; Foreword by Patrick Chabal; Acknowledgements; 1 Introduction: African Resistance in an Age of Fractured Sovereignty; Part I: PostcolonIal State Formation & Parallel Infrastructures; 2 Global Technologies of Domination: From Colonial Encounters to the Arab Spring; 3 Citizenship from Below: The Politics of Citizen Action & Resistance in South Africa & Angola; Part II: Embodied Modes of Resistance & the PostcolonIal State; 4 The Politics of Confinement & Mobility: Informality, Relocations & Urban Re-making from Above & Below in Nairobi
    Description / Table of Contents: Part IV: Publics as Everyday Sites of Resistance10 The Power of Resonance: Music, Local Radio Stations & the Sounds of Cultural Belonging in Mali; 11 Narrating the Contested Public Sphere: Zapiro, Zuma & Freedom of Expression in South Africa; Index; Backcover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Wiley
    ISBN: 9781444330106
    Language: English
    Pages: 533 S.
    Edition: Online-Ausg. Hoboken, NJ Wiley InterScience Online-Ressource Wiley Online Library
    Series Statement: Wiley Blackwell Companions to Anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als Companion to urban anthropology
    Parallel Title: Druckausg. A companion to urban anthropology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban anthropology ; City planning -- Political aspects ; City planning -- Social aspects ; City planning ; Urban anthropology ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Anthropologie ; Anthropogeografie
    Abstract: "A Companion to Urban Anthropology presents original essays on central concepts in urban anthropology and ethnography"--
    Note: Includes index. - Machine generated contents note: Preface Notes on Contributors Introduction Donald M. Nonini Part 1: Foundational Concepts: Affirmed and Contested 1. Spatialities Setha Low 2. Flows Gary W. McDonogh 3. Community John Clarke 4. Citizenship Sian Lazar Part 2: Materializations and Their Imaginaries 5. Built Structures and Planning Deborah Pellow and Denise Lawrence-Zuniga 6. Borders Thomas M. Wilson 7. Markets Linda J. Seligmann 8. Cars and Transport Catherine Lutz Part 3: Dividing Processes, Bases of Solidarity 9. Class Don Kalb 10. Gender Ida Susser 11. Sexualities Ara Wilson 12. Race Brett Williams 13. Extralegality Alan Smart and Filippo Zerilli Part 4: Abstractions of Consequence 14. Global Systems and Globalization Jonathan Friedman 15. Governance Jeffrey Maskovsky and Julian Brash 16. Policing and Security Josiah McC. Heyman 17. Transnationality Nina Glick Schiller 18. Cosmopolitanism Pnina Werbner Part 5: Experiencing/Knowing the City in Everyday Life 19. Practices of Sociality Jose Guilherme Cantor Magnani 20. Memory and Narrative Lindsay DuBois 21. Religion Thomas Blom Hansen Part 6: Nature and the City 22. Nature Robert Rotenberg 23. Food and Farming Donald M. Nonini 24. Pollution Eveline Durr and Rivke Jaffe 25. Resilience Stephan Barthel Part 7: Challenging the Present, Transforming Futures 26. Commons, The Maribel Casas-Cortes, Sebastian Cobarrubias, and John Pickles 27. Social Movements Michal Osterweil 28. Futures Hilary Cunningham and Stephen Bede Sharper Index. - Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record and CIP data provided by publisher
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9781137436627
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (249 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Palgrave Politics of Identity and Citizenship Series
    Series Statement: Palgrave Politics of Identity and Citizenship Ser.
    Parallel Title: Print version Social Justice through Citizenship? : The Politics of Muslim Integration in Germany and Great Britain
    DDC: 303.3/720943
    RVK:
    Keywords: Migration ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Lewicki examines how current salient discourses of citizenship conceptualize democratic relations and frame the 'Muslim question' in Germany and Great Britain. Citizenship is understood not as a static or monolithic regime, but as being reproduced through competing discourses that can facilitate or inhibit the reduction of structural inequalities.
    Abstract: 〈p 〉Lewicki examines how current salient discourses of citizenship conceptualize democratic relations and frame the 'Muslim question' in Germany and Great Britain. Citizenship is understood not as a static or monolithic regime, but as being reproduced through competing discourses that can facilitate or inhibit the reduction of structural inequalities
    Description / Table of Contents: Cover; Title; Copyright; Dedication; Contents; Acknowledgements; Introduction; 1 Social Justice and Citizenship; 1.1 Social justice; 1.2 The case of post-migration minorities; 1.3 Democratic citizenship in multi-ethnic societies; 1.4 The cultural discourses: 'civic republicanism' and 'multiculturalism'; 1.4.1 Civic republican citizenship; 1.4.2 Multicultural citizenship; 1.5 The political discourses: 'civic universalism' and 'denationalization'; 1.5.1 Civic universal citizenship; 1.5.2 Denationalized citizenship; 1.6 Social justice through citizenship; 2 Research Methodology
    Description / Table of Contents: 2.1 Research design2.2 Data collection; 2.3 Coding and data analysis; 3 The German Islam Conference: Institutionalized Dialogue with Muslims; 3.1 The conditionality of social integration; 3.2 The conditionality of legal recognition; 3.3 Conclusions; 4 Institutionalized Consultations with Muslims in Great Britain; 4.1 Social integration through public values; 4.2 The 'War on Terror' as battle of ideologies; 4.3 Conclusions; 5 The British Equalities Framework: Discrimination on Grounds of Religion; 5.1 Denationalized multiculturalism; 5.2 Competing claims: religion and sexual orientation
    Description / Table of Contents: 5.3 Conclusions6 The German Equal Treatment Act: Discrimination on Grounds of Religion; 6.1 The Christian politics of identity in Germany and Europe; 6.2 The double standard of human rights: masking Islamophobia and discrimination; 6.3 Conclusions; 7 The Politics of Muslim Integration in Germany and Great Britain; 7.1 Beyond static models: discourses and dynamics of Muslim integration; 7.2 Civic republicanism; 7.3 Multiculturalism; 7.4 Civic universalism; 7.5 Denationalization; 7.6 Political subjectivities; 7.6.1 The civic republican subject; 7.6.2 The multicultural subject
    Description / Table of Contents: 7.6.3 The civic universal subject7.6.4 The denationalized subject; 7.7 Public institutions and the articulation of identity claims; Appendix; Notes; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783837628784
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (450 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Print version Schreiben am Rand
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die den 'Schreib-Ort Waldau' ersichtlich werden lässt. Die plurilaterale Betrachtung umfasst so berühmte Patienten der Anstalt wie Adolf Wölfli, Friedrich Glauser und Robert Walser, aber auch Texte unbekannter Schreibender. Sie zeigt auf, wie durch den performativen Akt des Schreibens die Klinik erst sicht- und lesbar wird und dadurch die Bedingungen g
    Description / Table of Contents: Cover Schreiben am Rand; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Methodische Überlegungen; 1.2 Ort und Zeit: Die Waldau zwischen 1895 und 1936; 1.3 Quellenlage und Forschungsstand; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2. Schreiborte und gesammelte ›Kunst der Geisteskranken‹ Theoretische Überlegungen; 2.1 Schreiben und Ort; 2.1.1 Ort und Raum in der Folge des spatial turn; 2.1.2 Vom physischen Schreibort zur Unbestimmtheitsstelle im Text; 2.1.3 ›Schreibszenen‹; 2.1.4 Schreiben bei Freud und Breton als zeitgenössische Konzepte; 2.2 Klinik und Musealität; 2.2.1 Schlüssel; 2.2.2 Landesausstellung 1914; 2.2.3 »Kunst«
    Description / Table of Contents: 2.2.4 Morgenthaler und Wölfli, eine erste Annäherung3. Geschichte, Klinikalltag und Akteure; 3.1 Quellentypus Jahresbericht; 3.1.1 Zeitpunkt der Abfassung; 3.1.2 Aufbau der Berichte; 3.1.3 Stil, Autorschaft, Referenz; 3.2 »Inn gentzliche Toubsucht gerhatten« - das Berner »Irrenwesen« vor 1855; 3.3 Die Waldau zwischen 1855 und 1890; 3.3.1 Der Name Waldau - Ein Narrativ entsteht; 3.3.2 Erste Instruktionen für das Personal; 3.3.3 Klinik und Anstalt; 3.3.4 Der zweite Direktor: Rudolf Schärer und seine Waldauer Zeit; 3.4 Die Ära Wilhelm von Speyrs als Direktor: 1890-1933
    Description / Table of Contents: 3.4.1 Umbauten und Umnutzungen - erste Änderungen3.4.2 Die neue Anstalt Bellelay; 3.4.3 Ein ›Neubau‹ in der Waldau; 3.4.4 Die Suche nach einem geeigneten Ort für eine vierte Berner Anstalt; 3.4.5 Physische Krankheiten:Typhus, Tuberkulose, Blattern und Grippe; 3.4.6 Reaktionen auf die Kritik von Hans Steck aus Cery (1924/1925); 3.4.7 Der Jahresbericht von Pfarrer Friedrich Henzi (1927); 3.4.8 Außen und Innen - die Sicht- und Lesbarkeit der Anstalt; 3.4.9 Besucher, Spaziergänger, »Gaffer«; 3.5 Die Anstaltshierarchie: Der Direktor; 3.5.1 Die Person Wilhelm von Speyr; 3.5.2 Von Speyrs Forschung
    Description / Table of Contents: 3.5.3 Autorschaft, Selbstinszenierung, Anstaltspropaganda und »mein Programm«3.5.4 Wille zur (Post-)Kontrolle und Umgang mit Beschwerden; 3.6 Ärzte und Ärztinnen; 3.6.1 Assistenzärztinnen; 3.6.2 Einzelne Oberärzte; 3.6.2.1 Ernst Fankhauser (1868-1941); 3.6.2.2 Fritz Walther (1878-1959)und die Malaria-Experimente in der Waldau; 3.6.2.3 Walter Morgenthaler (1882-1965)und Hermann Rorschach (1884-1922); 3.6.2.4 Jakob Wyrsch (1892-1990); 3.7 In erster Linie kräftig: Die »Wärter« und »Wärterinnen«; 3.8 Die Patienten; 3.9 Die Waldau im 1. Weltkrieg; 3.10 Krankheiten und Begrifflichkeiten
    Description / Table of Contents: 3.11 Behandlungsmethoden während von Speyrs Ära3.11.1 Arbeitstherapie und ›Aktivere Krankenbehandlung‹; 3.12 Der Übergang von Wilhelm von Speyr zu Jakob Klaesi; 4. Schreiben (und Lesen) hinter den Sandsteinmauern Ausgewählte Patienten und ihre Texte; 4.1 Terminologie und Quellen: Krankenakte, Krankengeschichte, Fallgeschichten, Patiententexte; 4.1.1 Akten, Krankengeschichten und Patiententexte der Waldau; 4.1.2 Exkurs: Wenn Lesen krank macht - Akten schreiben über das Lesen; 4.2 »Ich bin ein Pappier=Arbeiter, allerersten Ranges« - Adolf Wölfli
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Schreiben am Rand, Schreiben über den Rand hinaus
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9781610693417
    Language: English
    Pages: XXIII, 374 S. , Ill.
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Manners and customs / Encyclopedias ; Rites and ceremonies / Encyclopedias ; Brauch ; Electronic books ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Brauch
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    London : Reaktion Books
    ISBN: 9781780232591
    Language: English
    Pages: 142 p
    Series Statement: Edible
    DDC: 641.5784
    RVK:
    Keywords: Barbecuing ; Cooking (Smoked foods) ; Outdoor cooking ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: If there is one thing the United States takes seriously (outside of sports), it's barbecue. Different in every region, barbecuing is an art, and Americans take pride in their special blend of slow-cooked meat, spices, and tangy sauces. But the US didn't invent the cooking form, nor do Americans have a monopoly on it-from Mongolian lamb to Fijian pig and Chinese char siu, barbecue's endless variations have circled the globe. In this history of this red-blooded pursuit, Jonathan Deutsch and Megan J. Elias explore the first barbecues of ancient Africa, the Arawak origins of the word
    Description / Table of Contents: Cover; Barbecue: A Global History; Imprint Page; Contents; Introduction: Smoke and Meat; 1. Barbecue Beginnings; 2. Man and Feast; 3. Poles, Holes, Racks and Ovens: The Technology of Barbecue; 4. A World of Barbecue; 5. Competition and Connoisseurship; 6. Sauces and Sides; Recipes; References; Select Bibliography; Websites and Associations; Acknowledgements; Photo Acknowledgements; Index
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231169912
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (443 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: South Asia Across the Disciplines
    Parallel Title: Erscheint auch als Pande, Amrita Wombs in labor
    DDC: 306.874/3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Surrogate motherhood - India ; Electronic books ; Electronic books ; Indien ; Leihmutter
    Abstract: Surrogacy is India's new form of outsourcing, as couples from all over the world hire Indian women to bear their children for a fraction of the cost of surrogacy elsewhere with little to no government oversight or regulation. In the first detailed ethnography of India's surrogacy industry, Amrita Pande visits clinics and hostels and speaks with surrogates and their families, clients, doctors, brokers, and hostel matrons in order to shed light on this burgeoning business and the experiences of the laborers within it. From recruitment to training to delivery, Pande's research focuses on how repr
    Description / Table of Contents: Cover ; Series Page; Title Page; Copyright; Dedication; Contents ; Acknowledgments; 1. Introduction: Wombs in Labor; 2. Pro-natal Technologies in an Anti-natal State; 3. When the Fish Talk About the Water; 4. Manufacturing the Perfect Mother-Worker; 5. Everyday Divinities and God's Labor; 6. Embodied Labor and Neo-eugenics; 7. Disposable Workers and Dirty Labor; 8. Disposable Mothers and Kin Labor; 9. Conclusion: Aporia of Surrogacy; Epilogue: Did the "Sperm on a Rickshaw" Save the Third World?
    Description / Table of Contents: Appendix A: Selected Clauses from the Assisted Reproductive Technologies (Regulation) Draft Bill, 2010Appendix B: Consent Form to Be Signed by Surrogates; Appendix C: Descriptive Tables; Notes; Works Cited; Index; Series List
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190212865
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Parallel Title: Erscheint auch als Social equality
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Equality ; Equality Philosophy ; Equality ; Philosophy ; Equality ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Gleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Philosophie
    Abstract: This volume brings together a collection of ten original essays that present new analyses of social and relational equality in philosophy and political theory. The essays analyze the nature of social equality and its relationship with justice and with politics. Is equality valuable? This question dominates many discussions of social justice. These discussions tend to centre on whether certain forms of distributive equality are valuable, such as the equal distribution of primary social goods.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9781315818733
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxv, 271 p.) , ill.
    Series Statement: Routledge contemporary China series 116
    Parallel Title: Erscheint auch als Transforming Chinese cities
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Urbanization History ; China ; Urbanization Government policy ; History ; China ; City planning History ; China ; Social change History ; China ; Urbanization History ; Urbanization Government policy ; History ; City planning History ; Social change History ; China ; Verstädterung ; Städtebaupolitik ; Stadtplanung ; Städtebau ; China Social conditions ; 1976-2000 ; China Social conditions ; 2000- ; China Environmental conditions ; China Economic conditions ; Electronic books ; China Economic conditions ; China Environmental conditions ; China Social conditions 1976-2000 ; China Social conditions 2000- ; Melbourne 〈2011〉 ; Kongress ; Konferenzschrift 2011 ; Kongress ; Konferenzschrift 2011 ; China ; Verstädterung ; Städtebaupolitik ; Stadtplanung ; Städtebau
    Abstract: 1. Challenging developments in urban China and emerging theoretical perspectives / Mark Y. Wang, Pookong Kee and Jia Gao -- 2. Diminishing significance of hukou and decline of rural-urban divide in China's social policy reforms / Zhanxin Zhang -- 3. The urbanization of matter and the war of the gods / Xiaoyang Zhu -- 4. Synergistic evolution of Shanghai urban economic development transition and social spatial structure / Shangguang Yang, Chunlan Wang and Mark Y. Wang -- 5. Transforming oil-mining cities in post-reform China : a case study of Daqing / He Li -- 6. Wages and employment status of China's migrant workers / Fei Guo ... [et al.]. -- 7. Attitude, systems of identification and distance : an analysis of the social distance of migrants and local urban residents / Guoxian Lu -- 8. Home perception and home making strategy : the struggle of rural-urban migrant women in Beijing and Shanghai / Yunxian Wang and Guangqing Gu -- 9. Gendered identity and voice : Chinese female migrant domestic workers' responses to subordination / Mei-Ling Ellerman -- 10. Schooling migration in urban China and its effects on migrants' social connections / Jordan Brown and Mark Y. Wang -- 11. Planned gated community in urban China : outdoors activities and designed leisure spaces / Caiwei Wu, Yongping Wei and Mark Y. Wang -- 12. The governance formation in Beijing's commercial residential areas / Ying Wu, Mark Y. Wang and Junhua Chen -- 11. Spatial planning strategies for a low carbon city in China : evidence from the neighborhoods of Beijing / Bo Qin and Sunsheng Han -- 14. Industrial development and environmental improvement in China : a case study on Liaoning Province / Ruiling Han and Lianjun Tong
    Abstract: "The urbanisation of China over the last three decades has been a hugely significant development, both for China's reform process and for the world more generally. This book presents recent research findings on China's continuing urban transformation. Subjects covered include the decline of the rural-urban divide, the spatial restructuring of Chinese urban centres and urban infrastructure, migrant workers, new housing and new communities, and 'green' responses to urban environmental problems. The book is particularly valuable in that it includes much new work by scholars based inside China"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...