Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (56)
  • Kalliope (Nachlässe)
  • Migration
  • Psychology  (56)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9780415834629 , 9780415834636
    Language: English
    Pages: xiii, 236 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Multiculturalism ; Emigration and immigration Social aspects ; Differentiation (Sociology) ; Group identity ; Migration ; Vielfalt ; Sozialer Wandel
    Abstract: "Superdiversity explores processes of diversification and the complex, emergent social configurations that now supersede prior forms of diversity in societies around the world. Migration plays a key role in these processes, bringing changes not just in social, cultural, religious and linguistic phenomena, but also in the ways that these phenomena combine with others like gender, age and legal status. The concept of superdiversity has been adopted by scholars across the social sciences in order to address a variety of forms, modes and outcomes of diversification. Central to this field is the relationship between social categorization and social organization, including stratification and inequality. Increasingly complex categories of social "difference" have significant impacts across scales, from entire societies to individual identities. While diversification is often met with simplifying stereotypes, threat narratives, and expressions of antagonism, superdiversity encourages a perspective on difference as comprising multiple social processes, flexible collective meanings, and overlapping personal and group identities. A superdiversity approach encourages the re-evaluation and recognition of social categories as multidimensional, unfixed and porous as opposed to views based on hardened, one-dimensional thinking about groups. Diversification and increasing social complexity are bound to continue, if not intensify, in light of climate change. This will have profound impacts on the nature of global migration, social relations and inequalities. Superdiversity presents a convincing case for recognizing new social formations created by changing migration patterns and calls for a re-thinking of public policy and social scientific approaches to social difference. This introduction to the multidisciplinary concept of superdiversity will be of considerable interest to students and researchers in a range of fields in the humanities and social sciences"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-7799-6747-7
    Language: German
    Pages: 270 Seiten : , Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2019
    DDC: 371.42508691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beruf ; Berufliche Identität ; Berufswahl ; Integration ; Interkulturalität ; Jugendliche ; Kultur ; Kulturelle Werte ; Migration ; Soziologie ; Zielvorstellungen ; Berufswahl. ; Türkischer Einwanderer. ; Migration. ; Kulturelle Identität. ; Psychosoziale Entwicklung. ; Qualitative Methode. ; Ausländischer Jugendlicher. ; Soziologie von Migranten und Minderheiten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufswahl ; Türkischer Einwanderer ; Migration ; Kulturelle Identität ; Psychosoziale Entwicklung ; Qualitative Methode ; Berufswahl ; Ausländischer Jugendlicher ; Psychosoziale Entwicklung ; Qualitative Methode
    Note: Literaturverzeichnis Seite 237-255
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837928891
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forum Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stereotyp ; Einfühlung ; Wahrnehmung ; Sozialisation ; Interkulturelle Kompetenz ; Soziale Wahrnehmung ; Kulturkontakt ; Angst ; Psychoanalyse ; Kulturwissenschaft ; Neurowissenschaft ; Identitätsbildung ; Migrationsforschung ; Pädagogik ; Tiefenpsychologie ; Kultur ; Sozialarbeit ; Entwicklungspsychologie ; Soziologie ; Hirnforschung ; Migration ; Soziale Wahrnehmung ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Wahrnehmung ; Einfühlung ; Angst ; Stereotyp ; Sozialisation
    Abstract: Die Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen ist im Zeitalter der Globalisierung zur Normalität geworden. Im Alltag gehen wir ganz selbstverständlich miteinander um, doch können wir einander auch wirklich verstehen oder glauben wir das nur? Wie gelingt interkulturelle Verständigung? Durch Empathie, sagt Hans-Peter Rodenberg, und zeigt, dass die wichtigste Voraussetzung hierfür – individuell wie gesellschaftlich – eine auf beiden Seiten angstfreie Umgebung ist. Die Überwindung der Angst vor dem Fremden und die dadurch entstehende Neugier und Empathie werden wesentlich mehr von affektiv-emotionalen als von rational-kognitiven Prozessen bestimmt. Rodenberg führt Ergebnisse der Hirn- und Gedächtnisforschung mit den Erkenntnissen der Tiefenpsychologie zusammen und leitet hieraus Einsichten zu den Wahrnehmungsprozessen in Bezug auf das jeweils kulturell Andere ab. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Interkulturalitätsforschung und bietet eine wertvolle Hilfe für praktisch Tätige.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108264846
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 309 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.230973
    RVK:
    Keywords: Children / United States / Social conditions ; Children / United States / History / 20th century ; Child development / United States / History / 20th century ; Entwicklung ; Soziale Situation ; Kind ; Sozialer Wandel ; Globalisierung ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Soziale Situation ; Entwicklung ; Migration ; Sozialer Wandel ; Globalisierung
    Abstract: Children live in rapidly changing times that require them to constantly adapt to new economic, social, and cultural conditions. In this book, a distinguished, interdisciplinary group of scholars explores the issues faced by children in contemporary societies, such as discrimination in school and neighborhoods, the emergence of new family forms, the availability of new communication technologies, and economic hardship, as well as the stresses associated with immigration, war, and famine. The book applies a historical, cultural, and life-course developmental framework for understanding the factors that affect how children adjust to these challenges, and offers a new perspective on how changing historical circumstances alter children's developmental outcomes. It is ideal for researchers and graduate students in developmental and educational psychology or the sociology and anthropology of childhood
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 17 Jul 2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3030031543 , 9783030031541
    Language: English
    Pages: xiii, 213 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Migration, minorities and modernity volume 4
    Series Statement: Migration, minorities and modernity
    Parallel Title: Erscheint auch als Refugee migration and health
    DDC: 362.10869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Europa ; Flüchtling ; Medizinische Versorgung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783608400236
    Language: German , Arabic , Dargwa
    Pages: XII, 178 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiechers, Maren, 1990 - Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen
    DDC: 616.85270086910943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Depression ; Psychotherapie ; Psychoedukation ; Gefühl ; Psychische Verarbeitung ; Psychische Störung ; Migration
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 119-122 , Auf dem Umschlag: Download-Material , Handouts auf Arabisch und Dari
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783608191707 , 9783608291551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiechers, Maren, 1990 - Empowerment für Menschen mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration, immigration & emigration ; PSYCHOLOGY / General ; Migration;Therapie mit Migranten;Therapie mit Flüchtlingen;Therapie mit Geflüchteten;psychische Probleme Migration;psychische Probleme Flucht;PTBS;Posttraumatische Belastungsstörung;Heimatgefühl;Aggression;Buch;Fachbuch;Psychoedukation Geflüchtete;Psychoedukation Flüchtlinge;Flucht;Vertreibung;Depression;Depression Migranten;Depression Geflüchtete;affektive Störungen Migranten;affektive Störungen Flüchtlinge;affektive Störungen Geflüchtete;Fremde;Stress in der Fremde;Angst in der Fremde;Psychologie ; Deutschland ; Einwanderer ; Flüchtling ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Depression ; Psychotherapie ; Psychoedukation ; Gefühl ; Psychische Verarbeitung ; Psychische Störung ; Migration
    Abstract: - Relevanz: Affektive Störungen kommen neben Traumafolgestörungen bei Migranten und Geflüchteten gehäuft vor - Konsistent und übersichtlich: Alle Module folgen demselben strukturellen Ablauf von Begrüßung über praktische Übungen bis hin zum Transfer in den Alltag - Wichtigste Sprachen: Handouts im Online-Material auf Arabisch und Dari Menschen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrungen stellen in der psychotherapeutischen Versorgung eine stetig wachsende Patientengruppe dar. Neben Traumafolgestörungen, v. a. der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), sind insbesondere affektive Erkrankungen von großer Relevanz. Das Behandlungsmanual und die Empowerment-Intervention wurden im Rahmen des MEHIRA-Projektes unter Leitung von Malek Bajbouj, Charité Berlin, entwickelt. Es soll Therapeuten als Grundlage dienen, Patienten mit affektiven Erkrankungen und Migrationserfahrung im Einzel- oder Gruppensetting kultursensibel psychotherapeutisch zu behandeln. In insgesamt sechzehn Modulen wird unter Einbezug von Prä- und Postmigrationsstressoren ein individuelles Störungsmodell der Depression erarbeitet. Interaktiv werden Kompetenzen im Umgang mit Antriebslosigkeit, Schlafstörungen sowie mit Gefühlen von Angst, Trauer und Heimweh vermittelt. Weitere Module widmen sich den Themen Heimweh, somatischen Beschwerden und der Orientierung im deutschen Gesundheitssystem. Die Sitzungen können von deutschsprachigen Behandlern durchgeführt und bei Bedarf von Sprach- und Kulturmittlern begleitet werden. Die Anwendung ist im Einzel- wie auch im Gruppensetting möglich. Informationen zum didaktischen Vorgehen, Hilfestellungen und Hintergründe für den Therapeuten strukturieren jedes Modul. Handouts und Entspannungsübungen sind im Online-Material auf Arabisch und Dari übersetzt. Ein flexibles Manual, das ein Gefühl von Sicherheit vermittelt und Wege für mehr Kraft bei der Verarbeitung des Erlebten und der Integration in eine fremde Kultur aufzeigt. Dieses Buch richtet sich an Alle, die in Beratungsstellen, psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken und in psychotherapeutischen Praxen mit Migranten und Geflüchteten arbeiten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-7799-6154-3 , 3-7799-6154-7
    Language: German
    Pages: 434 Seiten ; , 23 cm x 15 cm
    Additional Material: Enthält: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamischer Staat. ; Jesiden. ; Völkermord. ; Flüchtling. ; Frau. ; Kind. ; Asyl. ; Projekt. ; Psychisches Trauma. ; Psychosoziale Versorgung. ; Sozialarbeit. ; Irak ; Baden-Württemberg. ; Mixed media product ; Genozid ; Gewalt ; Irak ; Jesidentum ; Migration ; Terrorismus ; Vertreibung ; Nord ; Jesiden ; Völkermord ; Flüchtling ; Frau ; Kind ; Asyl ; Projekt ; Jesiden ; Frau ; Kind ; Psychisches Trauma ; Psychosoziale Versorgung ; Sozialarbeit ; Projekt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3830098391 , 9783830098393
    Language: German
    Pages: 145, 180 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 433 g
    Series Statement: Schriftenreihe Schriften zur Sozialpsychologie Band 34
    Series Statement: Schriftenreihe Schriften zur Sozialpsychologie
    Dissertation note: Masterarbeit FH Münster 2017
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Migration ; Sozialarbeit ; Ehrenamt ; Konflikt
    Note: Literaturverzeichnis:Seite 139-145
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3794532945 , 9783794532940
    Language: German
    Pages: V, 137 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 29.7 cm x 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.80071
    RVK:
    Keywords: Lehrmittel ; Einwanderer ; Psychoedukation ; Migration
    Note: Literatruverzeichnis: Seite 135-137
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9781137575494
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 301 Seiten)
    Series Statement: Migration, diasporas and citizenship
    Series Statement: Migration, Diasporas and Citizenship Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Memories on the move
    Parallel Title: Print version Palmberger, Monika Memories on the Move : Experiencing Mobility, Rethinking the Past
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Migration ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: 'Through a series of excellent essays this volume uses concrete ethnographic analyses of memory practices in different parts of the globe to offer theoretical reflections on how memory shapes and is shaped by mobility in time and space.'- Marianne Hirsch, Columbia University, USA'Memories on the Moveis a brilliant edited volume that fills an important gap in the field of memory studies as it weaves together issues of mobility and remembering. Drawing on fine-grained ethnographical cases, it offers a rich and complex portrait of mnemonic constructions in the context of forced migration, exile and transnationalism. It is clearly a must-read for anthropologists, sociologists, historians and political scientists as well as for all scholars interested in the contemporary dynamics of memory, identity and mobility.'- David Berliner, Université Libre de Bruxelles, Belgium'This thought-provoking volume disentangles, ethnographically, the complexity of meaning-making practices of memory/forgetting in various contexts of (im)mobility.'- Noel B. Salazar, University of Leuven, BelgiumBringing together vivid ethnographic material, this book opens up a timely conversation between memory and mobility/migration studies. It goes beyond the idea of the nation state as the primary unit of analysis to explore how people on the move use different forms and media of remembering to make sense of their lives and act as political subjects. Investigating when and by what means people on the move remember and communicate memories in the context of various forms of (im)mobility, the authors examine photographs, films, the reinhabiting of pre-exilic homes, pseudo-historical performances, transgenerational mnemonic gatherings and transnational political activism. This edited collection will appeal to scholars of anthropology, sociology, political science, human geography, history and oral history. Monika Palmberger is a Hertha Firnberg Research Fellow at the University of Vienna, Austria.Jelena Toi? is AAS-CEE/APART Fellow at the University of Vienna, Austria, and a lecturer at the University of Bern, Switzerland.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783779944003 , 3779944006
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundlagentexte Soziale Berufe
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychotraumatologie ; Schule ; Migration ; Traumapädagogik ; Sozialpädagogik ; Flüchtlingshilfe ; Psychisches Trauma ; Flüchtling ; Deutschland ; Flüchtling ; Minderjähriger ; Psychisches Trauma ; Sozialpädagogik ; Jugendhilfe ; Flüchtling ; Minderjähriger ; Psychosoziale Belastung ; Jugendhilfe ; Psychisches Trauma
    Abstract: Der Sammelband stellt aus vielfältigen Perspektiven konzeptuelle Überlegungen wie auch praktische Erfahrungen zur sozialpädagogischen Arbeit mit jungen Flüchtlingen vor und betont so den notwendigen Dialog aller beteiligten Akteure aus Politik, Verwaltung und Jugendhilfe. Nie zuvor sind so viele Kinder und Jugendliche allein nach Deutschland geflohen. Sie angemessen betreuen und begleiten zu können stellt eine große Herausforderung dar. Sie erfordert die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure aus Politik, Verwaltung und Jugendhilfe. Hoch belastete unbegleitete minderjährige Flüchtlinge brauchen eine stabile Umgebung, in der sie die erlebten Erschütterungen hinter sich lassen können. Komplexe Fragen einer ersten, stabilisierenden Unterkunft, einer möglichen Beschulung und Ausbildung, pädagogische Konzepte wie auch Fragen zur psychischen und körperlichen Gesundheit müssen neue und tragende Antworten finden. Der vorliegende Sammelband stellt Herausforderungen aber auch schon neue Konzepte aus dem Blickwinkel der verschiedenen beteiligten Akteure vor und möchte so ihre notwendige Vernetzung fördern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-7945-3181-3 , 3-7945-3181-7
    Language: German
    Pages: XXVI, 374 Seiten : , Diagramme ; , 16.5 cm x 24 cm.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychotherapie ; Einwanderer. ; Flüchtling. ; Psychische Störung. ; Psychotherapie. ; Transkulturelle Psychiatrie. ; Psychotherapy methods ; Refugees psychology ; Emigrants and Immigrants ; Ethnopsychology methods ; Fachärzte aus den Gebieten Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Psychologische Psychotherapeuten, Allgemeinmediziner, Professionelle aller Berufsgruppen im Bereich der Interkulturellen Öffnung des Gesundheitssystems, politische und außerpolitische Institutionen im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Integration von Migranten und Flüchtlingen ; Dolmetscher in der Psychotherapie und Psychiatrie ; Interkulturelle Psychiatrie ; Interkulturelle Psychotherapie ; Migration ; Migration und seelische Gesundheit ; Transkulturelle Psychotherapie ; Traumatherapie ; interkulturelle Kompetenzen ; interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems ; kulturelle Diversität ; kultursensibles Handeln ; psychotherapeutische Behandlung von Flüchtlingen ; psychotherapeutische Behandlung von Migranten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Flüchtling ; Psychische Störung ; Psychotherapie ; Transkulturelle Psychiatrie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783837925173
    Language: German
    Pages: 389 Seiten , 21 cm , 210 mm x 148 mm
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    DDC: 616.8917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Migration ; Psychoanalyse ; Psychisches Trauma
    Note: Enthält 17 Beiträge , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-8379-2635-4
    Language: German
    Pages: 333 Seiten.
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2016
    DDC: 370.8691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration. ; Flüchtling. ; Jugend. ; Jugendlicher Flüchtling. ; Psychisches Trauma. ; Identitätsentwicklung. ; Schulische Integration. ; Deutschland. ; Bildung ; Erziehungswissenschaft ; Gesellschaft ; Integration ; Migration ; Pädagogik ; Soziologie ; Trauma ; Traumapädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Migration ; Flüchtling ; Jugend ; Jugendlicher Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Identitätsentwicklung ; Schulische Integration
    Abstract: Christine Bär untersucht in der vorliegenden Studie die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann. Auf diese Weise schafft sie Voraussetzungen für die notwendige psychosoziale Unterstützung, die bisher im deutschen Bildungssystem kaum existiert. Der Bildungsweg neu zugewanderter Jugendlicher ist von deren einschneidenden Trennungserfahrungen und Traumata geprägt. In drei Einzelfallstudien, die den theoretischen Teil ergänzen, analysiert die Erziehungswissenschaftlerin Christine Bär den Bildungsweg und den psychosozialen Verarbeitungsprozess der Jugendlichen über mehrere Jahre hinweg mithilfe psychoanalytischer Zugänge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 1137529679 , 9781137529671
    Language: English
    Pages: xv, 280 Seiten , 4 Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 514 g
    Series Statement: Mental health in historical perspective
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration and Mental Health
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration Mental health ; Immigrants Mental health ; Immigrants Mental health ; History ; Emigration and immigration Psychology ; Transients and Migrants psychology ; Emigrants and Immigrants psychology ; Emigration and Immigration history ; Mental Disorders history ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Psychische Störung ; Geschichte 1800-2000 ; Migration ; Psychische Störung ; Geschichte
    Abstract: "The relationship between migration and mental health is controversial, contested, and pertinent. In a highly mobile world, where voluntary and enforced movements of population are increasing and likely to continue to grow, that relationship needs to be better understood, yet the terminology is often vague and the issues are wide-ranging. Getting to grips with them requires tools drawn from different disciplines and professions. Such a multidisciplinary approach is central to this book. Six historical studies are integrated with chapters by a theologian, geographer, anthropologist, social worker and psychiatrist to produce an evaluation that addresses key concepts and methodologies, and reflects practical involvement as well as academic scholarship. Ranging from the mid-nineteenth century to the present, the book explores the causes of mental breakdown among migrants; the psychological changes stemming from their struggles with challenging life circumstances; and changes in medical, political and public attitudes and responses in different eras and locations."--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 259-261
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781137575494
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 293 p. 12 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Migration, Diasporas and Citizenship
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg. Memories on the move
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Historiography ; Political science ; Ethnography ; Emigration and immigration ; Human geography ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Migration ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Bringing together vivid ethnographic material, this book opens up a timely conversation between memory and mobility/migration studies. It goes beyond the idea of the nation state as the primary unit of analysis to explore how people on the move use different forms and media of remembering to make sense of their lives and act as political subjects. Investigating when and by what means people on the move remember and communicate memories in the context of various forms of (im)mobility, the authors examine photographs, films, the reinhabiting of pre-exilic homes, pseudo-historical performances, transgenerational mnemonic gatherings and transnational political activism. This edited collection will appeal to scholars of anthropology, sociology, political science, human geography, history and oral history
    Abstract: Introduction: Memories on the Move: Experiencing Mobility, Rethinking the Past; Jelena Tošić and Monika Palmberger -- Part I. Mnemonic Dimensions of Exile -- Chapter 1. Shifting Sites: Memories of War and Exile across Time and Place; Marita Eastmond -- Chapter 2. Refugee Camp as Mediating Locality: Memory and Place in Protracted Exile; Dorota Woroniecka-­-Krzyzanowska -- Chapter 3. Ambivalent Sites of Memories: The Meaning of Family Homes for Transnational Families; Sanda Üllen -- Part II. Mediating Memories on the Move -- Chapter 4. Memory in Motion: Photographs in Suitcases; Natalia Alonso Rey -- Chapter 5. Mobile Temporalities: Place, Ruination and the Dialectics of Time; Annika Lems -- Chapter 6. ‘We Do Really Need Hollywood’: Filmmaking and Remembrance of Acts of Genocide in the Kurdish Transnation; Maria Six-­-Hohenbalken -- Part III. Legacies and Politics of Memory -- Chapter 7. Remembering the Unfulfilled Dream of Jewish Life in Postwar Communist Poland; Kamila Dąbrowska -- Chapter 8. Nomadism and Nostalgia in Hungary; László Kürti -- Chapter 9. A Past that Hurts: Memory, Politics and Transnationalism between Bangladesh and Portugal; José Mapril -- Moving Memories and Memories of Moves: Some Afterthoughts; Karen Fog Olwig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3608949488 , 9783608949483
    Language: German
    Pages: 420 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Fachbuch Klett-Cotta
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen
    DDC: 362.82089
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrant children Psychology ; Immigrant children Social conditions ; Immigrant children ; Immigrants Cultural assimilation ; Emigration and immigration Psychological aspects ; Teenage parents ; Deutschland ; Familie ; Flüchtling ; Migration ; Psychisches Trauma ; Soziale Integration ; Kind ; Entwicklungsstörung ; Prävention ; Sozialpädagogische Familienhilfe ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Elternschaft ; Kind ; Eltern ; Migration ; Soziale Integration
    Note: Literaturangaben , Enthält: 14 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3608960988 , 9783608949391 , 9783608960983
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen , 23.4 cm x 16.5 cm, 604 g
    Edition: Zweite Auflage
    Series Statement: Fachbuch
    DDC: 616.85210651
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education Congresses ; Belonging (Social psychology) Congresses ; Attachment behavior Congresses ; Culture conflict Congresses ; Attachment behavior ; Multicultural education ; Belonging (Social psychology) ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Migrationshintergrund ; Psychisches Trauma ; Affektive Bindung ; Bindungslosigkeit ; Psychotherapie ; Psychosoziale Beratung ; Kind ; Migration ; Affektive Bindung
    Note: Enthält 12 Beiträge , Die Beiträge von Jorge Aroche und Mariano Coello, von Elaine Arnold und von Andrea Perry wurden von Ulrike Stopfel aus dem Englischen übersetzt , Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783837972351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als Bär, Christine Migration im Jugendalter
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migration ; Flüchtling ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendlicher Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Identitätsentwicklung ; Schulische Integration ; Bildungsgang
    Abstract: Christine Bär untersucht in der vorliegenden Studie die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann. Auf diese Weise schafft sie Voraussetzungen für die notwendige psychosoziale Unterstützung, die bisher im deutschen Bildungssystem kaum existiert.Der Bildungsweg neu zugewanderter Jugendlicher ist von deren einschneidenden Trennungserfahrungen und Traumata geprägt. In drei Einzelfallstudien, die den theoretischen Teil ergänzen, analysiert die Erziehungswissenschaftlerin Christine Bär den Bildungsweg und den psychosozialen Verarbeitungsprozess der Jugendlichen über mehrere Jahre hinweg mithilfe psychoanalytischer Zugänge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3608109692 , 9783608109696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Fachbuch Klett-Cotta
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen
    DDC: 362.82089
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familie ; Flüchtling ; Migration ; Psychisches Trauma ; Soziale Integration ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Elternschaft ; Eltern ; Migration ; Soziale Integration
    Abstract: Wie können Kinder aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien in unsere Gesellschaft integriert werden? Das Buch gibt einen Überblick über jüngste psychoanalytische, neurobiologische und entwicklungspsychologische Befunde zur frühen Elternschaft in Familien mit Migrationshintergrund und zeigt, wie Erkenntnisse aus der Traumaforschung konkrete Anwendung finden können. Angesichts der großen Anzahl neu eintreffender Flüchtlinge stellt sich zunehmend die Frage ihrer Integration. Ob sich Migranten in ihrem Gastland als willkommen, zugehörig und aufgenommen erleben oder als Eindringlinge, Schmarotzer oder Konkurrenten um Arbeitsplätze ist ein entscheidender Faktor für die psychosoziale Situation der gesamten Familie, besonders aber der Kinder. Hier setzt das Integrationsprojekt ERSTE SCHRITTE an, in dem Familien mit Migrationshintergrund nach der Geburt ihrer Kinder bis zum Eintritt in den Kindergarten von geschulten Mitarbeiterinnen betreut werden. Das Projekt könnte Vorbild sein für weitere bundesweite Maßnahmen auf diesem Feld. Fallbeispiele aus Therapien und Präventionsmaßnahmen Neurobiologisches Grundwissen über frühe Elternschaft Neueste Erkenntnisse der frühkindlichen Spracherkennung und -entwicklung Erkenntnisse der Traumatherapie für die besonders störanfälligen ersten Lebensmonate Hilfsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund, besonders für Flüchtlinge, Asylanten und traumatisierte Personen Bedeutung kultureller Faktoren für das Gelingen und Scheitern von Förderangeboten - Grundbausteine für den richtigen Umgang und die Integration von Migrantenfamilien Fallbeispiel: Der vierjährige afghanische Junge aus der Frankfurter Präventionsstudie sprach kein deutsches Wort. Erst als es der Leiterin der Kindertagesstätte gelang, die schwer traumatisierte und depressive Mutter aus ihrer Zweizimmerwohnung heraus in den Kindergarten hinein zu holen und sie an einigen Aktivitäten zu beteiligen, konnte Abib von einem Tag auf den anderen deutsch sprechen. Migranteneltern haben nicht selten Vorbehalte oder hegen Misstrauen gegen die ihnen fremde, unverständliche Kultur und Sprache des Gastlandes. Da sie aber davon abhängig sind, im Gastland bleiben zu können, werden sie diese Vorbehalte nicht äußern. Sie werden vor allem bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder, bei den Integrationsbemühungen formal allem zustimmen, was für erforderlich und gut gehalten wird, auch den demokratischen Grundregeln eines Rechtsstaates und dem Spracherwerb. Innerlich bleibt jedoch eine ambivalente Haltung vorherrschend, weshalb sie ihren Kindern unbewusst entsprechend gegenteilige Signale vermitteln. Diese von den Eltern - unbewusst -gesendeten Signale an ihr Kind sind weitaus mächtiger als die bewusst vorgetragene Zustimmung. Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass es nicht damit getan ist, wie heute allenthalben zu lesen ist, dass die Kinder erst einmal die neue Sprache lernen - als Grundvoraussetzung für die Integration in die neue Kultur. Der umgekehrte Weg ist richtig. Die Bereitschaft, eine neue Sprache zu lernen, hängt von der Identifizierung und der Akzeptanz der neuen Kultur ab, sie ist dafür Voraussetzung. Das in dem Buch geschilderte Präventionsprojekt ist ein Beitrag zu Antworten auf drängende gesellschaftliche Aufgaben. Der Umgang mit Migranten und traumatisierten Flüchtlingen hat sich in jüngster Zeit weiter dramatisch zugespitzt. Das Buch enthält Beispiele gelungener und misslungener Integrationsbemühungen. Zu letzteren zählen wir die etwa 750 Jugendlichen, darunter etwa 100 Frauen, (überwiegend, aber nicht ausschließlich Adoleszente mit Migrationshintergrund), die sich freiwillig der IS angeschlossen haben. Die entsprechenden Fallbeispiele verdeutlichen, dass es sich dabei um Jugendliche handelt, die in ihrer frühen und frühesten Kindheit schweren Traumatisierungen ausgesetzt waren. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit von Frühpräventionsangeboten speziell bei traumatisierten Flüchtlingen und Familien mit Migrationshintergrund verständlich. Dieses Buch richtet sich an: -Alle, die als Psychotherapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, aber auch in Behörden, Organisationen und Verwaltung mit »Frühen Hilfen«, Asylbewerbern und Flüchtlingen zu tun haben - Kinder- und Jugendlichenpsychologen und -analytiker - Migrationsforscher, Erziehungswissenschaftler, Politiker
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783608203363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexuelle Gewalt ; Entwicklungspsychologie ; Psychotherapie ; Psychoanalyse ; Psychotraumatologie ; Prävention ; Psychiatrie ; Traumatherapie ; Soziale Arbeit ; Psychologie ; Migranten ; Integration ; Förderung ; Betreuung ; Traumatisierung ; Trauma ; Migrationshintergrund ; Sozialarbeit ; Flüchtlinge ; Posttraumatische Belastungsstörung ; Asylanten ; PTBS ; Psychosomatik ; Kinder- und Jugendpsychiatrie ; Psychodynamik ; Psychodynamische Therapie ; PITT ; Migrantenkinder ; Frühe Hilfen ; körperliche Gewalt ; Tiefenpsychologie ; Traumafolgestörung ; Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie ; Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie ; Psychosomatische Therapie ; emotionale Gewalt ; Asylbewerber ; frühkindliche Spracherkennung ; Migrierende ; Migrationsfamilie ; Eingliederung ; Integrationsarbeit ; Integrationswillig ; Flüchtlingsfamilie ; Flüchtlingsdrama ; Frühprävention ; Präventionsstudie ; Förderangebote ; Willkommenskultur ; BAMF ; sexuelle Gewalt ; Deutschland ; Flüchtling ; Migration ; Psychisches Trauma ; Soziale Integration ; Familie ; Migrationshintergrund ; Unterstützung ; Sozialpädagogische Familienhilfe
    Abstract: Wie können Kinder aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien in unsere Gesellschaft integriert werden? Das Buch gibt einen Überblick über jüngste psychoanalytische, neurobiologische und entwicklungspsychologische Befunde zur frühen Elternschaft in Familien mit Migrationshintergrund und zeigt, wie Erkenntnisse aus der Traumaforschung konkrete Anwendung finden können. Angesichts der großen Anzahl neu eintreffender Flüchtlinge stellt sich zunehmend die Frage ihrer Integration. Ob sich Migranten in ihrem Gastland als willkommen, zugehörig und aufgenommen erleben oder als Eindringlinge, Schmarotzer oder Konkurrenten um Arbeitsplätze ist ein entscheidender Faktor für die psychosoziale Situation der gesamten Familie, besonders aber der Kinder. Hier setzt das Integrationsprojekt ERSTE SCHRITTE an, in dem Familien mit Migrationshintergrund nach der Geburt ihrer Kinder bis zum Eintritt in den Kindergarten von geschulten Mitarbeiterinnen betreut werden. Das Projekt könnte Vorbild sein für weitere bundesweite Maßnahmen auf diesem Feld. †¢ Fallbeispiele aus Therapien und Präventionsmaßnahmen †¢ Neurobiologisches Grundwissen über frühe Elternschaft †¢ Neueste Erkenntnisse der frühkindlichen Spracherkennung und -entwicklung †¢ Erkenntnisse der Traumatherapie für die besonders störanfälligen ersten Lebensmonate †¢ Hilfsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund, besonders für Flüchtlinge, Asylbewerber und traumatisierte Personen †¢ Bedeutung kultureller Faktoren für das Gelingen und Scheitern von Förderangeboten - Grundbausteine für den richtigen Umgang und die Integration von Migrantenfamilien Fallbeispiel: Der vierjährige afghanische Junge aus der Frankfurter Präventionsstudie sprach kein deutsches Wort. Erst als es der Leiterin der Kindertagesstätte gelang, die schwer traumatisierte und depressive Mutter aus ihrer Zweizimmerwohnung heraus in den Kindergarten hinein zu holen und sie an einigen Aktivitäten zu beteiligen, konnte Abib von einem Tag auf den anderen deutsch sprechen. Migranteneltern haben nicht selten Vorbehalte oder hegen Misstrauen gegen die ihnen fremde, unverständliche Kultur und Sprache des Gastlandes. Da sie aber davon abhängig sind, im Gastland bleiben zu können, werden sie diese Vorbehalte nicht äußern. Sie werden vor allem bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder, bei den Integrationsbemühungen formal allem zustimmen, was für erforderlich und gut gehalten wird, auch den demokratischen Grundregeln eines Rechtsstaates und dem Spracherwerb. Innerlich bleibt jedoch eine ambivalente Haltung vorherrschend, weshalb sie ihren Kindern unbewusst entsprechend gegenteilige Signale vermitteln. Diese von den Eltern - unbewusst -gesendeten Signale an ihr Kind sind weitaus mächtiger als die bewusst vorgetragene Zustimmung. Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass es nicht damit getan ist, wie heute allenthalben zu lesen ist, dass die Kinder erst einmal die neue Sprache lernen - als Grundvoraussetzung für die Integration in die neue Kultur. Der umgekehrte Weg ist richtig. Die Bereitschaft, eine neue Sprache zu lernen, hängt von der Identifizierung und der Akzeptanz der neuen Kultur ab, sie ist dafür Voraussetzung. Das in dem Buch geschilderte Präventionsprojekt ist ein Beitrag zu Antworten auf drängende gesellschaftliche Aufgaben. Der Umgang mit Migranten und traumatisierten Flüchtlingen hat sich in jüngster Zeit weiter dramatisch zugespitzt. Das Buch enthält Beispiele gelungener und misslungener Integrationsbemühungen. Zu letzteren zählen wir die etwa 750 Jugendlichen, darunter etwa 100 Frauen, (überwiegend, aber nicht ausschließlich Adoleszente mit Migrationshintergrund), die sich freiwillig der IS angeschlossen haben. Die entsprechenden Fallbeispiele verdeutlichen, dass es sich dabei um Jugendliche handelt, die in ihrer frühen und frühesten Kindheit schweren Traumatisierungen ausgesetzt waren. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit von Frühpräventionsangeboten speziell bei traumatisierten Flüchtlingen und Familien mit Migrationshintergrund verständlich. Dieses Buch richtet sich an: -Alle, die als Psychotherapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, aber auch in Behörden, Organisationen und Verwaltung mit »Frühen Hilfen«, Asylbewerbern und Flüchtlingen zu tun haben - Kinder- und Jugendlichenpsychologen und -analytiker - Migrationsforscher, Erziehungswissenschaftler, Politiker
    Abstract: Biographical note: 〈p〉Prof. Dr., lehrt an der Universität Kassel, steht dem dortigen Institut für Psychoanalyse vor und ist Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt am Main.〈/p〉 〈p〉Dr. phil., ist Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main.〈/p〉
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783608973549
    Language: German
    Pages: Seite 766-1011 , Illustrationen
    Series Statement: Psyche 70. Jahrgang, 9/10, (Sept./Okt. 2016)
    Series Statement: Psyche 〈Stuttgart〉
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Fremdheit ; Migration ; Heimat
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3945878128 , 9783945878125
    Language: German
    Pages: 139 Seiten , Illustrationen , 21 x 15 cm, 268 g
    Uniform Title: Gesundheits-Teegarten$dEntwicklung und Evaluation einer angepassten Psychoeduktion für Asylsuchende
    Dissertation note: Diplomarbeit Universität Marburg 2015
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Flucht ; Asylbewerber ; Migration ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychisches Trauma ; Psychosoziale Belastung ; Ethnopsychologie ; Betreuung
    Note: Gekürzte und überarbeitete Fassung der Diplomarbeit "Gesundheits-Teegarten. Entwicklung und Evaluation einer angepassten Psychoeduktion für Asylsuchende" , Gekürzte und überarbeitete Fassung der Diplomarbeit "Gesundheits-Teegarten"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3955581128 , 9783955581121
    Language: German
    Pages: 207 S. , Ill., graph. Darst. , 23.5 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 616.89152086912
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mothers Mental health services ; Women immigrants Mental health services ; Mother and infant ; Mothers and infant ; Women immigrants Mental health services ; Germany ; Emigrants and immigrants Psychology ; Aufsatzsammlung ; Einwanderin ; Mutter ; Kleinkind ; Flucht ; Migration ; Psychisches Trauma
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658016548
    Language: German
    Pages: XII, 304 S. 2 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Ambivalenz ; Gefühl ; Sozialität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gefühl ; Ambivalenz ; Sozialität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 383792517X , 9783837925173
    Language: German
    Pages: 389 S. , 210 mm x 148 mm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    DDC: 616.8917
    RVK:
    Keywords: Migration ; Psychoanalyse ; Psychisches Trauma
    Abstract: Migration bedeutet nicht nur für die aufnehmende Gesellschaft, sondern vor allem auch für die betroffenen Migrantinnen und Migranten, sich ständig neuen Herausforderungen stellen zu müssen. Dabei ist die Migration nicht nur ein sehr komplexer äusserer Prozess, der organisiert werden muss, sondern geht auch mit einer vielschichtigen und oft konflikthaften inneren Entwicklung einher. Die Migration zwingt die Betroffenen zu einem Umdenken und Neubewerten von Vertrautem und Fremdem, um in der neuen Welt bestehen zu können. Im vorliegenden Buch wird untersucht, welche Bedeutung der Migration in verschiedenen Lebensphasen zukommt und welche psychischen Transformationsprozesse sie im Laufe eines Lebens verursachen kann. Die AutorInnen schildern anhand klinischer Fallgeschichten ihre spezifischen psychoanalytischen Behandlungstechniken und stellen weiterführende Überlegungen über die psychischen Aspekte von Migration dar
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3837923525 , 9783837923520
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , 210 mm x 148 mm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: edition psychosozial
    DDC: 304.8083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrant children Congresses ; Unaccompanied imigrant children Congresses ; Teenage immigrants Congresses ; Migrant labor Congresses ; Child migrant agricultural laborers Congresses ; Deported children Congresses ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Migration ; Psychosoziale Situation ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Flüchtlingskind
    Abstract: Transnationale Kindheit stellt ein in der internationalen Migrationsforschung weitestgehend vernachlässigtes Thema dar. Während die Lebens- und Arbeitsverhältnisse von migrierten Elternteilen in der neuen Heimat relativ gut erforscht sind, bleiben die Schicksale zurückgelassener, allein geflüchteter und remigrierter Kinder und Jugendlicher nahezu unberücksichtigt. - - Die BeiträgerInnen gehen der Frage nach, was es für Kinder bedeutet, wenn Eltern über Jahre abwesend sind. Wie bewältigen sie ihre Trennungs- und Verlusterfahrungen? Greifen sie dabei auf gender-spezifische Coping-Strategien zurück? Welche psychosozialen Folgen zieht die erzwungene Autonomie der Kinder nach sich? Mit lebendigen Geschichten von Kindern vermittelt das Buch einen tiefgründigen Einblick in kindliche Lebensrealitäten und erlaubt Erkenntnisse jenseits der bisherigen transkulturellen Migrationsforschung. - - Mit Beiträgen von Joseba Achoteguí, Christine Bär, Elisabeth Beck-Gernsheim, Anca Gheaus, Elisabeth Rohr, Sarah Schackert, Nausikaa Schirilla, Simon Moses Schleimer, Angela Schmidt-Bernhardt und Gülcin Wilhelm
    Note: Enthält 10 Beiträge. - Autorenverzeichnis Seite 199-202 , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170214101 , 3170214101
    Language: German
    Pages: 343 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Kohlhammer. Pädagogik
    Parallel Title: Druckausg. Psycho-soziale Beratung von Migranten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inhalte der Migrantenberatung ; Methoden der Migrantenberatung ; Migration ; Interkulturalität ; Beratungsprozess ; Gewaltprävention ; Kultursensibilität ; geschlechtsspezifisches Verhalten ; Sprachbarrieren ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung
    Abstract: Migranten und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Sozialen Arbeit eine wichtige Adressatengruppe. Soziale Arbeit hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur sozialen und ethischen Segregation von Zuwanderern zu bilden, Migrationsrisiken abzufedern und zur Bewältigung von Integrationsprozessen beizutragen. Vor allem die psychosoziale Beratung bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten dieser Klientel der Sozialarbeit. Der zweite Teil behandelt bewährte Methoden in der Beratung von Migranten auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Transkulturelle Studien 6
    Parallel Title: Druckausg. Krueger, Antje Flucht-Räume
    Dissertation note: Zugl.: Universität Bremen, 2011, Diss
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Psychologie ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3531192442 , 9783531192444
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Maehler, Débora B., 1977 - Migrationsforschung in Deutschland
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; Social integration ; Germany Emigration and immigration ; Research ; Deutschland ; Akkulturation ; Psychologie ; Forschungsmethode ; Deutschland ; Migration ; Forschung
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 85-93
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593398570 , 3593398575
    Language: German
    Pages: 352 S. , 213 mm x 140 mm
    Series Statement: Transkulturelle Studien 6
    Series Statement: Transkulturelle Studien
    Parallel Title: Online-Ausg. Krueger, Antje Flucht-Räume
    Parallel Title: Erscheint auch als Krueger, Antje Flucht-Räume
    Parallel Title: Erscheint auch als Krueger, Antje Flucht-Räume
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Psychologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783666401749
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: V&R eLibrary. Angewandte Psychologie Erwachsene
    Parallel Title: Druckausg. Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Counselling ; Psychoanalysis ; Psychotherapy ; Beratung ; Familientherapie ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Psychologie ; Kulturkritik ; Kulturpsychologie ; Kultursensibilität ; Kulturstandards ; Kulturtransfer ; Migrant ; Migration ; Paperback / softback ; Psychotherapie ; Systemische Beratung ; Systemische Therapie ; Electronic books ; Familientherapie ; Familienberatung ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort des Autors; Vorwort von Jochen Schweitzer; Einführung; I Migration, Interkulturalität, Andere; 1Migration als Grundlage der Interkulturalität; 1.1 Einleitung; 1.2 Heimat, Identität, Kultur; 1.3 Beweggründe und Typen der Migration; 1.3.1 Freiwillig-selbstbestimmte Migration; 1.3.2 Erzwungen-fremdbestimmte Migration; 1.4 Migration und Heimweh; 1.5 Auswirkungen der Migration auf die Familienstrukturen und -beziehungen; 1.6 Eine Typologie als Orientierungshilfe für die Beratungs- und Therapiearbeit; 1.7 Resümee
    Abstract: 2Kulturelle Begegnungen2.1 Einleitung; 2.2 Die wissenschaftliche Begegnung mit dem Anderen, eine Dekonstruktion; 2.2.1 Koloniale und rassistische Ansätze; 2.2.2 Kulturpsychologische Konzepte; 2.2.3 Postkoloniale und postmoderne Ansätze; 2.2.4 Die interkulturelle Perspektive; 2.3 Interkulturalität als kognitiv-behaviorale Ressource; 2.4 Interkulturelle Missverständnisse; 2.5 Resümee; II Psychologische und familiendynamische Konzepte im Kulturkontext; 3Zentrale psychologische Konzepte in der interkulturellen Psychotherapie; 3.1 Einleitung; 3.2 »Die« menschliche Psyche
    Abstract: 3.2.1 Ahistorisch-universelle Psyche3.2.2 Historisch-partikulare Psyche; 3.3 Entwicklung der Selbstkonzepte; 3.3.1 Individualistische Selbstkonzepte; 3.3.2 Relationale Selbstkonzepte; 3.3.3 Hybride Selbstkonzepte im Globalisierungsprozess; 3.4 Resümee; 4Paar- und familiendynamische Konzepte in verschiedenen Kulturen; 4.1 Einleitung; 4.2 Mehrgenerationale Beziehungsaspekte der Kindererziehung im Iran; 4.2.1 Die frühen Eltern-Kind-Beziehungen; 4.2.2 Die Kindheit; 4.2.3 Die Adoleszenz; 4.2.4 Wandelnde Tendenzen und Praktiken in der Kindererziehung
    Abstract: 4.3 Der Stellenwert der Herkunftsfamilien in der Beziehungsqualität iranischer Paare4.4 Familiendynamische Entwicklungspfade in den USA und Japan; 4.5 Duofokale Familienstruktur am Beispiel Türkei; 4.6 Eheliche Machtverhältnisse im Kulturvergleich; 4.7 Transformierende voreheliche Einstellungen undPartnerwahl in Indien; 4.8 Resümee; 5Kulturkritische Reflexionen über die familientherapeutischen Ansätze; 5.1 Einleitung; 5.2 Einzug der Kulturthematik in die Familientherapie; 5.2.1 Die Entwicklung in den USA; 5.2.2 Zur Lage in Deutschland
    Abstract: 5.3 Eine vergleichende Analyse des Entwicklungsstands zwischen Deutschland und den USA5.4 Interkulturelle Paar- und Familienkonstellationen; 5.5 Leitideen zur therapeutischen Arbeit mit interkulturellen Paaren; 5.6 Resümee; III Handlungsgrundlagen für interkulturelle Familientherapie; 6Aufbau einer kultursensitiven therapeutischen Beziehung; 6.1 Einleitung; 6.2 Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation; 6.2.1 Verbale Kommunikation; 6.2.2 Nonverbale Kommunikation; 6.3 Offene und neugierige Haltung zum kulturellen Hintergrund der Familie
    Abstract: 6.4 Erstkontakt und die Einstellung der Familie zur Beratung/Therapie
    Abstract: Hauptbeschreibung Die globale Mobilität hat Menschen aus diversen kulturellen Kontexten mit ihren unterschiedlich erlernten Denk-, Fühl- und Verhaltensschemata zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende ethnisch-kulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besonderen Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe - und auch die Chance -, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit migrantischen Hintergründ
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783862269631
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 274 S, online resource)
    Series Statement: Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie 21
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Atabay, İlhami, 1960 - Zwischen Islamismus und Patchwork
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Türkische Familie ; Generation 2 ; Kind ; Identitätsentwicklung ; Kulturelle Identität ; Narratives Interview
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647401744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cross-cultural counseling.. ; Family psychotherapy.. ; Intermarriage ; Electronic books ; Beratung ; Familientherapie ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Psychologie ; Kulturkritik ; Kulturpsychologie ; Kultursensibilität ; Kulturstandards ; Kulturtransfer ; Migrant ; Migration ; Paperback / softback ; Psychotherapie ; Systemische Beratung ; Systemische Therapie ; Familientherapie ; Familienberatung ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Durch die Globalisierung werden Menschen aus diversen kulturellen Kontexten zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende multikulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besondere Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe – und auch die Chance –, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit Migrationshintergrund einen Zugang zu finden. Erst dann vergrößert sich die Möglichkeit, diese Menschen und ihre speziellen Problemfelder, aber auch ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und sie beim Entwurf neuer Lebensperspektiven und bei Bewältigungsstrategien zu begleiten. Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung kultureller Sensibilität von Berufstätigen im psychosozialen Bereich. Dieses Buch führt in die interkulturelle Familientherapie und -beratung ein. Neben erkenntnistheoretischen Grundlagen werden zentrale psychologische und psychotherapeutische Konzepte aus der systemischen Perspektive analysiert und praxisrelevante Aspekte beleuchtet. Besondere Beachtung finden dabei der Erstkontakt, der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, die kultursensible Problemdefinition sowie die Erarbeitung passender Behandlungsvorschläge für ratsuchende Familien mit Migrationshintergrund.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783525401743 , 3525401744
    Language: German
    Pages: 248 S. , Ill. , 232 mm x 155 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    Parallel Title: Online-Ausg. Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    Parallel Title: Erscheint auch als Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Family therapy ; Cultural competency ; Cultural diversity ; Emigrants and immigrants ; Psychology ; Ethnic groups ; Psychology ; Beratung ; Familientherapie ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Psychologie ; Kulturkritik ; Kulturpsychologie ; Kultursensibilität ; Kulturstandards ; Kulturtransfer ; Migrant ; Migration ; Paperback / softback ; Psychotherapie ; Systemische Beratung ; Systemische Therapie ; Familientherapie ; Familienberatung ; Interkulturelle Kompetenz ; Familientherapie ; Interkulturalität
    Abstract: Die globale Mobilität hat Menschen aus diversen kulturellen Kontexten mit ihren unterschiedlich erlernten Denk-, Fühl- und Verhaltensschemata zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende ethnisch-kulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besonderen Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe - und auch die Chance -, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit migrantischen Hintergründen einen Zugang zu finden. Erst dann vergrößert sich die Möglichkeit, diese Menschen und ihre speziellen Problemfelder, aber auch ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und sie beim Entwurf neuer Lebensperspektiven und bei Bewältigungsstrategien zu begleiten. Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung kultureller Sensibilität von Berufstätigen im psychosozialen Bereich. Dieses Buch führt in die interkulturelle Familientherapie und -beratung ein. Neben erkenntnistheoretischen Grundlagen werden zentrale psychologische und psychotherapeutische Konzepte aus der systemischen Perspektive analysiert und praxisrelevante Aspekte beleuchtet. Besondere Beachtung finden dabei der Erstkontakt, der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, die kultursensible Problemdefinition sowie die Erarbeitung passender Behandlungsvorschläge für ratsuchende Familien mit Migrationshintergrund.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [238]-248
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9780521863568 , 0521863562 , 9780521682206 , 0521682207
    Language: English
    Pages: X, 271 S. , Ill.
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobilität ; Kultur ; Kulturwandel ; Kulturkontakt ; Kolonialismus ; Exil ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Gießen, Lahn : Psychosozial-Verlag
    ISBN: 9783898068642
    Language: German
    Pages: 151 S. , 21 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Edition psychosozial
    DDC: 304.8/2
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration Congresses Psychological aspects ; Immigrants Congresses Psychology ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Fremdheit ; Ethnopsychologie ; Migration ; Psychotherapie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9004154795 , 9789004154797
    Language: English
    Pages: XVI, 202 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Social sciences in Asia 10
    Series Statement: Social sciences in Asia
    DDC: 305.895/6094
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980-2000 ; Alltag, Brauchtum ; Einwanderer ; Migration ; Japanese Social life and customs ; Immigrants ; Japanischer Einwanderer ; Australien ; Australia Ethnic relations ; Australia Emigration and immigration ; Japan Emigration and immigration ; Australien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Australien ; Japanischer Einwanderer ; Geschichte 1980-2000
    Note: Teilw. zugl.: Melbourne, Monash Univ., Diss., 1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3540202188
    Language: German
    Pages: XV, 252 S , graph. Darst , 25 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Migration und seelische Gesundheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transients and migrants Psychology ; Mental health services ; Mental health services ; Transients and migrants Psychology ; Einwanderer ; Psychische Störung ; Migration ; Psychische Gesundheit ; Deutschland ; Einwanderer ; Psychiatrische Versorgung ; Kongress ; Bochum ; Konferenzschrift 2003 ; Deutschland ; Einwanderer ; Psychiatrische Versorgung
    Abstract: Wer seine Heimat verläßt um in einem fremden Land sein Glück zu finden, stößt häufig auf Hindernisse und Ablehnung. Schwierigkeiten mit der neuen Sprache, Probleme im Umgang mit der neuen Kultur und nicht zuletzt Heimweh machen vielen Migranten das Leben schwer. Vor dem Hintergrund dieser Belastungen können sich psychische Störungen entwickeln. Noch viel größer ist diese Gefahr für Menschen, die gezwungen wurden ihr Heimatland zu verlassen, um das eigene Leben und das der Familie zu schützen. Diese Sammlung von Beiträgen namhafter Wissenschaftler, Soziologen und Politiker betrachtet die Fragestellung "Migration und Seelische Gesundheit" unter vielen Aspekten. Lesen Sie...Wie schwer diese Probleme wiegen Welche Lösungsstrategien es gibt Wie gezielt Prävention angeboten werden kann Die Auswirkungen, die Migration auf die Seelische Gesundheit haben kann, wird hier in eindrucksvoller Weise dargestellt. Damit soll vor allem eines gelingen: Verständnis und Bewußtsein zu wecken, für die schwierige Situation in der sich Menschen in einem fremden Land wiederfinden können
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783540270423
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 252 S. 13 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Migration und seelische Gesundheit
    DDC: 616.89
    RVK:
    Keywords: Medicine ; Psychiatry ; Social sciences ; Political science ; Medicine & Public Health ; Mental health services ; Transients and migrants Psychology ; Einwanderer ; Psychische Störung ; Migration ; Psychische Gesundheit ; Deutschland ; Psychiatrische Versorgung ; Kongress ; Bochum ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift 2003 ; Deutschland ; Einwanderer ; Psychiatrische Versorgung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783860998199 , 3860998196
    Language: German
    Pages: 318 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen 9
    Series Statement: Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindheit ; Kindheitstrauma ; Trauma ; Kind ; Jugendliche ; Ausländer ; Migration ; Einwanderung ; Fremdheit ; Psychoanalyse ; Ethnopsychoanalyse ; Einwanderung ; Kind ; Ethnopsychoanalyse ; Jugend
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 301-316
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9155461891
    Language: English
    Pages: 384 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Acta Universitatis Upsaliensis 17
    Series Statement: Psychologia et Sociologia Religionum
    Series Statement: Acta Universitatis Upsaliensis
    Series Statement: Psychologia et sociologia religionum
    Dissertation note: Zugl.: Uppsala, Univ., Diss., 2005
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Assyrer ; Schweden ; Migration ; Soziale Anpassung ; Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Book
    Book
    Berkeley [u.a.] : University of California Press
    ISBN: 0520225619 , 0520237390
    Language: English
    Pages: IX, 393 S.
    DDC: 304.8/73/0082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mujeres inmigrantes - Estados Unidos ; Migration ; Women immigrants ; Geschlechtsunterschied ; Einwanderung ; USA ; United States Emigration and immigration ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Einwanderung ; Geschlechtsunterschied
    Note: Some chapters were previously published in various sources. - Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3-88619-273-3
    Language: German
    Pages: 188 S. : 21 cm.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: [Argument / Sonderband] 273
    Series Statement: [Argument / Sonderband]
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigration ; Ausländer ; Psychologie ; Soziale Integration ; Gesellschaft ; Migration ; Psychologie ; Emigration and immigration -- Social aspects ; Migration, Internal -- Social aspects ; Identity (Psychology) ; Home -- Psychological aspects ; Home -- Social aspects ; Civilization, Modern -- 1950- ; Jugend. ; Rückwanderung. ; Lebensbewältigung. ; Politische Identität. ; Migration. ; Kulturanthropologie. ; Griechenland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Rückwanderung ; Lebensbewältigung ; Politische Identität ; Migration ; Kulturanthropologie
    Abstract: Inhaltsübersicht: Einleitung, I. Immigrations- und Remigrationsforschung, II. Migrationsbewältigung von Migranten und Migrantenjugendlichen, III. Die Untersuchung der Migrationsbewältigung von remigrierten Jugendlichen in Griechenland, IV. Schlussbemerkungen, V. Literaturverzeichnis.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Opladen :Leske + Budrich, | Wiesbaden :Springer Fachmedien.
    ISBN: 3-8100-2257-8 , 978-3-8100-2257-8
    Language: German
    Pages: 462 S. : , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Children of migrant laborers Education ; Educational equalization ; Multicultural education ; Migrant labor Social conditions ; Migration. ; Soziale Differenzierung. ; Bildung. ; Forschungsprogramm. ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Migration ; Soziale Differenzierung ; Bildung ; Forschungsprogramm
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Osnabrück : Univ.-Verl. Rasch
    ISBN: 3932147405
    Language: German
    Pages: 323 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien 〈Osnabrück〉: Schriften des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück 8
    Series Statement: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien 〈Osnabrück〉: Schriften des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück
    DDC: 306.0947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Duitsers ; Emigranten ; Integratie ; Auswanderung ; Deutsche Volksgruppe ; Rückwanderung ; Einwanderer ; Migration ; Immigrants Services for ; Soziale Integration ; Aussiedler ; Osteuropa ; Deutschland ; Europe, Eastern Emigration and immigration ; Germany Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aussiedler ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation,
    ISBN: 3-88939-606-2
    Language: German
    Pages: 218 S. : Ill.
    Series Statement: Edition Hipparchia
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gezondheid ; Meisjes ; Onderwijs ; Turken ; Vrouwen ; Frau ; Unterricht ; Girls Social conditions ; Women immigrants Social conditions ; Türkin. ; Psychosoziale Belastung. ; Vorurteil. ; Migration. ; Kulturkonflikt. ; Deutschland ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Türkin ; Türkin ; Psychosoziale Belastung ; Vorurteil ; Türkin ; Migration ; Kulturkonflikt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 386064453X
    Language: German
    Pages: 210 S.
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1996
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkische Familie ; Familienbeziehung ; Migration ; Soziale Identität ; Psychosoziale Belastung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    New York :Russell Sage Foundation,
    ISBN: 0-87154-683-3 , 0-87154-684-1
    Language: English
    Pages: X, 246 S. : graph. Darst.
    DDC: 305.23/0973 20
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adaptación social - Estados Unidos ; Etnicidad - Estados Unidos ; Etnisch bewustzijn ; Immigranten ; Inmigrantes - Estados Unidos - Condiciones sociales ; Sociale aanpassing ; Sociale situatie ; Tweede generatie ; Einwanderer ; Migration ; Children of immigrants -- United States -- Social conditions ; Immigrants -- United States -- Social conditions ; Social adjustment -- United States ; Ethnicity -- United States ; Einwanderer. ; Generation 2. ; Estados Unidos - Emigración e inmigración ; USA ; United States -- Emigration and immigration ; USA. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Generation 2
    Abstract: The children of the recent influx of immigrants compose a second generation far different from any this country has known before. Largely nonwhite and from the world's developing nations, these children struggle with complex problems of racial and ethnic relations in multicultural urban neighborhoods where good jobs are increasingly scarce. The New Second Generation chronicles the lives of second-generation youth in Miami, New York City, New Orleans, and Southern California. The contributors balance careful analysis with the voices of the youngsters themselves, focusing primarily on education, career expectations, language preference, ethnic pride, and the influence of their American-born peers. Demographic portraits reveal that although many immigrant youths are poor, this disadvantage is partially offset by the fact that their parents are typically married, self-employed, and off welfare. Historical analysis of language preferences among Miami's Hispanic youth also reveals their unequivocal preference for English. Still other essays explore the process of adaptation and self-definition among immigrant youth, especially the influences of neighborhood, ethnicity, and family. As immigration continues to change the face of the nation's cities, we cannot ignore the crucial issue of how well the children of immigrants will adapt. The New Second Generation provides valuable insight into issues that may spell the difference between regeneration and decay across urban America.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    Münster [u.a.] :Waxmann,
    ISBN: 3-89325-070-0
    Language: German
    Pages: IX, 224 S.
    Series Statement: Waxnann-Wissenschaft
    DDC: 306.4/46/094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Bevölkerungsentwicklung. ; Migration. ; Interkulturelles Lernen. ; Sprachpolitik. ; Sprachliche Minderheit. ; Nationale Minderheit. ; Europa. ; Europäische Gemeinschaften Mitgliedsstaaten. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Sprache ; Multikulturelle Gesellschaft ; Mitgliedsstaaten ; Bevölkerungsentwicklung ; Migration ; Mitgliedsstaaten ; Interkulturelles Lernen ; Mitgliedsstaaten ; Sprachpolitik ; Sprachliche Minderheit ; Nationale Minderheit ; Mitgliedsstaaten ; Multikulturelle Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3531122665
    Language: German
    Pages: 302 S.
    Series Statement: Beiträge zur psychologischen Forschung 24
    Series Statement: Beiträge zur psychologischen Forschung
    Dissertation note: Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1987 u.d.T.: Leyer, Emanuela M.: Psychosomatische Probleme türkischer Arbeitnehmer und ihrer Familien
    DDC: 616.89/0089/9435043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krankheit ; Migration ; Psychologie ; Psychotherapie ; Psychotherapie ; Psychosomatische Störung ; Psychosomatische Krankheit ; Psychosomatik ; Türkischer Arbeitnehmer ; Kulturkontakt ; Ethnopsychoanalyse ; Türkische Familie ; Kulturkonflikt ; Deutschland ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkischer Arbeitnehmer ; Psychotherapie ; Türkischer Arbeitnehmer ; Kulturkonflikt ; Psychosomatische Krankheit ; Ethnopsychoanalyse ; Deutschland ; Türkische Familie ; Psychosomatische Störung ; Psychotherapie ; Türkische Familie ; Psychosomatik ; Psychotherapie ; Kulturkontakt
    Note: Literaturverz. S. 287 - 302
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Weinheim : Dt. Studien-Verl.
    ISBN: 3892711097
    Language: German
    Pages: 351 S. , graph. Darst.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Motivation ; Entscheidungsprozess ; Psychologische Theorie ; Einstellung (psychologisch) ; Fragebogen ; Empirische Forschung ; Auswanderung ; Psychologie
    Note: Literaturverz. S. 332 - 351
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 0300040113
    Language: English
    Pages: IX, 230 S , 22 cm
    Uniform Title: Psicoanálisis de la migración y del exilio 〈engl〉
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Migration. Psychological aspects ; Migration ; Exil ; Psychoanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9026509685
    Language: English
    Pages: 332 p
    DDC: 155.8
    RVK:
    Keywords: Ethnopsychology Congresses ; Ethnicity Psychological aspects ; Congresses ; Sozialpsychologie ; Ausländer ; Migration ; Minderheit ; Akkulturation ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1987 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1987 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1987 ; Konferenzschrift 1987 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1987 ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9026507259
    Language: English
    Pages: 356 S
    DDC: 303.4/82
    RVK:
    Keywords: Migration ; Gastarbeiter ; Akkulturation ; Minderheit ; Soziokultureller Vergleich ; Völkerpsychologie ; Acculturation ; Congresses ; Ethnopsychology ; Congresses ; Minorities ; Psychology ; Congresses ; Immigrants ; Congresses ; Multicultural education ; Congresses ; Cross-Cultural Comparison ; congresses ; Emigration and Immigration ; congresses ; Ethnopsychology ; congresses ; Minority Groups ; psychology ; congresses ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1985 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1985 ; Nationale Minderheit ; Einwanderer ; Nationale Minderheit ; Ethnopsychologie ; Einwanderer ; Ethnopsychologie
    Note: Published for the International Association of Cross-Cultural Psychology , Includes bibliographies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...