Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (71)
  • HBZ  (40)
  • OLC Ethnologie
  • German  (83)
  • Social sciences
  • Geography  (83)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658328030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 201 S. 12 Abb)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Technology—Sociological aspects ; Social sciences ; Transportation engineering ; Traffic engineering ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658309503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 411 S. 34 Abb., 17 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Räume – Grenzen – Hybriditäten
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Cultural geography ; Political sociology ; Social sciences ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658234454 , 3658234458
    Language: German
    Pages: VI, 275 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Ökonomie im Quartier
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Stadtviertel ; Sozialraum ; Wirtschaft ; Unternehmen ; Stadtviertel ; Sozialraum ; Stadtwirtschaft
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3658134089 , 9783658134082
    Language: German
    Pages: IX, 894 Seiten , Diagramme, Karten , 24 cm x 16.8 cm, 1656 g
    Series Statement: Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Lokale Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Lokale Integrationspolitik
    DDC: 320.80869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants Services for ; Immigrants Cultural assimilation ; Immigrants Social conditions ; Social integration Government policy ; Municipal government ; Social sciences ; Political science ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Stadt ; Kommunalpolitik ; Integration ; Zuwanderer ; Lokalisation ; Integration ; Konzeption ; Instrument ; Soziokultureller Faktor ; Einflussgröße ; Interesse ; Soziale Infrastruktur ; Leitbild ; Multikulturelle Gesellschaft ; Beispiel ; Internationale kommunale Zusammenarbeit ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration ; Kommunalpolitik
    Note: Vorgängerband ist 2009 erschienen unter dem Titel: Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658190347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 409 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühne, Olaf, 1973 - Landschaftstheorie und Landschaftspraxis
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Landschaft ; Deutungsmuster ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Das Buch befasst sich mit der Frage, aufgrund welcher gesellschaftlicher Konventionen wir Landschaft sehen, deuten und bewerten. Dabei wird ein besonderer Blick auf die Entwicklung von Landschaftsverständnissen im deutschen Sprachraum, im Vergleich zu anderen Sprachräumen, gerichtet. Behandelt werden in dem Buch sowohl unterschiedliche Theorien zum Thema Landschaft aus den Sozial- und Kulturwissenschaften wie auch praktische Fragen zum Umgang mit Landschaft von der Deutung der Suburbanisierung bis hin zu der Energiewende. In den vergangenen Jahren hat sich die Forschung um das Themenfeld „Landschaft“ erheblich intensiviert. In der 2. Auflage wird dieser Umstand berücksichtigt, so hat sich etwa eine diskurstheoretische Befassung mit dem Thema Landschaft etabliert, neue Hybridisierungen zwischen Städtischem und Ländlichem werden diskutiert, Landschaft wird als Element von Ökosystemdienstleistungen beschrieben, die Diskussion um den Zusammenhang um Macht und Landschaft, wie auch die landschaftlichen Folgen der Energiewende haben sich verstärkt. Der Inhalt ·        Theoretische Grundüberlegungen: Sozialkonstruktivismus, Raum und die konstruierte Landschaft ·        Historische Entwicklungen: Die Evolution der Landschaftsbegriffe in ihrer sozialen Bedingtheit ·        Vier Dimensionen von Landschaft - ein analytischer Rahmen ·        Abriss der historischen Entwicklung der physischen Grundlagen angeeigneter physischer Landschaft ·        Konzepte und Theorien ·        Aspekte der sozialen Konstruktion von Landschaft ·        Landschaftstheorie und ihre Praxis   Die Zielgruppen ·        Sozial- und Kulturwissenschaftler ·        Geografen ·        Stadt- und Landschaftsplaner ·        Stadt- und Raumsoziologen ·        Landschaftsarchitekten   Der Autor Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen
    Abstract: Theoretische Grundüberlegungen: Sozialkonstruktivismus, Raum und die konstruierte Landschaft --  Historische Entwicklungen: Die Evolution der Landschaftsbegriffe in ihrer sozialen Bedingtheit.- Vier Dimensionen von Landschaft - ein analytischer Rahmen --  Abriss der historischen Entwicklung der physischen Grundlagen angeeigneter physischer Landschaft.- Konzepte und Theorien.- Aspekte der sozialen Konstruktion von Landschaft.- Landschaftstheorie und ihre Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658185343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 92 S. 39 Abb., 1 Abb. in Farbe)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology, Urban ; Human geography ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658207816
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 218 S.)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Area studies ; Human geography ; Landschaftsforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Landschaftsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658134099
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 894 S. 67 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Integration ; Kommunalpolitik ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunalpolitik ; Integration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783662551981
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 185 S. 6 Abb., 4 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Culture Study and teaching ; Geography ; Human geography ; Sozialgeografie ; Feldforschung ; Qualitative Methode ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialgeografie ; Qualitative Methode ; Feldforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658184339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 463 S. 64 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Area studies ; Political sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3658153717 , 9783658153717
    Language: German
    Pages: 226 Seiten , 35 Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 300 g
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Quartier und Gesundheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Quartier und Gesundheit
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Sociology, Urban ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Stadt ; Wohnumfeld ; Gesundheitsförderung ; Gesundheit ; Quartier ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Die Beitragsautoren dieses Bandes thematisieren das Quartier in seiner zunehmend wichtigen Funktion für die Gesundheit der Bevölkerung. Sie gehen der Frage nach, wie die Verbindung zwischen Quartiersentwicklung und Gesundheitsförderung konzeptualisiert werden kann, denn eine systematische Betrachtung dieses Verhältnisses ist bislang selten erfolgt. Dabei spielt der sowohl aus der Politik als auch der Praxis und den Gesundheitswissenschaften favorisierte Setting-Ansatz eine tragende Rolle. Das Buch liefert Perspektiven aus Theorie und Praxis sowie Interpretationen aus unterschiedlichen Disziplinen.
    Note: Enthält 11 Beiträge , Literaturangaben , "Jahrestagung 2015 in Berlin unter dem Thema 'Quartier und Gesundheit'. ... ist der vorliegende Sammelband entstanden." - Vorwort , Tagungsdatum: "18.-19. Mai 2015, Berlin" - Tagungsprogramm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658155957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 406 S. 40 Abb)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Environmental sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658172312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 213 Seiten) , 14 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 34
    Series Statement: Research
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Klinger, Thomas Städtische Mobilitätskulturen und Wohnumzüge
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology, Urban ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Regionale Mobilität ; Stadtverkehr ; Verkehrsmittelwahl ; Wohnungswechsel
    Abstract: Thomas Klinger analysiert das Verhalten von Menschen, die nach einem Wohnumzug mit einer andersartigen Mobilitätskultur in Kontakt kommen, also etwa aus einem autoorientierten in ein fahrradfreundliches Umfeld wechseln. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob die Anpassung an die neue Umgebung (Adaptionshypothese) oder die Weiterführung erlernter Verhaltensmuster (Sozialisationshypothese) überwiegt. Der Autor untersucht die Ursachen dieser Verhaltensänderungen, wobei neben raumstrukturellen Faktoren und Wohnstandortpräferenzen insbesondere das Erklärungspotential städtischer Mobilitätskulturen identifiziert werden soll. Im Anschluss werden die Ergebnisse mithilfe von multiplen Regressionsmodellen zusammengeführt. Der Inhalt Sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung Wechselwirkungen zwischen Wohn- und Alltagsmobilität Objektive und subjektive Einflussfaktoren des Mobilitätsverhaltens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geographie, Soziologie, Psychologie, Raum- und Verkehrsplanung Verantwortliche in der Verkehrspolitik, Verkehrsplanung und im Mobilitätsmanagement Der Autor Thomas Klinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie, AG Mobilitätsforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, seine Forschungsschwerpunkte sind biographische und kulturelle Einflüsse individueller Mobilität
    Abstract: Sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung -- Wechselwirkungen zwischen Wohn- und Alltagsmobilität -- Objektive und subjektive Einflussfaktoren des Mobilitätsverhaltens
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658104382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 468 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schlüsselwerke der Stadtforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Culture Study and teaching ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtforschung ; Stadtgeografie ; Theorie
    Abstract: Mit diesem Band sollen wichtige Texte der Stadtforschung einem breiten Publikum vorgestellt werden, das sich für heutige und zukünftige Fragen der Stadtentwicklung interessiert. Es werden vor allem Texte aus den Sozial- und Kulturwissenschaften vorgestellt, die in den letzten zwei Jahrzenten in den stadtbezogenen Diskursen eine große Rolle gespielt haben und die unser Denken über die Stadt maßgeblich beeinflusst haben. Die Schlüsselwerke der Stadtforschung ermöglichen den Lesern einen Einblick in die verschiedenen Themen, theoretischen Ansätze und Forschungskontroversen, die in der aktuellen Diskussion um das Leben in der Stadt wichtig erscheinen. Damit soll somit sowohl der professionellen Auseinandersetzung als auch der interessierten Öffentlichkeit insgesamt ein transdisziplinärer Einblick in die Komplexität der urbanen Gesellschaft ermöglicht werden. Der Inhalt • Die spätmoderne Stadt • Transformierte Materialität • Grenzen der Urbanität • Marginalisierte Stadt-Perspektiven • Stadt als Polis Die Zielgruppen Studierende der Architektur, Geographie, Stadtplanung, Raumwissenschaften und Sozial- und Kulturwissenschaften Der Herausgeber Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar
    Abstract: Die spätmoderne Stadt -- Transformierte Materialität -- Grenzen der Urbanität -- Marginalisierte Stadt-Perspektiven -- Stadt als Polis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658153724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 218 S. 35 Abb)
    Series Statement: Quartiersforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Sociology, Urban ; Human geography ; Stadt ; Gesundheitsförderung ; Wohnumfeld ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Stadt ; Wohnumfeld ; Gesundheitsförderung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658104245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 256 S. 16 Abb., 12 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Urban planning ; City planning ; Religion and culture ; Sociology, Urban ; Human geography ; Infrastruktur ; Stadt ; Alltag ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Infrastruktur ; Alltag
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658149819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 217 S. 14 Abb., 6 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Urban geography ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658137793
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VIII, 499 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Social Work ; Migration ; Urban Studies/Sociology ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Einwanderer ; Ausgrenzung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Teilhabe ; Urbanität ; Soziale Integration ; Stadt ; Stadtsoziologie ; JFF ; Exklusion ; Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter ; Herkunft ; Jugendarbeit ; Kommunen ; Kultur ; Marginalisierung ; Mobilität ; Partizipation ; Politik ; Postmigration ; Soziale Arbeit ; Teilhabe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Migration ; Stadtsoziologie ; Migration ; Urbanität ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Teilhabe ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Urbanität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658118297
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 219 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Österreich ; Muslimin ; Modernisierung
    Abstract: In einer repräsentativen Studie untersucht Paul M. Zulehner den Modernisierungsstress in Bezug auf Freiheitsbewusstsein/Unterwerfungsbereitschaft, Geschlechterrollen, islamische Gläubigkeit, dem viele Muslime aus vormodernen Kulturen, die in westeuropäische Länder migrieren, ausgesetzt werden. Die Daten belegen, dass zumal jüngere Muslimas sich in ihrem Frauenbild westlichen Frauen annähern und sich im Zeitraum von zwei Generationen eine Art „Europäischer Islam von unten“ entwickelt. Die Islamische Religionsgemeinschaft könnte diesen ebenso wertschätzen wie eine Islamische Theologie ihn reflektieren wird. Das wird dem Religionsfrieden nützen. Der Inhalt Lebensumstände von Muslimen Berufs- und Familienwelt - Geschlechterrollen Wie Muslime glauben Christen und Muslime: Religionspolitische Aspekte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Islamforschung sowie der Religions- und PolitikwissenschaftMitglieder von islamischen Religionsgemeinschaften, islamischen Vereinen, Politiker aller Parteien, Protestbewegungen (wie PEGIDA), interessierte und besorgte ChristInnen Der Autor    Em. Univ. Prof. DDr. Dr. h.c. Paul M. Zulehner, Pastoraltheologe, Religions- und Werteforscher, Universität Wien.   〉
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941011
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 379 S.) , zahlr. graph. Darst., Kt.
    Edition: 3., überarb. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Druckausg. Steuerwald, Christian Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1950-2012 ; Sozialstruktur ; Vergleich ; International ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Europa ; Welt ; Social history ; Social sciences ; Sozialstruktur ; Internationaler Vergleich ; Germany Population ; Germany Social conditions 1990- ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Nationale Sozialstrukturanalysen machen im Zeitalter der Globalisierung immer weniger Sinn. Daher wird in diesem Buch die Entwicklung der deutschen Sozialstruktur mit der anderer Länder verglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei europäische Länder. In vieler Hinsicht werden aber auch außereuropäische, moderne und sich entwickelnde Länder einbezogen. Im Einzelnen werden Strukturen der Bevölkerung, der Haushalte und Familien, der Bildung und der Erwerbstätigkeit, der sozialen Ungleichheit, der sozialen Sicherung und der Lebensweisen einander gegenüber gestellt.   Der Inhalt   Der Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur • Die Bevölkerung • Lebensformen • Haushalte und Familien • Bildung • Erwerbstätigkeit • Soziale Ungleichheit • Soziale Sicherung • Kultur und Lebensweise • Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?   Die Zielgruppe   Lehrende und Studierende der Soziologie mit Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse   Der Autor   Dr. Christian Steuerwald lehrt und forscht an der Universität Trier und ist Gastwissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Description / Table of Contents: EinleitungDer Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur -- Die Bevölkerung -- Lebensformen, Haushalte und Familien -- Bildung -- Erwerbstätigkeit -- Soziale Ungleichheit -- Soziale Sicherung -- Kultur und Lebensweise -- Schlussbemerkung: Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658095390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 368 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Inclusive City
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Soziale Ungleichheit ; Mobilität ; Inklusion
    Abstract: In diesem Buch geht es um die Stadt als Organisationskontext und als lebendes System und die von der Zivilgesellschaft und der Bevölkerung ausgehenden Impulse zur Gestaltung und Absicherung von Inklusion. Die Erfindung von Inklusion im Sinne einer Gesellschaft für Alle als ein Regulativ für das Zusammenleben war schon immer die Voraussetzung für Stadtgesellschaften. Bei der Ausgestaltung dieser Inklusion wurden wiederholt neue Wege eingeschlagen, wobei Mobilität und Diversität stets eine zentrale Rolle gespielt haben. Stadtgesellschaften tun sich jedoch häufig schwer damit, Inklusion für Alle sicher zu stellen. Anhand verschiedener Fallstudien wird aufgezeigt, wie gesellschaftliche Inklusion für soziale, ethnische und kulturelle Minderheiten und Einwanderer immer wieder eingeschränkt wird und sich in Exklusion verkehrt. Inhalt · Stadtgesellschaften · Urbaner Raum · Vielfalt und Mobilität · Dynamiken einer neuen Wirklichkeit · Inclusive Cities. Zielgruppen · Pädagog_innen und Soziolog_innen · Migrations- und Stadtsoziolog_innen · Bildungsforscher_innen. Herausgeber_innen: Melanie Behrens ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule Köln. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Seniorprofessor am Forschungskolleg der Universität Siegen. Karin Cudak ist Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und arbeitet am Forschungskolleg der Universität Siegen. Prof. Dr. Christoph Strünck ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Siegen
    Description / Table of Contents: StadtgesellschaftenUrbaner Raum -- Vielfalt und Mobilität -- Dynamiken einer neuen Wirklichkeit -- Inclusive Cities.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658014100
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (xvii, 737 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Springer Reference DE
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    DDC: 304.6072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Population Handbooks, manuals, etc Social aspects ; Population Handbooks, manuals, etc Social aspects ; Demography Handbooks, manuals, etc ; Demography Handbooks, manuals, etc ; Social sciences ; Aging ; Sociology ; Social structure ; Social inequality ; Demography ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Bevölkerungssoziologie
    Abstract: In diesem Band präsentieren die Herausgebenden das Forschungsgebiet der Bevölkerungssoziologie. Mit unterschiedlichen Fragestellungen der Bevölkerungssoziologie befasste Autoren und Autorinnen tragen durch ihre Beiträge dazu bei. Nach einem ausführlichen Überblick über die in der Bevölkerungssoziologie gängigen Themen, Theorien und Daten werden die Bereiche Fertilität, Familie und Lebensformen, Migration und Mobilität sowie Mortalität, Morbidität und Pflege vorgestellt. Abschließend folgt eine Erörterung des gesellschaftlichen Umgangs mit demographischem Wandel. Damit richtet sich das Handbuch Bevölkerungssoziologie an ein breites Publikum, das Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Politiker und Politikerinnen wie auch die interessierte Öffentlichkeit umfasst. Der Inhalt - Überblick - Fertilität, Familie und Lebensformen - Migration und Mobilität - Mortalität, Morbidität und Pflege - Der demographische Wandel als gesellschaftliche Herausforderung   Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Demographie und Politikwissenschaft, staatliche und zivilgesellschaftliche Entscheidungsträger und die interessierte Öffentlichkeit.      Die Herausgebenden Dr. Yasemin Niephaus ist Vertretungsprofessorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.   Dr. Michaela Kreyenfeld ist Professorin für Soziologie an der Hertie School of Governance in Berlin und Leiterin der Forschungsgruppe Lebenslauf, Sozialpolitik  und Familie am Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock.   Dr. Reinhold Sackmann ist Professor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Description / Table of Contents: ÜberblickFertilität, Familie und Lebensformen -- Migration und Mobilität -- Mortalität, Morbidität und Pflege -- Der demographische Wandel als gesellschaftliche Herausforderung.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658134877
    Language: German
    Pages: XXI, 232 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2016
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Cultural studies ; Sociology ; Quality of life ; Haushalt ; Privater Verbrauch ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Haushalt ; Nachhaltigkeit ; Privater Verbrauch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658109325 , 9783658109318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Quartiersforschung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Social work ; Quality of life ; Human geography ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658008673
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 235 S. 16 Abb) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences and Law (German Language)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Raum ; Soziale Konstruktion ; Kommunikation ; Diskursanalyse
    Abstract: Die BeitragsautorInnen diese Bandes prüfen - nicht zuletzt im Licht des sich neu herausbildenden Kommunikativen Konstruktivismus - wie Raumkonstruktionen kommunikations- und diskurstheoretisch gefasst werden können und in welchem Zusammenhang Wissen, Handeln, Kommunikationen, Diskurse, aber auch Materialität stehen. Neben theoretischen Überlegungen werden empirische Analysen zur kommunikativen (Re-)Konstruktion von Städten und Regionen vorgelegt, die sich in Akteursgruppen, Netzwerken, Institutionen und/oder großen Öffentlichkeiten vollziehen. Gezeigt wird auch, wie eine gezielte Orientierung auf kommunikative Prozesse für Verfahren der räumlichen Planung fruchtbar gemacht werden können.   Der Inhalt ·        Kommunikation, Diskurs, Sprache und die soziale Konstruktion von Raum ·        Kommunikative Konstruktionen von Städten und Regionen ·        Empirische Forschungen zu Raum und Kommunikation   Die Zielgruppen ·        Dozierende und Studierende der Soziologie, Sozialgeographie und Kulturanthropologie ·        an Stadt- und Regionalplanung Interessierte   Die Herausgeberin Prof. Dr. Gabriela B. Christmann ist Leiterin der Forschungsabteilung „Kommunikations- und Wissensdynamiken im Raum“ am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner (bei Berlin) und außerplanmäßige Professorin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin
    Description / Table of Contents: Mit Beiträgen von Gabriela B. ChristmannHubert Knoblauch -- Reiner Keller -- Martina Löw -- Anika Neumann, Tobias Schmidt -- Hans-Joachim Bürkner -- Gertraud Koch -- Heidi Fichter-Wolf -- Ursula Stein. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658110680
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 299 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 28
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Dissertation note: Dissertation Universität Berlin 2013
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Familie ; Verkehrsverhalten ; Alltag ; Mobilität ; Geschlechtliche Arbeitsteilung
    Abstract: Aufbauend auf aktuellen empirischen Erkenntnissen entwickelt Melanie Herget Empfehlungen für zukunftsfähige Verkehrssysteme im ländlichen Raum. Anhand von problemzentrierten Interviews mit Müttern und Vätern in zwei ländlichen Regionen sowie auf Basis der Protection Motivation Theory arbeitet die Autorin Überzeugungen, Routinen und typische Bewältigungsstrategien von Familien in West- und Ost-Deutschland in Bezug auf ihre Alltagsmobilität heraus. Diese qualitativen Ergebnisse werden ergänzt durch quantitative Analysen der Studie „Mobilität in Deutschland 2008“ (25.000 Haushalte). Der Inhalt Ländliche Räume in Ost- und in Westdeutschland Arbeitsteilung, Wohnortwahl, Verkehrsverhalten von Familien in ländlichen Räumen Alltag, Wünsche und Mobilitätsstrategien von Familien auf dem Land Dienstleistungen mit Mobilitätsbezug Empfehlungen für zukunftsfähige Verkehrssysteme in ländlichen Räumen Die Zielgruppen Lehrende und Lernende in den Fachgebieten Verkehrsplanung und Soziologie  RegionalentwicklerInnen, PolitikerInnen, EntscheidungsträgerInnen aus ehrenamtlichen Initiativen im Bereich Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum Die Autorin Dr.-Ing. Melanie Herget arbeitet am InnoZ - Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel in Berlin, Fachgebiet "Innovativer Landverkehr
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658117696 , 9783658117689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 229 S. 6 Abb)
    DDC: 302-307
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Criminology ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Area studies ; Sociology, Urban ; Demography ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658104009 , 9783658103996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 286 S. 10 Abb)
    Series Statement: Hybride Metropolen
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Cultural studies ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658134884 , 9783658134877
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 232 S. 39 Abb)
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Cultural studies ; Sociology ; Quality of life ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658109400 , 9783658109394
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 333 S. 16 Abb)
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658095390 , 9783658095383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 368 S. 20 Abb., 12 Abb. in Farbe)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Regional planning ; Urban planning ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Inklusion ; Soziale Ungleichheit ; Vielfalt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Stadt ; Mobilität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Soziale Ungleichheit ; Mobilität ; Inklusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783531941011 , 9783531158877
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 379 S. 90 Abb., 78 Abb. in Farbe)
    Edition: 3., überarb. Aufl. 2016
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social structure ; Social inequality ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658075460
    Language: German
    Pages: XVI, 315 S. 35 Abb
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Human Geography ; Regionale Mobilität ; Verkehrsmittelwahl ; Lebenslauf ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Regionale Mobilität ; Lebenslauf ; Verkehrsmittelwahl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658006051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (328 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Transformation und Landschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Landscape assessment.. ; Landscape assessment -- Germany.. ; Landscape assessment -- Poland.. ; Human geography ; Landscape assessment ; Landscape changes ; Regional planning ; Social sciences ; Landscape assessment.;Landscape assessment ; Germany.;Landscape assessment ; Poland.;Human geography ; Human Geography ; Landscape assessment ; Poland.. ; Landscape assessment.. ; Landscape assessment ; Germany.. ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Landschaft ; Soziale Konstruktion ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Polen ; Industrielandschaft ; Stadtlandschaft ; Ländlicher Raum ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Polen ; Landschaft ; Regionalplanung ; Europäische Landschaftskonvention
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Literatur; Teil I Landschaft und Transformation - allgemeine Entwicklungen; Gesellschaftliche Transformation und die Entwicklung von Landschaft Eine Betrachtung aus der Perspektive der sozialkonstruktivistischen Landschaftstheorie; 1 Einführung; 2 Zur sozialen Konstruktion von Landschaften; 3 Transformation und Landschaft; 3.1 Zum Zusammenhang von sozialem Wandel, gesellschaftlicher Landschaft und materiellen Objekten; 3.2 Gesellschaftliche Transformationen und die soziale Konstruktion von Landschaften
    Abstract: 3.3 Gesellschaftliche Transformation und der Wandel der materiellen Grundlagen von Landschaften4 Fazit: Die Gestaltung des Wandels von sozialen Konstruktionen und physischen Grundlagen von Landschaften; Literatur; Der Transformationsprozess in Ostmitteleuropa aus politikwissenschaftlicher Perspektive; Einführung; Wahlen als charakteristisches Merkmal von demokratischer Interaktion; Sozioökonomische Ausgestaltung von Demokratien; Herausforderungen und Chancen der Transformation in Polen; Fazit; Literatur; Die Veränderungen der Raumordnungspolitik Polens in den Jahren 1945 - 2012; Einführung
    Abstract: Das Raumplanungssystem in der Zeit des SozialismusDas Raumplanungssystem nach der politischen Transformation und die „neue Philosophie" der Raumplanung in Polen; Die grundlegenden Veränderungen des Raumplanungssystems in den Jahren 1989 bis 2012; Resümee; Literatur; Rechtsakte; Teil II Transformation und Landschaft in Deutschland; Die Transformation von Altindustrielandschaften Landschaften zwischen Kontinuität und Wandel; Einleitung; Kontinuität und Wandel in Moderne und Postmoderne am Beispiel Landschaft; Transformation von Altindustrielandschaften; Fazit; Literatur
    Abstract: Die Transformation von ländlichen Räumen und den darin lebenden Gesellschaften in Westdeutschland1 Einleitung; 2 Veränderungen der ländlichen Räume und ihrer Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg; 2.1 Die Entwicklung ländlicher Räume durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit den 1950er Jahren; 2.2 Demographischer und sozialer Wandel; 3 Fazit; Literatur; Die Transformation suburbaner Räume in westlichen Gesellschaften und die Perspektive der sozialwissenschaftlichen Landschaftsforschung; 1 Einleitung; 2 Suburbaner Raum
    Abstract: 3 Suburbanisierung in westlichen Gesellschaften: Soziale Triebkräfte und landschaftliche Folgen4 Jüngere Diskurse zur Transformation suburbaner Räume: Nachholende Suburbanisierung, Postsuburbanisierung, Reurbanisierung; 5 Suburbane Räume als Kulturlandschaften ?; Literatur; „Moabit ist Beste" Zur Transformation von Quartierslandschaften in westlichen Gesellschaften; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Zusammenfassung; Literatur; Teil III Transformation und Landschaft in Polen
    Abstract: Die Transformation alter industrieller Landschaften: das Beispiel Oberschlesien
    Abstract: Gesellschaftliche Transformationsprozesse manifestieren sich sowohl in physischen Räumen als auch der sozialen Konstruktion von Landschaften. Mit dem Wechsel vom sozialistisch-modernen zum postmodernen Gesellschaftssystem gestalten sich die Transformationsprozesse in Ostmittel- und Osteuropa besonders deutlich. Aber auch in Westmitteleuropa lässt sich mit dem Übergang von dem fordistischen zum postfordistischen Akkumulationsregime ein deutlicher Wandel in der Gesellschaft feststellen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes behandeln sowohl die theoretischen Aspekte des Zusammenhangs von Lands
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Literatur; Teil I Landschaft und Transformation - allgemeine Entwicklungen; Gesellschaftliche Transformation und die Entwicklung von Landschaft Eine Betrachtung aus der Perspektive der sozialkonstruktivistischen Landschaftstheorie; 1 Einführung; 2 Zur sozialen Konstruktion von Landschaften; 3 Transformation und Landschaft; 3.1 Zum Zusammenhang von sozialem Wandel, gesellschaftlicher Landschaft und materiellen Objekten; 3.2 Gesellschaftliche Transformationen und die soziale Konstruktion von Landschaften
    Description / Table of Contents: 3.3 Gesellschaftliche Transformation und der Wandel der materiellen Grundlagen von Landschaften4 Fazit: Die Gestaltung des Wandels von sozialen Konstruktionen und physischen Grundlagen von Landschaften; Literatur; Der Transformationsprozess in Ostmitteleuropa aus politikwissenschaftlicher Perspektive; Einführung; Wahlen als charakteristisches Merkmal von demokratischer Interaktion; Sozioökonomische Ausgestaltung von Demokratien; Herausforderungen und Chancen der Transformation in Polen; Fazit; Literatur; Die Veränderungen der Raumordnungspolitik Polens in den Jahren 1945 - 2012; Einführung
    Description / Table of Contents: Das Raumplanungssystem in der Zeit des SozialismusDas Raumplanungssystem nach der politischen Transformation und die „neue Philosophie" der Raumplanung in Polen; Die grundlegenden Veränderungen des Raumplanungssystems in den Jahren 1989 bis 2012; Resümee; Literatur; Rechtsakte; Teil II Transformation und Landschaft in Deutschland; Die Transformation von Altindustrielandschaften Landschaften zwischen Kontinuität und Wandel; Einleitung; Kontinuität und Wandel in Moderne und Postmoderne am Beispiel Landschaft; Transformation von Altindustrielandschaften; Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Die Transformation von ländlichen Räumen und den darin lebenden Gesellschaften in Westdeutschland1 Einleitung; 2 Veränderungen der ländlichen Räume und ihrer Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg; 2.1 Die Entwicklung ländlicher Räume durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit den 1950er Jahren; 2.2 Demographischer und sozialer Wandel; 3 Fazit; Literatur; Die Transformation suburbaner Räume in westlichen Gesellschaften und die Perspektive der sozialwissenschaftlichen Landschaftsforschung; 1 Einleitung; 2 Suburbaner Raum
    Description / Table of Contents: 3 Suburbanisierung in westlichen Gesellschaften: Soziale Triebkräfte und landschaftliche Folgen4 Jüngere Diskurse zur Transformation suburbaner Räume: Nachholende Suburbanisierung, Postsuburbanisierung, Reurbanisierung; 5 Suburbane Räume als Kulturlandschaften ?; Literatur; „Moabit ist Beste" Zur Transformation von Quartierslandschaften in westlichen Gesellschaften; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Zusammenfassung; Literatur; Teil III Transformation und Landschaft in Polen
    Description / Table of Contents: Die Transformation alter industrieller Landschaften: das Beispiel Oberschlesien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531199733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    Edition: 4. durchgesehene und erweiterte Auflage
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft v.8
    Uniform Title: Masculinities
    Parallel Title: Erscheint auch als Connell, Raewyn, 1944 - Der gemachte Mann
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Developmental psychology ; Masculinity ; Social sciences ; Männlichkeit ; Soziale Konstruktion ; Sozialer Wandel ; Soziale Identität ; Mann ; Geschlechterstereotyp
    Abstract: Männlichkeit, so zeigt dieses überaus erfolgreiche Buch, ist eine gesellschaftlich konstruierte Kategorie, die längst nicht mehr eindeutig ist. Wie das soziale Geschlecht ,männlich' entstanden ist, und wie einzelne Männer mit der Vielfalt und den Krisen moderner Männlichkeiten umgehen, wird anschaulich geschildert. In zwei neuen Kapiteln beleuchtet die Autorin die bisherige Rezeption ihrer Arbeit zur „hegemonialen Männlichkeit" und stellt Geschlechterverhältnisse in den Kontext einer Weltgesellschaft mit neoliberaler Prägung
    Description / Table of Contents: Inhalt; Männlichkeiten in Gesellschaft; Literatur; Vorwort zur deutschen Übersetzung; Danksagung; Einführung in die zweite englischsprachige Ausgabe; Ein Forschungsfeld im Wachsen; Debatten und Schwierigkeiten; Die globale Dimension; Zum Schluss; Erster Teil: Wissen im Widerstreit; 1 Die Wissenschaft von der Männlichkeit; Konkurrierendes Wissen; Klinisches Wissen; Die männliche Rolle; Die neuen Sozialwissenschaften; Politisches Wissen; Der Gegenstand des Wissens; 2 Die Körper von Männern; Wahre Männlichkeit; Maschine, Landschaft und Kompromiss; Der unentrinnbare Körper
    Description / Table of Contents: Die Komplexität von Schlamm und BlutBanquos Geist: Körperrefl exive Praxen; Die Welt gestalten; 3 Die soziale Organisation von Männlichkeit; Männlichkeit definieren; Geschlecht als Struktur der sozialen Praxis; Beziehungen zwischen Männlichkeiten: Hegemonie, Unterordnung, Komplizenschaft, Marginalisierung; Historische Dynamik, Gewalt und Krisenanfälligkeit; Zweiter Teil: Vier Untersuchungen der Männlichkeitsdynamik; Einleitung; 4 Lebe wild und gefährlich (Live Fast and Die Young); Gruppe und Kontext; Abstrakte Arbeit; Gewalt und das Gesetz; Zwangsheterosexualität
    Description / Table of Contents: Männlichkeit als kollektive PraxisProtestierende Männlichkeit; Andere Entwicklungslinien; Divergente Männlichkeiten und Geschlechterpolitik; 5 Eine ganz(e) neue Welt; Der Moment des Sich-Einlassens; Distanzierung; Die Umweltschutzbewegung; Die Begegnung mit dem Feminismus; Der Moment der Abwendung; Die Annullierung von Männlichkeit; Der Moment der Herausforderung; 6 Ein sehr normaler Schwuler; Der Moment des Sich-Einlassens; Sexualität als Initialzündung; Schwulsein: Identität und Beziehungen; Relationen zwischen Männlichkeiten; Veränderungen ins Auge sehen
    Description / Table of Contents: Schwule Männlichkeit als Entwurf und Geschichte7 Männer von Vernunft; Konstruktion von Männlichkeit; Konstruktion von Rationalität; Karrieren und Arbeitsplätze; Das Irrationale; Vernunft und Veränderung; Dritter Teil: Geschichte und Politik; 8 Die Geschichte der Männlichkeit; Die Herstellung von Männlichkeit in der Entstehung der modernen Geschlechterordnung; Transformationen; Die gegenwärtige Lage; 9 Männlichkeitspolitik; Männerpolitik und Männlichkeitspolitik; Männlichkeitstherapie; Die Waff en-Lobby als Bastion hegemonialer Männlichkeit; Schwulenbewegung; Politik des Austritts
    Description / Table of Contents: 10 Praxis und UtopieHistorisches Bewusstsein; Handlungsziele; Praktische Dekonstruktion und Neugestaltung von „Geschlecht"; Formen des Handelns; Bildung; Ausblick; Nachwort; Gegenwärtige Männlichkeitspolitik; Männerinteressen im heutigen Patriarchat: Entwurf einer Bilanz; Backlash-Politik: Mobilisierung von Männerinteressen gegen Veränderung?; Neoliberalismus und Männerinteressen; Das Gewaltproblem - personenbezogen und international; Männlichkeitspolitik im Weltmaßstab; Literatur; Namensregister; Sachregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658017200
    Language: German
    Pages: XI, 345 S. 70 Abb
    Series Statement: Hybride Metropolen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Architecture ; Human Geography ; Soziale Konstruktion ; Sozialgeografie ; Metropolregion ; Interkulturalität ; Stadtforschung ; Tijuana ; San Diego, Calif. ; San Diego, Calif. ; Tijuana ; Metropolregion ; Soziale Konstruktion ; Interkulturalität ; Stadtforschung ; Sozialgeografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658006051
    Language: German
    Pages: VIII, 337 S. 48 Abb., 17 Abb. in Farbe
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Europäische Landschaftskonvention ; Social sciences ; Regional planning ; Human Geography ; Ländlicher Raum ; Soziale Konstruktion ; Landschaft ; Stadtlandschaft ; Regionalplanung ; Industrielandschaft ; Sozialer Wandel ; Polen ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Landschaft ; Soziale Konstruktion ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Polen ; Industrielandschaft ; Stadtlandschaft ; Ländlicher Raum ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Polen ; Landschaft ; Regionalplanung ; Europäische Landschaftskonvention
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658028817
    Language: German
    Pages: VII, 223 S. 34 Abb
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Architecture ; Demography ; Human Geography ; Regionalentwicklung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Regionalentwicklung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658036850
    Language: German
    Pages: X, 227 S. 56 Abb., 15 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2012 ; Social sciences ; Architecture ; Human Geography ; Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie ; Gotha ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gotha ; Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie ; Geschichte 1990-2012
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658074043
    Language: German
    Pages: VII, 229 S.
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Heimat ; Stadtumbau ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Heimat ; Stadtumbau
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 4. durchgesehene und erweiterte Auflage
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 8
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Männlichkeit ; Soziale Identität ; Sozialer Wandel ; Soziale Konstruktion ; Mann ; Geschlechterstereotyp ; Männlichkeit ; Soziale Konstruktion ; Sozialer Wandel ; Soziale Identität ; Mann ; Geschlechterstereotyp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658038199
    Language: German
    Pages: X, 180 S. 30 Abb
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Lebenswelt ; Mobilität ; Ländlicher Raum ; Alter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ländlicher Raum ; Alter ; Mobilität ; Lebenswelt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839426494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wille, Christian Räume und Identitäten in Grenzregionen
    DDC: 304.23094
    RVK:
    Keywords: Borderlands Social aspects ; Borderlands Political aspects ; Group identity ; Regionalism ; Social Science / Anthropology / Cultural & Social ; Social Science / Popular Culture ; Social sciences ; Regionale Identität ; Grenzgebiet ; Europe Boundaries ; Electronic books
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --1. Zur Untersuchung von Raum- und Identitätskonstruktionen in Grenzregionen /Wille, Christian ; Reckinger, Rachel --2. Theoretische und methodische Annäherungen an Grenzen, Räume und Identitäten /Amann, Wilhelm ; Baltes-Löhr, Christel ; Batyko, Brigitte ; Boesen, Elisabeth ; Dembeck, Till ; Doll, Martin ; Faller, Fabian ; Freyermuth, Sylvie ; Gelberg, Johanna M. ; Hofmann, Frank ; Hesse, Markus ; Kmec, Sonja ; Kreutzer, Elena ; Mauer, Heike ; Prüm, Agnès ; Reckinger, Rachel ; Schnuer, Gregor ; Thommes, Gianna ; Waltzer, Lucie ; Wille, Christian --3. Raum- und Identitätskonstruktionen durch institutionelle Praktiken /Amann, Wilhelm ; Faller, Fabian ; Heimböckel, Dieter ; Kreutz, Bernhard ; Kreutzer, Elena ; Mauer, Heike --4. Raum- und Identitätskonstruktionen durch mediale Praktiken /Belling, Luc ; Bres, Julia de ; Cicotti, Claudio ; Dembeck, Till ; Felice, Paul di ; Glesener, Jeanne ; Kmec, Sonja ; Millim, Anne-Marie ; Pettiau, Hérold ; Prüm, Agnès ; Schall, Céline ; Varga, Mónika --5. Raum- und Identitätskonstruktionen durch alltagskulturelle Praktiken /Baltes-Löhr, Christel ; Binsfeld, Andrea ; Boesen, Elisabeth ; Caregari, Laure ; Franz, Norbert ; Hesse, Markus ; Klos, Eva ; Reckinger, Rachel ; Schnuer, Gregor ; Schulz, Benno Sönke ; Sieburg, Heinz ; Thommes, Gianna ; Weimann, Britta ; Wille, Christian ; Zimmermann, Julia Maria --6. "Luxemburg ist das Singapur des Westens" -- ein Ausblick /Hesse, Markus --7. Interviewleitfaden --8. Autor/-innenverzeichnis.
    Abstract: Empirical inquiries about space and identity as a result of social practice in the border regions between Germany, France, Belgium, and Luxembourg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199900
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 212 S. 45 Abb, online resource)
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2015
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schäfers, Bernhard, 1939 - Architektursoziologie
    Parallel Title: Druckausg. Schäfers, Bernhard, 1939 - [Soziologie der Architektur und der Stadt ; [Bd. 1]: Architektursoziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Architecture ; Culture. ; Urban planning. ; City planning. ; Social sciences ; Architecture ; Architektur ; Soziologie
    Abstract: Architektur und Architektursoziologie -- Raum und räumliches Verhalten -- Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache -- Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ -- Aufbruch in die Moderne -- Grundlagen der Moderne -- NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne -- Durchsetzung des Internationalen Stils -- Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne -- Auf dem Weg zur zweiten Moderne -- Bauen für die Demokratie -- Partizipatives Bauen -- Architektur als Beruf. Baukultur.
    Abstract: Diese Einführung vermittelt in drei Großkapiteln die Grundlagen einer Soziologie der Architektur, liefert einen Überblick über die Epochen seit 1800 und beschreibt die Themen- und Praxisfelder. Dies ist der erste Band der zweibändigen Soziologie der Architektur und der Stadt. Der Inhalt Architektur und Architektursoziologie • Raum und räumliches Verhalten • Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache • Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ • Aufbruch in die Moderne • Grundlagen der Moderne • NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne • Durchsetzung des Internationalen Stils • Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne • Auf dem Weg zur zweiten Moderne • Bauen für die Demokratie • Partizipatives Bauen • Architektur als Beruf. Baukultur Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Soziologie mit Schwerpunkt Stadt- und Architektursoziologie · Alle, die an Architektur als materielle Grundlage des sozialen Lebens interessiert sind Der Autor Prof. em. Dr. Bernhard Schäfers war Leiter des Instituts für Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH; jetzt KIT) und Zweitmitglied der Fakultät für Architektur. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.
    Description / Table of Contents: Architektur und ArchitektursoziologieRaum und räumliches Verhalten -- Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache -- Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ -- Aufbruch in die Moderne -- Grundlagen der Moderne -- NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne -- Durchsetzung des Internationalen Stils -- Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne -- Auf dem Weg zur zweiten Moderne -- Bauen für die Demokratie -- Partizipatives Bauen -- Architektur als Beruf. Baukultur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 394 S., 6,85 MB) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Quartiersforschung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht - im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage des ersten Bandes der Reihe „Quartiersforschung“ aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen und der Praxis wichtige Themenfelder einer intensivierten Quartiersforschung auf. Das Spektrum der Beiträge reicht von kritisch-raumtheoretischen über kommunale bis hin zu wohnungswirtschaftlich-städtebaulichen Betrachtungen. Der Inhalt -Theoretische Perspektiven auf das Quartier -Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -Quartiere im soziodemographischen Wandel. Die Zielgruppen -Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, der Stadtsoziologie und verwandter Disziplinen -Akteure aus der Praxis der Stadtplanung, der (Kommunal-)Politik und der Wohnungswirtschaft. Der Herausgeber PD Dr. Olaf Schnur vertritt die Professur für Stadt- und Quartiersforschung am Geographischen Institut der Universität Tübingen
    Description / Table of Contents: Theoretische Perspektiven auf das QuartierProzesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -- Quartiere im soziodemographischen Wandel.
    Note: Literaturangaben , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658062590
    Language: German
    Pages: XLIV, 468 S. 1 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Applied psychology ; Zukunft ; Geoengineering ; Klimaänderung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geoengineering ; Klimaänderung ; Zukunft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658039318
    Language: German
    Pages: XIV, 310 S. 63 Abb., 3 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ländlicher Raum ; Daseinsvorsorge ; Peripherer Raum ; Gesellschaft ; Interdisziplinäre Forschung ; Konferenzschrift 2012 ; Online-Ressource ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Ländlicher Raum ; Peripherer Raum ; Gesellschaft ; Daseinsvorsorge ; Interdisziplinäre Forschung ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 386 S. 29 Abb, online resource)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Quartiersforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Human Geography ; Social sciences ; Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Theoretische Perspektiven auf das Quartier -- Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -- Quartiere im soziodemographischen Wandel.
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht – im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage des ersten Bandes der Reihe „Quartiersforschung“ aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen und der Praxis wichtige Themenfelder einer intensivierten Quartiersforschung auf. Das Spektrum der Beiträge reicht von kritisch-raumtheoretischen über kommunale bis hin zu wohnungswirtschaftlich-städtebaulichen Betrachtungen. Der Inhalt -Theoretische Perspektiven auf das Quartier -Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -Quartiere im soziodemographischen Wandel Die Zielgruppen -Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, der Stadtsoziologie und verwandter Disziplinen -Akteure aus der Praxis der Stadtplanung, der (Kommunal-)Politik und der Wohnungswirtschaft Der Herausgeber PD Dr. Olaf Schnur vertritt die Professur für Stadt- und Quartiersforschung am Geographischen Institut der Universität Tübingen.
    Description / Table of Contents: Theoretische Perspektiven auf das QuartierProzesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -- Quartiere im soziodemographischen Wandel.
    Note: Literaturangaben , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658065812
    Language: German
    Pages: XX, 387 S. 23 Abb., 3 Abb. in Farbe
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Wirtschaftsgeografie ; Kulturwirtschaft ; Kreativität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturwirtschaft ; Wirtschaftsgeografie ; Kreativität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783531194905
    Language: German
    Pages: XIV, 426 S. 11 Abb
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mobilität ; Weltbürgertum ; Mobilität ; Kosmopolitismus ; Hochschulschrift ; Mobilität ; Weltbürgertum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783531191300
    Language: German
    Pages: X, 225 S. 12 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Mittelstadt ; Stadtentwicklung ; Strukturschwaches Gebiet ; Peripherer Raum ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Peripherer Raum ; Strukturschwaches Gebiet ; Mittelstadt ; Stadtentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658010485
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 220 S. 22 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Quartiersforschung 3
    Parallel Title: Druckausg. Migrationsort Quartier
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Wohngebiet ; Stadtviertel ; Segregation ; Integration ; Interkulturalität
    Abstract: In einer seit Mitte des 20. Jahrhunderts „in Bewegung geratenen“ Welt sind Entfernungen relativ und Wanderungen zum konstitutiven Element geworden. Im Kontext der Migration stellen sich Fragen nach kultureller Heterogenität, Selbstverortung und Identität - auch und gerade im Quartiersumfeld. Genau darum geht es in diesem Band: Die Beiträge zirkulieren zum Beispiel um diskursanalytische Zugänge zum Migrationsort Quartier, die sich mit den Diskrepanzen zwischen verschiedenen Leitbildern befassen und Irritationen zwischen Alltagsrealität und öffentlicher Wahrnehmung aufgreifen. Während einige BeitragsautorInnen den Integrationsdiskurs unter die Lupe nehmen und teilweise als Polit-Rhetorik entlarven, werden in anderen Aufsätzen spezifische Lebenslagen in migrationsgeprägten Quartieren analysiert und migrantische Quartiersnetzwerke sowie Herkunftsmilieus als hybride Alltagswirklichkeiten thematisiert. Der Inhalt·        Migration·        Segregation·        Integrationspolitik·        Quartiersimage·        Diskursanalyse  Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, Stadtsoziologie, Stadtplanung, Politikwissenschaften und verwandter Disziplinen·        PraktikerInnen in der Stadtplanung und Kommunalpolitik  Die HerausgeberDr. Olaf Schnur vertritt die Professur für Stadt- und Quartiersforschung am Geographischen Institut der Universität Tübingen.Philipp Zakrzewski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart.Dr. Matthias Drilling leitet das Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit in Basel
    Description / Table of Contents: Migration -- Segregation -- Integrationspolitik -- Quartiersimage -- Diskursanalyse.​.
    Description / Table of Contents: 2.1 Nationale Integrationspolitik: Ein neuer europäischer Konsens?2.2 Lokale Integrationspolitik: von der pragmatischen Sonderpolitik für MigrantInnen …; 2.3 Integrationspolitik und die Quartiersebene; 3 Soziale Stadtpolitik und Integration; 4 Ausblick: Bessere Politikintegration für bessere Integrationspolitik; Literatur; Quartiersentwicklung als Diversitätsund Teilhabestrategie. Zwischen traditionellen Integrationsdiskursen und gelebten Migrationsrealitäten; 1 Einleitung; 2 Integration und Migration: Annäherung an die Begriffe; 3 Migrationsund Integrationsvorstellungen auf dem Prüfstand
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 978-3-658-01048-5 , 978-3-658-01047-8
    Language: German
    Pages: 228 S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Research
    DDC: 307.3360869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Wohngebiet. ; Stadtviertel. ; Segregation ; Integration. ; Migration. ; Deutschland. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Wohngebiet ; Stadtviertel ; Segregation ; Integration ; Migration
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783531188065
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 402 S., 25 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die subjektive Seite der Stadt
    Parallel Title: Druckausg. Die subjektive Seite der Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Großstadt ; Stadtbevölkerung ; Identifikation ; Affektive Bindung ; Stadtentwicklung ; Elite ; Kommunalpolitik
    Abstract: „Subjektive“ Seiten der Stadt -- Momente und Prozesse der Ent-Subjektivierung -- Städtische „Subjekte“ – Eliten: Sichtweisen, Koalitionen, Identitäten und Politiken.
    Abstract: Die wissenschaftliche Thematisierung städtischer Entwicklung bzw. lokalen Wandels vernachlässigt häufig die Eigenlogik und Eigendynamik der lokalen Ebene und die Gestaltungswirkung lokaler Akteure. Problematisch daran ist, dass einerseits komplexe und variable Akteurs-Institutionen-Geflechte und die auf sie einwirkenden, sich verändernden Einflussfaktoren, andererseits die hiermit einhergehenden Responses lokaler Eliten übersehen werden. Zudem bedarf es einer Betrachtung der Städte, die sowohl ihrer Gestaltbarkeit, „Eigensinnigkeit“ und Pfadabhängigkeit als auch ihrer Bedeutung als kreativer und innovativer Ausgangspunkt für gesellschaftliche Entwicklungen gerecht wird. Der Inhalt · „Subjektive“ Seiten der Stadt · Momente und Prozesse der Ent-Subjektivierung · Städtische „Subjekte“ – Eliten: Sichtweisen, Koalitionen, Identitäten und Politiken Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Geografie · PraktikerInnen und Führungskräfte aus Politik und Verwaltung, lokale Eliten, StadtentwicklerInnen, VertreterInnen von Verbänden und Vereinen Die Herausgeber Katrin Harm ist Politologin und Soziologin und arbeitet u. a. zu den Bereichen Stadtsoziologie, Kommunalpolitik, lokale Eliten, Bürgerumfragen und Bürgerbeteiligung. Dr. Jens Aderhold ist am Institut für Sozialinnovation Berlin tätig und beschäftigt sich u. a. mit Innovations-, Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung, der Theorie gesellschaftlicher Eliten, Stadtsoziologie sowie Organisationsentwicklung.
    Description / Table of Contents: „Subjektive“ Seiten der StadtMomente und Prozesse der Ent-Subjektivierung -- Städtische „Subjekte“ - Eliten: Sichtweisen, Koalitionen, Identitäten und Politiken.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783531191256
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 172 S. 52 Abb) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bildungstourismus ; Management
    Abstract: Kultur hat Konjunktur im Tourismus: Die Besichtigung von Kirchen, Museen und Burgen zählt zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten der Bundesbürger. Allerdings drängen immer mehr Anbieter auf diesen Markt, so dass sich der Wettbewerb um die ausgabefreudigen Kulturtouristen künftig weiter verschärfen wird. Was sind wichtige Trends im Kulturtourismus? Welche Erwartungen haben die Besucher? Wie können sich Kulturanbieter erfolgreich auf dem lukrativen Freizeit- und Tourismusmarkt behaupten? Das Buch bietet aktuelles Management-Know-how - in kompakter und verständlicher Form sowie mit vielen Praxisbeispielen und einer Checkliste „Fit für den Tourismus?“.  Dr. Albrecht Steinecke ist Professor an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren in Forschung und Lehre mit dem Thema Kulturtourismus und hat umfangreiche Erfahrungen in der Beratung von Tourismusdestinationen (u. a. Entwicklung von Museumsnetzwerken sowie Konzeption von Themenrouten).
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Der kulturtouristische Markt: Besonderheiten, Wettbewerbssituation und Herausforderungen; 1.1 Die kulturell interessierten Touristen: Merkmale - Erwartungen - Verhaltensweisen; 1.1.1 Merkmale und Motive der bundesdeutschen Touristen; 1.1.2 Besonderheiten der kulturell interessierten Touristen; 1.2 Die Wettbewerber: öffentliche Akteure - kommerzielle Anbieter - kulturelle Events; 1.2.1 Öffentliche Akteure; 1.2.2 Kommerzielle Anbieter; 1.2.3 Kulturelle Events
    Description / Table of Contents: 1.3 Herausforderungen für Kulturanbieter im Tourismus: Interessengegensätze - Dialogbereitschaft - Angebotsprofil1.3.1 Interessengegensätze zwischen Kultur- und Tourismusakteuren; 1.3.2 Bereitschaft zum Dialog; 1.3.3 Touristische Anforderungen an das Angebot von Kultureinrichtungen; 2 Strategisches Management von Kulturanbietern imTourismus: Zielsetzung und Positionierung; 2.1 Normatives Management: Vision und Leitbild; 2.1.1 Vision; 2.1.2 Leitbild; 2.2 Positionierung von Kulturangeboten; 2.2.1 Thematisierung von Kulturangeboten; 2.2.2 Vernetzung von Kulturangeboten
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Distributionspolitik: Besonderheiten - direkter und indirekter Vertrieb - „Locations"3.2.4 Kommunikationspolitik: Information in den Quellgebieten der Touristen - Vor-Ort-Maßnahmen; 3.2.5 Grenzen des kulturtouristischen Marketings; 3.3 Qualitätsmanagement; 3.3.1 Erfassung der Besucherzufriedenheit; 3.3.2 Maßnahmen der Besucherbindung; 3.3.3 Qualifizierung der Mitarbeiter; 4 Checklisten für Kulturanbieter: Fit für den Tourismus?; 4.1 Standortbestimmung: Was ist unsere gegenwärtige Position auf dem kulturtouristischen Markt?
    Description / Table of Contents: 4.2 Zielformulierung: Welche Rolle wollen wir künftig auf dem kulturtouristischen Markt spielen?4.3 Aufgabenspektrum: Was müssen wir verbessern, um unsere Ziele zu erreichen?; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis; Register;
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Limitierung von Kulturangeboten2.2.4 Filialisierung von Kulturangeboten; 3 Operatives Management von Kulturanbietern im Tourismus: Marktauftritt, Marketing und Qualitätsmanagement; 3.1 Marktauftritt; 3.1.1 Markenbildung von Kultureinrichtungen: Funktionen - Vorteile - Anforderungen; 3.1.2 Architektur, Wettbewerbe und Gütesiegel als Instrumente der Markenbildung; 3.2 Touristische Marketing-Maßnahmen von Kultureinrichtungen; 3.2.1 Leistungspolitik: Ausschilderung - Präsentation - Besucherinformation - Zusatzangebote; 3.2.2 Preispolitik: Besonderheiten - Strategien - öffentliche Wirkung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783531187242
    Language: German
    Pages: Etwa 235 S. 13 Abb., 3 Abb. in Farbe
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bevölkerungsstruktur ; Segregation ; Stadtviertel ; Gewalttätigkeit ; Öffentlicher Raum ; Duisburg-Marxloh ; Frankfurt-Gallus ; Halle-Silberhöhe ; Stadtviertel ; Öffentlicher Raum ; Gewalttätigkeit ; Segregation ; Bevölkerungsstruktur ; Duisburg-Marxloh ; Frankfurt-Gallus ; Halle-Silberhöhe ; Öffentlicher Raum ; Gewalttätigkeit
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942117
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (422 S., 89 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Reurbanisierung
    DDC: 307.116
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Innenstadt ; Stadtentwicklung ; Lebensqualität
    Abstract: Die neue Attraktivität von Städten ist ein faszinierendes Thema - für Stadtplaner und -politiker: sie setzen auf neue Entwicklungskräfte, - für Investoren: sie wollen für neue Nutzungen bauen, - für Stadtnutzer: sie erwarten anregende Wohn- und Arbeitsmilieus, - für Wissenschaftler: sie suchen nach neuen theoretischen Erklärungsansätzen. Sie alle verfolgen aufmerksam, inwieweit unsere Städte wieder interessant werden - und haben Fragen: Ist diese neue Attraktivität der Städte mehr als eine Modeerscheinung? Erleben wir einen Perspektivwechsel zu Suburbia? Wie stellt sich das konkret in unseren städtischen Strukturen dar - mit welchen Begleiterscheinungen? Wie kann Reurbanisierung programmatisch unterstützt werden? Wie sieht es damit in Städten aus, die Reurbanisierung bereits erleben? Zu diesen Aspekten und für diese Interessenten bietet dieses Buch fundierte Grundlagen und Informationen zum Reurbanisierungsdiskurs, zu den treibenden Kräften veränderter Bewertung städtischer Qualitäten, zu Auswirkungen von Reurbanisierung in städtischen Strukturen sowie über Fallbeispiele im In- und Ausland
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783531193380
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 250 S. 5 Abb, digital)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Krämer, Franziska Reisen und Bildung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Deutsche ; Jugend ; Auslandsaufenthalt ; Ursache ; Motivation ; Berufstätigkeit ; Tourismus ; Relation ; Individuum ; Erziehungsziel ; Entfremdung ; Umfrage ; Empirie ; Deutschland ; Erde ; Australien ; Erwachsener ; Auslandsreise ; Langzeit ; Auslandstätigkeit ; Bildungsprozess ; Reise ; Kulturkontakt ; Bildung ; Erwachsener
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 1280398159 , 9783531941127 , 9781280398155
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (843 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckardt, Frank Handbuch Stadtsoziologie
    DDC: 307.3362089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Stadtsoziologie
    Abstract: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Stadtsoziologie. Zunächst werden die wesentlichen Ausgangspunkte dargestellt (von Weber über Simmel zu Giddens). Anschließend werden die wesentlichen konzeptionellen Debatten nachgezeichnet: Von den 'Mega-Cities' zur 'Eigenlogik von Städten', um darauf folgend die Themenfelder der Stadtsoziologie - von 'Gentrification' bis zu den 'Schrumpfenden Städten' - zu analysieren. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschungam Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
    Abstract: Heutige Gesellschaften lassen sich in erster Linie als städtisch geprägt verstehen. Doch was bedeutet es, als Individuum in einer Stadt aufzuwachsen, sich in ihr zu orientieren und sein Leben mit anderen Menschen zu gestalten? In diesem Handbuch werden die unterschiedlichen Seiten der Stadtgesellschaft wie das multikulturelle Zusammenleben, soziale Ungleichheiten und Segregation, Mobilität, Kriminalität, Stadtplanung, Lokalpolitik oder das Leben in Nachbarschaften und in öffentlichen Räumen unter dieser Fragestellung beleuchtet. Das Handbuch bietet eine Übersicht über das soziologische Wissen zu den unterschiedlichen Aspekten städtischen Lebens. Dabei werden übergeordnete theoretische Diskussionen von der 'Megacity' bis hin zur 'Europäischen Stadt' aufgearbeitet. Um einen Anschluss an die weitergehenden Debatten der Soziologien zu ermöglichen, werden zudem klassische und neuere Theorien hinsichtlich ihres Stadt- und Raumverständniss eingeführt.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Stadtsoziologie als transdisziplinäres Projekt; Die urbane Erfahrung; Die Städte der Zivilisation; Die Ära der Soziologie; Die Natur des Städtischen; Ernüchtertes Stadterkennen; Transdisziplinäre Stadtsoziologie; Dieses Handbuch; Literatur; Referentielle Ausgangspunkte; Max Weber; 1 Die Stadtstudie Max Webers - Ein Grundlagendokumentsoziologischer Stadtforschung ?; 2 Der soziologische Gegenstand der Stadtstudie Max Webers; 2.1 Die Struktur der Stadtgemeinde; 2.2 Die Dynamik der Stadtgemeinde; 3 Der Erkenntniseffekt der Stadtstudie Max Webers
    Description / Table of Contents: 4 Der Verwendungszusammenhang der Stadtstudie Max Webersin der soziologischen Stadtforschung4.1 Die Stadtstudie Max Webers in Hans Paul Bahrdts „Theorie der Stadt"; 4.2 Die Stadtstudie Max Webers in der Stadt- und Gesellschaftskritik Richard Sennetts; 4.3 Die Stadtstudie Max Webers im Diskurs um das Leitbild „Europäische Stadt"; 5 Die Stadtstudie Max Webers und die soziologische Stadtforschung; Literatur; Emile Durkheim; Die Stadt in der heraufziehenden Moderne -Durkheims Beitrag zur Stadtsoziologie; 1 Durkheims Theorie der sozialen Integration moderner Gesellschaften
    Description / Table of Contents: 1.1 Segmentäre Gesellschaft und mechanische Solidarität1.2 Moderne Gesellschaft und organische Solidarität; 1.3 Die Stadt im Kontext des allgemeinen Strukturwandels; 2 Stadt und Moderne; 2.1 Stadt und Raum in der Moderne; 2.2 Die Stadt als Ort der Fremdheit; 2.3 Die Befreiung des Individuums vom „Joch des Kollektivs"; 3 Stadt und Land: Über unkultivierte Bauern und neurotische Stadtbewohner; 3.1 Warum das Rad in der Stadt erfunden wurde; 3.2 Warum Stadtmenschen Neurotiker sind; 3.3 Warum alles Neue aus der Stadt kommt; 3.4 Warum Stadtmenschen reicher, aber auch nicht glücklicher sind
    Description / Table of Contents: 4 Anomie und Egoismus als städtische Phänomene4.1 Der anomische Suizid und die Stadt; 4.2 Der egoistische Suizid und die Stadt; 5 Zwischen Antiurbanismus und Apologie des Großstadtlebens; 5.1 Das Stadtleben zwischen Normalität und Pathologie; 5.2 Durkheim vs. Tönnies: Wider die Verklärung einer homogenen Gemeinschaft; Schluss; Literatur; Georg Simmel; 1 Einleitung; 2 Die Stadt der „Philosophie des Geldes"; 3 „Die Großstädte und das Geistesleben"; Literatur; Chicago School1; 1 Chicago: Der Ausgangsort und das Forschungsziel; 2 Das Umfeld der Chicagoer Universität: Konflikte im Nahbereich
    Description / Table of Contents: 3 Die Chicago School = Eine weiße Soziologieund ihre Behandlung des „Black Belt"4 Die Chicago School der Stadtsoziologie; 5 Chicago als Schlüssel: Die große Stadt und die kulturellen Übergänge; 6 Zusammenfassung; Literatur; Pierre Bourdieu; 1 Sozialtheoretische Grundlagen und Bezüge; 2 Sozialer Raum, Kapital und Felder; 3 Habitus, sozialer Sinn und Praktiken; 4 Sozialer und angeeigneter Raum der Stadt; Literatur; Anthony Giddens; I Biographie und Werk; II Kernidee und Positionierung; III Theorie der Strukturierung; IV Strukturierung, Raum und Zeit; V Theorie der Strukturierung und Stadt
    Description / Table of Contents: VI Diskussion (Kritik und Kritik der Kritik)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531186658
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 S., 29 Abb., 5 Abb. in Farbe)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Faszination Wolfsburg
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Volkswagen-Aktiengesellschaft 〈Wolfsburg〉 ; Social Sciences ; Social sciences ; Stadtentwicklung ; Lebensbedingungen ; Wolfsburg ; Wolfsburg ; Stadtentwicklung ; Lebensbedingungen ; Volkswagen AG ; Geschichte 1938-2012
    Abstract: Anhand von vier Studien, die einen Zeitraum von nahezu 50 Jahren umfassen, werden Geschichte und Probleme der Volkswagenstadt Wolfsburg anschaulich dargestellt. Auf der Basis einmaligen empirischen Materials wird ein Überblick über die städtebaulichen und sozialen Probleme einer Stadtneugründung gegeben. Von besonderem Interesse ist hierbei die monostrukturelle Prägung der Lebensbedingungen und der stadtentwicklungspolitischen Perspektiven durch das VW-Werk. Dr. Ulfert Herlyn und Dr. Wulf Tessin waren Professoren für Planungsbezogene Soziologie am Institut für Freiraumentwicklung der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz Universität Hannover. Dr. Annette Harth und Priv.Doz. Dr. Gitta Scheller sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Abteilung Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Theorie und Geschichte der Architektur an der Leibniz Universität Hannover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931647
    Language: German
    Pages: 723 S. , Ill., graph. Darst., Kt
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Streich, Bernd Stadtplanung in der Wissensgesellschaft
    DDC: 307.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Stadtplanung ; Wissensgesellschaft ; Bauleitplanung ; Gestaltungsplanung ; Stadterneuerung ; Strukturplanung ; Utopie ; Stadtplanung ; Einführung ; Informationsgesellschaft ; Paperback / softback ; Planungstheorie ; Stadtentwicklung ; Stadtforschung ; Stadtplanung
    Abstract: Das Buch befasst sich umfassend mit dem Thema Stadtplanung unter den Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft. In 11 Kapiteln werden alle wichtigen Aspekte der Stadtplanung thematisiert. Städtebauliche Planungstheorie, institutionelle Grundlagen und Methoden werden ebenso behandelt wie die Planung von Stadtstrukturen, die Gestaltung von Städten oder das städtebauliche Planungsrecht. Vertiefende Kapitel sind Stadterneuerung, Stadtentwicklung sowie den internationalen Beziehungsgeflechten der Stadtplanung gewidmet, den Abschluss macht ein Kapitel über utopisches Denken in der Stadtplanung.
    Abstract: Das Buch befasst sich umfassend mit dem Thema Stadtplanung unter den Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft. In 11 Kapiteln werden alle wichtigen Aspekte der Stadtplanung thematisiert. Städtebauliche Planungstheorie, institutionelle Grundlagen und Methoden werden ebenso behandelt wie die Planung von Stadtstrukturen, die Gestaltung von Städten oder das städtebauliche Planungsrecht. Vertiefende Kapitel sind Stadterneuerung, Stadtentwicklung sowie den internationalen Beziehungsgeflechten der Stadtplanung gewidmet; den Abschluss macht ein Kapitel über utopisches Denken in der Stadtplanung. Der Textteil des Buches wird durch digitale Medien - DVD und Internetauftritt - ergänzt. Dr.-Ing. Bernd Streich ist Professor an der TU Kaiserlautern.
    Description / Table of Contents: Inhaltsübersicht; Inhalt; Vorwort; Vorwort zur 2. Auflage; Einleitung; 1 Begriffe und Systematik der Stadtplanung; Übersicht; Planungsbegriffe im Kontext der Wissensgesellschaft; Planungsarten und Funktionen der Planung; Stadtplanung und Städtebau in der räumlichen Planung; Genealogie des planerischen Selbstverständnisses; Planertypen und Planungstheoretiker; Planungsakteure und Planungsbetroffene; Planungsskepsis und Planungskritik; 2 Städtebauliche Planungstheorie; Übersicht; Aufgaben und Zweck von Planungstheorien; Planungstheoretische Ansätze
    Description / Table of Contents: Wohlstrukturierte und schlechtstrukturierte PlanungsproblemeInformationstheoretische und semiotische Grundlagen der Planung; Prozesse der Stadtplanung; Modelle wissenschaftlicher Politikberatung in der Stadtplanung; Komplexitätshandhabung in der Stadtplanung; Theoretische Grundlagen in der Stadtforschung; Städtebauliche Leitbildtheorie; Planungsethik; 3 Institutionelle Grundlagen der Stadtplanung; Übersicht; Domänen der Stadtplanung; Ebenen der öffentlichen und hoheitlichen Planung; Administrative und wissenschaftliche Institutionen; Rechtliche Grundlagen der Stadtplanung
    Description / Table of Contents: Stadtgestalterisches Entwerfen und städtebaulicher Entwurf7 Bauleitplanung; Übersicht; Systematik der Bauleitplanung; Computereinsatz in der Bauleitplanung; Flächennutzungsplan; Bebauungsplan; Aufstellungsverfahren; Akteure der Bauleitplanung; Abwägung; Sicherung und Realisierung der Bauleitplanung; 8 Stadterneuerung; Übersicht; Anlässe und Aufgaben der Stadterneuerung; Stadtsanierung nach dem Planungsrecht; Stadterneuerung und Denkmalpflege; Städtebauliche Rahmenplanung und Experimentalstudien zum Stadterneuerungsentwurf; Einzelthemen der Stadterneuerung; Exkurs: Dorferneuerung
    Description / Table of Contents: Entwicklungstendenzen in der Stadterneuerung
    Description / Table of Contents: Organisationsstrukturen der StadtplanungVerknüpfung der Stadtplanung mit anderen Bereichen der räumlichen Planung; Private Planungsträger; Formelle und informelle Planung; Partizipation; 4 Methoden der Stadtplanung; Übersicht; Begriff und Charakteristik stadtplanerischer Methoden; Qualitative Methoden; Quantitative Methoden; Planungsmethoden im Prozess des Planungsablaufs; Computereinsatz in der Anwendung von Planungsmethoden; Das stadtplanerische Methodenrepertoire mit mobilen Computersystemen -Smartphones; Methoden der Statistik und Parameterschätzung; 5 Städtebauliche Strukturplanung
    Description / Table of Contents: ÜbersichtBegriffe und Grundlagen der städtebaulichen Strukturplanung; Stadtstrukturtypologien; Einzelelemente der Stadtstruktur; Informationsgrundlagen für die Stadtstrukturplanung; Stadtstrukturelle Konzepte; Stadtstrukturelles Entwerfen; 6 Städtebauliche Gestaltungsplanung; Übersicht; Wahrnehmung von Raum und Gestalt; Methoden der Gestalterfassung und Gestaltbewertung; Städtebauliche Gestaltungselemente; Methoden der städtebaulichen Gestaltungsplanung; Computergestützte Entwurfsmethoden und Darstellungsverfahren; Konzepte, Leitbilder und Instrumente städtebaulicher Gestaltung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926506
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (202S. 28 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Quartiere im demografischen Umbruch
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Deutschland ; Stadtteil ; Schrumpfen ; Stadtumbau ; Bevölkerungsrückgang ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadtviertel ; Schrumpfen ; Stadtumbau ; Bevölkerungsrückgang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926537
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (II, 432S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Zukunft der europäischen Stadt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Europa ; Stadt ; Zukunft ; Europa ; Stadtplanung ; Governance ; Stadt ; Sozioökonomischer Wandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783531928562
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (221S. 25 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Franke, Thomas Raumorientiertes Verwaltungshandeln und integrierte Quartiersentwicklung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Stadt ; Sozialraum ; Stadtviertel ; Verwaltungshandeln ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531932064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Schröder, Tobias, 1979 - Transfer sozialer Innovationen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Akzeptanz ; Deutschland ; Flächennutzung ; Nachhaltigkeit ; Sozialinnovation ; Siedlungsgang ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Siedlungsgang ; Flächennutzung ; Nachhaltigkeit ; Akzeptanz ; Sozialinnovation ; Transfer ; Szenario
    Abstract: Dr. Tobias Schröder ist Sozial- und Organisationspsychologe und Postdoctoral Research Fellow an der University of Waterloo in Kanada. Jana Huck, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Futur, dem Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin. Prof. Dr. Gerhard de Haan ist Leiter des Institut Futur und Professor für Zukunfts- und Bildungsforschung an der Freien Universität Berlin, an der er den Masterstudiengang Zukunftsforschung etabliert hat.
    Abstract: Die AutorInnen analysieren eine Serie von Delphi-Studien zur Untersuchung des möglichen und plausiblen zukünftigen Praxistransfers von Innovationen der nachhaltigen Flächennutzung und Stadtentwicklung bis zum Jahr 2020. Zunächst erfolgt ein Abriss des politik-, organisations- und sozialwissenschaftlichen Forschungsstands zu den Schwierigkeiten, Widerständen und Grenzen bei der Implementierung von Innovationen, bevor eine von den AutorInnen entwickelte Theorie zu den sozialpsychologischen Gelingensbedingungen von Innovationstransfer vorgelegt wird. Sie dokumentieren die durchgeführten empirischen Studien, bei denen das Themenfeld exemplarisch am Beispiel des Flächenverbrauchs in ländlichen Städten und Gemeinden (eines der zentralen Handlungsfelder in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung) untersucht wurde. Abschließend werden Handlungsempfehlungen an die Politik - zunächst bezogen auf das exemplarische Thema Flächenverbrauch, dann ausgeweitet auf den Transfer sozialer Innovationen im Allgemeinen - gegeben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531931760
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (306S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Eigensinnige Geographien
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Bürgerbeteiligung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531934983
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (327S. 15 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Fritsche, Miriam Mikropolitik im Quartier
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Tenever ; Großsiedlung Marzahn ; Stadtumbau ; Bewohner ; Bürgerbeteiligung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531934938
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (342S. 23 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kaiser, Claudia Transnationale Altersmigration in Europa
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Rentner ; Migration ; Transnationalisierung ; Mallorca ; Ruhestand ; Wohnsitz ; Lebenswelt ; Migration ; Deutsche
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531920108
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (391S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Stadtplanung ; Raumplanung ; Flächennutzungsplan ; Soziologie ; Landschaftsplanung ; Stadtsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtplanung ; Soziologie ; Freifläche ; Flächennutzungsplanung ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531924151
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (199S. 36 Abb., 10 Abb. in Farbe, digital)
    Edition: 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Rode, Philipp Kunst macht Stadt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kunst ; Stadtplanung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Wien ; Stadtentwicklung ; Stadtviertel ; Kunst
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531924656
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 304.80943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Deutschland ; Auswanderung
    Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich eine intensive Debatte über die steigende Auswanderung aus Deutschland entwickelt. Besonders beunruhigend ist dabei die offensichtliche Tendenz der internationalen Migration der qualifiziertesten Arbeitskräfte. Jedoch leidet die kontroverse öffentliche und akademische Diskussion unter einem Mangel an differenzierten wissenschaftlichen Analysen. Der Frage nach dem "Auswanderungsland Deutschland" und einem möglichen "brain drain" widmet sich das Buch unter Verwendung von Datensätzen, die in der Migrationsforschung bisher kaum genutzt wurden. Danach ist die gegenwärtige internationale Migration deutscher Staatsbürger insbesondere durch die zunehmende Auswanderung hochqualifizierter Personen gekennzeichnet. Jedoch überwiegen gerade bei den qualifiziertesten Arbeitskräften temporäre Auslandsaufenthalte und zirkuläre Migrationsprozesse. Der internationale und europäische Vergleich analysiert das "Einwanderungsland Deutschland" und zeigt, dass Deutschland im Wettbewerb um die besten Köpfe nur noch im Mittelfeld spielt.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Theorien und Methoden zur Analyse der Auswanderung; 3 Deutschland: Ein Auswanderungsland?; 4 Die Geographie der Auswanderung; 5 ‚Brain Drain' oder ‚Brain Circulation'? Internationale Migration hochqualifizierter Deutscher; 6 Brains keep on draining? Die Entwicklung der Auswanderung hochqualifizierter Deutscher; 7 Gegangen, um zu bleiben? Die Dauerhaftigkeit der Auswanderung deutscher Staatsbürger; 8 ‚Kampf um die besten Köpfe'? Deutschland im europäischen Vergleich; 9 Fazit: Deutschland ein Einwanderungsland!; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: AbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531925370
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology
    Abstract: Carolin Rudolf
    Abstract: Der seit ÿber 40 Jahren anhaltende Trend in Indonesien zu immer niedrigeren Geburtenraten lenkt die Aufmerksamkeit der DemografInnen auf sich. Einen neuen methodischen Zugang wÿhlt Carolin Rudolf, die den Geburtenrÿckgang anhand eines von ihr entwickelten Erklÿrungsmodells, basierend auf dem Value of Children-Ansatz, untersucht. Danach ist fÿr den Wandel des generativen Verhaltens eine Verÿnderung in Bezug auf Kosten und Nutzen von Kindern verantwortlich. Darÿber hinaus beantwortet die Autorin die Frage, warum die Familienplanungsprogramme und die sozioökonomische Entwicklung gemeinsam den Zeitpunkt und das Tempo des indonesischen Geburtenrÿckganges bestimmten. Zur empirischen �berprÿfung der theoretischen Argumentation nutzt sie die Datensÿtze mehrerer Surveys zu Demografie, Gesundheit und den Werten von Kindern in Indonesien zwischen 1976 und 2003. Deren Analyse kann die Ursachen des reduzierten Geburtenniveaus belegen. Das Buch richtet sich an DozentInnen und StudentInnen der Soziologie sowie Demografie.
    Description / Table of Contents: 3.3 Integration vermeintlich irrationaler Handlungen3.4 Zusammenfassung; 4 Hypothesen zur allgemeinen ModelIierung der Fertilitätsentscheidungen; 4.1 Dimensionen des Wertes von Kindern; 4.2 Opportunitätenstruktur und der Wert von Kindern; 4.3 Determinanten des generativen Verhaltens; 4.4 Pfadabhängigkeit des VOC-Erklälrungsprogramms; 4.5 Das Alternativmodell: Handeln gemäß einer internalisierten Fertilitätsnorm; 4.6 Modernisierungsvariablen und das generative Verhalten; 5 Empirischer Teil I: Gesellschaftliche Modernisierung und generatives Verhalten
    Description / Table of Contents: 5.1 WFS- und IDHS- Datensatz sowie methodische Vorbemerkungen5.2 Operationalisierung; 5.3 Methodik der Ereignisdatenanalyse; 5.4 Ergebnisse; 5.5 Zusammenfassung; 6 Empirischer Teil II: Der VOC als intermediäre Variable; 6.1 VOC-Datensatz sowie methodische Vorbemerkungen; 6.2 Operationalisierung; 6.3 Ergebnisse; Schlussbetrachtung und kritische Würdigung; Literaturverzeichnis;
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; 1 Geburtenrückgang in Indonesien; 2 Indonesischer Geburtenrückgang aus der Perspektive der Modernisierungstheorie; 2.1 Der demografische Übergang Indonesiens; 2.2 Bevölkerungspolitik im Wandel; 2.3 Sozioökonomische Entwicklung; 2.4 Familiäre Beziehungen im Wandel; 2.5 Erklärungsdefizit; 3 Theoretisches Grundmodell für Fertilitätsentscheidungen in Indonesien; 3.1 "Value of Children"-Ansatz von Hoffman/Hoffman; 3.2 Theoretische Neukonzeptualisierung des VOC-Erklärungsmodells
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783531924649
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: VS Research
    Series Statement: Quartiersforschung
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Univ., Habil.-Schr., 2009
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Deutschland ; Wohngebiet ; Stadtentwicklung ; Bevölkerungsentwicklung ; Szenario
    Abstract: Dr. Olaf Schnur ist Vertretungsprofessor für Humangeographie am Institut für Geographie der Universität Potsdam. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Stadt- und Sozialgeographie, Quartiersentwicklung in Großstädten und soziale Stadtentwicklung.
    Abstract: Auf der stadtentwicklungspolitisch so wichtigen Ebene der Wohnquartiere gab es hinsichtlich demographischer Prozesse lange Zeit nur wenige Forschungsarbeiten. Dies ist kein Zufall, denn "das Quartier" entzieht sich einfacher Analysen. Olaf Schnur eröffnet neue inhaltliche und methodische Perspektiven: Anhand einer Untersuchung von vier deutschen Städten exploriert er demographisch und baulich unterschiedlich strukturierte Wohnquartiere in einem kreativen Methoden-Mix (u.a. Szenariotechnik, Delphi-Methode). Daraus werden Entwicklungsszenarien im Rahmen einer Wohnquartierstypologie, "Tools" für Kommunen und die Wohnungswirtschaft ("Quartiersentwicklungsmanagement") sowie ein demographisch orientiertes, zyklisches Governance-Modell der Quartiersentwicklung abgeleitet. Einzelnen Quartierstypen lassen sich damit verschiedene Zukunftskorridore zuordnen. Mit Hilfe solcher "strukturierter Zukünfte" kann die Entwicklung der Quartiere gezielter gesteuert und ein zu erwartender Quartierswandel einfacher kommuniziert werden. Das Buch wendet sich an ForscherInnen, Lehrende und Studierende der Stadtgeographie, der Stadtsoziologie, der Immobilienökonomie und verwandter Disziplinen sowie an Akteure aus der Praxis der Stadtplanung, der Kommunalpolitik und der Wohnungswirtschaft.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung: Von nebulösen Demographiedebatten und unsicheren Quartierszukünften; 2 Fakten: Demographischer Wandel und Quartiersentwicklung; 2.1 „Demographischer Wandel": Was ist das?; 2.2 Sozialer Wandel: Von der Protomoderne über die Moderne auf dem Weg wohin?; 2.3 Demographischer Wandel: Deutschland - ein Seniorenclub?; 3 Theorie: Quartierswandel und demographische Entwicklung; 3.1 Strukturmodelle: Quartier und demographische Strukturveränderungen
    Description / Table of Contents: 3.2 Handlungsmodelle: Professionelle lokale Akteure und Urban Governance im Quartier4 Konzeptualisierung: Theoretische Einbettung, Methoden und Untersuchungsdesign der vorliegenden Studie; 4.1 Demographie und Wohnungsmarktregulation im Quartier; 4.2 Methodische Vorgehensweise; 5 Szenarioentwicklung; 5.1 Aufgabenanalyse: Das „System Wohnquartier"; 5.2 Einflussanalyse: Welche Faktoren bestimmen die Quartiersentwicklung?; 5.3 Deskriptoren-/Szenariofeld-Analyse: Welche Faktoren sind Schlüsselfaktoren der Quartiersentwicklung?
    Description / Table of Contents: 5.4 Szenariobildung: Zukunftsprojektionen und Rohszenariencluster -Koordinatensysteme möglicher Quartiers-Zukünfte5.5 Szenariointerpretation: Quartiere - Quo Vadis?; 5.6 Störfallanalyse: Was die Quartiersszenarien ad absurdum führen könnte; 5.7 Konsequenzanalyse: Welche Entwicklungspfade sind in den verschiedenen Quartierstypen denkbar?; 5.8 Szenariotransfer; 6 Fazit; 6.1 Untersuchungsdesign: Bekannte Theorien, bekannte Methoden - und neue Pfade der Forschung; 6.2 Methodik: Wissenschaftliche Erkenntnis - gewonnen aus Komplexität, Unschärfe und Konstrukten
    Description / Table of Contents: 2 Ausgewählte Strukturdaten der Quartiere3 Liste der Experteninterviews; 4 Liste der Delphi-Experten; Anhang im OnlinePLUS-Programm;
    Description / Table of Contents: 6.3 Output: Der Gebrauchswert von typisierten Szenarien, Handlungsfeldern, Tools und Modellen im Quartiersentwicklungsmananegment (QEM)6.4 Metatrends 2030: Quartiersentwicklung - quo vadis?; 6.5 Mehr Quartiersforschung - mehr Zukunftsforschung: Die Geographie ist gefragt; 7 Literatur; Material- und Szenarienanhang; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Langfassung der Szenarien für alle Quartierstypen; 1.1 Typ A: Industrie; 1.2 Typ B: Utopie; 1.3 Typ C:Aufbau; 1.4 Typ D: Urbanität; 1.5 Typ E: Platte-Ost; 1.6 Typ F: Postmoderne; 1.7 Typ G: Wüstenrot; 1.8 Typ H:Village Revisited
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269426
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 272 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zundel, Ingrid Hertha Dagmar Kommunitarismus in einer alternden Gesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Family ; Youth ; Social Sciences ; Social sciences ; Social groups ; Family ; Youth ; Deutschland ; Soziales System ; Sozialer Austausch ; Kooperation ; Gemeinsinn ; Alterspsychologie
    Abstract: Künftiges Altern in Deutschland gehört wie die Arbeitslosigkeit zu den großen gesellschaftlichen Problemfeldern. Geringe Geburtsraten und eine immer höhere Lebenserwartung verschieben die Relation zwischen Erwerbstätigen und den über 60 Jahre alten Menschen bis Mitte des Jahrhunderts auf 1:2. Die finanzielle Absicherung und damit der Lebensstandard werden kontinuierlich absinken. Erfahrungsgemäß beflügeln Notzeiten die Phantasie, und so wird man sich auf Möglichkeiten besinnen, die den Menschen finanziell bestehen können. Es bieten sich heute bereits funktionierende Tauschsysteme an, die trotz steter Zunahme aber noch weitgehend ein Nischendasein führen. Das theoretische Gebäude des „Kommunitarismus“ bildet den Rahmen für „bürgerliches Engagement“ in Tauschsystemen. Es geht um ein Mehr an Verantwortung des Individuums und um ein weniger an Staat. Die Autorin befragt ihrem Buch Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, neue Lebensentwürfe im höheren Lebensalter zu erproben. Sie untersucht Tauschsysteme: Seniorengenossenschaften, Zeittauschbörsen und selbstorganisierte, meist intergenerative Wohnprojekte. Der empirische Teil der Arbeit kann vor allem schon heutigen Arbeitslosen (Zeitreichen, aber Geldarmen) mit den beschriebenen Zeittauschbörsen (es gibt derzeit über 200 in Deutschland) beistehen. Es werden in allen drei Projekten auch Probleme benannt, was bislang selten in der Literatur geschieht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783835096608
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 213S. 6 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ivanišin, Marko Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität
    DDC: 307.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalentwicklung ; Nachhaltige Entwicklung ; Regionale Wirtschaftsintegration ; Unternehmensnetzwerk ; Lernende Organisation ; Theorie ; Lernende Region ; Social sciences ; Social Sciences, general ; Regional economics ; Management ; Social sciences ; Regionalentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Regionale Identität ; Regionalentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Regionale Identität
    Abstract: Einführung -- Regionalisierung -- Abgrenzende Planungsregionen -- Verknüpfende Perzeptionsregionen -- Region als Kommunikation oder Partizipation? -- Stakeholder-Ansatz -- Stakeholder-Management -- Netzwerke -- Nachhaltige Entwicklung -- Lernende Region : Lernkonzepte als Instrument für Regionalentwicklung -- Region als Programm: Nachhaltige Entwicklung als Identität -- Kritik und Ausblick
    Abstract: Marko Ivanisin vermittelt die Begriffe Region, Identität und nachhaltige Entwicklung miteinander. Er schafft auf diesem Wege einen Diskurs, der nicht die vorgegebenen Strukturen der Regionenbildung analysiert, sondern die Entstehungsprozesse dieser Strukturen kritisch hinterfragt. Der Autor entwickelt ein Regionenmodell, das jenseits physischer und struktureller Grenzen und Rahmungen auf der Ebene der kommunikativen Vernetzungen aufbaut. Bei dem neuen Regionenbegriff geht es nicht mehr um geographisch, wirtschaftlich und/oder politisch abgegrenzte und sich selbst genügende Agglomerate, sondern um interessenbasierte Netzwerke, die sich vermittels partizipatorischer Kommunikation auf der Ebene der sozialen Konstruktion als sozial organisierte Modelle darstellen
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einführung; Regionalisierung; Abgrenzende Planungsregionen; Verknüpfende Perzeptionsregionen; Region als Kommunikation oder Partizipation?; Stakeholder-Ansatz; Stakeholder-Management; Netzwerke; Nachhaltige Entwicklung; Lernende Region : Lernkonzepte als Instrument für Regionalentwicklung; Region als Programm: Nachhaltige Entwicklung als Identität; Kritik und Ausblick; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783835096608
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 306.3 22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalentwicklung ; Nachhaltige Entwicklung ; Regionale Wirtschaftsintegration ; Unternehmensnetzwerk ; Lernende Organisation ; Theorie ; Lernende Region ; Social sciences ; Regionalentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Regionale Identität
    Abstract: Der Autor entwickelt ein Regionenmodell, das jenseits physischer und struktureller Grenzen und Rahmungen auf der Ebene der kommunikativen Vernetzungen aufbaut. Bei dem neuen Regionenbegriff geht es nicht mehr um geographisch, wirtschaftlich und/oder politisch abgegrenzte und sich selbst genügende Agglomerate, sondern um interessenbasierte Netzwerke, die sich vermittels partizipatorischer Kommunikation auf der Ebene der sozialen Konstruktion als sozial organisierte Modelle darstellen.〈br〉〈br〉
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einführung; Regionalisierung; Abgrenzende Planungsregionen; Verknüpfende Perzeptionsregionen; Region als Kommunikation oder Partizipation?; Stakeholder-Ansatz; Stakeholder-Management; Netzwerke; Nachhaltige Entwicklung; Lernende Region : Lernkonzepte als Instrument für Regionalentwicklung; Region als Programm: Nachhaltige Entwicklung als Identität; Kritik und Ausblick; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783862269426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 272 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie Band 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Family ; Youth ; Deutschland ; Soziales System ; Sozialer Austausch ; Kooperation ; Gemeinsinn ; Alterspsychologie
    Abstract: Künftiges Altern in Deutschland gehört wie die Arbeitslosigkeit zu den großen gesellschaftlichen Problemfeldern. Geringe Geburtsraten und eine immer höhere Lebenserwartung verschieben die Relation zwischen Erwerbstätigen und den über 60 Jahre alten Menschen bis Mitte des Jahrhunderts auf 1:2. Die finanzielle Absicherung und damit der Lebensstandard werden kontinuierlich absinken. Erfahrungsgemäß beflügeln Notzeiten die Phantasie, und so wird man sich auf Möglichkeiten besinnen, die den Menschen finanziell bestehen können. Es bieten sich heute bereits funktionierende Tauschsysteme an, die trotz steter Zunahme aber noch weitgehend ein Nischendasein führen. Das theoretische Gebäude des „Kommunitarismus“ bildet den Rahmen für „bürgerliches Engagement“ in Tauschsystemen. Es geht um ein Mehr an Verantwortung des Individuums und um ein weniger an Staat. Die Autorin befragt ihrem Buch Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, neue Lebensentwürfe im höheren Lebensalter zu erproben. Sie untersucht Tauschsysteme: Seniorengenossenschaften, Zeittauschbörsen und selbstorganisierte, meist intergenerative Wohnprojekte. Der empirische Teil der Arbeit kann vor allem schon heutigen Arbeitslosen (Zeitreichen, aber Geldarmen) mit den beschriebenen Zeittauschbörsen (es gibt derzeit über 200 in Deutschland) beistehen. Es werden in allen drei Projekten auch Probleme benannt, was bislang selten in der Literatur geschieht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783322807762
    Language: German
    Pages: 355S. 69 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Internationaler Vergleich ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Bevölkerungsrückgang ; Sachsen-Anhalt ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerungsrückgang ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Internationaler Vergleich ; Sachsen-Anhalt ; Bevölkerungsrückgang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663114802
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (660 S) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Stadtplanung
    Abstract: Das Buch befasst sich umfassend mit dem Thema Stadtplanung unter den Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft. In 11 Kapiteln werden alle wichtigen Aspekte der Stadtplanung thematisiert. Städtebauliche Planungstheorie, institutionelle Grundlagen und Methoden werden ebenso behandelt wie die Planung von Stadtstrukturen, die Gestaltung von Städten oder das städtebauliche Planungsrecht. Vertiefende Kapitel sind Stadterneuerung, Stadtentwicklung sowie den internationalen Beziehungsgeflechten der Stadtplanung gewidmet; den Abschluss macht ein Kapitel über utopisches Denken in der Stadtplanung. Der Textteil des Buches wird durch digitale Medien - DVD und Internetauftritt - ergänzt
    Description / Table of Contents: Begriffe und Systematik der StadtplanungStädtebauliche Planungstheorie -- Institutionelle Grundlagen der Stadtplanung -- Methoden der Stadtplanung -- Städtebauliche Strukturplanung -- Städtebauliche Gestaltungsplanung -- Bauleitplanung -- Stadterneuerung -- Stadtentwicklung -- Internationale Bezüge der Stadtplanung -- Utopisches Denken in der Stadtplanung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322807182
    Language: German
    Pages: 230S. 11 Abb
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Verbraucherverhalten ; Electronic Shopping ; Einkaufen ; Einkaufszentrum ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einkaufen ; Soziologie ; Electronic Shopping ; Soziologie ; Einkaufszentrum ; Verbraucherverhalten ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322806680
    Language: German
    Pages: 205S. 17 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Stadtentwicklung ; Stadtmarketing ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Stadtmarketing
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783322809094
    Language: German
    Pages: X, 286S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sozialstruktur ; Agrarsoziologie ; Ländlicher Raum ; Agrargesellschaft ; Deutschland ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Agrarsoziologie ; Deutschland ; Agrargesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322932709 , 9783810032003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 S.)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Experteninterview ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Interview ; Experteninterview
    Note: Beliebt in der Forschungspraxis, doch selten methodisch reflektiert - ExpertInneninterviews fristen in der Literatur zur empirischen Sozialforschung nach wie vor ein Schattendasein. In diesem Buch werden die methodologischen Grundlagen, konkrete Erhebungsmethoden sowie praktische Anwendungsfelder des ExpertInneninterviews vorgestellt.  
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...