Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (11)
  • GBV  (9)
  • Knauer, Wolfram  (7)
  • Phleps, Thomas  (6)
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • NetLibrary, Inc
  • Konferenzschrift  (13)
  • Musicology  (13)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Hofheim am Taunus : Wolke Verlag | Darmstadt : Jazzinstitut Darmstadt
    ISBN: 9783955930189 , 3955930181
    Language: English , German
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 15 cm, 600 g
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung 18
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung 18
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Jazz ; Jazzgeschichte ; Zukunft des Jazz ; Konferenzschrift 28.09.2021-30.09.2023 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Hofheim : Wolke
    ISBN: 9783955930158 , 3955930157
    Language: English , German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Vol. 15
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung
    DDC: 781.6509
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Jazz ; Musikgeschichtsschreibung ; Jazz Jahre Jazz ; Jazz without Heroes ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Jazz ; Musikgeschichtsschreibung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Darmstadt : Jazzinstitut | Hofheim : Wolke
    ISBN: 3955930149 , 9783955930141
    Language: English , German
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 21.4 cm x 15 cm
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Band 14
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung
    DDC: 781.65081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Jazz ; Geschlechterrolle ; Jazz ; Geschlechtsidentität
    Note: Register: Seiten 303-308 , Texte deutsch oder englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783936000047
    Language: German
    Pages: 315 S. , Ill., Notenbeisp.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung 10
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung
    DDC: 781.657
    RVK:
    Keywords: Weltmusik - Jazz - Kongress - Darmstadt 〈2007〉 ; Jazz ; Weltmusik ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Weltmusik ; Jazz
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839407967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung Band 35
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Musik ; Popular music ; Sociology, Urban ; Stadt ; Unterhaltungsmusik ; Gesellschaft ; Popular music Congresses History and criticism ; Popular music Congresses Social aspects ; Popular music Social aspects ; Sociology, Urban Congresses ; Unterhaltungsmusik ; Kultur ; Stadt ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Unterhaltungsmusik ; Stadt ; Kultur
    Description / Table of Contents: Städte haben ihren individuellen Sound - einen Klang, der sich auch musikalisch darstellt. Dazu gehört - aber nicht nur - die Umsetzung von industriellem Krach in futuristische »rumori« oder konkreten »bruit«. Städte sind Zentren der Kommunikation, hochaktive Knotenpunkte globaler Netzwerke. Hier treffen Menschen mit den unterschiedlichsten ethnischen, sozialen und kulturellen Hintergründen sowie musikalischen Bedürfnissen und Fähigkeiten aufeinander. Aus dieser Konfrontation entstehen Musiken, in denen sich ihr Anderssein und ihre Identität manifestieren, in denen sich aber auch Spuren der Anpassung und Integration finden - und die fast immer populäre Musikformen annehmen. Denn die Stadt als Handelsplatz macht zur Ware, was zuvor als Volksmusik mündlich tradiert wurde oder als Kunst gemeint war. Die Stadt ermöglicht unendlich viele Chancen der Kommunikation, die doch nie ausreichend zu sein scheinen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839407967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 35
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Musik ; Popkultur ; Urban Studies ; Music ; Urbanity ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; HipHop ; Blues ; Afrikanische Musik ; Unterhaltungsmusik ; Kultur ; Stadt ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Unterhaltungsmusik ; Stadt ; Kultur
    Abstract: Städte haben ihren individuellen Sound - einen Klang, der sich auch musikalisch darstellt. Dazu gehört - aber nicht nur - die Umsetzung von industriellem Krach in futuristische »rumori« oder konkreten »bruit«. Städte sind Zentren der Kommunikation, hochaktive Knotenpunkte globaler Netzwerke. Hier treffen Menschen mit den unterschiedlichsten ethnischen, sozialen und kulturellen Hintergründen sowie musikalischen Bedürfnissen und Fähigkeiten aufeinander. Aus dieser Konfrontation entstehen Musiken, in denen sich ihr Anderssein und ihre Identität manifestieren, in denen sich aber auch Spuren der Anpassung und Integration finden - und die fast immer populäre Musikformen annehmen. Denn die Stadt als Handelsplatz macht zur Ware, was zuvor als Volksmusik mündlich tradiert wurde oder als Kunst gemeint war. Die Stadt ermöglicht unendlich viele Chancen der Kommunikation, die doch nie ausreichend zu sein scheinen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783936000030 , 3936000034
    Language: German
    Pages: 278 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung 9
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Jazz ; Jazz Congresses ; Popular music Congresses ; Popmusik ; Jazz ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1997 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1997 ; Aufsatzsammlung ; Jazz ; Popmusik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3936000026
    Language: German
    Pages: 240 S , Ill , 216 mm x 150 mm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung 8
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2003 ; Jazz ; Improvisation
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Hofheim : Wolke
    ISBN: 3936000026
    Language: German
    Pages: 240 S. , Ill., Notenbeisp.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung 8
    Series Statement: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung
    RVK:
    Keywords: Darmstädter Jazzforum ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Darmstädter Jazzforum 8 Darmstadt 2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 31
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Druckausg. Clipped differences
    DDC: 48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music videos Congresses ; Popular music Psychological aspects ; Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Musikvideo ; Geschlechterverhältnis ; Repräsentation
    Note: Literaturverz. S. 119 - 124 , Zsfassungen in engl. Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839401460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Geschlecht ; Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; HipHop ; Rezeptionsforschung ; Geschlechterverhältnis ; Musikvideo ; Repräsentation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Musikvideo ; Geschlechterverhältnis ; Repräsentation
    Abstract: Musikvideos bilden ein beredtes Medium zur Repräsentation der Geschlechterdifferenz. In den hier inszenierten (Sub-)Kulturen werden Frauen typischerweise als »schmückendes Beiwerk« männlicher Stars, Statussymbole protzender Rapper oder als »Anmache« für das zahlende Publikum stilisiert. Andererseits nutzen Frauen wie Madonna oder Lil' Kim das Video zur Auseinandersetzung mit dem männlich dominierten Musikbusiness und zur subtilen Abrechnung mit den frauenverachtenden Diskursen einiger Musikkulturen.Der Band bringt Beiträge aus der Musik-, Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen, um bekannte Ansätze der Videoanalyse einer kritischen Neubewertung zu unterziehen und innovative Lesarten zur Diskussion zu stellen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3899421469
    Language: German , English
    Pages: 127 S. , graph. Darst. , 225 mm x 148 mm, 234 gr.
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 31
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Clipped differences
    Parallel Title: Online-Ausg. Clipped differences
    Parallel Title: Erscheint auch als Clipped differences
    DDC: 48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music videos Congresses ; Popular music Psychological aspects ; Congresses ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Musikvideo ; Geschlechterverhältnis ; Repräsentation
    Abstract: Musikvideos bilden ein beredtes Medium zur Repräsentation der Geschlechterdifferenz. In den hier inszenierten (Sub-)Kulturen werden Frauen typischerweise als "schmückendes Beiwerk" männlicher Stars, Statussymbole protzender Rapper oder als "Anmache" für das zahlende Publikum stilisiert. Andererseits nutzen Frauen wie Madonna oder Lil' Kim das Video zur Auseinandersetzung mit dem männlich dominierten Musikbusiness und zur subtilen Abrechnung mit den frauenverachtenden Diskursen einiger Musikkulturen. Der Band bringt Beiträge aus der Musik-, Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen, um bekannte Ansätze der Videoanalyse einer kritischen Neubewertung zu unterziehen und innovative Lesarten zur Diskussion zu stellen.
    Note: Literaturverz. S. 119 - 124 , Zsfassungen in engl. Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 316 S. , graph. Darst. , 21cm
    Series Statement: Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs / Arbeitskreis Studium Populärer Musik e.V. [1]
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 25/26
    Series Statement: Referate der ASPM-Jahrestagung 10
    Series Statement: Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Unterhaltungsmusik ; Kulturwissenschaften ; Rockmusik ; Popmusik ; Jazz
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...