Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (7)
  • Dordrecht : Springer
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
  • Internet  (7)
  • General works  (7)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 3525702787 , 9783525702789
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen, 1 Diagramm , 23.2 cm x 15.5 cm
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wampfler, Philippe, 1977 - Generation »Social Media«
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Social Media ; Medienkonsum ; Heranwachsender ; Soziale Software ; Jugend ; Soziale Software ; Medienkonsum ; Jugend ; Kommunikationsverhalten ; Internet ; Mobiles Endgerät
    Abstract: Wampfler zeigt, wie sich Menschen durch ihre Techniknutzung verändern, wie sich die Bedeutung ihrer Beziehungen durch eine digitale Ebene wandelt und wie Lernen mit Neuen Medien möglich ist. Dabei wird darauf verzichtet, das Virtuelle als eine der Realität gegenüberstehende Sphäre abzugrenzen, weil digitale Kommunikation in ihrer Virtualität gleichzeitig Teil der Realität ist und sich das Leben im Cyberspace und das Leben im direkt wahrnehmbaren Raum gegenseitig beeinflussen. Ein kritischer Blick auf die Generation der 'Digital Natives' zeigt auf, dass in ihrer Beschreibung nicht getrennt wird zwischen dem Verhalten, das Jugendliche unabhängig von digitaler Technologie auszeichnet, und spezifisch medienbedingten Veränderungen. Ausgehend von einer sachlichen Beschreibung der Mediennutzung von Jugendlichen wird anschaulich, in welchem Rahmen die Kinder von heute sich entwickeln und morgen ein gehaltvolles, würdiges Leben führen können. (Verlag)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 154-160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783647702780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Wampfler, Philippe, 1977 - Generation "Social Media"
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heranwachsender ; Soziale Software ; Jugend ; Soziale Software ; Medienkonsum ; Jugend ; Kommunikationsverhalten ; Internet ; Mobiles Endgerät
    Abstract: Über die Auswirkungen digitaler Kommunikation wird viel spekuliert: Dem Versprechen, dass Neue Medien uns dabei helfen, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, unser Leben einfacher und gehaltvoller zu gestalten und unsere Arbeit zielstrebig und effizient zu erledigen, misstrauen viele Menschen zu Recht. Ähnliche Skepsis verdienen die Befürchtungen, der digitale Medienwandel würde uns zu atemlosen, oberflächlichen Maschinenmenschen machen.Wir können die Veränderung, die wir momentan erleben, nur verstehen, wenn wir sie präzise beschreiben und beim Untersuchen ihrer Auswirkungen nicht von Ängsten, Vorurteilen und Extrembeispielen ausgehen, sondern uns von wissenschaftlichen Erkenntnissen leiten lassen.Wampfler zeigt, wie sich Menschen durch ihre Techniknutzung verändern, wie sich die Bedeutung ihrer Beziehungen durch eine digitale Ebene wandelt und wie Lernen mit Neuen Medien möglich ist. Dabei wird darauf verzichtet, das Virtuelle als eine der Realität gegenüberstehende Sphäre abzugrenzen, weil digitale Kommunikation in ihrer Virtualität gleichzeitig Teil der Realität ist und sich das Leben im Cyberspace und das Leben im direkt wahrnehmbaren Raum gegenseitig beeinflussen.Ein kritischer Blick auf die Generation der »Digital Natives« zeigt auf, dass in ihrer Beschreibung nicht getrennt wird zwischen dem Verhalten, das Jugendliche unabhängig von digitaler Technologie auszeichnet, und spezifisch medienbedingten Veränderungen. Ausgehend von einer sachlichen Beschreibung der Mediennutzung von Jugendlichen wird anschaulich, in welchem Rahmen die Kinder von heute sich entwickeln und morgen ein gehaltvolles, würdiges Leben führen können. So entsteht eine nüchterne Medienpädagogik jenseits von Polemik und übertriebenen Befürchtungen, auf deren Grundlage wirkungsvolle Prävention der gefährlichen Aspekte der Nutzung Neuer Medien denkbar wird. Konkretisiert werden diese Überlegungen mit ganz praktischen Tipps, wie Erwachsene Jugendliche in ihrer Mediennutzung begleiten können und sollen, um sicherzustellen, dass sie mit der Fülle von Material und ihrem Ablenkungspotential selbständig umgehen können.Abschließend entwickelt eine Verbindung von Erzählungen aus Science Fiction mit einer Analyse technischer Möglichkeiten eine Vorstellung davon, wie Menschen Maschinen in Zukunft selbstbestimmt nutzen können, um ihr Leben frei zu gestalten. Eine sachliche, wissenschaftlich fundierte Beschreibung der Veränderungen, die digitale Medien für die Jugendlichen von heute und von morgen bedeuten, ermöglicht zielführende (medien-)pädagogische Arbeit. Philippe Wampfler unterrichtet an der Kantonsschule Enge, ist als Dozent für Fachdidaktik Deutsch am IFE der Universität Zürich tätig und ist publizistisch in Blogs und Social Media Networks aktiv.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783525462720
    Language: German
    Pages: 280 Seiten
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    Series Statement: Psychodynamische Psychotherapie/Psychoanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Altmeyer, Martin, 1948 - Auf der Suche nach Resonanz
    DDC: 302.231019
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Medienwissenschaft ; Selbstdarstellung ; Neue Medien ; Selbstdarstellung ; Narzissmus ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Gewalttätigkeit ; Medienwissenschaft ; Digitale Medien ; Lebensstil ; Resilienz ; Internet
    Abstract: Das Alltagsleben und die Mentalität wurden von der digitalen Moderne radikal umgekrempelt. Martin Altmeyer untersucht, wie in unseren modernen Kommunikationsgesellschaften psychosoziale Veränderungen erkennbar werden. Im Zeitalter des Internet scheint das Seelenleben vom Wunsch nach zwischenmenschlicher Kommunikation bestimmt, von einer Sehnsucht nach Spiegelung, nach einem Echo aus der Lebenswelt, vom Verlangen danach, von anderen Menschen gesehen und gehört zu werden. Unaufhörlich sind wir am twittern, chatten, mailen, bloggen, hashtaggen, googeln und downloaden. Wir posten und posen, was das Zeug hält. Wir stellen unsere Selfies ins Netz oder verschicken sie über soziale Medien. Eifrig füllen wir unsere Facebook-Seiten oder bedienen uns der Bildtechniken von Instagram. Begeistert schauen sich Jugendliche und Heranwachsende auf ihren Laptops TV-Casting- und Realityshows an oder nehmen selbst daran teil. Ständig schauen sie auf ihr Smartphone, um ja nicht die neueste SMS zu verpassen oder eine WhatsApp-Nachricht, die umgehend beantwortet wird. Warum tun wir das alles? Aus narzisstischen Motiven? Weil Aufmerksamkeitssucht und Kommunikationsgier uns dazu treiben? Weil wir manipuliert und medienabhängig gemacht werden, wie Zeitgeistkritiker gerne behaupten? Wir tun das aus einem elementaren Motiv: weil wir auf der Suche nach Umweltresonanz sind und weil die Befriedigung von Resonanzbedürfnissen identitätsstiftend wirkt - von Geburt an, ein Leben lang. Autorenportrait Dr. rer. med. Martin Altmeyer, Diplompsychologe, Klinischer Psychologe, arbeitet in eigener Praxis für Paar- und Familientherapie, Supervision, Personal- und Organisationsentwicklung in Frankfurt a. M
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-256
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3525462727 , 9783525462720
    Language: German
    Pages: 280 Seiten
    Series Statement: Psychodynamische Psychotherapie/Psychoanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Altmeyer, Martin, 1948 - Auf der Suche nach Resonanz
    DDC: 302.231019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information society Psychological aspects ; Communication Psychological aspects ; Digital media ; Identity (Psychology) ; Social networks ; Social media ; Internet ; Social psychology ; Information society Psychological aspects ; Communication Psychological aspects ; Digital media ; Identity (Psychology) ; Social networks ; Social media ; Neue Medien ; Selbstdarstellung ; Narzissmus ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Gewalttätigkeit ; Medienwissenschaft
    Abstract: Identitätsspiele mit Kamera: Das moderne Selbst in einer Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein zeitgenössisches Gesellschaftsspiel: Der Massenwettbewerb um soziale Identität -- Ein Blick hinter die Kulissen: Authentizität als Edelware der Medienwelt -- Der kategorische Imperativ der Mediengesellschaft: Ich werde gesehen, also bin ich! -- Big Brother als Big Mother: Die Lust an öffentlicher Selbstdarstellung. Sichtbarkeit für alle: Das interaktive Fernsehen bittet auf die Schaubühnen der Lebenswelt -- Das Zwischenmenschliche wird interessant: Die soziale Dramaturgie von "Big Brother" -- Ein echtes Abenteuer unter freiem Himmel: Der exotische Reiz des "Dschungelcamps" -- Hoffen auf Umweltresonanz: Die unbewusste Kehrseite des Narzissmus. Zwischen Innen und Aussen: Die Scharnierfunktion des Unbewussten -- Im Spiegel des Anderen: Ein Beziehungsmodell des Narzissmus -- Angreifen vor Publikum: Gewalt als demonstrative Machtinszenierung. Morden im Rampenlicht: Ein grandioses Selbst läuft Amok -- Weder von innen noch von aussen: Vernichtungswut entsteht zwischen den Menschen -- Die Krieger des Guten: Über das Töten im Namen höherer Moral -- Verbindungen zur Welt knüpfen: Die zeitgenössische Psyche als soziale Netzwerkerin. Die menschliche Seele: Ein kompliziertes Beziehungsorgan -- Strukturwandel der Öffentlichkeit: Die Flucht aus der sozialen Anonymität -- Ein zeitgemässer Persönlichkeitstyp: Das exzentrische Selbst als moderner Sozialcharakter
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-256 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789400772465
    Language: English
    Pages: vi, 189 Seiten
    Series Statement: Muslims in global societies series volume 7
    Series Statement: Muslims in global societies series
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffmann, Thomas Muslims and the New Information and Communication Technologies
    DDC: 070.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities ; Computer science ; Religion (General) ; Anthropology ; Medien ; Social Media ; Internet ; Medienkonsum ; Islam ; Muslim ; Technischer Fortschritt ; Auswirkung ; Islamische Staaten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islamische Staaten ; Islam ; Neue Medien ; Medien ; Muslim ; Medien
    Abstract: This volume deals with the so-called new Information and Communication Technologies (ICT) and their interrelationship with Muslims and the interpretation of Islam. This volume taps into what has been labelled Media Studies 2.0, which has been characterized by an intensified focus on everyday meanings and ‘lay’ users - in contrast to earlier emphases on experts or self-acclaimed experts. This lay adoption of ICT and the subsequent digital ‘literacy’ is not least noticeable among Muslim communities. According to some global estimates, one in ten internet users is a Muslim. This volume offers an ethnography of ICT in Muslim communities. The contributors to this volume also demonstrate a new kind of moderation with regard to more sweeping and avant-gardistic claims, which have characterized the study of ICT previously. This moderation has been combined with a keen attention to the empirical material but also deliberations on new quantitative and qualitative approaches to ICT, Muslims and Islam, for instance the digital challenges and changes wrought on the Qur’an, Islam’s sacred scripture. As such this volume will also be relevant for people interested in the study of ICT and the blooming field of digital humanities. Scholars of Islam and the Islamic world have always be engaged and entangled in their object of study. The developments within ICT have also affected how scholars take part in and influence public Islamic and academic discussions. This complicated issue provides basis for a number of meta-reflexive studies in this volume. It will be essential for students and scholars within Islamic studies but will also be of interest for anthropologists, sociologists and others with a humanistic interest in ICT, religion and Islam
    Description / Table of Contents: PART I INTRODUCTION. - Muslims and the New Information and Communication Technologies: Notes from an Emerging and Infinite Field - An Introduction -- 3. - Thomas Hoffmann and Goran Larsson. - PART II EVERYDAY MEANINGS AND 'LAY' USERS. - Muslims on StudiVZ.de: An Empirical Perspective on Religious Affiliation and National Belonging in Times of Web 2.0 -- 15. - Daniela Schlicht. - A "Virtual Club" of Lithuanian Converts to Islam -- 31. - Egdunas Racius. - Islam Online Guides Spouses Towards Marital Bliss: Arabic vs. English Counselling Perspectives on Marital Communication -- 49. - Mona Abdel-Fadil. - Pop Culture and Class Distinction in Lebanon -- 73. - Sune Haugbolle. - PART III QUALITATIVE RESEARCH TECHNIQUES AND METHODOLOGICAL ISSUES. - ITZ BIDAH BRO!!!!! GT ME?? - YouTube Mawlid and Voices of Praise and Blame -- 89. - Jonas Svensson. - The Qur'an on the Internet: Implications and Future Possibilities -- 113. - Andrew Rippin. - PART IV NARRATIVES OF INCLUSION AND EXCLUSION. - "Little Mosque on the
    Note: Literaturangabe , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9400712448 , 9789400712447
    Language: English
    Pages: VII, 166 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Series Statement: Springer briefs in geography
    Parallel Title: Online-Ausg. Warf, Barney Global Geographies of the Internet
    DDC: 303.4/833
    RVK:
    Keywords: Internet Social aspects ; Technological innovations Social aspects ; Human geography ; Internet ; Social aspects ; Internet ; Political aspects ; Internet ; Gesellschaft ; Politik
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Origins, growth, and geographies of the global internet -- 3. Global internet censorship -- 4. Global e-commerce -- 5. Global e-government -- 6. Social media
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783642215209
    Language: English
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Privacy online
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer networks -- Security measures ; Electronic commerce -- Security measures ; Internet -- Security measures ; Datensicherung ; Internet ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Soziale Software ; Selbstdarstellung ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; Selbstöffnung ; Soziales Netzwerk ; Social Media ; Datensicherung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...