Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (28)
  • Online Resource  (28)
  • Baden-Baden : Nomos
  • General works  (22)
  • Theology  (6)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783748919711
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phänomenologische Soziologie ; Beeinflussung ; Soziale Schichtung ; Menschenbild ; Handlungslogik ; relationale Fremdheit ; Heldenbilder ; Selbstbilder ; Anthropologie ; Verhaltenssteuerung ; soziale Information ; der Andere ; Diskriminierung ; Herrschaftsfunktion ; Macht ; Sozialisationsprozesse ; Rollen ; Utopien ; Verschwörungen ; visuelle Wahrnehmung ; Menschenbild ; Beeinflussung ; Handlungslogik ; Soziale Schichtung ; Phänomenologische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783748927686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Jura Grundlagen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hecker, Wolfgang, 1946 - Die Kopftuchdebatte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Arbeitsrecht ; Laizismus ; Glaubensfreiheit ; Politischer Islam ; Gleichberechtigung ; Säkularismus ; Verfassungsrecht ; Religionsfreiheit ; Diversität ; Religiöse Symbole ; Art. 4 GG ; Politische Bildung ; Islamfeindlichkeit ; Kopftuchverbot ; Weltanschauungsrecht ; Neutralitätsgebot ; Kopftuch ; Schulunterricht ; Neutralitätsgesetz ; Mäßigungsgebot ; Säkularer Fundamentalismus ; Deutschland ; Frankreich ; Muslimin ; Lehrerin ; Schülerin ; Kopftuch ; Neutralitätspflicht ; Religionsfreiheit ; Rechtsvergleich
    Abstract: Das Werk behandelt das Tragen eines Kopftuchs durch Lehrerinnen und Schülerinnen in der öffentlichen Verwaltung und in der Justiz. Eingehend behandelt werden die Interpretation des muslimischen Kopftuchs (Symbol der Unterdrückung von Frauen und des politischen Islam?) und das Neutralitätsgebot aus verfassungsrechtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht. Untersucht wird die Entwicklung des laizistischen Modells in Frankreich und der Versuch einer Übertragung dieses Modells auf Deutschland (Berliner Neutralitätsgesetz, Verbot des Kopftuchs von Schülerinnen). Auch das neue Bundesgesetz zum Erscheinungsbild von Beamtinnen und Beamten wird untersucht und auf die Notwendigkeit einer Neujustierung des überkommenen Neutralitätsverständnisses hingewiesen.
    Abstract: The work deals with the wearing of a headscarf by female teachers and students, in public administration and in the judiciary. The interpretation of the Muslim headscarf (symbol of the oppression of women and political Islam?) and the neutrality requirement from a constitutional and sociological perspective are dealt with in depth. The development of the laicist model in France and the attempt to transfer this model to Germany (Berlin neutrality law, ban on the headscarves for schoolgirls) are examined. The new federal law on the appearance of civil servants is also dealt with, as well as the need for a readjustment of the traditional understanding of neutrality.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783748925392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten) , Illustrationen, Karte
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik Band 17
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Verschwörungstheorie ; Falschmeldung ; Ethik ; Desinformation ; Aufsatzsammlung ; Desinformation ; Falschmeldung ; Verschwörungstheorie ; Medien ; Ethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783495825464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (559 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Komplexität ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Transdisziplinarität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783748926948
    Language: English
    Pages: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung v.42
    Parallel Title: Erscheint auch als Pelzer, Elena, 1990 - Living with cultivating messages
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2021
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Fernsehen ; Rezeptionsforschung
    Abstract: Cover -- Chapter One Introduction -- 1.1 From Living with Television towards Living with Cultivating Messages -- 1.2 Premises, Rationale, and Structure -- Chapter Two Cultivation Theory: Then and Now -- 2.1 Origins of Cultivation -- 2.1.1 Prelude to Cultural Indicators Project -- 2.1.2 Cultural Indicators Project -- 2.1.2.1 Theoretical Implications of the Cultural Indicators Project -- 2.1.2.2 Some Empirical Assessment of the Cultural Indicators Project -- 2.1.3 Message System Analysis -- 2.1.3.1 Four Measures for Message System Analysis -- 2.1.3.2 Analyses in Message System Analysis -- 2.1.3.3 Example of Empirical Assessment -- 2.1.4 Some Critique, Advancement, and Refinement -- 2.1.4.1 Some Critique on Theoretical Implications -- 2.1.4.2 Some Critique and Advances in Methodology -- 2.2 Digitalization and Cultivation -- 2.2.1 Gerbner's Idea of Television -- 2.2.2 Television Today: What Is Online Television? -- 2.2.3 Consequences of Online Television for Cultural Indicators Project -- Chapter Three Defining Genre, Narrative, &amp -- Message -- 3.1 Why to Consider Genre, Narrative, &amp -- Message -- 3.2 Four Perspectives to Define Genres -- 3.2.1 History and Genre from the Linguistic Perspective -- 3.2.2 Financial Forces and Genre from the Economic Perspective -- 3.2.3 Reality Observation and Genre from the Sociological Perspective -- 3.2.4 Knowledge Structures and Genre from the Psychological Perspective -- 3.2.5 Implications of the Four Moderating Factors -- 3.3 What's in a Narrative? -- 3.3.1 Narrative Turn Across Fields -- 3.3.2 Narratives in Communication -- 3.3.3 Narratives in Semiotics -- 3.3.3.1 Classical Narratology -- 3.3.3.2 Post-Classical Narratology -- 3.3.4 Implications from Semiotics for Communication -- 3.4 What Is a Message? -- 3.4.1 Defining Messages in Cultivation -- 3.4.2 Messages in Semiotics -- 3.5 Interim Conclusion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783845288277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft Band 4
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als Rossmann, Constanze, 1974 - Theory of reasoned action - theory of planned behavior
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verhalten ; Rationalität ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie ; Handlungstheorie ; Verhaltensanalyse ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft ; Allgemeines und Geschichte der Medien ; Kommunikationsforschung ; Medienwirkung ; Verhalten ; Mediennutzung ; Sozialpsychologie ; Gesundheitswissenschaften ; Vorhersagbarkeit ; Anwendungsfelder ; Theory of Planned Behavior ; Theory of Planned Action ; Theorie der begrenzen Rationalität ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kommunikationswissenschaft ; Handlungstheorie ; Verhaltensanalyse ; Denken ; Motivation ; Manipulation
    Abstract: Wie lässt sich Verhalten erklären und vorhersagen, wie lässt es sich ändern? Antworten auf diese Fragen liefern Theory of Reasoned Action und Theory of Planned Behavior. Diese 2., aktualisierte und erweiterte Auflage des Lehrbuchs stellt die Theorien sowie verwandte und konkurrierende Ansätze vor, setzt sich systematisch mit ihrer Anwendbarkeit auf kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen auseinander und liefert einen Überblick über aktuelle Befunde zu Mediennutzung, Adoption, Informationssuche, Medienwirkungen, KommunikatorInnenforschung und Gesundheitskommunikation.
    Abstract: Cover -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Grundzüge der Theorien -- 1.1 Theory of Reasoned Action -- 1.1.1 Verhalten und Verhaltensintention -- 1.1.2 Determinanten der Verhaltensintention -- 1.1.3 Determinanten der Einstellung und subjektiven Norm -- 1.1.4 Grenzen und Bedingungen für die Gültigkeit des Modells -- 1.2 Theory of Planned Behavior -- 1.3 Kritik -- 2 Entwicklungsgeschichtlicher Hintergrund -- 2.1 Handlungstheorien und Rational Choice-Theorie -- 2.2 Einstellungs-Verhaltens-Forschung -- 2.3 TRA und TPB in der Kommunikationswissenschaft -- 3 Forschungslogik -- 3.1 Methoden und Forschungsdesign -- 3.1.1 Methode -- 3.1.2 Design -- 3.1.3 Auswertung -- 3.2 Operationalisierung der einzelnen Konstrukte -- 4 Empirische Befunde und Anwendungsfelder -- 4.1 Die frühe Forschung -- 4.2 Die TRA/TPB im Kontext der Medien -- 4.2.1 Mediennutzung -- 4.2.2 Adoption neuer Medien -- 4.2.3 Informationssuche -- 4.2.4 Medienwirkung -- 4.2.5 Kommunikator:innenforschung -- 4.3 Gesundheitsverhalten -- 4.3.1 TPB und Gesundheitsverhalten -- 4.3.2 TPB im Kontext weiterer gesundheitspsychologischer Verhaltensmodelle -- 4.4 Ausblick -- 5 Verwandte und konkurrierende Ansätze -- 5.1 Das MODE-Modell -- 5.2 Ansätze begrenzter Rationalität -- 5.2.1 Theorie der begrenzten Rationalität -- 5.2.2 Modell der Alltagsrationalität -- 5.2.3 Nudging -- 5.3 Ansätze zur Spezifikation des Intention-Verhaltens-Zusammenhangs -- 5.3.1 Rubikonmodell der Handlungsphasen -- 5.3.2 Health Action Process Approach -- 6 Kritik -- 7 Literaturempfehlungen -- Bisher in der Reihe erschienene Bände.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783748909880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 Seiten) , Diagramme
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Studienkurs Medien & Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Hans, 1937 - Qualitative Methoden der Kommunikationswissenschaft
    DDC: 302.20724
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Dialektik ; Qualitative Inhaltsanalyse ; Vergleich ; Kommunikationsforschung ; Interview ; Hermeneutik ; Inhaltsanalyse ; Beschreibung ; Beobachtung ; Gruppendiskussion ; Phänomenologische Beschreibung ; Typenkonstruktion ; Konversionsanalyse ; Teilnehmende Beobachtung ; Qualitatives Interview ; Biographische Methode ; Historische Untersuchung ; Wissenschaftliche Deskription ; Selbststudium ; Arbeitsgrundlage ; Basismethoden ; komplexe Methoden ; Einführung ; Lehrbuch ; Kommunikationswissenschaft ; Qualitative Methode ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Die dritte, aktualisierte Auflage dieses Lehrbuchs führt zunächst verständlich in die wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Hintergründe qualitativer Methoden ein. Sodann werden die Basismethoden des Verstehens vorgestellt: Phänomenologische Beschreibung, Vergleich, Hermeneutik, Dialektik und Typenkonstruktion. Schliesslich werden anwendungsorientiert die für die Kommunikationsforschung relevanten komplexen Methoden erläutert: Konversationsanalyse, Gruppendiskussion, Teilnehmende Beobachtung, Qualitatives Interview, Qualitative Inhaltsanalyse, Biographische Methode, Historische Untersuchungen, Wissenschaftliche Deskription. Das Werk ist eine differenzierte und zuverlässige Arbeitsgrundlage für Lehrende und Studierende, zum Selbststudium und zur Projektplanung sowie zur Anfertigung von Abschlussarbeiten.
    Abstract: Cover -- Wissen und Wissenschaft -- I. Wege der Wissenschaft -- 1. Kapitel Sprache und Erkennen: Von der Formulierung und der Form des Wissens -- 1. Der Windhauch eines Lautes -- (Eine) Definition der Definition -- 2. Wovon spricht die Sprache? -- Zeichen, die für etwas anderes stehen -- Die Sprache als „Organon" -- Die „trinarische Struktur" des Dialogs -- 3. Vom Denken und von Gedanken -- Sinne und Verstand -- 4. Erkenntnistheoretische Positionen -- Mit Berufung auf Worte und Erfahrung -- Mit Berufung auf den Verstand -- Lösungen des Universalienproblems -- 5. Begriff und Begriffsbildung -- Begriffe von Begriffen -- Methoden der Begriffsbildung -- Arten und Regeln der Definition -- 6. Die Urteile -- Schluss- und Beweisverfahren -- 2. Kapitel Deduktion und Induktion: Vom Beweiswissen und vom Erfahrungswissen -- 1. Axiome -- 2. Deduktion -- 3. Die Induktion -- Die 7 Schritte des Induktionsverfahrens -- Das Beobachtungsproblem -- Das Wahrscheinlichkeitsproblem -- Das Falsifikationsproblem -- 4. Dilemma und Erfolg der Induktion -- Das Induktionsproblem -- Verfahren der Heuristik -- Unerklärte Prämissen -- 3. Kapitel Natur und Sozialwelt: Von Konstruktionen erster und zweiter Ordnung -- 1. Wissenschaften vom Menschen -- 2. Dimensionen der Erfahrung -- 3. Zweierlei Gegenstände -- II. Die Basismethoden des Verstehens -- 4. Kapitel Die phänomenologische Beschreibung: Von der Sicherung der Tatsachen -- 1. Ein Fundamentalprogramm -- 2. Phänomene zur Selbstdarstellung bringen -- Abbau der Filter -- „Sprachrohr der Sache" -- 3. Vom Vorurteil gegen Vorurteile -- 5. Kapitel Der einfache Vergleich: Von der Merk-Würdigkeit der „Wesensmerkmale" -- 1. Der Vergleich gibt der Beobachtung Wert -- 2. Merkwürdigkeiten der Vergleichenden Methode -- 3. Die Probleme des Gleich-Machens -- 4. Trennung des Zufälligen vom Notwendigen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783748901518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Klimmt, Christoph, 1976 - Das Elaboration-Likelihood-Modell
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaften ; Methoden der Kommunikationswissenschaft ; Kommunikationswissenschaft: Methoden ; Werbung ; Rezeptionsforschung ; Medienwirkungsforschung ; Einstellungen ; Persuasion ; Persuasionsforschung ; Einstellungsänderung ; Informationsverarbeitung ; Werbewirkungsforschung ; Electronic books ; Elaboration-Likelihood-Model
    Abstract: Wie wirken Werbung und andere Beeinflussungsversuche auf Meinungen, Einstellungen und Verhalten? Die Frage wie Persuasion „funktioniert“ bewegt die Wirtschaft wie die Sozialwissenschaft heute mehr denn je. Das Elaboration-Likelihood-Modell gehört zu den prominentesten Ansätzen der modernen Persuasionsforschung. Der Band, welcher nun in 2., überarbeiteter Auflage vorliegt führt in gut lesbarer und verständlicher Weise in die Grundzüge des Modells von Petty und Cacioppo ein. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Perspektive von Kommunikationswissenschaft und Werbepraxis gelegt: Welchen Nutzen hat das ELM für die werbliche Kommunikation und ihre Erforschung? Der Band stellt die sieben grundlegenden Postulate des ELM vor. Anschließend werden die Bezüge zur Massenkommunikation, insbesondere zur Werbung erarbeitet. Weitere Abschnitte sind der experimentellen Methodik der Persuasionsforschung, der Kritik am Modell sowie alternativen Persuasionsmodellen gewidmet.
    Abstract: Cover -- 1. Einführung -- 2. Grundzüge des Modells -- 2.1. Überblick -- 2.2. „Einstellung" und „Persuasion" in der Logik des ELM -- 2.3. Erstes Postulat: Das Bedürfnis nach „zutreffenden" Einstellungen -- 2.4. Zweites Postulat: Variierende Elaborationsstärken bei Persuasionsversuchen -- 2.5. Drittes Postulat: Elaborationsstärke und die Persuasionskraft von Argumenten und Hinweisreizen -- 2.6. Viertes Postulat: Objektive Elaboration und ihre Ursachen -- 2.7. Fünftes Postulat: Hinweisreize und Elaboration -- 2.8. Sechstes Postulat: Verzerrte Elaboration -- 2.9. Siebtes Postulat: Die Folgen der Elaborationsstärke -- 2.10. Zusammenfassung -- 3. Entstehungsgeschichte des Ansatzes -- 4. Forschungslogik: Eine kurze Einführung in experimentelle Studiendesigns -- 5. Empirische Befunde und Anwendungsfelder: Bezüge des ELM zur Massenkommunikation -- 5.1. Persuasion mit Medien: Werbung -- 5.1.1. Das ELM und die Werbeplanung: Bescheidene Werbeziele setzen! -- 5.1.2. Der Nutzen von Wiederholungen -- 5.1.3. Angepasste Ansprachestrategien für unterschiedliche Zielgruppen -- 5.1.4. Systematische Auswahl von Werbeinhalten -- 5.1.5. Systematische Auswahl von Werbeträgern -- 5.1.6. Glaubwürdigkeit der Medien als peripherer Hinweisreiz -- 5.1.7. Berücksichtigung indirekter Medienwirkungen -- 5.1.8. Das ELM und die Werbung: Zusammenfassung -- 5.2. Elaborationswahrscheinlichkeit und Massenkommunikation jenseits der Werbung -- 6. Kritik am ELM und aktuelle Entwicklung -- 6.1. Kritik -- 6.2. Gegenrede und jüngere Entwicklung -- 7. Alternative Ansätze -- 7.1. Das heuristisch-systematische Modell der Informationsverarbeitung (HSM) -- 7.2. Das Unimodell sozialen Urteilens -- 8. Zum Schluss: Sie, das ELM, die Werbung und die Kommunikationswissenschaft der Zukunft -- 9. Die „Top Ten" Literaturtipps zum ELM -- Petty und Cacioppo (1986b) -- Petty und Wegener (1999).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783748923299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medienpädagogik Band 5
    Series Statement: Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Malewski, Sarah Medienhandeln von Kindern im Kontext des Schulübertritts
    DDC: 371.291
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Schulübergang ; Medienpädagogik ; Medienkonsum
    Abstract: Cover -- Einleitung -- 0.1 Themenrelevanz -- 0.2 Aufbau der Arbeit -- 1 Zur Bedeutung von Medien in der Kindheit -- 1.1 Sozialstrukturelle Wandlungsprozesse -- 1.2 Mediale und kommunikative Wandlungsprozesse -- 1.3 Mediennutzung von Kindern -- 1.4 Motive und Funktionen der Mediennutzung -- 2 Zum Begriff Medium -- 2.1 Universeller Medienbegriff -- 2.2 Technischer Medienbegriff -- 2.3 Sozialwissenschaftlicher Medienbegriff -- 2.4 Der Ansatz der Kommunikationsmodi -- 2.5 Forschungspraktische Implikationen nach Hasebrink -- 3 Die interaktionistische Handlungstheorie und Medienaneignung im Kontext -- 3.1 Das interaktionistische Handlungsparadigma -- 3.1.1 Zum Handlungsbegriff nach Weber -- 3.1.2 Forschungspraktische Implikationen nach Weber -- 3.1.3 Theorie der Symbolischen Interaktion -- 3.1.4 Forschungspraktische Implikationen nach Blumer -- 3.1.5 Medienhandeln als soziale Handlung -- 3.2 Medienaneignung im Kontext -- 3.2.1 Zum Ursprung und der Verwendung des Aneignungsbegriffs in medienpädagogischen Arbeiten -- 3.2.2 Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung -- 3.2.3 Forschungspraktische Implikationen nach Schorb und Theunert -- 4 Sozialisation und Mediensozialisation -- 4.1 Zur Entwicklung und der Theorie des sozialisationstheoretischen Denkens -- 4.2 Sozialisation als produktive Realitätsverarbeitung -- 4.3 Forschungspraktische Implikationen nach Hurrelmann -- 4.4 Instanzen der Sozialisation -- 4.4.1 Familie -- 4.4.2 Schule -- 4.4.3 Peer-Group -- 4.4.4 Medien- und Kommunikationsdienste und deren Inhalte -- 4.5 Mediensozialisation -- 5 Entwicklungspsychologische Ansätze -- 5.1 Theorie der lebenslangen Entwicklung nach Erikson -- 5.2 Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget -- 5.3 Theorie der moralischen Entwicklung nach Kohlberg -- 6 Zum Konzept der Entwicklungsaufgaben.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783845286969
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation Band 2
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation | Intercultural and Transcultural Communication 2
    Series Statement: Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Kurt Luger: MedienKulturTourismus
    RVK:
    Keywords: Medien ; Globalisierung ; Tourismus ; Lebensstil ; Kulturindustrie ; UNESCO ; Alpen-Himalaya ; Nord-Süd-Diskurs ; Welterfahrung ; Festschrift ; Kulturbeziehungen ; Massenmedien
    Abstract: Das Buch MedienKulturTourismus bietet einen Einblick in ein transkulturelles Forschungsfeld, das sich zusehends als Spektrumswissenschaft präsentiert, weil Medien, Tourismus und mobile Freizeit Bestandteil industriegesellschaftlicher Lebensformen geworden sind. Für einen großen Teil der Menschen nicht nur in den westlichen Industriegesellschaften eröffnet sich damit ein weiterer kultureller Handlungsspielraum, wird die Dispositionszeit zielgerichtet im Sinne einer „mobilen Privatisierung“ (Raymond Williams) genutzt. In Ergänzung zu den ambulanten medialen Vergnügungseinrichtungen führte dies in den letzten 50 Jahren zur Entstehung eines großen zusammenhängenden Unterhaltungsbereichs.Urlaub und Medien sind gewissermaßen kurzzeitige Therapieräume, dienen dem massenhaften Auszug aus der alltäglichen Routine und wurden somit zentrale Bestandteile unserer Kultur, auch zu Elementen des kulturellen Wandels. Die Erfahrung der Welt mittels Vergnügen und Spektakel gilt als Zeichen einer gesellschaftlichen Entwicklung, in der sich die Menschen von den Tragödien einer immer unübersichtlicheren und von Gewalt durchsetzen Welt ablenken möchten.Mit Beiträgen von Kurt Luger.
    Abstract: This book on the media, culture and tourism provides insights into a transcultural and interdisciplinary research field. Its comprehensive cultural perspective brings together intertwining aspects of the production and consumption of the media, leisure time and tourism as pivotal elements of culture and lifestyles in modern industrialised societies. Raymond Williams’ concept of ‘mobile privatisation’, launched in 1974, is equally valid today. Together with leisure time institutions like cinemas, television and amusement arcades, the right to take holidays has fostered new cultural patterns and generated global spaces of entertainment. Holidays and media use are short-term therapy spaces, offering time out from daily routines. They have become central pillars of our culture, triggers of cultural change. Experiencing the world through amusement and spectacle is a sign of the times. People want distraction from a world of challenges, where life has become increasingly confusing and violent.With contributions by Kurt Luger.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845283043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (110 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Konzepte Band 1
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Agenda setting ; Methoden der Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaften ; Medienagenda ; Publikumsagenda ; Nonlineare Wirkungsannahmen ; Second-Level ; Agenda-Building ; Effekte ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Massenmedien ; Agenda setting
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783845278926
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Media Perspektiven Band 22
    Series Statement: Schriftenreihe Media-Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als 1964-2015
    Angaben zur Quelle: 9
    DDC: 302.230943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung ; Media & Communication ; Medienwirkungs- und -nutzungsforschung ; Media Consumption & Media Impact ; Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino ; Print, Radio, TV & Cinema ; Deutschland ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Langfristige Analyse ; Geschichte 1964-2010
    Abstract: Wie behaupten sich Fernsehen, Radio, Tageszeitung und Internet im Wettbewerb? Welche Rolle spielen Tonträger, Videos, Zeitschriften und Bücher im Alltag? Und wie haben sich das Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung sowie die Einstellungen zu den Medien im Laufe der Zeit verändert? Die ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation begleitet den Medienwandel in Deutschland seit 50 Jahren und ist damit einzigartig.Dieser Band dokumentiert die Befunde der Befragungswelle 2015 mit einer repräsentativen Stichprobe von 4.300 Personen ab 14 Jahren und analysiert langfristige Entwicklungstrends. Er knüpft damit an die Ergebnisdarstellungen der früheren Wellen an, die – mit Ausnahme der ersten Publikation – in der Schriftenreihe „Media Perspektiven“ erschienen sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783845259383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (417 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung Band 33
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühne, Rinaldo Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2014
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotions Sociological aspects ; Mass media and public opinion ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Wirkung ; Frame ; Gefühl ; Einstellung ; Großbritannien ; Arbeitslosigkeit ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Frame ; Öffentliche Meinung ; Geschichte 2010-2011
    Abstract: Der wirkungsorientierte Framing-Ansatz fokussierte traditionell kognitive Effekte der Medienberichterstattung auf die Einstellungen von Rezipientinnen und Rezipienten. Aktuelle Befunde zeigen allerdings, dass in Rezeptions- und Meinungsbildungsprozessen auch Emotionen eine bedeutende Rolle spielen. Der vorliegende Beitrag erweitert den klassischen Framing-Ansatz um emotionstheoretische Überlegungen und entwickelt ein integratives Modell kognitiver und emotionaler Framing-Effekte. Dieses postuliert, dass mediale Darstellungen gesellschaftlicher Themen sowohl kognitive als auch emotionale Reaktionen auslösen können, die ihrerseits die Einstellungen der Rezipientinnen und Rezipienten beeinflussen. Die theoretischen Annahmen werden in drei Experimenten sowie einer Inhaltsanalyse und Befragung getestet. Framing theory has traditionally focussed on the cognitive effects of news reporting on the attitudes of media users. However, current research leaves no doubt that emotional responses play an important role in opinion formation processes. This study enhances the framing approach by incorporating emotion theory and proposing an integrative model of cognitive and emotional framing effects. The model postulates that media frames can elicit emotional as well as cognitive responses which, in turn, influence the attitude of media users. These theoretical assumptions are tested in three experiments and a content analysis and survey. Reihe Rezeptionsforschung - Band 33
    Note: Literaturverzeichnis Seite [354] - 387
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783848719761 , 9783845261195
    Language: German
    Pages: 113 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Studien zum sozialen Dasein der Person 13
    Parallel Title: Druckausg. Chardey, Benjamin Vertrauensverlust von Bildungsausländern bei Behördengängen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen ; Public Economics and Non-Profit Organisations ; Sozialwirtschaft ; Social Management ; Empirische Sozialforschung/ Methoden ; Sociology: Methods & Empirical Research ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Sociology of Education ; Kultur- und Wissenssoziologie ; Sociology of Culture & Knowledge ; Migrationssoziologie und Ethnizität ; Migration & Ethnicity ; Bildung allgemein ; Education (General) ; Schule, Berufsbildung ; School & Professional Education ; Kulturwissenschaft ; Cultural Studies ; Education ; Kultur- und Wissenssoziologie ; Culture and Knowledge ; Migrationssoziologie und Ethnizität ; Migration and Ethnicity ; Bildung allgemein ; Education (General) ; Schule, Berufsbildung ; School and Professional Education ; Kulturwissenschaft ; Cultural Studies ; Social Management ; Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen ; Sozialwirtschaft ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Methods and Empirical Research ; Public Economics and Non-Profit Organisations ; Empirische Sozialforschung/ Methoden ; Integration ; Migration ; Bildungssystem ; Bildungsausländer ; Betreuung ; Behörden ; Deutschland ; Ausländischer Student ; Behördengang ; Vorurteil ; Bürokratie
    Abstract: The survey analyses the mechanisms of decision making that affect the behaviour of foreign students and make them lose confidence when they are obliged to go to the Foreigners’ Registration Office. This survey combines qualitative and quantitative methods of research. In the qualitative analysis some of the counselors in the Foreigners’ Registration Office and in the International Offices of several universities in Cologne were interviewed. In addition, foreign students were asked to complete an online survey for the quantitative research. The results show very clearly that foreign clients associate essentially negative emotions with the Foreigners’ Registration Office and this perception is widely spread among them. Moreover, some counselors in particular districts seem to ignore existing directives and tend to abuse their power to some extent. This leads to anxiety and distrust in future visits to Foreigners’ Registration Office
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845258072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ökonomische Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Ökonomische Anthropologie
    Note: Enthält 10 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783845272610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinberg, Rudolf, 1943 - Kopftuch und Burka
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staats- und Verfassungsrecht ; Comparative Law: Legal Bases, Constitutional Law, Public Law ; Rechtsvergleichung: Grundlagen, Verfassungs-, Öffentliches Recht ; Constitutional Law ; Constitutional Law ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religionspolitik ; Staat ; Glaubensfreiheit ; Religionsfreiheit ; Laizismus ; Öffentliches Recht ; Staats- und Verfassungsrecht ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kopftuch ; Burka ; Verbot ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Lehrerin ; Burka ; Migration ; Frankreich ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Schülerin ; Burka ; Laizität ; Migration
    Abstract: Über Kopftuch und Burka werden in Deutschland wie in Frankreich seit Jahren heftige Debatten geführt. Auslöser waren hierfür in Deutschland Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus den Jahren 2003 und 2015. In Frankreich erregen zwei Gesetze die Gemüter: das Kopftuchverbot für Schülerinnen 2004; ein generelles Verbot, mit einem Gesichtsschleier in der Öffentlichkeit aufzutreten, 2010. Nachdem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte dieses Verbot nicht beanstandet hatte, wurde auch in Deutschland ein Burka-Verbot gefordert. Die Kontroverse um Kopftuch und Burka stellt aber nur ein Symptom dahinter liegender Probleme dar: Wieviel Homogenität ist für ein friedliches Zusammenleben in einer multireligiösen Gesellschaft erforderlich? Auf wieviel Toleranz ist sie angewiesen? Aber auch, wo sind deren Grenzen? Die Antworten werden auch bestimmt durch das Verständnis des Verhältnisses von Staat und Religion, das Ausmaß an Laizität. Deren Konzepte in Frankreich und Deutschland nähern sich gerade angesichts der Verbreitung des Islam in beiden Ländern ungeachtet unterschiedlicher historischer Ausgangspunkte an. Durch den starken Zustrom an Flüchtlingen haben diese Fragen eine ungeahnte Aktualität erfahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783845255613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung Band 31
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive
    DDC: 070.1094
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Mass media Audiences ; Mass media Social aspects ; Mass media Technological innovations ; Mass media Europe ; Mass media policy ; Multimedia ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Neue Medien ; Multimedia ; Informationsbeschaffung
    Abstract: Medienkonvergenz und Medienkomplementarität – Welche Auswirkungen hat die technologische und auch inhaltliche Verschmelzung von ehemals getrennten Medienkanälen auf das individuelle Mediennutzungsverhalten? Wie verändern sich etwa Informationsrepertoires und inwiefern nimmt dies Einfluss auf Themenagenden der Nutzer und Nutzerinnen? Inwieweit verlieren die Medien durch diesen Medien(nutzungs)wandel in Zukunft gar ihre Integrationsfunktion? Diesen Fragen geht der vorliegende Band nach und nimmt darüber hinaus theoretische und methodische Herausforderungen durch Medienkonvergenz und Medienkomplementarität für die Rezeptions- und Wirkungsforschung in den Blick. Mit Beiträgen von: Uwe Hasebrink, Birgit Stark, Anna Schnauber, Cornelia Wolf, Damian Trilling, Katharina Kleinen-von Königslöw, Claudia Wilhelm, Wolfgang Seufert, Merja Mahrt, Gianna Haake, Judith Väth, Sarah Klappert, Anke Wonneberger, Susanne E. Baumgartner, Wouter D. Weeda, Mariëtte Huinzinga und Kati Förster Media convergence and media complementarity – How are individual habits of media use affected by the convergence in technology and content of previously independent media channels? How do information media repertoires change and how do these changes affect the issue agendas of their users? Will the media still be able to fulfill their integration function under these new circumstances? In answer to these and other questions, the contributions in this edited volume discuss the theoretical, methodological, and empirical challenges of media convergence and media complementarity for research on media use and media effects. With contributions by: Uwe Hasebrink, Birgit Stark, Anna Schnauber, Cornelia Wolf, Damian Trilling, Katharina Kleinen-von Königslöw, Claudia Wilhelm, Wolfgang Seufert, Merja Mahrt, Gianna Haake, Judith Väth, Sarah Klappert, Anke Wonneberger, Susanne E. Baumgartner, Wouter D. Weeda, Mariëtte Huinzinga and Kati Förster Reihe Reihe Rezeptionsforschung - Band 31
    Note: Medienkomplementarität als Herausforderung für die Rezeptions- und Wirkungsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845260266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Konzepte 9
    Series Statement: Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Maren, 1967 - Domestizierung
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Medien ; Aneignung ; Medienkonsum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783832963712 , 9783845236476
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (350 S.) , Ill, graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: University Law, Science Law, Canon Law, Education Law, Art and Culture Law / Sports Law ; Hochschul-, Wissenschafts- und Kirchenrecht, Bildungs- und Kulturrecht / Sportrecht ; Öffentliches Recht ; Staats- und Verwaltungsrecht ; Kulturrecht ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Interkulturalität ; Internationalisierung ; Hochschule
    Abstract: Für das 21. Jahrhundert stellen sich neue Leitmotive, die die deutschen und europäischen Hochschulen für den internationalen Wettbewerb stärken sollen. Länderüberschreitende Entwicklungen, wie sie im Rahmen der Globalisierung sichtbar werden, fordern Forschung, Lehre und Weiterbildung an den Hochschulen und Universitäten in besonderer Weise heraus.Viele Wissenschaftlerinnen der Leuphana Universität sind seit Jahren einem Netzwerk von Frauenforscherinnen, Gleichstellungsbeauftragten, Gender- und Diversity-Expertinnen, Nachhaltigkeitswissenschaftlerinnen und politisch aktiven Frauen verbunden. Diese Verbindungen sind eine Plattform für gemeinsame wissenschaftliche, aber auch frauenpolitisch innovative Projekte die mit Blick auf Hochschulreformen, Wissenschaftskritik oder Hochschulentwicklungen bzw. Praxisprojektvorhaben auf nationaler, aber auch auf internationaler Ebene, eine Vielfalt von neuen Erkenntnissen in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Praxistransfer hervorgebracht haben
    Abstract: Für das 21. Jahrhundert stellen sich neue Leitmotive, die die deutschen und europäischen Hochschulen für den internationalen Wettbewerb stärken sollen. Länderüberschreitende Entwicklungen, wie sie im Rahmen der Globalisierung sichtbar werden, fordern Forschung, Lehre und Weiterbildung an den Hochschulen und Universitäten in besonderer Weise heraus. Viele Wissenschaftlerinnen der Leuphana Universität sind seit Jahren einem Netzwerk von Frauenforscherinnen, Gleichstellungsbeauftragten, Gender- und Diversity-Expertinnen, Nachhaltigkeitswissenschaftlerinnen und politisch aktiven Frauen verbunden. Diese Verbindungen sind eine Plattform für gemeinsame wissenschaftliche, aber auch frauenpolitisch innovative Projekte die mit Blick auf Hochschulreformen, Wissenschaftskritik oder Hochschulentwicklungen bzw. Praxisprojektvorhaben auf nationaler, aber auch auf internationaler Ebene, eine Vielfalt von neuen Erkenntnissen in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Praxistransfer hervorgebracht haben
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845260334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Konzepte 6
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Subsequent Title: Ersetzt durch Karnowski, Veronika Diffusionstheorie
    DDC: 303.48301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diffusion ; Massenkommunikation ; Innovation ; Soziales System ; Soziales System ; Innovation ; Massenkommunikation ; Diffusion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783832952839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Politika Bd. 4
    Series Statement: Politika
    Parallel Title: Erscheint auch als Töpfl, Florian Mediensysteme in Transformationsprozessen
    Dissertation note: Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2009
    DDC: 302.230947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kommunikation ; Political Communication ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Tschechien ; Politischer Wandel ; Massenmedien ; Demokratisierung ; Pluralismus
    Abstract: Wie entstehen pluralistische Mediensysteme – und warum nicht? Die vorliegende Arbeit entwirft einen Analyserahmen für vergleichende Studien von Mediensystemen in Transformationsprozessen sowie von Mediensystemen in semi-demokratischen Herrschaftsordnungen: eine „Typologie defekter Mediensysteme“. Dieses Analysewerkzeug ist dazu geeignet, ländervergleichende Studien von Mediensystemen zu strukturieren und zu leiten. Systematisch gegenüberstellen lassen sich unterschiedliche Positionierungen der Mediensysteme einzelner Länder in der Typologie, ebenso wie verschiedene Transformationspfade und Ursachen für Verlaufsformen. Das Schlusskapitel illustriert die Anwendung des Analyserasters, indem es die Prozesse der Mediensystemtransformation in Tschechien und Russland in den Jahren nach 1985 beispielhaft gegenüberstellt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845260327
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (117 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Konzepte 5
    Series Statement: Konzepte
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832945855 , 9783845260372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (101 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Konzepte 1
    Series Statement: Konzepte
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Agenda setting ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Massenmedien ; Agenda setting
    Note: Literaturverz. S. 91 - 100
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845260358
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (131 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Konzepte 3
    Series Statement: Konzepte
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783832953638
    Language: German
    Pages: 251 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden 1
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden
    Parallel Title: Druckausg. Juan, Alexander de, 1979 - Innerstaatliche Gewaltkonflikte unter dem Banner der Religion
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Übergreifende Darstellungen ; Overviews ; Global Innerstaatlicher Konflikt ; Religiös motivierte Gewaltanwendung ; Religionsbezogene Ideologie ; Religiöser Fundamentalismus ; Religiöse Funktionsträger ; Politische Zusammenarbeit ; Politische Elite ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Empirische Analyse ; Kausalität ; Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Malaien ; Thailand ; Sufismus ; Sunniten ; Irak ; Cecnja (Respublika) ; Gewalt ; Kriegsschuld/Kriegsursache/Konfliktursache ; Religion ; Empirische Untersuchung ; violence ; war guilt/causes of war ; religion ; empirical analysis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Thailand ; Malaien ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Russland ; Tschetschenen ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Philippinen ; Moro ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Irak ; Schiiten ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation
    Abstract: In vielen Bürgerkriegen wirken Religionen gewalteskalierend. Sie grenzen Andersgläubige voneinander ab und erhöhen ihre Kampfbereitschaft. In anderen Konflikten spielen Religionen keine Rolle oder wirken sogar friedensfördernd. Warum tragen Religionen in manchen Kriegen zur Eskalation bei und in anderen nicht? Anhand einer vergleichenden Analyse aktueller Bürgerkriege zeigt die Arbeit, dass Bündnisse politischer und religiöser Eliten entscheidend sind. Wenn solche Allianzen entstehen, steigt die Gefahr religiöser Konflikteskalationen: Politische Eliten organisieren den bewaffneten Kampf, Geistliche überzeugen die Menschen, dass die Gewalt religiös geboten ist. Solche Bündnisse entstehen, wenn die Kooperationspartner überzeugt sind, dass sie von der Allianz profitieren können. Die Studie zeigt, dass diese Kooperationsbereitschaft maßgeblich auf innerreligiösen Konkurrenzsituationen und der inneren Verfasstheit religiöser Gemeinschaften beruhen. Wie Religionen in Konflikten nach außen wirken, hängt davon ab, wie sie nach innen organisiert sind
    Note: Literaturverz. S. 230 - 251
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832949617
    Language: German
    Pages: 317 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Schriftenreihe: Wissenschafts- und Technikforschung 3
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung
    Parallel Title: Druckausg. Torka, Marc Die Projektförmigkeit der Forschung
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie ; Environmental, Science and Technology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Forschungsprojekt ; Form ; Forschung ; Wissenschaftssoziologie
    Abstract: Forschung betreiben heißt heute vor allem: Projekte entwerfen, verwirklichen und abschließen. Die Erwartung, projektförmig zu handeln, ist quer zu allen Disziplinen zu einem Normalmodell in der Wissenschaft geworden, das selbst in der Wissenschaftsforschung kaum hinterfragt wird. Doch ist die Projektförmigkeit wirklich der inhärenten Logik des Forschungshandelns geschuldet? Oder gibt es andere Gründe für ihre große Verbreitung in der Forschung? Und welche Folgen hat es, wenn Forschung sich zunehmend projektförmig verfasst? Diesen Fragen geht der Autor mit einem historisch und theoretisch fundierten Konzept der Projektform als eigenständigem Typ sozialer Strukturbildung nach. In detaillierten Fallstudien aus dem Bereich der technischen, empirischen und theoretischen Forschung wird gezeigt, dass das Arbeiten in Projekten nicht die natürliche Erscheinungsform der Forschung ist und deshalb in der Forschungspraxis zu Irritationen führt. Ihre Allgegenwärtigkeit und Selbstverständlichkeit erhält die Projektform vielmehr dadurch, dass sie eine gesellschaftlich hoch anschlussfähige, institutionell abgestützte operative Struktur ist. Erst unter dieser Voraussetzung konnte sie sich zu einem eigenständigen Typus sozialer Strukturbildung entwickeln. Das Werk wurde mit dem von der Gesellschaft für Hochschulforschung verliehenen Ulrich-Teichler-Preis 2010 für herausragende Dissertationen in der Hochschulforschung ausgezeichnet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832942687
    Language: German
    Pages: 276 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung Bd. 1
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung
    Parallel Title: Druckausg. Rödder, Simone, 1977 - Wahrhaft sichtbar
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.4522
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie ; Environmental, Science and Technology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Humangenomwissenschaftler ; Berufsbild ; Öffentlichkeitsarbeit ; Wirkung
    Abstract: Wissenschaftler sehen sich zunehmend mit der Erwartung konfrontiert, außerhalb der Wissenschaft sichtbar zu sein. Am Fall der Humangenomforschung, deren Sequenzen und Stars in den vergangenen Jahren hohe Medienaufmerksamkeit zuteil wurde, zeigt die Studie, wie diese Sichtbarkeit Wissenschaft und Wissenschaftler verändert. Anhand von Interviews mit 55 Humangenomforschern in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA zeichnet die Autorin die Ambivalenz von Wissenschaftlern den Erwartungen gegenüber nach, identifiziert Regeln angemessener Sichtbarkeit und analysiert die Bedeutung symbolischer Forschung. Das Ergebnis der Sichtbarkeitsfolgenabschätzung: Auch wenn sich eine Öffentlichkeitsorientierung unter Wissenschaftlern findet, bestehen sie dennoch auf dem Primat epistemischer Kriterien für ihre Forschung. Als Geeks, Missionare, Anwälte des Wissens und öffentliche Wissenschaftler entwickeln sie typspezifische Strategien, außerwissenschaftliche Öffentlichkeiten als Publika der Wissenschaft einzubeziehen, ohne dass die Prominenz einzelner Wissenschaftler die Reputationsautonomie der Fachkollegen bedroht. Damit belegt der Fall Humangenomforschung die anhaltende normative Stabilität der Differenzierungsthese
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | Mainz : v. Hase & Koehler | Frankfurt, M. : Metzner
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Längsschnittuntersuchung ; Geschichte 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...