Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (558)
  • Online Resource  (558)
  • German  (558)
  • Lehrbuch  (508)
  • Indien
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783662686096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 603 S. 49 Abb.)
    Edition: 10. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Constitutional law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Grundrecht
    Abstract: 1 Geschichte, Funktionen und Quellen der Grundrechte -- 2 Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) -- 3 Leben/Körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) -- 4 Die Verfassungsbeschwerde im Überblick -- 5 Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG) -- 6 Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) -- 7 Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) -- 8 Berufsfreiheit (Art. 12 GG) -- 9 Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG) -- 10 Ehe, Familie, Schule (Art. 6, 7 GG) -- 11 Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- 12 Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) -- 13 Allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) -- 14 Schutz der Privatsphäre -- 15 Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104, 11 GG) -- 16 Gleichheitsrechte -- 17 Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG) -- 18 Justizielle Gewährleistungen -- 19 Sonstige Gewährleistungen -- 20 Europäischer Grundrechtsschutz. .
    Abstract: Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die Übungen bzw. das Staatsexamen wiederholen möchten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren, Haus- und Studienarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bezügen sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade für den Einsteiger häufig nur schwer verständlich sind, werden nicht "vor die Klammer" gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verständnis gibt das Buch außerdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Auszügen wieder. Beispielsfälle, deren Lösungen über das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.
    Note: Im Vorwort zur 10. Auflage: "Die Neuauflage berücksichtigt Neuerungen in Rechtsprechung und Literatur bis August 2023"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662655337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 472 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiedemann, Paul, 1950 - Philosophische Grundlagen der Menschenrechte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Law—History. ; Human rights. ; Law ; Law ; Lehrbuch ; Menschenrecht ; Rechtsphilosophie
    Abstract: Einleitung -- Utilitaristischer und aristotelischer Ansatz -- Der kontraktualistische Ansatz -- Der Begründungsansatz der Menschenwürde -- Das Menschenwürde-Prinzip I -- Das Menschenwürde-Prinzip II -- Von der Menschenwürde zu den Menschenrechten -- Menschenrechte zum Schutz der körperlichen und geistigen Integrität -- Recht auf Freizügigkeit und die Rechte unter Freiheitsentzug -- Menschenrechte zum Schutz der geistigen Integrität -- Menschenrecht betreffend die Privatheit -- Menschenrecht auf Gewissensfreiheit -- Menschenrecht auf spirituelle Freiheit -- Menschenrecht auf Leben -- Soziale Menschenrechte -- Das Recht auf Asyl -- Falsche Menschenrechte -- Das Prinzip der Freiheit -- Das Prinzip der Gleichheit -- Konflikte zwischen Rechten -- Erinnern Sie sich noch - die Antworten -- Register.
    Abstract: Dieses Lehrbuch stellt zunächst eine Reihe von klassischen philosophischen Ansätzen vor, um zu zeigen, dass sie als Grundlage für die Menschenrechte ungeeignet sind. Nur das Konzept der Menschenwürde - basierend auf der kantischen Unterscheidung von Preis und Würde – ist als Grundlage geeignet. Die Ableitung der Menschenrechte aus dem Prinzip der Menschenwürde erlaubt es, das entscheidende Merkmal der Menschenrechte zu identifizieren, nämlich den Schutz der Personalität. Dies wiederum ermöglicht es, (1) die Menschenrechte sinnvoll zu interpretieren, (2) zwischen echten und unechten moralischen Menschenrechten zu unterscheiden, (3) den Schutzumfang vieler kodifizierter Menschenrechte nach den Kriterien „Kern“ und „Hof“ zu differenzieren und bietet (4) einen Ausgangspunkt für die „Entdeckung“ neuer, ungeschriebener Menschenrechte. Diese philosophische Grundlage ermöglicht eine grundlegende Neubewertung der Rechtsprechung zu den Menschenrechten, die es letztlich ermöglichen wird, sie im Hinblick auf Rechtssicherheit, Klarheit und Schlüssigkeit zu verbessern. Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaft, die an einem tieferen Verständnis der Menschenrechte interessiert sind. Es eignet sich aber auch für Studierende der Geisteswissenschaften und für alle, die im politischen oder sozialen Bereich tätig sind und sich mit Menschenrechten und deren Durchsetzung befassen. Jedes Kapitel ist in vier Teile gegliedert: Zusammenfassungen, Vorlesung, empfohlene Lektüre und Fragen, um das Verständnis des Lesers zu überprüfen. Musterantworten sind am Ende des Buches enthalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658398033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 508 Seiten)
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaften
    Keywords: Sociology—Methodology. ; Political science. ; Public administration. ; Executive power. ; Sociology ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung ; Polizei ; Verwaltung
    Abstract: Entscheidungen in Polizei, Politik und Verwaltung sollen adäquat theoretisch fundiert sein und auf einer soliden empirischen Basis gründen. Um diese Grundlagen zu entwickeln, sind Kenntnisse der wesentlichen Grundzüge empirischer Sozialforschung unverzichtbar. Dieses Lehrbuch bietet daher neben einer allgemeinen Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung praxisbezogene und beispielgestützte Hinweise für die Konzeption, Durchführung, Auswertung und Darstellung von zahlreichen quantitativen, qualitativen und mixed-methods-Ansätzen. Darüber hinaus werden der Nutzen, aber auch die Grenzen sozialwissenschaftlicher Forschung für die Polizei und die öffentliche Verwaltung aufgezeigt. Die Herausgeber Dr. Stefan Hollenberg ist Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW), Abteilung Köln. Er lehrt insbesondere Psychologie sowie sozialwissenschaftliche Methoden/Statistik. Dr. Claudia Kaup ist Dozentin für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW), Abteilung Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783662655030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 370 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Momsen, Carsten, 1966 - Wirtschaftsstrafrecht
    RVK:
    Keywords: Taxation—Law and legislation. ; Criminal law. ; Commercial law. ; Business. ; Management science. ; Taxation ; Lehrbuch ; Fallsammlung ; Deutschland ; Wirtschaftsstrafrecht
    Abstract: Einführung -- Einzelne Problemfelder des Allgemeinen Teils -- Untreue -- Betrugsdelikte -- Geldwäsche -- Straftaten gegen den Wettbewerb und Kartellstrafrecht -- Insolvenzdelikte -- Bilanzdelikte -- Insiderhandel und Marktmanipulation -- Grundzüge des Steuerstrafrechts -- Umweltstrafrecht -- Vermögensabschöpfung -- Compliance -- Exkurs: „Unternehmensstrafrecht“ -- Übungsfälle.
    Abstract: Dieses Lehrbuch legt besonderes Augenmerk auf den Kernbereich des Wirtschaftsstrafrechts und diejenigen Bereiche des Nebenstrafrechts, die für Schwerpunkt- und Staatsprüfungen sowie den Einstieg in die Praxis den relevanten Teil des Wirtschaftsstrafrechts darstellen. Hierzu zählen etwa das Arbeits- wie auch das Umweltstrafrecht, ebenso das Kartell-, Kapitalmarkt- und Insiderstrafrecht. Hinzu kommt ein Überblick über den Kernbereich des Steuerstrafrechts. Neben der systematischen und zur Prüfungsvorbereitung bestens geeigneten Darstellung der dogmatischen Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts und seiner zentralen Tatbestände werden aktuelle Fragen wie das Korruptionsstrafrecht mit seinen internationalen Bezügen und der Gesetzgebung zur Bekämpfung der Korruption im Sport oder die Praxis der Criminal Compliance vertieft diskutiert. Eingeschlossen sind dabei die relevanten internationalen Bezüge des betreffenden Rechtsbereichs in der Praxis sowie das zugehörige Sanktionsrecht. Die Darstellung nimmt darüber hinaus das unmittelbar zugehörige Ordnungswidrigkeitenrecht sowie verfahrensrechtliche Besonderheiten in Bezug. Die Darstellung an Fällen wird einerseits der durch Leitentscheidungen geprägten Fortentwicklung gerecht. Sie gewährleistet zugleich Aktualität und den notwendigen Bezug zum spezifischen und in der Praxis besonders relevanten Verfahrens- und Sanktionsrecht. Das Werk schließt mit einer Reihe von Fallbeispielen auf Niveau der Abschlussklausuren im Schwerpunktbereich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658410667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 399 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Media Sociology ; Digital and New Media ; Sociology ; Mass media ; Digital media ; Digitalisierung ; Theorie ; Soziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Digitalisierung ; Soziologie ; Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783840314834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (439 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Sportwissenschaft studieren Band 8
    Series Statement: Sportwissenschaft studieren
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiel, Ansgar, 1963 - Sportsoziologie
    DDC: 306.483
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sportsoziologie
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.90691
    Keywords: Diskurs ; Deutschland ; Europa ; Indien
    Note: In: Historische Zeitschrift, Band 312, Ausgabe 2, Seite 513-514, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783779956785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwengel, Almut, 1963 - Mikrosoziologie, interpretatives Paradigma und qualitative Sozialforschung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Goffman, Erving ; Mikrosoziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Kleingruppenforschung ; Totale Institution ; Organisationssoziologie ; Einführung ; Soziologie ; Gruppe ; Mikrosoziolgie ; Methoden ; Interaktion ; Kleingruppe ; Einführung in die Soziologie ; Klassiker der Soziologie ; Grundbegriffe der Soziologie ; Erving Goffman ; Gruppen ; Lehrbuch der Soziologie ; Soziologische Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Diese Einführung in die Soziologie setzt klare Schwerpunkte. Makro- und Meso-Ebene werden berücksichtigt, doch im Zentrum steht die Mikrosoziologie, und zwar insbesondere durch Berücksichtigung von Kleingruppen und von Erving Goffman. Das interpretative Paradigma wird entfaltet und gegen systemtheoretische und Rational-Choice-Ansätze abgegrenzt. Methodisch wird nicht die quantitative, sondern die qualitative Sozialforschung vertieft, und zwar unter Berücksichtigung eigener Lehrforschungsprojekte.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783863263300
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (736 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 10., aktualisierte Auflage
    Uniform Title: Social psychology
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658411763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 491 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Haus, Michael, 1970 - Grundlagen der Politischen Theorie
    RVK:
    Keywords: Political science. ; World politics. ; Intellectual life ; Political science ; Lehrbuch ; Politische Theorie ; Politische Theorie
    Abstract: Zur Einführung -- Von der Polisgemeinschaft zum christlichen Imperium: Aristoteles und Augustinus -- Mittelalterliche Autoritäten und Emporkömmlinge der Renaissance: Thomas von Aquin und Niccolo de Machiavelli -- Zwischen Absolutismus und Liberalismus: Thomas Hobbes und John Locke -- Umdeutungen des Republikanismus im neuzeitlichen Verfassungsdiskurs: Jean-Jacques Rousseau und Autoren der Federalist Papers -- Kapitalismus zwischen Reform und Revolution: John Stuart Mill und Karl Marx -- Verwaltete Welt und politisches Handeln als Neuanfang: Max Weber und Hannah Arendt -- Kontroversen um Gerechtigkeit und Gleichheit: John Rawls und Michael Walzer -- Kontroversen zur Macht des Diskurses: Jürgen Habermas und Michel Foucault -- Kontroversen zum Konstruktivismus: Niklas Luhmann und Chantal Mouffe -- Feministische politische Theorie und die Überwindung des Androzentrismus -- Postkoloniale politische Theorie und die Überwindung des Eurozentrismus,. Ökologische politische Theorie und die Überwindung des Anthropozentrismus.
    Abstract: Das Lehrbuch verbindet eine bewährte Orientierung an Schlüsselautor*innen mit einer innovativ-systematischen Darstellungsweise. Mit dem Verständnis von Politischer Theorie als Systematisierung der Rechtfertigung und Kritik politischer Verhältnisse wird ein weiter, aber zugleich eingegrenzter Fokus gesetzt. Im ersten Teil („Klassische Perspektiven“) werden jeweils zwei Figuren der politischen Ideengeschichte kapitelweise gegenübergestellt. Auch im zweiten Teil („Zeitgenössische Perspektiven“) werden zentrale Argumentationsansätze mittels einer vergleichenden Betrachtung von Theoretiker*innen erschlossen. Darüber hinaus werden Forderungen nach einer grundlegenden Neuausrichtung der Politischen Theorie behandelt. Eine übergreifende Klammer bilden Reflexionen zu den Konzepten „Macht“, „Gerechtigkeit“ und „Demokratie“. Der Autor Dr. Michael Haus ist Professor für moderne Politische Theorie am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783662674543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 408 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht ; Allgemeiner Teil
    Keywords: Criminal law. ; Lehrbuch
    Abstract: Anhand von 13 „großen Fällen“, die nach aktuellen und klassischen Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung gebildet sind und nach den Anforderungen im Ersten Juristischen Staatsexamen gelöst werden, vermittelt das Werk sowohl examensrelevantes Wissen im strafrechtlichen Pflichtfachbereich als auch die Falllösungstechnik zur Bewältigung strafrechtlicher Klausuren. Es ermöglicht so eine prüfungsnahe Wiederholung und Vertiefung des materiellen Strafrechts, wobei insbesondere Wert darauf gelegt wird, klausurtypische Querverbindungen von Allgemeinem Teil und Besonderem Teil aufzuzeigen. Die vollständig ausformulierten Lösungsvorschläge werden abgerundet durch klausurtaktische Bemerkungen und didaktisch konzipierte Vertiefungshinweise, insbesondere zur klassischen und aktuellen Rechtsprechung (inkl. wichtiger Entscheidungsbesprechungen). Der Band zum Allgemeinen Teil wird ergänzt durch einen zum „Besonderen Teil - Nichtvermögensdelikte“ und einen zum „Besonderen Teil - Vermögensdelikte“. Die Gesamtreihe befähigt zu einer vollständigen, eigenverantwortlichen Examensvorbereitung im materiellen Strafrecht. Sie erscheint nunmehr in vollständig durchgesehener und überarbeiteter Neuauflage inklusive examensorientierter Verarbeitung jüngster höchstrichterlicher Rechtsprechung sowie Studienliteratur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658421038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 527 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologie von Gesundheit und Krankheit
    Keywords: Social medicine. ; Medical sciences. ; Public health. ; Lehrbuch ; Medizinsoziologie ; Gesundheit ; Krankheit ; Soziale Konstruktion ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Gesundheitswesen
    Abstract: Theorien, Methoden und Geschichte der Soziologie von Gesundheit und Krankheit -- Die soziale Produktion von Gesundheit und Krankheit -- Die soziale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit -- Die soziale Organisation der gesundheitlichen Versorgung.
    Abstract: Dieser Band bietet einen systematischen Überblick über die zentralen theoretischen Debatten und empirischen Grundlagen der Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Führende Expertinnen und Experten geben einen detaillierten Einblick in die relevanten Inhalte und aktuellen Entwicklungen der Disziplin, zum Beispiel die sozialen Determinanten von Gesundheit, die Erfahrung und Bewältigung von Krankheit oder die soziale Organisation der gesundheitlichen Versorgung. Jedes Kapitel orientiert sich an zentralen Fragestellungen, schließt mit einem Fazit ab und bietet darüber hinaus konkrete Diskussionsanregungen und Empfehlungen zur inhaltlichen Vertiefung. Das Buch bildet dadurch die ideale Grundlage für Studierende sowie den Einsatz in der Lehre. Der Inhalt Theorien, Methoden und Geschichte der Soziologie von Gesundheit und Krankheit Die soziale Produktion von Gesundheit und Krankheit Die soziale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit Die soziale Organisation der gesundheitlichen Versorgung: Politik, Professionen und Strategien Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Psychologie, Gesundheitswissenschaften und der Medizin Praktiker in der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen Die Herausgeber Prof. Dr. Matthias Richter hat den Lehrstuhl für Soziale Determinanten der Gesundheit an der Technischen Universität München (TUM) inne. Prof. Dr. Klaus Hurrelmann ist Senior Professor für Gesundheits- und Bildungspolitik an der Hertie School of Governance in Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658301842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 683 Seiten ) , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Militärsoziologie – eine Einführung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Occupations—Sociological aspects. ; Organizational sociology. ; Political science. ; Occupations ; Militärsoziologie ; Soziologie ; Organisationskultur ; Organisationssoziologie ; Bundeswehr ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Innere Führung ; Militär ; Militärorganisation ; Paperback / softback ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Militärsoziologie
    Abstract: Das Buch, das nunmehr in der dritten aktualisierten und ergänzten Auflage vorliegt, bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende wie an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär verschaffen wollen. Da sich unterschiedliche Fachdisziplinen mit dem Gegenstand ‚Militär‘ beschäftigen, ist der Band interdisziplinär ausgerichtet. Die Autorinnen und Autoren stellen in ihren Beiträgen zentrale Themen mit den entsprechenden Forschungsfragen und Untersuchungsansätzen vor und diskutieren die hierzu vorliegenden empirischen Befunde. Der Inhalt Militär als Gegenstand der Forschung • Militär und Gesellschaft • Das Militär aus Organisationsperspektive • Soldatinnen und Soldaten im Militär Die Herausgeberinnen PD Dr. Nina Leonhard, Soziologin, ist Projektbereichsleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam sowie Privatdozentin am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Politikwissenschaftlerin, ist Leiterin des Arbeitsbereichs Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg sowie Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler
    ISBN: 9783658400897
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 276 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Zydorek, Christoph, 1964 - Einführung in die Medienwirtschaftslehre
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication. ; Marketing. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medienökonomie ; Medienmarkt
    Abstract: Die Medien- und Kommunikationswirtschaftslehre als Wissenschaft -- Medieninhalte, Mediengattungen und Medienformate -- Mediengüter -- Akteurstyp 1: Der Abnehmer von Mediengütern auf dem Rezipientenmarkt -- Akteurstyp 2: Das Medienunternehmen als Anbieter -- Akteurstyp 3: Die werbetreibende Wirtschaft – der Abnehmer auf dem Werbemarkt -- Besondere Eigenschaften von Mediengütern -- Erlöspolitik und Preispolitik bei Mediengütern -- Besonderheiten des Managements von Mediengütern.
    Abstract: Das Lehrbuch dient als Einführung in die Grundfragen und als Vorbereitung auf eine tiefergehende Durchdringung des medienwirtschaftlichen Handlungsbereichs. Welche medienökonomischen Anknüpfungspunkte haben speziell Studierende als Abnehmer und künftige Produzenten von Medien(inhalten)? Diese Einstiegsfrage verdeutlicht auf einfache Weise die Sinnhaftigkeit einer systematischen Durchdringung des Themas Medienökonomie auf dem Niveau einer Einführung für das Grundstudium in Medienstudiengängen. Das Lehrbuch führt die wichtigsten Begriffe ein: Medienträger, Content, Wertschöpfung, Güter, Bedürfnisbefriedigung mit Medien, Medien als Wirtschafts- und Kulturgüter. Christoph Zydorek stellt die drei Haupt-Akteurstypen (Rezipient, Medienunternehmen, Werbetreibende Wirtschaft) auf Medienmärkten mit ihren jeweiligen Handlungsmotivationen sowie die zentralen Eigenschaften von Mediengütern vor. Die 3. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und insbesondere im Hinblick auf digitale und soziale Medien aktualisiert. Der Inhalt Die Medienwirtschaftslehre als Wissenschaft und ihr Gegenstandsbereich Medienproduktwelten und ihre Gestaltung Wichtige Grundbegriffe aus Ökonomie und Kommunikationswissenschaft Mediengattungen und Medienproduktwelten Mediengüter, Medienmärkte, Akteure auf Medienmärkten Der Abnehmer von Mediengütern auf dem Rezipientenmarkt Das Medienunternehmen als Anbieter auf dem Rezipientenmarkt und dem Werbemarkt Der Abnehmer auf dem Werbemarkt - Werbetreibende Unternehmen Besondere Eigenschaften von Mediengütern und Medienmärkten Der Autor Prof. Dr. Christoph Zydorek lehrt an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen die Fächer Medienökonomie und Medienmanagement in den Bachelor-Studiengängen Medieninformatik, OnlineMedien, Medienkonzeption sowie in den Masterstudiengängen Design Interaktiver Medien und Medieninformatik.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658401719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 358 S. 67 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Haim, Mario, 1987 - Computational Communication Science
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Communication—Methodology. ; Sociology—Methodology. ; Communication. ; Information theory. ; Communication. ; Sociology ; Lehrbuch ; Big Data ; Datenverarbeitung ; Kommunikationswissenschaft ; Text Mining ; Bildverarbeitung ; Maschinelles Lernen
    Abstract: Vorwort -- Was ist Computational Communication Science? -- Daten sichten -- Daten bewerten -- Forschungssoftware entwickeln -- Daten beziehen -- Fremde Daten sammeln -- Eigene Daten generieren -- Texte als Daten I -- Texte als Daten II -- Maschinelles Lernen mit Goldstandard („überwachtes Lernen“) -- Maschinelles Lernen ohne Goldstandard („unüberwachtes Lernen“) -- Netzwerke als Daten -- Gruppen und Sequenzen als Daten -- Bilder und andere multimodale Daten.
    Abstract: Das Lehrbuch bietet einen Einstieg und umfassenden Überblick über die Computational Communication Science (CCS). Die CCS ist Kommunikationswissenschaft, die auf die Erforschung und Analyse großer Datenmengen, algorithmisch kuratierter Kommunikation und/oder stark computergestützter Methoden setzt. Das Lehrbuch stellt Grundlagen und zentrale Begriffe vor und dient als Orientierungshilfe in einer von informatischen Einflüssen geprägten Sozialwissenschaft. Neben diesem Grundwissen vermittelt das Lehrbuch Anwendungs- und Entwicklungskompetenz im direkten Umgang mit Werkzeugen und Quellcode sowie eine umfangreiche Kritikkompetenz zur fachkundigen Einschätzung und Bewertung entsprechender Daten und Methoden. Mit zahlreichen Beispielen aus der Kommunikationswissenschaft, die jeweils aus ethischer, rechtlicher und technologischer Perspektive betrachtet werden, liefert dieses Buch somit eine umfassende Einführung und Hilfestellung für den Gegenstand und für die Methoden der CCS, für Studierende und für Forschende, für Einführungsveranstaltungen und für Forschungsseminare. Der Inhalt Vorwort ∙ Was ist Computational Communication Science? ∙ Daten sichten ∙ Daten bewerten ∙ Forschungssoftware entwickeln ∙ Daten beziehen ∙ Fremde Daten sammeln ∙ Eigene Daten generieren ∙ Texte als Daten I ∙ Texte als Daten II ∙ Maschinelles Lernen mit Goldstandard („überwachtes Lernen“) ∙ Maschinelles Lernen ohne Goldstandard („unüberwachtes Lernen“) ∙ Netzwerke als Daten ∙ Gruppen und Sequenzen als Daten ∙ Bilder und multimodale Daten Der Autor Prof. Dr. Mario Haim ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Computational Communication Research an der LMU München. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658415068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 459 Seiten)
    Edition: 13., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Comparative government. ; Elections. ; Executive power. ; Legislation. ; Europe ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Lehrbuch ; Einführung ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Die seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland wurde für die 13. Auflage erneut aktualisiert und um die Resultate der Bundestagswahl 2021 erweitert. Inhaltliche Ausgangsposition der Darstellung bleibt die Deutsche Einheit 1990: Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen – Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus – und der politischen Prozesse – Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese – verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet. Der Inhalt Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes • Die politische Kultur • Wahlen • Das Parteiensystem • Interessengruppen • Elitenrekrutierung und Machtstruktur • Das Parlament • Regierung und Verwaltung • Der Föderalismus • Das Bundesverfassungsgericht • Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Historikerinnen und Historiker • Soziologinnen und Soziologen Die Autoren Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme war Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau. Prof. Dr. Andreas Busch ist Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft sowie Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658419547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 339 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Goertz, Stefan Terrorismusbekämpfung und Extremismusprävention
    Keywords: Terrorism. ; Political violence. ; Europe ; Communication in politics. ; Security, International. ; Criminology. ; Lehrbuch ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Radikalismus ; Prävention
    Abstract: Strukturelle Extremismusprävention (P/CVE) -- Begriffe und Theorien der Terrorismusbekämpfung -- Theoretische Modelle -- Mittel der Terrorismusbekämpfung -- Aktuelle Bedrohungsanalyse – Akteure und Trends des Extremismus und Terrorismus -- Terroristische Anschlagsszenarien, Modi Operandi, Wirkmittel sowie Akteure -- Operative Terrorismusbekämpfung- (Inter-)nationale Zugänge.
    Abstract: Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die wesentlichen Zugänge, Spezifika und Methoden der behördlichen Terrorismusbekämpfung und der strukturellen Extremismusprävention. In verständlicher Art und Weise werden auf Basis einer aktuellen Bedrohungsanalyse durch Extremismus in Europa Grundprobleme beider Themenfelder ausgewogen dargestellt, kritisch reflektiert und auch anhand von rezenten Beispielen illustriert. Das Buch soll aufgrund seiner leicht verständlichen Struktur und der fortwährenden Aktualität des Themas ein breites Publikum von Studierenden bis hin zu Praktikerinnen und Praktikern ansprechen. Der Inhalt Strukturelle Extremismusprävention (P/CVE) Begriffe und Theorien der Terrorismusbekämpfung Theoretische Modelle Mittel der Terrorismusbekämpfung Aktuelle Bedrohungsanalyse – Akteure und Trends des Extremismus und Terrorismus Terroristische Anschlagsszenarien, Modi Operandi, Wirkmittel sowie Akteure Operative Terrorismusbekämpfung – (Inter-)nationale Zugänge Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik-, Sozial- und Rechtswissenschaften, Ausbildungsverantwortliche und Polizeibeamte, Sicherheitsbehörden und Akteure der Extremismusprävention. Die Autoren Prof. Dr. Stefan Goertz ist Professor für Sicherheitspolitik mit dem Schwerpunkt Extremismus- und Terrorismusforschung an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck. Dr. Nicolas Stockhammer ist wissenschaftlicher Leiter und Koordinator des Research Cluster „Counter-Terrorism, CVE (Countering Violent Extremism) and Intelligence” am Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen der Universität für Weiterbildung Krems.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    ISBN: 9783170367050
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Edition: 1st ed
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Haltungskompetenz ; Handlungskompetenz ; Handlungswissen ; Politische Bildungsarbeit ; Soziale Arbeit ; Soziologie ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung
    Abstract: Rassistisch motivierte Gewalttaten werden - das ist keine Frage - von den meisten Menschen in Deutschland und anderswo verurteilt. Doch wie steht es um die weniger offensichtlichen Formen von Rassismus? Betroffene sehen sich immer wieder damit konfrontiert, dass ihre Erfahrungen mit diesen Formen des Rassismus nicht anerkannt oder kleingeredet werden. Hier bedarf es einer rassismuskritischen Perspektive, die solche Erfahrungen einordnet und dadurch sichtbar macht. Das leistet diese Einführung in die Rassismuskritik, indem sie die aktuelle Rassismusforschung vorstellt, die zentralen Begriffe wie "Alltagsrassismus", "Institutioneller Rassismus" und "Struktureller Rassismus" erklärt und mithilfe von Fallstudien veranschaulicht. Welche Konsequenzen sich daraus für eine rassismuskritische Soziale Arbeit ergeben, wird abschließend erläutert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783170347182 , 9783170347199
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Urban-Taschenbücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualerziehung ; Pädagogik ; Sexualität ; Sexualpädagogik ; Lehrbuch ; Sexualerziehung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783170368620 , 9783170368637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Edition: 1 Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kron, Thomas, 1970 - Soziologie verstehen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Soziologie
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Wie wir es miteinander zu tun bekommen -- 2.1 Konstellationen -- 2.1.1 Beobachten -- 2.1.2 Beeinflussen -- 2.1.3 Verhandeln -- 2.2 Zusammenfassung -- 3 Ordnung, nirgendwo -- 3.1 Koordination -- 3.2 Kooperation -- 3.3 Konflikt -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Soziale Strukturen stabilisieren gesellschaftliche Ordnung -- 4.1 Handlungshervorbringung -- 4.2 Handlungsaufprägung -- 4.3 Bewertungsstrukturen -- 4.3.1 Handlungshervorbringung durch Sozialisation -- 4.3.2 Moderne Werte -- 4.3.3 Zusammenfassung -- 4.4 Erwartungsstrukturen -- 4.4.1 Institutionen und Normen -- 4.4.2 Soziale Rollen -- 4.4.3 Soziale Drehbücher -- 4.4.4 Rollengestaltung -- 4.4.5 Rollenkonflikte -- 4.4.6 Identität -- 4.4.7 Handlungsaufprägung durch Zuschreibung -- 4.4.8 Macht (und Herrschaft) -- 4.4.9 Zusammenfassung -- 4.5 Deutungsstrukturen -- 4.5.1 Wissen ist Herrschaft -- 4.5.2 Der Markt und der homo oeconomicus -- 4.5.3 Das Handlungsproblem -- 4.5.4 Aufprägung, Hervorbringung oder Auswahl von Handlungen? -- 4.5.5 Zusammenfassung -- 4.6 Konstellationsstrukturen -- 4.6.1 Wo alle Strukturen zusammenkommen: Gruppe -- 4.6.2 Wo alle Strukturen zusammenkommen: Habitus -- 4.6.3 Zusammenfassung -- 5 Wie wandelt sich die Gesellschaft? -- 5.1 Wandel durch Bewertungsstrukturen -- 5.2 Wandel durch Deutungsstrukturen -- 5.2.1 Wandel durch Deutungsstrukturen nach Simmel -- 5.2.2 Wandel durch Deutungsstrukturen -- 5.3 Wandel von Erwartungsstrukturen -- 5.4 Wandel durch Konstellationsstrukturen -- 5.5 Ein Wandel kommt selten alleine! -- 5.5.1 Wandel bei den Wikingern -- 5.5.2 Moderner Wandel -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Nix bliev wie et wor -- Literatur.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658363222
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 211 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Media Sociology ; Sociology—Methodology ; Mass media ; Sozialwissenschaften ; Datenanalyse ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Sozialwissenschaften ; Datenanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662635582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIV, 426 S.)
    Edition: 3rd ed. 2022.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Adolphsen, Jens, 1967 - Europäisches Zivilverfahrensrecht
    RVK:
    Keywords: Law—Europe. ; Lehrbuch ; Europäische Union ; Zivilprozessrecht
    Abstract: 1. Grundlagen -- 2. Zivilverfahren mit Auslandsbezug -- 3. Internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen -- 4. Verfahrenskoordination bei internationalen Prozessen -- 5. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen -- 6. Europäischer Vollstreckungstitel -- 7. Internationaler einstweiliger Rechtsschutz -- 8. Internationales Zustellungsrecht -- 9. Internationales Beweisrecht -- 10. Europäisches Bagatellverfahren -- 11. Europäisches Mahnverfahren -- 12. Europäisches Familienrecht -- 13. Europäisches Erbrecht -- 14. Europäisches und Internationales Insolvenzrecht -- 15. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit.
    Abstract: Das Lehrbuch stellt klar und verständlich die internationale Zuständigkeit deutscher und ausländischer Gerichte, die weltweite Anerkennung von nationalen Gerichtsentscheidungen sowie deren Vollstreckung im Ausland dar. Fallbeispiele und Wiederholungsfragen veranschaulichen die Materie und regen zum Mitdenken an. Die Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschafts- und Rechtsbeziehungen hat in den letzten Jahrzehnten zu einem enormen Anstieg von Prozessen mit Auslandsbezug geführt, und die EU-Staaten verschmelzen zu einem einheitlichen Europäischen Rechtsraum. Das Internationale Zivilverfahrensrecht hat sich dadurch zu einem der dynamischsten und spannendsten Rechtsgebiete entwickelt und wird an vielen Universitäten im Schwerpunktbereich geprüft. Die Neuauflage bringt das Buch nicht nur auf den Stand von 2021, sondern berücksichtigt auch sämtliche Neufassungen der Verordnungen im Europäischen Rechtsraum und die Folgen, die der Brexit für die Justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen hat.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658364625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 502 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Simonis, Georg, 1943 - Global Governance
    Keywords: Weltordnung ; Global Governance ; Internationale Beziehungen ; Internationale Politik ; Welt ; Globalization. ; Political science. ; International organization. ; International economic relations. ; International relations. ; Global Governance ; Weltordnung ; Ordnungspolitik ; Internationales politisches System ; Institutionalisierung ; Internationale Politik ; Internationale Organisation ; Politisches Mandat ; Lehrbuch
    Abstract: Einführung: Gegenstand, Aufbau, Lernziele -- Liberale Weltordnung (WO) -- Annäherung an das GG-Konzept – Definitionen -- GG – Sicherung und Gewährleistung globaler Öffentlicher Güter (GÖG) -- Normative Strömungen in der GG-Theorie -- Institutionalisierung von Autorität auf der überstaatlichen Politikebene -- Governancebereiche -- GG-Institutionen: Organisationen, Regime, Netzwerke -- Geteilte Autorität und Aufgaben globaler Governance -- Strukturanalyse von GG-Systemen -- Politische Merkmale von GG-Systemen -- Klimagovernance – ein Beispiel -- Zusammenfassender Ausblick.
    Abstract: Dieses Lehrbuch führt ein in die politikwissenschaftliche Debatte über Global Governance. Die mit dem Konzept der Global Governance verfolgte analytische Perspektive untersucht Weltordnungsprobleme und begreift das internationale System als ein Mehrebenensystem. Global Governance erfolgt im Rahmen von internationalen Institutionen (Internationale Organisationen, Regime und Netzwerke) und unter Beteiligung staatlicher, privater und hybrider Akteure. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben institutionalisierte Formen kooperativer Problembewältigung an Bedeutung gewonnen – gegenwärtig in der Auseinandersetzung mit neo-nationalistischen Strömungen – und verändern das Staatensystem. Aktuelle Stichworte sind hier neben der Sicherheitsgovernance: Finanz-, Klima- und Gesundheitsgovernance. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Autor Dr. Georg Simonis ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft und lehrt an der FernUniversität in Hagen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662647226
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 155 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftsrecht
    RVK:
    Keywords: Constitutional law. ; Administrative law. ; Public administration. ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschulorganisation ; Hochschulrecht
    Abstract: 1 Einführung (Speiser) -- 2 Hochschulorganisation (Seckelmann) -- 3 Hochschulfinanzierung (Pasternack und Henke) -- 4 Wissenschaftsfreiheit im Grundgesetz (Speiser) -- 5 Arbeitsrecht in der Wissenschaft (Milena Herbig) -- 6 Rechtsfragen des Studiums (Weber und Rindfleisch) -- 7 Urheber-, Marken-, und Patentrecht (Albin und Speiser).
    Abstract: Das Lehrbuch bietet einen raschen und fundierten Überblick über zentrale Teilbereiche des Wissenschaftsrechts. Die Themen werden in systematisch angelegten und verständlich aufbereiteten Kapiteln erschlossen. Dazu zählen Wissenschaftsfreiheit, Hochschulorganisation, Hochschulfinanzierung, Rechtsfragen des Studiums, Arbeitsrecht sowie Urheber-, Marken- und Patentrecht. Um zusätzliche Orientierung zu bieten, enthalten die Kapitel überdies Grafiken, Tabellen und Fallbeispiele. Der Band richtet sich an Mitarbeiter*innen in Wissenschafts- und Hochschulverwaltungen, Studierende und weitere professionelle Leser*innen, die sich ohne rechtswissenschaftliches Vorwissen in ein höchst dynamisches Rechtsgebiet einarbeiten möchten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783662653326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 598 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 10. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Commercial law. ; Lehrbuch
    Abstract: Die nun vorliegende vollständig überarbeitete und aktualisierte zehnte Auflage des bewährten Lehrbuches deckt die wesentlichen Inhalte des zivilrechtlichen Lehrstoffes ab. Es werden in kompakter Form der Allgemeine Teil des BGB, das (Allgemeine und Besondere) Schuldrecht sowie das Sachenrecht dargestellt. Vervollständigt wird dieses Buch mit einem abschließenden Kapitel zum Zivilprozessrecht. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis, einprägsame Illustrationen, zahlreiche Schemata und Fälle mit Lösungsvorschlägen ermöglichen damit gleichzeitig auch ein anwendungsorientiertes bzw. fallorientiertes Lernen. Seine inhaltliche Kompaktheit macht es so zu einem idealen studienbegleitenden Lehrbuch für Studierende an Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658381776
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 206 S. 3 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Elemente der Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Loer, Kathrin, 1980 - Gesundheitspolitik
    RVK:
    Keywords: Political planning. ; Political science. ; Medical policy. ; Public administration. ; Political sociology. ; Europe—Politics and government. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Gesundheitspolitik
    Abstract: Gesundheitspolitik betrifft jeden -- Gesundbleiben: Welche Rolle spielt die Gesundheitspolitik dafür? -- Krank und gut behandelt: Wie kann kurative Gesundheitspolitik gelingen? -- Ab jetzt anders? Gesundheitspolitik in und nach den Zeiten einer Pandemie -- Fazit.
    Abstract: Dieses Lehrbuch ist eine kompakte Einführung in die Gesundheitspolitik in Deutschland. Gesundheitspolitik betrifft jeden: Im Alltag zeigt sich dies durch das Vertrauen von Menschen darauf, dass sie im Krankheitsfall oder nach einem Unfall medizinisch versorgt werden, dass sie weiter ihr Gehalt bekommen, wenn sie wegen einer Erkrankung nicht arbeiten können oder dass die Krankenkasse den regelmäßigen Sportkurs bezuschusst. Dies jedenfalls stellt – in der Regel – die typische Situation in Deutschland dar. Dahinter stehen eine Vielzahl gesundheitspolitischer Entscheidungen, die immer wieder neu getroffen werden und durch verschiedene politische Aushandlungsprozesse geprägt sind. Es ist spannend, hinter diese komplexen Kulissen zu schauen: Genau das will dieses Buch mit seinen Leser*innen tun. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Die Autorin Dr. Kathrin Loer ist Professorin für Politikwissenschaft an der Hochschule Osnabrück.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Bonner Geographische Abhandlungen 100
    Parallel Title: Weitere Ausg.
    Dissertation note: Dissertation Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
    DDC: 305.6
    Keywords: Stadtentwicklung ; Islam ; Kultur ; Indien ; Europa ; Delhi ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: In: Sankt Augustin : Asgard-Verlag, 1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783944674247
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Stand; 12/2021
    Series Statement: Beiträge zu Migration und Integration Band 10
    Series Statement: Beiträge zu Migration und Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als Schnitt:stellen 2.0
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gewalt ; Fundamentalismus ; Islam ; Muslim ; Einwanderer
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783608118438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Uniform Title: The right to sex
    Parallel Title: Erscheint auch als Srinivasan, Amia, 1984 - Das Recht auf Sex
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; USA ; Großbritannien ; Indien ; Sexualverhalten ; Patriarchat ; Sexualisierte Gewalt ; Frau ; Diskriminierung ; Feminismus ; Sexualität
    Abstract: Intro -- Umschlag -- Impressum -- Inhalt -- Adrienne Rich, Diving into the Wreck -- Einleitung -- Die Verschwörung gegen Männer -- Gespräche mit Studierenden über Pornografie -- Das Recht auf Sex -- Coda: Die Politik des Begehrens -- Warum man nicht mit seinen Studierenden schlafen sollte -- Sex, Karzeralismus, Kapitalismus -- Anhang -- Dank -- Anmerkungen -- Einleitung -- Die Verschwörung gegen Männer -- Gespräche mit Studierenden über Pornografie -- Das Recht auf Sex -- Coda: Die Politik des Begehrens -- Warum man nicht mit seinen Studierenden schlafen sollte -- Sex, Karzeralismus, Kapitalismus -- Anhang -- Personen- und Ortsregister -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Autoreninfo.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783170384293 , 9783170384309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie ; Selbstregulation ; Selbstkontrolle ; Lehrbuch ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Coaching ; Verhaltensökonomie ; Nudge ; Electronic books ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Angewandte Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Body -- 1 Angewandte Sozialpsychologie: Eine Einf&amp -- #252 -- hrung -- 1.1 Wie l&amp -- #228 -- sst sich angewandte Sozialpsychologie definieren? -- 1.2 Wie l&amp -- #228 -- sst sich der Weg von einem Problem zu seiner L&amp -- #246 -- sung aus methodischer Sicht gestalten? -- 1.2.1 Phase 1 des Anwendungsprozesses: Problem -- 1.2.2 Phase 2 des Anwendungsprozesses: Analyse -- 1.2.3 Phase 3 des Anwendungsprozesses: Test -- 1.2.4 Phase 4 des Anwendungsprozesses: Helfen -- 1.2.5 Phase 5 des Anwendungsprozesses: Erfolgsbewertung -- 1.3 Welches Wissen zur Ver&amp -- #228 -- nderung und Optimierung von unerw&amp -- #252 -- nschten Sachverhalten steht in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zur Verf&amp -- #252 -- gung? -- 1.4 Welche Schwerpunkte werden in diesem Lehrbuch gesetzt? -- Literatur -- Teil I Grundlagen -- 2 Soziale Vergleiche -- 2.1 Wozu dienen soziale Vergleiche? -- 2.1.1 Das Motiv akkurater Selbsteinsch&amp -- #228 -- tzung -- 2.1.2 Das Motiv der Selbstverbesserung -- 2.1.3 Das Streben nach positivem Selbstwert -- 2.2 Mit wem vergleichen sich Menschen? -- 2.2.1 Vergleiche mit &amp -- #196 -- hnlichen -- 2.2.2 Richtung des Vergleichs -- 2.3 Welche Konsequenzen haben soziale Vergleiche? -- 2.3.1 Assimilation und Kontrast als Folge von sozialen Vergleichen -- 2.3.2 Emotionale und motivationale Folgen von sozialen Vergleichen -- 2.4 Fazit: Von den Grundlagen zur Anwendung -- Literatur -- 3 Zielverfolgung: Selbstregulation und -kontrolle -- 3.1 Selbstregulation -- 3.1.1 Theorie des regulatorischen Fokus -- 3.1.2 Regulatorischer Mode -- 3.1.3 Motivationssteigerung durch regulatorischen Fit -- 3.1.4 Zusammenfassung Selbstregulation -- 3.2 Selbstkontrolle -- 3.2.1 Ist Selbstkontrolle anstrengend? -- 3.2.2 Selbstkontrolle ist mehr als das Unterdr&amp -- #252.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Indologie ; Asien ; Kiel ; Indien
    Note: In: Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft, S.267-275
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658391058
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 247 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Osing, Tim Digitaler Journalismus in der Praxis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Journalism—Authorship. ; Lehrbuch ; Journalismus ; Internet ; Online-Publizieren
    Abstract: Vorwort -- Digitales Storytelling -- Datenjournalismus -- Onlinejournalismus.
    Abstract: Dieses Lehrbuch vermittelt die besonderen Möglichkeiten des digitalen Journalismus. Es erklärt mit großem Praxisbezug und vielen Beispielen digitales Storytelling, zeigt Techniken des Datenjournalismus und liefert Tipps und Tools für die Recherche im Internet. Um einer digitalisierten Welt gerecht werden zu können, müssen Journalist*innen sich dieses Handwerk aneignen – und es intuitiv einsetzen können, da im hektischen Alltag einer Online-Redaktion nicht viel Zeit bleibt. Wer Open Data richtig nutzen, Geschichten multimedial erzählen und Fakten zügig überprüfen kann, hebt sich im Internet und den sozialen Medien entscheidend ab. Der Inhalt Digitales Storytelling Datenjournalismus Onlinejournalismus Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Journalismus, der Publizistik sowie der Medien- und Kommunikationswissenschaften. Journalist*innen, die ihre fachliche Expertise ausbauen möchten. Der Autor Tim Osing ist Journalist in Hamburg. Bei der Hamburger Morgenpost ist er als Chef vom Dienst Digital und Datenjournalist tätig. Außerdem arbeitet er als Lehrbeauftragter an der Westfälischen Hochschule am Institut für Journalismus und Public Relations. 2017 gewann er für das Holocaust-Snapchat-Projekt „sachor jetzt!“ der Axel-Springer-Akademie den Nannen-Preis sowie den Axel-Springer-Preis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783642014734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 490 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Dölling, Dieter, 1952 - Kriminologie
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Criminology. ; Biotechnology. ; Psychology. ; Kriminologie ; Historische Entwicklung ; Krimnalitätstheorie ; Verbrecher ; Opfer ; Verbrechenskontrolle ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kriminologie
    Abstract: 1. Teil: Grundlagen: § 1 Begriff und Aufgaben der Kriminologie sowie Stellung im Wissenschaftssystem (Dieter Dölling) -- § 2 Geschichte der Kriminologie (Christian Laue) -- § 3 Methoden der Kriminologie (Dieter Hermann) -- 2. Teil: Kriminalitätstheorien: § 4 Begriff, Bedeutung und Einteilung von Kriminalitätstheorien (Dieter Dölling) -- § 5 Individuumsorientierte Kriminalitätstheorien (Christian Laue) -- § 6 Gesellschaftlich orientierte Kriminalitätstheorien (Dieter Hermann) -- § 7 Integrative Kriminalitätstheorien (Dieter Dölling) -- 3. Teil: Verbrechen: § 8 Die kriminologische Erfassung des Verbrechens (Dieter Dölling) -- § 9 Hellfeld (Dieter Dölling) -- § 10 Dunkelfeld (Dieter Hermann) -- § 11 Gesamtbetrachtung (Dieter Dölling) -- 4. Teil: Verbrecher: § 12 Lebensalter (Dieter Dölling) -- § 13 Geschlecht (Dieter Hermann) -- § 14 Nationalität (Christian Laue) -- § 15 Persönlichkeit (Christian Laue) -- § 16 Sozialisation (Dieter Hermann) -- § 17 Medien (Dieter Hermann) -- § 18 Sozialstatus (Dieter Hermann) -- § 19 Tätertypologien (Dieter Dölling) -- § 20 Kriminalprognose (Dieter Dölling) -- § 21 Tätergruppen (Dieter Dölling) -- 5. Teil: Verbrechensopfer: § 22 Begriff und Fragestellungen der Viktimologie (Dieter Dölling) -- § 23 Viktimisierungen (Dieter Dölling) -- § 24 Reaktionen auf Viktimisierungen (Dieter Dölling) -- § 25 Kriminalitätsfurcht (Dieter Dölling) -- 6. Teil: Verbrechenskontrolle: § 26 Begriff und Bedeutung der Verbrechenskontrolle (Dieter Dölling) -- § 27 Kriminalprävention (Dieter Hermann) -- § 28 Strafrechtspflege -- § 29 Kriminalpolitische Einstellungen der Bevölkerung (Dieter Dölling) -- § 30 Gewaltdelikte (Dieter Hermann) -- § 31 Sexualdelikte (Dieter Dölling) -- § 32 Drogendelikte (Dieter Dölling) -- § 33 Straßenverkehrsdelikte (Dieter Hermann) -- § 34 Eigentums- und Vermögensdelikte (Dieter Hermann) -- § 35 Wirtschaftskriminalität und Korruption (Dieter Dölling) -- § 36 Umweltdelikte (Christian Laue) -- § 37 Computerkriminalität (Christian Laue).
    Abstract: Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Kriminologie (Begriff, Geschichte und Methoden), erläutert die Kriminalitätstheorien und arbeitet zentrale Befunde zum Verbrechen, zu Tätern und Opfern von Verbrechen sowie zur Verbrechenskontrolle (Kriminalprävention und Strafrechtspflege) heraus. Sodann werden wichtige Deliktsbereiche unter kriminologischen Gesichtspunkten dargestellt. Statistische und methodische Grundlagen empirisch-kriminologischer Untersuchungen werden jeweils berücksichtigt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658340711
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 379 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Reicher, Christa, 1960 - Stadtbaustein Wohnen
    Keywords: Architecture. ; Buildings—Design and construction. ; Transportation engineering. ; Traffic engineering. ; Lehrbuch ; Architektur ; Wohnungsbau ; Städtebau ; Bauentwurf
    Abstract: Guter Wohnungsbau ist mehr als das einzelne Haus: Städtebau, Verkehrsanbindung, Erreichbarkeit von infrastrukturellen Einrichtungen, Erschließungssituation und die Ausformulierung und Gestaltung von Zwischenbereichen haben entscheidenden Einfluss auf die Wohnqualität und das soziale Miteinander der Bewohner. Dabei ist eine Ausrichtung auf unterschiedliche Nachfragen und Bewohnergruppen notwendig. Die Individualisierung der Gesellschaft fordert neben traditionellen und standardisierten Wohngrundrissen mehr Flexibilität sowohl im Hinblick auf Veränderbarkeit als auch im Hinblick auf Nutzungsmischung. Aufgrund der Differenzierung der Haushalts- und Familienkonstellationen und den daraus resultierenden Ansprüchen an das Wohnen müssen bewährte Grundrisse auf den Prüfstein gestellt und neue Grundrisse entwickelt werden. Diesem komplexen Anspruch wird die Publikation „Stadtbaustein Wohnen“ gerecht, weil sie den Bogen spannt – von den historischen und bewährten Wohnformen bis hin zu experimentellen Wohnmodellen und -typen. In einer anschaulichen Form werden Konzepte und Projekte dargestellt und in einen erweiterten räumlichen Kontext des näheren Wohnumfeldes oder auch des Quartiers gestellt. Der Inhalt Einführung – Historische Entwicklung des Wohnens und der Wohnformen – Grundlagen des Entwerfens – Strategien und Beispiele für eine resiliente räumliche Struktur – Strategien und Beispiele für ein resilientes Programm Die Zielgruppen Architekt*innen, Stadt- und Raumplaner*innen im Studium Die Autorinnen Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher ist Architektin und Stadtplanerin, lehrt Städtebau an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen und forscht als Direktorin des Instituts für Städtebau und europäische Urbanistik zu Fragen der Stadtgestaltung und des Städtebaus. Dipl.-Ing. Anne Söfker-Rieniets ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik der RWTH Aachen.
    Description / Table of Contents: Einführung -- Historische Entwicklung des Wohnens und der Wohnformen -- Grundlagen des Entwerfens -- Strategien und Beispiele für einen resiliente räumliche Struktur -- Strategien und Beispiele für ein resilientes Programm.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783748912408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lamprecht, Markus, 1958 - Sportsoziologie
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Sportsoziologie ; Sport ; Gesellschaft ; Sport ; Wirtschaft ; Sport ; Politik ; Sport ; Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658344221
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 773 S. 207 Abb)
    Edition: 5th ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Action Theory ; Sociology ; Action theory ; Handlungstheorie ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Handlungstheorie ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658371494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 199 S. 27 Abb., 22 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahrens, Regina Familien- und Vereinbarkeitspolitik in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Familie-Beruf ; Familie ; Coronavirus ; Deutschland ; Comparative government. ; Executive power. ; Political planning. ; Europe—Politics and government. ; Family policy. ; Sociology. ; Social groups. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Familienpolitik
    Abstract: Einleitung -- Familie im Wandel -- Familien- und Vereinbarkeitspolitik in Deutschland -- Familie und Vereinbarkeit in der Wissenschaft -- Familien- und Vereinbarkeitspolitik im internationalen Vergleich -- Familien- und Vereinbarkeitspolitik in der Corona-Pandemie -- Fazit -- Kommentierte Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Einblick in das Politikfeld Familienpolitik. Es zeichnet die historischen Entwicklungen in Deutschland nach und zeigt politikfeldanalytische Erklärungen auf. Das Lehrbuch ermöglicht damit auch ein Verständnis der aktuellen familienpolitischen Diskurse. Es richtet sich vornehmlich an Studierende im Bachelor und Master, aber auch an Praktikerinnen und Praktiker, die sich aufgrund von neuen beruflichen Aufgaben in die Grundzüge der Familienpolitik in Deutschland einlesen möchten. Das Buch enthält ergänzendes Online-Material. Die Autorin Dr. Regina Ahrens ist Politikwissenschaftlerin und vertritt an der Hochschule Hamm-Lippstadt die Professur „Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal und Marketing“. Daneben ist sie Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und berät Unternehmen und Privatpersonen zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658370794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 224 Seiten)
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Policy and Politics ; Political Communication ; Media and Communication Theory ; Journalism ; Organizational and Strategic Communication ; Media Sociology ; Mass media—Political aspects ; Communication in politics ; Communication ; Information theory ; Journalism ; Communication in organizations ; Mass media ; Politische Kommunikation ; Massenmedien ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Massenmedien ; Politische Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658342852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 392 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication Methods ; Statistics in Social Sciences, Humanities, Law, Education, Behavorial Sciences, Public Policy ; Communication—Methodology ; Social sciences—Statistical methods ; R ; Datenanalyse ; Forschungsbericht ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Datenanalyse ; R ; Forschungsbericht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658340476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 767 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Structure ; Sociology ; Sociological Theory ; Sociological Methods ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Sociology—Methodology ; Analyse ; Sozialstruktur ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialstruktur ; Analyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658341954
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 285 Seiten)
    Edition: 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication Methods ; Media Reception and Media Effects ; Sociological Methods ; Media Sociology ; Communication—Methodology ; Communication ; Sociology—Methodology ; Mass media ; Empirische Forschung ; Methode ; Empirische Linguistik ; Empirische Sozialforschung ; Kommunikationswissenschaft ; Kommunikationsforschung ; Sprachstatistik ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Empirische Forschung ; Kommunikationswissenschaft ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Empirische Linguistik ; Sprachstatistik ; Methode ; Empirische Forschung ; Kommunikationswissenschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658381257
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 276 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociological Theory ; Sociology of Organizations and Occupations ; Sociological Methods ; Sociology ; Organizational sociology ; Occupations—Sociological aspects ; Sociology—Methodology ; Psychologie ; Verstehende Soziologie ; Philosophie ; Verstehen ; Lehrbuch ; Verstehen ; Philosophie ; Psychologie ; Verstehende Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658390785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 615 S. 15 Abb., 4 Abb. in Farbe.)
    Edition: 11th ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als Mannewitz, Tom, 1987 - Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Executive power. ; Legislation. ; Europe—Politics and government. ; Elections. ; Political sociology. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Grundlagen des politischen Systems -- Das politische Kräftefeld -- Politische Institutionen: ein komplexes Mehrebenensystem -- Soziologische Aspekte deutscher Politik.
    Abstract: Das Lehrbuch führt ein in Selbstverständnis, institutionellen Aufbau und Praxis des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Das Werk gibt einen problemorientierten Überblick über die verfassungs- und außenpolitischen Grundentscheidungen, die die deutsche Demokratie konstituiert haben; das politische Kräftefeld, das durch Interessengruppen, Bürgerinitiativen, Parteien und Massenmedien gebildet wird; die politischen Institutionen in Bund, Ländern und Kommunen; die gesellschaftliche Reichweite und administrative Durchsetzung politischer Entscheidungen; die politische Kultur einschließlich der Struktur der politischen Führungsschicht. Die Neuauflage thematisiert u.a. auch die Folgen der Corona-Krise für das politische System, das sich wandelnde Parteiensystem und die Krise der EU nach der Bundestagswahl 2021. Die Autoren Dr. Tom Mannewitz ist Professor für politischen Extremismus und politische Ideengeschichte an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Nachrichtendienste am Zentrum für Nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) in Berlin. Dr. Wolfgang Rudzio war bis 2000 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Oldenburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662635643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 673 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Commercial law. ; Lehrbuch
    Abstract: Einleitung -- 1. Teil - Bereicherungsrecht: Dogmatische Grundlagen und Überblick -- Die Leistungskondiktionen -- Die Nichtleistungskondiktionen -- Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenverhältnissen -- Rechtsfolgen des Bereicherungsrechts -- 2. Teil - Deliktsrecht: Dogmatische Grundlagen und Überblick -- Die Haftung nach § 823 I BGB -- Weitere Haftungstatbestände des BGB -- Wichtige Haftungstatbestände außerhalb des BGB -- Grundzüge des Schadensrechts -- Weitere Rechtsfolgen unerlaubter Handlungen -- Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche -- 3. Teil - Geschäftsführung ohne Auftrag: Dogmatische Grundlagen und Überblick -- Der Tatbestand der echten GoA -- Rechtsfolgen der echten GoA -- Die unechte GoA -- 4. Teil: Besitz und Besitzschutz: Besitz -- Besitzschutz -- 5. Teil: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis: Der Vindikationsanspruch (§§ 985, 986 BGB) -- Die schuldrechtlichen Folgeansprüche (§§ 987ff. BGB) -- Der Erbschaftsanspruch -- Fund.
    Abstract: Gesetzliche Schuldverhältnisse spielen in der juristischen Ausbildung eine bedeutende Rolle, und im Staatsexamen sind vertiefte Kenntnisse in diesem Bereich unverzichtbar. Bei Studierenden sind die gesetzlichen Schuldverhältnisse oft unbeliebt, bisweilen sogar gefürchtet. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die einschlägigen gesetzlichen Normen dem Rechtsanwender große Spielräume lassen und die Ergebnisse in hohem Maße von Wertungen abhängen. Ziel dieses Lehrbuchs ist es, Licht ins Dunkel zu bringen und Interesse an diesem spannenden Rechtsgebiet zu wecken. Behandelt werden im Einzelnen das Bereicherungs- und das Deliktsrecht, die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA), das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV), der Erbschaftsanspruch, der Besitzschutz und der Fund. Aufgrund der verständnisorientierten Darstellung ist die zweite, aktualisierte und um ein Kapitel ergänzte Auflage dieses Lehrbuchs sowohl als Einstieg in das Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse als auch zum Nachschlagen und Wiederholen geeignet. Zahlreiche Beispiele erleichtern die Problemverortung in der Falllösung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658360146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 539 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Boeckh, Jürgen, 1966 - Sozialpolitik in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpolitik ; Deutschland ; Geschichte ; Sozialstaat ; Political planning. ; Executive power. ; Europe—Politics and government. ; Social policy. ; Soziale Sicherheit ; Krankenversicherung ; Altersversorgung ; Deutschland ; Geschichte ; Sozialpolitik ; Sozialstaat ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sozialpolitik
    Abstract: Historische Phasen der Sozialpolitik in Deutschland -- Sozialpolitische Akteure, Strukturen und Prozesse -- Soziale Probleme, Lebenslagen und Sicherungssysteme -- Zentrale sozialpolitische Herausforderungen -- Sozialpolitik im Sozialstaat.
    Abstract: Dieses Lehrbuch führt systematisch in das breite Spektrum von Geschichte, Strukturen, Problemlagen und Lösungswegen der Sozialpolitik ein. Es zeigt die europäischen sowie die darüberhinausgehenden internationalen Zusammenhänge von Sozialpolitik in Deutschland auf und ordnet alles in eine Theorie des Sozialstaates ein. Die Autoren liefern einen umfassenden Überblick über die Ausgestaltung von und die Handlungsanforderungen an Sozialpolitik in Deutschland. Ausgehend von einer theoretischen wie historischen Ableitung von Sozialstaatlichkeit werden gegensätzliche sozialpolitische Standpunkte und Konzepte anhand aktueller sozialer Problemlagen und sozialpolitischer Instrumente diskutiert. Die fünfte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Historische Phasen der Sozialpolitik in Deutschland Sozialpolitische Akteure, Strukturen und Prozesse Soziale Probleme, Lebenslagen und Sicherungssysteme Zentrale sozialpolitische Herausforderungen Sozialpolitik im Sozialstaat Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie der Sozialen Arbeit Die Autoren Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Dr. Benjamin Benz ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Dr. Johannes Daniel Schütte ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik am Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement (ISSM) der Technischen Hochschule Köln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658339005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 482 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiesendahl, Elmar, 1945 - Parteienforschung
    RVK:
    Keywords: Comparative government. ; Political science. ; Political sociology. ; Elections. ; Europe—Politics and government. ; Communication in politics. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Parteienrecht ; Partei
    Abstract: Grundlagen und Rahmenbedingungen der Parteienforschung -- Kennzeichnung und Begriffsbestimmung politischer Parteien -- Funktionsbestimmung und Funktionsanalyse politischer Parteien -- Die Erforschung des Wandels politischer Parteien -- Typologische Parteienforschung -- Die Organisationserforschung politischer Parteien -- Die Erforschung der Binnenorganisation von Parteien -- Die Erforschung von Parteisystemen -- Die Erforschung parteiendemokratischer und parteienstaatlicher Herrschaft -- Zukunftsperspektiven der Parteienforschung in Deutschland.
    Abstract: Das Buch des bekannten deutschen Parteienforschers Elmar Wiesendahl stellt die Entwicklung, theoretischen Perspektiven, Forschungsansätze und Untersuchungsfelder der Parteienforschung mit Blick auf den aktuellen Diskussionsstand dar. Der Inhalt Grundlagen und Rahmenbedingungen der Parteienforschung • Kennzeichnung und Begriffsbestimmung politischer Parteien • Funktionsbestimmung und Funktionsanalyse politischer Parteien • Die Erforschung des Wandels politischer Parteien • Typologische Parteienforschung • Die Organisationserforschung politischer Parteien • Die Erforschung der Binnenorganisation von Parteien • Die Erforschung von Parteisystemen • Die Erforschung parteiendemokratischer und parteienstaatlicher Herrschaft • Zukunftsperspektiven der Parteienforschung in Deutschland Der Autor Prof. Dr. Elmar Wiesendahl lehrte Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | Baden-Baden : Academia
    ISBN: 9783748912408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: NomosBibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sportsoziologie ; Sport und Gesellschaft ; Trendsportart ; Volksport ; Überblick ; Sportpolitik ; Teamgeist ; Sportsoziologie ; Sportentwicklung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sportsoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 235-256
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : UTB | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783838557212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Edition: 6., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Gugutzer, Robert, 1967 - Soziologie des Körpers
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Einführungen und Grundlegungen ; Studien- und Arbeitsbücher ; Vertiefung (Master) ; Themen & Begriffe ; Spezielle Soziologien ; Soziologie 2021-2 ; Leib; Körperkult; Verkörperung; Enhancement; Schönheitsoperation; Körperkult; Magersucht; Instagram; Tik Tok; Selbstverletzendes Verhalten; Fitnesswahn; Bodybuilding; Gesundheit; Edmund Husserl; Merleau-Ponty; Hermann Schmitz; Helmuth Plessner; body turn; absent presence; Körper in den Kulturwissenschaften; Körper in den Geisteswissenschaften; Habitus; Pierre Bourdieu; Michel Foucault; Machtkörper; Norbert Elias; Leib und Körper; doing sociology; Erfing Goffman; Hans Jonas; Andreas Reckwitz; Alkemeyer; Hirschauer; Soziologie; Studium Soziologie; Soziologiestudium; Lehrbuch ; Soziologie ; Körperkult ; Verkörperung ; Enhancement ; Schönheitsoperation ; Körperkult ; Magersucht ; Instagram ; Tik Tok ; Selbstverletzendes Verhalten ; Fitnesswahn ; Bodybuilding ; Gesundheit ; Edmund Husserl ; Merleau-Ponty ; Hermann Schmitz ; Helmuth Plessner ; body turn ; absent presence ; Körper in den Kulturwissenschaften ; Körper in den Geisteswissenschaften ; Habitus ; Pierre Bourdieu ; Michel Foucault ; Machtkörper ; Norbert Elias ; Leib und Körper ; doing sociology ; Erfing Goffman ; Hans Jonas ; Andreas Reckwitz ; Alkemeyer ; Hirschauer ; Leib ; Studium Soziologie ; Soziologiestudium ; Lehrbuch ; Körper ; Soziologie ; Gesundheitswesen ; Kultur ; Körper ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; Sozialgeschichte ; Soziologie
    Abstract: Die erste deutschsprachige Einführung in die Soziologie des Körpers liegt nun in einer vollständig aktualisierten, überarbeiteten und erweiterten 6. Auflage vor. Der Band geht der Frage nach, inwiefern der menschliche Körper ein gesellschaftliches Phänomen ist. Im Mittelpunkt stehen vielfältige soziologische Zugänge zum Körper als Produkt und Produzent von Gesellschaft.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658362058
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 219 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Oswald, Michael Strategisches Framing
    RVK:
    Keywords: Politische Kommunikation ; Strategie ; Prospect Theory ; Communication in politics. ; Political science. ; Elections. ; Communication. ; Lehrbuch ; Politische Sprache ; Politisches Denken ; Frame-Semantik
    Abstract: Einführung: Das Leiten der Diskussion -- Frames und Framing -- Strategisches Framing -- Strategisches Medien-Framing -- Frames und Ideologien -- Methoden der Frame-Analyse.
    Abstract: In der Politischen Kommunikation sind Framings allgegenwärtig. Zum einen entstehen sie unwillkürlich, da Themen stets in einer spezifischen Perspektive dargestellt werden. Zum anderen wird die politische Realität auch oft konstruiert. Kommunikatoren setzen dabei ihre Information in einen bestimmten Deutungsrahmen, sie ‚framen‘ das Thema also gezielt und wollen so die Debatte um die jeweilige Angelegenheit leiten oder zumindest mitbestimmen. Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in das Verständnis von Frames und Framing-Strategien. Es liefert einen Abriss über die vielfältige und breitgefächerte Framing-Forschung sowie eine Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten mit Frames. Für die 2. Auflage wurde das Buch grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Einführung: Das Leiten der Diskussion Frames und Framing - Strategisches Framing Strategisches Medien-Framing Frames und Ideologien Methoden der Frame-Analyse Der Autor Dr. Michael Oswald ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Passau, Associate Research Fellow und Lehrbeauftragter am John F. Kennedy Institut der Freien Universität Berlin und Faculty-Member bei CIFE (Int. Zentrum für Europäische Bildung). .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : UTB | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783838555812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie Band 6
    Series Statement: utb 5581
    Parallel Title: Erscheint auch als Manderscheid, Katharina Soziologie der Mobilität
    RVK:
    Keywords: Verkehr ; Verkehrswende ; Migration ; Individualverkehr ; Nachhaltigkeit ; Mobilities Paradigma ; Verkehrsmittel ; soziale Strömungen ; Migrationsbewegungen ; Verkehrsverbindung ; Öffentliche Nahverkehr ; Flugverkehr ; Globalisierung ; Schiffsverkehr ; Gütertransport ; Wirtschaftswachstum ; Bahnverkehr ; 9-Eurot-Ticket ; 49-Euro-Ticket ; Automobilität ; Sesshaftigkeit ; Daimler ; Mercedes Benz ; BMW ; Deutsche Bahn ; Lufthansa ; Volkswagen ; Tourismus ; Sozialwissenschaften ; Studium Soziologie ; Lehrbuch ; Mobilität ; Mobilität ; Soziale Mobilität ; Migration
    Abstract: Der Band führt in die soziologische Mobilitätsforschung ein und schließt dabei an das „Mobilities Paradigm“ an. Im Anschluss an die Darstellung soziologischer Traditionslinien werden verschiedene Gegenstände dieser Forschungsrichtung wie Formen räumlich flexibilisierter Arbeitsverhältnisse, Pendel- und Reisepraktiken, Freizeitverkehr, multilokale Lebensformen und Migration vorgestellt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 978-3-7799-5739-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 14., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Grundlagentexte Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Jugendforschung ; Lebenslauf ; Jugendpolitik ; Sozialisationsinstanzen ; Generationenpolitik ; Jugend. ; Sozialisation. ; Jugendforschung. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Jugend ; Sozialisation ; Jugendforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783621288897
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Jungbauer, Johannes, 1964 - Familienpsychologie kompakt
    DDC: 306.87
    RVK:
    Keywords: Geschwisterbeziehungen: Kinder in Pflege- und Adoptivfamilien ; Zweierbeziehung ; Großeltern ; Generationsbeziehung ; Pflegefamilie ; Adoptivfamilie ; Regenbogenfamilie ; Gewalt ; Ehescheidung ; Familienberatung ; Bindungstheorie ; Familie ; Lehrbuch ; Erziehungsberatung ; Familientherapie ; Scheidung ; Soziale Arbeit ; Sozialpädagogik ; Paar ; Geschwister ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Familie ; Psychologie ; Familie ; Sozialpsychologie ; Psychosoziale Beratung
    Abstract: Familienpsychologisches Fachwissen kommt in der alltäglichen Praxis psychosozialer Berufe ständig zum Einsatz – etwa bei der Begleitung von Pflege- und Adoptivfamilien, von Paaren im Übergang zur Elternschaft oder von Familien mit psychisch kranken Mitgliedern. Das etablierte Lehrbuch gibt einen gut verständlichen Überblick über die zentralen Themen der Familienpsychologie und deren Anwendungsgebiete. Es verbindet familienpsychologisches Wissen mit den Praxisanforderungen psychosozialer Berufe. Fallbeispiele und vertiefende Fragen und Übungen erleichtern das Lernen, Online-Materialien bieten Lösungsvorschläge zu den Übungen sowie u.a. Anleitungen für Rollenspiele. Die überarbeitete 3. Auflage enthält die beiden neuen Kapitel »Familiendiagnostik« und »Pflege- und Adoptivfamilien«. Aus dem Inhalt Grundlagen • Familiensystemtheorie • Familienentwicklung • Übergang zur Elternschaft • Bindung • Geschwisterbeziehungen • Paarbeziehungen • Großeltern und Enkelkinder • Pflege- und Adoptivfamilien • Regenbogenfamilien • Familien mit psychisch kranken Mitgliedern • Gewalt in der Familie • Scheidung und Trennung • Sterben, Tod und Trauer • Familiendiagnostik • Systemische Familientherapie • Elterntraining
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 277-289
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-5799-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (225 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.7601
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Soziologie ; Stadtforschung ; Gentrifizierung ; Stadtentwicklung ; Quatiersmanagement ; Stadtsoziologie. ; Stadtforschung. ; Theorie. ; Stadtentwicklung. ; Aufsatzsammlung ; Stadtsoziologie ; Stadtforschung ; Theorie ; Stadtentwicklung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-36972-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 374 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.0721
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Methodology of Political Science ; Sociological Methods ; Political Theory ; Social Theory ; Political science ; Sociology—Methodology ; Social sciences—Philosophy ; Sozialwissenschaften. ; Forschungsmethode. ; Empirische Sozialforschung. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialwissenschaften ; Forschungsmethode ; Empirische Sozialforschung ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658372828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 233 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2.,aktualisierte Auflage
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Sociology—Methodology ; Quantitative Methode ; SPSS ; Datenanalyse ; ALLBUS ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Quantitative Methode ; SPSS ; ALLBUS ; Datenanalyse ; SPSS
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658327064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 191 S. 17 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkard, Karl-Josef, 1951 - Europäische Integration
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Integration ; Geschichte ; Zukunft ; EU-Staaten ; Allgemeinbildung ; International relations. ; Lehrbuch ; Europäische Union ; Europäische Integration
    Abstract: Die Anfänge des „europäischen Projekts.-Von der Zollunion zur Währungsunion – der ökonomische Integrationsprozess -- Der politische Integrationsprozess: auf dem Weg zu einer immer engeren Union?.-Erweiterungen der Europäischen Union – „in Vielfalt geeint“? -- Die EU in einer Zeit multipler Krisen -- EU quo vadis? Szenarien und Perspektiven der europäischen Integration.
    Abstract: Ausgehend von den Motiven und Interessen am Beginn des europäischen Integrationsprozesses nimmt der Autor eine historisch-systematische Bestandsaufnahme der EU als einer einzigartigen Vertrags- und Rechtsgemeinschaft vor: Dazu analysiert er den Prozess der ökonomischen Integration, die komplexen politischen Entscheidungsprozesse im europäischen Mehrebenensystem, den Weg von der Gründung zur Erweiterung und Vertiefung, die aus den ungelösten politischen und ökonomischen Strukturproblemen resultierenden Gefährdungen des Zusammenhalts sowie die Diskussion über die Zukunft der Union. Der Autor Hon.-Prof. Dr. Karl-Josef Burkard ist Lehrbeauftragter und freier Mitarbeiter am Institut für Ökonomische Bildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-31450-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 325 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 5. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Sociological Theory ; Social sciences ; Sociology ; Soziologie. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658286125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 406 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kruse, Susanne Aktien-, Zins- und Währungsderivate
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Derivat ; Finanzanalyse ; Aktie ; Aktienoption ; Zinsderivat ; Währungsderivat ; Theorie ; Finance. ; Macroeconomics. ; Management. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Derivat ; Optionshandel ; Risikoanalyse
    Abstract: Praxisorientiert und detailliert präsentiert dieses Buch die Welt der Derivate. Im Fokus stehen dabei Aktien-, Zins- und Währungsderivate, da diese Produkte in nahezu jedem Kreditinstitut zur Risikosteuerung, in deren Kundengeschäft oder im Corporate Treasury größerer international tätiger Unternehmen eingesetzt werden. Die Konzentration auf Aktien-, Zins- und Währungsderivate ermöglicht zudem eine einfache Einführung in die Bewertung und Risikoanalyse von Derivaten ohne tiefere mathematische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Didaktisch setzt dieses Buch auf eine Vielzahl von Fallbeispielen, anhand derer sich die Einsatzmöglichkeiten von Derivaten in der Berufspraxis erschließen. Zusätzlich bietet es einen umfangreichen Einblick in die Umsetzung der dargestellten Bewertungsmodelle, nicht ohne auf die damit verbundenen Herausforderungen in der Praxis hinzuweisen. In der zweiten Auflage wurden neben einer durchgehenden Überarbeitung und Aktualisierung dieses Buches die vorgestellten Bewertungsansätze im Hinblick auf die in der Praxis im Nachgang zur Finanzkrise auftretende Problematik negativer Zinssätze diskutiert und erweitert. Ebenfalls wurden Veränderungen an den Derivatebörsen, insbesondere der EUREX, sowie die Regulierung des OTC-Derivatemarktes im Nachgang zur Finanzkrise berücksichtigt. Der Inhalt • Finanzmathematische Grundlagen • Derivatemärkte • Forwards und Futures • Swaps • Optionen Die Autorin Prof. Dr. Susanne Kruse ist Expertin für Finanzmathematik und seit 2015 Professorin an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Zuvor hatte sie zehn Jahre eine Professur an einer privaten Bankenhochschule inne und sammelte Berufserfahrung in der Finanzindustrie, die sie in ihre Lehre und in dieses Buch einfließen lässt.
    Description / Table of Contents: Grundlagen der Finanzmathematik -- Derivatemärkte -- Forwards und Futures -- Swaps -- Optionen -- Aufgaben zur Vertiefung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer Gabler
    ISBN: 9783662562581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 448 S. 37 Abb.)
    Edition: 10., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Althammer, Jörg, 1962 - Lehrbuch der Sozialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Sozialpolitik ; Theorie ; Deutschland ; Social policy. ; Welfare state. ; Social service. ; Economics. ; Management science. ; Lehrbuch ; Sozialpolitik
    Abstract: Einführung -- Geschichte der deutschen staatlichen Sozialpolitik -- Theoretische Grundlegung der staatlichen Sozialpolitik -- Systematische Darstellung der Bereiche sozialpolitischen Handelns -- Das System der staatlichen Sozialpolitik – Überblick und Bilanz.
    Abstract: Als Standardwerk in den Sozialwissenschaften bietet das Buch einen anerkannten und kompetenten Überblick über Geschichte, Theorie, Handlungsfelder und Reformprobleme der staatlichen Sozialpolitik. Durch zahlreiche Tabellen, Schaubilder, Übersichten, Literaturhinweise und ein ausführliches Sachregister trägt es ebenso wie durch seine allgemeinverständliche Darstellung didaktischen Erfordernissen Rechnung. Für die zehnte Auflage wurde der Text überarbeitet, alle gesetzlichen Grundlagen und statistischen Angaben wurden aktualisiert. Der Inhalt Einführung Geschichte der deutschen staatlichen Sozialpolitik Theoretische Grundlegung der staatlichen Sozialpolitik Systematische Darstellung der Bereiche sozialpolitischen Handelns Das System der staatlichen Sozialpolitik – Überblick und Bilanz Die Autoren Prof. Dr. Jörg W. Althammer war Professor für Sozialpolitik und Sozialökonomik an der Universität Bochum (2001–2007) und ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Sozialpolitik an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er ist Mitglied des sozialpolitischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik und war von 2002 bis 2012 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Prof. Dr. Heinz Lampert (1930–2007) war Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschafts- und Sozialpolitik, an der TU Berlin (1963–1969), an der Universität zu Köln (1970–1973) sowie an der Universität Augsburg (1974–1995). Dr. Maximilian Sommer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Rhein-Waal. Von 2014 bis 2020 war er Akademischer Rat am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik und Sozialpolitik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662635667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XL, 903 S.)
    Edition: 2nd ed. 2021.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Lehrbuch
    Abstract: Teil I: Einführung in das Strafrecht: 1. Begriffliches; Inhalt der Strafnormen; Quellen des Strafrechts; Unterteilungen -- 2. Funktion des Rechts; Funktion des Strafrechts: Strafzwecke -- 3. Verfassungsrechtliche Grenzen des Strafrechts -- Teil II: Vorsätzliches vollendetes täterschaftliches Begehungsdelikt: 4. Struktur, Aufbau, Prüfung -- 5. Tatbestand -- 6. Rechtswidrigkeit -- 7. Schuld -- 8. Sonstige Strafvoraussetzungen -- 9. Strafzumessung -- Teil III: Besondere Erscheinungsformen der Straftat: 10. Versuchtes täterschaftliches Begehungsdelikt -- 11. Fahrlässiges Begehungsdelikt, § 15 StGB -- 12. Begehen durch Unterlassen (sog. unechtes Unterlassungsdelikt), § 13 StGB -- 13. Teilnahmedelikte (Anstiftung und Beihilfe; Versuch der Beteiligung), §§ 26ff. StGB -- 14. „Mehrere Gesetzesverletzungen“ (sog. Konkurrenzen), §§ 52ff. StGB -- 15. Materiell-rechtliche Handhabung unvollständiger Tatsachenfeststellungen.
    Abstract: Dieses Buch enthält eine methodisch orientierte und vielerorts kritisch vertiefte Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Allgemeinen Teil des Strafrechts anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen – Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme („Streitstände“) – mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. „Strafrecht Allgemeiner Teil“ ist der erste Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum „Besonderen Teil – Nichtvermögensdelikte“ und einen zum „Besonderen Teil – Vermögensdelikte“. Die komplett überarbeitete Neuauflage macht es sich in besonderem Maße zur Aufgabe, die Studierenden an eine normtextorientierte und systematische Durchdringung der Materie gerade in kritischer Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und (herrschendem) Schrifttum heranzuführen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658195601
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 272 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Heister, Werner, 1961 - Kostenmanagement
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Business enterprises—Finance. ; Information technology. ; Business—Data processing. ; Lehrbuch ; Einführung ; Sozialeinrichtung ; Kostenrechnung ; Kostenmanagement
    Abstract: Kostenmanagement -- Kostenabrechnung -- Kostenstellenabrechnung auf Vollkostenbasis -- Kostenträgerstückrechnung -- Kostenträgerzeitrechnung -- Deckungsbeitragsberechnung als Teilkostenrechnung -- Plankostenrechnung -- Weitere Aspekte des Kostenmanagements.
    Abstract: Das Lehrbuch liefert Studierenden, ManagerInnen und PraktikerInnen das relevante Basiswissen über grundlegende Methoden und Instrumente, um wesentliche Aufgabenstellungen im Bereich der Steuerung effektiv und effizient zu lösen. Mittels spezieller praxisorientierter Beispiele werden die Kompetenzen entwickelt, betriebliche Kosten zu erfassen und zu bewerten, verursachungsgerecht zuzuordnen und entscheidungsorientiert zu planen und zu überwachen. Der Inhalt • Sachgerechte und effiziente Kostenerfassung • Zutreffende Verteilung und Verrechnung der Kosten • Verursachungsgerechte Zurechnung der Kosten auf Produkte und Dienstleistungen • Transparente Entscheidungsgrundlagen mittels Deckungsbeitragsmanagement als Teilkostenmanagement • Professionelle Kostenanalyse mittels Prozesskostenmanagement • Kundenorientiertes Kostenmanagement mittels Zielkosten • Aussagekräftige Kontrolle der Wirtschaftlichkeit mittels Plankostenmanagement • Kostenmanagement in Projekten • Kostenmanagement als integrierte Gesamtaufgabe Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler, Praktiker im Sozialmarkt, Sozialmanager, Betriebswirte Die Autoren Dr. Werner Heister ist Professor für Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor an der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach. Julia Tiskens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783662624197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXVI, 1983 Seiten)
    Edition: 7. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Plate, Jürgen, 1942 - Das gesamte examensrelevante Zivilrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Bürgerliches Recht
    Abstract: Die Bearbeitung juristischer Aufgabenstellungen -- Grundbegriffe -- Rechtsgeschäftliche Primäransprüche -- Sekundäransprüche bei Leistungsstörungen -- Vertragsnahe Ansprüche -- Sachenrechtliche Ansprüche -- Schadensersatzansprüche wegen eines Delikts -- Ungerechtfertigte Bereicherung -- Schadensersatzrecht -- Mehrheiten und Veränderungen auf Gläubiger- und Schuldnerseite -- Besonderheiten des Familienrechts -- Der Übergang des Vermögens als Ganzes von Todes wegen.
    Abstract: Dieses Lehrbuch vermittelt Studierenden und Referendarinnen und Referendaren durch eine inhaltlich konzentrierte, von keiner einzigen Fußnote unterbrochenen Darstellung das gesamte für das Studium und für die beiden Examina erforderliche zivilrechtliche Wissen und schult zugleich das Verständnis für die Zusammenhänge. Eingearbeitet sind über 900 Fälle mit exakt gegliederten Lösungsskizzen. Die Gliederung des Buches orientiert sich an den Aufbauerfordernissen einer Fallbearbeitung. In den Text integrierte Wiederholungen festigen ständig das Wissen. Das Buch unterscheidet sich von anderer Ausbildungsliteratur dadurch, dass es weitestgehend auf die aufwendige Darstellung wissenschaftlicher Kontroversen verzichtet und entsprechend der Examenswirklichkeit die Bedeutung des Gesetzes für die Fallbearbeitung in den Mittelpunkt stellt. Die siebte Auflage stellt eine umfassende Neubearbeitung dar, die gegenüber den Vorauflagen strukturelle Anpassungen, thematische Schärfungen und redaktionelle Überarbeitungen mit sich bringt. Zudem sind alle prüfungsrelevanten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung eingearbeitet. Das betrifft etwa das neue Bauvertragsrecht, das neu gefasste Recht der Pauschalreiseverträge und verwandter Verträge, Änderungen im Zahlungsdiensterecht und Änderungen im Familienrecht, wie die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe und die Anpassungen im Unterhalts- und Abstammungsrecht. Auch jenseits von Gesetzgebung und Rechtsprechung galt es, aktuelle Entwicklungen aufzugreifen, wie beispielsweise im Kontext der COVID-19-Pandemie die Auswirkungen von zeitweisen Geschäftsschließungen auf Mietverträge über Gewerberäume.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658302559
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 182 S. 21 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2021.
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaiser, Robert, 1967 - Qualitative Experteninterviews
    RVK:
    Keywords: Experten ; Befragung ; Qualitative Methode ; Political science. ; Public policy. ; Social sciences—Philosophy. ; Comparative politics. ; Social sciences. ; Politische Wissenschaft ; Wissenschaft ; Methode ; Methodologie ; Interview ; Umfrage ; Experte ; Lehrbuch ; Datenerhebung ; Ratgeber
    Abstract: Einleitung -- Konzeptionelle und methodologische Grundlagen qualitativer Experteninterviews -- Die Planung und Durchführung qualitativer Experteninterviews -- Die Ergebnisse qualitativer Experteninterviews: Auswertung und Interpretation -- Reflektion: Häufige Probleme und Lösungsansätze -- Kommentierte Literaturauswahl.
    Abstract: Das Lehrbuch richtet sich primär an Studierende und jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und bietet in knapper, aber systematischer Form eine praxisorientierte Handreichung für die Planung und Durchführung qualitativer Experteninterviews in der Politikwissenschaft. Es vermittelt einen methodisch fundierten und anwendungs- bzw. problemorientierten Zugang zu dieser Form der eigenständigen qualitativen Datenerhebung. Für die 2. Auflage wurde das Buch grundlegend aktualisiert und um ein Unterkapitel zur software-basieren Unterstützung der Durchführung von Experteninterviews ergänzt. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die SN Flashcards App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Einleitung Konzeptionelle und methodologische Grundlagen qualitativer Experteninterviews Die Planung und Durchführung qualitativer Experteninterviews Die Ergebnisse qualitativer Experteninterviews: Auswertung und Interpretation Reflektion: Häufige Probleme und Lösungsansätze. Der Autor Dr. Robert Kaiser ist Professor für Internationalen Vergleich und Politische Theorie an der Universität Siegen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662639672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XLVI, 804 S. 132 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2021.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Heghmanns, Michael, 1957 - Strafrecht Besonderer Teil
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Besonderer Teil ; Strafrecht
    Abstract: 1. Abschnitt – Einführung: 1. Einführung in dieses Buch -- 2. Einführung in den Besonderen Teil des Strafrechts -- 2. Abschnitt – Straftaten gegen das Leben: 3. Die Tötungsdelikte im Überblick -- 4. Totschlag -- 5. Mord -- 6. Suizidbeteiligung, Tötung auf Verlangen und Sterbehilfe -- 7. Die fahrlässige Tötung -- 8. Aussetzung, unterlassene Hilfeleistung und unterlassene Warnung vor Schwerverbrechen -- 9. Schwangerschaftsabbruch -- 3. Abschnitt – Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit: 10. Die Körperverletzungsdelikte im Überblick -- 11. Körperverletzung -- 12. Qualifizierte Körperverletzungen -- 13. Selbstverletzungen -- 14. Beteiligung an einer Schlägerei -- 15. Konkurrenzfragen -- 4. Abschnitt – Gefährdungen von Leben und Gesundheit in besonderen Lebensbereichen: 16. Verkehrsstraftaten -- 17. Betäubungsmittelstraftaten -- 5. Abschnitt – Straftaten gegen die Freiheit: 18. Die Freiheitsdelikte im Überblick -- 19. Nötigung -- 20. Die Widerstandsdelikte -- 21. Freiheitsberaubung -- 22. Die übrigen Freiheitsdelikte -- 6. Abschnitt – Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung: 23. Überblick über die Sexualstraftaten -- 7. Abschnitt – Straftaten gegen Persönlichkeit, Familie und Hausfrieden: 24. Straftaten gegen Familie und Personenstand -- 25. Straftaten gegen den persönlichen Frieden -- 26. Straftaten gegen die Ehre -- 27. Straftaten gegen die Privatsphäre -- 8. Abschnitt – Die Beschädigung und Zerstörung von Sachen: 28. Überblick über die Strafbestimmungen gegen Sachangriffe -- 29. Sachbeschädigungen -- 30. Brandstiftungen -- 31. Sprengstoffverbrechen und ähnlich gemeingefährliche Straftaten -- 9. Abschnitt – Diebstahl und Unterschlagung: 32. Überblick über die Diebstahlsstraftaten -- 33. Der Grundtatbestand des Diebstahls -- 34. Strafschärfungen und Qualifikationen -- 35. Unterschlagung -- 36. Dem Diebstahl verwandte Straftaten -- 10. Abschnitt – Betrug und Fälschungsstraftaten: 37. Betrug -- 38. Besondere Betrugsformen -- 39. Fälschungsstraftaten -- 11. Abschnitt – Raub und Erpressung: 40. Die Systematik der Raubstraftaten -- 41. Raub, Erpressung und räuberische Erpressung -- 42. Besondere Raubstraftaten -- 12. Abschnitt – Vermögensstraftaten in besonderen Tatsituationen: 43. Untreuestraftaten -- 44. Strafbarer Eigennutz -- 45. Wirtschaftsstrafrecht -- 13. Abschnitt – Sicherung und Verwertung strafrechtswidrig erlangter Vorteile: 46. Begünstigung, Hehlerei und Geldwäsche -- 14. Abschnitt – Beeinträchtigungen von Strafverfolgung und Rechtspflege: 47. Falschanzeigen -- 48. Strafvereitelungen -- 49. Falschaussagedelikte -- 15. Abschnitt – Straftaten gegen öffentliche Ordnung und Frieden: 50. Landfriedensbruch -- 51. Gewaltdarstellung, -verherrlichung und –androhung -- 52. Bildung krimineller Verbände -- 53. Straftaten gegen die Religionen und die Totenruhe -- 16. Abschnitt – Straftaten gegen die Umwelt: 54. Das Umweltstrafrecht -- 17. Abschnitt – Die Amtsausübung betreffende Straftaten: 55. Angriffe auf die Amtsausübung -- 56. Amtsmissbrauch -- 18. Abschnitt – Straftaten gegen den Bestand des Staates und der Verfassungsordnung: 57. Friedens- und Hochverrat, Agenten- und Sabotagetätigkeiten -- 58. Straftaten gegen Staat, Verfassungsorgane, Vertreter und Symbole fremder Staaten sowie Wahlen.
    Abstract: Dieses Lehrbuch vermittelt den Stoff der ersten Studiensemester, der Leistungskontrollen für Anfänger und für Fortgeschrittene sowie das vertiefte Wissen, welches für die erste juristische Prüfung erforderlich ist. Dazu finden sich im Buch drei Textebenen: Auf der ersten Ebene stehen das Grundwissen und die Systematik im Vordergrund, erläutert durch Beispiele, Aufgaben und Übersichten. Dies genügt für einen ersten Lernschritt sowie die Leistungskontrollen der Zwischenprüfung. Die zweite Ebene, erkennbar durch einen kleineren Druck, bedient die Anforderungen von Fortgeschrittenenübung und Examen. Die dritte Ebene schließlich besteht aus E-Texten, die über die Website des Verlages für Leser des Buches zugänglich sind und Vertiefungs- sowie Ergänzungswissen enthalten. Dort werden Fragen vertieft, für die sich im Buch kein Platz fand, ausführlichere Lösungen zu den Übungsfällen vorgestellt und Delikte behandelt, die zwar kein Examensstoff sind, aber im Rahmen des Schwerpunktstudiums eine Bedeutung gewinnen mögen. Durch die Abstufung der Inhalte kann abhängig von Ausbildungsstand und individuellen Ansprüchen mit dem Buch gearbeitet werden. Die begleitend angebotene SN Flashcards Lern App bietet exklusives Zusatzmaterial und erhöht den Lernerfolg zusätzlich.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783662631669
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 567 Seiten) , Diagramme
    Edition: 9. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Epping, Volker, 1959 - Grundrechte
    RVK:
    Keywords: Constitutional law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Grundrecht
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Geschichte, Funktionen und Quellen der Grundrechte -- 2 Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) -- 3 Leben/Körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) -- 4 Die Verfassungsbeschwerde im Überblick -- 5 Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG) -- 6 Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) -- 7 Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) -- 8 Berufsfreiheit (Art. 12 GG) -- 9 Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG) -- 10 Ehe, Familie, Schule (Art. 6, 7 GG) -- 11 Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- 12 Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG)- 13 Allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) -- 14 Schutz der Privatsphäre -- 15 Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104, 11 GG) -- 16 Gleichheitsrechte -- 17 Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG) -- 18 Justizielle Gewährleistungen -- 19 Sonstige Gewährleistungen -- 20 Europäischer Grundrechtsschutz. .
    Abstract: Klappentext: Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die Übungen bzw. das Staatsexamen wiederholen möchten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren, Haus- und Studienarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bezügen sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade für den Einsteiger häufig nur schwer verständlich sind, werden nicht "vor die Klammer" gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verständnis gibt das Buch außerdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Auszügen wieder. Beispielsfälle, deren Lösungen über das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Westend Verlag
    ISBN: 9783864898181 , 3864898188
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiffer, Sabine, 1966 - Medienanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medien ; Analyse ; Massenmedien ; Kritik ; Medienkompetenz
    Note: Description based upon print version of record , 3.2 Strategische Kommunikation, Issues Management und Agenda Setting
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Göttinger Reihe zur Ethnologie Band 20
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuhse, Antonie Mobilität und Zeitgestaltung
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografieforschung ; Akademiker ; Akademikerin ; Indien ; Göttingen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In den vergangenen Jahren ist die Anzahl internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen in Deutschland stetig angestiegen. Ausgehend von ihrer ethnologischen Forschung in der Universitätsstadt Göttingen geht Antonie Fuhse der Frage nach, wie junge Wissenschaftler*innen aus Indien ihre multiplen sozialen Verortungen während ihres Studiums beziehungsweise ihrer Promotion aushandelten. Sie setzt sich besonders damit auseinander, welche Rolle Mobilität in der Aushandlung normativer Vorstellungen von der Gestaltung des Lebensverlaufs und der Zukunft spielt. In diesem Buch wird das Konzept des ‚Regimes der akademischen Mobilität‘ entwickelt und in der Analyse angewandt, um die vielfältigen Akteure, Diskurse und Strukturen herauszustellen, die an der Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler*innen beteiligt sind und Ungleichheiten im Zugang zu internationaler Mobilität erzeugen. Die Autorin zeigt, dass Alter, die Herkunft aus der indischen Mittelschicht und Gender in ihrer Interaktion einen großen Einfluss darauf hatten, warum die jungen Wissenschaftler*innen nach Deutschland kamen, welche Erfahrungen sie in Göttingen machten und was sie sich für ihre Zukunft erhofften. Sie stellt heraus, dass die Mobilität auf vielfache Weise mit dem Heiraten verknüpft war, und rückt damit ein Thema in den Fokus, das in der Erforschung internationaler Studierender und Wissenschaftler*innen bisher wenig beachtet wurde.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-296
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783737609494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Entwicklungsperspektiven Nr. 112
    Series Statement: Entwicklungsperspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Claus, Martina Soziale Protestbewegung gegen das ArcelorMittal Großprojekt im Kontext der Adivasi-Widerstandshistorie in Süd-Jharkhand/Indien
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2019
    DDC: 303.484
    Keywords: Adivasi ; Unternehmen ; Eisen- und Stahlindustrie ; Politischer Protest ; Politische Mobilisierung ; Indien ; Rohstoffreserve ; Indigenes Volk ; Protestbewegung ; Arcelor Mittal ; Hochschulschrift
    Abstract: Die immensen Rohstoffvorkommen des Hochlands von Chota Nagpur im indischen Bundesstaat Jharkhand sind für Unternehmen und den indischen Staat von äußerst großem Interesse. Pläne und Durchführung von Ressourcenabbau und der Errichtung von Industrieanlagen kollidieren stark mit den Lebens- und Wirtschaftsweisen der dort ansässigen indigenen Bevölkerung – den Adivasi – und führen zur Entstehung zahlreicher Protestbewegungen. Trotz vermeintlich ungleicher Machtverhältnisse in diesen territorialen Konflikten, konnte die Implementierung einzelner Großprojekte verhindert werden. Ein Beispiel hierfür ist die erfolgreiche Opposition der Adivasi gegen ein geplantes Hüttenwerk des internationalen Stahlgiganten ArcelorMittal. Methodisch basiert die Dissertation auf interpretativer Sozialforschung. Die Datenerhebung erfolgte anhand einer qualitativen Methodenkombination aus leitfadengestützten, problemzentrierten Interviews und Expert[*inn]eninterviews mit Aktivist*innen der Widerstandsbewegung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Weber, Max ; Lokales Wissen ; Kulturvergleich ; Qualitative Methode ; Indien
    Note: In: Soziologische Revue, Band 40, Ausgabe 1, Seite 21-26, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783845288277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft Band 4
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als Rossmann, Constanze, 1974 - Theory of reasoned action - theory of planned behavior
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verhalten ; Rationalität ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie ; Handlungstheorie ; Verhaltensanalyse ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft ; Allgemeines und Geschichte der Medien ; Kommunikationsforschung ; Medienwirkung ; Verhalten ; Mediennutzung ; Sozialpsychologie ; Gesundheitswissenschaften ; Vorhersagbarkeit ; Anwendungsfelder ; Theory of Planned Behavior ; Theory of Planned Action ; Theorie der begrenzen Rationalität ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kommunikationswissenschaft ; Handlungstheorie ; Verhaltensanalyse ; Denken ; Motivation ; Manipulation
    Abstract: Wie lässt sich Verhalten erklären und vorhersagen, wie lässt es sich ändern? Antworten auf diese Fragen liefern Theory of Reasoned Action und Theory of Planned Behavior. Diese 2., aktualisierte und erweiterte Auflage des Lehrbuchs stellt die Theorien sowie verwandte und konkurrierende Ansätze vor, setzt sich systematisch mit ihrer Anwendbarkeit auf kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen auseinander und liefert einen Überblick über aktuelle Befunde zu Mediennutzung, Adoption, Informationssuche, Medienwirkungen, KommunikatorInnenforschung und Gesundheitskommunikation.
    Abstract: Cover -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Grundzüge der Theorien -- 1.1 Theory of Reasoned Action -- 1.1.1 Verhalten und Verhaltensintention -- 1.1.2 Determinanten der Verhaltensintention -- 1.1.3 Determinanten der Einstellung und subjektiven Norm -- 1.1.4 Grenzen und Bedingungen für die Gültigkeit des Modells -- 1.2 Theory of Planned Behavior -- 1.3 Kritik -- 2 Entwicklungsgeschichtlicher Hintergrund -- 2.1 Handlungstheorien und Rational Choice-Theorie -- 2.2 Einstellungs-Verhaltens-Forschung -- 2.3 TRA und TPB in der Kommunikationswissenschaft -- 3 Forschungslogik -- 3.1 Methoden und Forschungsdesign -- 3.1.1 Methode -- 3.1.2 Design -- 3.1.3 Auswertung -- 3.2 Operationalisierung der einzelnen Konstrukte -- 4 Empirische Befunde und Anwendungsfelder -- 4.1 Die frühe Forschung -- 4.2 Die TRA/TPB im Kontext der Medien -- 4.2.1 Mediennutzung -- 4.2.2 Adoption neuer Medien -- 4.2.3 Informationssuche -- 4.2.4 Medienwirkung -- 4.2.5 Kommunikator:innenforschung -- 4.3 Gesundheitsverhalten -- 4.3.1 TPB und Gesundheitsverhalten -- 4.3.2 TPB im Kontext weiterer gesundheitspsychologischer Verhaltensmodelle -- 4.4 Ausblick -- 5 Verwandte und konkurrierende Ansätze -- 5.1 Das MODE-Modell -- 5.2 Ansätze begrenzter Rationalität -- 5.2.1 Theorie der begrenzten Rationalität -- 5.2.2 Modell der Alltagsrationalität -- 5.2.3 Nudging -- 5.3 Ansätze zur Spezifikation des Intention-Verhaltens-Zusammenhangs -- 5.3.1 Rubikonmodell der Handlungsphasen -- 5.3.2 Health Action Process Approach -- 6 Kritik -- 7 Literaturempfehlungen -- Bisher in der Reihe erschienene Bände.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658218713
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 222 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Sociology of Culture ; Media Sociology ; Culture ; Mass media ; Communication ; Feldforschung ; Social Media ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Social Media ; Feldforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658347468
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 455 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und überarbeitete Aufage
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Cultural Geography ; Sociological Theory ; Urban Studies/Sociology ; Human Geography ; Cultural geography ; Sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Soziale Konstruktion ; Deutungsmuster ; Landschaft ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Landschaft ; Deutungsmuster ; Soziale Konstruktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658313364
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 378 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Social groups ; Family ; Sociology ; Insemination ; Kinderwunsch ; Regenbogenfamilie ; Lebensform ; Homosexuelles Paar ; Familiengründung ; Familie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Familie ; Homosexuelles Paar ; Lebensform ; Homosexuelles Paar ; Kinderwunsch ; Insemination ; Familiengründung ; Regenbogenfamilie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Narr Francke Attempto | Stuttgart, Germany : utb
    ISBN: 9783838556277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten)
    Edition: 3. aktual. u. erw. Aufl.
    Series Statement: UTB 2828
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Kulturtheorie ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: "Dieses Einführungswerk nimmt auf aktuelle Diskurse und Themen in dem unübersichtlich gewordenen Feld der Geistes- und Kulturwissenschaften Bezug. In 16 Kapiteln stellt es verschiedene Begriffe und Zugänge vor. Jede theoretische Leitfigur in dem Buch wird zumeist durch einen zentralen Text mit Blick auf die jeweilige Theorie eingehend diskutiert und kommentiert. "
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : utb GmbH
    ISBN: 9783838555423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 5542
    Parallel Title: Erscheint auch als Erfurt, Jürgen, 1954 - Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie; Spatial turn; Forschung; Globalisierung; Interkulturalität; Kultur; kulturell; Migration; Sprache; Transkulturelle Verflechtungen; Ethnographie; Multikulturalität; Interkulturalität; Bikulturalität; Migration; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Migration; Differenz; Emergenz; Mehrsprachigkeit; Sprache und Kultur; Minderheitssprachen; Kulturwissenschaft; Kulturwissenschaft studieren; Lehrbuch ; Einführungen und Grundlegungen ; Grundlagen (Bachelor) ; Vertiefung (Master) ; Literaturwissenschaft ; 20./21. Jahrhundert ; Politikwissenschaft ; Themen & Begriffe ; Sprachwissenschaft/Linguistik ; Allgemeines ; Sprachwiss. 2021-1 ; Kulturtheorie; Spatial turn; Forschung; Globalisierung; Interkulturalität; Kultur; kulturell; Migration; Sprache; Transkulturelle Verflechtungen; Ethnographie; Multikulturalität; Interkulturalität; Bikulturalität; Migration; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Migration; Differenz; Emergenz; Mehrsprachigkeit; Sprache und Kultur; Minderheitssprachen; Kutlruwissenschaft; Kulturwissenschaft studieren; Lehrbuch ; Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; Ethnologie ; Kultur/Musik/Theater ; Soziologie ; Kulturtheorie ; Spatial turn ; Forschung ; Globalisierung ; Interkulturalität ; Kultur ; kulturell ; Migration ; Sprache ; Transkulturelle Verflechtungen ; Ethnographie ; Multikulturalität ; Interkulturalität ; Bikulturalität ; Migration ; Ungleichheit ; soziale Ungleichheit ; Migration ; Differenz ; Emergenz ; Mehrsprachigkeit ; Sprache und Kultur ; Minderheitssprachen ; Kutlruwissenschaft ; Kulturwissenschaft studieren ; Lehrbuch ; Interkulturalität ; Mehrsprachigkeit ; Interkulturalität ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Bi-, Multi-, Interkulturalität, und nun auch noch Transkulturalität? Der Band zeigt, dass es hierbei nicht um alten Wein in neuen Schläuchen geht, sondern um die Erforschung von Prozessen kulturellen Wandels und um Perspektiven auf Verflechtungen kultureller Praktiken im Zuge von Migration, Kontakt und Mobilität. Und dass sich Sprache und Sprachen hierbei als zentrales Medium erweisen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783748909880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 Seiten) , Diagramme
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Studienkurs Medien & Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Hans, 1937 - Qualitative Methoden der Kommunikationswissenschaft
    DDC: 302.20724
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Dialektik ; Qualitative Inhaltsanalyse ; Vergleich ; Kommunikationsforschung ; Interview ; Hermeneutik ; Inhaltsanalyse ; Beschreibung ; Beobachtung ; Gruppendiskussion ; Phänomenologische Beschreibung ; Typenkonstruktion ; Konversionsanalyse ; Teilnehmende Beobachtung ; Qualitatives Interview ; Biographische Methode ; Historische Untersuchung ; Wissenschaftliche Deskription ; Selbststudium ; Arbeitsgrundlage ; Basismethoden ; komplexe Methoden ; Einführung ; Lehrbuch ; Kommunikationswissenschaft ; Qualitative Methode ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Die dritte, aktualisierte Auflage dieses Lehrbuchs führt zunächst verständlich in die wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Hintergründe qualitativer Methoden ein. Sodann werden die Basismethoden des Verstehens vorgestellt: Phänomenologische Beschreibung, Vergleich, Hermeneutik, Dialektik und Typenkonstruktion. Schliesslich werden anwendungsorientiert die für die Kommunikationsforschung relevanten komplexen Methoden erläutert: Konversationsanalyse, Gruppendiskussion, Teilnehmende Beobachtung, Qualitatives Interview, Qualitative Inhaltsanalyse, Biographische Methode, Historische Untersuchungen, Wissenschaftliche Deskription. Das Werk ist eine differenzierte und zuverlässige Arbeitsgrundlage für Lehrende und Studierende, zum Selbststudium und zur Projektplanung sowie zur Anfertigung von Abschlussarbeiten.
    Abstract: Cover -- Wissen und Wissenschaft -- I. Wege der Wissenschaft -- 1. Kapitel Sprache und Erkennen: Von der Formulierung und der Form des Wissens -- 1. Der Windhauch eines Lautes -- (Eine) Definition der Definition -- 2. Wovon spricht die Sprache? -- Zeichen, die für etwas anderes stehen -- Die Sprache als „Organon" -- Die „trinarische Struktur" des Dialogs -- 3. Vom Denken und von Gedanken -- Sinne und Verstand -- 4. Erkenntnistheoretische Positionen -- Mit Berufung auf Worte und Erfahrung -- Mit Berufung auf den Verstand -- Lösungen des Universalienproblems -- 5. Begriff und Begriffsbildung -- Begriffe von Begriffen -- Methoden der Begriffsbildung -- Arten und Regeln der Definition -- 6. Die Urteile -- Schluss- und Beweisverfahren -- 2. Kapitel Deduktion und Induktion: Vom Beweiswissen und vom Erfahrungswissen -- 1. Axiome -- 2. Deduktion -- 3. Die Induktion -- Die 7 Schritte des Induktionsverfahrens -- Das Beobachtungsproblem -- Das Wahrscheinlichkeitsproblem -- Das Falsifikationsproblem -- 4. Dilemma und Erfolg der Induktion -- Das Induktionsproblem -- Verfahren der Heuristik -- Unerklärte Prämissen -- 3. Kapitel Natur und Sozialwelt: Von Konstruktionen erster und zweiter Ordnung -- 1. Wissenschaften vom Menschen -- 2. Dimensionen der Erfahrung -- 3. Zweierlei Gegenstände -- II. Die Basismethoden des Verstehens -- 4. Kapitel Die phänomenologische Beschreibung: Von der Sicherung der Tatsachen -- 1. Ein Fundamentalprogramm -- 2. Phänomene zur Selbstdarstellung bringen -- Abbau der Filter -- „Sprachrohr der Sache" -- 3. Vom Vorurteil gegen Vorurteile -- 5. Kapitel Der einfache Vergleich: Von der Merk-Würdigkeit der „Wesensmerkmale" -- 1. Der Vergleich gibt der Beobachtung Wert -- 2. Merkwürdigkeiten der Vergleichenden Methode -- 3. Die Probleme des Gleich-Machens -- 4. Trennung des Zufälligen vom Notwendigen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845283531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studienkurs Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schammann, Hannes Migrationspolitik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationspolitik ; Mehrebenen-System ; Politikwissenschaft ; Deutschland ; Flüchtlinge ; Europäische Union ; Staatsbürgerschaft ; Syrien ; Dublin II ; Angela Merkel ; Flucht ; Fluchtforschung ; Integration ; Migration ; Migrationsforschung ; Asyl ; Flüchtling ; Migrationspolitik ; integration ; migration ; migration research ; asylum ; refugee ; migration policy ; Lehrbuch ; Migrationspolitik ; Migration ; Forschung ; Politische Wissenschaft ; Migrationspolitik
    Abstract: Das Lehrbuch bietet eine kompakte Einführung in zentrale Fragestellungen der Migrationspolitik. Es geht auf grundlegende Begrifflichkeiten, institutionelle Arrangements und wichtige Forschungsstränge ein. Beispiele aus der deutschen und internationalen Praxis illustrieren die Kapitel und werden an theoretische Konzepte rückgebunden. Damit wird Orientierung in einem komplexen Politikfeld ermöglicht – jenseits aufgeregter, tagesaktueller Debatten. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende, Dozierende und Forschende ebenso wie an PraktikerInnen der Migrationsarbeit. Es kann ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse gelesen werden, benennt aber auch zahlreiche Anknüpfungspunkte zu Subdisziplinen und Denkschulen des Fachs. „Dem AutorInnenduo gelingt ein doppelt schwieriges Unterfangen: Erstens führen sie grundlegend ein in Konzepte und Fragestellungen der Migrationsforschung und werden dennoch der Komplexität der policy gerecht. Zweitens binden sie die Migrationsforschung zurück an wichtige Teilbereiche der Politikwissenschaft und nehmen zugleich aktuelle Debatten auf. Wird garantiert Teil meiner Lehrveranstaltungen!“ Prof. Dr. Petra Bendel, Institut für Politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg „Dieses Buch wird als Einführung und als Lehrbuch unverzichtbar werden, insofern es für Studierende und Lehrende Tiefenschärfe mit Überblick vereint und dabei einen leichten Zugang sowie eine aktive Auseinandersetzung mit dem Material bietet. Für die interdisziplinäre Migrationsforschung setzt es als Erstzugang und Überblick zur Migrationspolitik einen Standard und eröffnet für die Politikwissenschaften einen längst überfälligen Einblick in gesellschaftlich relevantes Forschungsfeld.“ Dr. J. Olaf Kleist, Politikwissenschaftler, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung – DeZIM Institut, Berlin
    Abstract: This textbook provides a comprehensive and illustrative introduction to the key issues of migration policymaking. It addresses basic theoretical concepts, institutional arrangements and the main strands of academic debates. Various examples illustrate the chapters and are linked to theoretical concepts. Thus, the book guides the reader through a complex and highly salient policy area. The book will appeal to students, lecturers, researchers and professionals working in the field of migration. Although it can be read without any previous knowledge of political science, political scientists will nonetheless find it contains links to various sub-disciplines and research fields.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845283531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studienkurs Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Schammann, Hannes Migrationspolitik
    DDC: 325
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationspolitik ; Mehrebenen-System ; Politikwissenschaft ; Deutschland ; Electronic books ; Lehrbuch ; Migrationspolitik
    Abstract: Cover -- I. Migration und Migrationspolitik -- 1 Nicht zu fassen? Sozialwissenschaftliches Basiswissen zu Migration und Integration -- 1.1 Migration als mehrdimensionales Phänomen -- 1.1.1 Zeitliche Dimension -- 1.1.2 Räumliche Dimension -- 1.1.3 Kausale Dimension -- 1.1.4 Kategorisierungen in der Kritik -- 1.2 Annäherungen an den Integrationsbegriff -- 1.2.1 Integrationsverständnis in der Tradition von David Lockwood -- 1.2.2 Politische Ziele in Integrationsprozessen: Assimilation, Multikulturalismus und postmigrantische Gesellschaft -- 2 Was ist Migrationspolitik? Definitionsversuche und Forschungsperspektiven -- 2.1 Auf dem Weg zu einer Definition von Migrationspolitik -- 2.1.1 Partielle Definitionen von Migrations- und Integrationspolitik -- 2.1.2 Annäherung an eine weite Definition von Migrationspolitik -- 2.1.3 Migrationspolitik - ein Politikfeld mit vielen Bezügen -- 2.2 Beispiele zur Systematisierung von Migrationspolitik(en) -- 2.2.1 Systematisierung nach den Modi der Steuerung -- 2.2.2 Systematisierung entlang des Gegensatzpaares „restriktiv vs. liberal" -- 2.3 Erklärungsansätze für die Entstehung von Migrationspolitiken -- 2.4 Migrations(politik)forschung und Politikberatung -- II. Orientierung im Mehrebenensystem der Migrationspolitik -- 3 Globale Zusammenarbeit? Internationale Migrationsregime -- 3.1 Allgemeine Regelwerke und ihre Bedeutung für Migrationspolitik -- 3.2 Das „Migrationsregime" -- 3.2.1 Austausch und Kooperation zu Migration allgemein -- 3.2.2 Spezialisierte Institutionen zu verschiedenen Migrationsformen -- 3.3 Das „Flüchtlingsregime" -- 3.4 Multilateralismus mit angezogener Handbremse -- 4 Jenseits des Nationalstaats? Migrationspolitik der Europäischen Union -- 4.1 Überblick über die Europäisierung der Migrationspolitik -- 4.2 Der institutionelle Rahmen der europäischen Migrationspolitik.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845292076
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kropp, Cordula, 1966 - Umweltsoziologie
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Umweltsoziologie
    Abstract: Cover -- Kapitel 1: Einleitung - Zur gesellschaftlichen Erkenntnis von Umweltproblemen -- 1. Umwelt und Natur als Gegenstand wissenschaftlicher Beobachtung -- 2. Umwelt und Natur als Gegenstand gesellschaftlicher Aneignung -- 3. Umwelt und Natur als Gegenstand der Umweltsoziologie -- 4. Theoretische Perspektiven der Umweltsoziologie -- 5. Die Entwicklung der Umweltsoziologie -- 6. Die Herausforderungen der Umweltsoziologie im Anthropozän -- Kapitel 2: Gesellschaftliche Naturverständnisse - Die soziale Konstruktion von Natur und Umwelt -- 1. Die gesellschaftliche Konstruktion von Natur: über die Bedeutung von Naturkonzepten im Alltagswissen -- 2. „Natur" in der Systemtheorie: Umweltkommunikation in gesellschaftlichen Teilsystemen -- 3. Gesellschaftlicher Wandel der Naturverständnisse -- 4. Naturverständnis, nachhaltige Entwicklung und Anthropozän -- 5. Die soziale Konstruktion von Natur und ihre politischen Implikationen -- Kapitel 3: Theorien gesellschaftlicher Naturverhältnisse und relationaler Naturbeziehungen -- 1. Naturverhältnisse - der Blick auf die Beziehungen von menschlichen und nichtmenschlichen Agenten in der modernen dualistischen Aneignungsperspektive -- 2. Dichotome Theorien: Unterschiedliche Dynamiken, Ko-Evolution und Interaktion in gesellschaftlichen Naturverhältnissen -- 2.1. Theorien gesellschaftliche Naturverhältnisse -- 2.2. Naturverhältnisse und das sozial-ökologische Regime -- 2.3. Zusammenfassung: Gesellschaftliche Naturverhältnisse und ihre schwierige Transformation -- 3. Relationale Theorien: Fluide Relationen, umkämpfte Assemblagen und Intra-Aktion in Naturbeziehungen -- 3.1. Geschichten, Figurationen und die Vielfalt der Verwandtschaften bei Donna Haraway -- 3.2. Akteur-Netzwerke, Propositionen und Assoziationen bei Bruno Latour -- 3.3. Agentieller Realismus und Intra-Aktion bei Karen Barad.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783845295305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (549 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Border studies Band 3
    Series Statement: Border studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzgebiet ; Interdisziplinäre Forschung ; Staatsgrenze ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Grenzgebiet ; Staatsgrenze ; Interdisziplinäre Forschung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658275730
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 194 S. 6 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung
    Series Statement: Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Ullrich, Carsten G. Das diskursive Interview
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Sociology—Research ; Education—Research ; Qualitative Sozialforschung ; Fragetechnik ; Interview ; Interviewleitfaden ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutungsmuster ; Qualitatives Interview ; Forschungsmethode
    Abstract: Deutungsmuster und Deutungsmusteranalyse -- Theoretische du methodologische Grundannahmen des Diskursiven Interviews -- Datenerhebung mit Diskursiven Interviews -- Zur Auswertung Diskursiver Interviews -- Qualitätssicherung beim Diskursiven Interview.
    Abstract: Das Buch befasst sich mit dem Diskursiven Interview, einer qualitativen Interviewmethode, die ursprünglich für die Erfassung und Rekonstruktion sozialer Deutungsmuster entwickelt wurde. Es werden die zentralen methodologischen Annahmen erläutert und alle methodischen Schritte dieser umfassenden Forschungsmethode dargelegt (insbesondere Sampling, Leitfadenentwicklung, Interviewführung, rekonstruktive Analyse, Typenbildung, Qualitätssicherung). Besonderes Gewicht wird dabei auf die Rolle von Fragen und Fragetechniken gelegt, weil diese für die Aufdeckung von Deutungsmustern von zentraler Bedeutung sind. Der Inhalt Deutungsmuster und Deutungsmusteranalyse ● Theoretische und methodologische Grundannahmen des Diskursiven Interviews ● Datenerhebung mit Diskursiven Interviews ● Zur Auswertung Diskursiver Interviews ● Qualitätssicherung beim Diskursiven Interview Der Autor Dr. Carsten G. Ullrich hat die Professur für Methoden der qualitativen Sozialforschung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen inne. .
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658264291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 366 Seiten)
    Series Statement: Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Abels, Heinz, 1943 - Soziale Interaktion
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Ethnography. ; Culture. ; Communication. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Interaktion ; Soziologische Theorie
    Abstract: Einführung und Überblick über Themen und Theorien sozialer Interaktion -- Sittliche Gefühle, Tugenden, wechselseitige Beobachtung (Schottische Moralphilosophie) -- Wechselwirkung und Vergesellschaftung (Georg Simmel) -- Solidarität, soziale Tatsachen, Kollektivbewusstsein (Emile Durkheim) -- Association, mutual influence, Spiegelselbst, Definition der Situation (Charles H. Cooley, William I. Thomas) -- Soziale Beziehung – aufeinander eingestelltes Verhalten (Max Weber) -- Rollenübernahme und die Verschränkung der Perspektiven (George Herbert Mead) -- Symbolische Interaktion (Herbert Blumer) -- Rollen, normative Erwartungen, soziale Interaktion (Talcott Parsons) -- Außenleitung – die Orientierung an den vielen Anderen (David Riesman) -- Sinnhafter Aufbau der sozialen Welt, natürliche Einstellungen in der Lebenswelt des Alltags, Strukturen des Handelns, Wirkensbeziehung (Alfred Schütz) -- Wissen und Wirklichkeit, Typisierungen, soziale Interaktionen face-to-face (Peter L. Berger und Thomas Luckmann) -- Praktische Methoden, alltägliche Interaktionen in Gang zu halten (Harold Garfinkel) -- Interaktion, Techniken der Präsentation, Gefährdungen der Identität (Erving Goffman) -- Spiegel und Masken: Interaktion, Status und die Suche nach Identität (Anselm Strauss) -- Interaktionssysteme, Kommunikation, wechselseitige Wahrnehmung (Niklas Luhmann) -- Kommunikatives Handeln und Diskurs (Jürgen Habermas) -- Theorie der Praxis: Über die Einverleibung eines Habitus (Pierre Bourdieu).
    Abstract: Der ganz normale Alltag besteht darin, dass sich Menschen wahrnehmen und in ihrem Handeln aufeinander beziehen. Theorien sozialer Interaktion erklären, wie das möglich ist, was sich zwischen den handelnden Personen abspielt, wie sie sich durch ihr Verhalten anzeigen, als wer sie angesehen werden wollen und in welche Richtung das gemeinsame Handeln gehen soll, und wovon es abhängt, dass eine Interaktion ihren ersten Anfang überdauert. Der Inhalt Einführung und Überblick über Themen und Theorien sozialer Interaktion • Sittliche Gefühle, wechselseitige Beobachtung (Schottische Moralphilosophie) • Wechselwirkung und Vergesellschaftung (Georg Simmel) • Solidarität, Kollektivbewusstsein (Emile Durkheim) • Spiegelselbst, Definition der Situation (Charles H. Cooley, William I. Thomas) • Soziale Beziehungen (Max Weber) • Verschränkung der Perspektiven (George Herbert Mead) • Symbolische Interaktion (Herbert Blumer) • Rollen, normative Erwartungen (Talcott Parsons) • Außenleitung (David Riesman) • Einstellungen in der Lebenswelt des Alltags, Wirkensbeziehung (Alfred Schütz) • Wissen, Wirklichkeit, Typisierungen (Peter L. Berger und Thomas Luckmann) • Praktische Methoden alltäglicher Interaktionen (Harold Garfinkel) • Techniken der Präsentation (Erving Goffman) • Spiegel und Masken (Anselm Strauss) • Interaktionssysteme, Kommunikation (Niklas Luhmann) • Kommunikatives Handeln und Diskurs (Jürgen Habermas) • Theorie der Praxis, Einverleibung eines Habitus (Pierre Bourdieu) Der Autor Dr. Dr. Heinz Abels, em. Univ.-Professor am Institut für Soziologie an der FernUniversität in Hagen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658242039 , 3658242035
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 653 Seiten) , 49 Abb., 26 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit
    DDC: 305.2
    Keywords: Jugendarbeit ; Sociology ; Social groups ; Social policy ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Policy ; Education ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658306687 , 3658306688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 360 Seiten) , 9 Abb.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Rekonstruktive Paar- und Familienforschung
    DDC: 305.2
    Keywords: Familienbeziehung ; Familienpolitik ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Eltern ; Gleichgeschlechtliche Ehe ; Familienbild ; Familienrecht ; Sociology ; Social groups ; Sociology—Methodology ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociological Methods ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658272791 , 3658272791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 145 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolhoff, Ludger Sozialmanagement in der Arbeit mit Geflüchteten
    DDC: 304.8
    Keywords: Asylverfahren ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Interkulturalität ; Emigration and immigration ; Education ; Social policy ; Human Migration ; Education ; Social Policy ; Deutschland ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783962387624
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (294 Seiten)
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 90
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
    Uniform Title: Die Bedeutung von Partizipation beim Kampf gegen Armut und Klimawandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Einsiedel, Stefan, 1979 - Partizipation als Antwort auf Armut und Klimawandel?
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2020
    DDC: 304.20954
    Keywords: Gesellschaft ; Partizipation ; Soziale Gerechtigkeit ; Armut ; Religion ; Klimawandel ; Wirtschaftsethik ; Hochschulschrift ; Sen, Amartya 1933- ; Franziskus Papst 1936- ; Indien ; Armut ; Gerechtigkeit ; Partizipation ; Nachhaltigkeit ; Klimaschutz ; Sen, Amartya 1933- ; Franziskus Papst 1936- ; Armut ; Teilhabe
    Abstract: Die Herausforderungen von Armut und Klimawandel sind eng miteinander verbunden. Trägt bürgerliche Teilhabe dazu bei, diese zu meistern, oder führen demokratische Prozesse eher zu einer nur zögerlichen Umsetzung der notwendigen Reformen? Diese interdisziplinäre Spurensuche geht der grundsätzlichen Frage nach, inwieweit Partizipation den Prozess einer nachhaltigen Entwicklung unterstützt. Dabei stützt sie sich auf das Werk zweier Autoritäten, die, aus unterschiedlichen Disziplinen kommend, wesentlich zur Debatte um die globale Zukunft beitragen: Amartya Sen (Wirtschaftsnobelpreis 1998, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2020) und Papst Franziskus, dessen Armutsethik und »Reaktualisierung« der katholischen Soziallehre hier umfassend beleuchtet werden. Anhand empirischer Daten aus indischen Slums und indigenen Urwalddörfern unterzieht der Autor die Teilhabethesen von Sen und Franziskus einem Praxistest – und schlägt als eine der Konsequenzen einen neuen Armuts- und Teilhabeindex vor.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Humboldt-Universität zu Berlin,
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Edition: [Zweitveröffentlichung]
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Migration ; Jugend ; Indien ; Zugehörigkeit ; Gemeinschaft ; Web 2.0 ; Ausschluss ; Ethnologie ; Medienwissenschaft ; Racism ; Youth ; India ; Belonging ; Community ; Exclusion ; Ethnology ; Media Studies
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658284084
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVII, 491 S. 63 Abb.)
    Edition: 3rd ed. 2020.
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bogumil, Jörg, 1959 - Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public policy. ; Political science. ; Europe—Politics and government. ; Public administration. ; Verwaltung ; Behörde ; Verwaltungslehre ; Lehrbuch ; Deutschland Öffentliche Verwaltung ; Behörde ; Verwaltungswissenschaft ; Lehrbuch ; Germany Public administration ; Public authorities ; Public administration (academic discipline) ; Textbooks ; Deutschland ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verwaltungslehre ; Deutschland ; Verwaltung
    Abstract: Einleitung -- Verwaltungswissenschaft(en) in Deutschland -- Institutioneller Aufbau der öffentlichen Verwaltung in Deutschland -- Interne Strukturen und Prozesse öffentlicher Organisationen -- Entwicklungsphasen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland -- Perspektiven von Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsforschung.
    Abstract: Dies ist die grundlegend aktualisierte und erweiterte 3. Auflage des ersten politik- und sozialwissenschaftlich basierten Lehrbuchs zum Thema Verwaltung und Verwaltungswissenschaften in Deutschland. Die spezifisch sozialwissenschaftliche Perspektive unterscheidet die Studie vom bislang vorliegenden vor allem juristisch geprägten Lehrmaterial. Dargestellt werden Entwicklung und Perspektiven der Verwaltungswissenschaften, der institutionelle Aufbau, die internen Strukturen und Prozesse sowie die Entwicklungsphasen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Die Autoren Professor Dr. Jörg Bogumil, Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik, Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Professor em. Dr. Werner Jann, ehemals Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662620205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XX, 145 S. 11 Abb.)
    Edition: 5th ed. 2020.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wieling, Hans Josef, 1935 - 2018 Bereicherungsrecht
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Ungerechtfertigte Bereicherung
    Abstract: Einleitung und Einteilung -- Das erlangte "Etwas" als Objekt der Bereicherung -- Die Leistungskondiktion -- Die Nichtleistungskondiktion -- Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs -- Leistungsketten und Dreiecksverhältnisse -- Einige besondere Dreiecksverhältnisse -- Die Verjährung des Bereicherungsanspruchs.
    Abstract: Das Bereicherungsrecht zählt traditionell zu den undurchsichtigsten und schwierigsten Kapiteln des Schuldrechts, hat dabei aber erhebliche Examensrelevanz. Das Buch arbeitet die tragenden Grundgedanken des Kondiktionenrechts heraus und entwickelt daraus die für das Verständnis der Materie relevanten Grundsätze. Sein Ziel ist es, Studenten eine Orientierungshilfe zu geben und es ihnen zu ermöglichen, sich mit überschaubarem Aufwand auf Klausuren und mündliche Prüfungen in den Examina vorzubereiten. Die Neuauflage wurde aktualisiert, neue Gesetzgebung wie die Zahlungsdiensterichtlinie und Rechtsprechung wurden eingearbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662617984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXI, 681 S. 11 Abb., 9 Abb. in Farbe.)
    Edition: 6th ed. 2020.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wieling, Hans Josef, 1935 - 2018 Sachenrecht
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sachenrecht
    Abstract: Teil 1 Grundsätze des Sachenrechts -- Teil 2 Sachen -- Teil 3 Besitz an Sachen -- Teil 4 Eigentum an beweglichen Sachen -- Teil 5 Beschränkte dingliche Rechte an beweglichen Sachen -- Teil 6 Allgemeiner Teil des Grundstücksrechts -- Teil 7 Grundeigentum -- Teil 8 Grundeigentumsähnliche Rechte -- Teil 9 Nutzungs- und Erwerbsrechte an Grundstücken -- Teil 10 Grundpfandrechte.
    Abstract: Das Sachenrecht ist ein zentraler Bereich der zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Alle mit dem Recht der beweglichen Sachen sowie dem Grundstücksrecht in Verbindung stehenden Prinzipien werden auf der Grundlage historischer Entwicklung in einem systematischen Zusammenhang vermittelt. Der gesamte Lehrstoff ist auf studentische Bedürfnisse zugeschnitten und enthält Argumentationshilfen für die jeweiligen Gründe. Dieses Lehrbuch bietet dem anspruchsvollen Anfänger und Fortgeschritten eine hervorragende Unterstützung, den schwierigen Stoff anschaulich und tiefgehend zu bewältigen. Das Buch wurde seit der letzten Auflage grundlegend überarbeitet und dem aktuellen Stand der Rechtsprechung und Literatur angepasst.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658276386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 548 Seiten) , Karten, Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Nohlen, Dieter, 1939 - Spanien
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; Legislative bodies. ; World politics. ; Public policy. ; Lehrbuch ; Spanien ; Landeskunde
    Abstract: Spanien im Profil -- Wirtschaft -- Gesellschaft -- Politik.
    Abstract: Diese bewährte Gesamtdarstellung zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklung seit der Demokratisierung Spaniens liegt in einer vollkommen überarbeiteten und aktualisierten Auflage vor. Darin analysieren die Autoren u.a. die 2014 einsetzenden Veränderungen des spanischen Parteiensystems und die dramatische Zuspitzung des Konflikts um Katalonien. Kurzum: Wer zeitnahe Informationen zu einem der wichtigsten EU-Länder braucht, greift zu diesem Buch. Der Inhalt • Spanien im Profil – Geografie, Bevölkerung, Politische Geschichte und Politische Kultur • Wirtschaft – Entwicklung, (Regionale) Struktur, Staat, Weltwirtschaftliche Integration • Gesellschaft – Sozialstruktur, Bildungssystem, Arbeitsbeziehungen, Interessensgruppen, Katholische Kirche, Militär, Politische Eliten, Massenmedien • Politik – Zentralstaat, Autonome Gemeinschaften, Lokale Selbstverwaltungen, Parteiensystem, Wahlen und Volksabstimmungen, Politische Partizipation, Politikfelder (u.a. Innenpolitik, Gender- und Jugendpolitik, Umweltpolitik, Außen- und Europapolitik) Die Autoren Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Nohlen , Professor (em.) für Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg. Dr. Mario Kölling, Assistenzprofessor am Institut für Politikwissenschaft und Verwaltung der Nationalen Universität für Fernunterricht in Madrid und Wissenschaftler der Manuel Giménez Abad Stiftung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662606292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 374 Seiten)
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Criminal law. ; International environmental law. ; Environmental law. ; Environmental policy. ; Lehrbuch
    Abstract: Teil I Allgemeiner Teil des Umweltstrafrechts: Einführung in das Umweltrecht -- Das Rechtsgut -- Tatbestandsstrukturen -- Verwaltungsakzessorietät -- Täterschaft und Teilnahme -- Unterlassen -- Weitere Fragen des AT StGB -- Teil II Mediales Umweltstrafrecht: Gewässer -- Boden -- Luft -- Teil III Vitales Umweltstrafrecht: Pflanzenschutz -- Tierschutz -- Schutzgebiete -- Teil IV Kausales Umweltstrafrecht: Abfallstrafrecht -- Immissionsschutzstrafrecht -- Gentechnikstrafrecht -- Atomstrafrecht -- Gefahrstoffstrafrecht.
    Abstract: Das vorliegende Lehrbuch vermittelt Studierenden und Rechtspraktikern eine schnelle Orientierung und sichere Wege zur Lösung praxisnaher Fälle im Umweltstrafrecht, dessen Bedeutung im Studium und in der Rechtspraxis rasant zunimmt. Die tiefgründig behandelte Rechtsdogmatik wird anhand klarer Strukturen und zahlreicher Beispiele didaktisch aufbereitet.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783662613320
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 740 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 8. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Hromadka, Wolfgang, 1937 - Arbeitsrecht ; Band 2: Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Labor law. ; Lehrbuch
    Abstract: Grundfragen -- Koalitionsrecht -- Tarifvertragsrecht -- Arbeitskampfrecht -- Mitbestimmung in Unternehmen und Betrieb -- Betriebsverfassungsrecht -- Personalvertretungsrecht -- Änderung von Arbeitsbedingungen -- Der Betriebsinhaberwechsel -- Schlichtung -- Arbeitsgerichtliches Verfahren.
    Abstract: Das Kollektivarbeitsrecht, das im Mittelpunkt des zweiten Lehrbuchbandes steht, gibt dem Arbeitsrecht seine Besonderheit. Kollektivmächte – die Gewerkschaften und die Belegschaftsvertretungen (Betriebs- und Personalräte) – wirken auf Arbeitnehmerseite an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen mit, um das strukturelle Ungleichgewicht zum Arbeitgeber auszugleichen. Das Kollektivarbeitsrecht befasst sich mit den Fragen, wer die Akteure sind, wie ihre Rechtsstellung aussieht und welche Mittel ihnen zur Verfügung stehen. Zwischen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht gibt es zahlreiche Berührungspunkte, die sich am deutlichsten bei der Änderung von Arbeitsbedingungen und beim Betriebsübergang zeigen, die im Anschluss an das Kollektivarbeitsrecht behandelt werden. Der Band schließt mit einer Einführung in das Recht der Arbeitsstreitigkeiten, die den Arbeitsgerichten und den Schlichtungsstellen obliegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662620762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXVIII, 710 S. 6 Abb.)
    Edition: 5th ed. 2020.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Lehrbuch
    Abstract: Teil I. Einführung: Kriminalität – Strafrecht – Strafrechtswissenschaft – gesellschaftliche Legitimation -- Die strafbare Handlung: Formale Bestimmung – materieller Gehalt - Struktur -- Prinzipien des Strafrechts -- Teil II. Die Lehre von der strafbaren Handlung - Erscheinungsform: die vorsätzlich herbeigeführte Veränderung in der Außenwelt (sog. vorsätzliches Erfolgsdelikt): Tatbestandsmäßigkeit -- Rechtswidrigkeit und Rechtfertigungsgründe -- Schuldhaftigkeit und Schuld - Schuldausschließungsgründe - Entschuldigungsgründe -- Besondere Rechtsfolgevoraussetzungen und -hindernisse -- Teil III. Weitere Erscheinungsformen der strafbaren Handlung: Qualifikation durch eine besondere Folge der Tat (Erfolgsqualifizierte Straftat) -- Versuch und Rücktritt - strafbare Vorbereitungshandlungen - tätige Reue -- Beteiligung -- Unterlassen -- Fahrlässigkeit -- Teil IV. Irrtumslehre: Irrtum -- Teil V. Konkurrenzlehre und Strafrechtliche Sanktionen: Gesetzeseinheit - Tateinheit (§ 52) - Tatmehrheit (§§ 53-55) -- Strafrechtliche Sanktionen.
    Abstract: Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Gropp geb. 1952; Jurastudium Mannheim und Tübingen; Prom. Tübingen 1980; Habilitation Univ. Freiburg 1990 (Albin Eser); Berufung zum ord. (Gründungs)Professor Univ. Leipzig 1993; ord. Professor Univ. Gießen 1998–2018; Ruf an die Univ. Göttingen 2002; Dr. h.c. Univ. Istanbul 2012, Univ. Szeged 2014; Lehr- und Forschungsaufenthalte: Türkei (DEÜ Izmir, Univ. Istanbul, Kültür-Univ. Istanbul), Ungarn (Szeged), USA (Madison), Japan (Chuo-Univ. Tokyo, Ryukoku-Univ. Kyoto), Russland (HSE Moskau), seit 1.4.2018 i. R. Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn geb. 1971; Jurastudium an der Universität Leipzig; Promotion (2000); Habilitation (2006) in Gießen bei Walter Gropp; 2007 Berufung zum ord. Professor an der Universität Frankfurt/Oder; 2008 Berufung auf einen Lehrstuhl für Strafrecht an der Universität Osnabrück; Rufe an die Universitäten Augsburg (2011) und Gießen (2018); Ernennung zum Prof. h. c. an der National University Kaohsiung (Taiwan) 2017; Lehr- und Forschungsaufenthalte: in China, Polen,Taiwan, Türkei, Ungarn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658205485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 136 S. 1 Abb)
    Series Statement: Module Erziehungswissenschaft Band 4
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Education and Social Work
    Parallel Title: Erscheint auch als Hummrich, Merle, 1970 - Migration
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching and Teacher Education ; Teaching ; Schools ; Educational sociology ; Lehrbuch ; Einführung ; Pädagogik ; Schule ; Migration ; Rassismus ; Pädagogik ; Schule ; Migration ; Rassismus
    Abstract: Der Band führt aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive in das Thema Migration ein. Dabei werden zunächst allgemeine Bestimmungen erziehungswissenschaftlicher Grundlagen zu Migration und gesellschaftlicher Teilhabe, zu Rassismus- und Diskriminierungskritik vorgenommen. Im Zentrum steht ein kasuistischer Ansatz, der anhand eines Falls Konstruktionen von ethnischer Differenz in der Schule nachgeht. Grundlegende Prinzipien diskriminierungskritischen und differenzsensiblen pädagogischen Handels werden so anschaulich und nachvollziehbar herausgearbeitet und vermittelt und schließlich mit professionstheoretischen Perspektiven verknüpft. Der Inhalt Begriffsbestimmungen und pädagogische Diskurse • Analytische Betrachtungen systemischer Bedingungen von Schule in der Migrationsgesellschaft: Institutionelle Diskriminierung und Rassismuskritik • Verhandlung von Migration und Zugehörigkeit im schulischen Kontext – eine Fallanalyse • Theoretisierungsperspektiven und professionelle Herausforderungen • Migration und Bildung – weiterführende Perspektiven Die Autorinnen Dr. Merle Hummrich ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Jugend am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Saskia Terstegen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838553627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: utb 5362. Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Theoriebildung ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Note: "Aktualisierte dritte Auflage" - Buchcover , Literaturverzeichnis Seite [355]-384
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658314682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 129 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuckartz, Udo, 1951 - Fokussierte Interviewanalyse mit MAXQDA
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Qualitatives Interview ; Datenanalyse ; Software
    Abstract: Qualitative Interviews systematisch und fokussiert analysieren -- Daten vorbereiten, organisieren und explorieren -- Vom Leitfaden zum Kategoriensystem -- Die Interviews codieren („Basiscodierung“) -- Das Kategoriensystem weiterentwickeln und vertiefend codieren („Feincodierung“) -- Analysemöglichkeiten nach dem Codieren -- Den Bericht schreiben und den Analyseprozess dokumentieren -- Glossar.
    Abstract: Qualitative Interviews erfreuen sich als Erhebungsmethode sehr großer Beliebtheit, wobei die Gesprächsgegenstände meist vorab festgelegt und in einem Leitfaden festgehalten werden. Die in diesem Lehrbuch vorgestellte fokussierte Interviewanalyse gibt detaillierte Empfehlungen, wie solche Interviewdaten systematisch und methodisch kontrolliert ausgewertet werden können. In sechs Schritten wird die praktische Vorgehensweise der fokussierten Interviewanalyse unter Einsatz der Software MAXQDA auf verständliche Weise beschrieben. Der Inhalt · Daten vorbereiten, organisieren und explorieren · Vom Leitfaden zum Kategoriensystem · Die Interviews codieren („Basiscodierung“) · Das Kategoriensystem weiterentwickeln und vertiefend codieren („Feincodierung“) · Analysemöglichkeiten nach dem Codieren · Den Bericht schreiben und den Analyseprozess dokumentieren Die Zielgruppe Das Buch richtet sich an Studierende in BA- und MA-Studiengänge, Promovenden und Wissenschaftler*innen in Forschungsprojekten sowie Personen außerhalb von universitärer Lehre und Forschung, zum Beispiel in NGOs und in Unternehmen. Die Autoren Dr. Udo Kuckartz ist emeritierter Professor für empirische Erziehungswissenschaft und Methoden der Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Stefan Rädiker ist freiberuflicher Berater und Trainer für Forschungsmethoden und Evaluation. Im Zentrum seiner Tätigkeiten steht die computergestützte Analyse von qualitativen und Mixed-Methods-Daten mit der Analysesoftware MAXQDA.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658043056
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 157 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Brüsemeister, Thomas, 1962 - Soziologie in pädagogischen Kontexten
    DDC: 300
    Keywords: Social sciences. ; Educational sociology. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Pädagogische Einrichtung ; Organisation ; Organisatorisches Lernen ; Organisationstheorie ; Pädagogische Einrichtung ; Organisation ; Organisatorisches Lernen ; Organisationstheorie ; Pädagogik
    Abstract: Gesellschaftliche Betrachtung von Organisationen -- Formen von Organisationen -- Organisation von Inklusion und Ausschluss -- Organisation und Entwicklung.
    Abstract: Der Aufbau des Buches folgt der Perspektive von Educational Governance. Diese Perspektive fokussiert einzelne Akteure der Organisation Schule. Die Governance der Schule erfasst neben einzelnen Akteuren auch die Akteurkonstellation. Sie kristallisiert sich heraus, wenn die Akteure nacheinander betrachtet werden. Zuerst werden Akteure vorgestellt, die weiter weg von der einzelnen Schule liegen. Dies sind Bildungspolitik, Bildungsmonitoring, Bildungsverwaltung. Es folgen Akteure, die etwas näher an der einzelnen Schule angelagert sind, wie die Schulaufsicht, Schulinspektion und Schulträger. Kommunales Bildungsmanagement und kritische Öffentlichkeit runden das Bild ab. Sodann werden Akteure vorgestellt, die in der einzelnen Schule tätig sind. Dies sind Steuergruppen, Schulleitungen, Lehrkräfte, und SchülerInnen. Der Blick auf Eltern rundet das Bild ab. Jeder einzelne Akteur wird gefragt, was er für die Schulentwicklung tun kann. Der Autor Dr. Thomas Brüsemeister ist Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    ISBN: 978-3-7489-0226-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (199 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Studienkurs Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Soziologie. ; Moderne Gesellschaft ; Macht ; Parteien ; Soziale Bewegungen ; Politische Strukturen ; Politische Entscheidungen ; Politisches System ; Soziologie ; Politik ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Politische Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658284107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 258 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Möhle, Marion, 1965 - Europäische Sozialpolitik
    RVK:
    Keywords: EU-Sozialpolitik ; EU-Staaten ; European Union. ; Public policy. ; Comparative politics. ; Legislative bodies. ; Welfare state. ; Lehrbuch ; Europa ; Sozialpolitik
    Abstract: Überblick über die Geschichte der EU -- Institutionen und Akteure der EU -- Die aktuellen Rechtsgrundlagen der EU -- Die Entstehung und Entwicklung der Sozialpolitik der EU -- Instrumente der europäischen Sozialpolitik -- Sozialstaaten in der Europäischen Union -- Beschäftigungspolitik -- Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitik -- Gesundheits- und Pflegepolitik -- Armutsbekämpfung und soziale Inklusion -- Alterssicherungspolitik -- Bildungspolitik -- Jugendpolitik -- Migrationspolitik -- Europäische Förderpolitik -- Ausblick: Ein Europäisches Sozialmodell oder ein unsoziales Europa?
    Abstract: Dieses Lehrbuch vermittelt übersichtlich die Grundlagen der europäischen Sozialpolitik und ihren Kontext. Es wird dargestellt, wie und warum die Europäische Union überhaupt sozialpolitisch agiert – obwohl die Sozialpolitik hauptsächlich Angelegenheit der Mitgliedsstaaten ist. Dabei werden die einzelnen Handlungsfelder wie z.B. die Beschäftigungspolitik, die Gesundheitspolitik sowie die Politik gegen soziale Ausgrenzung und Armut systematisch dargestellt. Die Entwicklung von den Anfängen sozialpolitischen Handelns der Europäischen Union werden ebenso erläutert wie die Akteure und die Instrumente europäischer Sozialpolitik. Abgerundet wird das Buch mit einem Ausblick auf die Zukunft eines sozialen Europas. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Überblick über die Geschichte der EU • Institutionen und Akteure der EU • Die aktuellen Rechtsgrundlagen der EU • Die Entstehung und Entwicklung der Sozialpolitik der EU • Instrumente der europäischen Sozialpolitik • Sozialstaaten in der Europäischen Union • Beschäftigungspolitik • Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitik • Gesundheits- und Pflegepolitik • Armutsbekämpfung und soziale Inklusion • Alterssicherungspolitik • Bildungspolitik • Jugendpolitik • Migrationspolitik • Europäische Förderpolitik • Ausblick: Ein Europäisches Sozialmodell oder ein unsoziales Europa? Die Autorin Dr. Marion Möhle ist Professorin für Sozial- und Europapolitik, Internationale Sozialpolitik sowie Ethik der Sozialen Arbeit an der Hochschule Esslingen, Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...