Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (120)
  • Online Resource  (120)
  • German  (120)
  • Nahuatl
  • Culture  (120)
  • Ethnology  (120)
Datasource
Material
  • Online Resource  (120)
  • Book  (102)
Language
  • 1
    ISBN: 9783839464939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural heritage studies Band 3
    Series Statement: Cultural heritage studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2022
    DDC: 363.6901
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurs ; Weltkulturerbe ; Ambivalenz ; Integrität ; Kulturerbe ; Restaurierung ; Denkmalpflege ; Integrität ; Welterbe ; Denkmalpflege ; Kulturelles Erbe ; Diskurs ; Werte ; Weltkulturerbe ; Restaurierung ; Denkmalschutz ; Erinnerungskultur ; Kultur ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturerbe ; Integrity ; Heritage Conservation ; Cultural Heritage ; Discourse ; Values ; World Heritage Site ; Conservation ; Historical Preservation ; Memory Culture ; Culture ; Cultural Management ; Cultural Policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Denkmalpflege ; Weltkulturerbe ; Restaurierung ; Kulturerbe ; Integrität ; Denkmalpflege ; Weltkulturerbe ; Integrität ; Diskurs ; Ambivalenz
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839461174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 265
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 111.85
    RVK:
    Keywords: Reckwitz, Andreas ; Schönheit ; Ästhetisierung ; Massenkultur ; Alltag ; Ästhetik ; Alltag ; Kunst ; Massenkunst ; Erleben ; Ästhetisierung ; Praxis ; Empfinden ; Fühlen ; Kultur ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Popkultur ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Aesthetics ; Everyday Life ; Art ; V ; Experience ; Aesthetizication ; Practice ; Feel ; Culture ; Cultural Theory ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Ästhetisierung ; Schönheit ; Alltag ; Massenkultur ; Reckwitz, Andreas 1970-
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8394-5533-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 47
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1910 ; Klassentheorie. ; Kleinbürger. ; Spießbürger. ; Mittelstand. ; Diskurs. ; Sozialordnung. ; Sozialer Wandel. ; Kleinbürger ; Philister ; Kultur ; Romantik ; Klassentheorie ; Klasse ; Soziale Ordnung ; Karl Marx ; Soziale Transformation ; 19. Jahrhundert ; Gesellschaft ; Kulturgeschichte ; Sozialität ; Kultursoziologie ; Wissenssoziologie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Bourgeois ; Petit Bourgeois ; Culture ; Romanticism ; Class Theory ; Class ; Social Order ; Social Transfomration ; 19th Century ; Society ; Cultural History ; Social Relations ; Sociology of Culture ; Sociology of Knowledge ; Sociological Theory ; Sociology ; Klassentheorie ; Kleinbürger ; Spießbürger ; Mittelstand ; Spießbürger ; Diskurs ; Sozialordnung ; Sozialer Wandel ; Mittelstand ; Geschichte 1800-1910
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839455968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Kollektiv Band 7
    Series Statement: Kultur und Kollektiv
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektiv ; Zugehörigkeit ; Sozialität ; Sozialisation ; Paradigma ; Gesellschaft ; Zugehörigkeit ; Kultur ; Kulturtheorie ; Soziologische Theorie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Collective ; Paradigm ; Society ; Belonging ; Culture ; Cultural Theory ; Sociological Theory ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Interculturalism ; Sociology of Culture ; Sozialisation ; Kollektiv ; Sozialität ; Kollektiv ; Zugehörigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658365103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 391 Seiten)
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2020
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology of Religion ; Leisure Studies ; Sociology of Culture ; Popular Culture ; Knowledge, Sociology of ; Religion and sociology ; Sociology ; Leisure ; Culture ; Popular Culture ; Erfahrung ; Medialisierung ; Religiosität ; Religiöses Fest ; Großveranstaltung ; Erlebnis ; Religion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Religion ; Großveranstaltung ; Erlebnis ; Religiöses Fest ; Großveranstaltung ; Religiosität ; Erfahrung ; Medialisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658345990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 449 Seiten)
    Series Statement: Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plessner, Helmuth ; Schmitz, Hermann ; Sociology of Culture ; Sociology of the Body ; Sociological Theory ; Philosophical Anthropology ; Culture ; Human body—Social aspects ; Sociology ; Philosophical anthropology ; Philosophische Anthropologie ; Phänomenologie ; Leiblichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Schmitz, Hermann 1928-2021 ; Philosophische Anthropologie ; Leiblichkeit ; Phänomenologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658358112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXII, 250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Culture ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Mass media and culture ; Sociology ; Culture ; Moderne ; Einsamkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einsamkeit ; Moderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658315313
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 292 Seiten)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of the Body ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology of Culture ; Human body—Social aspects ; Knowledge, Sociology of ; Culture ; Wissenssoziologie ; Körper ; Soziale Wirklichkeit ; Körperbild ; Das Andere ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Wissenssoziologie ; Körperbild ; Soziale Wirklichkeit ; Körper ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Das Andere ; Körperbild ; Soziale Wirklichkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839450888
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: GenderCodes Band 20
    Series Statement: GenderCodes
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gender ; Gender Studies ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Kulturgeschichte ; Queer Theory ; Körper ; Geschlecht ; Culture ; Kultur ; Mode ; Kunst ; Literatur ; Media ; Cultural History ; Art ; Cultural Studies ; Fashion Studies ; Body ; literature ; Maskerade ; Kinder- und Jugendliteratur ; Don Giovanni ; William Shakespeare ; Children's and Youth Literature ; Virginia Woolf ; Crossdressing ; Niklaus Flütsch ; Crossdressing ; Transgender ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Crossdressing ; Transgender ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Long description: Geschlechterinszenierungen haben eine lange Geschichte, die sich sowohl in literarischen als auch in künstlerischen und medialen Umsetzungen und Verhandlungen von Transgender und Crossdressing zeigt. Vom Mythos bis zur Gegenwart umspannen die Beiträge des Sammelbandes diese Inszenierungen vom 16. bis 21. Jahrhundert auf der Grundlage aktueller Forschungsansätze aus der Geschlechterforschung und Kulturtheorie. Damit liefern sie einen innovativen Überblick, der grenzüberschreitende und transkulturelle Lektüren ermöglicht: von William Shakespeare über Don Giovanni und Virginia Woolf bis zu Gabriel Baur, der Regisseurin von »Venus Boyz« (2002)
    Abstract: Biographical note: Anne-Berenike Rothstein (apl. Prof. Dr.), geb. 1977, ist Professorin für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie war Gastprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der University of Seychelles sowie Visiting Scholar bei der USC Shoah Foundation, Los Angeles. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur nach der Shoah, Gender, Mythos und Hybridität (mit besonderem Fokus auf Lateinamerika) sowie europäische Dekadenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839456934
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Histoire Band 196
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Neidhöfer, Thilo, 1981 - Arbeit an der Kultur
    Dissertation note: Dissertation Johannes Kepler Universität Linz 2020
    RVK:
    Keywords: Anthropology History 20th century ; Ethnology ; Amerikanische Geschichte ; Anthropologie ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; 20. Jahrhundert ; HISTORY / United States / General ; Gregory Bateson ; USA ; Anthropology ; Cultural History ; Culture ; 20th Century ; History of Science ; History of the 20th Century ; History ; Science ; American History ; Hochschulschrift ; Mead, Margaret 1901-1978 ; Bateson, Gregory 1904-1980 ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Wissenschaft ; Begriff ; Feldforschung ; Totalitarismus ; Bekämpfung ; Geschichte 1930-1950
    Abstract: Margaret Mead (1901-1978) und Gregory Bateson (1904-1980) gehörten in den 1930er und 1940er Jahren zu den führenden Vertreter*innen der Cultural Anthropology in den USA. Die Anthropologie bot ihnen nicht nur einen Schlüssel, um das Verhältnis von »Culture« und »Personality« besser zu verstehen, sondern diente ihnen ebenso als Werkzeug, um die amerikanische Bevölkerung auf den Zweiten Weltkrieg einzustimmen und ihre Feinde zu bekämpfen. So glaubte das Wissenschaftlerpaar daran, dass nur durch Arbeit an der Kultur der Aufbau einer friedlichen Welt gelingen könne. Diesen Selbst- und Weltdeutungspraktiken spürt Thilo Neidhöfer am Beispiel ihrer Ehe nach.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 410-438
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658327835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 61 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Archaeology ; Sociology of Culture ; Anthropology ; Archaeology ; Culture ; Thanatologie ; Thanatologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658320836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 342 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Communication Studies ; Media Sociology ; Cultural Theory ; Popular Culture ; Culture and Gender ; Media and Communication ; Communication ; Mass media ; Culture—Study and teaching ; Popular Culture ; Culture ; Gender ; Institutionalisierung ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Österreich ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Institutionalisierung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658315474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 530 S. 12 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Altern & Gesellschaft
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aging ; Culture ; Social groups ; Family ; Sociology ; Technology—Sociological aspects
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 978-3-8394-5282-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (572 Seiten).
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 44
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Transformation ; Moderne ; Culture ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Society ; Social Relations ; Lifestyle ; Social Change ; Sociology ; Sociology of Culture ; Sozialität ; Sociological Theory ; Modernity ; Praxistheorie ; Qualitative Social Research ; Lebensstil ; Lebensentwurf ; Modernisierungstheorie ; Practice Theory ; Gegenwartsdiagnose ; Diagnosis of the Presence ; Sozialer Wandel. ; Praxeologie. ; Soziologische Theorie. ; Kulturwirtschaft. ; Frau. ; Unternehmensgründung. ; Selbstständige Arbeit. ; Lebensplan. ; Handlungsorientierung. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialer Wandel ; Praxeologie ; Soziologische Theorie ; Kulturwirtschaft ; Frau ; Unternehmensgründung ; Selbstständige Arbeit ; Lebensplan ; Handlungsorientierung
    Abstract: Long description: Sozialer Wandel hat seine eigene Theoretisierung eingeholt: Die modernisierungstheoretische Vorstellung eines linearen, rationalen, universalgesetzlichen Fortschritts stößt an die Grenzen ihrer Erklärungskraft. Julia Elven schlägt daher eine praxistheoretische Wandelforschung vor, die gesellschaftliche Transformationen auf Basis ihres konkreten praktischen Geschehens analysierbar macht. Sozialer Wandel kommt dann als dezentraler, multidirektionaler, kontingenter Prozess in den Blick, der unterschiedlichen Logiken zugleich folgt. Denn nicht in der Suche nach dem allgemeinen rationalen Prinzip hinter sozialen Dynamiken, sondern in der Rekonstruktion der Interferenzen divergierender Rationalitäten liegt der Schlüssel zum Verständnis sozialen Wandels
    Abstract: Biographical note: Julia Elven (Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Sie promovierte im Fach Soziologie an der Universität zu Köln und forscht zu sozialen, insbesondere organisational vermittelten Bedingungen von Bildungsprozessen in Studium und beruflicher Laufbahn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Theorien sozialen Wandels, Bildungs- und Laufbahnforschung sowie Organisationsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839451151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Postcolonial studies Band 40
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Africa ; Afrika ; Cairo ; Cultural Studies ; Culture ; Feldstudie ; Field Study ; Kairo ; Kolonisierung ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Language ; Linguistics ; Linguistik ; Neocolonialism ; Neokolonialismus ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Sansibar ; Sprache ; Sprachwissenschaft ; Sylt ; Tropen ; Tropics ; Zanzibar ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Neokolonialismus ; Postkolonialismus ; Sprache ; Kultur ; Tropen ; Tropen ; Neokolonialismus ; Postkolonialismus ; Sprache ; Kultur
    Abstract: In den ruinierten Landschaften einer von Kolonisierung geprägten Welt erscheint Sprache als Vehikel ökonomischer Aneignung und flüchtiger Begegnungen. Anne Storch und Ingo H. Warnke liefern mit ihrem wissenschaftlichen Essay eine Art Tagebuch, eine Feldstudiendokumentation und einen Dialog über ihre Reise von Sylt über Kairo nach Sansibar - und hinterfragen dabei immer weiter den linguistischen Blick ihrer Erfahrungen. Dabei gerät ihr Schreiben ins Stocken und sucht Wege zum Sprechen in der neokolonialen Welt. In Kombination mit einer kritischen Sichtung postkolonialer Arbeiten ist ein Versprechen dabei: die Austreibung aus den Grenzen der Sprachlosigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-658-29609-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 305 Seiten).
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Sociology of Culture ; Media and Communication ; Social sciences ; Culture ; Communication ; Musik. ; Kultur. ; Kollektives Gedächtnis. ; Soziologie. ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Kultur ; Kollektives Gedächtnis ; Musik ; Kollektives Gedächtnis ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658083571
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 480 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Sociology ; Knowledge - Discourse ; Sociology of Culture ; Media Research ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Culture ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Arbeitswelt ; Gesellschaft ; Soziologie ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Neue Medien ; Kommunikation ; Soziologie ; Gesellschaft ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839444696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Acting ; Cultural Facts ; Cultural Practice ; Cultural Reality ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Gesellschaft ; Handeln ; Kultur ; Kulturelle Praxis ; Kulturelle Tatsachen ; Kulturelle Wirklichkeit ; Kulturphilosophie ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Language ; Normativität ; Orientation ; Orientierung ; Philosophy of Culture ; Practice ; Praxis ; Rite ; Ritus ; Society ; Sociology of Culture ; Sociology of Science ; Sprache ; Wissenschaftssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Verbindlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbindlichkeit
    Abstract: Warum erwarten wir, dass uns Personen grüßen? Weshalb gehen wir davon aus, dass der Busfahrer den Bus auch fahren kann? Wieso bezahlen wir im Geschäft? Kulturwissenschaftlich und kulturphilosophisch treffen diese Fragen eine meist unausgesprochene normative Dimension, die kulturelle Praktiken strukturiert und Gesetze begründet, z.B. gegen Diebstahl. Die Beiträger_innen des Bandes befragen aus interdisziplinären sowie konträren Blickwinkeln diese »schwache Normativität« unter dem Begriff der »Verbindlichkeit«. Ziel ist es, Verbindlichkeit als konstitutives Moment der Beschreibung von Kultur zu beleuchten und diesen Begriff als Fundament einer Theorie der Kultur zu erschließen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839448946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Artistic Research ; Culture ; Deutschland ; Frankfurt Am Main ; Germany ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Intermediality ; Intermedialität ; Kultur ; Kultursoziologie ; Künstlerische Forschung ; Migration ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Sociology of Culture ; Sociology ; South America ; Soziologie ; Südamerika ; Transculturality ; Transkulturalität ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Brasilienbild ; Kulturkontakt ; Brasilianer ; Europa ; Brasilien ; Frankfurt am Main ; Reisebericht ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    Abstract: Brazil on the Main is a research trip that explores the country of Brazil based of its migrants to Frankfurt. Amalia Barboza develops an intercultural, performative and relational approach between sociology and artistic research
    Abstract: In einer Stadt wie Frankfurt am Main muss man nicht mehr verreisen, um ein fernes Land zu erkunden. Brasilien findet man hinter vielen Türen, denn die verlassene Heimat wird von Migrant_innen unterschiedlich aufbewahrt und täglich in verschiedenen Medien aktualisiert: in Büchern, Tänzen, Musik und Bildern, aber auch in Gerüchen und Kulinarischem. Könnte man also ein fernes Land in seiner Vielfalt und Prozesshaftigkeit verstehen, wenn man es in der »Migration« bereist? Amalia Barboza sucht nach einem relationalen und performativen Ansatz, um die Wege zu verfolgen, die sich in der Migration und in der Forschung kreuzen. Dabei wird ersichtlich, dass eine Nation ein lebendiges Konstrukt ist, welches immer wieder neu aus verschiedenen Perspektiven imaginiert und konstruiert wird
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839448212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Chemnitz ; Framing ; Social Media ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Right-wing Extremism ; Antisemitism ; Radicalization ; Right-wing Radicalism ; Everyday Racism ; 2018 ; Rassismus ; Alltag ; Chemnitz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Chemnitz ; Rassismus ; Alltag
    Abstract: Chemnitz im Herbst 2018: Proteste, aufgebrachte Bürger_innen und eine Stadt in Aufruhr. Die Beiträge des Bandes setzen sich kritisch mit einem spezifischen Phänomen auseinander, das den Ereignissen in der sächsischen Stadt zugrunde lag: ein Rassismus, der sich im Alltäglichen zeigt, in unangemessenen Bemerkungen, in Bildern und Diskursen, in sozialen Praktiken und Ausschlussmechanismen, in Gewalt und auch in Versuchen, ihn selbst zu leugnen. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die Mobilisierung rechter Szenen, antisemitischer Einstellungen, Hass und Radikalisierung in sozialen Medien sowie die Erfahrungen von Betroffenen analysiert. Damit werden Einblicke in die aktuelle Forschung ermöglicht, die auch engagierte Bürger_innen adressiert.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839445853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.760943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kreativität ; Projekt ; Stadtentwicklung ; Innovation ; Stadt ; Nachhaltigkeit ; Stadtsoziologie ; Hannover ; Nachhaltigkeit ; Stadt ; Entrepreneurship ; Innovation ; Zivilgesellschaft ; Urban Studies ; Politische Soziologie ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Culture ; Sustainability ; City ; Civil Society ; Political Sociology ; Social Geography ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Nachhaltigkeit ; Stadtsoziologie ; Hannover ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Kreativität ; Innovation ; Projekt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839445983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 190
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Massenkultur ; Forschung ; Ästhetik ; Massenkünste ; Populärkulturforschung ; Ästhetik ; Ästhetisches Erleben ; Popkultur ; Kultur ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Kunstwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Popular Culture ; Mass Art ; Popular Culrure Research ; Aesthetics ; Aesthetic Experience ; Culture ; Cultural Theory ; Fine Arts ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Massenkultur ; Forschung ; Massenkultur ; Ästhetik ; Kulturtheorie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839442951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kooperation ; Koordination ; Interdisziplinäre Forschung ; Art ; Cooperation ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Culture ; Ethnografie ; Ethnography ; Kooperation ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Sociology of Culture ; Transdisciplinarity ; Transdisziplinarität ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift
    Abstract: How are forms of cooperation negotiated and organized? Inside views into the concealed logics of collaborative research.
    Abstract: Kollaboratives Arbeiten ist der Modus der Stunde. Kaum ein Projekt, das seine Bedeutung nicht auch über den Stellenwert des Zusammenarbeitens formuliert. Unsichtbar bleiben jedoch oftmals die (versteckten) Strukturen und Bedingungen, unter denen sich kollaborative Prozesse konstituieren und durchgeführt werden. Dies betrifft verinnerlichte Regelsysteme ebenso wie symbolische Ordnungen, Wissenshierarchien und Objektivationen, die innerhalb von Kollaborationen (implizit oder explizit) ausgehandelt werden.Der Band versammelt Perspektiven aus der Empirischen Kulturwissenschaft und benachbarten Disziplinen, die sich mit gegenwärtigen kollaborativen Prozessen befassen. Im Zentrum steht dabei die Reflexion eigener Arbeitsformen und Erfahrungen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658269746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 503 Seiten)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Gießen
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Sociology of Culture ; Social Structure, Social Inequality ; Knowledge - Discourse ; Women's Studies ; Culture ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Women ; Armut ; Selbstbild ; Auswirkung ; Deutung ; Soziale Integration ; Ich-Identität ; Lebenslauf ; Frau ; Selbstdarstellung ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Armut ; Selbstdarstellung ; Ich-Identität ; Frau ; Lebenslauf ; Deutung ; Soziale Integration ; Auswirkung ; Ich-Identität ; Deutschland ; USA ; Frau ; Armut ; Ich-Identität ; Selbstbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839438602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 133
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturen des Reparierens (Veranstaltung : 2017 : Wuppertal) Kulturen des Reparierens
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences (General) ; Civil society ; Consumption ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Economy ; Konsum ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Nachhaltigkeit ; Product Durability ; Produktlebensdauer ; Repair ; Reparatur ; Sustainability ; Technik ; Techniksoziologie ; Technology Sociological aspects ; Technology ; Wirtschaft ; Zivilgesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Civil Society ; Consumption ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Economy ; Media ; Product Durability ; Repair ; Sociology of Technology ; Sustainability ; Technology ; Konferenzschrift 19.01.2017-20.01.2017 ; Konferenzschrift 19.01.2017-20.01.2017 ; Technisches Produkt ; Alltagsgegenstand ; Reparatur ; Wissenserwerb ; Konsumgesellschaft ; Kritik ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im "Leben" technischer Dinge und Infrastrukturen. Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expertisen und politischen Ambitionen menschlicher Akteure finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Eigendynamik der Dinge. Die Beiträge untersuchen Praktiken wie die Uhr- oder Computerreparatur sowie Räume wie die Wohnung und das Krankenhaus, das Repair Café und die Stadt des Globalen Südens. Nicht zuletzt geht es um die Frage, inwiefern Reparieren und reparaturfreundliches Design zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.
    Note: "Die Beiträge des Bandes gehen in der Mehrzahl auf die Tagung 'Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer technischer Dinge' zurück, die am 19. und 20. Januar 2017 an der Bergischen Universität Wuppertal ... veranstaltet wurde." (Seite 37-38) , Literaturangaben , Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer der Dinge , Made to break? : Lebensdauer, Reparierbarkeit und Obsoleszenz in der Geschichte des Massenkonsums von Technik , Elektroschrott und die Abwertung von Reparaturpraktiken : eine soziologische Erkundung des Recyclings von Elektronikgeräten in Indien und Deutschland , Das 'zweite Leben' von Mobiltelefonen und Fahrrädern : Temporalität und Nutzungsweisen technischer Objekte in Westafrika , Zwischen Überfluss und Mangel : Infrastrukturen am Beispiel der Wasserversorgung in Daressalam , Technische Kulturen des Uhrenreparierens : Wissen, Produktion und Materialität (1700-1850) , Von Mühlenärzten, Turbinenwärtern und Eiswachen : Instandhaltungen am Technikensemble Wasserkraftanlage um 1900 , Zwischen Kunst, Low-Budget und Nachhaltigkeit : Kleidungsreparatur in Zeiten von Fast Fashion , Reparaturwissen und Paratextualität , Wissens-Appa/Repa/raturen : ein epistemologisch-archäologischer Werkstattbericht von der Reparatur eines frühen Mikrocomputers , Bühnen der Alternativ-Industrie : Reparaturkollektive und das Vermächtnis der amerikanischen Gegenkultur der 1960er Jahre , Repair Cafés : Orte gemeinschaftlich-konsumkritischen Handelns , "Tansanier mögen keine unversehrten Sachen" : Reparaturen und ihre Spuren an alten Schuhen in Daressalam, Tansania , Medizinische Reparaturkulturen : zum Umgang mit (nicht) funktionierender Technik im laufenden Betrieb , "Dann müssen wir es so lassen" : Reparatur ist (immer) mehr als die Wiederherstellung des Normalzustandes$Ignaz Strebel und Alain Bovet , Reparieren nach der Revolution : Kulturtechniken der Un/Ordnung auf den Pariser Straßen des 19. Jahrhunderts
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783412504526
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Band 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Rasse". Geschichte und Aktualität eines gefährlichen Konzepts (2015 : Dresden) Das Phantom "Rasse"
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Geschichte ; Europa Deutschland ; Rassismus ; Theorie ; Ideologie ; Wandel ; Instrumentalisierung ; Wirkung/Auswirkung ; Funktion ; Wissenschaften ; Politik ; Kultur ; Religion ; Wirtschaft ; Bisherige Entwicklung ; Gegenwärtige Lage ; Europe Germany ; Racism ; Theory ; Ideology ; Change ; Effects/consequences ; Functions ; Sciences ; Politics/policy ; Culture ; Religion ; Economy ; Previous development ; Present situation ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis Kolonialismus ; Kolonialpolitik ; Historische Erfahrung ; Medizin ; Ethnologie/Volkskunde ; Afrika ; Muslime ; Antisemitismus ; Kulturelle Faktoren ; Definition/comprehension of concepts Colonialism ; Colonial policy ; Historical experience ; Medicine/medical sciences ; Ethnology ; Africa ; Muslims ; Antisemitism ; Cultural factors ; Racism-Congresses ; Electronic books ; Deutschland ; Konferenzschrift 2015 ; Rassentheorie ; Rassismus ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Naika Foroutan, Christian Geulen, Susanne Illmer, Klaus Vogel, Susanne Wernsing: Das Phantom „Rasse". Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Eine Einleitung -- Zum Aufbau und Inhalt des Essaybandes -- Rassenbegriff und Rassismusanalyse -- Wissenschaft und Technik -- Herrschaft, Politik und Ökonomie -- Religion, Kultur und Gesellschaft -- RASSENBEGRIFF UND RASSISMUSTHEORIE -- Christian Geulen: Der Rassenbegriff. Ein kurzer Abriss seiner Geschichte -- Beschreibung, Ordnung und Hierarchie: 1500-1800 -- Kampf, Züchtung und Vernichtung: 1800-1945 -- Heute -- Race und „Rasse": Politische Bedeutungen und historische Kontexte. Ein Interview mit Jakob Tanner -- Manuela Bojadžijev: Konjunkturen der Rassismustheorie in Deutschland -- Ausgangspunkt: Verknappung des Diskurses über Rassismus -- Die Etablierung der Rassismustheorie seit den 1970er- und 1980er-Jahren -- Aspekte und Kriterien kritischer Rassismustheorie -- Das Projekt einer Neuen Linken -- Rassismus und Antirassismus -- Das Konzept der Artikulation -- Die Rassismusdiskussion der 1990er-Jahre am Beispiel von Arbeiten des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main -- Ideologiekritik und Ideologietheorie -- Konfliktachsen in der Debatte um Rechtsradikalismus und Rassismus -- Mark Terkessidis: Rassismus definieren (1998/2017) -- Einleitung -- Ein notwendiger Perspektivenwechsel -- Robert Miles' Definition -- Der „Apparat" des Rassismus -- 1. Rassifizierung -- 2. Die Ausgrenzungspraxis -- 3. Die differenzierende Macht -- WISSENSCHAFT UND TECHNIK -- Wie wird menschliche Vielfalt und genetische Variation erfasst? Über Ordnungsprinzipien in Geschichte und Gegenwart der Lebenswissenschaften. Ein Interview mit Veronika Lipphardt -- Stefan Kühl: Die Internationalität der Rassenforschung im 20. Jahrhundert.
    Note: Die Publikation ist aus der Tagung "Rasse. Geschichte und Aktualität eines gefährlichen Konzepts" (8.-10. Oktober 2015) hervorgegangen, die das Deutsche Hygiene-Museum Dresden in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Institut für Geschichte der Universität Koblenz/Landau durchgeführt hat. - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839435366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Dynamiken von Raum und Geschlecht Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Doing space while doing gender - Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women. Feminism ; Gender identity Political aspects ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Gender Studies ; Gender ; Heteronormativity ; Politics ; Power ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Kulturtheorie ; Geschlecht ; Politik ; Raum ; Geschlecht ; Kulturtheorie
    Abstract: Jeder Ort, jeder Körper steht in Verbindung zu anderen und wird erst in diesem Gefüge von Relationen zu sich selbst. Entsprechend entwirft dieser Band weitere Fluchtlinien im Doing Space while Doing Gender. In einem ersten Buchteil stellen Beiträge zentrale Begriffe wie »Exposure«, »Medialität« und »Transsektionalität« vor. Ein zweiter Buchteil versammelt Studien - etwa zum Heiratsmarkt Ende des 19. Jahrhunderts, zu queeren Körpern in New York, der Lyrik Gloria Fuertes' oder zu Männlichkeit im Strukturwandel des Berliner Nahverkehrs.Durch die inhaltliche Vernetzung der Beiträge ist der Band auch als Handbuch nutzbar - er lädt zur Diskussion ein und zeigt an vielen Stellen, dass Dynamiken von Raum und Geschlecht nicht zuletzt politische Fragen der Gegenwart betreffen
    Abstract: This volume, which can also be used as a manual due to the linking of its contents, shows how dynamics of space and gender also affect contemporary political issues
    Note: Open Access , Frontmatter -- ; Editorial -- ; Inhalt -- ; Doing Space while Doing Gender: Eine Einleitung , I. Fluchtlinien von Raum und Geschlecht -- ; Exposure , Historisierung , Körper , Materialität , Medialität , Transsektionalität , Visualisierung , II. Studien zu Raum und Geschlecht -- ; Der „imperfekte“ Körper auf dem Heiratsmarkt – ein Beitrag zu Disability in Heiratsannoncen des Kaiserreichs , „Things are not what they seem“: Female Impersonation in New York um 1900 , „Soy madre, de todos los niños del mundo“ – Mutterschaft und Kinderlosigkeit in Gloria Fuertes’ Poesie und Rezeption , Team Maleficent – Das Monströse Weibliche und/als das Monströse Queere bei Disney , „Tahrirplatz in Köln“? – Sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum zwischen Aneignung und Zuschreibung , Vergeschlechtlichung und Rationalisierung in Verwaltungspraktiken des öffentlichen Nahverkehrs , III. Diskussion -- ; Macht, Raum, Geschlecht? Perspektiven auf gegenwärtige Politiken , Dank -- ; Autor_innen , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839442623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik 60
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe-Institut ; Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Geopolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Kulturpolitik ; Außenpolitik ; Politik ; Konflikt ; Auswärtige Kulturpolitik ; Auswärtiges Amt ; Conflict Prevention ; Cosmopolitanism ; Cultural Anthropology ; Cultural Policy ; Culture ; Federal Foreign Office ; Foreign Cultural Policy ; Globalisierung ; Globalization ; Goethe-institut ; Goethe-Institut ; International Relations ; Internationale Politik ; Konfliktprävention ; Kosmopolitismus ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturpolitik ; Middle East ; Naher Osten ; Nationalism ; Nationalismus ; Political Science ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Ramallah ; Sarajevo ; South-east Europe ; Südosteuropa ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This analysis of the "foreign cultural politics as conflict prevention" shows how strongly the foreign cultural politics of Germany are still being structured by national systems, narratives and hierarchies.
    Abstract: Wir leben in einer verflochtenen und dennoch geteilten Welt: Asymmetrien, Grenzziehungen und Politiken der Differenz bringen gleichzeitig die Trennlinien und den gemeinsamen Kontext für globales Zusammenleben hervor. Diese Ambivalenz schlägt sich auch in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik nieder, die sich ursprünglich an den Ordnungen des Nationalen orientiert hat, seit der Jahrtausendwende aber zunehmend auch geopolitische Bruchlinien und Konflikte als ihre Arbeitsfelder begreift. Basierend auf Feldforschungen in Berlin, Ramallah, Sarajevo, Tel Aviv und Jerusalem zeichnet Jens Adam Formierungs- und Übersetzungsprozesse einer neuen Policy nach. Er eröffnet damit Einblicke in translokale Wissens- und Handlungsräume, in denen sich Ordnungen des Nationalen und Potenziale der Kosmopolitisierung kreuzen. Ausgezeichnet mit dem ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik 2016.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839438602
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (406 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 133
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturen des Reparierens (Veranstaltung : 2017 : Wuppertal) Kulturen des Reparierens
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Society ; civil society ; Kulturwissenschaft ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaft ; Konsum ; Medien ; Technik ; Kulturtheorie ; Techniksoziologie ; Zivilgesellschaft ; Reparatur ; Produktlebensdauer ; Consumption ; Media ; Sustainability ; Economy ; Sociology of Technology ; Technology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Repair ; Product Durability ; Culture ; Kultur; Medien; Nachhaltigkeit; Reparatur; Produktlebensdauer; Technik; Wirtschaft; Kulturtheorie; Techniksoziologie; Konsum; Zivilgesellschaft; Kulturwissenschaft; Culture; Media; Sustainability; Repair; Product Durability; Technology; Economy; Cultural Theory; Sociology of Technology; Consumption; Civil Society; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Technisches Produkt ; Alltagsgegenstand ; Reparatur ; Wissenserwerb ; Konsumgesellschaft ; Kritik ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im »Leben« technischer Dinge und Infrastrukturen. Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expertisen und politischen Ambitionen menschlicher Akteure finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Eigendynamik der Dinge. Die Beiträge fokussieren auf Praktiken wie die Uhr- oder Computerreparatur sowie Räume wie die Wohnung und das Krankenhaus, das Repaircafé und die Stadt des Globalen Südens. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, inwiefern Reparieren und reparaturfreundliches Design zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.
    Abstract: In the 'life' of technical objects and infrastructures repair and maintenance are central practices, both economically and culturally. This book foregrounds these activities, rarely examined until now, and looks into the forms of knowledge of different cultures of repair. In the process, the expertise and political ambitions of human actors receive as much consideration as the internal dynamics of the objects themselves. The articles focus on practices such as watch or computer repair, as well as on spaces such as the home, the hospital, the Repair Cafe, and the city of the 'Global South'. In addition, the book also investigates the extent to which repair and repair-friendly design can contribute to more sustainability.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839442586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagspraxis ; Austria ; Bilingualism ; Carinthian Slovenes ; Cultural Anthropology ; Culture ; Eastern European History ; Ethnic Minority ; Ethnische Minderheit ; Ethnografie ; Ethnography ; Everyday Practice ; Identität ; Identity ; Kärntner Slowenen ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Language ; Linguistics ; Migration ; Ortstafeln ; Österreich ; Osteuropäische Geschichte ; Practice Theory ; Praxistheorie ; Socialisation ; Sociology ; Sozialisation ; Soziologie ; Sprache ; Sprachwissenschaft ; Town Signs ; Zweisprachigkeit ; Ethnizität ; Erwachsener ; Jugend ; Slowenen ; Sprache ; Alltag ; Kärnten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kärnten ; Slowenen ; Jugend ; Erwachsener ; Alltag ; Sprache ; Ethnizität
    Abstract: Die ethnische Minderheit der Kärntner Slowen_innen behauptete sich trotz anhaltender Diskriminierung, Stigmatisierung und Sprachverlust - die Auswirkungen dieser Situation auf das alltägliche soziale Miteinander sind bisher jedoch noch nicht untersucht. Mit einem praxistheoretischen Ansatz begibt sich Jonas Kolb daher auf die empirische Suche und schildert lebensnah Sozialisationsprozesse junger Slowenischsprachiger in Familie, Schule und Freizeit. Seine Studie zeigt: Der Schlüssel zum Verständnis der ethnischen Minderheit liegt im drohenden Verschwinden ihrer Sprache. Mittels vielfältiger performativer Strategien wirken Heranwachsende aktiv dieser Bedrohung entgegen und setzen sich für den Erhalt ihrer Sprache ein
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839434994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 103
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturmanagement ; Interkulturalität ; Kulturpolitik ; Kunst ; Interkulturalität ; Internationalität ; Kulturaustausch ; Globalisierung ; Kulturpolitik ; Kulturwissenschaft ; Kulturmanagement ; Historiografie ; Bibliothek ; Theater ; Museum ; Oper ; Konzert ; Festival ; Projektmanagement ; Public Relations ; Kulturtourismus ; Besucherforschung ; Kunst ; Musik ; Literatur ; Kultur ; Concert ; Cultural Tourism ; Visitor Research ; Art ; Music ; Literature ; Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Kulturmanagement ; Kunst ; Kulturpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839441251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 158
    Parallel Title: Erscheint aus als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgäu (region) ; Allgäu ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural Studies ; Culture ; Heimatkrimi ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literature ; Lokalkrimi ; Neuere Deutsche Literatur ; Popkultur ; Popular Cul ; Raum ; Region ; Regionalkrimi ; Space ; Tourism ; Tourismus ; Tourismus ; Regionalkrimi ; Allgäu ; Deutsch ; Allgäu ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Regionalkrimi ; Allgäu ; Allgäu ; Tourismus
    Abstract: Das Regionale hat Konjunktur - auch in der Belletristik. Die erfolreichsten Romane des deutschsprachigen Regionalkrimi-Genres sind jene der »Kluftinger«-Reihe von Volker Klüpfel und Michael Kobr. An den Allgäuer Orten, die den Romanen als Schauplätze dienen, übersetzen Destinationsmanager die literarischen Narrative in touristische Angebote. Katharina Löffler ethnografiert sowohl die Effekte dieser Fiktionalisierung von Region als auch das performative Potenzial von Literatur. Der kulturwissenschaftliche Ansatz geht über textzentrierte und literaturgeografische Analysen hinaus und macht nachvollziehbar, wie verschiedene Akteur_innen mit der Ingebrauchnahme von Populärlektüren je eigene Bedeutungen von »Allgäu« und neue Raumwirklichkeiten schaffen
    Note: Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018, Seite 331-332 (Gabriele Wolf)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839437162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Cultural studies Band 49
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Goebel, Simon, 1984- Politische Talkshows über Flucht
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2017
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylpolitik ; Soziale Konstruktion ; Wirklichkeit ; Diskurs ; Politische Talkshow ; Flucht ; Fernsehen ; Deutschland ; Cultural Studies ; Culture ; Discourse ; Diskurs ; Fernsehen ; Fleeing ; Flüchtlinge ; Flüchtlingsforschung ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Migration ; Polittalk ; Reality Constructions ; Refugee Studies ; Refugees ; Sociology of Media ; TV Talkshow ; Talkshow ; Television ; Wirklichkeitskonstruktionen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fernsehen ; Politische Talkshow ; Flucht ; Asylpolitik ; Diskurs ; Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653065312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinaeres Projekt 12
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturwissenschaft(en): Bilanz - Kritik - Perspektiven
    Parallel Title: Print version Kotte, Eugen Kulturwissenschaft(en): Bilanz – Kritik – Perspektiven
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Cultural policy ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Begriff ; Forschungsgegenstand ; Regionalstudien
    Abstract: Die Autoren dieses Bandes skizzieren das gegenwärtige Erscheinungsbild der Kulturwissenschaften unter Berücksichtigung bereits artikulierter Kritik, benennen Defizite, entwickeln aber auch Perspektiven, in denen Bedingungen der Zukunftsfähigkeit der Kulturwissenschaft(en) formuliert werden
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Ein Vierteljahrhundert neue kulturwissenschaftliche Forschung und Lehre in Deutschland - zur Einführung (Eugen Kotte) -- sprechen können. Überlegungen zu einer sprachanalytischen Kulturtheorie (Karl Braun) -- Grenzen des Kulturellen - Grenzen der Kulturwissenschaft? Cultural Studies und die verlorenen Konturen des Objekts (Dirk Wiemann) -- Alles Kultur - oder was? Zur typologischen Aussagekraft der Kulturwissenschaften (Peter Nitschke) -- Slavistik und / oder East European Studies? Die Osteuropaforschung im Zeitalter der Area Studies (Christoph Garstka) -- Transnationale Verflechtungen in der Geschichte Ostmitteleuropas. Überlegungen zum Stellenwert kulturgeschichtlicher Aspekte (Jörg Hackmann) -- Ist eine Didaktik der Kulturwissenschaft(en) möglich? (Eugen Kotte) -- Didaktik der Geschichte, der Kultur, des Geistes? Eine kulturwissenschaftliche Umschau in sondierender Absicht (Wolfgang Hasberg) -- Digitale Quellen: Perspektiven von Retrodigitalisierung für historisch arbeitende Kulturwissenschaften (Maria Hermes-Wladarsch) -- Innovativer Wissensraum? Ein Fall aus der Romanistik (Maria Lieber / Rebecca Schreiber) -- Die Bewahrung des kulturellen Erbes der Migration - Sammlungsstrategien und Museumspraxis (Steffen Wiegmann) -- Autor/inn/enverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839434116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Aging Studies Band 10
    Series Statement: Aging studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter(n) in Beziehungen. Ordnungen - Praktiken - Materialiäten (Veranstaltung : 2015 : Hamburg) Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Medien ; Interdisziplinarität ; Culture ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Materielle Kultur ; Kulturtheorie ; media ; biography ; Biographie ; Alltag ; Cultural Theory ; cultural studies ; Praxis ; sociological theory ; interdisciplinarity ; everyday life ; Aging Studies ; material culture ; altern ; Practice ; Ageing ; Alter; Altern; Aging Studies; Biographie; Kultur; Praxis; Materielle Kultur; Alltag; Medien; Interdisziplinarität; Kulturtheorie; Soziologische Theorie; Kulturwissenschaft; Ageing; Biography; Culture; Practice; Material Culture; Everyday Life; Media; Interdisciplinarity; Cultural Theory; Sociological Theory; Cultural Studies; ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Alter ; Altern
    Abstract: Wie wird man eigentlich alt? Können Dinge auch altern? Und wie verändern sich die eigenen biographischen Erfahrungen und der Umgang mit Erinnerung(en)?Dieser Band rückt die Frage nach den Beziehungen des Alter(n)s ins Zentrum und stellt dabei verschiedene interdisziplinäre Perspektiven auf das Altern als soziale Praxis und kulturelle Ordnung vor. Entlang der drei leitenden Begriffe - Ordnungen, Praktiken, Materialitäten - loten die ethnographischen, historischen und diskursorientierten Beiträge kulturelle Vorstellungen, alltagsweltliche Aushandlungen und materielle Erscheinungsformen des Alter(n)s aus.
    Abstract: How does one actually age? Can things also age? How do biographical experiences change, and how do we deal with memory/memories? Interdisciplinary perspectives on ageing as a social practice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839436301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2015 ; Culture ; Ethnology ; Asia ; Space ; Cultural Geography ; Cultural Anthropology ; Work ; Memory ; Well-Being ; Post-Soviet Life ; Post-Socialism ; Dams ; Iconic Places ; Moral Geographies ; Socialist Life ; Neo-Liberal Life ; Neo-Islamic Life ; Pastures ; Holy Sites ; Heiligtum ; Identität ; Magischer Ort ; Postkommunismus ; Staudamm ; Kollektives Gedächtnis ; Symbol ; Weidewirtschaft ; Lebensstil ; Sozialanthropologie ; Zentralasien ; Kirgisien ; Kirgisien ; Staudamm ; Weidewirtschaft ; Heiligtum ; Symbol ; Identität ; Lebensstil ; Postkommunismus ; Zentralasien ; Magischer Ort ; Sozialanthropologie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1990-2015
    Abstract: Jeanne Féaux de la Croix maps three iconic places as part of Central Asians' 'moral geographies' and examines their role in navigating socialist, neo-liberal and neo-Islamic life models.Dams provide most of Kyrgyzstan's electricity, but are also at the heart of regional water disputes that threaten an already shrinking Aral Sea. Mountain pastures cover much of Central Asia's heartland and offer a livelihood and refuge, even to urban citizens. Pilgrimage sites have recovered from official Soviet oblivion and act as cherished scenes of decision-making. Examining how iconic places, work and well-being can mesh together, this book moves debates about post-Soviet memory, space and property onto fresh terrain
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839433508
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen, 352 Seiten , zahlr. Abb.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 90
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Selber machen
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heimwerken ; Handarbeit ; Diskurs ; Lebensstil ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Selbermachen ; Ethnographie ; Diskurs ; Ökonomie ; Kultur ; Design ; Zivilgesellschaft ; Kulturanthropologie ; Cultural Studies ; Ethnography ; Discourse ; Economy ; Culture ; Civil Society ; Cultural Anthropology ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Do It Yourself ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Heimwerken ; Handarbeit ; Diskurs ; Lebensstil
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439104
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (151 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 137
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsethnologie ; Cultural Studies ; Deutung ; Entwicklungspsychologie ; Entwicklungssoziologie ; Erziehungswissenschaft ; Humanwissenschaften ; Interculturalism,Pluralism,Human Sciences,Interpretation,Culture,Cultural Theory,Sociology of Culture,Cultural Studies,History of Philosophy,Education Studies,Developmental Psychology,Sociology of Development ; Interkulturalität ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Philosophiegeschichte ; Pluralität ; Interkulturalität ; Fremdheit ; Vielfalt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Pluralität ; Humanwissenschaften ; Deutung ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kultursoziologie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Philosophiegeschichte ; Bildungsethnologie ; Erziehungswissenschaft ; Entwicklungspsychologie ; Entwicklungssoziologie ; Foreignness ; Interculturalism ; Pluralism ; Human Sciences ; Interpretation ; Culture ; Cultural Theory ; Sociology of Culture ; History of Philosophy ; Education Studies ; Developmental Psychology ; Sociology of Development ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Fremdheit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Interkulturalität
    Abstract: Welche Bedeutung hat das Fremde für die eigene Kultur und wie lässt es sich übersetzen? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen eines erkennenden Zugangs und auf welchen kulturellen Deutungsmustern basieren Heterogenität und Homogenität? Welche Rolle hat die eigene Normalitätserwartung und was wäre eine interkulturelle Kompetenz? Dieser Band versammelt Beiträge aus Philosophiegeschichte, Bildungsethnologie, Erziehungswissenschaft, Entwicklungspsychologie und -soziologie, die Fremdheit und Interkulturalität als grundlegende Dimensionen gegenwärtiger Kulturerfahrung analysieren
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839434284
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: EmotionsKulturen Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturanthropologe ; Furcht ; Gefühl ; Erziehung ; Kind ; Sozialisation ; Ländlicher Raum ; Moralismus ; Wut ; Madagaskar ; Anger ; Childhood ; Cultural Anthropology ; Culture ; Development ; Eltern ; Emotionen ; Emotions ; Entwicklung ; Erziehungsideale ; Erziehungspraktiken ; Ethnologie ; Ethnology ; Kindheit ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Madagascar ; Moralische Furcht ; Parents ; Social Psychology ; Socialisation ; Sozialisation ; Sozialpsychologie ; Wut ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Madagaskar ; Ländlicher Raum ; Kind ; Furcht ; Wut ; Sozialisation ; Madagaskar ; Ländlicher Raum ; Kulturanthropologe ; Kind ; Erziehung ; Gefühl ; Moralismus ; Geschichte
    Abstract: How do children in a Madagascan community learn to fear their parents, to regulate their anger, and enjoy themselves with friends? A cultural-anthropological contribution to emotional research
    Abstract: Wie erlernen Kinder Emotionen und welche Rolle spielt dabei ihre soziale und kulturelle Umwelt? Gabriel Scheidecker untersucht die - bisher primär in westlichen Kontexten erforschte - Sozialisation von Emotionen erstmals in Madagaskar. Auf der Basis einer 15-monatigen Feldforschung in einer ländlichen Region der Insel beschreibt er detailliert die emotionalen Erfahrungen von Kindern in Verbindung mit den Erziehungsidealen und -praktiken ihrer Bezugspersonen. Im Fokus steht die Ausbildung einer kulturspezifischen moralischen Furcht gegenüber den Eltern sowie die feine Ausdifferenzierung von Wut. Damit erweitert der Band die Forschung zur Emotionssozialisation um eine kulturanthropologische Perspektive
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed June 01., 2017) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-3999-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (199 Seiten).
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 144
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising ; Cultural Studies ; Culture ; Kinofilm ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Motion Picture ; Pop Music ; Pop ; Popkultur ; Popmusik ; Scienc ; Science Studies ; Werbung ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftssoziologie ; Massenkultur. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur
    Abstract: Warum sollte sich Wissenschaft mit populärkulturellen Phänomenen wie Kinofilmen, Werbung oder Popmusik beschäftigen und was vermag die Auseinandersetzung mit diesen zu leisten? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er Beiträge aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen versammelt. Er zeigt dabei nicht nur die Bedeutung von Populärkultur auf, sondern fördert zugleich den Dialog zwischen Wissenschaft und einer breiten Öffentlichkeit. Als zentraler Bestandteil des Alltags bietet Populärkultur somit die Chance, Wissenschaft selbst populär zu machen und ihre gesellschaftliche Relevanz zu verdeutlichen
    Abstract: Why should science deal with pop culture phenomena, such as movies, commercials or pop music? And what can this debate contribute to science communication?
    Note: Text deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839438527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Ort und Verortung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Raum ; Culture ; Erfahrung ; Kultur ; Kulturtheorie ; Philosophy ; Space ; Cultural Theory ; Hermeneutik ; Hermeneutics ; Cultural studies ; Place ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Phänomenologie ; Phenomenology ; Experience ; Kulturwissenschaften ; Erfahrung ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Ort ; Raum ; Philosophie ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erfahrung ; Experience ; Hermeneutics ; Hermeneutik ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Phenomenology ; Philosophie ; Philosophy ; Philosophy of Culture ; Phänomenologie ; Place ; Raum ; Space ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Conference papers and proceedings ; Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Philosophie ; Raum ; Erfahrung ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften ; Ort ; Phänomenologie
    Abstract: Rund um den Begriff »Ort« hat in der englischsprachigen Philosophie hermeneutischer und phänomenologischer Prägung ein Prozess der Theoriebildung eingesetzt, der in Deutschland bislang nur wenig rezipiert wurde.Der Band ändert dies - er vereint sowohl grundlegende philosophische Beiträge einschlägiger Autor_innen zum Ortsdenken als auch Beiträge, in denen die Ortsproblematik an konkreten Beispielen in Einzelanalysen verdeutlicht wird. Zum Thema wird dabei u.a. die Bedeutung des Ortes in der Literatur, in populären Medien wie Film und Computerspielen, in Kult und Mythos sowie in der Verquickung von Ökonomie und Alltagserfahrung
    Abstract: Around the term 'place' a process of theory formation has emerged in English-language philosophy with hermeneutic and phenomenological orientation, which in Germany has until now rarely been acknowledged. This book changes that - with both foundational philosophical contributions from relevant authors on thinking about 'place' as well as with articles which illustrate the difficulties of 'place' via individual analyses of concrete examples. It addresses among others the meaning of 'place' in literature, popular media such as film and computer games, cults and myths, as well as in the fusion of economy and everyday experience
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839440094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 147
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinenser ; Kollektives Gedächtnis ; Gewaltloser Widerstand ; Kultur ; Westjordanland ; Palästina ; Nahostkonflikt ; Nahostpolitik ; Politik ; Erinnerung ; Friedensforschung ; Kultur ; Widerstand ; Westen ; Kolonialisierung ; Fragmentierung ; Theater ; Film ; Erinnerungskultur ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Palestine ; Middle East Conflict ; Middle East Politics ; Politics ; Memory ; Culture ; Resistance ; Western World ; Colonialization ; Fragmentation ; Theatre ; Memory Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Westjordanland ; Palästinenser ; Kollektives Gedächtnis ; Kultur ; Gewaltloser Widerstand
    Abstract: Im Israel-Palästina-Konflikt spielen Grenzziehungen nicht nur auf territorialer Ebene eine Rolle, sondern sie (be-)treffen genauso die (Über-)Lebenspraktiken der Menschen vor Ort. Der Konflikt ist damit ein Paradebeispiel für gegenläufige Erinnerungskonstruktionen entlang einseitig definierter Grenzen. Kulturelle Projekte wie beispielsweise das (mittlerweile geschlossene) »Cinema Jenin« und das »Freedom Theatre« geben Aufschluss über Widersprüche und Dynamiken von (gewaltfreiem) Widerstand, Gegen-Erzählungen und Dialog. Anne Rohrbach zeigt, wie kulturelle Projekte Frei-Räume in einer fragmentierten Gesellschaft öffnen und einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, translokale Erinnerungs- und Widerstandsräume zu etablieren. Quelle: Verlag.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839436936 , 3837636933
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: EmotionsKulturen Band 3
    Series Statement: EmotionsKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Legitimität ; Rechtsethnologie ; Soziale Norm ; Gerechtigkeitsgefühl ; Kulturvergleich ; Atheism ; Atheismus ; Cultural Anthropology ; Culture ; Deutschland ; Ehrenmord ; Ethnologie ; Ethnology ; Germany ; Gewalt ; Honor Killing ; Indonesia ; Indonesien ; International Criminal Court ; International Criminal Law ; Internationaler Strafgerichtshof ; Internationales Strafrecht ; Internationales Öffentliches Recht ; Israel ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Law ; Law and Emotion ; Legitimacy ; Legitimität ; Madagascar ; Madagaskar ; Palestine ; Palästina ; Peru ; Recht ; Rechtsgefühl ; Rechtssoziologie ; Sense of Justice ; Sentiments of Justice ; Sociology of Law ; South Africa ; South Sudan ; Sudan ; Südafrika ; Südsudan ; Terrorism ; Terrorismus ; Transitional Justice ; Uganda ; Violence ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gerechtigkeitsgefühl ; Rechtsethnologie ; Gerechtigkeitsgefühl ; Soziale Norm ; Legitimität ; Kulturvergleich
    Abstract: Was verbirgt sich hinter dem Begriff »Gerechtigkeitsgefühle«? Inwieweit spielt die gefühlte Legitimität von Recht eine Rolle? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, mobilisiert der Band rechtsanthropologische, rechtssoziologische und kulturpsychologische Ansätze. In ethnographischen Fallstudien zu Madagaskar, zum Südsudan, zu Indonesien, Israel/Palästina, Peru, Uganda und Südafrika werden Gerichtssäle, Grenzübergänge, Besprechungsräume, Büros und offizielle Dokumente ebenso analysiert wie Alltagspraktiken, Mediendiskurse, Demonstrationen und Debatten in den Social Media. Quelle: Klappentext.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839440483 , 3839440483
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen, 256 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Linke, Theresa Kooperation unter Unsicherheit
    DDC: 333.91213096881
    RVK:
    Keywords: Ländliche Entwicklung ; Weidewirtschaft ; Wasserversorgung ; Wassernutzung ; Kommunale Zusammenarbeit ; Namibia ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000: SOC026000 SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; (BISAC Subject Heading)SOC015000: SOC015000 SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Tauschökonomie ; Community-Based Management ; Pastoralismus ; Kultur ; Kommunale Wirtschaft ; Wasser ; Soziale Netzwerke ; Kooperation ; Natur ; Umweltsoziologie ; Afrika ; Wasserversorgung ; Humanökologie ; Natural Resources,Water,Social Networks,Namibia,Barter Economy,Pastoralism,Municipal Economy,Community-Based Management,Water Supply,Cooperation,Culture,Nature,Ethnology,Human Ecology,Environmental Sociology,Africa ; Ethnologie ; Namibia ; Natürliche Ressourcen ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Institutions ; Natural Resources ; Water ; Social Networks ; Barter Economy ; Pastoralism ; Municipal Economy ; Water Supply ; Cooperation ; Culture ; Nature ; Ethnology ; Human Ecology ; Environmental Sociology ; Africa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Namibia ; Ländliche Entwicklung ; Weidewirtschaft ; Wasserversorgung ; Wassernutzung ; Kommunale Zusammenarbeit
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839433881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Knappertsbusch, Felix, 1981 - Antiamerikanismus in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: racism ; antisemitism ; Racism ; Antisemitism ; Sozialpsychologie ; Soziologie ; Rassismus ; Politik ; Antisemitismus ; Kultursoziologie ; Amerika ; Diskriminierung ; Kultur ; Politische Soziologie ; Vorurteile ; Culture ; Politics ; Discrimination ; Sociology ; Sociology of Culture ; Political Sociology ; America ; Social Psychology ; Prejudices ; Speech Act Theory ; Mixed Methods ; Sprechakttheorie ; Anti-Americanism ; Antiamerikanismus; Vorurteile; Rassismus; Antisemitismus; Diskriminierung; Sprechakttheorie; Mixed Methods; Politik; Kultur; Amerika; Politische Soziologie; Kultursoziologie; Sozialpsychologie; Soziologie; Anti-Americanism; Prejudices; Racism; Antisemitism; Discrimination; Speech Act Theory; Politics; Culture; America; Political Sociology; Sociology of Culture; Social Psychology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Antiamerikanismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Antisemitismus ; Politische Identität
    Abstract: Politische Diskurse und sozialwissenschaftliche Debatten ringen gleichermaßen um eine angemessene Unterscheidung von antiamerikanischen Vorurteilen und legitimer Kritik an den USA.Felix Knappertsbusch leistet einen innovativen Beitrag zur Überwindung dieser Definitionsprobleme, indem er antiamerikanische Sprachgebräuche in Deutschland auf deren Funktionen bei der Herstellung diskriminierender gesellschaftlicher Verhältnisse befragt. Seine detaillierten Analysen von Interview- und Umfragedaten zeigen, wie Antiamerikanismus bei der Reproduktion nationalistischer Identitätskonstruktionen mit fremdenfeindlicher, rassistischer und antisemitischer Rhetorik zusammenspielt.
    Abstract: The function of anti-Americanism - this study analyzes anti-American utterances in everyday communication, and reveals their function for nationalist constructions of identity in combination with racism and anti-Semitism.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783406690938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: Originalausgabe; 4., neu bearbeitete Auflage
    Series Statement: Beck Paperback v.1329
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Strohmeier, Martin Die Kurden
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kurden ; Internationaler Konflikt ; Geschichte ; Kultur ; Wert ; Norm ; Kulturstandard ; Politik ; Culture ; Kurdistan ; Electronic books ; Kurden ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autoren -- Impressum -- Inhalt -- Hinweise zu den Karten -- Hinweise zu Schreibweise und Aussprache von Wörtern und Namen -- Einleitung -- Erster Teil: Sprachen und Kulturen -- 1. Das Land: Kurdistan als geographischer und politischer Begriff -- 2. Die Menschen: Mythen und Fakten -- 3. Sprachen und Literaturen: Vielfalt und Restriktion -- 4. Religionen: Die Dominanz des Islams -- Zweiter Teil: Geschichte der Kurden bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- 1. Die Kurden im Mittelalter: Integration in die islamische Völkergemeinschaft
    Abstract: 2. Kurden, Osmanen und Perser: Kurdische Herrschaften zwischen zwei Großreichen -- 3. Das 19. Jahrhundert: Osmanische Reformen, ausländische Einflüsse und kurdische Reaktionen -- 4. Der Beginn des 20. Jahrhunderts: Das Aufkommen des Nationalismus unter den Kurden und das Ende des Osmanischen Reiches -- Dritter Teil: Die Kurden im 20. und 21. Jahrhundert -- 1. Die Kurden in der Türkei: Rebellion, Repression, Assimilation und Integration -- 2. Die Kurden im Irak: Zwischen Autonomie und Auslöschung -- 3. Die Kurden in Iran: Sprachliche Affinität und politische Konfrontation
    Abstract: 4. Die Kurden in Syrien und im Libanon: Unsicherer Status, Diskriminierung, die PKK und der Bürgerkrieg in Syrien -- 5. Die Kurden in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten, insbesondere Armenien und Aserbaidschan: Kulturelle Förderung und Deportationen -- Vierter Teil: Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel Südost-Anatoliens -- 1. Sozialstruktur und Entwicklung -- 2. Bauerntum, ländliche Produktionsformen und Landbesitz -- 3. Haushalt und Familie -- 4. Stamm und Herrschaft in Kurdistan
    Abstract: 5. Geschichte und Gegenwart eines kurdischen Dorfes oder: Ausblick auf das «Lokale» in der «globalisierten» Welt -- 6. Postskriptum -- Anhang -- Anmerkungen -- Statistische Daten zu Kurden in der Türkei -- Glossar -- Ausgewählte Daten zur kurdischen Geschichte -- Literatur -- Register -- Verzeichnis der Karten -- 1. Von Kurden bewohnte Städte und Regionen (Türkei, Iran, Irak, Syrien und Armenien) -- 2. Kurdische Sprachen -- 3. Provinzratswahlen vom 29.3. 2009, Stimmenanteile der DTP (Partei der demokratischen Gesellschaft) -- 4. Die politische Lage der Kurden in Syrien und im Irak (März 2016)
    Abstract: 5. Geschätzter Anteil der Einwohner kurdischer Muttersprache 1990 -- Verzeichnis der Abbildungen -- (Fotografie Nr. 2-8: Enver Özkahraman) -- 1. Die Zeitung Kürdistan -- 2. Kurdenprotest in der Türkei -- 3. Flüchtlingstreck irakischer Kurden in die Türkei -- 4. Cici Bibi -- 5. Alter Mann mit Pfeife -- 6. Kurdische Zeltsiedlung auf der Bergweide -- 7. Hochzeitszug in Hakkari -- 8. Das Dorf Anitos -- Verzeichnis der Tabellen -- 1. Geschätzter Anteil kurdischer Muttersprachler in der Türkei (1935-1990) -- 2. Mittelwert der erwünschten Kinder nach Regionen der Türkei (1993)
    Abstract: 3. Rate der Säuglingssterblichkeit und Fertilität nach ausgewählten Regionen der Türkei (1993 und 1998)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658104344 , 3658104341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 301 Seiten) , 34 Abb., 17 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Spittler, Gerd Anthropologie der Arbeit
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Kulturvergleich ; Culture—Study and teaching ; Ethnology ; Culture ; Anthropology ; Cultural Studies ; Regional Cultural Studies ; Anthropology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839438756 , 9783837638752 , 3837638758
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturvermittlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kultur ; Museum ; Stadtentwicklung ; Kulturmanagement ; Benutzerforschung ; Audience Development ; Besucherforschung ; City Development ; Cultural Education ; Cultural Management ; Culture ; Inclusion ; Inklusion ; Kultur ; Kulturelle Bildung ; Kulturmanagement ; Museum ; Participation ; Partizipation ; Stadtentwicklung ; Visitor Research ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturvermittlung ; Kulturmanagement ; Kulturvermittlung ; Museum ; Benutzerforschung ; Kultur ; Stadtentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839434642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Macht ; Ethnologie ; Mexiko ; Geschlecht ; Culture ; Kultur ; Postkolonialismus ; Ethnology ; Power ; Postcolonialism ; Postcolonial Studies ; Mexico ; World Economy ; Weltökonomie ; Kosmovision ; Pluriversalität ; Cosmovision ; Pluriversality ; Sozialstatus ; Geschlechterverhältnis ; Nahua ; Autorität ; Familienbeziehung ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Macht ; Cuetzalan del Progreso ; cr ; Cuetzalan del Progreso Region ; Nahua ; Geschlechterverhältnis ; Familienbeziehung ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Sozialstatus ; Macht ; Autorität
    Abstract: Intersektionell wirkende Macht- und Ungleichheitsstrukturen lassen sich besonders gut an privaten Haushalten analysieren - vor allem in Bezug auf Geschlechterverhältnisse. Patricia Zuckerhut nimmt Haushalte der Nahua in Cuetzalan, Mexiko, in den Blick, die sowohl Teil des globalen kapitalistischen Systems wie auch der lokalen Politik sind. Sie betrachtet Veränderungen der Autoritäts- und Machtbeziehungen aufgrund von politischen und ökonomischen Transformationen, aber auch solche, die sich durch das Eintreten oder Weggehen von Haushaltsmitgliedern ergeben. Als besonders relevant erweisen sich dabei lokale Vorstellungen der Einbindung von Mensch und Gesellschaft in den Kosmos, als einem System, das menschliche und nichtmenschlicheAkteur_innen inkludiert
    Abstract: This volume considers the dynamic internal power relations at the intersection of global, local and emic-cosmic fields of meaning among indigenous peoples in Mexico
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839436523
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: African Migration ; Afrikanische Migration ; Afro-Deutsche Familien ; Afro-german Families ; Belonging ; Berlin ; Cameroon ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Culture ; Familie ; Family ; Gender Studies ; Gender ; Identity ; Identität ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Kamerun ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Law ; Recht ; Sociology ; Soziologie ; Zugehörigkeit ; Familie ; Identität ; Zugehörigkeit ; Kamerunische Einwanderin ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Online-Publikation
    Abstract: This volume shows how female African migrants succeed in creating a feeling of belonging in Berlin for themselves and their children, despite the obstacles
    Abstract: Wie gelingt es afrikanischen Migrantenmüttern in Deutschland, Zugehörigkeit zu erwerben? Pamela Feldman-Savelsberg zeigt, mit welcher Kraft diese Frauen Netzwerke bauen, die Grundsteine ihrer Identität werden: Hier tauschen sie Geschichten aus, die Leitlinien zur Überwindung vieler Hindernisse bieten und gleichzeitig zu einem rechtlichen Bewusstsein, einer Orientierung gegenüber den Behörden und den Regeln des Staates und der NRO beitragen. Anhand von inter-individuellen Besonderheiten wird zudem die Vielfalt afrikanischer Migration und der Gründung afro-deutscher Familien veranschaulicht
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839434741
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Urban Studies
    RVK:
    Keywords: City Development ; City ; Culture ; Identity ; Identität ; Kultur ; Raum ; Social Geography ; Social Inequality ; Sociology ; Soziale Ungleichheit ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Space ; Stadt ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Transformation ; Urban Planning ; Urban Studies ; Bürgerbeteiligung ; Stadtsoziologie ; Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Partizipation ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
    Abstract: Urban diversity has become de rigueur as a discursive line in contemporary contributions to urban development. However, the fact that this interplay of identities also influences social space has so far been overlooked. 'As one calls into the forest, so it will resound' - this familiar German saying proves to be an unreliable maxim: that which townsfolk might call into 'their' neighborhood only echoes back off its façades in a fragmentary fashion, as a wish, idealization or hope. Andreas Thiesen sketches out concepts of reflexive urban development, reveals errors in planning and renegotiates the 'problem of participation', which even today is yet to be resolved
    Abstract: Urbane Diversität ist als Diskurslinie aus den zeitgenössischen Beiträgen zur Stadtentwicklung nicht mehr wegzudenken. Allerdings wurde bislang übersehen, dass jenes Wechselspiel der Identitäten auch den Sozialraum beeinflusst. Die Transformation des Raumes nimmt zu. Die Stadt wird zur Transcity.Die uns einmal gelehrte Weisheit »Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es heraus« erweist sich als unzuverlässige Maxime: Was Stadtmenschen in »ihren« Stadtteil hineinzurufen meinen, prallt nur noch bruchstückhaft von den Fassaden ab, als Wunsch, Verklärung oder Hoffnung. Andreas Thiesen entwirft Konzepte reflexiver Stadtentwicklung, zeigt Planungsfehler auf und verhandelt das bis heute nicht gelöste »Beteiligungsproblem« der Stadtentwicklung neu
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839433386
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 307.7609642
    RVK:
    Keywords: City ; Cosmopolitanism ; Cultural Studies ; Culture ; Ethnologie ; Ethnology ; Kosmopolitismus ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Mediterranean Sea ; Mittelmeer ; Modernisierung ; Modernization ; Sexuality ; Sexualität ; Stadt ; Stadtumbau ; Tanger ; Trance ; Urban Renewal ; Urban Studies ; Ethnologie ; Hafenwirtschaft ; Strukturwandel ; Stadtforschung ; Religionsethnologie ; Geisterglaube ; Sexualverhalten ; Sexualnorm ; Sufismus ; Stadtumbau ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Electronic books
    Abstract: Das marokkanische Tanger war lange Zeit ein Ort der Verlockungen. Maler, Literaten und Lebenskünstler fanden dort alle Genüsse des Orients vor. Nachdem die »weiße Taube auf der Schulter Afrikas« für 30 Jahre aus dem Bewusstsein Europas verschwand, erlebt sie nun einen neuen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung.Im Mittelpunkt des Buches stehen die Bewohner der Stadt: Wie gehen sie mit den Veränderungen um und wie erinnern sie sich an die kosmopolitische Vergangenheit? Welche Rolle spielen dabei die Geistwesen, welche die Trancebruderschaften? Was hat es mit dem Ruf der Stadt als Ort der sündigen und sexuellen Erfüllung auf sich?Dieter Hallers Ethnographie zeigt: Es lohnt sich, Tanger neu zu entdecken
    Abstract: The city of Tangiers in Morocco was for a long time a site of seductions, where painters, literati, and bon vivants could discover all of the delights of the Orient. After the »white dove on Africa's shoulder« disappeared from Europe's consciousness for 30 years, it is now experiencing a new economic and cultural boom. At the center of this book are the inhabitants of the city: how do they deal with the changes, and how do they recall the city's cosmopolitan past? What is the significance of the spirit-beings, what of the trance fraternities? What is the reputation of the city as a site of sin and sexual fulfillment all about? Dieter Haller's ethnography shows that rediscovering Tangiers is certainly worth the effort
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839432341
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schellhammer, Barbara, 1977- "Dichte Beschreibung" in der Arktis
    DDC: 305.897120719
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geertz, Clifford ; Eskimo ; Alltag ; Soziokultureller Wandel ; Feldforschung ; Kulturanthropologie ; Ethnische Gruppe ; Kanada ; Kanada ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Clifford Geertz ; Inuit ; Kultur ; Ethnologie ; Kulturtheorie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Thick Description ; Culture ; Ethnology ; Cultural Theory ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9752 ; Dichte Beschreibung ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kanada Nord ; Eskimo ; Alltag ; Soziokultureller Wandel ; Feldforschung ; Geertz, Clifford 1926-2006 ; Kulturanthropologie
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839420096
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Science Studies ;
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Druckausg. Leben zwischen Natur und Kultur
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; nature ; leben ; culture ; Nature ; Leben ; Ethik ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Natur ; Kultur ; Wissenschaft ; Kulturtheorie ; Genetik ; Künstliche Intelligenz ; Wissenschaftssoziologie ; Life Sciences ; Nanotechnologien ; Ethics ; Sociology ; Cultural Theory ; Sociology of Culture ; Sociology of Science ; Science ; Life ; Wissenschaftsforschung; Genetik; Nanotechnologien; Künstliche Intelligenz; Natur; Kultur; Ethik; Wissenschaft; Leben; Wissenschaftssoziologie; Kultursoziologie; Kulturtheorie; Life Sciences; Soziologie; Nature; Culture; Ethics; Science; Life; Sociology of Science; Sociology of Culture; Cultural Theory; Sociology; ; Natur ; Kultur ; Nanotechnologie ; Biowissenschaften
    Abstract: Welche Konsequenzen hat die Schaffung künstlicher Intelligenz und genetisch manipulierten Lebens für das Verhältnis von Natur und Kultur? Die Forschungspraxis der Technik- und Lebenswissenschaften zieht tief greifende Veränderungen basaler Konzepte nach sich - insbesondere das interdependente Verhältnis von Natur und Kultur ist gekennzeichnet von einer Dynamik der Um- und Neudeutungen.Die Beiträge des Bandes reflektieren diese (oft impliziten) Verschiebungen der Grenzen, die daraus resultierenden epistemologischen Konsequenzen - sowie die damit einhergehenden Veränderungen gesellschaftlicher Wirklichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839431047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2015 ; Judentum ; Europa ; Holocaust ; Transformation ; Culture ; Europe ; Kultur ; Erinnerungskultur ; Osteuropäische Geschichte ; Kulturanthropologie ; Postsozialismus ; Memory Culture ; Cultural Anthropology ; Eastern European History ; Kulturelles Erbe ; Jüdische Studien ; Judaism ; Jewish Studies ; Cultural Heritage ; Postsocialism ; Slowakei ; Jewish Identities ; Slovakia ; Kulturerbe ; Jüdische Gemeinde ; Sozialer Wandel ; Religiöse Identität ; Lebenswelt ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte ; Juden ; Ethnologie ; Identität ; Postkommunismus ; Judenvernichtung ; Košice ; Lučenec ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Košice ; Lučenec ; Juden ; Lebenswelt ; Identität ; Sozialer Wandel ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1989-2015 ; Košice ; Lučenec ; Jüdische Gemeinde ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Postkommunismus ; Ethnologie ; Košice ; Lučenec ; Juden ; Kulturerbe ; Religiöse Identität
    Abstract: Die Traumata des Holocaust prägen jüdische Generationen bis heute. Vanda Vittis historisch grundierte Ethnografie spürt der bewegten Geschichte und Gegenwart der jüdischen Minderheit in der Südslowakei am Beispiel der Städte Kosice und Lucenec nach.Biografische Interviews mit drei Generationen und stadtgeschichtliche Spurensuchen erhellen, wie sich jüdische Identitäten entwickelt haben - in Auseinandersetzung mit dem materiellen und immateriellen jüdischen Kulturerbe, mit Holocaust und Sozialismus, mit neuem Antisemitismus, alten Ängsten, aber auch mit neuen Fragen und Chancen im Rahmen der postsozialistischen Transformationen
    Abstract: Jewish life after 1989: this historically grounded ethnography traces the moving history and present of a Jewish minority
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839426708
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 21
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; General Literature Studies ; Geschichtswissenschaft ; History ; Incest ; Inzest ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literature ; Tabu ; Kultur ; HISTORY / Social History ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Abstoßung und Anreiz, Verbieten und Verschweigen, Thematisierung und Dethematisierung - dem Tabu wohnen Ambivalenzen inne, die auf besondere Weise für historische Beobachtungen produktiv gemacht werden können. Seit der kreativen Neuentdeckung durch Freud steht das Tabu im Zeichen einer Beobachtung eigener Kultur und zielt auf die Entdeckung von verborgenen gesellschaftlichen Vektoren. Die Beiträge des Bandes gehen den Spuren dieser produktiven Ambivalenz in Texten und Artefakten vergangener und gegenwärtiger Verhältnisse nach. Dabei stehen die politischen ebenso wie die ästhetischen und epistemischen Dimensionen des Tabus im Mittelpunkt. Ob beim Engel der Paulusapokalypse, im Schoß der mittelalterlichen Königin, in der Hollywood-Produktion »Minority Report« oder in den aktuellen Diskussionen zum deutschen Inzestverbot - Tabus werden da sichtbar, wo in der kulturellen Performanz Reibung entsteht
    Abstract: Are we living in a time without taboos? Certainly not! Historical and current taboos expose the ambivalence of repulsion and stimulation, of prohibiting and hushing up, which constitute taboos across the ages
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839431573
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 75
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Democracy ; Demokratie ; Gewalt ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Performativity ; Performativität ; Theater ; Theaterwissenschaft ; Theatralität ; Theatre Studies ; Theatre ; Theatricality ; Violence ; Psychische Folter ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Abwesenheit ist das, was die Saubere Folter umgibt. Ihre Opfer verschwinden spurlos im rechtlosen Raum. Ihre Praktiken hinterlassen keine Spuren am Körper. Sie bricht das Subjekt tief in seinem Inneren.Carola Hilbrand wagt medien- und kulturwissenschaftliche Annäherungen an die Saubere Folter, die seit Jahrzehnten in Gefangenenlagern von Demokratien zum Verhör verwendet wird. Mit einem Modell analytischer Theatralität legt sie die destruktiv-performativen Wirkmechanismen von Folterpraktiken frei, die unsichtbar und unsagbar sind - am Körper, in der Sprache, im Diskurs. Eine Arbeit am Unmöglichen, die das Verschwinden verfolgt und Unsagbares sagt
    Abstract: »Clean torture« is surrounded by absence. Its victims disappear without a trace in extrajudicial space. Its practitioners leave no traces on the body. It breaks the subject deep inside. Carola Hilbrand boldly approaches the topic of clean torture - which has been used for decades in prison camps as a defense strategy by democracies - through the lenses of Media and Cultural Studies. With a model of analytical theatricality, she lays bare the destructive-performative mechanisms of practices of torture, which are invisible and unspeakable - on the body, in language, in discourse. A work on the impossible, which seeks after the disappearing and says the unsayable
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839427446
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 14
    DDC: 306.4819
    RVK:
    Keywords: Authenticity ; Authentizität ; Bildanalyse ; Culture ; Image Analysis ; Kultur ; Kultursoziologie ; Reisen ; Religionssoziologie ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Staged Authenticity ; Text Analysis ; Textanalyse ; Travelling ; Tourismus ; Authentizität ; Vorstellung ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Bedeutung hat Tourismus für die Gesellschaft heute? Ausgehend von der These der »staged authenticity« (MacCannell) und anhand touristischer Fallbeispiele ergründet Robert Schäfer, welche Rolle der Tourismus in der heutigen Gesellschaft spielt und was in diesem Zusammenhang Authentizität bedeutet.Durch die Verschränkung von empirischer Forschung und theoretischer Begriffsbildung ist die Studie für all diejenigen interessant, die sich für eine kultursoziologische Erklärung des Tourismus sowie für eine empirisch gesättigte Theorie des Authentischen interessieren
    Abstract: What meaning does tourism have for society today? Departing from the thesis of »staged authenticity« (MacCannell), and by way of touristic case studies, Robert Schäfer sounds out the role that tourism plays in contemporary society, and the meaning of authenticity in this context.Through the entanglement of empirical research and theoretical construction of concepts, the study is of interest for anybody who is interested in a cultural-sociological explanation of tourism and an empirically satisfying theory of the authentic
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839431504
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Elze, Theresa, 1980- Die gefeierte Linie
    DDC: 203.8097223
    RVK:
    Keywords: Grenzgebiet ; Gemeinschaft ; Ritual ; Tijuana ; San Diego, Calif. ; (Produktform)Electronic book text ; Komplizenschaft ; Ritual ; Status ; Politik ; San Diego ; Tijuana ; Kultur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Lateinamerika ; Border ; Complicity ; Politics ; Culture ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Latin America ; (VLB-WN)9752 ; Grenze ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tijuana ; San Diego, Calif. ; Grenzgebiet ; Gemeinschaft ; Ritual
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839428191
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Fashion Studies 4
    Series Statement: Fashion Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleiderfragen
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; Kulturwissenschaft ; Modetheorie ; Kunst ; Kultur ; Cultural Studies ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Medienästhetik ; Fashion Studies ; Fashion Theory ; Art ; Culture ; General Literature Studies ; Media Aesthetics ; (DDC 22 ger)300 ; (DDC 22 ger)800 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)LIT000000 ; (BIC subject category)AKT ; (BIC subject category)DSB ; (VLB-WN)9585 ; Mode ; (DDC 22 ger)390 ; (BISAC Subject Heading)DES008000 ; (BIC subject category)JFCK ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839427811
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.8933
    RVK:
    Keywords: Africa ; Afrika ; Culture ; Ethnologie ; Ethnology ; Identity ; Identität ; Kultur ; Marokko ; Morocco ; Social Movement ; Soziale Bewegung ; Soziale Bewegung ; Identität ; Diskurs ; Berber ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Diese ethnologische Studie beleuchtet den Prozess der amazighischen Identitätsbildung in Marokko. Kristin Pfeifer zeichnet nach, wie Amazigh-Aktivisten selektiv auf das amazighische kulturelle Inventar zurückgreifen, um eine Differenz gegenüber der arabischen Bevölkerung zu unterstreichen und die Gruppe der Imazighen zu konstituieren. Anhand der Merkmale Sprache, Genderbeziehungen und Indigenismus analysiert sie die Beziehungen zwischen Diskurs und Praxis der Aktivisten und geht dem Wechselspiel zwischen lokaler, nationaler und internationaler Ebene der Bewegung nach. Das Buch legt anhand empirischer Daten aus einer multilokalen Feldforschung dar, in welchem Spannungsverhältnis sich soziale Bewegungen heute befinden
    Abstract: The field of tension in which ethnic identity formation lies today is made palpable by this ethnological study through the example of the Amazigh movement in Morocco
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839427651
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Aging Studies ; Alter ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Material Culture Studies ; Mensch-Ding-Beziehung ; Objekttheorie ; Relationship Between Human Beings and Things ; Thing Theory ; Alter ; Gebrauchsgegenstand ; Altenheim ; Wohnen ; Aneignung / Psychologie ; Umzug ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Our possessions narrate our Life. How does the move into a retirement home affect the Human-Object-Relation?
    Abstract: Warum bauen Menschen zu Dingen eine Beziehung auf? Einen Beitrag zur Klärung dieser Frage bietet Anamaria Depners ethnologische Betrachtung des Umzugsprozesses ins Altenheim. Hierbei überrascht der Umgang mit den eigenen Sachen - nicht zuletzt, weil er mitunter destruktiv ist. Die Analyse der Beobachtungen zum situativen Bedeutungswechsel der Dinge und der Emotionen, die Menschen ihnen entgegenbringen, bilden die Grundlage für eine allgemeine Objekttheorie, die zeigt: Der Mensch-Ding-Beziehung liegt weniger die sogenannte Agency der Dinge zu Grunde als vielmehr ihre physisch-materielle Präsenz.Die Untersuchung liefert ein empirisch fundiertes, theoretisches Modell für die Material Culture Studies sowie unterschiedliche Anknüpfungspunkte für gerontologische Forschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839428283 , 9783837628289 , 3837628280
    Language: German
    Pages: 302 S. , Ill.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Univ., München, Diss., 2013
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Lebensform ; Dorfgemeinschaft ; Ökologische Bewegung ; Beetzendorf-Poppau ; (Produktform)Paperback / softback ; (DDC 22 ger)300 ; Gemeinschaft ; Kultur ; Nachhaltigkeit ; Transformation ; Ethnografie ; Sieben Linden ; Raum ; Natur ; Kulturanthropologie ; Umweltsoziologie ; Kulturgeographie ; Sozialgeographie ; Ecovillage ; Community ; Culture ; Sustainability ; Ethnography ; Space ; Nature ; Cultural Anthropology ; Environmental Sociology ; Cultural Geography ; Social Geography ; (DNB-Sachgruppen)300 ; (VLB-WN)1753: Hardcover, Softcover / Ethnologie/Volkskunde ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Beetzendorf-Poppau ; Dorfgemeinschaft ; Ökologische Bewegung ; Lebensform
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 978-3-8376-3110-4 , 3-8376-3110-9 , 978-3-8394-3110-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Kultur und Kollektiv 2
    Series Statement: Kultur und Kollektiv
    Parallel Title: Erscheint auch als Nationalkultur versus Berufskultur
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2013
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hofstede, Geert ; Hofstede, Geert ; Kulturtheorie. ; Geert Hofstede ; Kulturforschung ; Kulturbegriff ; Frankreich ; Werte ; Nationalkultur ; Berufskultur ; Interkulturalität ; Kulturtheorie ; Organisationssoziologie ; Wirtschaftstheorie ; Kulturwissenschaft ; Culture ; France ; Values ; National Culture ; Interculturalism ; Cultural Theory ; Sociology of Organizations ; Economic Theory ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; 1928-2020 Hofstede, Geert ; Kulturtheorie ; 1928-2020 Culture's consequences Hofstede, Geert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839426562
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Von Fremdheit lernen
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Kulturkontakt ; Fremdheit ; Interkulturelles Lernen ; (Produktform)Electronic book text ; Erziehung ; Globalisierung ; Lernen ; Fremdheit ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Education ; Globalization ; Learning ; Foreignness ; Culture ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Migration ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Konferenzschrift 2013 ; Kongress ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books. ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Globalisierung ; Kulturkontakt ; Fremdheit ; Interkulturelles Lernen ; Kongress ; Halle (Saale) 〈2013〉
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839426203
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Art and society ; Discrimination ; Equality ; Liberty in art ; Liberty ; Social movements ; Antirassismus ; Arts ; Cultural Studies ; Culture ; Disability Studies ; Emanzipation ; Fine Arts ; Gender ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Kunstwissenschaft ; Migration ; Political Art ; Politics ; Politik ; Politische Kunst ; Religion ; Soziale Bewegungen ; Soziale Ungleichheit ; Kunst ; Aktivismus ; Frauenkunst ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieser Band liefert Impulse für die Bekämpfung von Ungleichheit und Diskriminierung, indem er die Überschneidungen der oftmals als getrennt betrachteten Felder Kunst, Theorie und Aktivismus in den Mittelpunkt rückt.Aus diesem Blickwinkel werden Machtasymmetrien entlang und zwischen sozialen Kategorisierungen - wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, Klasse, (Dis-)Ability und vermeintliche ethnische Zugehörigkeit - in Frage gestellt. Die Beiträge führen unterschiedliche Wissensformen zusammen und zeigen auf, wie sich entsprechende Praxen in den letzten Jahren ausdifferenziert haben und wie sie für die Ziele emanzipatorischer Bewegungen nutzbar gemacht werden können
    Abstract: This book helps in negotiating the - supposedly rigid - boundaries between the fields of art, theory, and activism. The thinking about artistic, theoretical, and activist questioning of power asymmetries along and between social categorizations such as gender, sexual orientation, class, (dis)ability, and perceived ethnicity or religion supports and inspires the fight against inequality and discrimination. The contributions show how the corresponding practices have differentiated in recent years, bringing together different forms of knowledge. They additionally show how these may be harnessed to the benefit of emancipatory movements
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839425046
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Druckausg. Nach der Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnationalism ; Emigration and immigration ; Globalization ; Sociology, Urban ; Ethnicity ; Migration, Urbanity, Culture, Film, Museum, Sociology of Culture, Interculturalism, Urban Studies, Sociology ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Culture ; Film ; Interculturalism ; Museum ; Sociology of Culture ; Sociology ; Urban Studies ; Urbanity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität
    Abstract: Biographical note: Erol Yildiz (Univ.-Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Migration und Bildung an der Universität Innsbruck inne. Bei transcript erschienen: »Die weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht« (2013). Marc Hill (Dr.) ist Assistenzprofessor im Lehr- und Forschungsbereich Migration und Bildung an der Universität Innsbruck.
    Abstract: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Description / Table of Contents: Cover Nach der Migration ; Inhalt; Einleitung; Migration bewegt die Forschung; Postmigrantische Perspektiven. Aufbruch in eine neue Geschichtlichkeit; Politiken der (Un-)Sichtbarmachung. Eine Kritik der Wissens- und Bilderproduktionen zu Migration; Die Hybridität von Minderheiten. Vom Störfaktor zum Trendsetter; Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie; Migration bewegt die Stadt; Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city; Hybride Manifestationen. Ottakringer Straße: Balkanmeile; Shift the City. Transnationale Phänomene und Veränderungen durch Migration in der StadtLernende Aneignung von (urbaner) Diversität; Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen; »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel; Migration bewegt den Kulturbetrieb; Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen; Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export«; Die Party geht weiter!. Migration im Jugendmagazin »Das biber mit scharf. Magazin für neue Österreicher«Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität.. Sprache. Männlichkeit; Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals; Autorinnen und Autoren
    Note: FrontmatterInhaltEinleitung , Postmigrantische Perspektiven , Politiken der (Un-)Sichtbarmachung , Die Hybridität von Minderheiten , Kultur und Ökonomie – Betriebsprüfung und Ökonomie , Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city , Hybride Manifestationen , Shift the City , Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität , Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen , »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel , Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen , Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export« , Die Party geht weiter! , Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität. , Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals , Autorinnen und AutorenBackmatter.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839428375
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: MedienWelten 7
    Parallel Title: Druckausg. Hinkelbein, Oliver Digitale Integration von Migranten?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Digital Media ; globalization ; culture ; Digital media ; Globalization ; Soziologie ; Medien ; Globalisierung ; Digitale Medien ; Kultur ; Mediensoziologie ; Kulturanthropologie ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Digital Inclusion ; Migration ; Internet ; Media ; Sociology ; Cultural Anthropology ; Sociology of Media ; Actor-network-theory ; Digitale Integration; Akteur-Netzwerk-Theorie; Migration; Internet; Kultur; Globalisierung; Soziologie; Medien; Mediensoziologie; Kulturanthropologie; Digitale Medien; Digital Inclusion; Actor-network-theory; Culture; Globalization; Sociology; Media; Sociology of Media; Cultural Anthropology; Digital Media; ; Deutschland ; Digitale Spaltung ; Einwanderer ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Projekt ; Actor-Network-Theory
    Abstract: Mit der Lissabon-Strategie wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt machen. Informations- und Kommunikationstechnologien gelten in diesen Fortschrittsvorstellungen als Innovationsmotor. Die digitale Spaltung der Bevölkerung wird hingegen als Gefahr betrachtet, der man mit Fördermaßnahmen für Benachteiligte entgegentritt.Oliver Hinkelbein untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur »digitalen Integration von Migranten« in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Im Fokus seiner ethnographischen Studie stehen die handelnden Akteure und ihre Netzwerke.
    Abstract: Mit der Lissabon-Strategie wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt machen. Informations- und Kommunikationstechnologien gelten in diesen Fortschrittsvorstellungen als Innovationsmotor. Die digitale Spaltung der Bevölkerung wird hingegen als Gefahr betrachtet, der man mit Fördermaßnahmen für Benachteiligte entgegentritt.Oliver Hinkelbein untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur »digitalen Integration von Migranten« in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Im Fokus seiner ethnographischen Studie stehen die handelnden Akteure und ihre Netzwerke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839415993
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    Parallel Title: Druckausg. Das Selbst als Netzwerk
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: culture ; sociology ; Alltag ; Body ; body ; Sociology ; Culture ; alltag ; Soziologie ; Foucault ; Technik ; Körper ; Kultur ; Sociology of Technology ; Technology ; Techniksoziologie ; Technologie ; Alltagssoziologie ; Alltag ; Körper ; Dinge ; Individuum ; Selbst; Alltag; Technologie; Kultur; Foucault; Körper; Technik; Techniksoziologie; Soziologie; Culture; Body; Technology; Sociology of Technology; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Selbstbild ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Medizin ; Körper ; Alltag
    Abstract: Seit Michel Foucault werden mit »Technologien des Selbst« Praktiken bezeichnet, mit denen die Menschen derart auf sich und ihre Lebensumstände einwirken, dass ihre Leben gewissen ästhetischen Vorstellungen zu entsprechen beginnen. Der Band beschäftigt sich mit diesen Transformationsprozessen und untersucht, wie in bestimmten Alltagspraxen Selbstkonzepte und damit assoziierte Praktiken immer wieder neu konfiguriert, in neue Beziehungen gesetzt und verändert werden. Besondere Aufmerksamkeit widmen die ethnographischen Beiträge dabei der Rolle von Körper und Technologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839429020
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Cless, Karlheinz, 1948- Menschen am Brunnen
    DDC: 363.61
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wasserversorgung ; Wassernutzung ; Kulturvergleich ; Indien ; Ghana ; China ; Westliche Welt ; (Produktform)Electronic book text ; Anthropologie ; Ethnologie ; Klima ; Ghana ; Indien ; China ; Natur ; Kultur ; Umweltsoziologie ; Umweltpolitik ; Menschenrechte ; Water ; Anthropology ; Ethnology ; Climate ; India ; Nature ; Culture ; Environmental Sociology ; Environmental Policy ; Human Rights ; (DDC 22 ger)330 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)POL044000 ; (BIC subject category)RNT ; (BIC subject category)JPQB ; (VLB-WN)9752 ; Wasser ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Indien ; Ghana ; China ; Westliche Welt ; Wasserversorgung ; Wassernutzung ; Kulturvergleich
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839429600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Ernst, Marcel Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt«
    Dissertation note: Dissertation Institut für Technologie Karlsruhe 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungspolitik ; Politik ; Politikwissenschaft ; Kultur ; Islamwissenschaft ; Interkulturalität ; Kulturpolitik ; Außenpolitik ; Auswärtiges Amt ; Mittelmeerraum ; Islam ; Culture ; Politics ; Interculturalism ; Islamic Studies ; Cultural Policy ; Political Science ; Educational Policy ; Daad ; Goethe-institut ; Foreign Policy ; Mediterranean Space ; Federal Foreign Office ; Diplomacy ; Diplomatie; Islam; Außenpolitik; Mittelmeerraum; DAAD; Goethe-Institut; Auswärtiges Amt; Kultur; Politik; Kulturpolitik; Bildungspolitik; Interkulturalität; Islamwissenschaft; Politikwissenschaft; Diplomacy; Foreign Policy; Mediterranean Space; Daad; Goethe-institut; Federal Foreign Office; Culture; Politics; Cultural Policy; Educational Policy; Interculturalism; Islamic Studies; Political Science; ; Hochschulschrift ; Maghreb ; Maghreb ; Deutschland ; Deutschland ; Außenpolitik ; Außenpolitik ; Kulturpolitik ; Kulturpolitik ; Bildungspolitik ; Bildungspolitik ; Interkulturalität ; Diskurs ; Interkulturalität
    Abstract: Kulturdialog, Interkultureller Dialog, Islamdialog, Transformationsdialog - wer spricht da eigentlich mit wem und vor allem wie?Vom 11. September 2001 bis zu den Umbrüchen in der arabischen Welt 2011 gewährt das Buch spannende und ausführliche Einblicke in das Dialogverständnis und die Diskurspraxis der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Anhand der vom Autor geführten Interviews mit Vertretern vom Auswärtigen Amt, dem DAAD und dem Goethe-Institut wird die Diplomatensprache in bislang einmaliger Form interdisziplinär unter die philologische Lupe genommen. Vorschläge für einen künftigen Dialog im historisch wie gegenwärtig hochdynamischen Mittelmeerraum ergänzen die Analysen.
    Abstract: Dialog, diplomacy, discourse - this volume is the first to provide interesting insights into the linguistic dimensions of foreign cultural and educational policy.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839427088
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 6
    DDC: 796.81230973
    RVK:
    Keywords: Popular culture / North America ; Wrestling / Social aspects / North America ; Wrestling / North America / History ; American History ; Amerikanische Geschichte ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Masculinity ; Media ; Medien ; Männlichkeit ; Performance ; Wrestling ; Männlichkeit ; Star / Soziologie ; Showbusiness ; Performativität / Kulturwissenschaften ; Wrestling ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Professional Wrestling ist ein genuin amerikanisches Showgenre. Philipp Kutzelmann arbeitet die grundlegenden Organisations- und Funktionsweisen der amerikanischen Wrestlingindustrie heraus, analysiert einzelne Kampfveranstaltungen und zeichnet nach, wie sich die Showkämpfe über Jahrzehnte hinweg verändert haben. Es zeigt sich, dass die Shows immer auch ein Spiegel kultureller, sozialer und politischer Entwicklungen und zeithistorischer Erfahrungen in den USA waren.Die Studie, die zugleich eine Einführung in die strukturelle Genese der US-Wrestlingindustrie bietet, richtet sich an Historiker_innen, an USA-Experten, an Forscher_innen im Bereich der Geschlechterstudien sowie an Kulturwissenschaftler_innen, die sich für die performativen Aspekte von Sport interessieren
    Abstract: Professional wrestling is regarded a genuinely American show genre - but where is the culture-historical significance of this phenomenon? The volume presents an innovative perspective on the genesis of hegemonic conceptions of masculinity in the 20th century USA.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839418550
    Language: German
    Pages: Online Ressource (306 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Ästhetik und Bildung 6
    Series Statement: Ästhetik und Bildung
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Takt und Taktlosigkeit
    RVK:
    Keywords: Psychoanalyse ; pedagogy ; aesthetics ; psychoanalyse ; Bildung ; Psychotherapie ; Ästhetik ; Bildungstheorie ; Pädagogik ; Moral ; Ordnung ; Education ; Kulturtheorie ; Kunst ; Culture ; Pedagogy ; Aesthetics ; Arts ; Cultural Theory ; Psychoanalysis ; Theory of Education ; Kunst ; Bildungstheorie ; Education ; Pädagogik ; Bildung ; Psychoanalyse ; Kulturtheorie ; Moral ; Psychotherapie ; Ästhetik ; Culture ; Ordnung ; Kultur; Kunst; Pädagogik; Moral; Psychotherapie; Ordnung; Ästhetik; Bildung; Psychoanalyse; Bildungstheorie; Kulturtheorie; Culture; Arts; Pedagogy; Aesthetics; Education; Psychoanalysis; Theory of Education; Cultural Theory; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Taktgefühl ; Kultur ; Pädagogik ; Ethik ; Psychotherapie
    Abstract: Takt ist für ästhetische, kulturelle und therapeutische Ordnungen fundamental. Mit dem Takt gehen Fragen nach dem Maß, der Angemessenheit oder dem Stil eines bestimmten Verhaltens oder einer Interaktion einher. Im Sozialen ist der unscheinbare Takt ein äußerst wirksames Instrument, um den anderen - aber auch sich selbst - zu schonen.Die Beiträge in diesem Band stellen den Takt als eminent bedeutsames Medium der pädagogischen und therapeutischen, aber auch der ethnographischen Arbeit vor und verdeutlichen, dass ohne Takt die informellen Ordnungen des Guten und Richtigen nicht mehr aufrechterhalten werden können.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839426784
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.89712
    RVK:
    Keywords: Cultural Anthropology ; Culture ; Environmental Sociology ; Ethnologie ; Ethnology ; Globalisierung ; Grönland ; Inuit ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Natur ; Nature ; Sociology of Culture ; Umweltsoziologie ; Walfang ; Weltgesellschaft ; Ökologie ; Eskimo ; Jagd ; Naturschutz ; Diskurs ; Globalisierung ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Seit Ende der 1990er Jahre machen Naturwissenschaftler und Umweltschutzaktivisten die mit der Jagd verbundene Lebensweise der Inuit für den Rückgang einiger Tierpopulationen in Grönland verantwortlich. Jedoch: Indigene Völker nehmen im ökologischen Diskurs (noch) einen Sonderstatus ein, da ihnen zugeschrieben wird, dass sie einen ressourcenschonenden Umgang mit natürlichen Gütern aus der Tier- und Pflanzenwelt praktizieren.Schützenswerte Natur vs. grönländische Kollektividentität: Kalaalimernit - der grönländische Ausdruck für einheimisches Essen - wird zum umkämpften Terrain. Frank Sowa zeichnet nach, wie die globalen Modelle von »Natur«, »Indigenität« und »(National-)Kultur« zunehmend die Handlungsfähigkeit der lokalen Akteure strukturieren
    Abstract: Since the late 1990s, scientists and environmental activists have held the hunting lifestyle of the Inuit responsible for the decline of certain Greenlandic animal populations. However, indigenous peoples (still) receive special status in the ecological discourse, in that the practice of resource-efficient dealings with natural (animal- and plant-based) goods is attributed to them.Nature in need of protection clashes with Greenlandic collective identity as the Greenlandic expression for local food - Kalaalimernit - becomes a contested terrain. Frank Sowa traces how the global models of »nature«, »indigeneity«, and »(national) culture« increasingly structure the capacity of local actors
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839428375
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MedienWelten 7
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Digital divide / Germany ; Digital media / Germany ; Ethnology / Germany ; Internet and immigrants / Germany ; Actor-network-theory ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Cultural Anthropology ; Culture ; Digital Media ; Digitale Medien ; Globalisierung ; Globalization ; Internet ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Migration ; Sociology of Media ; Sociology ; Soziologie ; Einwanderer ; Neue Medien ; Projekt ; Medienkompetenz ; Digitale Spaltung ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: An inquiry of the development and implementation of strategies for the digital integration of migrants in Germany
    Abstract: Mit der Lissabon-Strategie wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt machen. Informations- und Kommunikationstechnologien gelten in diesen Fortschrittsvorstellungen als Innovationsmotor. Die digitale Spaltung der Bevölkerung wird hingegen als Gefahr betrachtet, der man mit Fördermaßnahmen für Benachteiligte entgegentritt.Oliver Hinkelbein untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur »digitalen Integration von Migranten« in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Im Fokus seiner ethnographischen Studie stehen die handelnden Akteure und ihre Netzwerke
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531194387 , 3531194380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 297 Seiten) , 9 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 2nd ed. 2014
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Transkulturelle Genderforschung
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Interkulturalität ; Kulturkreis ; Geschlechterverhältnis ; Globalisierung ; Kulturelle Identität ; Geschlechterrolle ; Sex ; Culture ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Gender Studies ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839420515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Globalisierung ; Culture ; Globalization ; Kultur ; Postkolonialismus ; Karibik ; Kulturtheorie ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Postcolonialism ; Édouard Glissant ; Khal Torabully ; Tout-Monde ; Coolitude ; Romanistik ; Romance Studies ; Postkolonialismus ; Kulturtheorie ; Interkulturalität ; Kreolisierung ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Kreolisierung ; Kulturtheorie
    Abstract: Kulturtheoretische Versuche, ein Zusammenleben in Frieden und Differenz programmatisch zu fassen, spielen im begonnenen 21. Jahrhundert eine entscheidende Rolle. Als aufschlussreich stellen sich hierbei die Konzepte der »Kreolisierung« und des »Tout-monde« des karibischen Romanciers Édouard Glissant oder die »Coolitude« des aus Mauritius stammenden Dichters Khal Torabully dar. Sie verweisen auf multiethnische Gesellschaften kolonialen Ursprungs und formulieren eine prominente - in Deutschland aber bislang kaum wahrgenommene - postkoloniale Kulturkritik der Globalisierung und Moderne.Die Beiträge in diesem Band, u.a. von Ottmar Ette, Françoise Vergès und Khal Torabully, prüfen die Anschlussfähigkeit von historischen und aktuellen Kreolisierungsprozessen für internationale und europäische Debatten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839424483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Series Statement: Urban Studies
    Uniform Title: Verwurzeln und beflügeln - Stärkung urbaner Raumbindungen durch konfiguratives Raumschaffen
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschke, Sandra Maria, 1982 - Doing urban space
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medien ; Raum ; Stadt ; Wohnen ; Mensch ; Culture ; Narration ; Lebensstil ; Urban Studies ; Media ; Lifestyle ; Sociology ; Urbanity ; Space ; Cultural Studies ; Human ; Kultur; Stadt; Raum; Medien; Narration; Wohnen; Mensch; Urban Studies; Cultural Studies; Lebensstil; Soziologie; Culture; Urbanity; Space; Media; Human; Lifestyle; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Sozialraum ; Soziale Bindung ; Wohnen ; Ganzheit
    Abstract: Der Mensch ist die Summe seiner Räume: Welcher Zusammenhang besteht zwischen menschlichem Tätig-Sein und den daraus erwachsenen Räumen? Diese Relation zu verstehen ist Voraussetzung für das Schaffen und den Erhalt attraktiver Städte. Sandra Maria Geschke unterzieht jenes Verhältnis von Raumbildung und Menschwerdung einer transdisziplinären Betrachtung, überführt es in eine Topologie ganzheitlichen Wohnens und entschlüsselt es medienanalytisch über die Verknüpfung mit narrativen Figuren. Dabei zeigt sich, wie ein gelungenes »Doing (Urban) Space« erfolgen kann: konfigurativ zwischen Verwurzeln und Beflügeln. Ein Buch für alle, die die Entfaltungsprozesse von Städten und Menschen verstehen und stärken möchten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839425558
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (492 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Kultursoziologie ; Culture ; Wissenssoziologie ; Kultur ; Ethnomethodologie ; Wissenschaft ; Sociology ; Sociology of Knowledge ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Sociology of Culture ; Science ; Wissenschaftssoziologie ; Sociology of Science ; Dispositiv ; Forschungsüberblick ; Membership Categorization Analysis ; Kulturkontakt ; Theorie ; Interdisziplinäre Forschung ; Kulturkontakt ; Theorie ; Kulturkontakt ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Aus Sicht der Kulturwissenschaften ist interkulturelle Kommunikation als Forschungsfach längst in eine Theorie-Krise geraten - und gewinnt zugleich weiter an gesellschaftlicher Relevanz. Dominic Busch liest die bisherige Forschung unter einer neuen Perspektive, indem er interkulturelle Kommunikation als Dispositiv begreift. Dies gewährt neue Einblicke in unterschiedliche Festschreibungen vermeintlicher Wirkweisen von Kultur auf soziales Handeln. Auf Grundlagen der Ethnomethodologie wird so ein dispositivtheoretisch informierter Rahmen für eine zukünftige Erforschung interkultureller Kommunikation entwickelt
    Abstract: From the perspective of cultural studies, intercultural communication as a research subject has long since experienced a crisis of theory but has, at the same time, grown in social relevance. Dominic Busch reads the current research from a new perspective by understanding intercultural communication as a dispositive. This provides new insight into different descriptions of reputed cultural mode of action on social behavior. Busch presents an ethnomethodologically developed, dispositive-theory informed framework for future study of intercultural communication
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839423578
    Language: German , French
    Pages: 1 Online Ressource (327 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums Band 12
    Series Statement: Frankreich-Forum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa zwischen Text und Ort
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Krieg ; Literatur ; Raum in der Literatur ; Raum In der Literatur ; literary studies ; contemporary history ; literature ; Medien ; Europa ; Krieg ; Zeitgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Kultur ; Literatur ; Interkulturalität ; Französische Literatur ; Geokritik ; Übersetzung Als Gemeinsame Sprache Europas ; Interkulturelle Beziehungen Frankreichs ; Europe ; Media ; French Literature ; Interculturalism ; Contemporary History ; Literature ; Literary Studies ; Culture ; Französische Literatur ; Zeitgeschichte ; Interculturalism ; Übersetzung Als Gemeinsame Sprache Europas ; Europe ; Interkulturelle Beziehungen Frankreichs ; Literatur ; Interkulturalität ; Raum In der Literatur ; Europa ; Krieg ; Medien ; Geokritik ; French Literature ; Literaturwissenschaft ; Kultur ; Media ; Europäische Literaturen; Geokritik; Raum In der Literatur; Übersetzung Als Gemeinsame Sprache Europas; Interkulturalität; Medien; Interkulturelle Beziehungen Frankreichs; Krieg; Literatur; Kultur; Europa; Französische Literatur; Zeitgeschichte; Literaturwissenschaft; Interculturalism; Media; Literature; Culture; Europe; French Literature; Contemporary History; Literary Studies; ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Französisch ; Literatur ; Interkulturalität ; Krieg ; Geschichte 1945-2007
    Abstract: Dieses Jahrbuch des Frankreichzentrums verbindet zwei Schwerpunkte: Es befasst sich zum einen mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur, zum anderen mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg.Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert - und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u.a. Deleuzes Konzept des Nomadischen, die Geokritik sowie Werke von Paul Valéry und Romain Gary.Der zweite Teil widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive einer provokativen Frage: Sind Kriege Motor interkultureller Kommunikation und Verständigung? Am Beispiel der Weltkriege und der Entkolonialisierungskonflikte des 20. Jahrhunderts sowie anhand von filmischen und literarischen Fallstudien aus dem frankophonen Kulturraum werden Phänomene wie Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation analysiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839423653
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Image 52
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Migration und künstlerische Produktion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Kultur ; Mobilität ; Kunst ; Interkulturalität ; Kunstgeschichte ; Kunstwissenschaft ; Transfer ; Culture ; Image ; Arts ; Interculturalism ; Art History ; Fine Arts ; Kunst ; Culture ; Kunstwissenschaft ; Fine Arts ; Kunstgeschichte ; Image ; Interculturalism ; Art History ; Kultur ; Arts ; Transfer ; Mobilität ; Interkulturalität ; Migration; Transfer; Interkulturalität; Kunst; Kultur; Mobilität; Bild; Kunstgeschichte; Kunstwissenschaft; Interculturalism; Arts; Culture; Image; Art History; Fine Arts; ; Konferenzschrift 2012 ; Bild ; Konferenzschrift 2012 ; Migration ; Rezeption ; Kunst ; Geschichte 1880-2012 ; Kunstproduktion ; Einwanderer ; Migration ; Heimat ; Geschichte 1880-2012
    Abstract: Migration hat als Wechsel des Heimatortes Folgen für die Protagonisten, ihre Herkunfts- und Zielländer: Bewegung und Mobilität können Verlust und Gewinn bedeuten, Heimat(en), Sprachen, Geschichten verändern sich, was sich wiederum sowohl in den Werken künstlerisch arbeitender Migranten niederschlägt als auch Migration selbst zum Gegenstand der Kunst werden lässt.So ist in den vergangenen Jahren ein zunehmendes Interesse von Künstlern an Themen wie Heimat und Fremde, Wanderung und Displacement festzustellen. Die Beiträge des Buches diskutieren aus verschiedenen disziplinären Perspektiven, wie Kunstgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft, Soziologie und Kulturanthropologie, welche Bedeutung Einwanderung für künstlerische Produktion und Praktiken, für neue Ideen, Bilder, Methoden und Theorien hat: Kann Migration ein thematisches wie biografisches Movens für Künstler sein, sie konzeptionell in ihren Arbeiten beeinflussen?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839418956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 5
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Österreich ; Religionswissenschaft ; Spiritualität ; Religion ; Culture ; Religionssoziologie ; Sociology ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; Lebenskunst ; Art of Living ; New Age ; Milieu ; Esoterik ; Wertorientierung ; Spiritualität ; Ganzheit ; Österreich ; Österreich ; Esoterik ; Milieu ; Spiritualität ; Ganzheit ; Wertorientierung
    Abstract: Yoga, Astrologie, Feng Shui, Reiki oder Schamanismus: Ganzheitliche Körper-, Selbsterfahrungs- und Heilpraktiken erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Das Buch beleuchtet diesen Trend anhand einer empirischen Studie aus soziologischer Perspektive, geht den sozialen und kulturellen Wurzeln der holistischen Bewegung nach und fragt u.a.: Wie weit sind die Heil oder Heilung versprechenden Praktiken in der Bevölkerung verbreitet? Wer sind die Akteure und welche Motivation treibt sie an? Auf welche Weise werden holistische Sinnmuster experimentell-kreativ in den individuellen Wertehorizont und in die Gestaltung des Alltagslebens integriert?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839416822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Rassismus ; Politik ; Identität ; Culture ; Kultur ; Irland ; Postkolonialismus ; Politics ; Zivilgesellschaft ; Civil Society ; Cultural studies ; Postcolonialism ; Racism ; Protestbewegungen ; Nationalbewusstsein ; Antirassismus ; Irland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Irland ; Nationalbewusstsein ; Antirassismus
    Abstract: Die sozioökonomischen Transformationen der letzten Jahrzehnte machen die Republik Irland zu einem der dramatischsten Räume Europas. Diese ethnografische Studie über Rassismus und Antirassismus in der irischen Gesellschaft untersucht die Konstruktionsbedingungen nationaler Identität und ihre Wirkmächtigkeit für irische Verhältnisse. »Irishness« steht als Schlüsselbegriff und hierarchisierende Kategorie sozialer Ordnung im Zentrum der Analysen.Julia Verse zeigt, wie die Perspektiven antirassistischer Akteure auf eine Neuverhandlung des nationalen Selbstverständnisses verweisen - und auf die Bedingungen emanzipativer Politik im heutigen Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839405444
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: Intro
    Parallel Title: Erscheint auch als Hecken, Thomas, 1964 - Theorien der Populärkultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Introduction ; introduction ; Geschichte ; Einführung ; Kulturwissenschaft ; Kultursoziologie ; Theorie ; Popkultur ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Popular Culture ; Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Massenkultur; Theorie; Geschichte; Popkultur; Kultur; Kulturtheorie; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Kulturwissenschaft; Einführung; Popular Culture; Culture; Cultural Theory; Sociology of Culture; Sociological Theory; Cultural Studies; Introduction; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Theorie ; Geschichte
    Abstract: In den zeitgenössischen Theorien zur populären Kultur rücken Bestseller und Unterhaltungsprogramme ebenso ins Blickfeld wie Mehrheitsentscheidung und öffentliche Meinung, Massen ebenso wie Subkulturen. In diesem Band werden Konzepte zu Produkten, Trägern, Rezeptionsweisen und Strukturen der populären Kultur erstmals im Zusammenhang vorgestellt und kritisch beleuchtet - Theorien und Überlegungen von Tocqueville, Schmitt, Adorno über Dewey, Benjamin, Bachtin, Barthes, Sontag, Eco bis hin zu Lazarsfeld, Parsons, Hall, Fiske, Bourdieu, Foucault, Habermas und anderen mehr.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 195 - 230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839418635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Cultural Turn ; Kulturtheorie ; Ethnology ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Cultural Anthropology ; »Kleine Fächer« ; Kulturwissenschaft(en) ; Kulturwissenschaftliche Wende ; Ethnologie ; Ägyptologie ; Tibetologie ; Geisteswissenschaften ; Musikwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Vergleichende Religionswissenschaft ; Kunstwissenschaft ; Volkskunde ; Indologie ; Cultural Turn ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Kunstwissenschaft ; Ägyptologie ; Volkskunde ; Vergleichende Religionswissenschaft ; Musikwissenschaft ; Tibetologie ; Indologie ; Cultural Turn ; Geisteswissenschaften ; Cultural Turn ; Kulturwissenschaften ; Cultural Turn
    Abstract: Die Kultur- und Geisteswissenschaften durchlaufen derzeit einen fundamentalen Wandlungsprozess: Mit den neuen Herausforderungen der Globalisierung werden europäische geisteswissenschaftliche Kategorien zunehmend in Frage gestellt und neu reflektiert. Insbesondere die »Kleinen Fächer« werden sich angesichts dessen nur behaupten können, wenn sie sich innovativen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen öffnen, die die gegenwärtigen globalen Zustände kritisch zu durchdringen vermögen.Die Beiträge des Bandes zeigen, inwieweit die »Kleinen Fächer« tatsächlich bereit sind, diesen »Cultural Turn« zu vollziehen, inwiefern eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung diese Fächer stärkt und fragen, ob eine solch verbindende Perspektive disziplinenübergreifend zur Orientierung verhilft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839419274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten9
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Soziologie ; Medien ; Internet ; Wissen ; facebook ; Medienwissenschaft ; Culture ; Kultur ; soziale Netzwerke ; Mediensoziologie ; Kulturanthropologie ; Media ; Social Relations ; Web 2.0 ; Social Media ; Sociology ; Blogs ; Media Studies ; Cultural Anthropology ; Sozialität ; Sociology of Media ; Netzwerkanalyse ; Soziales Netzwerk ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Leben in sozialen Gemeinschaften funktioniert nicht ohne Vernetzung! So zählen soziale Netzwerkseiten im Internet inzwischen mehrere Millionen Mitglieder - und auch themen- und wissensbasierte Gemeinschaften vernetzen sich zunehmend virtuell in Online-Communitys. Doch was ist neu daran? Soziale Netzwerke waren auch im vordigitalen Zeitalter schon der Kitt, der Gemeinschaften verbunden und zusammengehalten hat.»Knoten und Kanten 2.0« unternimmt eine Zusammenschau aktueller und herkömmlicher Formen sozialer Vernetzung. Die Beiträge richten einen interdisziplinären Blick auf soziale Netzwerke und laden zu einem Dialog über Konstanten und Unterschiede in virtuellen und Face-to-Face-Netzwerken ein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839419458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Culture ; Urban Studies ; Ethnology ; Urbanity ; Space ; Islamic Studies ; Place ; City ; Sociology of Religion ; Religionsausübung ; Urbanität ; Lebenswelt ; Islam ; Heiligtum ; Stadt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Islam ; Heiligtum ; Lebenswelt ; Stadt ; Urbanität ; Religionsausübung
    Abstract: This volume envisions social practices surrounding mosques, shrines and public spaces in urban contexts as a window on the diverse ways in which Muslims in different regional and historical settings imagine, experience, and inhabit places and spaces as »sacred«. Unlike most studies on Muslim communities, this volume focuses on cultural, material and sensuous practices and urban everyday experience. Drawing on a range of analytical perspectives, the contributions examine spatial practices in Muslim societies from an interdisciplinary perspective, an approach which has been widely neglected both in Islamic studies and social sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839421635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzkrise ; Politik ; Globalisierung ; Politikwissenschaft ; Soziale Bewegungen ; Kapitalismus ; Culture ; Globalization ; Neoliberalismus ; Kultur ; Protestbewegung ; Capitalism ; Politics ; Netzwerke ; Space ; Neoliberalism ; Social Movements ; Political Science ; Occupy ; Occupy-Bewegung ; Occupy Wall Street ; Occupy-Bewegung ; Occupy Wall Street
    Abstract: Von New York bis Kairo, von Hongkong bis Berlin: Weltweit sind neue Protestbewegungen angetreten, öffentlichen Raum in ein politisches Commons zu verwandeln. Gegenüber dem Machtmonopol krisenhafter Systeme setzen sie auf die kreative Kraft von kollektiver Selbstbestimmung. Mit Zeltlagern, Straßenküchen und Volksuniversitäten hat die Occupy-Bewegung diese konfliktreichen Auseinandersetzungen um direkte Demokratie, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Alternativen auch in die Zentren der westlichen Welt gebracht.Dieser Essay diskutiert die Ausgangslage sowie Schauplätze und Perspektiven einer globalen Kultur des Widerstands: Welche Spannungen entfalten sich zwischen ihren physischen und symbolischen Räumen, subjektiven und globalen Dimensionen? Was hat sich mit den Besetzungen verändert und wie geht der Widerstand weiter? Ein Buch über die Chancen und Hindernisse von Protest zu Beginn des 21. Jahrhunderts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 978-3-8394-1327-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten).
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 7
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Kulturwissenschaft ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Introduction ; Sociology of Culture ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Kulturwissenschaften. ; Werk. ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kulturwissenschaften ; Werk
    Abstract: Die Entstehung der Kulturwissenschaften hat das Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften in den letzten Jahren gehörig in Bewegung gebracht. Neue transdisziplinäre und zunehmend auch transkulturelle Wissensordnungen bilden sich heraus, eine Vielzahl neuer Studiengänge wurde ins Leben gerufen. Doch was ist eigentlich der Kern der »Kulturwissenschaften«?Mit diesem Nachschlagewerk liegt nun erstmals ein Kompendium vor, das nicht nur eine allgemeine Übersicht klassischer kulturwissenschaftlicher Schlüsselwerke bietet, sondern gleichzeitig auch neue Fragen und Perspektiven der Forschung aufwirft. Mit seiner interkulturellen Perspektive und stark objektbezogenen Herangehensweise trägt der Band dem kulturellen Pluralismus moderner Gesellschaften Rechnung, die unter den Bedingungen von Globalität in zunehmendem Maße kein 'Außen' mehr kennen.Die einzelnen Artikel stellen mit klarer Gliederung und in verständlicher Sprache die jeweiligen Werke vor und zeigen ihre Relevanz für die heutigen und zukünftigen Kulturwissenschaften. Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studium und Lehre in den Kulturwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839418611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Renaissance der Authentizität?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: nationale Identität ; postcolonialism ; Nationale Identität ; Postcolonialism ; Kulturwissenschaft ; Kultur ; Postkolonialismus ; Kulturtheorie ; Gedächtniskultur ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Kulturelles Erbe ; Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; General Literature Studies ; Kulturtheorie ; Culture ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Gedächtniskultur ; Nationale Identität ; Postcolonialism ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; General Literature Studies ; Kulturelles Erbe ; Cultural Studies ; Kultur ; Postkolonialismus ; Authentizität; Kulturelles Erbe; Nationale Identität; Postkolonialismus; Gedächtniskultur; Kultur; Kulturtheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Postcolonialism; Culture; Cultural Theory; General Literature Studies; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Authentizität ; Begriff ; Kulturwissenschaften ; Authentizität ; Diskurs ; Künste ; Nationalbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Nach der Dekonstruktion der Vorstellungen von Echtheit, Eigentlichkeit und Ursprünglichkeit unter dem Vorzeichen des Cultural Turn erfährt Authentizität eine neue Konjunktur - sowohl in der theoretischen Auseinandersetzung als auch in der kulturellen Praxis.Der Band widmet sich dieser neuen Sehnsucht nach dem Ursprünglichen und begreift sie als Herausforderung für die Kulturwissenschaften. Die Beiträge eröffnen den Dialog zwischen unterschiedlichen Authentizitäts-Konzepten und verbinden theoretische Positionsbestimmungen mit konkreten Anwendungsbereichen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839417980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Integration ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnizität ; Kulturanthropologie ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Cultural Anthropology ; Auswanderer ; Akkulturation ; Interkulturelle Kommunikation ; Sydney ; Interkulturalität ; Ethnische Identität ; Deutscher Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Australien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Australien ; Deutscher Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Identität ; Interkulturalität
    Abstract: Migranten gehören zu den wohl einflussreichsten Agenten der »Globalisierung von unten«. Diese auf einer ethnographischen Feldforschung basierende kulturanthropologische Mikrostudie zur Ethnizität deutscher Migranten in Sydney untersucht nicht nur bewegte Lebensformen vor einem deutsch-australischen Gesellschaftshorizont, sondern analysiert auch die Verlaufsmuster von Integration, Akkulturation und Differenzgenerierung. Über einen erfahrungsnahen methodischen Zugang zeichnet das Buch ein kaleidoskopisches Bild vom deutschen Alltag am buchstäblich anderen Ende der Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839415139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Society ; Philosophy ; Cultural History ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Sociology of Culture ; Theory of Cognition ; Sociological Theory ; Erkenntnistheorie ; Logik ; Evolution ; Erkenntnistheorie ; Logik ; Evolution
    Abstract: The book focuses on the modern understanding of human life-forms as constructs that followed an evolutionary history. The author thus finds science confronted with two questions: firstly, how the transgression of the virtual threshold between natural and cultural history was possible, secondly, how the socio-cultural constructs were able to develop in the course of history the way they did. The discussion concentrates on the problem of determining a processual logic in the development of societal structures as well as in the development of cognition. The focus of attention is the historico-genetic reconstruction of cognition.The book was originally published in German as »Historisch-genetische Theorie der Kultur« (Weilerswist 2000: Velbrück)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839413944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 5
    Parallel Title: Essen in Europa
    RVK:
    Keywords: body ; Body ; Europa ; Körper ; Ernährung ; Europe ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Standardisierung ; Europäisierung ; Nahrungsmittelqualität ; Biomedizin ; Esskultur ; Culture ; Cultural Anthropology ; Food Studies ; Materielle Kultur; Standardisierung; Europäisierung; Ernährung; Nahrungsmittelqualität; Biomedizin; Europa; Kultur; Esskultur; Körper; Kulturanthropologie; Europe; Culture; Food Studies; Body; Cultural Anthropology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Ernährungspolitik ; Europäisierung ; Ernährung ; Politische Identität
    Abstract: Was der (europäische) Mensch isst, wird heutzutage nicht zuletzt durch Wissenschaft, Technologie und Markt reguliert. Im Zuge einer »Verwissenschaftlichung« des Alltags sind Nahrung und Ernährung vielfältigen Standardisierungen unterworfen.Dieser Band untersucht anhand empirischer Studien biowissenschaftliche Ernährungsforschung, Präventivmedizin, europäische Harmonisierung und globalisierte Märkte. Ethnografische Zugänge, die Ansätze der Nahrungsanthropologie und Wissenschaftsforschung mit Studien zur materiellen Kultur verbinden, werfen ein neues Licht auf die institutionellen und individuellen Aushandlungs- und Aneignungsprozesse der europäischen Standards zu Ernährung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839415078
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 720.1
    RVK:
    Keywords: Architecture / Philosophy ; Aesthetics ; Architecture ; Architektur ; Cultural History ; Culture ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Raum ; Space ; Urban Studies ; Ästhetik ; Ökonomie ; Architektur ; Postmoderne ; Kultur ; Stadt ; ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning
    Abstract: Die Kultur der Moderne ist eine durch Architektur und Raum konstituierte urbane Kultur, in der soziale und ästhetische Ansprüche immer wieder aufs Neue mit politischen und ökonomischen Interessen vermittelt werden müssen.Wie gestaltet sich dieser Prozess im Zeitalter der Massenkultur, deren Träger nicht mehr eine Klasse, sondern das Gesamtsystem der kapitalistischen Warenproduktion ist? Verschiedene Disziplinen auf kongeniale Weise miteinander verbindend, untersuchen die hier vereinten Aufsätze moderne Kultur- und Raummodelle, Ästhetisierungs- und Musealisierungsprozesse des urbanen Raums sowie Strategien einer neuerlichen Politisierung der Architektur
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839411278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Dirksmeier, Peter Urbanität als Habitus
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geography ; geography ; Raum ; Pierre Bourdieu ; Stadtsoziologie ; Stadt ; Kultur ; Geographie ; Urbanisierung ; Social Geography ; Lebensstil ; Stadttheorie ; Theorie der Praxis ; Culture ; Urban Studies ; Lifestyle ; Urbanity ; Space ; Sozialgeographie; Urbanisierung; Stadttheorie; Kultur; Stadtsoziologie; Theorie der Praxis; Pierre Bourdieu; Stadt; Raum; Urban Studies; Lebensstil; Geographie; Social Geography; Culture; Urbanity; Space; Lifestyle; Geography; ; Land ; Sozialgeographie ; Stadt ; Urbanisierung ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Ländlicher Raum ; Urbanität ; Habitus
    Abstract: Ist die Gegenwartsgesellschaft vollständig urbanisiert? Die ursprünglich klassische städtische Eigenschaft der Urbanität scheint in der Moderne zu einer allgemeingültigen Semantik zu werden, deren räumliche Anwendung sich nicht mehr nur auf Städte beschränken lässt. Das Buch spürt dieser These aus sozialgeographischem Blickwinkel nach und fragt in vergleichender Perspektive nach der Urbanität im Verhalten und in den Einstellungen der Menschen im ländlichen Südbayern und München. Aktuelle urbanistische Diskurse sowie klassische Arbeiten der Stadtgeographie und -soziologie werden mit der Sozialtheorie von Pierre Bourdieu verwoben und zu einer Urbanitätstheorie verdichtet.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839409060
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Postcolonial Studies 2
    RVK:
    Keywords: Postcolonialism ; Sociology ; Cultural Studies ; Culture ; Gender ; Globalisierung ; Globalization ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Migration ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Postkolonialismus ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieser Band steht für ein Programm, das die Relevanz postkolonialer Theorien für die Soziologie aufzeigt. Er bringt die aktuellen Diskussionen zum Thema aus Kultur-, Migrations- und Geschlechtersoziologie mit dem Ziel zusammen, nicht nur die Grundbegriffe und zentralen Theorien im disziplinären Kontext, sondern auch ihre gesellschaftspolitischen Implikationen vor dem Hintergrund einer postkolonialen Perspektive zu überdenken. Die vorwiegend aus dem Fach stammenden Beiträge gehen dabei sowohl theorie-systematisch wie empirisch vor, um die postkoloniale Perspektive in der Soziologie nachhaltig zu verankern
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839412367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9/06910943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1900-2006 ; Soziologie ; Integration ; Politik ; Theorie ; Culture ; Kultur ; Assimilation ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Politics ; Sociology ; Cultural Theory ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Cultural Anthropology ; Nationalstaat ; Theorie ; Diskursanalyse ; Assimilation ; Einwanderung ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nationalstaat ; Einwanderung ; Assimilation ; Diskursanalyse ; Geschichte 1900-2006 ; Assimilation ; Migration ; Theorie ; Geschichte
    Abstract: Der Assimilationsbegriff steht für ein Ensemble migrationssoziologischer Theorien, die sich um den konzeptionellen Kerngedanken der Angleichung von Immigranten gruppieren. Zugleich strukturiert er die politischen Auseinandersetzungen in den westlichen Einwanderungsländern.Jutta Aumüller zeichnet die theoretischen Konzepte der Assimilation in einer geschichtlichen Perspektive nach und kontrastiert sie mit den politischen Diskursen um Integration und Assimilation von zugewanderten Minderheiten seit der Nationalstaatsbewegung im 19. Jahrhundert.Ein kenntnisreicher diskursanalytischer Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um Einwanderung und Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839412756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 001.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Behinderung ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Körper ; Culture ; Kultur ; Cultural History ; Cultural Studies ; Body ; Disability Studies ; Lachen ; Darstellung ; Behinderung ; Humor ; Spott ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Behinderung ; Spott ; Humor ; Geschichte ; Behinderung ; Darstellung ; Geschichte
    Abstract: Über Jahrhunderte wurde unbefangen über Behinderungen gelacht. Erst im 18. Jahrhundert kommt es zu Einschränkungen und Verboten dieses Lachens. Bis Mitte der 1970er Jahre ist nicht Komik, sondern Mitleid prägend für den Umgang mit Behinderung. Heute ist es in bestimmten Kontexten, etwa Witzen und Cartoons, wieder erlaubt, sich über körperliche und kognitive Abweichungen zu amüsieren.Welche komischen Darstellungen von Behinderung sind für verschiedene Zeiten charakteristisch? Wie werden Lachanlässe und Lachverbote begründet? Anhand zahlreicher Quellen erforscht Claudia Gottwald komische Repräsentationen und ihre Diskurse und leistet damit einen Beitrag, die Kontingenz von Behinderung zu beleuchten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839412367
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Assimilation ; Cultural Anthropology ; Cultural Theory ; Culture ; Integration ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Sociology ; Soziologie ; Theorie ; Migration ; Nationalstaat ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Abstract: Der Assimilationsbegriff steht für ein Ensemble migrationssoziologischer Theorien, die sich um den konzeptionellen Kerngedanken der Angleichung von Immigranten gruppieren. Zugleich strukturiert er die politischen Auseinandersetzungen in den westlichen Einwanderungsländern.Jutta Aumüller zeichnet die theoretischen Konzepte der Assimilation in einer geschichtlichen Perspektive nach und kontrastiert sie mit den politischen Diskursen um Integration und Assimilation von zugewanderten Minderheiten seit der Nationalstaatsbewegung im 19. Jahrhundert.Ein kenntnisreicher diskursanalytischer Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um Einwanderung und Integration
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839411209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Kommunikation - Gedächtnis - Raum
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History Miscellaneous ; Aesthetics ; Cultural History ; aesthetics ; cultural history ; Ästhetik ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Raum ; Kultur ; Erinnerungskultur ; Space ; Kulturgeographie ; Culture ; Memory Culture ; Cultural Geography ; Cultural Studies ; Spatial Turn; Raum; Kultur; Ästhetik; Kulturgeschichte; Kulturgeographie; Erinnerungskultur; Kulturwissenschaft; Space; Culture; Aesthetics; Cultural History; Cultural Geography; Memory Culture; Cultural Studies; ; Kommunikation ; Gedächtnis ; Raum ; Kulturwissenschaft ; Spatial Turn 〈 Begriffsgeschichte〉 ; Raumforschung ; Sozialwissenschaften ; Film ; Grüber ; Klang ; Kulturgeographie ; Ortseffekt ; Paysan ; Raumparadigma ; Relation ; Rimini ; Räumlichkeit ; Schweiz ; Spatial Turn ; culutral Turn ; topological turn ; virtuelle Räume ; Ästetik ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Ästhetik
    Abstract: Der so genannte »Spatial Turn« der Kulturwissenschaften eröffnet neue Perspektiven auf die Frage, wie geographischen und historischen Räumen Bedeutung zugeschrieben wird. Internationale Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Fachgebieten (Geographie, Soziologie, Geschichte, Theater-, Film- und Musikwissenschaft) liefern in diesem Buch Impulse zum Thema.Ihre Beiträge spannen einen weiten Bogen: von einer kritischen Diskussion des »Spatial Turn« und seiner Anwendung in der Ästhetik bis hin zu Konsequenzen für das Raumparadigma »Zentraleuropa«.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...