Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (161)
  • MARKK
  • German  (161)
  • Wiesbaden : Springer VS  (105)
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (31)
  • Wiesbaden : Vieweg  (25)
  • Electronic books  (136)
  • Frau
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658414887
    Language: German
    Pages: XVII, 293 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Loth, Martina Religiöse Identitätsbildung junger Alevit:innen und Sunnit:innen
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2022
    DDC: 297.071243
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Islambild ; Religiöse Identität ; Erwachsener ; Aleviten ; Sunniten ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Bildungsgang ; Deutschland ; Aleviten ; Sunniten ; Frau ; Religiöse Identität
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658416584 , 3658416580
    Language: German
    Pages: XI, 282 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Micossé-Aikins, Sandrine People of the Comb
    Dissertation note: Dissertation Muthesius Kunsthochschule, Kiel 2023
    DDC: 391.509667
    RVK:
    Keywords: Handlungskompetenz ; Frisur ; Schönheitsideal ; Frau ; Ghana ; Haarpolitik ; Ghana ; kolonialie Kontinuitäten ; Körperpolitik ; Kulturwissenschaften ; Schönheitsstandards ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ghana ; Frau ; Frisur ; Schönheitsideal ; Handlungskompetenz
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658419738 , 3658419733
    Language: German
    Pages: XI, 147 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.870943
    Keywords: Deutschland ; Frau ; Kinderlosigkeit ; Selbstbestimmung ; Lebensstil ; Familienplanung ; Sozialer Wandel
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658433727 , 3658433728
    Language: German
    Pages: VIII, 53 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.87430943
    Keywords: Deutschland ; Frau ; Schwangerschaft ; Psychische Belastung ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Rollenkonflikt
    Note: Literaturverzeichnis Seite 49-53
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658407698 , 3658407697
    Language: German
    Pages: X, 267 Seiten , 1 Diagramm , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Sport - Gesellschaft - Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Sobiech, Gabriele, 1957 - „Forever Young?“
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fitnesscenter ; Werbung ; Altenbild ; Alterssport ; Ältere Frau ; Qualitative Sozialforschung ; Sportsoziologie ; Deutschland ; USA ; Frau ; Alter ; Fitnesstraining ; Gesundheit ; Habitus ; Soziales Netzwerk ; Intersektionalität
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783835349612 , 9783835349629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Im Fuhrpark der Literatur
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kraftwagen ; Literatur ; Film
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Gwendolin Engels/Claude Haas/Dirk Naguschewski/Elisa Ronzheimer: Einleitung -- Automobilität -- Georg Toepfer: Das Auto und das Leben -- Helmut Müller-Sievers: Kurbeln und Anlassen -- Hans Jürgen Scheuer: Mann ohne Führerschein. Die Rückkehr des höfischen Ritters in Robert Musils ›Der Riese Agoag‹ -- Lars Friedrich: Winken, Blinken, Ausweichen. Heideggers Semiotik des Fahrtrichtungsanzeigers -- Henning Trüper: Ikonologisches zum Verkehrsunfall -- Ross Shields: Motivating Accidents. Car Crashes in Literature and Film -- Matthias Schwartz: Kraftwagen im Weltraum, oder: Wie die Menschheit doch nicht verlernte, das Auto zu lieben -- Marken und Modelle -- Moritz Neuffer: ›The Horseless Age‹. Die Epochenwende in Automobilzeitschriften um 1900 -- Stephan Kraft: Franz Werfels ›Jacobowsky und der Oberst‹… und ihr Auto -- Franziska Thun-Hohenstein: Mit Komfort über die russische Wegelosigkeit -- Zaal Andronikashvili: Sujet-Fahrzeuge: Nabokovs Automobile -- Moritz Baßler: Utopische Fahrt. Frau am Steuer in den 1950er Jahren -- Steffen Martus: Die ›Klassengrenzen‹ der ›Generation Golf‹ -- Patrick Eiden-Offe: Das teuerste Auto der Welt -- Hanna Hamel: »We go back?« Zur auto-ästhetischen Wende in ›Mad Max: Fury Road‹ -- On the road -- Hans Ulrich Gumbrecht: Autos in der deutschen und amerikanischen Kultur. Bemerkungen aus anthropologischer Perspektive -- Erica Weitzman: A(uto)nomie in Amerika -- Rüdiger Campe: Im Heimatlosen unterwegs. Der Held und sein Auto in ›The Big Sleep‹ -- Eva Axer: Tiefenzeit erfahren. Roadtrips und andere Arten des Reisens in John McPhees ›Annals of the Former World‹ -- Jürgen Fohrmann: Deutsche in Amerika. Der Kopf in der Windschutzscheibe. Ein Essay zu ›Fargo‹, zweite Staffel -- Paul Fleming: The End of the Road. New Nomads After the American Dream -- Zu zweit im Wagen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658399382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 215 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Holland, Christina Präsenzform und Strukturreform
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2020
    DDC: 303.48243047
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Goethe-Institut ; Institutionalisierung ; Auswärtige Kulturpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658361952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 266 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Risiken, Krisen, Konflikte
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Krise ; Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658366858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Eßbach, Wolfgang, 1944 - Interdisziplinäre Kreuzungen
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Anthropologie ; Geschichte ; Interdisziplinarität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658389888
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 82 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Gender Studies ; Social Work ; Social medicine ; Sex ; Social service ; Sucht ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sucht ; Frau
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783835345355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Tröger, Annemarie, 1939 - 2013 Kampf um feministische Geschichten
    DDC: 305.4209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1990 ; Feminismus ; Aktivismus ; Frauenbewegung ; Empirische Sozialforschung ; Geschichtsschreibung ; Frauenforschung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Feminismus ; Frauenforschung ; Frauenbewegung ; Deutschland ; Frau ; Wahlverhalten ; Politisches Verhalten ; Berufstätigkeit ; Geschichte 1930-1939 ; Deutschland ; Frau ; Soziale Situation ; Prostitution ; Vergewaltigung ; Geschichte 1945-1960 ; Tröger, Annemarie 1939-2013 ; Deutschland ; Feminismus ; Frauenforschung ; Frauenbewegung ; Deutschland ; Frau ; Wahlverhalten ; Politisches Verhalten ; Berufstätigkeit ; Geschichte 1930-1939 ; Deutschland ; Frau ; Soziale Situation ; Prostitution ; Vergewaltigung ; Geschichte 1945-1960
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Einleitung -- Editorische Notiz -- Danksagung -- Revolutionäre Zeiten -- Annemarie Tröger: Tugurios: Über Slums in Lateinamerika (1970) -- Kommentar: Klaus Meschkat -- Einführung und Erläuterungen: Tilla Siegel -- Annemarie Tröger: The New Reich: Einige Schlussfolgerungen (1971/72) -- Annemarie Tröger: Coalition of Labor Union Women: Strategic Hope, Tactical Despair (1975) -- Kommentar: Ingrid Kurz-Scherf -- Annemarie Tröger: Alexandra Kollontai: Zwischen Feminismus und Sozialismus (1975) -- Commentary: Renate Bridenthal -- Feministische Wissenschaft: Primat der Praxis und methodische Ansätze einer Geschichte von unten -- Annemarie Tröger: Summer Universities for Women: The Beginning of Women's Studies in Germany? (1978) -- Kommentar: Johanna Kootz -- Annemarie Tröger: »Ich komme da mit den feministischen Gedanken nicht mit …«. Ein Versuch, Forschung feministisch zu betreiben (1981) -- Kommentar: Dagmar Reese -- Annemarie Tröger: Zwischen Kunst und Zeitungsmarkt - Ein Ausschnitt aus dem Leben der Fotografin Ilse Bing (1983) -- Commentary: Elizabeth Harvey -- Annemarie Tröger / Lore Kleiber / Ingrid Wittmann: Mündliche Geschichte: Ein Charlottenburger Kiez in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus (1982) -- Kommentar: Dagmar Reese -- Vorgeschichte der neuen Frauenbewegung: Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus -- Annemarie Tröger: Die Dolchstoßlegende der Linken: »Frauen haben Hitler an die Macht gebracht«. Thesen zur Geschichte der Frauen am Vorabend des Dritten Reichs (1977) -- Kommentar: Carola Sachse -- Annemarie Tröger: Die Frau im wesensgemäßen Einsatz (1981) -- Commentary: Mary Nolan -- Annemarie Tröger: Between Rape and Prostitution. Survival Strategies and Chances of Emancipation for Berlin Women After World War II (1986) -- Commentary: Atina Grossmann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658361631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 347 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bildung und Sport Band 31
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Korte, Johanna, 1985 - Körperunzufriedenheit bei Mädchen im Jugendalter
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2020
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Weibliche Jugend ; Körperbild ; Unzufriedenheit ; Sportunterricht ; Intervention
    Abstract: Intro -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Das Jugendalter -- 2.1.1 Körperliche Veränderungen im Jugendalter: Die Pubertät -- 2.1.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter -- 2.2 Das Körperbild und Körper(un)zufriedenheit -- 2.2.1 Das Körperbild - das kognitiv-behaviorale Modell nach Cash (2004b, 2011) -- 2.2.2 Das Körperbild im Verhältnis zum Selbstkonzept -- 2.2.3 Die Körperzufriedenheit als eine Facette des positiven Körperbildes -- 2.2.4 Die Körperunzufriedenheit als eine Facette des negativen Körperbildes -- 2.2.5 Die Entwicklung der Körperunzufriedenheit bei Mädchen im Jugendalter - das biopsychosoziale Modell nach Wertheim und Paxton (2012) -- 2.3 Die Bedeutung von Sport und Bewegung für das Körperbild -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Empirische Befunde zur Körper(un)zufriedenheit -- 3.1.1 Entwicklungsfaktoren der Körperunzufriedenheit -- 3.1.2 Körperunzufriedenheit und assoziierte Verhaltensweisen -- 3.2 Die Relevanz von Sport und Bewegung für die Körper(un)zufriedenheit bei Mädchen im Jugendalter -- 3.2.1 Zusammenhänge zwischen Sport, Bewegung und Körper(un)zufriedenheit von Mädchen im Jugendalter -- 3.2.2 Sportbasierte Interventionen und ihre Wirkung auf die Körper(un)zufriedenheit -- 3.2.3 Interventionsstudien zur Körper(un)zufriedenheit jugendlicher Mädchen im Kontext von Bewegung und (Schul-)Sport -- 3.3 Erfolgreiche Interventionsprogramme zur Körper(un)zufriedenheit in nicht- bewegungsbezogenen Kontexten in der Schule -- 4 Synthese des Theorie- und Forschungsstandes und Schlussfolgerungen -- 5 Zielsetzungen und Forschungsfragen der Studie -- 5.1 Zielsetzungen der Studie -- 5.2 Forschungsfragen und -hypothesen -- 5.2.1 Forschungsfragen und -hypothesen zur Wirksamkeit der Interventionsstudie auf das Körperbild.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 315-347
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658358020 , 3658358025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 468 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Adoleszenzforschung Band 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch, Katarina Optimierung in der Adoleszenz
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 305.242
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Kapitalismus ; Lebensführung ; Erwachsener ; Selbstmanagement ; Motivation
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung -- II Genese und Facetten einer ›optimierten Lebensführung‹ -- 1 Kapitalismus und Lebensführung -- 1.1 Genealogie: Kapitalismus und Lebensführung bei Max Weber -- 1.2 Überleitung: Die Beschleunigung der Moderne und der neue Geist des Kapitalismus -- 2 Aspekte und Auswirkungen des entgrenzten Arbeitsmarkts -- 2.1 Fluchtpunkte der Entgrenzung des Arbeitsmarktes: Über die Erosion der Grenzen zwischen Arbeits- und Lebenswelt -- 2.2 Auswirkungen der Ausbreitung ökonomischer Logiken auf der Ebene der individuellen Lebensführung -- 3 Facetten einer ›optimierten Lebensführung‹ -- 3.1 Überblick: Die Optimierung und Perfektionierung des Selbst -- 3.2 Funktionsweisen und Konsequenzen einer ›optimierten Lebensführung‹ auf der Ebene von Individuen -- 4 Zwischenresümee: Facetten einer ›optimierten Lebensführung‹ -- III Erwachsenwerden und die Anforderung zur Optimierung -- 5 Prolog: Adoleszenz. Eine historische und begriffliche Verortung -- 6 Facetten von Adoleszenz als psychosoziales Moratorium -- 6.1 Familie und Familienbeziehungen in der Adoleszenz -- 6.2 Körper und Sexualität in der Adoleszenz -- 6.3 Der jugendkulturelle Raum in der Adoleszenz -- 7 Adoleszenz und die Anforderung zur (Selbst-)Optimierung -- 7.1 Bildungsinstitutionen und die Anforderung zur Optimierung -- 7.2 Entgrenzte Familien unter Optimierungsdruck -- 7.3 Der jugendkulturelle Raum und die mediale Anrufung zur Optimierung -- 8 Zwischenresümee: Adoleszenz und Optimierungsanforderungen -- IV Methodologie und Dokumentation des Forschungsprozesses -- 9 Forschungsleitende Fragestellung -- 10 Gütekriterien und ethische Richtlinien in der qualitativen Sozialforschung -- 11 Methodik und Vorgehen der Datenerhebung -- 11.1 Das narrativ-biographische Interview nach Fritz Schütze. Theoretische Überlegungen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658317935
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 393 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hate speech ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Hassrede
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I Einleitung -- 1 Wenn Hass redet und schädigt. Einleitung in den Sammelband -- Literatur -- Teil II Kommunikations- und Medienwissenschaften -- 2 Hass mit Likes: Hate Speech als Kommunikationsform in den Social Media -- 1 Einleitung -- 2 Was ist eigentlich (kein) Hate Speech? -- 2.1 Hate Speech und Medienwandel -- 2.2 Hate Speech und der politische Rechtsruck -- 3 Hate Speech in den social media -- 3.1 Hate Speech und digital objects -- 3.1.1 Hate Speech und media objects -- 3.1.2 Hate Speech und network objects -- 3.1.3 Hate Speech und phatic objects -- 4 Fazit -- Literatur -- 3 Sexistische Online-Hassrede auf Videoplattformen -- 1 Einleitung -- 1.1 Sexismus -- 1.2 Sexistische Online-Hassrede -- 1.3 Theorie -- 1.4 Messung und Datenerhebung -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Risikofaktoren -- 2.2 Folgen -- 2.3 Prävalenzen -- 3 Methode -- 4 Ergebnisse -- 5 Fazit/Ausblick -- Literatur -- 4 Hass und seine vielen Gesichter: Eine sozial- und kommunikationswissenschaftliche Einordnung von Hate Speech -- 1 Einleitung -- 2 Inzivilität oder Hate Speech? Ein Differenzierungsversuch -- 3 Der „Sonderfall" Hate Speech im Internet -- 4 Verdeckter Hass: Hate Speech in der verbalen Kommunikation und Popkultur -- 5 Typen und Arten von Hate Speech -- 6 Wirkungs- und Gefahrenpotential von Hate Speech -- 7 Fazit -- Literatur -- Teil III Linguistik und Sprachwissenschaft -- 5 „Die ách so friedlichen Muslime": Eine korpusbasierte Untersuchung von Formulierungsmustern fremdenfeindlicher Aussagen in Sozialen Medien -- 1 Einleitung -- 2 Korpus -- 2.1 Korpusquellen -- 2.2 Datenauswahl -- 2.3 Linguistische Annotation -- 2.4 Benutzeroberfläche für Korpus-Suchanfragen und -Statistik -- 3 Illustration: die ách so-ADJ-SUBST-Konstruktion -- 3.1 Was ist eine Konstruktion?.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783835346260
    Language: German
    Pages: 1 online resource (513 pages)
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Band 54
    Parallel Title: Erscheint auch als Strnad, Maximilian, 1976 - Privileg Mischehe?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 943.004924009043
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mischehe ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Forschungsüberblick -- 2. Begriffe -- 3. Ansatz und Methode -- 4. Aufbau und Leitfragen -- 5. Quellen -- 6. Die Entwicklung der Mischehen vor 1933 -- II. Diskriminierung -Ausschluss aus der »Volksgemeinschaft« (1933-1938) -- 1. Boykott und »Arierparagraph«: Verdrängung aus dem Arbeitsumfeld -- 2. Die Nürnberger Gesetze: Rassistische Ausgrenzung -- 3. Soziale Isolation: Auflösung gesellschaftlicher Bezugsrahmen -- 4. Rückzugsräume I: Das Private -- 5. »Arisierung«: Enteignung des Wirtschaftraumes -- 6. Die Suche nach einem Ausweg: Innerfamiliale Übertragungsstrategien -- 7. »Jüdischer Einfluss über den Familientisch«: Trennung von Privat- und Geschäftsräumen -- 8. »Kristallnacht« 1938: Zerstörte Rückzugsräume -- III. »Privilegierung« - Verfolgungsräume im Zeichen des Krieges (1939-1942) -- 1. Getrennte Handlungsräume: »Privilegierung« der Mischehen -- 2. Rückzugsräume II: Emigration -- 3. Verfolgungsräume I : Ghettohäuser und Sammelunterkünfte -- 4. Vermögensentzug, Enteignung und fiskalische Verfolgung -- 5. Verschlossene Handlungsräume: Eingeschränkter Zugang zu Lebensmitteln -- 6. Geteilte Handlungsräume: Unterstützung durch nichtjüdische Ehepartner -- 7. Veränderte Geschlechterrollen im öffentlichen Raum: Kennzeichnungspflicht und Fahrverbote -- 8. Verfolgungsräume II: Geschlossener Arbeitseinsatz -- 9. Überlebensraum: Schutz vor der Deportation -- 10. Statusänderung I: Adoption -- 11. Statusänderung II: Tod und Scheidung -- IV. Im Visier - Überlebens- und Todesräume in der zweiten Kriegshälfte (1942/43-1945) -- 1. Zwischen Wannsee und Rosenstraße: Ansätze zur »Lösung der Mischehenfrage« -- 2. »Rückkehr unerwünscht«: Mordaktionen im Rahmen der »Schutzhaft« -- 3. Verfolgungsräume III: Verschärfung der Konzentration.
    Abstract: Die erste überregionale Gesamtdarstellung über Verfolgungsdruck und Handlungsräume von Mischehen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Über 11.000 deutsche Juden überlebten den Holocaust, weil sie mit einem nichtjüdischen Partner verheiratet waren. Auf Grund ihrer familialen Verbindung zur »Volksgemeinschaft« nahm das NS-Regime sie von zentralen Verfolgungsmaßnahmen, Deportation und Vernichtung aus. Im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten galten sie daher als »privilegiert«. Dennoch war die Mischehe keine Garantie für ein Überleben. Vor allem lokale Behörden gingen immer radikaler gegen die Mischehen vor. Viele Betroffene verloren dadurch nicht nur ihre Existenzgrundlage, sondern oft auch Freiheit und Leben. Im Zentrum von Maximilian Strnads Studie stehen die Handlungsräume der verschiedenen Familienmitglieder. Der Autor zeigt, wie unterschiedlich sich die Verfolgung in den Familien jüdischer Männer und Frauen auswirkte. Deutlich werden die gravierenden Konsequenzen für die Ehepartner und Kinder. Dennoch verfügten sie über Handlungsspielräume, die sie zu Gunsten der Familie einsetzten. Strnad weitet den Blick auch auf die Zeit nach 1945. Er beschreibt die Ernüchterung der Überlebenden, die das Stigma der »Privilegierung« nicht ablegen konnten und die deshalb kaum Anerkennung und Unterstützung fanden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783835346314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 5
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Emotionen des Antisemitismus (Veranstaltung : 2017 : Greifswald) Emotionen und Antisemitismus
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Literatur ; Antisemitismus
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Emotionswissenschaftliche Perspektivenauf den Antisemitismus im 19. Jahrhundert -- Birgit Aschmann: Emotionen und Antisemitismus - von der Relevanz komplexer Konzepte -- Jan Süselbeck: Schöne Augen. Emotionalisierende Figurationen des »Ewigen Juden« in E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann -- Theorien zur Emotionalität des Antisemitismus -- Hans-Joachim Hahn: Die geteilten Gefühle des Antisemitismus. Prolegomena zu einer Reflexionsgeschichte antijüdischer Emotionen -- Irmela von der Lühe: Affekttheoretische Elemente und emotionsgeschichtliche Ursprünge in Hannah Arendts Theorie des Antisemitismus -- Samuel Salzborn: Emotionen und Antisemitismus. Ein Streifzug durch die Geschichte der Antisemitismustheorien -- Julijana Ranc: Zum Sucht- und Lustcharakter interpersonaler Ressentiment-Kommunikation -- Fallstudien zu den Affekten des Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert -- Uffa Jensen: Häme als Ressentimentverbindung. Wie und warum man im frühen 19. Jahrhundert Juden verlachte -- Kristoff Kerl: »The detestable Sodomite«. Sexualität und antisemitische Gefühlswelten im »Leo Frank Case« -- Stefanie Schüler-Springorum: Geschlecht und Gewalt. Zur Emotionsgeschichte des Antisemitismus -- Zoltán Kékesi: Eine »entsetzliche Einsicht«. Zur Emotionsgeschichte des »besiegten Selbst« im ungarischen Antisemitismus -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783835337886 , 3835337882
    Language: German , English
    Pages: 432 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Tröger, Annemarie, 1939 - 2013 Kampf um feministische Geschichten
    Parallel Title: Erscheint auch als Tröger, Annemarie, 1939 - 2013 Kampf um feministische Geschichten
    DDC: 305.4209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1990 ; Feminismus ; Aktivismus ; Frauenbewegung ; Empirische Sozialforschung ; Geschichtsschreibung ; Frauenforschung ; Deutschland (BRD) ; Feminismus ; Wissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Kommentar ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Feminismus ; Frauenforschung ; Frauenbewegung ; Deutschland ; Frau ; Wahlverhalten ; Politisches Verhalten ; Berufstätigkeit ; Geschichte 1930-1939 ; Deutschland ; Frau ; Soziale Situation ; Prostitution ; Vergewaltigung ; Geschichte 1945-1960 ; Tröger, Annemarie 1939-2013 ; Deutschland ; Feminismus ; Frauenforschung ; Frauenbewegung ; Deutschland ; Frau ; Wahlverhalten ; Politisches Verhalten ; Berufstätigkeit ; Geschichte 1930-1939 ; Deutschland ; Frau ; Soziale Situation ; Prostitution ; Vergewaltigung ; Geschichte 1945-1960
    Note: Schriftenverzeichnis Annemarie Tröger: Seite 410-412 , Literaturverzeichnis: Seite 413-427 , Texte teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783835339545 , 3835339540
    Language: German
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    DDC: 305.42094309042
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frau ; Frisur ; Soziale Rolle ; Frauenemanzipation ; Geschlechterverhältnis ; Androgynie ; Geschichte 1918-1933 ; Deutschland ; Garçonne ; Haarschnitt ; Frauenemanzipation ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1920-1939
    Abstract: Der Coupe à la Garçonne: Ikone der Moderne und Gegenstand erbitterter Kontroverse um weibliche Selbstbestimmung. Nicht nur in Berlin eigneten sich Frauen aller sozialen Schichten massenhaft den revolutionären Bubikopf an - trotz vielfältiger Widerstände aus der patriarchalisch geprägten Gesellschaft. Im Mittelpunkt der vehement geführten Kontroverse stand die "vermännlichte", die androgyne Frau, die das traditionelle Bild von Weiblichkeit in Frage stellte. Dennoch trafen viele Frauen ihre persönliche, eigensinnige Entscheidung. Der Bubikopf wurde von ihnen als Chiffre der Moderne erlebt, als Zeichen für Selbstbestimmtheit und Emanzipation. Helga Lüdtke untersucht den Bubikopf in seiner Bild- und Zeichenhaftigkeit, seinen politischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen und ideologischen Deutungszusammenhängen - aus der Perspektive des Friseurhandwerks, der konsumgeschichtlichen Zusammenhänge, der Körpergeschichte, der Geschlechtergeschichte sowie der Unterhaltungs- und Kulturgeschichte. In der Synthese entsteht ein Panoptikum der Weimarer Jahre, das auch in seiner reichen, zum Teil farbigen Bebilderung der Methodik von "Geschichte als Collage" folgt
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 287-301
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783835345171
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftliche Gespräche der "Krupp Reimers-Forschungsgruppe" (2018 : Bad Homburg v.d. Höhe) Herrschaft des Konkreten
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Das Konkrete ; Gesellschaft ; Herrschaft ; Kultursoziologie ; Sozialphilosophie
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Dan Diner: Über Abstraktes und Konkretes. Zeitdiagnostische Erwägungen -- Reflexionen -- Michael Quante: Dialektik des Konkreten -- Carl Friedrich Gethmann: Zur Rehabilitierung des Prinzipiellen gegenüber der Herrschaft des Konkreten -- Jürgen Fohrmann: Der Fall der Teile aus dem Ganzen. Ein genealogisches Szenario -- Kontexte -- Rainer Forst: Die Rechtfertigung des Fortschritts und der Fortschritt der Rechtfertigung -- Tim Rojek: Fortschrittsbegriffe, ihre Dialektik und die Gefahren einer Herrschaft des Konkreten. Kommentar zu: Rainer Forst, »Die Rechtfertigung des Fortschritts und der Fortschritt der Rechtfertigung« -- Barbara Mittler: Taxonomien und epistemische Gewalt. Gedanken zur Gefahr von Eindeutigem, von Konkretem und Abstraktem, und vom Reden und Schweigen in autoritären Systemen - der Fall China -- Impressum.
    Note: "Die Beiträge des vorliegenden Bandes dokumentieren die überarbeiteten Vorlagen und weitere Beiträge zu den wissenschaftlichen Gesprächen der "Krupp Reimers-Forschungsgruppe", die diese am 1. und 2. November in der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, durchgeführt hat" (Vorwort) , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835345645
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reemtsma, Jan Philipp, 1952 - Helden und andere Probleme
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Heroismus ; Held ; Kultur ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- »Mother don't go!« Der Held, das Ich und das Wir -- Dietrichs mißlungene Brautwerbung. Über Heldengeschichten -- Untergang. Eine Fußnote zu Felix Dahns Ein Kampf um Rom -- »Alles bekommt man ja einmal satt«. Kämpfe, Gleichnisse und Friedensschlüsse in der Ilias -- Gewalt - der blinde Fleck der Moderne -- Gewalt als attraktive Lebensform betrachtet -- Einige Fragezeichen bei Walter Kempowski -- Was hast du?« Sophokles über den Schmerz -- »Dattelbäume« -? Stefan George läßt seine Aras träumen -- »Gewalt gegen Tiere« - was sagt man, wenn man das sagt? -- Das Scheinproblem »Willensfreiheit«. Ein Plädoyer für das Ende einer überflüssigen Debatte -- Täterstrafrecht und der Anspruch des Opfers auf Beachtung -- Herders Problem mit der Geschichte - und das unsere -- Nachweise -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658224646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 275 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 70
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education-Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783835345331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (508 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Schwarze Botin
    DDC: 305.420943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Feminismus ; Frauenbewegung ; Geschlechtergeschichte ; Kunst
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658307462
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 488 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Yuzva Clement, David Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext des Salafismus
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2018
    DDC: 362.70882970943
    RVK:
    Keywords: Radicalization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Radikalisierung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2. Erkenntnistheoretischer Analysenrahmen -- 2.1 Konstruktivismus, Beobachtung und Wirklichkeit -- 2.2 Identität und Differenz -- 2.2.1 Selbst- und Fremdbeschreibungen in dekonstruktivistischer Betrachtungsweise -- 2.2.2 Othering, Intersektionalität und vorgestellte Gemeinschaften -- 2.3 Erkenntnistheoretische Annäherungen an die Religionswissenschaft -- 2.4 Soziale Arbeit und Differenz: Konstruktivistische und dekonstruktivistische Einordnungen -- 2.5 Religionssensibilität und Soziale Arbeit -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Der Begriff des Salafismus: Begriffskonstruktionen und theoretische Anordnungen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Historiographische und islamwissenschaftliche Einordnungen -- 3.2.1 Historische Entwicklungsverläufe: Zur Konstruktion der Salafiyya und die Stellung des politischen Islam -- 3.2.2 Historiographische Einordnung, der Fall Louis Massignon und Begriffskritik -- 3.2.3 Salafismus heute: Begriffe, Typologisierungen und deren Kritik -- 3.2.4 Kleine Geschichte des Salafismus in Deutschland -- 3.2.5 Skizzierung einer heterogenen Glaubenslehre -- 3.3 Sozialwissenschaftliche Einordnungen -- 3.3.1 Radikalisierung und Extremismus - Zusammenspiel individueller und gesellschaftlicher Bedingungsfaktoren -- 3.3.1.1 Bedingungsfaktoren auf der Makroebene und Mesoebene -- 3.3.1.2 Bedingungsfaktoren auf der Mikroebene und individuell-sozialen Ebene -- 3.3.1.3 Zwischenfazit -- 3.3.1.4 Der Begriff des Extremismus -- 3.3.2 Religion, Radikalisierung und Gewalt: Empirische Einblicke und theoretische Rückschlüsse -- 3.3.3 Salafismus als Jugendkultur und „doing Salafismus" -- 3.3.4 Sicherheitspolitische Perspektive -- 3.3.5 Phänomenübergreifende Reflexionen (Rechtsextremismus, Sekten) -- 3.4 Zusammenfassung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658286620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 249 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Migrationspolitik
    DDC: 325.43
    Keywords: Einwanderung ; Flüchtlinge ; Migrationspolitik ; Geschichte ; Deutschland (bis 1945) ; Deutschland ; EU-Staaten ; Welt ; Electronic books ; Migrationspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658314255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Tuppat, Julia Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Bildungserfolg
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main 2018
    DDC: 306.461094
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Kinder ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Intergenerationale Übertragung ; Bildungsniveau ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Kind ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Schulerfolg ; Bildungsgang ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Gesundheit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Hintergrund und Zielsetzung -- 2 Begriffe und Konzepte: Ungleiche Kindheiten -- 2.1 Soziale Herkunft -- 2.2 Bildungsungleichheit -- 2.2.1 Kompetenzerwerb und Bildungsbeteiligung -- 2.2.2 Empirische Messung von Bildungsergebnissen -- 2.2.3 Überblick über aktuelle Befunde zu Bildungsungleichheit -- 2.2.4 Theoretische Erklärungsansätze für Bildungsungleichheit -- 2.2.4.1 Modell zur Genese ungleicher Bildungschancen nach Boudon -- 2.2.4.2 Kritische Würdigung des Modells -- 2.3 Gesundheitliche Ungleichheit -- 2.3.1 Konzepte von Gesundheit und Krankheit -- 2.3.2 Empirische Messung von Gesundheit und Krankheit -- 2.3.3 Überblick über aktuelle Befunde zu gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen -- 2.3.4 Erklärungsansätze für gesundheitliche Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter -- 2.4 Soziale Herkunft, Gesundheit und Bildungserfolg -- 2.4.1 Annahmen zum Zusammenhang zwischen sozialer Position und Gesundheit bei Erwachsenen -- 2.4.2 Strukturebenen sozialer Verursachung und gesundheitlicher Selektion -- 2.4.3 Theoretische Annahmen zum Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildungserfolg bei Kindern -- 2.4.3.1 Einfluss von Drittvariablen -- 2.4.3.2 Die Hypothese bildungsbedingter Verursachung gesundheitlicher Unterschiede -- 2.4.3.3 Die Hypothese gesundheitlicher Selektion -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Evidenz für einen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildungserfolg -- 3.1.1 Studien mit Individualdaten -- 3.1.1.1 Zentrale Übersichtsarbeiten -- 3.1.1.2 Allgemeine gesundheitliche Beeinträchtigungen und chronische Erkrankungen -- 3.1.1.3 Übergewicht und Adipositas -- 3.1.1.4 Schlafstörungen -- 3.1.1.5 Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit -- 3.1.1.6 Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658298050
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (532 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Falch, Bernhard Queer Refugees
    Dissertation note: Dissertation Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Geschlechterforschung ; Sexuelle Orientierung ; Flucht
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 503-532
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658288778
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2019
    DDC: 302
    Keywords: Sozialkapital ; Räumliche Verteilung ; Vertrauen ; Austauschtheorie ; Korruption ; Deutschland ; Westdeutsche Bundesländer ; Ostdeutschland ; Electronic books ; Social capital (Sociology) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658302993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 404 Seiten)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung Als Beitrag Zur Aufarbeitung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2019
    DDC: 303.6
    Keywords: Violence ; Education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Fallvignette -- 1.2 Zum praxeologischen Forschungsinteresse am Schweigen -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Vorgehen in der Arbeit -- 2 Das Phänomen: Verschwiegene Gewalt durch Professionelle in Institutionen -- 2.1 Macht, Machtmissbrauch und Gewalt -- 2.1.1 Macht und Machtmissbrauch in der Heimerziehung -- 2.1.2 Zum Begriff der Gewalt im Untersuchungskontext -- 2.2 Zur (empirischen) Bestimmbarkeit von Gewalt -- 2.3 Thematisierungen von Gewalt in Geschichte und Gegenwart der stationären Hilfen -- 2.3.1 Historische Phasen und Formen der Skandalisierung -- 2.3.2 Verlauf und Merkmale der aktuellen Thematisierungsphase -- 2.4 Gegenwärtige Gewaltkonstellationen und ihre Strukturmerkmale -- 3 Der Schweigebegriff in der Debatte um Gewalt in pädagogischen Institutionen -- 3.1 Zum Sinngehalt von Metaphern und weiteren Verdichtungen -- 3.2 Verwendungsweisen des Schweigebegriffs -- 3.3 Zwischenfazit zum Schweigen: Fokussierungen, Leerstellen und Fragen -- 4 Zum Schweigen und Verschweigen von Gewalt -- 4.1 Von der „Zungensünde" bis zur „Stillen Treppe" - Traditionen des Schweigens -- 4.1.1 Frühe Bedeutungszuweisungen an das Schweigen -- 4.1.2 Religiöse und pädagogische Schweigetraditionen -- 4.2 Kontinuitäten und Erweiterungen von Schweigedeutungen seit dem 20. Jahrhundert -- 4.2.1 Perspektiven auf das Schweigen in der Philosophie und in Zeitdiagnosen -- 4.2.2 Hannah Arendt: Schweigen als Kennzeichen von Gewalt -- 4.2.3 Erweiterung von Schweigedeutungen am Beispiel von Erinnern und Gedenken -- 4.3 Systematisierung von Schweigebegriffen -- 4.4 Terminologische Zusammenhänge, Übergänge und Differenzen -- 4.4.1 Geheimnis und Öffentlichkeit -- 4.4.2 Schweigen, Verschweigen, Lüge und Täuschung -- 5 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen -- 5.1 Zur Untersuchungsbasis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658302832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 425 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften Ser.
    Uniform Title: "Fremde Kinder? Bildungs- und Differenzerfahrungen schwarzer Deutscher"
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Matthias "Fremde" Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen?
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 370.869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungseinrichtung ; Rassendiskriminierung ; Schwarze
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungs- / Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Schwarz, weiß, PoC, …? - Zur Kritik der Begriffe im Kontext natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit(en) -- 1.2 Vorschau auf die Arbeit -- 2 Schwarze Deutsche - interdisziplinäre Betrachtungen -- 2.1 Zur Geschichte Schwarzer Deutscher -- 2.2 Schwarze Deutsche in den Institutionen des deutschen Bildungssystems - ein wenig beachtetes Thema? -- 2.3 Schwarze Identität? - Strategien zum Umgang mit Rassismus -- 3 Differenz-, Ungleichheits- und Rassismusforschung - theoretische und empirische Annäherung -- 3.1 Erziehungswissenschaftliche Debatten um Migration, Bildung und Differenz -- 3.2 Ethnographische Perspektiven auf Differenz -- 3.3 Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung im Kontext von Migration und Bildung -- 3.3.1 Zum Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung -- 3.3.2 Ausgewählte biographische Studien - zentrale Ergebnisse -- 3.3.2.1 Biographische Studien zu Migration, Bildungserfolg und Bildungsbe(nach)teiligung -- 3.3.2.2 Bildungsprozesse im Kontext von Fremdheitserfahrung und Rassismus - bildungstheoretische Ansätze -- 4 Bestimmung forschungsleitender Fragen -- 5 Bildungs- und Differenzerfahrungen Schwarzer Deutscher - eine biographische Betrachtung -- 5.1 Doing biography? Biographieforschung und konstruktivistische GTM als Forschungszugang -- 5.1.1 Methodologie und Methodik biographischer Forschung -- 5.1.2 Zur Entwicklung gegenstandsbezogener Theorien - Methodologie und Verfahren der Grounded Theory -- 5.1.3 Forschungspraxis: Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse -- 5.2 Biographische Erzählungen Schwarzer Deutscher - Biographische Einzelfallbetrachtung -- 5.2.1 Das Interview mit Hanna - Rahmenbedingungen -- 5.2.1.1 Das Interview mit Hanna - thematische Struktur der Stegreiferzählung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658293215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 222 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Traditionen und Transformationen des Öffentlichen
    DDC: 303.38
    Keywords: Electronic books ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Öffentliche Meinung ; Massenkommunikation ; Berichterstattung ; Digitalisierung ; Falschmeldung ; Meinungsfreiheit ; Fehlinformation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783835345263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten)
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Band 60
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Liebeknecht, Moritz, 1987 - Wissen über Sex
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    DDC: 306.7072043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex customs ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung ; Sexuelle Revolution ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1950-1970 ; Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung ; Geschichte 1950-1979 ; Deutschland ; Geschichte 1950-1979 ; Sexualwissenschaft ; Sexualverhalten ; Kulturwandel
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Überarbeitete Fassung der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783835345249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (896 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Vögele, Wolfgang, 1962 - Literaturverzeichnisse, Referentenlisten und andere Netzwerke 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Schildt, Axel, 1951 - 2019 Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik
    DDC: 943.087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Medien ; Intellektueller ; Deutschland ; Massenmedien ; Kultur ; Politik
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Neuordnung des intellektuellen Medienensembles in der Nachkriegszeit -- 1. Sich Wiederfinden - die Rückkehr intellektueller Akteure -- 2. Westwärts - der Abstieg Berlins und die Neuordnung medien-intellektueller Zentren -- 3. Kommandohöhen - Intellektuelle im Radio -- 4. Schreiborte für Intellektuelle -- 4.1 Die Ordnung der Verlagslandschaft -- 4.2 Alte und neue Blätter - das Feuilleton der Tages- und Wochenpresse -- 4.3 Vom Zeitschriftenfrühling zum Zeitschriftenmarkt der Bundesrepublik -- II. Einübung des Gesprächs - Intellektuelle in den Medien der frühen Bundesrepublik -- 1. Eine diskutierende Gesellschaft - Entfaltung und Begrenzung -- Exkurs: Intellektuelle in der DDR -- Orte des Gesprächs -- 2. Dunkle Zeiten: Kulturkritik als Suchbewegung -- 2.1 Das »Christliche Abendland« -- 2.2 Kulturemphase und Krisenwahrnehmung -- 2.3 Vision Europa - Menetekel Amerika -- 3. Braune Schatten: Die Intellektuellen und der Nationalsozialismus -- 3.1 »Der Fragebogen« -- 3.2 Ernst Jünger und seine Entourage -anschlussfähig für scheinbar Unvereinbares -- 3.3 Das allmähliche Vordringen der Aufklärung -- 3.4 »Das verlorene Gewissen« - die Kampagne des Kurt Ziesel -- 4. Aufhellungen: Liberaler, moderner, kritischer -- 4.1 Tendenzen der Liberalisierung -- 4.2 Modernisierung unter konservativen Auspizien -- 4.3 Politisierung des Nonkonformismus -- III. Die Intellektuellen in der Transformation der »langen 60er Jahre« -- 1. Die Intellektuellen in der Fernsehgesellschaft -- 2. Reformklima: Die Intellektuellen auf der Suche nach dem Fortschritt -- 3. Linkswende: Intellektuelle Opposition gegen die Bonner Politik -- 3.1 Die Protestkonjunkturen 1958-1965 -- 3.2 Von der Suche nach Internationalität zur »Suhrkamp Culture« -- 4. Haltelinien: Konservative Beharrung und Erneuerungsversuche.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 793-870
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658297541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten (Veranstaltung : 2019 : Berlin) Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Verbraucherpolitik ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Virales Marketing ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherberatung ; Nichtregierungsorganisation ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Verbraucherpolitik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, die am 14. Juni 2019 am Institut für Soziologie der TU Berlin durchgeführt wurde." - Seite V
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658293796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 379 Seiten)
    Series Statement: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften (20. : 2019 : München) Nachhaltig Leben und Wirtschaften
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Entwicklung ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Lebensstil ; Umweltbewusstsein ; Theorie ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- 1 Das Buch zur Tagung -- 2 Das Buch -- 3 Der eher theoretische Teil -- 4 Innovation und Nachhaltigkeit in Organisationen und Arbeitorganisation -- 5 Innovation und Nachhaltigkeit in Regionen, Städten und Gemeinden -- 6 Sozialwissenschaftliche Interventionen -- Literatur -- In Webers Schuhen und mit Dahrendorfs Geleit: Die Wirkung sozialer Innovationen durch soziologische Klassiker verstehen -- Zusammenfassung -- 1 Soziale Innovation: Grundverständnis und Referenzrahmen -- 2 Arbeitsthese und Intention -- 3 Internetnutzung als soziale Innovation -- 4 Das Konzept der Lebenschancen -- 5 Mehr Lebenschancen durch die Internetnutzung -- Literatur -- Das „Atlas-Subjekt" und neue Formen von Subjektivierung im Zeitalter der Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 1 Die Konstruktion der Nachhaltigkeit -- 2 Die Zeitdimension der Nachhaltigkeit -- 3 Die Subjektivierung der Nachhaltigkeit -- 4 Der Tod der Utopie der Nachhaltigkeit -- 5 Nachtrag aus dem Off… -- Literatur -- Auf dem Weg zu nachhaltiger Arbeit? Zur Rolle von Arbeit in der Entwicklung nachhaltiger sozialer Innovationsprozesse -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das Leitbild der nachhaltigen Arbeit -- 3 Innovationen und Transformationen in der Erwerbsarbeitssphäre -- 3.1 Erweiterte Subjektansprüche und nachhaltige Arbeit -- 3.2 Das Leitbild nachhaltiger Arbeit in konfliktären Konversionsprozessen -- 3.3 Bildung für einen neuen nachhaltigkeitsorientierten Berufsethos -- 4 Die Neubestimmung des Verhältnisses von bezahlten und unbezahlten Arbeiten -- 5 Resümee und Ausblick -- Literatur -- Leitbildentwicklung in Organisationen -- Zusammenfassung -- 1 Leitbilder als Impuls zur Nachhaltigkeit -- 2 Funktion und Inhalte von Leitbildern -- 2.1 Begrifflicher Rahmen -- 2.2 Differenzierung der Aussagemerkmale.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658307882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 237 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiber, Maria Digitale Bildpraktiken
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Visual studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Social Media
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretischer Rahmen -- 1.2 Stand der Forschung: Veränderungen und Kontinuitäten -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Konzepte -- 2.1 Praktiken -- 2.1.1 Praktiken als Gegenstand der Medien- und Kommunikationswissenschaft -- 2.1.2 Praxeologische Wissenssoziologie und rekonstruktive Sozialforschung -- 2.1.3 Körperlichkeit und Hybridität als Aspekte von Praktiken -- 2.2 Bilder -- 2.2.1 (Inter-)Disziplinäre Verortungen -- 2.2.2 Bild als Dokument für Habitus (jenseits von Produktanalyse) -- 2.2.3 Bildkommunikation (jenseits von Rezeptionsanalyse) -- 2.2.4 Körperbilder - „learning to see ourselves photographically"? -- 2.3 Medien -- 2.3.1 Die Rückkehr des Mediums -- 2.3.2 Digitale Fotografie -- 2.3.3 Digitale Medien - Hardware und Software -- 2.3.4 Remediation, Polymedia und Affordanzen -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsprozess -- 3.1 Einleitung und Positionierung -- 3.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode -- 3.1.2 Position der Forschenden: Von Standortgebundenheit zu Ko-Konstruktion -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.2.1 Triangulation und Remix -- 3.2.2 Von Sampling zu Mapping -- 3.3 Erhebung und Auswertung -- 3.3.1 Vorgehen bei der Erhebung -- 3.3.2 Vorgehen bei der Interpretation -- 3.3.3 Falldarstellungen und komparative Analyse -- 4 App-Analyse -- 4.1 WhatsApp -- 4.2 Facebook -- 4.3 Instagram -- 4.4 Snapchat -- 4.5 Komparative Analyse und Zwischenfazit -- 5 Empirische Falldarstellungen -- 5.1 Falldarstellung Fanny -- 5.1.1 Einleitende Fallbeschreibung -- 5.1.2 „Was ist das Grundlegende, was Sie interessiert?" - Ringen um Expertise -- 5.1.3 „Wirklich lustig wars dann mit der Polaroid" - Kongruenz technologischer Möglichkeiten und habitueller Orientierungen -- 5.1.4 „Schon sehr mutig@" - Neu-Gier als treibende Kraft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658309077
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 232 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinze, Rolf G., 1951 - Gesellschaftsgestaltung durch Neujustierung von Zivilgesellschaft, Staat und Markt
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Coronavirus ; Sozialer Wandel ; Protestbewegung ; Staatliche Einflussnahme ; Solidarität ; Politische Partizipation ; Nonprofit-Organisation ; Gemeinnützige Organisation ; Sozialwirtschaft ; Gemeinnützige Organisation ; Demokratie ; Deutschland ; soziale Innovationen ; Electronic books ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Zivilgesellschaft ; Staat ; Marktwirtschaft ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658307387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienkonsum
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Wieso Alltagsumbrüche und Medienhandeln erforschen? -- 1.1 Ziele, Fragestellungen und Anknüpfungspunkte -- 1.2 Theoretische Bezüge und Aufbau dieser Arbeit -- Teil I Theoretische Perspektiven -- 2 Mediatisierung: Zur Beziehung von Gesellschaft, Alltag und Medien -- 2.1 Durchdringung des Alltags mit neuen Formen kommunikativen Handelns -- 2.2 Mediengesellschaftlicher Wandel als Zusammenspiel von Dynamik und Beharrung -- 2.3 Bedürfnisse als zentrale Antriebsfaktoren von Mediatisierungsprozessen -- 2.4 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Mediatisierungsansatz -- 3 Domestizierung: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf die Verwobenheit von Alltagshandeln und Medienhandeln -- 3.1 Zur Entwicklung des Domestizierungsansatzes -- 3.2 Medienhandeln im Kontext des (häuslichen) Alltags: Kernideen von Domestizierung -- 3.2.1 Aneignungsorientierte Perspektive -- 3.2.2 Blick auf das gesamte Medienrepertoire -- 3.2.3 Verständnis von Domestizierung als offener, prinzipiell endloser Prozess -- 3.2.4 Fokussierung auf die häusliche Sphäre als Mikrokosmos der Gesellschaft -- 3.2.5 Wechselbeziehung zwischen medialem und nicht-medialem Handeln -- 3.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Domestizierungsansatz -- 4 Alltägliche Lebensführung: Eine Spezifizierung des diffusen Begriffs Alltag -- 4.1 Zur Entwicklung des Konzepts -- 4.2 Gesamtheit des Alltags: Kernideen der alltäglichen Lebensführung -- 4.2.1 Aufbau der Lebensführung: Lebensbereiche und ihre Strukturdimensionen -- 4.2.2 Lebensführung als Handlungssystem und aktive Konstruktionsleistung zwischen Struktur und Handlung -- 4.2.3 Gestaltungsprinzipien und Formen -- 4.2.4 Zwischen Stabilität und Wandel -- 4.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Konzept der alltäglichen Lebensführung -- 5 Alltagsumbrüche als Transitionsprozesse.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658278304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 205 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Urbanization ; Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier -- Das Quartier als Kern einer zukunftsorientierten Stadtgesellschaft -- Das Quartier wird Basis zukunftsorientierter Stadtentwicklung -- 1 Ausgangsüberlegungen -- 2 Entscheidend ist, die Stadt als ein eigenständiges gesellschaftliches Format zu würdigen -- 3 Eine Debatte über die Stadt im Sinn eines eigenständigen Formats ist überfällig -- 4 Das Quartier wird zur entscheidenden Basis für eine nachhaltige Stadtentwicklung -- 5 Was sich am Quartier lernen lässt -- 6 Abschlussüberlegungen -- Literatur -- Perspektiven des urbanen Quartiers -- 1 Dichotomie des Städtischen -- 2 Effekte der Verfassung von Stadtteilen auf alltägliches Handeln -- 3 Siedlungsräumliche Strukturen und ihre alltagsbezogenen Effekte -- 4 Aktuelle Versuche, Einseitigkeiten zu korrigieren -- 5 Entstehung ökologischer und gesellschaftlicher Nebenwirkungen -- 6 Grundzüge und Messlatte urbaner Quartiere -- 7 Ein Mosaik dichotomisch diverser Teilgebiete in der Stadtregion -- 8 Planerische Blaupausen und Akteure -- 9 Wissen, auf das zurückzugreifen ist -- Literatur -- Stadtquartiere bauen - aus Erfahrungen lernen 10 Prinzipien -- Literatur -- Aspekte einer zukunftsorientierten Quartierentwicklung -- Das Geh-Quartier - Urbanität kommt zu Fuß -- Literatur -- Mischen! Aber was? -- 1 Was wollen wir mischen? -- 2 Warum wollen wir mischen? -- 3 Was muss das Quartier leisten? -- 4 Was ist die Aufgabe des Stadtgefüges? -- 5 Was kann und sollte die Stadt(verwaltung) beitragen? -- 6 Was sind die Rückschlüsse? -- Soziale Mischung im Quartier - 12 Thesen -- Literatur -- Open City - Der öffentliche Raum in der Stadt der kurzen Wege -- 1 Die Grunddisposition des Städtischen - Öffentlich und Privat -- 2 Der Charakter des Öffentlichen Raums.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658317430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 494 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2019
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Spain Cultural policy ; Germany Cultural policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Spanien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 1820-2019
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Contents -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen -- 1.2 Forschungsstand zum Politikfeld Auswärtige Kulturpolitik (AKP) von Spanien und Deutschland -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer und methodischer Rahmen -- 2.1 Der Vergleich in der Politikwissenschaft -- 2.2 Die Politikfeldanalyse als Analyserahmen -- 2.3 Der Akteurszentrierte Institutionalismus -- 2.4 Grundlegende Konzepte und Begriffe des Forschungsfeldes der AKP -- 2.4.1 Der Kulturbegriff im deutschen und spanischen Kontext -- 2.4.2 Soft Power -- 2.4.3 Public Diplomacy -- 2.4.4 Cultural Diplomacy -- 2.4.5 Kulturbeziehungen -- 2.4.6 Nation Branding -- 2.5 Auswärtige Kulturpolitik und Auswärtige Kulturarbeit -- 2.6 Versuche einer Klassifikation von AKP -- 2.7 Methodische Herangehensweise -- 2.8 Zusammenfassung des theoretischen und methodischen Rahmens -- 3 Eine historische Darstellung der Entwicklung von AKP in Spanien und Deutschland -- 3.1 Spanien -- 3.1.1 Anfänge spanischer AKP -- 3.1.2 AKP unter Franco: Die franquistische Auslegung der Hispanidad -- 3.1.3 Die Transición und der „Neustart" der AKP Spaniens -- 3.1.4 Die „erste Generation" der neueren spanischen AKP -- 3.1.5 Neustrukturierungen Anfang der 2000er Jahre -- 3.1.6 Der Plan Nacional de Acción Cultural Exterior und die Forcierung der Marca España -- 3.2 Deutschland -- 3.2.1 Anfänge deutscher AKP -- 3.2.2 Kulturimperialismus während der Zeit des Nationalsozialismus -- 3.2.3 Der Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.2.4 Aufwertung und konzeptionelle Neuorientierung der AKP -- 3.2.5 Die Entwicklung der deutschen AKP in den 1990er Jahren -- 3.2.6 Die Konzeption 2000 als Nachfolgekonzeption von Dahrendorfs Thesen und die Entwicklung der deutschen AKP bis in die Gegenwart.
    Note: Die Dissertation erschien 2019 unter dem Titel "Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658305390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 236 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- I Das Handlungsfeld Quartiersarbeit -- 1 Das Handlungsfeld Sozialraum aus der Perspektive Sozialer Arbeit: Gemeinwesenarbeit - Sozialraumarbeit - Quartiersmanagement -- 1 Annäherung -- 2 Die Bedeutung des Raums -- 3 Differenzierung: Gemeinwesenarbeit - Quartiersmanagement - Sozialraumarbeit -- 4 Gemeinwesenarbeit -- 5 Sozialraumarbeit -- 6 Quartiersmanagement -- 7 Herausforderungen und Chancen sozialraumbezogener Ansätze -- 8 Fazit -- Literatur -- 2 Wirkungsvolle Sozialraumpolitik? Überlegungen zur grundsätzlichen Widersprüchlichkeit quartiersbezogener Wirkungsbetrachtungen -- 1 Sozialraum und soziale Segregation -- 2 Teilhabe vor Ort als kommunalpolitische Reaktion auf die sozialen Gegensätze des Sozialraums -- 3 Quartiersmanagement als Instrument sozialräumlicher Exklusionsvermeidung? -- 4 Widersprüchlichkeiten der Wirkungsbetrachtung in der Quartiersentwicklung -- 5 Schlussbemerkung: Wie wirkt Quartiersarbeit? -- Literatur -- II Wirkung und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit -- 3 Wirkung sozialer Dienstleistungen - Reflexionen zu einem uneindeutigen Begriff -- 1 Einleitung -- 2 Wirkung - Ein facettenreicher Begriff -- 2.1 Wirkung unterstellt Kausalität -- 2.2 Was Wirkungsnachweise schwierig macht -- 3 Wirkung modellieren -- 3.1 Das sozialwissenschaftliche Wirkungsmodell von Schröder und Kettiger -- 3.2 Das Wirkungsmodell der International Group of Controlling (IGC) -- 3.3 Die Wirkungstreppe aus dem „Kursbuch Wirkung" -- 3.4 Der Ansatz des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) -- 4 Abschließende Hinweise -- Literatur -- 4 Die Wirkungsdebatte in der Freien Wohlfahrtspflege - eine polarisierende Diskussion -- 1 Die aktuelle Wirkungsdebatte -- 2 Wirkung ist abhängig von Zielen -- 3 Wirkungserfassung aus der Praxis heraus -- Fazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658294489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (vii, 415 Seiten)
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2019
    DDC: 302.33999999999997
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Families. ; Families—Social aspects ; Electronic books ; Long-distance relationships ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Originaltitel der Dissertation: Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658304904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 321 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Haß, Jessica Stereotype im interkulturellen Training
    Dissertation note: Dissertation Universität der Künste Berlin 2019
    DDC: 303.4820715
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stereotyp ; Interkulturalität ; Coaching
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Stereotype im interkulturellen Training: Dilemma ohne Ausweg? -- 1.1 Problemstellung und Relevanz -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Exkurs: Fachlicher Kontext und Wissenschaftsverständnis -- 1.4 Vorgehen: Untersuchungsfragen und Aufbau der Arbeit -- 2 Kultur -- 2.1 Zum Kulturverständnis der Ersten Moderne -- 2.1.1 Johann Gottfried Herders Homogenitätsprämisse -- 2.1.2 Nationalcharakterforschung -- 2.1.3 Interkulturelle Kommunikation -- 2.1.4 Kritische Zusammenfassung -- 2.2 Paradigmenwechsel: zum Kulturverständnis der Zweiten Moderne -- 2.2.1 Globalisierung und Postkoloniale Theorie -- 2.2.1.1 Strukturelle Ebene: von homogenen zu hybriden Kulturen -- 2.2.1.2 Prozessebene: von der Primordialität zum Konstruktivismus -- 2.2.1.3 Kritische Zusammenfassung -- 2.2.2 Entwicklung anschlussfähiger Kulturbegriffe für die Interkulturelle Forschung und interkulturelles Training -- 2.2.2.1 Positionen der Interkulturellen Kommunikation -- 2.2.2.2 Multikollektivität -- 2.2.2.3 Kritische Zusammenfassung -- 2.3 Diskussion: zur Handlungsrelevanz von Kultur -- 3 Stereotyp -- 3.1 Stereotyp und verwandte Konzepte: begriffliche Einordnung -- 3.1.1 Stereotyp und Kategorie -- 3.1.2 Stereotyp, Schema, Deutungsmuster und Frame -- 3.1.3 Stereotyp, Bild und Image -- 3.1.4 Stereotyp, Klischee, Vorurteil und Diskriminierung -- 3.1.5 Stereotyp und andere Formen der Typisierung: Idealtypus, Soziotyp, Prototyp -- 3.1.6 Kritische Zusammenfassung -- 3.2 Stereotypenforschung -- 3.3 Erklärungsansätze für die Existenz von Stereotypen -- 3.3.1 Erklärungsansatz Informationsverarbeitung -- 3.3.2 Erklärungsansatz Persönlichkeit -- 3.3.3 Erklärungsansatz Gruppenpsychologie -- 3.3.4 Kritische Zusammenfassung -- 3.4 Funktionen von Stereotypen -- 3.5 Zur inhaltlichen Dimension von Stereotypen -- 3.5.1 Die soziale Konstruktion von Stereotypen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658275624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 149 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 378
    Keywords: Electronic books ; Education, Higher
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 143-149 , $dDissertation$eStiftung Universität Hildesheim$f2018 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658232542
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Series Statement: Edition Fachdidaktiken Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    Keywords: Language and languages-Globalization ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Sprachliche Vielfalt als regulärer Bestandteil der Lehrerbildung: Zum Bedarf fachlicher und fachdidaktischer Perspektiven -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Sprachliche Vielfalt in der Schule -- 3 Sprachliche Vielfalt in der Lehrerbildung -- 4 Münsteraner Modell „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" -- 4.1 Zur Gestaltung des Moduls DaZ an der Universität Münster -- 4.2 Lehrinhalte im DaZ-Modul an der Universität Münster -- 5 Aufbau des Sammelbands -- Literatur -- Mehrsprachige Bilderbücher aus sprachdidaktischer, literaturdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive -- Zusammenfassung -- 1 Einordnung des Themas -- 2 Sprachdidaktische Perspektive: Sprachförderung durch Sprachvergleiche -- 2.1 Sprachförderung im Rahmen einer mehrsprachigen Literacy-Aktivität -- 2.2 Sprachförderung und Buchrezeption im mehrsprachigen Kontext -- 2.3 Mehrsprachige Literacy-Aktivitäten versus Rezeption eines Bilderbuches im mehrsprachigen Kontext -- 3 Literaturdidaktische und Erziehungswissenschaftliche Perspektive: Selbstreflexion und Diversitätserfahrung -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Sprache fängt im Kopf an. Eine psycholinguistische Perspektive des Faches Deutsch -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Zur Rolle von Sprache und zum Sprachbegriff im Fach Deutsch -- 2 Zur Lehrbarkeit von Sprache -- 3 Ausgewählte sprachliche Phänomene im ungesteuerten vs. gesteuerten Erwerb -- 3.1 Äußerungsorganisation und der Ausdruck von Finitheit -- 3.2 Die deutschen Wechselpräpositionen -- 3.3 Die Bildung des Partizip II -- 4 Schlussbemerkungen und Empfehlungen -- Literatur -- Herausforderungen und Chancen einer sprachsensiblen Textarbeit im Biologieunterricht - ein Lehr-Lern-Konzept -- Zusammenfassung -- 1 Einführung, Ziele und Fokussierungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658254353
    Language: German
    Pages: 1 online resource (374 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    Keywords: Bourdieu, Pierre,-1930-2002 ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Die Bildungssoziologie Pierre Bourdieus -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Ungleiche Zugangschancen zur Bildung -- 1.2.1 Objektive Bildungschancen -- 1.2.2 Subjektive Bildungschancen -- 1.2.3 Entscheidung für Studienfach und Bildungseinrichtung -- 1.2.4 Studiendauer und Studienfinanzierung -- 1.2.5 Familiale Bildung -- 1.2.6 Anlage-Sinn als Form der Distinktion -- 1.2.7 Schulische Beurteilungen -- 1.2.8 Kulturelles und soziales Kapital versus Humankapital -- 1.3 Reproduktion und Reproduktionsstrategien -- 1.4 Schulische Beurteilungen als soziale Auslese -- 1.5 Eliminierung und Selbsteliminierung -- 1.6 Bildungstitel und soziale Position -- 1.7 Rationale-demokratische Pädagogik -- 1.8 Die Rekrutierung und Funktion der Lehrer -- 1.9 Fazit -- 2 Aktuelle Konzepte vom Lernen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Lernen als Praxis sozialer Subjekte und systemtheoretische/(radikal)konstruktivistische Konzepte -- 2.3 Lebenslanges Lernen aus gouvernementalitätstheoretischer Sicht -- 2.3.1 Die Implementierung „Lebenslangen Lernens" in Deutschland -- 2.3.2 Der gouvernementalitätstheoretische Ansatz Michel Foucaults und „Lebenslanges Lernen" -- 2.4 Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht -- 2.5 Fazit -- 3 Habitusgenese - ein bindungs- und rollentheoretisch fundierter Verstehenszugang -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Bindungstheoretisch fundierter Verstehenszugang -- 3.2.1 Reifungsprozesse und fördernde Umwelt - Donald Woods Winnicott -- 3.2.2 Lernen durch Erfahrung - Wilfred Bion -- 3.2.3 Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst - Peter Fonagy -- 3.2.4 Der Kampf um Anerkennung - Axel Honneth -- 3.3 Rollentheoretisch fundierter Verstehenszugang -- 3.3.1 Rollengebundene und institutionalisierte Abwehr - Stavros Mentzos -- 3.3.2 Das Ich und die Anpassungsmechanismen - Paul Parin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658235918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 219 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.943
    Keywords: Electronic books ; Education-Germany ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Konstruktion ; Einwanderungspolitik ; Bildungspolitik
    Note: Enthält 12 Beiträge. - Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658174415 , 3658174412
    Language: German
    Pages: XVII, 370 Seiten , 22 cm, 616 g
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften / Günter Dux 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933- Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter
    DDC: 305.309
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Traditionale Gesellschaft ; Frau ; Geschlechterrolle ; Macht ; Vor- und Frühgeschichte ; Mann ; Geschichte ; Ungleichheit ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Ungleichheit ; JHB ; Geschichte der Ungleichheit ; Geschlechterrollen ; Geschlechterverhältnis ; Herrschaft ; Herrschaftstheorien ; Machtverhältnisse in den Geschlechterverhältnissen ; Mythos ; Ungleichheit im Geschlechterverhältnis ; JHB ; Traditionale Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Geschichte ; Traditionale Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Geschichte ; Mann ; Frau ; Soziale Ungleichheit ; Macht ; Geschlechterverhältnis ; Vor- und Frühgeschichte ; Geschlechterrolle ; Geschichte ; Geschlechterverhältnis ; Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658076160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 722 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Band 1
    DDC: 306
    Keywords: Culture.. ; Sociology-Methodology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiter_innenverzeichnis -- Teil I: Der Begriff der Kultur -- Kultur - Gesellschaft -- 1 Kultur und Gesellschaft - ein schwieriges Verhältnis -- 2 Trennungen und Verknüpfungen -- 2.1 Dualistische Konzeptionen -- 2.2 Von marxistischen zu kulturalistischen Theorien -- 2.3 Systeme - geordnet und ungeordnet -- 2.4 Kultur als Bedeutungssystem -- 2.5 Konstruktionen und Differenzierungen -- 3 Charakteristika der kulturellen Sphäre -- 3.1 Kultur als Wissensvorrat -- 3.2 Unbewusste Kultur -- 3.3 Kommunikative Kultur -- 3.4 Institutionalisierte Kultur -- 3.5 Innovative Kultur -- 3.6 Populäre Kultur -- 3.7 Kulturelle Praktiken -- 3.8 Materielle Kultur -- 4 Kulturelle Integration und Desintegration -- 4.1 Kulturelle Integration -- 4.2 Kultur und Migration -- 4.3 Kultur und Zivilisation -- 4.4 Kultur als gesellschaftliche Macht -- 5 Kultur und Gesellschaft der Spätmoderne -- 5.1 Fortschritt und Romantik -- 5.2 Individualisierung und Konformisierung -- 5.3 Säkularisierung und Postsäkularisierung -- 5.4 Beschleunigung und Überforderung -- 5.5 Globalisierung und Diffundierung -- 5.6 Liquidisierung und Desorientierung -- Literatur -- Kultur - Natur -- 1 Einleitung -- 2 Die Unterscheidung von Natur und Kultur und ihre Ordnungsleistungen -- 3 Grenzziehungen zwischen Kultur und Natur -- 3.1 Asymmetrisierungen -- 3.2 Reflexivisierungen -- 3.3 Dependenzverhältnisse -- 3.4 Rekursionen und Inversionen -- 3.5 Progressionen, Regressionen und Transgressionen -- 3.6 Versöhnung von Natur und Kultur -- 4 Zweite Natur -- 5 Theorie- und wissenschaftsgeschichtlich bedeutsame Stationen -- 6 Fazit: Auflösungen und Überwindungen -- Literatur -- Teil II: Kultursoziologie im internationalen Kontext -- Kultursoziologie im deutschsprachigen Raum -- 1 Einleitung -- 2 Kultursoziologie bis 1918 -- 3 Kultursoziologie in der Zwischenkriegszeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658076450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 668 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Band 2
    DDC: 306
    Keywords: Culture.. ; Sociology-Methodology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiter_innenverzeichnis -- Teil I: Theoretische Zugänge in der Kultursoziologie -- Ethnomethodologie als Kultursoziologie -- 1 Zur Einleitung: Die Kritik der Ethnomethodologie am Parsons'schen Kulturbegriff -- 2 Normen und Wissen: Garfinkels Bezug zu Schütz -- 3 Grundprinzipien der ethnomethodologischen Kultursoziologie -- 3.1 Das Ethnos der Ethnomethodologie -- 3.2 Kultur als Wiedererkennbarkeit -- 3.3 Kultur als normativ durchsetztes Wissen und kooperative Kontinuierung -- 3.4 Kultur als Vertrautheit und Vertrauen -- 3.5 Kultur als indexikal -- 3.6 Kultur als Praxis -- 3.7 Kultur als fraktal und fragmentiert -- 4 Fazit -- Literatur -- Der Neo-Institutionalismus als Kultursoziologie -- 1 Einleitung: Der Einfluss des cultural turn auf die Entwicklung der US-amerikanischen Organisationswissenschaft -- 2 Die Rezeption der interpretativ-phänomenologischen Kulturtheorie im organisationssoziologischen NI -- 2.1 Das Kulturverständnis des organisationssoziologischen NI -- 3 Die World-Polity-Theorie und der makrophänomenologische Kulturansatz im NI -- 3.1 Das Kulturverständnis der World-Polity-Theorie -- 4 Weiterentwicklungen des neo-institutionalistischen Kulturverständnisses -- 4.1 Institutionelle Logiken: Die Einführung eines heterogenen Kulturverständnisses -- 4.2 Emotionen als Institutionen -- 5 Fazit -- Literatur -- Postkonstruktivismus in der Kultursoziologie -- 1 Einleitung -- 2 Das Unbehagen am Konstruktivismus -- 3 Postkonstruktivistische Tendenzen: Sechs Themengebiete -- 4 Postkonstruktivismus als entgrenzter Konstruktivismus -- 5 Die postkonstruktivistische Herausforderung der Kultursoziologie -- Literatur -- Poststrukturalistische Kultursoziologien -- 1 Einleitung -- 2 Strukturalismus/Poststrukturalismus -- 3 Wissen, Macht, Subjekt - Michel Foucault (1926-1984).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658267537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 344 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Diversität und Bildung Im Digitalen Zeitalter Ser.
    Series Statement: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Digital Diversity
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Technology-Social aspects ; Electronic books ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Vielfalt ; Sozialer Wandel
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autor*inneninformation -- 1 Einleitung -- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen -- Zu den Beiträgen -- Teil 1: Digital Diversity - Theoretische Positionen -- 2 Jenseits von Einschluss und Ausschluss - Gender- und Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter -- 1 Erkenntnisperspektiven diversitätssensibler Medienpädagogik -- 2 Diversitätssensibilität -- 2.1 Von Heterogenität zur Diversitätssensibilität - Verschiedenheit als Heterogenitätsherausforderung -- 2.2 Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter - Analyse der Ontologisierung sozialer Zugehörigkeitsstrategien -- 3 Handlungsperspektiven für eine diversitätssensible Medienpädagogik -- Literatur -- 3 Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung -- 1 Selbstgesteuertes E-Learning in Projekten -- 2 Selbstüberforderung durch kontrollierte Selbstoptimierung -- 3 Inklusion braucht Interaktion -- 4 Empowerment - fragwürdig und notwendig -- Literatur -- 4 Bildungslernen 2.0 - Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Zentrale Begriffe integrativer Bildungsforschung -- 2.1 Von der empirischen Dimension integrativer Bildungsforschung zum Bildungslernen -- 2.2 Bildungslernen -- 3 Bildungslernen als kollaborativer Prozess -- 4 Vom Web 2.0 zum E-Learning 2.0 -- 5 Dialog als Erkenntnisweg -- 6 Mediendidaktische Eckpunkte für ein Bildungslernen 2.0 -- Literatur -- 5 Zwischen Bias und Diversität - Bildung und Diversity im Kontext algorithmischer Strukturen -- 1 Digitale Technologien und die Wahrnehmung von Welt -- 2 Welche Konzeption von Diversity? -- 2.1 Differenz und Pluralismus -- 2.2 Digitalisierung und Digitalität -- 3 Bildung, Diversity und Digitalität -- 3.1 Die Freiheiten digitaler Selbstbeschreibung.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783835343849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch Sexualitäten 2019
    Series Statement: Jahrbuch Sexualitäten ...
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Sex ; Periodicals ; Electronic books ; Sexualverhalten ; Geschlechterforschung
    Abstract: Intro -- Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Editorial -- Essay -- Caroline A. Sosat: Die misogyne Kränkung. Zur gesellschaftlichen Verdoppelung einer väterlichen Angst -- Queer Lectures -- Torsten Flüh: Zurück zur Männlichkeit? George L. Mosses Kritik des Männlichkeitsbildes nach Johann Joachim Winckelmann und die Rückeroberung der Geschlechter durch die Neue Rechte -- Raimund Wolfert: Emanzipationsbestrebungen in der Tradition Magnus Hirschfelds nach 1945. Das Beispiel Ernst Ludwig Driess -- Georg Härpfer: Der lange Weg zur Rehabilitierung. Zum Nachwirken des 175 StGB bis in die Gegenwart -- Jan Feddersen: Queeres Weltkulturerbe. Wie der Eurovision Song Contest ein schwules Ereignis globalen Profils wurde -- Benedikt Wolf: Queer. And now? Für eine kritische Geschichtsschreibung der Queer Theory -- Im Gespräch -- Patrick Henze: Konflikte im schwulen Imperium. Über die psychoanalytische Homosexualitätstheorie von Judith Le Soldat. Im Gespräch mit der Psychoanalytikerin und Geschlechterforscherin Monika Gsell -- Miniaturen -- Jan Feddersen, Christiane Härdel und Lily Kreuzer: Neues vom Elberskirchen-Hirschfeld-Haus. Klarere Konturen durch Projektstudie -- Rainer Herrn: Zerstobene Hoffnung. Zur Gründung des Instituts für Sexualwissenschaft vor 100 Jahren -- Friederike Mehl: Haben wir sie noch alle? oder: Was sucht ein feministisches Archiv im queeren Kulturhaus? -- Christiane Härdel: Bilder einer Ausstellung. Zur Geschichte der HAW-Frauen und des Lesbischen Aktionszentrums 1972 bis 1982 -- Daniel Baranowski: Das Archiv der anderen Erinnerungen der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. Voraussetzungen, Leitlinien, Schwerpunkte -- Ansgar Martins und Jann Schweitzer: Queering Ahnenmystik. Über esoterische Hexenbilder, Berliner Identitätspolitik nach 1990 und »queere Religion« -- Rezensionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658214104
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 415 Seiten) , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben
    Parallel Title: Erscheint auch als "Zeiten des Aufbruchs" - Populäre Musik als Medium des gesellschaftlichen Wandels
    DDC: 306.48424
    RVK:
    Keywords: Popular music-Social aspects ; Electronic books ; Unterhaltungsmusik ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1960-1990
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658250782 , 365825078X
    Language: German
    Pages: VIII, 143 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.260943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1930-1959 ; Jahrgang ; Frau ; Sozialer Wandel ; Mann ; Altern ; Generation ; Deutschland ; JFSP31 ; JFSP31 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Altern ; Sozialer Wandel ; Mann ; Frau ; Generation ; Jahrgang ; Geschichte 1930-1959
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835343207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe
    Parallel Title: Erscheint auch als Krupp-Reimers-Forschungskolloquium (2. : 2016 : Bad Homburg v.d. Höhe) Identität - Hass - Kultur
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Identität ; Kulturelle Identität ; Bedrohungsvorstellung ; Bedeutung ; Rolle ; Kultur ; Einflussgröße ; Fremdenfeindlichkeit ; Beispiel ; Culture ; Electronic books ; Erde ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kultur ; Hass ; Identität ; Religion ; Identität ; Fremdheit ; Hass ; Ausgrenzung ; Kultur ; Kultursoziologie
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Carl Friedrich Gethmann und Friedrich Wilhelm Graf: Einleitung -- I. -- Friedrich Wilhelm Graf: Der Haß Gottes. Ein fragmentarischer Versuch -- Igor Narskij: Pogrome und pogromartige Gewaltexzesse in der russischen Revolution als Instrument der Identitätsstiftung -- Dan Diner: »Identität« und Zugehörigkeit. Eine historisch-semantische Rückschau auf die Gegenwart -- II. -- Jürgen Fohrmann: Identität, Markierung, Haß - Kultur -- Lars Friedrich: Ringen um Kultur. Kommentar zu Jürgen Fohrmann:»Identität, Markierung, Haß - Kultur« -- Aleida Assmann: Wer braucht Kultur? Und wer nicht? Vom Nutzen und Nachteil eines Begriffs -- Igor Narskij: Wer braucht(e) Kultur? Eine (fast spontane) Replik zu Aleida Assmann: »Wer braucht Kultur? Und wer nicht?« -- Thomas Kempf: Zwiebelsuppe. Gute Nachbarschaft. Kommentar zu Aleida Assmann: »Wer braucht Kultur? Und wer nicht?« -- Michael Quante: Prägungen durch Kultur - über den Zusammenhang von Personsein und Hass -- Gudrun Krämer: Islam, Religion, Kultur oder: von harten und von weichen Linien -- Barbara Mittler: »Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! «Klassische Musik-Kultur im Rahmen globaler Identitäts- und Haßdiskurse - Der Fall China -- Impressum.
    Note: "Die Beiträge des vorliegenden Bandes dokumentieren die überarbeiteten Vorlagen der wissenschaftlichen Gespräche der "Krupp Reimers-Forschungsgruppe", die diese am 29./30. September 2016 und 15./16. November 2017 in der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, durchgeführt hat" (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658124960 , 9783658124977
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 1566 Seiten)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 65
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2017 ; Sociology ; Gender Studies ; Sociology ; Gender Studies ; Wissenschaftstheorie ; Methodologie ; Empirie ; Sociology-History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung
    Abstract: Das Handbuch bietet einen systematischen Überblick über den Stand der Geschlechterforschung. Disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge werden verknüpft und vielfältige Sichtweisen auf das Forschungsfeld eröffnet. Die Beiträge der Geschlechterforscher_innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen spannen die Breite des Forschungs- und Wissenschaftsfeldes auf. Hierdurch werden die Debatten, Analysen und Entwicklungen der deutschsprachigen und internationalen Geschlechterforschung deutlich. Das Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung ist in sieben Schwerpunkte gegliedert und besonders in Lehre und Forschung einsetzbar. Der Inhalt Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen der Geschlechterforschung Denkströmungen: theoretische und methodologische Grundlagen der Geschlechterforschung Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen und fachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Institutionen, Organisation, Kultur: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Internationales: Geschlechterforschung weltweit Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Geschlechterforschung/Gender Studies, der Sozial-, Geistes-, Kultur-, Natur- und Technikwissenschaften sowie interdisziplinär Forschende und Interessierte. Die Herausgeberinnen Dr. Beate Kortendiek ist Leiterin der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. Dr. Katja Sabisch ist Professorin für Gender Studies an der Universität Bochum
    Abstract: Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen der Geschlechterforschung -- Denkströmungen: theoretische und methodologische Grundlagen der Geschlechterforschung -- Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen und fachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung -- Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Institutionen, Organisation, Kultur: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Internationales: Geschlechterforschung weltweit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783835343290
    Language: German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Series Statement: Jena Center. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien v.25
    Parallel Title: Erscheint auch als Abraham, David, 1946 - Wer gehört zu uns?
    DDC: 330.126
    RVK:
    Keywords: Welfare state-Germany ; Welfare state-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Deutschland ; USA ; Israel ; Einwanderung ; Wohlfahrtsstaat ; Solidarität ; Rechtspopulismus ; Wirbewusstsein ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration ; Wohlfahrtsstaat ; Einwanderung ; Solidarität ; Rechtspopulismus ; Kapitalismus
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Law and Migration. The Last Bastion of Sovereignty -- Doing Justice on Two Fronts. The Liberal Dilemma in Immigration -- Einwanderung im Wohlfahrtsstaat. Die Solidarität und das Problem der Homogenität -- Lehren aus dem Migrationstrauma der Deutschen. Von der »Flüchtlingskrise« zur Einwanderungs- und Integrationspolitik -- Constitutional Patriotism. Citizenship and Belonging -- America, Germany, Israel. Three Modes of Incorporation -- Circumcision. Muslims, Jews, and Constitutional Identity in Germany and the U. S. -- Brot, Protest und Demokratie. Ein Gespräch über Geschichte und Herkunft, Populismus, Recht und die »Abraham-Affäre« -- Bibliographie David Abraham -- Nachwort von Norbert Frei -- Abkürzungen -- Namenverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658279974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 341 Seiten) , Illustration
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Migration ; European Union Politics ; European Union ; Emigration and immigration ; Electronic books ; Solidarity-European Union countries ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylpolitik ; Solidaritätsprinzip
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1. Fragestellung -- 1.2. Forschungsstand -- 1.3. Aufbau und Methodik -- 2 Solidarität in der Europäischen Union -- 2.1. Begriffsgeschichte von Solidarität -- 2.1.1. Ursprung im römischen Recht -- 2.1.2. Adaption im Zuge der Französischen Revolution -- 2.1.3. Neuausrichtung im postrevolutionären Frankreich -- 2.1.4. Wirkung in der Arbeiterbewegung -- 2.1.5. Verwendung in der aufkommenden Soziologie: Comte und Durkheim -- 2.1.6. Der französische Solidarismus -- 2.1.7. Solidarität in der katholischen Soziallehre -- 2.1.8. Solidarität in der Gegenwartsdebatte: Habermas und Honneth -- 2.1.9. Zusammenfassung: Das Konzept der Solidarität -- 2.2. Das Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union -- 2.2.1. Die Europäische Union als „Rechtsgemeinschaft" -- 2.2.2. Das Solidaritätsprinzip als conditio sine qua non der Europäischen Union -- 2.2.2.1. Solidarität und Gemeinwohl in der Europäischen Union -- 2.2.2.2. Verrechtlichung des Solidaritätsprinzips in der Europäischen Union -- 2.2.3. Das Solidaritätsprinzip im Vertrag von Lissabon -- 2.2.3.1. Integrationshistorischer Hintergrund -- 2.2.3.2. Werte, Grundsätze und Ziele des Vertrags von Lissabon -- 2.2.3.3. Das Loyalitätsprinzip -- 2.2.4. Das Solidaritätsprinzip in den asylpolitischen Zielvorgaben des Vertrags von Lissabon -- 2.3. Zusammenfassung -- 3 Solidarität in der europäischen Asylpolitik -- 3.1. Das Solidaritätsprinzip im Gemeinsamen Europäischen Asylsystem -- 3.1.1. Die rechtlich-politische Ausgangssituation in der europäischen Asylkooperation -- 3.1.2. Der Beginn: Die „TREVI"-Zusammenarbeit -- 3.1.3. Von „Schengen" zu „Dublin" -- 3.1.4. Die Auswirkungen der weltpolitischen Umwälzungen um 1990 -- 3.1.5. Vom Maastrichter Vertrag bis zum Programm von Tampere -- 3.1.6. Die Massenzustrom-Richtlinie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658246334
    Language: German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Religion and sociology ; Sociology of Religion ; Religion and sociology ; Religion and sociology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung: Amin al-Husseini - Instrumentalisierung einer historischen Figur -- 2 Theoretischer Rahmen: Kollektivistische Regime und quasi-religiöse politische Ideologien -- 2.1 Politisierte und politische Religionen: Juan J. Linz (1996) -- 2.2 Islam und westliche Moderne: William E. Shepard (1987) -- 2.3 Zusammenlegung: Politische Ideologien mit religiöser Basis -- 3 Entstehungskontext und ideologischer Hintergrund -- 3.1 Politische und gesellschaftliche Entwicklungen -- 3.1.1 Palästina und Jerusalem -- 3.1.2 Muslime und Juden im Kaiserreich und der Weimarer Republik -- 3.1.3 Jugoslawien - Bosnien - Sarajevo -- 3.2 Ideologische Grundlagen -- 3.2.1 Islam und Moderne im arabischen Raum bis 1940 -- 3.2.2 NS-Ideologie und Islam -- 3.3 Voraussetzungen der Zusammenarbeit -- 4 Die Zeit der Kooperation in Berlin 1941-1945 -- 4.1 Das Islamische Zentral-Institut in Berlin -- 4.2 Radiopropaganda aus Zeesen in den Nahen Osten -- 4.3 Die SS-Division ‚Handschar' in Bosnien-Herzegowina -- 5 Fazit -- Anhang -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658269739 , 3658269731
    Language: German
    Pages: XIII, 503 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation [Justus-Liebig] Universität Gießen
    DDC: 305.484420943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Frau ; Armut ; Ich-Identität ; Selbstbild
    Note: Verlagsausgabe einer Hochschulschrift, bei der das Jahr nicht ohne Weiteres zu ermitteln ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658277000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 194 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender identity-Social aspects ; Gender identity-Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik -- Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik -- Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre -- Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe -- Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens -- Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik -- Frauen im Rechtsextremismus -- Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive -- „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“
    Abstract: Der Sammelband präsentiert kritische Analysen historischer und aktueller Diskurse zu Geschlecht und diskutiert übergreifend die gesellschaftliche Bedeutung wissenschaftlichen Wissens sowie die Mechanismen seiner Produktion und Vermittlung. Dabei werden unterschiedliche Positionierungen politischer und gesellschaftlicher Akteure und Akteurinnen genauso wie pädagogische Handlungsfelder thematisiert. Der Inhalt Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik Frauen im Rechtsextremismus Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der (historischen) Bildungs- und Erziehungswissenschaften und (historischen) Sozialwissenschaften, insbesondere Soziale Arbeit und Soziologie Lehrer und Lehrerinnen aller Fächer, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sowie Erzieher und Erzieherinnen Die Herausgeber Dr. Klemens Ketelhut ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education. Dr. des. Dayana Lau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt gender*bildet der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 190-192
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658276584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education-Social aspects ; Education-Social aspects ; Electronic books ; Jugendhilfe ; Außerschulische Bildung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau -- 1. Wie lässt sich Jugendinformation definieren und von anderen pädagogischen Angeboten für junge Menschen abgrenzen? -- 2. Welche Bedürfnisse von Jugendlichen und welche Legitimationen für Jugendinformationsarbeit lassen sich aus (sozial-)pädagogischer und (bildungs-)soziologischer Literatur ableiten? -- 3. Welche Angebote der formellen Jugendinformation sind auf europäischer, österreichischer sowie steirischer Ebene vorgesehen? -- 4. Wie wird formelle Jugendinformation auf europäischer/österreichischer/steirischer Ebene gestaltet? -- 5. Welche Informationsbedürfnisse von Jugendlichen und welche Empfehlungen zur Struktur von formeller Jugendinformationsarbeit lassen sich aus aktuellen Jugendstudien ableiten? -- 6. Welche Informationsbedürfnisse äußern steirische Jugendliche? Welche Differenzierungen ergeben sich dabei entlang von Alter, Geschlecht, Schultyp, Schicht sowie Migrationshintergrund? -- 7. Welche Impulse zur Weiterentwicklung des Angebots der Jugendinformation lassen sich zusammenfassend ableiten? -- 1 Begriffsklärungen und Abgrenzungen: Jugend - Information - Jugendinformation -- 1.1 Jugend: Ein Kind der Moderne kommt in der Postmoderne an -- 1.2 Information: Wissen in Aktion -- 1.3 Das Handlungsfeld der Jugendinformation - Vorschlag einer neuen Terminologie -- 1.3.1 Formelle Jugendinformation -- 1.3.2 Nonformelle Jugendinformation -- 1.3.3 Informelle Jugendinformation -- 2 Bedarfsfeststellungen und Legitimationen von Jugendinformationsarbeit aus sozialpädagogischen und bildungssoziologischen Perspektiven -- 2.1 Transitionen -- 2.2 Jugendinformation als Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben -- 2.3 Informations- und Medienkompetenz -- 2.4 Informationsgesellschaften und weitere riskante Optionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658256982
    Language: German
    Pages: XIV, 272 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauersachs, Hannah Wandlungsprozesse in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 20185070 !1756131678!
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Soft Power ; Wandel ; Außenpolitik ; Normativität ; Außenwirtschaft ; Einflussgröße ; Politisches Interesse ; Fallstudie ; Aktionsplan ; Kampagne ; Politische Theorie ; Modell ; Empirische Sozialforschung ; Germany-Cultural policy ; Germany-Foreign relations ; International relations ; Electronic books ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Deutschlandjahr ; Deutschland ; Deutschlandjahr ; Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Spanien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Deutschland
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Deutsche Auswärtige Kulturpolitik im Spannungsfeld zwischen alten Idealen und neuen Herausforderungen -- 1.1 Zielsetzung und These -- 1.2 Aufbau und Vorgehensweise -- 1.3 Stand der Forschung -- 1.4 Grundlegende Begrifflichkeiten und Abgrenzungen -- 1.4.1 Paradigmenwechsel -- 1.4.2 Kultur -- 1.4.3 Image -- Teil 1 Grundlagen in Theorie und Praxis -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Soft Power -- 2.1.1 Soft Power und IB-Theorie -- 2.1.1.1 (Neo-)Realismus -- 2.1.1.2 Neoliberaler Institutionalismus -- 2.2 Public Diplomacy -- 2.2.1 Definition -- 2.2.2 Umsetzung von Public Diplomacy: Drei zentrale Konzepte im Vergleich -- 2.2.2.1 PR für Staaten (Michael Kunczik, 1989) -- 2.2.2.2 Dualistisches Modell (Benno Signitzer, 1995/1998) -- 2.2.2.3 Dreidimensionales Public Diplomacy-Modell (Mark Leonard/Joseph Nye, 2002/2004) -- 2.2.2.4 Public-Diplomacy-Modelle im Vergleich -- 2.2.3 Cultural Diplomacy -- 2.2.3.1 Cultural Diplomacy gleich Auswärtige Kulturpolitik? -- 2.3 Nation Branding -- 2.3.1 Abgrenzung und Definition -- 2.3.2 Competitive Identity -- 2.4 Exkurs: Marke Deutschland -- 2.5 Resümee: Theorien und Konzepte rund um die Deutschlandjahre -- 3 Deutsche Auswärtige Kulturpolitik -- 3.1 Historische Entwicklung: Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung -- 3.1.1 In den Kinderschuhen: Auswärtige Kulturpolitik im Kaiserreich (1871-1914) -- 3.1.2 Neue Sachlichkeit in der Weimarer Republik (1918-1933) -- 3.1.3 Kulturimperialismus und Propaganda: Auswärtige Kulturpolitik im Nationalsozialismus (1933-1945) -- 3.1.4 Auf zu neuen Ufern? Außenkulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland (1945-1998) -- 3.2 Aktuelle Herausforderungen: Von der Konzeption 2000 bis zur Konzeption 2011 (1998-2012) -- 3.3 Struktur und Akteure -- 3.3.1 Bundesregierung und Bundestag.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-272
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658228460
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Parallel Title: Erscheint auch als Das YouTubiversum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; YouTube ; Journalismus ; YouTube ; Politik ; Diskurs ; YouTube ; Internationale Kommunikation ; YouTube ; Finanzierung ; YouTube ; Recht ; YouTube ; Video ; Online-Dienst
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Autor_innenverzeichnis -- 1 Einleitung. YouTube als das neue Fernsehen? -- 1 Bravo YouTube -- 2 Reaktivität versus Passivität auf Onlinevideoplattformen -- 2.1 Reaktivität im Internet -- 2.2 Online-Video und Passivität -- 2.3 Ein YouTubiversum? -- 3 Der vorliegende Band -- 4 Dank -- Literatur -- I Empirische Analysen und Interpretationen -- 2 YouTuber als Nachrichtenquelle. Können genuine Onlinevideokanäle über relevante Themen genauso informieren wie die News-Kanäle etablierter Medien? Eine empirische Untersuchung -- 1 Partizipation, Youtube, Journalismus -- 2 Untersuchung, Beschreibung, Methodik -- 3 Kanäle, Rubriken, Nutzung -- 4 Empirie, Analyse, Befunde -- 5 Fazit: Erfolgsmessung, Qualitäten, Partizipation -- Literatur -- 3 Herausforderung Internationaler Diskurs. Welche Nutz- und Wirkweisen von You Tubedurchbrechen vorherige Diskursstrukturen? -- 1 Mission einer weltweiten Community -- 2 Der Youtube-Diskurs -- 3 Exklusionsmechanismen im Internet-Diskurs -- 4 Fortbestehende Machtmechanismen im YouTube-Diskurs? -- 5 Daten, Maße, Messbarkeit -- 6 Kampf der Staaten um Deutungshoheit im internationalen Diskurs -- Literatur -- 4 YouTube in Serie. Serialität als Ordnungs-, Produktions- und Rezeptionsprinzip -- 1 Schon wieder! -- 2 Serie als Gewohnheit der Medien -- 3 YouTube - wieder YouTube -- 4 Fernsehen kommt auf YouTube - YouTube kommt ins Fernsehen -- 5 Imitiertes Fernsehen - YouTube imitiert? -- Literatur -- Internetquellen -- Serienverzeichnis -- 5 „Vollalimentierte Talkshowkonformisten". Diskursdynamik von Medienkritik in YouTube-Kommentarbereichen -- 1 Einleitung -- 2 YouTube-Videos und -Kommentare: Rekontextualisierung und Dialogizität -- 3 Zusammenstellung des Korpus -- 4 Korpuslinguistische Befunde: Formulierungsmuster medienkritischer Äußerungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658223410
    Language: German
    Pages: 1 online resource (475 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Teil I Theoretische Zugänge -- Symbolische Ordnung und Fluchtbewegungen: Eine sozioanalytische Reflexion -- 1 Einleitung -- 2 Symbolische Ordnung und sozioanalytische Reflexion -- 2.1 Drei Reflexionsarten des Symbolischen in der Moderne -- 2.2 Die Funktion der Symbolischen Ordnung für die Sozioanalyse -- 3 Symbolische Ordnung im Zusammenhang von Fluchtbewegungen -- 3.1 Die Bedeutung der symbolischen Lücke für den Prozess der Produktion von „Flüchtlingen" -- 3.2 Produktionsorte der symbolischen Ordnung von Geflüchteten und Einheimischen -- 4 Einige Schlussbemerkungen zur symbolischen Lücke zwischen Geflüchteten und Einheimischen -- Literatur -- Symbolische Ordnung, Klassifikationen und Definitionsmacht im Fokus der Fluchtdiskurse -- 1 Einleitung -- 2 Negative Klassifikationen im Fokus der symbolischen Ordnung -- 3 Konflikte um die Manifestationsorte der symbolischen Ordnung im Kontext der Fluchtdiskurse -- 3.1 Das Dilemma der Begriffe „Asyl", „Flüchtlinge" und „Illegale" -- 3.2 Was symbolisiert die „Flüchtlingskrise"? -- 3.3 Die politische Kontroverse um den Begriff „Asyltourismus" -- 4 Die Kontroverse zwischen „guten" und „schlechten" Geflüchteten -- 5 Ausblick -- Literatur -- Teil II Produktion der Symbolischen Ordnung in Bezug auf Geflüchtete: Staatliche Institutionen -- Die Bürokratische Ordnung des Anderen - zum Umgang mit unwillkommenen Newcomern -- 1 Umgang mit unwillkommenen Anderen -- 2 Transformation von Newcomern zu unwillkommenen Einwanderern bzw. Eingewanderten -- 3 Bürokratische Deplatzierungstechniken -- 3.1 Anknüpfungspunkte -- 3.2 Ein Beispiel für „hinterlistige" Deplatzierungsattacken -- 4 Ressourcen für professionelle Deplatzierungs- und Exklusionsstrategien -- 4.1 Deutungsmuster und Handlungsstrategien aus nationalistischem Fundus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658267650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (426 pages)
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Programmatik der Stadterneuerung. Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen -- 1 Stadterneuerung ist mehr als Sanierung -- 2 Auf dem Weg zu einer Weiterentwicklung der Programmatik der Städtebauförderung? -- 3 Die Beiträge in diesem Band -- 4 Ausblick -- Literatur -- 1 Die Rolle von Stiftungen in der Stadterneuerung -- 1 Struktur und Arbeitsweise von Stiftungen in Deutschland -- 2 Die Stiftung trias, gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen in Hattingen an der Ruhr -- 3 Die Nachbarschaft Samtweberei in Krefeld - Erbbaurecht für eine soziale Rendite -- 4 Communia - Bürgerstiftung für bezahlbaren Wohnraum -- 5 Das Forschungsvorhaben „Bürgerfonds" -- 6 Das Erbbaurecht als modernes Instrument der Stadt- und Bodenpolitik -- 7 Stiftungen als Akteure der Stadterneuerung -- Literatur -- 2 Die veränderte Rolle der Wohnungswirtschaft in den Großen Siedlungen -- 1 Das Funktionieren der Wohnungsmärkte - Wohnen als öffentliches Gut -- 2 Die Ära des Ausverkaufs 1994-2008: Responsibilisierung und Finanzialisierung -- 3 Erste Abschätzungen zu den Auswirkungen auf Große Siedlungen -- 4 Die Neuen in der Großen Siedlung -- 5 Die Zwischenerwerber und die neue Rolle ihrer Bestände nach 2003 (Hartz-IV-Reform) - eine Laborsituation -- 6 Die Gefahr kleiner Ghettos und der Umgang mit dieser Gefahr -- 7 Ausblick -- Literatur -- 3 Stadtumbau und Kultur. Neue Zugänge zur Vermittlung von städtischen Umbauprozessen -- 1 Theorie: Wandlungsprozesse -- 2 Kommunikation und Kultur in der Stadterneuerung -- 3 Befragung der Stadtumbaukommunen -- 4 Fallstudien -- 5 Fallstudien im Vergleich -- 6 Resümee/Ausblick -- Literatur -- 4 Civic Crowdfunding. Ein Instrument für eine lebendige Stadtentwicklung -- 1 Was ist Crowdfunding? -- 2 Bestandsaufnahme der Civic Crowdfunding- Projekte in Deutschland -- 3 Herausforderungen und Schwierigkeiten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658222239
    Language: German
    Pages: 1 online resource (418 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Schools of sociology History 20th century ; Sociology History ; Schools of sociology History 20th century ; Sociology History ; Sociology-Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Soziologische Denkschulen. Zur Archäologie der bundesrepublikanischen Soziologie -- 2 Schüler machen Schulen. Zur Dynamik generationsübergreifender Forschungsgruppen am Beispiel der »Frankfurter Schule« -- 1 Der Freundschaftsbund 1910-1919 -- 2 Das Freundschaftsnetzwerk 1919-1931 -- 3 Der Notbund 1931-1940 -- 4 Paradigmatische Arbeitsgruppe 1940-1949 -- 5 Die demokratische Erziehungsanstalt 1949-1959 -- 6 Die Schule 1959-1969 -- 7 Der Theorieansatz 1969ff -- Epilog: Schulen und ihre Nachlässe -- 3 Kapitalismuskritik und sozialistisches Engagement. Die sozialwissenschaftliche Marburger Schule (1951 bis Anfang der 2000er Jahre)* -- 1 Abendroth-Schule oder Marburger Schule? -- 2 Die erste Phase: Allmähliche Konturbildung (1951 bis Mitte der sechziger Jahre) -- 3 Die zweite Phase: Ansätze einer »epistemischen Gemeinschaft« -- 4 Exkurs: Marburger und Frankfurter Schule: »Künstlerkritik« und »Sozialkritik« -- 5 Marxismus als Paradigma -- 6 Die dritte Phase der Marburger Schule: Kontinuität und neue Herausforderungen (von der Emeritierung Abendroths bis 1990) -- 7 Wissenschaftliche Schwerpunkte und politische Kontroversen -- 8 Verfrühter Abgesang auf die Marburger Schule -- 9 Die vierte Phase: Vom »Epochenbruch« bis zum Ende der Marburger Schule (1990-2007) -- 10 Kontinuität der marxistischen Analyse -- 11 Schluss -- 4 Die »Kölner Schule« -- 1 René König im soziologischen Feld der frühen bundesrepublikanischen Soziologie -- 2 Das Schuloberhaupt: René König -- 3 Die Lehre -- 4 Erste Schüler -- 5 Die Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie -- 6 Wirkungen -- 5 Philosophische Anthropologie. Ein Theorie- und Forschungsprogramm in der deutschen Soziologie nach 1945 bis in die Gegenwart -- Einleitung -- 1 Philosophische Anthropologie - ein spezifisches Theorieprogramm seit den 20er Jahren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658219994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Blickpunkt Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung
    DDC: 303.380943
    RVK:
    Keywords: Soziale Werte ; Religion ; Wahlverhalten ; Bildungsverhalten ; Ethnische Beziehungen ; Einkommensverteilung ; Messung ; Deutschland ; Social surveys-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Deutschland ; Religiöses Bewusstsein ; Politische Einstellung ; Sozialer Wandel ; ALLBUS ; Geschichte 1980-2012
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: ALLBUS, IEDI und die Wiederaufnahme der Reihe „Blickpunkt Gesellschaft" -- Zusammenfassung -- Literatur -- Verschwimmende Grenzen? Christliche und alternative Religiosität in Deutschland zwischen 2002 und 2012 -- Zusammenfassung -- 1 Untersuchungsplan -- 1.1 Konzepte -- 1.2 Entwicklungshypothesen -- 1.3 Zusammenhangshypothesen -- 1.4 Daten -- 2 Ergebnisse -- 2.1 Gesamtbevölkerung: Entwicklungen und Verteilungen -- 2.2 Alterskohorten: Entwicklungen -- 2.3 Zusammenhangshypothesen -- 2.4 Regressionen -- 3 Schluss: Alternative als neue Religionen? -- Literatur -- Zu Verbreitung und sozialen Einflussfaktoren von Paraglaube in West- und Ostdeutschland 2002-2012. Empirische Analysen von ALLBUS-Daten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Paraglaube: Begriffe und Forschungsstand -- 2.1 Begriffe -- 2.2 Forschungsstand und Orientierungshypothesen -- 3 Paraglaube im ALLBUS und methodisches Vorgehen -- 4 Struktur und Verbreitung von Paraglaube in Deutschland -- 5 Determinanten von Paraglaube im West-Ost- und Zeitvergleich -- 6 Fazit -- Anhang -- Literatur -- „Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" - eine Mixed-Methods-Untersuchung verschiedener Items zu religiösen Überzeugungen im ALLBUS 2012 -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Skalen zur Messung religiöser Überzeugungen im ALLBUS -- 3 Mixed-Methods-Designs zur Untersuchung der Validität von Fragebogenitems und -skalen -- 4 Quantitative Befunde: Antwortverhalten in Teilgruppen mit unterschiedlicher religiöser Praxis -- 5 Qualitative Befunde -- 5.1 Erhebungsmethode und Fallauswahl -- 5.2 Qualitative Befunde -- 6 Fazit -- Literatur -- Konfessionslose - Kirchenfern, indifferent, religionslos oder atheistisch? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung - das Problem mit den Konfessionslosen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658021801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 386 Seiten)
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskursanalyse und Kritik
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Diskursanalyse ; Kritische Theorie ; Diskursanalyse ; Gesellschaftskritik ; Kritische Diskursanalyse ; Diskursanalyse
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Diskursanalyse und Kritik - Einleitung -- 1 Dimensionen von Kritik -- 1.1 Grund und Ausrichtung der Kritik -- 1.2 Gegenstand der Kritik: Sozialverhältnisse, Machtverhältnisse, Konstitution von Wissen -- 1.3 Ausgangspunkte und Ziele der Kritik -- 1.4 Kriterien oder Maßstäbe der Kritik -- 2 Diskursanalytische Kritiken: ethisch, plural und - vielleicht - widerständig -- Literatur -- Teil I Diskursanalyse als Kritik? Theoretische Einlassungen -- Diskursanalyse und/als Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Zum Kritikbegriff der Kritischen Diskursanalyse -- 3 Diskursanalyse, Aussage und Formation -- 4 Diskursanalyse als interventionistische Wissenschaft -- 5 Das Interventionsfeld der Diskursanalyse -- 5.1 Intervention ins Gegenstandsfeld -- 5.2 Intervention in Subjektverhältnisse und ins Selbstverhältnis -- 5.3 Intervention durch Provokation im wissenschaftlichen Umfeld -- 6 Schluss -- Literatur -- Kritik als Emanzipation. Zur Produktion sperrigen Wissens -- 1 Potenzielle Effekte diskursanalytischer Texte -- 2 Vermessende und ontologisierende Kritik -- 3 Kritik als Freilassung -- Literatur -- Die Kritik der Macht - die Macht der Kritik -- 1 Zum Problem des Sprechens-im-Namen-von: Komplizenschaften -- 1.1 Unkontrollierbarkeiten: Praktische Bedeutungen -- 1.2 Bindungen und Bestimmtheitseffekte -- 2 Kritik und Analyse: Widerständige Prozessumformungen -- 3 Re: Die Bewegung im ‚Zwischen' - Kritische Haltung und Wahrheitsspiele -- Literatur -- Kritik der Sprache der Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Eine erste semantische Annäherung an den Kritikbegriff -- 3 Kritische Muster der Text- bzw. Diskursentfaltung und kritische Text- bzw. Diskursarten -- 3.1 Fünf elementare Muster der Text- und Diskursentfaltung im Rahmen von Kritik -- 3.2 Text- und Diskursarten der Kritik.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658269746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 503 Seiten)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Gießen
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Sociology of Culture ; Social Structure, Social Inequality ; Knowledge - Discourse ; Women's Studies ; Culture ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Women ; Armut ; Selbstbild ; Auswirkung ; Deutung ; Soziale Integration ; Ich-Identität ; Lebenslauf ; Frau ; Selbstdarstellung ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Armut ; Selbstdarstellung ; Ich-Identität ; Frau ; Lebenslauf ; Deutung ; Soziale Integration ; Auswirkung ; Ich-Identität ; Deutschland ; USA ; Frau ; Armut ; Ich-Identität ; Selbstbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658229184
    Language: German
    Pages: 1 online resource (468 pages)
    Series Statement: Adoleszenzforschung Ser. v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.906912
    Keywords: Immigrants-Social conditions ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Verzeichnisse -- Einleitung -- TEIL A THEORIE UND FORSCHUNGSSTAND -- 1 Optimierung im Kontext von Migration -- 1.1 Optimierung in der Spätmoderne -- 1.1.1 Kapitalismus, Beschleunigung und Wettbewerb -- 1.1.2 Optimierung und Perfektionierung -- 1.2 Subjektivation und Anerkennung im Kontext von Migration -- 1.2.1 Anrufung und Subjektivation -- 1.2.2 Anerkennungstheorien -- 1.2.3 Der ‚Kampf um Anerkennung' in der Migration -- 1.3 Optimierung im Kontext von Migration -- 1.3.1 Optimierungsdruck in Migrationsdiskursen -- 1.3.2 Auswirkung von Optimierungsdruck -- 1.4 Zwischenfazit -- 2 Migrationsbewegungen aus dem Iran -- 2.1 Iran als Herkunftsland -- 2.1.1 Überblick über zentrale historische Entwicklungen -- 2.1.2 Bildung und Geschlecht -- 2.1.3 Familie und Aufwachsen -- 2.2 Deutsch-Iranische Migrationsgeschichte -- 2.2.1 Migration bis 1979 -- 2.2.2 Migration seit 1979 -- 2.3 Zur Gruppe(nkonstruktion) der Deutsch-Iraner/innen -- 2.3.1 Allgemeine Situation -- 2.3.2 Schulische und berufliche Bildung -- 3 Zwischenfazit und Forschungsfragen -- TEIL B EMPIRISCHE STUDIE -- 4 Methodologie und Methodik -- 4.1 Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung -- 4.2 Analyseebenen -- 4.3 Zur Analyse diskursiv vermittelter Subjektpositionierungen -- 4.3.1 Theoretische Grundlagen -- 4.3.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) -- 4.3.3 Erstellung des Textkorpus -- 4.3.4 Auswertungspraxis -- 4.4 Zur Analyse von Biographie und Lebensführung -- 4.4.1 Biographietheoretische Grundlagen -- 4.4.2 Erzähltheoretische Grundlagen -- 4.4.3 Das narrative Interview (in der eigenen Untersuchung) -- 4.4.4 Feldzugang und Sampling -- 4.4.5 Schützes Narrationsanalyse samt kritischer Einordnung -- 4.5 Diskursanalytische Erweiterungen der Biographieanalyse -- 4.5.1 Theoretische Implikationen -- 4.5.2 Eigene Vorgehensweise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783835342668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Band 34
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft"
    DDC: 305.3094309043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany ; Politics and government ; 1918-1933 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Geschlechterverhältnis ; Volksgemeinschaft ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783835342453
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Series Statement: Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert Band 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Equality before the law ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Menschenrecht ; Gleichberechtigung ; Geschlechterforschung ; Geschichte 1900-2000 ; Menschenrecht ; Gleichberechtigung ; Feminismus ; Geschichte 1900-1999
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Roman Birke und Carola Sachse: Einleitung -- I. Frauenrechte und Menschenrechte in internationalen Kontexten -- Birgitta Bader-Zaar: Das Frauenwahlrecht als Menschenrecht? Politische Rechte im Kontext der Diskurse über Geschlechterdifferenz und universelle Gleichheitsansprüche -- Regula Ludi: Geschlechtergleichheit als Menschenrecht? Überlegungen zur Bedeutung der Menschenrechtssprache im Völkerbund -- Roman Birke: Zwischen Aktivismus und Diplomatie. Eleanor Roosevelts Bedeutung für internationale Menschenrechte, 1936-1962 -- II. Regionale Frauen- und Menschenrechtsdiskurse im Kalten Krieg -- Irene Stoehr: Lieber geben als nehmen? Westdeutsche Frauenorganisationen in menschenrechtspolitischer Perspektive, 1948-1959 -- Celia Donert: Frauenrechte und Menschenrechte im Kalten Krieg. Osteuropäischer Frauenrechtsaktivismus zwischen 1945 und 1970 -- Karin Riegler: Die Rechte der Bürgerinnen. Affirmative Action als Instrument zur Förderung der Gleichberechtigung im Erwerbsleben in den Vereinigten Staaten -- III. Feministische Kritiken an Politik und Semantik der Menschenrechte -- Sonja Dolinsek: Haben Prostituierte Menschenrechte der ist Prostitution eine Menschenrechtsverletzung? Transnationale Kontroversen im 20. Jahrhundert -- Anke Graness: Afrikanische feministische Perspektiven auf den Menschenrechtsdiskurs. Der ethnologische Blick und seine Konsequenzen -- Franziska Martinsen: Stereotype Zuschreibungen: Die Rolle von Frauen in internationalen Menschenrechtsabkommen und UN-Deklarationen -- Bibliographie -- AutorInnen -- Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658151546
    Language: German
    Pages: 1 online resource (399 pages)
    Series Statement: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Technology-Sociological aspects ; Technology-Sociological aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhalt -- Autorinnen und Autoren -- 1 Topologie der Technik. Manifestation eines interdisziplinären Forschungsprogramms -- 1 Das Topologische Manifest als Provokation und interdisziplinäre Kritik -- 2 Das Topologische Manifest zwischen spatial turn und Technikreflexion -- 2.1 Technik und Materialität -- 2.2 Diskurse und Macht -- 2.3 Topologie: Analysekategorie und Methode -- 3 Topologie im Kontext interdisziplinärer Studien -- Literatur -- Topologisches Manifest -- Topological Manifesto -- 2 Topologische Avantgarde -- 1 Genealogien der relationalen Topologie -- Literatur -- 3 Widerstände in den Aufteilungen des Sinnlichen. Eine Bildbeschreibung -- 1 Subjektivierung: Linien und Figuren -- 2 Objektivierung: Die Polizei -- 3 Entscheidung: Die Politik -- Literatur -- Bildnachweis -- 4 Literally Imagination. Aviation Security Practices and Literary Fiction -- 1 Introduction -- 2 Fiction -- 3 Pretense Theory -- 4 Practices -- 4.1 Securitizing Identity -- 4.2 Scenarios -- 4.3 Pretense as Deception -- 5 Conclusion -- Literature -- 5 Virtualität und Macht -- 1 Raum und Ort -- 2 CyberSpace und CyberPlace -- 3 Virtualität und Wirklichkeit -- 4 Möglichkeit und Macht -- Literatur -- 6 Ein Sturm zieht auf. Urbane Katastrophen als Heterotopien und Heterochronien -- 1 Deutungen und Bedeutungen des Katastrophalen -- 2 In Gegenwart von Ruinen -- 3 Die Welt brennen sehen -- Literatur -- Bildnachweise -- 7 Die ausgeklammerte Welt und das Gefängnis der eigenen Sprache. Zur Sprecherin von Luhmanns Ausführungen zur Technik -- 1 Drei Vermutungen zur luhmannschen Technik-Narration -- 2 Die Stimme des Textes -- 3 Ein besonderes Zitat -- 4 Technik als evolutionäre Errungenschaft -- 5 Im Gefängnis der eigenen Sprache -- Literatur -- 8 Die Technisierung des Leibes -- 1 Einleitung -- 2 Kulturelle Objekte als Symbole und methodologischer Symbolismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658233075
    Language: German
    Pages: 1 online resource (360 pages)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    Keywords: Negotiation ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung der Studie und forschungsleitende Thesen -- 1.2 Fragestellung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Aushandlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung -- 2.1 Begriffsklärung und Skizzierung des Geschäftsfeldes der wissenschaftlichen Weiterbildung -- 2.2 Dilemmata der wissenschaftlichen Weiterbildung -- 2.3 Zwischenfazit: Konfliktpotential und möglicher Anlass zur Aushandlung -- 3 Aushandlung in Kooperationen -- 3.1 Begriffliche Annäherungen an Kooperation und Aushandlung -- 3.1.1 Kooperation: begriffliche Annäherung und theoretische Vorüberlegungen -- 3.1.2 Aushandlung: begriffliche Annäherung -- 3.1.3 Zwischenfazit: Zusammenführung von Kooperation und Aushandlung -- 3.2 Empirische Befunde zum Aspekt der Aushandlung in der Angebots-und Programmforschung -- 3.2.1 Suchbewegungen nach Tietgens -- 3.2.2 Angleichungshandeln nach Gieseke -- 3.2.3 Programmplanung als Aushandlungsprozess nach Dollhausen -- 3.2.4 „Planning Table" nach Cervero und Wilson -- 3.2.5 Zwischenfazit: Aushandlungsspezifische Zusammenführung I -- 3.3 Theoretische Vorüberlegungen und empirische Erkenntnisse zum Aspekt der Aushandlung zwischen Organisationen und ihrer Umwelt -- 3.3.1 Funktionssystem der Weiterbildung nach Schäffter -- 3.3.2 Mehrebenenmodell der Weiterbildung nach Schrader -- 3.3.3 Verhandlung in der praxisorientierten Verwaltungswissenschaft nach Benz -- 3.3.4 Zwischenfazit: Aushandlungsspezifische Zusammenführung II -- 4 Kooperative Angebotsplanung, -entwicklung, -durchführung und kooperatives Management -- 4.1 Angebotsplanung, -entwicklung, -durchführung und -management - ein erster allgemeiner Überblick -- 4.2 Beschreibung der Phasen unter Berücksichtigung von kooperativen Aspekten -- 4.2.1 Planungsphase -- 4.2.2 Entwicklungsphase.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658209865
    Language: German
    Pages: 1 online resource (359 pages)
    Series Statement: Beiträge Zur Regional- und Migrationsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.843
    Keywords: Education, Higher ; Educational exchanges ; Germany-Emigration and immigration ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Entwicklung der Fragestellung im Forschungsprozess -- 1.2 Schwerpunkte und Forschungsfragen -- 1.3 ‚Internationale Studierende': Klärung der Untersuchungsgruppe -- 1.4 Zum Aufbau der Arbeit -- 2 Hochschulpolitik und Hochschulpraxis -- 2.1 Die Internationalisierung der Hochschulen -- 2.2 Die strategische Ausrichtung der Internationalisierungspolitiken -- 2.3 Die Sicht der Praxis -- 3 Bildungsmigration im Spiegel der Forschung -- 3.1 Thematische Übersicht -- 3.1.1 Die deutsche Forschung -- 3.1.2 Die internationale Forschung -- 3.2 Theoretische Ansätze und methodisches Vorgehen -- 3.2.1 Der Ansatz der ‚Anpassung' -- 3.2.1.1 Anpassung als ‚Normenkonflikt' -- 3.2.1.2 Anpassung als Persönlichkeitsmerkmal -- 3.2.1.3 Anpassung über Freundschaftsbeziehungen (Integration) -- 3.2.1.4 Anpassung als Orientierungsaufgabe der Hochschule -- 3.2.1.5 Anpassung als Pluralitäts-Orientierung der Hochschule -- 3.2.1.6 Zwischenfazit -- 3.2.2 Der Ansatz ‚Motivation' -- 3.2.3 Der biografisch orientierte Ansatz -- 3.2.4 Zusammenfassung -- 3.3 Exkurs: Migration von Hochqualifizierten -- 4 Theoretische Rahmung der empirischen Analyse -- 4.1 Zur theoretischen Fassung von ‚Kultureller Differenz' -- 4.1.1 Die hochschulpolitische Relevanz von ‚Kultur' -- 4.1.2 Diskussion des Kulturbegriffs von Alexander Thomas -- 4.1.3 Handlungskontexte von Interkulturalität -- 4.1.4 ‚Kultur' als kollektive Zugehörigkeit -- 4.1.5 ‚Kulturelle Differenz' als Analysekategorie -- 4.2 ‚Lebenspraxis' als konjunktiver Erfahrungsraum -- 4.2.1 Der konjunktive Erfahrungsraum -- 4.2.2 Die Wissenssoziologie Karl Mannheims -- 4.2.3 Die metatheoretische Fundierung der Dokumentarischen Methode -- 4.2.4 Diskussion des Konzepts ‚konjunktiver Erfahrungsraum' -- 4.3 Zur theoretischen Fassung von Motivation -- 4.3.1 Die Motivationstheorie von David C. McClelland.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658170905
    Language: German
    Pages: 1 online resource (399 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.231
    Keywords: Child development ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Ausgangspunkt und Zielsetzung des Buches -- Zum Aufbau des Buches und den einzelnen Beiträgen -- Danksagung -- Inhalt -- Autorinnen und Autoren -- I Grundbegriffe und disziplinäre Perspektiven der Kindheits- und Jugendforschung -- 1 Is there such thing as development? Kritische Entwicklungspsychologie als Potential für eine interdisziplinäre Kindheitsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Die Konstruktionen von Entwicklung -- 2.1 „Kritische" Entwicklungspsychologie -- 2.2 Entwicklung als Fortschritt -- 2.3 Messbarkeit und Normalisierung von Entwicklung -- 2.4 Ursachen für „abweichende" Entwicklung -- 2.5 Verflechtung zwischen den Diskursen zu individueller und gesellschaftlicher Entwicklung -- 3 Veränderungen des Entwicklungsdiskurses in der akademischen Entwicklungspsychologie -- 4 Perspektiven einer kritischen Entwicklungspsychologie für eine reflektierte Kindheits- und Jugendforschung -- Literatur -- 2 Erziehungswissenschaft als Bildungsforschung? Zwei Erklärungsversuche und eine programmatische Skizze zur empirischen Erforschung von Erziehungsphänomenen als Gegenvorschlag -- 1 Ein Problemaufriss -- 2 Zwei Erklärungsversuche -- 2.1 Die normative Verstrickung der Disziplin -- 2.2 Das Problem der empirischen Erforschung von Erziehungsphänomenen -- 3 Empirische Erforschung von Erziehung als einer gesellschaftlichen Tatsache -- 3.1 Erziehung als soziales Geschehen im institutionellen Rahmen -- 3.2 Bildung und Erziehung im Unterricht - Versuch einer empirischen Verhältnisbestimmung -- 3.3 Empirische Erforschung von Erziehung als Beitrag zur Kindheits- und Jugendforschung -- 4 Fazit -- Literatur -- 3 Kindliche Entwicklung als (Selbst-) Bildungsprozess. Herausforderungen psychologischer Lernforschung -- 1 Problemaufriss: Die doppelte Herausforderung der Lernpsychologie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658218492
    Language: German
    Pages: 1 online resource (434 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2307
    Keywords: Mass media-Study and teaching ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 1.1 Das theoretische Projekt: Entwurf eines praxeologisch gefassten Medienbildungsbegriffs -- 1.2 Das empirische Projekt: Rekonstruktion von Medienbildungsprozessen -- 2 Bildung als Subjektivierung unter den Bedingungen reflexiver Modernisierung und gegenwärtiger Mediatisierung - Entwurf einer zeitdiagnostischen Rahmung -- 2.1 Vorbemerkung: Zur Reichweite von Zeitdiagnostik und ihrer Bedeutung für (Medien-)Bildungsprozesse -- 2.2 Reflexive Modernisierung und Mediatisierung: Kontingenzerfahrung in mediatisierten Welten als Orientierungsproblem -- 2.2.1 Reflexive Modernisierung: Unsicherheit als Bildungsanlass -- 2.2.2 Mediatisierung als Pluralisierung lebensweltlicher Orientierungsoptionen und -anforderungen -- 2.3 Erstes Zwischenfazit: Zeitdiagnostische Begründungsfigur für die Rolle von Medien in Bildungsprozessen -- 3 Das bildungstheoretische Feld: Sondierung und Positionierung -- 3.1 Bildung als Transformation von Lebensorientierungen - Bildungstheoretische Grundannahmen -- 3.1.1 Zur begrifflichen Reichweite und Abgrenzung von Bildung und Lernen -- 3.1.2 Bildungstheoretische Positionen: Zwischen Phänomenologie, Diskurstheorie und Pragmatismus -- 3.1.3 Biografie und Bildung -- 3.2 Der praxeologische Ansatz: Bildung und Habitus -- 3.2.1 Das praxistheoretische Programm: Habitus als Schlüsselbegriff -- 3.2.2 Der Habitus aus Sicht transformatorischer Bildungsprozesse -- 3.2.2.1 Zur Vereinbarkeit von Praxis- und Bildungstheorie -- 3.2.2.2 Wandlungs- und Transformationspotenziale des Habitus -- 3.3 Zweites Zwischenfazit: Eine praxeologische Fundierung von Medienbildung -- 4 Medien in Bildungsprozessen - Akteur-Netzwerk- und medientheoretische Grundlegung im Anschluss an die praxeologische Bildungstheorie -- 4.1 Medienbildung: Eine Annäherung an Begriffe und Diskurse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658229429
    Language: German
    Pages: 1 online resource (255 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication-Social aspects ; Mass media-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Lernherausforderung: Weltgesellschaft -- 1.2 Eine konzeptionelle Verortung -- 1.2.1 Globales Lernen -- 1.2.2 Politische Bildung -- 1.2.3 Begegnungsreisen -- 1.3 Eine theoretische Verortung -- 1.3.1 Erziehungswissenschaftliche Globalisierungsforschung -- 1.3.2 Empirische Jugendforschung -- 1.3.3 Internationale und interkulturelle Austauschforschung -- 1.4 Das Erkenntnisinteresse -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 1.6 Methodischer Zugang -- 1.7 Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung -- 1.8 Methodologische Vorannahmen: Praxeologische Wissenssoziologie -- 1.9 Das Sample -- 1.9.1 Auswahl der Länder -- 1.9.2 Auswahl der Gruppen -- 1.9.3 Darstellung der Gruppen -- 1.9.3.1 Gruppen aus Bolivien -- 1.9.3.2 Gruppen aus Deutschland -- 1.9.3.3 Gruppen aus Ruanda -- 1.10 Forschung im Nord-Süd-Kontext -- 1.10.1 Zum Umgang mit Sprache -- 1.10.2 Zum Umgang mit fremdkulturellen Daten -- 1.10.3 Zum Umgang mit sprachlicher und kultureller Hybridität -- 1.11 Datenerhebung: Das Gruppendiskussionsverfahren -- 1.12 Datenauswertung: Die dokumentarische Methode -- 1.12.1 Thematischer Verlauf und Transkription -- 1.12.2 Formulierende Interpretation -- 1.12.3 Reflektierende Interpretation und komparative Analyse -- 1.12.4 Typenbildung -- 1.13 Zusammenfassung -- 2 Darstellung der empirischen Ergebnisse -- 2.1 Mehrdimensionale Basistypik der Differenz -- 2.1.1 Dimension 1: Lokalisierung von Differenzen -- 2.1.2 Modus 1: Orientierung am persönlichen Nahraum -- 2.1.2.1 Modus 2: Orientierung an Gemeinschaft -- 2.1.2.2 Modus 3: Orientierung an Gesellschaft -- 2.1.2.3 Zusammenfassung -- 2.1.3 Dimension 2: Verallgemeinernde Ordnung von Differenzen -- 2.1.3.1 Modus 1: Hierarchisierung -- 2.1.3.2 Modus 2: Identifikation -- 2.1.3.3 Modus 3: Abstrahierung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658250256
    Language: German
    Pages: 1 online resource (357 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    Keywords: Language and languages-Globalization ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I Einleitung: Same, same but different -- 1 Vom Englischunterricht zum inklusiven Englischunterricht -- 1.1 Inklusion im aktuellen Forschungsdiskurs -- 1.2 Fragestellungen und Zielsetzungen -- 1.3 Methodisches Vorgehen -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- Teil II Theoretische Hinführung -- 2 Inklusion multiperspektivisch betrachtet -- 2.1 Ursprüngliches, systemtheoretisches Verständnis -- 2.2 Übertragung in die pädagogische Perspektive -- 2.3 Implikationen für das abgeleitete Inklusionsverständnis -- 3 Inklusiver Englischunterricht aus fachdidaktischer Perspektive -- 3.1 Lernende im Fokus -- 3.1.1 Förderschwerpunktspezifische Charakteristika: Lernen -- 3.1.2 Förderschwerpunktspezifische Charakteristika: Autismus-Spektrum -- 3.1.3 Herausforderungen des inklusiven Englischunterrichts -- Förderschwerpunkt Lernen -- Autismus-Spektrum -- 3.2 Lehrende im Fokus -- 3.2.1 Gestaltungsprinzipien inklusiven Englischunterrichts -- Strukturierung -- Unterrichtssprache -- Innere Differenzierung/Binnendifferenzierung -- Unterrichtsmethoden und Sozialformen -- Lernklima -- 3.2.2 Unterrichtliche Ziele: Individuelle Sprachbegegnung vs. Bildungsstandards -- 3.3 Aspekte eines förderschwerpunktgerechten Englischunterrichts -- Unterrichtsstruktur und offene Unterrichtsformen -- Unterrichtssprache Englisch -- Differenzierung der Inhalte und Lernziele -- Äußere Differenzierung -- Prinzipien des förderschwerpunktgerechten Englischunterrichts -- Teil III Empirische Studie -- 4 Studienkonzeption zur Erforschung der unterrichtlichen Praxis -- 4.1 Forschungsprozess und -methodik -- 4.2 Forschungsdesign der Hauptstudie -- 4.2.1 Erhebungsinstrumente der Teilstudien -- 4.2.2 Auswahlverfahren zur Generierung der Teilstudien-Samples -- Qualitative Teilstudie 1.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783835324688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Series Statement: Moderne europäische Geschichte Band 6
    Series Statement: Moderne europäische Geschichte
    Uniform Title: Från Centraleuropa till folkhemmet
    Parallel Title: Erscheint auch als Tempsch, Rudolf, 1940 - 2005 Aus den böhmischen Ländern ins skandinavische Volksheim
    Dissertation note: Dissertation Universität Göteborg 1998
    DDC: 304.8485043709044
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Tschechoslowakei ; Sudetendeutsche ; Auswanderung ; Schweden ; Geschichte 1938-1955 ; Schweden ; Einwanderung ; Sudetendeutsche ; Geschichte 1938-1955 ; Sudetenland ; Auswanderung ; Schweden ; Geschichte 1938-1955 ; Schweden ; Einwanderung ; Sudetenland
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- I. Einleitung -- 1. Ausgangspunkte und Ziel der Untersuchung -- 2. Forschungsstand -- 3. Schwedische Migration und Migrationstheorie -- 4. Quellen und methodische Fragen -- 5. Fragestellungen und Disposition der Untersuchung -- II. Historischer Hintergrund -- 1. Terminologie -- 2. Historiografische Probleme -- 3. Politische, ethnische, ökonomische und soziale Verhältnisse bis zum Ersten Weltkrieg -- 4. Die Sudetendeutschen in der ersten tschechoslowakischen Republik -- 5. Die Industrie des Sudetenlandes -- 6. Die sudetendeutsche Arbeiterbewegung -- 7. Zwischenresümee -- III. Die Sudetenfrage und die Auswanderung der politischen Flüchtlinge 1938-1947 -- 1. Die Auswanderung der politischen Sudetenflüchtlinge und ihre Tätigkeit in Schweden -- 1.1. Die Folgen des Münchner Abkommens -- 1.2. Schwedische Ausländer- und Flüchtlingspolitik Ende der 1930er Jahre -- 1.3. Die öffentliche Meinung in der Flüchtlingsfrage -- 1.4. Die Flüchtlingshilfe der Arbeiterbewegung und die übrigen Akteure in der tschechoslowakischen Flüchtlingsfrage -- 1.5. Schweden und die tschechoslowakische Flüchtlingskrise -- Die erste Hilfsaktion durch die Flüchtlingshilfe der Arbeiterbewegung -- Neue Solidaritätsaktionen der Arbeiterbewegung und nordische Zusammenarbeit -- Schwedens Haltung anderen Initiativen gegenüber -- Der Auswahlprozess -- Die Flüchtlingsarbeit nach dem Fall Prags im März 1939 -- Schlussfolgerung -- 1.6. Einreise und Aufnahme der politischen Flüchtlinge -- 1.7. Die Struktur der tschechoslowakischen Flüchtlingsgruppe -- Die Nationalität der Flüchtlinge -- Altersstruktur -- Geschlechtszugehörigkeit -- Familienstruktur -- Erwerbsstruktur -- Sozialstruktur -- Politische Struktur -- Zusammenfassung -- 1.8. Transmigration und Sekundäreinwanderung aus den übrigen nordischen Ländern
    Abstract: Transmigration nach Kanada und in andere Länder -- Die Evakuierung aus Finnland -- Die Flucht aus Dänemark und Norwegen -- Zusammenfassung -- 1.9. Die Zusammenarbeit der Flüchtlinge mit der Flüchtlingshilfe der Arbeiterbewegung und dem Czech Refugee Trust Fund -- Die Zusammenarbeit mit der Flüchtlingshilfe der Arbeiterbewegung -- Der Czech Refugee Trust Fund -- Zusammenfassung -- 1.10. Arbeits- und Lebensverhältnisse -- Arbeitsverhältnisse -- Lebensverhältnisse -- Zusammenfassung -- 1.11. Politische Aktivitäten und Zukunftsperspektiven der Sudetenflüchtlinge -- Gruppeninterne Tätigkeit und Zeitschriften -- Die Spaltung -- Nach außen gerichtete Tätigkeit -- 1.12. Zwischenresümee -- 2. Der Ereignisverlauf in der Tschechoslowakei 1938-1945 und die schwedischen Reaktionen -- 2.1 Kriegs- und Nachkriegsereignisse sowie die Zwangsumsiedlung der Sudetendeutschen -- Die Situation in den an das Reich angeschlossenen sudeten deutschen Gebieten und im Protektorat Böhmen und Mähren -- Aufkommen und Entwicklung der Pläne für die Zwangsumsiedlung der Sudetendeutschen bis Kriegsende -- Die Motive der Zwangsumsiedlung -- Die Nachkriegsereignisse in der Tschechoslowakei vor der Potsdamer Konferenz -- Die Potsdamer Konferenz und die Durchführung des »geregelten Transfers« der Sudetendeutschen -- Die Folgen des sudetendeutschen Exodus aus der Tschechoslowakei -- Zusammenfassung -- 2.2. Schwedische Reaktionen auf die Nachkriegsentwicklungin der Tschechoslowakei -- Die Pressemeinung von Kriegsende bis Dezember 1945 -- Die schwedische diplomatische Berichterstattung 1945 -- Die Situation der Sudetenflüchtlinge bei Kriegsende -- Zusammenfassung -- 2.3. Die Rot-Kreuz-Aktion -- Eine Hilfsaktion wird ins Leben gerufen -- Die Hilfsaktion als Teil des Machtkampfes innerhalb der sudetendeutschen Sozialdemokratie -- Die Pläne nehmen Form an -- Axel Granaths Prager Mission
    Abstract: Die Finanzierung der Aktion -- Neue Schwierigkeiten treten auf -- Die Gründung des Hilfskomitees für sudetendeutsche Sozialdemokraten -- Die Transportkolonne unterwegs -- Quarantäne in Örenäs - Übergangslager in Gränna -- Arbeitsbeschaffung -- Verleumdungs- und Pressekampagne im Gefolge der Hilfsaktion -- Zusammenfassung -- IV. Die Nachkriegsauswanderung -- 1. Die schwedische Ausländer- und Arbeitsmarktpolitik -- 1.1. Die Flüchtlingssituation sowie das Ausländergesetz und der Ausländererlass von 1945 -- 1.2. Einreise- und Arbeitsgenehmigungen für Antragsteller aus Deutschland -- 1.3. Die Genehmigungspraxis weicht auf -- 1.4. Zwischenresümee -- 2. Die Entstehung des Arbeitskräftemangels und die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte -- 2.1. Die wirtschaftliche Nachkriegsplanung -- 2.2. Die wirtschaftliche Entwicklung nach dem Krieg - Hochkonjunktur und Arbeitskräftemangel -- 2.3. Demografische Faktoren hinter dem Arbeitskräftemangel -- 2.4. Vorschläge zur Arbeitskrafteinwanderung und Reaktionen darauf -- Die Reaktion der Presse -- Reaktionen der Sozialpartner und anderer Akteure -- 2.5. Einsetzung und Arbeit des Arbeitsausschusses für ausländische Arbeitskraft -- 2.6. Das Interesse an sudetendeutschen Arbeitskräften -- 2.7. Pläne für sudetendeutsche Arbeitskrafteinwanderung aus der Tschechoslowakei -- 2.8. Versuche der Anwerbung sudetendeutscher Arbeitskräfte aus Deutschland -- 2.9. Die Hessen-Aktion -- 2.10. Zwischenresümee -- 3. Die Aktion Österreich -- 3.1. Vorbereitende Kontakte -- 3.2. Verhandlungen und Verträge mit den Amerikanern und Briten -- 3.3. Schlussfolgerung zu den Verhandlungen und Verträgen -- 3.4. Der Bedarf der schwedischen Industrie an sudetendeutschen Arbeitskräften im Herbst 1947 -- 3.5. Die geplante Österreich-Aktion wird begrenzt -- 3.6. Die Österreich-Aktion wird organisiert und begonnen
    Abstract: 3.7. Die Situation der Sudetendeutschen in Österreich -- 3.8. Unerwartete Schwierigkeiten und veränderte Voraussetzungen der Anwerbung -- 3.9. Die berufsfachliche Prüfung -- 3.10. Die politische Kontrolle -- 3.11. Die medizinische Untersuchung -- 3.12. Die Transporte werden aufgenommen -- 3.13. Aufnahme und Verteilung in Schweden -- 3.14. Die Aktion wird abgebrochen -- 3.15. Umfang und Struktur der Aktion Österreich -- 3.16. Die Beurteilung der sudetendeutschen Arbeitskräfte -- 3.17. Die Treuegemeinschaft und die Aktion Österreich -- 3.18. Zwischenresümee -- 4. Individuelle Auswanderung vor allem aus Deutschland -- 4.1. Ausgangspunkte -- 4.2. Die Situation der Sudetendeutschen im Deutschland der Nachkriegszeit -- 4.3. Der Arbeitskräftebedarf und die schwedische Einwanderungspolitik -- 4.4. Prinzipien und Ausformung der kollektiven Überführung von Arbeitskräften aus der Bundesrepublik -- 4.5. Auswanderung von Sudetendeutschen auf Initiative der Treuegemeinschaft -- 4.6. Die Treuegemeinschaft als Remissorgan -- 4.7. Die Mitwirkung des sudetendeutschen Komitees bei der Rekrutierung sudetendeutscher Arbeitskräfte durch die Unternehmen -- 4.8. Der Umfang der sudetendeutschen Einzelauswanderung 1945-1955 -- 4.9. Zwischenresümee -- 5. Zusammenfassung -- V. Resümee -- Charakteristische Züge der sudetendeutschen Auswanderung nach Schweden -- Die politischen Flüchtlinge -- Die Zwangsumsiedlung der Sudetendeutschen -- Die Rot-Kreuz-Aktion -- Die Entstehung von Arbeitskräftemangel und das Interesse an sudetendeutschen Arbeitskräften -- Anwerbungsversuche in der Tschechoslowakei und Deutschland -- Die Aktion Österreich -- Individuelle Auswanderung vor allem aus Deutschland -- Auswanderung nach Schweden im Verhältnis zur sudetendeutschen Population im Ganzen -- Exkurs. Die Integration der sudetendeutschen Einwanderer in die schwedische Gesellschaft
    Abstract: Krister Hanne: Das sudetendeutsche Exil in vergleichender Perspektive -- Abkürzungen -- Verzeichnis der Karten, Tabellen und Diagramme -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Register der Institutionen und Organisationen
    Note: "1997 schloss [Rudolf Tempsch] mit dem hier vorliegenden Buch eine Dissertation ab ... mit der er 1998 promoviert wurde." - (Vorwort, Seite 14)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658192976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (515 pages)
    Series Statement: Lernweltforschung Ser v.28
    Parallel Title: Print version Pilch Ortega, Angela Lernprozesse Sozialer Bewegung(en) : Biographische Lerndispositionen in Auseinandersetzung Mit Erfahrungen Sozialer Ungleichheit
    DDC: 303.484
    Keywords: Social movements ; Social movements ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Dynamiken sozialer Ungleichheit und soziale Bewegungsformen -- 2.1 Reproduktion und Transformation ungleicher sozialer Verhältnisse -- 2.2 Dynamiken sozialer Ungleichheit des untersuchten sozialen Umfeldes -- 2.3 Formen sozialer Protestbewegung(en) -- 3 Biographie und biographisches Lernen -- 3.1 Biographie als soziales Konstrukt -- 3.2 Konstitutionsbedingungen von Subjektivität -- 3.3 Biographisches Wissen und Erfahrungsaufschichtung -- 3.4 Biographisches Lernen und Bildungsprozesse -- 3.5 Soziale Einbindung des biographischen Lernens -- 3.6 Lernfiguren und Lerndispositionen -- 4 Methodologisches Rahmenkonzept der empirischen Studie -- 4.1 Der Standort des Sprechens. Epistemologische Fragen -- 4.2 Das Verhältnis von Theorie und Empirie: Die Grounded Theory als Forschungsstil -- 4.3 Biographietheoretischer und methodischer Rahmen -- 4.3.1 Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung: Möglichkeiten und Grenzen -- 4.3.2 Narrationsanalytische Perspektive der empirischen Untersuchung -- 4.4 Forschungsdesign der empirischen Studie -- 4.4.1 Forschungsleitendes Interesse der empirischen Untersuchung -- 4.4.2 Erhebungsschritte und Zugang zum sozialen Feld -- 4.4.3 Umgang mit den Daten: Das Übersetzungsdesign -- 4.4.4 Analyse- und Abstraktionsschritte der empirischen Untersuchung -- 5 Strukturelle Beschreibung der Lernfiguren und Lerndispositionen -- 5.1 Lernen als subjektbezogenes Projekt. Individuell fokussierte Lerndispositionen -- 5.1.1 Bildungsaufstiegsorientierung als Suchbewegung nach sozialer Anerkennung -- 5.1.2 Sozialer Aufstieg durch Anpassung an normative Verhältnisse -- 5.1.3 « Ausharren unter widrigsten Bedingungen »: Bildungsaufstieg und soziale Kosten -- 5.1.4 Suchbewegungen nach Unabhängigkeit: Genderbedingte Grenzerfahrungen
    Abstract: 5.1.5 Lernfiguren und individuell fokussierte Lerndisposition. Zwischenfazit des Teilsamplings 1 -- 5.2 Lernen als sozialer (Gestaltungs-)Prozess. Überindividuell angelegte Lerndispositionen -- 5.2.1 Lernen als sozial expansiver Prozess -- 5.2.2 (Frauen-)Solidarität als erfolgreiche Handlungsstrategie -- 5.2.3 Lernen als schrittweise Erweiterung des Handlungsspielraums -- 5.2.4 Lernfiguren und überindividuell angelegte Lerndisposition. Zwischenfazit des Teilsamplings 2 -- 5.3 Lernen als transformierendes Moment gesellschaftlicher Verhältnisse. Überindividuell fokussierte Lerndispositionen -- 5.3.1 Sozialer Protest als vielschichtige lernende Herausforderung -- 5.3.2 Soziale Mobilisierung als Handlungsressource -- 5.3.3 « en pie de lucha » - Lernprozesse im Kontext von Widerstandsstrategien -- 5.3.4 Lernfiguren und überindividuell fokussierte Lerndisposition. Zwischenfazit des Teilsamplings 3 -- 6 Biographische Dimensionen von Lerndispositionen im Kontext sozialer Ungleichheitserfahrungen -- 6.1 Dimension « Erfahrungscode/biographische Haltungs-und Handlungsdisposition » -- 6.2 Dimension « biographische Reflexivität » -- 6.3 Dimension « Reichweite biographischer Handlungsschemata » -- 6.4 Dimension « Muster sozialer Bezugnahme » -- 7 Lernende Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit zwischen Heteronomie und Autonomie -- 7.1 Erfahrung sozialer Ungleichheit. Wechselwirkungen von Ungleichheitsdynamiken -- 7.2 Zwischenräume - Gefahrenpotenzial für Haltlosigkeit oder transitorisches Mobilisierungsmoment ? -- 7.3 Kooperative Formen der Sozialität als autonomiefördernde Ressource -- 8 Lernprozesse sozialer Bewegung(en) -- 8.1 Sozial-räumliche Bewegungsmuster -- 8.2 Sozial-emergente Bewegungsmuster -- 8.3 Sozial-expansive Bewegungsmuster -- 8.4 Abschließende Betrachtungen -- Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658232627
    Language: German
    Pages: 1 online resource (476 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 2 Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität -- 2.1 Transnationalisierung und Transmigration als Perspektiven der Sozialen Arbeit -- 2.2 Das „Paradigma der Sozialraumorientierung" und die Notwendigkeit einer reflexiven räumlichen Haltung -- 2.3 Das Aneignungskonzept als raumsensible Perspektive auf Handlungsmächtigkeit -- 2.4 Transnationale soziale Unterstützung als entgrenzte Raumperspektive Sozialer Arbeit -- 2.4.1 Die Konzeption von Selbsthilfe als soziale Unterstützung -- 2.4.2 Die transnationale Betrachtung sozialer Unterstützung -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Die Entdeckung von MigrantInnenorganisationen durch die Soziale Arbeit in Deutschland: vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz -- 3.1 Zur Bezeichnung der MigrantInnenorganisation und der Selbsthilfe(-organisation) -- 3.2 MigrantInnenorganisationen zwischen integrationspolitischer Funktionalisierung, bürgerschaftlichem Engagement und Selbsthilfe -- 3.3 Selbsthilfefunktionen von MigrantInnenorganisationen -- 3.4 Frauenspezifische Migrantenorganisationen -- 3.5 MigrantInnenorganisationen als transnationale Akteurinnen -- 3.6 Zusammenfassung, Forschungsdesiderat und Fragestellung der vorliegenden Arbeit -- 4 Methodische und methodologische Zugänge: Die Erforschung der Sozialraum- und Unterstützungskonstruktionen einer Migrantinnenorganisation mit der Grounded Theory -- 4.1 Die Erforschung (transnationaler) Migrantinnenorganisationen -- 4.2 Implikationen der Erforschung transnationaler sozialer Unterstützung -- 4.3 Die Rekonstruktion eines Unterstützungsverständnisses mit der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) -- 4.4 Datengewinnung: Fallauswahl und Erhebungsmethoden -- 4.4.1 Fallauswahl und Feldzugang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658245641
    Language: German
    Pages: 1 online resource (464 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children-Research-Methodology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Qualitative Methode
    Abstract: Intro -- Vorwort: Qualitative Forschung mit Kindern -- Inhaltsverzeichnis -- I Allgemeine Überlegungen -- 1 Methoden der qualitativen Kindheitsforschung -- 1 Einführung -- 2 Ausgangsüberlegungen zum Einsatz von Methoden -- 3 Verfahren der qualitativen Kindheitsforschung -- 4 Abschließende Bemerkungen zur Methodologie der Kindheitsforschung -- 5 Schlussbemerkung -- Literatur -- 2 Schule und Lernen aus der Perspektive der Kinder. Konzeptuelle und methodische Grundlagen der Pädagogischen Kinderforschung -- 1 Einführung -- 2 Ziele der Pädagogischen Kinderforschung -- 3 Theoretische Grundannahmen der Pädagogischen Kinderforschung -- 4 Methodologie der Pädagogischen Kinderforschung -- Literatur -- 3 Kindliche Resonanzen auf pädagogisches Handeln - Beobachtungsstudien zu relationalen Verflechtungen in Kita und Schule -- 1 Einleitung -- 2 Relationentheoretische Annäherung an die Kindheitsforschung -- 3 Zur Relationalität pädagogischen Handelns -- 4 Forschungsbefunde zu interaktiven Wechselwirkungen -- 5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- Literatur -- 4 Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen - oder dem Anspruch ethnographischer Forschung, diese zu erfassen -- 1 Einführung -- 2 Ethnographisches „Border Crossing" -- 3 Empirische Einblicke: Ethnographische Grenzüberschreitungen -- 4 Fazit -- Literatur -- II Erhebungsverfahren -- 5 Zuhören als vernachlässigter Aspekt in der Interviewpraxis -- 1 Einführung: Zuhörvermögen als Forschungslücke -- 2 Zuhören ist mehr -- 3 Zuhören braucht … -- 4 Zuhören und Fragen im Interesse von Kindern -- Literatur -- 6 Impulsinterviews mit Kindern im Kindergartenalter - praktische Entwicklung und methodologische Einordnung einer Datenerhebungsmethode -- 1 Einführung -- 2 Allgemeine Grundlegungen: Qualitative Interviews mit Kindern.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658219741
    Language: German
    Pages: 1 online resource (225 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aging-Social aspects ; Older people ; Gerontology ; Aging-Social aspects ; Gerontology ; Older people ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Forschungsbericht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Forschungsbericht ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Der Altersübergang als gesellschaftliches Problem und als Gestaltungsaufgabe - Einführende Überlegungen zu einer risikoreichen Lebensphase -- Literatur -- Altersübergang und Ruhestand - aktuelle Konzepte, Kontroversen und Debatten -- Zusammenfassung -- 1 ‚Die' Älteren und Alten gibt es nicht! -- 2 Große Unterschiede bei der Arbeitsmarktteilhabe vor dem Rentenalter -- 3 Unzureichende Alterseinkommen/Altersarmut -- 4 Gesundheitliche Lage im mittleren und höheren Alter -- 5 Fazit -- Literatur -- Lebenslagen, Altersbilder und Inanspruchnahme von Dienstleistungen für den Altersübergang -- Zusammenfassung -- 1 Bilder vom Alter(n) und ihre Bedeutung -- 2 Ermittlung und Ausprägung von Altersbildern -- 3 Differenzierung von Altersbildern nach sozialstrukturellen Merkmalen. -- 4 Einflussfaktoren der Inanspruchnahme von Dienstleistungen für Personen im Altersübergang -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Lebensführung im Altersübergang - Kontinuität und Wandel -- Zusammenfassung -- 1 Einführung, Fragestellung und konzeptioneller Zugang -- 2 Sample, Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 3 Probleme im Altersübergang -- 4 Soziale Netzwerke -- 4.1 Netzwerktypen aus dem FISnet-Datenmaterial -- 4.2 Bedeutung verschiedener Netzwerktypen für den Altersübergang -- 5 Altersbilder: Veränderte Anforderungen an ‚gelingendes Altern'und der Umgang damit -- 5.1 Angst vor sozialer Exklusion - Strategien zur Aufrechterhaltung sozialer Relevanz -- 5.2 Das Alter als finanzielle Herausforderung - Flexibilität und Prävention -- 5.3 Persönliche Freiheiten und schicksalshafte Einschränkungen - Grenzen der individuellen Gestaltbarkeit -- 5.4 Die Orientierung an Vorbildern -- 5.5 Fazit -- 6 Der Stellenwert der Arbeitsbedingungen und der Gesundheit für den Altersübergang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658170967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 396 Seiten)
    Series Statement: Bildung und Sport, Schriftenreihe des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) Band 9
    Series Statement: Bildung und Sport Ser. v.9
    Series Statement: Bildung und Sport
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungstheorie und Sportdidaktik
    DDC: 306.43
    Keywords: Educational sociology ; Teaching ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Sports-Study and teaching.. ; Physical education and training-Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sportunterricht ; Bildungstheorie
    Abstract: Intro -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- 1 Bildungstheorie und Sportdidaktik -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Literatur -- Teil I BEITRÄGE IM HORIZONT KATEGORIALER BILDUNG -- 2 Kategoriale Bildung und Kompetenzorientierung. Ist Wolfgang Klafkis Theorie noch zeitgemäß? -- 2.1 Klafkis frühe Arbeiten zur Bildungstheorie -- 2.2 Die Kritik an den materialen Bildungstheorien -- 2.3 Die Kritik an den formalen Bildungstheorien -- 2.4 Klafkis Lösung: die „Theorie der kategorialen Bildung" -- 2.5 Die „Theorie der kategorialen Bildung" und das Problem der Auswahl der Inhalte des Lehrens und Lernens -- 2.6 Die Grundformen des Fundamentalen und Elementaren -- 2.7 Die Weiterentwicklung von Klafkis Bildungskonzeption -- 2.8 Klafkis Bildungskonzept und die zur Zeit geführte Debatte um die Kompetenzorientierung -- Literatur -- 3 Über die unerledigte „Kategoriale Bildung". In memoriam Wolfgang Klafki -- I -- II -- III -- Literatur -- 4 Kategoriale Bildung. Grundidee, Differenzierungen und Aktualisierungen im Hinblick auf eine Didaktik innovativen Sportunterrichts -- 4.1 Kategoriale Bildung im Kontext geisteswissenschaft-licher Pädagogik und Didaktik ‚Göttinger Provenienz' -- 4.2 Kategoriale Bildung und elementare Didaktik: Grund-idee, Entwicklungen und Diff erenzierungen - Analyse in sportdidaktischer Hinsicht -- 4.2.1 Entwicklung der kategorialen Bildungsidee von historisch vorzufi ndenden eindimensionalen Ansätzen (material - formal) her -- 4.2.2 Theorie-Praxis Zusammenhänge und Auslassungen der Analysen Klafkis -- 4.2.3 Kategoriale Bildung und elementare Didaktik -- 4.2.4 Von der kategorialen Bildung zu einem mehrdimen-sionalen Zielkonzept mit sportdidaktischer Relevanz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 365819720X , 9783658197209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Sienknecht, Mitja Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina 2015
    DDC: 327.172
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Peace-building ; International agencies ; International relations ; POLITICAL SCIENCE / Government / International ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; Conflict management ; International agencies ; International relations ; Peace-building ; Conflict management ; International agencies ; Peace-building ; Europäische Union ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innerstaatlicher Konflikt ; Entgrenzung ; Internationale Organisation
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Modellentwicklung - Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft -- 1. Einleitung -- 2. Innerstaatliche Konflikte -- 2.1 Begriffsklärung -- 2.1.1 Nationalstaaten als soziale Ordnungseinheiten -- 2.1.2 Konfliktparteien -- 2.1.3 Konfliktkommunikation -- 2.2 Innerstaatliche Konflikte in der Konfliktforschung -- 2.3 Die globale Dimension innerstaatlicher Konflikte -- 2.3.1 Transnationalismusforschung -- 2.3.2 Internationale Normenforschung -- 2.3.3 Internationale Organisationen in innerstaatlichen Konflikten -- 2.4 Forschungslücke -- 3. Systemtheorie und Konflikte -- 3.1 Die Weltgesellschaft -- 3.2 Konflikte in der Weltgesellschaft -- 3.2.1 Konflikte als auf Kommunikation basierende Systeme -- 3.2.2 Exklusionen aus zentralen gesellschaftlichen Bereichen -- 3.2.3 Erwartungen und Erwartungsenttäuschungen als kommunikative Entstehungsbedingung von Konflikten -- 3.3 Abgrenzung eines Konfliktsystems -- 4. Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft -- 4.1 Das kommunikative Grenzverständnis -- 4.1.1 Territoriale Entgrenzung und Neueingrenzung -- 4.1.2 Symbolische Entgrenzung und Neueingrenzung -- 4.1.3 Funktionale Entgrenzung und Neueingrenzung -- 4.2 Die innere und äußere Umwelt des Konfliktsystems -- 4.3 Normen als kommunikative Anknüpfungspunkte -- 4.3.1 Menschenrechte und Sekundärinklusion -- 4.3.2 Normenkonflikt -- 4.4 Internationale Organisationen als Teile des Konfliktsystems -- 4.4.1 Das systemtheoretische Verständnis von Internationalen Organisationen -- 4.4.2 Die IO als Adressat von Konfliktparteien -- 4.4.3 Die normative und institutionelle Inklusion der IO in das Konfliktsystem -- 4.5 Die veränderte Sozialstruktur des Konfliktes -- 4.6 Zusammenfassung -- 4.7 Das Modell Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658170141
    Language: German
    Pages: 1 online resource (157 pages)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.38
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23019
    Keywords: Mass media-Psychological aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autor*innen und Herausgeber*innen -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Fußtritte: The Miracle Worker und die Gewalt des Spracherwerbs -- 1 Differenz -- 2 -- 3 Ein Fall von Spracherwerb -- 4 Zweikampf -- 5 Attraktion -- 6 Erschütterung -- 7 Begegnung mit dem Anderen -- 8 Wider die Dressur -- 9 Fortsetzung des Unterrichts -- 10 Fallenlassen -- 11 Abstand (um zu) lieben -- Film -- Literatur -- 3 Einblick in die Erziehung eines Wolfsjungen. Itard (1801)/Truffaut (1970) -- 1 Der Bezug zum Wissen -- 2 Madame Guérin, eine Randfigur -- 3 Der erste Auftritt Mme Guérins -- 4 Mme Guérin im Film als Ganzem -- 5 Mme Guérin im Gutachten und im Bericht -- 6 Truffaut als Darsteller Itards -- 7 Sehen lernen: eine Poetik des Fensters -- Filme -- Literatur -- 4 Dialektik der Übertragung, Subversion der Autorität -- 1 Verfall einer Ordnung -- 2 Szenenwechsel -- 3 Welche Zäsur? -- 4 Fratze der Autorität -- 5 Erotik der Übertragung -- 6 Un-Dispositiv des Lehrens -- 7 Welches Wissen? -- Filme -- Literatur -- 5 Detachment. Transformationen eines Signifikanten -- 1 Psychoanalytisches Interesse am Film -- 2 „Detachment" als Herrensignifikant -- 3 Distanz zu sich selbst und Abspaltung der Gefühle -- 4 Assimilation und Ubiquition -- 5 Exkurs: Seabold und andere Lehrerfiguren -- 6 Übertragung auf den Großvater -- 7 Vater und Meredith -- 8 Konflikt mit Meredith -- 9 „Non-Person" -- 10 Phantasma Schule -- 11 Was sagt uns dieser Film über das Lehrer-Sein? -- Film -- Literatur -- 6 Die 36. Kammer - Kino. Über Kino, Kung-Fu und Bildungsprozesse in Lau Kar-Leungs The 36th Chamber of Shaolin -- 1 Kung-Fu zu Film: Übersetzung -- 2 Kung-Fu, Kino, Körperlichkeit -- 3 Kino, Körper, Lernen - Lob der Passivität -- Film -- Literatur -- 7 „Die vierhundert Streiche der Adoleszenz". An Beispielen des Films Les Quatre Cents Coups von François Truffaut.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658198398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik 14
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Der digitale Raum - medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Educational technology ; Education ; Educational technology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien
    Abstract: Der Sammelband thematisiert Potenziale und Relevanzen digitaler Räumlichkeit für Lern-, Sozialisations- und Bildungsprozesse. Ausgehend von Überlegungen zu den medialen Bedingungen des digitalen Raums fragen die Autorinnen und Autoren nach neuen Ermöglichungsräumen für Bildung und entwickeln medienpädagogische Perspektiven: Was zeichnet pädagogische Prozesse unter den Bedingungen digitaler Räumlichkeit in qualitativer Hinsicht aus? Wie kann der digitale Raum didaktisch genutzt werden? Welche Implikationen sind aus den Besonderheiten des digitalen Raums für die Mediendidaktik und für die Vermittlung von Medienkompetenz ableitbar?
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Der digitale Raum. Medienpädagogische Konzeptionen und Perspektiven -- 2 Die Ermöglichung von Lernen und Bildung im digitalen Raum. Medienpädagogische Perspektiven -- Abstract -- 1. Die Untersuchung des digitalen Raumes in der Medienpädagogik -- 2. Grundlegende Raumkonzeptionen und ihre Tragweite für die Medienpädagogik -- 3. Konzeptionen von digitalem Raum und digitaler Raumerfahrung -- 3.1 Anthropologische Betrachtungsweise -- 3.2 Medienästhetische Betrachtungsweise -- 3.3 Digitaler Raum unter sozial-räumlicher Perspektive -- 3.4 Raumanalytische Betrachtungsweise -- 4. Aktuelle Untersuchungen zum digitalen Raum: Die Beiträge dieses Bandes -- 4.1 Erfahrungs-, Nutzungs- und Aneignungsformen des digitalen Raums -- 4.2 Didaktische Anwendungen und pädagogische Projekte -- 5. Fazit -- Literatur -- Part I Erfahrungs-, Nutzungs- und Aneignungsformen des digitalen Raums -- 3 Jugendliche Bricolagen - Eine Spurensuche zwischen digitalen und analogen Räumen -- Abstract -- 1. Das Forschungsdesign: Digitale Artikulationen und Praktiken der Sub-jektivierung -- 2. Jugend im Netzwerk: Perspektivierung (digitaler) Praktiken von Jugendlichen als Bricolage -- 3. Das Facebook-Profilbild: Sozio-technische Bedingungen -- 4. Heuristik des Identity Managements als Netzwerk: Territorien des Selbst -- 5. Praktiken der Bricolage: Zwei Varianten -- 5.1 Fall A: Wer das liest, ist blöd -- 5.2 Fall B: Däumelinchen wird nicht wachgeküsst -- 6. Fazit: Erste Ansätze einer Medienpädagogischen Theoretisierung -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- 4 Prekäre Mediale Selbst-Bezeugung -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Prekäre Selbst-Bezeugung -- 3. Idem: Identifikation als Anderer -- 4. Ipse: Herausforderung als jemand zu antworten -- 5. Die Rolle des Mediums als Bezeugungsinstanz -- 6. Das Verhältnis zu Bildung -- Literatur
    Abstract: 5 Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre -- Abstract -- 1. Einleitendes -- 2. Mediologische Problematisierung einer Tendenz des pädagogischen Verhältnisses zur Raumzeit -- 3. Präsenz als Raumzeitlichkeit der Hypersphäre. Eine Annäherung -- 4. Eine Gegenwartsform der Hypersphäre: Pokémon GO -- 5. Hyperrealistische Revision als Element des hypersphärischen Praxissinns -- 6. Abschließendes -- Literatur -- 6 Mediatisierung relationaler Ordnungen als Bedingung und Bezugspunkt von (Medien)Bildungsprozessen und (medien-) pädagogischer Theoriebildung -- Abstract -- 1. Raummetaphern bei der Beschreibung mediatisierter Sozialisationskontexte -- 2. Grundannahmen der vom symbolischen Interaktionismus und Sozialkonstruktivismus geprägten medienpädagogischen Theorienbildung -- 3. Raumtheoretische Einordnung: Räume als materiell und symbolisch konstituierte relationale Ordnungen -- 4. Mediatisierung -- 5. Mediatisierte Lebensführung -- 6. Identitätsentwicklung in einer mediatisierten Gesellschaft -- 7. Fazit -- Literatur -- 7 Das digitale Spiel als Ermöglichungsraum für Bildungsprozesse -- Abstract -- 1. Einführung -- 2. „Spielerische Dimensionen" der raum-zeitlichen Transformation der Gesellschaft -- 3. Zeit und Raum im digitalen Spiel -- 4. Ein didaktisches Szenario zur Reflexion ethisch-moralischer Entscheidungen im Spiel -- 5. Fazit -- Literatur -- Ludografie -- Part II Didaktische Anwendungen und pädagogische Projekte -- 8 Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung - Wie werden im Digitalen Medium implementierte Modelle erfahr- und verstehbar -- Abstract -- 1. Interaktion mit Digitalen Medien -- 2. Interaktionsräume -- 3. Simulation, Interaktion und Lernen -- 4. Reflexive Erfahrung in Interaktionsräumen -- 5. Designprinzipien -- 6. Ausblick -- Literatur
    Abstract: 9 ‚kidi on tour' - Mobile Learning und das Potenzial digitaler Geomedien zur Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit am Beispiel von GOFEX und kidipedia -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit -- 2.1 Digitale Geomedien -- 2.2 Raum und Zeit im Zeitalter der Digitalisierung -- 3. Die genutzten Elemente GOFEX & kidipedia -- 3.1 Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX) -- 3.2 kidipedia - Ein Wiki von Kids für Kids -- 4. ‚kidi on tour' - Eine ‚reale' und ‚virtuelle Exkursion' zur Vermittlung digitaler Raum-Zeitlichkeit -- 4.1 ‚Reale' Exkursion - GOFEX -- 4.2 ‚Virtuelle Exkursion' - kidipedia -- 5. Didaktisches Potenzial -- 6. Fazit -- Literatur -- 10 Mediale (Bildungs-)Räume in der Schule: Herausforderung mimetischer Konzeptionen -- Abstract -- 1. Raum - Zeit - Medien -- 1.1 Raum-Zeit-Bezüge -- 1.2 Digitale Medien und schulische Raum-Zeit-Bezüge -- 2. Museen als Impulsgeber für die Gestaltung medialer (Lern- und Bildungs-)Räume -- 2.1 Formelle und informelle Raum-Zeit-Gestaltungen im Museum -- 2.2 Überlegungen aus der Ausstellungsgestaltung und -didaktik -- 2.3 Museen als Lernräume zwischen physischen und virtuellen Welten -- 3. Gestaltung medialer (Lern- und Bildungs-)Räume in der Schule -- 3.1 Bisherige Gestaltungsform: Übertragung -- 3.2 Herausforderung in der Gestaltung: Überlagerung -- 3.3 Herausforderung in der Gestaltung: Gleichzeitigkeit -- 4. Zusammenführung -- Literatur -- 11 Charakteristika online-medialer Räume als Lehr-Lern-Räume des E-Learning - raumsoziologische Kategorien und exemplarische Beschreibung eines Blended-Learning- Tutoriums -- Abstract -- 1. Das Medium als Raum -- 2. Die pädagogische Thematisierung von Raum -- 3. Soziologische Kategorien der Raumanalyse -- 4. Ein Praxisbeispiel: das Blended-Learning-Tutorium „Medienpädagogik in Theorie und Praxis"
    Abstract: 5. Anwendung der theoretischen Kategorien auf das Blended-Learning- Tutorium -- 5.1 Lehrende und Lernende im online-medialen Raum -- 5.2 Relationen zwischen Lehrenden, Lernenden und (Lern-)Gegenständen imonline-medialen Raum -- 6. Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12 Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien. Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften -- Abstract -- 1. Einleitung -- 2. Durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht virtuelle Räume öffnen - Möglichkeiten und Herausforderungen für Didaktik und Medienkompetenz Lehrender -- 3. Digitale Infrastruktur an Schulen und Medieneinsatz von Lehrkräften - eine Bestandsaufnahme -- 3.1 Zusammenhänge von digitalem Medieneinsatz und Lehrperson -- 4. Medieneinsatz in Unterricht und Schule, im Sinne der Öffnung digitaler Lernräume - zwei Lehrerbefragungen -- 4.1 Digitale Mediennutzung im Unterricht sowie mögliche Bedingungs- und Gelingensfaktoren -- 4.2 Offene Lehrerbefragung zu Möglichkeiten, Herausforderungen und Mehrwerten der Öffnung virtueller Lernräume -- 5. Fazit, Implikationen für die Praxis und Ausblick -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 365817143X , 9783658171438
    Language: German
    Pages: 155 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 213 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Spitzenfrauen
    Parallel Title: Erscheint auch als Spitzenfrauen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 305.4365840943
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Weibliche Führungskraft ; Karriere ; Geschlechterrolle ; Frau ; Führungskraft ; Geschlechterrolle
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658169541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Liv-Berit Verwirklichungschancen von Berliner Stadtteilmüttern
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women immigrants ; Geramny ; Berlin ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Soziale Unterstützung ; Intention ; Adressat ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Beschäftigungsförderung ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung zum Anliegen der Studie -- Einführung -- 1.1 Rekonstruktive bzw. reflexive Professionalität in der Sozialen Arbeit im Kontext einer Migrationsgesellschaft -- 1.1.1 Rekonstruktive Soziale Arbeit -- 1.1.2 Reflexive Soziale Arbeit -- 1.2 Konturierung einer kritisch-reflexiven Adressatinnenforschung in der Sozialen Arbeit mittels rekonstruktiver Forschungszugänge -- 2 Forschungsstand zum Verwirklichungschancen- Ansatz und Perspektiven für die Soziale Arbeit und Forschung -- Einführung -- 2.1 Einführung in die sozialwissenschaftliche Diskussion um den Sen'schen Verwirklichungschancen-Ansatz -- 2.1.1 Der Ansatz der Verwirklichungschancen: Ein flexibler theoretischer, empirischer und praktischer Bezugsrahmen für gesellschaftspolitische Analysen -- 2.1.1.1 Theoretische Grundlagen des Ansatzes -- 2.1.1.2 Empirische Studien zum Ansatz der Verwirklichungschancen auf der Grundlage von Befragungen -- 2.1.1.3 Praktische Umsetzungen des Verwirklichungschancen-Ansatzes -- 2.2 Perspektiven des Ansatzes für die Soziale Arbeit und Anschlüsse an eine rekonstruktive Adressatinnenforschung -- 3 Eingrenzung des Forschungsfelds und Fragestellung der Studie -- Einführung -- 3.1 Verwirklichungschancen qualifizierter Stadtteilmütter in Berlin -- 3.1.1 Stadtteilmütter in Berlin - vom Peer-Ansatz zum Zukunftsberuf? -- 3.2 Fragestellung der Studie und Entscheidung für einen qualitativ-rekonstruktiven Zugang zum Untersuchungsgegenstand -- 4 Methodologischer und methodischer Rahmen der Studie -- Einführung -- 4.1 Methodologische Positionierung in der rekonstruktiven Sozialforschung -- 4.1.1 Das Verständnis von wissenschaftlichen Konstruktionen zweiten Grades und das Prinzip der Theoriegenerierung als zwei grundlegende Merkmale rekonstruktiver Sozialforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658204136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 pages)
    Parallel Title: Print version Khan, Jeannine Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg : Kontexteinflüsse Auf Die Schulsprachliche Entwicklung ein- und Mehrsprachiger
    DDC: 306.446
    Keywords: Language and languages-Study and teaching ; Multilingualism ; Multilingualism.. ; Language and languages-Study and teaching ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort von Prof. Dr. Kurt Reusser -- Vorwort -- Erläuterungen zu diesem Buch -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretische Problemstellung -- 1.2 Bestehende Leistungsdisparitäten zwischen ein- und mehrsprachigen SchülerInnen -- 1.3 Entstehung der vorliegenden Arbeit -- 1.3.1 Beschreibung des Gesamtprojekts „Sprachliche Kompetenzen" -- 1.3.2 Thematische Einbettung der Dissertation in das Gesamtprojekt und empirischer Hintergrund der Arbeit -- 1.3.3 Weitere Dissertationen im Rahmen des Gesamtprojekts -- 1.4 Der wissenschaftliche Beitrag dieser Arbeit -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer Teil -- 2.1 Begriffsdefinitionen -- 2.1.1 Erst- und Zweitsprache -- 2.1.2 Simultane vs. sukzessive Zweisprachigkeit -- 2.1.3 Ungesteuerter vs. gesteuerter Zweitspracherwerb -- 2.1.4 Schul- und Bildungssprache -- 2.1.4.1 Definition einer mehrsprachigen Person mit Migrationshintergrund -- 2.1.5 Sprachkompetenz -- 2.1.5.1 Verschiedene Kompetenzbereiche -- 2.1.6 Die Begriffe Stagnation und Fossilierung -- 2.1.7 Konzeptionelle Mündlichkeit / Schriftlichkeit -- 2.1.8 BICS / CALP -- 2.1.9 Textkompetenz -- 2.1.10 Literalität -- 2.2 Aufbau des Schweizer Bildungssystems -- 2.2.1 Kindergarten -- 2.2.2 Primarstufe -- 2.2.3 Sekundarstufe I -- 2.2.4 Tertiärstufe (Sekundarstufe II) -- 2.2.5 Schweizer Schulsystem seit Inkrafttreten des HarmoS-Konkordats -- 2.2.6 Einführung des Lehrplans 21 in der Deutschschweiz -- 2.3 Bildungsbenachteiligung mehrsprachiger SchülerInnen aufgrund der Selektion -- 2.3.1 Hohe Überweisungsraten ausländischer SchülerInnen in Sonderklassen -- 2.3.1.1 Wie kann man der überhöhten Überweisungspraxis entgegenwirken? -- 2.4 Zu den Leistungsunterschieden zwischen ein- und mehrsprachigen SchülerInnen: empirische Befundlage aus verschiedenen Studien
    Abstract: 2.4.1 PISA Schweiz, PISA Deutschland und internationaler Vergleich -- 2.4.2 Internationale Längsschnittstudien zum Bereich des Lesens (PIRLS und IGLU) -- 2.4.3 Längsschnittstudien im deutschsprachigen Raum -- 2.4.3.1 Leistungsdifferenzen zwischen ein- und mehrsprachigen SchülerInnen -- 2.4.3.2 Kompetenzentwicklung ein- und mehrsprachiger SchülerInnen -- 2.4.4 Schlussfolgerungen zu den verschiedenen Studien -- 2.5 Theoretischer Hintergrund zu den Kompetenzen in der Schulsprache Deutsch -- 2.5.1 Sprachsituation der Schweiz und Definition von Mehrsprachigkeit -- 2.5.1.1 Offizielle Landessprachen der Schweiz und sprachliches Territorialitätsprinzip -- 2.5.2 Sprachbeherrschung und Schwierigkeiten im Spracherwerbsprozess -- 2.5.2.1 Grad der Sprachbeherrschung: Schwellenhypothese -- 2.5.2.2 Fossilierung -- 2.5.2.3 Stagnation der Lernersprache -- 2.5.2.4 Karawaneneffekt und Schereneffekt -- 2.5.3 Grundlegende Sprachfähigkeiten: Sprachkompetenzen und Sprachhandeln -- 2.5.3.1 Vier grundlegende Sprachfähigkeiten nach Baker (2011) -- 2.5.3.2 Das HarmoS-Modell -- 2.5.4 Konzeptionelle Mündlichkeit und konzeptionelle Schriftlichkeit -- 2.5.4.1 Medium und Konzeption -- 2.5.4.2 Gesamtschema nach Koch und Oesterreicher (1985) -- 2.5.4.3 Durch Mündlichkeit oder Schriftlichkeit geprägte SchülerInnentexte -- 2.5.5 BICS/CALP: die Interdependenz-Hypothese von Cummins (1979) -- 2.5.5.1 Das Eisberg-Modell -- 2.5.5.2 Das „Framework of Language Proficiency" von Cummins (1981) -- 2.5.6 Der Begriff der Textkompetenz nach Portmann-Tselikas (2005) -- 2.5.6.1 Das Vier-Felder-Modell der Textkompetenz (Portmann-Tselikas & Schmölzer-Eibinger, 2008) -- 2.5.6.2 Aufbau der Textkompetenz und Bezug zur Theorie von Cummins (2004) -- 2.5.6.3 Schwierigkeiten von mehrsprachigen SchülerInnen beim Aufbau der Textkompetenz -- 2.5.7 Literalität -- 2.5.7.1 Literale Entwicklung
    Abstract: 2.6 Individuelle SchülerInnenmerkmale -- 2.6.1 Thematische Einleitung -- 2.6.2 Zu den Begriffen Begabung - Intelligenz -- 2.6.2.1 Begabung -- 2.6.2.2 Intelligenz und kognitive Grundfähigkeiten -- 2.6.2.3 Verhältnis zwischen Begabung und Intelligenz -- 2.6.2.4 Intelligenzquotient (IQ) und die Entwicklung von Intelligenzskalen -- 2.6.2.5 Intelligenz und Vererbung -- 2.6.2.6 Intelligenz und Umwelt: Zusammenhang zwischen Intelligenz, Schulleistung und SES -- 2.6.2.7 Intelligenz und Schulleistung -- 2.6.2.8 Empirische Befunde zum Einfluss der Intelligenz -- 2.6.3 Einfluss des Elternhauses: soziale Herkunft -- 2.6.3.1 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte (Boudon, 1974) -- 2.6.3.2 Soziales Kapital -- 2.6.3.3 Kulturelles Kapital -- 2.6.3.4 Ökonomisches Kapital -- 2.6.3.5 Empirische Befunde zum sozialen und kulturellen Kapital -- 2.6.4 Unterstützung des Elternhauses bei den Hausaufgaben -- 2.6.4.1 Einfluss familiärer Strukturmerkmale auf die Hausaufgabenunterstützung -- 2.6.4.2 Unterstützung durch die Eltern, Geschwister und andere Personen -- 2.6.4.3 Die Qualität des elterlichen Hausaufgabenengagements -- 2.7 Merkmale der Schulklasse und der Schule -- 2.7.1 Hierarchische Struktur von Daten -- 2.7.2 Einfluss von Kompositionsmerkmalen -- 2.7.2.1 Empirische Befundlage zum Anteil mehrsprachiger SchülerInnen in der Klasse -- 2.7.2.2 Empirische Befundlage zum durchschnittlichen SES der Klasse -- 2.7.2.3 Sozialindex der Schulgemeinde -- 2.7.3 Einfluss von didaktischen Merkmalen auf der Klassenebene (Prozessmerkmale) -- 2.7.3.1 Umgang mit Heterogenität -- 2.7.3.2 Individualisierung und innere Differenzierung im Unterricht -- 2.7.3.3 Mangelende Differenzierung von BICS/CALP durch die Lehrperson -- 2.7.3.4 Förderung von CALP im Unterricht -- 2.7.3.5 Förderung der Literalität durch die Schule -- 2.8 Theoretisches Modell und Hypothesen
    Abstract: 2.8.1 Das theoretische Rahmenmodell der Untersuchung -- 2.8.2 Hypothesen -- 2.8.2.1 Hypothesen zum Kontext Elternhaus -- 2.8.2.2 Hypothesen zum Kontext Unterricht -- 2.8.2.3 Hypothesen zum Kontext Institution Schule -- 2.8.2.4 Tabellarische Übersicht zu den Hypothesen -- 3 Methodenteil -- 3.1 Methodische Grundlage: Kombination von zwei echten Längsschnitten zu einem Kohortenfolge-Design -- 3.1.1 Datenerhebungen und Messzeitpunkte -- 3.1.2 Untersuchungsanlage -- 3.2 Stichprobenbildung -- 3.3 Stichprobenbeschreibung -- 3.3.1 Anteil mehrsprachiger SchülerInnen -- 3.3.1.1 Häufigste Herkunftssprachen -- 3.3.2 Höchste berufliche Stellung der Eltern (SES) -- 3.3.3 Verteilung nach Geschlecht -- 3.3.4 Verteilung nach IQ -- 3.3.5 Nationalitäten der SchülerInnen -- 3.3.6 Geburtsland der SchülerInnen -- 3.3.7 Besuch der Schule in der Schweiz oder im Ausland -- 3.3.8 Sekundarstufe I: Verteilung der SchülerInnen auf die Sek A, B und C -- 3.4 Erstellung und Beschreibung der Kontextinstrumente und Sprachtests -- 3.4.1 Beschreibung der Kontextinstrumente (UVs) -- 3.4.1.1 Schülerfragebogen -- 3.4.1.2 Elternfragebogen -- 3.4.1.3 Fragebogen Lehrerurteil über SchülerInnen -- 3.4.1.4 Lehrerfragebogen -- 3.4.1.5 Institutionsfragebogen -- 3.4.2 Begabungstest CFT-20 -- 3.4.3 Beschreibung der HarmoS-Sprachtests (AVs) -- 3.4.3.1 HarmoS-Tests -- 3.4.4 Beschreibung der standardisierten Sprachtests (AVs) -- 3.4.4.1 Hamburger-Schreibprobe 5-9B (HSP) -- 3.4.4.2 Salzburger-Lesescreening 5-9 (SLS) -- 3.4.5 Gesamtüberblick zu allen Testinstrumenten -- 3.5 Planung und Durchführung der Datenerhebungen -- 3.5.1 Informationsveranstaltungen für Lehrpersonen und Informationen an die Eltern -- 3.5.2 Planung und Durchführung der Datenerhebungen -- 3.6 Auswertung der Sprachtests, Dateneingabe und -bereinigung -- 3.6.1 Auswertung der Sprachtests -- 3.6.2 Rasch-Analysen der Sprachtests
    Abstract: 3.6.2.1 Beschreibung und Vorteile der Rasch-Analysen -- 3.6.2.2 Durchführung der Rasch-Analysen -- 3.6.3 Ergebnisrückmeldungen zu den Sprachtests für die einzelnen Lehrpersonen -- 3.7 Auswertungen der Kontextinstrumente und Bereinigung -- 3.7.1 Itempolung, Skalen und Rekodierungen -- 3.7.2 Auswertung der Kontextfragebögen anhand explorativer Faktorenanalysen -- 3.7.2.1 Auswahl von Items -- 3.7.2.2 Methode: Hauptkomponentenanalyse -- 3.7.2.3 Rotationstechnik: Varimax-Rotation -- 3.7.2.4 Extraktionskriterium: Kaiser-Guttman-Kriterium (Eigenwert 〉1) und Scree-Test -- 3.7.2.5 Bildung von Mittelwertskalen -- 3.7.2.6 Skalenbeschreibung -- 3.8 Beschreibung der Mehrebenenstruktur und der einbezogenen UVs und AVs -- 3.8.1 Beschreibung der Mehrebenenstruktur -- 3.8.1.1 Beschreibung der Zeitstruktur -- 3.8.2 Zentrierung der unabhängigen Variablen um den grand mean -- 3.8.3 Das Random-Intercept-Random-Slope-Modell -- 3.8.4 Der fixed part und der random part -- 3.8.5 Beschreibung der unabhängigen Variablen der Mehrebenenanalysen -- 3.8.5.1 Beschreibung der unabhängigen Variablen auf der Individualebene -- 3.8.5.2 Beschreibung der unabhängigen Variablen auf der Klassenebene -- 3.8.5.3 Korrelationen der unabhängigen Variablen -- 3.8.5.4 Kollinearitätsanalysen mit den unabhängigen Variablen -- 3.8.6 Beschreibung der abhängigen Variablen der Mehrebenenanalysen -- 3.8.6.1 Korrelationen zwischen den abhängigen Variablen -- 3.8.7 Beschreibung der sequentiellen Mehrebenenmodelle -- 3.8.7.1 Interaktionen -- 3.8.7.2 Aufbau des Mehrebenenmodells am Beispiel einer Gleichung -- 3.8.8 Aufbau der unterschiedlichen Mehrebenenmodelle -- 3.8.8.1 Basisberechnungen -- 4 Ergebnisteil -- 4.1 Deskriptive Statistiken zu den unabhängigen Variablen -- 4.1.1 Elterliche Unterstützung und Kontrolle bei den Hausaufgaben (Skala EFLEISTPf1) -- 4.1.2 Sozialindex der Schulgemeinde
    Abstract: 4.1.3 Anteil mehrsprachiger SchülerInnen in der Klasse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783835331358 , 3835331353
    Language: German
    Pages: 389 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Israel-Studien Band 1
    Series Statement: Israel-Studien
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    DDC: 305.4209569409045
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Israel ; Frau ; Vorbild ; Schönheitsideal ; Nationenbildung ; Geschichte 1948-1967
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658108472
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Sozialer Konflikt ; Sozialpolitik ; Demokratie ; Mittelschicht ; Menschenrechte ; Kinderschutz ; Migrationspolitik ; Frauenbewegung ; Protestbewegung ; Deutschland ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Sozialer Konflikt
    Abstract: Inhalt -- 1 Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- 2 Politische Produktivität Sozialer Arbeit und demokratische gesellschaftspolitische Perspektiven im 21. Jahrhundert -- 1 Einleitung -- 2 Die Rhetorik der Reaktion - Der Fall „Sloterdijk" -- 3 Gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Alternativen zum Kapitalismus -- Literatur -- 3 Not such politics, please! Verstreute Überlegungen -- 1 Eine kurze Geschichte der Politisierung Sozialer Arbeit - die knapp vor der Gegenwart endet
    Abstract: 2 Sozialpädagogik und Sozialarbeit - eine neue Differenz im Politischen -- 3 Das unvermeidlich Politische der Sozialen Arbeit -- 4 Das unvermeidlich Unpolitische der Sozialen Arbeit -- 5 Und jetzt? Die Veränderung des Politischen und der Abschied von solcher Politik -- Literatur -- 4 Soziale Arbeit und gesellschaftliche Konflikte. Thesen zu einer Posit ionsbest immung -- 1 Einleitung -- 2 Die Gleichzeitigkeit von Hilfe und Kritik -- 3 Vermittlungen -- 4 Was nützt Kapitalismuskritik? -- 5 Die Zukunft von Kapitalismus und Demokratie
    Abstract: 6 An den Grenzen des Nationalstaates: Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten -- Literatur -- 5 Kämpfe um Bürgerschaft. Soziale Arbeit zwischen Ver- und Ent bürgerlichung -- 1 Einleitung -- 2 Bürgerschaft zwischen Citoyen und Bourgeois -- 3 Bürgerschaft und soziale Ausschließung - Entbürgerlichung -- 4 Soziale Arbeit im Spannungsverhältnis von Ver- und Entbürgerlichung -- 5 Potenziale zur Bewegung im Spannungsverhältnis? Soziale Arbeit und „acts of citizenship" -- 6 Fazit -- Literatur -- 6 Die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession - revisited
    Abstract: 1 Kritik als zentrale Fähigkeit einer Menschenrechtsprofession -- 2 Hochschule -- 3 Profession -- 4 Abschließende Diskussion -- Literatur -- 7 Emotionen und Politiken in der Kinderschutzdebatte -- 1 Einleitung -- 2 Emotionen und die gesellschaftliche Figuration kollektiver Gefühlsnormen -- 3 Kollektive Gefühlsnormen und emotionale Politiken im präventiven Kinderschutz -- 4 Zur gesellschaftlichen und politischen Emotionsproduktion von Angst, Schuld und Scham im Kinderschutz des Allgemeinen Sozialen Dienstes -- 5 Schlusswort -- Literatur
    Abstract: 8 Ansätze migrantischer Sozialpolitik der Produzierenden und Dilemmata sie unterstützender Sozialer Arbeit -- 1 Zur Partizipation von Zugewanderten am Staatswesen -- 2 Zum Begriff migrantischer Sozialpolitiken der Produzierenden -- 3 Perspektiven einer übergreifenden Politik des Sozialen im Hinblick auf migrantische Sozialpolitiken der Produzierenden -- 4 Dilemmata einer sozialarbeiterischen Stützung migratischer Sozialpolitiken der Produzierenden -- Literatur -- 9 Kritisch-politische Jugendarbeit in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Grundlegung und PerspektIve -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Neoliberalismus als Spannungsfeld gesellschaftlicher Transformationsprozesse
    Note: Literaturangaben , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658149994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (529 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Deutschland ; Educational equalization--Germany ; Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Schulbildung ; Außerschulische Bildung ; Hochschulbildung ; Chancengleichheit
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Grundlagen und Rahmungen -- Bildung, soziale Ungleichheit und Gesellschaftssystem -- 1 Theoretische Konzeption für das Erfassen des Zusammenhanges von Bildungsaufstieg und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen -- 2 Ergebnisse der biografischen Studie -- 2.1 Chancentypen für Bildungsaufstiege -- 2.2 Bildungsaufstiege befördernde Strukturaspekte -- 2.3 Breiter positiver öffentlicher Diskurs -- 2.4 Individuelle Bildungswege als kollektiver Aufstieg -- 2.5 Bedeutung sozialer Bewegungen -- 2.6 Nutzung neuer Bildungsinstitutionen in räumlicher Nähe -- 2.7 Habituelle Veränderungen durch den Bildungsweg -- 2.8 Bedeutung institutioneller Anreizstrukturen -- 2.9 Lebensweltlicher Bezug von Institutionen -- 3 Fazit und theoretische Schlussfolgerungen -- Literatur -- Von der Gleichheit der Bildungschancen zur Bildungsgerechtigkeit für alle - ein Abschied auf Raten vom Gleichheitsideal? -- 1 Einleitung -- 2 Formale und materielle Chancengleichheit (Diskussion der 1960er Jahre) -- 3 Chancengleiche Konkurrenz und das Recht auf gleiche soziale Teilhabe -- 4 Bildungsgerechtigkeit als Bezug auf das Individuum -- Literatur -- Armut und Bildungschancen -- 1 Soziale Polarisierung -- 2 Bildungs-Ungleichheiten -- 3 Bildung als Patent-Rezept gegen Armut? -- 4 Bildung zwischen Menschenrecht und Manipulation -- 5 Bildungsferne Bildung? -- 6 Fazit -- Literatur -- Verdiente Spitze? Zur Rechtfertigung von Ungleichheit in Bildung und Gesellschaft -- 1 Verdiente Spitze? -- 2 Marktwesen und Bildungswesen -- 3 Sichtbare Spitzen -- 4 Die Würde der Chancengleichheit -- 5 Rangordnungen -- 6 Leistung investieren -- 7 Das Allgemeinwohl der Wettbewerbsfähigkeit -- 8 Antinomien der Rechtfertigung -- Literatur -- Teil II Familie - Kindheit -- Ungleiche Kindheiten - ein soziologischer Zugang -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Investitionsmodell und sein erstaunliches Beharrungsvermögen -- 2.1 Der Erklärungsansatz der „large-scale" Studien -- 2.2 Mangelhafte empirische Evidenz -- 3 Ein Interaktionsmodell - theoretischer und empirischer Versuch -- 3.1 Grundlagen des Modells -- 3.2 Empirischer Beitrag zu einem Interaktionsmodell -- 3.2.1 Messungen des quantitativen Studienteils -- 3.2.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils -- 3.2.3 Zwei Fallbeispiele aus dem qualitativen Studienteil -- 4 Fazit -- Anhang -- Literatur -- Familienarmut und elterliche Erfahrungen. Befunde aus einer qualitativen Studie -- 1 Einleitung -- 2 Zur theoretischen Rahmung -- 2.1 Familien in prekären Lebenslagen und Familienmitglieder als handlungsfähige Akteure und Experten -- 2.2 Familientheoretischer Zugang -- 2.3 Konzept des familiären Wohlbefindens -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Familien und das „gute Familienleben" -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Zielgruppenansatz in der institutionellen Familienbildung -- 1 Das Präventionsdilemma -- 2 Der Zielgruppenansatz in der Familienbildung -- 3 Blindflecke des Zielgruppenansatzes -- 3.1 Beschränkung auf Rekrutierungspraxen -- 3.2 Gefahr eines Zwei-Klassen-Systems der Familienbildung -- 3.3 Generierung möglichst homogener Zielgruppen -- 3.4 Einseitige Betrachtung von Benachteiligung -- 4 Ein Mehr an Chancengleichheit durch Zielgruppenspezifität? -- Literatur -- Wo Risiken zusammentreffen: Bildungsbenachteiligung in Einelternfamilien -- 1 Einleitung -- 2 Alleinerziehende: Sozialstruktur und Sozialpolitik -- 2.1 Anteile und Entwicklung -- 2.2 Bildung und Erwerbstätigkeit -- 2.3 Sozialpolitische Faktoren -- 2.4 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe -- 3 Mythos Meritokratie I: Sozialstrukturelle Faktoren für Bildungsbenachteilung -- 4 Mythos Meritokratie II: Benachteiligungen im Bildungssystem
    Abstract: 5 Zusammentreffen von Benachteiligungen: Zusammenfassung und Perspektiven -- Literatur -- Kinder mit Migrationshintergrund als leerer Signifikant -- 1 Einleitung -- 2 Die PISA-Krise und ‚ihre' Prototypen von Bildungsbenachteiligungen -- 2.1 PISA als taugliche Krise -- 2.2 (Re-)Dramatisierte Kinder der einstigen PISA-Krise -- 3 Die Bedeutungsentleerung von Kindern mit Migrationshintergrund -- 4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Teil III Schule -- Soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 1 Einleitung -- 2 Historische Annäherungen und aktuelle Entwicklungen -- 2.1 Kompensatorische Funktionen und Übergangsgestaltung aus historischer Perspektive -- 2.2 Die aktuelle Diskussion zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 3 Forschungsperspektiven auf soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 3.1 Bildungspolitische Rahmungen und Maßnahmen im Übergang aus Perspektive sozialer Ungleichheit -- 3.1.1 Bildungspolitische Rahmungen -- 3.1.2 Bildungspolitische Maßnahmen -- 3.2 Kind- und kindheitsbezogene Perspektiven -- 3.2.1 Forschungsperspektiven auf kindliche Kompetenzen im Übergang -- 3.2.2 Forschungsperspektiven zu Kindern und zur Lebenslage Kindheit -- 3.3 Organisations- und professionsbezogene Perspektiven -- 3.3.1 Wirkung von übergangsbegleitenden Maßnahmen -- 3.3.2 Prozesse der Übergangsgestaltung und die Herstellung von Differenz -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Neue Schulformen, neue Ungleichheiten -- 1 Die neuen Schulen für alle … übrigen -- 2 Cooling-out -- 3 Vergleich der Schulformen in Niedersachsen und Hamburg -- 3.1 Die niedersächsische Oberschule -- 3.2 Die Hamburger Stadtteilschule -- 4 Fazit -- Gesetze, Verordnungen und Vorgaben -- Soziale Ungleichheiten im Schulsystem und das Desiderat einer Soziologie der Schule -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Soziale Ungleichheiten im und durch das Schulsystem - zentrale Forschungsfelder der Bildungssoziologie -- 3 Regionale Disparitäten im Schulsystem -- 4 Zwischenfazit: Desiderata ungleichheitsbezogener Bildungssoziologie -- 5 Vorüberlegungen zu einer Soziologie der Schule -- Literatur -- Zum Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu -- 1 Erklärungsansätze für die Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheit -- 2 Schulkultur und Milieu -- 3 Das Beispiel Gemeinschaftsschule -- 4 Das Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu in Gemeinschaftsschulen - Ein Fazit -- Literatur -- Eintrübungen sozialer Wirklichkeit -- 1 Kontexte und Erkenntnisinteresse - Einleitung -- 2 Soziale Ungleichheit und Armut in ausgewählten Lehrbüchern für sozialpädagogische Fachschulen -- 2.1 Thematisierungsweisen - eine deskriptive Annäherung -- 2.2 Verzicht auf Kontextualisierungen und ausgewiesene Thematisierungen -- 3 Wissen, pädagogisches Handeln und Reflexivität - Anmerkungen zum Anregungspotenzial sozialpädagogischer Schulbücher -- Literatur -- Teil IV Hochschule -- Die Übergangsentscheidung von der Schule zum Studium -- 1 Der Übergang von der Schule zur Hochschule -- 2 Erklärungsansätze -- 2.1 Kosten -- 2.2 Nutzen -- 2.3 Erfolgswahrscheinlichkeit -- 3 Forschungszugang -- 4 Ergebnisse -- 5 Handlungsempfehlungen -- Literatur -- Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium und im Studienverlauf -- 1 Einleitung -- 2 Bildungsexpansion und Differenzierung des Bildungssystems -- 3 Entscheidungen im Hochschulbereich und unterschiedliche Voraussetzungen -- 3.1 Unterschiedliche Rahmenbedingungen -- 3.2 Leistungsbezogene Unterschiede -- 3.3 Kostenüberlegungen -- 3.4 Ertragsüberlegungen -- 4 Empirische Befunde zu sozialen Ungleichheiten im Hochschulbereich -- 4.1 Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium
    Abstract: 4.2 Soziale Ungleichheiten im Studienverlauf -- 4.3 Soziale Ungleichheiten im Zeitverlauf -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung - mehr Chancengleichheit durch Strukturierung? -- 1 Strukturierte Promotionsförderung in Deutschland - Forschungsstand -- 2 Datengrundlage -- 3 Empirische Ergebnisse -- 3.1 Ungleichheiten strukturierter Promotionsprogramme -- 3.1.1 Typen von strukturierten Promotionsprogrammen -- 3.1.2 Strukturierung durch Curricularisierung -- 3.1.3 Promotionsbegleitende verpflichtende Tätigkeiten -das „Schattenprogramm" in der strukturierten Promotionsförderung -- 3.1.4 Zwischenfazit -- 3.2 Ungleichheiten Promovierender in strukturierten Promotionsprogrammen -- 3.2.1 Mehr Chancengleichheit durch transparente Zugangsverfahren? -- 3.2.2 Soziodemografie der Promovierenden -- 3.2.3 Mehr Struktur, weniger Ungleichheiten? -- 3.2.4 Neue Ungleichheiten bei den Promovierenden durch die Strukturierung -- 4 Resümee: Mehr Struktur, mehr Chancengleichheit? -- Literatur -- Teil V Außerschulische Bildung und Weiterbildung -- Bildungsungleichheit an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup -- 1 Begriffliche Bestimmung - Familie und Peers als informelle Bildungsorte -- 2 Zentrale Forschungszugänge zur Untersuchung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup -- 3 Aktuelle Ergebnisse zur Entstehung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup -- 4 Perspektiven zukünftiger Forschung und Konsequenzen für die Praxis -- Literatur -- Bildung und Ungleichheit - Ein Blick auf außerschulische Bildung -- 1 Außerschulische Bildung - Die andere Seite der Bildung? -- 2 Bildungsungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und Soziale Arbeit -- 3 Effekte und Wirkungen außerschulischer Bildung zum Abbau von Bildungsungleichheit -- 3.1 Kinder und Jugendarbeit als Bildungsort
    Abstract: 3.2 Kulturelle Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835329171 , 9783835329188
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hölscher, Lucian, 1948 - Die Entdeckung der Zukunft
    Parallel Title: Erscheint auch als Hölscher, Lucian, 1948 - Die Entdeckung der Zukunft
    DDC: 303.490722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Zukunft ; Geistesgeschichte 1770-2000
    Abstract: Lucian Hölscher verfolgt die Geschichte der Zukunft in Europa von ihrer Entdeckung in der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Auch die Zukunft hat ihre Geschichte: Gewandelt haben sich im Laufe der Zeit nicht nur die konkreten Zukunftsvorstellungen vergangener Gesellschaften, sondern auch die Zukunft als Dimension gesellschaftlicher Selbstorganisation überhaupt. In einer aktualisierten und deutlich erweiterten Neuauflage seines 1999 erschienen Standardwerkes verfolgt Lucian Hölscher die Geschichte der Zukunft in Europa von ihrer Entdeckung in der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Er zeigt, wie der vorausschauende Blick der Menschen seit mehr als 300 Jahren in zyklischen Konjunkturen immer weitere Zukunftsräume erobert und damit unser Leben in der Gegenwart grundlegend auf die Zukunft hin ausgerichtet hat. Lucian Hölscher, emeritierter Professor für Neuere Geschichte und Theorie der Geschichte an der Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Religionsgeschichte, Historische Semantik und Theorie historischer Zeiten.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3658097922
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7298 KB, 329 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Early childhood education.. ; Educational psychology.. ; Mass media in education ; Electronic books ; Jugend ; Entgrenzung ; Sozialisation ; Medienkonsum ; Medienpädagogik
    Abstract: Das Heranwachsen im 21. Jahrhundert ist ausgehend von gesellschaftlichen Veränderungen, die meist unter dem Schlagwort der Individualisierung subsummiert werden, durch vielfältige Lebensformen gekennzeichnet. Pluralisierungseffekte sowie die stetige Weiterentwicklung und rasante Verbreitung von digitalen Medien bedingen und verstärken sich. Die Lebensphasen Kindheit und Jugend werden in Hinblick auf Begrenzungen und Entgrenzungen diskutiert. Unter inhaltlichen Gesichtspunkten wie der Verschmelzung medialer und non-medialer Welten, einer Ausweitung und dem gleichzeitigen Verschwimmen von Lebensphasen, ungleichen Ressourcenverteilungen und Mobilität in einer globalisierten Welt werden jugendbezogene und medienpädagogische Fragestellungen miteinander verknüpft. So erfolgt u.a. eine kritische Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Diskursen, widerständigen Alltagspraktiken von Jugendlichen, diversitätsbewusster Jugendforschung und-arbeit sowie medienerzieherischen Konzepten. Ulrike Becker, Dr. des. Henrike Friedrichs, Friederike von Gross und Dr. Sabine Kaiser sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.
    Abstract: Das Heranwachsen im 21. Jahrhundert ist ausgehend von gesellschaftlichen Veränderungen, die meist unter dem Schlagwort der Individualisierung subsummiert werden, durch vielfältige Lebensformen gekennzeichnet. Pluralisierungseffekte sowie die stetige Weiterentwicklung und rasante Verbreitung von digitalen Medien bedingen und verstärken sich. Die Lebensphasen Kindheit und Jugend werden in Hinblick auf Begrenzungen und Entgrenzungen diskutiert. Unter inhaltlichen Gesichtspunkten wie der Verschmelzung medialer und non-medialer Welten, einer Ausweitung und dem gleichzeitigen Verschwimmen von Lebensphasen, ungleichen Ressourcenverteilungen und Mobilität in einer globalisierten Welt werden jugendbezogene und medienpädagogische Fragestellungen miteinander verknüpft. So erfolgt u.a. eine kritische Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Diskursen, widerständigen Alltagspraktiken von Jugendlichen, diversitätsbewusster Jugendforschung und-arbeit sowie medienerzieherischen Konzepten. Ulrike Becker, Dr. des. Henrike Friedrichs, Friederike von Gross und Dr. Sabine Kaiser sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658116231
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: School recess breaks ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsstand zur Bedeutung der Pausen in (Ganztags-)Schulen -- 1.2 Ziele und Aufbau des Buches -- 2 Pausen in der Ganztagsschule -- 2.1 Begründungen und Formen -- 2.2 Taktung und Rhythmisierung -- 2.3 Zeitstrukturierungsmodelle -- 2.4 Formen von Pausen -- 2.4.1 Minipause, kleine Pause und große Pause -- 2.4.2 Mittagsfreizeit -- 3 Bedeutungen der Pausen in der Ganztagsschule -- 3.1 Historische Entwicklung der Pausen in der (Ganztags-)Schule -- 3.2 Pause als Produktionsfaktor für den Unterricht -- 3.2.1 Erholung und Leistungssteigerung durch Bewegung und Ruhe -- 3.2.2 Vor- und Nachbereitung des Unterrichts -- 3.3 Pause als Element der Sicherheitsförderung -- 3.3.1 Pausenregeln -- 3.3.2 Aufsicht -- 3.4 Pause als Element der Gesundheitsförderung -- 3.4.1 Gesundheitsförderung durch Bewegung -- 3.4.2 Gesundheitsförderung durch Ruhe -- 3.4.3 Gesundheitsförderung durch Mittagessen -- 3.5 Pause als Sozialraum -- 3.5.1 Kompensation der (verlorenen) Freizeit -- 3.5.2 Treffpunkt und Kontaktbörse -- 3.5.3 Bedeutung von Freundschaftsbeziehungen -- 3.5.4 Informelle Pausenaktivitäten von Heranwachsenden -- 3.5.5 Informeller Kompetenzerwerb -- 4 Zusammenfassung und Fragestellung -- 5 Untersuchungskonzeption -- 5.1 Stichprobe -- 5.2 Untersuchungsmethode -- 5.3 Durchführung der Untersuchung -- 5.3.1 Leitfadenkonstruktion und Pilotphase -- 5.3.2 Interviewdurchführung -- 5.3.3 Auswertung -- 6 Untersuchungsergebnisse -- 6.1 Allgemeine Aspekte zur Bedeutung der Mittagsfreizeit -- 6.1.1 Einschätzungen der Jugendlichen zur Dauer der Mittagsfreizeit -- 6.1.2 Hauptaktivitäten der Jugendlichen in der Mittagsfreizeit -- 6.1.3 Zusammenfassende Diskussion -- 6.2 Mittagsfreizeit als Produktionsfaktor für den Unterricht -- 6.2.1 Erholung in der Mittagsfreizeit zur Steigerung der Leistungsfähigkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783835328532
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Eine Kulturgeschichte der Fertilität (Veranstaltung : 2013 : Bebra-Imshausen) "Wenn die Chemie stimmt …"
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oral contraceptives Congresses History 20th century ; Birth control Congresses History 20th century ; Man-woman relationships Congresses History 20th century ; Sex role Congresses History 20th century ; Sex instruction Congresses History 20th century ; Pills ; Electronic books ; Europe Congresses Population policy 20th century ; History ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Empfängnisverhütung ; Familienplanung ; Geschlechterverhältnis ; Bevölkerungspolitik ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 1960-1990
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Wenn die Chemie stimmt…Geschlechterbeziehungen und Geburtenkontrolleim Zeitalter der Pille -- Vorgeschichten -- Lutz Niethammer: Die Gottesgabe sexueller Lust als Vorgeschmack auf ein Paradies der Männer. Zur Grundlegung der tausendjährigen Geschichte islamischer Geburtenkontrolle durch Imam Abu Hamid al-Ghazali -- Eva Labouvie: Wissen und Praktiken um die Verhütung und Unterbrechung der Schwangerschaft in der Frühen Neuzeit (16.-19. Jahrhundert) -- Regina Schulte: Über den Versuch, das Mitleid zu retten. Kindsmord-Diskurse im 19. Jahrhundert -- Cornelie Usborne: Abtreibung in der Weimarer Republik. Weibliche Forderungen und Erfahrungen -- Das Zeitalter der Pille -- Tomáš Sobotka: The Stealthy Sexual Revolution? Birth Control, Reproduction, and Family under State Socialism in Central and Eastern Europe -- Im Westen -- Maria Mesner: »Mama's got the pill«. Geschlechterrollen und Fortpflanzungskontrolle in den USA der 1960er Jahre -- David P. Cline: Strange Bedfellows. Surprising Allies in the Struggle over Abortion and Birth Control in 1960s Massachusetts -- Eva-Maria Silies: Befreiung oder Bürde. Erfahrungen von Frauen mit der Pille in der Bundesrepublik der langen 1960er Jahre -- Lutz D. H. Sauerteig: From the Fear of Conception to the Management of Sex. Birth Control in West German Sex Education Material, c. 1945-1980 -- Im Osten -- Boris Denisov and Victoria Sakevich: Birth Control in Russia. A Swaying Population Policy -- Rada Drezgic: Fertility Control and Gender (In)equality under Socialism. The Case of Serbia -- Christian König: Planwirtschaft und Eigeninitiative. Zur Einführung der »Wunschkind-Pille« in der DDR -- Annette Leo: »Fünf Kinder - auf keinen Fall«. Entscheidungen für oder gegen die Pille in der DDR der sechziger/siebziger Jahre.
    Abstract: Agata Ignaciuk: Reproductive Policies and Women's Birth Control Practices in State-Socialist Poland (1960s-1980s) -- Globale Ausblicke -- Karina Felitti: Birthrate, Sovereignty, and Development. The Reception of the Birth Control Pill in Buenos Aires in the Sixties -- Cecilia Mesquita: Women's Health during Brazil's Transition to Democracy. The History of PAISM -- Rita Schäfer: Kontroversen über Verhütungsmittel im Kontext von gender, sex und race in Südafrika -- Heinrich Hartmann: Verhüten und Verbreiten. Türkische Bevölkerungspolitik und die Logistik der Kontrazeptiva, 1960-1980 -- Delia Davin: Modern Contraception and State Intervention in Fertility Control: the Case of China -- Autorinnen und Autoren
    Note: Thema der Konferenz: "Kulturgeschichte der Fertilität" - Seite 10 , Enthält ausgewählte Beiträge eines Workshops unter dem Titel "Eine Kulturgeschichte der Fertilität", 10.-12. Januar 2013, Schloss Imshausen bei Bebra, und einer weiteren Tagung unter dem Titel "Wenn die Chemie stimmt ...": Geschlechterbeziehungen und Geburtenkontrolle im Zeitalter der "Pille", 28.-29. November 2013, Jena , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...