Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (42)
  • HeBIS  (25)
  • 2010-2014  (51)
  • Deutschland  (51)
  • Philosophie  (51)
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Buch
    Buch
    Darmstadt : Wissenschaftl. Buchges.
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Kultur ; Geschichte 1450-1546 ; Geistesgeschichte 1400-1600
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Hamburg : Argument-Verl. | Berlin : Haug | Karlsruhe : Müller-Wirth | Karlsruhe : Argument-Verl. | Berlin : Argument-Verl. ; [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0004-1157
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Suppl.: Ab 1974 Beil. Argument 〈Berlin〉 / Sonderband
    Suppl.: Beil. Das Argument
    Suppl.: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Argument-Reprint
    Suppl.: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Flugblatt-Sonderausgabe
    Suppl.: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Studienhefte
    Suppl.: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Suppl.: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Suppl.: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Suppl.: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Suppl.: 69=2 von Kritik der bürgerlichen Medizin Berlin : Argument-Verl., 1970
    Suppl.: 73=1 von Probleme der Produktivkraftentwicklung Berlin : Argument-Verl., 1972
    Suppl.: 71=3; 78=4; 89=6 von Argumente für eine soziale Medizin Berlin : Argument-Verl., 1972
    Suppl.: 17,Nr.91=1 von Kritische Psychologie Berlin : Argument-Verl., 1975
    Suppl.: Einzelne Nr. zugl. Bd. von Schule und Erziehung Berlin : Argument-Verl., 1964
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das Argument
    Vorheriger Titel: Berliner Hefte für Politik und Kultur
    Vorheriger Titel: Berliner Hefte für Probleme der Gesellschaft
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Philosophie
    Anmerkung: Erscheint anfangs zweimonatlich, bis 2018 viermal jährlich, 2019-2020 dreimal jährlich; 2021 viermal jährlich , Repr.: Berlin : Argument-Verl., 1974 , Index 1/11.1959/69=Nr. 55.1971; 12/18.1970/76=Argument-Sonderbd. 20
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Alltag ; Geschichte 1600-1945 ; Deutschland ; Sozialgeschichte 1600-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 3772812139
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibliografie ; Deutschland ; Geistesgeschichte 1680-1850 ; Volksaufklärung ; Deutschland ; Deutschland ; Leseförderung ; Buchproduktion ; Volksaufklärung ; Geschichte 1680-1850
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658043353 , 9783658043360 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 453 p.
    Ausgabe: 1
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783658043360
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.260943155
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Medizinische Ethik ; Deutschland
    Kurzfassung: Die Anti-Aging-Medizin in Deutschland ist angetreten, um Anti-Aging als seriose Praventivmedizin neu zu begrunden. Worin besteht die Neubegrundung Wie ist sie zu bewerten Um das zu klaren, wird ein kontextualisierter Begriff von Anti-Aging vorgeschlagen und der multidisziplinare Forschungsstand aufgearbeitet. Ausgehend von einer Vermittlung zwischen soziologischen und ethischen Ansatzen wird ein wissenssoziologischer Zugriff gewahlt und ethisch erweitert: Die Alterung wird in der deutschen Anti-Aging-Medizin nicht mehr als Krankheit verstanden, sondern als Risiko, dem es praventiv vorzubeugen gilt. Herkommlichen Anti-Aging-Maßnahmen wird eine individuelle Risikodiagnostik vorgeschaltet und mehr Eigenverantwortung fur gesundheitliche Alterungsrisiken gefordert. Aus sozialgerontologischer Perspektive stellen sich ethische Fragen, u. a. was das Altersbild und das Verantwortungskonzept betrifft. Modellhaft lasst sich daran die aktuelle Diskussion uber Alter und Gesundheit hinterfragen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Villeneuve d'Ascq : Presses Univ. du Septentrion
    ISBN: 9782757406755
    Sprache: Französisch
    Seiten: 208 S.
    Serie: Mondes germaniques
    DDC: 305.552094309034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intellectuals Congresses Political activity 18th century ; History ; Intellectuals Congresses Political activity 19th century ; History ; Intellectuals Congresses Political activity 18th century ; History ; Intellectuals Congresses Political activity 19th century ; History ; France Congresses Intellectual life 18th century ; France Congresses Intellectual life 19th century ; Germany Congresses Intellectual life 18th century ; Germany Congresses Intellectual life 19th century ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Frankreich ; Deutschland ; Geistesleben ; Intellektueller ; Soziale Funktion ; Geschichte 1780-1848 ; Frankreich ; Deutschland ; Geistesleben ; Geschichte 1780-1848
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 2841623548 , 9782841623549
    Sprache: Französisch
    Seiten: 197 Seiten , Illustrationen
    Serie: Bibliotèque des fondations
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichtswissenschaft ; Frankreich ; Deutschland ; Konferenzschrift 2012
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt, M. : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593422718
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (383 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Serie: Eigene und fremde Welten 32
    Serie: Eigene und fremde Welten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2012
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Extrakorporale Befruchtung ; Samenspender ; Vaterschaft ; Wissen ; Reproduktionsmedizin ; Ethnologie ; Sozialer Wandel ; Verwandtschaft ; Fremdeizellspende ; Deutschland ; England ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 3631651457 , 9783631651452
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 231 S. , 22 cm
    Serie: Peter-Lang-Edition
    Paralleltitel: Online-Ausg. Hofmeister, Heimo Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Identität ; Politische Philosophie ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelles System ; Lokalisation ; Wissenschaft ; Geschichte ; Einflussgröße ; Deutschland ; Russland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Identität ; Kulturphilosophie ; Deutschland ; Russland ; Interkulturalität
    Anmerkung: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-04313-6. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben , Beitr. überw. dt., 1 Beitr. engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, Wien [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783653032703
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (116 pages)
    Serie: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.2041
    Serie: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.2041
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mattfeldt, Anna, 1987 - "Helfen" oder "töten"?
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Euthanasia Moral and ethical aspects ; Euthanasia Religious aspects ; Euthanasia Social aspects ; Fetus Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Deutschland ; Diskursanalyse ; Kontroverse ; Sterbehilfe ; Tötung auf Verlangen
    Kurzfassung: Der Gedanke an das Sterben ist meist von Aengsten und Unsicherheiten gepraegt. Dank der Fortschritte in der modernen Medizin ist es in vielen Faellen moeglich geworden, die letzte Phase des Lebens kuenstlich zu verlaengern. Gleichzeitig bieten (teils kommerzielle) Organisationen an, beim vorzeitigen Beenden des eigenen Lebens zu assistieren. Die Studie beschaeftigt sich mit der Mediendebatte um die sogenannte Sterbehilfe. Sie untersucht diskursanalytisch, wie Akteure mit sprachlichen Mitteln um Deutungshoheit ringen und wie Konzepte in der Debatte medial vermittelt und diskutiert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der qualitativen Analyse der grammatischen Verknuepfungsmittel (Konnektoren). Diese verbinden Aussagen miteinander und konstituieren damit kausale Zusammenhaenge im Diskurs.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 3593399865 , 9783593399867
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 401 Seiten , 213 mm x 140 mm
    Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Eugenics History ; Racism History ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Eugenik ; Rassenhygiene ; Verwissenschaftlichung ; Nationalsozialismus ; Rassenpolitik ; Rassenhygiene ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 341-389
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Buch
    Buch
    Frankfurt, M. [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593500676 , 3593500671
    Sprache: Englisch
    Seiten: 383 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 22 cm
    Serie: Eigene und fremde Welten 32
    Serie: Eigene und fremde Welten
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Extrakorporale Befruchtung ; Samenspender ; Vaterschaft ; Wissen ; Reproduktionsmedizin ; Ethnologie ; Fremdeizellspende ; Verwandtschaft ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; England ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653043136
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (234 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: EBL-Schweitzer
    Serie: Documents diplomatiques français
    Paralleltitel: Druckausg. Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identität
    DDC: 306.094
    RVK:
    Schlagwort(e): Analysis (Philosophy) ; Philosophy and religion ; Political culture -- Europe ; Religion -- Philosophy ; Identity (Psychology) ; Group identity ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Identität ; Kulturphilosophie ; Deutschland ; Russland ; Interkulturalität
    Kurzfassung: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis ; Nietzscheaner als biographischer Typ (zum Problem der Identifikation in der Kultur) Ljudmila E. Artamoschkina; Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten Christiane Bender; Die Haltung der Versöhnung Christoph Glimpel; Zwei Typen der Generationsdynamik in Russland und in Deutschland Nikolaj A. Golovin; Zweierlei Katastrophen: Unterschiede in der Erinnerungskultur zwischen Deutschland und Russland Benedikt Haller
    Kurzfassung: Zur Beantwortung der Frage: Gibt es fűr moderne Individuen kulturelle Verpflichtungen? Herbert HanreichTrägt der Staat eine Verantwortung für Krisen zwischen ihm und lokalen Kulturen? Heimo Hofmeister; Russisch-jüdische Zuwanderer-Eltern über doppelte Integrationsleistung ihrer Kinder in Deutschland Hanna Karcheuskaya; Drei „Opfer" in der Gedächtniskultur Deutschlands Alexandra Laikhtman; "Kultur" und "Nation" in beweglichen Begriffsspielen Elisaveta Levandovskaja; Philosophisch-kulturelle Voraussetzungen des Dialogs zwischen Russland und Europa Boris V. Markov
    Kurzfassung: Erwerb der Rationalität in der Identifikation der Menschheit Ivan MikirtumovBegriff der Nation und Problem der nationalen Selbstbestimmung des Volkes in Jo. G. Fichtes „Reden an die deutsche Nation" Andrei N. Murawjow; Bürokratie und lokale Kulturen - Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber Georg Neugebauer; Die Idee der positiven Philosophie Schellings im gegenwärtigen Kontext Andrei Patkul; Identität und Perspektive, Realität und Vorstellung - Kultur als Bezugspunkt in der Suche nach Stabilität im Wandel Oliver Pfau
    Kurzfassung: The Religious Dimension of Intercultural Education and the Search for Identity Marianna ShakhnovichDas Problem der russischen Auslandsgermanistik: Fremdkulturalität als Krisenbewältigung Aleksej Žerebin
    Kurzfassung: Das Thema Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet fordert zu allererst eine Bestandsaufnahme politischer Kulturen hinsichtlich ihres Staatsverstaendnisses und deren Voraussetzungen zur Identifikation mit dem jeweiligen Staat. Die zweite Forderung richtet sich an die Philosophie und fragt nach konkreten Wegen fuer eine Gemeinsamkeit, deren Basis Freiheit ist, nicht trotz sondern um der Verschiedenheit des Herkommens und des Denkens willen. Erstaunlich ist, dass eine Tagung zu diesem Thema, weniger wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Erfa
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 3658043350 , 9783658043353
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 461 S. , Ill., graph., Darst. , 240 mm x 168 mm
    Paralleltitel: Online-Ausg. u.d.T. Spindler, Mone "Altern ja – aber gesundes Altern"
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.26043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aging Research ; Ethics ; Medical ethics ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie
    Anmerkung: Literaturverz. S. 437 - 461
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845252179
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Robotik und Recht v.3
    Paralleltitel: Erscheint auch als Robotik im Kontext von Recht und Moral
    DDC: 302.20285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Robotics--Law and legislation ; Artificial intelligence ; Human-machine systems ; Morality and society ; Robotics Human factors ; Technology Philosophy ; Robotics ; Law and legislation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Robotik ; Recht ; Deutschland ; Mensch-Maschine-System ; Ethik ; Recht ; Roboter
    Kurzfassung: Robotische Systeme bahnen sich beständig Ihren Weg in die verschiedenen Bereiche menschlichen Lebens. Der Einsatz dieser Maschinen ist längst nicht mehr auf den industriellen Bereich beschränkt. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten auch der militärische, medizinische und häusliche Bereich. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie prägt in zunehmendem Maße unseren Alltag. Das Werk „Robotik im Kontext von Recht und Moral" beschäftigt sich mit dem technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Robotik und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die bislang geltenden rechtlichen und moralischen Konzepte auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine anwendbar sind oder vielmehr neue Ansätze gefunden werden müssen. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme wird der Fokus auch auf zukünftig zu erwartende Entwicklungen gelegt. Mit Beiträgen von: Göde Both, Dr. med. Kirsten Brukamp, Dr. iur. Beatrice Brunhöber, Patrick Dittmer, Sabine Groth, Jan-Philipp Günther, Dr. jur. Jochen Hanisch, Dr. Jessica Heesen, Sven Hötizsch, Elisa May, Dr. rer. pol. Stephan Meyer, Dr. phil. Christian Neuhäuser, Dr. jur. Jan C. Schuhr, Prof. Dr. jur. Gerald Spindler, Prof. Dr. iur. Detlev Sternberg-Lieben, Prof. Dr. phil. Jutta Weber, Marius Veigt   Reihe Robotik und Recht - Band 3.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658043360 , 3658043369
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 443 Seiten) , 21 Abb., 13 Abb. in Farbe.
    Ausgabe: 1st ed. 2014
    Paralleltitel: Erscheint auch als Spindler, Mone "Altern ja – aber gesundes Altern"
    DDC: 571,878
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Medizinische Ethik ; Aging ; Sociology ; Ethics ; Bioethics ; Ageing ; Sociology ; Moral Philosophy and Applied Ethics ; Bioethics ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658028404 , 3658028408
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 225 Seiten) , 1 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2013
    Serie: Studien zum Weber-Paradigma
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kalberg, Stephen Deutschland und Amerika aus der Sicht Max Webers
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max ; Vergleichende Soziologie ; Gesellschaft ; Politische Kultur ; Sociology ; Culture—Study and teaching ; Political science ; Sociology ; Cultural Studies ; Political Science ; Deutschland ; USA
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783854096573
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 303 S. , 205 mm x 125 mm
    Ausgabe: 1. Aufl
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intellectual life Philosophy ; Civilization, Modern Philosophy ; Education, Higher Philosophy ; Aesthetics ; Deutschland ; Bildungspolitik ; Kritik ; Kulturphilosophie ; Politische Philosophie ; Bildungstheorie ; Ästhetik
    Anmerkung: Dem Freund , Die eingebildete Universität , Der Denker auf dem Präsentierteller , "Freier Geist" : ein unterschätzter Begriff für eine unverzichtbare Leistung , Schlechte Tage, trübe Zeiten : über Virtuosität und Impotenz , Der Philosoph im Licht der Öffentlichkeit : eine Standortbestimmung mit Hannah Arendt , Von thrakischen Mägden, Dissidenz und Kostenwahrheiten, oder, Eine vermeintlich verstaubte Betrachtung über die kulturelle Renaissance der Werte , Zum Verhältnis von Recht und Moral im Nationalsozialismus , Die heimliche Leidenschaft der Entscheidungsschwäche : Beitrag zur Analyse einer postmodernen Affektorganisation , Zur Dialektik der Abklärung : eine kleine Erinnerung , Wissen und Kompetenz als Aufgabe der Schule und als Gegenstand der aktuellen Bildungsreform , Transformationen : die Zurichtung des Gegenstandes durch die Didaktik : Anfragen an die Rechtfertigung des Unvermeidlichen , Kochen ohne Zutaten , Universitäre Bildung in "Wissensgesellschaften" : Zur Programmatik der europäischen Studienarchitektur, über zehn Jahre nach deren Einführung , Der universitäre Konkurrenz-Imperativ : eine Polemik , Facetten der Unbildung : Platon, Kant, Humboldt, Hegel , Das Individuum und die Bildung : eine inter-/intradisziplinäre Problemskizze , Auf dem Weg zur Inkompetenzkompensationskompetenz , Belehrte Sehnsucht : Was Bildung wäre, wenn es sie gäbe , Die Bedeutung der Unterscheidung von Mord und Totschlag für das Verhältnis von Ästhetik und Kunstwissenschaft , Von der Macht der Schönheit und dem Charme des Kitschs , Die Regel und die Ausnahme : zur Kanonisierbarkeit des Schönen , Erpresste Versöhnung? Überlegungen zu einer Ethik der Ästhetik nach Broch und Adorno
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Buch
    Buch
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518462973 , 3518462970
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 248 Seiten , 19 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch 4297
    DDC: 100
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy, French History ; Fremdbild ; Ausland ; Internationale Politik ; Kultur ; Überlegenheit ; Abhängigkeit ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Landeskunde ; France History ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frankreich ; Philosophie ; Sloterdijk, Peter 1947- ; Frankreich
    Kurzfassung: Die Philosophie unseres Nachbarlandes der letzten 300 Jahre in einer für den Autor typischen und eigenwilligen Sichtung und Wertung ist zugleich ein Beitrag zu den unterschiedlichen philosophischen Temperamenten
    Anmerkung: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783848703852 , 9783845247113
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 251 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource
    Serie: Staatsverständnisse Band 56
    Serie: Nomos eLibrary
    Serie: Politik
    Serie: Staatsverständnisse
    Paralleltitel: Druckausg. Kulturtheoretiker denken den Staat
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Theorie ; Political Theory and Philosophy ; Political Theory and Philosophy ; Politische Theorie ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultursoziologe ; Kulturkritiker ; Politisches Denken ; Nationalstaat ; Kulturtheorie ; Deutschland ; Kultursoziologe ; Kulturkritiker ; Politisches Denken ; Nationalstaat ; Kulturtheorie
    Kurzfassung: Da die beiden Begriffe „Kultur“ und „Staat“ über eine große inhaltliche Breite verfügen, ist das Feld der Interpretationsmöglichkeiten außerordentlich weit. Wichtiger als der quantitative Umfang der Begriffe aber ist selbstverständlich deren qualitative Bedeutung: Sowohl vom Begriff der Kultur als auch vom Begriff des Staates lässt sich sagen, dass sie im eigentlichen Wortsinne fundamental sind. Sie legen das Fundament für das Zusammenleben der Menschen – mit Kultur ist dabei die (oft unsichtbare und doch überall wirksame) Totalität menschlicher Hervorbringungen gemeint, mit Staat die institutionelle Grundordnung einer Gemeinschaft, welche die wichtigsten Regeln der Herrschaft in einem bestimmten Territorium verbindlich festschreibt. Der Zusammenhang zwischen Kultur und Staat, genauer: Die Abhängigkeit des Staates von der Kultur, ist offensichtlich: Staaten sind immer auch Ausdruck kultureller Werte und Ideale. Ein besonderes Kulturverständnis schlägt sich in aller Regel auch in einem besonderen Staatsverständnis nieder; dabei erweisen sich die primär ideellen Werte einer Kultur häufig sogar als prioritär gegenüber ihrer materiellen Verwirklichung in Institutionen. In jedem Fall gilt, dass beide, Staat und Kultur, aufs Engste miteinander verzahnt und ineinander verwoben sind. Wie dies von großen (Kultur-)Theoretikern des 20. Jahrhunderts gesehen worden ist, dokumentiert dieser Band
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort ; Einleitung ; I. DIE FRÜHE DEUTSCHE KULTURSOZIOLOGIE UND DER STAAT; Max Weber und der moderne Staat ; Kein Konflikt zwischen Individuum und Staat. Georg Simmels soziologische Theorie der Kulturbildung ; Ernst Cassirers Kulturphilosophie des Symbolischen. Perspektiven mythischer Rationalität des Politischen ; II. DAS PROBLEM DES STAATES IM LICHTE DER DEUTSCHEN KULTURKRITIK; Oswald Spengler über das „Meisterstück vom Staat, unsere echteste und eigenste Schöpfung, so eigen, dass kein anderes Volk es zu verstehen und nachzuahmen vermochte" ; Arnold Gehlen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ernst Jünger. Der Staat zwischen Nationalismus, Kosmopolitismus und Anarchismus III. AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN DES NATIONALSTAATES; „Clash of Civilizations" oder „Kampf der Kulturen"? Annäherungen an Samuel P. Huntingtons staats- und ordnungspolitisches Denken ; Der Nationalstaat und seine Herausforderung durch das Weltsystem: Immanuel Wallerstein ; Gibt es in der Demokratie ein Monopol symbolischer Gewaltsamkeit? Der Staat in der Postmoderne bei Bourdieu ; Was vom Staate übrig blieb. Ulrich Becks Weg vom ‚feindlosen' zum ‚kosmopolitischen' Staat ; Autorenangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783830072300 , 3830072309
    Sprache: Deutsch
    Seiten: LIV, 323 S. , graph. Darst. , 21 cm, 495 g
    Serie: Schriftenreihe Schriften zur Kulturwissenschaft 101
    Serie: Schriftenreihe Schriften zur Kulturwissenschaft
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2013
    DDC: 302.50943
    RVK:
    Schlagwort(e): Zufriedenheit ; Arbeitszufriedenheit ; Individualismus ; Kollektivismus ; Kulturmuster ; Deutschland
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Buch
    Buch
    München : Blessing
    ISBN: 9783896674272
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 351 S. , 215 mm x 135 mm
    Ausgabe: 5. Aufl.
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Eigeninteresse ; Homo Oeconomicus ; Kritik ; Kapitalismus ; Informationsökonomie ; Egoismus ; Homo oeconomicus ; Kritik ; Deutschland ; Egoismus ; Homo oeconomicus ; Kritik
    Kurzfassung: Dies ist die Geschichte einer Manipulation: Vor sechzig Jahren wurde von Militärs und Ökonomen das theoretische Modell eines Menschen entwickelt. Ein egoistisches Wesen, das nur auf das Erreichen seiner Ziele, auf seinen Vorteil und das Austricksen der anderen bedacht war: ein moderner Homo oeconomicus. Nach seiner Karriere im Kalten Krieg wurde er nicht ausgemustert, sondern eroberte den Alltag des 21. Jahrhunderts. Aktienmärkte werden heute durch ihn gesteuert, Menschen ebenso. Er will in die Köpfe der Menschen eindringen, um Waren und Politik zu verkaufen. Das Modell ist zur selbsterfüllenden Prophezeiung geworden. Es wächst ein neues soziales Monster heran, das aus Egoismus, Misstrauen und Angst zusammengesetzt ist und gar nicht anders kann, als im anderen immer nur das Schlechteste zu vermuten. Und nichts, was man sagt, bedeutet noch, was es heißt. Der Mensch ist als Träger seiner Entscheidungen abgelöst, das große Spiel des Lebens läuft ohne uns. Frank Schirrmacher zeichnet die Spur dieses Monsters nach und macht klar, dass die unbeabsichtigte Konsequenz seines Spiels das Ende der Demokratie sein könnte, wie wir sie heute kennen. „Was an Schirrmachers Argumentation interessiert, ist weniger die Frage, ob die Fakten stimmen, auf denen sie basiert, ob seine Darstellung der Spieltheorie überzeugt (tut sie nicht) oder seine Annahme über die Wirkung von Algorithmen auf unser Verhalten (kaum). Wichtiger ist der Denkstil, der charakteristisch für viele Intellektuelle ist – und alles andere als neu. Erzählt wird die Geschichte einer kulturellen Infektion. Es ist die alte Erzählung vom geistigen Brunnenvergifter, von Mächten, die es schaffen, das Denken ganzer Völker zu manipulieren, das Schlechteste in einer Gesellschaft erstarken zu lassen und alles Gute und Edle, zu dem der Mensch auch fähig ist, abzutöten. Diese Erzählstruktur, die Schirrmacher in die Sprache des IT-Zeitalters packt, gehört zum klassischen Repertoire des antimodernistischen Diskurses. Genauer: Sie ist der negative Gründungsmythos der Moderne selbst. Wie eine Krankheit breitet sich demnach das moderne Denken aus, das die Menschen mit dem süßen Gift der individuellen Befriedigung ködert, sie aus ihren traditionellen sozialen Bindungen reißt und dabei ihre Seele vergewaltigt und ihr Denken pervertiert, so dass sie schon gar nicht mehr merken, was mit ihnen passiert“ (Cicero). „Schirrmachers Buch lebt von seinen Übertreibungen und schrillen Zuspitzungen, es ist auch kein Tatsachenbericht, sondern eine Trendbeschreibung. Für seine Ausgangsthese zitiert der Autor zentnerweise Literatur, und diese These wäre auch dann noch originell, wenn sie bei näherer Überprüfung zusammenbräche wie das Kartenhaus der Lehman Brothers. Die These, die durchaus an eine Agentenfantasie erinnert, geht so: Der Kalte Krieg wurde von den Amerikanern (auch) mithilfe der Spieltheorie gewonnen, also einer Theorie, die mit komplizierten Formeln zeigt, mit welchen Schachzügen man den Gegner niederringt in der Gewissheit, dass dieser genau dasselbe vorhat. Doch dann war der Kalte Krieg plötzlich zu Ende, und die Spieltheoretiker wurden arbeitslos. Wo landeten sie? Genau: in der Wall Street“ (ZEIT). „Es geht bei „Ego“ nicht um Ideologie, auch will Schirrmacher nicht sagen, dass er Angst hat vor Finanzmarkt, Globalisierung, den Amerikanern und dem Internet. Nein, er reizt gern, er genießt die Reflexe. So reiht sich „Ego“ in die Reihe der Bücher ein, deren prominente Autorinnen und Autoren Themen nutzen, künstlich aufblasen, willkürlich Belege zusammensuchen, mit einer schwurbeligen Sprache hantieren und Missverständnisse in Kauf nehmen. Denn es geht vor allem darum, sich wichtig zu machen. Wir, die wir darüber schreiben, spielen dieses Spiel mit“ (taz)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 297 - 331
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Buch
    Buch
    München : Blessing, Karl
    ISBN: 3896674277 , 9783896674272
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 351 S. , 215 mm x 135 mm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kapitalismus ; Informationsökonomie ; Egoismus ; Homo oeconomicus ; Kritik ; Deutschland
    Anmerkung: Literaturverz. S. 297 - 331
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    ISBN: 9783110256406
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 853 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie
    Serie: Europäisch-jüdische Studien 1
    Serie: Editionen
    Serie: Europäisch-jüdische Studien – Editionen 1
    Serie: Europäisch-jüdische Studien / Editionen
    Paralleltitel: Druckausg. Nordau, Max, 1849 - 1923 Entartung
    RVK:
    Schlagwort(e): Degeneration ; Comparative literature ; Geschichte 1890-1895 ; Quelle ; Deutschland ; Nordau, Max ; Kulturverfall ; Kulturkritik ; Dekadenzliteratur ; HISTORY / Jewish ; Cultural Criticism ; Degeneracy ; Zionism ; Quelle ; Kommentar ; Deutschland ; Kulturverfall ; Geschichte 1890-1895 ; Deutschland ; Kulturkritik ; Geschichte 1890-1895 ; Dekadenzliteratur ; Nordau, Max 1849-1923 Entartung
    Kurzfassung: Biographical note: Karin Tebben, Universität Heidelberg.
    Kurzfassung: In a new edition, Karin Tebben presents Nordau’s best-known work 0Degeneration0 (0Entartung,0 1892/93), which focuses on the modern pathologies of artistic modernism. Together with Nietzsche, Nordau is one of the most influential thought leaders of a tradition that, as it developed further, had a problematic influence not only on the National Socialist organizers of the book burnings and of the 0Entartete Kunst?0 (Degenerate Art) exhibition of 1937, but also on the Bolshevist persecution of the artistic modern or on Georg Lukács’ polemic against the avant-garde modern.
    Kurzfassung: Mit der „Entartung" stellt Karin Tebben Nordaus bekanntestes Werk (1892/93) vor, in dessen Zentrum die modernen Pathologien der künstlerischen Moderne stehen. Mit Nietzsche gehört er damit zu den einflussreichsten Vordenkern einer Traditionslinie, die im weiteren Verlauf problematische Spuren nicht nur bei den nationalsozialistischen Organisatoren der Bücherverbrennung und der Ausstellung „Entartete Kunst? von 1937 hinterlassen hat, sondern auch in der bolschewistischen Verfolgung der künstlerischen Moderne oder in Georg Lukács?’ Polemik gegen die avantgardistische Moderne.
    Anmerkung: Gesehen am 18.03.2015
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783731610250
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 459 S. , graph. Darst. , 208 mm x 135 mm
    Serie: Hochschulschriften 142
    Serie: Hochschulschriften
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2013
    DDC: 303.3720943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rawls, John ; Geschichte 1945-2012 ; Soziale Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Diskurs ; Wirtschaft ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783882219814
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 734 S. , Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.892404309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1890-1940 ; Weltanschauung ; Charakterkunde ; Antisemitismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Antisemitismus ; Weltanschauung ; Charakterkunde ; Geschichte 1890-1940
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 3848703858 , 9783848703852
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 251 S. , 22,5 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Staatsverständnisse Bd. 56
    Serie: Staatsverständnisse
    Paralleltitel: Online-Ausg. Kulturtheoretiker denken den Staat
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kulturtheoretiker denken den Staat
    DDC: 320.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): State, The ; Political science Philosophy 20th century ; History ; Politics and culture Philosophy 20th century ; History ; Germany Intellectual life 20th century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultursoziologe ; Kulturkritiker ; Politisches Denken ; Nationalstaat ; Kulturtheorie
    Anmerkung: Literatur- und Quellenang
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783935254410
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 176 Seiten , 18 cm
    Serie: INFOcomics
    Originaltitel: Continental philosophy
    DDC: 190
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Disziplin ; Geisteswissenschaften ; Philosophie ; Geistesgeschichte ; Ideengeschichte ; Moderne ; Kultur ; Geschichte ; Wissenschaftliche Schule ; Internationaler Vergleich ; Critical theory ; Frankreich ; Deutschland ; Comic ; Europa ; Philosophie ; Geschichte 1850-2013
    Kurzfassung: Verlagsinfo: "Wer die Dummköpfe gegen sich hat, verdient Vertrauen." (Jean-Paul Sartre)
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783518296721 , 3518296728
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 507 Seiten
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2072
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2012
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Consumer behavior ; Political sociology ; Democracy ; Gesellschaft ; Verbraucher ; Verbrauch ; Privater Verbrauch ; Verbraucherverhalten ; Verhaltensmuster ; Ursache ; Lebensbedingungen ; Lebensstil ; Politische Beteiligung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Politisches Verhalten ; Demokratie ; Soziologie ; Konsumgesellschaft ; Verbrauch ; Demokratie
    Kurzfassung: Die Politik hat den Konsumenten entdeckt und stellt sich zunehmend auf dessen Haltungen und Ansprüche ein. Werden dadurch postdemokratische Verfallsprozesse beschleunigt oder entsteht stattdessen eine neue Form von Verbraucherdemokratie? Jörn Lamla nimmt die politischen Dynamiken in den Blick, die auf die Interdependenzen und Folgeprobleme der Konsumgesellschaft reagieren und neue Antworten suchen. Öffentliche Kämpfe um eine zeitgemäße Gemeinwohlinterpretation spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Praktiken eines moralisch aufgeladenen Konsumalltags. Ziel ist die Entwicklung einer politischen Soziologie, die den innovativen Kräften kapitalistischer Marktordnungen, digitaler Technologien, rechtsstaatlicher Regulierung, zivilgesellschaftlicher Beteiligung, kollektiver Intelligenz und sozialer Bildungsprozesse angemessen Rechnung zu tragen weiß.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 461-499 , Enthält ein Namenregister und ein Sachregister
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Buch
    Buch
    München : Blessing
    ISBN: 9783896674272
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 351 S. , 22 cm
    Ausgabe: 3. Aufl.
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Eigeninteresse ; Homo Oeconomicus ; Kritik ; Kapitalismus ; Informationsökonomie ; Egoismus ; Homo oeconomicus ; Kritik ; Deutschland ; Egoismus ; Homo oeconomicus ; Kritik
    Kurzfassung: Dies ist die Geschichte einer Manipulation: Vor sechzig Jahren wurde von Militärs und Ökonomen das theoretische Modell eines Menschen entwickelt. Ein egoistisches Wesen, das nur auf das Erreichen seiner Ziele, auf seinen Vorteil und das Austricksen der anderen bedacht war: ein moderner Homo oeconomicus. Nach seiner Karriere im Kalten Krieg wurde er nicht ausgemustert, sondern eroberte den Alltag des 21. Jahrhunderts. Aktienmärkte werden heute durch ihn gesteuert, Menschen ebenso. Er will in die Köpfe der Menschen eindringen, um Waren und Politik zu verkaufen. Das Modell ist zur selbsterfüllenden Prophezeiung geworden. Es wächst ein neues soziales Monster heran, das aus Egoismus, Misstrauen und Angst zusammengesetzt ist und gar nicht anders kann, als im anderen immer nur das Schlechteste zu vermuten. Und nichts, was man sagt, bedeutet noch, was es heißt. Der Mensch ist als Träger seiner Entscheidungen abgelöst, das große Spiel des Lebens läuft ohne uns. Frank Schirrmacher zeichnet die Spur dieses Monsters nach und macht klar, dass die unbeabsichtigte Konsequenz seines Spiels das Ende der Demokratie sein könnte, wie wir sie heute kennen. „Was an Schirrmachers Argumentation interessiert, ist weniger die Frage, ob die Fakten stimmen, auf denen sie basiert, ob seine Darstellung der Spieltheorie überzeugt (tut sie nicht) oder seine Annahme über die Wirkung von Algorithmen auf unser Verhalten (kaum). Wichtiger ist der Denkstil, der charakteristisch für viele Intellektuelle ist – und alles andere als neu. Erzählt wird die Geschichte einer kulturellen Infektion. Es ist die alte Erzählung vom geistigen Brunnenvergifter, von Mächten, die es schaffen, das Denken ganzer Völker zu manipulieren, das Schlechteste in einer Gesellschaft erstarken zu lassen und alles Gute und Edle, zu dem der Mensch auch fähig ist, abzutöten. Diese Erzählstruktur, die Schirrmacher in die Sprache des IT-Zeitalters packt, gehört zum klassischen Repertoire des antimodernistischen Diskurses. Genauer: Sie ist der negative Gründungsmythos der Moderne selbst. Wie eine Krankheit breitet sich demnach das moderne Denken aus, das die Menschen mit dem süßen Gift der individuellen Befriedigung ködert, sie aus ihren traditionellen sozialen Bindungen reißt und dabei ihre Seele vergewaltigt und ihr Denken pervertiert, so dass sie schon gar nicht mehr merken, was mit ihnen passiert“ (Cicero). „Schirrmachers Buch lebt von seinen Übertreibungen und schrillen Zuspitzungen, es ist auch kein Tatsachenbericht, sondern eine Trendbeschreibung. Für seine Ausgangsthese zitiert der Autor zentnerweise Literatur, und diese These wäre auch dann noch originell, wenn sie bei näherer Überprüfung zusammenbräche wie das Kartenhaus der Lehman Brothers. Die These, die durchaus an eine Agentenfantasie erinnert, geht so: Der Kalte Krieg wurde von den Amerikanern (auch) mithilfe der Spieltheorie gewonnen, also einer Theorie, die mit komplizierten Formeln zeigt, mit welchen Schachzügen man den Gegner niederringt in der Gewissheit, dass dieser genau dasselbe vorhat. Doch dann war der Kalte Krieg plötzlich zu Ende, und die Spieltheoretiker wurden arbeitslos. Wo landeten sie? Genau: in der Wall Street“ (ZEIT). „Es geht bei „Ego“ nicht um Ideologie, auch will Schirrmacher nicht sagen, dass er Angst hat vor Finanzmarkt, Globalisierung, den Amerikanern und dem Internet. Nein, er reizt gern, er genießt die Reflexe. So reiht sich „Ego“ in die Reihe der Bücher ein, deren prominente Autorinnen und Autoren Themen nutzen, künstlich aufblasen, willkürlich Belege zusammensuchen, mit einer schwurbeligen Sprache hantieren und Missverständnisse in Kauf nehmen. Denn es geht vor allem darum, sich wichtig zu machen. Wir, die wir darüber schreiben, spielen dieses Spiel mit“ (taz)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Buch
    Buch
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110256401 , 9783110256406
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 853 S. , 24,5 cm
    Serie: Europäisch-jüdische Studien – Editionen 1
    Serie: Europäisch-jüdische Studien / Editionen
    Paralleltitel: Online-Ausg. Nordau, Max, 1849 - 1923 Entartung
    DDC: 809.894
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1890-1895 ; Quelle ; Deutschland ; Nordau, Max ; Kulturverfall ; Kulturkritik ; Dekadenzliteratur ; Quelle ; Kommentar ; Deutschland ; Kulturverfall ; Geschichte 1890-1895 ; Deutschland ; Kulturkritik ; Geschichte 1890-1895 ; Dekadenzliteratur ; Nordau, Max 1849-1923 Entartung
    Anmerkung: Bibliographie S. 817 - 821
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Buch
    Buch
    München : Blessing
    ISBN: 3896674277 , 9783896674272
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 351 S. , 215 mm x 135 mm
    Ausgabe: 4. Aufl.
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kapitalismus ; Informationsökonomie ; Egoismus ; Homo oeconomicus ; Kritik ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783869620541
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 363 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    Suppl.: Rezensiert in Eschbach, Achim, 1948-2021 Petitio principii oder die Erschleichung des Beweisgrundes: über "Adornos Erben der Kommunikationswissenschaft" - Scheu, Andreas M. 2012: Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Eine Verdrängungsgeschichte?, Köln: Herbert von Halem, 363 pp.
    Serie: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft 11
    Serie: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft
    Dissertationsvermerk: Zugl.: München, Univ., Diss., 2010
    DDC: 302.2092243
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Holzer, Horst ; Knoche, Manfred ; Weischenberg, Siegfried ; Dröge, Franz ; Hardt, Hanno ; Geschichte1960-1980 ; Kommunikationswissenschaftler ; Kritische Theorie ; Einfluss ; Habitus ; Berufslaufbahn ; Forschungsgegenstand ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783830530121
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 312 S.
    Suppl.: Rezension Mäder, Claudia, 1980 - Busch, Anna; Hengelhaupt, Nana; Winter, Alix (Hrsg.), Französisch-Deutsche Kulturräume um 1800 : Bildungsnetzwerke - Vermittlerpersönlichkeiten - Wissenstransfer Berlin, 2013
    Serie: Berliner Intellektuelle um 1800 2
    Serie: Berliner Intellektuelle um 1800
    DDC: 303.48243044
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Enlightenment Congresses ; Enlightenment Congresses ; Arts, German Congresses French influences ; Arts, French Congresses German influences ; Kulturbeziehungen ; Bildung ; Akademie der Wissenschaften ; Schule ; Wissensvermittlung ; Kulturraum ; Kulturaustausch ; Kulturbeziehungen ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Wissenschaftstransfer ; Wissenschaft ; Literatur ; Sprache ; Kunst ; Germany Congresses Relations ; France Congresses Relations ; Germany Congresses Civilization ; French influences ; France Congresses Civilization ; German influences ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Frankreich ; Kulturbeziehungen ; Geschichte 1770-1815
    Anmerkung: Bildungsnetzwerke.Einleitung ;Pyrrhonismus und Politik an der Akademie der Wissenschaften um 1750 , Vermittlerpersönlichkeiten.Einleitung ;Dichterfürst und Fürstendichter : Voltaire und Friedrich II , Wissenstransfer durch Reisen.Einleitung ;Kontinuität und Innovation : deutsche Kupferstecher in Paris in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts , Autorenverzeichnis.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Buch
    Buch
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783837618457 , 3837618455
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 335 S. , 23 cm
    Serie: X-Texte
    Paralleltitel: Online-Ausg. Lemke, Harald Politik des Essens
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nutrition policy ; Food security ; Lebensmittelversorgung ; Lebensmittel ; Lebensmittelproduktion ; Ökologiebewegung ; Bioprodukt ; Verbraucherverhalten ; Guerilla Gardening 〈 Ökologiebewegung〉 ; Ökologiebewegung ; Gegenökonomie ; Landwirtschaft ; Deutschland ; Gemeingüter ; Lebensmittelproduktion ; Nachhaltigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Ernährung ; Ethik ; Nahrung ; Ernährung ; Sozialpolitik ; Lebensmittelversorgung ; Nahrungsmangel ; Soziale Bewegung
    Kurzfassung: Die 2 Seiten der Welternährungslage, Hunger und Überfluss, werden in ihrer wechselseitigen Bedingtheit zunehmend thematisiert (vgl. u.a. T. Busse: "Die Ernährungsdiktatur", BA 8/10, spannende Analyse und Konsumentenappell, und - als unermüdlicher Kritiker des Neoliberalismus - Jean Ziegler: "Wir lassen sie verhungern" (ID-A 49/12). Der in Lüneburg und Salzburg lehrende Philosoph H. Lemke teilt die Kritik dieser und anderer Autoren an den Strukturen und Folgen der industriellen Nahrungsmittelproduktion einerseits und dem Konsumentenverhalten, das den Strategien der Nahrungsmittelkonzerne entspricht, andererseits. Ihm geht es um die Erkenntnis der Gastrosophie (politische Philosophie des Essens), dass Essen politisch ist. Angesichts der komplexen globalen und individuellen Folgen unseres Essverhaltens müssen gesellschaftliche Veränderung und eine neue ethische Esskultur Ziele sein, die er durch eine Vielzahl von Bewegungen "von unten" heraufkommen sieht. Kapitalismuskritisch, in seiner philosophischen Vertiefung über o.a. Titel hinausgehend, sehr verständlich und gut lesbar geschrieben. Aktuell. (2)
    Anmerkung: Literaturverz. S. [317] - 335
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Buch
    Buch
    Hannover : Wehrhahn
    ISBN: 9783865255129
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 62 S. , Ill. , 22 cm, 105 g
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Hefte der Leibniz-Stiftungsprofessur 12
    DDC: 306.094309033
    RVK:
    Schlagwort(e): Leibniz, Gottfried Wilhelm ; Gottsched, Johann Christoph ; Kulturnation ; Diskurs ; Deutschland
    Anmerkung: Literaturverz. S. 49-53
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Buch
    Buch
    Paris : Albin Michel
    ISBN: 9782226208965
    Sprache: Französisch
    Seiten: 312 S. , 23 cm
    Suppl.: Rezension Müller, Denis, 1947 - La séparation, le désir et le temps? 2012
    Serie: Bibliothèque idées
    DDC: 410
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Language and languages Philosophy ; Language and culture ; Geistesleben ; Kulturaustausch ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Philosophie ; Sprache ; Frankreich Deutschland ; Intellektueller Dialog ; Kulturaustausch ; Kultureinfluss ; Philosophie ; Sprache ; France Germany ; Intellectual dialogue ; Cultural exchange ; Cultural influences ; Philosophy ; Language ; Nietzsche, Friedrich ; Frankreich ; Deutschland ; Vergleichende Sprachwissenschaft ; Hermeneutik ; Sprache ; Denken
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Buch
    Buch
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    ISBN: 9783455501872
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 272 , 205 mm x 125 mm
    Ausgabe: 2. Auflage
    DDC: 302.5092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Soziales Engagement ; Politisches Engagement ; Vorbild ; Suche
    Kurzfassung: Suche nach dem, was zählt“.Am: | Dezember 1, 2011.„Und wenn ich Dich zwei Fragen fragen würde, wär das: „Woran glaubst Du?“ und „Wofür lebest Du?““ Die Kölner Gruppe Klee singt das, was wir unsere Freunde an einem gemütlichen gemeinsamen Abend bei Wein und Kerzenschein fragen würden, uns oft aber nicht zu fragen trauen, weil wir vielleicht die Antwort oder gar die Gegenfrage fürchten.Ideale, das ist ein starker, emotionsgeladener Begriff, der so gar nicht in unsere kalte, pragmatische Welt zu passen scheint. Und doch sind Ideale gerade auch für die heutige Zeit überlebenswichtig: „Ihr habt keine Wahl, ihr müsst euch einmischen“, meint Günter Grass in seinem Gespräch mit Julia Friedrichs, als es um die Probleme unserer Zeit geht, um Wasserverknappung, Klimaschutz, Diktatoren und Kriege und um all das, was die Welt bedroht.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783593410678
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Joas, Hans ; Soziologische Theorie ; Historismus ; Pragmatismus ; Festschrift ; Deutschland ; USA ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Buch
    Buch
    Milano [u.a.] : Mimesis Edizioni
    ISBN: 9788857504414
    Sprache: Italienisch
    Seiten: 192 S. , 21 cm
    Suppl.: Rezension Sbarra, Stefania, 1969 - [Rezension von: Macor, Laura Anna, La fragilità della virtù, dall'antropologia alla morale e ritorno nell'epoca di Kant] 2013
    Suppl.: Rezension Mecacci, Andrea [Rezension von: Macor, Laura Anna, La fragilità della virtù, dall'antropologia alla morale e ritorno nell'epoca di Kant] 2014
    Serie: Morphé 7
    Serie: Morphé
    DDC: 170
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthropology Philosophy 18th century ; History ; Anthropological ethics ; Philosophy, Modern 18th century ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Philosophische Anthropologie ; Ethik ; Deutschland ; Anthropologie ; Ethik ; Geschichte 1750-1800 ; Sulzer, Johann Georg 1720-1779 ; Abel, Jakob Friedrich von 1751-1829 ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Ästhetik ; Ethik
    Anmerkung: Immanuel Kant (1724-1804) , Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Buch
    Buch
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518421970 , 3518421972
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 231 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    DDC: 306.40943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1931-1937 ; Kulturelle Entwicklung ; Deutschland ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Buch
    Buch
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    ISBN: 9783455501872 , 3455501877
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 270 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    DDC: 302.5092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziales Engagement ; Politisches Engagement ; Vorbild ; Suche ; Deutschland ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783643107848
    Sprache: Deutsch
    Serie: Studien zur Weltgeschichte des Denkens Bd. 2
    Serie: Studien zur Weltgeschichte des Denkens
    DDC: 303.48243052
    RVK:
    Schlagwort(e): Cross cultural studies Congresses ; Cross cultural studies Congresses ; Cultural awareness Congresses ; Cultural awareness Congresses ; Art, Japanese Congresses ; Art, German Congresses ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Japan ; Deutschland ; Kulturkontakt ; Kulturelle Identität ; Kunst ; Ästhetik ; Interkulturelle Philosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593408385
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (459 Seiten)
    Serie: Theorie und Gesellschaft 71
    Serie: Theorie und Gesellschaft
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2008
    DDC: 301.092
    RVK:
    Schlagwort(e): Gehlen, Arnold ; Philosophische Anthropologie ; Handlungstheorie ; Rezeption ; Sozialwissenschaften ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt [u.a.] : Campus Verlag
    ISBN: 9783593391960
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Serie: Theorie und Gesellschaft 71
    Serie: Theorie und Gesellschaft
    Paralleltitel: Druck-Ausg. Wöhrle, Patrick, 1975 - Metamorphosen des Mängelwesens
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2008
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gehlen, Arnold ; Philosophie ; Anthropologie ; Philosophische Anthropologie ; Hochschulschrift ; Gehlen, Arnold 1904-1976 ; Philosophische Anthropologie ; Handlungstheorie ; Gehlen, Arnold 1904-1976 ; Rezeption ; Deutschland ; Sozialwissenschaften
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783866244801
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 228 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Ausgabe: Als Ms. gedr.
    Serie: Dissertation.de 1580
    Serie: Dissertation.de
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010
    DDC: 304.843
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Identität ; Pluralismus ; Humanismus ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderungspolitik ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Buch
    Buch
    München : Piper
    ISBN: 9783492254441
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 272 S. , 19 cm
    Ausgabe: Ungekürzte Taschenbuchausg.
    Serie: Piper 5444
    DDC: 303.3720943
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Wertwandel
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783593391960
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 459 S. , 213 mm x 140 mm
    Serie: Theorie und Gesellschaft 71
    Serie: Theorie und Gesellschaft
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2008
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gehlen, Arnold ; Sozialwissenschaften ; Rezeption ; Philosophische Anthropologie ; Handlungstheorie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gehlen, Arnold 1904-1976 ; Philosophische Anthropologie ; Handlungstheorie ; Gehlen, Arnold 1904-1976 ; Rezeption ; Deutschland ; Sozialwissenschaften
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783486592139 , 3486592130
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 340 Seiten
    Serie: Historische Zeitschrift. Beihefte N.F., Bd. 51
    Serie: Historische Zeitschrift Beiheft
    DDC: 943.0072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1550-2000 ; Machiavellismus ; Rezeption ; Geschichtsschreibung ; Deutschland ; Konferenzschrift 2007
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9782953425635
    Sprache: Französisch
    Seiten: 197 S. , Ill.
    Serie: Lire Rousseau vol. 3
    Serie: Lire Rousseau
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rousseau, Jean-Jacques Congresses Appreciation ; Erziehungsphilosophie ; Erziehungsprinzip ; Bildungsideal ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Aufklärung ; Ideologie ; Einflussgröße ; Frankreich ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 ; Rezeption ; Deutschland ; Geschichte 1900-2000
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Chicago, IL : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226983424 , 9780226983462 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Englisch
    Seiten: 376 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780226983462
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    DDC: 301.0943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1871-1914 ; Anthropologie ; Deutschland
    Kurzfassung: With the rise of imperialism, the centuries-old European tradition of humanist scholarship as the key to understanding the world was jeopardized. Nowhere was this more true than in nineteenth-century Germany. It was there, Andrew Zimmerman argues, that the battle lines of today's ""culture wars"" were first drawn when anthropology challenged humanism as a basis for human scientific knowledge.Drawing on sources ranging from scientific papers and government correspondence to photographs, pamphlets, and police reports of ""freak shows,"" Zimmerman demonstrates how German imperialism ...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...