Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (31)
  • KOBV  (26)
  • Wiesbaden : Springer VS  (40)
  • Leiden [u.a.] : Brill
  • Medicine  (29)
  • German Studies  (14)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783658376925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 353 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical Sociology ; Health, Medicine and Society ; Medical Humanities ; Medical Education ; Social medicine ; Medicine and the humanities ; Medical education ; Medizinsoziologie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Medizinsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658357436 , 3658357436
    Language: German
    Pages: XVIII, 729 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohlbefinden und Gesundheit im Jugendalter
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Jugend ; Wohlbefinden ; Gesundheitsverhalten ; Gesundheitsförderung
    Note: Hinweis auf dem Cover: open access , Hinweis auf dem Umschlag: "Sofern nicht anderweitig angegeben, wird dieses Buch unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de."
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658340278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 842 S. 94 Abb., 66 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Medical Sociology ; Health Promotion and Disease Prevention ; Health Informatics ; Quality of Life Research ; Social medicine ; Medicine, Preventive ; Health promotion ; Medical informatics ; Quality of life ; Altenpflege ; Arbeitshilfe ; Gesundheitswesen ; Sozialwesen ; Unterstützungstechnologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unterstützungstechnologie ; Sozialwesen ; Gesundheitswesen ; Altenpflege ; Arbeitshilfe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658353650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 151 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Aging Population ; Social Care ; Health Promotion and Disease Prevention ; Age distribution (Demography) ; Social service ; Medicine, Preventive ; Health promotion ; Gartengestaltung ; Therapie ; Demenz ; Electronic books. ; Demenz ; Gartengestaltung ; Therapie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658373221
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 242 Seiten)
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Artificial Intelligence ; Aging Population ; Social medicine ; Artificial intelligence ; Age distribution (Demography) ; Hauspflege ; AAL-Technik ; Evaluation ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Gesundheitsökonomie ; Gehwagen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gesundheitsökonomie ; Evaluation ; AAL-Technik ; Gehwagen ; Hauspflege ; Gehwagen ; AAL-Technik ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Gesundheitsökonomie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658375553
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 311 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Forum Gesundheitsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Social medicine ; Sozialmedizin ; Öffentliches Gesundheitswesen ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Sozialmedizin ; Öffentliches Gesundheitswesen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658342111 , 3658342110
    Language: English
    Pages: xvi, 141 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung
    Series Statement: Research
    Uniform Title: The Elephant in the room: Holocaust and other conceptions in Germany by Israeli learners of German as a foreign language
    Parallel Title: Erscheint auch als Hermann-Cohen, Marc-Philip Holocaust and conceptions of German(y) by Israeli learners of German (DAF)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation University of Hamburg
    DDC: 303.4825694043
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Israel ; Deutsch ; Fremdsprachenlernen ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Deutschlandbild
    Note: References: Seite 131-141 , Dissertation erschien unter dem Titel: The Elephant in the room: Holocaust and other conceptions in Germany by Israeli learners of German as a foreign language
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658342128
    Language: English
    Pages: 1 Online-Resource (152 Seiten)
    Series Statement: Holocaust Education - Historisches Lernen - Menschenrechtsbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Hermann-Cohen, Marc-Philip Holocaust and conceptions of German(y) by Israeli learners of German (DAF)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation University of Hamburg
    DDC: 303.4825694043
    RVK:
    Keywords: German language-Study and teaching ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Israel ; Deutsch ; Fremdsprachenlernen ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Deutschlandbild
    Abstract: Intro -- Acknowledgments -- English Abstract -- German Abstract -- Contents -- List of Figures -- 1 Introduction -- 1.1 The Positioning of the I in Discourse and Definitions -- 2 Theoretical Implications -- 2.1 Israeli Identity and the Holocaust -- 2.1.1 Period of Silencing and Absorption, 1940s Until 1961 -- 2.1.2 The Eichmann Trial, 1961 -- 2.1.3 The "Stalags": Holocaust Semi-pornography -- 2.1.4 1970s Reoccurring Nightmares -- 2.1.5 The 1980s and Individual Engagement -- 2.1.6 Falling Wall(s) and Intensification, 1990s -- 2.1.7 Refamiliarization and Keeping the Memories Alive 2000-2020 -- 2.2 The Holocaust and the Education System in Israel -- 2.2.1 Educational Textbooks and Images of Germany -- 2.2.2 History -- 2.2.3 Geography -- 2.2.4 Civic Education -- 2.3 Cultural Policy and GFL in Israel -- 2.3.1 The Big Players in German Cultural Policy -- 2.3.2 Learners-Figures and Numbers -- 2.3.3 GFL and the Holocaust -- 2.3.4 Intermediate Conclusion: Image of Germany in Israel Today -- 3 Methodology -- 3.1 Objectives, Justifications and Data Protection -- 3.2 GFL Textbooks and the Absence of the Holocaust -- 3.2.1 Design of Analysis -- 3.2.2 Results of GFL Textbooks Analysis -- 3.3 The Questionnaires -- 3.4 The Interviews -- 3.5 Analysis of Participants -- 3.6 Type Building -- 3.7 Reintroducing Ludwik Fleck's Thought Styles -- 3.8 Pretest Empirical Research -- 3.8.1 Pretest Results -- 4 Results -- 4.1 About the Institutions -- 4.2 About the Participants -- 4.2.1 Gender and Age -- 4.2.2 Time Studying German -- 4.2.3 Ethnicities -- 4.3 Individual Associations with Germany -- 4.3.1 Sentiment Analysis of Associations -- 4.3.2 Word and Topic Analysis of Associations -- 4.4 Motivation -- 4.4.1 Linguistic-Type -- 4.4.2 Contact-Type -- 4.4.3 Back to the Roots-Type -- 4.4.4 Life in Germany-Type -- 4.5 History's Influence on the Current View on Germany.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Dissertation erschien unter dem Titel: The Elephant in the room: Holocaust and other conceptions in Germany by Israeli learners of German as a foreign language
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658219710
    Language: German
    Pages: XXI, 305 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Ärztliche Behandlung ; Arzt ; Patient
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658219727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 305 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical Sociology ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Health Administration ; Health Economics ; Social medicine ; Economic sociology ; Health administration ; Health economics ; Handlungstheorie ; Ärztliche Behandlung ; Medizinsoziologie ; Patient ; Berufssoziologie ; Arzt ; Berufssoziologe ; Gesundheitswesen ; Berufsbild ; Medizinsoziologie ; Berufssoziologie ; Arzt ; Berufsbild ; Ärztliche Behandlung ; Gesundheitswesen ; Handlungstheorie ; Medizinsoziologie ; Berufssoziologe ; Arzt ; Berufsbild ; Ärztliche Behandlung ; Gesundheitswesen ; Handlungstheorie ; Ärztliche Behandlung ; Arzt ; Patient
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658273149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 423 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Journalism ; Political Communication ; Media Sociology ; Lifelong Learning/Adult Education ; Communication ; Journalism ; Political communication ; Mass media ; Lifelong learning ; Adult education ; Diskurs ; Ernährung ; Gesellschaft ; Gesundheitsverhalten ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ernährung ; Gesundheitsverhalten ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Diskurs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658314347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Social medicine. ; Health promotion. ; Prävention ; Sozialmedizin ; Aufsatzsammlung ; Forschungsmethode ; Gesundheitsförderung ; Prävention ; Forschungsmethode ; Gesundheitsförderung ; Prävention
    Abstract: Einführung -- Wichtige Studiendesigns -- Qualitative Forschungsmethoden -- Quantitative Forschungsmethoden -- Komplexe Designs -- Mixed-Methods-Research -- Desk Research/Sekundärdatenanalysen -- Inter- und transdisziplinäre Methoden -- Forschungsmethoden in der Lehre.
    Abstract: Um als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis geeignete Interventionen zu identifizieren, zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren, benötigen Gesundheitsförderung und Prävention unter anderem Theorien, eine zuverlässige Evidenzlage, aktuelle empirische Daten, subjektorientierte Ansätze und partizipative Instrumente. In diesem Kontext spielen qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie inter- und transdisziplinäre Sichtweisen eine wichtige Rolle. Dieses Buch gibt einen Überblick über wichtige Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Die Herausgeberinnen JProf. Dr. Marlen Niederberger ist Juniorprofessorin für Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Dr. Emily Finne ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658336790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 145 Seiten)
    Series Statement: Medizin, Kultur, Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Dahmen-Roscher, Brigitte, 1953 - „Der geliebten Sophie nachsterben“
    RVK:
    Keywords: Buzorini, Ludwig ; Griesinger, Wilhelm ; Groos, Friedrich ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Osiander, Friedrich Benjamin ; Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von ; Civilization—History. ; Medicine—History. ; European literature. ; Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Psychiatrie ; Suizid ; Medizingeschichtsschreibung ; Philosophie ; Theorie ; Romantik ; Literatur ; Suizid
    Abstract: Forschung und Behandlungsmethoden der psychiatrisch tätigen Ärzte in der Zeit der Romantik wurden von der Philosophie des deutschen Idealismus, der romantischen Bewegung mit ihrer naturphilosophisch orientierten Weltsicht und den Erkenntnissen der aufgeklärten französischen Psychiater geprägt. Die „Psychiker“ vertraten die Ansicht, bei der Selbstmordneigung sei die Seele erkrankt, für die „Somatiker“ stellte sie sich als Folge einer körperlichen Erkrankung dar. Es wird ein Bogen geschlagen zu den Selbstmordtheorien im 20. und 21. Jahrhundert; dabei wird deutlich, dass einige Ideen und Vorstellungen überraschend aktuell geblieben sind. Die Autorin Dr. Brigitte Dahmen-Roscher erwarb nach dem Medizinstudium den Facharzttitel für Neurologie und Psychiatrie und absolvierte eine Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. In den folgenden Jahren wandte sie sich der Malerei zu, zentrales Thema ist der Mensch im Spannungsfeld seiner Beziehungen. Freiberuflich ist sie als Lektorin im Wissenschaftsbereich tätig.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Medizinhistorischer Hintergrund -- Philosophischer Hintergrund -- Der Selbstmord wird Thema der neuen Wissenschaft Psychiatrie -- Verfasser medizinischer Literatur zum Selbstmord in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Zur Entwicklung der Selbstmordtheorien im 20. und 21. Jahrhundert -- Diskussion.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658251291
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 294 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Band 21
    Series Statement: Research
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Communication ; Multimodalität ; Werbung ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Werbung ; Multimodalität
    Note: Aus dem Vorwort: "Die vorliegenden Beiträge gehen auf das ... Symposium ... zurück, das vom 11. bis 14. September 2013 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ... ausgerichtet wurde." , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658284688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 281 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 75
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social medicine ; Technology—Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658298166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 619 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical Sociology ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Health Promotion and Disease Prevention ; Maternal and Child Health ; Social medicine ; Social groups ; Family ; Health promotion ; Maternal and child health services ; Gesundheitserziehung ; Psychoedukation ; Jugend ; Kind ; Gesundheitsförderung ; Gesundheitskompetenz ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Gesundheitskompetenz ; Psychoedukation ; Gesundheitserziehung ; Gesundheitsförderung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658298159
    Language: German
    Pages: XVI, 619 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical Sociology ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Health Promotion and Disease Prevention ; Maternal and Child Health ; Social medicine ; Social groups ; Family ; Health promotion ; Maternal and child health services ; Gesundheitserziehung ; Psychoedukation ; Jugend ; Kind ; Gesundheitsförderung ; Gesundheitskompetenz ; Kind ; Jugend ; Gesundheitskompetenz ; Psychoedukation ; Gesundheitserziehung ; Gesundheitsförderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658284671
    Language: German
    Pages: X, 281 Seiten , Illustrationen, 1 Diagramm
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 75
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    Uniform Title: Das Beste aus sich herausholen: reproduktionsmedizinische Verhandlungen im Diskurs um "Social Freezing"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Medical Sociology ; Knowledge - Discourse ; Science and Technology Studies ; Sociology ; Social medicine ; Technology—Sociological aspects ; Medizinsoziologie ; Reproduktionsmedizin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Reproduktionsmedizin ; Medizinsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658295165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 363 Seiten)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2016
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Media and Communication ; Communication ; Anzeige ; Arzneimittel ; Fachzeitschrift ; Kommunikation ; Werbung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fachzeitschrift ; Arzneimittel ; Anzeige ; Werbung ; Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658325084
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 275 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Uniform Title: Lebensweltorientierte Beratung älterer Menschen zur selbstbestimmten Nutzung altersgerechter Assistenzsysteme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2018
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Science and Technology Studies ; Sociology, general ; Biomedical Engineering and Bioengineering ; Technology—Sociological aspects ; Sociology ; Biomedical engineering ; Alter ; AAL-Technik ; Assistenzsystem ; Älterer Mensch ; Beratung ; Neue Technologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Älterer Mensch ; Neue Technologie ; Assistenzsystem ; Alter ; AAL-Technik ; Beratung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658261122
    Language: German
    Pages: 511 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Band 31
    Series Statement: Research
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Media and Communication ; Online Marketing/Social Media ; Communication ; Internet marketing ; Kommunikation ; Wirtschaft ; Digitalisierung ; Wirtschaft ; Kommunikation ; Digitalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658107277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 649 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als 978-3-658-10778-9
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Health promotion ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658231293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 183 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoya, Fabian Feedback aus der Sicht von Kindern und Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Language and education ; Teaching ; Language and education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lesenlernen ; Leseunterricht ; Lehrer ; Rückmeldung ; Schüler ; Wahrnehmung ; Schüler ; Leseverstehen ; Leseunterricht ; Rückmeldung ; Lehrer ; Lernmotivation
    Abstract: Fabian Hoya überprüft am Beispiel des Leseunterrichts der Grundschule, ob das von Lehrkräften erteilte Feedback kompatibel zur Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern ist. Ebenso untersucht er, ob die Leseleistung von Kindern im Grundschulalter eher über das erteilte Feedback ihrer Lehrkräfte oder über das aus ihrer Sicht wahrgenommene Feedback erklärt werden kann. Der Feedbackerteilung von Lehrkräften und der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern kommt eine hohe Bedeutung zu. So ist es für eine optimale Unterstützung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern wichtig, dass diese das von ihren Lehrkräften erteilte Feedback entsprechend wahrnehmen und interpretieren. Der Inhalt Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht Die Motivation von Lernenden Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik und der Psychologie Grundschullehrerinnen und -lehrer Der Autor Fabian Hoya ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Paderborn. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit der Erteilung und Wahrnehmung von Feedback im Grundschulunterricht und der inklusiven Beschulung in der Grundschule
    Abstract: Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht -- Die Motivation von Lernenden -- Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter -- Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658262013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 825 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Tschammer, Anne-Kerstin Sprache der Einheit
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2018
    RVK:
    Keywords: Political science Philosophy ; Political Communication ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Political philosophy. ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Politische Sprache ; Sprachgebrauch ; Friedliche Revolution in der DDR
    Abstract: Identität und Integration -- Repräsentation und Rhetorik -- Die friedliche Revolution und ihre Sprache -- Der Mauerfall als Ereignis der Repräsentation -- Der rhetorische Weg zur Wiedervereinigung
    Abstract: Anhand der politischen Rhetorik untersucht Anne-Kerstin Tschammer die symbolisch-repräsentative Arbeit an der deutschen Einheit in der Zeit der friedlichen Revolution, des Mauerfalls und der Wiedervereinigung. Es ist die erste wissenschaftliche Studie, die sich diesem Aspekt widmet und die Rhetorik dieses für die politische Gegenwart so bedeutsamen Zeitraumes umfassend behandelt. Damit geht die Autorin an den Ursprung noch heute bestehender ost- und westdeutscher Identitäten sowie der gesamtdeutschen Integration und ergänzt die Literatur zu den formalen Aspekten der Wiedervereinigung um die Analyse der politischen Ansprache der Menschen. Es zeigt sich, dass die Wiedervereinigung ein großer rhetorischer Erfolg war. Doch offenbarten sich in der Rhetorik auch ihre Mängel. So war die Sprache der Einheit nicht zuletzt auch eine Sprache der Differenz. Der Inhalt Identität und Integration Repräsentation und Rhetorik Die friedliche Revolution und ihre Sprache Der Mauerfall als Ereignis der Repräsentation Der rhetorische Weg zur Wiedervereinigung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Rhetorikforschung, Deutschen Geschichte, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaften Politische Akteure, Kommunikationsspezialisten, Redenschreiber und Berater, Publizisten Die Autorin Anne-Kerstin Tschammer hat an der Philipps-Universität Marburg im Fach Medienwissenschaft promoviert. Sie arbeitet in der Organisationskommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658178949
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Sociology of Work ; Sozialwissenschaften ; Psychosoziale Belastung ; Stress ; Gefährdungsanalyse ; Arbeitsplatz ; Prävention ; Gesundheitsgefährdung ; Europa ; Europa ; Arbeitsplatz ; Psychosoziale Belastung ; Stress ; Gesundheitsgefährdung ; Prävention ; Gefährdungsanalyse
    Abstract: Die Autoren untersuchen die Frage, wie andere Länder in Europa mit psychosozialen Belastungen, vor allem mit der Prävention von Stress am Arbeitsplatz, umgehen. Mit einem qualitativen Forschungsansatz analysieren sie die Praxis der Gefährdungsbeurteilung in vier Ländern (Schweden, Dänemark, Großbritannien und Spanien). Experteninterviews auf überbetrieblicher Ebene und betriebliche Fallstudien dienen dazu, Vorgehensweisen zu beschreiben, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und Faktoren abzuleiten, die die Umsetzung befördern. Quelle: Klappentext.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658163532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 389 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pineker-Fischer, Anna Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science education ; Language and languages Study and teaching ; Education ; Education ; Science education ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schuljahr 10 ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Chemieunterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Schuljahr 10
    Abstract: Anna Pineker-Fischer untersucht bildungssprachliche Anforderungen und Unterstützungsmaßnahmen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation. Der wissenschaftliche Ertrag der Arbeit liegt in der umfassenden und systematischen Analyse von theoretischen Aspekten einer sprachförderlichen Unterrichtsinteraktion. Des Weiteren leistet das Werk einen Beitrag zur empirischen Klärung der Frage, welche Kategorien und welche Instrumente sich für eine Untersuchung der kognitiven und sprachlichen Seite der Unterrichtsinteraktion im Fach Chemie eignen. Exemplarisch werden Möglichkeiten für einen sprachsensiblen Fachunterricht aufgezeigt. Der Inhalt Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts chlernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und der Fakultät für Deutsch als Zweitsprache Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, die ihren Fachunterricht sprachsensibel gestalten und reflektieren wollen Die Autorin Dr. Anna Pineker-Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Lehramtsstudium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und hat dort an der Fakultät für Erziehungswissenschaft promoviert
    Abstract: Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache -- Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation -- Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts -- Empirische Befunde zum Zusammenhang von Sprach- und Fachlernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658137830
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 624 S. 32 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kooperation und Integration - das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitswesen ; Gesundheitsversorgung ; Gesundheitsreform ; Unternehmenskooperation ; Unternehmensnetzwerk ; Integrierte Versorgung ; DRG-System ; Krankenhaus ; Deutschland ; Welt ; Social sciences ; Health administration ; Health economics ; Medical economics ; Social Sciences ; Social sciences ; Health administration ; Health economics ; Medical economics ; Aufsatzsammlung ; Gesundheitspolitik ; Gesundheitswesen
    Abstract: Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte und bezahlbare Versorgung ist zukünftig nur möglich, wenn sich das deutsche Gesundheitswesen grundlegend wandelt. Wohin die Reise gehen sollte, zeigen die Gesundheitssysteme anderer Länder: Wir brauchen den Übergang zu einer integrierten, sektor- und berufsgruppenübergreifenden Versorgung mit einer stärkeren dezentralen Verankerung der Prozesse und Strukturen. Erste Schritte in diese Richtung wurden Anfang des Jahrtausends eingeleitet. Doch in den letzten Jahren kamen diese Schritte ins Stocken. Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbänden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie zeigen in diesem Buch auf, wie es in Richtung regionaler, integrierter Versorgungsformen weitergehen sollte. Mit seinem Erscheinen in der Reihe „Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten. Die Herausgeber Andreas Brandhorst ist Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit und war zusammen mit Helmut Hildebrandt Leiter der Gesundheitskommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. h.c. Helmut Hildebrandt ist Vorstand einer gesundheitswissenschaftlich ausgerichteten Holding, Geschäftsführer eines regionalen Gesundheitsunternehmens und Vorstandsmitglied einer Internationalen Stiftung für Integrierte Versorgung. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe ist Professor für Öffentliches Recht und Sozialrecht an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel sowie an der Universität Oldenburg
    Abstract: Bedingungen für die Patientenzentrierung -- Kooperation und Integration aus Sicht der Gesellschaftswissenschaften -- Kooperation und Integration als Zielstellung der gesundheitspoliltischen Gesetzgebung -- Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Krankenkassen, Leistungserbringern, Patienten und Öffentlichem Gesundheitsdienst sowie der kommunalen Selbstverwaltung -- Schlüsselbereichen und Ansatzpunkte für mehr Kooperation und Integration -- Internationale Perspektiven -- Reformperspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658161675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 164 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hata, Kazunari, 1982 - Phantasie als Methode der poietischen Wissenschaft Goethes
    RVK:
    Keywords: History Philosophy ; Philosophy of nature ; Philosophy ; Philosophy ; History Philosophy ; Philosophy of nature ; Hochschulschrift ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Poiesis ; Naturwissenschaften ; Naturphilosophie ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Farbenlehre ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Kazunari Hata weist im vorliegenden Buch darauf hin, dass die traditionelle Charakterisierung der Naturwissenschaft Goethes mit den Begriffen wie „Anschauung“ oder „Qualität“ in Frage gestellt werden soll und zeigt, wie seine Methodik erneut formuliert werden kann. Dabei stellt er Goethes Naturwissenschaft als bemerkenswerten Typus einer poiesishaften Wissenschaft dar. Das lang vergessene Wort Poiesis bezeichnet in der Antike eine enge Beziehung zwischen der Natur und dem Menschen in Bezug auf die hervorbringende Aktivität. Allerdings wird die Poiesis im Vergleich mit der klar und deutlich formulierten Theoria wenig beachtet, obwohl sie eine entscheidende Rolle in der abendländischen Wissenschaft spielt. Der Inhalt Natur und ihr Widerspiel Die vier Sphären der Farben Das Urphänomen Kants „synthetisches Urteil a priori“ und Goethes Apriori Der intuitive Verstand Phantasie: Produktiv wie die Natur Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie und Wissenschaftstheorie Der Autor Kazunari Hata studierte Philosophie an der Universität Toyo in Tokio (Japan) und promovierte 2015 an der TU Kaiserslautern. Seit 2015 arbeitet er als Gastwissenschaftler an der TU Kaiserslautern mit den Arbeitsschwerpunkten der Erforschung der Wissenschaftlichkeit der Poiesis im Hinblick auf die Naturwissenschaft Goethes, der Philosophie seiner Zeit und der Kunsttheorie
    Abstract: Natur und ihr Widerspiel -- Die vier Sphären der Farben -- Das Urphänomen -- Kants „synthetisches Urteil a priori“ und Goethes Apriori -- Der intuitive Verstand -- Phantasie: Produktiv wie die Natur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658110765
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (349 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Band 25
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Media-Mix ; Kommunikation ; Unternehmenskultur ; Landeskultur
    Abstract: Die AutorInnen dieses Sammelbandes behandeln die Voraussetzungen und Möglichkeiten effizienter Kommunikation vor allem im Bereich crossmedialer Vermittlung. Neben grundsätzlichen Bedingungen für die Gestaltbarkeit von verbaler, nonverbaler, mündlicher und schriftlicher Kommunikation analysieren die BeiträgerInnen spezifische Fälle der Interaktion mit Zielgruppen verschiedener Art. Die Artikel aus verschiedenen Ländern behandeln die Bereiche der internen und externen Organisationskommunikation. Es werden kulturelle Handlungsbedingungen im unternehmens- und im landeskulturellen Kontext ergründet. Die Beiträge zeigen mit welchen kultur- und medienbedingten Besonderheiten das Kommunikationsmanagement rechnen muss. Einzelfallanalysen geben konkrete Handlungshinweise und veranschaulichen die Forschungsergebnisse anhand von Beispielen aus Profit- und Non-Profit-Organisationen. Der Inhalt Grundlegende Fragestellungen der Unternehmenskommunikation Optimierungsstrategien in angewandten Bereichen der Unternehmenskommunikation Vernetzung von digitalen und realen Welten Anwendungsbeispiele Neue Medien Kulturbedingte Besonderheiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sprachwissenschaft, des Marketing, der interkulturellen Kommunikation und der Unternehmenskommunikation MitarbeiterInnen in Agenturen und KommunikationsmanagerInnen Der Herausgeber Prof. Dr Christopher M. Schmidt ist Institutsleiter für Germanistik an der Universität Åbo Akademi/Finnland sowie Gründungsmitglied der Forschungskooperation EUKO
    Description / Table of Contents: Grundlegende Fragestellungen der UnternehmenskommunikationOptimierungsstrategien in angewandten Bereichen der Unternehmenskommunikation -- Vernetzung von digitalen und realen Welten -- Anwendungsbeispiele -- Neue Medien -- Kulturbedingte Besonderheiten. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 365811990X , 9783658119904
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 415 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter und Prävention
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter und Prävention
    DDC: 306.46130846
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Older people Health and hygiene ; Aging Health aspects ; Health risk assessment ; Aging Physiological aspects ; Social medicine ; Self care, Health ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Gesundheitsförderung ; Medizinsoziologie
    Note: Enth. 13 Beitr , Literaturangaben , Autorenverzeichnis: Seite 313-318
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658115104
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (291 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2014
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Geriatrics ; Sociology ; Emigration and immigration ; Demography ; Social Sciences ; Migration ; Sociological Theory ; Geriatrics/Gerontology ; Migration ; Gruppendynamik ; Altenpflege ; Arbeitsqualität ; Interkulturelle Kompetenz ; Teamwork ; Pflegepersonal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Altenpflege ; Pflegepersonal ; Teamwork ; Interkulturelle Kompetenz ; Gruppendynamik ; Arbeitsqualität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658112196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Frerichs, Frerich, 1959 - Fachlaufbahnen in der Altenpflege
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Geriatrics ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altenpflege ; Pflegepersonal ; Berufslaufbahn ; Arbeitsgestaltung
    Abstract: Der vorliegende Themenband hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Laufbahngestaltung in der Pflege zusammenzuführen, Praxisentwicklungen zu dokumentieren und zu analysieren und weitergehende Perspektiven der Kompetenzentwicklung in der Pflege zu diskutieren. Das Entwicklungspotential von innerbetrieblichen Laufbahnpfaden, insbesondere in der Altenpflege, wird vor dem Hintergrund begrenzter Tätigkeitsdauern und des Nachwuchskräftemangels kritisch reflektiert und Gestaltungsoptionen auf der individuellen und der betrieblichen Ebene diskutiert.  Der Inhalt Konzepte und Methoden der Laufbahngestaltung Kompetenzanalyse und Laufbahngestaltung in der Pflege Betriebliche Praxiserfahrungen der Laufbahngestaltung Fachlaufbahnen als soziale Innovation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der anwendungsorientierten Arbeits- und Berufsforschung Vertreter von Berufs-, Arbeitgeber- und Trägerverbänden im Pflegebereich, Gewerkschaften sowie von intermediären Organisationen, z. B. Weiterbildungsträger  Der Herausgeber Prof. Dr. Frerich Frerichs leitet seit 2006 das Fachgebiet „Altern und Arbeit“ am Institut für Gerontologie der Universität Vechta und forscht zu den Herausforderungen des demografischen Wandels in der Erwerbsarbeit
    Description / Table of Contents: Konzepte und Methoden der LaufbahngestaltungKompetenzanalyse und Laufbahngestaltung in der Pflege -- Betriebliche Praxiserfahrungen der Laufbahngestaltung -- Fachlaufbahnen als soziale Innovation.
    Note: Literaturangaben , Förderkennzeichen BMBF 01HH11022 - 01HH11024. - Verbund-Nr. 01098605
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783531197234
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 220 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Landschaft, Identität und Gesundheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Education ; Social sciences ; Education ; Gesundheit ; Identität ; Landschaft
    Abstract: Für unser Wohlbefinden und für unsere Gesundheit ist es nicht gleichgültig, in welchem Verhältnis wir zu unserer Umgebung stehen. Landschaft und Natur, Orte, an denen wir uns aufhalten, sind wesentliche Rahmenbedingungen für ein gelingendes menschliches Leben. Es gibt „gute Orte“, in denen wir in einer Art von Resonanz gleichsam „aufblühen“, eben gut leben können. Derartig resonante Orte, Landschaften, Naturumgebungen können im Anschluss an Gesler auch als „Therapeutische Landschaften“ charakterisiert werden. Dieser Begriff bezeichnet die Qualitäten und Valenzen von Landschaften, die in einem sehr umfassenden Sinne gesundheitsfördernd sind, wobei sich diese Wirkung keineswegs allein aus ihren physischen Qualitäten ableiten lässt, sondern die auch auf symbolische Weise kulturell erzeugt ist. Um diesen Zusammenhang von Landschaft und seelischer ebenso wie körperlicher Gesundheit geht es in diesem Buch. Der Inhalt • Klärung grundlegender Begriffe: Landschaft, place, Identität, Gesundheit • Theoretische Fundierung des Konzepts der Therapeutischen Landschaften • Symboltheoretische, entwicklungspsychologische, gesundheitsgeographische und neurowissenschaftliche Bezüge Die Zielgruppen Forschende und Praktiker aus den Bereichen: • Gesundheitsgeographie • Architektur • Landschaftsarchitektur • Medizin • Public Health • Psychologie • Natur- und Umweltbildung Die Herausgeber Dr. Ulrich Gebhard ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Dr. Thomas Kistemann ist Professor für Hygiene, Umweltmedizin und Medizinische Geographie an der Universität Bonn.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658108427
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 94 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Köchert, Julian Geschlechtsspezifische Prävention des Diabetes Typ-2
    RVK:
    Keywords: Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social sciences ; Social Sciences ; Medicine ; Sociology ; Social sciences ; Medicine ; Social sciences Methodology ; Developmental psychology ; Diabetes mellitus ; Prävention ; Geschlechtsunterschied ; Individualisierte Medizin
    Abstract: Gesundheitsförderung und Prävention.- Sex und Gender -- Das biopsychosoziale Modell und die Individualisierte Medizin -- Implikationen der Individualisierten Medizin -- Diabetes und Depression- eine Verknüpfung der psychosozialen Faktoren in der medizinischen Praxis.
    Abstract: Das Autorenteam Köchert, Ta und Wojtal weist in der vorliegenden Forschungsarbeit nach, dass eine interdisziplinäre und individuelle Betrachtung des Typ-2-Diabetes zukünftige Präventionsmaßnahmen verbessern kann. Außerdem liefert sie Erkenntnisse und Ansatzpunkte, wie Präventionsprogramme gestaltet werden können und in welchem Maße weitere Erkrankungen den Verlauf des Typ-2-Diabetes beeinflussen. Eine Betrachtung der Sex- und Gender-Debatte in Bezug auf das geschlechtsspezifische Gesundheitsverhalten, vor allem im Hinblick auf die Prävention, wird in den Sozialwissenschaften schon länger differenziert diskutiert. Der Inhalt Gesundheitsförderung und Prävention Sex und Gender Das biopsychosoziale Modell und die Individualisierte Medizin Implikationen der Individualisierten Medizin Diabetes und Depression- eine Verknüpfung der psychosozialen Faktoren in der medizinischen Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere mit den Themenschwerpunkten Medizinsoziologie und Gesundheitswissenschaften Ärzte und Gesundheitspsychologen Die Autoren Die Autoren Julian Köchert, Tri Ta und Paulina Wojtal studierten an der Technischen Universität Darmstadt Soziologie mit den Nebenfächern Psychologie und Betriebswirtschaftslehre.
    Description / Table of Contents: Gesundheitsförderung und Prävention.- Sex und GenderDas biopsychosoziale Modell und die Individualisierte Medizin -- Implikationen der Individualisierten Medizin -- Diabetes und Depression- eine Verknüpfung der psychosozialen Faktoren in der medizinischen Praxis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658121655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 352 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Disdorn-Liesen, Varvara Vergleichbarkeit in der Vielfalt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education and state. ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Berufliches Gymnasium ; Zentralabitur ; Deutsch ; Leistungsvergleich
    Abstract: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur -- Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    Abstract: Die Autorin untersucht fachspezifische Prüfungsaufgaben im Zentralabitur im Hinblick auf die Vielfalt der Erwartungshorizonte und Bewertungsvorgaben. Dabei steht diese Frage im Mittelpunkt: Welche Faktoren beeinflussen die Vergleichbarkeit der Ergebnisse? Hierfür entwickelt die Autorin ein Konzept zur Analyse von Aufgabenkonstruktion und Bewertungsverfahren und zeigt nicht nur, worauf konkrete Realisierungsprobleme bei der Umsetzung von Prüfungsaufgaben zurückzuführen sind, sondern auch wie die Rahmenbedingungen hinsichtlich Aufgabenkultur und Abiturvorbereitung verändert werden sollten. Der Inhalt Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Deutschdidaktik LehrerInnen im Fach Deutsch, VertreterInnen der Bildungsadministration Die Autorin Varvara Disdorn-Liesen war zwanzig Jahre lang als Deutschlehrerin an einem Berufskolleg in NRW tätig und moderiert jetzt Fachfortbildungen zur Aufgabenentwicklung.
    Description / Table of Contents: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum ZentralabiturEinblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658104368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 549 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hess, Miriam Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Educational psychology ; Learning. ; Instruction. ; Education—Psychology. ; Education ; Educational psychology ; Hochschulschrift ; Lesenlernen ; Kognitives Lernen ; Unterrichtsbeobachtung ; Deutschunterricht ; Schuljahr 1
    Abstract: Das vorliegende Buch zielt darauf ab, kognitive Aktivierung als Merkmal domänenspezifischer Unterrichtsqualität für den Anfangsunterricht im Lesen zu konzeptualisieren, das Konstrukt für die videobasierte Erfassung zu operationalisieren und somit den Leseunterricht beschreibbar zu machen. Welche Aspekte umfasst das Unterrichtsqualitätsmerkmal kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule? Und gelingt es Lehrpersonen, kognitiv aktivierende Leseübungen zu gestalten? Um diese Fragen zu beantworten, wurden 48 videografierte Leseübungen aus dem Forschungsprojekt PERLE („Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“) mithilfe niedrig bis hoch inferenter Beobachtungssysteme ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass den Lehrpersonen das Schaffen lernförderlicher Rahmenbedingungen gut gelingt, während das Potenzial des Unterrichts zur kognitiven Aktivierung der Schüler nicht ausgeschöpft wird. Der Inhalt Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen Operationalisierung und videobasierte Erfassung kognitiv aktivierender Leseübungen Gestaltung von Leseübungen Aspekte kognitiv aktivierenden Leseunterrichts – Strukturen und Zusammenhänge Die Zielgruppen Dozierende und Studierende, Praktizierende sowie Forschende aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Empirische Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik Die Autorin Miriam Lotz ist Akademische Rätin auf Zeit im Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Zusammenfassung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Ziele und Vorgehen der Arbeit; 1.2. Aufbau der Arbeit; 2. Grundlagen des Unterrichtens und der Unterrichtsforschung; 2.1. Unterricht als Zusammenspiel von Angebot und Nutzung; 2.2. Konzeptualisierung von Unterrichtsqualität; 2.3. Merkmale guten Unterrichts; 2.3.1. Ableitung von Merkmalen guten Unterrichts aus Modellen des Lernens; 2.3.2. Merkmalssammlungen guten Unterrichts; 2.4. Bedeutsamkeit des Fachbezugs für die Unterrichtsforschung; 2.5. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit
    Description / Table of Contents: 3. Kognitive Aktivierung3.1. Begriffsklärung und verwandte Konzepte; 3.1.1. Verschiedene Konzepte von Aktivität; 3.1.2. Verwandte Konstrukte; 3.2. Theoretische Bezüge: Konstruktivistische Lehr-Lern-Theorien; 3.2.1. Die kognitiv-konstruktivistische Perspektive; 3.2.2. Die sozial-konstruktivistische Perspektive; 3.2.3. Konstruktivistische Unterrichtsgestaltung; 3.2.4. Das Verhältnis von Instruktion und Konstruktion; 3.3. Ausgewählte empirische Studien zur kognitiven Aktivierung; 3.3.1. Erfassung kognitiv aktivierenden Unterrichts; 3.3.2. Wirksamkeit kognitiv aktivierenden Unterrichts
    Description / Table of Contents: 3.4. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit4. Lernförderliche Übungsphasen; 4.1. Begriffsklärung und Grundlagen; 4.2. Bedeutsamkeit und Häufigkeit von Übungen im Unterricht; 4.3. Merkmale lernförderlicher Übungssituationen; 4.4. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit; 5. Merkmale guten Leseunterrichts; 5.1. Lesekompetenz und deren Determinanten; 5.1.1. Begriffsklärungen; 5.1.2. Modelle des Leseprozesses und der Leseentwicklung; 5.1.3. Determinanten der Lesekompetenz auf Individualebene; 5.2. Gestaltung und Qualität des Leseunterrichts
    Description / Table of Contents: 5.2.1. Didaktische Empfehlungen zur Gestaltung des Leseunterrichts5.2.2. Ableitung von Merkmalen kognitiv aktivierenden Leseunterrichts aus empirischen Studien; 5.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit; 6. Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen - Modell als Basis für die Videoanalyse; 6.1. Überblick über das Modell; 6.2. Aspekte kognitiv aktivierender Leseübungen; 6.2.1. Rahmenbedingungen zur Ermöglichung eines hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit; 6.2.2. Aufgabenstellungen; 6.2.3. Lehrerfragen und -impulse; 6.2.4. Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien
    Description / Table of Contents: 6.2.5. Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen6.2.6. Feedback; 6.2.7. Reflexionsphasen; 6.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit; 7. Beschreibung und Beurteilung von Unterricht durch Videoanalysen; 7.1. Vorteile von Videoanalysen im Vergleich zu anderen Erhebungsmethoden; 7.2. Methodische Herausforderungen bei der Videoanalyse; 7.2.1. Vergleichbarkeit, Selektivität und Repräsentativität von Videoaufnahmen; 7.2.2. Die Wahl der Beobachtungsmethode: Niedrig und hoch inferente Methoden der Unterrichtsbeobachtung
    Description / Table of Contents: 7.3. Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658106799
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 372 S. 20 Abb., 14 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lebensqualität in der Medizin
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Gesundheit ; Gesundheitsstörung ; Lebensqualität ; Medizinische Ethik
    Abstract: „Lebensqualität“ ist in den letzten Jahrzehnten zu einem wesentlichen Konzept und Evaluationskriterium in Medizin, Forschung und Gesundheitssystem geworden. Sie wird immer häufiger gemessen, verglichen und standardisiert. Aber was ist Lebensqualität eigentlich? In welchem Verhältnis steht sie zu anderen Konzepten und Erfolgs-Parametern der Medizin wie dem guten Leben oder der Gesundheit? Ist sie überhaupt messbar? Wenn ja, wie? Welchen Nutzen können wir von dem so gewonnenen Wissen erwarten? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum dieses interdisziplinären Bandes. Der Inhalt Historische, konzeptionelle und metaethische Grundlagen Methodische Fragen der Messung Klinische Anwendungen und ihre ethischen Implikationen Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende in der Philosophie, Theologie, Medizin, Medizinethik, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Pflegewissenschaften und Psychologie · Praktiker der Lebensqualitätsmessung Die Herausgeber Dr. László Kovács ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften der Uni versität Tübingen. Dr. Roland Kipke ist Wissenschaftlicher Koordinator des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. Dr. Ralf Lutz ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Theologische Ethik/Moraltheologie der Universität Tübingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658051587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (503 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bravo ; Bravo Girl! ; Vergesellschaftung ; Jugend ; Jugendpsychologie ; Fotoroman ; Politische Bildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bravo ; Bravo Girl! ; Fotoroman ; Politische Bildung ; Vergesellschaftung ; Jugendpsychologie ; Bravo ; Bravo Girl! ; Fotoroman ; Jugend ; Politische Bildung ; Vergesellschaftung ; Jugendpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783531198460 , 3531198467
    Language: German
    Pages: 343 S.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Witten-Herdecke, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.9610695
    RVK:
    Keywords: Entwicklung ; Medizinstudium ; Sozialisation ; Habitus ; Professionalität ; Arzt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arzt ; Professionalität ; Habitus ; Entwicklung ; Medizinstudium ; Sozialisation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3658003790 , 9783658003791
    Language: German
    Pages: 161 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Online-Ausg. Roth, Hans-Joachim Sprache und Sprechen im Kontext von Migration
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Sprachverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Sprachverhalten ; Deutsch ; Sprachkritik ; Migration ; Political Correctness ; Kongress
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9004119426
    Language: English
    Pages: IX, 389 S.
    Series Statement: Education and society in the Middle Ages and Renaissance 12
    Series Statement: Education and society in the Middle Ages and Renaissance
    DDC: 610.711450902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1250-1600 ; Medicin - historia - Italien - 1250-1600 ; Medicinhistoria - Italien - 1250-1600 ; Medizinstudium ; Universität ; Medizin ; Medizinische Hochschule ; Italien ; Italien ; Universität ; Medizin ; Geschichte 1250-1600 ; Italien ; Medizinstudium ; Geschichte 1250-1600 ; Italien ; Medizinische Hochschule ; Geschichte 1250-1600
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9004111247
    Language: English
    Pages: XV, 330 S. , Ill.
    Series Statement: Education and society in the Middle Ages and Renaissance 9
    Series Statement: Education and society in the Middle Ages and Renaissance
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Université de Paris ; Universite de Paris ; Université de Paris History ; Université de Paris ; Université de Paris ; Geschichte 1250-1400 ; Medicinsk utbildning - Paris - Frankrike - 1200-talet - 1300-talet ; Geschichte ; Education, Medical history ; Education, Medieval ; History of Medicine, Medieval ; Medical education History ; Medicine, Medieval Study and teaching ; History ; Medizinstudium ; Frankreich ; Université de Paris Faculté de Médecine ; Geschichte 1250-1400 ; Université de Paris ; Medizinstudium ; Geschichte 1250-1400
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    Leiden [u.a.] : Brill
    ISBN: 9004008705
    Language: German
    Pages: XXIV, 379 S., 1 Falttaf.
    Series Statement: Handbuch der Orientalistik / hrsg. von B. Spuler ... Erg.-Bd. 6, Abschn. 1
    Series Statement: Abt. 1. Der Nahe und der Mittlere Osten = The @Near and Middle East
    Series Statement: Handbook of Oriental studies Abt. 1. Der Nahe und der Mittlere Osten ; Erg.-Bd. 6, Abschn. 1
    DDC: 610.917671
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History of Medicine ; Islam ; Religion and medicine ; Medizin ; Islam ; Medizin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...