Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HBZ  (180)
  • GBV  (124)
  • BSZ  (36)
  • Deutsch  (226)
  • Tschechisch  (2)
  • Portugiesisch
  • Russisch
  • Spanisch
  • Serbisch
  • 2010-2014  (227)
  • 1990-1994  (1)
  • 1985-1989  (1)
  • 1950-1954
  • 2013  (227)
  • 1989  (1)
  • 1953
  • Social sciences  (228)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 101
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269358 , 9783862261666
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (V, 57 S.)
    Serie: Centaurus Paper Apps 21
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Cultural studies
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 102
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658006389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XX, 94 S. 15 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 103
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269242 , 9783862262243
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 70 S.)
    Serie: Soziologische Studien 43
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 104
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Prague : Charles University in Prague, Karolinum Press
    ISBN: 9788024623801
    Sprache: Tschechisch
    Seiten: Online-Ressource (134 p)
    Paralleltitel: Print version Metodologie sociálních ved
    DDC: 301.01
    Schlagwort(e): Social sciences ; Methodology ; Social sciences ; Research ; Social sciences ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Kniha se zabývá stežejními metodologickými problémy sociálních ved. Úvodem vytycuje základní problém, jímž je otázka tzv. soumeritelnosti a nesoumeritelnosti sociálních ved s prírodními vedami. Je výpoved sociálních ved explanací podobnou v prírodních vedách, nebo je odhalením smyslu a porozumením sociálním jevum na bázi objasnení systému pravidel? Je sociální poznání svou povahou kauzálním vysvetlením, ci interpretací? Hledání odpovedí na tyto otázky je propojeno s problémem oddalování podstaty poznávání v sociálních vedách, možnými zpusoby výstavby vedeckých teorií a definováním pojmu, expla
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Obsah; Úvod; 1. Nastolení problému. Předmět sociálních věd. Problém souměřitelnosti a nesouměřitelnosti …; 1.1 Předmět sociálních věd; 1.2 Problém tzv. souměřitelnosti resp. nesouměřitelnosti sociálních věd a přírodních věd; 1.3 Subjekt jako volící aktér ; 1.4 Rozhodování subjektu za různých informačních podmínek ; 1.5 „Možné světy" v sociálních vědách; 2. Poznávání sociální reality ; 2.1 Poznávací funkce sociálních věd. Normativní a nenormativní pohled sociálních věd na zkoumané …; 2.2 „Čas" v reflexi sociálních věd. Historický čas
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3 Problém smyslu v dějinách a role sociálních věd při jeho odhalování 2.4 Problém kauzality v sociálních vědách ; 2.5 Společnost jako dynamický systém. Idea „dynamického systému" v sociálních vědách a problém …; 3. Deduktivně a induktivně vytvářené vědecké teorie ; 3.1 Deduktivně budované teorie v sociálních vědách ; 3.2 Deduktivní postup v normativně budované sociální teorii ; 3.3 Induktivně budovaná sociální teorie; 3.4 Deduktivně-induktivně odvozený teoretický systém; 4. Funkce pojmů ve vědecké komunikaci a způsoby definování pojmů v sociálních vědách
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1 Problém vymezování pojmů a jejich význam pro vědeckou komunikaci4.2 Klasifikace pojmů ; 4.3 Nejčastější klasické způsoby definování pojmů ve vědách zkoumajících společenské problémy ; 5. Vědecký diskurs a paradigma v sociálních vědách. Explanace v sociálních vědách; 5.1 Nenormativní a normativní diskurs v sociálních vědách; 5.2 Problém paradigmatu v sociálních vědách; 5.3 Explanace ; 5.4 Explanace formou subsumpce pod vysvětlující teorii ; 5.5 Explanace, predikce, postdikce; 6. Narace jako způsob výkladu zkoumaných sociálních událostí ; 6.1 Narace a diskursivní formace
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.2 Role narátora v narativním diskursu6.3 Výkladová pozice narátora ; 7. Obvyklá dichotomie v sociálních vědách a možná východiska jejího překlenutí; 7.1 Nástin obvyklé dichotomie v sociálních vědách; 7.2 Explanační pojetí příčiny a interpretační pojetí významu; 7.3 Individualismus versus „kolektivismus" v sociálních vědách ; 7.4 Idea „homo economicus" jako případ ontologického atomismu a její modifikace v sociálních vědách; 7.5 Sociální („kolektivistické") pojetí společenského vývoje; Závěr ; Literatura ; Summary ; Věcný rejstřík
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 105
    ISBN: 9783658031978
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 417 S.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Kommunikationswissenschaft ; Innovation ; Medien ; Kommunikationswissenschaft ; Medien ; Innovation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 106
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941912
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 217 S. 1 Abb)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Kompaktwissen Journalismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Einführung ; Journalismus
    Kurzfassung: Journalismus und Journalismusforschung: Meistens stehen beide Bereiche unverbunden nebeneinander. Hier setzt das Autorenteam dieses Bandes an: Es greift zentrale Fragen und Probleme der journalistischen Praxis auf, die mit Beispielen illustriert werden, und analysiert sie mit Hilfe von Theorien und empirischen Ergebnissen der Kommunikationswissenschaft. Was ist Qualität im Journalismus, wie lässt sie sich messen und sicherstellen? Welche Erwartungen hat das Publikum, und über welche Kanäle haben die Redaktionen Zugang zu ihrem Publikum? Außerdem geht der Band auf die drängenden Zukunftsfragen des Jour-nalismus ein. Der Band richtet sich an Berufsvertreter und all jene, die den Beruf ergreifen wollen. Er liefert die Grundlagen für die weiteren Bände der Reihe „Kompaktwissen Journalismus“, die speziellen Themen gewidmet sind
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort; Warum dieses Buch - und diese Autoren?; Zur Einführung; Wie Wissenschaft und Praxis den Journalismus sehen; Welche Fragen diskutiert werden; Kapitel 1: Journalismus - Was ist das?; Sichtweisen der Praxis; Wer ist „Journalistin/Journalist"?; Perspektiven der Forschung; Die Funktion des Journalismus; Unterschiede zwischen Praxis-und Wissenschafts-verständnis; Strukturen und Arbeitsplätze im Journalismus; Sichtweisen der Praxis; Ein Tag, viele Arbeitsplätze; Hörfunk-Nachrichtenredakteurin; Hörfunk-Korrespondentin; Freie Journalistin; Hörfunk-Moderator
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Freier TV-Produzent und -AutorOnline-Redakteur; Tageszeitungs-Redakteur; Zusammenfassung; Kapitel 2: Darstellungsformen - Wie bringen Journalisten ihre Texte in Form?; Sichtweisen der Praxis; Was die Darstellungsformen unterscheidet; Dimensionen der Darstellungsformen; Wahl der Darstellungsform; Die Nachricht; Das Feature; Der Bericht mit Feature-Elementen; Die Reportage; Das Interview; Der Kommentar; Weiterentwicklung der Darstellungsformen; Darstellungsformen im Internetjournalismus; Praxis-Lehrbücher; Perspektiven der Forschung; Wozu Darstellungsformen?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Entstehen, Wandel und Kritik der NachrichtenformZusammenfassung; Kapitel 3: Macht des Journalismus - Können und wollen Journalisten ihr Publikum beeinflussen?; Phänomene journalistischer Macht; Eklat in der Elefantenrunde; Sichtweisen der Praxis; Journalistisches Selbstverständnis: Wie Medienmacher ihre Rolle interpretieren; „Richtig - schnell - neutral": Das journalistische Koordinatensystem der dpa; „Die Mikros denen, die sonst nicht zu Wort kommen": Journalismus als Anwalt der Benachteiligten; „Der neoliberale Kim Jong Il" : Der Journalist als Meinungsmacher
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: „Right or wrong - my party!" Politischer Journalismus in der Bonner RepublikPerspektiven der Forschung; Allmacht oder Ohnmacht der Medien?; Theorie der Schweigespirale; Eingebildete Wirkungen: Reziproke Effekte und Skandale; Meinungsmacht und ihre rechtliche Beschränkung; Machtwille der Journalisten: Oberlehrer und Missionare?; Zusammenfassung; Kapitel 4: Unabhängigkeit im Journalismus - Wer beeinflusst die Journalisten? Und wie bleiben sie unabhängig?; Sichtweisen der Praxis; Das geöffnete Schleusentor - Journalismus, PR und Werbung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Trennung von Werbung und redaktionellen Berichten - eine erodierende GrenzeVorsicht vor Maulwürfen! Die Strategien „schwarzer PR"; Nur keine Angst! Vom Umgang mit PR im Arbeitsalltag; Ein besonderes Verhältnis - Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Politik; Perspektiven der Forschung; Was beeinflusst „Mr. Gates"?; Die Macht von Public Relations und Werbung; Das Mediensystem zwischen Politik und Wirtschaft; Pressefreiheit im internationalen Vergleich; Zusammenfassung; Kapitel 5: Qualität im Journalismus - Was ist Qualität? Und wie wird sie gemessen und gesichert?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sichtweisen der Praxis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 107
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531190402
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 120 S. 7 Abb) , digital
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler / innen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences Methodology ; Merton, Robert King 1910-2003 ; Soziologie
    Kurzfassung: Robert King Merton (1910 - 2003) gilt heute längst als Klassiker der Soziologie. Er kann als der bedeutendste Soziologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und als Wegbereiter einer modernen Soziologie bezeichnet werden, die das konstitutive Verhältnis von soziologischer Theorie und empirischer Forschung ins Zentrum des Interesses gerückt hat. Aufgrund seiner Beiträge zur Sozialtheorie, zur Begriffsbildung in der Soziologie und seiner vielfältigen inhaltlichen und empirischen Arbeiten spielt Merton bis heute eine bedeutende Rolle in der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin. Der InhaltIntellektuelle Einflüsse und wissenschaftliche Laufbahn.- Der soziologische Blick.- Robert Mertons Konzeption der Soziologie.- Von der funktionalen zur strukturellen Analyse.- Soziologische Analysen.- Robert Mertons Sozialtheorie und Soziologie in aktuellen Debatten  Die ZielgruppenStudierende und Lehrende der Soziologie sowie der Sozial- und Kulturwissenschaften Die AutorenDr. Jürgen Mackert ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam.Dr. Jochen Steinbicker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt Universität zu Berlin.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 〈p〉Intellektuelle Einflüsse und wissenschaftliche Laufbahn -- Der soziologische Blick -- Robert Mertons Konzeption der Soziologie -- Von der funktionalen zur strukturellen Analyse -- Soziologische Analysen -- Robert Mertons Sozialtheorie und Soziologie in aktuellen Debatten.〈/p〉.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 108
    ISBN: 9783531933368
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 448 S. 87 Abb) , online resource
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Netzwerk ; Netzwerkanalyse ; Soziologie
    Kurzfassung: In diesem Band präsentieren Medien- und Informationswissenschaftler, Netzwerkforscher aus Informatik, Texttechnologie und Physik, Soziologen und Linguisten interdisziplinär Aspekte der Erforschung komplexer Mehrebenen-Netzwerke. Im Zentrum ihres Interesses stehen Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen sozialen und sprachlichen Netzwerken und ihrer Dynamiken, aufgezeigt an empirischen Beispielen aus dem Bereich des Web 2.0, aber auch an historischen Dokumentenkorpora sowie an Rezeptions-Netzwerken aus Kunst- und Literaturwissenschaft.
    Kurzfassung: In diesem Band präsentieren Medien- und Informationswissenschaftler, Netzwerkforscher aus Informatik, Texttechnologie und Physik, Soziologen und Linguisten interdisziplinär Aspekte der Erforschung komplexer Mehrebenen-Netzwerke. Im Zentrum ihres Interesses stehen Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen sozialen und sprachlichen Netzwerken und ihrer Dynamiken, aufgezeigt an empirischen Beispielen aus dem Bereich des Web 2.0, aber auch an historischen Dokumentenkorpora sowie an Rezeptions-Netzwerken aus Kunst- und Literaturwissenschaft. Der Inhalt Kommunikation als soziales Netzwerk? • Vernetzungen und Publikumskonstruktionen im Internet • Netzwerke von komplexen Netzwerken in der (Kunst)Wissenschaft • Zur Struktur und Dynamik der kollaborativen Plagiatsdokumentation am Beispiel des GuttenPlag Wikis • Bilddiskurse in den Wikimedia Commons • Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken     Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler/innen • Kulturwissenschaftler/innen • Medienwissenschaftler/innen • Kommunikationswissenschaftler/innen Die Herausgeber Dr. Barbara Frank-Job ist Professorin für Kommunikationsanalyse und Linguistik romanischer Sprachen an der Universität Bielefeld. Dr. Alexander Mehler ist Professor für Texttechnologie und angewandte Computerlinguistik an der Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Tilmann Sutter ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Mediensoziologie an der Universität Bielefeld
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kommunikation als soziales Netzwerk?Vernetzungen und Publikumskonstruktionen im Internet -- Netzwerke von komplexen Netzwerken in der (Kunst)Wissenschaft -- Zur Struktur und Dynamik der kollaborativen Plagiatsdokumentation am Beispiel des GuttenPlag Wikis --  Bilddiskurse in den Wikimedia Commons -- Sprachstil und Sprachvariation in sozialen Netzwerken.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 109
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531941288
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 300 S. 6 Abb
    Serie: Innovation und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ontologie ; Gesellschaft ; Konstruktivismus ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Ontologie ; Konstruktivismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 110
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658022396
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 327 S. 59 Abb
    Ausgabe: 3., überarbeitet Aufl
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Gesundheitswesen ; Großbritannien ; Österreich ; Dänemark ; Deutschland ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Österreich ; Großbritannien ; Dänemark
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 111
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531190020
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (193 S. 7 Abb., 5 Abb. in Farbe) , digital
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Arts
    Kurzfassung: Das Recht der Kunst und Kultur aller Sparten hat in den letzten Jahren an Umfang, Bedeutung und Vielfalt gewonnen. Dem entspricht die Zunahme kunstrechtlicher Publikationen. Es fehlte aber bislang eine umfassende Gesamtdarstellung, die in Form eines Lehrbuchs Wege durch das „Labyrinth des Kunstrechts“ aufzeigt und in konziser Beschreibung dem - auch nicht juristisch ausgebildeten - Leser hilft, diese selber gehen zu können. Im zweiten Band dieses Lehrbuchs stehen die öffentliche Hand und staatliche Gestaltungsmöglichkeiten im Fokus der Darstellung. Der hier gebrauchte Begriff „Kunstgewährleistungsrecht“ bezieht sich auf das „Gewährenlassen“ im Sinne staatlicher Garantien und Rahmenbedingungen und das „Gewähren“ im Sinne der Förderung von Kunst und Kultur durch öffentliche Instanzen aller Ebenen (internationale Institutionen, Bund, Länder, Gemeinden). Dies schließt den Kulturgüterschutz als staatliche Aufgabe ein. Im Bezug auf die Künstler geht es um institutionelle, projektbezogene und persönliche Förderungen sowie um Absicherungen künstlersozialversicherungsrechtlicher Art. Weitere Kapitel dieses Bandes betreffen das Steuerrecht und das Strafrecht in Bezug auf Kunst und Künstler.Prof. Dr. iur. Dr. phil. h.c. Peter M. Lynen ist Leiter des Zentrums für Internationales Kunstmanagement (CIAM) der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie Mitglied und Sekretar (Vizepräsident) der Klasse für Künste der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. Der Verfasser verbindet jahrzehntelange Praxiserfahrungen im Kunst- und Musikmanagement mit wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten als Hochschullehrer.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Literatur2. Bildende Künste; 3. Musik; 4. Theater und Tanz; 5. Ruudfunk (Hörfunk und Fernsehen); 6. Film; 7. Nene Medien; 8. Denkmalschutz und Denkmalpßege; 9. Kulturelle Bildung; Kultur- und Medienkompetenz; 10. Kulturelle Vielfalt; auswilrtige Kulturangelegenheiten; 11. Kunst und Wissenschaft; Kunst- und Kulturmanagement; 12. Soziokulturelle Bemühungen; IV. Zu den EmpfIngern der Kunst- und Kulturflirderung; 1. Staatliche Institutionen; 2. Private Institutionen oder EinzeIpersonen; V. Zur Kunst- und Kulturpolitik in Deutschland; 1. Die drei Phasen der Kulturpolitik (in Deutschland)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Aktuelle AspekteVI. Zusammenfassung des 6 in Thesenform; 7 Kulturgüterrecht; I. Definitionen, Unterschiede zwischen Kunstwerk und Kulturgut; II. Ziele des Kulturgüterschutzes; III. Instrumente und Maßnahmen des Kulturgüterschutzes; 1. Leistende Instrumente und Maßnahmen; 2. Eingreifende Instrumente und Maßnahmen; IV. Besondere Problembereiche; V. Zusammenfassung des 7 in Thesenform; 8 Künstlersozialversicherungsrecht; I. Der Künstler als Selbststilndiger, seine sozialrechtlichen Bedürfnisseund das System der Künstlersozialversicherung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: II. Zum Künstlerbegriff im Sozialversicherungsrecht, der Liste von 400Teilberufen und der Abgrenzung von Kunst und GewerbeIII. Zu weiteren Voraussetzungen der Künstlersozialversicherung; IV. Zur Künstlersozialabgabe und der Sicht der Unternehmer undVerwerter sowie zum Abgabeverfahren; V. Zusammenfassung des 8 in Thesenform; 9 Öffentliche Abgaben; Steuerrecht in Bezug auf Kunstund Künstler; I. Ausgangspunkte; II. Staatliche Abgaben; Gebühren, BeitrAge und Steuern; III. Einteilung der Steuern und Steuerarten; zum Kunstbezug
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IV. Wichtige Rechtsgrundlagen im Steuerrecht für Kunst und Künstler1. EiDkommenateuer; einkommenbezogene Steuerpftiehten; .elbItstlndige und nieh1:lelbriltilDdige kOnrilerilehe Tltigkeiten; GewiDnenielunp:abJieht und Hobbykunat; Verfahren; 2. Künstlerische Personenzusammenschlüsse und die Klrperschaftsteuer; gemeinnützige Zwecke; 3. Gewerbesteuer; Kunst versus Gewerbe; 4. Umsatzsteuer (umgangssprachlich: "Mehrwertsteuer"); S. Erbschaft-, Schenkung- und Vermögensteuer; 6. Besteuerung der im Inland und Ausland ansässigen und tltigenKünstler
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: die Ausschaltung internationaler Doppelbesteuerungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort der Herausgeberin; Einleitung; 2. BandSchwerpunkte desKunstgewährleistungsrechts; 6 Förderung der Kunst und der Künstler durch dieöffentliche Hand; I. Zu den Kompetenzverteilungen im Sinne von Zuständigkeiten; 1. Zuständigkeit im Rechtssinne; 2. Zur kultur- und kunstrechtlichen Kompetenzordnung undAufgabenverteilung; II. Zu den Aufgaben der öffentlichen Kumt- und KulturfGrderung; 1_ Förderung kultnradlquater Rahmenbedingungen; 2. Institutionelle Förderungen; 3. Projektbezogene Fiirderungen; 4. Personenbezogene Förderungen; III. Zu den Sparten der Kunst- und Kulturfllrderung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 112
    ISBN: 9783658019341
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 382 S. 3 Abb) , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Emotion, Kommunikation, Konflikt : eine historiographische, grundlagentheoretische und kulturvergleichende Untersuchung Bd. 1
    Paralleltitel: Druckausg. Kurilla, Robin, 1977 - Emotion, Kommunikation, Konflikt ; Bd. 1
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences
    Kurzfassung: Robin Kurilla zeigt, dass Emotionen als soziale bzw. kommunikative Konstrukte in verschiedenen Kulturen auf je eigene Art und Weise als Medien des Konflikts fungieren. Vom Standpunkt einer mit Heidegger angereicherten Version der plessnerschen Anthropologie werden Konflikt- und Emotionstheorien von Aristoteles bis Luhmann einerseits als Analyseinstrumente und andererseits als Teile derjenigen sozialen Prozesse betrachtet, die sie zu beschreiben und erklären bestrebt sind. Auf dieser Grundlage erstellt der Autor eine kommunikationstheoretische Begriffsstruktur für Emotion und Konflikt, deren Konturen durch eine kulturvergleichende Studie zur kommunikativen Konstruktion von Emotion und Konflikt in San Sebastián, dem Ruhrgebiet und Bali detailliert nachgezeichnet und mit empirischen Inhalten gefüllt werden. Der Inhalt-  Emotion-  Konflikt-  Kommunikation-  Medium-  Bali-  Ausdruck Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Neurophysiologie, Ethnologie, Anthropologie, Geschichtswissenschaft, Linguistik und Kulturwissenschaft ·        Interkulturelle KommunikationstrainerInnen  Der AutorRobin Kurilla ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ​Emotion -- Konflikt -- Kommunikation -- Medium.- Bali -- Ausdruck.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 113
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531195445
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 267 S. 20 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Karriereplanung ; Naturwissenschaftlerin ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaftlerin ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Karriereplanung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 114
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658026400
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 190 S. 8 Abb
    Ausgabe: Online-Ausg.
    DDC: 306.4
    Schlagwort(e): Social sciences ; Deutschland ; Massenmedien ; Auftritt ; Wissenschaftler ; Motivation ; Leitfadeninterview
    Kurzfassung: ¿Wissenschaftler inszenieren sich in Talkshows, sie veröffentlichen Pamphlete in Publikumsmedien und sind allzeit bereit, wenn Journalisten ein Interview wünschen. Was sind die Motive für diese öffentlichen Auftritte, wenn doch die wissenschaftliche Reputation ausschließlich von der scientific community vergeben wird? Anhand der 21 Interviews mit bekannten Wissenschaftlern wie Hans-Werner Sinn, Harald Lesch, Claus Leggewie, Julia Fischer, Gerd Gigerenzer, Peter Bofinger u.a. zeichnet Katharina Fuhrin ein spannendes Porträt der akademischen Elite Deutschlands und gewährt erkenntnisreiche Einbli
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Grundlagen zum Typus Wissenschaftler; 2.1 Auseinandergelebt - Wissenschaft und Öffentlichkeit als tragisches Paar; 2.2 Wissenschaft und Standpunkte; 2.2.1 Die Werturteilsdiskussion; 2.2.2 Der Positivismusstreit; 2.3 Wer, wo, wie und womit? Feldbeschreibungen, Habitus und Kapital; 2.3.1 Das wissenschaftliche Feld; 2.3.2 Öffentlichkeitsideale in der Wissensgesellschaft; 2.4 Zwei Wege, ein Ziel? Formen symbolischen Kapitals; 2.4.1 Reputation; 2.4.2 Prominenz; 2.5 Ansätze zur Charakterisierung des öffentlichen Wissenschaftlers; 2.5.1 Akteurmodelle nach Schimank
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.5.2 Rollenbilder2.5.3 Motive; 3 Methode: Leitfadeninterviews; 3.1 Einundzwanzigmal in die Tiefe; 3.2 Burned out und burned down: Schwierigkeiten bei der Rekrutierung; 3.3 Bei Kaffee, Kuchen und Katzen: Interviewberichte; 4 Ergebnisse; 4.1 Das Untersuchungsfeld; 4.2 Die wissenschaftliche Prominenz in Deutschland; 4.2.1 Geschlecht, Alter und Familienstand; 4.2.2 Herkunftsmilieu; 4.2.3 Akademische Sozialisation; 4.2.4 Nach dem Studium; 4.2.5 Nebentätigkeiten; 4.2.6 Ökonomisches Kapital; 4.2.7 Wissenschaftliches Kapital; 4.2.8 Kollegen; 4.2.9 Arbeitsweise; 4.2.10 Wissenschaftsverständnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2.11 Medienkontakte4.2.12 Publikumsbild; 4.3 Typologisierung; 4.4 Einflussfaktoren; 5 Fazit; Abbildungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Anhang
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 115
    ISBN: 9783531190235
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pop-Kultur ; Performativität ; Intermedialität
    Kurzfassung: Die Bedeutung von Populären Kulturen sowie von Popkulturen kann nicht ohne einen Bezug auf Performativität und Medialität begriffen werden. Mit diesem Bezug bilden sich zugleich Kulturen des Performativen und Medialen heraus. Dieses Thema ist bisher im Kontext der Forschungen zur Performativität von Kulturen nicht systematisch erforscht worden. Vor diesem Hintergrund geht es um die Beantwortung der Frage, inwieweit sich in Populären Kulturen sowie Popkulturen Aspekte, Prozesse, Transformationen, Manifestationen von Medialität und/oder Performativität niederschlagen, beobachten und beschreiben lassen, wie Populäre Kulturen sowie Popkulturen mitformen bzw. allererst durch Erscheinungen Populärer Kulturen sowie Popkulturen eine spezifische Bedeutung erhalten. Die Aufgabe besteht darin, nicht einfach bereits etablierte Konzepte zur Performativität und Medialität in ihrer Tragkraft am Beispiel Populärer Kulturen und Popkulturen zu veranschaulichen, sondern im Gegenteil, gegenstandsorientierte Konzepte von Performativität und Medialität durch ein sowie Popkulturen close reading Populärer Kulturen zu erarbeiten - interdisziplinär und intermedial.Dr. Marcus S. Kleiner lehrt Medienwissenschaft an der Universiät Siegen am Seminar für Medienwissenschaft.Dr. Thomas Wilke lehrt Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universiät Halle-Wittenberg, Department für Medien- und Kommunikationswissenschaften.ZielgruppenLehrende und Studierende der Medien-, Kultur-, Theater-, Film, Literatur-, Sozial- und KunstwissenschaftenPopwirtschaft und Pop-AkademienMedien- und Kulturmangement
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theorien -- Ästhetiken -- Praktiken.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort; Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulture des Performativen; 1. Performativität, Performanz, Performance; 2. Populäre Kultur, Popkultur, Populäre Medienkultur; 3. Medium, Medien, Medialität; 4. Beiträge; 5. Ausblick; Die Erfahrung des Populären. Perspektiven einer kritischen Phänomenologie; 1. Kultur und Performanz; 2. Spektakuläre Selbstreferenz; 3. Quasivergesellschaftung; 4. Die Erfahrung des Populären und ihre kritische Phänomenologie; The Wire: Szenen performativer Mediatisierung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Theoretische Anmerkungen2. The Wire; 3. Fazit; Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: allgemeine und historische Einlassungen; 1. Einleitung; 2. Fragen; 3. Begriffl iche Klärungen; 4. Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen; 4.1 Performativität in populären Musikformen; 4.2 Medialität in populären Musikformen; 5. Fazit; Imitation of Life. Theoretische Anmerkungen zum Aspekt der Performance und Improvisation in der Filmkomödie und der Sitcom; Performativität, Sprache, Alltag
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 116
    ISBN: 9783531934655
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (419 S. 18 Abb., 12 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fernsehserie ; Interkulturalität
    Kurzfassung: Fernsehserien wie Alias, CSI, Fringe, Grey's Anatomy, Six Feet Under, Heroes, Lost, Private Practice, The Shield, The Sopranos, Dexter, True Blood, 24, Ugly Bettyoder The Wireerfreuen sich weltweiter Beliebtheit. Gerade die letzte Dekade brachte eine Vielzahl an Formaten hervor, die unter dem Label „Quality TV“ sowohl ein breites Publikum als auch Kritiker und eingeschworene Fangemeinden begeisterten. Dabei basiert der Erfolg nicht nur auf der Fernsehausstrahlung: Als paradigmatisches Kennzeichen einer „convergence culture“ entfalten sich die narrativen und ökonomischen Räume der neuen Serien über die Grenzen einzelner Medien hinweg und erfordern eine Neudefinition des Untersuchungsgegenstands. Der Band versammelt Beiträge, die sich der Ästhetik und Narration dieser neuen Serien ebenso widmen wie den veränderten Rezeptionsweisen und die neue theoretische Aspekte der Serienkultur diskutieren.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theoretische Aspekte der Serienkultur -- Ästhetik und Narration -- Yo soy Bety, la fea:Transnationale Adaptionen -- Rezeption.
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 117
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531191218
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 554 S. 34 Abb) , online resource
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Kurzfassung: Die 20-jährige Geschichte der Fachgruppe PR/Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ist ein Spiegel der deutschsprachigen PR- und Organisationskommunikationsforschung. Neben weitgehend vergessenen Diskursen wie zur Dialogkommunikation gibt es Themen, die das Fach seit 20 Jahren unverändert beschäftigen. In dem Band wird gezeigt, wie sich die Zugangsweisen und die Relevanz von vergessenen wie unvergessenen Diskursen in den vergangenen 20 Jahren verändert haben. Er leistet damit einen Beitrag zur Geschichtsschreibung des Forschungsfeldes. Vor allem werden aber Konsequenzen und immer noch bestehende Forschungsdesiderate für künftige Forschungsarbeit aufgezeigt. Der Inhalt - „Deutschsprachige PR-Forschung 1991 - revisited“ - Meta-Diskurse - Theorie-Diskurse - Praxis-Diskurse - Dokumentation der Tagungen der Fachgruppe PR und Organisationskommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft Die Herausgeber Dr. Olaf Hoffjann ist Professor im Studiengang Medienmanagement an der Ostfalia Hochschule. Dr. Simone Huck-Sandhu ist Professorin für Public Relations an der Hochschule Pforzheim
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Meta-DiskurseTheorie-Diskurse -- Praxis-Diskurse -- Dokumentation.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 118
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531192413
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 268 S. 12 Abb)
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Social sciences ; Internet ; Governance ; Medienpolitik
    Kurzfassung: ​Grundlegende Einführung in das Themenfeld ""Internet"" aus wissenschaftlicher Perspektive〈br〉〈br〉Systematische Aufarbeitung zentraler Fragen 〈br〉〈br〉Fokus auf der Frage der Steuerbarkeit des Internets
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Internet Governance; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Medien und Governance; 2.1 Governance - ein interdisziplinäres, komplexes Untersuchungsfeld; 2.2 Governance - als politikwissenschaftliche Kategorie; 2.3 Global Governance; 3 Medienpolitik - Medienregulierung - Media Governance; 3.1 Medien- und Kommunikationspolitik; 3.2 Medienregulierung; 3.3 Media Governance; 4 Netzpolitik und Internet Governance; 4.1 Das Netz der Netze: Dimensionen seiner Steuerung; 4.2 Zur Geschichte von Internet Governance; 4.2.1 Initialphase und „technisches Regime"
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2.1.1 Konzept- und Gründungsphase: das Internet als Technologie (1957-1970)4.2.1.2 Etablierung des Internets und Ausweitung der Dienste (1970-1989); 4.2.1.3 WWW: Internet grafisch und kommunikativ (1989-1995); 4.2.2 Institutionalisierung von Internet Governance (1995-2003); 4.2.3 Intergouvernementale Organisationskonzepte: der anhaltende Kampf ums Internet (2003-2005); 4.2.4 Nationale und wirtschaftliche Einflüsse wachsen (2005-2012); 4.2.5 Ein strukturelles Fazit aus der Retrospektive; 4.3 Inoffizielle Internet Governance durch Internet-Konzerne; 5 Akteure von Internet Governance
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.1 Analytische Zugänge zu Akteuren5.2 Internetakteure im Einzelnen; 5.2.1 Internet Association for Assigned Numbers and Names (ICANN); 5.2.2 Die Weltinformationsgipfel; 5.2.3 Das Internet Governance Forum (IGF); 5.2.4 Die UNESCO; 5.2.5 Die World Intellectual Property Organization (WIPO); 5.2.6 Die International Telecommunication Union (ITU); 5.2.7 Die Organization for Economic Cooperation and Development (OECD); 5.2.8 Die Europäische Union (EU); 5.2.9 Die Zivilgesellschaft und das Internet; 5.2.9.1 Internet Society; 5.2.9.2 Campaign for Communication Rights in the Information Society
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.2.9.3 Association for Progressive Communications (APC)5.2.9.4 Free Software Foundation; 5.2.9.5 Weitere NGOs; 5.2.9.6 Wirtschaftsverbände; 5.2.9.7 Politische Vereine; 6 Handlungsfelder von Internet Governance; 6.1 Internet Governance als Handeln; 6.2 Konzepte und Maßnahmen für Netzneutralität; 6.2.1 Netzneutralität als technische Herausforderung; 6.2.2 Netzneutralität unter normativ-publizistischen Prämissen; 6.3 Domain Names; 6.3.1 Entwicklungen und Ziele; 6.3.2 Technische Probleme; 6.3.3 Risiken und Missbrauch; 6.3.4 Kapazitätsprobleme und der neue Standard
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.3.5 Künftige Entwicklungen von Domain Governance6.4 Staatliche Kontrolle und Überwachung; 6.4.1 „Big Brother is watching you"; 6.4.2 Überwachte Lebenswelten; 6.4.3 Zur Theorie der sozialen Kontrolle; 6.4.4 Praktiken staatlicher Überwachung; 6.5 Zensur und Informationsbehinderung; 6.5.1 Zensur als Informationskontrolle; 6.5.2 Zur Geschichte der Zensur; 6.5.3 Zensur im Internet; 6.5.3.1 Weltweite Entwicklungen; 6.5.3.2 Zensur-Tendenzen in Europa; 6.5.3.3 Zensurmaßnahmen in einzelnen Staaten; 6.5.4 Informelle Zensurmaßnahmen; 6.5.5 Zur Wirkung von Zensurmaßnahmen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.6 Urheberrecht und Copyright
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 119
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531192413
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 268 S. 12 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Governance ; Internet ; Medienpolitik ; Internet ; Governance ; Medienpolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 120
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531191218
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 554 S. 34 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Organisation ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 121
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941288
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 300 S. 6 Abb)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Innovation und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Ontologie ; Konstruktivismus
    Kurzfassung: Das Erleben der Welt kann nur unter der Voraussetzung ihrer Tatsächlichkeit erfolgen. Dazu muss ihre Konstruiertheit hinter ontischen Verweisen verschwinden. Erfolgt die erste Zurichtung der Welt kontingent, ist sie doch nicht beliebig, und die Konstruktion hat notwendige Folgen als Tatsachen. Dieser Sammelband und die gesellschaftlichen Debatten in Politik, Wirtschaft oder Massenmedien setzen hier an. Gelingt die Erinnerung an die anfängliche Konstruktion nicht, erfolgt Reflexion nur noch verkürzt und unzureichend. Die AutorInnen zeigen, dass es darauf ankommt, den sozial konstruierten Charakter der Welt in ihrer ontischen Wirkung zu begreifen. Der Inhalt·        Wesen - Ideen·        Ewigkeit - Augenblicke·        Substanz - Beobachtungen  Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Philosophie  Die HerausgeberInDr. René John ist Soziologe und arbeitet an der Philipps-Universität Marburg und im Institut für Sozialinnovation, Berlin. Dr. Jana Rückert-John ist Soziologin und arbeitet am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin sowie im Institut für Sozialinnovation, Berlin. Prof. Elena Esposito lehrt Soziologie an der Università di Modena e Reggio Emilia (Italien).
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Vom Sein zum Machen der Welt; Teil I Wesen und Ideen; Ontological and Constructivist Observing; 1 Introduction; 2 Who Is the Observer?; 3 Levels of Observing; 4 The Ontological Difference; 5 Constructivist Observing; 6 The Truth of the Matter; 7 Ideological Observing; Bibliography; Luhmanns Ontologie; Literatur; Vom Unkraut zum Epistem - Wie Sprache Wirklichkeit schafft; 1 Einleitung; 2 Sprache und Wirklichkeit: Vier Zugänge zum Thema
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1 These 1: Sprache ist ihrem Wesen nach anders beschaffen als unsere Wahrnehmungen und Gedanken, über die wir uns aber primär mittels Sprache verständigen.2.2 These 2: Sprachen sind über weite Strecken metaphorisch und diese Metaphern sind im Wesentlichen an unsere Körpererfahrung in der Welt gebunden.; 2.3 These 3: Durch ihre Subjekt - Verb - Objekt Struktur schaffen Sprachen Subjekte und Objekte, die wir als außersprachliche Entitäten wahrnehmen.; 2.4 These 4: Sprache tritt in Form von machtund interessegeleiteten Diskursen auf.; 2.4.1 Kategoriensysteme; 2.4.2 Textsorten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.4.3 Interpretationsschemata3 Schlussfolgerungen; Literatur; Universale Grundwerte oder Differenz der Kulturen: Eine unergiebige Frage; 1 Einleitung; 2; 3; 4; 5; Literatur; Plurality of Ontologies How to understand the diversity of reality?; 1 Introduction; 2 Leon Chwistek's theory of multiplicity of realities; 3 Ernst Cassirer's Philosophy of symbolic forms; 4 Wittgenstein's theory of language games; 5 Symbolic Interactionism; 6 Conclusion; Bibliography; Teil II Ewigkeit - Augenblicke; Tradition und Innovation - Aufschluss und Abschluss der Zeithorizonte; 1 Einleitung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2 De-Synchronisation und Verbindlichkeitsprobleme sozialer Ordnung3 Aufschluss der Zeithorizonte: Verlust der Verbindlichkeit und synchrone Rekonstruktion; 4 Anschluss der Zeithorizonte: Kontingenz der Verbindlichkeit; 5 Temporäre Synchronisation durch kontingente Fixierung; Literatur; Die Ontologie des Finanzwesens; 1 Eine Ontologie oder mehrere Ontologien?; 2 Die ontologische Metaphysik und die Frage nach dem Beobachter; 3 Die Nicht-Arbitrarität der Kontingenz; 4 De-Ontologisierung und Gesellschaftsbezug; 5 Zur „Positivierung "des Finanzwesens?; 6 Die Zeit der Finanzwirtschaft; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Versicherung statt Verantwortung Das Problem der Vorsorge in der modernen Gesellschaft1 Einleitung; 2; 3; Literatur; Teil III Substanz - Beobachtungen; Innovative Praktiken, instabile Werte: Zur Ontologie des globalen Klimawandels; 1 „Ich bin eine klimaneutrale Tüte"1; 2 Ursachen des globalen Klimawandels; 3 Labor Erde: „Carrying out a large scale geophysical experiment"; 4 Instabile Werte: „Fuel lines"; 5 Messnetze: "Observational data distributed over an extensive region of space and time"; 6 Instrumentelle Innovation: „Model 70 Infrared Gas Analyzer"
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7 Eine Insel als natürliches Labor: "Reliable as Mauna Loa Observatory"
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 122
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531940939
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource (541 S. 1 Abb)
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Geschlecht und Gesellschaft 45
    Serie: Geschlecht & Gesellschaft
    Paralleltitel: Druckausg. Geschlecht und Organisation
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Developmental psychology ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Organisationssoziologie
    Kurzfassung: Die Debatten über den Zusammenhang von „Organisation und Geschlecht“ erleben seit den 1970er Jahren auch im deutschsprachigen Raum einen bemerkenswerten Aufschwung. So werden immer mehr Organisationstypen, Hochschulen, Sportvereine oder Unternehmen und Organisationseinheiten wie Personalabteilungen, darauf hin analysiert, welche Rolle das Geschlecht der Beschäftigten im Alltag der Organisationen spielt und welche unterschiedlichen Erscheinungsformen die Herstellungsprozesse von Geschlechterdifferenzen haben. Eine zentrale theoretische Frage ist dabei, ob Organisationen grundlegend als geschlechtsneutral zu analysieren sind oder eher als durch Geschlecht strukturierte soziale Gebilde betrachtet werden müssen. Das vorliegende Buch führt in die Dynamik des Themenkomplexes ein. Die zentralen Theorieangebote werden anhand unterschiedlicher Untersuchungsfelder und -themen nachgezeichnet.Der InhaltTheoretische Erörterungen - Klassikerinnen - Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen - Themenschwerpunkte - Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik - Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen - Geschlecht, Sexualität und Organisationen - Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation - Wandel als KontinuitätDie Zielgruppen- Studierende und Dozierende der Soziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Organisationsforschung - am Themenschwerpunkt Interessierte Die HerausgeberinnenDr. Ursula Müller ist Professorin für Sozialwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung an der Fakultät für Soziologie und Direktorin des IFF (Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung) der Universität Bielefeld.Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn.Dr. Sylvia M. Wilz ist Professorin für Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; 1 Ein Forschungs- und Lehrgebiet wächst: Einführung in das Thema; Literatur; 2 Theoretische Erörterungen; Kommentar; 2.1 Theoretische Weichenstellungen: Klassikerinnen; Some Effects of Proportions on Group Life: Skewed Sex, Ratios and Responses to Token Women ; Rethinking Tokenism. Looking beyond Numbers; Bureaucracy, Rationality and Sexuality: The Case of Secretaries; Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organization; 2.2 Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen; Kommentar; The Epistemology of the Gendered Organization
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 'Over the Pond and across the Water': Developing the Field of 'Gendered Organizations' Geschlechterdifferenzierung von und in Organisationen; 3 Themenschwerpunkte; 3.1 Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik ; Kommentar; Frauenförderung als mikropolitische Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in Unternehmen; Emanzipatorische Strategien an den Hochschulen im Spannungsfeld von Organisationsstrukturen und Zielvorstellungen; Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik; 3.2 Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen; Kommentar
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sind Frauen vertrauenswürdig? Vertrauen, Rationalität und Macht: Selektionsmechanismen in modernen ArbeitsorganisationenGendered Organizational Cultures: Narratives of Women Travelers in a Male World; Constructing Difference: The Making of Gendered Subcultures in a Japanese Automobile Assembly Plant; Organisationskultur und Geschlechtergleichstellung. Eine Typologie betrieblicher Gleichstellungskulturen; 3.3 Geschlecht, Sexualität und Organisationen; Kommentar; Sexuality in the Workplace: Key Issues in Social Research and Organizational Practice ; Sexualität, Organisation und Kontrolle
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sexualität und Herrschaft in Organisationen Embodiment, Organisation and Gender ; 3.4 Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation; Kommentar; Sex Segregation: Explaining Stability and Change in the Sex Composition of Work; Das Material männlicher Macht; Serving Hamburgers and Selling Insurance; Zwischen Licht und Grauzone: Frauen in Führungspositionen; Organisationen und Professionen als Produktionsstätten von Geschlechter(a)symmetrie; 4 Wandel als Kontinuität. Bilanz und Ausblick; Zu den AutorInnen
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 123
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531190020
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 193 S. 7 Abb., 5 Abb. in Farbe
    Serie: Kunst- und Kulturmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Arts
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 124
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531190037
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 223 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe
    Serie: Kunst- und Kulturmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Arts
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 125
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658026400
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 190 S. 8 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Motivation ; Leitfadeninterview ; Wissenschaftler ; Auftritt ; Massenmedien ; Deutschland ; Deutschland ; Massenmedien ; Auftritt ; Wissenschaftler ; Motivation ; Leitfadeninterview
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 126
    ISBN: 9783531187440
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XX, 432 S. 25 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Social sciences ; Evaluation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Strategisches Management ; Öffentliche Meinung ; Kommunikation ; Unternehmen ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Öffentliche Meinung ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Evaluation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 127
    ISBN: 9783531192031 , 9783531192048
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 374 S.
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Schriften zur Wissenssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Wissenssoziologie ; Bildwissenschaft ; Visualisierung
    Kurzfassung: ???'Visuelles Wissen" ist ein beständig wachsendes Themenfeld innerhalb der Soziologie, die sich bislang vor allem der Untersuchung von Interaktionen, Sprache und Schrift zuwandte. Der Sammelband befasst sich demgegenüber mit aktuellen Entwicklungen in der Soziologie zu den Debatten um die sozialen Praktiken der Visualisierung insbesondere des wissenschaftlichen Wissens und Expertenwissens. Er behandelt die Frage, welche Formen und Wirkungen die bewegten und unbewegten Bilder für soziale Wirklichkeit entwickeln.?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort; Soziologie des visuellen Wissens - Vorläufer, Relevanz und Perspektiven; 1. Kurze Geschichte der Soziologie des Visuellen; 2. Klassische Ansätze zu den Sinnen und Visualität in der Soziologie und Anthropologie; 3. Bildwissenschaft; 4. Sehen und Visualisieren in den Wissenschaften; 5. Gegenwärtige Soziologische Theorie des Visuellen; 6. Zielrichtung und Beitrag dieses Bandes; 7. Beiträge des Bandes; Literatur; I Den Blick im Blick; Blowing Up Society: Fotodokumentarische Bildpraktiken im Rahmen einer Visuellen Soziologie Society; 1. Einleitung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Sozialwissenschaftliche Forschung als aktive Fotopraxis3. Dokumentarische Bildauffassung; 4. Blow Up (1966): Vorbild einer sozialwissenscbaftlicb orientiertenfotodokumentarischen BildprBIis; 4.1 Fotodokumentarische Arbeit im Feld; 4.2 Fotodokumentarisches Arbeiten im Labor; 5. Chancen und Grenzen fotodokumentarischer Erkenntnis und Explikation; 6. Ausblick; Literatur; Visuelles Wissen: Die Videoanalyse im Blick1; 1. Visuelles Wissen; 2. Vernacular Video Analysis; 3. Das Video; 4. Videoanalyse als interaktive Praxis; 5. Videoanalysen in der Marktforschung; 5.1 Analyse der Handlungsschritte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.2 Semiotische Analyse5.3 ZusammenJührung der Analysedimensionen; 6. Schluss; Literatur; Ein Schwenk sagt mehr als tausend Worte - Die sich aus der Praxis des Zeigens entfaltenden Deutungsangebote der Kamera; 1. Die Praxis des Zeigens der Kamera im Video; 2. Zur Erfassbarkeit der Deutungsangebote der Kamera; 3. Ein exemplarisches Deutungsangebot; 4. Die Praxis des Schwenkens: Ein Schwenk sagt mehr als 1.000 Worte; Literatur; Die unmögliche De-Visualisierung von Wissen - Über einige Sehpraktiken einer extremen Gemeinschaft; 1. Visualisiertes oder visuelles Wissen?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Zwei alternative Begriffe visuellen Wissens3. Von der Unmöglichkeit der De-Visualisierung von Wissen; 4. Style sehen; 5. Style zeigen; 6. Zwei Lesarten der Unmöglichkeit der De-Visualisierung; 7. Fazit; Literatur; II Habitus und Inszenierung; Die Macht in Bildern - Habitus, Bildakt & ikonische Macht; 1. Körper und Bild in der Sozialwissenschaft; 2. Das Körperbild als Bildakt; 3. Bild und Bildlichkeit in Körper- und Machttheorien; 4. Das Körperbild - Eine dokumentarische Bildinterpretation; 4.1 Reflektierende Interpretation -formale Komposition
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6. Fall 2 (w/Shirley 13)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2 Formulierende Interpretation - ikonografische Ebene4.3 Reflektierende Interpretation - ikonologisch-ikonische Interpretation; 4.4 Komparative Analysen; 5. Ausblick und Fazit - Ikonische Macht in Körperbildern; Literatur; Bildnachweise; Milieuspezifische Sozialisationsräume visueller Praktiken Jugendlicher: Skizze einer Methode zur Mehrebenenanalyse visualisierte; 1. Einleitung; 2. Zur kontextuellen Einbettung visueller Praktiken in visualisierte Sozialisationsräume; 3. Skizze einer Methode zur visuellen Mehrebenenanalyse; 4. Empirische Anwendung und Beispiele; 5. Fall 1 (m/René 14 Jahre)
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 128
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658031978
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 417 S) , online resource
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Kommunikationswissenschaft ; Medien ; Innovation
    Kurzfassung: Leyla Dogruel untersucht Medieninnovationen als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft. Basierend auf bestehenden kommunikationswissenschaftlichen Zugängen sowie der ökonomischen und soziologischen Innovationsforschung wird ein Begriffsverständnis von Medieninnovationen sowie ein Modell von Medieninnovationsprozessen erarbeitet, um die unterschiedlichen Phänomene, die in der Kommunikationswissenschaft als Innovation thematisiert werden, systematisch zu erfassen und einer Analyse zugänglich zu machen. Im Ergebnis wird eine Konzeption von Medieninnovationen als mehrdimensionale Forschungsgegenstände und mehrebenen-bezogene Veränderungsprozesse vorgestellt.     Der Inhalt ·         Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Medieninnovationen ·         Ansätze der Innovationsforschung ·         Entwicklung eines Begriffsverständnisses von Medieninnovationen ·         Theoretische Zugänge zur  Analyse von Medieninnovationen ·         Medieninnovationen als Forschungsfeld   Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaften ·         Forschende im Bereich sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung     Die Autorin Leyla Dogruel ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Kommunikationspolitik und Medienökonomie der Freien Universität Berlin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Erforschung von Innovationen in der Kommunikationswissenschaft; 1.1 (Medien-)Innovationen als Untersuchungsobjekte; 1.2 Herleitung der Problemstellung und der Ziele der Arbeit; 1.3 Argumentationsstruktur der Arbeit; 2 Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Medieninnovationen; 2.1 Identifikation kommunikationswissenschaftlicher Perspektiven auf Medieninnovationen; 2.2 Medieninnovationen in Teildisziplinen; 2.2.1 Perspektiven der Mediengeschichte auf Medieninnovationen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2.2 Perspektiven der Journalismusforschung und Organisationskommunikation auf Medieninnovationen2.2.3 Perspektiven der Medienökonomie auf Medieninnovationen; 2.2.4 Zwischenfazit zur Thematisierung von Medieninnovationen in kommunikationswissenschaftlichen Teildisziplinen; 2.3 Medieninnovationen in Forschungsbereichen; 2.3.1 Forschungsperspektiven zu ‚neuen Medien'; 2.3.2 Forschungsperspektiven zum Medienwandel; 2.3.3 Forschungsperspektiven zur Diffusion, Adoption und Aneignung von Medien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3.4 Zwischenfazit zur Thematisierung von Medieninnovationen in kommunikationswissenschaftlichen Forschungsbereichen2.4 Bewertung und Einordnung der Perspektiven auf Medieninnovationen; 3 Perspektiven der Innovationsforschung; 3.1 Innovation als interdisziplinäres Forschungsobjekt; 3.2 Ökonomische Perspektiven auf Innovationen; 3.2.1 Systematisierung von Ansätzen der ökonomischen Innovationsforschung; 3.2.2 Schumpeters Innovationstheorie; 3.2.3 Innovationen im Kontext von Wirtschaftswachstum und -wandel; 3.2.4 Innovationen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.5 Begriffsverständnis von Innovation aus ökonomischer Perspektive3.2.6 Zwischenfazit zu ökonomischen Perspektiven auf Innovationen; 3.3 Soziologische Perspektiven auf Innovationen; 3.3.1 Systematisierung soziologischer Sichtweisen auf Innovationen; 3.3.2 Kritik und Erweiterung bestehender Perspektiven auf Innovationen; 3.3.3 Soziale Innovationen; 3.3.4 Techniksoziologische Perspektiven auf Innovationen; 3.3.5 Zwischenfazit zu soziologischen Perspektiven auf Innovationen; 3.4 Bewertung und Einordnung der Perspektiven der Innovationsforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Entwicklung eines Begriffsverständnisses von Medieninnovationen4.1 Implikationen zur Ableitung eines Medieninnovationskonzeptes; 4.2 Ableitung des Medienbegriffs; 4.3 Ableitung des Innovationsverständnisses; 4.3.1 Identifikation der Indikatoren; 4.3.2 Neuheit; 4.3.3 Verwertbarkeit; 4.3.4 Kommunikative Folgen; 4.4 Zusammenführung: Begriffsverständnis von Medieninnovationen; 5 Theoretische Perspektiven für die Analyse von Medieninnovationen; 5.1 Implikationen zur Analyse von Medieninnovation als Prozess; 5.2 Charakterisierung von Medieninnovation als Prozess; 5.2.1 Medieninnovation als System
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.2.2 Medieninnovation als Interaktion
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 129
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531190068
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 223 S. 14 Abb., 13 Abb. in Farbe) , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Kunst und Gesellschaft -
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Humanities ; Arts ; Konferenzschrift 2012
    Kurzfassung: Der vorliegende Band fasst verschiedene neuere soziologische Perspektiven auf die Kunst zusammen, die auf der ersten Tagung des Arbeitskreises Kunstsoziologie diskutiert wurden. Primär geht es hierbei um Analysen von Praktiken, Systemen, Kunstwerken sowie Kunstorten, die in den verschiedenen Beiträgen je nach Schwerpunktsetzung theoretisch und/oder empirisch untersucht werden. Infolge des Anspruchs, neuere Perspektiven der deutschsprachigen Soziologie auf die Kunst zusammenzuführen, ist der Band insgesamt offen angelegt. So finden sich neben theoretischen Beiträgen auch empirische Arbeiten zu unterschiedlichen Formen der Kunst wie etwa der Bildenden Kunst, Theater und Film oder auch der Frage, ob Städtebau als Kunst verstanden werden kann.    Christian Steuerwald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und vertritt dort im Sommer 2012 die Professur für Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit.Frank Schröder ist Promotionsstudent am Institut für Soziologie II der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Weltkunst -- Amerkanische Kunst: Ein systemtheoretische Perspektive -- »Kunst« oder »Nicht-Kunst« -- Die Stadt als Kunstwerk -- Ko-Konstitution von Kunstgeschichten und Kunstkonzepten -- Kunstproduktion und soziale Bewegungen -- Die Bedeutung des Praxisbegriffs für die Kunstsoziologie -- Bildkommunikation -- Soziologische Filmanalyse als Werkanalyse -- Mit Goffman im Theater.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 130
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531932668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 270 S. 18 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Tiere ; Soziale Konstruktion ; Mensch ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Soziale Konstruktion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 131
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658031534
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 266 S.
    Serie: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Schlagwort(e): Social sciences ; Know-how-Transfer ; Innovationsmanagement ; Innovation ; Industriebetrieb ; Soziologie ; Unternehmenskooperation ; Industriebetrieb ; Innovation ; Know-how-Transfer ; Unternehmenskooperation ; Innovationsmanagement ; Soziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 132
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531934396
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Gefühl ; Soziologie ; Werk
    Kurzfassung: Emotionen sind wichtig. Wissenschaftler debattieren disziplinenübergreifend über die Bedeutung von Emotionen in zentralen gesellschaftlichen Bereichen wie dem Finanz- und Wirtschaftsbereich, Familie und Religion, Politik und der Kunst sowie den Medien und der Unterhaltungsindustrie. Der Band „Hauptwerke der Emotionssoziologie“ greift diesen „emotional turn“ auf und stellt die wichtigen Arbeiten der deutschen und der internationalen Emotionssoziologie und der philosophischen, psychologischen, neurowissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Emotionsforschung vor. Klassische Autoren werden ebenso berücksichtigt wie zeitgenössische Positionen, theoretische Konzepte ebenso wie empirische Forschungen. Der Band möchte einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand geben. Er eignet sich für die universitäre Lehre wie auch für das Selbststudium.   Dr. Konstanze Senge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.Dr. Rainer Schützeichel ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Fern-Universität in Hagen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Rekonstruktion von »Emotion, Social Theory, and Social Structure«1.1 Das Gefühl der Rationalität; 1.2 Ressentiment und Klassengegensatz; 1.3 Vertrauen und Handeln; 1.4 Grundrechte: Ressentiment und Rachsucht; 1.5 Angst und sozialer Wandel; 2. Diskussion und Einbettung in den Forschungsstand; Literatur; Ulrich Beck/ Elisabeth Beck-Gernsheim: Das ganz normale Chaos der Liebe; 1. Rekonstruktion von »Das ganz normale Chaos der Liebe«; 2. Diskussion: Soziale Relevanz der Emotionsarbeit, Entgrenzung der Familie, Rationalisierung der Gefühle; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Jeremy Bentham: An Introduction to the Principles of Morals and Legislation1. Rekonstruktion von »An Introduction to the Principles of Morals and Legislation«; 2. Bentham im Licht neuerer (neuro-)wissenschaftlicher Befunde; 3. Sozialwissenschaftliche Relevanz des Benthamschen Utilitarismus; Literatur; Peter L. Berger: Erlösendes Lachen; 1. Rekonstruktion von Berger: »Erlösendes Lachen«; 1.1 Einleitung; 1.2 Zentrale Thesen und Inhalt; 2. Kritik; Literatur; Leslie R. Brody: Gender, Emotion, and the Family; 1. Rekonstruktion von »Gender, Emotion, and the Family«; 2. Kontext des Werks
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Norman K. Denzin: On Understanding Emotion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort; Die Wiederentdeckung der Gefühle. Zur Einleitung1; 1. Einführung; 2. Zum Stand der Emotionssoziologie: Historische Betrachtungen; 3. Klassifizierung von Emotionstheorien; 4. Fazit: Gegenwärtige Herausforderungen einer soziologischen Theorie der Emotionen; Literatur; George A. Akerlof/ Robert J. Shiller: Animal Spirits; 1. Rekonstruktion von »Animal Spirits«; 2. Kontexte: Behavioral Economics, Postkeynesianismus und Wirtschaftssoziologie; 3. Emotionssoziologische Relevanz und Kritik von »Animal Spirits«; Literatur; Jack M. Barbalet: Emotion, Social Theory, and Social Structure
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. DiskussionLiteratur; Randall Collins: Interaction Ritual Chains; 1. Einleitung; 2. Rekonstruktion von »Interaction Ritual Chains«; 2.1 Interaktionsrituale und emotionale Energie; 2.2 Stratifikation und Interaktionsrituale; 2.3 Mikrofundierung: Die Maximierung emotionaler Energie; 3. Diskussion: Emotionale Energie?; Literatur; Charles Horton Cooley: Human Nature and the Social Order1; 1. Einleitung; 2. Emotionssoziologische Implikationen von Cooleys »Human Nature and the Social Order«; 2.1 Instinktive Emotionen; 2.2 Soziabilität und Sympathie - die Grundlagen menschlicher Intersubjektivität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3 Emotionen und reflexive Rollenübernahme - das looking-glass self2.4 Die Primärgruppe als zentrale Instanz emotionaler und moralischer Sozialisation; 3. Charles Horton Cooleys Relevanz für die Emotionssoziologie; Literatur; Antonio Damasio: Descartes' Irrtum; 1. Rekonstruktion von »Descartes' Irrtum«; 2. Diskussion: Die sozialwissenschaftliche Relevanz des Gehirns; Literatur; Charles Darwin: The Expression of the Emotions in Man and Animals; 1. Rekonstruktion von »The Expression of the Emotions in Man and Animals«; 2. Diskussion: Historische Einordnung und Würdigung des Werkes; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 133
    ISBN: 9783531931838
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXX, 528 S. 3 Abb) , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Informationstechnische Industrie ; Multinationales Unternehmen ; Arbeitsorganisation ; Arbeitsfeld ; Transnationalisierung ; Professionalisierung
    Kurzfassung: Die internationale Verteilung von Erwerbsarbeit mit Unterstützung von Informations- und Telekommunikationstechnologien (IT) hat neue Herausforderungen für die Arbeitsorganisation und ihre institutionelle Ordnung gebracht. Esther Ruiz Ben zeigt, welche verschiedenen Professionalitätsformen in transnationalen Arbeitsfeldern entstehen, um Unsicherheiten und neue Möglichkeiten der Arbeitspraxis und Wissenstransformation zu konfrontieren. Wie die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in sechs multinationalen IT Unternehmen zeigen, entwickeln sich unterschiedliche Professionalitätsformen in engem Zusammenhang mit Karrieren und Segregationsmustern. Wissens- und Innovationsbedürfnisse bilden die Grundlage für die Definition und Bewertung von Arbeit und Expertise, an denen entlang unterschiedliche Asymmetriekombinationen (wie Geschlecht, Nationalität, Alter) zwischen MitarbeiterInnen entstehen. Der Inhalt·        Theoretische Grundlagen·        Internationalisierung von Informationsarbeit und Implikationen für die Arbeitsorganisation·        Internationale Professionalitätsformen Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Informatik ·        IT ExpertenInnen Die Autorin Dr. Ruiz Ben ist Hochschulassistentin am Institut für Soziologie der TU Berlin und Senior Research Officer am Institut für Soziologie der University of Essex. Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Informatik ·        IT ExpertenInnen Die Autorin Dr. Ruiz Ben ist Hochschulassistentin am Institut für Soziologie der TU Berlin und Senior Research Officer am Institut für Soziologie der University of Essex
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theoretische Grundlagen -- Theoretischer Rahmen für die Analyse der Arbeitsorganisation in internationalen Arbeitsfeldern -- Empirische Untersuchung: Internationalisierung von Informationsarbeit und Implikationen für die Arbeitsorganisation -- Diskussion der Ergebnisse: Formen internationaler Professionalität und implizite Mitarbeiterasymmetrien.
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 134
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658022396
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 327 S. 59 Abb
    Ausgabe: 3., überarbeitet Aufl
    Ausgabe: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Österreich ; Großbritannien ; Dänemark
    Kurzfassung: Gesundheitssysteme sind einem fortlaufenden Wandel unterworfen. Während bei einer Evaluation des eigenen Systems häufig die Kostenproblematik den Blick auf innovative Reformideen verstellt, kann die vergleichende Beobachtung anderer Länder wichtige Anregungen für Strukturreformen geben. Der Vergleich der Gesundheitssysteme von Deutschland, Österreich, Großbritannien und Dänemark er-folgt anhand der Dimensionen ‚Deckungsgrad', Finanzierung', ‚Ausgaben', ‚Leistungen' und ‚Organisation und Steuerung der Gesundheitsversorgung'. Ein Ergebnis der Analyse ist, dass nicht Leistungsausgrenzungen oder K
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Institutionentheorie und Wohlfahrtsstaatsanalyse; 2.1 Institutionentheoretische Grundlagen; 2.1.1 Institutionen und Ideen; 2.1.2 Rationalitätskriterien; 2.1.3 Handlungskontext; 2.1.4 Soziale Differenzierung; 2.1.5 Wechselwirkungen zwischen Markt und Wohlfahrtsstaat; 2.2 Leitideen der Gesundheitsversorgung; 2.2.1 Gesundheit als besonderes Gut; 2.2.2 Soziale Sicherheit; 2.2.3 Gleichheit der Zugangschancen; 2.2.4 Solidaritätsprinzip; 2.2.5 Subsidiaritätsprinzip; 2.2.6 Gesundheitsversorgung als Staatsbürgerrecht vs. Versicherung gegen Krankheitsfolgen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3 Vom Fürsorgeprinzip zum Versicherungs- und Versorgungsprinzip2.3.1 Fürsorge; 2.3.2 Versicherung; 2.3.3 Versorgung; 2.4 Vertrauen in Institutionen; 2.4.1 Bezugspunkte von Institutionenvertrauen; 2.4.2 Vertrauen und die Stabilität von Institutionen; 3 Ansätze und Fragen der vergleichenden Forschung; 3.1 Entwicklungslinien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung; 3.2 Fall-orientierte vs. variablen-orientierte vergleichende Analysen; 3.3 Wohlfahrtsstaats-Typologien; 3.4 Dimensionen für den Vergleich von Gesundheitssystemen; 4 Gesundheitssysteme im Vergleich
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1 Charakterisierung der Gesundheitssysteme4.1.1 Deutschland: Löst das älteste System heutige Probleme?; 4.1.2 Österreich: Auf dem deutschen gesundheitspolitischen Pfad oder auf eigenen Wegen?; 4.1.3 Großbritannien: Vorbild nach außen und im Inneren reformbedürftig?; 4.1.4 Dänemark: Ist das jüngste Gesundheitssystem auch das modernste?; 4.1.5 Diskussion; 4.2 Inklusion und Exklusion: Wer ist abgesichert?; 4.2.1 Deckungsgrad der Standardsysteme; 4.2.2 Deckungsgrad der privaten Krankenversicherung; 4.2.3 Zielgruppenspezifische und regionale Ungleichheit; 4.2.4 Diskussion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3 Finanzierung: Umverteilungsmechanismen unterschiedlicher Finanzierungsmodelle4.3.1 Steuerfinanzierung; 4.3.2 Sozialversicherungsbeiträge; 4.3.3 Private Krankenversicherungsbeiträge; 4.3.4 Private Selbst- oder Zuzahlungen; 4.3.5 Diskussion; 4.4 Gesundheitsausgaben: Rationierung oder effizienter Einsatz gegebener Mittel?; 4.4.1 Ausgaben für stationäre Versorgung; 4.4.2 Ausgaben für ambulante Versorgung; 4.4.3 Ausgaben für Arzneimittel; 4.4.4 Diskussion; 4.5 Gesundheitsleistungen; 4.5.1 Stationäre Versorgung; 4.5.2 Ambulante Versorgung; 4.5.3 Arzneimittelversorgung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.5.4 Gesundheitsleistungen für Kinder4.5.5 Diskussion; 4.6 Organisation und Steuerung der Gesundheitsversorgung; 4.6.1 Organisationsebenen der Gesundheitsversorgung; 4.6.2 Wettbewerb vs. staatliche Steuerung: Anreize für eine effiziente Gesundheitsversorgung; 4.6.3 Freie Arztwahl vs. Hausarztprinzip: Selbstbestimmung oder Kontrolle und Leitung; 4.6.4 Diskussion; 5 Vertrauen in Gesundheitssysteme; 5.1 Einstellungen zu Gesundheitssystemen; 5.2 Datenbasis; 5.3 Unterschiede zwischen Gesundheitssystemen; 5.4 Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen; 5.5 Vertrauen, Transparenz, Partizipation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6 Sozial- und gesundheitspolitische Schlussfolgerungen
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 135
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531931838
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXX, 528 S. 3 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Arbeitsorganisation ; Multinationales Unternehmen ; Arbeitsfeld ; Informationstechnische Industrie ; Professionalisierung ; Transnationalisierung ; Informationstechnische Industrie ; Multinationales Unternehmen ; Arbeitsorganisation ; Arbeitsfeld ; Transnationalisierung ; Professionalisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 136
    ISBN: 9783531933368
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 448 S. 87 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Schlagwort(e): Social sciences ; Netzwerkanalyse ; Soziales Netzwerk ; World Wide Web 2.0 ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; World Wide Web 2.0 ; Soziales Netzwerk ; Kommunikation ; Netzwerkanalyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 137
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531191256
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 172 S. 52 Abb) , digital
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Bildungstourismus ; Management
    Kurzfassung: Kultur hat Konjunktur im Tourismus: Die Besichtigung von Kirchen, Museen und Burgen zählt zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten der Bundesbürger. Allerdings drängen immer mehr Anbieter auf diesen Markt, so dass sich der Wettbewerb um die ausgabefreudigen Kulturtouristen künftig weiter verschärfen wird. Was sind wichtige Trends im Kulturtourismus? Welche Erwartungen haben die Besucher? Wie können sich Kulturanbieter erfolgreich auf dem lukrativen Freizeit- und Tourismusmarkt behaupten? Das Buch bietet aktuelles Management-Know-how - in kompakter und verständlicher Form sowie mit vielen Praxisbeispielen und einer Checkliste „Fit für den Tourismus?“.  Dr. Albrecht Steinecke ist Professor an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren in Forschung und Lehre mit dem Thema Kulturtourismus und hat umfangreiche Erfahrungen in der Beratung von Tourismusdestinationen (u. a. Entwicklung von Museumsnetzwerken sowie Konzeption von Themenrouten).
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Der kulturtouristische Markt: Besonderheiten, Wettbewerbssituation und Herausforderungen; 1.1 Die kulturell interessierten Touristen: Merkmale - Erwartungen - Verhaltensweisen; 1.1.1 Merkmale und Motive der bundesdeutschen Touristen; 1.1.2 Besonderheiten der kulturell interessierten Touristen; 1.2 Die Wettbewerber: öffentliche Akteure - kommerzielle Anbieter - kulturelle Events; 1.2.1 Öffentliche Akteure; 1.2.2 Kommerzielle Anbieter; 1.2.3 Kulturelle Events
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.3 Herausforderungen für Kulturanbieter im Tourismus: Interessengegensätze - Dialogbereitschaft - Angebotsprofil1.3.1 Interessengegensätze zwischen Kultur- und Tourismusakteuren; 1.3.2 Bereitschaft zum Dialog; 1.3.3 Touristische Anforderungen an das Angebot von Kultureinrichtungen; 2 Strategisches Management von Kulturanbietern imTourismus: Zielsetzung und Positionierung; 2.1 Normatives Management: Vision und Leitbild; 2.1.1 Vision; 2.1.2 Leitbild; 2.2 Positionierung von Kulturangeboten; 2.2.1 Thematisierung von Kulturangeboten; 2.2.2 Vernetzung von Kulturangeboten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.3 Distributionspolitik: Besonderheiten - direkter und indirekter Vertrieb - „Locations"3.2.4 Kommunikationspolitik: Information in den Quellgebieten der Touristen - Vor-Ort-Maßnahmen; 3.2.5 Grenzen des kulturtouristischen Marketings; 3.3 Qualitätsmanagement; 3.3.1 Erfassung der Besucherzufriedenheit; 3.3.2 Maßnahmen der Besucherbindung; 3.3.3 Qualifizierung der Mitarbeiter; 4 Checklisten für Kulturanbieter: Fit für den Tourismus?; 4.1 Standortbestimmung: Was ist unsere gegenwärtige Position auf dem kulturtouristischen Markt?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2 Zielformulierung: Welche Rolle wollen wir künftig auf dem kulturtouristischen Markt spielen?4.3 Aufgabenspektrum: Was müssen wir verbessern, um unsere Ziele zu erreichen?; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis; Register;
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2.3 Limitierung von Kulturangeboten2.2.4 Filialisierung von Kulturangeboten; 3 Operatives Management von Kulturanbietern im Tourismus: Marktauftritt, Marketing und Qualitätsmanagement; 3.1 Marktauftritt; 3.1.1 Markenbildung von Kultureinrichtungen: Funktionen - Vorteile - Anforderungen; 3.1.2 Architektur, Wettbewerbe und Gütesiegel als Instrumente der Markenbildung; 3.2 Touristische Marketing-Maßnahmen von Kultureinrichtungen; 3.2.1 Leistungspolitik: Ausschilderung - Präsentation - Besucherinformation - Zusatzangebote; 3.2.2 Preispolitik: Besonderheiten - Strategien - öffentliche Wirkung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 138
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531191256
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 172 S. 52 Abb
    Serie: Kunst- und Kulturmanagement
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Bildungstourismus ; Management ; Bildungstourismus ; Management
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 139
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531196657
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XX, 156 S. 42 Abb
    Ausgabe: 2. Aufl. 2013
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Schlagwort(e): Social sciences ; Developmental psychology ; Mann ; Geschlechterforschung ; Gewalttätigkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Mann ; Gewalttätigkeit ; Geschlechterforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 140
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531934396
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 369 S. 3 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Gefühl ; Werk ; Soziologie ; Gefühl ; Soziologie ; Werk
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 141
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531941912
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 217 S. 1 Abb
    Serie: Kompaktwissen Journalismus
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Journalismus ; Einführung ; Journalismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 142
    ISBN: 9783658019303
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 382 S. 1 Abb) , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Emotion, Kommunikation, Konflikt : eine historiographische, grundlagentheoretische und kulturvergleichende Untersuchung Bd. 2
    Paralleltitel: Druckausg. Kurilla, Robin, 1977 - Emotion, Kommunikation, Konflikt ; Bd. 2
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences
    Kurzfassung: Robin Kurilla zeigt, dass Emotionen als soziale bzw. kommunikative Konstrukte in verschiedenen Kulturen auf je eigene Art und Weise als Medien des Konflikts fungieren. Vom Standpunkt einer mit Heidegger angereicherten Version der plessnerschen Anthropologie werden Konflikt- und Emotionstheorien von Aristoteles bis Luhmann einerseits als Analyseinstrumente und andererseits als Teile derjenigen sozialen Prozesse betrachtet, die sie zu beschreiben und erklären bestrebt sind. Auf dieser Grundlage erstellt der Autor eine kommunikationstheoretische Begriffsstruktur für Emotion und Konflikt, deren Konturen durch eine kulturvergleichende Studie zur kommunikativen Konstruktion von Emotion und Konflikt in San Sebastián, dem Ruhrgebiet und Bali detailliert nachgezeichnet und mit empirischen Inhalten gefüllt werden. Der Inhalt-  Emotion-  Konflikt-  Kommunikation-  Medium-  Bali-  Ausdruck Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Neurophysiologie, Ethnologie, Anthropologie, Geschichtswissenschaft, Linguistik und Kulturwissenschaft ·        Interkulturelle KommunikationstrainerInnen  Der AutorRobin Kurilla ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ​Emotion -- Konflikt -- Kommunikation -- Medium.- Bali -- Ausdruck.
    Anmerkung: "Research"--cover , Includes bibliographical references -- Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 143
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531190037
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (223 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe) , digital
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Kunst- und Kulturmanagement
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Arts
    Kurzfassung: Das Recht der Kunst und Kultur aller Sparten hat in den letzten Jahren an Umfang, Bedeutung und Vielfalt gewonnen. Dem entspricht die Zunahme kunstrechtlicher Publikationen. Es fehlte aber bislang eine umfassende Gesamtdarstellung, die in Form eines Lehrbuchs Wege durch das „Labyrinth des Kunstrechts“ aufzeigt und in konziser Beschreibung dem - auch nicht juristisch ausgebildeten - Leser hilft, diese selber gehen zu können. Im dritten Band dieses Lehrbuchs stehen die Akteure marktbezogenen Verhaltens im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang wird auf einen Schwerpunkt des Kunstrechts - das Urheberrecht - besonders eingegangen. Das Kunstvertragsrecht bezieht sich indes nicht nur auf urheberrechtliche Beziehungen, sondern weist eine Fülle bedeutsamer Fallgestaltungen auf. Denen wird vertieft nachgegangen, wobei auch das Recht künstlerischer Veranstaltungen aller Sparten behandelt wird. Insgesamt geht es zunächst um die „positive und zukunftsgerichtete“ Gestaltung solcher Verträge. Sodann ist zu erläutern, was rechtlich gilt, „wenn etwas passiert“. Dabei geht es um Fragen der Verantwortung, der Haftung, des Schadensersatzes und der Versicherung von Kunst. Das Werk abschließend wird das Internationale Privatrecht in Bezug auf Kunst kurz vorgestellt.Prof. Dr. iur. Dr. phil. h.c. Peter M. Lynen ist Leiter des Zentrums für Internationales Kunstmanagement (CIAM) der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie Mitglied und Sekretar (Vizepräsident) der Klasse für Künste der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. Der Verfasser verbindet jahrzehntelange Praxiserfahrungen im Kunst- und Musikmanagement mit wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten als Hochschullehrer.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: dieVerwertungsgesellschaftenX. Internationale Aspekte und Sonderfragen; XI. Zusammenfassung des 11 in Thesenform; 12 Wichtige Fallgruppen zum Kunstvertragsrecht; Zu Fragenkomplex A) der kunstbezogenen Vertragstypen; I. Grundsltzliches auf der Basis der Vertragsfreiheit; II. Der Galerievertrag; III. Der AussteUungsvertrag; IV. Vertragsgestaltungen im Auktionswesen und bei Messen imKunstbereich; V. Aufführungs-, Vermittlungs-, Agentur- und Managementvertrige; VI. Verlag.vertrAge; "Auftragswerke"; weitere produktlon.bezogeneVerträge im Kun.treeht; "EhrenamtIer" und "Praktikante
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zu Fragenkomplex B) der nicht erfDUten Erwartungen:I. Grundsitzliches und bei bzw. vor Vertragsschluss zu Beachtendes; zur Geschäftsgrundlage und zur culpa in contrahendo; II. Auswirkungen des Abstraktionsprinzips; III. Die zivilrechtliehe Irrtumslehre und ihre kunstbezogene Relevanz; IV. Weitere besondere Leistungsstörungen im Kunstrecht; V. Vertragsbeendigungen und -inderungen beiDauerschuldverhUtnissen; VI. Zusammenfassung des 12 in Thesenform; 13 Das Recht künstlerischer und kultureller Veranstaltungen; I. Der Veranstalter; II. Der Veranstalter und seine Besucher
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: III. Der Veranstalter nnd sein PersoIV. Der Veranstalter im Wettbewerb; V. Der Veranstalter und die Medien; VI. Der Veranstalter und die Be; VII. Zusammenfassung des 13 in The; 14 Verantwortung, Haftung, Schadensersatz undVersicherungen; I. GrundsAtzliehe Bemerkungen zur Bedeutung der Haftung; II. Ergänzende Hinweise zu den kunstrechtIich relevantenAnspruchsgrundlagen; das Verschulden (Vorsatz und Fahrlässigkeit); III. Granddtze der Kaulantlt, der Totalreparation und derNaturalreltitution; IV. Materiener und immateriener Schaden, Vermögensschaden undSchmerzensgeld
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: V. Vertrauensschaden und entgangener GewinnVI. Schadensminderungspftichten und das Mitverschulden; VII. Grundzüge des privaten Versicherungsrechts in künstlerischenBereichen aus der Sicht öffentlicher und privater Kulturbetriehe; VIII. Zusammenfassung des 14 in Thesenform; I5 Internationales Privatrecht in Bezug auf Kunst; I Da. !PR ab Teil deI rAr DeutJehland geltenden RedrtI; II. Rechtsquellen des deutschen IPR; III. Anknüpfungen im IPR; Kollisionsnormen und typische BegriffedesIPR; IV. Zn Sonderproblemen nnd spezifischen GrnndsAtzen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: V. Markante Beispiele unter Einbeziehung rechtsvergleichenderElemente
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort der Herausgeberin; Einleitung; Band 3Schwerpunkte des Kunstwirtschaftsrechts; 11 Kunsturheberrecht; I. Urheherrecht im objektiven und subjektiven Sinne; II. Das Werk und sein Schöpfer im Urheberrecht; III. Die Schutz- und Gewilhrleistungsfunktionen im Urheberrecht sowiedamit verbundene Interessenkonftikte; IV. Die Urheherpersönlichkeitsrechte; V. Die Verwertnng.rechte; VI. Schranken des Urheberrechts, zustimmungsfreie Nutzungen; VII. Das Urheberrecht im Rechtsverkehr; Nutzungsrechte; dasUrhebervertragsrecht; VIII. Verwandte Schutzrechte; IX. Die Wahrnehmung der Urheherrechte
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 144
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531195445
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 267 S. 20 Abb
    Ausgabe: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Druckausg. Akademische Karrieren von Naturwissenschaftlerinnen gestern und heute
    DDC: 305.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaftlerin ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Karriereplanung
    Kurzfassung: Dieser Sammelband untersucht das Leben und die berufliche Rolle von Naturwissenschaftlerinnen im (vor-)letzten Jahrhundert sowie die wissenschaftshistorischen Analysen ihrer Rezeption. Die Beiträgerinnen stellen Ergebnisse aus aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschungsvorhaben zur Karriereentwicklung insbesondere von Chemikerinnen vor, analysieren aus einer soziologischen Perspektive die Karriereförderung und stellen gendersensible Praxisbeispiele dar
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Grußwort; Literatur; Vorwort; Einleitung; Literatur; I. Rollen weiblicher Naturwissenschaftlerinnen im (vor-) letzten Jahrhundert; Marie Curie - Ein Leben gegen alle Widerstände; Genie und Besessenheit.Albert Einstein und Marie Curie im Vergleich ihrer Biographie und Metabiographie; Der Befund, Teil I: Ein metabiographischer Abriss Albert Einsteins; Der Befund, Teil II: Ein metabiographischer Abriss Marie Curies; Die Wurzeln: Albert Einstein, Marie Curie und ihr Umgang mit den Medien; Albert Einstein und Marie Curie im Vergleich ihrer Metabiographie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Schlussbetrachtung: Das Genie und die BesessenheitLiteratur; Chemikerinnen in der elektrotechnischen Industrieforschung vor 1945; 1 Merkmale für Karrieren von Forscherinnen in der Elektroindustrie; 1.1 Interdisziplinäre Ausbildung; 1.2 Patrone förderten die Karrieren von Forscherinnen; 1.3 Neue Forschungsfelder - eher offen für Frauen; 1.4 Historische Rahmenbedingungen; 2 Iris Runge - Arbeiten in der MateriaIforschung; 2.1 Dissertation bei Gustav Tammann; 2.2 Materialforschung bei Osram; 2.2.1 Integration der Wärmeleitungsgleichung für stromgeheizte strahlende Drähte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2.2 Berechnung der elektrischen Leitfahigkeit von Metalllegierungen2.2.3 Strömungsvorgänge im geschmolzenen Glas; Schlussbemerkungen; Literatur; ""Mit der Liebe zur Wissenschaft ist's nicht getan.""Chemikerinnenauf dem Weg in Beruf und Forschung; Einleitung; Frühe Chemikerinnen; Chemie als modernes Studium; Kein Gymnasium für Mädchen; Chemiker und Chemikerin - Profession und untergeordneter Beruf; Die ersten studierten Chemikerinnen; Der zweigeteilte Arbeitsmarkt; Frauen eher entlassen; Sich beweisen und anpassen im ""Männerberuf""; Beruf und Familie geht nicht
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Widersprüchliche und prekäre AnerkennungVorurteile und Diskriminierungen; Ein sozialer Prozess; Literatur; II. Akademische Karrieren von Naturwissenschaftlerinnen; Bachelorabschluss: Endstation von Chemikerinnen?; Einleitung; 1 Chemikerinnen auf dem Weg in eine wissenschaftliche Karriere?; 2 Datenerhebung und Beschreibung der Studie; 3 Ergebnisse der Online-Befragung; 3.1 Situation vor dem Studium und die Gründe für die Wahl des Studiums; 3.2 Zufriedenheit mit dem Studium; 3.3 Probleme und Belastung; 3.4 Vereinbarkeit von Karriere bzw. Studium und Kinder; 3.5 Zukunftspläne; 4 Zusammenfassung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Literatur"" Und dann hat man keine Zeit mehr für Familie oder so. "" - Wissenschaftsorientierung und Zukunftsvorstellungen von Bachelorstudentinnen chemischer Studiengänge; 1 Einleitung; 2 Ausgewählte Kennzeichen der Universitätsdisziplin Chemie; 2.1 Chemie als „männliche" Wissenschaft; 2.2 Der Stellenwert der Promotion; 3 Das Untersuchungsdesign; 3.1 Auswahl und Beschreibung der Fallstudien; 3.2 Methodische Anmerkungen; 3.3 Beschreibung des Samples; 4 Das Konzept der Fachkultur nach Multrus (2004) und seine Anwendung auf die Fragestellung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5 Empirische Ergebnisse auf der Grundlage der Interviews mit Chemiestudentinnen
    Anmerkung: "Research"--cover , Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 145
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531189611
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 328 S. 13 Abb
    Ausgabe: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Marketing ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Organisation ; Kommunikation
    Kurzfassung: Der Band diskutiert ein zentrales Thema für die Kommunikationswissenschaft und Organisationsforschung: Das Verhältnis von Konzeptionen der Organisationskommunikation und Public Relations. Die Autoren legen die Entwicklungslinien von PR-Theorien und Organisationskommunikation offen, präsentieren neue Ansätze zur Kombination beider Richtungen und stellen neue Untersuchungsfelder sowie empirische Zugänge zur internen Kommunikation von Organisationen vor.
    Kurzfassung: Der Band diskutiert das Verhältnis von Konzeptionen der Organisationskommunikation und Public Relations. Public Relations wird in der Regel als spezifische Form oder Funktion der Kommunikation einer Organisation verstanden. Dennoch lassen sich PR-Praxis und selbst PR-Forschung betreiben, ohne dass ein expliziter Bezug auf Theorien und Konzepte der Organisation genommen werden müsste. Der Sammelband schließt diese Lücke, indem die Entwicklungslinien von PR-Theorien und Organisationskommunikation offengelegt, neue Ansätze zur Kombination beider Richtungen präsentiert und Untersuchungsfelder sowie empirische Zugänge zur internen Kommunikation von Organisationen vorgestellt werden. Dr. Ansgar Zerfaß ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig sowie Professor in Communication and Leadership an der BI Norwegian Business School, Oslo. Er wirkt als Executive Director der European Public Relations Education and Research Association, Brüssel. Dr. Lars Rademacher ist Professor für Medienmanagement, insbesondere PR/Kommunikationsmanagement an der MHMK Macromedia Hoch-schule für Medien und Kommunikation in München. Dr. Stefan Wehmeier ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationskommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Deutschland. Zuvor war er unter anderem Professor für PR und Organisationskommunikation und Abteilungsleiter an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 146
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531190013
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (241 S.)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Kunst- und Kulturmanagement
    Paralleltitel: Druckausg. Lynen, Peter Michael, 1948 - Kunstrecht 1-3 ; 1: Kunstrecht 1
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Arts
    Kurzfassung: Das Recht der Kunst und Kultur aller Sparten hat in den letzten Jahren an Umfang, Bedeutung und Vielfalt gewonnen. Dem entspricht die Zunahme kunstrechtlicher Publikationen. Es fehlte aber bislang eine umfassende Gesamtdarstellung, die in Form eines Lehrbuchs Wege durch das „Labyrinth des Kunstrechts“ aufzeigt und in konziser Beschreibung dem - auch nicht juristisch ausgebildeten - Leser hilft, diese selber gehen zu können. Im ersten Band dieses Lehrbuchs wird auf grundlegende Weichenstellungen eingegangen. Diese betreffen einerseits das Verständnis wesentlicher rechtlicher Kategorien, anderseits die Darstellung der „Doppelnatur“ von Kunst als Kulturgut und als Ware. Die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Praxis widmet sich beidem mit unterschiedlichen Systemen der kulturellen Förderung und des Handels mit Kulturgütern. Das Recht behandelt dementsprechend sowohl gewährleistende und garantierende als auch wirtschafts- und handelsbezogene Gestaltungsmöglichkeiten. Aufgaben und Funktionen der öffentlichen Hand und diejenigen der Kulturwirtschaft werden in diesem Band aufgezeigt und gegenüber gestellt. Rechtliche Kunstdefinitionen, die Kunstfreiheit und die Handlungsformen im Kunstrecht werden erläutert. Prof. Dr. iur. Dr. phil. h.c. Peter M. Lynen ist Leiter des Zentrums für Internationales Kunstmanagement (CIAM) der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie Mitglied und Sekretar (Vizepräsident) der Klasse für Künste der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. Der Verfasser verbindet jahrzehntelange Praxiserfahrungen im Kunst- und Musikmanagement mit wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten als Hochschullehrer
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kunstrecht als Disziplin -- Kunstfreiheit und Kunstdefinitionen -- Die drei Säulen der Kunstförderung -- Rechtliche Handlungsformen im Kunstrecht -- Materielles Recht und Verfahrensrecht.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 147
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531933221
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 348 S. 7 Abb) , online resource
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Terrorismus ; Tötung ; Legitimität ; Moral ; Politische Philosophie ; Soziologie
    Kurzfassung: Globale Phänomene wie politische Gewalt oder Terrorismus zu verstehen, ist eine große Herausforderung. Dieses Buch leistet hierzu einen Beitrag, indem die Problematik der Legitimität und Legitimation von Gewalt in den Mittelpunkt gestellt wird. Die Frage, unter welchen Bedingungen Gewalt legitim ist, wird aus der Perspektive der Gewaltakteure gestellt. Denn Legitimität ist keine für immer garantierte Eigenschaft, sondern sie muss stets aufs Neue geschaffen werden. Deshalb müssen sich „Terroristen“ permanent der legitimitätssuchenden Selbstverständigung stellen: die Rechtfertigung des eigenen Gewalthandelns in den Augen der Gemeinschaft. Die Analyse möchte dazu beitragen, politische Gewalt anders sehen zu lernen. Sie ist interdisziplinär angelegt, indem sie Politische Philosophie, verstehende Soziologie und Moralphilosophie integriert.   Der Inhalt Deutendes Verstehen, um moralische Unterscheidungen zu treffen.- Evolutionswissenschaftliche Perspektive.- Begriffsstrategien.- Vom schlechthin Bösen zur legitimen Wahl: Rahmenbedingungen und Topoi legitimitätssuchender Selbstverständigung.- Entzivilisierung der Reaktion: vom „Terrorismus“ von unten zum Terror von oben.- Moralphilosophische Querschüsse.- Die globale Dimension der legitimitätssuchenden Selbstverständigung: die al-Qaida und das Alte im neuen Terrorismus?.- Konklusionen: Terrorismusversteher, Terrorismusexperten und Akzeptanzforschung   Die Zielgruppen Politisch und gesellschaftlich Interessierte.- SoziologInnen.- PolitikwissenschaftlerInnen.- KulturwissenschaftlerInnen.- PhilosophInnen   Der Autor Dr. Marcel Baumann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Deutendes Verstehen, um moralische Unterscheidungen zu treffenEvolutionswissenschaftliche Perspektive -- Begriffsstrategien -- Vom schlechthin Bösen zur legitimen Wahl: Rahmenbedingungen und Topoi legitimitätssuchender Selbstverständigung -- Entzivilisierung der Reaktion: vom „Terrorismus“ von unten zum Terror von oben -- Moralphilosophische Querschüsse -- Die globale Dimension der legitimitätssuchenden Selbstverständigung: die al-Qaida und das Alte im neuen Terrorismus? -- Konklusionen: Terrorismusversteher, Terrorismusexperten und Akzeptanzforschung.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 148
    ISBN: 9783531943527
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Social sciences ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Karriere
    Kurzfassung: Interne Kommunikation wird immer wichtiger. Trotzdem haben externe Wissenschaftler nur selten Gelegenheit, wirklich umfassend den Status der internen Kommunikation einer Organisation zu erfassen. Im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland ergab sich die Chance für eine solche Studie: Forschende und Studierende der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) befragten über 1.500 Ministeriumsbeschäftigte und führten eine Inhaltsanalyse von 500 Untersuchungseinheiten interner Medien durch. Die Herausgeber stellen erstmals die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung vor, die sich exemplarisch mit der internen Kommunikation von Karrierewegen und Gleichstellung beschäftigt sowie offiziell vom Auswärtigen Amt beauftragt wurde.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3.2 Deskription der wichtigsten Häufigkeiten2.4 Kreuztabellierung und Gruppenbildung; 2.4.1 Interessante Kreuztabellierungen und Hypothesenkontrolle; 2.4.2 Kurzes Clustering; 2.5 Zusammenfassung und Ausblicke; 3. Karriere und Kommunikation als Thema der Beschäftigten im AA - Ergebnisse einer quantitativen Befragung; 3.1 Einleitung und Überblick zu dieser Teilstudie; 3.2 Allgemeine theoretische Grundlagen dieser Teilstudie; 3.2.1 Gleichstellung als Forschungsthema; 3.2.2 Quantitative Befragung als Methode; 3.3 Konkrete Methodik und allgemeiner Ergebnisüberblick
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3.1 Methodisches Vorgehen dieser Teilstudie3.3.2 Häufigkeitsbezogene Deskription der Ergebnisse; 3.4 Spezifische Ergebnisauswertung und vorläufiges Clustering; 3.4.1 Kreuztabellarische Hypothesenkontrolle; 3.4.2 Vorläufige Gruppenbildung; 3.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen der Befragung; 4. Interne Web 1.0und Web 2.0-Kommunikation im AA und bei der Deutschen Lufthansa AG - ein Exkurs am Beispiel Change; 4.1 Einleitung und Überblick zu diesem Exkurs; 4.2 Allgemeine theoretische Grundlagen dieses Exkurses
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2.1 Social Media als Tool der internen Kommunikation in aktueller akademi-scher und praxisorientierter Fachliteratur aus dem I4.2.2 Generelle Probleme von Informationstransfer zwischen General Managern und Kommunikationsprofis am Beispiel Veränderungskom; 4.3 Vergleich klassischer und Social Media-basierter Online-Nutzung in deutschen Unternehmen und staatlichen Institutionen; 4.3.1 Nutzung klassischer interner Online-Medien für den Informationstransfer: Teilergebnisse einer früheren Befragung bei der D
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3.2 Offizielle und informelle interne Nutzung von Social Media: Kurze neue Inhaltsanalyse des Vorkommens der Deutsche Lufthans
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Geleitwort der Staatsministerin im Auswärtigen Amt (AA); Vorwort der Auftraggeberin und Gleichstellungsbeauftragten im AA; Einleitungsworte des begleitenden Forschungsteams; 1. Karriere und Kommunikation im AA auf dem Papier und im Gespräch - Ergebnisse einer qualitativen Vorstudie; 1.1 Einleitung und Wahl des qualitativen Forschungsansatzes; 1.2 Auswahl der Stichprobe und Durchführung der Datenauswertung; 1.3 Auswertung der Lebensläufe; 1.3.1 Sozio-demographische Merkmale; 1.3.2 Berufslaufbahn; 1.4 Auswertung der Interviews; 1.4.1 Ergebnisse für die Kategorie „Karriere-Spezifika"
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.4.2 Ergebnisse für die Kategorie „Gender-Spezifika"1.4.3 Ergebnisse für die Kategorie „Kommunikations-Spezifika"; 1.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen der qualitativen Vorstudie; 2 Karriere und Kommunikation als Gegenstand interner Medien(berichterstattung) im AA - Ergebnisse einer Inhaltsanalyse; 2.1 Einleitung und Überblick zu dieser Teilstudie; 2.2 Allgemeine theoretische Grundlagen dieser Teilstudie; 2.2.1 Interne Kommunikation als Forschungsthema; 2.2.2 Inhaltsanalyse als gewählte Methode; 2.3 Methodenteil und Ergebnisdeskription; 2.3.1 Methodisches Vorgehen dieser Teilstudie
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 149
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658016791
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVII, 256 S. 10 Abb
    Paralleltitel: Druckausg. Schäfers, Bernhard, 1939 - Einführung in die Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Soziologie
    Kurzfassung: Der Band führt leicht verständlich in die Kerngebiete der Soziologie ein. Ausgehend von der Geschichte des Faches geht der Autor auf die Grundthemen der Soziologie (u.a. 'Natur des Menschen', Soziale Rolle, Abweichendes Verhalten) ebenso ein wie auf die einzelnen Felder des Sozialen (u.a. Stadtsoziologie, Familie, Gruppen und Netzwerke) und die Analyse der sozialen Struktur von Gesellschaften. Abgerundet wird der Band durch eine Einführung in die wichtigsten Theorien der Soziologie. Mit seiner klaren und anschaulichen Sprache gelingt es dem Autor, an das Fach heranzuführen und das Interesse an4243 Print version: Einführung in die Soziologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort:Der soziologische Blick; Formalien, Übersichten und Abkürzungsverzeichnis; Übersichten; Abkürzungen; I. Entwicklungder Soziologie Begriff und Selbstverständnis; 1 Gegenstandsbereich und Definition; 1.1 Soziologie: Eine empirische Sozialwissenschaft; 1.2 Zur Werturteilsfreiheit soziologischer Aussagen; 2 Der Zusammenhang mit Aufklärung und Doppelrevolution. Das Soziale als neue Wirklichkeit; 3 Veränderung der Handlungsstrukturen und gesellschaftlichen Grundlagen; 4 Eigenständige Theorien als Basis; 4.1 Kriterien für Eigenständigkeit. Amerika als Vorreiter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2 Die Entwicklung soziologischer Theorien in der Etablierungsphase4.2.1 Karl Marx und Friedrich Engels als Gesellschaftswissenschaftler; 4.2.2 Herbert Spencer: Gesellschaft als Organismus im Evolutionsprozess; 4.2.3 Émile Durkheim: Die Integration der Gesellschaft über verbindliche Normen; 4.2.4 Max Weber: Sinnverstehen als Zugang - Idealtypen als Methode; 5 Institutionalisierung durch Lehrstühle und Forschungseinrichtungen; 5.1 Die Situation bis zum Zweiten Weltkrieg; 5.2 Definitive Etablierung durch eigene Studiengänge; Kommentierte Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: II. Grundlagen und Formen des sozialen Handelns1 „Natur" und Sozialnatur des Menschen; 2 Konzeption eines anthropologisch fundierten Handlungsbegriffs; 3 Normativität und Sinnbezug des Handelns; 4 Wertbezug des sozialen Handelns. Wertwandel; 4.1 Werte als ethische Imperative; 4.2 Wertwandel; 5 Handlungstypen und Orientierungsalternativen des Handelns; 6 Rahmungen des sozialen Handelns; 6.1 Raum; 6.2 Zeit; 6.3 Soziale Beziehung, Figurationen, Brauch und Sitte; 7 Soziale Rolle als Elementarkategorie; 7.1 Soziale Rolle - eine analytische Kategorie, keine Wesensaussage
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.2 Definitionen von Rolle, Position und Status7.3 Rollentheorie, Sozialisation und Identität; 7.4 Weitere Differenzierungen zum Rollenbegriff; 8 Abweichendes Verhalten und Sanktionen (soziale Kontrolle); 8.1 Die „Normalität" der Abweichung; 8.2 Definitionen. Gesellschaftliche Auswirkungen von Abweichung; 8.3 Gewalt als Extremform der Abweichung. Dimensionen des Gewaltbegriffs; 8.4 Ursachen und Theorien abweichenden Verhaltens; 8.4.1 Ätiologische Theorien abweichenden Verhaltens; 8.4.2 Interaktionistische Theorienab weichenden Verhaltens; Kommentierte Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: III. Felder des Sozialen Grundformen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung1 Familie und Ehe, Verwandtschaft und Lebensgemeinschaften; 1.1 Zum Stellenwert der Familie; 1.2 Definitionselemente von Familie, Ehe und Verwandtschaft; 1.3 Strukturwandel der Familie. Dominanz der bürgerlichen Kleinfamilie; 1.4 Neue Familienformen und Lebensgemeinschaften; 1.5 Theoretische Ansätze; 2 Soziale Gruppen und Netzwerke; 2.1 Zur Anthropologie und Sozialgeschichte der Gruppe. Definition; 2.2 Ursachen und Bedeutung neuer Gruppenformen; 2.3 Ergebnisse der Kleingruppenforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.4 Die Gruppe als Vehikel von Selbstbefreiung und Selbsthilfe
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 150
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658010997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 480 S. 2 Abb
    Serie: Europa - Politik - Gesellschaft
    Paralleltitel: Druckausg. Heschl, Franz, 1962 - Die politische Rhetorik der Europäischen Kommission
    DDC: 303.3094
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Europäische Kommission ; Politische Rede ; Europäische Integration
    Kurzfassung: Es gehört mittlerweile zum einigermaßen gesicherten Wissensbestand der Soziologie der europäischen Integration, dass im durch eine spezifische institutionelle Architektur geprägten Entscheidungsgefüge der Europäischen Union gesellschaftliche Konflikte wie Verteilungs-, Interessen- und Wertkonflikte weitgehend entpolitisiert werden. An die Stelle von "Politik" treten dadurch vermehrt "technokratische Lösungen" und "sachbezogene Verwaltung", diese beiden werden wiederum permanent von "politischer Rhetorik" überlagert. Gegenwärtig ist in der Europaso­zio­logie immer deutlicher die Ansicht zu finden, dass gerade der Analyse dieser "politischen" oder "europapolitischen Rhetoriken" verstärkt Aufmerksamkeit zu widmen wäre, es so Maurizio Bach - notwendig sei, "die Selbstbeschreibungen des herrschenden europäischen Systems und deren Mythen sowie Illusionen zum Gegenstand soziologischer Forschung zu erheben". ?In dieser Arbeit wird eng an diese Forschung angeknüpft.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Die Soziologie der europäischen Integration im deutschen Sprachraum; 2.1 Europasoziologische Zugänge:„Austauschbeziehungen" als gemeinsamer Kern?; 2.2 Die „Mythenjagd" in der Soziologie - auch in der Europasoziologie?; Die Europäische Kommission und ihre Mitteilungen im Entscheidungsgefüge der Europäischen Union; 3.1 Die Europäische Kommission aus realpolitischer Perspektive; 3.2 Empirische Grundlage und methodische Vorgangsweise: Die Mitteilungen der Europäischen Kommission
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3 Theoretische Perspektive - Forschungsleitende Hypothese: Entpolitisierung durch Integrationsrhetorik?Der europäische Integrationsprozess als vernünftiges, aber dauerhaft unvollendetes Fortschrittsprojekt; 4.1 Die Früchte des Fortschrittsprojektes: Der europäische Integrationsprozess als einzigartige Erfolgsgeschichte „für alle"!; 4.2 Der Kern des Fortschrittsprojektes: Binnenmarkt,Wirtschafts- und Währungsunion und Lissabon-Prozess als unvollendete Erfolgsgeschichten; 4.3 „Trotz der Fortschritte …": Weitere Errungenschaften und Unvollendetheiten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.4 Die unübersehbare Eleganz des Fortschrittsprojektes„Herausforderungen" statt Refl exion; 5.1 Unreflektierte Binnenmarkteffekte; 5.2 Globalisierung; 5.3 Demografischer Wandel; 5.4 Weitere „Herausforderungen"; 5.5 Ansätze zur Selbstreflexion?; Permanenter „Informationsbedarf"; 6.1 Information, Kommunikation und Rhetorik; 6.2 Die „EU-Information" der Kommission im Kontext von EU-Skeptizismus und „Elite-Gesellschaft-Kluft"; Keine Interessen, keine Werte, keine Machtungleichgewichte? Der „Bürger" als Subjekt des europäischen Integrationsprozesses; 7.1 Die rhetorische Figur des „Bürgers"
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.2 Andere Interessen verdeckende Rhetoriken und Formulierungen7.3 Das Verschweigen der Interessendimension; 7.4 „Europäische Interessen"; 7.5 Explizite Hinweise auf Interessen; 7.6 Maßnahmenbündel statt Debatten um Werte: Das Verschweigen der Wertdimension; 7.7 „Europäische Werte"?; 7.8 Die ignorierte Dimension der Macht; 7.9 Explizite Hinweise auf Machtungleichgewichte; Verteilungspolitische Zurückhaltung; 8.1 Binnenmarkt, Wettbewerbsintensität und Verteilung; 8.2 Die Rhetorik der Europäischen Kommission zu den verteilungsbezogenen Konsequenzen des Binnenmarktprogramms
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.3 Mythenbildung und Verteilung8.4 Migration und Verteilung; Schlussbetrachtung; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 151
    ISBN: 9783531934655
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 419 S. 18 Abb., 12 Abb. in Farbe
    Serie: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf"
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Social sciences ; Interkulturalität ; Fernsehserie ; Aufsatzsammlung ; Fernsehserie ; Interkulturalität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 152
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658010997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 480 S. 2 Abb
    Serie: Europa – Politik – Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Europäische Kommission ; Social sciences ; Politische Rede ; Europäische Integration ; Europäische Kommission ; Politische Rede ; Europäische Integration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 153
    ISBN: 9783531942605
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 194 S. 3 Abb
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Dispositiv ; Aufsatzsammlung ; Dispositiv
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 154
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658030858
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 310 S. 50 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 155
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658030858
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 310 S. 50 Abb) , online resource
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" ; Absolvent ; Filmschaffender ; Studienbedingungen ; Berufssituation ; Arbeitsmarkt ; Umfrage
    Kurzfassung: Die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ ist die einzige Kunsthochschule in Brandenburg. Sie nimmt nach wie vor mit ihrer vielfältigen Fächerstruktur unter den Filmhochschulen eine Sonderstellung ein, was die Diversifizierung auf unterschiedliche Bereiche der Medien angeht. Alle Bereiche filmkünstlerischen Schaffens sind in den Studienfächern vertreten und alle Anforderungen innerhalb des Herstellungs- und Distributionsprozesses können prinzipiell durch Absolventen dieser Hochschule bedient werden. Marion Jenke untersucht, ob sich dies in der Medienbranche wiederfindet. Da in den Nachwendejahren mehr Veränderungen an der HFF „Konrad Wolf“ im Vergleich zu den anderen Filmhochschulen stattfanden, ist die Frage nach der Karriereentwicklung der Absolventen dieser Hochschule von besonderer Relevanz.   Der Inhalt  Hypothesen und Forschungsfragen  Zur Methodik Deskription und Interpretation der Ergebnisse  Anwendung der Ergebnisse auf die Forschungsfragen   Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie von kreativen Studiengängen Arbeit- und Auftraggeber der Medienbranche Die Autorin Marion Jenke arbeitet als Medienforscherin bei einer Produktionsfirma
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hypothesen und ForschungsfragenZur Methodik -- Deskription und Interpretation der Ergebnisse -- Anwendung der Ergebnisse auf die Forschungsfragen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 156
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531190068
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 223 S. 14 Abb., 13 Abb. in Farbe
    Serie: Kunst und Gesellschaft -
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Humanities ; Arts ; Kunstsoziologie ; Kunst ; Kunstsoziologie ; Konferenzschrift 2012 ; Kunstsoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 157
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531190402
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 120 S. 7 Abb
    Serie: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Merton, Robert King ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Soziologie ; Merton, Robert King 1910-2003 ; Soziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 158
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531941448
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 230 S. 21 Abb
    Serie: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    Schlagwort(e): Social sciences ; Stabilität ; Ehe ; Kind ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Ehe ; Stabilität ; Kind
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 159
    ISBN: 9783531940106
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 322 S. 28 Abb
    Serie: Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences
    Kurzfassung: Der Band liefert empirische Analysen zur Bundestagswahl 2009. Dabei beleuchtet er insbesondere die bei dieser Wahl außergewöhnlichen Aspekte: die niedrige Wahlbeteiligung (und ihre Hintergründe), die Vielfalt der Koalitionsmöglichkeiten, aber auch die wachsende Bedeutung von Kandidaten. Anknüpfend an den vorherigen Band des Arbeitskreises „Information - Wahrnehmung - Emotion"" liegt zudem ein Schwerpunkt auf politischer Kommunikation sowie der Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation: Die (un)gewöhnliche Bundestagswahl vom 27. September 2009; 1. Einleitung: Die (un)gewöhnliche Bundestagswahl vom 27. September 2009; 2. Die Jahrestagungen 2009 und 2010; Literatur; Wahlbeteiligung; Warum haben Sie nicht gewählt? Eine Analyse der Bundestagswahl 2009; 1. Einleitung; 2. Theoretischer Hintergrund; 3. Datengrundlage und methodisches Vorgehen; 4. Analyse; 5. Zusammenfassung; Literatur; Anhang; Koalitionen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Präferenzbildung in Zeiten von „Koalitionspolygamie":Eine Untersuchung von Einflüssen auf Koalitionspräferenzenbei der Bundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Theoretische Überlegungen zu Einflüssen auf Koalitionspräferenzen; 3. Der Zusammenhang zwischen Partei- und Koalitionspräferenzen; 4. Effekte von Koalitionsbewertungen auf Koalitionspräferenzen; 4.1 Die Problemlösungskompetenz von Koalitionen; 4.2 Die ideologische Distanz zu Koalitionen; 4.3 Das Gesamtmodell; 5. Fazit; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Koalitionspräferenzen als erklärende Komponente des Wahlverhaltens: Eine Untersuchung anhand der Bundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Koalitionsorientiertes Wählen: Theoretische Grundlagen und Hypothesen; 3. Operationalisierung; 4. Analyse; 4.1 Präferierte Koalitionen aus Perspektive der Wähler; 4.2 Koalitionspräferenzen und Wahlverhalten; 5. Schlussbetrachtung; Literatur; Kandidaten; Merkel reloaded: Eine experimentelle Untersuchung zur Relevanz von Geschlecht und physischer Attraktivität aus Anlass der Bundestagswahl 2009; 1. Einleitung; 2. Forschungsstand
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Untersuchungsdesign und Datenerhebung4. Empirische Analysen; 5. Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick; Literatur; Benachteiligung von Minderheiten: Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung des Kandidatengeschlechts und der -herkunft auf das Wählerverhalten; 1. Einleitung; 2. Forschungsstand; 3. Hypothesen; 4. Daten und Methoden; 5. Ergebnisse; 5.1 Interessen, Kompetenzen und Parteizugehörigkeit; 5.2 Eigenschaftszuschreibung; 5.3 Wahlerfolg; 6. Fazit; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ausmaß und Formen des innerparteilichen Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene:Nominierung der Direktkandidaten für dieBundestagswahl 20091. Einleitung; 2. Innerparteilicher Wettbewerb und Kandidatenaufstellung; 2.1 Das Wahlsystem und seine Implikationen für die Nominierung; 2.2 Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl; 2.3 Methoden; 3. Innerparteilicher Wettbewerb: Ausmaß und Formen des Wettbewerbs auf der Wahlkreisebene; 3.1 Wettbewerbssituation I: Der Amtsinhaber tritt wieder an; 3.2 Wettbewerbssituation II: ‚Vakante Wahlkreise'; 3.3 Gesamtausmaß des Wettbewerbs
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4. Einflussfaktoren auf das Ausmaß des Wettbewerbs
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 160
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658009120
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 365 S. 5 Abb
    Ausgabe: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Moderne ; Neoliberalismus ; Krise ; Solidarität
    Kurzfassung: Ausgangspunkt ist die aktuelle Frage nach dem solidarischen Handeln als einem Aspekt der Lebensführung junger Menschen. Solidarität in der Krise wird hier in seiner doppelten Bedeutung verstanden, nämlich zum einen, welche Rolle die Solidarität in der gesellschaftlichen Krise spielt und zum anderen, ob sich solidarisches Handeln selbst in der Krise befindet.
    Kurzfassung: Ausgangspunkt ist die aktuelle Frage nach dem solidarischen Handeln als einem Aspekt der Lebensführung junger Menschen. Solidarität in der Krise wird hier in seiner doppelten Bedeutung verstanden, nämlich zum einen, welche Rolle die Solidarität in der gesellschaftlichen Krise spielt und zum anderen, ob sich solidarisches Handelnselbst in der Krise befindet
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Inhalt; I Solidarität in der gesellschaftlichen Krise; Einführung. Solidarität, kollektives Handeln und Widerstand; 1 Die vielen Gesichter der Krise; 2 Die Krise der Solidarität; 3 Solidarität - kollektives Handeln - Widerstand; Literatur; Verriegelte Verhältnisse - Solidarität und interessenpolitische Handlungsorientierungen unter Krisenbedingungen; 1 Einleitung: Entsolidarisierungen in der „Krise ohne Konflikt"?; 2 Solidarität und Interessenorientierungen in der „Großen Krise"; 2.1 Krisenbetroffenheit: Differenzierung statt Vereinheitlichung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2 Die Verteilung der Krisenfolgen im Betrieb: Leiharbeit als Solidaritätsprobe2.3 Interessenpolitische Handlungsorientierungen: betriebliche Ohnmachtserfahrungen - politische Protestfantasien; 3 Zwei Jahre später; 3.1 Die Mehrschichtigkeit der Krisenwahrnehmungen; 3.1.1 Nach der Krise ist in der Krise: betriebliche Reorganisation „as usual"; 3.1.2 Nationale und globale Ökonomie: die Ununterscheidbarkeit von Boom und Krise; 3.1.3 Unsichere Ökonomie - relative persönliche Sicherheit; 3.2 Politische Einflussperspektiven: verriegelte Verhältnisse, widerstandslose Belegschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3 Politik aus der Distanz - Forderungen an das politische Mandat der Gewerkschaften4 Fazit; Literatur; Arbeitnehmer/innen in der Krise: zunehmende Kompetenzen - wachsende Unsicherheit; 1 Der neue Gerechtigkeitskonflikt: Berufsethos vs. Kapitalverwertung; 2 Verschiebungen der Berufsstruktur und Renaissance des Berufsethos; 3 Die Untersuchungen: Exploration eines sich wandelnden Feldes; 4 Ingenieure und technische Experten: Von der Privilegierung zur Unsicherheit; 5 Facharbeiter/innen: Blockierungen und Statusverlust; 6 Soziale Unsicherheit in der Krise
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7 Drei Arten von Dienstleistungen: technische, administrative und soziale8 Gleichstellung der Frauen als Chance und Konflikt; 9 Wege der künftigen Entwicklung: Druck der Krise und Druck sozialer Bewegungen; Anhang; Literatur; Arbeitnehmersolidarität im neoliberalen Strukturwandel; 1 Neoliberale Modernisierung als Strukturwandel der Sozialen Marktwirtschaft; 2 Phänomene des Strukturwandels; 3 Solidarität aus wirtschaftsliberaler Sicht; 4 Solidarität aus gewerkschaftlicher Sicht; 5 Ein Fazit und Schlussfolgerungen für gewerkschaftliche Interessenvertreter/innen; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bildung in der Krise - Krise der Solidarität? Skizze des angespannten Verhältnisses zwischen Solidarität und Bildung1 Bildung gegen sich „verhärtende Armut"?; 2 Arbeitsvolumen, Bildung und Solidarität; 3 Ungleichheit, „Bildungsbürgertum" und Solidarität; 4 Der unsolidarische politisch-strategische Nutzen der Bildungseuphorie für politische Akteure; 5 Bildung und die Solidarität unter jungen Arbeitnehmer/innen im Betrieb; 6 Bildung des Subjekts: Komplizin des angepassten oder widerständigen Handelns?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.1 Solidarität und „Lebensführung" und die neoliberale Transformation der „gesellschaftlichen Bedingungen" im heutigen Bildungssystem
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 161
    ISBN: 9783531189611
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 328 S. 13 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Marketing ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikation ; Organisation ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Organisation ; Kommunikation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 162
    ISBN: 9783531187440
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 432 S. 25 Abb) , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Öffentliche Meinung ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Evaluation
    Kurzfassung: Bisherige Modelle zur Evaluation und Steuerung von Public Relations konzentrieren sich auf Medien- und direkte Zielgruppen-Effekte. Die Beziehungsebene („Relations“) und der Aspekt der Öffentlichkeit („Public“) werden nur selten berücksichtigt. Michael Bürker entwickelt einen Ansatz, der die Koorientierung an der Wahrnehmung des Meinungsklimas in Bezugsgruppen und Gesellschaft aufnimmt und damit zugleich dynamische als auch systemische Effekte erfasst. Damit verbunden ist ein verändertes PR-Verständnis, das von der Unterscheidung Selbst-/Fremdbild auf die Nah-/Fernbild-Differenz als strategische Steuerungsgröße wechselt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort und Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung: Public Relations - oder Beziehungen in der Öffentlichkeit?; 1.1 Themen- und Problemstellung: Die unsichtbaren Dritten im Kommunikationsmanagement; 1.2 Stand der Forschung: Öffentlichkeit und Beziehungen in PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling; 1.3 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit; 1.4 Gang der Argumentation und Aufbau der Arbeit; 2. Theoretischer Bezugsrahmen: Kommunikationsmanagement, Koorientierung und Meinungsklima
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1 Strategisches Kommunikationsmanagement als Bezugsrahmen für Evaluation und Steuerung von Public Relations2.1.1 Kommunikationsmanagement und Strategiebegriff; 2.1.2 PR-Evaluation: Begriff und Funktion; 2.1.3 Kommunikations-Controlling: Begriff und Funktion; 2.1.4 Bezugsrahmen und Wirkungsstufen-Modell für Kommunikations-Controlling (nach DPRG & ICV); 2.1.5 Kritik und Perspektiven des strategischen Kommunikationsmanagements für PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling; 2.2 Koorientierung als Bezugsrahmen für PR-Beziehungen; 2.2.1 Symbolischer Interaktionismus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2.2 Koorientierung in der interpersonalen Kommunikation (nach Newcomb)2.2.3 Koorientierung und Konsens in Gruppen (nach Scheff und McLeod/Chaffee); 2.2.4 Reflexive Koorientierung und Konsensbildung (nach Siegrist); 2.2.5 Koorientierung zwischen Organisationen und Stakeholder-Gruppen (nach Broom); 2.2.6 Beziehungsqualität zwischen Organisationen und Stakeholder-Gruppen (nach Seltzer); 2.2.7 Kritik und Perspektiven des Koorientierungsmodells für PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling; 2.3 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung als Bezugsrahmen für Public Relations
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3.1 Öffentliche Meinung und Meinungsklima (nach Noelle-Neumann)2.3.2 Images: Nah- und Fernbild; 2.3.3 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im ‚Spiegel-Modell' (nach Luhmann); 2.3.4 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im ‚Arena-Modell' (nach Gerhards/Neidhardt); 2.3.5 Abweichungen zwischen wahrgenommener und tatsächlicher Meinungs-verteilung; 2.3.6 Kritik und Perspektiven der Theorien von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung für PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling; 2.4 Systemtheorie und Konstruktivismus als metatheoretischer Bezugsrahmen; 2.4.1 Differenz und Identität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.4.2 Organisation und Umwelt2.4.3 Operation und Beobachtung; 2.4.4 Wirklichkeit und Wahrheit; 2.4.5 Kommunikation und Handlung; 2.4.6 Verstehen und Anschlusskommunikation; 2.4.7 Komplexität und Kontingenz; 2.4.8 Kausalität und Funktion; 2.4.9 Planung, Steuerung und Evolution; 2.4.10 Kritik und Perspektiven von Systemtheorie und Konstruktivismus für eine PR-Theorie auf Basis von Meinungsklima und Koorientierung; 2.5 Fazit, Ableitung und Konkretisierung der Forschungsfragen; 3. Defizite und offene Fragen bei Evaluation und Steuerung von Public Relations
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1 PR-Begriff als Rahmen für Evaluation und Controlling
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 163
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531933221
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 348 S. 7 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Tötung ; Soziologie ; Politische Philosophie ; Legitimität ; Terrorismus ; Moral ; Terrorismus ; Tötung ; Legitimität ; Moral ; Politische Philosophie ; Soziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 164
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531190235
    Sprache: Deutsch
    Seiten: I, 481 S. 96 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Intermedialität ; Performativität ; Pop-Kultur ; Aufsatzsammlung ; Pop-Kultur ; Performativität ; Intermedialität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 165
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531191775
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Migration ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Türkei ; Migration ; Transnationalisierung
    Kurzfassung: Anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erfuhr die deutsch-türkische Migration im Jahr 2011 auf gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Ebene besonders große Aufmerksamkeit. Im Zuge der Diskussion wurde in der Regel aber übersehen, dass die deutsch-türkische Migrationsgeschichte einerseits weit über 50 Jahre hinausgeht und dass sich die Dynamik der deutsch-türkischen Migration andererseits in den letzten 50 Jahren enorm verändert hat. Grenzüberschreitende Migration bedeutet auch im deutsch-türkischen Kontext zunehmend transnationale Migration, d. h. verstärkte dauerhafte Mobilität sowie enge Verbindung zu Residenz- und Herkunftsgesellschaften. Durch diese Form der Migration sind viele neue Lebensmuster entstanden, die alle Beteiligten und deren Alltag maßgeblich beeinflussen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Danksagung; Einleitung: Zur transnationalen deutsch-türkischen Migration; Bibliographie; 40 Jahre Migrationsforschung in Deutschland: Ein autobiographischer Rückblick nach vorne; 1. Die Anfänge: „Ausländerforschung" zwischen Makro- und Mikrotheorie - „Gastarbeiterforschung" und „Ausländerpädagogik"; 2. Die Etablierung: Kritik der „Ausländerpädagogik" und„Interkulturelle Erziehung in einer multikulturellen Gesellschaft"; 3. Die diskursive Phase: Zur Kritik und Ausdifferenzierung der Interkulturellen Pädagogik; 4. Der Paradigmenwechsel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5. Ausblick: Was bleibt - Zufriedenheit oder Resignation? Zur Ambivalenz der PostmoderneBibliographie; Die türkische Migration nach Westeuropa und die Migrationsstudien in der Türkei; 1. Die frühe Republikszeit, Zwangsumsiedlungen und Tabus; 2. MigrantInnen, die Pionier Innen der Entwicklung; 3. Die Geburt der Sozialwissenschaften unter dem wachsamen Auge des Staates; 4. Die Türkei am Rande Europas: die irreguläre Migration; 5. Das Ende der Tabus, der Zeitgeist und die Migrationsstudien; Bibliographie; Die transnationale Perspektive zwischen Schlagwort und Forschungsparadigma
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Neue Dynamiken inter und- transnationaler Migration: Herausforderungen für Wissenschaft und Politik1. Zum Wandel von Migrationsflüssen; 2. Vier Modelle zum Verhältnis von Migration und Integration; 3. Herausforderungen für Wissenschaft und Politik; Bibliographie; Von den transnationalen Migrationsstudien zu einer Transnationalisierung der Sozialtheorie: Plädoyer für einen integrativen Ansatz; 1. Die Entdeckung des Transnationalimus und entsprechende Neuorientierungen in der Migrationsforschung; 2. Differenzierungstendenzen und Infragestellung des Transnationalismus-Konzepts
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Anbindung der transnationalen Migrationsstudien an andere sozialwissenschaftliche Theoriesträngea.) Transnationalität in einer Ungleichheitsperspektive; b.) Transnationalität: Ethnizität als explicandum; 4. Schlussbetrachtung; Bibliographie; Elemente einer transnationalen Methodologie jenseits von methodologischem Nationalismus und Essentialismus; 1. Drei methodologische Herausforderungen für transnationale Studien; a.) Die Herausforderung des methodologischen Nationalismus; b.) Die Herausforderung des Essentialismus; c.) Die Herausforderung der Positionierung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Methoden für die Bewältigung methodologischen Nationalismus, Essentialismus und der Positionierung von ForscherInnena.) Multi-sited ethnography und Mobile Ethnographie; b.) Multi-sited matched samples; c.) Virtuelle Netzwerke; d.) Transnationale Surveys; 3. Ausblick: Methodologie trans-staatlicher und trans-lokaler Forschung; Bibliographie; Empirisch-konzeptionelle Vertiefungen; Transnationale Staatsbürgerschaft: Deutschland-TürkInnen und die sich liberalisierende Regelung der Staatsbürgerschaft ; 1. Deutschland-TürkInnen: Auf dem Weg zu einer partiellen doppelten Staatsbürgerschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Transnationaler Raum und Bindestrich-Identitäten
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 166
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658005474
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVII, 345 S. 37 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Bevölkerungsentwicklung ; Handlungsspielraum ; Bevölkerungspolitik ; Gemeinde ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungspolitik ; Gemeinde ; Handlungsspielraum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 167
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658008819
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 121 S. 2 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller, Klaus-Dieter Wissenschaft in der digitalen Revolution
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Klimaänderung ; Wissenschaftskommunikation ; Neue Medien ; Neue Medien ; Klimaänderung ; Wissenschaftskommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 168
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531198477
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 338 S.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Medizinstudium ; Professionalität ; Entwicklung ; Sozialisation ; Arzt ; Habitus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arzt ; Professionalität ; Habitus ; Entwicklung ; Medizinstudium ; Sozialisation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 169
    ISBN: 9783658004934
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 286 S. 4 Abb
    Serie: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Diskursanalyse ; Linguistik ; Wissenssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenssoziologie ; Diskursanalyse ; Linguistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 170
    ISBN: 9783658007386
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 397 S. 27 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Soziales Kapital ; Vermögen ; Lebenschance ; Soziale Gerechtigkeit ; Kulturelles Kapital ; Lebenschance ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziales Kapital ; Kulturelles Kapital ; Vermögen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 171
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531197531
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 324 S. 9 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Soziales Netzwerk ; Familienbeziehung ; Netzwerkanalyse ; Familie ; Soziale Unterstützung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familie ; Soziales Netzwerk ; Soziale Unterstützung ; Familienbeziehung ; Netzwerkanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 172
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531196565
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 440 S.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Developmental psychology ; Ländlicher Raum ; Migration ; Biografieforschung ; Transnationalisierung ; Italien ; Rumänien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Italien ; Rumänien ; Ländlicher Raum ; Migration ; Transnationalisierung ; Biografieforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 173
    ISBN: 9783531197210
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences Methodology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Kompetenz ; Verständigung ; Interdisziplinäre Forschung
    Kurzfassung: In einer Zeit, in der die Welt immer mehr zusammenrückt und Informationen weit entfernter Kulturregionen im Sekundentakt per Mausklick verfügbar gemacht oder weitergeleitet werden können, benötigen wir neue Kompetenzen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Herausforderung an und gehen der Frage nach, was sich auf den jeweiligen Fachgebieten im Zuge der Globalisierungen verändert hat und warum neue Wege und Methoden auszuloten sind, um bestehenden Herausforderungen angemessen zu begegnen und eine dialogische Völkerverständigung in Theorie und Praxis zu gestalten.Dieser Sammelband ist konzipiert als ein einführendes Kompendium für Studierende aller Bereiche der Sozial- und Kulturwissenschaften.?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Einleitung; Verstehen und Verständigung in ethnologischer Sicht; Kosmos und Polis - Ethnos und Anthropos: Fern-Nachbarschaft und globales Mit-Gefühl; Culture counts - aber Kulturen sind weder Container noch Flüsse; Eine Menschheit: biokulturell fundierter Humanismus; Theorie der Praxis: dialogische Verständigung braucht weder volles Verstehen noch geteilte Werte; Die Praxis dialogischer Verständigung: öffentliche 〉Gespräche〈; Ethnologie als Beitrag zu einer Wissenschaft des Humanums; Weiterführende Literatur des Autors
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Verstehen und Verständigung aus interkultureller Sicht Transkulturell denken und interkulturell handelnHermeneutik: Ein Abriss; Vernunft im Kontext der Begründungen; Die Idee einer Hermeneutik der Begründungen; Divergenzen und Konvergenzen apozyklischer und enzyklischer Hermeneutik; Apozyklische Hermeneutik; Enzyklische Hermeneutik; Dimensionen der enzyklischen Hermeneutik; Sinn und Zweck einer Hermeneutik der Begründungen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus medienwissenschaftlicher Sicht Von der nationalen Brille zur transkulturellen Perspektive?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fallbeispiel: TV-Jabresrückblicke zwiscben globalem Ereignis und kulturspezifiscber DeutungVerstehen und Verständigen: Quo vadis Medienkommunikation und Medienkultur?; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus psychologischer Sicht; Black box: Der Mensch zwischen Reiz und Reaktion; Der Mensch als Wissenschaftler; Der Mensch als fehlerhafter Wissenschaftler; Der Mensch als Rechtsanwalt und Motivdiagnostiker; Der Mensch als überzeugter Gestalter von Kulturen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus theologischer Sicht; Dialog und Religion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Eine Zwischenbemerkung: 〉Theologieinnhaft motivierte HandelnKompetenzen〈 als Gratwanderung zwischen Dogmatikund Pragmatik; Weiterführende Literatur des Autors
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Verstehen und Verständigung aus der Perspektive Deutsch als FremdspracheEinleitung; Verstehen und Verständigung; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Deutsch als Zweitsprache; Weiterführende Literatnr der Autorin; Verstehen und Verständigung aus historischer Sicht Einige Beispiele aus dem Mittelalter; Arten des Kontaktes; Vorurteile und Entwicklungen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus politikwissenschaftlicher Sicht; Kommunikation in der Politik; Verstehen und Verständigung; Die politische Hermeneutik; Der politische Diskurs nach Jon Elster
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Weiterführende Literatur des Autors
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 174
    ISBN: 9783531187907
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIII, 285 S. 9 Abb., 3 Abb. in Farbe
    Serie: Organisation und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Individualität ; Organisationsentwicklung ; Netzwerk ; Organisationsentwicklung ; Netzwerk ; Individualität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 175
    ISBN: 9783658012304
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 341 S. 7 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Typus ; Soziales Netzwerk ; Alter ; Freundschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Soziales Netzwerk ; Freundschaft ; Typus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 176
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658009168
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIII, 250 S. 11 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Developmental psychology ; Unternehmensberatung ; Soziale Konstruktion ; Führungskraft ; Projektmanagement ; Männlichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmensberatung ; Projektmanagement ; Führungskraft ; Männlichkeit ; Soziale Konstruktion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 177
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658011390
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 280 S. 6 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Lokalberichterstattung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lokalberichterstattung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 178
    ISBN: 9783658018627
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 316 S. 7 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Soziale Ungleichheit ; Wissen ; Armut ; Bildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Armut ; Armut ; Wissen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 179
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531195926
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 227 S. 6 Abb) , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Öffentlichkeitsarbeit ; Vertrauenswürdigkeit
    Kurzfassung: ​PR ist für viele längst zum Inbegriff der scheinheiligen Lüge geworden. Zu Recht - wie die Greenwashing-Strategien von Energiekonzernen eindrucksvoll zu belegen scheinen. Oder tut man ihr doch Unrecht? Denn wie soll PR in einer Kontingenzgesellschaft noch Wahrhaftigkeit und Redlichkeit beweisen können? Dieses Spannungsfeld steht im Mittelpunkt des Buches: Im ersten Teil werden Vertrauen bzw. Vertrauenswürdigkeit als zentrale Kategorien der PR herausgearbeitet. Worin besteht das Vertrauen in PR? Wie wird Vertrauen in PR begründet? Im zweiten Teil wird untersucht, wie PR das Problem der Vertrauenswürdigkeit zwischen Lüge und Wahrhaftigkeit sowie zwischen egoistischem und selbstlosem Verhalten zu lösen versucht. Auf einer systemtheoretischen und non-dualistischen Basis wird eine Gratwanderung unternommen: Es soll weder ein Whitewashing noch eine Verdammung der PR betrieben werden. Und doch wird am Ende des Buches immer deutlicher, wie schwierig es für den "Ehrlichen" ist, die Öffentlichkeit von seiner Redlichkeit zu überzeugen - und welche Chancen genau darin für die "Unehrlichen" liegen.​
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Teil I; Vertrauen in Public Relations ; Die Unmöglichkeit von Vertrauen in Public Relations; Kapitel-2; Vertrauen in der PR-Forschung; Kapitel-3; 3.1 Persuasionsforschung und psychologische Glaubwürdigkeitsbeurteilung; 3.2 Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der PR-Forschung; 3.3 Zwischenfazit: Anforderungen an die Untersuchung; Was ist Vertrauen?; Kapitel-4; 4.1 Sozialtheoretische Fundierung von Vertrauen; 4.2 Erkenntnistheoretische Fundierung von Vertrauen; 4.2.1 Kritik dualistischer Ansätze; 4.2.2 Non-dualistische Grundannahmen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2.3 Non-dualistisches Verständnis von Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit und GlaubwürdigkeitWas ist PR?; Kapitel-5; 5.1 Sozialtheoretische Fundierung: PR als Legitimationsmanager; 5.2 Erkenntnistheoretische Fundierung: PR als Vertrauenswürdigkeits-Gatekeeper; 5.3 Zwischenfazit: Vertrauen und Public Relations; Kapitel-6; Internes Vertrauen in Public Relations; Kapitel-7; Externes Vertrauen in Public Relations; 7.1 Dimensionen externen Vertrauens in Public Relations; 7.2 Die Möglichkeit von Vertrauen in PR; 7.3 PR als Vertrauensvermittler von PR
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.4 Gründe für externes Vertrauen in Public Relations7.4.1 Gründe für externes Vertrauen in PR-Kontextsteuerungen; 7.4.2 Gründe für externes Vertrauen in interne Selbststeuerungen der PR; 7.4.3 Die Beziehungen von vertrauens(un)würdigen PR-Beschreibungen und vertrauens(un)würdigen Selbststeuerungen; Teil II; PR als Vertrauenswürdigkeitsmanager; Das Management vertrauenswürdiger PR; Kapitel-8; 8.1 Wirklichkeitsstrategien der PR; 8.1.1 Strategien vertrauenswürdiger PR-Beschreibungen; 8.1.1.2 Konsistenz- vs. Kontingenz-Strategien; 8.1.1.3 Transparenz-Strategien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.1.1.4 Diskursjenseitige vs. diskursdiesseitige Wahrheitsmarker8.1.2 Dualisierende Wirklichkeitsstrategien; 8.1.3 Entdualisierende Wirklichkeitsstrategien; 8.1.4 Zwischenfazit: Wirklichkeitsstrategien zwischen Dualisierung und Entdualisierung; 8.2 Anspruchsstrategien der PR; 8.2.1 Dualisierende Anspruchsstrategien der PR; 8.2.2 Entdualisierende Anspruchsstrategien der PR; 8.2.3 Zwischenfazit: Anspruchsstrategien zwischen Dualisierung und Entdualisierung; 8.3 Vertrauenswürdige PR zwischen Anspruchs- und Wirklichkeitsstrategien; Kapitel-9; Dynamische und spielerische Vertrauensbeziehungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9.1 Dynamische Vertrauensbeziehungen9.2 Spielerische Vertrauensbeziehungen; Kapitel-10; Fazit; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 180
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658000325
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 250 S. 24 Abb
    Serie: Gesundheit und Gesellschaft 5
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Bewältigung ; Interaktion ; Kind ; Psychische Belastung ; Eltern ; Depression ; Eltern ; Depression ; Kind ; Interaktion ; Psychische Belastung ; Bewältigung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 181
    ISBN: 9783531194905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 426 S. 11 Abb
    Serie: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Mobilität ; Weltbürgertum ; Mobilität ; Kosmopolitismus ; Hochschulschrift ; Mobilität ; Weltbürgertum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 182
    ISBN: 9783531931685
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 272 S. 1 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Intersectionality und Kritik
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Regional planning ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology. ; Culture—Study and teaching. ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Intersektionalität
    Kurzfassung: Was die Intersektionalitätsdiskussion aus den feministischen Gender-Debatten in Frankreich und Deutschland“ lernen kann -- Réflexions épistémologiques sur la notion d'intersectionnalité à partir de l'étude de débats militants dans la gauche radicale françaises -- Intersectionality in Context: Three Cases for the Specificity of Intersectionality from the Perspective of Feminists in the Americas -- Intersektionalität. Ein brauchbares Konzept für die Geschichtswissenschaften? -- White Slavery and Human Trafficking -- Couples interethniques à Tahiti: une approche intersectionnelle des rapports de pouvoir -- Why Should We Account for Intersectionality in Quantitative Analysis of Survey Data? -- Intersectionnalité et théorie française des rapports de pouvoir: une relation critique? -- Intersektionalität, Macht und Herrschaft -- Margaret S. Archers Agency-Theorie und die herrschaftsförmige Einschränkung von Handlungsfähigkeit durch Geschlecht und Klasse -- Intersektionalität als Herrschaftskritik? -- Intersectionality, Feminist Theory, and Global History. .
    Kurzfassung: Der Band behandelt ‚Intersektionalität’ als theoretische Frage und als empirische Problemstellung. Vorgeschlagen wird ein kritisches Konzept von ‚Intersektionalität’, das die Konstitution und Interdependenz von Differenz und Ungleichheit als Ergebnis verwobener, oft widersprüchlicher historischer, sozialer und politischer Prozesse bzw. interagierender sozialer und symbolischer Praktiken begreift. Bisherige Ansätze aus Frankreich, Deutschland und den USA werden auf ihre Brauchbarkeit für eine kritische Wissenschaft ausgelotet. Dabei zeigt sich, dass unter dem Begriff ‚Intersektionalität‘ nicht nur Verschiedenes verhandelt wird, sondern die Verwendung eines intersektionalen Ansatzes selbst höchst unterschiedlich motiviert ist. Während in angelsächsischen und deutschsprachigen Kontexten die Debatte stärker auf der Subjektebene angesiedelt zu sein scheint, stehen in Frankreich eher Kollektive bzw. epistemologische Zugriffe auf Kategorienbildung im Zentrum. Der Band versteht sich einerseits als Beitrag zur „kulturellen Übersetzung“ von Theorien, Modellen und Disziplinen in den transnationalen Sciences humaines. Andererseits wird kritisch überprüft, inwiefern Fragen komplexer und vermittelter Formen von Herrschaft, Ungleichheit und Differenz mit dem Konzept ‚Intersektionalität’ erschlossen werden können.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 183
    ISBN: 9783531195841
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Erlebniswelten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ruhr 2010 ; Kulturhauptstadt ; Großveranstaltung ; Organisation ; Management
    Kurzfassung: Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden konnte, dass es am Ende doch klappte. Genauer gefragt: Welche Handlungsprobleme wurden dabei insbesondere von den Mitarbeitern der zum Zweck des Mega-Event-Machens gegründeten Sonderorganisation auf Zeit der RUHR.2010 GmbH wie bewältigt?
    Kurzfassung: Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die ‚Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010'. An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden kon
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Ausgangsbedingungen; 2.1 Zur Geschichte und Entwicklung der Institution ,Kulturhauptstadt Europas'; 2.2 Bedingungen regionaler Kooperation im Ruhrgebiet; 2.3 Geschichte der Kulturhauptstadt-Bewerbung; Kapitel-3; 3.1 Modellvarianten einer Kulturhauptstadt und ihre Umsetzung; Management multipler Divergenzen; 3.1.1 Monistisches versus pluralistisches Modell einer Kulturhauptstadt; 3.1.2 Aporien der Kulturhauptstadt-Modelle; 3.1.3 Die Kulturhauptstadt RUHR.2010 als „Kompromiss" zwischen Pluralismus und Monismus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.4 Implikationen der Modellentscheidung für die Realisierungsorganisation3.2 Organisieren ohne Vergangenheit - Zu den Herausforderungen des Aufbaus einer Mega-Event-Organisation; 3.2.1 Präludium; 3.2.2 Multiple Mehrdeutigkeiten: Organisationale Besonderheiten der RUHR.2010 GmbH; 3.2.3 Intermezzo; 3.2.4 Maßnahmen zur Entwicklung organisatorischer Handlungsfähigkeit; 3.2.5 Situatives Erhandeln von Arbeitsteilung und Arbeitsrollen; 3.2.6 Epilog; 3.2.7 Strukturierung durch Handeln; 3.3 Organisieren in der pluralen Organisation; 3.3.1 Retrospektive
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3.2 Die Projektorganisation - offizielle Strukturen der RUHR.2010 GmbH3.3.3 Zeitstruktur von Repräsentationssystemen; 3.3.4 Zur Trajektivität des Organisierens; 3.3.5 Stabilität unterorganisierter Organisationen; 3.4 Steuerung komplexer Projekte; 3.4.1 Konstellation der Kulturhauptstadt-Akteure; 3.4.2 Multiple Divergenzen; 3.4.3 Handlungskoordination hierarchiefreier Netzwerke; Kapitel-4; Sinnstiftung; 4.1 Spannungsfelder kulturgetriebener Transformation ; 4.2 Legitimation durch Sinnstiftung ; Literaturverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 184
    ISBN: 978-3-658-01048-5 , 978-3-658-01047-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 228 S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    Serie: Quartiersforschung
    Serie: Research
    DDC: 307.3360869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Wohngebiet. ; Stadtviertel. ; Segregation ; Integration. ; Migration. ; Deutschland. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Wohngebiet ; Stadtviertel ; Segregation ; Integration ; Migration
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 185
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531941271
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIII, 331 S.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Social sciences ; Hauspflege ; Familie ; Migrationshintergrund ; Geschlechterrolle ; Bildung ; Soziale Situation ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Migrationshintergrund ; Soziale Situation ; Bildung ; Geschlechterrolle ; Hauspflege
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 186
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531942513
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 200 S.
    Serie: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bhabha, Homi K. ; Social sciences ; Humanities ; Regional planning ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Bhabha, Homi K. 1949-
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 187
    ISBN: 9783658006013
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 272 S. 2 Abb
    Serie: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Kollektives Gedächtnis ; Sozialwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Erinnerung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Sozialwissenschaften ; Kulturwissenschaften
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 188
    ISBN: 9783531198439
    Sprache: Deutsch
    Seiten: V, 184 S. 5 Abb
    Serie: Interkulturelle Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Geschichte 2008 ; Social sciences ; Migration ; Migrationshintergrund ; Unruhen ; Unterprivilegierung ; Jugend ; Köln-Kalk ; Aufsatzsammlung ; Online-Ressource ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Köln-Kalk ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Unterprivilegierung ; Unruhen ; Geschichte 2008 ; Online-Ressource
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 189
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531194141
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVI, 203 S.
    Serie: Geschlecht und Gesellschaft 53
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Developmental psychology ; Geschlechterforschung ; Einführung ; Einführung ; Geschlechterforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 190
    ISBN: 9783658010485
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 220 S. 22 Abb) , digital
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Quartiersforschung 3
    Paralleltitel: Druckausg. Migrationsort Quartier
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Wohngebiet ; Stadtviertel ; Segregation ; Integration ; Interkulturalität
    Kurzfassung: In einer seit Mitte des 20. Jahrhunderts „in Bewegung geratenen“ Welt sind Entfernungen relativ und Wanderungen zum konstitutiven Element geworden. Im Kontext der Migration stellen sich Fragen nach kultureller Heterogenität, Selbstverortung und Identität - auch und gerade im Quartiersumfeld. Genau darum geht es in diesem Band: Die Beiträge zirkulieren zum Beispiel um diskursanalytische Zugänge zum Migrationsort Quartier, die sich mit den Diskrepanzen zwischen verschiedenen Leitbildern befassen und Irritationen zwischen Alltagsrealität und öffentlicher Wahrnehmung aufgreifen. Während einige BeitragsautorInnen den Integrationsdiskurs unter die Lupe nehmen und teilweise als Polit-Rhetorik entlarven, werden in anderen Aufsätzen spezifische Lebenslagen in migrationsgeprägten Quartieren analysiert und migrantische Quartiersnetzwerke sowie Herkunftsmilieus als hybride Alltagswirklichkeiten thematisiert. Der Inhalt·        Migration·        Segregation·        Integrationspolitik·        Quartiersimage·        Diskursanalyse  Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, Stadtsoziologie, Stadtplanung, Politikwissenschaften und verwandter Disziplinen·        PraktikerInnen in der Stadtplanung und Kommunalpolitik  Die HerausgeberDr. Olaf Schnur vertritt die Professur für Stadt- und Quartiersforschung am Geographischen Institut der Universität Tübingen.Philipp Zakrzewski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart.Dr. Matthias Drilling leitet das Institut Sozialplanung und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit in Basel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Migration -- Segregation -- Integrationspolitik -- Quartiersimage -- Diskursanalyse.​.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1 Nationale Integrationspolitik: Ein neuer europäischer Konsens?2.2 Lokale Integrationspolitik: von der pragmatischen Sonderpolitik für MigrantInnen …; 2.3 Integrationspolitik und die Quartiersebene; 3 Soziale Stadtpolitik und Integration; 4 Ausblick: Bessere Politikintegration für bessere Integrationspolitik; Literatur; Quartiersentwicklung als Diversitätsund Teilhabestrategie. Zwischen traditionellen Integrationsdiskursen und gelebten Migrationsrealitäten; 1 Einleitung; 2 Integration und Migration: Annäherung an die Begriffe; 3 Migrationsund Integrationsvorstellungen auf dem Prüfstand
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 191
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658010621
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 234 S. 5 Abb
    Serie: Wirtschaft und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Wirtschaftssoziologie ; Kultursoziologie ; Wettbewerb ; Marktwirtschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marktwirtschaft ; Wettbewerb ; Kultursoziologie ; Wirtschaftssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 192
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531191522
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 249 S.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Migration ; Soziale Bindung ; Vielfalt ; Vergesellschaftung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Vielfalt ; Vergesellschaftung ; Soziale Bindung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 193
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531941202
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 234 S. 10 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ostdeutsche ; Kategorisierung ; Soziale Konstruktion ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ostdeutsche ; Soziale Konstruktion ; Kategorisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 194
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531190938
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 435 S. 17 Abb., 12 Abb. in Farbe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2000-2013 ; Social sciences ; Kultur ; Politik ; Gesellschaft ; Arabische Staaten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arabische Staaten ; Politik ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte 2000-2013
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 195
    ISBN: 9783531189987
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 234 S. 4 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Körper, Geschlecht, Affekt
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Gender ; Jugendkultur ; Mediensozialisation ; Pädagogik ; Sozialraum ; Aufsatzsammlung ; Jugendkultur ; Geschlechterrolle ; Sozialisation ; Jugendkultur ; Sozialisation
    Kurzfassung: Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen: Bildungsprozesse von männlicher Identität im konjunktiven Erfahrungsraum der Skater.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen -- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen: Geschlechterinszenierungen in Castingshows -- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen -- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit: Geschlechterkonstruktionen in instiutionalisierten Angeboten von Graffiti -- Mädchen im Fußball -- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse.
    Kurzfassung: Konstruktionsprozesse von Geschlecht sind mit der Reproduktion und Modellierung von Affektlagen, Körperinszenierungen und Deutungsmustern verbunden. Jugendliche experimentieren in ihren Sozialräumen mit Geschlechternormen und ihren Überschreitungen, verwerfen oder verfestigen sie. Dabei spielen unbewusste Dynamiken und implizite Ordnungsvorstellungen eine wichtige Rolle. Die Beiträge in diesem Band stellen Ergebnisse empirischer Studien vor, in denen Geschlechterkonstruktionen von Jugendlichen in Szenen, Schulklassen und Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung untersucht wurden. Neu ist die Perspektive, die Konstruktionsprozesse als Teil komplexer Bildungsprozesse zu verstehen. Der Inhalt Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen.- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen.- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen.- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit.- Mädchen im Fußball.- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse. Zielgruppen Fachcommunity Bildungswesen, Sozialpädagogik und Soziologie; Studierende und DozentInnen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und Soziologie; Fachkräfte in pädagogischen Arbeitsfeldern. Dr. Birgit Bütow ist Professorin am Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Jena. Ramona Kahl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Dr. Anna Stach ist freie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen: Bildungsprozesse von männlicher Identität im konjunktiven Erfahrungsraum der Skater.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen -- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen: Geschlechterinszenierungen in Castingshows -- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen -- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit: Geschlechterkonstruktionen in instiutionalisierten Angeboten von Graffiti -- Mädchen im Fußball -- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 196
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531933429
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 337 S.
    Ausgabe: 2
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre ; Social sciences ; Theorie ; Reproduktion ; Soziale Ungleichheit ; Rassismus ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Reproduktion ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziale Ungleichheit ; Theorie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 197
    ISBN: 3658022531 , 9783658022532
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 453 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Paralleltitel: Online-Ausg. Kultur-Soziologie
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Quelle ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Anmerkung: Literaturangaben , Enth. 19 Beitr
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 198
    ISBN: 3658018909 , 9783658018900
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 292 S.
    Zusätzliches Material: 1 CD (12 cm)
    Ausgabe: 7. Aufl.
    Serie: Journalistische Praxis
    Paralleltitel: Online-Ausg. Rossié, Michael Sprechertraining
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Rundfunk ; Sprecher ; Sprecherziehung ; Ratgeber
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CD beinhaltet viele Hörbeispiele
    Anmerkung: Bis 2006 erschien der Titel in mehreren Aufl. in der Reihe List Journalistische Praxis, bis 2011 in der Reihe Econ Journalistische Praxis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 199
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3658011858 , 9783658011857
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 284 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Paralleltitel: Online-Ausg. Feuß, Sebastian, 1979 - Auf den ersten Blick
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Auf den ersten Blick : Ergebnisse einer Eyetracking-Studie zur Rezeption journalistischer Print- und Onlinemedien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Hochschulschrift ; Druckmedien ; Online-Medien ; Journalismus ; Presse ; Medienkonsum ; Zeitung ; Internet
    Anmerkung: Literaturverz. S. [275] - 284
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 200
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531189109
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 421 S. 22 Abb., 1 Abb. in Farbe
    Serie: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Diskursanalyse ; Linguistik ; Aufsatzsammlung ; Linguistik ; Diskursanalyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...