Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Regensburg UB  (6)
  • Online Resource  (6)
  • Microfilm
  • Stuttgart : Kohlhammer  (6)
  • Psychology  (6)
Datasource
Material
  • Online Resource  (6)
  • Microfilm
  • Book  (12)
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235441 , 9783170214385 , 3170214381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie 27
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 726
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Medien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Medien ; Psychologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170244498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Medienpsychologie: Konzepte - Methoden - Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 302.2402854678
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Kommunikationsverhalten ; Klatsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Social Media ; Kommunikationsverhalten ; Klatsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Grundriss der Psychologie 18
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 714 : Psychologie
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Note: Bd. 18 der Reihe "Grundriss der Psychologie" erschien früher als: Sieland, Bernhard: Klinische Psychologie ; 1
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783170227736
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Heidbrink, Horst, 1950 - Psychologie sozialer Beziehungen
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Interpersonal relations ; Developmental psychology ; Developmental psychology ; Interpersonal relations ; Social psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialpsychologie
    Abstract: Titel; Inhalt; Vorwort; 1 Einführung in die Psychologie sozialer Beziehungen; 1.1 Ein Blick zurück: Freiherr von Knigge; 1.2 Psychologie sozialer Beziehungen - ein neues Forschungsgebiet; 1.3 Abgrenzungen; 1.4 Wirkungen sozialer Beziehungen: Die Hawthorne-Studien; 1.5 Wahrnehmung sozialer Beziehungen: Die Heider-Simmel-Studien; 2 Beziehungsformen; 2.1 Freundschaftsbeziehungen; 2.1.1 Definitionen und Konzepte von Freundschaft; 2.1.2 Freunde - beste und enge Freunde; 2.1.3 Freundschaft und Lebensalter; 2.1.4 Freundschaft als Prozess; 2.1.5 Frauen- und Männerfreundschaften
    Abstract: 2.1.6 Freundschaft im Wandel2.2 Partnerschaft und Liebe; 2.2.1 Liebe aus psychologischer Sicht; 2.2.2 Die biologischen Grundlagen der Liebe; 2.2.3 Erfolg und Misserfolg von Partnerschaften; 2.2.4 Empfehlungen für gelingende Partnerschaften; 2.3 Soziale Beziehungen in der Familie; 2.3.1 Eltern-Kind-Beziehungen; 2.3.2 Geschwisterbeziehungen; 2.4 Beziehungen am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft; 2.4.1 Beziehungen im Arbeitsumfeld; 2.4.2 Nachbarschaftsbeziehungen; 2.5 Soziale Beziehungen im Internet; 2.5.1 Kennzeichen der Internetnutzung; 2.5.2 Kennzeichen computervermittelter Kommunikation
    Abstract: 2.5.3 Theorien der computervermittelten Kommunikation2.5.4 Online- und Offline-Beziehungen; 3 Beziehungstheorien; 3.1 Von der Evolutionstheorie zur Evolutionspsychologie; 3.1.1 Grundgedanken der Evolutionstheorie; 3.1.2 Ethologie; 3.1.3 Soziobiologie; 3.1.4 Evolutionäre Psychologie; 3.2 Ausgewählte psychoanalytische Ansätze; 3.2.1 Sigmund Freud; 3.2.2 Psychosexuelle Entwicklungsphasen; 3.2.3 Psychosoziale Entwicklung; 3.2.4 Frühkindliche Deprivation; 3.2.5 Entwicklungsphasen nach Erik H. Erikson; 3.3 Bindungstheorien; 3.3.1 Allgemeine Zielsetzung und Wertung der Bindungstheorien
    Abstract: 3.3.2 Begriffliche, historische und theoretische Grundlagen3.3.3 Bindungsstile: Die Untersuchung von Ainsworth et al.; 3.3.4 Entwicklung des Bindungsverhaltens; 3.3.5 Zur Stabilität des Bindungsstils; 3.3.6 Einige kritische Anmerkungen; 3.3.7 Studien an Jugendlichen und Erwachsenen; 3.3.8 Das zweidimensionale Modell von Bartholomew; 3.4 Austauschtheoretische Ansätze und Gleichgewichtstheorie; 3.4.1 George Caspar Homans und Peter Blau; 3.4.2 John W. Thibaut und Harold H. Kelley; 3.4.3 Kritik an den Austauschtheorien; 3.4.4 Das Investitionsmodell von Caryl E. Rusbult
    Abstract: 3.4.5 Kerngedanken der Gleichgewichtstheorie3.4.6 Austausch von Ressourcen: Uriel G. Foa und Edna Foa; 3.5 Systemtheoretische Ansätze; 3.5.1 Der Systembegriff; 3.5.2 Systemtheorien im Bereich sozialer Beziehungen; 3.6 Soziale Netzwerke; 3.6.1 Beschreibung von Mustern sozialer Beziehungen; 3.6.2 Flexibilisierung sozialer Beziehungen; 3.6.3 Funktionen von Netzwerken; 4 Interpersonelle Beziehungen im Kontext globaler Veränderungen; Literatur; Sachregister; Personenregister
    Abstract: Paarbeziehungen, Freundschaften und soziale Beziehungen in der Arbeitswelt sind nur einige Bereiche, zu denen die neuere psychologische Forschung wichtige Theorien und Ergebnisse anzubieten hat. Dieser Band stellt vor allem empirische Befunde der Sozial- und Entwicklungspsychologie leicht verständlich vor - ergänzt durch aktuelle evolutions- und neuropsychologische Erkenntnisse. Aus psychologischer Perspektive werden vielfältige soziale Beziehungen sowie deren Veränderungen durch gesellschaftlichen und kommunikationstechnischen Wandel betrachtet. Die theoretischen, empirischen und praktischen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer | Stuttgart : Kohlhammer GmbH
    ISBN: 9783170227248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Kognitive Entwicklung ; Sozialkompetenz ; Einfühlung ; Förderung ; Jugend ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783170199842
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (140 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2008
    Series Statement: Entwicklungspsychologie
    Parallel Title: Druckausg. Baas, Stephan Singles im mittleren und höheren Erwachsenenalter
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungspsychologie ; Singles ; Alternsforschung ; Electronic books ; Deutschland ; Alleinstehender ; Mittleres Lebensalter ; Psychosoziale Situation ; Lebensbedingungen ; Alter
    Abstract: Long description: Die zunehmende Individualisierung wird voraussichtlich zu einem deutlichen Anstieg von Singles im mittleren und höheren Lebensalter führen. Das Buch, dem eine von der Bertelsmann Stiftung geförderte Forschungsarbeit zugrundeliegt, bietet einen Überblick zu definitorischen und quantitativen Aspekten, zur sozialen Einbindung, zu Persönlichkeit und Werten, zu Gesundheit, zu Zukunftsperspektiven und zur gesellschaftlichen Wahrnehmung von Singles in der zweiten Lebenshälfte.
    Abstract: Biographical note: Dipl.-Soz. Stephan Baas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Sozialpädagogische Forschung e. V., Mainz. Dr. Marina Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Psychologische Alternsforschung, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ist Leiter der Abteilung für Psychologische Alternsforschung, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg.
    Abstract: Die zunehmende Individualisierung wird voraussichtlich zu einem deutlichen Anstieg von Singles im mittleren und höheren Lebensalter führen. Das Buch, dem eine von der Bertelsmann Stiftung geförderte Forschungsarbeit zugrundeliegt, bietet einen Überblick zu definitorischen und quantitativen Aspekten, zur sozialen Einbindung, zu Persönlichkeit und Werten, zu Gesundheit, zu Zukunftsperspektiven und zur gesellschaftlichen Wahrnehmung von Singles in der zweiten Lebenshälfte. Dipl.-Soz. Stephan Baas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Sozialpädagogische Forschung e. V., Mainz. Dr. Marina Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Psychologische Alternsforschung, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ist Leiter der Abteilung für Psychologische Alternsforschung, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg.
    Description / Table of Contents: Titel; Inhalt; Vorwort; 1 Wie wird die Single-Thematik öffentlich-medial, gesellschaftlich und wissenschaftlich behandelt? - Eine Einführung; 1.1 Singles in der öffentlich-medialen Diskussion; 1.2 Singles im Licht sozialer Bindungen und gesellschaftlicher Solidarität; 1.3 Singles und ihre soziale Sicherung; 1.4 Singles im Spiegel von offizieller Berichterstattung und von Seniorenverbänden; 1.5 Singles als Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung; 2 Wer ist Single? - Auf der Suche nach einer verbindlichen Definition; 2.1 Überblick über bisherige Definitionsversuche
    Description / Table of Contents: 2.2 Müssen Singles ledig sein und alleine wohnen?2.3 Können Singles Partnerschaften haben?; 2.4 Leben Singles freiwillig als Single?; 2.5 Unterscheiden sich Singles nach ihrer Stellung im Lebenszyklus?; 2.6 Zusammenfassung und Fazit; 3 Wie viele Singles gibt es? - Verschiedene Perspektiven und Prognosen zur weiteren Entwicklung; 3.1 Singles als in Einpersonenhaushalten lebende Personen; 3.2 Singles als Personen ohne feste Partnerschaft; 3.3 Prognosen zur quantitativen Entwicklung; 3.4 Zusammenfassung und Fazit
    Description / Table of Contents: 4 Wie sieht die Lebenssituation von Singles aus? - Befunde der empirischen Forschungsliteratur4.1 Soziologisch orientierte Befunde; 4.1.1 Sozio-demographische Charakteristika; 4.1.2 Gründe für ein Leben als Single; 4.1.3 Konsequenzen des Lebens als Single; 4.1.4 Typisierungen von Singles; 4.1.5 Soziale Netzwerke und soziale Isolation; 4.1.6 Einstellungen und Werte; 4.2 Psychologisch orientierte Befunde; 4.2.1 Persönlichkeitseigenschaften; 4.2.2 Androgynität; 4.2.3 Bindungsfähigkeit und Bindungsstile; 4.2.4 Subjektives Wohlbefinden; 4.3 Gesundheitsbezogene Befunde
    Description / Table of Contents: 4.4 Vorstellungen von einem Leben im Alter4.5 Zusammenfassung und Fazit; 5 Welche Forschungslücken lassen sich schließen? - Befunde eigener Analysen und Untersuchungen; 5.1 Einsamkeit, Lebenszufriedenheit und Gesundheit von Singles im mittleren und höheren Erwachsenenalter: Befunde eigener Sekundärdatenanalysen; 5.1.1 Soziale Isolation und Einsamkeit; 5.1.2 Lebenszufriedenheit; 5.1.3 Körperliche und psychische Gesundheit; 5.1.4 Zusammenfassung und Fazit; 5.2 Lebensgestaltung und Zukunftsplanung von Singles im mittleren und höheren Erwachsenenalter
    Description / Table of Contents: 5.2.1 Individuelle Sichtweise des Single-Daseins: Befunde von Leitfadeninterviews5.2.2 Lebensfragen alternder Singles: Befunde einer Fokusgruppendiskussion; 5.2.3 Zusammenfassung und Fazit; 6 Welcher Forschungs- und Handlungsbedarf ergibt sich? - Einige abschließende Betrachtungen; 6.1 Forschungsbedarf; 6.1.1 Die Notwendigkeit einer einheitlichen Definition: Ein Muss für Forschung und Praxis; 6.1.2 Differentielle Perspektive oder: Wie unterschiedlich sind Singles wirklich?; 6.1.3 Soziologische Perspektive - Singles als gesellschaftliches Phänomen
    Description / Table of Contents: 6.1.4 Psychologische Perspektive - Das Interesse der Psychologie an Singles sollte stärker werden
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...