Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (66)
  • Regensburg UB  (1)
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel  (36)
  • Springer VS
  • Hochschulschrift  (66)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kiel : Universitätsbibliothek Kiel
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (47 Seiten) , Illustrationen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2023
    DDC: 305.6
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kiel : Universitätsbibliothek Kiel | Kiel : Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Kiel
    ISBN: 9783923887767
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kieler Geographische Schriften Band 134
    Serie: Kieler geographische Schriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sarnow, Martin Die Produktion urbaner Räume in einer verstetigten Krise
    Dissertationsvermerk: Dissertation Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2022
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Graue Literatur ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (iii, 104 Seiten) , Illustrationen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Kiel University 2022
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Enthält Zeitschriftenaufsätze
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783643152053
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 299 Seiten
    Serie: Studien zur interdisziplinären Thanatologie Band 15
    Serie: Studien zur interdisziplinären Thanatologie
    Originaltitel: Islamische Bestattungen und die Entscheidungskriterien bei der Ortswahl des Grabes
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
    DDC: 297.3850943
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bestattungsritus ; Islam ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Muslim ; Bestattung ; Deutschland ; Islam ; Bestattungsritus
    Anmerkung: Titel der Originaldissertation: Islamische Bestattungen und die Entscheidungskriterien bei der Ortswahl des Grabes , Tag der mündlichen Prüfung: 11.11.2020
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kiel : Universitätsbibliothek Kiel
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (v, 281 Seiten) , Illustrationen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2023
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kiel : Universitätsbibliothek Kiel
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 131 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schütt, Christoph The role of care in economic decision making
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2022
    DDC: 302
    Schlagwort(e): Experimental Economics ; Motivation ; Cooperation ; Risk Taking ; Context-dependent Preferences ; Graue Literatur ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Kumulatives Verfahren, enthält 3 Aufsätze aus Zeitschriften
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783593516240 , 3593516241
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 424 Seiten , 21.3 cm x 14.0 cm
    Originaltitel: Konsum und Rollenverantwortung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller, Sebastian, 1988 - Die Grenzen des Konsums
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021
    DDC: 658.8342
    RVK:
    Schlagwort(e): Verbraucher ; Konsumentenverhalten ; Nachhaltiger Konsum ; Verantwortung ; Theorie ; Hochschulschrift ; Verbraucherverhalten ; Verantwortung ; Nachhaltigkeit ; Soziale Rolle ; Verbraucherforschung
    Anmerkung: Titel der Original-Dissertation: Konsum und Rollenverantwortung - Auf dem Weg zum mündigen Konsumbürger , Tag der mündlichen Prüfung: 27.01.2021 , Literaturverzechnis: Seite 395-424
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783837663907 , 3837663906
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 328 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 15.5 cm, 557 g
    Serie: Game Studies Band 2
    Serie: Game studies
    Originaltitel: Doing virtual problems
    Paralleltitel: Erscheint auch als Husemann, Jan, 1984 - Die Problematisierung von Gewalt in Computerspielen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Husemann, Jan, 1984 - Die Problematisierung von Gewalt in Computerspielen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Husemann, Jan, 1984 - Die Problematisierung von Gewalt in Computerspielen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Computerspiel ; Gewaltdarstellung ; Diskurs ; Computerspiel ; Gewalt
    Anmerkung: Quellenverzeichnis: Seite 317-327 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Doing virtual problems - eine Problemmusteranalyse zur institutionellen Konstituierung von Computerspielgewalt als ein soziales Problem
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (V, 85 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hoffmann, Mara Maria Migration und Sexualität
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021
    DDC: 306.7
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9464270128 , 9789464270129 , 9464270136 , 9789464270136
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 343 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Serie: Scales of Transformation in Prehistoric and Archaic societies 13
    Paralleltitel: Erscheint auch als Drummer, Clara, 1988 - Vom Kollektiv zum Individuum
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
    DDC: 936.301009143
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 3500 v. Chr.-2200 v. Chr. ; Sozialer Wandel ; Neolithikum ; Stele ; Gruppenidentität ; Kupfer ; Glockenbecherkultur ; Archäologie ; Mittelgebirge ; Vor- und Frühgeschichte ; Soziale Identität ; Bestattungsritus ; Schnurkeramische Kultur ; Megalithgrab ; Migration ; Deutschland ; Kollektivgrab ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mittelgebirge ; Sozialer Wandel ; Gruppenidentität ; Soziale Identität ; Migration ; Bestattungsritus ; Geschichte 3500 v. Chr.-2200 v. Chr. ; Stele ; Megalithgrab ; Migration ; Schnurkeramische Kultur ; Glockenbecherkultur ; Kupfer ; Neolithikum ; Mittelgebirge ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Anmerkung: V. 100 , Tag der mündlichen Prüfung: 30.04.2020 , Text deutsch, Zusammenfassung und Vorwort des Serienherausgebers englisch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783529050794
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 416 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Band 100
    Originaltitel: Die kommunale Außenpolitik der Stadt Kiel
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2022
    DDC: 303.482435123
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kiel ; Städtepartnerschaft ; Internationale kommunale Zusammenarbeit ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1945-1995
    Anmerkung: Titel der Original-Dissertation: Die kommunale Außenpolitik der Stadt Kiel , Tag der mündlichen Prüfung: 20.01.2022 , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 337-350
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783593451213 , 9783593451220
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Diagramme
    Originaltitel: Konsum und Rollenverantwortung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller, Sebastian, 1988 - Die Grenzen des Konsums
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021
    DDC: 658.8342
    RVK:
    Schlagwort(e): Verbraucher ; Konsumentenverhalten ; Nachhaltiger Konsum ; Verantwortung ; Theorie ; Nachhaltigkeit ; Marketing ; Verantwortung ; Konsumforschung ; Homo Oeconomicus ; Rollentheorie ; Konsumethik ; Diskursethik ; Hochschulschrift ; Verbraucherverhalten ; Verantwortung ; Nachhaltigkeit ; Soziale Rolle ; Verbraucherforschung
    Kurzfassung: Biographical note: Sebastian Müller, Dr. phil., forscht am Center for Life Ethics der Universität Bonn zu Themen der Sozialontologie, der Wirtschaftsphilosophie und der digitalen Ethik.
    Kurzfassung: Angesichts der massiven negativen ökologischen, ökonomischen und sozialen Konsumfolgen versuchen viele Menschen Verantwortung zu übernehmen. Was aber den verantwortlichen Konsum konkret auszeichnet, ist eine kultur- und generationenübergreifende Frage, deren Beantwortung schwerfällt. Denn in der Vielschichtigkeit und Unübersichtlichkeit moderner Konsumwelten tun sich buchstäbliche Irrgärten aus Widersprüchen auf, in denen gezielte Nachhaltigkeitsbestrebungen und gute Vorsätze in Überforderungen, unbewussten Impulsen und Marktbeschränkungen verloren gehen können. Wie sich eine Konsumverantwortung angesichts dieser Irrungen konkretisieren lässt, wurde bislang nur unzureichend erforscht. Die Verantwortungstheorie der Konsumentenrolle entwickelt in anschaulicher und zugänglicher Weise gänzlich neue und innovative Antworten auf diese Fragen.
    Anmerkung: Titel der Original-Dissertation: Konsum und Rollenverantwortung - Auf dem Weg zum mündigen Konsumbürger , Tag der mündlichen Prüfung: 27.01.2021
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (235 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ladewig, Antonia Unterrepräsentation von Frauen durch Geschlechtsstereotype?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021
    DDC: 303.3
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Kumulatives Verfahren, enthält 3 Studien , Text der Dissertation deutsch, Text der vorgelegten Studien englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (97 Seiten) , Illustrationen
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Kiel, Christian-Albrechts-Universität 2020
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kiel : Universitätsbibliothek Kiel
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (169 Seiten) , Illustrationen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2022
    DDC: 303.483
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Enthält Zeitschriftenaufsätze
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783839455760
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Serie: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik 34
    Serie: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrecht-Universität zu Kiel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Postkolonialismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kulturpolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturpolitik ; Interkulturalität ; Postkolonialismus
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783662631218
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXVI, 554 Seiten)
    Serie: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts 7
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Drews, Malte J. Die Crowdfunding-Plattform im Sinne des § 2a VermAnlG
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Commercial law. ; Internet-Dienstleistungsplattform ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Crowdfunding ; Plattform ; Regulierung ; Staatsaufsicht ; Anlegerschutz
    Kurzfassung: 1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: Vorbemerkungen und Bestandsaufnahme -- 3. Kapitel: Rechtliche Qualifizierung der Plattformen und ihrer Tätigkeiten und vertragliche Beziehungen -- 4. Kapitel: Die Regulierung der Internet-Dienstleistungsplattform -- 5. Kapitel: Die Crowdfunding-Plattform-Normen – Rechtliche Qualifikation des § 65 Abs. 1 WpHG und § 16 Abs. 3a FinVermV -- 6. Kapitel: Europäische und nationale Entwicklungen -- 7. Kapitel: Die Situation in den USA -- 8. Kapitel: Vorschläge für eine Regulierung der Plattformen de lege ferenda -- 9. Kapitel: Schluss.
    Kurzfassung: Das Werk beschäftigt sich mit der in § 2a Abs. 3 VermAnlG angesprochenen Internet-Dienstleistungsplattform, die bei den entgeltlichen Formen des Crowdfundings zwischen Kapitalsuchendem und Anleger steht. Dazu setzt sich der Autor – unter Berücksichtigung des Anlegerschutzes – mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen auseinander und nimmt eine zivilrechtliche Einordnung der Tätigkeiten der Plattformen vor.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783837655766 , 3837655768
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 260 Seiten
    Serie: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik Band 34
    Serie: Edition Umbruch
    Originaltitel: Identität und Transkulturalität
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pähler, Alexander, 1988 - Kulturpolitik für eine pluralistische Gesellschaft
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturpolitik ; Interkulturalität ; Postkolonialismus
    Anmerkung: Titel der Original-Dissertation: Identität und Transkulturalität - Vorschläge für eine Kulturpolitik in einer pluralistischen Gesellschaft , Tag der mündlichen Prüfung: 08.01.2020 , Literaturverzeichnis: Seite 245-260
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783830941910 , 3830941919
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 330 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Band 14
    Serie: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität Kiel 2019
    DDC: 371.0094309043
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Drittes Reich ; Nationalpolitische Erziehungsanstalt ; Auslandsreise ; Südosteuropa ; Nationalitätenfrage ; Minderheitenfrage ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Drittes Reich ; Nationalpolitische Erziehungsanstalt ; Auslandsreise ; Südosteuropa ; Nationalitätenfrage ; Minderheitenfrage ; Nationalsozialismus ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783658307370 , 3658307374
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 264 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Paralleltitel: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Medienkonsum ; Lebensführung ; Alltag ; Lebensbedingungen ; Änderung ; Lebensbedingungen ; Änderung ; Medienkonsum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kiel : Universitätsbibliothek Kiel
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (53 Blätter)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kleinewiese, Julia Mechanisms of social cohesion
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
    DDC: 303.3
    Schlagwort(e): Social cohesion ; deviance ; groups ; esprit de corps ; code of silence ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783658321628 , 3658321628
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 281 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schnell, Tobias, 1989 - Ökolabel zwischen Greenwashing und Entscheidungshilfe
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konsumgüter ; Umweltzeichen ; Markenimage ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lebensmittelwirtschaft ; Marke ; Umweltzeichen ; Nichtverbale Kommunikation ; Nachhaltigkeit ; Soziale Konstruktion ; Greenwashing ; Soziologie
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 261-281 , Tag der mündlichen Prüfung: 16.06.2020
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783956507410 , 395650741X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 320 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Serie: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften Band 44
    Serie: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Guitoo, Arash, 1980 - Die Geschichte der mann-männlichen Begierde in Iran von der Vormoderne bis heute
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2019
    DDC: 306.76620955
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Iran ; Homosexualität ; Sexualverhalten ; Geschlechterrolle ; Soziale Norm ; Geschichte 750-2020 ; Iran ; Homosexualität ; Begierde
    Anmerkung: Tag der mündlichen Prüfung: 20.11.2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783658292836
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 322 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Genese und Spezifik der Kommunikation mittelständischer Unternehmen - Fallbasierte Analyse der Organisationskomumunikation im industriellen Mittelstand
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2019
    Schlagwort(e): Communication. ; Public relations. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Eine kommunikative Perspektive auf mittelständische Organisationen -- Einblick in die Kommunikationspraxis mittelständischer Industrieunternehmen -- Fallbasierte Analyse der Organisationskommunikation im industriellen Mittelstand.
    Kurzfassung: Luisa Winkler untersucht den Entwicklungsprozess der Organisationskommunikation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entlang besonderer Lebensereignisse. Anhand eines Lebenszyklusmodells wird aufgezeigt, dass verschiedene Lebensphasen die Genese der Mittelstandskommunikation bedingen. Durch die Einnahme einer kommunikativen Perspektive auf mittelständische Organisationen wird die Spezifik der Mittelstandskommunikation entlang von vier Kommunikationsströmen aufgezeigt. Darüber hinaus postuliert die Autorin intrinsische und extrinsische Einflussfaktoren, die sich fördernd oder hemmend auf die Kommunikationsgenese auswirken können. Der Inhalt • Eine kommunikative Perspektive auf mittelständische Organisationen • Einblick in die Kommunikationspraxis mittelständischer Industrieunternehmen • Fallbasierte Analyse der Organisationskommunikation im industriellen Mittelstand Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Kommunikations- und Medienwissenschaft und Public Relations • Praktikerinnen und Praktiker in Marketing, PR, Mittelstand, Industrie und Unternehmenskommunikation Die Autorin Luisa Winkler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Sie forscht und lehrt zu Ihren Arbeitsschwerpunkten: strategische Kommunikationslehre, Organisationstheorie und -kommunikation.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 307-322 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Genese und Spezifik der Kommunikation mittelständischer Unternehmen - Fallbasierte Analyse der Organisationskommunikation im industriellen Mittelstand
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783658299149
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 206 Seiten) , 28 Diagramme
    Serie: Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Remer, Uwe Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Stuttgart 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science. ; Public administration. ; Public policy. ; Hochschulschrift ; Baden-Württemberg ; Partizipatorische Demokratie ; Deliberative Demokratie ; Bürgerbeteiligung ; Baden-Württemberg ; Partizipatorische Demokratie ; Deliberative Demokratie ; Bürgerbeteiligung
    Kurzfassung: Erklärungsfaktoren kommunaler Beteiligungspraxis -- Was ist dialogorientierte Beteiligung? -- Anforderungen an das Erhebungsinstrument -- Umsetzung des Erhebungsinstruments -- Wie viel dialogorientierte Beteiligung findet statt?. .
    Kurzfassung: Dialogorientierte Beteiligungsverfahren finden in vielfältigen Formaten zu einer Vielzahl von Themen statt. Die vorliegende Studie von Uwe Remer liefert erstmals belastbare Zahlen zu Umfang und Ausmaß dialogorientierter Beteiligung auf der lokalen politischen Ebene und prüft, welche strukturellen Faktoren die Intensität der Beteiligungspraxis beeinflussen. Der Autor entwickelt ein neues Erhebungsverfahren, welches mittels teilautomatisierten Webscrapings das Auftreten von Beteiligungsereignissen erfasst. Es zeigt, dass dialogorientierte Bürgerbeteiligung eine große Verbreitung hat. Der Inhalt Erklärungsfaktoren kommunaler Beteiligungspraxis Was ist dialogorientierte Beteiligung? Anforderungen an das Erhebungsinstrument Umsetzung des Erhebungsinstruments Wie viel dialogorientierte Beteiligung findet statt? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Soziologie Experten in Kommunalverwaltungen, der politischen Bildung und in Verbänden Der Autor Uwe Remer ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Er forscht und lehrt zu den Themen Einstellungen und politische Partizipation, dialogorientierten Formen der Bürgerbeteiligung und quantitativen Methoden, oft im Bereich Computational Social Science. Aktuelle Forschungsprojekte befassen sich mit automatisierter Datengenerierung und Auswertung von Onlinequellen und der Nutzung georeferenzierter Daten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783658300364
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 491 Seiten) , Diagramme
    Serie: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration - Berufspragmatismus als Anpassungsstrategie geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen berufsbildender Schulen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wehking, Katharina Berufswahl und Fluchtmigration
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Osnabrück 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Education. ; Educational sociology. ; Hochschulschrift ; Jugendlicher Flüchtling ; Berufswahl ; Ausbildung
    Kurzfassung: Berufliche Bildung im Kontext von Migration und Flucht -- Berufswahltheorien -- Biografie- und subjektorientierter Forschungsansatz -- Grounded Theory als Forschungsstil.
    Kurzfassung: Katharina Wehking beschäftigt sich in ihrer Studie mit den Berufsvorstellungen, Handlungsstrategien und Einflüssen auf die Berufswahlentscheidung junger Geflüchteter in Berufsvorbereitungsklassen. Die mit dem Forschungsstil der Grounded Theory rekonstruierten Daten zeigen, dass aufgrund restriktiver Bedingungen des Migrations- und Übergangsregimes sowie eines Zeit- und Handlungsdrucks bei jungen Geflüchteten kaum von einer Berufswahl, als vielmehr von einem Berufspragmatismus gesprochen werden kann. Sie schreiben der Ausbildung jedoch hohe Funktionalität zu, um Passung zum Ankunftskontext herzustellen und Berufswünsche in der Zukunft realisieren zu können. Die Studie leistet einen Beitrag zu einer bisher vernachlässigten Zielgruppe von Berufswählenden, die unter den Bedingungen von Fluchtmigration ihr Verhältnis zu Arbeit und Beruf gestalten müssen. Der Inhalt Berufliche Bildung im Kontext von Migration und Flucht Berufswahltheorien Biografie- und subjektorientierter Forschungsansatz Grounded Theory als Forschungsstil Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft sowie der Migrations- und Fluchtforschung Expert*innen und Akteur*innen der Bildungspraxis Die Autorin Katharina Wehking ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück. Sie beschäftigt sich interdisziplinär mit Fragen der Bildungsbe(nach)teiligung an der Schnittstelle der Migrations- und (Berufs-)Bildungsforschung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 435-487 , Dissertation unter dem Titel: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration - Berufspragmatismus als Anpassungsstrategie geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen berufsbildender Schulen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658305413
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 232 Seiten) , Diagramme
    Serie: Auswärtige Kulturpolitik
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Maier, David Auswärtige Musikpolitik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    Schlagwort(e): Cultural policy. ; International relations. ; Auswärtige Kulturpolitik ; Außenpolitik ; Beitrag ; Musik ; Konzeption ; Management ; Organisation ; Reorganisation ; Aufgabenträger ; Theorie ; Praxis ; Beispiel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Musikpolitik ; Auswärtige Kulturpolitik
    Kurzfassung: Musikpolitik als Teilfeld des kulturpolitischen Systems -- Programmarbeit im außenkulturpolitischen Konzept -- Akteure, Praxen und Management von Musikprojekten in der Auswärtigen Kulturpolitik -- Überlegungen zu einer konzeptionellen Kulturarbeit sowie kulturmanagerialen Konsequenzen.
    Kurzfassung: Musik spielt in der Kulturellen Programmarbeit der Auswärtigen Kulturpolitik schon immer eine wichtige Rolle. Doch wie und auf welcher Grundlage wird die Musikarbeit im Ausland durchgeführt? Inwieweit orientiert sich das Kulturmanagement der Mittlerorganisationen und deutschen Auslandsvertretungen an den strategischen Zielen der Auswärtigen Kulturpolitik und welche Konzepte leiten sie hieraus ab? David Maier untersucht die Dimensionen und Wechselbeziehungen von Kulturmanagement und Auswärtiger Kulturpolitik, diskutiert anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Experteninterviews, inwieweit die Qualifikationen, Motivationen und musikalischen Kenntnisse der Durchführenden Einfluss auf die Musikarbeit im Ausland haben. Der Inhalt Musikpolitik als Teilfeld des kulturpolitischen Systems Programmarbeit im außenkulturpolitischen Konzept Akteure, Praxen und Management von Musikprojekten in der Auswärtigen Kulturpolitik Überlegungen zu einer konzeptionellen Kulturarbeit sowie kulturmanagerialen Konsequenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kulturpolitikforschung und des Kulturmanagements Fach- und Führungskräfte in der Auswärtigen Kulturpolitik, im Auswärtigen Kulturmanagement sowie projektdurchführende Kulturschaffende Der Autor Dr. David Maier ist Kulturkoordinator der Stadt Worms. Darüber hinaus ist er als Dozent für Kulturmanagement tätig und hat Musik- und Hörspielprojekte für das Goethe-Institut entwickelt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783658302993
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 404 Seiten)
    Serie: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung Als Beitrag Zur Aufarbeitung
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2019
    DDC: 303.6
    Schlagwort(e): Violence ; Education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Fallvignette -- 1.2 Zum praxeologischen Forschungsinteresse am Schweigen -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Vorgehen in der Arbeit -- 2 Das Phänomen: Verschwiegene Gewalt durch Professionelle in Institutionen -- 2.1 Macht, Machtmissbrauch und Gewalt -- 2.1.1 Macht und Machtmissbrauch in der Heimerziehung -- 2.1.2 Zum Begriff der Gewalt im Untersuchungskontext -- 2.2 Zur (empirischen) Bestimmbarkeit von Gewalt -- 2.3 Thematisierungen von Gewalt in Geschichte und Gegenwart der stationären Hilfen -- 2.3.1 Historische Phasen und Formen der Skandalisierung -- 2.3.2 Verlauf und Merkmale der aktuellen Thematisierungsphase -- 2.4 Gegenwärtige Gewaltkonstellationen und ihre Strukturmerkmale -- 3 Der Schweigebegriff in der Debatte um Gewalt in pädagogischen Institutionen -- 3.1 Zum Sinngehalt von Metaphern und weiteren Verdichtungen -- 3.2 Verwendungsweisen des Schweigebegriffs -- 3.3 Zwischenfazit zum Schweigen: Fokussierungen, Leerstellen und Fragen -- 4 Zum Schweigen und Verschweigen von Gewalt -- 4.1 Von der „Zungensünde" bis zur „Stillen Treppe" - Traditionen des Schweigens -- 4.1.1 Frühe Bedeutungszuweisungen an das Schweigen -- 4.1.2 Religiöse und pädagogische Schweigetraditionen -- 4.2 Kontinuitäten und Erweiterungen von Schweigedeutungen seit dem 20. Jahrhundert -- 4.2.1 Perspektiven auf das Schweigen in der Philosophie und in Zeitdiagnosen -- 4.2.2 Hannah Arendt: Schweigen als Kennzeichen von Gewalt -- 4.2.3 Erweiterung von Schweigedeutungen am Beispiel von Erinnern und Gedenken -- 4.3 Systematisierung von Schweigebegriffen -- 4.4 Terminologische Zusammenhänge, Übergänge und Differenzen -- 4.4.1 Geheimnis und Öffentlichkeit -- 4.4.2 Schweigen, Verschweigen, Lüge und Täuschung -- 5 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen -- 5.1 Zur Untersuchungsbasis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658291297
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 381 Seiten)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Wir und die Anderen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tschiggerl, Martin, 1983 - Identität und Alterität in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien 2018
    Schlagwort(e): History, Modern ; Civilization—History ; Historiography ; Cultural studies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008 ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Sportberichterstattung ; Nationalbewusstsein ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008
    Kurzfassung: Die Archäologie der Massenmedien -- Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart -- Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats -- Historische Diskursanalyse als Methode -- Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden -- Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen -- Das sich ändernde Selbst.
    Kurzfassung: Martin Tschiggerl analysiert in diesem Buch die diskursive Konstruktion nationaler Identität und Alterität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats. In dieser Untersuchung zeigt sich, dass nationale Identität sowohl in der DDR als auch in Österreich deutlich offensiver konstruiert wurde als in der BRD. Die Divergenz in der Konstruktion nationaler Identität und Alterität mit der DDR und Österreich auf der einen und der BRD auf der anderen Seite zeigt die langen Schatten der NS-Zeit als identitätskonkrete Konstante des jeweiligen kollektiven Gedächtnisses auf: Unsere Vorstellungen davon, was einmal war, bestimmen unsere Vorstellungen davon, was ist und was einmal sein kann. Der Inhalt Die Archäologie der Massenmedien Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats Historische Diskursanalyse als Methode Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen Das sich ändernde Selbst Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Journalisten und Journalistinnen Der Autor Martin Tschiggerl ist Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschafts- und Medientheorie sowie Zeit- und Kulturgeschichte.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 351-381
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783658290658
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 228 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studien der NRW School of Governance
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    Schlagwort(e): Public policy ; Political theory ; Democracy ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Politik und Ethik im Selbstverständnis der Politikwissenschaft -- Polity: Moraltheoretische Grundlagen politischen Entscheidens in der Demokratie -- Politics: Institutionen und ihre Prozesse erfolgreichen Scheiterns -- Policy: Heuristiken für eine ethisch reflexive Politikberatung.
    Kurzfassung: Das Überleben moderner Gesellschaften hängt davon ab, ob es ihnen gelingt, Strategien zur Lösung von wicked problems wie der Übernutzung natürlicher Ressourcen, Zerstörung der Biossphäre oder Flucht und Vertreibung zu entwickeln. In einer demokratietheoretischen Analyse zum Verhältnis von Demokratie und Ethik zeigt Sven Grundmann, dass ein solches Projekt nur auf Grundlage eines agonistischen, streitbaren, widerstandsfähigen Demokratiemodells gelingen kann. Die notwendige Resilienz lässt sich durch progressiv-inkrementelle Wandlungsprozesse erzielen, die wiederum institutionalisierte Formen ethischer Reflexion in der politischen Entscheidungsvorbereitung und -findung voraussetzen. Der Inhalt Politik und Ethik im Selbstverständnis der Politikwissenschaft Polity: Moraltheoretische Grundlagen politischen Entscheidens in der Demokratie Politics: Institutionen und ihre Prozesse erfolgreichen Scheiterns Policy: Heuristiken für eine ethisch reflexive Politikberatung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Politischen Theorie, Angewandten Ethik sowie der Organisationssoziologie Praktiker und Praktikerinnen aus Politikberatung, Gesellschaftsberatung, Technikfolgenabschätzung und Umweltethik Der Autor Dr. Sven Sebastian Grundmann forscht und lehrt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst kollaborative Entscheidungsprozesse und Verfahren ethischer Reflexion im politischen Prozess.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292164
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 235 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Medien • Kultur • Kommunikation
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Beschleunigtes Zeiterleben
    Paralleltitel: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Rostock 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Kurzfassung: Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien -- Systematisierung von Warte- und Transitzeiten -- Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung -- Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method. .
    Kurzfassung: Die vermeintliche Beschleunigung des Lebenstempos ist eine der populärsten Annahmen der Gegenwart. Besonders Medien wird in diesem Prozess eine verstärkende Rolle zugesprochen. Die Studie von Stephan O. Görland analysiert die Interdependenzen zwischen Zeitumgang und praktiken mit mobilen Medien und Zeiterleben in Warte- und Transitzeiten, sog. Interimszeiten. Dazu wird eine Methodentriangulation verwendet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Nutzung von mobilen Medien in Interimszeiten zu einem Gefühl der Beschleunigung führt und Nutzerinnen und Nutzer mittels verschiedener Zeitpraktiken versuchen, diese Zeitspannen optimal zu nutzen. Der Autor liefert eine erstmalige empirische Analyse von Beschleunigung und Medien sowie neue Einblicke in die mediale Ausgestaltung von Interimszeiten. Der Inhalt Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien Systematisierung von Warte- und Transitzeiten Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, Zeitsoziologie und Zeitphilosophie Expertinnen und Experten im Bereich der Medienpädagogik und -aneignung Der Autor Stephan O. Görland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Er forscht im Bereich der mobilen Medien, des zeitlichen Umgangs mit Medien sowie der Migration und Integration durch und mit Medien.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211 , DFG-Projekt „Mediated Time“
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783658292539
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 381 Seiten) , Diagramme
    Serie: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen im Handwerk: eine betriebssoziologische Analyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Naegele, Laura Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Vechta 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Aging. ; Industrial sociology. ; Economic sociology. ; Manpower policy. ; Hochschulschrift ; Handwerksbetrieb ; Alternde Bevölkerung ; Älterer Arbeitnehmer ; Personalentwicklung ; Betriebliche Fortbildung
    Kurzfassung: Das Handwerk – Eine alternde Arbeitswelt im Wandel -- Betriebliches Kompetenzmanagement (BKM) im Handwerkssektor -- Handlungsorientierungen für den Handwerkssektor.
    Kurzfassung: Betriebliches Kompetenzmanagement gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen und technologischen Wandels zunehmend auch im Handwerkssektor an Bedeutung. In ihrer Studie untersucht Laura Naegele erstmalig die komplexen Motive und Determinanten, die Betriebe in Bezug auf die Kompetenzentwicklung ihrer älteren Arbeitnehmer*innen nennen. Die Arbeit identifiziert förderliche und hemmende Bedingungen für ältere Beschäftigte und formuliert praxisorientierte Handlungsempfehlungen an den Handwerkssektor. Der Inhalt • Das Handwerk – Eine alternde Arbeitswelt im Wandel • Betriebliches Kompetenzmanagement (BKM) im Handwerkssektor • Handlungsorientierungen für den Handwerkssektor Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Arbeits- und Organisationspsychologie, Gerontologie, Soziologie, Personalentwicklung sowie der Betriebswirtschaftslehre • Praktiker*innen in Handwerksbetrieben und -organisationen sowie KMU, Personalverantwortliche, Unternehmensberater*innen, Politiker*innen Die Autorin Laura Naegele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie, Fachgebiet Altern und Arbeit an der Universität Vechta. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem demografischen Wandel in der Arbeitswelt, der Beschäftigungsfähigkeit alternder Belegschaften, dem Kompetenz- und Alter(n)smanagement in klein- und mittelständischen Betrieben (KMU) sowie Fragen der Altersdiskriminierung im Arbeitsmarkt.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen im Handwerk: eine betriebssoziologische Analyse , Literaturverzeichnis: Seite 351-381
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658301149
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 257 Seiten)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Der Mythos von der Strafrechtsakzessorietät in den §§ 2339 ff. BGB
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
    Schlagwort(e): Civil law. ; Domestic relations. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Zivilrechtliche Sanktionsnorm -- Schutz des hypothetischen Erblasserwillens -- Würde des Erblassers, Moral und Rechtsempfinden.
    Kurzfassung: Julian Lutzebäck setzt sich mit dem Rechtsinstitut der Erbunwürdigkeit auseinander. Insbesondere das Telos der Vorschriften tangiert sowohl zivil- als auch strafrechtliche Aspekte. Im Kern geht es um die Frage: Handelt es sich bei der Erbunwürdigkeit um eine Sanktion inter partes? Sind Kunstgriffe in die Dogmatik des Kriminalstrafrechts wünschenswert oder vielmehr vermeidbar? Der Autor zweifelt die Konsistenz kriminalstrafrechtsakzessorischer Erklärungsansätze an. Im Rahmen der Ausarbeitung unternimmt Julian Lutzebäck eine Herleitung ad maiore ad minus: Zunächst werden die historischen Ursprünge des Rechtsinstituts der Erbunwürdigkeit dargestellt. Die sich anschließende kritische Überprüfung des Rechtsstands de lege lata kommt zu dem Ergebnis, dass nicht etwa einer strafrechtsakzessorischen Lesart, sondern einer Normanwendung am Maßstab des Schutzes des wahren Erblasserwillens der Vorrang einzuräumen ist. Das Werk mündet in konkreten Reformvorschlägen, welche an die nach Auffassung des Autors vorzugswürdigen Regelungsmotive anknüpfen. Der Inhalt Zivilrechtliche Sanktionsnorm Schutz des hypothetischen Erblasserwillens Würde des Erblassers, Moral und Rechtsempfinden Die Zielgruppen Dozent*innen und Student*innen der Rechtswissenschaft Notare, Rechtsanwälte, Richter mit erbrechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt Der Autor Dr. Julian Lutzebäck promovierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist derzeit Rechtsreferendar in Schleswig-Holstein (OLG-Bezirk Schleswig).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783658304331
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource ( XIII, 248 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    Schlagwort(e): Sociology. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social sciences. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Individualisierung in der Moderne Chinas -- Bildung und soziale Unterschiede -- Biographische Forschung in China -- Herkunftsorientierungen: Selbstpositionierungen und Genese bildungsbiographischer Motive im Kontext von Familie und Schule -- Bildungsorientierungen: Milieuübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phase Hochschule -- Entwurfsorientierungen: Spannungsverhältnisse und biographische Verarbeitung beruflicher Etablierung.
    Kurzfassung: Yvonne Berger untersucht in einer rekonstruktiven Studie die sozialen und räumlichen Bedingungen universitärer Bildungsverläufe im städtischen China. Dabei fokussiert sie eine bislang qualitativ-empirisch wenig beforschte Gruppe, die sogenannten Bildungsaufsteigerinnen und -aufsteiger im Kontext des chinesischen Bildungssystems. Auf der Basis narrativ-biographischer Interviews widmet sich die Autorin insbesondere den biographischen Orientierungen junger Chinesinnen und Chinesen, indem sie die Bildungsstrategien sowie Aneignungs- und Reflexionsprozesse über die Phasen und Bildungsübergänge im Lebensverlauf empirisch in den Blick nimmt. Der Inhalt Individualisierung in der Moderne Chinas Bildung und soziale Unterschiede Biographische Forschung in China Herkunftsorientierungen: Selbstpositionierungen und Genese bildungsbiographischer Motive im Kontext von Familie und Schule Bildungsorientierungen: Milieuübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phase Hochschule Entwurfsorientierungen: Spannungsverhältnisse und biographische Verarbeitung beruflicher Etablierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie Sinologie Die Autorin Dr. Yvonne Berger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658291754
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 267 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Die Rolle von Visionen und Kreativität bei der Realisierung politischer Projekte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2019
    Schlagwort(e): Political theory ; Political philosophy ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Was ist ein Theorietransfer? -- Das Wort Vision in der Politik -- Was ist schwache, starke und moderate politische Kreativität? -- Das Modell der 4Ps der Kreativität -- Visionen bei der Konzipierung und der Realisierung politischer Projekte?.
    Kurzfassung: Paula Scholemann überträgt in einem Gedankenexperiment das begriffliche Netzwerk der Kreativitätsforschung auf die Politikwissenschaft. Politik definiert sie als das Ergebnis von Kreativität. Die innovative These ist, dass wir Kreativität brauchen, um die Demokratie weiter zu entwickeln. Die Stärke der Demokratie ist, dass sie Räume für Kreativität lässt. Und diese kreativen Räume sollten auch dafür genutzt werden, politische Kreativität und politische Visionen zu entwickeln, um Antworten auf die sich stellenden Probleme zu finden – wie die Digitalisierung, die Überbevölkerung und den Klimawandel. Die Vision als Bestandteil von Kreativität wird im kreativen Prozess verwendet. In jeder Utopie steckt eine Vision, aber aus einer Vision können andere Dinge werden als (nur) Utopien. Der Inhalt Was ist ein Theorietransfer? Das Wort Vision in der Politik Was ist schwache, starke und moderate politische Kreativität? Das Modell der 4Ps der Kreativität Visionen bei der Konzipierung und der Realisierung politischer Projekte? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Politiker und Politikerinnen, Change-Manager und -Managerinnen, Kreative Die Autorin Paula Scholemann studierte am Trinity College Dublin und an der SciencesPo Paris. Sie lebt seit 2017 in Frankreich und arbeitet als freie Autorin und Politikwissenschaftlerin. Seit 2008 bietet sie Seminare an. Ihre Themen sind Kreativität, Politikwissenschaft, Fremdsprachen und Didaktik.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Rolle von Visionen und Kreativität bei der Realisierung politischer Projekte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658290115
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 231 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Viadrina 2018
    Schlagwort(e): Economic sociology ; Management ; Culture ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Internationalisierungstheorien -- Ressourcenorientierter Ansatz der Internationalisierung von Unternehmen -- Charakteristik der deutsch-polnischen Grenzregion -- Einfluss der Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse der Geschäftsführer auf die Internationalisierungsstrategie von Unternehmen -- Wirkung der Grenznähe auf die globale Internationalisierungsstrategie von Unternehmen.
    Kurzfassung: Anna M. Steinkamp erklärt aus vergleichender, ressourcenorientierter Perspektive die Zusammenhänge zwischen einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie eigenständiger Produktionsunternehmen aus der deutsch-polnischen Grenzregion und persönlichen Merkmalen der Entscheidungsträger. Die Autorin zeigt, wie die frühere Auslandserfahrung der Geschäftsführer eine spätere erste Internationalisierungsstrategie des Unternehmens beeinflusst und wie die Fremdsprachenkenntnisse der Entscheidungsträger auf die Art der Internationalisierungsstrategie und auf das Größenverhältnis der Auslandsumsätze zu den Gesamtumsätzen wirken. Darüber hinaus erörtert sie, welche Rolle die Nähe des Hauptsitzes des Unternehmens zur deutsch-polnischen Grenze für globale Geschäfte spielt. Der Inhalt Internationalisierungstheorien Ressourcenorientierter Ansatz der Internationalisierung von Unternehmen Charakteristik der deutsch-polnischen Grenzregion Einfluss der Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse der Geschäftsführer auf die Internationalisierungsstrategie von Unternehmen Wirkung der Grenznähe auf die globale Internationalisierungsstrategie von Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und der Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftspraktiker und -praktikerinnen, Unternehmer und Unternehmerinnen Die Autorin Dr. Anna M. Steinkamp forscht und lehrt an der Europa-Universität Viadrina in den Bereichen Wirtschaftssoziologie sowie Strategisches und Internationales Management.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292027
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 420 Seiten) , Diagramme
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Makovec, Max An den Grenzen der Demokratie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Augsburg 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Racism in the social sciences ; Political sociology ; Hochschulschrift ; Rechtsradikalismus ; Politische Philosophie ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Rechtspopulismus ; Politische Kommunikation ; Diskursanalyse
    Kurzfassung: Diskurs um den Rechtsextremismus -- Konstruktivistische Untersuchung des Rechtsextremismus -- Analyse des Diskurses um den Rechtsextremismus -- Strukturprinzipien und Reaktionsmöglichkeiten. .
    Kurzfassung: Der länderübergreifende Erfolg rechtspopulistischer Parteien stellt eine besorgniserregende Entwicklung in demokratischen Wohlfahrtsstaaten dar. Max Makovec entwickelt einen diskursanalytischen Zugang zum Thema Rechtsextremismus/-populismus, um am Beispiel dreier rechter deutscher Parteien in unterschiedlichen zeitlichen Epochen Wissensbestände und Deutungsschemata von und über rechte Akteure zu untersuchen. Er rekonstruiert, wie rechte Inhalte an Legitimität gewinnen und so die humanistische Demokratie gefährden können. Eine zu stark auf Konsens ausgelegte parlamentarische Demokratie führt so paradoxerweise zum erneuten Aufblühen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, die von rechten Parteien als anti-elitäre, rationale und deswegen freiheitliche Ideologie verkauft wird. Dieser Gefahr kann weniger durch ein Zusammenrücken der anderen Parteien als vielmehr durch klare inhaltliche Positionierungen und zivilisierten Dissens wirksam entgegengesteuert werden. Der Inhalt Diskurs um den Rechtsextremismus Konstruktivistische Untersuchung des Rechtsextremismus Analyse des Diskurses um den Rechtsextremismus Strukturprinzipien und Reaktionsmöglichkeiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politik- und Kommunikationswissenschaft Politiker und Praktiker der Politischen Bildung Der Autor Max Makovec ist als Jugendhilfeplaner im Landratsamt Fürstenfeldbruck und als Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg tätig. Er lehrt dort im Wesentlichen zum Thema Rechtsextremismus/Rechtspopulismus. .
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783658302238
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 537 Seiten)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden 2018
    Schlagwort(e): Legislative bodies. ; Political leadership. ; Italy—History. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Primat der parlamentarischen Repräsentation -- Ein System aus „Zügeln und Gegengewichten“ -- Änderungen in den Leitideen -- Regierungsreform auf dem Prüfstand -- Eine hochgradig politisierte Verfassungsdebatte -- Die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit -- Von bewahrender Infragestellung zu plebiszitärer Re-Konsolidierung.
    Kurzfassung: Maike Heber geht der Frage nach, wie sich in Italiens Politik und Gesellschaft die dominierende Vorstellung von Demokratie und ihrer Gestaltung nach 25 Jahren Reformprozess verändert hat. Die Verfassung von 1948 ist trotz vieler Versuche, das politische System zu erneuern, weitgehend unverändert geblieben. Der normative Verfassungsvorrang scheint sich damit erfüllt zu haben, doch das allgemeine Demokratieverständnis hat sich durch die Reformdebatte deutlich gewandelt. Neben der Föderalisierung hat die direkte Legitimation des politischen Leaders durch die Wählerschaft stark an Bedeutung gewonnen, bis dahin, dass konstitutionelle Beschränkungen und parlamentarische Aushandlung als vermeintlich undemokratische Hindernisse immer weniger Akzeptanz finden. Der Inhalt • Primat der parlamentarischen Repräsentation • Ein System aus „Zügeln und Gegengewichten“ • Änderungen in den Leitideen • Regierungsreform auf dem Prüfstand • Eine hochgradig politisierte Verfassungsdebatte • Die Missachtung der Rechtsstaatlichkeit • Von bewahrender Infragestellung zu plebiszitärer Re-Konsolidierung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft (Verfassungsrecht)und der Romanistik • Akteure aus Journalismus und Politik mit dem Schwerpunkt Europa/Südeuropa Die Autorin Die promovierte Politikwissenschaftlerin Maike Heber arbeitet seit 2011 für das Italien-Zentrum der TU Dresden und kommentiert in Fernsehen und Radio regelmäßig das politische Geschehen in Italien.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783658288327
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 427 S. 1 Abb.)
    Serie: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Konstitution und Wandel von Familiengedächtnissen in Ostdeutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Meyer, Katinka Wandel ostdeutscher Familiengedächtnisse
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    Schlagwort(e): Social sciences ; Emigration and immigration ; Life cycle, Human ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Vertriebener ; Familie ; Soziale Integration ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Generationsbeziehung ; Geschichte ; Deutschland ; Vertriebener ; Familie ; Vergangenheitsbewältigung
    Kurzfassung: Das soziale Gedächtnis -- Methodologie und eigenes methodisches Vorgehen -- Gesellschaftliche Bedingungen des Erinnerns von Umsiedlerinnen und Umsiedler -- Biographische Mehrgenerationenstudie -- Familiengedächtnisse der Zwangsmigration -- Typologie der Bearbeitung von Zwangsmigration im generationalen Verlauf
    Kurzfassung: In einer biographie- und erinnerungstheoretischen Untersuchung geht Katinka Meyer der Frage nach, wie ostdeutsche Familien an die „Vertreibung“ der Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten erinnern. Diese Familien waren durch ihre Ansiedlung in der SBZ/DDR mit einer antifaschistischen Erinnerungskultur konfrontiert. In der Studie wird empirisch das komplexe Zusammenspiel familieninterner Dynamiken und gesellschaftlicher Systemwechsel – von Nationalsozialismus, über die DDR bis zur Bundesrepublik – innerhalb der Familiengedächtnisse rekonstruiert. Auf individueller, intergenerationeller und familienbiographischer Ebene verdeutlicht sie, dass die Familiengeschichte dazu genutzt werden kann, Traumatisierungen zu bearbeiten, Verluste zu erinnern und NS-Täterschaft zu verschweigen. Der Inhalt Das soziale Gedächtnis Methodologie und eigenes methodisches Vorgehen Gesellschaftliche Bedingungen des Erinnerns von Umsiedlerinnen und Umsiedler Biographische Mehrgenerationenstudie Familiengedächtnisse der Zwangsmigration Typologie der Bearbeitung von Zwangsmigration im generationalen Verlauf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Soziologie, und Psychologie Fachkräfte in DDR-Erinnerungsstätten, NS-Gedenkstätten sowie in Lernorten zur deutschen Geschichte Die Autorin Katinka Meyer ist Bildungsreferentin im Fachbereich Politische Bildung des Bildungsträgers Arbeit und Leben – DGB/VHS Berlin-Brandenburg.
    Anmerkung: Dissertation erschien unter dem Titel: Konstitution und Wandel von Familiengedächtnissen in Ostdeutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292416
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 499 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2019
    Schlagwort(e): Political science ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Zentrale wissenschaftspolitische Verhandlungsprozesse von Bund, Ländern und Wissenschaft -- Finanzielle Entwicklung der kooperativen Wissenschaftspolitik -- Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen des Politikfelds.
    Kurzfassung: Patrick Hintze widmet sich der kooperativen Wissenschaftspolitik von Bund und Ländern, deren Bedeutung durch den Abschluss immer größerer Wissenschaftspakte, wie etwa der Exzellenzinitiative/-strategie, zugenommen hat. Er untersucht, wie Verhandlungen in der Gemeinschaftsaufgabe nach Art. 91b GG ablaufen und auf welcher Grundlage Bund, Länder und Wissenschaftsorganisationen Einfluss nehmen können. Es wird deutlich, dass die Wissenschaftsressorts an Gestaltungsspielräumen gewonnen haben. Sie profitieren von einem System, das trotz der vielen Konsenserfordernisse dazu in der Lage ist, sich inkrementell weiterzuentwickeln, zugleich aber auch neue Abhängigkeiten schafft. Der Inhalt • Zentrale wissenschaftspolitische Verhandlungsprozesse von Bund, Ländern und Wissenschaft • Finanzielle Entwicklung der kooperativen Wissenschaftspolitik • Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen des Politikfelds Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaften • Politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter in der Wissenschaftspolitik Der Autor Patrick Hintze ist stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Kooperative Wissenschaftspolitik. Verhandlungen und Einfluss in der Zusammenarbeit von Bund und Ländern nach Art. 91b GG
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658290252
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 237 Seiten)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Harba, Malek Die arabische Wahrnehmung der EU-Außenpolitik zur Palästina-Frage
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International relations ; European Union ; Area studies ; Peace ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Arabische Staaten ; Wahrnehmung ; Geschichte 2000-2012 ; Europäische Union ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Arabische Staaten ; Wahrnehmung ; Geschichte 2000-2012
    Kurzfassung: Der Inhalt Die GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012 -- Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage -- Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten.
    Kurzfassung: Es gibt zahlreiche Untersuchungen über die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU hinsichtlich des israelisch-palästinensischen Konflikts, aber bisher keine, die den arabischen Blick auf diese Politik thematisiert. Um die arabische Perzeption dieser Politik zu verstehen, erschließt Malek Harba die arabischsprachige Literatur. Zusätzlich werden bedeutende Expertinnen und Experten der Politikwissenschaft und Diplomatie befragt, die zum Zeitpunkt der Interviews einen Einfluss auf die öffentliche Meinung hatten. Es stellt sich heraus, dass ihre Einschätzungen stark davon beeinflusst sind, ob sie eher die Positionen von PLO und Fatah oder von Hamas und Dschihad unterstützen. Der Inhalt Die GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012 Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Arabistik, Nahoststudien Expertinnen und Experten der Außenpolitik der EU und der Politik arabischer Staaten Der Autor Malek Harba hat während der Dissertation intensiv Geflüchtete aller Nationalitäten unterstützt. Aus seiner ehrenamtlichen Arbeit heraus hat er 2017 das „Erfurter Zentrum für Sprachen und Integration“ gegründet. Diese Schule leitet er nach wie vor.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658284305
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 293 Seiten)
    Serie: Medien • Kultur • Kommunikation
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2018
    Schlagwort(e): Communication ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Von der Nichtnutzung zur kommunikativen Grenzziehung -- Die Abgrenzung von Sinn- und Handlungsbereichen -- Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung
    Kurzfassung: Die vorliegende Studie von Cindy Roitsch geht der Frage nach, welche Rolle die kommunikative Grenzziehung in der medienvermittelten Kommunikation junger Frauen und Männer spielt. Auf Basis einer Aneignungsstudie mit 60 Frauen und Männern zwischen 16 und 30 Jahren zeichnet sie ein differenzier-tes Bild über die scheinbar unbegrenzten medialen Möglichkeiten. Dabei zeigt die Studie einerseits, dass die jungen Menschen ihre umfassende Vernetzung in vielerlei Hinsicht als Herausforderung sehen, andererseits, dass sie kreative und vielfältige Praktiken entwickeln, mit diesen Herausforderungen in ihrem Alltag umzugehen. Der Inhalt • Von der Nichtnutzung zur kommunikativen Grenzziehung • Die Abgrenzung von Sinn- und Handlungsbereichen • Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung Die Autorin Cindy Roitsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung) der Universität Bre-men und forscht u.a. im Rahmen des SPP 1505 „Mediatisierte Welten“ zur Mediatisierung von Vergemeinschaftung, Mediengenerationen und zur kom-munikativen Grenzziehung.
    Anmerkung: Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation - laut Danksagung Seite 5
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783658293710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXX, 230 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Erdrich, Sabrina, 1972 - Verletzungsprophylaxe im Leistungssport
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology—Research. ; Women. ; Hochschulschrift ; Kreuzbandverletzung ; Prävention ; Leistungssport ; Biomechanik ; Risikofaktor
    Kurzfassung: Zur Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme -- Komplexe Messsysteme/Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle -- Interventionseffekte: Kraft- vs. Koordinationstraining -- Einzelfalldarstellung einer „Risiko-Athletin“ -- Bewegungsangst und biomechanische Bewegungspräsentation. .
    Kurzfassung: Wie kann man das Risiko einer VKB-Verletzung im weiblichen Leistungshandball bestmöglich reduzieren? Sabrina Erdrichs Studie zeigt: Der innovative modifizierte Heidelberger Sprungkoordinationstest ist geeignet, Trainingseffekte auf biomechanische Risikofaktoren von VKB-Verletzungen zu überprüfen. Die Analyse der Gruppeneffekte ergab eine Überlegenheit des progressiv funktionellen Koordinationstrainingskonzepts gegenüber dem gerätegestützten Hypertrophietraining. Dies zeigt sich in einer verbesserten Rotationsstabilität bei unerwarteten Einbeinlandungen. Fragebögen zu Bewegungsangst sollten stärker in den Fokus VKB-verletzungspräventiver Forschung rücken. Sie haben möglicherweise großes Potential, Risiko-Athletinnen im Vorfeld zu identifizieren. Der Inhalt Zur Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme Komplexe Messsysteme/Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle Interventionseffekte: Kraft- vs. Koordinationstraining Einzelfalldarstellung einer „Risiko-Athletin“ Bewegungsangst und biomechanische Bewegungspräsentation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sportwissenschaft, Sportmedizin, Physiotherapie Trainer, Ärzte, Physiotherapeuten, Athleten Die Autorin Sabrina Erdrich hat am ISSW der Universität Heidelberg geforscht und gelehrt. Sie arbeitet heute überwiegend im Nachwuchsleistungssport als Sportwissenschaftlerin, Trainerin und Referentin mit den Schwerpunkten Verletzungsprävention, Return to Sports und Leistungsoptimierung. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783658295769
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 297 Seiten) , Diagramme, Tabellen
    Serie: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019
    Schlagwort(e): International organization. ; Social sciences. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Legitime Global Governance und Deliberation -- Opposition gegenüber Institutionen der Weltwirtschaftspolitik -- Das WTO-Dialogforum -- Das G7/G8-Dialogforum.
    Kurzfassung: Haben die Proteste der Alterglobalisierungsbewegung ihr Ziel erreicht, die Weltwirtschaftspolitik und ihre Institutionen demokratischer und fairer zu machen? Eine Öffnung der Institutionen ist klar zu beobachten, dennoch fragt Regina Hack kritisch nach, ob und wie die Dialogforen von WTO und G7/G8 deliberativen Demokratisierungsinstrumenten entsprechen und ihnen somit Legitimität verleihen. Angeleitet durch eine kreative Operationalisierung der Kriterien von Deliberation rekonstruiert sie detailliert, dass durchaus Raum für deliberativen Dialog geschaffen und genutzt wird, die Dialogforen aber einen hohen Grad an Symboldemokratie aufweisen und zudem Expertokratie befördern. Ein demokratisch fairer Austausch von Expertise und Gegenexpertise, d.h. ein konstruktiver, deliberativer „Streit“ ist unter diesen Bedingungen nur begrenzt möglich. Der Inhalt Legitime Global Governance und Deliberation Opposition gegenüber Institutionen der Weltwirtschaftspolitik Das WTO-Dialogforum Das G7/G8-Dialogforum Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen, Internationale Politische Ökonomie Entscheidungsträger und Engagierte in der Zivilgesellschaft mit Bezug zu Welthandelspolitik Die Autorin Regina Hack ist Mitarbeiterin bei Ingenium, der zentralen Dachorganisation zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der TU Darmstadt.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 227-297
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783658299040
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 283 Seiten) , Diagramme
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Entstehungsbedingungen von Angsterleben und seine Folgen für die Wählermobilisierung im Bundestagswahlkampf 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als Flemming, Felix Die Ängste der Wähler
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political communication. ; Communication. ; Elections. ; Hochschulschrift ; Bundestagswahl ; Wahlverhalten ; Angst ; Politische Beteiligung ; Gefühl ; Geschichte 2017
    Kurzfassung: Emotionen und die Mobilisierung einer ermüdeten Wählerschaft -- Angst als individuelle Emotion und kollektive Stimmung -- Ängste als Konstruktion und Produkt von gesellschaftlichen Diskursen -- Angst als Mobilisator und Bremsklotz für die Aktivierung von Wählern -- Bundestagswahlkampf 2017: Angstdiskurs und Leitmotiv (Un-)Sicherheit.
    Kurzfassung: Felix Flemming schärft in seiner Arbeit ein psychologisches Angstverständnis für eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung der Entstehungsbedingungen von Ängsten und ihrer Folgen für die Wählermobilisierung. Vor dem Hintergrund einer mutmaßlichen kollektiven Angststimmung im Bundestagswahlkampf 2017 zeigen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung, dass Angstempfinden durch persönliche Faktoren und mediale Rezeption geprägt sein kann. Ängste vor bestimmten gesellschaftlichen Entwicklungen mobilisieren bestimmte Wählergruppen, können aber ebenso für eine Vermeidung des Wahlkampfgeschehens sorgen. Demokratietheoretische Implikationen eines Angstdiskurses in Wahlkämpfen werden diskutiert. Der Inhalt • Emotionen und die Mobilisierung einer ermüdeten Wählerschaft • Angst als individuelle Emotion und kollektive Stimmung • Ängste als Konstruktion und Produkt von gesellschaftlichen Diskursen • Angst als Mobilisator und Bremsklotz für die Aktivierung von Wählern • Bundestagswahlkampf 2017: Angstdiskurs und Leitmotiv (Un-)Sicherheit Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Kommunikationswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Soziologie und Psychologie • Akteure aus den Bereichen Politik, Journalismus und Wahlkampf Der Autor Dr. Felix Flemming war von 2012-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster und arbeitet derzeit als Projektleiter für Politik- und Sozialforschung in einem Meinungsforschungsinstitut.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 251-282 , Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783658302009
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 223 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Lokale soziale Beziehungen und die Offenheit gegenüber Urbanität
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Herrmann, Christina, 1988 - Urbanität und Egonetzwerke in der Stadt
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2019
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology, Urban. ; Sociology. ; Urban geography. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Heidelberg-Bahnstadt ; Stadtteilplanung ; Urbanität ; Soziales Netzwerk
    Kurzfassung: Stadtentwicklung im gesellschaftlichen Wandel -- Eine relationale Sichtweise auf Urbanität -- Soziologisches Portrait der Heidelberger Bahnstadt -- Lokale soziale Beziehungen und die Offenheit gegenüber Urbanität.
    Kurzfassung: Urbanität haftet Individuen weder einfach als Habitus an, noch ist sie in einer Stadt per se gegeben. Vielmehr muss auf die Wechselwirkungen von Stadtraum – sozialen Beziehungen – und Einstellungen rekurriert werden, um zu verstehen, wie die sozialen Netzwerke in der Stadt Offenheit für Urbanität hervorbringen. Christina Herrmann betrachtet den geplanten, neu gebauten Heidelberger Stadtteil Bahnstadt als soziales Labor und untersucht lokale soziale Beziehungen, sowie deren Einfluss auf die Offenheit gegenüber Urbanität qualitativ, quantitativ und netzwerkanalytisch. Dabei thematisiert dieses Buch neben klassischen relationalen Ansätzen auch die Diskussion um die nachhaltige Stadt in der Wissensgesellschaft und die Situationen von jungen Familien in der Stadt. Der Inhalt • Stadtentwicklung im gesellschaftlichen Wandel • Eine relationale Sichtweise auf Urbanität • Soziologisches Portrait der Heidelberger Bahnstadt • Lokale soziale Beziehungen und die Offenheit gegenüber Urbanität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Soziologie, Humangeographie, Netzwerkanalyse, Stadtentwicklung/Städtebau, relationale Soziologie und Sozialpsychologie • Praktiker und Praktikerinnen in der Stadtplanung und -entwicklung, Stadtpolitik und Quartiersmanagement Die Autorin Christina Herrmann ist Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie lehrt und forscht zu sozialer Netzwerkanalyse, Stadtsoziologie und Rechtsradikalismus.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Lokale soziale Beziehungen und die Offenheit gegenüber Urbanität. Eine Studie zur Heidelberger Bahnstadt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658292850
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 288 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hauser, Christiane Akteure und Organisationsweisen der Hochschulkommunikation
    Dissertationsvermerk: Dissertation Karlsruher Institut für Technologie 2019
    DDC: 371.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschule ; Öffentlichkeitsarbeit ; Deutschland ; Social sciences ; Economic sociology ; Technology—Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Kommunikation ; Organisation
    Kurzfassung: Hochschulkommunikation in Praxis und Forschung -- Organisation von Hochschulkommunikation -- Die Kommunikationsabteilung als Schnittstelle -- Akteur-Struktur-Dynamiken in der Hochschulkommunikation.
    Kurzfassung: Christiane Hauser analysiert die Organisationsstrukturen und Rahmenbedingungen der Kommunikation in Hochschulen. Dabei stehen das Handeln und die Zusammenarbeit von Hochschulkommunikator*innen im Mittelpunkt des Interesses. Der sozialintegrative Ansatz liefert den konzeptionellen Rahmen, um detailliert die Hochschulkommunikation an drei deutschen Universitäten zu untersuchen. Die Reputation der Kommunikator*innen in der Hochschule, das Verhältnis zu den Akteuren der Hochschulleitung sowie die zur Verfügung stehenden Ressourcen beeinflussen, wie Kommunikator*innen in Hochschulen zusammenarbeiten und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Der Inhalt • Hochschulkommunikation in Praxis und Forschung • Organisation von Hochschulkommunikation • Die Kommunikationsabteilung als Schnittstelle • Akteur-Struktur-Dynamiken in der Hochschulkommunikation Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen Organisationskommunikation/-forschung, Wissenschafts-/Hochschulkommunikation, Hochschulforschung und Soziologie • Praktiker*innen aus dem Berufsfeld Wissenschafts-/Hochschulkommunikation Die Autorin Christiane Hauser ist Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin am Teilinstitut für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie und beschäftigt sich dort mit Hochschulkommunikation und der Rezeption von Wissenschaftskommunikation.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783658297992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 287 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 46
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bensler, Alexandra Sozialraum Stadtbus
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2018
    DDC: 307.76
    Schlagwort(e): Sociology, Urban. ; Social structure. ; Social inequality. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bremen ; Omnibusverkehr ; Stadtverkehr ; Fahrgast ; Verkehrsmittelwahl ; Einstellung ; Fahrzeit ; Privatheit ; Subjektive Sicherheit ; Sozialraum
    Kurzfassung: Lebensweltliche und sozialräumliche Theorieperspektiven auf das Busfahren -- Materielle und soziale Strukturierung des Busraums -- Typologie der Fahrgasteinstellungen zum Busfahren -- Ursächliche Faktoren der Einstellungen zum Busfahren. .
    Kurzfassung: Für die Stärkung des öffentlichen Verkehrs in der Stadt ist es zentral, die Fahrgasteinstellungen zum ÖPNV zu verstehen, um das Verkehrsangebot kundenfreundlich gestalten zu können. Alexandra Bensler entwickelt eine Typologie der Fahrgasteinstellungen zum Busfahren, die das breite Spektrum vom begeisterten bis zum stark abgeneigten Fahrgast erfasst. Systematisiert werden die Typen durch eine lebensweltliche und sozialräumliche Betrachtung des Busfahrens anhand von Fahrgastinterviews. Schlüsselmerkmale der vier Einstellungstypen sind das Sicherheits- und Kontrollgefühl sowie die Bewertung der Fahrtzeit. Von den Typbeschreibungen ausgehend werden situative und sozialstrukturelle Einflüsse aufgezeigt, die die Typen prägen können. Der Inhalt Lebensweltliche und sozialräumliche Theorieperspektiven auf das Busfahren Materielle und soziale Strukturierung des Busraums Typologie der Fahrgasteinstellungen zum Busfahren Ursächliche Faktoren der Einstellungen zum Busfahren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts-/Verkehrsforschung und der Stadtsoziologie Experten in Verkehrsunternehmen und bei Fahrzeugherstellern (ÖPNV) Die Autorin Alexandra Bensler ist in der Mobilitätsforschung und beratung in München tätig. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen. Dort forschte sie zu Stadtentwicklung und nachhaltiger Mobilität.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 273-287
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658292935
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XI, 395 Seiten, 20 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Serie: Interkulturelle Studien
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2018
    DDC: 307.76
    Schlagwort(e): Sociology, Urban. ; Social structure. ; Social inequality. ; Emigration and immigration. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Düsseldorf ; Stadtviertel ; Urbanität ; Alltag ; Stadtleben ; Soziale Integration
    Kurzfassung: Die diversitätsgrundierte Stadt -- Blick aus stadtgesellschaftlicher Perspektive auf das alltägliche Zusammenleben -- Das theoretische Grundgerüst im Überblick und der Blick auf den diversitätsgeprägten städtischen Raum -- Forschungsdesign -- Oberbilk – Ein Blick auf den Stadtteil -- Ortslogiken.
    Kurzfassung: Nina Berding liefert eine dichte ethnografische Beschreibung von Alltagspraktiken in einem diversitätsgeprägten Quartier in Düsseldorf. Die Autorin beschreibt die routinierten Handlungen der Bewohner*innen im Alltag und zeigt, wie handlungsfähig Stadtgesellschaft im Umgang mit urbaner Vielfalt eigentlich ist. Sie stellt heraus, dass sich gesellschaftlich wirksame Integrationsparadigmen häufig nicht aus den gelebten Erfahrungen im urbanen Alltag heraus bilden, sondern durch hegemoniale Diskurse, die die intrinsische Balance des alltäglichen Zusammenlebens immer wieder ins Ungleichgewicht bringen. Der Inhalt Die diversitätsgrundierte Stadt Blick aus stadtgesellschaftlicher Perspektive auf das alltägliche Zusammenleben Das theoretische Grundgerüst im Überblick und der Blick auf den diversitätsgeprägten städtischen Raum Forschungsdesign Oberbilk – Ein Blick auf den Stadtteil Ortslogiken Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie sowie der Stadt-, Raum- und Umweltplanung Die Autorin Dr. Nina Berding arbeitet als Postdoc an der RWTH Aachen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783828844704
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 353 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bürgerliche Freiheit und repressive Totalität
    Paralleltitel: Erscheint auch als Doß, Kevin-Rick Bürgerliche Freiheit und repressive Totalität
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Kapitalismus ; Kapitalverhältnis ; Integration ; Subjekt ; Emanzipation ; Bewusstsein
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783779961574 , 3779961571
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 492 Seiten , 23 cm x 15 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Obermeier, Claudia, 1984 - Seniorinnen und Senioren im Kontext der digitalen Revolution
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2018
    DDC: 302.2310846
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Internet ; Nutzung ; Lebenschance ; Informationsgesellschaft ; Partizipation ; Medienkonsum ; Alterssoziologie ; Digitalisierung
    Anmerkung: "Mit E-Book inside" Zusatz auf dem Titelblatt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658291877
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 228 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Serie: Reasearch
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Protest als soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Genz, Carolin Wohnen, Alter und Protest
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 304.2
    Schlagwort(e): Human geography ; Anthropology ; Sociology, Urban ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin-Moabit ; Berlin-Pankow ; Alter ; Protestbewegung ; Politisches Handeln ; Wohnungsnot ; Gentrifizierung ; Wohnungspolitik
    Kurzfassung: Ethnographische Stadtforschung -- Demonstrieren als körperliche Praxis in öffentlichen Räumen -- Digitale Protestpraktiken -- Netzwerke als politische Aktions- und Möglichkeitsräume -- Praxisdimensionen des Politischen.
    Kurzfassung: Carolin Genz untersucht, wie sich Protest praxeologisch formiert und in das Sichtfeld der Öffentlichkeit gelangt. Sie nähert sich dem Thema über die Ethnographie von Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior_innen, die sich gegen steigende Mieten wehren. Die Autorin untersucht, unter welchen körperlichen, materiellen und räumlichen Bedingungen es ihnen gelingt, in städtischen und digitalen Räumen politisch zu agieren, um Öffentlichkeit zu generieren. Im Zuge dessen gerät der Körper und die Materialität körperlicher Praxis als wesentlicher Bestimmungsfaktor politischen Handelns ins Zentrum der Analyse. Der Inhalt • Ethnographische Stadtforschung • Demonstrieren als körperliche Praxis in öffentlichen Räumen • Digitale Protestpraktiken • Netzwerke als politische Aktions- und Möglichkeitsräume • Praxisdimensionen des Politischen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen Stadtforschung, Humangeographie und Stadtanthropologie • Praktiker_innen in der Wohnungspolitik, Stadtplanung, Stadtentwicklung sowie Aktivist_innen Die Autorin Die Stadtanthropologin Carolin Genz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur- und Sozialgeographie der Humboldt-Universität zu Berlin und assoziierte Postdoktorandin im SFB1265 „Re-figuration von Räumen“. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Analyse sozial-räumlicher Praktiken, städtische Protest- und Bewegungsforschung und aktuelle Debatten zur Wohnungsfrage.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Protest als soziale Praxis : eine Ethnographie zu Protest- und Netzwerkpraktiken älterer Menschen im Spiegel der Wohnungsfrage , Literaturverzeichnis: Seite 207-225
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783799543804
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 272 Seiten , Karte , 25 cm
    Serie: Mittelalter-Forschungen Band 60
    Serie: Mittelalter-Forschungen
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Zeilinger, Gabriel, 1975 - Verhandelte Stadt
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2013
    DDC: 944.39302
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Oberelsass ; Verstädterung ; Herrschaft ; Geschichte 1100-1400 ; Herrschaft ; Gemeinde ; Verstädterung ; Oberelsass ; Geschichte 12.-14. Jh.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 204-262
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 3658159901 , 9783658159900
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 321 Seiten , 7 Illustrationen , 21 x 15 cm
    Serie: Sozialstrukturanalyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hense, Andrea Wahrnehmung der eigenen Prekarität
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    DDC: 305.560943
    RVK:
    Schlagwort(e): Atypische Beschäftigung ; Soziale Ungleichheit ; Wahrnehmung ; Methodologischer Individualismus ; Soziale Beziehungen ; Verhalten ; Theorie ; PFH-Modell ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Soziale Wahrnehmung ; Soziale Ungleichheit ; Prekariat
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 289-312 (Seite 289 ungezählt) , Unter Anwendung des PFH-Modells. PFH = Produktions-, Feld- und Habitustheorie , "Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2016." (ungezählte Seite 4)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 365819992X , 9783658199920
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 547 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2016
    DDC: 302.231
    Schlagwort(e): Bildpublizistik ; Nachricht ; Bild ; Revolution in Ägypten ; Kultivationshypothese ; Website ; Wissensrepräsentation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Revolution in Ägypten ; Nachricht ; Website ; Bildpublizistik ; Kultivationshypothese ; Bild ; Wissensrepräsentation
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 473-547
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783658213107
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 441 S, online resource)
    Serie: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zech, Lena von, 1990 - Zur Frage der Anzeigepflicht (§ 138 StGB) des in die Tat Verstrickten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Comparative law ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Tatbeteiligter Intraneus ; Non-dénonciation de crime ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Teilnahme ; Nichtanzeige drohender Verbrechen ; Deutschland ; Frankreich ; Teilnahme ; Nichtanzeige drohender Verbrechen
    Kurzfassung: Konstellation 1: Feststehende Mitwirkung an der Katalogtat als Intraneus -- Konstellation 2: Unerweislichkeit der Mitwirkung an der Katalogtat als In- oder Extraneus (Non-liquet-Situation) -- Die Rechtslage in Frankreich in der vergleichenden Diskussion -- Verhinderung einer doppelten Bestrafung desselben Unrechts -- Der nemo-tenetur-Grundsatz -- Ungeschriebener persönlicher Strafausschließungsgrund.
    Kurzfassung: Dieses Buch widmet sich in einer umfassenden Betrachtung von Rechtsprechung und Schrifttum in Deutschland und Frankreich dem materiell-rechtlichen Verhältnis des Nichtanzeigevergehens (§ 138 StGB, Art 434-1 C. pén.) zur Tatverstrickung, insbesondere durch Beteiligung, unter Berücksichtigung auch prozessualer Auswirkungen des Streits. Im Zentrum steht dabei die Suche nach einem argumentativ und dogmatisch vertretbaren Weg im Umgang mit der Frage nach einer Anzeigepflicht. Der Inhalt Konstellation 1: Feststehende Mitwirkung an der Katalogtat als Intraneus Konstellation 2: Unerweislichkeit der Mitwirkung an der Katalogtat als In- oder Extraneus (Non-liquet-Situation) Die Rechtslage in Frankreich in der vergleichenden Diskussion Verhinderung einer doppelten Bestrafung desselben Unrechts Der nemo-tenetur-Grundsatz Ungeschriebener persönlicher Strafausschließungsgrund Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Richter, Anwälte Die Autorin Lena von Zech ist Rechtsreferendarin im Landgerichtsbezirk Kiel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Buch
    Buch
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 3867648263 , 9783867648264
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 391 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm, 743 g
    Serie: Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven Band 34
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität Kiel 2016
    DDC: 306.4819094609045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1970-1983 ; Geschichte 1950-1983 ; Tourismus ; Sozioökonomischer Wandel ; Kulturwandel ; Massentourismus ; Sozialer Konflikt ; Spanien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: "Überarbeitete und gekürzte Fassung der [...] Dissertationsschrift."
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 272 Seiten , Karte
    Ausgabe: Online-Ausgabe Heidelberg Universitätsbibliothek Heidelberg 2021 1 Online-Ressource
    Serie: Mittelalter-Forschungen Band 60
    Serie: Mittelalter-Forschungen
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Zeilinger, Gabriel, 1975 - Verhandelte Stadt
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2013
    DDC: 944.39302
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Oberelsass ; Verstädterung ; Herrschaft ; Geschichte 1100-1400 ; Herrschaft ; Gemeinde ; Verstädterung ; Oberelsass ; Geschichte 12.-14. Jh.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 204-262 , Universitätsbibliothek Heidelberg
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783830939016 , 3830939019
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 364 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Band 13
    Serie: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Originaltitel: Zwischen Profession und Identitätsangebot
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2017
    DDC: 305.831043855
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnische Gruppe ; Minderheit ; Deutsche ; Identität ; Nationalbewusstsein ; Identitätsentwicklung ; Bewusstsein ; Empirische Sozialforschung ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Opole ; Deutsche ; Minderheit ; Kulturerbe ; Identität ; Lebenswelt ; Selbstbild ; Oppeln ; Deutsche ; Minderheit ; Identität ; Geschichte
    Anmerkung: Tag der mündlichen Prüfung: 27.11.2017 , Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 317-362
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 3529018600 , 9783529018602
    Sprache: Englisch
    Seiten: 309 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Pläne , 29.7 cm x 21 cm
    Serie: Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum Band 9
    Serie: Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Germany 2016
    DDC: 393.09479809012
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Estland ; Mesolithikum ; Wildbeuter ; Bestattungsritus ; Grab ; Knochenfund
    Anmerkung: Druch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel freigegebene Fassung der Dissertation , Mit deutschem Vorwort
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 3658167874 , 9783658167875
    Sprache: Englisch
    Seiten: 263 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schader, Miriam Religion as a Political Resource
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Dissertationsvermerk: Dissertation Institut d'Etudes Politiques de Paris 2013
    DDC: 201.720869120943155
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationale Migration ; Zuwanderer ; Religion ; Bedeutung ; Rolle ; Identität ; Soziales Netzwerk ; Politische Beteiligung ; Subsaharisches Afrika ; Deutschland ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Paris ; Afrikanischer Einwanderer ; Religiosität ; Politisches Engagement ; Religionssoziologie ; Paris ; Berlin ; Afrikaner ; Afrikanischer Einwanderer ; Religiöse Identität ; Politisches Engagement
    Anmerkung: Originaltitel der Dissertation: Religion as a political resource? The religious and political involvement of migrants from sub-Saharan Africa in two European cities; Quelle "Urkunde"
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783837639148 , 3837639142
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 241 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    Serie: Edition Umbruch Band 33
    Serie: Edition Umbruch
    Originaltitel: Strukturen, Prozesse, Netzwerke kommunaler Kulturpolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lembke, Kilian H., 1980 - Kommunale Kulturpolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lembke, Kilian H., 1980 - Kommunale Kulturpolitik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2016
    DDC: 306.09435128
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturpolitik ; Stadt ; Kommunalpolitik ; Konzeption ; Verwaltung ; Zuständigkeit ; Politischer Prozess ; Aufgabenträger ; Organisation ; Reorganisation ; Struktur ; Soziales Netzwerk ; Fallstudie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Norderstedt ; Kommunale Kulturpolitik ; Soziales Netzwerk ; Politikfeldanalyse
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 217-223 , Veröffentlichung der durchgesehenen Universitätsdissertation "Strukturen, Prozesse, Netzwerke kommunaler Kulturpolitik. Eine politikethnographische Mikro-Policy-Analyse am Fallbeispiel Norderstedt". - Tag der mündlichen Prüfung: 6. Juli 2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 3837638588 , 9783837638585
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 320 Seiten , 23 cm, 483 g
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität Kiel 2016
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rohstoffverbrauch ; Ressourcenökonomie ; Nachhaltigkeit ; Solidarische Ökonomie ; Tausch ; Reparatur ; Verschwendung ; Protest ; Nachhaltigkeit ; Soziale Bewegung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kiel : Universitätsbibliothek Kiel | Kiel : Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Kiel
    ISBN: 9783923887729
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (261 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kieler Geographische Schriften Band 130
    Serie: Kieler geographische Schriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fladvad, Benno Topologien der Gerechtigkeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2016
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ernährungssicherung ; Agrarpolitik ; Kleinbauern ; Agroindustrie ; Agrarboden ; Umverteilung ; Gerechtigkeit ; Humangeographie ; Bolivien ; Food supply Political aspects ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Nahrung ; Verteilungsgerechtigkeit ; Politische Geografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783837638622 , 3837638626
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 363 Seiten , 23 cm
    Serie: Gender Studies
    Originaltitel: Fortpflanzung als soziologisches Phänomen - Konstitution und Klassifizierung der generativen Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heitzmann, Daniela Fortpflanzung und Geschlecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heitzmann, Daniela Fortpflanzung und Geschlecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heitzmann, Daniela Fortpflanzung und Geschlecht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2014
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familiengründung ; Generatives Verhalten ; Mutterschaft ; Weiblichkeit ; Soziale Konstruktion ; Männlichkeit ; Vaterschaft ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Geschlechtsunterschied ; Fortpflanzung ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 319-360 , Dissertation eingereicht unter dem Titel: Fortpflanzung als soziologisches Phänomen - Konstitution und Klassifizierung der generativen Praxis , "Die vorliegende Studie ist die überarbeitete Fassung der Dissertation, welche die Autorin im November 2014 an der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel verteidigt hat." - Rückseite des Titelblattes
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 218 Bl., 1733 kB) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jonas, Karsten Internet und Raumwahrnehmung bei Schülerinnen und Schülern
    Dissertationsvermerk: Dissertation Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2007
    DDC: 302.231
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Schüler ; Internet ; Raumwahrnehmung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...