Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (107)
  • Gaesing, Karin
  • Neubert, Dieter
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Bonn : Politischer Arbeitskreis Schulen e.V.
    ISBN: 978-3-921876-43-5
    ISSN: 0942-4466
    Language: German
    Pages: 412 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Deutschland Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungsethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 27 (2022)
    Keywords: Afrika, Subsahara Kenia ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (42 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 28 (2022)
    Keywords: Mali Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 42 Seiten , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 28 (2022)
    Keywords: Mali Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (46 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 27b (2022)
    Uniform Title: Sozialunternehmen in der Landwirtschaftsförderung
    Keywords: Afrika, Subsahara Kenia ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 49 Seiten , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 27 (2022)
    Keywords: Afrika, Subsahara Kenia ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (70 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 26 (2022)
    Keywords: Afrika Landwirtschaft ; Ländliches Gebiet ; Mikrofinanzierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 57-70
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (63 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 26 (2022)
    Keywords: Afrika Landwirtschaft ; Ländliches Gebiet ; Mikrofinanzierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 50-63Titel der Reihe in der Vorlage: AVE Study
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 34 Seiten)
    Series Statement: University of Bayreuth African Studies Working Papers 32
    Abstract: With the spread of smartphones in Africa, social media applications particularly WhatsApp, Facebook and Twitter offer due to their commentary function a platform for political debate but also for political communication. We ask whether and how local administrations use this communication channel. We draw on our study of social media platforms in three selected districts in Ghana and examine the contents of local political discussions on these platforms. Although the topics of debate often vary according to local contexts, the outbreak of the COVID-19 pandemic presents crosscutting concerns that affect both urban and rural districts. We analyse topical issues communicated on the platforms as well as how local people react to those topics. Insights from earlier fieldwork and recent interview data allow us to compare the congruence between the topics of social media debates with the everyday contents of local political debates. We conclude with observations and hints on the methodological challenges of online research. - Keywords: political communication; social media platform; local government; COVID-19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (43 Seiten) , Illustrationen, Karte, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 28 [b] (2022)
    Keywords: Mali Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nichtregierungsorganisation ; Bauerntum ; Kleingewerbe ; Ernährung ; Subsistenzwirtschaft ; Armut ; Mikrofinanzierung
    Note: Titel der Reihe auf der Vorlage: Étude AVE
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    ISSN: 2511-5111
    Language: German
    Pages: 91 Seiten , Diagramme
    Edition: 2. aktualisierte Auflage
    Series Statement: AVE-Studie 2 (2021)
    Keywords: Entwicklungsländer Armut ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (88 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2nd updated edition
    Series Statement: AVE-Studie 2b
    Keywords: Entwicklungsländer Armut ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Titel der Quelle: Africa Spectrum
    Angaben zur Quelle: 55/1, 2020, S. 73-85
    Note: Matthew Sabbi, Lamine Doumbia, Dieter Neubert , Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Series Statement: AVE-Studie 22
    Keywords: Entwicklungszusammenarbeit Landrecht ; Soziokultureller Kontext
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    ISSN: 2511-5111
    Language: German
    Pages: 22 Seiten
    Series Statement: AVE-Studie 22
    Keywords: Entwicklungszusammenarbeit Landrecht ; Soziokultureller Kontext
    Abstract: Vor dem Hintergrund, dass die Zahl der extrem armen Menschen in vielen Entwicklungsländern trotz vielfacher Bemühungen nicht rückläufig ist, führte das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen ein vierjähriges Forschungsprojekt mit dem Titel "Wege aus extremer Armut, Vulnerabilität und Ernährungsunsicherheit" (AVE) durch. Ziel des Projektes war es, Empfehlungen für die deutsche staatliche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) hinsichtlich der besseren Erreichbarkeit von extrem armen, vulnerablen und ernährungsunsicheren Bevölkerungsgruppen und der nachhaltigen Verbesserung ihrer Lebenssituation zu entwickeln. Der Fokus unserer Forschung lag auf der Untersuchung von Projekten, die schwerpunktmäßig vor allem innerhalb folgender Themenbereiche arbeiten: (i) Zugang zu Land und Rechtssicherheit bei Landbesitz sowie -nutzung, (ii) Wertschöpfungsketten und (iii) soziale Sicherung. Als übergreifende Querschnittsthemen wurden soziokulturelle Aspekte von Entwicklung, Partizipation und Gender stets mitberücksichtigt. In den Fokusländern Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Kambodscha und Kenia wurden zu den genannten Schwerpunktthemen sogenannte Good Practice-Vorhaben identifiziert und in einem zweiten Schritt vor Ort auf ihre Wirksamkeit hin untersucht.Basierend auf unseren Feldforschungen und Recherchen der vergangenen vier Jahre befasst sich der vorliegende Beitrag mit dem Zugang zu Land und der Sicherung von Landrechten im Rahmen von Maßnahmen der EZ. Die überwiegende Mehrzahl der Armen und Ernährungsunsicheren in den Entwicklungsländern lebt in ländlichen Gebieten und ist dort vorrangig von der Landwirtschaft abhängig. Der Zugang zu Land und die zumindest längerfristige Nutzungssicherung sind somit für diese Menschen überlebenswichtig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Bonn : Politischer Arbeitskreis Schulen e.V.
    ISBN: 978-3-921876-42-8
    ISSN: 0942-4466
    Language: German
    Pages: 492 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Äthiopien Benin ; Burkina Faso ; Vietnam ; Armut ; Hunger ; Nahrungsmittelversorgung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einführung zum Projekt -- Teil 1. Extreme Armut, Vulnerabilität und Ernährungsunsicherheit: Analysen und Empfehlungen -- Teil 2. Praxisbeispiele aus Äthiopien, Benin, Burkina Faso und Vietnam -- AutorInnen des Bandes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Series Statement: AVE-Studie 22b
    Uniform Title: Zugang zu Land und Sicherung von Landrechten in der Entwicklungszusammenarbeit
    Keywords: Entwicklungszusammenarbeit Landrecht ; Soziokultureller Kontext
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  The _multiplicity of orders and practices Köln: 2019, Seite 237-252
    Language: English
    Titel der Quelle: The _multiplicity of orders and practices
    Angaben zur Quelle: Köln: 2019, Seite 237-252
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 14
    Keywords: Äthiopien Landwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das vom äthiopischen Landwirtschaftsministerium durchgeführte und von mehreren Geberorganisationen geförderte Sustainable Land Management Programme (SLMP) in Äthiopien wird in insgesamt sechs Bundes- ländern und darin in 176 woredas (Landkreise) implementiert. Dabei werden Wassereinzugsgebiete berücksichtigt, die durch hohe Bodenerosion und Bodendegradation gekennzeichnet sind, die die hauptsächlich von der Landwirtschaft lebenden Menschen in hohem Maße vulnerabel machen. Zu den vom SLMP geförderten Maßnahmen zählen zu- nächst die Organisation und Schulung der betroffenen Bevölkerung für die Planung, Verwaltung und Durch- führung der Maßnahmen auf verschiedenen adminis- trativen Ebenen. Die Wassereinzugsgebiete werden im nächsten Schritt mit wasserspeichernden und bodenverbessernden Maßnahmen wie z.B. dem Verbau von Ero- sionsrinnen ( gullies? ), der Aufforstung von Hangkuppen, der Terrassierung von Hängen bzw. der Pflanzung von Grasstreifen entlang der Hangkonturlinien rehabilitiert und in Wert gesetzt. Des Weiteren werden Gebiete ge- schützt und der natürlichen Regeneration überlassen bzw. mit Mehrzweckbäumen und Gräsern aufgeforstet. Zusätzliche Projektaktivitäten sind das Bohren von Brunnen, der Bau von Zufahrtsstraßen sowie die Förderung von Kleinbewässerung und Tierhaltung zur Schaffung von zusätzlichem Einkommen. Eine Grundvoraussetzung für die Nachhaltigkeit der Maßnahmen, die den Bauern und Bäuerinnen auch Rechtssicherheit bei der Bewirtschaftung ihrer Felder verschafft, ist die Registrierung der Flächen und Vergabe von Landtiteln an Ehepaare. Die Teilnahme am Projekt hat zu einer enormen Steigerung des Grundwassers und bei allen im Rahmen der INEF-Studie befragten Familien zu einem höheren Einkommen durch die Produktionssteigerung auf den in Wert gesetzten Flächen geführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Bonn : Politischer Arbeitskreis Schulen e.V.
    ISBN: 978-3-921876-41-1
    ISSN: 0942-4466
    Language: German
    Pages: 404 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Armut Jugoslawien ; Bulgarien ; Sinti ; Afrika ; Kambodscha ; Kenia
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einführung zum Projekt -- Teil 1. Kulturen der Armut -- Teil 2. Wege aus extremer Armut, Vulnerabilität und Ernährungsunsicherheit: Analysen und Good Practices
    Note: Enthält eine Einführung und 5 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (37 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 13
    Keywords: Äthiopien Amhara ; Nahrungsmittelversorgung ; Bodenbau ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISSN: 2511-5111
    Language: German
    Pages: 40 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 18
    Keywords: Äthiopien Ressource ; Nachhaltigkeit ; Landnutzung ; Landwirtschaft ; Dürre ; Wasserversorgung
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 20
    Keywords: Burkina Faso Selbsthilfe ; Kooperative ; Nutzpflanze ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: In der Region Centre-Ouest in Burkina Faso besteht eine gut organisierte Struktur von Frauengruppen, die Kariténüsse sammeln und weiterverarbeiten. Die Frauen sind auf der untersten Ebene in Gruppen ( Groupements? ) organisiert, bilden darüber mehrere Verbände ( Unions? ) und sind schließlich in einem Dachverband ( Fédération? ) auf oberster Ebene zusammengefasst. Der Verband arbeitet auf lokaler Ebene mit der Landwirtschaftsbehörde zusammen und wird in seinen Aktivitäten von mehreren internationalen Gebern unterstützt, so z.B. von der britischen Nichtregierungsorganisation (NRO) Tree Aid und der kanadischen NRO Centre d`étude et de coopération internationale (CECI) sowie von der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit. Das Vorhaben wendet sich ausschließlich an Frauen, was damit zusammenhängt, dass nur Frauen in der Verarbeitung der Kariténüsse tätig sind. Männer werden allerdings teilweise auch in Sensibilisierungsmaßnahmen bezüglich der Nutzung der Einkommen aus der Karitéverarbeitung und des Schutzes der Karitébäume auf den Feldern einbezogen. Die Verarbeitung der Kariténüsse zu "Butter" (Sheabutter) und Kosmetikprodukten wird in Burkina Faso mit Absicht nicht vollständig mechanisiert, um die Frauen nicht aus der Karitéverarbeitung zu verdrängen. Während Frauen durch Arbeitserleichterungen und ein höheres Einkommen generell vom Vorhaben profitieren, können im Besonderen auch alte Frauen und Witwen einen Nutzen aus dem Projekt ziehen. Sie könnten das Sammeln und die notwendigen Arbeitsschritte zur Produktion von Karitébutter allein gar nicht bewältigen. In der Gruppe jedoch helfen sich die Frauen gegenseitig und die älteren Frauen sind mit dem Sammeln der Nüsse und dem Aussortieren der minderwertigen Nüsse und des Schmutzes betraut. So erzielen auch sie Einkommen, ohne die komplexeren und anstrengenderen Arbeiten der Weiterverarbeitung verrichten zu müssen. Eine weitere Genderwirkung des Vorhabens ist das gesteigerte Mitspracherecht der Frauen innerhalb ihrer Familien durch ihren nicht unerheblichen finanziellen Beitrag zum Familienunterhalt, den sie durch das Einkommen aus der Karitéverarbeitung erzielen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    ISSN: 2511-5111
    Language: German
    Pages: 37 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 13
    Keywords: Äthiopien Amhara ; Nahrungsmittelversorgung ; Bodenbau ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 14B
    Keywords: Äthiopien Landwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das vom äthiopischen Landwirtschaftsministerium durchgeführte und von mehreren Geberorganisationen geförderte Sustainable Land Management Programme (SLMP) in Äthiopien wird in insgesamt sechs Bundes- ländern und darin in 176 woredas (Landkreise) implementiert. Dabei werden Wassereinzugsgebiete berücksichtigt, die durch hohe Bodenerosion und Bodendegradation gekennzeichnet sind, die die hauptsächlich von der Landwirtschaft lebenden Menschen in hohem Maße vulnerabel machen. Zu den vom SLMP geförderten Maßnahmen zählen zu- nächst die Organisation und Schulung der betroffenen Bevölkerung für die Planung, Verwaltung und Durch- führung der Maßnahmen auf verschiedenen adminis- trativen Ebenen. Die Wassereinzugsgebiete werden im nächsten Schritt mit wasserspeichernden und bodenverbessernden Maßnahmen wie z.B. dem Verbau von Ero- sionsrinnen ( gullies? ), der Aufforstung von Hangkuppen, der Terrassierung von Hängen bzw. der Pflanzung von Grasstreifen entlang der Hangkonturlinien rehabilitiert und in Wert gesetzt. Des Weiteren werden Gebiete ge- schützt und der natürlichen Regeneration überlassen bzw. mit Mehrzweckbäumen und Gräsern aufgeforstet. Zusätzliche Projektaktivitäten sind das Bohren von Brunnen, der Bau von Zufahrtsstraßen sowie die Förderung von Kleinbewässerung und Tierhaltung zur Schaffung von zusätzlichem Einkommen. Eine Grundvoraussetzung für die Nachhaltigkeit der Maßnahmen, die den Bauern und Bäuerinnen auch Rechtssicherheit bei der Bewirtschaftung ihrer Felder verschafft, ist die Registrierung der Flächen und Vergabe von Landtiteln an Ehepaare. Die Teilnahme am Projekt hat zu einer enormen Steigerung des Grundwassers und bei allen im Rahmen der INEF-Studie befragten Familien zu einem höheren Einkommen durch die Produktionssteigerung auf den in Wert gesetzten Flächen geführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (40 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 18
    Keywords: Äthiopien Ressource ; Nachhaltigkeit ; Landnutzung ; Landwirtschaft ; Dürre ; Wasserversorgung
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (48 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 17
    Keywords: Benin Entwicklungszusammenarbeit ; Landrecht ; Geschlechterforschung ; Bodenbau ; Landwirtschaft ; Sozio-ökonomischer Aspekt
    Note: Zusammenfassung in deutscher, englischer und französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 14
    Keywords: Äthiopien Landwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das vom äthiopischen Landwirtschaftsministerium durchgeführte und von mehreren Geberorganisationen geförderte Sustainable Land Management Programme (SLMP) in Äthiopien wird in insgesamt sechs Bundes- ländern und darin in 176 woredas (Landkreise) implementiert. Dabei werden Wassereinzugsgebiete berücksichtigt, die durch hohe Bodenerosion und Bodendegradation gekennzeichnet sind, die die hauptsächlich von der Landwirtschaft lebenden Menschen in hohem Maße vulnerabel machen. Zu den vom SLMP geförderten Maßnahmen zählen zu- nächst die Organisation und Schulung der betroffenen Bevölkerung für die Planung, Verwaltung und Durch- führung der Maßnahmen auf verschiedenen adminis- trativen Ebenen. Die Wassereinzugsgebiete werden im nächsten Schritt mit wasserspeichernden und bodenverbessernden Maßnahmen wie z.B. dem Verbau von Ero- sionsrinnen ( gullies? ), der Aufforstung von Hangkuppen, der Terrassierung von Hängen bzw. der Pflanzung von Grasstreifen entlang der Hangkonturlinien rehabilitiert und in Wert gesetzt. Des Weiteren werden Gebiete ge- schützt und der natürlichen Regeneration überlassen bzw. mit Mehrzweckbäumen und Gräsern aufgeforstet. Zusätzliche Projektaktivitäten sind das Bohren von Brunnen, der Bau von Zufahrtsstraßen sowie die Förderung von Kleinbewässerung und Tierhaltung zur Schaffung von zusätzlichem Einkommen. Eine Grundvoraussetzung für die Nachhaltigkeit der Maßnahmen, die den Bauern und Bäuerinnen auch Rechtssicherheit bei der Bewirtschaftung ihrer Felder verschafft, ist die Registrierung der Flächen und Vergabe von Landtiteln an Ehepaare. Die Teilnahme am Projekt hat zu einer enormen Steigerung des Grundwassers und bei allen im Rahmen der INEF-Studie befragten Familien zu einem höheren Einkommen durch die Produktionssteigerung auf den in Wert gesetzten Flächen geführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    ISSN: 2511-5111
    Language: German
    Pages: 48 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 17
    Keywords: Benin Entwicklungszusammenarbeit ; Landrecht ; Geschlechterforschung ; Bodenbau ; Landwirtschaft ; Sozio-ökonomischer Aspekt
    Note: Zusammenfassung in deutscher, englischer und französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 20
    Keywords: Benin Bewässerung ; Wasserversorgung ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in englischer und französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    ISSN: 2511-5111
    Language: German
    Pages: 39 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 20
    Keywords: Benin Bewässerung ; Wasserversorgung ; Landwirtschaft ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in englischer und französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISSN: 2512-4552
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 18
    Keywords: Burkina Faso Selbsthilfe ; Ernährung ; Wasserversorgung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Die burkinische Nichtregierungsorganisation (NRO) Initiative Développement Durable (IDD-Burkina) führt gemeinsam mit der internationalen NRO Terra Verde e.V. ein Projekt zur Rehabilitation der Böden auf dem Zentralplateau in Burkina Faso durch. Beide Vereine arbeiten sehr eng mit den technischen und administrativen Behörden auf Provinz- und Kommunalebene sowie mit den traditionellen Chefs zusammen. Das Projekt setzt damit die dort nahezu flächendeckende Arbeit des Projektvorgängers Projet Aménagement des Terroirs et Conservation des Ressources dans le Plateau Central (PATECORE) fort, das von 1988 bis 2006 in der Region aktiv war, um der weitreichenden Desertifikation und Bodendegrada- tion Einhalt zu gebieten. Die Wirkungen der in Eigenregie von den Bauern und Bäuerinnen gesetzten hangkonturparallelen Steinreihen sind unübersehbar. Die Steinreihen bremsen den Abfluss des Regenwassers, das zuvor Ackerkrume und auch Saatgut mit sich fortschwemmte, und lassen es im Boden versickern, sodass es den Pflanzen zur Verfügung steht. Vormals unkultivierbares Land bringt durch diese Maßnahmen, die durch Kompostaufbringung und andere bodenverbessernde Maßnahmen ergänzt werden, gute Ernten ein. Auf manchen Flächen hat sich der Ertrag durch die Maßnahmen mehr als verdoppelt. IDD-Burkina unterstützt die Bauern und Bäuerinnen bei der selbständigen Planung, Vorbereitung und Durchführung der Maßnahmen durch intensives Training, die Bereitstellung von notwendigem Gerät wie Schaufeln, Schlauchwaagen und Schubkarren und die Organisation und Bezahlung des Lastwagentransports, um die zum Bau der Steinreihen notwendigen Steine zu den Feldern zu bringen. Die Maßnahmen von IDD-Burkina können als Good Practice eingestuft werden, weil sie wirkungsvoll und nachhaltig Armut und Ernährungsunsicherheit reduzieren, indem sie die Kleinbauern und -bäuerinnen in die Lage versetzen, eigenverantwortlich (und ressourcenschonend) die Fruchtbarkeit ihrer Felder zu verbessern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 18
    Keywords: Burkina Faso Selbsthilfe ; Ernährung ; Wasserversorgung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Die burkinische Nichtregierungsorganisation (NRO) Initiative Développement Durable (IDD-Burkina) führt gemeinsam mit der internationalen NRO Terra Verde e.V. ein Projekt zur Rehabilitation der Böden auf dem Zentralplateau in Burkina Faso durch. Beide Vereine arbeiten sehr eng mit den technischen und administrativen Behörden auf Provinz- und Kommunalebene sowie mit den traditionellen Chefs zusammen. Das Projekt setzt damit die dort nahezu flächendeckende Arbeit des Projektvorgängers Projet Aménagement des Terroirs et Conservation des Ressources dans le Plateau Central (PATECORE) fort, das von 1988 bis 2006 in der Region aktiv war, um der weitreichenden Desertifikation und Bodendegrada- tion Einhalt zu gebieten. Die Wirkungen der in Eigenregie von den Bauern und Bäuerinnen gesetzten hangkonturparallelen Steinreihen sind unübersehbar. Die Steinreihen bremsen den Abfluss des Regenwassers, das zuvor Ackerkrume und auch Saatgut mit sich fortschwemmte, und lassen es im Boden versickern, sodass es den Pflanzen zur Verfügung steht. Vormals unkultivierbares Land bringt durch diese Maßnahmen, die durch Kompostaufbringung und andere bodenverbessernde Maßnahmen ergänzt werden, gute Ernten ein. Auf manchen Flächen hat sich der Ertrag durch die Maßnahmen mehr als verdoppelt. IDD-Burkina unterstützt die Bauern und Bäuerinnen bei der selbständigen Planung, Vorbereitung und Durchführung der Maßnahmen durch intensives Training, die Bereitstellung von notwendigem Gerät wie Schaufeln, Schlauchwaagen und Schubkarren und die Organisation und Bezahlung des Lastwagentransports, um die zum Bau der Steinreihen notwendigen Steine zu den Feldern zu bringen. Die Maßnahmen von IDD-Burkina können als Good Practice eingestuft werden, weil sie wirkungsvoll und nachhaltig Armut und Ernährungsunsicherheit reduzieren, indem sie die Kleinbauern und -bäuerinnen in die Lage versetzen, eigenverantwortlich (und ressourcenschonend) die Fruchtbarkeit ihrer Felder zu verbessern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783896458506 , 3896458507
    Language: English
    Pages: 466 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 1090 g
    Edition: [1. Auflage]
    Additional Information: Supplement zu
    Additional Information: Supplement zu
    Series Statement: Topics in interdisciplinary African studies Volume 50
    DDC: 305.80072
    Keywords: Klute, Georg ; Feldforschung ; Ethnologie ; Politische Kultur ; Politischer Konflikt ; Sozialer Konflikt ; Arbeit ; Kulturanthropologie ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783030171100
    Language: English
    Pages: xi, 433 Seiten , Illustration
    Series Statement: Frontiers of globalization
    Parallel Title: Erscheint auch als Neubert, Dieter, 1952 - Inequality, socio-cultural differentiation and social structures in Africa
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Sozioökonomischer Wandel ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Kapitalismus ; Armut ; Entwicklungspolitik ; Verwundbarkeit ; Subsaharisches Afrika
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 74 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 8
    Keywords: Landbevölkerung Nahrungsmittelversorgung ; Hunger ; Landnutzung ; Agrarreform ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Soziale Bedingungen ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Obwohl die Landwirtschaft soviel produziert wie nie zuvor, hungern noch immer mindestens 815 Millionen Menschen. Dieser Herausforderung widmen sich auch zahlreiche Entwicklungsprojekte auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Die Studie von Anika Mahla et al. legt zunächst auf theoretischer Ebene die Ursachen von Ernährungsunsicherheit dar und gibt einen Überblick über die agrarentwicklungspolitischen Konzepte der letzten Dekaden. Abschließend werden wichtige Maßnahmen, wie die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit oder Landzugang im Kampf gegen Unterernährung beleuchtet. Auch Kontroversen, wie jene um die Förderung einer kleinbäuerlichen oder industrialisierten Landwirtschaft, werden thematisiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 59-70
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 08
    Keywords: Kenia Turkana ; Hunger ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 11
    Keywords: Äthiopien Ernährung ; Ländliches Gebiet ; Armut ; Selbsthilfe ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Kooperative ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 10
    Keywords: Äthiopien Amhara ; Landwirtschaft ; Bewässerung ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das von der Welthungerhilfe und der äthiopischen Nichtregierungsorganisation ORDA (Organization for Rehabilitation and Development in Amhara) durchgeführte Projekt "Multi-dimensional food and nutrition security in Amhara" arbeitet in drei Woredas (Distrikten) im Hochland Nordäthiopiens. Etwa 10.400 kleinbäuerliche Haushalte mit insgesamt 50.000 Menschen profitieren von den Projektmaßnahmen. Das Projekt geht das Problem der Ernährungssicherung in der Region von mehreren Seiten an. Zum einen wird die landwirtschaftliche Produktion gesteigert und damit direkt im kleinbäuerlichen Betrieb mehr Nahrung produziert. Erosionsschutz, Kompostbildung, Bewässerung und andere Maßnahmen helfen, die landwirtschaftliche Produktion nachhaltig zu steigern. Bislang konnten die Kleinbauern und Kleinbäuerinnen im Regenfeldbau lediglich eine Ernte pro Jahr erzielen. Nun sind es bis zu drei Ernten im Jahr. Zum anderen werden modellhaft verbesserte Speicher zur Verfügung gestellt, um die hohen Nachernteverluste zu minimieren. Ein drittes Interventionsgebiet ist die Fortbildung von Männern und Frauen in verbesserter Hygiene und Ernährung, verbunden mit Gender-Training. Die Teilnahme am Projekt hat bei allen im Rahmen dieser Studie befragten Familien zu einer quantitativ und qualitativ verbesserten Ernährung sowie zu einem höheren Einkommen geführt. Die Einführung von Spar- und Kreditgruppen hilft den Menschen, ihr zusätzliches Einkommen gewinnbringend einzusetzen. Das zusätzliche Einkommen wird zuerst in die Ausbildung und Versorgung der Kinder investiert. Neben der ökonomischen Wirkung des Projekts schätzen die Bauern und Bäuerinnen auch die sozialen Wirkungen, die das Ansehen der armen Familien erhöht und den Zusammenhalt in der Gemeinde gestärkt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bayreuth : Institut für Afrikastudien
    Language: English
    Pages: VI, 23 Seiten
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 20
    Series Statement: Academy Reflects 20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 40 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 10
    Keywords: Kenia Hunger ; Sozialer Prozess ; Sozialer Wandel ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : INEF
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 12
    Keywords: Benin Landwirtschaft ; Bodenbau ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das Globalvorhaben Bodenschutz und Bodenrehabi litierung für Ernährungssicherung der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Benin, dort kurz ProSOL genannt, wird über das Ministerium für Landwirtschaft, Viehhaltung und Fischerei (MAEP) in den beiden Regionen Zou-Collines und Borgou-Alibori implementiert. Die Beratung der Bauern und Bäuerinnen erfolgt jedoch über lokale Nichtregierungsorganisationen (NRO). ProSOL gründet seine Aktivitäten auf den Erfahrungen von früheren Projekten, die im Ressourcenmanagement tätig waren, sowie auf einer Reihe fundierter Studien, die vor Projektbeginn durchgeführt wurden. Hinzu kommt projektbegleitende Forschung, vor allem im Bereich Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit. In den Projektdörfern werden jeweils Gruppen mit 30 Mitgliedern, davon mindestens neun Frauen, fünf Tage lang in Kulturtechniken fortgebildet, die dem Boden- und Wasserschutz dienen. Dazu gehören Mulchen, die Anlage einer Zwischenkultur z.B. mit Leguminosen, die Nutzung von Kuhdung, die Errichtung von hangkonturparallelen Steinreihen und anderen Maßnahmen, die zum einen den Niederschlägen ermöglichen, möglichst langsam und gleichmäßig in den Boden zu infiltrieren und zum anderen die Bodenfruchtbarkeit wiederherstellen. Die Wirkungen auf die Ernteerträge bei Mais, Sorghum und anderen Kulturen sind beträchtlich. Die Bauern und Bäuerinnen verzeichnen mindestens das Doppelte ihrer vorigen Erträge. Bereits "verloren" geglaubte Äcker können zudem wieder bewirtschaftet werden. Vor allem Frauen, denen oft von ihren Männern minderwertige Felder zur Bearbeitung überlassen werden, profitieren von den Maßnahmen. Das erwirtschaftete Einkommen wird vor allem in die Ernährung der Familie investiert, in den Schulbesuch der Kinder, den Hausbau oder deren Renovierung sowie in landwirtschaftliche Inputs für die nächste Anbausaison.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (43 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 10
    Keywords: Kenia Hunger ; Sozialer Prozess ; Sozialer Wandel ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: English
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 10B
    Uniform Title: Landwirtschaftliche Produktion und Nahrungssicherheit in der Amhara Region
    Keywords: Äthiopien Amhara ; Landwirtschaft ; Bewässerung ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: The project " Multi-dimensional food and nutrition security in Amhara ", carried out by Welthungerhilfe and the Ethiopian non-governmental organisation ORDA (Organization for Rehabilitation and Development in Amhara), works in three woredas (districts) in the highlands of Northern Ethiopia. Around 10,400 smallholder households, or a total of 50,000 people, benefit from the project measures. The project addresses the problem of food security in the region from several angles. On the one hand, agricultural production is increased and thus more food is produced directly on the smallholder farm. Erosion control, compost formation, irrigation and other measures help to sustainably increase agricultural production. Instead of just one harvest a year previously in rainfed agriculture, small farmers can now achieve up to three harvests a year. On the other hand, improved storage models are made available in order to mini- mise the high post-harvest losses. A third area of intervention is the further training of men and women in improved hygiene and nutrition, combined with gender training. Participation in the project has led to a quantitative and qualitative improvement in nutrition and a higher income for all families surveyed in this study. The introduction of savings and credit groups helps people to use their additional income profitably. The additional income is first invested in the education and care of the children. In addition to the economic impact of the project, the farmers also appreciate its social effects, which have increased the standing of poor families and strengthened cohesion in the community
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 08
    Keywords: Kenia Turkana ; Hunger ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das Hunger Safety Net Programme (HSNP) unterstützt extrem arme Menschen in den ariden und semiariden Regionen im Norden Kenias mit regelmäßigen Geldtransfers. In Turkana County, dem mit einer Armutsrate von 87,5% ärmsten Bezirk des Landes, wird die zweite Phase des Programms seit 2012 vom britischen Ministerium für Entwicklungszusammenarbeit (Department for International Development, DFID) finanziert und von der kenianischen Behörde National Drought Management Authority (NDMA) durchgeführt. Der ersten Auszahlung von Geldern an Bedürftige gingen sehr intensive Arbeiten zur Identifizierung dieser Zielgruppe voraus. Ein InterviewerInnen-Team führte in den Sub-Locations eine freiwillige Registrierung und sozio-ökonomische Analyse der Haushalte durch, um die von extremer Armut Betroffenen zu identifizieren. In einem zweiten Durchgang wurden die Listen gemeinsam mit den BewohnerInnen der Sub-Locations auf Fehler hin überprüft. Die ärmsten Haushalte wurden abschließend nach einer festgelegten Quote auf die Liste der EmpfängerInnen von HSNP-Zahlungen gesetzt und konnten im zweimonatigen Turnus über dezentrale Zahlstellen ihr Geld beziehen. Das HSNP wird als Good Practice eingestuft, weil es sich gezielt an die am Bedürftigsten richtet, diese durch gutes Targeting tatsächlich erreicht und somit wirkungsvoll Armut und Hunger reduzieren hilft. Die regelmäßigen Zahlungen werden in erster Linie für Nahrungsmittel ausgegeben, ferner für die Schulbildung der Kinder, die Begleichung von Schulden und die Diversifizierung der Einkommensquellen der Haushalte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (74 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AVE-Studie 8
    Keywords: Landbevölkerung Nahrungsmittelversorgung ; Hunger ; Landnutzung ; Agrarreform ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Soziale Bedingungen ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Obwohl die Landwirtschaft soviel produziert wie nie zuvor, hungern noch immer mindestens 815 Millionen Menschen. Dieser Herausforderung widmen sich auch zahlreiche Entwicklungsprojekte auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Die Studie von Anika Mahla et al. legt zunächst auf theoretischer Ebene die Ursachen von Ernährungsunsicherheit dar und gibt einen Überblick über die agrarentwicklungspolitischen Konzepte der letzten Dekaden. Abschließend werden wichtige Maßnahmen, wie die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit oder Landzugang im Kampf gegen Unterernährung beleuchtet. Auch Kontroversen, wie jene um die Förderung einer kleinbäuerlichen oder industrialisierten Landwirtschaft, werden thematisiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 59-70
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 10B
    Keywords: Äthiopien Amhara ; Landwirtschaft ; Bewässerung ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: The project " Multi-dimensional food and nutrition security in Amhara ", carried out by Welthungerhilfe and the Ethiopian non-governmental organisation ORDA (Organization for Rehabilitation and Development in Amhara), works in three woredas (districts) in the highlands of Northern Ethiopia. Around 10,400 smallholder households, or a total of 50,000 people, benefit from the project measures. The project addresses the problem of food security in the region from several angles. On the one hand, agricultural production is increased and thus more food is produced directly on the smallholder farm. Erosion control, compost formation, irrigation and other measures help to sustainably increase agricultural production. Instead of just one harvest a year previously in rainfed agriculture, small farmers can now achieve up to three harvests a year. On the other hand, improved storage models are made available in order to mini- mise the high post-harvest losses. A third area of intervention is the further training of men and women in improved hygiene and nutrition, combined with gender training. Participation in the project has led to a quantitative and qualitative improvement in nutrition and a higher income for all families surveyed in this study. The introduction of savings and credit groups helps people to use their additional income profitably. The additional income is first invested in the education and care of the children. In addition to the economic impact of the project, the farmers also appreciate its social effects, which have increased the standing of poor families and strengthened cohesion in the community
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 11
    Keywords: Äthiopien Ernährung ; Ländliches Gebiet ; Armut ; Selbsthilfe ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Kooperative ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Das von der internationalen Nichtregierungsorganisation iDE durchgeführte Projekt Livelihoods for Transformation (LIFT) unterstützt 3.600 arme ländliche Haushalte im Rift Valley der Oromiya Region Äthiopiens mit Maßnahmen zum nachhaltigen Ressourcenmanagement, zur Verbesserung und Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion und zur Versorgung mit landwirtschaftlichen Inputs sowie Krediten. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, die Armut der Menschen zu reduzieren und gleichzeitig die Ernährungssicherheit in der Projektregion zu erhöhen. Die Landkreise, in denen das Projekt tätig ist, wurden von der äthiopischen Regierung als ernährungsunsicher eingestuft und gehören mit zu den ärmsten Gebieten des gesamten Landes. Neben den beträchtlichen ökonomischen Wirkungen werden von den Teilnehmenden die sozialen und institutionellen Wirkungen des Projekts besonders hervorgehoben. Zum einen wurde die Vernetzung mit den lokalen Servicekooperativen und landwirtschaftlichen Beratungsdiensten gefördert, was auch der Nachhaltigkeit von Projektwirkungen nach Auslaufen von LIFT dient. Zum anderen wurden durch die Gründung von Spar- und Kredit- sowie Selbsthilfegruppen zum Zwecke des gemeinsamen Ressourcenmanagements die Selbsthilfekapazitäten, das Zusammengehörigkeitsgefühl, die nachbarschaftliche Hilfe sowie die Resilienz der Haushalte gegen die Auswirkungen von Dürren gestärkt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 10
    Keywords: Äthiopien Amhara ; Landwirtschaft ; Bewässerung ; Ernährung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 04
    Keywords: Kenia Selbsthilfe ; Geld ; Frau und sozio-ökonomische Rolle
    Abstract: Die Stärke des Selbsthilfegruppen-Ansatzes der Kindernothilfe (KNH) liegt in der expliziten Förderung extrem armer Frauen mit dem Ziel der Armutsreduktion und des ökonomischen, sozialen und politischen Empowerment. Seit 2006 implementiert die lokale Partnerorganisation Kitui Development Centre (KDC) das Projekt in Kitui County, etwa 160 km östlich der Hauptstadt Nairobi im Zentrum Kenias. Sie unterstützt die Gemeinden der Region dabei, die ärmsten Haushalte zu identifizieren und initiiert anschließend die Organisation der Ärmsten der Armen in Selbsthilfegruppen (SHG). Das Projekt spricht explizit Frauen an. Die Frauen sparen gemeinsam kleine Summen und leihen sich gegenseitig Kredite, die zumeist in die Bildung der Kinder und in Einkommen schaffende Tätigkeiten investiert werden. Zum Aufbau von lokalen Kapazitäten werden Trainings zur SHG-Bildung und zu unternehmerischen sowie landwirtschaftlichen Aktivitäten durchgeführt. Die Teilnahme an den SHG verhilft den Frauen nicht nur zu einem steigenden Haushaltseinkommen, sondern auch zu einem höheren Ansehen und Mitspracherecht sowohl in der Familie als auch in der Gemeinde. Mit zunehmender Organisation und wachsendem Kapital setzen sich die Frauen auch für Gemeindebelange ein. Als Reaktion auf die immer wiederkehrenden Dürren wurden zum Beispiel in vielen Dörfern Lebensmittelbanken aufgebaut. Außerdem findet durch die SHG-Struktur eine politische Interessenvertretung zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Frauen statt, und der soziale Zusammenhalt wird gestärkt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (8 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 12B
    Keywords: Benin Landwirtschaft ; Bodenbau ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Le programme mondial de Protection et de Réhabili tation des Sols pour la Sécurité alimentaire au Bénin, abrégé ProSOL, initié par la GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), est mis en œuvre par l`intermédiaire du Ministère béninois de l`agriculture, de l`élevage et de la pêche (MAEP) dans les régions de Zou-Collines et Borgou-Alibori. Cependant, le conseil aux agriculteurs et agricultrices est assuré par le personnel d`encadrement d`Organisations non gouvernementales (ONG) travaillant sur place. Les mesures mises en œuvre par ProSOL se basent sur les expériences réunies lors de projets antérieurs dédiés à la gestion des ressources et sur un certain nombre d`études fondées qui ont été réalisées avant le lancement du projet. À cela s`ajoutent des travaux de recherche réalisés parallèlement au projet, en particulier dans le domaine de la conservation et de la réhabilitation des sols. Dans les villages cibles, les petits producteurs reçoivent une formation de cinq jours aux techniques agricoles de conservation des eaux et des sols. La formation a lieu par groupes de 30 personnes, dont au moins neuf femmes. Les techniques culturales abordées incluent le paillage ( mulching ), l`introduction de cultures intercalaires (p. ex. les légumineuses), l`utilisation du fumier, l`aménagement sur les versants de cordons pierreux parallèles aux courbes de niveau, ainsi que d`autres mesures visant d`une part à permettre à l`eau de pluie de s`infiltrer dans le sol aussi lentement et uniformément que possible, d`autre part à restaurer la fertilité des sols.L`impact sur les rendements de cultures telles que le maïs, le sorgho et d`autres produits est considérable. Les petites exploitations agricoles enregistrent des rendements au moins deux fois plus importants qu`avant. De plus, des terres cultivables que l`on croyait « perdues » peuvent de nouveau être exploitées. Ces mesures profitent en particulier aux femmes, à qui leurs maris laissent souvent les champs de qualité inférieure. Les revenus additionnels sont investis essentiellement dans la nourriture, la scolarisation des enfants, la construction de maisons ou leur rénovation, ainsi que dans l`achat d`intrants agricoles pour la prochaine saison de culture.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 8 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Good-Practice-Reihe 04
    Keywords: Kenia Selbsthilfe ; Geld ; Frau und sozio-ökonomische Rolle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Article
    Article
    In:  Beiträge zur Afrikaforschung 79, 2017, S. 293-313
    Language: German
    Titel der Quelle: Beiträge zur Afrikaforschung
    Angaben zur Quelle: 79, 2017, S. 293-313
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    ISSN: 2511-5111
    Language: German
    Pages: 45 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 6
    Keywords: Armut Selbsthilfe ; Kenia ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Demographie
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    ISSN: 2511-5111
    Language: German
    Pages: 39 Seiten , Diagramme, Karten
    Series Statement: AVE-Studie 1
    Keywords: Entwicklungsländer Hunger ; Armut ; Nahrungsmittelversorgung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    ISSN: 2511-5111
    Language: German
    Pages: 74 Seiten , Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 2
    Keywords: Entwicklungsländer Armut ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (74 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 2
    Keywords: Entwicklungsländer Armut ; Entwicklungszusammenarbeit
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung -- 1. Zum INEF Forschungsprojekt -- 2. Einführung -- 3. Armut: Begriffe, Zahlen, Zusammenhänge -- 4. Die Verstetigung extremer Armut: Ursachen und Folgen -- 4.1 Ursachen von extremer Armut -- 4.1.1 Armutsursachen auf der lokalen Ebene -- 4.1.2 Armutsursachen auf der regionalen Ebene -- 4.1.3 Armutsursachen auf der nationalen Ebene -- 4.1.4 Armutsursachen auf der globalen Ebene -- 4.2 Hauptfaktoren der Verstetigung von Armut -- 4.3 Feminisierung der Armut -- 5. Armutsbekämpfung in der Entwicklungspraxis: Eine gemischte Bilanz -- 5.1 Entwicklungszusammenarbeit bewegt sich in die richtige Richtung -- 5.2 Analyse der Schwerpunktbereiche der Entwicklungszusammenarbeit -- 5.3 Die Bewertung der Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit -- 6. Handlungsoptionen einer nachhaltigen Armutsbekämpfung und Ernährungssicherung -- 6.1 Die Aufgaben der Staaten -- 6.2 Handlungsoptionen für die EZ -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 59-74
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: AVE-Studie 1
    Keywords: Entwicklungsländer Hunger ; Armut ; Nahrungsmittelversorgung
    Description / Table of Contents: 1. Einführung -- 2. Armut. Extreme Armut. Regionale Verteilung von Armut -- 3. Vulnerabilität. Definition des Konzepts. Gefährdete Gruppen. Vulnerabilität im Zahlenstreit -- 4. Ernährungsunsicherheit. Unter- und Mangelernährung sowie Hunger. Nahrungs- und Ernährungssicherheit. Menschenrecht auf Nahrung. Ernährungssouveränität -- 5. Zusammenhänge zwischen den Begriffen und Konzepten. Armut und Ernährungsunsicherheit. Armut und Vulnerabilität. Vulnerabilität und Nahrungsunsicherheit -- 6. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 29-33
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Duisburg : Universität Duisburg-Essen, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (45 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: AVE-Studie 6
    Keywords: Armut Selbsthilfe ; Kenia ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Demographie
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Article
    Article
    In:  Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika 2, [2016], S. 69-86
    Language: German
    Titel der Quelle: Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika
    Angaben zur Quelle: 2, [2016], S. 69-86
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: English
    Titel der Quelle: Africa Now
    Angaben zur Quelle: 2016, [19], S. 110-128
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Article
    Article
    In:  Africa Spectrum 50/1, 2015, S. 93-94
    Language: English
    Titel der Quelle: Africa Spectrum
    Angaben zur Quelle: 50/1, 2015, S. 93-94
    Keywords: Grohs, Gerhard [Nachruf]
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bayreuth : Institut für Afrikastudien
    Language: English
    Pages: VI, 18 S.
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 14
    Series Statement: Academy Reflects 14
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Article
    Article
    In:  Beiträge zur Afrikaforschung 40, 2014, S. 15-40
    Language: English
    Titel der Quelle: Beiträge zur Afrikaforschung
    Angaben zur Quelle: 40, 2014, S. 15-40
    Note: Elisio Macamo and Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Article
    Article
    In:  Beiträge zur Afrikaforschung 40, 2014, S. 1-13
    Language: English
    Titel der Quelle: Beiträge zur Afrikaforschung
    Angaben zur Quelle: 40, 2014, S. 1-13
    Note: Dieter Neubert and Christine Scherer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3643902360 , 9783643902368
    Language: English
    Pages: 167 S.
    Series Statement: Beiträge zur Afrikaforschung 40
    Series Statement: Beiträge zur Afrikaforschung
    DDC: 303.3096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agent (Philosophy) ; Internationale Politik ; Interaktion ; Internationale Kooperation ; Globalisierung ; Modernisierung ; Kulturelle Identität ; Weltbild ; Religion ; Rechtsordnung ; Gruppe ; Rechtsstellung ; Afrika Internationale Beziehungen ; Internationale Interaktionen ; Globalisierung ; Modernisierung ; Kulturelle Identität ; Weltbild ; Religion ; Rechtsordnung ; Rechtsstellung von Gruppen ; Africa International relations ; International interactions ; Globalization ; Modernization ; Cultural identity ; Views of the world ; Legal order ; Legal status of groups ; Entwicklungspolitische Zusammenarbeit Traditionelle Kultur ; Ethnie/Volk ; Kamerun ; Kapsiki ; Mosambik ; Studenten/Schüler ; Kuba ; Sansibar (bis 1964) ; Islam ; Kinder ; Adoption ; Development policy cooperation Traditional culture ; Ethnic/national groups ; Cameroon ; Mozambique ; Students/pupils ; Cuba ; Zanzibar and Pemba Island (until 1964) ; Children ; Africa Social conditions 21st century ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Subsaharisches Afrika ; Globalisierung ; Regionale Identität ; Weltbild ; Handlungskompetenz ; Soziokultureller Wandel ; Afrika
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: English
    Pages: 23 S.
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 12
    Abstract: In the public political debate the existence of an African civil society is usually taken for granted. The great number of non-governmental organizations (NGOs) is regarded as evidence. While the first civil society organizations emerged during colonial times, the growing number of NGOs and community-based organizations (CBOs) today is mainly a result of the high level of support given to these organizations in global development politics since the 1980s. Other types of organization, such as trade unions, also emerged with the support of their globally acting partners. Nevertheless these organizations form the nucleus of an African civil society, with varying degrees of relevance and influence in different African countries. Aside from the organizations that match European patterns, there is a realm of societal self-organization which cannot be captured adequately with the concept of civil society. This includes local forms of political organization such as chiefs, councils of elders, local defence units, militia groups, militant social movements, or violence entrepreneurs, which are part of newly negotiated political arrangements. They are not simply relics of former traditions but local responses to globalized modernity. The concept of civil society with its strict normative standards is too narrow to cover all these complex African socio-political structures.
    Note: This working paper is an English version of the article: "Zivilgesellschaft in Afrika? Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation im Spannungsfeld von Globalisierung und lokaler soziopolitischer Ordnung. " First published in: Axel Paul, Alejandro Pelfini, Boike Rehbein (eds.),Globalisierung Süd, Special Issue of the Journal "Leviathan" 2011, 185-204. Translated by Ruth Schubert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Article
    Article
    In:  Africa Spectrum 48/3, 2013, S. 55-84
    Language: English
    Titel der Quelle: Africa Spectrum
    Angaben zur Quelle: 48/3, 2013, S. 55-84
    Note: Artur Bogner and Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German , English
    Titel der Quelle: Sociologus
    Angaben zur Quelle: 62/1, 2012, S. 1-23
    Note: By Dieter Neubert and Antje Daniel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Article
    Article
    In:  Topics in Interdisciplinary African Studies 2011, Bd. 21, S. 49-68
    Language: English
    Titel der Quelle: Topics in Interdisciplinary African Studies
    Angaben zur Quelle: 2011, Bd. 21, S. 49-68
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Article
    Article
    In:  Topics in Interdisciplinary African Studies 2011, Bd. 21, S. 49-68
    Language: English
    Titel der Quelle: Topics in Interdisciplinary African Studies
    Angaben zur Quelle: 2011, Bd. 21, S. 49-68
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Article
    Article
    In:  Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung 28, 2011, S. 263-280
    Language: French
    Titel der Quelle: Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung
    Angaben zur Quelle: 28, 2011, S. 263-280
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Article
    Article
    In:  Edition Le Monde Diplomatique 5, 2009, S. 20-25.
    Language: German
    Titel der Quelle: Edition Le Monde Diplomatique
    Angaben zur Quelle: 5, 2009, S. 20-25.
    Keywords: Shikwati, James [Leben und Werk]
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Titel der Quelle: Sociologus
    Angaben zur Quelle: 58/1, 2008, S. 73-98
    Note: Andreas Neef, Rupert Friedrichsen and Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Article
    Article
    In:  Afrikanische Studien 38, Berlin 2008, S. 93-110.
    Language: English
    Titel der Quelle: Afrikanische Studien
    Angaben zur Quelle: 38, Berlin 2008, S. 93-110.
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Article
    Article
    In:  Beiträge zur Afrikaforschung 36, 2008, S. 271-303
    Language: English
    Titel der Quelle: Beiträge zur Afrikaforschung
    Angaben zur Quelle: 36, 2008, S. 271-303
    Note: Elísio Macamo and Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Titel der Quelle: Beiträge zur Afrikaforschung
    Angaben zur Quelle: 20, 2005, S. 1-30.
    Note: Roman Loimeier, Dieter Neubert, Cordula Weißköppel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Article
    Article
    In:  Beiträge zur Afrikaforschung 20, 2005, S. 237-275.
    Language: German
    Titel der Quelle: Beiträge zur Afrikaforschung
    Angaben zur Quelle: 20, 2005, S. 237-275.
    Note: Dieter Neubert und Elísio Macamo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Article
    Article
    In:  Africa Spectrum 40/3, 2005, S. 429-444.
    Language: English
    Titel der Quelle: Africa Spectrum
    Angaben zur Quelle: 40/3, 2005, S. 429-444.
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: English
    Series Statement: Bayreuth African Studies Online 2
    Note: Abstract:Typical shortages of the public debate on globalization are reflected in the academic discussion such as the distorting simplicity of catchwords like the "global village", "jihad vs. McWorld", the "new global age" or the assumption that globalization is a completely new phenomenon. However, the academic debate itself is still restricted. There are only few attempts to cover and analyze processes of globalization on a broader basis in all parts of the world: not only the "North", but also the "South". Despite the multi-centric character of the world, the analysis of processes of globalization has remained largely confined to the North, while events in Africa, for instance, are taken notice of only when they are of specific relevance to the North. This paper, which originally is the introduction to an edited book (published in German), tries to analyze these shortages and to present approaches which look at the processes of globalization from different and perhaps more "African" perspectives. However, this overview shows that it is still debated, whether established concepts of the globalization paradigm can be confirmed from an African perspective or whether they have to be revised or even rejected.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Article
    Article
    In:  Entwicklungsethnologie 13/1-2, 2004, S. 123-137
    Language: German
    Titel der Quelle: Entwicklungsethnologie
    Angaben zur Quelle: 13/1-2, 2004, S. 123-137
    Note: Karin Gaesing
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Titel der Quelle: Blick nach vorn
    Angaben zur Quelle: Köln 2004, S. 53-65
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Article
    Article
    In:  Kultur und Soziale Praxis Bielefeld 2004, S. 121-135.
    Language: German
    Titel der Quelle: Kultur und Soziale Praxis
    Angaben zur Quelle: Bielefeld 2004, S. 121-135.
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Article
    Article
    In:  Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung 11, 2004, S. 185-207.
    Language: German
    Titel der Quelle: Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung
    Angaben zur Quelle: 11, 2004, S. 185-207.
    Note: Elísio Macamo und Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Article
    Article
    In:  Oñati International Series in Law and Society 2004, S. 47-82
    Language: English
    Titel der Quelle: Oñati International Series in Law and Society
    Angaben zur Quelle: 2004, S. 47-82
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Article
    Article
    In:  Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung 11, 2004, S. 93-122.
    Language: German
    Titel der Quelle: Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung
    Angaben zur Quelle: 11, 2004, S. 93-122.
    Note: Dieter Neubert und Elísio Macamo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Article
    Article
    In:  Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung 6, Münster 2002, S. 9-25
    Language: German
    Titel der Quelle: Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung
    Angaben zur Quelle: 6, Münster 2002, S. 9-25
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3-8258-4479-X
    Language: German
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung 6
    Keywords: Ghana Uganda ; Tansania ; Kongo, Brazzaville ; Sambia ; Dekolonisation ; Postkolonialismus ; Entwicklung, politische ; Politischer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Article
    Article
    In:  Interkulturelle Beziehungen und Kulturwandel in Afrika Frankfurt am Main 2001, S.51-69.
    Language: German
    Titel der Quelle: Interkulturelle Beziehungen und Kulturwandel in Afrika
    Angaben zur Quelle: Frankfurt am Main 2001, S.51-69.
    Note: Dieter Neubert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3-428-09957-5
    ISSN: 1438-6895
    Language: English
    Pages: 289 Seiten
    Series Statement: Sociologus. Beiheft [N.S.] 1
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Venezuela ; El Salvador ; Albanien ; Gewalt ; Konflikt ; Konfliktmanagement ; Krieg ; Bürgerkrieg ; Frieden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Article
    Article
    In:  Sociologus. Beiheft 1, 1999, S. 153-174.
    Language: English
    Titel der Quelle: Sociologus. Beiheft
    Angaben zur Quelle: 1, 1999, S. 153-174.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Titel der Quelle: Gemeinschaften in einer entgrenzten Welt
    Angaben zur Quelle: Berlin: 1999, Seite 113-134
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Article
    Article
    In:  Sociologus. Beiheft 1, 1999, S. 9-31.
    Language: English
    Titel der Quelle: Sociologus. Beiheft
    Angaben zur Quelle: 1, 1999, S. 9-31.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 978-3-86093-251-3 , 3-86093-251-9
    Language: German
    Pages: 170 Seiten , Karten
    Series Statement: Studien. Zentrum Moderner Orient 12
    Keywords: Entwicklungsländer Sambia ; Namibia ; Nepal ; Soziologie ; Territorialität ; Globalisierung ; Wirtschaftlicher Aspekt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3-86093-129-6 , 978-3-86093-129-5
    ISSN: 0932-5476
    Language: German
    Pages: 66 Seiten
    Series Statement: Sozialanthropologische Arbeitspapiere 68
    Keywords: Kenia Ruanda (Staat) ; Nichtregierungsorganisation ; Verzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISSN: 1432-1599
    Language: English
    Pages: 16 Seiten
    Series Statement: Working Papers on African Societies 15
    Keywords: Ost-Afrika Kenia ; Ruanda (Staat) ; Entwicklungsprojekt ; Nichtregierungsorganisation ; Kooperative ; Kulturvermittler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Article
    Article
    In:  Sociologus 47/1, 1997, S. 51-77.
    Language: English
    Titel der Quelle: Sociologus
    Angaben zur Quelle: 47/1, 1997, S. 51-77.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Article
    Article
    In:  Schriften der Vereinigung von Afrikanisten in Deutschland 16, Hamburg 1996, S. 462-471.
    Language: German
    Titel der Quelle: Schriften der Vereinigung von Afrikanisten in Deutschland
    Angaben zur Quelle: 16, Hamburg 1996, S. 462-471.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Article
    Article
    In:  Schriften der Vereinigung von Afrikanisten in Deutschland 16, Hamburg 1996, S. 409-424.
    Language: German
    Titel der Quelle: Schriften der Vereinigung von Afrikanisten in Deutschland
    Angaben zur Quelle: 16, Hamburg 1996, S. 409-424.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3-921876-18-4 , 978-3-921876-18-3
    ISSN: 2509-6893
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Beiträge zur Kulturkunde 15
    Keywords: Entwicklungsländer Frau ; Frau und sozialer Status ; Frau und sozio-ökonomische Rolle ; Arbeitsteilung, geschlechtsspezifische ; Baum ; Sozio-ökonomischer Aspekt
    Abstract: Bäume sind mit die wichtigste Ressource für unser Überleben. Bei der Ausbeutung des Rohstoffes Holz wurde bisher aber oft übersehen, dass in der Dritten Welt die sogenannten "Baumnebenprodukte", also Blätter, Früchte, Rinden usw. für viele Menschen viel wichtiger sind als Holz. Und ebenfalls übersehen wurde, dass bei der Baumnutzung nicht etwa nur die Männer, sondern ganz besonders auch Frauen eine wichtige Rolle spielen. Sie beschaffen Brennstoff, gewinnen Nahrungsmittel oder stellen Arzneimittel "aus dem Wald" her.Über Hunderte von Möglichkeiten von Frauen, aus Bäumen Geld, Nahrung, Medizin oder sogar Kosmetika zu gewinnen, berichtet dieser mit über 100 Abbildungen ausgestattete Band. Dabei wird nicht vergessen, auch darüber zu sprechen, wie den Frauen das Leben und Überleben mit den Bäumen erschwert wird: durch Gesetze, Traditionen und Tabus - und nicht zuletzt durch die weltweite Zerstörung der Wälder.Dieses Buch richtet sich an Entwicklungsfachleute, an (entwicklungs)politisch interessierte Leserinnen und Leser allgemein und auch an jene, die sich für fremde Kulturen und Umweltfragen interessieren. Die Verfasser stützen sich bei ihren Berichten vor allem auch auf ihre eigenen Erfahrungen aus Afrika, Asien und Lateinamerika. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Verzeichnis der Abkürzungen -- Vorwort -- Erster Teil: Grundlagen der Baumnutzung durch Frauen -- Zweiter Teil: Die Holznutzung -- Dritter Teil: Nichtholzprodukte -- Vierter Teil: Rahmenbedingungen der Baumnutzung -- Fünfter Teil: Bilanz und Perspektiven
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-272
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...