Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (592)
  • German  (592)
  • Frau  (339)
  • Migration
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Seismo Verlag
    ISBN: 978-3-03777-828-9 , 978-3-03777-228-7 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English , French , German
    Pages: 1 Online-Ressource (172 Seiten)
    Keywords: Anthropologie Macht ; Machtverhältnis ; Feldforschung ; Familie ; Ozeanien ; Dekolonisation ; Indien ; Wissenschaft ; Epistemologie ; Salafismus ; Emotion ; Litauen ; Flüchtling ; Migration
    Abstract: The special issue of the Swiss Journal of Sociocultural Anthropology "Anthropological knowledge and power relations" questions the way in which power relations condition research - including from an intersectional perspective that considers, among other things, the interweaving of systems of gender, class, race, validism and age. It brings together work that shows how individuals question, accept, and/or subvert hierarchical relations within the processes of scientific fabrication. In this perspective, the introduction presents some of the issues that went through the construction of the special issue, in order to question the criteria of selectivity of the publication processes. (Verlagsangabe)
    Note: Published: 2023-02-22
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-7518-0353-3
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Keywords: Bolivien Deutschland ; Nationalsozialismus ; Migration ; Biographie ; Ertl, Monika [Leben und Werk] ; Erlt, Hans [Leben und Werk]
    Abstract: Am 12. Mai 1973 wird Monika Ertl in La Paz im Verlauf eines Feuergefechts von Sicherheitskräften auf der Straße erschossen. Sie ist zum Zeitpunkt ihres Todes Mitte dreißig und Mitglied der bolivianischen Guerilla ELN. Ihr Vater, Hans Ertl, erfährt vom Tod seiner Tochter auf seiner Rinderfarm La Dolorida im bolivianischen Regenwald. Dorthin war der Kameramann Leni Riefenstahls und Rommels bevorzugter Frontfotograf in den 1950er-Jahren ausgewandert. In seinem Umfeld: rechtsnationale Diktatoren und SS-Obersturmführer, deutsche Missionare und jüdische Emigranten, Indigene und scheinbare Zauberkünstler, denen es gelingt, bei voller Sicht unsichtbar zu bleiben. Entlang ihrer Spuren folgt diese Recherche den Linien transatlantischer Verlängerungen nationalsozialistischer Karrieren, spürt dem Engagement der nächsten Generation in den internationalen Netzwerken der Achtundsechziger nach und verzweigt sich dabei bis in die Tiroler Alpen und nach Linz. Surazo, der Name des kalten Tropenwindes, sollte der Titel von Hans Ertls letztem Film sein; Surazo, das ist stattdessen eine Tiefenbohrung, die wie nebenbei von Geschichtsschreibung in einer verstrickten Welt erzählt; Surazo, das ist die Suche nach Antworten auf Fragen, die wir uns nach wie vor stellen müssen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-262Seite 161: Fotografie "Karin Hissink und Hans Ertl posieren mit diversen Ethnographika für Film-Echo, um für seinen Film zu werben".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8394-6081-8 , 978-3-8376-6081-4 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Islam ; Migration ; Religion und Gesellschaft ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Bekleidung ; Handel ; Anthropologie, soziale ; Ethnologie ; Berlin
    Abstract: Unter dem Schlagwort »ethnische Ökonomie« wird die berufliche Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Politik und Wissenschaft diskutiert. Indem die Selbstständigen ihren »Markt machen«, positionieren sie sich mit dem und gegen diesen Diskurs. Robert Birnbauer zeigt aus einer wirtschaftsanthropologischen Perspektive, wie die Unternehmer*innen dabei ihre gesellschaftlichen Positionen und etablierte ökonomische Wissensbestände gleichermaßen verhandeln. Dazu folgt er dem Diskurs um »ethnische Ökonomie« von der politischen in die unternehmerische Praxis und zeigt: Geschäfte im Markt für muslimische Mode werden zum Resultat gesellschaftlicher Diskurse und der Markt zum Effekt beschreibbarer unternehmerischer Praxis - weit jenseits einer »unsichtbaren Hand«. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Methode und Theorie -- 3. Gesprächskreis Migration: Der »ethnische Ökonomie«-Diskurs als Gegenstand politischer Intervention -- 4. Inszenierungen (in) unternehmerischer Praxis -- 5. Doing market: Zur Performanz einer relationalen Marktordnung -- 6. Fazit: Doing market zwischen unternehmerischem Selbst und »ethnischer Ökonomie« -- 7. Ausblick -- 8. Anhang -- 9. Verwendete Literatur -- Dank
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 303-323 , Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0836-2
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10836
    Keywords: Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit ; Postkolonialismus ; Entwicklungsländer ; Armut ; Bildung ; Gesundheit ; Sicherheit ; Korruption ; Arbeit ; Migration ; Klima ; Klimawandel
    Abstract: Entwicklung im Sinne der schrittweisen Entfaltung der eigenen und /oder der gesellschaftlichen Fähigkeiten und Anlagen geschieht vor allem durch eigene Handlungen (Selbsthilfe), kann aber auch gezielt gefördert werden. Was genau die Entwicklung von Volkswirtschaften und Gesellschaften ausmacht, wurde in den verschiedenen Dekaden seit der Begründung der Entwicklungspolitik sehr unterschiedlich definiert. Joachm Betz fasst mit dieser Einführung die wichtigsten aktuell verwendeten Definitionen von Armut und Entwicklung zusammen und stellt die Bereiche vor, in denen Entwicklungspolitik besonders aktiv ist, welche Grundsatzfragen dabei diskutiert und wie ihre Erfolge gemessen werden. Dabei werden Themen von Ungleichheit, Bildung, Gesundheit und Bevölkerungsentwicklung bis hin zu Genderaspekten und guter Regierungsführung kritsch betrachten und Maßstäbe vorgestellt. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: 1 Einführung -- 2 Entwicklungs-und Wachstumstheorien -- 3 Die Nachwirkungen der Kolonialherrschaft -- 4 Die Entwicklungsländer heute -- 5 Armut -- 6 Ungleichheit von Einkommen und Vermögen -- 7 Bildung -- 8 Gesundheit -- 9 Soziale Sicherung -- 10 Beschäftigung. -- 11 Bevölkerung -- 12 Frauen und Entwicklung -- 13 Demokratie und Entwicklung -- 14 Institutionen, Regierungsführung und Entwicklung -- 15 Korruption -- 16 Kriege und Entwicklung -- 17 Defekte Staatlichkeit -- 18 Migration -- 19 Klima und Entwicklung -- 20 Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-947251-31-5
    Language: English , German
    Pages: 397 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 13
    Keywords: Kulturanthropologie Skandinavien ; Bestattung ; Eisenzeit, Europa ; Levante, östliches Mittelmeer ; Luxusgüter ; Antike ; Wissen ; Indien ; Hirse ; Insel ; Wasserversorgung ; Stadtforschung, ethnologische ; Gartenbau ; Deutschland ; Landschaftsformen ; Archäologie ; Philosophie ; Glück ; Griechenland, klassisch ; Wein ; Migration ; Bodenkunde ; Identität ; Medizin, traditionelle
    Abstract: This book presents case studies of the SFB 1070 ResourceCultures, which use an extended resource definition. Resources are analysed as contingent means to construct, sustain and alter social relations, units and identities. Accordingly, resources are seen as means of social practices of actors that depend on cultural and social appropriation and valuation. They constitute ResourceCultures. The contributions cover the topics of cross-sectional working groups and conferences that shaped the interdisciplinary collaboration on cultural, spatial and temporal dimensions of resources and ResourceCultures. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Paderborn : Wilhelm Fink
    ISBN: 978-3-7705-7062-1 , 3-7705-7062-6
    Language: German
    Pages: 326 Seiten, 16 Tafeln , Illustrationen
    Series Statement: Morphomata Band 52
    Keywords: Materielle Kultur Artefakt ; Raum ; Wissen ; Fremdwahrnehmung ; Migration ; Antike ; Hermeneutik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-947251-32-2
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: RessourcenKulturen Band 13
    Keywords: Kulturanthropologie Skandinavien ; Bestattung ; Eisenzeit, Europa ; Levante, östliches Mittelmeer ; Luxusgüter ; Antike ; Wissen ; Indien ; Hirse ; Insel ; Wasserversorgung ; Stadtforschung, ethnologische ; Gartenbau ; Deutschland ; Landschaftsformen ; Archäologie ; Philosophie ; Glück ; Griechenland, klassisch ; Wein ; Migration ; Bodenkunde ; Identität ; Medizin, traditionelle
    Abstract: This book presents case studies of the SFB 1070 ResourceCultures, which use an extended resource definition. Resources are analysed as contingent means to construct, sustain and alter social relations, units and identities. Accordingly, resources are seen as means of social practices of actors that depend on cultural and social appropriation and valuation. They constitute ResourceCultures. The contributions cover the topics of cross-sectional working groups and conferences that shaped the interdisciplinary collaboration on cultural, spatial and temporal dimensions of resources and ResourceCultures. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-940784-55-1
    ISSN: 2190-4898
    Language: German
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Pataviensia Band 5
    Keywords: Kulturanthropologie Kultursoziologie ; Europa ; Rechtsethnologie ; Migration ; Frankreich ; Soziale Bewegung ; USA ; Kulturgeographie ; Brasilien ; Multikulturalität ; Kanada ; Beziehungen, interkulturelle ; Dekolonisation ; Kultur und Gesellschaft ; Wirtschaftsethnologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Sommer 1990 erteilte das Bayerische Kultusministerium die Genehmigung für die Einrichtung des Diplomstudiengangs "Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien". Dieses Studienmodell wurde gleichsam über Nacht zu einem wahrlich überwältigenden Erfolg, da sich bereits im ersten Semester im Winter 1990 über 600 Studierende einschreiben ließen. Der Studiengang ist mittlerweile eine feste Größe innerhalb der Lern- und Forschungskultur der Universität Passau und er ist fortlaufend an neue wissenschaftliche Herausforderungen und an hochschulpolitische Entwicklungen angepasst worden. Die Popularität und die Qualität des Studienmodells wurden 2011 eindrucksvoll unter Beweis gestellt, als der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft Studierende aller Fachrichtungen aufrief, solche Studiengänge zu benennen, die sie in besonderer Weise als preiswürdig erachteten. Bei diesem Wettbewerb wurde der Passauer Bachelorstudiengang "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" mit "Magna cum laude" als zweitbester Studiengang Deutschlands ausgezeichnet. Das dreißigjährige Bestehen des Studienmodells wurde im Wintersemester 2020/21 mit einer Ringvorlesung gefeiert. Die Vorträge liegen im vorliegenden Band nun in gedruckter Form vor und dokumentieren die Vielfalt von Themen und Methoden, zeigen aber auch die künftigen Perspektiven kulturwirtschaftlicher Forschung auf. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-8376-5054-9/(Broschur) , 3-8376-5054-5 , 978-3-8394-5054-3/(ISBN der parallelen Ausgabe)
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: Fresh fruit, broken bodies
    Keywords: Mexiko Amerika ; USA ; Ernährung ; Nahrungsmittel ; Nahrungsmittelversorgung ; Gesundheit ; Krankheit ; Rassismus ; Ungleichheit ; Migration ; Arbeit ; Soziales Leben ; Alltag ; Landwirtschaft ; Soziologie ; Arbeitsteilung, gesellschaftliche ; Industrie ; Konsum
    Abstract: Im englischen Original mehrfach ausgezeichnet und nun endlich auf Deutsch erhältlich: Seth M. Holmes bietet eine eingehende Untersuchung des alltäglichen Lebens und Leidens mexikanischer Migrant*innen, die in der modernen US-Landwirtschaft als Erntehelfer*innen arbeiten. Der Anthropologe und Mediziner zeigt, wie Gesundheit und Gesundheitsversorgung durch die Schattenseiten der Konsumgesellschaft, durch Ressentiments gegen Einwander*innen und durch Rassismus leiden. Holmes' Material ist erschütternd und eindrucksvoll: Er wanderte mit seinen Begleiter*innen illegal durch die Wüste nach Arizona und wurde mit ihnen inhaftiert, bis sie abgeschoben wurden. Er lebte bei indigenen Familien in den Bergen von Oaxaca und in Farmarbeitslagern in den USA, baute Mais und Erdbeeren an und begleitete kranke Arbeiter*innen in Krankenhäuser. Diese »verkörperte Anthropologie« (Embodied Anthropology) vertieft unser theoretisches Verständnis dafür, wie schnell soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft - und besonders im Gesundheitswesen - als normal und natürlich wahrgenommen werden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 253-267
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-8487-8034-1 , 978-3-7489-2426-5 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
    Language: German
    Pages: 496 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika Band 8
    Keywords: Nigeria Yoruba ; Christentum ; Islam ; Magie ; Hexerei ; Kult, afrikanisch ; Religion, traditionelle ; Identität ; Geschlechterrolle ; Frau ; Religion und Gesellschaft ; Medizin, traditionelle ; Religionsethnologie ; Geschichte ; Missionsgeschichte ; Ethnologie ; Anthropologie, soziale ; Ibadan 〈Stadt, Nigeria〉
    Abstract: Die Studie eröffnet einen neuen Blick auf Hexerei in Afrika. Anhand von ethnografischen Daten werden muslimische, christliche und traditionelle Yoruba-Perspektiven auf Hexerei im Nigeria des 21. Jahrhunderts aufgearbeitet. Dies geschieht in den Themenkomplexen Öffentlichkeit von Hexerei, Religion und Geschlechterverhältnisse. Mithilfe einer Geschichte der Yoruba-Hexerei werden diese lokalen Konzepte als Positionen in einer globalen Hexerei-Debatte kontextualisiert. Die Studie richtet sich an Interessierte aus Ethnologie, Soziologie, Religionswissenschaft, Politikwissenschaft, Theologie und Entwicklungsarbeit. Judith Bachmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg und forscht zu Religion in Afrika. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- 1. Hexerei in Afrika- lokale Positionierungen, globale Verflechtungen -- 1.1. Die Relevanz von Hexerei in Afrika heute: ein Beispiel -- 1.2. Alte und neue Forschungsansätze -- 1.3. Hexerei im Kontext christlicher und islamischer Dämonologien in Afrika -- 1.4. Hexerei als translinguale Praxis in globalgeschichtlicher Verflechtung -- 1.5. Forschungsfeld -- 1.6. Quellen und Methoden -- 1.7. Aufbau des Buchs -- Erster Hauptteil: Globalgeschichtliche Verflechtungen von Yoruba Hexerei -- 2. Yoruba-Religionsgeschichte -- 2.1. Mission, Kolonialisierung und Yoruba-Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert -- 2.2. Entstehung von christlichen und muslimischen Massenbewegungen (1920er-1950er) -- 2.3. Traditionalisierung im Angesicht des politischen "Vakuums" (1960er-1970er) -- 2.4. Christianisierung und Islamisierung um "Religion" und "das Okkulte" (1980er-2000er) -- 2.5. Fazit -- 3.Geschichte der Yoruba-Hexerei -- 3.1. Hexerei in der globalen Missionsbewegung (1840er-1880er) -- 3.2. Hexerei in der früh- bis hochkolonialen Phase (1880er-1910er) -- 3.3. Hexerei in der spätkolonialen Phase (1920er-1950er) -- 3.4. Hexerei in der frühen Unabhängigkeitsphase (1960er-1970er)-- 3.5. Hexerei zwischen Nationalismus, New Age, Pfingstbewegung und Reformislam (1980er-2000er) -- 3.6. Fazit -- Zweiter Hauptteil: Lokale Abgrenzungen von Hexerei in Ibadan am Beginn des 21. Jahrhunderts -- 4. Die Öffentlichkeit von Hexerei -- 4.1. Die Öffentlichkeit von Hexerei in den überregionalen Medien -- 4.2. Die lokale Öffentlichkeit von Hexerei -- 4.3. Fazit -- 5. Hexerei und Religion -- 5.1. Àjé-Theologien 5.2. Àjé als traditionelles Heilen -- 5.3. Fazit -- 6. Hexerei und Geschlechterverhältnisse -- 6.1. Benennung und Begrenzung von Àjé als weibliche Praktiken -- 6.2. Frauen in der Àjé-Debatte -- 6.3. Fazit -- 7. Gesamtfazit und Ausblick -- 7.1. Zusammenfassung -- 7.2. Implikationen -- 7.3. Ausblick: Die Frage des Verfolgungswissens und die Öffentlichkeit von Religion und Hexerei -- Interviewverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 463-494 , Dissertation, Universität Heidelberg, 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837653182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Islam Geschlechterforschung ; Muslime ; Migration ; Bildung ; Selbstbild ; Ungleichheit ; Anthropologie, soziale ; Religionswissenschaft ; Islamwissenschaft ; Ethnographie ; Schweiz
    Abstract: Wie wirkt sich der aktuelle Islamdiskurs auf Bildungsbiografien junger Secondas aus? Wie beeinflussen unterschiedliche Differenzkategorien wie beispielsweise Gender und Religion die Bildungsbiografien? Wirken Sie intersektionell? Die Untersuchung legt dar, wie unterschiedlich junge Secondas aus der Schweiz mit der Herausforderung umgehen, als muslimische Frauen in einem tendenziell islamkritischen Umfeld bildungsbiografisch zu bestehen. Sie zeigt einerseits auf, mit welchen Bildungsbarrieren sie konfrontiert werden, andererseits legt sie basierend auf einer ethnographischen Forschung dar, wie die jungen Frauen auf unterschiedlichste "Taktiken" (De Certeau 1989) zurückgreifen, um auf bildungsbiografische Einschränkungen zu reagieren und diesen zu trotzen. Dabei wird diskutiert, inwiefern Religion als intersektionale, interdependente Analysekategorie gefasst werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-8487-6590-4 , 3-8487-6590-X , 978-3-7489-0667-4 /E-Book
    Language: German
    Pages: 378 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur Politischen Soziologie Band 39
    Keywords: Ghana Menschenrecht ; Kind ; Frau ; Frauenrecht ; Hexerei ; Zauberei ; Frau und Politik ; Recht ; Recht, traditionelles ; Recht, internationales ; Rechtsethnologie ; Rechtsgeschichte ; Kulturvergleich ; Soziologie
    Abstract: Throughout the world, human rights have grown in prominence over the years. Despite this feat, numerous global events in the past and in recent times, especially those driven by political interests, show that respect for the ideals of human rights are far from being realised in practice. With approaches largely state-centred in nature, these events fundamentally point to a marked gap between human rights norms and practice. What is unfortunately and clearly afforded a low priority or no priority at all in these state-based and politically vested contestations are missing links between international human rights norms and cultural or traditional belief systems and practices. Specifically, this thesis argues that when it comes to beliefs in witchcraft and its practices, there remains a sizeable gap between theory and practice, and this creates the thorny and contentious issue of the unpleasant conflict between international human rights and specific cultural belief systems, practices, norms and values. With a view to analysing the dichotomy between culture and human rights, this dissertation positions, explores and indeed questions beliefs in and practices of witchcraft in Ghana, and particularly Ghana`s alleged witches` camps, within the framework of international human rights. (Verlagsangabe)
    Note: Dissertation, Justus-Liebig-Universität Giessen, Faculty of Social Science and Cultural Studies, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-8376-4734-1 , 3-8376-4734-X , 978-3-8394-4734-5/Weiter Ausgabe
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Uniform Title: La _jungle de Calais
    Keywords: Frankreich Flucht ; Flüchtling ; Migration ; Behausung ; Soziale Bedingungen ; Calais 〈Stadt, Frankreich〉
    Abstract: Seit fast zwei Jahrzehnten ist das Gebiet um den französischen Hafen von Calais ein Durchgangsort für Tausende von MigrantInnen und Flüchtlingen. Auf dem Höhepunkt der "Flüchtlingskrise" im Jahr 2015 erlangte es weltweite Aufmerksamkeit, als alle dort lebenden Menschen in ein einziges Lager verlegt wurden, das als "der Dschungel" bekannt wurde. Bis zu seiner Auflösung im Oktober 2016 stand dieser unsichere Ort, der seine BewohnerInnen so unsichtbar wie möglich machen sollte, im Mittelpunkt der internationalen Sorge um die Notlage von Flüchtlingen. Der Anthropologe Michel Agier und sein Team untersuchen die Architektur des Lagers, rekonstruieren den Alltag und die Routinen und analysieren die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Dschungel, von der feindlichen Regierungspolitik bis hin zu vielschichtigen Solidaritätsbewegungen. Somit entsteht ein umfassender Bericht über das Leben im "Dschungel von Calais" und dessen Zusammenhang mit der globalen Migrationskrise, der auch die Umwälzungen in unseren Gesellschaften aufzeigt - sowohl lokal als auch global.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783496016083 , 3496016086
    Language: German
    Pages: 459 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde 135. Band
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Verkörperung der Welt
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2013
    DDC: 306.096781
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Integration ; Ästhetik ; Frau ; Sansibar ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sansibar ; Sachkultur ; Globalisierung ; Ästhetik ; Islam ; Hochzeit ; Sansibar ; Swahili
    Note: Im Vorwort: "Die vorliegende Studie wurde Ende 2013 an der Universität Bayreuth als Habilitationsschrift angenommen."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3-95558-251-5 , 978-3-95558-251-7
    Language: German
    Pages: 187 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Afrika Europa ; Menschenhandel ; Flucht ; Migration ; Sklaverei ; Sklavenhandel ; Gesellschaft, moderne
    Abstract: Mehr als 10.000 Migranten sind alleine seit 2016 auf dem Mittelmeer ums Leben gekommen. Das Thema hat Europa in eine tiefe politische und gesellschaftliche Krise gestürzt - während die einen auf immer mehr Abschottung setzen, sehen die anderen im unaufhaltsam voranschreitenden Aufbau der 'Festung Europa' einen Ausverkauf europäischer Werte und Ideale. Dabei gerät oft in Vergessenheit: Die Migranten vor den Toren Europas sind lediglich die Spitze des Eisbergs. Das wahre Migrationsdrama findet innerhalb Afrikas statt - weit weg von den Augen der Weltöffentlichkeit und den Einsatzgebieten staatlicher oder ehrenamtlicher Seenotretter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-903187-47-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Migration bewegt und bildet.pdf
    Series Statement: Edited Volume Series
    Keywords: Deutschland Österreich ; Migration ; Multikulturalität ; Vielfalt ; Gesellschaft ; Diskriminierung ; Bildung
    Abstract: The contrapuntal readings practiced in the present volume, which are based on different ways of thinking and seeing reality, call into question the sorting and classifications practiced up to now. Migration is not degraded to a collaborative research centre, but is rather seen as a social analysis and placed at the centre of scientific considerations. The focus is on approaches and ideas in which historical developments and global changes are thought from the perspective and experience of migration, without however overlooking the asymmetrical power relations and structural inequalities. The Motto "Migration moves and forms" expresses this attitude. - Die in dem vorliegenden Band praktizierten kontrapunktischen Lesarten, die auf anderen Denk­haltungen und Wirklichkeitsauffassungen beruhen, suspendieren lang eingeübte Sortierungen und Klassifikationen. Migration wird nicht zu einem Sonderforschungs­bereich degradiert, sondern als Gesellschaftsforschung betrachtet und ins Zentrum ­wissenschaftlicher Überlegungen gerückt. Im Mittelpunkt stehen Zugänge und Gedanken, in denen historische Entwicklungen und globalgesellschaftliche Zusammenhänge aus der Perspektive und Erfahrung von Migration ­gedacht werden, ohne jedoch die asym­metrischen Machtverhältnisse und strukturellen Ungleich­heiten zu übersehen. Das Motto "Migration bewegt und bildet" bringt diese Haltung zum Ausdruck.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 100 Seiten
    Keywords: Deutschland Amerika ; Identität ; Diaspora ; Migration ; Biographie ; Interview ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 95-99 , Magisterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-492-05940-4 , 978-3-492-99349-4
    Language: German
    Pages: 335 Seiten
    Keywords: Syrien Krieg und Gesellschaft ; Presse ; Frau ; Erlebnisbericht ; Gefangener ; Radikalisierung ; Jihad ; Deutschland ; Islam und Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology No. 199
    Keywords: Rechtsethnologie Konfliktmanagement ; Recht ; Rechtswissenschaft, ethnologische ; Deutschland ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 46 Seiten , Illustrationen, Karten
    Keywords: Indien Odisha ; Sikhismus ; Migration ; Diaspora ; Identität ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 41-44 , Bachelorarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISSN: 1615-4568
    Language: German
    Pages: 25 Seiten
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology No. 199
    Keywords: Rechtsethnologie Konfliktmanagement ; Recht ; Rechtswissenschaft, ethnologische ; Deutschland ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783837648942 , 383764894X
    Language: German
    Pages: 282 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48243081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Brasilienbild ; Kulturkontakt ; Brasilianer ; Brasilien ; Europa ; Frankfurt am Main ; Interkulturalität ; Transkulturalität ; Intermedialität ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Migration ; Künstlerische Forschung ; Frankfurt Am Main ; Deutschland ; Südamerika ; Kultur ; Kultursoziologie ; Postkolonialismus ; Soziologie ; Brazil ; Interculturalism ; Transculturality ; Intermediality ; Artistic Research ; Germany ; South America ; Culture ; Sociology of Culture ; Postcolonialism ; Sociology ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-518-58725-6 , 3-518-58725-0
    Language: German
    Pages: 211 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The _fateful triangle
    Keywords: Nationalismus Rassismus ; Ethnizität ; Globalisierung ; Soziologie ; Anthropologie ; Identität ; Migration
    Abstract: Flaschenpost an die Zukunft! In diesem postum veröffentlichten Buch über das verhängnisvolle Dreieck von Rasse, Ethnie und Nation zeichnet der große Soziologe und Begründer der Cultural Studies, Stuart Hall, nach, wie alte Hierarchien in unseren Gesellschaften aufgebrochen wurden und unterdrückte Minderheiten neue Repräsentationsformen von kultureller Identität durchzusetzen begannen. Von der Renaissance bis zur Aufklärung diente der Begriff »Rasse« dazu, soziale Unterschiede aufgrund von Hautfarbe als natürlich und unwandelbar darzustellen. Die Neudefinitionen, die im 20. Jahrhundert von der schwarzen Bürgerrechtsbewegung und von Migrantinnen und Migranten in westlichen Gesellschaften durchgesetzt wurden, zeigen für Hall jedoch, wie Identitäten und Vorurteile im Medium der Sprache transformiert werden können. Sie geben Grund zur Hoffnung, dass in der migrantischen Diaspora immer wieder neue Anstöße entstehen, um den Bedrohungen des Fundamentalismus und des Nationalismus zu begegnen. Ein Vermächtnis von brennender Aktualität.
    Description / Table of Contents: Vorwort: Henry Louis Gates, Jr. -- Einleitung: Kobena Mercer -- Das verhängnisvolle Dreieck: I. Rasse - der gleitende Signifikant -- II. Ethnizität und Differenz im globalen Zeitalter -- III. Nationen und Diaspora -- Danksagung des Herausgebers -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Namenregister
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (78 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Heft51_Ziegler.pdf
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 51
    Keywords: Deutschland Schule ; Ausländer ; Migration ; Identität ; Beziehungen, interethnische
    Abstract: Alina Ziegler bearbeitet in ihrer MA Arbeit, die von Prof. Michael Bollig betreut wurde, ein Thema, das in der deutschen Ethnologie bislang wenig behandelt wurde: die Konstruktion und Inszenierung sozialer Identitäten in einer (Kölner) Schule, in der 95 Prozent der Schüler einen migrantischen Hintergrund haben. Während derartige Arbeiten in der interkulturellen Pädagogik, teilweise auch in der Soziologie, bislang einen (begrenzten) Platz hatten, stellt Ziegler eindrucksvoll unter Beweis, dass eine spezifisch ethnologische Herangehensweise an die Thematik neue Perspektiven eröffnet. Ziegler greift dabei auf ein klassisches "Instrument" ethnologischer Forschung zurück, die teilnehmende Beobachtung: über zwei Jahre hat sie an selbiger Schule die Nachmittagsbetreuung und Hausaufgabenaufsicht koordiniert, hat vielfältige Schulaktivitäten mit Schülern (vor allem Fünft- und Sechstklässlern) unternommen und sich in anderweitigen schulischen Angelegenheiten eingebracht. Aufbauend auf diese lange Zeit der unmittelbaren Teilhabe am Schulgeschehen hat sie verschiedene Verfahren angewendet. Einige wenige Interviews hat sie mit Lehrern und Schulleitung durchgeführt. Die Informationen zu den Innensichten der Kinder hat sie durchgehend aus unmittelbarer Beobachtung oder aus eigens für die Forschung entworfenen Spielen gewonnen. Auf beeindruckende Art und Weise gelingt es Ziegler so den Kindern eine Stimme zu geben. Ihre Ansichten über Identitäten, Eingrenzung und Ausgrenzung werden authentisch kolportiert und nachvollziehbar analysiert. Zentrales Ergebnis der Arbeit Zieglers ist, dass die Kinder ihr "Ausländer-Sein" sehr gezielt und prononciert inszenieren. "Nicht-deutsch" zu sein verleiht Identität und stiftet Gemeinschaft. Die Schüler distanzieren sich explizit von einer deutschen Identität, obwohl viele von ihnen deutsche Staatsbürger sind oder über eine doppelte Staatsbürgerschaft verfügen. Dabei werden vor allem äußere morphologische Merkmale (Hautfarbe, Haar- und Augenfarbe), Religion aber auch die Kontaktintensität mit dem Herkunftsland der Eltern (oft auch der Großeltern) hervorgehoben. Bestimmte Verhaltensweisen werden plakativ als "Nicht-Deutsch" konstruiert. Die Kinder wollen keineswegs eine hybride Identität sondern eine eindeutige. Identität, hier vor allem nationale Identität, wird hier essentialisiert, auch wenn objektive Gegebenheiten genügend Anlass geben würden, den konstruierten, situativen Charakter von Identität herauszustreichen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 72 - 78 , Masterarbeit, Universität Köln, Philosophische Fakultät, 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0195-0 , 978-3-0369-5774-6
    Language: German
    Pages: 525 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 10195
    Uniform Title: To søstre
    Keywords: Syrien Islamische Staaten ; Jihad ; Jugendlicher ; Frau ; Frau und Islam ; Radikalisierung ; Erlebnisbericht
    Abstract: Die Schwestern Ayan, 19, und Leila 16, Norwegerinnen somalischer Herkunft, beschließen eines Tages, nach Syrien zu reisen und in den Dschihad zu ziehen. Das Umfeld der Schwestern ist ratlos, für die Eltern bricht eine Welt zusammen - der Vater macht sich auf nach Syrien, um seine Töchter zu finden und zurückzuholen. Die Frage, die alle umtreibt, ist: Wie haben sich die beiden Schwestern, die keineswegs streng religiös erzogen wurden und gut integriert schienen, radikalisiert? Åsne Seierstad dokumentiert die Geschichte von Ayan und Leila und ihrer Familie. Sie zeichnet den Weg der Schwestern in den Dschihad nach und schildert den Kampf der Familie nach dem Verschwinden der beiden. Seierstad liefert eine vielschichtige Erzählung über die norwegische Migrationsgesellschaft, die Mechanismen der Radikalisierung junger Menschen und die Absurditäten des von den Schwestern praktizierten religiösen Fanatismus im Spannungsfeld zwischen absoluter moralischer Rigorosität und alterstypischen Interessen und Hoffnungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0215-5
    Language: German
    Pages: 212 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 10215
    Keywords: Deutschland Rassismus ; Weiße ; Diskriminierung ; Vorurteil ; Schwarze ; Jude ; Muslime ; Atheismus ; Sinti ; Migration ; Rasse ; Fremdwahrnehmung ; Kolonialismus ; Nationalsozialismus ; Geschichte
    Abstract: Bei dieser "Kleinen (Heimat)Geschichte des Rassismus" handelt es sich um das erste Buch überhaupt, dass die Entwicklung des Rassismus gezielt aus deutscher Perspektive beleuchtet. Der Herausbildung des an Hautfarben orientierten Rassismus wird dabei ebenso nachgegangen, wie dem Antisemitismus, Antiislamismus, Antislawismus, Antiziganismus und eugenischem Denken.Erst im Verlauf des europäischen Kolonialismus entstanden Formen der Herabminderung, die mit bestimmten Hautfarben verknüpft waren. Sie mündeten schließlich in die von der Aufklärung entwickelte Rassentheorie, wobei deutsche Denker eine bedeutende Rolle spielten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rassedenken durch antikoloniale Bewegungen, Bürgerrechtskämpfe und schließlich durch Vernetzungen im Rahmen der Globalisierung zwar diskreditiert, die Entwicklung des Antisemitismus, der als Fremdenfeindlichkeit bezeichnete Rassismus gegen Migranten und schließlich der Antiislamismus zeigen jedoch, dass damit der Rassismus nicht am Ende ist, sondern sich wieder verstärkt jener kulturellen Elemente der Diskriminierung bedient, die er schon in seinen Anfängen benutzt hatte.
    Description / Table of Contents: I Einleitung ; II Vorspiel auf dem Theater ; Farbe und Gesinnung; Empirie und Theorie; Weise Weiße; III Die Farben der Sünde ; Schwarze und rote Juden; Stigmatisierung gegen › Mimikry ‹; › Foetor Judaicus ‹; IV Schwarze Ritter und Heilige Schwarze ; Dialektik der Farbe; Teufelskinder und Gotteswunder; Vom Ko¨nig zum Pagen; V › Schwarzes Volk ‹ als › faules Gesindel ‹ ; Fremde Schwarze und schwarze Deutsche; › Schwarze Schafe ‹ als › weiße Zigeuner ‹; › Lustig ist das Zigeunerleben ‹; VI Rassen made in Germany ; Die Farben der Rassen; Freiheit, Gleichheit, Weis[s]heit.Die Sendung EuropasVII › Völkerschau ‹ mit › Kolonialwaren ‹; Klassenkampf und Menschenzoos; › Kaloderma ‹ und › Sarotti-Mohr ‹; Lohn des Weißseins; VIII › Gelbe Gefahr ‹ und › Schwarze Schmach ‹ ; › Mongolensturm ‹ reloaded; › Schwarze Bestien ‹ am Rhein; Kampf der › Entartung ‹; IX › Herrenvolk ‹ und › Untermenschen ‹ ; › Rassenschande ‹; › Blutschutz ‹; › Rassismus ‹; X Vom › Persilschein ‹ zum › Weißen Riesen ‹ ; › Pigmente der Autorität ‹; › Schlußstriche ‹; Im › Abendland ‹; Anmerkungen; Literatur; Abbildungsverzeichnis.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 186-211
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-3-8394-4133-6 (PDF) , 3-8376-4133-3 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-8376-4133-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Schweiz Indien ; Migration ; Identität ; Ethnizität ; Rassismus ; Globalisierung ; Kapitalismus ; Postkolonialismus ; Kosmopolitismus
    Abstract: Aufgewachsen zwischen Schweizer Überfremdungsangst und diasporischer Nostalgie: »Inder_innen der zweiten Generation« verfügten als Kinder kaum über Narrative für ihre Erfahrung der Mehrfachzugehörigkeit. Rohit Jain zeichnet nach, wie diese »unmöglichen« Subjekte inmitten von assimilatorischem Rassismus und warenförmiger Anerkennung in der Schweiz sowie in den diasporischen Räumen eines liberalisierten Indiens neue Lebensentwürfe erfinden. Die transnationale Ethnographie zeigt, wie an der postkolonialen Schnittstelle von dezentralem Kapitalismus, flexibler Staatszugehörigkeit und globaler Populärkultur kosmopolitische Selbstsorge im Widerspruch von Freiheit, Anerkennung und Ausschluss ausgehandelt wird.How do members of the »second generation« in the post-colonial era develop their own life plans between racism, exoticism and diaspora?
    Note: Dissertation, Universität Zürich, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783742503084
    Language: German
    Pages: 315 Seiten , 21 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10308
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Sozialer Wandel ; Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Beziehungen ; Transnationalisierung ; Antirassismus ; Repräsentation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität ; Repräsentation ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Beziehungen ; Migration ; Sozialer Wandel
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 978-3-593-50791-0
    Language: German
    Pages: 353 Seiten
    Series Statement: Normative Orders Band 21
    Keywords: Wert, ideeller Wertvorstellung ; Konflikt ; Differenzierung ; Vielfalt ; Kultur und Gesellschaft ; Integration ; Diskriminierung ; Kulturkonflikt ; Beziehungen, interkulturelle ; Konfliktmanagement ; Islam und Politik ; Schleier ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 978-3-518-58708-9
    Language: German
    Pages: 234 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Keywords: Feindbild Konflikt ; Politik ; Dekolonisation ; Demokratie ; Nationalismus ; Migration ; Globalisierung ; Geschichte, politische ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0084-7 , 3-86153-937-3 , 978-3-86153-937-7
    Language: German
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 10084
    Keywords: Deutschland, Ost Politik ; Politische Partei ; Rechtsradikalismus ; Rassismus ; Flüchtling ; Fremdenfeindlichkeit ; Migration
    Note: Mit Chronik ausgewählter politischer Ereignisse in Sachsen seit 1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Dillenburg : Dillenburger Musuemsverein e.V.
    Language: German
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Indianer, Nordamerika Texas ; Comanche ; Deutschland ; Migration ; Museum ; Ausstellungskatalog ; Meusebach, John O. [Leben und Werk] ; Dillenburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-8376-3788-5 , 3-8376-3788-3
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Institution, kulturelle Kultur und Gesellschaft ; Kulturvermittler ; Migration ; Ausländer ; Soziale Schichtung ; Werbung ; Forschung (Projekte)
    Abstract: Deutschland ist ein Einwanderungsland - dies stellt auch Kulturinstitutionen vor die Frage, wie sie Menschen mit Migrationshintergrund für ihre Angebote begeistern und somit zu deren kultureller Teilhabe beitragen können. Was aber sind deren kulturelle Interessen, wodurch zeichnet sich ihr Kulturnutzungsverhalten aus und was sind etwaige Besuchsbarrieren? Vera Allmanritter geht in einer empirischen Studie diesen Fragen nach, liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und stellt praxisnah dar, wie Kulturinstitutionen Audience Development für Menschen unterschiedlicher Milieus und Herkunft betreiben können
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Audience Development: strategisches Gewinnen und Binden (neuen) Publikums -- -- 3. Audience Development in Bezug auf Menschen mit Migrationshintergrund -- -- 4. Konzeption der empirischen Studie -- -- 5. Ergebnisse der empirischen Studie -- -- 6. Fazit und Ausblick -- -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis S. 311-357
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0075-5
    Language: German
    Pages: 175 Seiten
    Edition: Lizenzausgabe für Bundeszentrale für Politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10075
    Keywords: Stadt Urbanisation ; Stadtforschung, ethnologische ; Wachstum ; Mega-City ; Integration ; Soziale Bedingungen ; Migration ; Ländliches Gebiet ; Landnahme ; Klimawandel ; Krieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-8376-3332-0 , 3-8376-3332-2 , 978-3-8394-3332-4/PDF
    Language: German
    Pages: 300 Seiten
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Österreich ; Schweiz ; Schweden ; Europa ; Flüchtling ; Migration ; Integration ; Administration
    Description / Table of Contents: Wie gehen Verwaltungsbehörden mit den oftmals komplexen und eigensinnigen Geschichten von Flucht und Asyl um, wie wird daraus ein »Fall« und wie entsteht eine Entscheidung? Im Kontext europäischer Koordinierungsversuche sind solche Fragen nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von gesellschaftlicher und politischer Relevanz.Dieser Band trägt zu einem besseren Verständnis der Strukturen und Veränderungen lokaler Verwaltungspraxis in einem hoch brisanten, umkämpften und folgenreichen Handlungsbereich bei. Er versammelt Beiträge, die sich aus soziologischer, sozialanthropologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit behördlichem Handeln an unterschiedlichen Orten Europas befassen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Edition: web-afrika-2017-03_0.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2017/03
    Keywords: Afrika Europa ; Handelsbeziehung ; Außenpolitik ; Handel ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Migration ; Migration, illegale ; Schmuggel
    Abstract: Als Reaktion auf den Anstieg der Flüchtlingszahlen seit dem Jahr 2015 verabschiedete die EU eine Vielzahl an Maßnahmen. Ziel ist, das Migrationsmanagement in Afrika zu stärken, den Menschenschmuggel zu bekämpfen und die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern. De facto liegt der Schwerpunkt auf der Blockade von Fluchtrouten, u.a. durch den Aufbau einer Küstenwache in Libyen und den Einsatz von Milizen gegen Flüchtlinge im Sudan.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 978-3-7425-0145-5 , 978-3-641-20659-8 , 978-3-8275-0090-8
    Language: German
    Pages: 323 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 10145
    Uniform Title: Refuge: transforming a broken refugee system
    Keywords: Flüchtling Flucht ; Politik ; Deutschland ; Migration ; Migration, illegale ; Krieg und Gesellschaft ; Humanitäre Hilfe ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Soziokultureller Kontext
    Abstract: Eine neue Flüchtlingspolitik für eine veränderte WeltMehr als 65 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Doch die Instrumente und Institutionen, mit denen wir auf diese humanitäre Herausforderung reagieren, sind hoffnungslos veraltet und haben für Millionen Flüchtlinge fatale Folgen. Die beiden Experten für Flüchtlingsfragen Paul Collier und Alexander Betts zeigen, warum eine Politik der offenen Tür ebenso gefährlich ist wie Abschottung. Anhand konkreter Beispiele machen sie deutlich, wie wir den Menschen auf der Flucht wirklich helfen können.Seit Jahren wird die Flüchtlingspolitik weltweit von einer »Politik des herzlosen Kopfes« bestimmt - bevor sie sich im Sommer 2015, vor allem in Deutschland, dann plötzlich in eine »Politik des kopflosen Herzens« verwandelte. Beides ist gefährlich, für die Flüchtlinge, die aufnehmenden Länder und die Heimatländer der Fliehenden. Statt wahllos Menschen ins Land zu lassen oder sie jahrzehntelang in Lagern oder Unterkünften zu verwahren, brauchen wir einen anderen Umgang mit Flüchtlingen. Wir müssen sie in die Lage versetzen, rasch wieder für sich selbst zu sorgen - und möglichst schnell in ihre Heimat zurückzukehren. Paul Collier und Alexander Betts ziehen in ihrem Buch eine schonungslose Bilanz der aktuellen Flüchtlingspolitik und zeigen, wie neue Regeln und Institutionen aussehen können, die ethische, humanitäre und ökonomische Überlegungen vereinen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [315]-327
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 978-3-8376-3980-3
    Language: German
    Pages: 400 Seiten
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Kamerun Deutschland ; Migration ; Entwicklungspolitik ; Wissenssoziologie ; Geldverkehr ; Beziehungen, transnationale ; Postkolonialismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 538-587. - Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016 , Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 978-3-7425-0102-8
    Language: German
    Pages: 222 Seiten
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 10102
    Keywords: Deutschland Flüchtling ; Migration ; Integration ; Minorität ; Vorurteil ; Kultursoziologie ; Soziokultureller Kontext
    Abstract: Knapp eine Million Geflüchtete kam 2015 nach Deutschland. Die Anlaufschwierigkeiten bei Hilfsleistungen scheinen überwunden. Nun gilt es für Flüchtlinge, und vor allem gemeinsam mit ihnen, Perspektiven zu erschließen. Miriam Fritsche und Maren Schreier erläutern die einschlägigen Politik- und Verwaltungsstrukturen und verbinden dabei den fragenden, reflektierenden Blick auf das Selbstverständnis und die Rolle des Ehrenamts mit praktischen Tipps und Hinweisen für alle, die geflüchtete Menschen unterstützen (wollen). Auf dieser Basis formulieren sie zudem Strategien gegen Rassismus, Gewalt und Vorurteile und fordern nachdrücklich eine Kultur der Wertschätzung und Anerkennung. Das Buch will Orientierungshilfe, Ratgeber und Inspirator sein
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 211-222
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 978-3-593-50725-5 , 3-593-50725-0
    Language: German
    Pages: 240 Seiten
    Edition: 1. Auflage, neue Ausgabe
    Series Statement: Normative Orders 20
    Keywords: Grenze Demokratie ; Freiheit ; Gleichheit ; Universalismus ; Migration ; Flüchtling
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: 97 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Chile Jugendlicher ; Frau ; Alternativbewegung ; Identität ; Beziehungen Mann-Frau ; Geschlechterforschung ; Santiago de Chile 〈Chile〉 ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 92-96 , Magisterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Zürich : Rotpunktverlag
    ISBN: 978-3-85869-727-1 , 3-85869-727-3
    Language: German
    Pages: 239 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Eritrea Äthiopien ; Flüchtling ; Kolonialismus ; Krise ; Menschenrecht ; Migration ; Unabhängigkeitskampf ; Befreiungsbewegung ; Landwirtschaft ; Nahrungsmittelversorgung ; Rohstoff ; Frau und sozialer Status ; Mikrofinanzierung ; Bildung
    Abstract: Ein Vierteljahrhundert nach der Unabhängigkeit steckt Eritrea in einer Krise. Zehntausende junge Menschen verlassen das Land, dem Regimewerden Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen, periodisch kommt es zu Scharmützeln mit Äthiopien.Was steckt dahinter? Hans-Ulrich Stauffer kennt Eritrea noch aus der Zeit des Unabhängigkeitskriegs. Die beunruhigenden Entwicklungenhaben ihn dazu bewegt, sich vor Ort erneut einen Eindruck zu verschaffen. Mehrfach war Hans-Ulrich Stauffer in den letzten Jahrenin Eritrea. Über hundert Gespräche hat er geführt, Hintergründe recherchiert.In seinem Buch geht er auf die wechselvolle Geschichte des Landes ein, den dreißigjährigen Befreiungskampf und die goldenen Jahre nachder Unabhängigkeit. Er schildert die Auswirkungen des erneuten Kriegs von 1998/2000 und der Weigerung Äthiopiens, das Schiedsurteildes Internationalen Gerichtshofs zu akzeptieren. Er zeigt, wie die Jahre von »no war - no peace« zu einer innenpolitischen Lähmung undinternationalen Isolation geführt haben.Gelingt dem Land der Schritt aus der Kälte? Welches sind die Schwierigkeiten, welches die Chancen? Erstmals liegt eine aktuelle Aufarbeitung der jüngsten Geschichte des Landes vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 978-3-8394-3833-6 , 978-3-8376-3833-2
    Language: German
    Pages: 250 Seiten
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Ländliches Gebiet ; Entwicklung ; Migration ; Umsiedlung ; Netzwerkanalyse ; Sozialer Wandel ; Kulturwandel
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-280
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 978-3-8376-3903-2 , 3-8376-3903-7
    Language: German
    Pages: 304 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rückwanderung. ; Sozialarbeit. ; Heimat ; Transnationalität ; Globalisierung ; Soziale Arbeit ; Soziale Entwicklung ; Zirkuläre Transfers ; Wissen ; Soziale Unterstützung ; Transnationale Netzwerke ; Qualitative Soziale Netzwerkanalyse ; Sub-Sahara ; Afrika ; Ghana ; Migration ; Bildung ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik ; Pädagogik ; Return Migration ; Home ; Transnationality ; Globalization ; Social Work ; Social Development ; Circular Transfers ; Knowledge ; Social Support ; Transnational Networks ; Qualitative Social Network Analysis ; Sub-sahara ; Africa ; Education ; Social Pedagogy ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Rückwanderung ; Sozialarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 978-3-937683-60-7 , 3-937683-60-7
    Language: German
    Pages: 112 S , Ill.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Le Monde Diplomatique 19
    Keywords: Mittelamerika Panama ; Costa Rica ; Nicaragua ; El Salvador ; Honduras ; Guatemala ; Mexiko ; Alltag ; Soziales Leben ; Politik und Gesellschaft ; Ökologie ; Klimawandel ; Rausch- und Genußmittel ; Gewalt ; Ernährung ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Rostock : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Language: German
    Pages: 45 S.
    Keywords: Deutschland Flucht ; Flüchtling ; Migration ; Integration ; Rassismus ; Fremdheit ; Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-3-932809-78-1 , 3-932809-78-5
    Language: German , English
    Pages: 448 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kunst am Institut für Architektur Technische Universität Berlin
    Keywords: Türkei Architektur ; Hausform ; Kultureinfluss ; Migration ; Remigration ; Identität ; Integration ; Raum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-3-643-13289-5
    Language: German
    Pages: 152 Seiten.
    Series Statement: Spektrum 113
    Keywords: Algerien Migration ; Frau ; Frau und sozialer Status ; Flüchtling ; Alltag ; Beziehungen Mann-Frau ; Ethnizität ; Identität ; Ethnographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 978-3-549-07478-7 , 3-549-07478-6
    Language: German
    Pages: 219 Seiten , Karte
    Keywords: Europa Afrika ; Migration ; Völkerwanderung ; Flucht ; Flüchtling ; Politik ; Wirtschaftspolitik ; Handel ; Demokratisierung ; Soziale Bedingungen ; Beziehungen Afrika-Europa ; Europäische Union
    Abstract: Die aktuelle Flüchtlingskrise ist vor allem den Ereignissen im Nahen Osten geschuldet. Dabei gerät eine langfristig viel bedrohlichere Entwicklung aus dem Blick: die Völkerwanderung Zehntausender Afrikaner nach Europa. Prinz Asfa-Wossen Asserate, einer der besten Kenner des afrikanischen Kontinents, beschreibt die Ursachen dieser Massenflucht und appelliert an die europäischen Staaten, ihre Afrikapolitik grundlegend zu ändern. Andernfalls werden es bald nicht Tausende, sondern Millionen von Flüchtlingen sein, werde diese größte Herausforderung Europas im 21. Jahrhundert in einer Katastrophe enden - für Afrika und Europa.Als langjähriger Afrika-Berater deutscher Unternehmen kennt Prinz Asserate die Missstände genau. Durch westliche Handelsbarrieren und Agrarprotektionen verliert Afrika jährlich das Doppelte dessen, was es an Entwicklungshilfe erhält. Zudem werden Gewaltherrscher hofiert. Gerade diejenigen, die der Kontinent für seine Entwicklung dringend braucht, kehren ihrer Heimat den Rücken und verschlimmern so die Situation vor Ort. Europa, so Asserate, muss Afrika als Partner behandeln und gezielt diejenigen Staaten unterstützen, die demokratische Strukturen aufbauen und in ihre Jugend investieren. Nur so kann es gelingen, den fluchtbereiten Afrikanern eine menschenwürdige Zukunft auf ihrem Kontinent zu ermöglichen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German , English
    Pages: 118 ungezählte Seiten , Illustrationen (farbig)
    Keywords: Kuba Demokratische Republik Kongo ; Nigeria ; Migration ; Kult, afro-amerikanisch ; Beziehungen Afrika-Amerika ; Religiöse Kunst ; Kultgegenstand ; Santeria ; Sachkultur ; Sklaverei ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Aus dem Vorwort: Die Ausstellung "Kubas afrikanische Geister" im Museum für Völkerkunde Hamburg zeigt einzigartige kubanische Objekte aus der Zeit nach 1950. Um die afrikanischen Wurzeln der Exponate anschaulich zu machen, werden zum Vergleich Objekte aus dem heutigen Kongo und aus Nigeria gezeigt, aus den Regionen, aus denen die meisten Sklaven stammten.
    Note: Text in deutscher und englischer Sprache , Ausstellung Kubas afrikanische Geister (2016.09.23.-2017.05.14. : Hamburg)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 978-3-8185-0523-3
    ISSN: 0945-8476
    Language: German
    Pages: 506 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Reihe Curupira 29
    Keywords: Kolumbien Konflikt ; Gewalt ; Krieg und Gesellschaft ; Krisenbewältigung ; Flüchtling ; Flucht ; Migration ; Sozialer Wandel ; Konflikt, sozialer
    Abstract: Am Beispiel der Hilfe für kolumbianische Binnenvertriebene untersucht diese Arbeit, wie Menschen eine von Konflikt und Gewaltgeprägte Krisensituation zu bewältigen versuchen und auf welche Hindernisse sie dabei treffen. Bei der kolumbianischen Hilfsgemeinschaft handelt es sich nicht nur - wie es auf den ersten Blick erscheint - um eine Werte- und Aktionsgemeinschaft, sondern auch um eine Arena, in der die Akteure der Hilfe zahlreiche Konflikte austragen. Diese sind eng verflochten mit dem gesamtpolitischen Konflikt in Kolumbien, der vor allem bewaffnet ausgetragen wird. Die ethnographische Analyse der widersprüchlichen sozialen Prozesse, die im Rahmen der Binnenvertriebenenhilfe ablaufen, zeigt die Ambivalenz von Kriegsbewältigungsstrategien und die Ähnlichkeiten zwischen gewaltsamem und humanitärem Handeln auf.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Teil I. 1 Migration in Kriegszeiten und Humanitarismus als Gegenstand der Sozialwissenschaften: Zum Forschungsstand -- 2 Eine Ethnographie der Krisenbewältigungsstrategie "Binnenvertriebenenhilfe" -- Teil II. 1 Ein Krieg und seine Folgen: Die Wahrnehmung der Migration in Kriegszeiten als soziale Krise -- 2 Hilfe für die desplazados: Die Hilfsgemeinschaft als Werte- und Aktionsgemeinschaft --3 Irritationen: Das Auseinanderklaffen von Anspruch und Umsetzung der Hilfe für die Binnenvertriebenen -- Teil III. 1 Die Hilfsgemeinschaft als konfliktgeladene Schnittstelle -- 2 Vorwürfe, Verdächtigungen und widersprüchliche Wahrnehmungen -- 3 Widerstreitende Zielvorstellungen - Die Auseinandersetzung um das Wie und Wozu der Hilfsmaßnahmen -- Exkurs: "Es gibt so viele Wahrheiten in Kolumbien wie Schmerzen in diesem Land" -- 4 Was ist die Wahrheit? - Die Suche nach Wahrheit als Instrument der Auseinandersetzung und der Orientierung -- 5 Widerstreitende soziale Prozesse und widerstreitende handlungsleitende Orientierungen -- 6 Schlussbetrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang: Spanische Originalzitate der im Text verwendeten Auszüge aus transkribierten Tonaufnahmen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 451-484 , Dissertation, Universität Tübingen, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3-945177-40-5 , 978-3-945177-40-2
    Language: German
    Pages: 233 Seiten
    Edition: 1. Auflage 2016
    Series Statement: BIM-Schriftenreihe Migration und Flucht 1 (2016)
    Keywords: Deutschland Flüchtling ; Migration ; Politik und Gesellschaft ; Integration ; Handbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (12 Seiten)
    Edition: gf_afrika_1606.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2016/06
    Keywords: Afrika Europa ; Migration ; Migration, illegale ; Flüchtling ; Außenpolitik ; Entwicklungspolitik ; Beziehungen Afrika-Europa
    Abstract: Entgegen der weitverbreiteten Annahme eines "Exodus" aus Afrika bleibt die Mehrheit der afrikanischen Flüchtlinge und Migranten bislang auf ­ihrem Heimatkontinent. Doch in Zukunft wird der Migrationsdruck aufgrund des großen Bevölkerungswachstums steigen. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen und Potenziale zu nutzen, bedarf es eines Richtungswechsels der europäischen Migrationspolitik in Afrika.Fazit: Die EU benötigt eine umfassende, kohärente und nachhaltige Migrationspolitik in Afrika, die 1) die Umsetzung eines globalen Migrationsabkommens fördert, 2) die Hauptaufnahmeländer der Flüchtlingsbewegungen unterstützt, 3) Wege der legalen Migration eröffnet und 4) außen-, handels- und entwicklungspolitische Maßnahmen zur Eindämmung der Fluchtursachen bündelt sowie gleichzeitig Institutionen auf dem Kontinent stärkt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 10 S.
    Edition: gf_afrika_1602.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2016/02
    Keywords: Eritrea Sudan ; Flüchtling ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Language: German
    Pages: 50 S. , Ill.
    Keywords: Deutschland Integration ; Migration ; Jugendlicher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 3-85476-510-X , 978-3-85476-510-3
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Österreich Jugoslawien ; Türkei ; Museum ; Sammler und Sammlung ; Migration ; Arbeitsmigration ; Materielle Kultur
    Abstract: Über ein Jahr lang haben Arif Akkiliç, Ljubomir Bratic, Regina Wonisch und Vida Bakondy für das Wien Museum Objekte und Objektgeschichten zur Arbeitsmigration seit den 60er Jahren aus Jugoslawien und der Türkei gesammelt. Vor dem Hintergrund aktueller Debatten zu Thema Migration und Museum berichten die Autor_innen von ihren Erfahrungen im Sammelprozess: den Recherchen nach Objekten, den Begegnungen mit Zeitzeug_innen und der Interaktion mit dem Museum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 978-3-8389-0690-4
    Language: German
    Pages: 296 Seiten
    Series Statement: Bundeszentrale für Politische Bildung 1690
    Keywords: Geschlechterrolle Beziehungen Mann-Frau ; Konflikt ; Arbeit ; Geld ; Mann ; Männlichkeit ; Frau ; Emanzipation, Frau ; Weiblichkeit ; Familie ; Arbeitslosigkeit ; Sexualität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783837630749 , 3837630749
    Language: German
    Pages: 252 Seiten
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2016 ; Kulturelle Identität ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Integration ; Sozialstruktur ; Rassismus ; Homosexualität ; Islamfeindlichkeit ; Rassendiskriminierung ; Ethnische Identität ; Antiziganismus ; Europa ; Deutschland ; Kolonialismus ; Rassismus ; Islamophobie ; Antisemitismus ; Migration ; Erinnerungsdiskurs ; Postkolonialismus ; Europa ; Kulturwissenschaft ; Germany ; Colonialism ; Racism ; Islamophobia ; Antisemitism ; Memory ; Postcolonialism ; Europe ; Cultural Studies ; Deutschland ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Antiziganismus ; Geschichte 1989-2016 ; Europa ; Rassendiskriminierung ; Ethnische Identität ; Homosexualität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 233-252
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 978-3-8376-3094-7 , 3-8376-3094-3
    Language: German
    Pages: 238 S.
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Keywords: Diskriminierung Schleier ; Frau ; Frau und Religion ; Fremdwahrnehmung ; Rassismus ; Gesellschaft, moderne ; Interview
    Abstract: Die stereotype Stigmatisierung des Kopftuchs ist eine Praxis des antimuslimischen Rassismus!Auf der Basis qualitativer Interviewdaten legt Florian Kreutzer alltägliche Praktiken rassistischer Diskriminierung, des Doing Race and Racial Othering offen - und ebenso die Praktiken und Möglichkeiten des Undoing Race, des Durchkreuzens, Unterlaufens, Überwindens und Ungeschehen-Machens der rassistischen Produktion von Andersheit. Die Erzählungen verschleierter Frauen machen deutlich, dass sie sich in ihrer Art und Weise, Familie und Beruf zu vereinbaren, nicht wesentlich von anderen Frauen unterscheiden. Die rassistische Produktion von Andersheit wird so als eine soziale Praxis und strukturelle Dimension moderner Gesellschaften erkennbar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: 47 S. , Ill.
    Keywords: Bosnien und Herzegowina Hochzeit ; Hochzeitsritual ; Kulturwandel ; Brauch ; Migration ; Hochschulschrift
    Note: Frankfurt, Univ., Bachelor-Arbeit, 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 978-3-8389-0554-9
    Language: German
    Pages: 133 S. , Ill.
    Edition: Lizenzausg.
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 1554
    Keywords: Syrien Bürgerkrieg ; Flucht ; Migration ; Migration, illegale ; Kriminalität ; Europa ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: 34 S.
    Keywords: Deutschland Jugendlicher ; Migration ; Cannabis ; Rausch- und Genußmittel ; Identität ; Konflikt ; Kulturkonflikt ; Integration ; Hochschulschrift
    Note: Frankfurt, Univ., Bachelor-Arbeit, 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 978-3-218-00989-8
    Language: German
    Pages: 188, XVI S.
    Edition: 1. Aufl.
    Keywords: Flucht Flüchtling ; Migration ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783837625615
    Language: German , English
    Pages: 427 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Global/local Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslimische Identitäten in Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslimische Identitäten in Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslimische Identitäten in Europa
    DDC: 305.697094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims Congresses ; Group identity Congresses ; Social change Congresses ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Europa ; Muslim ; Gruppenidentität ; Dispositiv ; Europa ; Islam ; Gruppenidentität ; Migration ; Religionssoziologie
    Note: Literaturangaben , Internationales Symposium zum Thema "Dispositive des Muslimseins in Europa" im Jahr 2012 an der Univ. Paderborn , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: 31 S.
    Keywords: Kirgisien Russland ; Deutschland ; Migration ; Bevölkerungsbewegung ; Heimat ; Fremdheit ; Hochschulschrift
    Note: Frankfurt, Univ., Bachelor-Arbeit, 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 978-3-8394-0087-6 , 978-3-933127-87-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (474 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Edition: Türkische Männer in Deutschland.pdf
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Türke ; Familie ; Mann ; Stereotyp ; Identität ; Interview ; Migration ; Geschlechterforschung ; Biographie
    Abstract: Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf »Bildern aus zweiter Hand«. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als »Experten ihrer eigenen Geschichte« ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in »zwei Heimaten«. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: 84 S. , Ill.
    Edition: Begleitband zur Ausstellung
    Keywords: Heimat Glaube ; Religion ; Jugendlicher ; Alltagsobjekt ; Migration ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Note: Die Publikation präsentiert die Portärts und die ausführlichen Geschichten zu den Objekten, vier Beiträge bieten Hintergrundinformationen zum Projekt und den Ergebnisse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 30 S.
    Keywords: Deutschland Jugendlicher ; Migration ; Sprache ; Identität ; Ethnizität ; Krise ; Hochschulschrift
    Note: Frankfurt, Univ., Bachelor-Arbeit, 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : kula Verlag Dr. Edgar Bönisch
    ISBN: 978-3-945340-02-8
    Language: German
    Pages: 322 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Reihe Ethnologie Band 2
    Keywords: Bosnien und Herzegowina Deutschland ; Flucht ; Flüchtling ; Frau ; Erlebnisbericht ; Krise ; Krieg und Gesellschaft ; Ethnopsychologie ; Konfliktmanagement ; Interview ; Hessen
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 305-321 , Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Language: German
    Pages: 50 S. , Ill.
    Keywords: Flucht Flüchtling ; Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 978-3-8389-0560-0
    Language: German
    Pages: 245 S. , Ill.
    Edition: Lizenzausg.
    Series Statement: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 1560
    Keywords: Deutschland Jugendlicher ; Kriminalität ; Migration ; Integration ; Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3658069791 , 9783658069797
    Language: German
    Pages: 325 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Heckmann, Friedrich, 1941 - Integration von Migranten
    DDC: 305.9/069120943
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; Social integration ; Immigrants Cultural assimilation ; Integration ; Einwanderer ; Einwanderungspolitik ; Germany Ethnic relations ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderer ; Integration ; Einwanderungspolitik ; Migration ; Soziale Integration
    Abstract: Deutschland hat sich verändert. Migration und Integration sind zu konstitutiven Merkmalen seiner Sozial- und Gesellschaftsstruktur geworden. Mit gegenwärtigen und in Zukunft zu erwartenden neuen Zyklen von Einwanderung wird Integration von Migranten zur gesellschaftlichen Daueraufgabe. Dieses Buch hat zum einen das Ziel, gesellschaftliche Wirklichkeit von Integrationsprozessen darzustellen; zum anderen sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Entstehung und des Verlaufs von Integrationsprozessen vorzustellen sowie praktische Maßnahmen zu diskutieren, diese Prozesse mittels Integrationspolitik zu beeinflussen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-312
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 978-3-8376-3300-9 , 3-8376-3300-4
    Language: German
    Pages: 342 S. : , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze. ; Unternehmensgründung. ; Friseursalon. ; Ausgrenzung. ; Teilhabe. ; Interkulturalität. ; Deutschland. ; Migrant Entrepreneurship ; Economy ; Sociology ; Wirtschaftssoziologie ; Racism ; Wirtschaft ; Soziologie ; Culture ; Interculturalism ; Exclusion ; Interkulturalität ; Social Work ; Economic Sociology ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Sozialarbeit ; Kultur ; Diversity ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schwarze ; Unternehmensgründung ; Friseursalon ; Ausgrenzung ; Teilhabe ; Interkulturalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783837625042 , 3837625044
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm, 393 g
    Series Statement: Kultur & Konflikt Band 6
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als Nach der Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als Nach der Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als Nach der Migration
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Transnationalism ; Sociology, Urban ; Ethnicity ; Globalization ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität ; Deutschland ; Migration ; Integration
    Abstract: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis
    Note: Gewidmet Wolf-Dietrich Bukow zum 70. Geburtstag , Enth. 16 Beitr , Autorenverzeichnis: Seite 291-295 , Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 978-3-506-77785-0
    Language: German
    Pages: 377 S. , Ill.
    Keywords: Tourismus Reisebericht ; Reisebericht, alt ; Reiseimpression ; Kulturanthropologie ; Frühe Neuzeit ; Mittelalter ; Kommunikation, interkulturelle ; Beobachtung, teilnehmende ; Folklore ; Initiation ; Religion ; Kultur ; Frau ; Beziehungen Mann-Frau ; Eßgewohnheit ; Soziales Leben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 978-3-446-24503-7 , 3-446-24503-0
    Language: German
    Pages: 271 S. , Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Pink sari revolution 〈dt.〉
    Keywords: Indien Uttar Pradesh ; Frau ; Frauenrecht ; Frau und sozialer Status ; Selbstbestimmung ; Kooperative ; Politik ; Korruption ; Widerstand ; Biographie ; Pal, Sampat [Leben und Werk]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3-8376-2661-X , 978-3-8376-2661-2
    Language: German
    Pages: 272 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Islam ; Muslime ; Migration ; Vorurteil ; Hass ; Rassismus ; Feindbild ; Ethnizität ; Ausländer ; Fremdwahrnehmung ; Konflikt, ethnischer ; Kultursoziologie
    Note: Teilw. zugl.: Freiburg, Pädagog. Hochschule, Diss., 2012 u.d.T: Çakir, Naime: Ethnisierung des Fremden am Beispiel des Islam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783943423105
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (561 Seiten)
    Series Statement: Hamburger Historische Forschungen 6
    Keywords: Deutschland Mittelamerika ; Lateinamerika ; Kaffee ; Handel ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Migration ; Erster Weltkrieg
    Abstract: Coffee is not only a popular drink, but also linked different worlds: The coffee trade linked Hamburg and Bremen to transnational networks between Europe and Latin America.Central America was important for global coffee trade because the region was the first to introduce the "wet" form of treatment. The high quality of these "washed" coffees made them sought-after on the world market. German immigrants shaped the trade links between the Central American coffee-growing regions and the North German port cities: They founded export companies, purchased coffee plantations and participated in the prefinancing of the harvests.Christiane Berth analyses biographies and networks of German coffee actors in Guatemala, Costa Rica and Chiapas. It shows how their trade networks became fragile as a result of economic crises and new foreign policy constellation, how it came under pressure in National Socialism and broke up during the Second World War. Nevertheless, trade relations between nation states, networks in the coffee industry and the biographies of coffee players remained closely interlinked, even in the post-war period.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 978-3-643-11673-4
    Language: German
    Pages: 317 S.
    Series Statement: Beiträge zur Afrikaforschung 53
    Keywords: Spanien Nigeria ; Frau ; Migration ; Europa ; Soziale Bedingungen ; Prostitution ; Gewalt ; Beziehungen, zwischenmenschliche ; Körper
    Note: Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 978-3-8376-2836-4
    Language: German
    Pages: 650 S. , Ill.
    Series Statement: Histoire 69
    Keywords: Kaiser-Wilhelms-Land Südpazifik ; Deutsches Reich ; Kolonisierung ; Kolonialgeschichte ; Frau ; Frau und sozialer Status ; Alltag ; Indigenität ; Beziehungen, zwischenmenschliche ; Rasse ; Krieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: German
    Pages: 130 S.
    Keywords: Westsahara Haushalt ; Frau ; Flüchtling ; Identität ; Alltag ; Mobilität ; Hochschulschrift
    Note: Frankfurt, Univ., Mag.-Arb., 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 978-3-8309-3086-0 , 3-8309-3086-0
    Language: German
    Pages: graph. Darst.
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften 11
    Keywords: Deutschland Afrikaner ; Frau ; Migration ; Soziale Bedingungen ; Soziales Leben ; Diskriminierung ; Vorurteil ; Rassismus ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 978-3-8376-2296-6
    Language: German
    Pages: 264 S. , Ill., graph. Darst
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Kurde ; Frau ; Flüchtling ; Türkei ; Widerstand ; Politik ; Autobiographie ; Gewalt ; Opfer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 978-3-205-79363-2 (pdf) , 978-3-205-79613-8 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: L' _Homme Schriften 22
    Keywords: Südafrika Mission ; Mission, christliche ; Katholik ; Frau ; Frauenforschung ; Geschlechterrolle ; Deutschland ; Österreich ; Missionsgeschichte ; Missionsschwestern vom Kostbaren Blut ; Mariannhiller Missionare
    Abstract: In diesem Buch werden österreichische und deutsche Missionsschwestern der Kongregation der Schwestern vom Kostbaren Blut porträtiert, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Missionseinsatz in Südafrika begannen. Die Lebensgeschichten der Missionarinnen basieren auf biographischen Interviews, die entlang ihrer Herkunftsräume, dem Klosterraum und dem Missionraum ausgewertet wurden und als Geschichten eines "regulierten Abenteuers" interpretiert werden können. Der missionarische "Sehnsuchtsraum" Südafrika entsprach in der erlebten Realität allerdings nur selten ungebrochen den Vorstellungen der Missionarinnen. Das Buch gewährt Einblicke in außergewöhnliche Frauenleben, die bislang von der historischen Frauen- und Geschlechterforschung weitgehend unbeachtet geblieben sind.The book focuses on german speaking catholic missionary sisters who came to South Africa after 1945. In three chapters (space of origin, convent space, missionary space) the life stories are interpreted as an "adventure with a rule". The group portrait shows motivations, daily life and experiences of one of the last generations of missionary women.
    Note: Dissertation, Universität Salzburg, 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839421734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 248.1092368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Frau ; Soziale Stellung ; Sozialer Wandel ; Demokratisierung ; Arabischer Frühling ; Geschlechterverhältnis ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Das Buch hinterfragt die These, dass Demokratisierungen in der islamischen Welt per se zu Geschlechtergerechtigkeit führen, und zeigt, welche politischen, religiösen und kulturellen Faktoren bei Transformationen von Geschlechterordnungen bedeutsam werden. Dabei werden die arabischen Staaten, in denen die »Arabellion« erfolgreich war (Ägypten, Tunesien), mit anderen verglichen, in denen die Machtverhältnisse nicht (Saudi-Arabien, Kuwait, Syrien) oder nur minimal verändert wurden (Jemen, Jordanien). In die Untersuchung werden auch Länder einbezogen, in denen ausländische Interventionen einen Reg...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658036256 , 3658036257
    Language: German
    Pages: XIII, 346 S.
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rezension ; Rezension ; Migration
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3837507041 , 9783837507041
    Language: German
    Pages: 256 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Migration in Geschichte und Gegenwart 7
    Series Statement: Migration in Geschichte und Gegenwart
    DDC: 394.12086912
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-2000 ; Migration ; Ernährungsgewohnheit ; Ess- und Trinksitte ; Soziokultureller Wandel ; Kochen ; Kulturvermittlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783981638400
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Berlin studies of the ancient world 29
    DDC: 306.8309394
    Keywords: Geschichte ; Altertum ; Genealogie ; Migration ; Mythos ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 978-3-423-28009-9
    Language: German
    Pages: 424 S.
    Uniform Title: Unnatural selection 〈dt.〉
    Keywords: Geburtenkontrolle Demographie ; Geburt ; Abtreibung ; Geschlechterrolle ; Sexualität ; Frau ; Frau und sozialer Status ; Beziehungen Mann-Frau ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 978-3-95768-063-1
    Language: German
    Pages: 320 S. , graph. Darst.
    Keywords: Geschlechterforschung Beziehungen Mann-Frau ; Geschlechterrolle ; Politik ; Sexualität ; Verhalten, sexuelles ; Diskriminierung ; Biographie ; Ungleichheit ; Mann ; Frau ; Frau und sozialer Status ; Feminismus ; Differenzierung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 978-3-492-24569-2
    ISSN: 0179-5147
    Language: German
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen, Karte
    Edition: Taschenbuchsonderausgabe, 19. Auflage
    Series Statement: Piper 4569
    Uniform Title: Two old women
    Keywords: Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Alaska ; Athapasken ; Roman ; Belletristische Darstellung ; Frau ; Beziehungen zwischen den Generationen
    Abstract: In einem strengen Winter hoch oben um Norden Alaskas wird ein Nomadenstamm von einer Hungersnot heimgesucht. Um sein Volk zu rettern, beschließt der Häuptlich, das Lager abzubrechen und neue Jagdgründe zu suchen. Wie das Stammesgesetz es vorschriebt, werden die beiden ältesten Frauen des Stammes als "unnütze Esser" zurückgelassen. Doch dann geschieht das Erstaunliche: Die beiden alten Frauen geben nicht auf, sondern besinnen sich auf ihre ureigenen Fähigkeiten, die sie längst vergessen geglaubt hatten ... In diesem preisgekrönten Buch (Western States Book Award), das zuerst 1993 unter dem englischen Titel Two old women. An Alaska Legend of Betrayal, Courage and Survival in erschien, erzählt die Autorin eine bewegende Legende, die in ihrem eigenen Volk von Generation zu Generation mündlich überliefert wird. Seit dem Erscheinen wurde es in 17 Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 978-3-95558-001-8
    Language: German
    Pages: 159 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: De glömda kvinnornas röst
    Keywords: Demokratische Republik Kongo Biographie ; Medizin ; Frau ; Gewalt, sexuelle ; Erlebnisbericht ; Interview ; Mukwege, Denis [Leben und Werk]
    Abstract: Unzählige Frauen sind Opfer von systematisch begangener sexueller Gewalt, die bis heute ein Teil des Krieges im Ost-Kongo ist. Die Täter werden nicht zur Rechenschaft gezogen. Um traumatisierten Frauen medizinisch und psychisch zu helfen, hat der kongolesische Arzt Denis Mukwege das Panzi-Krankenhaus in Bukavu gegründet. In dem angeschlossenen Zentrum Dorkas lernen und arbeiten die Frauen und bereiten sich auf ihr neues Leben vor. Dorkas ist ein Tor zurück in die Gesellschaft. Vor allem für jene Frauen, die nach der Vergewaltigung von ihren Familien und aus den Dorfgemeinschaften verstoßen wurden, weil sie als von den Feinden verunreinigt angesehen werden.Der schwedische Journalist Birger Thureson hat Denis Mukwege und seine Patientinnen 2008 getroffen und ihre Geschichten aufgezeichnet. Ihre authentischen Berichte sind schmerzliche Zeugnisse erlittener Gewalt; sie sprechen aber auch von Lebenswillen und Lebensmut. Ein ausführliches Portrait über Denis Mukwege und eine Analyse über die Kongo-Kriege ergänzen das Buch.
    Description / Table of Contents: Vorwort des Herausgebers -- Vorwort der schwedischen Originalausgabe -- Die Hoffnung lebt - trotz allem -- Vergewaltigt und verstoßen. Makangilu Tunga, 32 Jahre: "Er schoss mit dem Gewehr direkt in meinen Unterleib". Menakwanzamby Ntotela, 37 Jahre: "Die Dorfbewohner nannten mich Ehefrau des Feindes". Diabanzilua Paul, 44 Jahre: "Sie säuberten mich mit einem Gewehrlauf". Nzumba Ngudyavita, 19 Jahre: Sie war sexueller Folter ausgesetzt. Makondampovi Nsabi, 43 Jahre: "Die Angst wird mich niemals mehr loslassen". Nkengue Ndombele, 37 Jahre: "Zweifaches Opfer - vergewaltigt und HlV-infiziert". Lunfuankenda Mbangui, 60 Jahre: Sie sah mit an, wie ihre Familie in der Kirche ermordet wurde. Mankenda Tomakuenda, 28 Jahre: Die Vergewaltiger rächten sich an ihr, weil sie anderen Opfern half. Lukeba Mbituavova, 33 Jahre: Der Zukunftstraum ist eine Schneiderwerkstatt in Bukavu. Makaya Kiassungua, 48 Jahre: Der Sohn versuchte, sie zu retten - er wurde zu Tode gefoltert. Diatezo Davide, 15 Jahre: "Ich bin kein richtiger Mensch mehr". Wayendaviti Nsanda, 18 Jahre: Sie war eine Sexsklavin im Lager der Soldaten. Mayabanza Pier, 13 Jahre: Der Vater warf die Tochter aus dem Haus, nachdem sie vergewaltigt worden war. Vergewaltigung - eine Waffe im Krieg. Eine große Dunkelziffer. Die sozialen Auswirkungen der Gewalt. Vergewaltigungsepidemie -- Der Kampf für die Menschenwürde. Denis Mukwege. Der Arzt, der zur Stimme der vergessenen Frauen wurde. Oktober 2008. Fisteln - ein Schock. Patienten werden ermordet. Ein lebensgefährlicher Auftrag. Verfolgt und bedroht. "Hier werde ich gebraucht". Der Aufklärer und Multiplikator für Informationen. Die Gier als treibende Kraft des Krieges. Die Zusammenarbeit mit Harvard. Eine prophetische Rolle. Stockholm, 31. Januar 2009. Stimmen zur Verleihung des Olof-Palme-Preises an Denis Mukwege -- Der Krisenherd Kongo. Der Kongo-Freistaat. Belgisch-Kongo. Mobutu übernimmt die Macht. Hutus und Tutsis. Ein machtstrategischer Fehler. Die Wurzeln des Krieges. Friedensprozesse. "Ruandas Handlanger im Ost-Kongo". Ein ereignisreicher Monat -- Der weitere Weg. Zukunfishoffnung schaffen -- "Ein Beispiel für eine geglückte Unterstützung". Ein Interview mit der Entwicklungshilfeministerin Gunilla Carlsson -- "Ich werde nie wieder heimisch auf dieser Welt". Gespräche vor laufender Kamera und eine Begegnung, die ich nie vergessen werde. Ein Nachtrag von Susanne Babila -- Anhang. FVV, Resozialisierung der Vergewaltigungsopfer. ECHO. Sida. PMU InterLife. Difäm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 978-3-518-46412-0
    Language: German
    Pages: 280 S.
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch 4412
    Keywords: Gesellschaft Liebe ; Beziehungen, zwischenmenschliche ; Soziale Beziehung ; Familie ; Migration ; Mobilität ; Verwandtschaft ; Beziehungen Mann-Frau ; Massenmedien ; Digitale Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 90 S. , Ill.
    Keywords: Deutschland Türke ; Migration ; Integration ; Vielfalt ; Multikulturalität ; Politik und Gesellschaft ; Beziehungen, transnationale ; Hochschulschrift
    Note: Frankfurt am Main, Univ., Mag.-Arbeit, 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 978-3-643-12205-6
    Language: German
    Pages: IX, 279 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Studien 34
    Keywords: Republik Südafrika Township ; Schwarze ; Frau ; Liebe ; Polygynie ; Sozialer Status ; Beziehungen Mann-Frau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783837623819 , 3837623815
    Language: German
    Pages: 196 S. , Ill. , 23 cm
    Series Statement: Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 069.5089
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Migration ; Musealisierung ; Museumspädagogik ; Berlin 〈2011〉 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
  • 98
    ISBN: 9783940132529
    Language: German
    Pages: XV, 385, [3] S. , Tab., graph. Darst. , 225 mm x 155 mm
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Bach, Yvonne: Austauschprozesse in transnationalen Familien
    DDC: 305.4889992205957
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hausgehilfin ; Indonesierin ; Arbeitsbedingungen ; Lebensbedingungen ; Soziales Netzwerk ; Transnationalisierung ; Familienstruktur ; Frau ; Migration ; Singapur ; Indonesien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3-593-39751-X , 978-3-593-39751-1
    Language: German
    Pages: 287 S. , Ill.
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft 75
    Uniform Title: Theory from the south 〈dt.〉
    Keywords: Afrika Lateinamerika ; Europa ; USA ; Gesellschaft, westliche ; Globalisierung ; Theorie, politische ; Wirtschaft ; Politik ; Neoliberalismus ; Migration ; Kapitalismus ; Gesellschaft ; Philosophie ; Postkolonialismus ; Beziehungen, internationale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2012/5
    Keywords: Afrika Südafrika ; Uganda ; Frau ; Geschlechterrolle ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...