Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (543)
  • Frobenius-Institut  (8)
  • Online Resource  (551)
  • German  (551)
  • Law  (446)
  • Demokratie
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-6687-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Series Statement: Jüdische Studien
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Antijudaismus ; Recht ; Justiz ; Strafrecht ; Antidiskriminierung ; Judentum ; Jüdische Studien ; Rechtssoziologie ; Politische Soziologie ; Antisemitism ; Anti-judaism ; Law ; Justtice ; Criminal Law ; Judaism ; Jewish Studies ; Sociology of Law ; Political Sociology ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839466070 , 9783837666076
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 58
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienzukunft 2025 - wie kann Vielfalt gelingen?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Television ; TV & society ; Management & management techniques ; Aufsatzsammlung ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Öffentlich-rechtliches Fernsehen ; Vielfalt ; Zukunft ; Medienwissenschaft ; Demokratie ; Vielfalt ; Gemeinwohl ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Öffentlich-rechtliches Fernsehen ; Neue Medien ; Meinungsbildung ; Prognose
    Abstract: Die Meinungsmacht der öffentlich-rechtlichen Medien schien lange Zeit weitgehend unangetastet. Als Folge der digitalen Transformation hat sich das geändert. Das Überwinden von Informationsasymmetrien gelingt immer weniger, stattdessen wachsen die Ränder des Meinungsspektrums. Die zentrale Frage lautet: Wie kann gesellschaftliche Vielfalt künftig angemessener abgebildet werden, ohne Verbindendes weiter abzubauen? Die Beiträger*innen des Bandes loten die bestehenden Medienstrukturen kritisch aus und zeigen mögliche Alternativen auf. So könnte ein konkurrierendes Modell der Direktbeauftragung von Medienmacher*innen, finanziert aus den bestehenden Beitragseinnahmen, ARD, ZDF und Co. zum Sparen zwingen und das System in Bewegung bringen, ohne Mehrkosten zu verursachen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658438258
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 194 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Administrative law. ; Environmental management. ; Law
    Abstract: Der Mensch im Recht und ausgewählten Nachbarwissenschaften -- Der Mensch im Recht und in der Rechtsprechung -- Der Mensch in der Staatstheorie von Thomas Hobbes -- Der Mensch im Utilitarismus -- Der Mensch in der ökonomischen Theorie der rationalen Entscheidung -- Der Mensch im Blickwinkel der Verhaltensforschung -- Zusammenführung „roter Fäden“ und Vorbereitung weiterer Überlegungen -- Nudging.-Politikfelder im Wandel? Beispiele zur Begriffsbildung von Nudging -- Die konstitutiven Merkmale von Nudging -- Ein Definitionsvorschlag Nudging im weiteren und im engeren Sinne -- Fazit.
    Abstract: Dieses Buch fragt danach, wie Recht und Rechtsprechung, Staats- und Rechtstheorie sowie moderne Verhaltensökonomie die Rationalität und den Egoismus des Menschen begreifen und wie dies die Wahl staatlicher Steuerungsinstrumente beeinflusst. Das scheinbar neuartige Instrument Nudging wird mit Blick auf Umweltschutzinstrumente, die Regulierung des Tabakrauchens und der Organspende in den öffentlich-rechtlichen Handlungsformenkatalog eingeordnet, wobei verfassungsrechtliche Grenzen diskutiert werden. Zielgruppe sind die an der "Metaebene" des Rechts und der Verhaltenssteuerung interessierten Leserinnen und Leser. Der Inhalt Zeigt Möglichkeiten und verfassungsrechtliche Grenzen staatlicher Verhaltenssteuerung auf Diskutiert das egoistisch-rationale Menschenbild aus Sicht der Staats- und Rechtstheorie Ordnet Nudging systematisch in die öffentlich-rechtliche Handlungsformenlehre ein Die Autorin Jana Maruschke war zwischen März 2016 und Oktober 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für öffentliches Recht, Umwelt- und Technikrecht sowie Rechtstheorie von Prof. Dr. Andreas Fisahn an der Universität Bielefeld. In diesem Rahmen hat sie sich vor allem mit Fragen des Umwelt- und Staatsrechts befasst. Das Rechtsreferendariat am Landgericht Bielefeld hat sie mit dem 2. Staatsexamen im Juni 2023 erfolgreich abgeschlossen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783662669518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 517 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Neumann, Laura Katharina Sophia, 1985 - Das Aufsichtssanktionenrecht europäischer Agenturen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    Keywords: Law ; Criminal law. ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Buch entwickelt am Beispiel des supranationalen EU-Kapitalmarktstrafrechts die Grundlagen einer gänzlich neuen Strafrechtsart, die von der Autorin als „Aufsichtssanktionenrecht europäischer Agenturen“ bezeichnet wird. Derzeit ist dieses neue wirtschaftssystemschützende Risikostrafrecht noch im Entstehen begriffen. Jedoch steht angesichts aktueller gesetzgeberischer Entwicklungen auf europäischer Ebene zu erwarten, dass es schon bald maßgeblich weiter an Bedeutung gewinnen wird. Eine deshalb dringend benötigte strukturgebende Basis für die Fortentwicklung des neuen Sanktionenrechts wird in diesem Buch geschaffen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG | Berlin : Imprint: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783503236909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 369 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 104
    Keywords: Law ; Law ; Europe
    Abstract: Das Buch behandelt als erstes umfassend den Nießbrauchssklaven (‚servus fructuarius‘) im römischen Recht. In ihm vereinigen sich zwei Materien, denen im Rechts- und Wirtschaftsleben große Bedeutung zukam: Einerseits war das Institut der Sklaverei von erheblicher Relevanz, weil ein signifikanter Teil der Arbeit von Sklaven geleistet wurde. Andererseits war der Nießbrauch noch einmal deutlich wichtiger als heute, weil er namentlich zur Absicherung nahestehender Personen standardmäßig zur Anwendung gelangte. Im Buch wird der Nießbrauchssklave zunächst als Rechtsobjekt charakterisiert und damit seine sachenrechtliche Seite eruiert. In einem weiteren Schritt wird er in seiner Eigenschaft als Person erfasst: Der Sklave konnte als Erwerbsorgan für den Nießbraucher auftreten und so als dessen „Stellvertreter“ fungieren. Hier besteht, neben grundlegenden konstruktiven Schwierigkeiten, das Hauptproblem in der Abgrenzung zu den Befugnissen, die dem Eigentümer des Sklaven weiter verblieben. Zum Abschluss gibt das Buch einen Überblick über die möglichen Rechtsbehelfe im Dreieck Nießbraucher – Eigentümer – Dritter. Dies war in einem aktionenrechtlichen Rechtssystem wie dem römischen für die praktische Rechtsdurchsetzung von großer Bedeutung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783662685815
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 948 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Frenz, Walter, 1965 - Handbuch Europarecht ; Band 4,1: Europäische Grundrechte: Allgemeine Lehren, personenbezogene und kommunikative Grundrechte, Klimaschutzansprüche
    Angaben zur Quelle: Band 4/1
    Keywords: Civil rights. ; European communities. ; Law ; Europe
    Abstract: Teil I - Allgemeine Lehren: 1 Entwicklung und Bezüge der europäischen Grundrechte -- 2 Grundrechtsverpflichtete und -träger -- 3 Die Bedeutung der Grundrechte -- 4 Struktur der europäischen Grundrechte -- 5 Durchsetzung der Grundrechte -- Teil II - Personenbezogene Grundrechte: 6 Menschenwürde und persönliche Integrität -- 7 Personenbezogene Freiheiten -- Teil III - Kommunikative Grundrechte: 8 Kommunikationsgrundrechte.
    Abstract: Die europäischen Grundrechte haben eine intensive Konjunktur vor allem in den Bereichen Daten- und Klimaschutz. Dort haben sie auch eine wichtige Funktion, um die UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, welche Maßnahmen zum Klimaschutz umfassen (SDG 13). Inwieweit bestehen Ansprüche auf Klimaschutz parallel zum BVerfG-Klimabeschluss? Die EGMR-Judikatur wird durchgehend stark einbezogen, ist sie doch vielfach noch immer Leitbild für die Auslegung der EGRC. Das gilt vor allem für die kommunikativen Grundrechte mit dem Dauerkonflikt zwischen Medienberichterstattung und Persönlichkeitsrecht. Insgesamt hat sich die EU-Grundrechtsdogmatik sowohl in der Rechtsprechung als auch in der Literatur erheblich fortentwickelt und wird umfassend kritisch gewürdigt – so zur Zulässigkeit der Vorratsdatenspeicherung. Das gilt auch für die neue Rolle des BVerfG zur Durchsetzung der EU-Grundrechte und für die Flüchtlingsproblematik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783662685792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 1011 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Frenz, Walter, 1965 - Handbuch Europarecht ; Band 4,2: Europäische Grundrechte: Wirtschaftsgrundrechte, Gleichheits-, soziale und Bürgerrechte
    Angaben zur Quelle: Band 4/2
    Keywords: Civil rights. ; European communities. ; Law ; Europe
    Abstract: Teil I - Wirtschaftsbezogene Grundrechte: 1 Wirtschaftsgrundrechte -- Teil II - Gleichheits-, Solidaritäts- und Schutzrechte: 2 Gleichheits- und besondere Schutzrechte -- 3 Soziale und solidarische Grundrechte -- Teil III - Klassische und neue Bürgerrechte: 4 Bürgerrechte -- 5 Justizielle Grundrechte. .
    Abstract: Die europäischen Wirtschaftsgrundrechte wurden stark fortentwickelt, indem der EuGH die immer wieder beklagte grobmaschige Prüfungsdichte deutlich erhöht hat. Daraus ergeben sich wichtige Konsequenzen für die Verwirklichung des Klimaschutzes auf EU-Ebene, die mit dem BVerfG-Klimabeschluss abgeglichen werden. Wie können damit die UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden, zu denen Maßnahmen zum Klimaschutz gehören (SDG 13)? Insoweit von Bedeutung sind auch die solidarischen Grundrechte vor allem in Gestalt des Umweltschutzes. Die sozialen Grundrechte hatten ihre Bewährungsprobe im Zusammenhang mit Covid 19. Ausführlich behandelt werden auch die Gleichheits- und Bürgerrechte, die justiziellen Rechte unter starkem Rückgriff auf die insoweit vielfältige EGMR-Judikatur, aber auch die jüngere EuGH-Rechtsprechung in Kartellsachen. Insgesamt erfolgt eine nähere Bewertung mit Blick auf die konkreten Konsequenzen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839465486
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teilhabe ; Pandemie ; Stadtentwicklung ; Krisenmanagement ; COVID-19 ; Politische Beteiligung ; Soziale Ungleichheit ; Kommunalpolitik ; Stadt ; Stadt ; Beteiligung ; Kommune ; Krise ; Corona ; Demokratie ; Zivilgesellschaft ; Verwaltung ; Teilhabe ; Soziale Ungleichheit ; Smart City ; Ländlicher Raum ; Governance ; Verein ; Neoliberalismus ; Thüringen ; Covid ; Pandemie ; Politik ; Urban Studies ; Politische Soziologie ; Soziologie ; City ; Involvement ; Local Community ; Crisis ; Democracy ; Civil Society ; Administration ; Participation ; Social Inequality ; Rural Area ; Neoliberalism ; Pandemic ; Politics ; Political Sociology ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Stadt ; Krisenmanagement ; COVID-19 ; Pandemie ; Stadt ; Teilhabe ; Soziale Ungleichheit ; Stadtentwicklung ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839468753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Journalismus ; Modernisierung ; Öffentlichkeit ; Jordanien ; Journalismus ; Jordanien ; Öffentlichkeit ; Postkolonialismus ; Demokratie ; Kuratieren ; Tageszeitung ; Globaler Süden ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Analoge Medien ; Mediensoziologie ; Journalism ; Jordan ; Public Sphere ; Postcolonialism ; Democracy ; Curating ; Global South ; Media ; Society ; Ethnology ; Analogue Media ; Sociology of Media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jordanien ; Journalismus ; Postkolonialismus ; Öffentlichkeit ; Modernisierung
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783732868889
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft Band 6
    Uniform Title: Proxys im staatlichen Cyberkonfliktaustrag
    Parallel Title: Erscheint auch als Zettl-Schabath, Kerstin, 1993 - Staatliche Cyberkonflikte
    Parallel Title: Erscheint auch als Zettl-Schabath, Kerstin, 1993 - Staatliche Cyberkonflikte
    Parallel Title: Erscheint auch als Zettl-Schabath, Kerstin, 1993 - Staatliche Cyberkonflikte
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karl-Universität 2022
    RVK:
    Keywords: Central government policies ; International relations ; Internationale Beziehungen ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / General ; Politik der National- Zentral- oder Bundesregierung ; Attribution ; Autokratie ; China ; Conflict ; Cyberkonflikt ; Democracy ; Demokratie ; Digitalität ; IT ; IT-Unternehmen ; International Relations ; Internationale Politik ; Israel ; Konflikt ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Computersicherheit ; Autokratie ; Demokratie
    Abstract: Klappentext: Welche Rolle spielen nichtstaatliche Akteure, sogenannte "Proxys", in staatlichen Cyberkonflikten? Und wie unterscheidet sich regimetypenspezifisch das (De-)Eskalationsmanagement? Kerstin Zettl-Schabath vergleicht mithilfe eines umfassenden Datensatzes für die Jahre 2000-2019 die staatlichen Cyber-Proxy-Strategien von China, Russland, den USA und Israel. Dabei zeigen sich je nach politischem System deutliche Abweichungen: Autokratien nutzen Proxys als "Puffer" gegenüber Demokratien, um für ihre Taten nicht belangt zu werden. Für Demokratien dagegen können Berichte privater IT-Unternehmen "Täter-Wissen" kommunizieren sowie Handlungsdruck infolge politischer Verantwortungszuweisungen reduzieren.
    Note: Literaturverzeichis: Seiten 345-420 , Literaturverzeichnis: Seite 345-420
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9781914481291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (69 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Stuttgart University reports
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinkopf, Felicitas, 1995 - Text- und Data-Mining in den digitalen Geisteswissenschaften
    Keywords: Digital lifestyle ; Law ; Library & information sciences ; Literary studies: general
    Abstract: The legal opinion was developed in the context of the "XSample" project funded by the Ministry of Science, Research and the Arts of the State of Baden-Württemberg. The aim of the project was to examine the copyright possibilities in research with text and data mining. The content of this expert opinion is the legal assessment of the copyright relevance of real use cases from the field of digital humanities as well as the analysis of the permission of the individual work steps.A central subject of this research process is the safeguarding of the requirements of good research practice, which is accompanied by the question of whether the corpora created for text and data mining may be passed on for research purposes, at least in part. In this way, a certain legal certainty is to be achieved for researchers who are confronted with questions about the scope of the new text and data mining permissions in the Copyright Act - §§ 44b, 60d - in order to make research on copyrighted works reproducible in the future to an extent sufficient for research ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783662661628 , 9783662661611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 335 Seiten)
    Series Statement: Literatur und Recht Band 1
    Series Statement: Literatur und Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als Literatur und Recht: Materialität
    RVK:
    Keywords: Literature & literary studies ; Law ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2020 ; Recht ; Literatur ; Geschichte ; Literatur ; Recht
    Abstract: Literatur hat nicht selten Recht als ihren Gegenstand, und Recht regelt Literatur auf vielfältige Weise. Diese gegenseitige Vergegenständlichung, zusammengefasst unter dem Begriff der „Materialität“, geschieht in verschiedenen Formen und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Daraus ergibt sich eine Fülle von Fragen zur normativen Qualität des Rechts und zu den kulturellen Reflexionsleistungen der Literatur. Der Band fragt daneben auch konkreter nach der Rechtsförmigkeit des Fiktiven, der narrativen Ordnung von Rechtstexten, der historischen Wandelbarkeit des Verhältnisses von Recht und Literatur oder den rechtlichen Bedingungen des Buchmarktes.​ Dies ist ein Open-Access-Buch.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839468883 , 9783837668889 , 9783732868889
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 p.) , Illustrationen
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft Band 6
    Keywords: Central government policies ; International relations ; Konflikt ; Staat ; Cyberkonflikt ; Proxy ; Attribution ; China ; Russland ; USA ; Israel ; Autokratie ; Demokratie ; Nichtstaatliche Akteure ; IT-Unternehmen ; IT ; Digitalität ; Politische Verantwortung ; Politik ; Technik ; Policy ; Internationale Politik ; Medienwissenschaft ; Politikwissenschaft ; Conflict ; State ; Russia ; Democracy ; Digital Media ; Politics ; Technology ; International Relations ; Media Studies ; Political Science
    Abstract: Welche Rolle spielen nichtstaatliche Akteure, sogenannte »Proxys«, in staatlichen Cyberkonflikten? Und wie unterscheidet sich regimetypenspezifisch das (De-)Eskalationsmanagement? Kerstin Zettl-Schabath vergleicht mithilfe eines umfassenden Datensatzes für die Jahre 2000-2019 die staatlichen Cyber-Proxy-Strategien von China, Russland, den USA und Israel. Dabei zeigen sich je nach politischem System deutliche Abweichungen: Autokratien nutzen Proxys als »Puffer« gegenüber Demokratien, um für ihre Taten nicht belangt zu werden. Für Demokratien dagegen können Berichte privater IT-Unternehmen »Täter-Wissen« kommunizieren sowie Handlungsdruck infolge politischer Verantwortungszuweisungen reduzieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVIII, 259 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: sui generis 039
    Series Statement: Sui generis
    Parallel Title: Erscheint auch als Ackermann, Ruedi Der Mietvertrag mit mehreren Mietern
    Dissertation note: Dissertation Universität Luzern 2022
    Keywords: Law ; Hochschulschrift
    Abstract: Tenancy agreements with several tenants are widespread (e.g. shared apartments or rent by married or unmarried couples). A joint tenancy also arises in the case of inheritance, if the deceased tenant leaves several heirs. Joint tenancy of business premises is also one of the typical forms of tenancy. Tenancy law does not contain any special regulations on joint tenancy. The legal questions that arise are to be answered according to the general legal norms of private law. The present work offers a systematic presentation of the tenancy agreement with several tenants and deals mainly with the origin of the joint tenancy, the internal relationship between several tenants and the termination of the tenancy agreement. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
    Abstract: Mietverträge mit mehreren Mietern sind weit verbreitet (z.B. Wohngemeinschaften oder die Miete durch verheiratete oder unverheiratete Paare). Eine gemeinsame Miete entsteht auch im Erbfall, wenn der verstorbene Mieter mehrere Erben hinterlässt. Auch die gemeinsame Geschäftsraummiete gehört zu den typischen Erscheinungsformen. Das Mietrecht enthält keine besonderen Bestimmungen zur gemeinsamen Miete. Die sich stellenden Rechtsfragen sind nach den allgemeinen privatrechtlichen Rechtsnormen zu beantworten. Die vorliegende Arbeit bietet eine systematische Darstellung des Mietvertrags mit mehreren Mietern und behandelt schwergewichtig die Entstehung der gemeinsamen Miete, das Innenverhältnis zwischen mehreren Mietern und die Beendigung des Mietvertrags
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783966659161 , 3966659166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education, Preschool ; Day care centers ; Children's rights ; Democracy Study and teaching (Preschool) ; democracy ; Demokratie ; childcare facilities ; Kindertagesstätten ; childhood education ; Kindheitspädagogik ; children's rights ; Kinderrechte ; participation ; Partizipation ; diversity ; Diversität ; discrimination ; Diskriminierung ; inclusion ; Inklusion ; document analysis ; Dokumentenanalyse ; content analysis ; Inhaltsanalyse
    Abstract: Partizipation, Kinderrechte, Diversität, Anti-Diskriminierung und Inklusion - leere Schlagworte oder verankerter Bestandteil der Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen? Die Autorin untersucht 21 Qualitätsverfahren in der Kindheitspädagogik und macht deutlich, dass es einen deutlichen Handlungsbedarf gibt. Dies gilt besonders in Bezug auf eine diskriminierungskritische und diversitätssensible Weiterentwicklung im Qualitätsdiskurs. Die explizite Ausgestaltung von Partizipation, Inklusion und die Ausrichtung an Kinderrechten sind zentrale organisationale Aufgaben in der Priorisierung und Verankerung von Demokratiebildung in der Kindheit
    Note: "Budrich Academic Press" , Vorwort 2Danksagung 41 Demokratiebildung in Verfahren und Instrumenten der Qualitätsentwicklung und -sicherung von Kindertageseinrichtungen: Aktuelle Diskurse und Herausforderungen 71.1 Zum Qualitäts-Diskurs der (frühen) Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit in Deutschland 81.1.1 Verfahren und Instrumente der Qualitätsentwicklung und -sicherung 91.1.2 Kontroversen um Qualität 111.2 Zum Diskurs über Demokratie und Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen 121.2.1 Demokratiebildung: Begriffsverständnis 131.2.2 Erwachsenenzentrierung im Diskurs über Demokratiebildung 151.2.3 Demokratiebildung in den Bildungsprogrammen der Bundesländer 171.3 Kritische Perspektiven auf Diskurse über Demokratiebildung mit den Zugängen zu Partizipation, Kinderrechten, Diversität, Diskriminierung und Inklusion 181.3.1 Partizipation 191.3.2 Kinderrechte 201.3.3 Diversität 221.3.4 Diskriminierung 241.3.5 Inklusion 262 Dokumentenanalyse zu Demokratiebildung in Qualitätsverfahren der Kindheit 282.1 Forschungsdesign 282.1.1 Ziel- und Fragestellung 292.1.2 Operationalisierung 302.1.3 Vorgehen in der Dokumentenanalyse (inklusive Sampling und Methoden) 332.1.4 Das Sample der 21 ausgewählten Qualitätsverfahren 342.1.5 Die Vorgehensweise der Verschlagwortung 372.2 Ergebnisse der Dokumentenanalyse 372.2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 382.2.2 Demokratie 502.2.3 Partizipation 582.2.4 Kinderrechte 712.2.5 Diversität 792.2.6 Diskriminierung 912.2.7 Inklusion 992.3 Begrenzungen und Limitationen 1093 Zusammenfassender Ausblick 112Literaturverzeichnis 117Abbildungsverzeichnis 132Tabellenverzeichnis 133Abkürzungsverzeichnis 134Angabe zur Autorin 135 , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658415082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 590 S. 17 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Security, International. ; Political science. ; Terrorism. ; Political violence. ; Law ; Criminology. ; Economics. ; Social choice.
    Abstract: Dieses Handbuch behandelt alle aktuellen Praxisfragen der Sicherheitswirtschaft u.a. aus rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht. Im Fokus des Handbuchs stehen zudem Öffentlich-Private Sicherheitskooperationen, also die Beauftragung der Sicherheitswirtschaft mit Sicherheitsdienstleistungen durch die öffentliche Hand (Luftsicherheitsdienste, ÖPNV-Dienste etc.). Das durchgängig interdisziplinäre Handbuch richtet sich an Praktiker*innen der Sicherheitswirtschaft, der Unternehmenssicherheit und der staatlichen Verwaltung, kann aber auch Forschung und Lehre an Hochschulen als zentrales Nachschlagewerk dienen. Die Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober ist em. Professor an der Universität Hamburg und damaliger Begründer des Forschungsinstituts für Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft (FORSI). Prof. Dr. Sven Eisenmenger ist Professor an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg und Leiter des FORSI. Dr. Harald Olschok war Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW). Er ist Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9789819901210
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 206 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Gupta, Indranath Fußspuren von Feist in der europäischen Datenbankrichtlinie
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Law—Philosophy. ; Law—History. ; Law—Europe. ; Information technology ; Mass media ; Law ; Law ; Law ; Entertainment & media law ; International law ; Internationales Recht ; Jurisprudence & philosophy of law ; LAW / General ; LAW / International ; LAW / Reference ; Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie ; Unterhaltungs- und Medienrecht
    Abstract: Einleitung -- Vorschlag für eine Datenbankrichtlinie in Europa -- Feist-Rechtsprechung in den USA -- Auswirkungen von Feist in den USA -- Feist-Schwelle und eigene geistige Schöpfung des Urhebers -- Feist-Rechtsprechung in der Datenbankrichtlinie -- Unsicherheiten beim Datenbankrecht: Negative Interpretation von Feist -- Schlussfolgerung -- Bibliographie.
    Abstract: Im Zusammenhang mit der Rechtsprechung zur Urheberrechtsfähigkeit einer Tatsachenzusammenstellung werden in diesem Buch die Fußspuren des in einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA (Feist) vorgesehenen Standards in Europa ausfindig gemacht. Insbesondere wird untersucht, inwieweit diese Rechtsprechung mit dem in der Europäischen Union angenommenen und diskutierten Standard übereinstimmt. Oftmals bleiben die Gründe für die Rechtsetzung unbemerkt. Die zwingenden Umstände und die Geschichte, die dem Erlass eines Gesetzes vorausgehen, helfen dabei, die Ausgewogenheit einer bestimmten Gesetzgebung zu verstehen. Bei der Betrachtung des Prozesses der Verabschiedung der Datenbankrichtlinie (96/9/EG) wird in diesem Buch über die Bedenken nachgedacht, die im Zusammenhang mit der Feist-Entscheidung in Europa geäußert wurden. Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662647509
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(LX, 1559 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Law—Philosophy. ; Law—History. ; Constitutional law. ; History. ; Law ; Law
    Abstract: Teil 1: Historische Einführungen -- 2. Abschnitt: Verfassungsentwicklung der deutschen Einzelstaaten (1806 – 1918) -- § 17: Elsass-Lothringen -- Teil 2: Verfassungsdokumente -- 2. Abschnitt: Verfassungsdokumente der deutschen Einzelstaaten (1806 – 1918) -- § 17: Elsass-Lothringen.
    Abstract: Kotulla Deutsches Verfassungsrecht 1806 – 1918 Das auf mehrere Bände angelegte Werk präsentiert nahezu das gesamte deutsche Verfassungsrecht des Zeitraumes zwischen 1806 und 1918. Hiermit wird der sich gleichsam schrittweise vollziehende Übergang von einem traditionell ständischen oder gar fürstlich-absolutistischen zu einem zumeist monarchisch konstitutionellen System aufgearbeitet, dessen jäher Untergang schließlich in die nationalstaatlich-republikanisch geprägte demokratisch-parlamentarische Staatsform Weimars mündet. Mit dem Gesamtwerk steht dem Fachpublikum eine leicht zugängliche, bislang nicht gekannte Fülle von Dokumenten zur Verfügung, die für die verfassungsrechtliche Entwicklung Deutschlands und seiner einzelnen Staaten von zentraler Bedeutung waren. Dabei wird großer Wert auf die authentische, d.h. buchsraben- und zeichengetreue Übernahme der Texte gelegt. Dem jeweiligen Dokumententeil sind in jedem Band "Historische Einführungen" vorangestellt. In diesem Rahmen werden an den einschlägigen Dokumenten orientierte (verfassungs-) rechtliche, zeitlich wie territorial übergreifende entwicklungsgeschichtliche Darstellungen vorgenommen. 5. Band Elsass-Lothringen Der vorliegende 5. Band präsentiert das sich aus insgesamt mehr als 450 Dokumenten zusammensetzende Verfassungsrecht des sog. Reichslandes Elsass-Lothringen im Zeitraum zwischen 1870 und 1918. Flankiert wird diese Textedition durch eine deren historischen wie rechtlichen Kontext gleichermaßen beleuchtende ausführliche Einführung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme GmbH | Berlin : Imprint: Frank & Timme
    ISBN: 9783732990719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(136 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Transkulturalität – Translation – Transfer 60
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Europe—History. ; Law—Europe. ; World politics. ; Language and languages. ; Europe ; Law ; Europe
    Abstract: Es erscheint undenkbar, dass die rechtsgültige Verfassung eines Staates in keiner von dessen Landessprachen existiert. In Bosnien-Herzegowina ist das die Realität. Die gesamte Rechtsordnung beruht auf einer Verfassung in englischer Sprache, die unter Federführung der internationalen Gemeinschaft als Anhang zum General Framework Agreement for Peace in Bosnia and Herzegovina unterzeichnet worden ist. Esma Diman-Murselovi? untersucht die Existenz, Rolle und Macht der Übersetzungen dieser Verfassung in die drei Landessprachen Bosnien-Herzegowinas. Es ist eine Spurensuche im Labyrinth historischer Ereignisse, Fachbegriffe und Definitionen. Denn es ist kompliziert: Einerseits setzte das Friedensabkommen dem illegalen Aggressionskrieg gegen Bosnien und Herzegowina ein Ende. Andererseits schuf es eines der kompliziertesten politischen Systeme weltweit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658416485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 341 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schorr, Annette Die Rolle des Bundesrates bei der Wahl der Bundesverfassungsrichter
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Administrative law. ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Richterwahl ; Demokratie ; Legitimation ; Verfassungsrecht
    Abstract: Einleitung -- Verfassungsrechtliche Probleme der Richterwahl -- Rolle und Stellung der Gesetzgebungskörperschaften im Richterwahlverfahren -- Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung des Wahlverfahrens -- Reformvorschläge und deren Umsetzbarkeit -- Ergebnisse der Untersuchung.
    Abstract: In einem Bundesstaat wie der Bundesrepublik Deutschland wirken die Länder bei den wesentlichen staatlichen Aufgaben mit. Aus diesem Grund werden die Richter des Bundesverfassungsgerichts von beiden Gesetzgebungskörperschaften gewählt. Die Richterwahlen erlangen so, aber auch wegen der besonderen Rolle des Gerichts, eine besondere Bedeutung und politische Dimension. In der Vergangenheit stand regelmäßig die demokratische Legitimation durch den Bundestag im Mittelpunkt der Diskussion. Sofern das Verfahren im Bundesrat in den Blick geriet, dann meist verbunden mit der These, dass die durch ihn vermittelte, stärker auf das bundesstaatliche Prinzip gestützte Legitimation geringerwertig sei. Ausgehend von der Rolle des Bundesrates und seiner gewaltenteilenden Funktion, u.a. als systematisches Gegengewicht zu dem Bundestag als der zweiten Gesetzgebungskörperschaft, werden in dieser Untersuchung die grundgesetzlichen Anforderungen an die Legitimation und die durch den Bundesrat als Vertretung der Länder im Wahlverfahren vermittelte Legitimation näher beleuchtet. Ein abschließend unterbreiteter Vorschlag zur Reform des Wahlverfahrens stellt im Kern auf eine stärkere Verfahrenstransparenz durch eine öffentliche Ausschreibung ab. Dies bedeutet einen Paradigmenwechsel in der von Vorschlagsrechten geprägten deutschen Tradition bei der Besetzung höchster Staatsämter. Die Autorin Referentin im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport im Bereich des finanziellen Dienstrechts.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662655337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 472 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiedemann, Paul, 1950 - Philosophische Grundlagen der Menschenrechte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Law—History. ; Human rights. ; Law ; Law ; Lehrbuch ; Menschenrecht ; Rechtsphilosophie
    Abstract: Einleitung -- Utilitaristischer und aristotelischer Ansatz -- Der kontraktualistische Ansatz -- Der Begründungsansatz der Menschenwürde -- Das Menschenwürde-Prinzip I -- Das Menschenwürde-Prinzip II -- Von der Menschenwürde zu den Menschenrechten -- Menschenrechte zum Schutz der körperlichen und geistigen Integrität -- Recht auf Freizügigkeit und die Rechte unter Freiheitsentzug -- Menschenrechte zum Schutz der geistigen Integrität -- Menschenrecht betreffend die Privatheit -- Menschenrecht auf Gewissensfreiheit -- Menschenrecht auf spirituelle Freiheit -- Menschenrecht auf Leben -- Soziale Menschenrechte -- Das Recht auf Asyl -- Falsche Menschenrechte -- Das Prinzip der Freiheit -- Das Prinzip der Gleichheit -- Konflikte zwischen Rechten -- Erinnern Sie sich noch - die Antworten -- Register.
    Abstract: Dieses Lehrbuch stellt zunächst eine Reihe von klassischen philosophischen Ansätzen vor, um zu zeigen, dass sie als Grundlage für die Menschenrechte ungeeignet sind. Nur das Konzept der Menschenwürde - basierend auf der kantischen Unterscheidung von Preis und Würde – ist als Grundlage geeignet. Die Ableitung der Menschenrechte aus dem Prinzip der Menschenwürde erlaubt es, das entscheidende Merkmal der Menschenrechte zu identifizieren, nämlich den Schutz der Personalität. Dies wiederum ermöglicht es, (1) die Menschenrechte sinnvoll zu interpretieren, (2) zwischen echten und unechten moralischen Menschenrechten zu unterscheiden, (3) den Schutzumfang vieler kodifizierter Menschenrechte nach den Kriterien „Kern“ und „Hof“ zu differenzieren und bietet (4) einen Ausgangspunkt für die „Entdeckung“ neuer, ungeschriebener Menschenrechte. Diese philosophische Grundlage ermöglicht eine grundlegende Neubewertung der Rechtsprechung zu den Menschenrechten, die es letztlich ermöglichen wird, sie im Hinblick auf Rechtssicherheit, Klarheit und Schlüssigkeit zu verbessern. Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaft, die an einem tieferen Verständnis der Menschenrechte interessiert sind. Es eignet sich aber auch für Studierende der Geisteswissenschaften und für alle, die im politischen oder sozialen Bereich tätig sind und sich mit Menschenrechten und deren Durchsetzung befassen. Jedes Kapitel ist in vier Teile gegliedert: Zusammenfassungen, Vorlesung, empfohlene Lektüre und Fragen, um das Verständnis des Lesers zu überprüfen. Musterantworten sind am Ende des Buches enthalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783662669785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 1263 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Schutz des Individuums durch das Recht
    Keywords: Hofmann, Rainer ; Law—Europe. ; International law. ; Constitutional law. ; Human rights. ; Humanitarian law. ; Law ; Festschrift
    Abstract: Teil I - Völkerrechtliche Grundfragen -- 1. Gerechtigkeitsgehalte im positiven Völkerrecht -- 2. Rights of Nature include Rights of Domestic Animals -- 3. Is Article 2 (4) of the United Nations Charter still alive? -- 4. Erga omnes-Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof: Ein Kontrapunkt -- 5. The challenged legality of economic coercion -- 6. Diener zweier Herren: Gegenmaßnahmen im unions- und völkerrechtlichen Kontext -- 7. Some Observations on the 1920 & 1921 Expert Reports regarding the Åland Islands Question -- Teil II - Institutionen und Internationale Beziehungen -- 8. Der Internationale Strafgerichtshof nach 20 Jahren -- 9. Der Aufbau investigativer Fähigkeiten in den Sekretariaten der Organisationen des UN-Systems -- 10. International Fact-finding on Human Rights Violations –The Moscow Mechanism of OSCE -- 11. Menschenrechte und multilaterale Außenpolitik – Der deutsche Vorsitz im Europarat 2020/21 -- 12. The High Representative Revisited in 2022 – An Ever More Powerful Institutional Actor in the EU’s Common Foreign and Security Policy -- 13. Whatever Works? Zur Informalisierung der EU-Außenbeziehungen im Bereich Asyl und Einwanderung -- 14. Identity, religion and foreign policy in the land of Islam (Diplomacy between dogma and the reality of international relations) -- Teil III - Menschenrechte -- 15. Human Dignity in International Human Rights Law -- 16. Human Rights as Foundation of Transnational Constitutionalism? How to Respond to “Constitutional Implementation Deficits” -- 17. Menschenrechte in Zeiten des Notstands -- 18. Discrimination Based on “National Origin” and Nationality -- 19. The role of Human Rights Law for the political participation of Indigenous women -- 20. Das allgemeine Petitionsrecht als völkerrechtliches Individualrecht – Gedanken zu einem verloren gegangenen Menschenrecht -- 21. Which Rights Do Have the Astronauts? -- 22. Unterbringung von Piraten an Bord von Kriegsschiffen – Welche Mindeststandards gelten? -- 23. Begriff und Einordnung des Migrationsrechts im nationalen und internationalen Recht -- 24. Thesen zur Genfer Flüchtlingskonvention 1951 -- Teil IV - Schutz von Menschen in bewaffneten Konflikten und Katastrophenfällen -- 25. Compassion and International Humanitarian Law -- 26. Humanitäre Hilfe – ein Beitrag zum Recht der Solidarität -- 27. Die völkerrechtliche Pflicht Syriens, humanitäre Hilfe zu gestatten -- 28. Die völkerrechtliche Regelung des Zivilschutzes -- 29. No-Fly Zones zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten?. Teil V - Minderheitenschutz -- 30. The Blind-Spot in protecting Global Minorities: A Blue-Print for strengthening the normative framework? -- 31. Wie effektiv ist die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Minderheitenschutz? -- 32. Legitimacy and Efficacy in Monitoring Minority Rights: Bilateralism contra Multilateralism in the Council of Europe and the European Union -- 33. Drafting laws on national minorities. Theoretical and practical reflections -- 34. Minderheitenmedien zwischen medienökonomischen Effizienzanforderungen, Gerechtigkeitspostulaten und Spracherhalt -- 35. Mikrostaaten und der europäische Minderheitenschutz -- 36. The Livs in Latvia and the Law -- 37. Gudmundur Alfredsson and Ineta Ziemele -- 38. Minderheitenidentität(en) – Südtirol, Kärnten und Schleswig-Holstein im Vergleich -- 38. Der Streit um die öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Gestaltung der Minderheitenselbstverwaltung, ausgetragen von den Angehörigen des sorbischen Volkes -- 39. Protection of New Minorities under International Law -- 40. Europäische zivilgesellschaftliche Integration und gemeinsame Werte: Die Erfahrung eines Brettspiels -- Teil VI - Wirtschaftsvölkerrecht -- 41. Interpretation from within? Approaching the decision of the CETA Joint Committee on investment from a public international law perspective -- 42. Protecting Individuals in International Investment Law – Plans for an Investment Court in the Past and Today -- 43. Abaclat v. Argentine Republic: When Investment Arbitration Met Mass Claims -- 44. State Immunity and International Arbitration in Sweden -- 45. When a Violation of Domestic Law is a Breach of Treaty -- 46. EU Law and Investor-State Dispute Settlement: Facing Complementarity -- 47. How States can justify Economic Sanctions under International Investment Law -- 48. Application of the concept of due diligence in international investment law -- 49. Die Entwicklung des EU-Rechtsrahmens für die Investitionskontrolle Dezentralisierung als vereinigender Faktor -- 50. Mission Impossible? International Investment Law between Property Protection and Climate Action -- 51 Effektiver Rechtsschutz und Eigentumsgarantie im System der Europäischen Menschenrechtskonvention: Zum Verhältnis und Zusammenspiel von Art. 6 Abs. 1, Art. 13 und Art. 1 ZP-1 EMRK -- 52. Unternehmen und Menschenrechte – Überlegungen zu einer funktionalen Begründung von Rechten und Pflichten -- 53. Vom Ende des „Business as Usual” Aktuelle Entwicklungen und Muster der Regulierung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten – 54. Cross-regime Remedies for a State’s Failure to comply with the New York Convention -- Teil VII - Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa -- 55. Grund- und Menschenrechte als Grundlage der Demokratie in Europa -- 56. Die Konstitutionalisierung der EU-Grundrechte. Das österreichische Beispiel -- 57. Neue föderalistische Entwicklungen in der Schweiz und in Europa -- 58. Verfassungsgerichtsbarkeit in der europäischen Gesellschaft -- 59. Still on Constitutional Courts at the rescue of their mandate: The puzzling Spanish case -- 60. The Rule of Law and Judicial Independence: Recent EU Developments and Case Law of the European Court of Justice -- 61. Die unionale (Verfassungs-)identität: Stärkung des Rechtsstaatsprinzips? -- 62. 2022 – Celebration of the Silver Anniversary or Reality Check of the Polish Constitution? -- 63. Rechtsprechung des deutschen Bundesverfassungsgerichts und des Verfassungsgerichtshofs von Polen im Vergleich -- 64. Unabhängige Behörden - gesetzlose Hüter des Binnenmarktes? -- 65. 20+ Years of the EU Non-discrimination Directives: Can a Reflexive Governance Approach Improve their Implementation? -- Teil VIII - Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht -- 66. Ein Herz für Kinder -- 67. Das verborgene Grundrecht – Ein Beitrag zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.11.2021 (Bundesnotbremse II) sowie zur Systematik der UN-Kinderrechtskonvention -- 68. Die Dobbs-Entscheidung des U.S. Supreme Court und ihre institutionellen Folgen -- 69. Konvergenz und Divergenz in der Verhältnismäßigkeitsrechtsprechung des BVerfG, des kanadischen Supreme Court und des südafrikanischen Verfassungsgerichts -- 70. Staatliche Parteienfinanzierung als Verfassungsproblem -- 71. Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern -- 72. Stillhalten im Verfassungsprozess - Zum Umgang mit dem Problem der Zwischenzeit in Eilverfahren über Zustimmungsgesetze vor dem Bundesverfassungsgeric -- Teil IX - Ordnung durch Recht in den Bereichen Daseinsvorsorge, öffentliche Güter und Nachhaltigkeit -- 73. Neue alte Entwicklungen für das Verwaltungsrecht: Von Kooperation und Dreiecksverhältnissen zur Konfliktbefriedung und Vertrauensbildung im Wirtschaftsverwaltungs- und Gesundheitsrecht -- 74. Recht in Zeiten der Corona-Pandemie -- 75. Pandemiebewältigung in der Währungspolitik und Rechtsschutz der Individuen -- 76. Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit als zwei Seiten einer Medaille: ein Aufruf zur Intelligenz im Europäischen Tourismus -- 77. Verträglichkeitsprüfung und Vorsorgegrundsatz im europäischen Naturschutzrecht -- 78. Die Rechtsprechung des EuGH im deutschen Migrationssozialrecht: Existenzsichernde Leistungen und Kindergeld -- 79. Unionsrechtlicher Reformdruck auf den Flickenteppich des Rechts der Gruppenversicherung.
    Abstract: In dieser Festschrift für Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann anlässlich seines 70. Geburtstags würdigen langjährige Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler das vielfältige und umfassende Wirken des Jubilars in unterschiedlichen Rechtsgebieten, welches sich insgesamt durch einen besonderen Fokus auf den Schutz des Individuums durch das Recht auszeichnet. Die Beitragenden aus Wissenschaft und Praxis befassen sich mit ausgewählten Themen aus den zentralen Arbeitsfeldern von Rainer Hofmann, in denen er die Rechtsentwicklung durch seine beachtliche Forschung und einflussreiche Tätigkeit in nationalen und internationalen Gremien entscheidend geprägt hat. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Festschrift unter anderem folgende Rechtsbereiche behandelt: Allgemeines Völkerrecht, Menschenrechte und Minderheitenschutz, humanitäres Völkerrecht, Wirtschaftsvölkerrecht, einschließlich Investitionsschutz, Europarecht und Verfassungsrecht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662664780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 496 S. 2 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—History. ; Law—Philosophy. ; Criminal law. ; Criminology. ; World War, 1939-1945. ; Law ; Law ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfolgung
    Abstract: 1. Einführung -- Teil 1: Vorgeschichte und Hintergründe -- 2. Der Holocaust als Gegenstand der bundesdeutschen Strafjustiz -- 3. Vom „Schrank der Schande“ auf die nationale Visitenkarte: Zur Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Massenverbrechen und Holocaust im Spannungsverhältnis zwischen Geschichtswissenschaft, Justiz und Gesellschaft in der Bundesrepublik seit 1945 -- 4. Die (Nicht-)Verjährung von NS-Verbrechen – Sternstunde und nur (k)ein Kompromiss? -- 5. Verspätete Gerechtigkeit ohne Strafe. Die Verfolgung von NS-Kriegsverbrechern in Italien -- Teil 2: Das Demjanjuk-Urteil als Paradigmenwechsel -- 6. Das Demjanjuk-Urteil: Eine späte Korrektur -- 7. Spätverfolgung von NS-Unrecht aus der Sicht einer Gerichtsreporterin -- 8. Der Wachmann und die Sekretärin -- Teil 3: Reflexionen der Prozessbeteiligten -- 9. Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg – Werkstattbericht -- 10. Rechtsstaatlichkeit als Antwort auf Verbrechen im Unrechtsstaat -- 11. Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung -- 12. Die Rolle der Strafverteidigung in den letzten NS-Verfahren -- Teil 4: Juristische Rezeptionen -- 13. Zur straftheoretischen Rechtfertigung der späten Bestrafung hochbetagter NS-Verbrecher -- 14. Grund und Grenzen strafbarer Beihilfe in NS-Vernichtungslagern -- 15. Im Ringen mit sich selbst – Die Spätverfolgung von NS-Verbrechen durch die deutsche Strafjustiz -- 16. Strafzumessung für nationalsozialistische Massenvernichtungsverbrechen vor bundesdeutschen Gerichten -- 17. Verfolgbarkeit von Mordgehilfen 75 Jahre nach der Tat -- 18. Spätverfolgung von NS-Unrecht – alternativlos? -- Teil 5: Geschichtswissenschaftliche Bilanz -- 19. Leerstelle der Zeitgeschichtsschreibung? – Spätverfolgung der NS-Verbrechen als Konfrontation mit den NS-Verbrechen – nach Jahrzehnten -- 20. Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen -- Teil 6: Erscheinung und Wirkung der Spätverfolgungsprozesse -- 21. Verbrechen damals, Verfahren heute: Die Ästhetik, Akustik und Visualität der Strafverfolgung von Oskar Gröning -- 22. Spätverfolgung von NS-Verbrechen als „Schau-Spiel“ -- 23. Spätverfolgung von NS-Unrecht als Pädagogik? Oder: Im Zweifel für den Zweifel -- 24. Die Zeugenschaft der Überlebenden in den späten NS-Prozessen -- 25. Verspätete Strafverfolgung. Über die Vergangenheit urteilen, um die Zukunft zu gestalten -- Teil 7: Späte Vergangenheitsbewältigung in anderen Staaten -- 26. Die chilenischen Erfahrungen bei der Strafverfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Pinochet-Diktatur -- 27. Aufarbeitung der Vergangenheit in „Conflicted Democracies“: Der Fall Ghana -- 28. Der Versuch einer strafrechtlichen Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien: Der Fall Garzón -- 29. Späte Aufarbeitung in Südafrika.
    Abstract: 75 Jahre nach dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess ist die Strafverfolgung der nationalsozialistischen Systemverbrechen faktisch abgeschlossen. Der Band nimmt den letzten Akt der Strafverfolgung von NS-Unrecht in Deutschland in den Blick. Er nimmt damit an der in Wissenschaft, Praxis und allgemeiner Öffentlichkeit geführten Debatten über die Spätverfolgung Teil. Disziplinenübergreifend bietet der Band Analysen verschiedener Aspekte der Spätverfolgung und verknüpft das Thema mit dem internationalen "transitional justice"-Diskurs. Die Kapitel 1 (Einführung), 11 (Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung) und 20 (Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen sind unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783662674741
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 225 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: MPI Studies in Tax Law and Public Finance 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Taxation ; Law ; Constitutional law. ; Business enterprises ; Business tax
    Abstract: 1 Von einem, der auszog, die Welt des Steuerrechts zu erkunden -- 2 Europäisches versus nationales Steuerverfassungsrecht -- 3 Kompetenzen des Europäischen Steuergesetzgebers -- 4 Steuergewalt und Demokratieprinzip in der Europäischen Union -- 5 Solidität und Solidarität in der Europäischen Finanzverfassung -- 6 „Money Talks“ im Spannungsverhältnis zwischen europäischen Freiheitsrechten und Persönlichkeitsschutz -- 7 Gleichheitssätze im Europäischen Steuerrecht -- 8 Rechtsstaatliche Grenzen des Steuerzugriffs in der Europäischen Union.
    Abstract: Dieser Band enthält Beiträge führender Steuer-, Verfassungs- und Europarechtswissenschaftler zu aktuellen Fragen des Europäischen Steuerverfassungsrechts. Die Aufsätze beruhen auf Vorträgen, die am 20. Mai 2022 anlässlich eines Festsymposions zur Verabschiedung von Professor Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff als Präsident des Bundesfinanzhofs vorgestellt wurden. Das Themenspektrum reicht dabei von den Kompetenzen des Europäischen Steuergesetzgebers und dem Grundrechtsschutz im Bereich des europäischen Steuerrechts bis hin zu Vorschlägen für eine stärkere demokratische Rückanbindung im Fall der Einführung europäischer Steuern sowie zu Ausführungen zum Verhältnis von Persönlichkeitsrechten und öffentlichem Informationsinteresse bei der Offenlegung von Steuerdaten. Die Beiträge nehmen neben dem geltenden Recht stets auch die Zukunft und die Entwicklungsmöglichkeiten des Europäischen Steuerverfassungsrechts in den Blick.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783031395147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 310 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Law ; Law.
    Abstract: Kapitel 1. Einleitung /Lorenzmaier) -- Teil A: Entwicklung und aktuelle Herausforderungen des auswärtigen Handelns der Union: Von geteilten Zuständigkeiten zu gemeinsamen Werten -- Kapitel 2. Neue Herausforderungen für die Vertragsgestaltungsbefugnisse der Union und gemeinsame Werte bei der Umsetzung ihrer Abkommen (Müller-Graff) -- Kapitel 3. Von ERTA zu Singapur - und darüber hinaus (Vedder) -- Kapitel 4. Ausschließliche und geteilte Zuständigkeiten nach dem Singapur-Gutachten des Europäischen Gerichtshofs - 2/15 Revisited (Lorenzmaier) -- Kapitel 5. Gemischte Abkommen nach dem EuGH-Gutachten 2/15 zum Freihandelsabkommen EU-Singapur (Kumin) -- Kapitel 6. Der sektorale Ansatz EU-Schweiz unter Druck - nicht zuletzt wegen des Brexit (Tobler) -- Kapitel 7. Die Ratifizierungsgeschichte des Assoziierungsabkommens EU-Ukraine: Some Lessons for the Practice of Mixed Agreements (van Elsuwege) -- Teil B: EU Cooperation with its Eastern Neighborhood and Eurasia: Shared Values v. Closer/Remote Integration -- Kapitel 8. Herausforderungen bei der wirksamen Umsetzung des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine in die ukrainische Rechtsordnung (Petrov) -- Kapitel 9. Auswirkungen des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und Georgien auf die Rechtsordnung Georgiens (Gabrichidze) - Kapitel 10. Grundsätze und Werte des fairen Wettbewerbs in der EU und ihren Assoziierungsabkommen mit der Ukraine, Moldawien und Georgien (Smyrnova) - Kapitel 11. Die verstärkte Partnerschaft zwischen der EU und Kasachstan: Ein Überblick und eine Bewertung (Kembayev) -- Kapitel 12. - Umfassendes und vertieftes Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und Armenien: Ein neues Instrument zur Förderung der Werte der EU und der allgemeinen Grundsätze des EU-Rechts (Khvorostiankina) -- Kapitel 13. Schweinefleisch, Frieden und Prinzipien: Die Beziehungen zwischen der EU und der Eurasischen Wirtschaftsunion (Dragneva) - Kapitel 14. Die EU und Russland: Alte Rechtsgrundlagen für neue Beziehungen des "ausgewählten Engagements" (Kalinichenko) -- Kapitel 15. Die EU und Belarus. Aktuelle und zukünftige vertragliche Beziehungen (Karliuk) - Kapitel 16. Schlussfolgerung (Lorenzmaier/Petrow).
    Abstract: Das Buch enthält Beiträge von 18 Autoren aus verschiedenen Ländern und analysiert die jüngste Rechtsprechung des EuGH zu den Außenkompetenzen der Europäischen Union. Es befasst sich mit den Auswirkungen der EU-Werte auf ihre Beziehungen zu den östlichen Nachbarländern. Der erste Teil konzentriert sich auf die Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen des außenpolitischen Handelns der Europäischen Union, während der zweite Teil die Zusammenarbeit der EU mit ihren östlichen Nachbarn und Eurasien darstellt. Das Buch befasst sich mit den Assoziierungsabkommen mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft mit den östlichen Nachbarländern und Eurasien, den erweiterten Partnerschaftsabkommen in den östlichen Nachbarländern und im postsowjetischen Raum sowie den derzeitigen und künftigen vertraglichen Beziehungen zur Eurasischen Wirtschaftsunion und ihren Mitgliedstaaten. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG | Berlin : Imprint: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783503236961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 247 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 105
    Keywords: Law ; Law ; Europe, Central
    Abstract: Berlin, 24. Dezember 1915: Was tun? Proletarier sind gefallen und Dividenden gestiegen. Die Kriegsgewinne der Unternehmen jetzt nicht zu besteuern, würde den Burgfrieden im Reichstag riskieren. Sie zu besteuern hieße, die Produktion der dringend benötigen Waffen zu gefährden und die Zeichnung der Kriegsanleihen zu behindern, mit denen die Gelder für diese Waffen beschafft werden. Wie die Reichsleitung dieses Dilemma bei der Besteuerung der Kriegsgewinne der Aktiengesellschaften auflöste, zeigt diese Arbeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783031275913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 261 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bieber, Florian, 1973 - Einheit und Vielfalt in der Europäischen Union
    Keywords: Europe ; Political science. ; Law ; Peace. ; Friedens- und Konfliktforschung ; International law ; International relations ; Internationales Recht ; LAW / International ; POL058000 ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / General ; Political structure & processes ; Politics & government ; Politik und Staat ; Zentralregierung ; Europa
    Abstract: 1. Einführung -- 2. Regime der Diversität -- 3. Diversität in der Europäischen Union -- 4. Annäherung an den Ausgleich von Vielfalt in der EU -- 5. Einheit und Vielfalt durch EU-Institutionen und -Verfahren -- 6. "Europa" als Symbol - Symbole für Europa -- 7. Ausgrenzung und Zugehörigkeit: Die Ambiguitäten der Unionsbürgerschaft -- 8. Das allmähliche Entstehen europäischer Minderheitenrechte -- 9. Schlussfolgerungen -- Epilog.
    Abstract: In diesem Buch wird untersucht, wie die Europäische Union auf die Herausforderung der Vielfalt reagiert hat. Dabei wird die EU als ein komplexes Gemeinwesen betrachtet, das neue Wege gefunden hat, um der Vielfalt gerecht zu werden. Ein Großteil der Literatur über die EU versucht, sie als einen einzigartigen Fall von Zusammenarbeit zwischen Staaten zu identifizieren, der über die klassische internationale Zusammenarbeit hinausgeht. In diesem Band wird argumentiert, dass es für das Verständnis der Bemühungen der EU um den Umgang mit der Vielfalt unter ihren Mitgliedern und Bürgern effektiver ist, die EU als Staat zu betrachten. Die Autoren räumen zwar ein, dass der EU wichtige Aspekte der Staatlichkeit fehlen, zeigen aber, dass die Betrachtung der Bemühungen der EU um ein Gleichgewicht zwischen Vielfalt und Einheit durch die Brille der Staatspolitik ein fruchtbarer Weg ist, um die Union zu verstehen. Anstatt die EU als etwas Unvergleichliches und Einzigartiges zu begreifen, das weder eine internationale Organisation noch ein Staat ist, wird in dem Buch argumentiert, dass die EU als ein Gemeinwesen verstanden werden kann, das viele Ansätze und Strategien mit komplexen und vielfältigen Staaten teilt. Die Bemühungen der EU um den Aufbau politischer Strukturen, die der Vielfalt Rechnung tragen, sind daher lehrreich für andere Staaten dieser Art. Die Erfahrungen der EU tragen dazu bei zu verstehen, wie Staaten und andere Gemeinwesen auf die Herausforderungen der Vielfalt reagieren können, einschließlich der Vielfalt der konstituierenden Einheiten oder der subnationalen Gruppen und Identitäten. Florian Bieber ist Professor für Südosteuropäische Geschichte und Politik an der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich. Roland Bieber ist emeritierter Professor für Europarecht an der Universität Lausanne, Schweiz. Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende Überarbeitung erfolgte durch die beiden Autoren. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783732990344
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Verwaltungskommunikation 1
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Germanic languages ; Law ; Public administration ; Political planning ; People with disabilities—Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839459485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirst, Sarah Umkämpfter Zugang zu Land
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2021
    DDC: 333.309667
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Land Grabbing ; Konflikt ; Traditionelle Herrschaft ; Macht ; Landrecht ; Konfliktforschung ; Agrobusiness ; Landnahme ; Soziale Ungleichheit ; Traditionale Herrschaft ; Macht ; Konflikt ; Ghana ; Afrika ; Ghana ; Landkonflikt ; Globalisierung ; Politik ; Gesellschaft ; Internationale Politik ; Politics ; Recht ; Politikwissenschaft ; Conflict ; Traditional Rule ; Power ; Land Law ; Conflict Studies ; Africa ; Land Conflict ; Globalization ; Society ; International Relations ; Law ; Political Science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Case studies. ; Hochschulschrift ; Ghana ; Agrobusiness ; Landnahme ; Konflikt ; Traditionale Herrschaft ; Macht ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Zugang zu Land ist begehrt und umkämpft. Das verdeutlichen Konflikte, die weltweit im Zusammenhang mit land grabbing auftreten. Wie aber lassen sich Entstehung und Verlauf dieser Konflikte erklären? Dieser Frage nähert sich Sarah Kirst in einer Fallstudie zu zwei Konflikten um Zugang zu Land im Kontext der Umsetzung agrarindustrieller Vorhaben in Ghana. Aus machtkritischer Perspektive beleuchtet sie die Rolle traditioneller Autoritäten, die zentrale Akteur*innen in diesen Konflikten sind. Ihre Analyse entschlüsselt die Bedeutung unterschiedlicher Machtformen für Konfliktentstehung und -verlauf und zeigt soziale Ungleichheitsverhältnisse im Kontext von land grabbing auf
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839463680 , 9783837663686 , 9783732863686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Widerstand ; Politische Beteiligung ; Straßenbau ; Selbstverwaltung ; Demonstrations & protest movements ; Political structures: democracy ; Bolivien ; Resistencia ; Soziale Bewegung ; Protest ; Bolivien ; Indigene ; Recht ; Evo Morales ; Framing ; Extraktivismus ; Selbstverwaltung ; Amazonas ; Zivilgesellschaft ; Politik ; Amerika ; Soziale Bewegungen ; Demokratie ; Lateinamerika ; Politikwissenschaft ; Social Movement ; Bolivia ; Indigenous ; Law ; Extractivism ; Self-administration ; Civil Society ; Politics ; America ; Social Movements ; Democracy ; Latin America ; Political Science ; Hochschulschrift
    Abstract: Lateinamerika kennt zahlreiche Protestbewegungen seiner indigenen Bevölkerung. Einer der emblematischsten Fälle ist die soziale Bewegung gegen ein Prestige-Projekt der Morales-Regierung: den Bau einer Straße im Indigenen Territorium und Nationalpark Isiboro Sécure (TIPNIS) im bolivianischen Amazonasgebiet. Mit Blick auf die Perspektiven der heterogenen Protestakteur*innen rekonstruiert Maximilian Held diesen Widerstand in seinen komplexen Erscheinungsformen. Dabei stellt er heraus, wie Problematiken der geschwächten indigenen Selbstverwaltung, sozioökologische Bedrohungen, Defizite des neoextraktiven Entwicklungsmodells und mangelnde Rechtsumsetzung zusammenhängen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839463000 , 9783732863006
    Language: German
    Series Statement: Soziale Bewegung 7
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest
    Parallel Title: Erscheint auch als Umkämpfte Zukunft
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Klimaschutz ; Nachhaltigkeit ; Demokratie ; Konfliktregelung ; Energiepolitik ; Klimaschutz ; Energiewende ; Nachhaltigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839462157 , 9783732862153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik 133
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumert, Felix, 1989 - Die Entdeckung der Gestaltbarkeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Tocqueville, Alexis de 1805-1859 ; Politisches Handeln ; Gestaltungsfreiheit ; Staat ; Bürgerliche Gesellschaft ; Politisches System ; Demokratie ; Gesellschaft ; Weber, Max 1864-1920 ; Marx, Karl 1818-1883
    Note: Hochschulschriftenvermerk aus der Danksagung (S. 343) , Literaturverzeichnis: Seite 345-389
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839464441
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 74
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Blum, Stefan Kindesvertretung
    Keywords: EDUCATION / General ; Child Advocacy ; Child Advocate ; Child Welfare ; Children's Procedure ; Children's Rights ; Disability Studies ; Education ; Law ; Participation ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Social Work ; Transdisciplinarity ; Youth ; Kind ; Menschenrecht
    Abstract: Gute Kindesvertretung hat zum Ziel, die Partizipation von Kindern, die in ein juristisches Verfahren involviert sind, mitzugestalten. Die Beiträger*innen des Bandes stellen diesen Prozess erstmals transdisziplinär dar - als Synthese juristischer, psychologischer, (behinderten-)pädagogischer und sozialarbeiterischer Theorie und Praxis. Sie zeichnen die Lage der Kindesvertretung in den deutschsprachigen Ländern nach und entwickeln anhand von Fallbeispielen Standards für alle Phasen der Vertretung. Dabei kommen nicht nur Fachpersonen und Entscheidungsträger*innen zu Wort, sondern auch betroffene Kinder und Jugendliche
    Note: Frontmatter , Inhalt , Geleitwort , 1. Einführung , 2. Geschichte der Kindesvertretung , 3. Grundlagen , 4. Professionelles Handeln , 5. Fallbeispiele , 6. Erfahrungen von Fachpersonen und Entscheidungsträgern , 7. Epilog , 8. Anhänge , Verzeichnis der Abkürzungen , Abbildungsverzeichnis , Tabellenverzeichnis , Literaturverzeichnis , In German
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: It is predicted that church membership in the Protestant church in Germany will be cut in half by 2060. Church tax liability plays a central role in church resignations. Therefore, reform proposals of the church tax law are discussed to prevent church resignations, such as the exemption of young professionals from church tax liability. However, the right to tax is not a purely ecclesiastical matter but has implications for the state sector. Therefore, the collection of church taxes entails framework conditions imposed by the Constitution, which limits the church's freedom of organization. This thesis examines the reform proposals of church tax law regarding their legal feasibility and, in doing so, sheds light on the limits of the tax autonomy of religious communities. Central questions are: How flexible is the taxation right of religious communities? What is the church allowed to do? And what can it implement?
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: It is common practice for patients in a hospital to be treated by the on-duty physician. If patients want to be treated by a certain physician, then they are subject to additional charges. This is referred to as ‘chief physician treatment’ because it is often chief physicians who are selected to carry out treatment. Commonly, chief physicians are considered to be particularly experienced and competent. But even if a chief physician treatment is contractually agreed with the patient, in many cases it is not the chief physicians who provide the individual treatment services. Sometimes they do not even participate in the treatment at all but nevertheless all the services are billed as chief physician treatment. Whether and the extent to which the law allows this kind of practice, is the subject of this dissertation
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839460450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Bechtum, Alexandra Transnationaler Bergbau und lokale Politik
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2021
    Keywords: Goldbergbau ; Multinationales Unternehmen ; Ausländisch ; Interessenpolitik ; Rent-Seeking ; Regionalpolitik ; Argentinien ; Kommunale Entwicklung ; Extraktivismus ; Extraktivismus ; Argentinien ; Bergbau ; Rohstoff ; Transnationalität ; Corporate Social Responsibility ; Lateinamerika ; Entwicklungspolitik ; Amerika ; Arbeit ; Gesellschaft ; Wirtschaftspolitik ; Demokratie ; Staat ; Politisches System ; Politikwissenschaft ; Extractivism ; Argentina ; Mining Industry ; Raw Material ; Transnationality ; Latin America ; Development Policy ; America ; Work ; Society ; Economic Policy ; Democracy ; State ; Political System ; Political Science ; Central government policies ; Political economy ; Political structures: democracy ; Constitution: government & the state ; Hochschulschrift ; Argentinien ; Multinationales Unternehmen ; Goldbergbau ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftspolitik ; Interessenkonflikt
    Abstract: Bergbau, soziale Konflikte und Umweltkatastrophen - seit den 1990er Jahren erlebt Lateinamerika einen historischen Rohstoffboom. Welche Rolle spielen die Betreiber der Minen in den Abbauregionen? Wie schaffen sie Akzeptanz unter der lokalen Bevölkerung? Und welche politischen Auswirkungen zieht dies nach sich? Alexandra Bechtum analysiert das Handeln transnationaler Bergbauunternehmen in Argentinien und hinterfragt kritisch die sozial- und infrastrukturpolitischen Maßnahmen, die Bergbauunternehmen in den Abbauregionen industrieller Goldminen implementieren. Dabei stellt sie Fragen von Demokratie und Entwicklung in den Fokus
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839463000 , 9783837663006 , 9783732863006
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 p.)
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest
    Parallel Title: Erscheint auch als Umkämpfte Zukunft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demonstrations & protest movements ; Political structures: democracy ; Aufsatzsammlung ; Klimaschutz ; Nachhaltigkeit ; Demokratie ; Konfliktregelung
    Abstract: Klappentext: Der Klimawandel stellt Gesellschaften weltweit vor gewaltige Herausforderungen. Im Begriff der Nachhaltigkeit scheint ein Konsens darüber, wie mit dieser Bedrohung umgegangen werden kann, kondensiert. Doch die vermeintliche Einmütigkeit kaschiert immer weniger Konflikte darüber, was genau unter Klimaschutz und nachhaltiger Lebensführung zu verstehen ist: Wie und von wem kann das erreicht werden? Und wie verhalten sich diese Bestrebungen zu demokratischen Systemen? 41 Beiträger*innen nähern sich empirisch und konzeptionell den Erzählungen, Vorstellungen und ersten Manifestationen von Zukunft und dem darin implizierten Verhältnis von Demokratie, Nachhaltigkeit und Konflikt an.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (708 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: If the journalistic media are to be able to effectively perform their essential democratic tasks of forming public opinion and controlling state power, they must be independent of the state. At the same time, this state has to guarantee a diverse range of media and to inform the public about its activities. This tension is intensifying in the internet age, in which the expensive production of journalistic content is less and less taken for granted. This updates the state's duty to ensure media pluralism, for example by organizing a public service system or other promotional measures, and to carry out active public relations work. This in turn increases the risk that the state will influence media activity or become the media provider itself. The limits that the state has to observe in this context are worked out in this book on the basis of a cross-media, constitutional and international law analysis of the principle of the media's independence from the state
    Abstract: Sollen die journalistischen Medien ihre demokratiewesentlichen Aufgaben der öffentlichen Meinungsbildung und der Kontrolle staatlicher Macht wirksam wahrnehmen können, müssen sie vom Staat unabhängig sein. Gleichzeitig hat ebendieser Staat ein vielfältiges Medienangebot zu gewährleisten und die Öffentlichkeit über seine Tätigkeiten zu informieren. Dieses Spannungsverhältnis verschärft sich im Internetzeitalter, in welchem die teure journalistische Inhaltsproduktion immer weniger als gesichert gilt. So aktualisiert sich dadurch die staatliche Pflicht, den Medienpluralismus etwa durch die Organisation eines Service public-Systems oder anderweitiger Fördermassnahmen zu sichern und eine aktive Öffentlichkeitsarbeit wahrzunehmen. Dies erhöht wiederum die Gefahr, dass der Staat die Medientätigkeit beeinflusst oder selber zum Medienanbieter wird. Welche Grenzen der Staat in diesem Kontext zu beachten hat, wird in diesem Buch anhand einer mediengattungsübergreifenden verfassungs- und völkerrechtlichen Analyse des Prinzips der Staatsunabhängigkeit der Medien herausgearbeitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839461433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Helfritzsch, Paul, 1994 - Aus der Nacht in den Tag
    DDC: 301.01
    Keywords: Pluralistische Gesellschaft ; Demokratie ; Menschenwürde ; Sozialphilosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 123-129
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783837663266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (418 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 137
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Dingeldey, Philip, 1990 - Von unmittelbarer Demokratie zur Repräsentation
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2021
    DDC: 321.8
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demokratie ; Bürgertum ; Bürgerliche Revolution ; Geschichte 1700-1800
    Note: War angekündigt u.d.T.: Der doppelte Wandel der Demokratie in Amerika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658391614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 292 S. 48 Abb., 44 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Globalization. ; International organization. ; International economic relations. ; Social policy. ; International economic integration. ; International trade. ; Globalisierung ; Interdependenz ; Internationales politisches System ; Internationalisierung ; Internationale Kooperation ; Weltwirtschaft ; Wirtschaftskooperation ; Technologie ; Wissenschaft ; Global Governance ; Internationale Politik ; Internationale Organisation ; Demokratie ; Außenhandel ; Finanzwirtschaft ; Internationale Migration ; Beschäftigung ; Arbeit ; Einkommensverteilung ; Kulturbeziehungen ; Erde
    Abstract: Zur Einführung -- Globalisierung und technologische Entwicklung: Produktion, Transport und Kommunikation -- Politische Globalisierung: Demokratie, Internationale Organisationen und globale Zivilgesellschaft -- Handel -- Auslandsinvestitionen -- Weltweiter Finanzverkehr -- Migration und Globalisierung -- Globalisierung und Beschäftigung -- Globalisierung und Einkommensverteilung -- Staatlichkeit -- Globalisierung und der Sozialstaat -- Globalisierung und Demokratie -- Globalisierung und Kultur -- Globalisierung und ihre Widersacher -- Global Governance -- Versiegen der Globalisierungsquellen oder Resilienz.
    Abstract: Dieses Lehrbuch beschäftigt sich mit der fortschreitenden globalen Entgrenzung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte, die internationale Arbeitsteilung, die soziale Sicherung und auf die Einkommensverteilung hat. Politisch lässt sie die souveräne Gestaltungsfähigkeit von Nationalstaaten erodieren, gesellschaftlich beschwört sie das Gespenst einer zunehmenden globalen Einheitskultur herauf. Vor dem Hintergrund der empirischen Effekte von Globalisierungsvorgängen in einer Reihe von Bereichen stellt das Buch dar, inwieweit diese Befürchtungen berechtigt sind, sich nicht auch durch andere Entwicklungen erklären lassen und ob die Nutzen von Globalisierung die aus ihr resultierenden Kosten und Risiken rechtfertigen. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter, um Ihr Wissen zu prüfen. Die Autoren Prof. Dr. Joachim Betz ist Prof. emeritus für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und war Principal Research Fellow am GIGA Institut für Asien-Studien in Hamburg. Prof. Dr. Wolfgang Hein ist Prof. emeritus für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und war Forschungsschwerpunktleiter am GIGA Institut für Lateinamerika-Studien in Hamburg.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658387594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 530 S. 43 Abb., 24 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Staat, Rechtsstaat und Demokratie
    RVK:
    Keywords: Comparative government. ; Executive power. ; Political science. ; Europe—Politics and government. ; America—Politics and government. ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Rechtsstaatsprinzip ; Demokratie
    Abstract: In diesem Sammelband werden aktuelle Ansätze und Entwicklungen zu grundlegenden Konzepten der Vergleichenden Politikwissenschaft diskutiert, insbesondere zu den Themengebieten Staat und Staatlichkeit, Demokratie sowie Rechtsstaatlichkeit und Governance. Damit wird ein breites Spektrum der Vergleichenden Politikwissenschaft abgedeckt. Mit einem besonderen Abschnitt zu Lateinamerika werden auch über Europa hinausgehende Themen angesprochen. Die Beiträge stammen von renommierten deutschen und europäischen Politikwissenschaftler*innen. Der Sammelband vermittelt so einen Überblick zu zentralen aktuellen Debatten der Vergleichenden Politikwissenschaft. Die Herausgeber Dr. Wolfgang Muno ist Professor für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Dr. Christoph Wagner ist Akademischer Direktor am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Dr. Thomas Kestler und Dr. Christoph Mohamad-Klotzbach sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658353933
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 577 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Inneren Sicherheit
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik zwischen Macht und Ohnmacht
    RVK:
    Keywords: Executive power. ; Political science. ; Comparative government. ; Europe—Politics and government. ; Communication in politics. ; Public health. ; Corona-Pandemie ; Infektionsschutz ; Corona-Maßnahme ; Exekutive ; Polizei ; Protest ; Gesellschaft ; Demokratie ; Deutschland ; Parlament ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: Staatsaufgaben und Grundrechtsschutz -- Die Rolle der Exekutive -- Bevölkerungsschutz -- Resilienz demokratischer Institutionen -- Bildungssektor -- Politikberatung -- Öffentliche Diskurse -- Polizei und Sicherheitsdienste -- Der europäische Rahmen im Verlauf der Pandemie -- Szenarien der zukünftigen Entwicklung -- Schlussbemerkung.
    Abstract: Dieser Band analysiert den politischen Umgang mit der Corona-Pandemie in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Steuerungsverständnisse seitens der politischen Akteure (Regierung, Föderalismus, Länder, Kommunen, Sicherheitsbehörden, EU usw.) in den einzelnen Phasen zugrunde lagen. Es wechselten Staatsverständnisse zwischen Allzuständigkeit und unterstellter mangelnder Handlungsfähigkeit. Es wird nach den Lernerfahrungen und den Konsequenzen für zukünftig denkbare Krisenfälle im demokratischen Staat gefragt. Der Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658369361
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 728 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wimmer, Linda Folter in Diktaturen und Demokratien
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2020
    RVK:
    Keywords: Human rights. ; World politics. ; America—Politics and government. ; Asia—Politics and government. ; Folter ; Menschenrechtsverletzung ; Gewalt ; Politik ; Politisches System ; Demokratie ; Diktatur ; Funktion ; Wirkung ; Auswirkung ; Fallstudie ; Erde ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Konzeption -- Empirische Untersuchung des theoretischen Konzeptes -- Auswertung und Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert die mögliche Funktions- und Wirkungsweise von Folter in politischen Systemen und geht vor dem Hintergrund des de facto Verbots der Folter im Völkerrecht der Frage nach, welchen Zweck die Folter im 21. Jahrhundert in Demokratien und Diktaturen eigentlich einnimmt. Die Autorin arbeitet die verschiedensten interdisziplinären Aspekte der Folter heraus. So wird die Gundlage für das theoretische Konstrukt eines Funktions- und Wirkungskataloges gebildet. Nach einem Überblick über die Folter im Laufe der Jahrhunderten und möglicher Sonderformen der Folter wird dieser Katalog anhand von sechs Länderbeispielen analysiert. Drei der Beispiele fallen dabei auf das demokratische Sprektrum der politischen Systeme wie die USA, Spanien und Israel. Die anderen drei nehmen Diktaturen des 21. Jahrhundert in den Fokus (China, Irak und Nigeria). Die Autorin Nach einem Studium der Politikwissenschaften an der Universität Regensburg und der Vanderbilt University promovierte Linda Wimmer am Institut für Politikwissenschaften am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaften der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Internationalen Politik mit einem Fokus auf den Auslandseinsätzen der Bundeswehr, Terrorismus, dem Afghanistankonflikt, Irakkrieg und Verstößen gegen die Menschenrechte, speziell der Thematik der Folter. Momentan ist die Autorin im Wissenschaftsmanagement im Präsidialstab für Strategie- und Exzellenzentwicklung der TU München tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658178109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (LIX, 382 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schnabel, Peter-Ernst, 1943 - Soziopsychosomatische Gesundheit, robuste Demokratie, Suffizienzökonomie und das „glückliche“ Leben
    RVK:
    Keywords: Social medicine. ; Quality of life. ; Psychology. ; Social service. ; Biotechnology. ; Medizinische Versorgung ; Prävention ; Gesundheitsförderung ; Gesundheitspolitik ; Demokratie ; Reform
    Abstract: „Homo Oecologicus“ – eine Perspektive, die Mensch, Gesellschaft, Umwelt und Biographie zusammenbringt -- Angst bzw. Furcht. Warum über vieles wahrhaft Wünschenswerte nur geredet wird, aber sich nur wenige trauen, etwas dafür zu tun -- Sozio-psychosomatische Gesundheit - Was darunter zu verstehen ist und warum wir sie brauchen -- Demokratie – was wir an ihr haben und wie wir sie brauchen -- Was Gesundheit, Demokratie und Wirtschaft miteinander zu tun haben -- Leben und „glückliches“ Leben verhalten sich zueinander wie Wirklichkeit und Utopie -- Gutes Leben, robuste Demokratie, Suffizienz-Ökonomie, sozio-psycho-somatische Gesundheit — wie zusammenwachsen könnte, was zusammen gehört -- Was tun? Ansatzpunkte für eine integrierte alters- und Zielgruppenaffine Empowermentstrategie -- Last but not least – Man muss Glück erstreben dürfen, um empfinden zu können, was glücklich macht.
    Abstract: Nicht einmal zehn Prozent der knapp zweihundertdreißig Milliarden Euro, die sich die Deutschen ihre Krankenversorgung jährlich kosten lassen, fließen gegenwärtig in die Präventionspolitik und davon wiederum nicht mehr als zwanzig Prozent in die Förderung der Gesundheit. Die vorliegende Untersuchung setzt sich in kritisch-konstruktiver Manier mit den interventionsphilosophischen, systemischen und professionspolitischen Hindernissen auseinander, die der längst fälligen Beseitigung dieses Unterversorgungsdilemmas im Wege stehen. Sie bemüht sich, mit dem Irrglauben aufzuräumen, dass eine Gesundheitsförderungspolitik, die mehr sein will, als die bloße Verhinderung von Krankheit und Gebrechen, realisiert werden könne, ohne die bestehenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen grundlegend zu verändern. Und sie macht Vorschläge, in welche Richtung diese Veränderung gehen könnte. Der Autor Dr. Peter-Ernst Schnabel war Professor für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658210854
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 616 S. 9 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Gemeinwohl
    Keywords: Gemeinwohl ; Ökonomische Ideengeschichte ; Sozialethik ; Soziologie ; Gerechtigkeit ; Demokratie ; Recht ; Corporate Social Responsibility ; Verhalten ; Gemeingüter ; Political science—Philosophy. ; Political science. ; Social sciences—Philosophy. ; Gemeinwohl ; Gerechtigkeit ; Politische Philosophie ; Wohlstand ; Egoismus ; Aufsatzsammlung ; Gemeinwohl ; Gerechtigkeit ; Demokratie ; Sozialethik
    Abstract: Geschichte -- Sozialtheoretische und ethische Grundlagen -- Konzepte und Konzeptionen -- Gerechtigkeit und Demokratie -- Recht -- Empirische Befunde, Theorien und Hypothesen.
    Abstract: Der Begriff des Gemeinwohls gehört seit jeher zum Grundinventar des politischen Denkens und ist dabei so umstritten wie kaum ein anderer Begriff, dessen wir uns bei der Bewertung sozialer Verhältnisse und kollektiv verbindlicher Entscheidungen bedienen. Dieses Handbuch beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven der Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften die für das Gemeinwohldenken zentralen Konzepte, Probleme, Argumente und empirischen Befunde und stellt einschlägige Debatten überblicksartig dar. Der Inhalt • Geschichte • Sozialtheoretische und ethische Grundlagen • Konzepte und Konzeptionen • Gerechtigkeit und Demokratie • Recht • Empirie Die Zielgruppen Studierende und Lehrende in den Fächergruppen Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomie, Geschichte, Jura, Kulturwissenschaften und Theologie. Der Herausgeber Prof. Dr. Christian Hiebaum lehrt Rechts- und Sozialphilosophie und Rechtssoziologie an der Universität Graz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme
    ISBN: 9783732991440
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltstaat ; Weltpolitik ; Demokratie ; Nationalismus ; Weltstaat ; Weltregierung ; Weltstaat ; Weltpolitik
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Einführung -- 1 Globale Probleme: Facts and Figures -- 1.1 Aktuelle Konflikte -- 1.2 Friedensbemühungen -- 1.3 Erfolge und Misserfolge - Gründe -- 2 Neuer Nationalismus -- 2.1 Nationalismus als neu-altes Phänomen -- 2.2 Grenzen das Nationalitätskonzepts -- 2.3 Der territoriale Nationalstaat -- 2.4 Demokratie als nationales Narrativ -- 2.5 Der neue Identitarismus -- 2.6 Transnationalität als Ausweg? -- 2.7 Dringende transnationale Handlungsfelder -- 2.7.1 Zwischenstaatliche Konflikte -- 2.7.2 Weltwirtschaft und Welthandel als grenzüberschreitende Netzwerke -- 2.7.3 Terrorismus und Gewalt -- 2.7.4 Cybersicherheit -- 2.7.5 Abrüstung -- 2.7.6 Klimawandel -- 2.7.7 Umbau der auf fossilen Brennstoffen beruhenden Weltwirtschaft -- 2.7.8 Umweltzerstörung -- 2.7.9 Abfallproblem -- 2.7.10 Armut -- 2.7.11 Migration -- 2.7.12 Ethnisch oder religiös konnotierte Konflikte -- 3 Zum politologischen Diskurs über den Weltstaat -- 3.1 Die Gesellschaftsvertrags-Theorie -- 3.2 Die Weltstaatidee zwischen Realisten, Institutionalisten und Idealisten im angelsächsischen Diskurs -- 3.3 Global Governance als zu begrenzter Ansatz -- 3.4 Otfried Höffes Vision des Weltstaates -- 3.5 Die Menschheit als Einheit im Zentrum -- 4 Weltanschauungen und Religionen zur Weltstaatidee -- 4.1 Säkulare Konzepte -- 4.2 Staatskonzepte im Judentum -- 4.3 Christliche Weltstaatsvision -- 4.4 Transnationale Staatsvorstellungen im Islam -- 4.5 Das Baha'i-Konzept einer Weltordnung -- 5 Globaler Diskurs -- 5.1 Die Friedensthematik als Kernproblem -- 5.2 Menschenrechtsdiskurs -- 5.3 Subsidiarität, Solidarität und Freiheit -- 5.4 Beratungskonzept -- 5.5 Schritte zur Institutionalisierung -- 5.6 Schrittweiser Umbau der UNO? -- 5.7 Für eine Weltverfassung -- 5.8 Werte und Bürgertugenden -- 5.9 Geistige Entwicklung der Menschheit -- Fazit und Ausblick -- Literatur.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 161-187 , Diese Publikation ist mit einer Open Access Lizenz veröffentlicht worden
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658362560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 121 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Queer Studies ; Gender Studies ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Industrial sociology ; Queer theory ; Sex ; Race ; Social structure ; Equality ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Diskriminierung ; Demokratie ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Sozialarbeit ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Demokratie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: Few professions elicit such ambivalent feelings as criminal defense: If criminal defense lawyers win an innocent man an acquittal, they are admired. If, on the other hand, the criminal defense stands up for the rights of a felon, the recurring question is certainly how to defend him. Until now, there has been no introduction to the practice and craft of criminal defense in Switzerland. The book thus closes a central gap. It is not primarily aimed at experienced professionals, but also and especially at newcomers to the profession, students and an interested broad public. Stephan Bernard's vivid explanations are based on his earlier publications about criminal defense in professional and popular media. However, they are based at least as much on his personal knowledge and experience from over 15 years of broad criminal defense practice
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839458716 , 9783837658712 , 9783732858712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (644 p.)
    Keywords: International relations ; Human rights ; Law
    Abstract: Der Fall Colonia Dignidad ist eines der dunkelsten Kapitel der bundesdeutschen Geschichte und bis heute in großen Teilen nicht aufgearbeitet. In der von deutschen Staatsbürgern in Chile gegründeten Siedlung wurde zwischen 1961 und 2005 missbraucht, misshandelt, gefoltert und gemordet. Medien und Menschenrechtsorganisationen berichteten früh darüber, das Auswärtige Amt und die bundesdeutsche Justiz schritten jedoch nicht ein. Jan Stehle hat hierzu in umfangreichen Recherchen Primärquellen aus Behörden- und Privatarchiven erschlossen. Er rekonstruiert detailliert die Verbrechen sowie das respektive Behördenverhalten und legt die Mitverantwortung von Bundesbehörden für die schweren Menschenrechtsverletzungen der Colonia Dignidad offen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783907297216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (LVIII, 354 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sui Generis 21
    Series Statement: Sui generis
    Parallel Title: Erscheint auch als Plattner, Roger Digitales Verwaltungshandeln
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2021
    Keywords: Law ; Hochschulschrift
    Abstract: "At a time when most everyday tasks can be performed online, public administration is also facing increasing demands in terms of accessibility, availability and simplification of its services. For this reason, numerous administrative services have been digitized in recent years under the term ""e-government"". In addition to all the positive aspects, this digitization is also associated with challenges and risks for the legal position of private individuals. This monograph is intended to contribute to answering the question of how the changes in the field of administrative action that accompany digitization are to be assessed in legal terms. On the one hand, technologies and phenomena that are already being used in the actions of public administration are examined for their compatibility with the existing legal framework. On the other hand, emerging future developments are highlighted and examined with a critical eye on possible legal problems. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)"
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839456590 , 9783732856596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 36
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Wert der Digitalisierung
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Gemeinwohl ; Soziale Werte ; Ethik ; Freiheit ; Datenschutz ; Gerechtigkeit ; Gleichstellungspolitik ; Demokratie ; Öffentlichkeit ; Governance-Ansatz ; Verantwortung ; Deutschland ; Welt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Digitale Revolution ; Gemeinwohl ; Freiheit ; Demokratie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839454534 , 9783732854530
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft Band 2
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als In digitaler Gesellschaft
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Transformation ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Demokratie ; Soziologie ; Digitalisierung ; Politik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: "At a time when most everyday tasks can be performed online, public administration is also facing increasing demands in terms of accessibility, availability and simplification of its services. For this reason, numerous administrative services have been digitized in recent years under the term ""e-government"". In addition to all the positive aspects, this digitization is also associated with challenges and risks for the legal position of private individuals. This monograph is intended to contribute to answering the question of how the changes in the field of administrative action that accompany digitization are to be assessed in legal terms. On the one hand, technologies and phenomena that are already being used in the actions of public administration are examined for their compatibility with the existing legal framework. On the other hand, emerging future developments are highlighted and examined with a critical eye on possible legal problems. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)"
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839456354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Politik Band 119
    Keywords: Global Citizenship Education ; Corona ; Klimawandel ; Solidarität ; Weltgemeinschaft ; Gutes Leben ; Anthropozän ; Globalisierung ; Kosmopolitismus ; Große Transformation ; Gesellschaft ; Bildung ; Demokratie ; Nachhaltigkeit ; Konfliktforschung ; Politikwissenschaft ; Climate Change ; Solidarity ; The Good Life ; Anthropocene ; Globalization ; Cosmopolitanism ; Great Transformation ; Society ; Education ; Democracy ; Sustainability ; Conflict Studies ; Political Science ; Political structures: democracy ; Environmental economics ; Sustainability ; Peace studies & conflict resolution
    Abstract: Die Grenzen und Zwänge, auf die nationalstaatliche Politik im Kontext der Corona-Pandemie stößt, sind Ausdruck einer »multiplen Krisenkonstellation«. Sie können aber ebenso als Anstoß für lokale wie globale Richtungsentscheidungen kreativ gewendet werden. In scharfsichtigen und einfühlsamen Essays, herausgegeben von Hans Karl Peterlini, wirft Werner Wintersteiner nicht nur zentrale Fragen des Lebens und Überlebens auf, sondern zeichnet auch Entwürfe für Auswege aus den globalen Krisen. Aus der Kritik an der imperialen Lebensweise der Gegenwart entwickelt er die konkrete Utopie einer Wende hin zu Frieden, Solidarität, Gerechtigkeit und einem sanften Umgang mit der Natur: Ein Plädoyer für eine planetare Politik.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863954857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: Burglary offenses, especially domestic burglaries, have increasingly been the focus of public interest in recent years. This area of crime is essential for the public's sense of security and thus also for crime policy. The tightening of penalties for domestic burglary enacted by the legislature in 2017 has been the subject of widespread discussion in criminal policy and criminal law dogmatics. This study addresses the offense area of burglary from an empirical perspective, the sanctioning of offenders as well as their criminal history and recidivism by evaluating a nationwide dataset from the Federal Central Register. Using the underlying data material, the criminal careers of burglars are also analyzed prospectively over a nine-year recidivism period and - if no redemptions were made - retrospectively over an indefinite period
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: Cooperative planning is a potent approach for steering quality settlement development inwards. With the combination of (special) use plans and urban development contracts, they come into play where traditional spatial planning is unable to reliably achieve the desired spatial planning due to a lack of agreements with landowners or investors. While private individuals benefit from a better use of their land, the state gains influence on the "if" and "how" of the constructional realization of this land. The considerable urban planning significance of cooperative planning is contrasted by constitutional concerns about the method. Cooperative planning runs the risk of shortchanging legitimate public and third-party interests and of overreaching to the private cooperating party because of the state's bidding power in the area of land use planning. This book shows ways how cooperative planning can be designed according to rule-of-law standards and thus be strengthened
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783907297179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXII, 133 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sui Generis 17
    Series Statement: Sui generis
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfyffer von Altishofen, Monika Ablehnungs- und Umsetzungsraten von Organtransplantationen - mögliche Ursachen und denkbare Auswege
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2020
    Keywords: Law ; Hochschulschrift ; Kantonsspital St. Gallen ; Organspende ; Patientenverfügung ; Transplantation ; Geschichte 2013
    Abstract: The work deals intensively with the very complex topic of post-mortem organ donation and the question of why it is that not all organs of potential organ donors are considered in transplantation. It covers central questions of the legally and ethically required handling of dying and death. In addition to a presentation of the relevant legal situation, the statistical findings on organ transplants performed in Switzerland during the observation period, the relatively high rates of rejection and low rates of conversion of organ donations by means of retrospective analysis of the data of all in 2013 at their then place of work, the Cantonal Hospital of St. Gallen are made and their results compared with those of the national SwissPOD study. The "primary desirable goal" of the measures taken to promote organ donation appears to the author to be less the "increase in available organs, but rather reflection on dying and one's own death", which is why she would welcome an increase in the number of living wills and organ donation cards available, in order to thereby reduce the emotionally stressful proxy decisions - regardless of the will specified therein
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783907297223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 141 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sui Generis 22
    Series Statement: Sui generis
    Parallel Title: Erscheint auch als Roth, Nicole Miteigentum an Grundstücken und einfache Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2021
    Keywords: Law ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Grundeigentum ; Miteigentum ; Einfache Gesellschaft
    Abstract: Although there is agreement that a pro rata entitlement is permissible in the simple partnership, the necessary interaction of Art. 646 ff. ZGB on co-ownership law and Art. 530 ff. OR on the law of the simple partnership is dealt with only rudimentarily. This is the point at which the work picks up, in that the two institutes of co-ownership and simple partnership are examined individually as well as in relation to their coordination possibilities in the case of real estate. The fundamental discussion of the legal institutions of co-ownership and simple partnership yields further insights of practical relevance. Thus, the delimitation difficulties between co-ownership and joint ownership as a result of simple partnership are also presented, general indications for the structuring of an agreed co-ownership arrangement are provided, and the concerns raised in the doctrine regarding pro rata entitlement in simple partnership are discussed
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783907297193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 218 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sui Generis 19
    Series Statement: Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich 22
    Series Statement: Sui generis
    Series Statement: Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich
    Keywords: Law ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This year's XXII edition of the APARIUZ series, entitled "Unter Gleichen" ("Among Equals"), programmatically takes up the fiftieth anniversary, scheduled for 2021, of one of the most significant legal-historical and political events in Switzerland: the introduction of universal women's suffrage and voting rights. Based on this milestone, which is hard to surpass in its social and legal implications, the thirteen contributions in this anthology, written by young female scholars from all legal disciplines, examine a wide variety of questions about the complex and multifaceted relationship between law, equality, and justice
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: This year's XXII edition of the APARIUZ series, entitled "Unter Gleichen" ("Among Equals"), programmatically takes up the fiftieth anniversary, scheduled for 2021, of one of the most significant legal-historical and political events in Switzerland: the introduction of universal women's suffrage and voting rights. Based on this milestone, which is hard to surpass in its social and legal implications, the thirteen contributions in this anthology, written by young female scholars from all legal disciplines, examine a wide variety of questions about the complex and multifaceted relationship between law, equality, and justice
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: Although there is agreement that a pro rata entitlement is permissible in the simple partnership, the necessary interaction of Art. 646 ff. ZGB on co-ownership law and Art. 530 ff. OR on the law of the simple partnership is dealt with only rudimentarily. This is the point at which the work picks up, in that the two institutes of co-ownership and simple partnership are examined individually as well as in relation to their coordination possibilities in the case of real estate. The fundamental discussion of the legal institutions of co-ownership and simple partnership yields further insights of practical relevance. Thus, the delimitation difficulties between co-ownership and joint ownership as a result of simple partnership are also presented, general indications for the structuring of an agreed co-ownership arrangement are provided, and the concerns raised in the doctrine regarding pro rata entitlement in simple partnership are discussed
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: Burglary offenses, especially domestic burglaries, have increasingly been the focus of public interest in recent years. This area of crime is essential for the public's sense of security and thus also for crime policy. The tightening of penalties for domestic burglary enacted by the legislature in 2017 has been the subject of widespread discussion in criminal policy and criminal law dogmatics. This study addresses the offense area of burglary from an empirical perspective, the sanctioning of offenders as well as their criminal history and recidivism by evaluating a nationwide dataset from the Federal Central Register. Using the underlying data material, the criminal careers of burglars are also analyzed prospectively over a nine-year recidivism period and - if no redemptions were made - retrospectively over an indefinite period
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Zurich : sui generis Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: This dissertation seeks an answer to the question of what the "contractual legal consequence" - i.e., the effect on the contract - is when parties conclude a contract that contains general terms and conditions that are unlawful - i.e., "unfair" (according to the subject heading of Art. 8 UCA) - under Art. 8 UCA. The contractual legal consequence, in turn, has several aspects, and the paper deals with two of them. In a first, shorter part, it is examined whether contracts concluded using unfair terms and conditions are voidable only or whether they are void "ex officio," "eo ipso," "ex lege." In a second part, it is examined whether between the parties of such a contract what they just could have permissibly agreed (i.e., a "geltungserhaltende Reduktion" of the impermissible agreement takes place) applies, or whether the legal relationship between the parties is worse for the "AGB user" than what the parties just could have permissibly agreed
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (172 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: The work deals intensively with the very complex topic of post-mortem organ donation and the question of why it is that not all organs of potential organ donors are considered in transplantation. It covers central questions of the legally and ethically required handling of dying and death. In addition to a presentation of the relevant legal situation, the statistical findings on organ transplants performed in Switzerland during the observation period, the relatively high rates of rejection and low rates of conversion of organ donations by means of retrospective analysis of the data of all in 2013 at their then place of work, the Cantonal Hospital of St. Gallen are made and their results compared with those of the national SwissPOD study. The "primary desirable goal" of the measures taken to promote organ donation appears to the author to be less the "increase in available organs, but rather reflection on dying and one's own death", which is why she would welcome an increase in the number of living wills and organ donation cards available, in order to thereby reduce the emotionally stressful proxy decisions - regardless of the will specified therein
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: The subject of the dissertation is church asylum under the 2015 agreement of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) and the Christian churches. The main legal, as well as actual differences to the granting of church asylum since the end of the 1980s are elaborated. The effects of the BAMF-church agreement and the subsequently implemented dossier procedure on the "legal problems" of church asylum are analyzed. This makes it possible to answer whether a legalization of church asylum - already feared 30 years ago - has occurred. In the result no legalization can be recognized, but a so far unknown degree of formalization. The state-provided hardship procedure for refugees in church asylum restricts the legitimacy of any sanctions or eliminates them altogether and shifts the burden of justification in other ways as well. This leads to new or changed consequences of church asylum under simple law
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: It is rare for a physician to be disbarred; it is even rarer for the disbarment to have a retroactive effect back to the time of granting. The prerequisite for this effect is that the license to practice medicine should not have been granted in the first place, either because the requirements for the training of the future physician were not met or because character defects (unworthiness, unreliability) prevented the person concerned from working as a physician. Although practically rare, the revocation of a license to practice medicine is of particular academic interest because it ultimately results in the entire medical activity of the person affected being subsequently deprived of its legal basis. Strictly speaking, in consequence, each medical intervention becomes unlawful, thus (under certain circumstances) constituting a bodily injury under criminal law as well as giving rise to liability for damages under civil law. However, neither the criminal nor the civil law consequences of such retroactivity have yet been examined in a scientifically sound manner, even to a rudimentary degree. The present dissertation is intended to close this gap, at least in the area of civil law
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: In the period between the 16th and the 18th century, there was an unprecedented increase in statements criticising lawyers. They characterised judges and advocates in particular as greedy, corruptible and perverting the course of justice. In parallel, the image of an ideal jurist was drawn in the sources in the sense of a counter-draft. At the same time, in the early modern period not only did the field of activity of the legal experts change in the legal system itself, but also their role in the social structure. The development, use and content of both ideal concepts and patterns of criticism are closely related to these changes. The negotiation of professional legal ethics that took place in the early modern period is thus a component of the professional history of judges and lawyers
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863955205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: It is rare for a physician to be disbarred; it is even rarer for the disbarment to have a retroactive effect back to the time of granting. The prerequisite for this effect is that the license to practice medicine should not have been granted in the first place, either because the requirements for the training of the future physician were not met or because character defects (unworthiness, unreliability) prevented the person concerned from working as a physician. Although practically rare, the revocation of a license to practice medicine is of particular academic interest because it ultimately results in the entire medical activity of the person affected being subsequently deprived of its legal basis. Strictly speaking, in consequence, each medical intervention becomes unlawful, thus (under certain circumstances) constituting a bodily injury under criminal law as well as giving rise to liability for damages under civil law. However, neither the criminal nor the civil law consequences of such retroactivity have yet been examined in a scientifically sound manner, even to a rudimentary degree. The present dissertation is intended to close this gap, at least in the area of civil law
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863955106
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: In the period between the 16th and the 18th century, there was an unprecedented increase in statements criticising lawyers. They characterised judges and advocates in particular as greedy, corruptible and perverting the course of justice. In parallel, the image of an ideal jurist was drawn in the sources in the sense of a counter-draft. At the same time, in the early modern period not only did the field of activity of the legal experts change in the legal system itself, but also their role in the social structure. The development, use and content of both ideal concepts and patterns of criticism are closely related to these changes. The negotiation of professional legal ethics that took place in the early modern period is thus a component of the professional history of judges and lawyers
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (LIII, 382 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sui Generis 23
    Series Statement: Sui generis
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Reto Vertragliche Rechtsfolge der «Verwendung missbräuchlicher Geschäftsbedingungen» (Artikel 8 UWG)
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2021
    Keywords: Law ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Allgemeine Geschäftsbedingungen ; Vertragsklausel ; Unwirksamkeit ; Rechtsfolge ; Unlauterer Wettbewerb ; Verbraucherschutz
    Abstract: This dissertation seeks an answer to the question of what the "contractual legal consequence" - i.e., the effect on the contract - is when parties conclude a contract that contains general terms and conditions that are unlawful - i.e., "unfair" (according to the subject heading of Art. 8 UCA) - under Art. 8 UCA. The contractual legal consequence, in turn, has several aspects, and the paper deals with two of them. In a first, shorter part, it is examined whether contracts concluded using unfair terms and conditions are voidable only or whether they are void "ex officio," "eo ipso," "ex lege." In a second part, it is examined whether between the parties of such a contract what they just could have permissibly agreed (i.e., a "geltungserhaltende Reduktion" of the impermissible agreement takes place) applies, or whether the legal relationship between the parties is worse for the "AGB user" than what the parties just could have permissibly agreed
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863955168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: The subject of the dissertation is church asylum under the 2015 agreement of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) and the Christian churches. The main legal, as well as actual differences to the granting of church asylum since the end of the 1980s are elaborated. The effects of the BAMF-church agreement and the subsequently implemented dossier procedure on the "legal problems" of church asylum are analyzed. This makes it possible to answer whether a legalization of church asylum - already feared 30 years ago - has occurred. In the result no legalization can be recognized, but a so far unknown degree of formalization. The state-provided hardship procedure for refugees in church asylum restricts the legitimacy of any sanctions or eliminates them altogether and shifts the burden of justification in other ways as well. This leads to new or changed consequences of church asylum under simple law
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839459126 , 3839459125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (437 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.91
    Parallel Title: Erscheint auch als Fleckstein, Anne Medien und Techniken der Wahrheit
    DDC: 302.23
    Keywords: Truth commissions Technological innovations ; Information storage and retrieval systems Justice ; Commissions vérité et réconciliation - Innovations - Afrique du Sud ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Information storage and retrieval systems - Justice ; South Africa ; Africa ; Culture ; Human Rights ; Law ; Media Studies ; Media Theory ; Media ; Postcolonialism ; South Africa ; Transitional Justice ; Truth Commission
    Abstract: Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne Fleckstein untersucht, welche operativen Verfahren der Kommission an der Zusammensetzung, Autorisierung und Tradierung von »Wahrheiten« mitwirkten und auf welche Weise sie eine neue politische Macht einsetzten und festigten. Sie spürt damit den medien- und kulturtechnischen Bedingungen von politischen Übergangsprozessen und -ordnungen nach. Im Fokus stehen zentrale Techniken wie Bezeugen, Wahrsprechen, Übersetzen und Fürsprechen sowie Medien wie Formulare, Protokolle und Datenbanken
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- Einleitung: Übergänge/Übertragungen -- 1 Transitionale Gerechtigkeit -- 2 Versöhnung durch Wahrheit -- 3 Experimentalsystem -- 4 Wahrheiten -- 5 Verfahren und Verfahrensmodelle -- 6 Übertragungspunkte und Übersetzungsketten -- 7 Sprechen und Schreiben -- 8 Spuren des Übergangs -- I Kapitel: Fürschreiben/Codieren -- 1 Fürschreiben -- 2 Protokoll -- 3 Affidavit -- 4 Formulare und Verwaltung -- 5 Name und Registrierung -- 6 Unterschreiben -- 7 Transkribieren -- 8 Act und File -- 9 Listen und Tabellen -- 10 Codieren und Einordnen
    Description / Table of Contents: 11 Zusammenfassung: Fürschreiben/Codieren -- II Kapitel: Fürsprechen/Dolmetschen -- 1 Sprachfreiheit und Dolmetschen -- 2 Relais -- 3 Gerichtsdolmetschen -- 4 Dolmetschen als Störfall -- 5 Translatorisches Handeln -- 6 Fürsprechen und Stellvertreten -- 7 Bericht erstatten -- 8 Zusammenfassung: Fürsprechen/Dolmetschen -- III Kapitel: Bezeugen/Wahrsprechen -- A Bezeugen/Voraussetzungen -- 1 Zeugenschutz -- 2 Beweis und Evidenz -- a Evidenz und evidence -- b Onus of Proof und Glaubwürdigkeit -- 3 Selbstzeugnis -- B Bezeugen/Aufführen -- 4 Körperzeugnis -- 5 Vereidigung -- a Ritual und Differenz
    Description / Table of Contents: B Wahrheitspflicht -- 6 Bühne und Raum -- a Anhörungsort -- b Anhörungsraum -- c Sichtbarkeit -- C Bezeugen/Verfahren -- 7 Verhören und Befragen -- a Kreuzverhör -- b Facilitating -- 8 Amnestisches Bezeugen -- a Belastungszeuge -- b Gnade -- c Naming -- d Geständnis und Beichte -- 9 Zeugen bezeugen -- a Dialogische Zeugenschaft -- b Moralische Zeugenschaft -- c Hearsay Evidence -- d Fern-Zeugenschaft -- e Politische Zeugenschaft -- 10 Zusammenfassung: Bezeugen/Wahrsprechen -- IV Kapitel: Auswählen/Löschen -- 1 Vervollständigen -- a As complete a picture as possible -- b Full disclosure
    Description / Table of Contents: 2 Auswählen -- a Zeugenwahl -- b Window cases -- 3 Löschen und Streichen -- a Summaries -- b Schwärzen -- c Amnestisches Löschen -- 4 Trauma und Scham -- a Trauma -- b Scham -- c Traumatropismus -- 5 Archivieren -- 6 Zusammenfassung: Auswählen/Löschen -- V Schlussbemerkung: Medien und Techniken des Übergangs -- 1 Verbinden -- 2 Umordnen -- 3 Ausblick -- Glossar -- 1 TRC-Begriffe -- 2 Geschichte Südafrikas -- Quellenverzeichnis -- A Primär -- 1 TRC-Archiv -- a Archivsammlungen -- b TRC-Materialien -- c Audio-/Audiovisuelle Medien -- 2 Geführte Interviews und Korrespondenzen -- 3 Gesetzestexte
    Description / Table of Contents: A Südafrika -- b International -- 4 Websites -- 5 Weitere Primärmaterialien -- a Weitere Dokumente -- b Weitere audiovisuelle Medien -- B Sekundär -- Abbildungsnachweise -- Formale Anmerkung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658332631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 347 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Populismus an der Macht
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; Religion and politics. ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; Political leadership. ; Populismus ; Demokratie ; Staatsform
    Abstract: Teil I - Theoretische Überlegungen und empirische Messungen zu Populismus an der Macht -- Populismus an der Macht?! Theoretische Konzepte und empirische Diskussionen -- Demokratie unter populistischer Herrschaft: Verändert sich die Qualität der Demokratie? -- Eine Stimme gegen die Invasion der Muslim*innen? Zur Bedeutung muslim*innenfeindlicher Einstellungen für die Mobilisierungserfolge und den machtpolitischen Aufstieg -- Teil II - Fallbeispiele für Populismus an der Macht -- Narendra Modi: Ein Populist an der Macht -- Flirt mit dem Autoritären: Trumpismus als schöpferische Zerstörung -- Populismus und das dritte Gesicht der Macht: Die Institutionalisierung eines personalen Mythos in Venezuela -- Manifestationen von Populismus an der Macht: Die lange Geschichte des Peronismus in Argentinien -- Die Regierung Bolsonaro in Brasilien: Populistisches Intermezzo oder Modell eines neuen Rechtspopulismus in Lateinamerika? -- Erodierung von Demokratie und Populismus an der Macht in Mittel- und Osteuropa -- Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) – Trendsetterin mit Hang zur Macht -- Urbaner Populismus in Spanien? – Die Beispiele Barcelona und Madrid -- Populismus an der Macht: empirische Befunde, theoretische Konsequenzen.
    Abstract: Populisten wie Donald Trump, Viktor Orbán oder Jair Bolsonaro verändern die Weltpolitik und stellen etablierte institutionelle Verfahrensweisen in Frage. Der Sammelband betrachtet die Regierungsführung populistischer Akteure und gibt einen Einblick in politische Strategien und Folgen des Handelns von Populisten an der Macht. Die leitende Fragestellung ist, wie es Populismus mit der Demokratie hält: Wirkt er sich ausschließlich negativ auf die Qualität einer Demokratie aus oder gibt es auch Anzeichen einer positiven Wirkung von Populismus im Sinne eines Korrektivs vermeintlicher Fehlentwicklungen? Wann hört populistisches Regieren auf und wann fängt autokratisches Regieren an? Die Substanz von Populismus zeigt sich letztlich an der Macht. Der vorliegende Sammelband verfolgt das Ziel, sich dieser Demokratiefrage empirisch zu nähern. Neben quantitativ-vergleichenden Beiträgen zu Auswirkungen auf die Demokratiequalität und zu anti-muslimischen Einstellungen werden populistische Mechanismen und Praktiken in Ländern wie Indien, den USA, Venezuela, Argentinien, Brasilien, Österreich, Spanien, Polen, Ungarn, Bulgarien, Rumänien sowie Österreich analysiert. Das Interesse liegt insbesondere auf der Entwicklung der Regime- bzw. Demokratiequalität und der Variation von Art und Wirkung populistischer Herrschaft in unterschiedlichen Kontexten und verschiedenen Weltregionen. Die Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Muno ist Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Dr. Christian Pfeiffer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658345181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVI, 406 S.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichwein, Alexander, 1975 - Hans J. Morgenthau und die Twenty Years' Crisis
    Keywords: International relations. ; Political theory. ; Sociology. ; Public policy. ; Political science. ; Demokratie ; Wissenschaft ; Geschichte ; Erfahrung ; Politischer Realismus ; Theorie ; Internationale Politik ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Morgenthau, Hans Joachim 1904-1980 ; Politisches Denken ; Internationale Politik ; Politische Theorie ; Politischer Realismus
    Abstract: Realismus-Idealismus-Debatte -- Wissenschaftsemigration -- Kontextualisierung von Morgenthaus realistischem Denken -- Morgenthaus realistische Kritik an der US-Außenpolitik. .
    Abstract: Alexander Reichwein stellt in diesem Buch die realistische Theorie Hans J. Morgenthaus in den Kontext der deutschen Geschichte. Dabei vertritt er die These eines sinnstiftenden Zusammenhangs zwischen der Sozialisation und dem Denken des in Frankfurt promovierten Völkerrechtlers und späteren Politikwissenschaftlers. Reichwein argumentiert, dass erst das Wissen um Morgenthaus soziales und intellektuelles Umfeld, seinen persönlichen und akademischen Werdegang und die politischen Ereignisse in Europa in den Zwischenkriegsjahren den Schlüssel zum Verständnis seines Weltbildes bieten, das sich nicht auf ein affirmatives Verständnis von Macht reduzieren lässt. Morgenthaus Denken offenbart liberale Grundüberzeugungen, einen normativen Kern und Lehren aus der Vergangenheit, die in seiner Kritik an der US-Außenpolitik sowie in seinen Arbeiten zur Demokratie in Amerika zum Ausdruck kommen. Und die sich wie eine Warnung vor einer kriegerischen Außenpolitik, Nationalismus und einem zweiten Weimar lesen lassen. Der Autor: Alexander Reichwein lehrt und forscht am Institut für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Giessen und am Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS). .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658350802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 330 S.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Krisen sichtbar machen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Peace. ; Globalization. ; International organization. ; History, Modern. ; Bioclimatology. ; Design. ; Krise ; Wissenschaft ; Kunst ; Design ; Demokratie ; Ausstellung
    Abstract: Krisen sichtbar machen -- Die Krisen des Anthropozäns -- Die Krisen der Demokratie und ihrer Normen.
    Abstract: Krisen sichtbar machen führt unterschiedliche Dialoge zwischen Wissenschaft, Kunst und Design fort, welche die Grundlage des interdisziplinären Ausstellungsprojektes Making Crises Visible im Senckenberg Naturmuseum waren. Den Reflexionen dieser Ausstellung wird nun ein zusätzlicher, das Spektrum in Theorie und Praxis weiter aufspannender Rahmen gegeben. Der Band nimmt damit die in allen Disziplinen wichtiger werdende Debatte über neue Formen der Wissensgenerierung, der Wissens- sowie Wissenschaftskommunikation auf - und fragt nach dem Beitrag, den diese zur Bewältigung politischer, ökonomischer und ökologischer Krisen leisten können. Die produktive Vielfalt der Ansätze und Erkenntnisformen spiegelt sich in den unterschiedlichen Formaten und Perspektiven, die er vereint. Felix Kosok und Ellen Wagner hatten als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main gemeinsam die künstlerische Leitung des Projektes Making Crises Visible inne. Stefan Kroll war der Forschungskoordinator des Leibniz-Forschungsverbunds "Krisen einer globalisierten Welt". Verena Kuni ist Professorin für Visuelle Kultur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und entwickelte unter anderem in KRISENSTAB gemeinsam mit Studierenden Vermittlungsformate für das interdisziplinäre Ausstellungsobjekt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658321338
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 537 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Mediensymposium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Digital/New Media ; Communication ; Digital media ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Strukturwandel ; Demokratie ; Soziokultureller Wandel ; Social Media ; Journalismus ; Öffentlichkeit ; Deutschland ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Öffentlichkeit ; Strukturwandel ; Öffentlichkeit ; Soziokultureller Wandel ; Kommunikation ; Social Media ; Demokratie ; Journalismus ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783161591617
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 421 Seiten)
    Series Statement: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Series Statement: Jus Publicum 290
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Peters, Birgit, 1978 - Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2020
    DDC: 342.24066
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: magical-religious practices ; Erwerbsarbeit ; Jus Publicum ; Frauenbildung ; Partizipation ; Infrastrukturrecht ; Demokratisierung ; Umweltrecht ; Recht auf Beteiligung ; Verwaltungsrecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Völkerrecht, Europarecht ; Besonderes Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Großprojekt ; Infrastrukturplanung ; Legitimation ; Verwaltungsverfahren ; Bürgerbeteiligung ; Demokratieprinzip ; Völkerrecht ; Europäische Union ; Deutschland ; Verwaltungsverfahren ; Bürgerbeteiligung ; Demokratie
    Abstract: Im Gegensatz zum deutschen Gesetzgeber erkannten das europäische und internationale Recht früh, dass die Öffentlichkeit bei Entscheidungen über die Planung und Genehmigung von Infrastrukturprojekten beteiligt werden müsse. Die Auswirkungen dieses Trends sind auch in Deutschland mittlerweile unübersehbar. Zahlreiche Vorschriften bedingen die frühe oder allgemeine Beteiligung der Öffentlichkeit. Fehlende Beteiligungen können vor den Verwaltungsgerichten gerügt werden. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wirft Birgit Peters die Frage auf, ob die durch internationale wie europäische Normen begründete Mitwirkung der Öffentlichkeit das demokratische Fundament des Verwaltungsverfahrens beeinflusst. Ermöglicht die Teilhabe der Öffentlichkeit demokratische Mitbestimmung im Sinne des Grundgesetzes? Und wenn ja, inwieweit? Die Autorin unterzieht das herrschende Demokratieverständnis einer kritischen Prüfung und zeigt auf, ob und wie im internationalen und europäischen Recht verankerte Beteiligungsrechte in die Demokratiekonzeption des Grundgesetzes miteinbezogen werden können.
    Abstract: Today, decisions about large infrastructure projects cannot be made without the participation of the public. This trend has its roots in modern international environmental law and has had a deep impact on national perceptions of public participation. Birgit Peters investigates how internationalised and Europeanised public participation affects the German constitutional perception of democracy and shows how international and European rights to participate in environmental decision-making could be incorporated into the German conception of representative democracy.
    Note: "Dieses Buch ist die aktualisierte und überarbeitete Fassung des Manuskripts meiner Habilitationsschrift, welche im Mai 2019 [...] vorgelegt wurde. Die Arbeit behandelt den Gesetztesstand bis zum 01.11.2019." - Vorwort (Seite V)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783161596438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 749 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 292
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Münkler, Laura, 1985 - Expertokratie
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    DDC: 340.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Omina ; Jus Publicum ; 10. GWB-Novelle ; Demokratie ; Expertise ; Recht ; Wissensbewertung ; Allgemeines ; Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift ; Demokratie ; Expertokratie
    Abstract: Der modernen Demokratie werden derzeit gleichermaßen expertokratische wie auch populistische Tendenzen attestiert. Ähnliches gilt für das Recht. Dies macht deutlich, dass weder in einem zu ausgeprägten Vertrauen in Experten noch in einer Abwendung bzw. Ausblendung von Expertenwissen ein gangbarer Weg für moderne Demokratien liegt. Vor diesem Hintergrund muss der Frage nachgegangen werden, wie Entscheidungen vollständig informiert, zugleich aber demokratisch legitimiert getroffen werden können. Laura Münkler erforscht, auf welche Weise es gelingen kann, wissensbasiert und demokratisch zu entscheiden und dabei weder populistischen noch expertokratischen Neigungen zu erliegen. Sie untersucht, wie eine funktional sinnvolle Beteiligung von Experten an hoheitlicher Entscheidungsfindung stattfinden kann und welche institutionellen Vorkehrungen hierfür zu treffen sind.
    Abstract: Democracy should be neither expertocratic nor populist. In order to be able to include expertise in sovereign decision-making without undermining democratic decision-making sovereignty, various institutional arrangements must be made.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839450161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Politik Band 94
    Parallel Title: Erscheint auch als Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag
    DDC: 320.4071
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Politische Bildung ; Solidarität ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Politische Bildung ; Kunstvermittlung
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: The subject of the work is the ancillary provisions for the licensing of waste management facilities, which on the one hand restrict the requested permission, but on the other hand often make it possible to issue it in the first place. The main focus of the work is a detailed examination of the security aspects, which play a special role in the structure of collateral clauses. It will be examined to what extent the regulations on security in the licensing of waste management facilities in the BImSchG and KrWG allow an appropriate balance of conflicting interests in the tension between economy and environmental protection. In this context, the history, the scope for action in the official order of the security aspects and the constitutional implications are also examined in more detail. In addition, the specifics of waste management facilities are shown which justify the fact that the regulations of security for the other types of facilities of the BImSchG are generally not applicable
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: Few crimes capture the interest and attention of the public as sexual driven crime. Relapsing sex offenders especially spark debates on how best to deal with this particular group. Incidents of serious sexual crimes are, fortunately, rare in Germany which partly complicates empirical research into sexual criminality. This study aims to contribute to an understanding of sexual crimes by providing an overview of such offences in Germany by nature of the offence, offender-types, penalties and (partially) criminal careers from the perspective of judicial oversight of sexual crime. The study examines 9,430 sexual offenders from all over Germany based on data from the Federal Central Criminal Register where either custodial sentences were served or non-custodial sanctions imposed in the base year. It tracks the sample group over six years comparing their outcomes with other non-sexual offender types
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: Temporary releases from prison and open prisons are elementary components of a rehabilitation-oriented prison system. This statement has remained unchanged after the federalism reform, with which the legislative competence for the prison system was transferred from the federal government to the states. The reform provides an opportunity to compare the 16 new state laws with each other and to examine the legal regulations on temporary releases from prisons and open prisons from admission to the penal institution through to discharge, taking into account normative administrative practice. In doing so, this is explored whether the federal states have maintained the standard established by the Federal German Prison Act of 1976, legitimized restorative tendencies or established innovations. The present work also makes a contribution to a constitutionally determined understanding of temporary releases from prison and open prisons
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: Can privatizations live up to the expectation of reducing the size of the state? Or will the fears be proven true that privatization can push back on democratic principles and the rule of law? This study tackles four question: What requirements does the constitution lay on the execution of the state tasks? In which respects can the execution of state tasks be privatized? Which problems do the constitutional requirements cause for the privatized execution of tasks? Which room for maneuver does the constitutional requirements leave for the privatized execution? This study does not set out to re-invent the legal phenomenon of privatization or to describe it in a novel way. Rather, this study intends to simplify and to categorize. Privatizations are distinguished fundamentally into whether they concern the task-side or the execution-side of state activity. And it applies the constitutions’ requirements in a general way, without delving into the specifics of certain tasks with their special dogmatic categories
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: Die Ermittlung des anwendbaren Rechts bei Persönlichkeitsverletzungen über das Internet ist eine ungeklärte Streitfrage des IPR. De lege lata existieren bereits diskussionswürdige Ansätze; sie sind in ihren vielfältigen Varianten allerdings nur noch schwer überschaubar. Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die Meinungsströmungen in eine Systematik zu bringen und um weitere Aspekte zu ergänzen, insbesondere um solche der parallel im Internationalen Verfahrensrecht geführten Diskussion. Neben der lex lata wird auf der Ebene der lex ferenda der Entschließungsentwurf des Europäischen Parlaments für eine Kollisionsnorm für Mediendelikte einer kritischen Betrachtung unterzogen mit dem Ziel, rechtspolitische Empfehlungen für eine entsprechende europäische Anknüpfungsregel zu formulieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: In September 2018 the criminal law section of the 72nd Deutscher Juristentag (DJT, “German Assembly of Jurists”) debated the question “Sentencing Guidelines vs. Free Judicial Discretion – Is German Sentencing Law in Need of Reform?” Despite the expert opinion provided by Johannes Kaspar and the accompanying scholarly commentaries, ensuing proposals for fundamental reform met with rejection. The comparative perspective was limited to the US Federal sentencing guidelines. The intention of this volume is therefore, on the one hand, to draw a more nuanced picture of Anglo-American sentencing law focusing on three legal systems (England/Wales, USA and Canada) accompanied by commentaries from a German perspective; on the other hand, we want to make the German perspective (better) known within the Anglo-American legal world by reproducing important DJT documents in English language. To ensure the widest possible distribution we opted for a bilingual open access publication
    Note: German , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: The liberal professions are subject to an ever changing legal basis and thus constantly undergo minor or major amendments. A fundamental innovation in the current law governing the liberal professions of tax consultants is the authorization to work as in-house tax consultants. Since 2008, the Tax Consultancy Act has made possible to pursue the profession of in-house tax advisor, while lawyers were allowed to work in-house for decades already, with the last amendment of the legal regulations from 2016. This paper deals with the various legal and practical implications of the interactions between the freelance activity as a tax consultant and the activity of in-house tax consultants in an employment relationship. A detailed comparison of the legal basis for tax consultants with that of in-house lawyers is of special interest in light of the current ambiguous legal situation. Special focus is a thorough analysis of the legal question whether or not an in-house tax adviser can be exempted from the obligatory pension insurance
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783941159471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe Medienrecht & Medientheorie Band 1
    Keywords: Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence ; Law ; Entertainment & media law
    Abstract: Are Germany's current efforts to implement strict national legal requirements for social networks based in other EU member states compatible with the country of origin principle? Are there exceptions to which the federal and state legislators can rely on media, network and youth protection law? Or do the German regulations and proposed regulations violate European law? The first volume of the new series on Media Law & Media Theory examines the issues, taking into account the case law of the ECJ and the communications of the EU Commission
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (LXXIV, 177 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sui Generis 10
    Series Statement: Sui generis
    Parallel Title: Erscheint auch als Henseler, David Datenschutz bei drohnengestützter Datenbearbeitung durch Private
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2020
    Keywords: Law ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Drohne ; Privater ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht ; Datenschutz
    Abstract: The usage of drones is constantly increasing, even among private individuals. Anyone who hears or sees a drone usually does not know whether he is being observed or filmed and whether the recorded material is being broadcast live or recorded. It also regularly remains unclear who is responsible for the drone. With this in mind, this book deals with the following question: How can the right to informational self-determination – substantiated in data protection law – be enforced in the case of drone based data processing by private individuals? The author analyses both the future data protection law and the new regulations on drone aviation and presents concrete proposals for an adjustment of the law
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783941159372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (LIV, 399 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Sui Generis Band 8
    Series Statement: Sui generis
    Parallel Title: Erscheint auch als Urwyler, Christoph, 1979 - Die Praxis der bedingten Entlassung aus dem Strafvollzug
    Keywords: Law ; Criminal procedure ; Hochschulschrift ; Kanton Bern ; Kanton Freiburg ; Kanton Luzern ; Waadt ; Strafaussetzung ; Rechtsanwendung
    Abstract: The decision on conditional release from prison (Art. 86 – 89 SCC) is one of the most important decisions in the Swiss criminal justice system. At stake are both the freedom of the convicted person, who is to be given a chance of reintegration by the conditional release, and the security of the general public, which must be protected against the commission of further criminal offences. Despite its significance for convicted persons and the society as a whole, the practice of conditional release is scarcely discussed in Swiss literature: What is the procedure for conditional release? How do the opinions of the parties involved in the procedure influence its outcome? How do the persons responsible for conditional release exercise the discretion left to them by the law? The clarification of these issues seems all the more important given that in recent decades the number of conditional release decisions has decreased and there are considerable cantonal differences. The focus of the dissertation is on the process of decision-making by the responsible authorities in Switzerland, in particular the implementation of the right to be heard, as well as the criteria which influence the decision on the conditional release of offenders. The research is based on a representative sample of 943 criminal files from the cantons of Berne, Fribourg, Lucerne and Vaud, which are evaluated using statistical methods (logistic regression). The results of the investigation show that the responsible authorities select only a few aspects from a large number of case characteristics that largely determine their decision-making process. The decision is strongly influenced by the residency status of the convicted person, his criminal record and the opinion of the prison authorities. The legal prognosis is therefore primarily based on static factors from the past, whereas dynamic factors which the convicted person or the involved actors could influence are more secondary. In addition, it emerges that the temporal and cantonal differences in the release rates do not relate to a differing prison population, as it most often assumed, but to a different way of implementing the law and appreciating the profile of prisoners – following a more restrictive or liberal understanding and practice of the release decision – depending on time and canton. The study shows as well that there is no uniform practice for the procedure: the use of risk assessment tools, the opinions of the prison management or the organisation of the right to be heard are extremely disparate and therefore the right of the sentenced person to an equal and fair trial is not guaranteed to the same extent everywhere. The work concludes with a legal classification of the findings as well as with criminal policy considerations and proposals for a more precise reformulation of Art. 86 SCC. These should contribute to a more harmonious and broader application across cantonal borders and therefore strengthen conditional release as an efficient instrument of crime prevention
    Abstract: "Der Entscheid über die bedingte Entlassung aus dem Strafvollzug (Art. 86 – 89 StGB) ist einer der wichtigsten Entscheide in der Strafrechtspflege. Auf dem Spiel stehen sowohl die Freiheit der verurteilten Person, die durch die bedingte Entlassung eine Chance auf Wiedereingliederung erhalten soll, als auch die Sicherheit der Allgemeinheit, die vor der Begehung weiterer Straftaten geschützt werden muss. Ungeachtet ihrer kriminalpolitischen Bedeutung ist die bedingte Entlassung in der schweizerischen Literatur bisher kaum beleuchtet worden: Wie ist das Verfahren bei der bedingten Entlassung ausgestaltet? Wie beeinflussen die an der Entscheidungsfindung mitbeteiligten Akteure deren Ergebnis? Wie füllen die zum Entscheid aufgerufenen Personen den Ermessensspielraum aus, den das Gesetz ihnen offenlässt? Die Klärung dieser Fragen erscheint umso wichtiger, als die Häufigkeit der bedingten Entlassung in den letzten Dekaden abgenommen hat und erhebliche Unterschiede in der kantonalen Anwendungspraxis bestehen. Mit der Dissertation soll ein Beitrag geleistet werden, diese Forschungslücke zu schliessen. Im Mittelpunkt stehen der Prozess der vollzugsbehördlichen Entscheidungsfindung, insbesondere die Umsetzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, sowie die Prognosekriterien, die den Entscheid über die bedingte Entlassung von Straftätern beeinflussen. Als Basis dient eine repräsentative Stichprobe von 943 Vollzugsakten aus den Kantonen Bern, Freiburg, Luzern und Waadt, die mit Hilfe von statistischen Verfahren (logistische Regression) ausgewertet werden. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Vollzugsbehörden aus einer grossen Zahl von Fall‐ und Tätermerkmalen nur wenige Aspekte auswählen, die ihr Entscheidungskalkül weitgehend bestimmen. Ihr Entscheid ist stark geprägt vom ausländerrechtlichen Status des Verurteilten, dem kriminellen Vorleben sowie der Stellungnahme der Anstaltsleitung. Für die Legalprognose kommen mithin primär statische, in der Vergangenheit liegende Faktoren zum Tragen, wogegen dynamische Faktoren, die der Verurteilte oder die am Vollzug mitbeteiligten Akteure beeinflussen und gestalten könnten, eher sekundär sind. Überdies kristallisiert sich heraus, dass die zeitlichen und kantonalen Divergenzen in den Entlassungsquoten nicht nur auf die abweichende Gefangenenpopulation zurückgeführt werden können, wie häufig vermutet wird, sondern ebenso auf je nach Zeit und Kanton ungleich hohe Anforderungen an die Legalprognose. Hinzu kommt, dass die Umsetzung des Verfahrens bei der bedingten Entlassung, die Verwendung von Instrumenten für die Risikoeinschätzung, die Stellungnahmen der Anstaltsleitung oder die Ausgestaltung des rechtlichen Gehörs, äusserst disparat ausfällt und mithin das Recht der verurteilten Person auf ein gleiches und faires Verfahren nicht überall in gleichem Umfang gewährleistet ist. Die Arbeit schliesst mit einer Einordnung der empirischen Befunde sowie mit kriminalpolitischen Überlegungen und Vorschlägen für eine präzisierende Neuformulierung von Art. 86 StGB. Diese sollen zu einer über die Sprach- und Kantonsgrenzen hinweg harmonischeren und breiteren Anwendung beitragen und die bedingte Entlassung als probates Mittel der Kriminalprävention stärken."
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863954635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: Collecting societies are central players in copyright law in Germany with an annual turnover of currently almost two billion euros. Hundreds of thousands of cultural workers are directly dependent on the exploitation of their rights by collecting societies. Critics are of the opinion that these rights owners have only insufficient influence on the supposedly intransparent distribution of funds by the collecting societies. The criticism culminated in accusations of "mafia-like structures". This paper examines the internal structure and corporate governance of collecting societies. While their activities and state supervision are partially harmonized throughout Europe and regulated in the German VGG, the internal structure of the societies as a hybrid between private and public law has hardly been investigated. With the help of interviews with stakeholders, it is possible to evaluate the status quo and to make suggestions for improvement that are suitable for raising the standard of co-determination
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Zurich : sui generis Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XLI, 201 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sui Generis 13
    Series Statement: Sui generis
    Parallel Title: Erscheint auch als Bittel, Emanuel, 1988 - Die Rechnungsstellung im schweizerischen Obligationenrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern 2020
    Keywords: Law ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Rechnung ; Rechtswirkung ; Obligationenrecht
    Abstract: Although invoicing is of great importance in practice, there is no fundamental treatment of its effects in the area of ​​application of the Code of Obligations in the Swiss civil law literature. The present study entitled "Invoicing in the Swiss Code of Obligations" aims to close this gap. In it, the author primarily discusses the consequences of invoicing for the origin, scope, due date and limitation of claims and how the invoicing affects the default of the debtor. The thesis is also devoted to the legal consequences of additional declarations by the biller, which are frequently encountered in practice, and sheds light on the legal status of the recipient of the bill
    Abstract: Obschon die Rechnungsstellung in der Praxis von grosser Bedeutung ist, findet sich in der schweizerischen Zivilrechtsliteratur keine grundlegende Abhandlung über deren Wirkungen im Anwendungsbereich des Obligationenrechts. Diese Lücke will die vorliegende Untersuchung mit dem Titel «Die Rechnungsstellung im schweizerischen Obligationenrecht» schliessen. Der Autor erörtert darin vornehmlich, welche Konsequenzen die Rechnungsstellung für die Entstehung, den Umfang, die Fälligkeit und die Verjährung von Forderungen zeitigt und wie sich die Rechnungsstellung auf den Schuldnerverzug auswirkt. Weiter widmet sich die Arbeit den Rechtsfolgen von in der Praxis häufig anzutreffenden Zusatzerklärungen des Rechnungsstellers und beleuchtet die Rechtsstellung des Rechnungsadressaten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXI, 205 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sui Generis 12
    Series Statement: Sui generis
    Parallel Title: Erscheint auch als Hurni, Christoph, 1979 - Das Verfahren vor dem Berner Kindes- und Erwachsenenschutzgericht
    Keywords: Law ; Kanton Bern ; Obergericht ; Beschwerde ; Verfahren ; Kinderschutzrecht ; Erwachsenenschutzrecht
    Abstract: In the canton of Bern, the Child and Adult Protection Court performs the tasks of the judicial complaints authority in child and adult protection matters. It forms part of the civil department of the higher court and is made up of senior judges as well as specialist judges. The proceedings before this specialized court are characterized by a pluralism of legal sources: a federal rump order in the Swiss Civil Code is given concrete form by a cantonal special procedural code, which in turn refers to the general administrative process of the canton of Bern. The present work systematically presents the proceedings before the child and adult protection court and is intended to serve as an orientation for those seeking justice, lawyers and members of the court on procedural issues
    Abstract: Im Kanton Bern nimmt das Kindes- und Erwachsenenschutzgericht die Aufgaben der gerichtlichen Beschwerdeinstanz in Kindes- und Erwachsenenschutzsachen wahr. Es bildet einen Teil der Zivilabteilung des Obergerichts und ist mit Oberrichterinnen und Oberrichtern wie auch mit Fachrichterinnen und Fachrichtern besetzt. Das Verfahren vor diesem Fachgericht ist geprägt von einem Rechtsquellenpluralismus: Eine bundesrechtliche Rumpfordnung im Schweizerischen Zivilgesetzbuch wird konkretisiert durch eine kantonale Spezialverfahrensordnung, die wiederum lückenfüllend auf den allgemeinen Verwaltungsprozess des Kantons Bern verweist. Das vorliegende Werk stellt das Verfahren vor dem Kindes- und Erwachsenenschutzgericht systematisch dar und soll sowohl den Rechtssuchenden, den Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten als auch den Mitgliedern des Gerichts bei prozessualen Fragen als Orientierung dienen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: Paralleljustiz, Antidiskriminierungsgesetze, Rechtstransfer - das Thema »Recht und Diversität« verbindet unterschiedlichste aktuelle Diskussionen und erweist sich als zentral für den gesellschaftlichen Umgang mit Differenz und Gleichheit. Die Beiträger*innen des Bandes - aus der Geschichts- und Rechtswissenschaft sowie den Jüdischen Studien - rücken dieses Thema in eine historische Perspektive und nehmen Konstellationen und Umgangsweisen mit Rechtsvielfalt von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart in den Blick. Beleuchtet werden Situationen des Kulturkontakts und des interreligiösen Zusammenlebens sowie global agierende Akteur*innen und Organisationen in Europa, Asien, den Amerikas und Afrika
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: The usage of drones is constantly increasing, even among private individuals. Anyone who hears or sees a drone usually does not know whether he is being observed or filmed and whether the recorded material is being broadcast live or recorded. It also regularly remains unclear who is responsible for the drone. With this in mind, this book deals with the following question: How can the right to informational self-determination – substantiated in data protection law – be enforced in the case of drone based data processing by private individuals? The author analyses both the future data protection law and the new regulations on drone aviation and presents concrete proposals for an adjustment of the law
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: In the canton of Bern, the Child and Adult Protection Court performs the tasks of the judicial complaints authority in child and adult protection matters. It forms part of the civil department of the higher court and is made up of senior judges as well as specialist judges. The proceedings before this specialized court are characterized by a pluralism of legal sources: a federal rump order in the Swiss Civil Code is given concrete form by a cantonal special procedural code, which in turn refers to the general administrative process of the canton of Bern. The present work systematically presents the proceedings before the child and adult protection court and is intended to serve as an orientation for those seeking justice, lawyers and members of the court on procedural issues
    Abstract: Im Kanton Bern nimmt das Kindes- und Erwachsenenschutzgericht die Aufgaben der gerichtlichen Beschwerdeinstanz in Kindes- und Erwachsenenschutzsachen wahr. Es bildet einen Teil der Zivilabteilung des Obergerichts und ist mit Oberrichterinnen und Oberrichtern wie auch mit Fachrichterinnen und Fachrichtern besetzt. Das Verfahren vor diesem Fachgericht ist geprägt von einem Rechtsquellenpluralismus: Eine bundesrechtliche Rumpfordnung im Schweizerischen Zivilgesetzbuch wird konkretisiert durch eine kantonale Spezialverfahrensordnung, die wiederum lückenfüllend auf den allgemeinen Verwaltungsprozess des Kantons Bern verweist. Das vorliegende Werk stellt das Verfahren vor dem Kindes- und Erwachsenenschutzgericht systematisch dar und soll sowohl den Rechtssuchenden, den Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten als auch den Mitgliedern des Gerichts bei prozessualen Fragen als Orientierung dienen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Keywords: Law
    Abstract: Although invoicing is of great importance in practice, there is no fundamental treatment of its effects in the area of ​​application of the Code of Obligations in the Swiss civil law literature. The present study entitled "Invoicing in the Swiss Code of Obligations" aims to close this gap. In it, the author primarily discusses the consequences of invoicing for the origin, scope, due date and limitation of claims and how the invoicing affects the default of the debtor. The thesis is also devoted to the legal consequences of additional declarations by the biller, which are frequently encountered in practice, and sheds light on the legal status of the recipient of the bill
    Abstract: Obschon die Rechnungsstellung in der Praxis von grosser Bedeutung ist, findet sich in der schweizerischen Zivilrechtsliteratur keine grundlegende Abhandlung über deren Wirkungen im Anwendungsbereich des Obligationenrechts. Diese Lücke will die vorliegende Untersuchung mit dem Titel «Die Rechnungsstellung im schweizerischen Obligationenrecht» schliessen. Der Autor erörtert darin vornehmlich, welche Konsequenzen die Rechnungsstellung für die Entstehung, den Umfang, die Fälligkeit und die Verjährung von Forderungen zeitigt und wie sich die Rechnungsstellung auf den Schuldnerverzug auswirkt. Weiter widmet sich die Arbeit den Rechtsfolgen von in der Praxis häufig anzutreffenden Zusatzerklärungen des Rechnungsstellers und beleuchtet die Rechtsstellung des Rechnungsadressaten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 p.)
    Keywords: Law ; Entertainment & media law
    Abstract: Are Germany's current efforts to implement strict national legal requirements for social networks based in other EU member states compatible with the country of origin principle? Are there exceptions to which the federal and state legislators can rely on media, network and youth protection law? Or do the German regulations and proposed regulations violate European law? The first volume of the new series on Media Law & Media Theory examines the issues, taking into account the case law of the ECJ and the communications of the EU Commission
    Abstract: Sind die aktuellen Bestrebungen Deutschlands zur Umsetzung strenger nationalgesetzlicher Vorgaben für Soziale Netzwerke mit Sitz in anderen EU-Mitgliedstaaten mit dem Herkunftslandprinzip vereinbar? Gibt es Ausnahmen, auf die sich der Bundes- und die Landesgesetzgeber beim Medien-, Netzwerk- und Jugendschutzrecht berufen können? Oder verstoßen die deutschen Regelungen und Regelungsvorhaben gegen Europäisches Recht? Der 1. Band der neuen Schriftenreihe Medienrecht & Medientheorie untersucht die Fragestellungen unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH und der Mitteilungen der EU-Kommission
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law
    Abstract: Collecting societies are central players in copyright law in Germany with an annual turnover of currently almost two billion euros. Hundreds of thousands of cultural workers are directly dependent on the exploitation of their rights by collecting societies. Critics are of the opinion that these rights owners have only insufficient influence on the supposedly intransparent distribution of funds by the collecting societies. The criticism culminated in accusations of "mafia-like structures". This paper examines the internal structure and corporate governance of collecting societies. While their activities and state supervision are partially harmonized throughout Europe and regulated in the German VGG, the internal structure of the societies as a hybrid between private and public law has hardly been investigated. With the help of interviews with stakeholders, it is possible to evaluate the status quo and to make suggestions for improvement that are suitable for raising the standard of co-determination
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 p.)
    Keywords: Law ; Criminal procedure
    Abstract: The decision on conditional release from prison (Art. 86 – 89 SCC) is one of the most important decisions in the Swiss criminal justice system. At stake are both the freedom of the convicted person, who is to be given a chance of reintegration by the conditional release, and the security of the general public, which must be protected against the commission of further criminal offences. Despite its significance for convicted persons and the society as a whole, the practice of conditional release is scarcely discussed in Swiss literature: What is the procedure for conditional release? How do the opinions of the parties involved in the procedure influence its outcome? How do the persons responsible for conditional release exercise the discretion left to them by the law? The clarification of these issues seems all the more important given that in recent decades the number of conditional release decisions has decreased and there are considerable cantonal differences. The focus of the dissertation is on the process of decision-making by the responsible authorities in Switzerland, in particular the implementation of the right to be heard, as well as the criteria which influence the decision on the conditional release of offenders. The research is based on a representative sample of 943 criminal files from the cantons of Berne, Fribourg, Lucerne and Vaud, which are evaluated using statistical methods (logistic regression). The results of the investigation show that the responsible authorities select only a few aspects from a large number of case characteristics that largely determine their decision-making process. The decision is strongly influenced by the residency status of the convicted person, his criminal record and the opinion of the prison authorities. The legal prognosis is therefore primarily based on static factors from the past, whereas dynamic factors which the convicted person or the involved actors could influence are more secondary. In addition, it emerges that the temporal and cantonal differences in the release rates do not relate to a differing prison population, as it most often assumed, but to a different way of implementing the law and appreciating the profile of prisoners – following a more restrictive or liberal understanding and practice of the release decision – depending on time and canton. The study shows as well that there is no uniform practice for the procedure: the use of risk assessment tools, the opinions of the prison management or the organisation of the right to be heard are extremely disparate and therefore the right of the sentenced person to an equal and fair trial is not guaranteed to the same extent everywhere. The work concludes with a legal classification of the findings as well as with criminal policy considerations and proposals for a more precise reformulation of Art. 86 SCC. These should contribute to a more harmonious and broader application across cantonal borders and therefore strengthen conditional release as an efficient instrument of crime prevention
    Abstract: "Der Entscheid über die bedingte Entlassung aus dem Strafvollzug (Art. 86 – 89 StGB) ist einer der wichtigsten Entscheide in der Strafrechtspflege. Auf dem Spiel stehen sowohl die Freiheit der verurteilten Person, die durch die bedingte Entlassung eine Chance auf Wiedereingliederung erhalten soll, als auch die Sicherheit der Allgemeinheit, die vor der Begehung weiterer Straftaten geschützt werden muss. Ungeachtet ihrer kriminalpolitischen Bedeutung ist die bedingte Entlassung in der schweizerischen Literatur bisher kaum beleuchtet worden: Wie ist das Verfahren bei der bedingten Entlassung ausgestaltet? Wie beeinflussen die an der Entscheidungsfindung mitbeteiligten Akteure deren Ergebnis? Wie füllen die zum Entscheid aufgerufenen Personen den Ermessensspielraum aus, den das Gesetz ihnen offenlässt? Die Klärung dieser Fragen erscheint umso wichtiger, als die Häufigkeit der bedingten Entlassung in den letzten Dekaden abgenommen hat und erhebliche Unterschiede in der kantonalen Anwendungspraxis bestehen. Mit der Dissertation soll ein Beitrag geleistet werden, diese Forschungslücke zu schliessen. Im Mittelpunkt stehen der Prozess der vollzugsbehördlichen Entscheidungsfindung, insbesondere die Umsetzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, sowie die Prognosekriterien, die den Entscheid über die bedingte Entlassung von Straftätern beeinflussen. Als Basis dient eine repräsentative Stichprobe von 943 Vollzugsakten aus den Kantonen Bern, Freiburg, Luzern und Waadt, die mit Hilfe von statistischen Verfahren (logistische Regression) ausgewertet werden. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Vollzugsbehörden aus einer grossen Zahl von Fall‐ und Tätermerkmalen nur wenige Aspekte auswählen, die ihr Entscheidungskalkül weitgehend bestimmen. Ihr Entscheid ist stark geprägt vom ausländerrechtlichen Status des Verurteilten, dem kriminellen Vorleben sowie der Stellungnahme der Anstaltsleitung. Für die Legalprognose kommen mithin primär statische, in der Vergangenheit liegende Faktoren zum Tragen, wogegen dynamische Faktoren, die der Verurteilte oder die am Vollzug mitbeteiligten Akteure beeinflussen und gestalten könnten, eher sekundär sind. Überdies kristallisiert sich heraus, dass die zeitlichen und kantonalen Divergenzen in den Entlassungsquoten nicht nur auf die abweichende Gefangenenpopulation zurückgeführt werden können, wie häufig vermutet wird, sondern ebenso auf je nach Zeit und Kanton ungleich hohe Anforderungen an die Legalprognose. Hinzu kommt, dass die Umsetzung des Verfahrens bei der bedingten Entlassung, die Verwendung von Instrumenten für die Risikoeinschätzung, die Stellungnahmen der Anstaltsleitung oder die Ausgestaltung des rechtlichen Gehörs, äusserst disparat ausfällt und mithin das Recht der verurteilten Person auf ein gleiches und faires Verfahren nicht überall in gleichem Umfang gewährleistet ist. Die Arbeit schliesst mit einer Einordnung der empirischen Befunde sowie mit kriminalpolitischen Überlegungen und Vorschlägen für eine präzisierende Neuformulierung von Art. 86 StGB. Diese sollen zu einer über die Sprach- und Kantonsgrenzen hinweg harmonischeren und breiteren Anwendung beitragen und die bedingte Entlassung als probates Mittel der Kriminalprävention stärken."
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...