Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (31)
  • FID-SKA-Lizenzen
  • Bielefeld : transcript  (31)
  • Soziologie  (15)
  • Kulturmanagement  (10)
  • Soziale Bedingungen
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 3837648966 , 9783837648966
    Language: German
    Pages: 460 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Design Thinking ; Pandemie ; Kulturmanagement ; Museum ; Kulturbetrieb ; Marketing ; Kulturvermittlung ; Digitalisierung ; Zielgruppe ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Prognose ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8394-6009-2 , 3837660095
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (Seite 262)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Culture and Social Practice
    Keywords: Afrika Mali ; Migration ; Flucht ; Soziale Bedingungen ; Politik
    Abstract: The effects of the intra-African and European deportation regimes brought about since the European Union's externalization of its migration and development policy by transferring it to countries of sub-Saharan Africa remain largely understudied - especially their effects on people's everyday life after forced returns. Based on extensive field research, Susanne U. Schultz's book analyses the supposedly "failed" migration of Malian men, the social situations in which they find themselves following deportation, and the implications of their "failure" for their social environment and broader society. This important ethnographic study creates empirical knowledge on key issues in migration research, policy, and practice in the context of a charged debate.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8394-4898-4 (PDF) , 978-3-8376-4898-0 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 Seiten)
    Series Statement: Neue Ökologie Band 4
    Keywords: Österreich Landwirtschaft ; Ökologie ; Nachhaltigkeit ; Nahrungsmittelversorgung ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Humanökologie
    Abstract: Auch im ökologischen Landbau gibt es Konventionalisierung und Massenproduktion. Doch einer neuen Agrar-Generation gelingt es, Grundnahrungsmittel zu produzieren, ohne dabei in die herkömmlichen Strukturen der Ausbeutung von Umwelt, Tier und Mensch zu verfallen. In diesem Band werden Akteur*innen vorgestellt, die in einer wirtschaftlich benachteiligten Region Österreichs erfolgreiche Alternativen im Öko-Landbau umsetzen - international vernetzt und das Verständnis von Landwirtschaft um die Dimension der Sorge erweitert. Die Ergebnisse dieser Studie zur »Caring Agriculture« fußen auf einer mehrjährigen agrarsoziologisch-kulturanthropologischen Untersuchung auf Basis der Genogrammarbeit. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- Prolog: Szenen aus dem Leben als Organisationsberaterin, Autorin und Forscherin / Andrea Heistinger -- Einleitung / Andrea Heistinger, Elisabeth Kosnik, Gabriele Sorgo -- Sozialen Sinn verstehen durch rekonstruktive Genogrammarbeit / Andrea Heistinger -- Care Diskurse und Praktiken ökologischer Foodways / Elisabeth Kosnik -- Wie aus Familiengeschichten sorgsame Landwirtschaft entsteht / Andrea Heistinger -- Wirtschaften im Zusammenhang: Sorge, Sympathie, Sinn / Gabriele Sorgo -- »Es muss net alles immer nur auf Gewinn auf`baut sein.« Zusammenfassung und Ausblick / Elisabeth Kosnik, Andrea Heistinger, Gabriele Sorgo -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8394-6099-3 , 978-3-8376-6099-9 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Volume 263
    Keywords: Kulturanthropologie Ethnologie ; Soziale Beziehung ; Jäger und Sammler ; Ethnizität ; Soziologie ; Sozialwissenschaft
    Abstract: Scale matters. When conducting research and writing, scholars upscale and downscale. So do the subjects of their work - we scale, they scale. Although scaling is an integrant part of research, we rarely reflect on scaling as a practice and what happens when we engage with it in scholarly work. The contributors aim to change this: they explore the pitfalls and potentials of scaling in an interdisciplinary dialogue. The volume brings together scholars from diverse fields, working on different geographical areas and time periods, to engage with scale-conscious questions regarding human sociality, culture, and evolution. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: Introduction: Why scale matters / Thomas Widlok -- How do we scale hunter-gatherers` social networks? Towards bridging interdisciplinary gaps / Nurit Bird-David. Comment by Charlotte Damm. Comment by Bram Tucker -- What good is archaeology? Archaeological and ethnographic scales / Robert L. Kelly. Comment by Graeme Warren. Comment by Brian Codding -- Upscaling forager mobility and broadening forager relations / Thomas Widlok and Stephan Henn. Comment by Robert L. Kelly -- Scales of interaction. Quantity and quality of encounters amongst northern foragers / Charlotte Damm. Comment by Elspeth Ready. Comment by Andreas Maier -- A large-scale view on `small-scale societies` / Andreas Maier, Isabell Schmidt, and Andreas Zimmermann. Comment by Robert L. Kelly. Comment by Graeme Warren -- Socioecological factors influence hunter-gatherers: group size, lifetime interactions, and emergent properties of culture / Brian F. Codding, Kasey Cole, and Kurt M. Wilson. Comment by Andreas Maier -- Scale and Inuit social relations: Ilagiit, parts of each other / Elspeth Ready. Comment by Brian Codding -- Mikea, Malagasy, or hunter-gatherers? Scale, ethnicity, and cultural groups in ethnographic description and ethnological analysis / Bram Tucker. Comment by Thomas Widlok -- Scaling an island of hunter-gatherers: Writing the Mesolithic of Ireland / Graeme Warren. Comment by Charlotte Damm. Comment by Bram Tucker -- Authors` biographies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-8394-5438-1 , 978-3-8376-5438-7 , 3-8376-5438-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Media in Action 1
    Keywords: Ethnomethodologie Methode, qualitativ ; Theorie ; Theorie, ethnologische ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Soziologie ; Garfinkel, Harold [Leben und Werk]
    Abstract: Harold Garfinkels 1967 erschienene »Studies in Ethnomethodology« gelten als Gründungsdokument der Ethnomethodologie und haben längst den Status eines soziologischen Klassikers. Doch so bekannt dieses Buch ist, so wenig wurde es tatsächlich gelesen. Angesichts radikaler Veränderungen der Lebenswelt unterziehen die Beiträger*innen des Bandes die »Studies« gut 50 Jahre nach ihrer Ersterscheinung einer Relektüre. Sie decken bisher verborgene Bezüge auf, rekapitulieren methodologische und empirische Anschlüsse an Garfinkel, diskutieren Parallelen und Differenzen zu anderen soziologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogrammen und demonstrieren das kritische Potenzial der Ethnomethodologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-8376-5802-6 , 3-8376-5802-3
    Language: English
    Pages: 286 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Forced Migration Studies Series volume 1
    Keywords: Migration Flüchtling ; Flucht ; Gewalt ; Kriminalität ; Soziale Bedingungen ; Vertreibung ; Stereotyp ; Diskriminierung
    Abstract: Multiple refugee regimes govern the lives of forced migrants simultaneously but in an often conflicting way. As a mechanism of inclusion/exclusion, they tend to engender the violence they sought to dissipate. Protection and control channel agency through mechanisms of either tutelage and victimisation or criminalisation. This book contrasts multiple groups of refugees and refugee regimes, revealing the inherent coercive violence of refugee regimes, from displacement and expulsion, to stereotypification and exclusion in host countries, and academic knowledge essentialisation. This violence is international, national, society-based, internalised, and embodied - and it urgently needs due scholarly attention.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-8394-5423-7 , 978-3-8376-5423-3 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 51
    Keywords: Deutschland Migration ; Arbeitsmigration ; Türkei ; Geschichte ; Flüchtling ; Museum ; Museumskunde ; Ausstellung ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Ethnologie ; Soziologie ; DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
    Abstract: Das Leben in der Bundesrepublik Deutschland wird von Millionen Migrant*innen mitgeprägt. Lange blieb ihre Geschichte ungeschrieben, doch 1990 begannen die aus der Türkei stammenden Pionier*innen des »Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.V.« (DOMiD) damit, alltagskulturelle Objekte aus der Ära der so genannten »Gastarbeiter*innen« zusammenzutragen und in Ausstellungen zu präsentieren.Heute umfasst die Sammlung über 150.000 Zeitzeugnisse aus der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945 bis heute. Unzählige unerzählte Geschichten multipler Migrationen knüpfen sich daran.Das Buch zeichnet die Geschichte des Vereins nach.
    Description / Table of Contents: Grußwort Armin Laschet -- Vorwort Jagoda Marinic -- Point of Departure -- Die Gründungsphase. Migrationshintergründe - Mit dem Kopf in der Türkei -- Die Reifeprüfung - Von der Schaffung einer (Gegen-)Öffentlichkeit -- Ins Zentrum der Aufmerksamkeit -- Das Projekt Migration I - Erweiterte Feldforschung -- Das Projekt Migration II - Erweiterte Ausstellungspraxis -- Die Forderung nach einem Migrationsmuseum -- Professionalisierung oder: Auf dem Weg zur öffentlichen Institution -- Die nächste Generation -- Für eine erweiterte Sammlungspolitik -- DOMiD als begehbarer Lernort: Die Öffnung nach außen -- Refugee Stories Collection: DOMiD und die sogenannte Flüchtlingskrise -- Das virtuelle Migrationsmuseum -- Raus auf die Straße! - DOMiD schwärmt aus -- Der Durchbruch zum Migrationsmuseum -- Haus der Einwanderungsgesellschaft -- Danksagung DOMiD-Vorstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5446-6 , 978-3-8376-5446-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Edition: First published
    Series Statement: Urban Studies
    Keywords: Stadtforschung, ethnologische Stadt ; Architektur ; Raum ; Kollektives Gedächtnis ; Gemeindesoziologie ; Usbekistan ; Schweiz ; Deutschland ; Italien ; USA ; Brasilien ; Soziologie ; Frankfurt am Main ; Berlin ; Köln 〈Stadt, Deutschland〉 ; New York 〈N.Y.〉 ; Taschkent 〈Stadt, Usbekistan〉 ; Basel 〈Stadt, Schweiz〉 ; Düsseldorf 〈Stadt, Deutschland〉 ; Berlin ; Palermo 〈Stadt, Deutschland〉 ; Salvator 〉Stadt, Brasilien, Bahia〉 ; New Orleans 〈Louisiana〉
    Abstract: What is the heritage of our cities? Which are the monuments, places, and spaces in which it accumulates, and by which practices is it formed, handed down, appropriated? Gerhard Vinken takes the readers to twelve cities on three continents and analyses the diverse and contradictory heritage formations that have had a lasting impact on urban life. The vitality of urban heritage, as these vivid and in-depth case studies show, lies in the dynamic and often conflictual processes of social appropriation and interpretation. Covering a diverse range of themes, the book familiarizes the reader with important questions and theories in urban research and heritage studies. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Credits -- Acknowledgments -- Setting the Framework -- 1 The Heritage of Cities -- 2 The Crises of the Modern City -- 3 The Distinctiveness of Cities -- 4 The Spaces of the Monument -- Zoning the City. Heritage and Modernity -- 5 Tashkent / Uzbekistan -- 6 Basel / Switzerland -- 7 New York / USA -- 8 Düsseldorf / Germany -- Doing Tradition. Heritage Politics and Identity-Building -- 9 Cologne / Germany -- 10 Berlin / Germany -- 11 Palermo / Italy -- 12 Frankfurt / Germany -- Reclaiming Heritage. Conflict, Contestation, Canonization -- 13 Palermo / Italy -- 14 New York / USA -- 15 Salvador da Bahia / Brazil -- 16 New Orleans / USA -- References -- Illustration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-8376-5054-9/(Broschur) , 3-8376-5054-5 , 978-3-8394-5054-3/(ISBN der parallelen Ausgabe)
    Language: German
    Pages: 267 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Uniform Title: Fresh fruit, broken bodies
    Keywords: Mexiko Amerika ; USA ; Ernährung ; Nahrungsmittel ; Nahrungsmittelversorgung ; Gesundheit ; Krankheit ; Rassismus ; Ungleichheit ; Migration ; Arbeit ; Soziales Leben ; Alltag ; Landwirtschaft ; Soziologie ; Arbeitsteilung, gesellschaftliche ; Industrie ; Konsum
    Abstract: Im englischen Original mehrfach ausgezeichnet und nun endlich auf Deutsch erhältlich: Seth M. Holmes bietet eine eingehende Untersuchung des alltäglichen Lebens und Leidens mexikanischer Migrant*innen, die in der modernen US-Landwirtschaft als Erntehelfer*innen arbeiten. Der Anthropologe und Mediziner zeigt, wie Gesundheit und Gesundheitsversorgung durch die Schattenseiten der Konsumgesellschaft, durch Ressentiments gegen Einwander*innen und durch Rassismus leiden. Holmes' Material ist erschütternd und eindrucksvoll: Er wanderte mit seinen Begleiter*innen illegal durch die Wüste nach Arizona und wurde mit ihnen inhaftiert, bis sie abgeschoben wurden. Er lebte bei indigenen Familien in den Bergen von Oaxaca und in Farmarbeitslagern in den USA, baute Mais und Erdbeeren an und begleitete kranke Arbeiter*innen in Krankenhäuser. Diese »verkörperte Anthropologie« (Embodied Anthropology) vertieft unser theoretisches Verständnis dafür, wie schnell soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft - und besonders im Gesundheitswesen - als normal und natürlich wahrgenommen werden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 253-267
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837658736 , 3837658732
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 322 g
    Series Statement: Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis / Franz Schultheis, Stephan Egger (Hg.) ; unter Mitarbeit von Charlotte Hüser
    Series Statement: Bourdieu-Studien Band 1
    Series Statement: Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis
    Series Statement: Bourdieu-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pierre Bourdieu und die Fotografie
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Algerien ; Feldforschung ; Fotografie ; Geschichte ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Fotografie ; Soziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-8376-4734-1 , 3-8376-4734-X , 978-3-8394-4734-5/Weiter Ausgabe
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Uniform Title: La _jungle de Calais
    Keywords: Frankreich Flucht ; Flüchtling ; Migration ; Behausung ; Soziale Bedingungen ; Calais 〈Stadt, Frankreich〉
    Abstract: Seit fast zwei Jahrzehnten ist das Gebiet um den französischen Hafen von Calais ein Durchgangsort für Tausende von MigrantInnen und Flüchtlingen. Auf dem Höhepunkt der "Flüchtlingskrise" im Jahr 2015 erlangte es weltweite Aufmerksamkeit, als alle dort lebenden Menschen in ein einziges Lager verlegt wurden, das als "der Dschungel" bekannt wurde. Bis zu seiner Auflösung im Oktober 2016 stand dieser unsichere Ort, der seine BewohnerInnen so unsichtbar wie möglich machen sollte, im Mittelpunkt der internationalen Sorge um die Notlage von Flüchtlingen. Der Anthropologe Michel Agier und sein Team untersuchen die Architektur des Lagers, rekonstruieren den Alltag und die Routinen und analysieren die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Dschungel, von der feindlichen Regierungspolitik bis hin zu vielschichtigen Solidaritätsbewegungen. Somit entsteht ein umfassender Bericht über das Leben im "Dschungel von Calais" und dessen Zusammenhang mit der globalen Migrationskrise, der auch die Umwälzungen in unseren Gesellschaften aufzeigt - sowohl lokal als auch global.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-8394-5243-1 , 978-3-8376-5243-7 (ISBN der Printausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Music and Sound Culture volume 47
    Keywords: Deutschland Europa ; Kulturbeziehungen ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturvergleich ; Musik und Kultur ; Theater ; Tanz ; Musikethnologie
    Abstract: Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of »curators« laying claim to everything from festivals to playlists - but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival studies and musicology, Brandon Farnsworth lays out a theory for understanding curatorial practices in contemporary music, and how they could be a solution to the field's diminishing social relevance. The volume focuses on two case studies, the Munich Biennale for New Music Theatre, and the Maerzmusik Festival at the Berliner Festspiele, putting them in a transdisciplinary history of curatorial practice, and showing what music curatorial practice can be. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Image and Figure Rights -- 1 Introduction -- 2 Curating -- 2.1 Introduction -- 2.2 The Anatomy of Festivals and Biennales -- 2.3 Curating Biennales -- 2.4 Curatorial Discourse -- 2.5 Conclusion -- 3 Performative Curating and Experimental Performance -- 3.1 Introduction -- 3.2 Reading Shannon Jackson -- 3.3 Curating Dance / Dance Curating -- 3.4 Curating Theatre / Theatre Curating -- 3.5 Conclusion -- 4 Munich Biennale for New Music Theater -- 4.1 Introduction -- 4.2 Hans Werner Henze -- 4.3 Music Theatre? -- 4.4 Peter Ruzicka -- 4.5 Daniel Ott and Manos Tsangaris (DOMTS) -- 4.6 The 2016 and 2018 Biennale Editions -- 4.7 Compositional and Curatorial Practices -- 4.8 The Munich Biennale in Numbers -- 4.9 Conclusion -- 5 Maerzmusik: Festival für Zeitfragen -- 5.1 Introduction -- 5.2 A Brief Prehistory to the Maerzmusik Festival -- 5.3 Maerzmusik 2002-2014 -- 5.4 Berno Odo Polzer -- 5.5 2017 Opening Concert: Julius Eastman -- 5.6 Storytelling for Earthly Survival -- 5.7 Curating and the Maerzmusik Festival -- 5.8 Decolonizing Time -- 5.9 Conclusion/Coda/Konzertemacher -- 6 Conclusion/Curating Music -- Bibliography -- Appendix: List of Productions at the Munich Biennale for New Music Theatre from 1988-2018
    Note: "This work is an adaptation of the dissertation "Curating festivals for contemporary music" submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy at the Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden."Literaturverzeichnis: Seite 289-309 , Dissertation, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-8376-4774-7 , 978-3-8394-4774-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 30
    Keywords: Kenia Elendsviertel ; Afrika-Bild ; Alltag ; Stadt ; Soziale Bedingungen ; Stadtforschung, ethnologische ; Geographie ; Kulturgeographie ; Raum ; Deutschland ; Schule ; Lehre und Didaktik ; Jugend ; Photographie ; Nairobi 〈Stadt, Kenia〉
    Abstract: Mittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung --2. Theoretischer Rahmen: Raumdiskurse, Raumkonzepte und die Bedeutung von Reflexivität --3. Empirie I: Charakterisierung des Untersuchungsgebiets Korogocho in Nairobi --4. Empirie I: Grundlagen und Anwendung der Methode reflexive Fotografie mit Jugendlichen in Korogocho --5. Empirie I: Ergebnisse und Erkenntnisse zu Alltagskulturen von Jugendlichen in Korogocho --6. Geographiedidaktische Einordnung von Empirie II: Aspekte Subsahara-Afrikas im Geographieunterricht --7. Empirie II: Grundlagen einer Interventionsstudie zur Analyse der Wirkung von Bildern sowie der Konzepte space und place im Geographieunterricht auf Basis der Daten von Empirie I --8. Empirie II: Ergebnisse und Erkenntnisse zur Reflexion von Bildern zum Leben in den Slums von Nairobi --9. Fazit und Ausblick --Literatur --Anhang --Dank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783837648942 , 383764894X
    Language: German
    Pages: 282 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48243081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Brasilienbild ; Kulturkontakt ; Brasilianer ; Brasilien ; Europa ; Frankfurt am Main ; Interkulturalität ; Transkulturalität ; Intermedialität ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Migration ; Künstlerische Forschung ; Frankfurt Am Main ; Deutschland ; Südamerika ; Kultur ; Kultursoziologie ; Postkolonialismus ; Soziologie ; Brazil ; Interculturalism ; Transculturality ; Intermediality ; Artistic Research ; Germany ; South America ; Culture ; Sociology of Culture ; Postcolonialism ; Sociology ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-8394-4232-6 , 978-3-8376-4232-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Museum Band 30
    Uniform Title: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
    Keywords: Museumskunde Museum ; Digitale Medien ; Internet ; kulturelles Eigentum ; Kulturmanagement
    Abstract: Museen sind stets auch virtuelle Räume: Als Einrichtungen des gemeinsamen Erinnerns schlagen sie Brücken zwischen dem An- und Abwesenden, der Materialität ihrer Exponate und einer Vergangenheit, die nur in ihren Hinterlassenschaften ihr Wirklichsein zu behaupten vermag. Dennoch sind in einer Gesellschaft, für die Virtualität Normalität geworden ist, die Institution Museum und ihr Umgang mit den längst nicht mehr ›neuen‹ Medien nach wie vor Austragungsorte erhitzter Debatten über das ›Echte‹, das ›Authentische‹ und die Erfahrbarkeit des Wirklichen. Dennis Niewerth geht der Frage nach, worin die »Virtualisierung des Musealen« besteht. Und er zeigt, was das Museum als Bollwerk der Kulturpädagogik im Sinne einer »Musealisierung des Virtuellen« einer Gesellschaft anzubieten hat, die unter der Fülle ihrer Erinnerungen begraben zu werden droht. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagungen -- Einleitung -- 1 Das Museum: ein Umriss -- 1.1 Das Museum: Begriff und Institution -- 1.2 »Wilde Semiosen« und »epistemische Dinge«: Die Sperrigkeit des Materials -- 1.3 Räume im Museum: Physikalisch, semantisch, transitiv -- 1.4 Statt einer Definition: Das Museum als Dispositiv -- 2 Netz und Virtualität -- 2.1 ›Virtualität‹ zwischen Ontologie und Technologie -- 2.2 Zum Begriff des ›Netzwerks‹ -- 2.3 Hypertext -- 2.4 Zurechtfindung und Navigation in vernetzten Texten -- 3 "Virtuelle Museen": Medienwechsel und Kontinuität -- 3.1 Zum Begriff des ›virtuellen Museums‹ -- 3.2 Museen ohne Dinge -- 3.3 Museen ohne Raum -- 4 Das Museum von Babel? -- 4.1 Virtuelle Texte: Die Eigendynamik des Codes -- 4.2 Nahes und fernes Wissen -- 4.3 André Malraux: Das imaginäre Museum -- 4.4 Pfade durch das Weltmuseum -- 5 Gelenkte Rhizome: Kulturelles Erbe und kulturelle Kybernetik -- 5.1 Verwurzelte und verteilte Texte -- 5.2 Partizipation als rhizomatisches Phänomen -- 5.3 Das vermessene Publikum -- 5.4 Cybertext: Emanzipation und Fremdbestimmung im gerankten Web -- 5.5 Algorithmische Autorschaften -- 5.6 Cultural Analytics: Die Quantifizierung kultureller Phänomene -- 6 Virtualisierung und Musealisierung: Skizze eines Spannungsfeldes -- 6.1 Museum und Web: Zwei abduktive Paradigmen -- 6.2 ›Kurzer Kopf‹ und ›langer Schwanz‹ des kulturellen Bewusstseins -- 6.3 Datenbank und Netzwerk: Architekturen des virtuellen Museums -- 6.4 Digitale Authentizität -- 6.5 Die Dispositive des virtuellen Museums -- 7 Fallstudien - 7.1 Virtuelle Museen als Verlängerungen der physischen Ausstellung -- 7.2 Virtuelle Ausstellungen, distribuierte Sammlungen -- 7.3 Virtuelle Museen als Amateurprojekte -- 7.4 Das Virtuelle als Ausstellungsobjekt -- 7.5 Grenzgebiete des Musealen und Virtuellen -- Schluss und Ausblick -- Literatur
    Note: "Die vorliegende Arbeit wurde der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum am 25.Mai 2016 unter dem Titel "Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen" als Dissertationsschrift vorgelegt" (Rückseite des Titelblattes)Literaturverzeichnis: Seite 409-423 , Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3837643816 , 9783837643817
    Language: English
    Pages: xxiii, 240 Seiten , Illustrationen , 24 x 16 cm, 480 g
    Series Statement: Edition Museum 33
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 069.68094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Afrika ; Europa ; Museum ; Internationale Kooperation ; Museumskunde ; Museumskunde ; Kulturmanagement ; Postkolonialismus
    Note: Serientitel laut Internetseite: Edition Museum; laut Vorlage: Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-8394-4047-6 (PDF) , 978-3-8376-4047-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Uniform Title: Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien
    Keywords: Deutschland Islam ; Muslime ; Familie ; Tradition ; Sozialisation ; Türkei ; Erziehung ; Religionssoziologie ; Soziologie
    Abstract: Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesellschaft auf die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern haben, rückt Ayse Uygun-Altunbas erstmalig muslimische Familien ins Zentrum der Analyse und greift hierzu die Perspektive der Eltern auf.Die qualitative Analyse zeichnet eine differenzierte Typologie der religiös-muslimischen Erziehungsvorstellungen nach und präsentiert typspezifische Merkmale der Familienreligiosität, Vermittlungsformen der religiösen Erziehung sowie weitere sozialisationsrelevante Einflüsse. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Danksagung -- I. Einleitung -- II. Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien -- III. Empirische Untersuchung -- IV. Schlussfolgerungen -- V. Literatur -- VI. Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 459-469 , Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2010, unter dem Titel: Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783837639612 , 3837639614
    Language: German
    Pages: 530 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Museum Band 26
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Beteiligung ; Museumspädagogik ; Kunstvermittlung ; Museumskunde ; Kulturvermittlung ; Partizipation ; Publikum ; Ausstellung ; Ausstellung ; Partizipation ; Beteiligung ; Besucherorientierung ; Teilhabe ; Demokratisierung und Öffnung des Museums ; Neue Museologie ; Publikum ; Museumsbesucher_innen ; Kultur ; Museumspädagogik ; Kulturelle Bildung ; Museumsmanagement ; Kulturmanagement ; Exhibition ; Participation ; Involvement ; Visitor Involvement ; Audience ; Culture ; Museum Education ; Cultural Education ; Museum Management ; Cultural Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Partizipation ; Museumspädagogik ; Museumskunde ; Museum ; Ausstellung ; Publikum ; Beteiligung ; Museumspädagogik ; Kulturvermittlung ; Kunstvermittlung ; Partizipation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-3-8376-3733-5 , 3-8376-3733-6 , 978-3-8394-3733-9
    Language: English
    Pages: 231 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Global Studies
    Keywords: Arbeit Arbeit, informelle ; Sklaverei ; Schuldknechtschaft ; Arbeitsteilung, gesellschaftliche ; Arbeitsverhältnis ; Ethik ; Wirtschaftliche Bedingungen ; Soziale Bedingungen ; Kulturvergleich ; Kulturgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 978-3-8376-3271-2
    Language: German
    Pages: 280 Seiten
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    Keywords: Europa Zivilgesellschaft ; Soziologie ; Schleier ; Kopfbedeckung ; Säkularisierung ; Demokratie ; Islam ; Toleranz ; Differenzierung ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 978-3-8394-3733-9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Bonded labour 2016.pdf
    Series Statement: Global Studies
    Keywords: Arbeit Arbeit, informelle ; Sklaverei ; Schuldknechtschaft ; Arbeitsteilung, gesellschaftliche ; Arbeitsverhältnis ; Ethik ; Wirtschaftliche Bedingungen ; Soziale Bedingungen ; Kulturvergleich ; Kulturgeschichte
    Abstract: Parallel to the abolition of Atlantic slavery, new forms of indentured labour stilled global capitalism's need for cheap, disposable labour. The famous 'coolie trade' - mainly Asian labourers transferred to French and British islands in the Indian Ocean, Australia, Indonesia, South Africa, the Caribbean, the Americas, as well as to Portuguese colonies in Africa - was one of the largest migration movements in global history. Indentured contract workers are perhaps the most revealing example of bonded labour in the grey area between the poles of chattel slavery and 'free' wage labour.This interdisciplinary volume addresses historically and regionally specific cases of bonded labour relations from the 18th century to sponsorship systems in the Arab Gulf States today. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3837635589 , 9783837635584 , 3839435587 , 9783839435588
    Language: German
    Pages: 165 Seiten , Illustrationen (farbig) , 22.5 cm x 14.8 cm, 258 g
    Series Statement: Design Band 35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Design ; Technik ; Soziologie ; Animismus ; Anthropologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-8394-0225-2 , 978-3-89942-225-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Religionswissenschaft ; Ausstellung ; Kulturmanagement ; Religionsgeschichte ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ohne Frage hat Religion Konjunktur. Einerseits gilt Religion als Ressource von Sinn und spiritueller Erfahrung, andererseits ist sie Konfliktpotential. Zunehmend wird Religion auch zum Gegenstand von visuellen und textlichen Repräsentationen in Museen und Ausstellungen. Solche musealen Inszenierungen von Religion/en transportieren jedoch immer ein spezifisches Religionskonzept und beziehen, meist unausgesprochen, Stellung in aktuellen gesellschaftlichen Wertedebatten. Eine religionswissenschaftliche und museologische Reflexion dieses Zusammenhanges ist daher geboten und wird mit dieser Aufsatzsammlung erstmals in systematischer und praxisorientierter Form geleistet. Hierbei werden religionshistorische und sammlungsgeschichtliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie aktuelle Ausstellungs- und Museumskonzepte.Für alle, die sich mit Religion und deren Repräsentation im Rahmen von Ausstellungen beschäftigen, bietet der Band damit wichtige Hilfestellungen. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-8394-0055-5 , 978-3-933127-55-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (129 Seiten)
    Series Statement: Publikationen der Abteilung Museumsberatung. Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Archiv- und Museumsamt Nr. 8
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement Nr. 8
    Keywords: Museumskunde Werbung ; Kulturmanagement ; Deutschland ; Tagungsbericht
    Abstract: Die Beiträge des Tagungsbandes vermitteln anschaulich verschiedene Zugänge zur Problematik von Museumsshops und unterstützen Museen beim Aufbau eines kommerziellen Warenangebots.Zwar bieten auch in Deutschland immer mehr Museen ihren Besuchern den Service eines hauseigenen Museumsshops; gerade bei Um- und Neubauten gehört der Museumsladen fast schon zur Regelausstattung. Dennoch besteht hier nach wie vor ein großer Informationsbedarf, und den Entscheidungsträgern in den Museen stellen sich bei der Einrichtung eines Shops zahlreiche Fragen, etwa nach der besten Betriebsform oder dem passenden Verkaufssortiment. Die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes sollen bei der Entscheidungsfindung helfen und vermitteln anschaulich verschiedene Zugänge zur Problematik von Museumsshops und des Aufbaus eines kommerziellen Warenangebots.Der Band bildet die ideale Ergänzung zu dem Handbuch »Der Museumsshop«, das 1999 bei transcript erschienen ist. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-8376-3017-6
    Language: German
    Pages: 333 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: KörperKulturen
    Keywords: Sexualität Verhalten, sexuelles ; Identität, sexuelle ; Beziehungen Mann-Frau ; Soziologie
    Abstract: Sexuelle Vielfalt ist seit den 1980er Jahren ein zentrales gesellschaftliches Thema. Viele Tabus sind gefallen und der sexuelle Umgang ist friedlicher, toleranter und herrschaftsfreier geworden. Doch wie vielfältig ist Sexualität wirklich und welche Rolle spielen dabei Geschlechterverhältnisse?Die Beiträge des Bandes zeigen anhand unterschiedlicher Themenbereiche wie etwa sexuelle Intimität, Paarsexualität, Verführung, Swinger-Clubs, Prostitution, Bisexualität und Transgender, wie sexuelle Wirklichkeit in der konkreten Alltagspraxis konstruiert wird und welchen Regulierungen sie durch die gesellschaftliche Ordnung der Geschlechter unterliegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-0174-3 , 978-3-89942-174-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Sammler und Sammlung ; Ausstellung ; Kulturmanagement
    Abstract: Ausstellungen kultur- und naturwissenschaftlicher Thematik gehören heute zu den wichtigsten Äußerungen kulturellen Lebens. Aber was geschieht eigentlich, wenn man ausstellt? Wie »wirklich« ist das Ausgestellte? Das Buch fasst Ausstellungen als »Wirklichkeitsspiele« auf, in denen die Bedeutung der Dinge nicht nur vermittelt, sondern auch neu ausgehandelt werden kann.Der von Alexander Klein gewählte Zugang legt die historischen Wurzeln des Ausstellens frei und untersucht sein spannungsreiches Verhältnis zum Sammeln. Dabei erweist sich, dass das Medium »wissenschaftliche Ausstellung« die Grenzen des konventionellen Museums sprengt.Ein bebilderter Teil mit einer kommentierten Auswahl von Exponaten rundet die Publikation ab. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- I. Einleitung -- II. Vom Zeug zum Alten Objekt -- 1 Zeug -- 2 Der Gegenstand -- 3 Das Alte Objekt -- 4 Die dunkle Vergangenheit des Alten Objektes -- III. Zeigen und Sammeln -- 1 Zeigen -- 2 Sammeln -- IV. Fundamentalkategorien des Exponates: Echtheit und Interaktivität -- 1 Echtheit -- 2 Interaktivität -- V. Ausstellen -- 1 Die Ausstellung als Medienverbund -- 2 Das Ausgestellte in seinem Zusammenhang -- 3 Die Bedeutung des Exponates -- 4 Typologie des Ausstellens -- VI. Sammeln und Ausstellen in historischer Perspektive -- 1 Die Anfänge -- 2 Die Geburt des Museums -- 3 Musealisierung in der Moderne -- VII. Schlussreflexionen -- EXPOSITUM - bebilderter Anhang -- Literatur -- Bildnachweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-216
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-3-8394-0253-5 , 978-3-89942-253-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Pädagogik ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Werbung
    Abstract: »Event« und »Edutainment« spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Vermittlungsarbeit in Museen. Diese ist heute mehr denn je in Veranstaltungsprogramme eingebunden, die das Publikum unterhaltsam bilden und zugleich neue Besucherschichten für das Museum interessieren sollen. Damit stellt sich auch die Frage, was Museumsprogramme von den Angeboten der Freizeitparks unterscheidet und welche Wünsche Besucherinnen und Besucher heute an die Museen richten.Fachleute aus Museen, Freizeiteinrichtungen sowie aus Forschung und Kulturpolitik, die sich im Herbst 2003 im Haus der Geschichte in Bonn trafen, nehmen zu diesen grundlegenden Fragen nach neuen Aufgaben für das Museum der Gegenwart Stellung. Eine Dokumentation der Arbeitsgruppen in Bonner Museen und der Praxisbeiträge eines Ideenmarktes zum Thema runden den Band ab. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Einleitung / Beatrix Commandeur und Dorothee Dennert -- Grussworte - Vorträge -- Workshops -- Ideenmarkt - Anhang: Autorinnen und Autoren. Abbildungsnachweis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783837625479 , 3837625478
    Language: German
    Pages: 188 S. , graph. Darst., Kt. , 225 mm x 148 mm, 306 g
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Online-Ausg. Teissl, Verena, 1965 - Kulturveranstaltung Festival
    Parallel Title: Erscheint auch als Teissl, Verena, 1965 - Kulturveranstaltung Festival
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Künste ; Festival ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 978-3-8376-2187-7
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Keywords: Religion Kultgegenstand ; Gesellschaft, moderne ; Gottheit ; Theologie ; Politik ; Aktivismus ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 383762076X , 9783837620764
    Language: English
    Pages: 234 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 225 mm x 148 mm, 498 g
    Series Statement: Sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als Futures of Modernity
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinlein, Michael Futures of Modernity
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization Social aspects ; Civilization, Modern ; Cosmopolitanism ; Social change ; Globalisierung ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Moderne ; Internationale Gesellschaft ; Soziologie ; Risiko ; Globalisierung Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Moderne Kultur ; Internationale Gesellschaft/Weltgesellschaft ; Kosmopolitismus ; Gesellschaftstheorie ; Risiken ; Globalization Political philosophy ; Political theory ; Modern culture ; International society/world society ; cosmopolitisme ; Theory of society ; Risks ; Menschenrechte Soziale Ungleichheit ; Klimawandel ; Religion ; Individuum ; Soziale Ungleichheit ; Beck, Ulrich ; Sennett, Richard ; Human rights Social inequality ; Climate change ; Individuals ; Social inequality ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Globalisierung ; Weltgesellschaft ; Risikogesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Individualisierung ; Modernität ; Globalisierung ; Weltbürgertum
    Abstract: "Global risks, mobilities, and interdependencies transnationalize local life and working worlds. These processes lead to an inner globalization of societies in which worldwide constellations of "reflexive" (Ulrich Beck), "multiple" (Shmuel N. Eisenstadt), "entangled" (Shalini Randeria), and "global" (Arjun Appadurai) modernities simultaneously and immediately clash in social action: a process of cosmopolitanization in which "the global" is localized and "the local" is globalized in radical new ways. In this book, an international selection of prominent critical thinkers provide their interpretations of imminent challenges, concomitant social dynamics and political implications."--P. [4] of cover
    Note: Includes bibliographical references , Thinking beyond trajectorism / Arjun AppaduraiCosmopolitan hope: a comment / Natan Sznaider , Ironic politics: politics of the future? / Wolf Lepenies , The triple challenge / Zygmunt Bauman , Ordinary catastrophe: outsourcing risk in supply-chain capitalism / Anna Tsing , Reflexive modernity brings us back to earth: a tribute to Ulrich Beck / Bruno Latour , Living the winter of discontent: reflections of a deliberative practitioner / Maarten Hajer , The political contradictions of second modernity / Ted Nordhaus and Michael Shellenberger , Global inequality and human rights: a cosmopolitan perspective / Ulrich Beck , The politicization of Europe: a cosmopolitan project / Edgar Grande , The future of global inequality / Anja Weiss , A good job well done: Richard Sennett and the politics of creative labour / Angela McRobbie , Of the individual and individualization: the striving individual in China and the theoretical implications / Yunxiang Yan , Individualisation, migration and gender relations / Elisabeth Beck-Gernsheim , Inequality: from natural "facts" to injustice: on the political sensibility of the individualized human / Ronald Hitzler , Cosmopolitan individualization. Twelve theses on Ulrich Beck: a God of one's own. Religion's capacity for peace and potential for violence / Hans-Georg Soeffner.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 978-3-8394-0463-8 , 978-3-89942-463-8
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten
    Series Statement: Materialitäten Band 1
    Keywords: Stadt Stadtforschung, ethnologische ; Soziologie ; Konflikt, sozialer ; Gewalt ; Urbanisation
    Abstract: Cities have always been arenas of social and symbolic conflict. As places of encounter between different classes, ethnic groups, and lifestyles, cities play the role of powerful integrators; yet on the other hand urban contexts are the ideal setting for marginalization and violence. The struggle over control of urban spaces is an ambivalent mode of sociation: while producing themselves, groups produce exclusive spaces and then, in turn, use the boundaries they have created to define themselves. This volume presents major urban conflicts and analyzes modes of negotiation against the theoretical background of postcolonialism. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Introduction: Negotiating Urban Conflicts -- I Politics of Space: The Modern, the Postmodern and the Postcolonial -- Postcolonial Cities, Postcolonial Critiques / ANTHONY D. KING -- Contested Places and the Politics of Space / HELMUTH BERKING -- The City as Assemblage. Diasporic Cultures, Postmodern Spaces, and Biopolitics / COUZE VENN -- Remapping the Geopolitics of Terror: Uncanny Urban Spaces in Singapore / LISA LAW -- Cultural Homogenisation, Places of Memory, and the Loss of Secular Urban Space / ANIL BHATTI -- II Spatializing Identities -- The Politics and Poetics of Religion: Hindu Processions and Urban Conflicts / LILY KONG -- Negotiating the City—Everyday Forms of Segregation in Middle Class Cairo / ANOUK DE KONING -- Negotiating Public Spaces: The Right to the Gendered City and the Right to Difference / TOVI FENSTER -- On the Road to Being White: The Construction of Whiteness in the Everyday Life of Expatriate German High Flyers in Singapore and London / LARS MEIER -- Prostitution—Power Relations between Space and Gender / MARTINA LÖW/RENATE RUHNE --- III Imageries of Cities -- Between Refeudalization and New Cultural Politics: The 300th Anniversary of St. Petersburg / ELENA TRUBINA -- Reflections on a Cartography of the Non-Visible. Urban Experience and the Internet / MARC RIES -- Picturing Urban Identities / SERGEJ STOETZER -- Communist Heritage Tourism and its Local (Dis)Contents at Checkpoint Charlie, Berlin / SYBILLE FRANK -- Earthquake Recovery and Historic Buildings: Investigating the Conflicts / FATIMA AL-NAMMARI -- IV Exclusion, Security and Surveillance -- The Phenomenon of Exclusion / HEINZ BUDE -- Orbit Palace. Locations and Cultures of Redundant Time / SILKE STEETS -- Pacification by Design: An Ethnography of Normalization Techniques / LARS FRERS -- Violence Prevention in a South African Township / KOSTA MATHÉY -- Homeland/Target: Cities and the "War on Terror" / STEPHEN GRAHAM -- Terrorism and the Right to the Secure City: Safety vs. Security in Public Spaces / PETER MARCUSE
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...