Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Würzburg UB  (149)
  • Bildband
  • Electronic books
  • General works  (131)
  • Philosophy  (21)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam/Philadelphia : John Benjamins Publishing Company | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789027253255
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (218 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Discourse Approaches to Politics, Society and Culture Series v.100
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Social Media and Society brings together a range of scholars working at the intersection of discourse studies, digital media, and society. It is meant to respond to changes in discourse technologies, i.e. the techno-discursive dynamic of social media discourses.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Image
    Image
    Washington, DC : Smithsonian Books
    ISBN: 9781588347404 , 9781588347718
    Language: English
    Pages: 216 Seiten , 26 cm
    DDC: 305.896073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Popkultur ; Afrofuturismus ; Person of Color ; Schwarze ; USA ; Afrofuturism ; African American arts ; Black people in art ; Outer space / In art ; Black people in popular culture / United States ; National Museum of African American History and Culture (U.S.) / Catalogs ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; USA ; Schwarze ; Afrofuturismus ; Person of Color ; Popkultur ; Geschichte
    Abstract: "This illustrated companion book to an upcoming Smithsonian exhibition explores the power of Afrofuturism to reclaim the past and reimagine Black futures"
    Description / Table of Contents: Foreword / Kevin Young -- Introduction / Kevin M. Strait -- Afrofuturism as Space and Being / Ytasha L. Womack -- Interstellar / Tiffany E. Barber -- Black women change the face of spaceflight / Matthew Shindell -- I came to Africa on a spaceship / Ytasha L. Womack -- Notes from the cosmic underground : a history of the Afrofuturist movement and the changing world order / Reynaldo Anderson -- We are the stars : Black speculative narratives and the history of the future / John Jennings -- W.E.B. Du Bois : documenting the present, reinterpreting the past, and imagining the future / William S. Pretzer -- There's a reason / N. K. Jemisin -- Dialogues in space : Octavia Butler and Samuel Delany / Herb Boyd -- Black Panther : an escape to Utopia / Herb Boyd -- Black joy as resistance / Ariana Curtis
    Note: Includes bibliographical references and index. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Minneapolis ; London : University of Minnesota Press
    ISBN: 9781517910402 , 9781517910396
    Language: English
    Pages: 186 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-2020 ; Rassismus ; Medienkultur ; USA ; Electronic books ; USA ; Medienkultur ; Rassismus ; Geschichte 1960-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658361952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 266 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Risiken, Krisen, Konflikte
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Krise ; Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783030990497
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 138 Seiten)
    Series Statement: Palgrave studies in cyberpsychology
    Series Statement: Palgrave Pivot
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Lebenslauf ; Neue Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030872472
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiii, 275 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 006.7
    RVK:
    Keywords: Digital storytelling ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Contents -- List of Contributors -- List of Figures -- List of Tables -- 1 Mobile Storytelling in an Age of Smartphones -- References -- Part I Mobile Storytelling: Imperative Concepts and Innovative Cases -- 2 Mobile Storytelling: Changes, Challenges and Chances -- Mobile Screen Stories: Encompassing Transmedia and Cinema Screens -- Mobile Social Media Stories -- Mobile Montage -- Mobile Stories -- Towards Mobile Storytelling -- References -- 3 Mobile Storytelling: Elements, Evolution, and Experience -- Integrating Storytelling Elements -- Traditional and Innovative -- Reasons and Approaches -- Leveraging Storytelling Evolution -- From Multimedia to Omnimedia -- From Following Stories to Being Followed by Stories -- From Being Told to Being Experienced -- Maximizing Storytelling Experience -- Components of Mobile Experience -- Factors Shaping Mobile Experience -- Maximizing Mobile Experience -- Conclusion -- References -- 4 Mapping Through Mobile Filming: An iPhone Mapper's Flirtation with Google's Artificial Intelligence (AI) -- Mapping "The Self" with Google AI -- Mapping as Everyday Public Activity -- Methodology -- Mapping with Mobile Phone (iPhone SE) -- Google Maps and AI Art -- International Dimensions of Territory -- Conclusion -- References -- 5 Shoes and Taxis as Mobile Storytelling Tools: Stories from the Frontline About Immigration and Integration in Canada -- Taxi Stories -- The Shoe Project -- The Shoe Project Shorts -- Conclusion -- Part II Mobile News Storytelling -- 6 Multimodal Framing COVID-19 Stories: The Case of Douyin -- News Framing COVID-19 -- Multimodal News Framing Devices -- Research Questions -- Method -- Results -- Contributors of Popular Short Videos -- Attractive News Frames -- User Preferred Storytelling Patterns -- Public Figures as Narrators -- Frequent Framing Devices (Technique Ones) -- Conclusion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783903334151 , 3903334154
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 21.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Österreich Band 21
    Series Statement: Fotohof edition Band 315
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Österreich
    Series Statement: Fotohof edition
    DDC: 305.80074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luschan, Felix von ; Luschan, Emma von ; Ethnologische Fotografie ; Indigenes Volk ; Fotografie ; Sammlung ; Ausstellungskatalog Photoinstitut Bonartes 29.07.2021-29.10.2021 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog 2021 ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog 2021 ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog 2021 ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Photoinstitut Bonartes 29.07.2021-29.10.2021 ; Aufsatzsammlung ; Luschan, Emma von 1864-1941 ; Luschan, Felix von 1854-1924 ; Sammlung ; Fotografie ; Indigenes Volk ; Luschan, Felix von 1854-1924 ; Luschan, Emma von 1864-1941 ; Ethnologische Fotografie ; Sammlung
    Note: Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Überleben im Bild. Wege aus der Anonymität anthropologischer »Typenfotografien« in der Sammlung Emma und Felix von Luschan" im Photoinstitut Bonartes, Wien (29. Juli – 29. Oktober 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783777437897
    Language: English , German
    Pages: 384 Seiten
    DDC: 792.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tanz ; Performance ; Tanz ; Kunst ; Fotografie ; Kulturkontakt ; Aktionskunst ; Kunst 20. Jahrhundert ; Kunst- und Kulturgeschichte ; Zeitgenössische Kunst ; Kulturgeschichte ; Art 20th Century ; Art and Cultural History ; Contemporary Art ; Contemporary art ; Cultural history ; Ausstellungskatalog Museum Folkwang 13.08.2021-14.11.2021 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum Folkwang 13.08.2021-14.11.2021 ; Ausstellungskatalog Museum Folkwang 13.08.2021-14.11.2021 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum Folkwang 13.08.2021-14.11.2021 ; Bildband ; Tanz ; Aktionskunst ; Fotografie ; Kunst ; Tanz ; Performance ; Kulturkontakt
    Note: Impressum: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Global Groove Kunst, Tanz, Performance und Protest', 13. August - 14. November 2021, Museum Folkwang, Essen , 〈〈Der〉〉 fremde Tanz , Dancing in utopia , Text auf Deutsch und Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783836585118 , 3836585111
    Language: German
    Pages: 527 Seiten , Karten , 26 cm x 36 cm, 4187 g
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Salgado, Sebastião, 1944 - Amazônia
    DDC: 779.2092
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Bildband ; Bildband ; Salgado, Sebastião 1944- ; Porträtfotografie ; Indigenes Volk ; Landschaftsfotografie ; Naturfotografie ; Schwarzweißfotografie ; Amazonas-Gebiet ; Salgado, Sebastião 1944- ; Brasilien ; Amazonas-Gebiet ; Indigenes Volk ; Regenwald ; Fotografie ; Geschichte 1998-2019
    Abstract: Sebastião Salgado bereiste sechs Jahre lang das brasilianische Amazonasgebiet und fotografierte die unvergleichliche Schönheit dieser einzigartigen Region: den Regenwald, die Flüsse, die Berge und die Menschen, die dort leben - ein unersetzlicher Schatz der Menschheit.In seinem Vorwort schreibt Salgado: "Für mich ist dies die allerletzte Grenze, ein eigenes, geheimnisvolles Universum, in dem die ungeheure Kraft der Natur wie an keinem anderen Ort auf der Erde zu spüren ist. Dieser Wald erstreckt sich bis ins Unendliche und beherbergt ein Zehntel aller lebenden Pflanzen- und Tierarten - das größte Naturlaboratorium der Welt." Salgado besuchte ein Dutzend indigene Völker, die in winzigen Gemeinschaften über den größten tropischen Regenwald der Welt verstreut leben. Er dokumentierte den Alltag der Yanomami, der Asháninka, der Yawanawá, der Suruwahá, der Zo'é, der Kuikuro, der Waurá, der Kamayurá, der Korubo, der Marubo, der Awá und der Macuxi - ihre herzlichen Familienbande, ihre Jagd und ihren Fischfang, die Art und Weise, wie sie Mahlzeiten zubereiten und teilen, ihre Geschicklichkeit, Gesichter und Körper zu bemalen, die Bedeutung ihrer Schamanen, ihre Tänze und Rituale. Sebastião Salgado hat dieses Buch den indigenen Völkern des brasilianischen Amazonasgebietes gewidmet. "Ich wünsche mir von ganzem Herzen, dass dieses Buch in 50 Jahren nicht als Bestandsaufnahme einer verlorenen Welt gelten wird. Amazônia muss fortbestehen."
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783534273553
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , 34.2 cm x 24.5 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Codex Mendoza ; Buchkunst ; Azteken ; Azteken ; Aztekenreich ; Bilderhandschrift ; Bildschrift ; Faksimile ; Handschrift ; Hernán Cortés ; Kolonialisierung ; Moteuczoma ; Reprint in Originalgröße ; WS: Wissen Sachbuch ; Bildband ; Bildband ; Faksimile ; Bildband ; Codex Mendoza ; Codex Mendoza ; Azteken ; Buchkunst
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 378-388. - Glossar: Seiten 389-390. - Namenregister: Seite 391-392
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    London : I. B. Tauris & Company, Limited
    ISBN: 9781838607708
    Language: English
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fake news Political aspects ; Information warfare ; Propaganda Russian ; Fake news-Political aspects ; Information warfare ; Propaganda ; Russian ; Fake news ; Political aspects ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Figures -- Prologue -- 1 United States: Playing Whack-a-Troll -- 2 Estonia: Divided by History -- 3 Georgia: Creeping Borders, Creeping Influence -- 4 Poland: When Vaccines Don't Work -- 5 Ukraine: Dutch Disinformation -- 6 Czech Republic: Fighting Lies Means Fighting Opinion -- 7 How to Lose the Information War -- Epilogue -- Acknowledgments -- About the Author -- Notes -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780429439735 , 9780429800900 , 9780429800917 , 9780429800894
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 180 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Key issues in environment and sustainability
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human ecology and the humanities ; Human ecology ; Nature (Aesthetics) ; Environment (Aesthetics) ; Biopolitics ; Sustainability ; Humanökologie ; Anthropozän ; Electronic books ; Anthropozän ; Humanökologie
    Abstract: The Anthropocene is a concept which challenges the foundations of humanities scholarship as it is traditionally understood. It calls not only for closer engagement with the natural sciences but also for a synthetic approach bringing together insights from the various subdisciplines in the humanities and social sciences which have addressed themselves to ecological questions in the past. This book is an introduction to, and structured survey of, the attempts that have been made to take the measure of the Anthropocene, and explores some of the paradigmatic problems which it raises. The difficulties of an introduction to the Anthropocene lie not only in the disciplinary breadth of the subject, but also in the rapid pace at which the surrounding debates have been, and still are, unfolding. This introduction proposes a conceptual map which, however provisionally, charts these ongoing discussions across a variety of scientific and humanistic disciplines. This book will be essential reading for students and researchers in the environmental humanities, particularly in literary and cultural studies, history, philosophy, and environmental studies
    Note: "Earthscan from Routledge."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    New York ; London : Routledge
    ISBN: 9780367814762 , 9781000050851 , 9781000050813 , 9781000050837
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxix, 307 Seiten) , Illustration
    Series Statement: Electronic media research series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media literacy ; Mass media ; Digital media / Social aspects ; Medienkompetenz ; Informationskompetenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Informationskompetenz ; Medienkompetenz
    Abstract: This book, part of the BEA Electronic Media Research Series, brings together top scholars researching media literacy and lays out the current state of the field in areas such as propaganda, news, participatory culture, representation, education, social/environmental justice, and civic engagement. The field of media literacy continues to undergo changes and challenges as audiences are reconceptualized and reconfigured, media industries are transformed and replaced, and the production of media texts is available to anyone with a smartphone. The book provides an overview of these. It offers readers specific examples and recommendations to help others as they develop their own teaching and research agendas. Media Literacy in a Disruptive Media Environment will be of great interest to scholars and graduate students studying media literacy through the lens of broadcasting, communication studies, media and cultural studies, film, and digital media studies
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Bloomsbury Academic | [London, England] : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781350097575 , 9781350097551
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.76/8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transgender people Identity ; Gender identity ; Communication ; Discourse analysis ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Identity Labels in English -- 4. Semantic Prosodies in the Press -- 5. Differences and Similarities in the Representation of Trans Identities -- 6. Conclusion Bibliography Index / 1. Introduction -- 2. Transgender Identities and the Press -- 3. A Matter of Choices ; -
    Abstract: "Analysing a corpus of articles collected from English-language newspapers in the UK and Canada, this book critically explores the linguistic cues and patterns used by the print media in their representation of trans people. Zottola focuses on the semantic categories of representation associated with transgender identities, using Critical Discourse Analysis to investigate how the way the press represents this topic influences readers and their understanding of the major debates. Using a mixture of quantitative and qualitative methods, the book casts light on the complex picture of press language during a period of social change and increasing awareness"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658307387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienkonsum
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Wieso Alltagsumbrüche und Medienhandeln erforschen? -- 1.1 Ziele, Fragestellungen und Anknüpfungspunkte -- 1.2 Theoretische Bezüge und Aufbau dieser Arbeit -- Teil I Theoretische Perspektiven -- 2 Mediatisierung: Zur Beziehung von Gesellschaft, Alltag und Medien -- 2.1 Durchdringung des Alltags mit neuen Formen kommunikativen Handelns -- 2.2 Mediengesellschaftlicher Wandel als Zusammenspiel von Dynamik und Beharrung -- 2.3 Bedürfnisse als zentrale Antriebsfaktoren von Mediatisierungsprozessen -- 2.4 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Mediatisierungsansatz -- 3 Domestizierung: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf die Verwobenheit von Alltagshandeln und Medienhandeln -- 3.1 Zur Entwicklung des Domestizierungsansatzes -- 3.2 Medienhandeln im Kontext des (häuslichen) Alltags: Kernideen von Domestizierung -- 3.2.1 Aneignungsorientierte Perspektive -- 3.2.2 Blick auf das gesamte Medienrepertoire -- 3.2.3 Verständnis von Domestizierung als offener, prinzipiell endloser Prozess -- 3.2.4 Fokussierung auf die häusliche Sphäre als Mikrokosmos der Gesellschaft -- 3.2.5 Wechselbeziehung zwischen medialem und nicht-medialem Handeln -- 3.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Domestizierungsansatz -- 4 Alltägliche Lebensführung: Eine Spezifizierung des diffusen Begriffs Alltag -- 4.1 Zur Entwicklung des Konzepts -- 4.2 Gesamtheit des Alltags: Kernideen der alltäglichen Lebensführung -- 4.2.1 Aufbau der Lebensführung: Lebensbereiche und ihre Strukturdimensionen -- 4.2.2 Lebensführung als Handlungssystem und aktive Konstruktionsleistung zwischen Struktur und Handlung -- 4.2.3 Gestaltungsprinzipien und Formen -- 4.2.4 Zwischen Stabilität und Wandel -- 4.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Konzept der alltäglichen Lebensführung -- 5 Alltagsumbrüche als Transitionsprozesse.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658163426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 680 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Virtualität
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Digitale Revolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658307882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 237 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiber, Maria Digitale Bildpraktiken
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Visual studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Social Media
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretischer Rahmen -- 1.2 Stand der Forschung: Veränderungen und Kontinuitäten -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Konzepte -- 2.1 Praktiken -- 2.1.1 Praktiken als Gegenstand der Medien- und Kommunikationswissenschaft -- 2.1.2 Praxeologische Wissenssoziologie und rekonstruktive Sozialforschung -- 2.1.3 Körperlichkeit und Hybridität als Aspekte von Praktiken -- 2.2 Bilder -- 2.2.1 (Inter-)Disziplinäre Verortungen -- 2.2.2 Bild als Dokument für Habitus (jenseits von Produktanalyse) -- 2.2.3 Bildkommunikation (jenseits von Rezeptionsanalyse) -- 2.2.4 Körperbilder - „learning to see ourselves photographically"? -- 2.3 Medien -- 2.3.1 Die Rückkehr des Mediums -- 2.3.2 Digitale Fotografie -- 2.3.3 Digitale Medien - Hardware und Software -- 2.3.4 Remediation, Polymedia und Affordanzen -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsprozess -- 3.1 Einleitung und Positionierung -- 3.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode -- 3.1.2 Position der Forschenden: Von Standortgebundenheit zu Ko-Konstruktion -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.2.1 Triangulation und Remix -- 3.2.2 Von Sampling zu Mapping -- 3.3 Erhebung und Auswertung -- 3.3.1 Vorgehen bei der Erhebung -- 3.3.2 Vorgehen bei der Interpretation -- 3.3.3 Falldarstellungen und komparative Analyse -- 4 App-Analyse -- 4.1 WhatsApp -- 4.2 Facebook -- 4.3 Instagram -- 4.4 Snapchat -- 4.5 Komparative Analyse und Zwischenfazit -- 5 Empirische Falldarstellungen -- 5.1 Falldarstellung Fanny -- 5.1.1 Einleitende Fallbeschreibung -- 5.1.2 „Was ist das Grundlegende, was Sie interessiert?" - Ringen um Expertise -- 5.1.3 „Wirklich lustig wars dann mit der Polaroid" - Kongruenz technologischer Möglichkeiten und habitueller Orientierungen -- 5.1.4 „Schon sehr mutig@" - Neu-Gier als treibende Kraft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Manchester : Manchester University Press
    ISBN: 9781526105332 , 1526105330
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (165 pages) , illustrations (black and white)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    Keywords: Feenberg, Andrew ; Feenberg, Andrew ; Technology Philosophy ; Technology Political aspects ; Technology Social aspects ; Philosophy ; Political ; Social Science ; Media Studies ; Technology ; Philosophy ; Technology ; Political aspects ; Technology ; Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Critical theory and technology -- The theory of bias and the ethics of technology design -- Technical politics -- Aesthetic critique -- From critique to utopia -- Beyond critique.
    Abstract: This is the first monograph devoted to the work of one of the foremost contemporary advocates of contemporary critical theory, Andrew Feenberg. It focuses on Feenberg's central concept, technical politics, and explores his suggestion that democratising technology design is key to a strategic understanding of the process of civilisational change. In this way, it presents Feenberg's intervention as the necessary bridge between various species of critical constructivism and wider visions of the kind of change that are urgently needed to move human society onto a more sustainable footing. The book describes the development of Feenberg's thought out of the tradition of Marx and Marcuse, and presents critical analyses of his main ideas: the theory of formal bias, technology's ambivalence, progressive rationalisation, and the theory of primary and secondary instrumentalisation. Technical politics identifies a limitation of Feenberg's work associated with his attachment to critique, as the opposite pole to a negative kind of rationality (instrumentalism). It concludes by offering a utopian corrective to the theory that can provide a fuller account of the process of willed technological transformation and of the author's own idea of a technologically authorised socialism
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783030149437
    Language: English
    Pages: 1 online resource (422 pages)
    Series Statement: Peace Psychology Book Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030194123
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 160 p. 15 illus., 10 illus. in color)
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quality of Life Research ; Sustainable architecture ; Gebäudeplanung ; Gesundheitsgefährdung ; Nachhaltigkeit ; Handbooks and manuals ; Electronic books ; Gebäudeplanung ; Gesundheitsgefährdung ; Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL
    URL: Full text available: 2019.  (Available in OAPEN (Open Access Publishing in European Networks).)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658266578
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.32
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication-Study and teaching ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- Literatur -- I Geschichte werblicher Kommunikation -- 2 Research for the Mad Men - Herta Herzog als Klassikerin der Medienforschung und Werbepraxis -- 1. Spurensuche -- 2. Wer war Herta Herzog? -- 3. Warum Herta Herzog heute noch eine Inspiration für die Marktforschung ist -- 4. Insight 1: Sei flexibel und nutze die Chance! -- 5. Insight 2: Es gibt keine guten oder schlechten Methoden! -- 6. Insight 3: Strategie ist mehr als Pappentragen! -- 7. Insight 4: Strategic planning starts with an Insight! -- 8. Insight 5: Die besten Erkenntnisse sind einfach! -- 9. Insight 6: Marketing ist keine Wissenschaft, braucht aber einen guten Draht zu Wissenschaftlern -- 10. Ein Klassiker der Marktforschung -- Literatur -- 3 Werbeformate mit Geschichte - von den frühen Anzeigenblättern zu murals in Frankreich und Italien -- 1. Zu den Anfängen der Werbung: Anzeigenblätter und Plakatwerbung in Frankreich und Italien -- 1.1 Anzeigenblätter -- 1.2 Frühe Plakatwerbung in Frankreich -- 2. Frühe TV-Werbung in Italien: das Werbeformat Carosello -- 3. Reizüberflutung: Werbung „auf allen Kanälen" gestern und heute -- Literatur -- 4 „Das Dreirad im Showroom": Historische Markenkommunikation von Mercedes-Benz Classic -- 1. Die Geschichte der Markenkommunikation bei Mercedes Benz -- 2. Von der Geschichte der Markenkommunikation zur historischen Markenkommunikation -- Literatur -- 5 Diachrone Konstanz und Varianz in der Markenkommunikation -- 1. Einleitung -- 2. Dualität der Wirklichkeiten -- 3. Landeskulturen und Markenkulturen -- 4. Fallbeispiel 1: Markenerweiterung -- 5. Fallbeispiel 2: Markenverjüngung -- 6. Fazit -- Literatur -- 6 The consistency of marketing in the target group approach of watch companies: A comparative analysis of Rolex and Swatch image advertisements through the decades -- 1. Introduction.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658264604
    Language: German
    Pages: 1 online resource (221 pages)
    Series Statement: Ethik in Mediatisierten Welten Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media-Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Die inhärent interdisziplinäre Konzeptualisierung einer conditio humana unter ökonomisierten und mediatisierten Bedingungen -- 1 Mediatisierung, Digitalisierung und die conditio humana: Philosophische Grundlagen, psychologische Probleme -- 2 Ökonomisierung und CSR: wirtschaftsethische Konzepte -- 3 Mediatisierung der Kindheit: Medienpädagogische Erwägungen -- 4 Digitalisierungsprozesse als Potenzial und Gefahr: rechtliche Perspektiven -- 5 Der Mensch im Digitalen Zeitalter: disziplinäre und interdisziplinäre Perspektiven -- 6 Zur conditio humana als Kern des innovativen Bewusstseins -- Metaprozesse als conditio humana - Zur ethischen Potenz einer philosophischen Leerstelle -- 1 Einleitung -- 2 Conditio humana als Begriff -- 3 Metaprozesse als Bewusstseinsformen -- 4 Zur ethischen Potenz der conditio humana -- 4.1 Transhistorische Metaprozesse als historische Bewusstseinsform -- 4.2 Prinzipien der historischen Gestaltung transhistorischer Metaprozesse -- 5 Fazit -- Literatur -- Digitale Resilienz im Zeitalter der Datafication -- 1 Einleitung -- 2 Zur Kritik am Begriff der Resilienz und Ansätze einer Neuorientierung -- 3 Felder digitaler Resilienz -- 4 Zum Konzept einer digitalen Resilienz als Mehrebenen-Modell -- 5 Digitale Resilienz im Übergang in die „Datafication" -- 6 Implikationen ethischer Perspektiven -- 7 Dimensionen digitale Resilienz in Zeiten der Datafication -- Literatur -- Die Grenzen der Aufmerksamkeit: Mentale Überlastungen in einer mediatisierten Gesellschaft -- 1 Einleitung: Gibt es ein Problem mit dem Internet? -- 2 Theorierahmen: Die digitale Ökonomie der Aufmerksamkeit -- 3 Debatte: Die Grenzen der Aufmerksamkeit -- 4 Empirische Studie: Forschungsinteresse und Untersuchungsdesign -- 5 Ergebnisse: 19 Experten zur Grenzdiskussion -- 6 Diskussion und Fazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658239367
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages)
    Series Statement: Medien * Kultur * Kommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Electronic books ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015 ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015 ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Einführung: Das vergessene Subjekt in der Kommunikationswissenschaft -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Defizite in der Kommunikationswissenschaft, die Notwendigkeit eines Subjektkonzepts und der Mediatisierungsansatz als möglicher Ausgangspunkt -- 3 Theoretische und empirische Innen- und Außenperspektiven: Die Beiträge dieses Buches -- Literatur -- Teil I Subjektkonzeptionen in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung und im Lichte aktueller sozial- und kulturwissenschaftlicher Entwicklungen -- Wie konstituiert das Kommunizieren den Menschen? Zum Subjektkonzept der Kommunikationswissenschaft im Zeitalter digital mediatisierter Lebensweisen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Kommunizierende Subjekte in mediatisierten Welten -- 2 Rahmenbedingungen: Kommunizieren, Mediatisierung, Subjekt und Subjektivierung -- 3 Das kommunizierende Subjekt als wandlungsfähige Struktur: Sozialcharakter und Habitus -- 3.1 Subjektstruktur im europäischen Hochmittelalter -- 3.2 Medienbezogene Subjektstrukturen -- 3.3 Soziologisch/psychoanalytische Subjektstrukturen -- 3.4 Vermutungen -- 4 Subjektivierung durch Anrufung und einige integrierende Anmerkungen -- Literatur -- Das Subjekt des kommunikativen Handelns, Subjektivität und Subjektivierung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das Subjekt in der gesellschaftlichen Konstruktion -- 3 Das Subjekt der kommunikativen Konstruktion -- 4 Subjektivierung und kommunikatives Handeln -- 5 Doppelte Subjektivierung in der Kommunikationsgesellschaft -- Literatur -- Von der sozialen Interaktion zur digitalen Vernetzung: Prozesse der Mediatisierung und die Transformationen des Selbst -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die soziale Konstitution des Selbst in der Tradition des Pragmatismus und des Symbolischen Interaktionismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658287450
    Language: German
    Pages: 1 online resource (682 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media-Influence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Image
    Image
    München : Museum Fünf Kontinente
    ISBN: 9783927270770 , 3927270776
    Language: English , German
    Pages: 160 Seiten , 28 cm
    DDC: 770
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Etoundi Essamba, Angèle ; Porträtfotografie ; Dokumentarfotografie ; Frau ; Afrika ; Ethnologie ; Fotografie ; Kunst ; Ausstellungskatalog Museum Fünf Kontinente 23.03.2018-01.07.2018 ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum Fünf Kontinente 23.03.2018-01.07.2018 ; Bildband ; Etoundi Essamba, Angèle 1962- ; Porträtfotografie ; Dokumentarfotografie ; Afrika ; Frau
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Töchter des Lebens - Daughters of life. Fotografien von Angèle Etoundi Essamba", Museum Fünf Kontinente, München, 23.3.2018-1.7.2018 , Frauenpower , Frauen in Aktion , Von Masken und Menschen , Auch eine alte Kalebasse hat ihren nutzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783865692993 , 3865692990
    Language: German
    Pages: 120 Seiten , 17 x 24 cm
    DDC: 394.269435534
    RVK:
    Keywords: Tilly, Jacques ; Plastik ; Politik ; Rosenmontag ; Düsseldorf ; Deutschland ; Bildband ; Bildband ; Tilly, Jacques 1963- ; Plastik ; Düsseldorf ; Rosenmontag ; Deutschland ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783954983735
    Language: English
    Pages: 179 Seiten , 27 cm x 21 cm
    DDC: 305.80074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Slovenski etnografski muzej ; Weltmuseum Wien ; Musée Royal de l'Afrique Centrale ; Musée des civilisations de l'Europe et de la Méditerranée ; Folkens Museum - Etnografiska ; Museo Nazionale Preistorico Etnografico L. Pigorini ; Rijksmuseum voor Volkenkunde ; Linden-Museum Stuttgart ; Geschichte ; Projekt ; Ethnologisches Museum ; Ausstellung ; Künstler ; Ethik ; Kooperation ; Interkulturalität ; Gestaltung ; Postkolonialismus ; Sammlung ; Philippinen ; Europa ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ethnologisches Museum ; Postkolonialismus ; Ethik ; Künstler ; Kooperation ; Geschichte ; Linden-Museum Stuttgart ; Philippinen ; Sammlung ; Museo Nazionale Preistorico Etnografico L. Pigorini ; Folkens Museum - Etnografiska ; Musée Royal de l'Afrique Centrale ; Musée des civilisations de l'Europe et de la Méditerranée ; Weltmuseum Wien ; Slovenski etnografski muzej ; Rijksmuseum voor Volkenkunde ; Europa ; Ethnologisches Museum ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Sammlung ; Ausstellung ; Gestaltung ; Projekt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    London ; Oxford ; New York ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic, an imprint of Bloomsbury Publishing Plc
    ISBN: 9781474237963 , 9781474237956 , 9781474237949
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 227 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4/812
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Philosophie ; Leisure Philosophy ; Leisure History ; Muße ; Philosophie ; Schule ; Griechenland ; Electronic books ; Griechenland ; Muße ; Schule ; Philosophie
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    New York ; London : Routledge
    ISBN: 9781315727745
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2308995/073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asian Americans and mass media ; Asian Americans in mass media ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Clickheretoview)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658166823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 123 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: BestMasters Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel
    Parallel Title: Print version Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel : Der Einfluss sozialer Interdependenz auf Stimmung und prosoziales Verhalten
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personality ; Social psychology ; Positive psychology ; Psychology ; Socialization ; Socialization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Spielverhalten ; Kooperation ; Prosoziales Verhalten ; Wettbewerbsverhalten
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Kooperation und Kompetition als alltägliche Begleiter -- 2 Kooperation als Teil der menschlichen Kultur und Psyche -- 2.1 Kooperation als evolutionärer menschlicher Urtrieb -- 2.2 Kooperation und Kompetition als soziale Interdependenzen -- 2.3 Kooperation und prosoziales Verhalten -- 2.4 Kooperation und Kompetition als Elemente von Computer- und Videospielen -- 3 Psychologische Bedürfnisse und die Erfüllung durch Videospielnutzung -- 3.1 Unerfüllte psychologische Bedürfnisse als Ausgangspunkt für negative Zustände -- 3.1.1 Das Bedürfnis nach sozialer Bindung -- 3.1.2 Ostrazismus - Mangel an menschlicher Verbundenheit -- 3.2 Bedürfnisbefriedigung durch Videospiele -- 3.3 Determinanten und Effekte der Bedürfnisbefriedigung durch Videospielnutzung -- 3.4 Gemeinsames Spielen als Mittel gegen den sozialen Ausschluss? -- 4 Kooperation in Videospielen als Determinante für Stimmungsregulation und prosoziales Verhalten -- 4.1 Methode -- 4.2 Forschungshypothesen -- 4.3 Stichprobe -- 4.4 Durchführung und Ablauf der Studie -- 4.5 Messmethoden -- 5 Auswertung und Ergebnisse -- 6 Diskussion -- 6.1 Diskussion der Ergebnisse und theoretische Einordnung -- 6.2 Einschränkungen -- 7 Teamplay pays off! -- Literatur -- Computer- und Videospiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9781315673974 , 9781317377788
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 494 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Routledge companions
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Anthropology Methodology ; Technological innovations ; Ethnology Methodology ; Technological innovations ; Digital media Social aspects ; Computer networks Social aspects ; Information technology Social aspects ; Information society ; Neue Medien ; Digitalisierung ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Digitalisierung ; Neue Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Clickheretoview)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658158798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 236 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Aesthetics ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Electronic books ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Medientheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822372936 , 0822372932
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 301 pages)
    Series Statement: Stuart hall : selected writings
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hall, Stuart ; Hall, Stuart ; 1932-2 ; 14 ; Sociologists ; Jamaica ; Biography ; Sociologists ; Great Britain ; Biography ; Jamaicans ; Great Britain ; Biography ; Electronic books ; Biografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Biografie ; Autobiografie ; Biografie ; Autobiografie ; Biografie ; Hall, Stuart 1932-2014
    Abstract: Jamaica -- Colonial landscapes, colonial subjects -- The two Jamaicas -- Thinking the Caribbean: Creolizing thinking -- Race and its disavowal -- Leaving Jamaica -- Conscripts of modernity -- Journey to an illusion -- Encountering Oxford: the makings of a diasporic self -- Caribbean migration: the windrush generation -- Transition zone -- England at home -- Politics
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783531189666
    Language: German
    Pages: 1 online resource (706 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism ; Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung und Überblick -- Was sind Theorien? -- Was ist Journalismus? -- Was finden Sie in diesem Handbuch? -- Literaturverzeichnis -- 1 Einführung in die Journalismustheorie -- 1.1 Paradigmengeschichte der Journalismusforschung -- Die Emergenz wissenschaftlicher Theorien zum Journalismus -- Vorläufer einer modernen Identifikation des Journalismus -- Subjektivität und Normativität als zentrale Leitbilder -- Genese und Expansion empirisch-analytischer Forschung -- Vom System-Paradigma zur Entdichotomisierung der Journalismusforschung -- Fazit: Synopse von Journalismuskonzepten -- Weiterführende Literatur -- Literaturverzeichnis -- 1.2 Journalismustheorien im Wandel: Rückblicke und Ausblicke -- 1.3 Journalismustheorie und Methodologie -- Wissenschaftstheoretische Ausgangslage: Kritischer Rationalismus -- Wissenschaftstheoretische Weiterentwicklung: Ansätze und Kontroversen -- Wissenschaftstheoretische Konsequenzen: Theorien der Journalismusforschung und ihre Empiriefähigkeit -- Weiterführende Literatur -- Literaturverzeichnis -- 1.4 Journalismustheorie und komparative Forschung -- The global journalist? -- Die Logik der Komparatistik -- Die Herausforderung der Globalisierung -- Methodische und theoretische Voraussetzungen -- Befunde im Überblick -- Theoriegeleitete Systemklassifizierung -- Meilensteinstudien und aktuelle Weiterentwicklungen -- Fazit -- Weiterführende Literatur -- Literaturverzeichnis -- 1.5 Journalismustheorie und journalistische Praxis -- Theorie und Praxis - um was geht es? -- Der Totempfahl der Journalistik -- Die Theorieverweigerung des Journalismus: Das Aufklärungsparadigma -- Die Praxisferne der Journalistikwissenschaft -- Weiterhin schlecht beobachteter Journalismus -- Die Aporien der Theoriekonzepte -- Weiterführende Literatur -- Literaturverzeichnis -- 2 Systemorientierte Theorien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658117719
    Language: German
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Ethics, Modern ; 20th century ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort zur Neuausgabe -- 1 Einleitung -- 2 Anfänge der bürgerlichen Moralphilosophie: Adornos Interpretation der Ethik bei Sokrates, Platon und Aristoteles -- 2.1 »Bürgerliche« Elemente der Antike -- 2.2 Sokrates -- 2.3 Platon -- 2.4 Aristoteles -- 3 Der normative Begriff vernünftiger Praxis -- 4 Die mögliche Verwirklichung der Menschheit: Kritik und Rettung der kantischen Moralphilosophie -- 4.1 Die Kant-Kritik in Lukács' und ihre Rezeption bei Adorno und Horkheimer -- 4.2 Adornos Kantinterpretation -- 4.2.1 Die Freiheitsantinomie -- 4.2.2 Das Sittengesetz -- 4.2.3 Die Postulatenlehre -- 4.2.4 Der intelligible Charakter -- 5 Die Universalität des Freiheitsbegriffs: Adornos dialektische Bestimmung der Freiheit -- 6 Aufhebung der Moralität: Adornos Hegelinterpretation -- 7 Die Vormacht des Allgemeinen: Zur moralphilosophischen Dialektik des Individuums -- 8 Ein Wort für die Moral: Nietzsches Moralkritik bei Adorno -- 8.1 Die Nietzsche-Interpretation der -- 8.2 Adornos Nietzsche-Deutung -- 9 … »versuchen, so zu leben, daß man glauben darf, ein gutes Tier gewesen zu sein«: Umrisse einer negativen Moralphilosophie -- 9.1 Die Problematik der Normen -- 9.2 Der kategorische Imperativ nach Auschwitz -- 9.3 Widerstand, Glück -- 9.4 Moralische und ästhetische Erfahrung -- 9.5 Die Artikulation moralischer Erfahrung -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658127114
    Language: German
    Pages: 1 online resource (168 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Power resources ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Zu diesem Buch -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Energieinfrastruktur - ein Themenfeld mit vielen Unstimmigkeiten. Einleitung -- 1.1 Energiewende und ihre Folgen - ein Thema für Baden-Württemberg -- 1.2 Herausforderungen der Energiekommunikation im Bundesland -- 1.3 Ziele und Vorgehen der Studie -- 2 Kommunikation und Beteiligung als Gegenstände der Kommunikationswissenschaft. Ergebnisse der Literaturanalyse -- 2.1 Energie und Infrastruktur - brisante Themenfelder im wissenschaftlichen Diskurs -- 2.2 Energie- und Infrastrukturkommunikation aus der Sicht von Kommunikations- und Politikwissenschaft -- 2.3 Kommunikation und Beteiligung - zwei Seiten einer Medaille oder ungleiches Gespann? -- 3 Eckpunkte eines kontroversen Themenfeldes. Ergebnisse von Leitfadeninterviews mit Bürgern und Experten -- 3.1 Energieinfrastruktur: Themenfeld mit vielfältigen Interessen -- 3.2 Zahlreiche Akteure mit Stimmgewalt in der öffentlichen Diskussion -- 3.3 Erwartungen der Bürger im Spiegel des individuellen Handelns -- 4 Erwartungen an die Kommunikation bei Energieprojekten. Ergebnisse einer qualitativen Umfrage unter Bürgern -- 4.1 Energieinfrastruktur - die Perspektive der Bürger -- 4.2 Wie Entscheidungsträger und Verantwortliche gesehen werden -- 4.3 Erwartungstypen und Beteiligungshandeln -- 5 Kommunikation und Beteiligung aus der Sicht der Bürger. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Baden-Württemberg -- 5.1 Energie - ein zentrales Zukunftsthema -- 5.2 Ansehen von Akteuren bei den Bürgern im Bundesland -- 5.3 Erwartungstypen und Beteiligungswünsche in Baden-Württemberg -- 6 Kommunikationstypen als Ansatzpunkte für das Kommunikationsmanagement. Schlussfolgerungen aus Umfragen unter Bürgern und Entscheidern in Baden-Württemberg -- 6.1 Die Sicht der Stakeholder im Kommunikationsfeld Energie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Sociology, general ; Political Science ; Massenmedien ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Neue Medien ; Jugend ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Electronic books ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Jugend ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658029111
    Language: German
    Pages: 1 online resource (467 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theaters ; Germany ; Management ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Geben Sie Gedankenfreiheit, Sir! -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I - Theater in der Krise -- Ein Riese gerät ins Taumeln -- 1 Einleitung -- 1.1 Zum gegenwärtigen Entwicklungs- und Reflexionsstand des Theatermanagements und der Kulturtheorie -- 1.2 Die Merkmale der deutschen Theaterlandschaft -- 1.3 Theater im Umbruch -- Zusammenfassung -- 2 Die gegenwärtige Krisensituation des öffentlichen deutschen Theatersystems -- 2.1 Struktur und Elemente des deutschen Theatersystems -- 2.1.1 Der Auftrag und die Fragilität der Theater -- 2.1.2 Die Wirtschaftsstruktur der deutschen Theater -- 2.1.3 Indikatoren zur Messung der Leistungsfähigkeit -- 2.1.4 Der kombinierte Performanceindex -- 2.1.5 Zur Einführung des Begriffs Krise im Theater -- 2.1.6 Die Rolle des Intendanten -- 2.1.7 Finanzielle Schwächung und Auszehrung der mittleren Stadttheater -- 2.1.8 Gesichter einer Krise -- 2.1.9 Annäherung an das Thema mangelnder politischer Legitimation -- 2.1.10 Resümee -- 2.2 Produktions- und Überproduktionskrisen -- 2.2.1 Überproduktion im deutschen Theater -- 2.2.2 Die sukzessive Erschöpfung der Kapazitäten und Ressourcen -- 2.2.3 Repertoire und Neue Spielsysteme - Mixed Stagione -- 2.2.4 Resümee -- 2.3 Strukturelle Krisen -- 2.3.1 Der Begriff der strukturellen Krise -- 2.3.2 Strukturen und Systeme -- 2.3.3 Strukturelle Aspekte im Theaterbetrieb -- 2.3.4 Exkurs: Die Frage nach der richtigen Rechtsform -- 2.3.5 Zwischenstand -- 2.4 Handlungsfähigkeit der Kulturpolitik -- 2.4.1 Politische Handlungsfähigkeit, Politische Urteilsfähigkeit -- 2.4.2 Aktuelle Themenfelder der Kulturpolitik -- 2.4.3 Aspekte einer ungeordneten Kulturpolitik -- 2.5 Finanzierungskrisen -- 2.5.1 Ursachen für finanzielle Krisen im Theater -- 2.5.1.1 Temporärer finanzieller Engpass (TYP 1) -- 2.5.1.2 Chronische und Strukturelle Unterfinanzierung (TYP 2).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783869621784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frames (Sociology) -- Congresses ; Visual communication -- Congresses ; Frame ; Kommunikationsforschung ; Visuelle Kommunikation ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Visuelle Kommunikation ; Frame ; Kommunikationsforschung
    Abstract: Visual Framing hat sich in den letzten Jahren zu einem lebhaften Forschungsfeld der Visuellen Kommunikationsforschung entwickelt. Die vorliegende Publikation gibt einen aktuellen Überblick über gegenwärtige Forschungsströmungen aus theoretischer und empirischer Perspektive. Visual Framing wird dabei als ein mehrstufiger Prozess verstanden, in dem bestimmte Bilder oder Bildaspekte zu einem Thema ausgewählt, andere hingegen vernachlässigt werden, was den Rezipierenden eine bestimmte Bedeutung oder Interpretation implizieren kann. Neben Fragen der Produktion, Selektion und Konstruktion visueller Medienframes widmen sich die Beiträge daher auch gezielt den Wirkungspotenzialen von Visual Framing. Aus theoretischer und methodischer Perspektive werden Konzepte und Ansätze zur Analyse von Visual Frames und Visual Framing diskutiert. Die Autorinnen und Autoren setzen dazu einen theoretischen Rahmen und reflektieren die zusammengetragenen Befunde aus einer interdisziplinären, originären Perspektive der Visuellen Kommunikationsforschung - nicht zuletzt um auszuloten, welche theoretischen, methodischen und empirischen Herausforderungen zukünftig für die Visuelle Kommunikationsforschung bestehen.   Biographische Informationen Stephanie Geise, Dr., ist seit 2010 Akademische Rätin und Habilitandin an der Universität Erfurt am Seminar für Empirische Kommunikationsforschung und Methoden. Katharina Lobinger, Jg. 1981, Dr., ist seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoctoral Fellow) am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) und am Institut für historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft (IPKM) der Universität Bremen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658113742
    Language: German
    Pages: 1 online resource (430 pages)
    Series Statement: Organisationskommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Öffentliches Vertrauen als Problem -- 1.2 Erkenntnisinteresse -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Theoretische Grundlagen öffentlichen Vertrauens -- 2.1 Der Verlust der Gewissheit -- 2.2 Mediengesellschaft -- 2.3 Dispositionen des Vertrauensmechanismus -- 2.3.1 Warum vertrauen? -- 2.3.2 Zentrale Begriffe einer Vertrauenstheorie -- 2.3.3 (Öffentliche) Erfahrung und (kollektive) Erinnerung -- 2.3.4 Erwartung und Erwartungskonsens -- 2.3.5 Erfahrung als mediale und öffentliche Erfahrun -- 2.3.6 Öffentlichkeit -- 2.3.7 Journalismus und Public Relations - Die Ermöglichung öffentlichen Misstrauens und Vertrauens? -- 2.4 Interdisziplinäre Dispositionen von Vertrauen -- 2.4.1 Was bisher geschah: Ein kurzer Überblick -- 2.4.2 Biologische, neurologische und psychologische Grundlagen von Vertrauen -- 2.4.3 Psychologie des Vertrauens: Kindheit und Familie -- 2.4.4 Emergenz von Vertrauen in Netzen -- 2.4.5 Sozialwissenschaftliche Vertrauenstheorien -- 2.4.6 Vertrauen in Politik und Gesellschaft -- 2.4.7 Vertrauen in den Wirtschaftswissenschaften -- 2.5 Zusammenfassung: Vertrauensdispositionen -- 2.6 Exkurs: Vertrauen als Fähigkeit von Systemen - Können Organisationen vertrauen? -- 3 Weiterentwicklung der Theorie des öffentlichen Vertrauens -- 3.1 Theoriegenese -- 3.1.1 Der erste Entwurf -- 3.1.2 Öffentliches Vertrauen als normative und soziale Grundlage für Public Relations -- 3.1.3 Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der demokratischen Gesellschaft -- 3.1.4 Kritische Würdigung der Theorie öffentlichen Vertrauens von Bentele -- 3.2 Öffentliches versus veröffentlichtes Vertrauen -- 3.3 Öffentliches Vertrauen als Diskurs über Vertrauenswürdigkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658121617
    Language: German
    Pages: 1 online resource (575 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism in motion pictures ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Länderkürzel -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Grundlagen und Begriffe -- 1 Terrorismus -- 1.1 Legitimität und Wertung -- 1.2 Höhere Werte und Ideologie -- 1.3 Unterlegenheitsposition und Substaatlichkeit -- 1.4 Kommunikation und Symbolik -- 1.5 Terrorismus als Strategie -- 1.6 Personalisierung, Psychologisierung und Individualisierung -- 2 Erzählen und Erzählungen -- 2.1 Bedeutung, Elemente, Aspekte -- 2.1.1 Story und Plot -- 2.1.2 Fiktional und non-fiktional -- 2.2 Terrorismus-Erzählungen und -Erzählen -- 2.2.1 Typen von Terrorismus Erzählungen -- 2.2.2 Terrorismus-Rhetoriken -- 2.3 Spielfilm-Erzählen -- 2.3.1 Gesellschaftliche und individuelle Aufgaben und Funktionen von Terrorismus-Spielfilmen -- 2.3.2 Dramaturgie des Erzählfilms -- 2.3.3 Figuren, Figurenanbindung und -bewertung -- 2.3.4 Stereotype -- 2.3.5 Genres -- II. Terrorismuskonflikte und ihre Filme -- 3 Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film -- 3.1 Konflikt- und Filmgeschichte der „Original"-IRA -- 3.2 Der Nordirlandkonflikt und seine filmische Thematisierung -- 3.2.1 Zensur, Fanatisierung und Kriminalisierung der 1970er- und 1980er-Jahre -- 3.2.2 Investigationen, Soziodramen und Thriller der 1980er- und frühen 1990er-Jahre -- 3.2.3 Entspannungs- und Post-„Troubles"-Kino -- 3.3 Fazit: Framingstrategie des IRA- und „Troubles"-Kinos -- 4 Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- 4.1 Medialer und filmgeschichtlicher Kontext -- 4.2 Vor-, Früh- und Hauptphase des RAF-Terrorismus(films) -- 4.3 Exkurs: Terrorismuskritik Rainer Werner Fassbinders -- 4.4 Der RAF-Film der 1980er-Jahre - Analytische Spurensuche -- 4.5 Der RAF-Film seit 1990 -- 4.5.1 Grotesken, Satiren und Komödien -- 4.5.2 Krimis und Thriller -- 4.5.3 Familiendramen - Untote Vergangenheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    London : Reaktion Books, Limited
    ISBN: 9781780235646
    Language: English
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398.21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zombies ; Zombies ; Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: Cover -- Zombies: A Cultural History -- Imprint Page -- Contents -- Introduction -- 1. From Zombi to Zombie: Lafcadio Hearn and William Seabrook -- 2. Phantom Haiti -- 3. The Pulp Zombie Emerges -- 4. The First Movie Cycle: White Zombie to Zombies on Broadway -- 5. Felicia Felix-Mentor: The 'Real' Zombie -- 6. After 1945: Zombie Massification -- 7. The Zombie Apocalypse: Romero's Reboot and Italian Horrors -- 8. Going Global -- References -- Select Bibliography -- Acknowledgements -- Photo Acknowledgements -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 377742482X , 9783777425290 , 9783777424828
    Language: German
    Pages: 184 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Linden-Museum Stuttgart ; Shadow shows Exhibitions ; Shadow shows Exhibitions ; Schattenspiel ; Stuttgart ; Bildband ; Ausstellungskatalog Linden-Museum Stuttgart 03.10.2015-10.04.2016 ; Ausstellungskatalog Linden-Museum 03.10.2015-10.04.2016 ; Ausstellungskatalog Linden-Museum Stuttgart 03.10.2015-10.04.2016 ; Bildband ; Schattenspiel
    Abstract: Opulent illustriertes und sorgfältig gestaltetes Katalogbuch. (Michael Raab)
    Abstract: Der Band begleitet die gleichnamige noch bis April 2016 im Stuttgarter Linden-Museum zu sehende Ausstellung. Das Haus kann dabei hauptsächlich auf seine reichhaltige eigene Sammlung zurückgreifen, zu der u.a. die ältesten bekannten Schattenspielfiguren der islamischen Welt gehören. Vorgestellt werden die unterschiedlichen Traditionen in Indien, Indonesien und Thailand sowie in China, der Türkei und Griechenland. Diese wurden teilweise inzwischen in die repräsentative UNESCO-Liste des "immateriellen Kulturerbes der Menschheit" aufgenommen. Besonders beeindruckend sind die arabischen und ägyptischen Figuren der Sammlung Kahle mit ihren für die Zeit bereits erstaunlich abstrakten Strukturen. Nicht zufällig beeinflussten sie Künstler wie Franz Marc und Wassily Kandinsky. Am anderen Ende des Spektrums steht das neugriechische Schattentheater "Karagiozis", vor allem mit Material aus dem Münchner Stadtmuseum. Sicherlich ein sehr spezielles Thema, aufbereitet aber in auch für den Laien gut nachvollziehbaren regionenbezogenen Aufsätzen der Kuratorinnen sowie weiterer Experten und reichhaltig illustriert. (3) (Michael Raab)
    Note: Literaturverzeichnis Seite 176 - 182 , Vorwort und Dank , Grusswort , UNESCO-Kommission ; Eine Einführung in die Welt des Schattentheaters , Das arabische Schattentheater und die ägyptischen Figuren der Sammlung Kahle , Geschichte : das Krokodilspiel ; Das chinesische Schattentheater : Unterhaltung auf höchstem Niveau , Geschichte : die weisse Schlange ; Das Schattentheater in Südindien : Kerala und Karnataka , Geschichte : Sitas schweres Schicksal ; Thailand : ein Königreich im Zeichen des Ramayana , Geschichte : Kumbhakarnas Zauberspeer ; Schatten und Farbe : das indonesische Wayang , Geschichte : Arjuna und Subadra ; Das osmanisch-türkische Schattentheater "Karagöz" und die Sammlung Tugtekin des Linden-Museums , Geschichte : die Blutpappel ; Das neugriechische Schattentheater "Karagiozis" , Geschichte : Alexander der Grosse und die verfluchte Schlange ; Die Entwicklung des internationalen, zeitgenössischen Schattentheaters , Geschichte : der Feuervogel ; Anmerkungen ; Literaturverzeichnis ; Abbildungsnachweis ; Autorenverzeichnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 5., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Themen der Soziologie
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Soziologische Themen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gugutzer, Robert, 1967 - Soziologie des Körpers
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Electronic books ; Körper ; Soziologie ; Gesundheitswesen ; Kultur ; Körper ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; Sozialgeschichte ; Soziologie
    Abstract: Cover Soziologie des Körpers -- Inhalt -- Vorwort zur fünften Auflage -- I. Einleitung -- II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹ -- 1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers -- 2. Soziologische Mühen mit dem Leibbegrif -- 3. ›Verkörperung‹ als Verschränkung von Leib und Körper -- III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie -- 1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie -- 1.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers … -- 1.2 … und Spuren seiner ›heimlichen‹ Anwesenheit -- 2. Der »body turn« in der Soziologie -- 2.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund -- 2.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext -- 2.3 Forcierte Hinwendung zum Körper -- IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Zivilisierung körperlichen Verhaltens und Empfindens (Norbert Elias) -- 2. Institutionelle Körperdisziplinierungen(Michel Foucault) -- 3. Klassenspezifische Formungen des Körpers(Pierre Bourdieu) -- 4. Diskursive Verkörperungen -- 4.1 Der Körper im Schnittfeld von Wissen, Macht und Sprache (Michel Foucault) -- 4.2 Der Geschlechterkörper als diskursive Konstruktion (Judith Butler) -- 5. Körperliche Symbolisierungen des Sozialen (Mary Douglas) -- 6. Der Körper als Thema systemischer Kommunikation (Karl-Heinrich Bette) -- V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit -- 1. Körperliche Her- und Darstellung von Interaktionsordnungen (Erving Goffman) -- 2. Verkörperte Interaktionen zwischen Akteur und Struktur (Chris Shilling) -- 3. Die Körperlichkeit sozialer Praktiken -- 4. Verleiblichungen des Sozialen -- 4.1 Leiblich-affektive Konstruktion mikrosozialer Ordnung (Gesa Lindemann)
    Abstract: 4.2 Zwischenleibliche Konstitution meso- und makrosozialer Ordnung (John O'Neill) -- VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag -- 1. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt -- 2. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt -- VII. Von der Körpersoziologie zur Verkörperung der Soziologie: Ein programmatischer Ausblick -- Literatur -- Anmerkungen
    Description / Table of Contents: Cover Soziologie des Körpers; Inhalt; Vorwort zur fünften Auflage; I. Einleitung; II. Theoretisch-begriffliche Annäherungen an den ›Körper‹; 1. Anthropologische Grundlagen: Sein und Haben des Körpers; 2. Soziologische Mühen mit dem Leibbegrif; 3. ›Verkörperung‹ als Verschränkung von Leib und Körper; III. Von der »absent presence« zum »body turn« in der Soziologie; 1. Die »absent presence« des Körpers bei den Klassikern der Soziologie; 1.1 Gründe für die Abwesenheit des Körpers …; 1.2 … und Spuren seiner ›heimlichen‹ Anwesenheit; 2. Der »body turn« in der Soziologie
    Description / Table of Contents: 2.1 Gesellschaftlicher und kultureller Hintergrund2.2 Geistes- und kulturwissenschaftlicher Kontext; 2.3 Forcierte Hinwendung zum Körper; IV. Der Körper als Produkt gesellschaftlicher Wirklichkeit; 1. Zivilisierung körperlichen Verhaltens und Empfindens (Norbert Elias); 2. Institutionelle Körperdisziplinierungen(Michel Foucault); 3. Klassenspezifische Formungen des Körpers(Pierre Bourdieu); 4. Diskursive Verkörperungen; 4.1 Der Körper im Schnittfeld von Wissen, Macht und Sprache (Michel Foucault); 4.2 Der Geschlechterkörper als diskursive Konstruktion (Judith Butler)
    Description / Table of Contents: 5. Körperliche Symbolisierungen des Sozialen (Mary Douglas)6. Der Körper als Thema systemischer Kommunikation (Karl-Heinrich Bette); V. Der Körper als Produzent gesellschaftlicher Wirklichkeit; 1. Körperliche Her- und Darstellung von Interaktionsordnungen (Erving Goffman); 2. Verkörperte Interaktionen zwischen Akteur und Struktur (Chris Shilling); 3. Die Körperlichkeit sozialer Praktiken; 4. Verleiblichungen des Sozialen; 4.1 Leiblich-affektive Konstruktion mikrosozialer Ordnung (Gesa Lindemann); 4.2 Zwischenleibliche Konstitution meso- und makrosozialer Ordnung (John O'Neill)
    Description / Table of Contents: VI. Methodologische Anmerkungen zu Körper und Leib im Forschungsalltag1. Probleme mit dem Körper als Forschungsobjekt; 2. Optionen durch den Leib als Forschungssubjekt; VII. Von der Körpersoziologie zur Verkörperung der Soziologie: Ein programmatischer Ausblick; Literatur; Anmerkungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783848719778 , 9783845261201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Reihe ex libris Kommunikation 16
    Series Statement: Reihe ex libris Kommunikation
    DDC: 303.37501
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Begriff ; Propaganda ; Electronic books ; Propaganda ; Begriff ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 1306905699 , 9780415841993
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (201 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Researching language and social media
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Social Media ; Sprache
    Abstract: Social Media is fast becoming a key area of linguistic research. This highly accessible guidebook leads students through the process of undertaking research in order to explore the language that people use when they communicate on social media sites.This textbook provides: An introduction to the linguistic frameworks currently used to analyse language found in social media contextsAn outline of the practical steps and ethical guidelines entailed when gathering linguistic data from social media sites and platformsA range of illustrative case studies, which cover different approaches, linguistic
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; List of figures; List of tables; List of boxes; Acknowledgments; Introduction; 1 What is social media?; 2 What might a linguist say about social media?; 3 What does it mean to research?; 4 What are Internet research ethics?; 5 Analysing discourse: qualitative approaches; 6 What are ethnographic approaches?; 7 Carrying out a study of language practices in social media; 8 Collecting social media materials for quantitative projects; 9 Working with social media data: quantitative perspectives; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658057367
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: College students ; Germany.. ; Moroccans ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Fur Hochschulen in Deutschland ist Internationalitat ein Aushangeschild, dahinter jedoch spielen machtvolle Unterscheidungen eine Rolle. An diesem Spannungsverhaltnis zwischen Offenheit und Ausgrenzung setzt die Autorin an. In die Diskussion eingebracht werden hier als Portrats illustrierte Wahrnehmungen von BildungsMigrantInnen aus Marokko. Uber zwei Jahre wurden dort Studieninteressierte begleitet und Interviews mit dann tatsachlich nach Deutschland Migrierten gefuhrt. Inwieweit stellt sich aus deren Perspektive Migration fur Bildung als ein gelingendes bzw. gelungenes Vorhaben dar? Welche Anregungen lassen sich daraus fur die Gestaltung transnationalen Studierens ableiten? Zu Migration, Kolonialismus und Bildung greift die Studie auch Positionen marokkanischer bzw. afrikanischer AutorInnen und Diskurse aus Sozial- und Kulturwissenschaften auf und schließt mit konkreten Ansatzpunkten fur die Umsetzung einer subjektorientierten Internationalitat an Hochschulen in Deutschland.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Anmerkungen zur Schreibweise -- Glossar verwendeter Wörter und Hinweise -- Verwendete Abkürzungen -- 1 Einführung -- 1.1 Untersuchungsinteresse und zentrale Fragestellungen -- 1.2 Konzeption und Aufbau der Untersuchung -- 1.3 Reflexionen zur eigenen Positionierung -- 2 Theoretische Perspektiven auf marokkanische (Bildungs)Migration -- 2.1 Migration als inter- bzw. transdisziplinärer Forschungsgegenstand -- 2.2 Marokko, insbesondere die nordöstliche Region Oriental, als Gegenstand der Migrationsforschung -- 2.3 Pädagogische Thematisierungen von Migration in Deutschland vor dem Hintergrund migrationsreflektierender Literaturbeiträge aus Marokko bzw. dem frankophonen Afrika -- 2.3.1 Die Defizite ins Visier nehmende Ausländerpädagogik -- 2.3.2 Das gesellschaftliche Konzept vom Multikulturalismus und die Interkulturelle Pädagogik -- 2.3.3 Vom Unbehagen mit dem Kulturbegriff zu einer Migration ins Visier nehmenden Pädagogik -- 2.4 Rassismuskritische Perspektiven in der deutschsprachigen Migrationsdebatte -- 2.4.1 Zustandekommen rassistisch durchdrungener gesellschaftlicher Dominanzverhältnisse -- 2.4.2 Wirkungsebenen von Rassismus unter besonderer Berücksichtigung der Sprache -- 2.4.3 Kolonialismus als zentrale Referenz rassistischer Diskurse -- 2.4.4 Identitätszuschreibungen und antimuslimischer Rassismus im historischen und aktuellen Kontext -- 2.5 Von den ‚Anderen der Anderen': Marokkanische Repräsentationen und deutsche Selbstvergewisserungen -- 2.6 Zwischenbilanz und theoretische Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung -- 2.6.1 Interkulturelle Öffnung als Weg aus dem Dilemma zwischen Wissen und Nicht-Wissen -- 2.6.2 Zur Bedeutung der Institution Universität für die Überschreitung von Grenzen -- 3 Migrationsspezifische Rahmenbedingungen marokkanischer BildungsMigrant_innen in Deutschland.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9781137029317
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 260 S.) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Online identities ; Online social networks ; Social media ; Soziale Software ; Englisch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Englisch ; Soziale Software
    Abstract: This timely book examines language on social media sites including Facebook and Twitter. Studies from leading language researchers, and experts on social media, explore how social media is having an impact on how we relate to each other, the communities we live in, and the way we present a sense of self in twenty-first century society
    Description / Table of Contents: "Cover" -- "Contents" -- "List of Figures and Tables" -- "Notes on Contributors" -- "Introduction: The language of social media" -- "Part I: The Performance of Identity on Social Media" -- "1 The performance of a ludic self on social network(ing) sites" -- "2 Hoaxes, hacking and humour: analysing impersonated identity on social network sites" -- "3 'Usually not one to complain butâ¦': constructing identities in user-generated online reviews" -- "4 Language choice and self-presentation in social media: the case of university students in Hong Kong" -- "5 Entextualization and resemiotization as resources for identification in social media" -- "Part II: The Construction of Community on Social Media" -- "6 CoffeeTweets: bonding around the bean on Twitter" -- "7 Audience design and language choice in the construction and maintenance of translocal communities on social network sites" -- "8 Youth, social media and connectivity in Japan" -- "9 Investigating language policy in social media: translation practices on Facebook" -- "10 Seeing Red: social media and football fan activism"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783777422374
    Language: German
    Pages: 215 S. , zahlr. Ill., Kt.
    DDC: 305.8009961407443364
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1895-1911 ; Völkerkundliche Schaustellung ; Deutsch-Samoa ; Deutschland ; Ausstellungskatalog Staatliches Museum für Völkerkunde München 31.01.2014-05.10.2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Staatliches Museum für Völkerkunde 2014 ; Ausstellungskatalog Staatliches Museum für Völkerkunde München 31.01.2014-05.10.2014 ; Ausstellungskatalog Staatliches Museum für Völkerkunde München 31.01.2014-05.10.2014 ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog 2014 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Staatliches Museum für Völkerkunde 2014 ; Ausstellungskatalog 2014 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Staatliches Museum für Völkerkunde 2014 ; Deutsch-Samoa ; Völkerkundliche Schaustellung ; Deutschland ; Geschichte 1895-1911
    Note: Engl. Ausg. u.d.T.: From Samoa with love?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783862063321
    Language: German , English , French
    Pages: [168] S. , überw. Ill.
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    DDC: 779.3666250922
    RVK:
    Keywords: Schlingensief, Christoph ; Kind ; Opernhaus ; Alltag ; Fotografie ; Burkina Faso ; Bildband ; Burkina Faso ; Kind ; Fotografie ; Alltag ; Schlingensief, Christoph 1960-2010 ; Burkina Faso ; Opernhaus ; Kind ; Fotografie ; Alltag
    Note: Text dt., engl., franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839423264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Visuelle Formationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658024239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 206 Seiten)
    Series Statement: Praxiswissen Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band ist eine Einführung in die Praxis, Wissenschafts- und Wissensthemen im Fernsehen zu präsentieren. Dinge neu zu erfahren, Einblicke in ungekannte Zusammenhänge zu erhalten oder an Orte zu gelangen, an denen noch nie zuvor jemand war, reizt Menschen seit Urzeiten. Das Fernsehen mit seiner besonderen Chance, Zuschauern eine Teilhabe mit eigenen Sinnen zu ermöglichen, ist prädestiniert, genau solche Themen zu erzählen und doch fährt Wissenschaft häufig auch an die Grenzen des im Fernsehen Darstellbaren. Dieses Buch zeigt die besonderen Erzählweisen des Wissenschaftsfernsehens ...
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658056407
    Language: German
    Pages: 1 online resource (463 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Waste lands ; Germany.. ; Coal mines and mining ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Die Debatte uber die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die asthetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Fur seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Sudraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewahlt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses uber die Bergbaufolgelandschaft.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Auswirkungen des Tagebaus -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Relevanz der Arbeit -- 1.5 Zeitgeschichtlicher Rahmen -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2 Kulturwissenschaftliche Perspektive und Auswahl des Materials -- 2.1 Diskurstheoretische Methodik -- 2.2 Die Gliederung des Diskurses nach sozialen Ebenen -- 2.3 Landschaft als Kollektivsymbol -- 2.4 Zur Auswahl der Quellen -- 2.5 Auswahl und Kennzeichnung der Regionen -- 2.5.1 Südraum Leipzig -- 2.5.2 Dessau-Bitterfeld-Wittenberg -- 2.5.3 Lausitz - insbesondere das heutige „Lausitzer Seenland" -- 3 Das weltanschauliche Deutungsrepertoire von Landschaft -- 3.1 Liberale Landschaftsvorstellungen -- 3.2 Konservative Landschaftsvorstellungen -- 3.3 Demokratische Landschaftsvorstellungen -- 3.4 Romantische Landschaftsvorstellungen -- 4 Leitvorstellungen staatlicher Planung zur Bergbaufolgelandschaft -- 4.1 Bestandsaufnahme der Umweltsituation seit 1990 -- 4.1.1 Bestandsaufnahme in den mitteldeutschen Tagebaugebieten -- 4.1.2 Vorschläge zur Sanierungs- und Rekultivierungsforschung -- 4.1.3 Bestandsaufnahme der Tagebaugebiete in der Niederlausitz -- 4.1.4 Vergleich der Empfehlungen in beiden Bestandsaufnahmen -- 4.2 Leitvorstellungen der staatlichen Tagebausanierung -- 4.2.1 Landes- und Regionalplanung als Sanierungsrahmen -- 4.2.2 Braunkohleausschüsse - Beispiel Brandenburg -- 4.2.3 Kritik an impliziten Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.2.4 Diskussion der Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.3 Leitideen der staatlichen Raumplanung und ihre Vorläufer -- 4.3.1 Landesplanung - Beispiel Sachsen -- 4.3.2 Das „ökologische Gleichgewicht" bei E. P. Odum -- 4.3.3 Leitvorstellungen der Regionalplanung im Vergleich.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658060398
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women in higher education ; Women in higher education ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Marion Magg-Schwarzbacker analysiert, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Aktualitat und Verbreitung von Mentoring-Programmen fur Frauen in Deutschland, insbesondere an Hochschulen, hat und bezieht sich bei der empirischen Analyse auf (vorwiegend schriftliche) Dokumente eines konkreten Mentoring-Projektes. Die durch das Konzept der wissenssoziologischen Diskursanalyse inspirierte Analyse und Interpretation des Datenmaterials zeigt, dass unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Hochschulausbildung in der Wahrnehmung von Mentees, Mentorinnen und Mentoren nicht ausreicht. Die Autorin arbeitet heraus, dass Mentoring als antizipatorische, intergenerationelle, erfahrungsgeleitete, informelle Kooperation und Lernform eine zeitgemaße Bereicherung der Bildungslandschaft darstellt.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einführung und Zielsetzung -- A Theoretischer Teil -- 1. Mentoring - ein neues Phänomen mit langer Tradition -- 1.1 Stand der Forschung -- 1.2 Definition und Konzeption -- 1.3 Forschungsdesiderate -- 1.4 Zusammenfassung -- 2. Mentoring als Instrument der spätmodernen Gesellschaft -- 2.1 Das Konzept Risikogesellschaft -- 2.1.1 Risikobegriff nach Ulrich Beck -- 2.1.2 Zusammenfassung -- 2.2 Das Konzept der individualisierten Gesellschaft -- 2.2.1 Institutionalisierung von Individualität und Lebenslauf16 -- 2.2.2 Temporalstrukturen -- 2.2.3 Multiple Optionen -- 2.2.4 Sozialpsychologische Aspekte der Individualisierung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Das Konzept Wissensgesellschaft -- 2.3.1 Theoretische Perspektiven auf die Wissensgesellschaft -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Konzepte zur Vermittlung informellen Wissens -- 3.1 Wissensbegriffe -- 3.2 Konzepte des Wissensmanagements -- 3.3 Wissensformen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Formen der Kooperation im Mentoring -- 4.1 Zentrale Aspekte der Mentoringbeziehung: Begriffsklärungen -- 4.1.1 Mentoring als Lernpartnerschaft -- 4.1.2 Erfahrung -- 4.1.3 Informelles Lernen -- 4.1.4 Kompetenz -- 4.2 Lernen und Erfahrungswissen -- 4.3 Formelles Mentoring und in/formelles Lernen -- 4.3.1 Mentoringtandem -- 4.3.2 Rahmenprogramm -- 4.3.2 Netzwerke -- 4.3.4 Koordination und Organisation des Mentoringprogramms -- 4.4 Zusammenfassung im Hinblick auf die Untersuchung des empirischen Materials -- B ProMentora: Zur Methode und Durchführung der empirischen Untersuchung eines Mentoring-Projekts -- 5. Diskursanalytische Auswertung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.1.1 Forschungsfrage -- 5.1.2 Methodisches Vorgehen: Diskursanalytische Auswertung -- 5.1.3 Beschreibung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.2 Durchführung der Untersuchung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke, England ; : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137300355
    Language: English
    Pages: 1 Online-Resource (349 Seiten) , Illustrationen, Tabellen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Druckausg. Mediatized worlds
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Social aspects ; Mass media and culture ; Communication ; Social aspects ; Mass media Social aspects ; Social interaction ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Kultur ; Privatleben ; Massenmedien ; Neue Medien
    Abstract: 〈p 〉Combining empirical studies and theoretical reflections, the volume offers a well-founded approach to the growing influence of media on our present lives
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Figures and Tables; Notes on Contributors; 1 Mediatized Worlds - Understanding Everyday Mediatization; Part I: Rethinking Mediatization; 2 Mediatized Stories in Mediatized Worlds; 3 Culturalizing Mediatization; 4 When Mediatization Hits the Ground; 5 Media, Mediatization and Mediatized Worlds: A Discussion of the Basic Concepts; Part II: Mediatization and New Media; 6 Mediatized Connectivity: Historical Traits of Telephony and Theoretical Considerations about a New Dispositive of Communication; 7 Intensifying Mediatization: Everyware Media
    Description / Table of Contents: 8 From Mediation to Mediatization: The Institutionalization of New MediaPart III: Mediatized Communities; 9 Benedict in Berlin: The Mediatization of Religion; 10 Technology, Place and Mediatized Cosmopolitanism; 11 Mediatized Worlds of Communitization: Young People as Localists, Centrists, Multi-localists and Pluralists; Part IV: Mediatization and Private Life; 12 Media Life and the Mediatization of the Lifeworld; 13 Media Love: Intimacy in Mediatized Worlds; 14 The Meaning of Home in the Context of Digitization, Mobilization and Mediatization; Part V: Mediatization in Organizational Contexts
    Description / Table of Contents: 15 Mediatized Politics - Structures and Strategies of Discursive Participation and Online Deliberation on Twitter16 The Quantified Listener: Reshaping Providers and Audiences with Calculated Measurements; 17 Schools as Mediatized Worlds from a Cross-cultural Perspective; Part VI: Conclusion; 18 Mediatization: Concluding Thoughts and Challenges for the Future; Author Index; Subject Index
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters and indexes. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed October 23, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783845255613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung Band 31
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive
    DDC: 070.1094
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Mass media Audiences ; Mass media Social aspects ; Mass media Technological innovations ; Mass media Europe ; Mass media policy ; Multimedia ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Neue Medien ; Multimedia ; Informationsbeschaffung
    Abstract: Medienkonvergenz und Medienkomplementarität – Welche Auswirkungen hat die technologische und auch inhaltliche Verschmelzung von ehemals getrennten Medienkanälen auf das individuelle Mediennutzungsverhalten? Wie verändern sich etwa Informationsrepertoires und inwiefern nimmt dies Einfluss auf Themenagenden der Nutzer und Nutzerinnen? Inwieweit verlieren die Medien durch diesen Medien(nutzungs)wandel in Zukunft gar ihre Integrationsfunktion? Diesen Fragen geht der vorliegende Band nach und nimmt darüber hinaus theoretische und methodische Herausforderungen durch Medienkonvergenz und Medienkomplementarität für die Rezeptions- und Wirkungsforschung in den Blick. Mit Beiträgen von: Uwe Hasebrink, Birgit Stark, Anna Schnauber, Cornelia Wolf, Damian Trilling, Katharina Kleinen-von Königslöw, Claudia Wilhelm, Wolfgang Seufert, Merja Mahrt, Gianna Haake, Judith Väth, Sarah Klappert, Anke Wonneberger, Susanne E. Baumgartner, Wouter D. Weeda, Mariëtte Huinzinga und Kati Förster Media convergence and media complementarity – How are individual habits of media use affected by the convergence in technology and content of previously independent media channels? How do information media repertoires change and how do these changes affect the issue agendas of their users? Will the media still be able to fulfill their integration function under these new circumstances? In answer to these and other questions, the contributions in this edited volume discuss the theoretical, methodological, and empirical challenges of media convergence and media complementarity for research on media use and media effects. With contributions by: Uwe Hasebrink, Birgit Stark, Anna Schnauber, Cornelia Wolf, Damian Trilling, Katharina Kleinen-von Königslöw, Claudia Wilhelm, Wolfgang Seufert, Merja Mahrt, Gianna Haake, Judith Väth, Sarah Klappert, Anke Wonneberger, Susanne E. Baumgartner, Wouter D. Weeda, Mariëtte Huinzinga and Kati Förster Reihe Reihe Rezeptionsforschung - Band 31
    Note: Medienkomplementarität als Herausforderung für die Rezeptions- und Wirkungsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839403402
    Language: German
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social ecology ; Electronic books
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einführungsband verweist damit auf die Zentralität des Gesellschafts-Natur-Verhältnisses für die soziologische Begriffs- und Theoriebildung. Rezension »Insgesamt ist das Buch von Matthias Groß eine kurze, gut informierte wissenschaftshistorische [...] Studie zum Verhältnis von Soziologie, Biologie und Geografie, das vor allem die 'Grenzstreitigkeiten' zum Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA [...] in den Blick nimmt. Vor allem die amerikanische Debatte ist sehr gut dargestellt und auch für die Soziologen mit Gewinn zu lesen, die sich für die Frühgeschichte der Soziologie in Chicago interessieren.« Jo Reichertz, Soziologische Revue, 31 (2008) Besprochen in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 2 (2009), Nico Lüdtke Berliner Debatte Initial, 3 (2010).
    Abstract: cover Natur -- Inhalt -- I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹ -- II. Soziologie und menschliche Natur -- 1. Natürliches Verhalten und sinnhaft orientiertes Handeln -- 2. Gene, das menschliche Gehirn und die Soziobiologie -- 3. Soziologie und die Natur der Geschlechterverhältnisse -- 4. Das stahlharte Gehäuse: Menschenaffen und die industrielle Gesellschaft -- III. Gesellschaft und Naturprozess -- 1. Organizismus und die Entwicklung der Gesellschaft -- 2. Die Durchsetzungskraft der Organismusmetapher -- 3. Globalisierung als Naturgeschichte -- IV. Soziologie und Geographie -- 1. Geographischer Determinismus und die Ökologie der Gesellschaft -- 2. Geographie als Lebenswissenschaft -- 3. Soziologie, Blüte der Geographie? -- 4. Soziale Einflüsse und die geographische Umwelt -- V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie -- 1. Soziologie als Teil der Tierökologie -- 2. Überlappende Einzugsgebiete: Disziplinäre Ansprüche auf die Humanökologie -- 3. Soziologische Humanökologie oder Aufgabe disziplinärer Identität? -- VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft -- 1. Die zwei Symmetrieprinzipien der Wissenschaftssoziogie -- 2. Die Wirklichkeit der Natur in Aktion -- 3. Cyborg-Städte und andere Monstrositäten -- 4. Das Ende der Hybridisierung? -- VII. Soziologie und ökologische Krise -- 1. Umweltsoziologie oder Soziologie der Natur? -- 2. Der Konstruktivismus des umweltsoziologischen Realismus -- 3. Der objektive Unterbau des Konstruktivismus -- 4. Netzwerke, gestörte Stoffwechselprozesse und ökologische Modernisierung -- VIII. Ausblick -- Anmerkungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9781628928211 , 9781441177025
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 256 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Serial murderers in mass media ; Serial murderers in popular culture ; Serial murderers in mass media ; Serial murderers in popular culture ; Literatur ; Massenmedien ; Serienmörder ; Massenkultur ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Literatur ; Massenkultur ; Massenmedien ; Serienmörder
    Abstract: "The 'serial killer' has become increasingly prevalent in popular culture since the term was coined by Robert Ressler at the FBI in the mid-1970s. Murders and Acqusitions explores the social and political implications of this cultural figure. The collection argues that the often blood-chilling representations of the serial killer and serial killing offered in TV series, films, novels and fan productions function to address contemporary concerns and preoccupations. Focusing on well-known popular culture texts, such as The Wire, Kiss the Girls, Monster, the Saw series, American Psycho, The Strangers, CSI and Dexter, this electic anthology engages with a broad spectrum of cultural theory and performs critical textual analysis to examine the sophisticated ways the serial killer is deployed to mediate and/or work through cultural anxieties and fears"-- Provided by publisher.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783927270695
    Language: German
    Pages: 123 S. , zahlr. Ill. , 220 mm x 160 mm, 410 g
    Edition: 1., neue Ausg
    DDC: 770
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Biografie ; Ausstellungskatalog Staatliches Museum für Völkerkunde 14.06.2013-12.01.2014 ; Biografie ; Ausstellungskatalog Staatliches Museum für Völkerkunde 14.06.2013-12.01.2014 ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Birma
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783531190150
    Language: German
    Pages: 1 online resource (487 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Communication ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Funktion von Medien für den Einzelnen und in der Gesellschaft sind immer auch mit normativen Vorannahmen und Erwartungen verbunden. Leitbilder wie Partizipation oder publizistische Vielfalt, die pluralistische Medienordnungen prägen, sind ebenso Orientierungspunkte für Medienpolitik oder edienerziehung wie auch für die Forschung, die sich dem Wirken von Medien in Rezeption und Gesellschaft widmet. So lassen sich auch für die verschiedenen Teilgebiete der Kommunikationswissenschaft unterschiedliche normative Wertvorstellungen rekonstruieren. Der Band will dieses normative Moment kommunikationswissenschaftlicher Forschung als Leistungsfähigkeit der Disziplin im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Verantwortung beleuchten.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Teil 1 Forschungsfelder medialer Kommunikation -- Normativität in der Kommunikatorforschung: Journalistik -- 1 Einführung in die Thematik -- 1.1 Kurze Begriffserklärung -- 2 Theoretische Ansätze zur Normativität -- 2.1 Drei Ebenen von Normativität in der Journalistik -- 2.2 Funktion und Zulässigkeit von Normativität in der Journalistik -- 2.3 Einflussfaktoren von und auf Normativität - theoretische Überlegungen -- 3 Vordenker der Journalistik und ihre normativen Orientierungen -- 4 Normative Wende im 19. Jahrhundert -- 5 Leitbild „Führung" im Nationalsozialismus -- 6 Frankfurter Schule, Kritische Theorie -- 7 Journalismusforschung in autoritären Staaten: Beispiel DDR -- 8 Ausrichtung auf empirisch-analytische Forschung -- 9 Die Schule der Cultural Studies -- 10 Neue Tendenzen: Der Bürger im Blickpunkt wissenschaftlicher Studien -- 11 Aktuelle Leitbilder: Demokratie, Transparenz, Trennungsnorm -- 12 Fazit: Normative Vorannahmen/Leitbilder reflektieren und explizieren -- Literaturverzeichnis -- Normative Aspekte der PR und der PR-Wissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Was ist PR-Wissenschaft ? -- 3 Normative Bezüge in der PR-Praxis -- 3.1 Frühe Praktikertheorien als normative Handlungsrichtlinien -- 3.2 PR-Ethik -- 3.3 PR-Kodizes - Funktionen und Bekanntheit -- 4 Normative Bezüge in der PR-Wissenschaft -- 4.1 Zwei Typen von Normativität -- 4.2 Das Grunig-Modell -- 4.3 Der verständigungsorientierte Ansatz (Burkart) -- 4.4 Die Theorie öffentlichen Vertrauens (Bentele) -- 4.5 Andere Ansätze -- 5 Fazit -- Literatur -- Die Kommunikationswissenschaft als Ombudsfach ? -- 1 Die doppelte Verspätung und das große Rauschen -- 2 Empirie, Normativität und Leitbilder -- 3 Stille Institutionalisierung - die Werbeforschung und die Kommunikationswissenschaft -- 4 Moralisierung der Märkte -- 5 Eine Frage der Ethik: Altruistische Pullover ?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston, Mass : De Gruyter
    ISBN: 9783110291216 , 9783110291223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 384 S.)
    Series Statement: Topoi 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Altertum ; Raumvorstellung ; Sozialraum ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Altertum ; Sozialraum ; Raumvorstellung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 978-3-8394-1992-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten).
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 1
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne. ; Selbst. ; Individualisierung. ; Identitätsfindung. ; Selbstdarstellung. ; Soziale Konstruktion. ; Subjekt ; Selbstbild. ; Soziokultureller Wandel. ; Soziokultureller Faktor. ; Moderne ; Individualisierung ; Selbst ; Soziale Konstruktion ; Identitätsfindung ; Selbstdarstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Subjekt ; Selbstbild ; Soziokultureller Wandel ; Soziokultureller Faktor ; Moderne ; Individualisierung ; Selbst ; Soziale Konstruktion ; Identitätsfindung ; Selbstdarstellung
    Note: Biographical note: Thomas Alkemeyer (Prof. Dr. phil.) lehrt Soziologie, Sportsoziologie und Kulturwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziologische Praxistheorien, die Soziologie des Körpers und des Sports, Genealogien der Gegenwart sowie die kultursoziologische Subjektivierungsforschung. Gunilla Budde (Prof. Dr. phil.) lehrt deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das europäische Bürgertum, DDR, Bildungsgeschichte, Musikgeschichte und neue Politikgeschichte. Dagmar Freist (Prof. Dr. phil.) lehrt Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Öffentlichkeit und politische Kultur, religiöse Pluralisierung, Netzwerkforschung und Kulturtransfer sowie Praktiken der Subjektivierung in historischer und transkultureller Perspektive. - Main description: Was »macht« ein Subjekt? Die Doppeldeutigkeit dieser praxistheoretischen Frage ist beabsichtigt: Mit dem Subjekt wird etwas getan - aber es wird auch selbst aktiv. Indem es eine kulturelle Subjektform verkörpert, wird es nicht nur als zurechnungsfähiger Akteur anerkennbar, sondern beeinflusst auch seine Umgebung. Mit dem Begriffspaar »Selbst-Bildung« und »Subjektivierung« gerät somit zugleich das spannungsvolle Ineinander von Doing Subject und Doing Culture in den Blick. Die geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Beiträge dieses Bands eint das Anliegen, kulturelle Spielräume der Subjektivierung unabhängig von gängigen historischen Epocheneinteilungen auszuloten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235441 , 9783170214385 , 3170214381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie 27
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 726
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Medien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Medien ; Psychologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Routledge
    ISBN: 9780415889643 , 9780415889650 , 9780203148624
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: ICA handbook series
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Interkulturelle Kommunikation ; Intergroup relations ; Group identity ; Intercultural communication ; Communication Social aspects ; Electronic books
    Note: Includes index.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531192772
    Language: German
    Pages: 1 online resource (245 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Social aspects.. ; Industries ; Social aspects.. ; Industrial sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Kunst und Management stehen traditionell in einem Spannungsverhältnis und die Interessen der jeweiligen Gruppe nicht selten im Widerspruch zueinander. Für Künstler, wie auch für Kulturmanager, stellt sich die Frage, mit welchen Besonderheiten die Akteure rechnen müssen und wie die Zusammenarbeit gestaltet sein sollte, um optimale Ergebnisse für beide Seiten zu erzielen. Ausgehend von den Erkenntnissen der ersten Konferenz „Kunst und Management" an der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn im Frühjahr 2012 wird dieser Band sowohl Künstler als auch Kulturmanager aus den Sparten bildende Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz und Theater sowie Wissenschaftler zu Wort kommen lassen. Sie werden einen Überblick über aktuelle Trends in der Zusammenarbeit geben sowie Best Practice Beispiele aufzeigen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker, die sich für die Zusammenarbeit von Künstlern und Kulturmanagern interessieren. Auch soll es der Wissenschaft einen Ansatz bieten, sich weiter mit diesem wichtigen Themenfeld auseinanderzusetzen.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Ich bin ein Musiker - holt mich hier raus Thesen für und Beispiele von einer neuen Kultur klassischer Kusik -- 1. Status Quo Konzertwesen -- 2. Thesen für ein zeitgemäßes Veranstalten klassischer Musik -- 2.1 Themenfelder besetzen -- 2.2 Die "Nummer sicher" ist unsicher geworden -- 2.3 Das Konkurrenzprinzip überwinden -- 2.4 Prinzip Transdisziplinarität -- 2.5 Kuratorisches Veranstalten -- 3. Schlussworte -- Theatermanagement: Der Mensch im Fokus? -- 1. Die Management-Allergie -- 2 Eigendynamik der Theaterarbeit -- 3. Lebensrealität im Theater -- 4. Wichtigste Instanz im Theatermanagement: Die Intendanz -- 5. Das Haus hat viele Zimmer: Die Ahteilungen -- 6. Externes Management -- 7. Bewertung und Ausblick -- Die verschlungenen Pfade des Schriftstellers zum Publikum. Kulturmanagement im Literaturbetrieb -- Eine Tanzkompanie braucht Management -- Vom Rande des Zentrums der Peripherie -- Kunst, Umsatz, Rock n' Roll. Fallbeispiel eines unternehmerischen Künstlers. Oder künstlerischen Unternehmers. Und eines Verkäufers. -- Wohlfühloase Festspielhaus Baden-Baden: mit effektivem Kulturmanagement Top-Künstler begeistern -- Erfolgreiche Verpflichtung von Künstlern -- Kultureinrichtung als "perfekte Gastgeherin -- Roter Teppich für individuelle Wünsche -- Motivation durch perfekten Rundum-Service -- Lukullische Genüsse, Tennisstunden und Hundebetreuung -- Persönliche Betreuung als emotionale Stütze -- Ideensuche verbindet -- Begegnung mit dem Publikum -- Qualitätsmanagement zur Sicherung der Abläufe -- Höchstleistung im Künstlermanagement zahlt sich aus -- Mitten drin und doch nicht dabei. Über den Umgang des Kulturmanagers mit der Kunst -- Die Ankunft des Kulturmanagers -- Kulturmarketing und die Kunst -- Führungsgremien als Kontaktpunkt zwischen Kunst und Management.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Publishing Plc
    ISBN: 9781849668194
    Language: English
    Pages: 1 online resource (82 pages)
    Series Statement: The 'What Is?' Research Methods Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.30721
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Social sciences-Network analysis ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Handbooks and manuals ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Part of the What is..' series, this book is an introductory guide providing explanations of the nature of social network methods.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783874397339 , 3874397335
    Language: German , English , Chinese
    Pages: [50] Bl. , überw. Ill. , 135 mm x 135 mm
    Edition: 8. Aufl.
    DDC: 741.6092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liu, Yang ; Piktogramm ; Deutschland ; Kulturvergleich ; Kultur ; China ; China ; Deutschland ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Deutschland ; Kulturvergleich ; Piktogramm ; China ; Liu, Yang 1976- ; Piktogramm ; Deutschland ; Kultur ; China
    Note: Text dt., engl. und chines., teilw. in chines. Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783733803872
    Language: German
    Pages: 208 S. , überw. Ill. , 310 mm x 250 mm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 779.20922
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1856-1894 ; Bevölkerung ; Kolonialismus ; Porträtfotografie ; Indien ; Ausstellungskatalog Museum für Fotografie 20.07.2012-21.10.2012 ; Ausstellungskatalog Museum für Fotografie 20.07.2012-21.10.2012 ; Ausstellungskatalog 2012 ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog 2012 ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog 2012 ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog 2012 ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Museum für Fotografie 20.07.2012-21.10.2012 ; Indien ; Bevölkerung ; Porträtfotografie ; Geschichte 1856-1894 ; Indien ; Porträtfotografie ; Kolonialismus
    Note: Literaturverz. S. 204 - 207
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783836925884
    Language: German
    Pages: 240 S. , zahlr. Ill. , 26 cm
    Edition: 5. Aufl.
    Uniform Title: Enfants d'ailleurs
    DDC: 305.230917240222
    RVK:
    Keywords: Kind ; Naturvolk ; Alltagskultur ; Entwicklungsländer ; Bildband ; Bildband ; Entwicklungsländer ; Kind ; Alltagskultur ; Kind ; Naturvolk ; Alltagskultur
    Note: Literaturverz. S. 238 - 240
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41310-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Campus Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Soziologie. ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Electronic books ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783897544055
    Language: German
    Pages: 47 S. , überw. Ill.
    Additional Material: 1 CD (12 cm)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: May, Karl ; Illustration ; Roman ; Bildband ; May, Karl 1842-1912 ; Roman ; Illustration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783531920009
    Language: German
    Pages: 1 online resource (299 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 321
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union.. ; Political culture ; European Union countries.. ; Group identity ; Europe Union countries ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Frage nach der Existenz von europäischer Öffentlichkeit verweist auf die Möglichkeit der Demokratisierung der Europäischen Union und bezieht von da her ihren erkenntnistheoretischen Sinn sowie ihre praktische Relevanz. Aus einer europäischen Perspektive besteht der europäische Kommunikationsraum aus segmentär differenzierten nationalen Öffentlichkeiten. Europäische Öffentlichkeit kann infolge dessen nur als Emergenzphänomen der Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit entstehen. Dieser Prozess ist allerdings konfliktinduziert und führt zu ambivalenten Konstruktionen kollektiver Identitäten: Neben starken nationalen Identitäten existiert eine bislang nur schwach ausgebildete europäische Identität, die sich allerdings dann wieder verflüchtigt, sobald eine konfliktinduzierte Bedrohungsperzeption von nationalen Ressourcen entsteht. Solange dieser Mechanismus wirkt, ist eine mit dem Nationalstaat vergleichbare Demokratisierung der EU auf supranationaler Ebene bestandgefährdend.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Problemstellung -- 1.1 Antinomien einer Debatte -- 1.2 Heuristik -- 1.3 Untersuchungsmaterial und Fragestellungen -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Demokratieund gesellschaftstheoretische Fundierung von Öffentlichkeit -- 2.1 Habermas' Konzept der bürgerlichen Öffentlichkeit -- 2.1.1 Definition und normatives Leitbild -- 2.1.2 Genese und Zerfall der bürgerlichen Öffentlichkeit -- 2.2 Kritik, Revisionen und arenatheoretische Implikationen -- 2.2.1 Pluralisierung des öffentlichkeitsstrukturellen Grundrisses -- 2.2.2 Ausdifferenzierung nationaler Mediensysteme -- 2.2.3 Dynamisierung der Öffentlichkeit im Modus der Routine und Krise -- 2.3 Funktionen politischer Öffentlichkeit und normative Begründung -- 2.3.1 Das Legitimationsproblem politischer Herrschaft -- 2.3.2 Funktionen von Öffentlichkeit im Licht unterschiedlicher normativer Ansätze -- 2.4 Arenatheoretisches Öffentlichkeitsmodell -- 2.4.1 Öffentlichkeitsstruktur und Arenen im demokratischen Nationalstaat -- 2.4.2 Nationale Medienarena und Kommunikationsereignisse -- 3 Europäische Öffentlichkeit -- 3.1 Die Defizitthese der Pessimisten -- 3.1.1 Das Legitimationsproblem der EU als Demokratiedefizit -- 3.1.2 Das Demokratisierungsdefizit als Öffentlichkeitsund Identitätsdefizit -- 3.1.3 Im Trilemma von Demokratie-, Identitätsund Öffentlichkeitsdefizit -- 3.2 Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit -- 3.2.1 Alternative Strukturmuster zur paneuropäischen Öffentlichkeit -- 3.2.2 Dimensionen europäischer Kommunikation -- A. Politikbeobachtung -- B. Diskurskonvergenz -- C. Kommunikativer Austausch -- D. Kollektive Identität -- 3.2.3 Integrationsund Medienhypothese -- Integrationshypothese -- Medienhypothese -- 3.3 Konstitutionsbedingungen europäischer Öffentlichkeit -- 3.3.1 Aktive und passive Öffentlichkeiten im sozialen Wandel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9789078653202
    Language: German
    Pages: 288 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt , 30 cm
    Uniform Title: Afghanistan, les trésors retrouvés
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mūzah-ʼi Kābul / Exhibitions ; Mūza-i Kābul ; Geschichte ; Art, Afghan / Exhibitions ; Art / Afghanistan / Kabul / Exhibitions ; Funde ; Kunst ; Goldschmiedekunst ; Ausgrabung ; Kunst ; Geschichte ; Ethnologie ; Afghanistan / Antiquities / Exhibitions ; Baktrien ; Afghanistan ; Ausstellungskatalog 2010 ; Bildband ; Mūza-i Kābul ; Baktrien ; Goldschmiedekunst ; Geschichte ; Mūza-i Kābul ; Baktrien ; Ausgrabung ; Geschichte ; Afghanistan ; Kunst ; Geschichte ; Ethnologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783447061971 , 9783880080058
    Language: German , English
    Pages: 238 Seiten
    Series Statement: Ausstellungskataloge / Bayerische Staatsbibliothek Nr. 83
    DDC: 090
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Manuscripts, Arabic Exhibitions ; Manuscripts, Persian Exhibitions ; Manuscripts, Turkish Exhibitions ; Bildband ; Ausstellungskatalog 2010 ; Ausstellungskatalog Bayerische Staatsbibliothek 16.09.2010-05.12.2010 ; Bildband ; Bayerische Staatsbibliothek ; Illuminierte Handschrift ; Islamische Kunst ; Geschichte 1227-1850 ; Handschrift ; Islam ; Bayerische Staatsbibliothek
    Note: Ausstellung 16. September bis 5. Dezember 2010 , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge
    ISBN: 9780203871645
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xl, 670 Seiten) , Illustratrionen
    Series Statement: Routledge handbooks online
    Series Statement: Routledge communication series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationsforschung ; Communication / Research / Methodology ; Communication / Research ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, [Germany] : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919065
    Language: German
    Pages: 1 online resource (498 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Intercultural communication ; Intercultural communication ; Intercultural communication -- Ukraine ; Intercultural communication -- Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine empirische Untersuchung zur interkulturellen Wirtschaftskommunikation zwischen deutschen und ukrainischen Unternehmern. Die Arbeit an der Schnittstelle von Kultursoziologie und interpretativer Soziolinguistik rekonstruiert mithilfe einer Methodentriangulation zentrale Kommunikationsprobleme, kulturelle kommunikative Muster sowie generell Deutungs- und Handlungsmuster, die für ukrainisch-deutsche Geschäftsbeziehungen und -prozesse typisch sind. Gemäß der Komplexität des Forschungsfeldes enthält die Arbeit außerdem eine umfangreiche Darstellung der wissenschaftlichen Literatur zur interkulturellen (Wirtschafts-)Kommunikation, zur Osteuropaforschung (der Geschichte der Ukraine, der wirtschaftlichen / politischen Transformation) sowie zur Geschlechterforschung aus interdisziplinärer Perspektive.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 26, 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531914664
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (350S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Trültzsch-Wijnen, Sascha, 1979 - Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Television ; Women on television ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutscher Fernsehfunk ; Fernsehserie ; Familienserie ; Frauenbild ; Qualitative Inhaltsanalyse ; Kontextanalyse
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531915487
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Hepp, Andreas, 1970 - Medien - Event - Religion
    DDC: 070
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Religiöser Wandel ; Spiritualität ; Ereignis ; Massenmedien ; Inszenierung ; Weltjugendtag 20. Köln 2005 ; Religion ; Popularität ; Massenmedien
    Abstract: Religion und Religiosität sind in den letzten Jahren in Medien und Alltag wieder Thema geworden: Nicht nur, dass in den Medien von einer "neuen Religiosität" berichtet wird. Ebenso ist individualisierte Religion im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wieder sichtbarer geworden und durch medienvermittelte Inhalte und deren Aneignung geprägt. Doch in welcher Beziehung stehen der aktuelle Religionswandel und die Medien? Wie konkretisiert sich in der Alltagswelt gelebte, medienvermittelte Religiosität? Und wie gehen traditionelle Kirchen damit um? Der Band behandelt diese Fragen exemplarisch anhand des katholischen Weltjugendtags 2005 als Medienereignis in Deutschland und Italien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783531907789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media.. ; Communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwissenschaft ; Theorie ; Entwicklung ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie ; Entwicklung ; Kommunikation ; Medien ; Theorie
    Abstract: In den letzten Jahren hat sich die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen innerhalb der Kommunikations- und Medienwissenschaft erheblich intensiviert. Im Fokus steht dabei einerseits die Frage, was die grundlegenden theoretischen Ansätze der Kommunikations- und Medienwissenschaft sind. Andererseits geht es um eine Diskussion der originären Theorieentwicklungen der Kommunikations- und Medienwissenschaft in ihren unterschiedlichen Forschungsfeldern. Das Werk zielt darauf, einen Überblick über diese aktuelle Theoriediskussion zu geben und zukünftige Perspektiven aufzuzeigen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783531909486
    Language: German
    Pages: 1 online resource (219 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 070.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Political aspects ; Europe, German-speaking.. ; Genetically modified foods ; Press coverage ; Europe, German-speaking.. ; Genetically modified foods ; Europe, German-speaking ; Public opinion.. ; Press and politics ; Europe, German-speaking ; Electronic books
    Abstract: Das Internet, so der empirische Befund anhand der öffentlichen deutschsprachigen Debatte zu Genfood, unterscheidet sich seiner diskursiven Qualität kaum von Tageszeitungen, sofern vom durchschnittlichen Nutzerverhalten ausgegangen wird. Die mit dem Internet verknüpften Hoffungen auf eine Demokratisierung und Rationalisierung politischer Streitfragen werden sich kaum erfüllen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531912110
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (217S. 61 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Karnowski, Veronika, 1978 - Das Mobiltelefon im Spiegel fiktionaler Fernsehserien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Telefon ; Fernsehserie ; Handy ; Nutzung ; Fernsehserie ; Modell
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531912141
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (305S. 44 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Pape, Thilo von Aneignung neuer Kommunikationstechnologien in sozialen Netzwerken
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Jugend ; Handy ; Kommunikation ; Soziales Netzwerk
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531909837
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (225S. 25 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kissau, Kathrin, 1979 - Das Integrationspotential des Internet für Migranten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Internet ; Deutschland Medien/Information ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Internet
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783940440051
    Language: English
    Pages: 122 Seiten
    DDC: 779.092
    RVK:
    Keywords: Tshabangu, Andrew ; Fotografie ; Johannesburg ; Ausstellungskatalog Iwalewa Haus 24.10.2008-01.03.2009 ; Ausstellungskatalog PAN Kunstforum Niederrhein 14.03.2009-17.05.2009 ; Ausstellungskatalog Galerie Seippel 04.09.2009-31.10.2009 ; Ausstellungskatalog Kunst:Raum Sylt Quelle 17.10.2009-17.01.2010 ; Ausstellungskatalog Goethe-Institut 03.11.2009-09.01.2010 ; Ausstellungskatalog Gallery Momo 17.04.2010-19.05.2010 ; Bildband ; Tshabangu, Andrew 1966- ; Johannesburg ; Fotografie
    Note: Rückseite Titelblatt: First published in 2008 ... on the occasion of the exhibition "Andrew Tshabangu - Johannesburg Transitions", Iwalewa Haus, Bayreuth: 24 October 2008 - 1 March 2009; PAN Kunstforum Niederrhein, Emmerich: 14 March 2009 - 17 May 2009; Galerie Seippel, Cologne: 4 September 2009 - 31 October 2009; Kunst:Raum Sylt Quelle, Rantum: 17 October 2009 - 17 January 2010; Goethe-Institut, Nairobi: 3 November 2009 - 9 January 2010; Gallery Momo, Johannesburg: 17 April 2010 - 19 May 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783531908052
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 5
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Schuegraf, Martina: Medialität und Subjektkonstitution
    DDC: 302.230808350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heranwachsender ; Jugend ; Internet ; Musiksendung ; Intermedialität ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Musiksendung ; Internet ; Intermedialität ; Deutschland ; Heranwachsender ; Musiksendung ; Internet ; Intermedialität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531910338
    Language: German
    Pages: 1 online resource (378 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Social aspects.. ; Information society ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Auf allen Ebenen (kulturell, ökonomisch, politisch u.s.w.) verbindet sich mit der Entwicklung des Internets ein bedeutsamer Wandel von Handlungs- und Erfahrungsbedingungen. Im Zuge der „Online-Vergesellschaftung" (Jäckel/Mai) ändern sich Voraussetzungen, Potentiale, Zwänge und Probleme der Wirklichkeitskonstruktion grundlegend und systematisch. Der Band versammelt Untersuchungen, die diesem Wandel mit wissenssoziologischen Mitteln nachgehen. Privilegiert wird eine Perspektive, die alle relevanten sozialen Ordnungsebenen einschließt (Interaktion, Feld/Subsystem, Gesellschaft), ein Netzwerkkonzept beinhaltet, den Akteur fokussiert und historisch-differenzierungstheoretisch ausgerichtet ist.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783531909769
    Language: German
    Pages: 1 online resource (112 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künast, Renate ; Political and social views.. ; Nutrition policy ; Germany.. ; Obesity ; Political aspects ; Germany.. ; Privacy, Right of ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Übergewicht wird politisiert. Es wird als Problem im politischen Raum kommuniziert und mit der Erwartung verknüpft, die Politik könne ihm zu Leibe rücken. In Deutschland hatte Renate Künast einen wesentlichen Anteil an dieser Politisierung. Sie hat das Thema unter Stichworten wie Chancengleichheit und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen zum Gegenstand koordinierten staatlichen Handelns und auch moralischer Appelle gemacht. Sollte das unter normativen Gesichtspunkten aber so sein? Wird so nicht eine genuine Privatangelegenheit, unsere Ernährungsgewohnheiten, ins Licht der Öffentlichkeit gezerrt und damit vielleicht sogar zur Stigmatisierung übergewichtiger Menschen beigetragen? Wenn unsere Ernährungsweise begründet als Teil des Privaten verstanden werden kann, was bedeutet das wiederum für die Politik? Welche Maßnahmen erscheinen dann eher problematisch und welche geboten? Mit diesen Fragen befasst sich Felissa Mühlich.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783527408160 , 3527408169
    Language: English
    Pages: XII, 620 S. , zahlr. Ill.
    DDC: 779.2092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Badge, Peter ; Badge, Peter ; Geschichte 1955-2007 ; Premios Nobel ; Nobel Prize winners Portraits ; Nobel Prizes Biography ; Portrait photography ; Nobelpreisträger ; Porträtfotografie ; Bildband ; Biografie ; Bildband ; Biografie ; Bildband ; Biografie ; Badge, Peter 1974- ; Porträtfotografie ; Nobelpreisträger ; Geschichte 1955-2007 ; Nobelpreisträger ; Geschichte 1955-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911700
    Language: German
    Pages: 1 online resource (214 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy.. ; Political science ; Philosophy.. ; Political participation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Jürgen Habermas vertritt die These, dass sich das Konsensprinzip des kommunikativen Handelns in den Meinungs- und Willensbildungsprozess der Politik übertragen lasse. In der vorliegenden grundlegenden Kritik zeigt die Autorin, dass diese These nicht haltbar ist. Anders als Habermas annimmt, findet kommunikatives Handeln keinen Eingang in die Prozeduralität der Politik. Das politische Handeln wird vielmehr durch systemische Vorgaben bestimmt. Diese ergeben sich im Wesentlichen aus der Prozeduralität des ökonomischen Systems sowie aus der über Macht bestimmten Prozeduralität des politischen Systems selbst.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531911380
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336S. 42 Abb, digital)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Klein, Armin, 1951 - Der exzellente Kulturbetrieb
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Kulturmanagement ; Kultur ; Marketing ; Management ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Electronic books ; Deutschland ; Kulturmanagement ; Deutschland ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing ; Strategisches Management
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783129391143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (157 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Uni-Wissen
    Series Statement: Kernkompetenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Interkulturelles Verstehen ; Lehrbuch ; Lehrmittel ; Lehrbuch ; Lehrmittel ; Lehrbuch ; Lehrmittel ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Das Buch vermittelt die Grundlagen interkultureller Kompetenzen mithilfe gezielter Fragestellungen: Wie entsteht Kultur? Was ist Interkulturalität? Welche Unterschiede gibt es zwischen Kulturen? Wie formt kulturelles Wissen unser Wirklichkeitsbild? Wie hängen Fremdbilder und Identität zusammen? Und wie kommuniziert man erfolgreich mit Mitgliedern anderer Kulturen? Mit vielen übersichtlichen Darstellungen, zahlreichen Begriffsdefinitionen und Fallbeispielen zur vielleicht wichtigsten Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts! Uni-Wissen Kernkompetenzen - orientiert sich an den Anforderungen der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge - kombiniert wissenschaftlich fundiertes Wissen mit anwendungsnahen, praxisrelevanten Ratschlägen - ermöglicht erfolgreiches Studieren durch kompakte und systematische Vermittlung von übergreifenden Schlüsselqualifikationen und erleichtert den Berufseinstieg. Biographische Informationen Astrid Erll ist Professorin für englische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Marion Gymnich ist Professorin für englische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Reihe Uni-Wissen - Band 15
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 9783110198584
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 560 Seiten)
    Series Statement: De Gruyter Reference Global
    Series Statement: Handbooks of applied linguistics : HAL ; communication competence - language and communication problems - practical solutions / ed. Karlfried Knapp ... 7
    Series Statement: Handbooks of applied linguistics
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt ; Angewandte Linguistik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783487084688 , 3487084686
    Language: German
    Pages: 71 S. , überw. Ill. , 240 mm x 170 mm
    DDC: 901
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1875-1920 ; Amusement parks Pictorial works ; Fairs Pictorial works ; German wit and humor, Pictorial ; Postcards ; Postkarte ; Ansichtspostkarte ; Volksfest ; Deutschland ; Deutschland ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Deutschland ; Ansichtspostkarte ; Volksfest ; Geschichte 1875-1920 ; Volksfest ; Ansichtspostkarte ; Geschichte 1875-1920 ; Volksfest ; Postkarte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 311019046X , 9783110897753 , 9783110190465
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 306 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Approaches to applied semiotics 5
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Game theory ; Semiotics ; Communication and culture ; semiotics Communication studies ; game theory ; Electronic books ; Semiotik ; Kultur ; Spieltheorie
    Abstract: Main description: This study is a groundbreaking application of game theory to the semiotics of culture and communication. It shows that culture and communication are not merely means of integrating social actors, but primarily ways of distinguishing individuals who interact both competitively and cooperatively within society. Provocatively using the Darwinian idea of sexual selection, the author demonstrates how game theory enhances the semiotic understanding of culture and communication.
    Abstract: Biographical note: Eduardo Neiva, University of Alabama, Birmingham, USA.
    Abstract: Review text: Over the past twenty years the insights of semiotics have inspired and guided research across the whole spectrum of the humanities - from anthropology to queer theory, from literary history to film studies, from philosophy to art history. Yet with time the imbalances and fault lines within the original core of semiotic theory have also emerged, or half emerged. Neiva names and defines a set of problems that semiotics must finally resolve - before the whole engine runs out of steam. A daring, inventive, passionately original book, this is essential reading for everyone concerned with culture, signs, meanings, subjects. Norman Bryson Blending social history with evolutionary biology, Eduardo Neiva shows how sexual selection impacts cultural practice through complex communicative exchange. Debunking conventional explanations of cultural development, the author employs a massive body of evidence ranging from the bloody battlegrounds of ancient conflict to the technologically-driven terrain of contemporary life to fashion an intriguing argument. James Lull, San Jose State University
    Note: Includes bibliographical references (p. [265]-296) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Image
    Image
    Munich [u.a.] : Prestel
    ISBN: 3791331302
    Language: English
    Pages: 295 S. , überw. Ill., Kt. , 310 mm x 240 mm
    DDC: 770
    RVK:
    Keywords: Alkazi, Ebrahim ; Geschichte 1860-1912 ; Geschichte ; Städtebau ; Architekturfotografie ; Sammlung ; Lucknow ; Bildband ; Lucknow ; Architekturfotografie ; Geschichte 1860-1912 ; Sammlung ; Alkazi, Ebrahim 1925-2020 ; Sammlung ; Lucknow ; Architekturfotografie ; Lucknow ; Städtebau ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783937982137 , 3937982132
    Language: German
    Pages: 190 S. , überw. Ill.
    DDC: 306.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rezeption ; Kulturindustrie ; Subkultur ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Subkultur ; Kulturindustrie ; Rezeption
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839403617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (124 p.)) , IIllustrationen
    Edition: Online-Ausg. 2006
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Farzin, Sina, 1976 - Inklusion/Exklusion
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas 〈 1927-1998〉 ; Systemtheorie ; Inklusion ; Exklusion ; Soziale Ungleichheit ; Moderne Gesellschaft ; Form ; Psychische ; soziale Systeme ; Electronic books ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Systemtheorie
    Abstract: Ist in der soziologischen Systemtheorie von Inklusion und Exklusion die Rede, wird ein kontroverser Theoriebereich berührt. Besonders umstritten ist der Begriff der Exklusion als Kern einer Systemtheorie sozialer Ungleichheit. Häufig übersehen wird dabei der theorieinterne Rahmen der Unterscheidung, ohne dessen Kenntnis die Widersprüche einer Systemtheorie sozialer Exklusion nicht gelöst werden können. Die Studie von Sina Farzin rekonstruiert systematisch die Ausarbeitung der Differenz Inklusion/Exklusion im Werk Niklas Luhmanns. Dabei treten deutlich die Begriffsverschiebungen hervor, die zur Problematisierung der Unterscheidung in der jüngeren Forschung geführt haben
    Note: Description based upon print version of record , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9781474471879
    Language: English
    Pages: 1 online resource (273 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2/3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: An introduction to the study of visual culture, this book offers a view of 'visual culture' that includes not only images, but also other visual media and forms of expression, from architecture to fashion, design and the human body.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9781474468183
    Language: English
    Pages: 1 online resource (269 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306/.0917/521
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This is a clearly-written introduction to the study of postcolonial cultures which broadens the reach of postcolonial theory and criticism.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...