Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (127)
  • Würzburg UB  (10)
  • Bayreuth UB  (7)
  • Suhrkamp Verlag  (72)
  • Weber, Max  (66)
  • Philosophy  (130)
  • Ethnology  (12)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus Mohn
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 19 cm
    Series Statement: Gütersloher Taschenbücher Siebenstern ...
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Capitalism ; Religious aspects ; Christianity ; Sociology, Christian ; Christian ethics ; Protestant work ethic ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Kapitalismus ; Protestantismus ; Sekte
    Note: Frühere Aufl. im Siebenstern-Taschenbuch-Verl., Hamburg, als: Siebenstern-Taschenbuch. - Lizenzausg. d. Verl. Mohr, Tübingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518300312
    Language: German
    Pages: 306 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2431
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verstehen ; Hermeneutik ; Konflikt ; Freiheit ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Compréhension ; École de Francfort ; Herméneutique ; Philosophie
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518300398
    Language: German
    Pages: 297 Seiten
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2439
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftskritik ; Opposition ; Gegenöffentlichkeit ; Unterlegenheit ; Herrschaft
    Note: Literaturangaben in Fußnoten , Mit Register
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783518300169 , 3518300164
    Language: German
    Pages: 233 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2416
    Uniform Title: The public and its problems
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Political science ; State, The
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783518300206
    Language: German
    Pages: 428 Seiten
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2420
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783518298527
    Language: German
    Pages: 403 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2252
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Time perception ; Social change ; Time pressure ; Social change ; Time perception ; Time pressure ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Spätkapitalismus ; Arbeitswelt ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Individualisierung ; Überforderung ; Psychische Störung ; Spätkapitalismus ; Arbeitswelt ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Individualisierung ; Überforderung ; Psychische Störung
    Abstract: In Philosophie und Sozialwissenschaften wird oft ein Zusammenhang zwischen der gegenwärtigen Gesellschaftsform und psychischen Krankheiten postuliert. Zwar ist es epidemiologisch umstritten, ob diesem als "Burnout" oder "Erschöpfungssyndrom" diskutierten Phänomen ein realer Anstieg psychischer Erkrankungen entspricht. Dennoch kommt im Begriff der Erschöpfung eine Dynamik von Beschleunigungsphänomenen zum Ausdruck, die ihm eine zeitdiagnostische Bedeutung verleiht. Der Band mit Beiträgen von u.a. Martin Dornes, Benigna Gerisch, Vera King, Cornelia Klinger, Hartmut Rosa und Gert Rudolf untersucht Phänomene von Überforderung und psychischer Krankheit aus interdisziplinärer Sicht und liefert damit Beiträge zu einem Psychogramm der heutigen Gesellschaft. Quelle: Klappentext
    Note: "Die Beiträge dieses Bandesgehen zum großen Teil auf den Kongress "Das überforderte Subjekt - Psychopathologie und beschleunigte Lebensformen" im Oktober 2015 in Heidelberg zurück, der von der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie (DGAP) organisiert wurde" (Einleitung, Seite 21) , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783518300343 , 3518300342
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2434
    Uniform Title: On ne naît pas soumise, on le devient
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Women Psychology ; Feminism ; Dominance (Psychology) ; Submissiveness ; Sexual dominance and submission ; Man-woman relationships ; Patriarchat ; Frau ; Unterordnung ; Feminismus
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783518300350
    Language: German
    Pages: 523 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2435
    Uniform Title: Esquisses algériennes (OT)
    DDC: 305.892765
    RVK:
    Keywords: Algeria Economic conditions ; 19th century ; Algeria Economic conditions ; 20th century ; Algeria History ; 20th century ; Algeria Social conditions ; 19th century ; Algeria Social conditions ; 20th century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Algerien ; Soziokultureller Wandel ; Algerienkrieg ; Kulturanthropologie ; Soziologie
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783518300268 , 3518300261
    Language: German
    Pages: 443 Seiten , 18 cm, 262 g
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2426
    Uniform Title: Autonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 123.5
    RVK:
    Keywords: Autonomy (Philosophy) ; Free will and determinism ; Autonomy (Psychology) ; Success ; Autonomy (Psychology) ; Autonomy (Philosophy) ; Free will and determinism ; Autonomie ; Entscheidungsfreiheit ; Selbstbestimmung ; Lebensführung ; Autonomie ; Entscheidungsfreiheit ; Selbstbestimmung ; Lebensführung ; Autonomie ; Entscheidungsfreiheit ; Selbstbestimmung ; Lebensführung
    Note: 50 Jahre Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft - Jubiläumsprogramm
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783518299890 , 3518299891
    Language: German
    Pages: 286 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2389
    DDC: 170.44
    RVK:
    Keywords: Gutes Leben ; Lebenssinn ; Ethik ; Lebenssinn ; Sinnfindung ; Ethik
    Abstract: Was treibt Menschen an, Tag für Tag aufzustehen und zur Arbeit zu gehen? Warum finden wir es wichtig, viel Zeit mit Partner, Familie oder Freunden zu verbringen? Wie lässt sich erklären, dass Menschen Zeit opfern, um andere Menschen etwa im Rahmen einer Freiwilligenarbeit zu unterstützen? Diese und weitere Fragen werden in der Ethik gegenwärtig unter dem Titel "Sinn im Leben" diskutiert. Der Philosoph Markus Rüther knüpft an diese internationalen Diskussionen an und macht das Thema erstmals in deutscher Sprache zum Gegenstand einer umfassenden Reflexion. Er entwickelt eine neuartige und originelle Sinntheorie, die in ihrer Differenziertheit und Überzeugungskraft über die bisher vorgelegten Angebote hinausgeht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 275-286
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783518299883 , 3518299883
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm, 152 g
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2388
    Parallel Title: Erscheint auch als Heidenreich, Felix, 1973 - Nachhaltigkeit und Demokratie
    DDC: 321.801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberalism ; Ecology Philosophy ; Republicanism ; Nachhaltigkeit ; Demokratie ; Theorie
    Abstract: Was bedeutet das Ziel der Nachhaltigkeit für unsere Demokratie? Angeblich besteht ein Gegensatz zwischen dem Anspruch auf individuelle Freiheit einerseits und der ökologischen Notwendigkeit der kollektiven Selbstbeschränkung andererseits. Um einen Weg aus diesem vermeintlichen Dilemma aufzuzeigen, greift Felix Heidenreich in seinem grundlegenden Buch auf die republikanische Tradition der Demokratietheorie zurück. Wo der Liberalismus die Freiheit als individuelle Ungebundenheit feiert, konzipiert der Republikanismus Freiheit als kollektive Selbstbindung. Demokratie besteht dann nicht darin, einem Minimum an Regelungen unterworfen zu sein, sondern sich selbst als Koautor:in kollektiver Selbstbindungen zu verstehen, die den Aufbau nachhaltiger Lebenswelten ermöglichen
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783518299906 , 3518299905
    Language: German
    Pages: 685 Seiten , 18 cm x 11 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2390
    Parallel Title: Erscheint auch als Graneß, Anke, 1967 - Philosophie in Afrika
    DDC: 199.6
    RVK:
    Keywords: Afrika ; Philosophie ; Geschichte ; Subsaharisches Afrika ; Philosophie ; Kulturelle Identität ; Interkulturelle Kompetenz
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783518588079
    Language: German
    Pages: 471 Seiten , Notenbeispiele , 21 cm x 12.5 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Uniform Title: A precarious happiness
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W ; Critical theory ; Normativity (Ethics) Philosophy ; Adorno, Theodor W. 1903-1969
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518300053 , 3518300059
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2405
    Parallel Title: Erscheint auch als Özmen, Elif Was ist Liberalismus?
    DDC: 320.51
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberalismus
    Abstract: Wer über Demokratie spricht, darf über Liberalismus nicht schweigen. Liberale Prinzipien wie Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Menschenrechte und Toleranz gehören zum festen Bestand moderner Demokratien. Daher ist die gegenwärtig vielbeschworene Krise der Demokratie auch eine Krise des Liberalismus. Dieser könne, so meinen viele, seine Versprechen nicht mehr einlösen. Gegen die allzu geläufigen Gemeinplätze und Krisendiskurse über den Liberalismus positioniert sich das Buch Elif Özmens mit einer systematischen Darstellung seiner philosophischen Grundlagen, normativen Architekturen und aktuellen Kontroversen. Eine Verteidigung des Liberalismus als der am wenigsten schlechten unter den Regierungs- und Lebensformen
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 193-206
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783518588048 , 3518588044
    Language: German
    Pages: 432 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Uniform Title: Rules
    Parallel Title: Übersetzung von Daston, Lorraine, 1951 - Rules
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authority ; Order (Philosophy) ; Algorithms ; Law ; Natural law ; Gesellschaft ; Regel ; Soziale Norm ; Konvention ; Gesetz ; Geschichte ; Gesellschaft ; Regel ; Geschichte
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 387-416 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783518299852 , 3518299859
    Language: German
    Pages: 745 Seiten , 18 cm
    Edition: Erste Auflage, deutsche Erstausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2385
    Uniform Title: Personal knowledge
    DDC: 121
    RVK:
    Keywords: Science Philosophy ; Knowledge, Theory of ; Erkenntnis ; Wissen ; Subjekt-Objekt-Problem ; Erkenntnistheorie ; Ideengeschichte ; Wissen ; Erkenntnistheorie
    Abstract: In seinem zum Klassiker gewordenen Buch Personales Wissen von 1958 legt Michael Polanyi das Augenmerk auf die personengebundenen Elemente wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse – auf Erfahrung und Vorwissen, Geschicklichkeit und Können. Mit dieser Intervention leuchtet er den blinden Fleck einer am Objektivitätsideal ausgerichteten Wissenschaftslogik aus, nämlich den verkörperten, vergesellschafteten Forscher selbst. Als »personales« und in der Folge als »implizites Wissen« konzeptualisiert, ist sein epistemologischer Ansatz zu einem der wichtigsten Beiträge der gegenwärtigen Wissenschaftsforschung avanciert. Polanyis Hauptwerk liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. (Verlagstext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783518587973
    Language: German
    Pages: 396 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Honneth, Axel, 1949 - Der arbeitende Souverän
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Division of labor ; Democracy ; Political participation ; Capitalism ; Arbeitsteilung ; Demokratie ; Politische Beteiligung ; Kapitalismus ; Arbeitsbedingungen ; Geschichte
    Abstract: "Es gehört zu den größten Mängeln fast aller Theorien der Demokratie, mit erstaunlicher Hartnäckigkeit immer wieder zu vergessen, dass die meisten Mitglieder des von ihnen lauthals beschworenen Souveräns stets auch arbeitende Subjekte sind". Welche Rolle spielt die Organisation von Arbeitsverhältnissen für die Bestandssicherung eines demokratischen Gemeinwesens? Das ist die Frage, der Axel Honneth in seiner neuen großen Monographie nachgeht, deren Schlüsselbegriffe "gesellschaftliche Arbeit" und "soziale Arbeitsteilung" sind. Seine zentrale These lautet, dass die Teilnahme an der demokratischen Willensbildung an die Voraussetzung einer transparent und fair geregelten Arbeitsteilung gebunden ist. Honneth begründet zunächst, warum es gerechtfertigt ist, die Arbeitsverhältnisse auf ihre Demokratieverträglichkeit hin zu prüfen. Dann zeichnet er die Entwicklung der Arbeitsbedingungen seit dem Beginn des Kapitalismus im 19. Jahrhundert nach. Fluchtpunkt dieses mit eindrücklichen literarischen Zeugnissen illustrierten historischen Streifzugs, der unter anderem in die Welt der Landarbeiter, der - zumeist weiblichen - Dienstboten und der ersten Industriearbeiter führt, ist die Vermutung, dass die heutigen Arbeitsverhältnisse zunehmend die Chancen zur aktiven Teilnahme an der demokratischen Meinungs- und Willensbildung untergraben. Daher wird im letzten Teil des Buches umrissen, an welchen Scharnierstellen eine Politik der Arbeit heute anzusetzen hätte, um den sich abzeichnenden Missständen entgegenzuwirken und zu einer dringend benötigten Neubelebung demokratischer Partizipation beizutragen
    Note: Literaturangaben , Walter Benjamin Lectures 2021, veranstaltet vom Centre for Social Critique Berlin
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783518587812
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , 20 cm x 12 cm
    Additional Information: Rezensiert in Geulen, Eva, 1962 - Streit-Zeit 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Rebentisch, Juliane, 1970 - Der Streit um Pluralität
    Parallel Title: Erscheint auch als Rebentisch, Juliane, 1970 - Der Streit um Pluralität
    DDC: 323.101
    RVK:
    Keywords: Arendt, Hannah 1906-1975 ; Pluralismus ; Politische Philosophie ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Politische Philosophie ; Pluralismus ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Nationalsozialismus ; Philosophie
    Abstract: In zehn hochkonzentrierten Kapiteln legt Juliane Rebentisch Hannah Arendts Philosophie der Pluralität frei und diskutiert sie im Horizont gegenwärtiger Debatten. Politik und Wahrheit, Flucht und Staatenlosigkeit, Sklaverei und Rassismus, Kolonialismus und Nationalsozialismus, Moral und Erziehung, Diskriminierung und Identität sowie Kapitalismus und Demokratie sind die Stichworte der entsprechenden Auseinandersetzungen. Indem sie den Fokus auf das Motiv der Pluralität legt, lässt Rebentisch in diesen unterschiedlichen Kontexten jeweils den Zusammenhang von Arendts Gesamtwerk ebenso greifbar werden wie die Widersprüche, die es durchziehen. „Philosophisch bestens geschult und dennoch auf zugängliche und rhetorisch herausragende Weise geht Juliane Rebentisch in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Denken Hannah Arendts einem Begriff nach, der die heutigen gesellschaftlichen Debatten bestimmt: Pluralität“ (Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022, Kategorie: Sachbuch/Essayistik)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 273-284 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783518299722 , 3518299727
    Language: German
    Pages: 628 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2372
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelmann, Frieder, 1981 - Die Wirksamkeit des Wissens
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelmann, Frieder, 1981 - Die Wirksamkeit des Wissens
    DDC: 121
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erkenntnistheorie ; Politische Philosophie ; Wissen ; Wahrheit ; Politik ; Gesellschaft ; Wissen ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Politische Epistemologie benennt eine anspruchsvolle Aufgabe: Um den internen Beziehungen zwischen Wahrheit und Wissen einerseits sowie Politik und Gesellschaft andererseits gerecht zu werden, muss sie die Konzepte sowohl der Erkenntnistheorie als auch der Sozial- und politischen Theorie reformulieren. Für den Begriff des Wissens bedeutet das, die Wahrheit und die Wirksamkeit von Wissen gleichermaßen zu berücksichtigen. Frieder Vogelmann zeigt in seinem grundlegenden Buch, welche weitreichenden Konsequenzen sich daraus ergeben: für die gegenwärtige Debatte über Unwahrheiten in der Politik, für die möglichen Formen von Gesellschaftskritik und für die Reflexion der Philosophie auf sich und ihre Geschichte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 576-619
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783518299821 , 3518299824
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2382
    Uniform Title: Se défendre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 172.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political violence History ; Political violence Philosophy ; Self-defense Political aspects ; Government, Resistance to History ; Gewalt ; Selbstverteidigung ; Widerstand ; Politische Philosophie ; Unterdrückung ; Selbstverteidigung ; Politische Bewegung ; Kampf ; Ethik ; Geschichte ; Soziale Ungleichheit ; Gewalt ; Politik ; Widerstand ; Selbstverteidigung ; Feminismus ; Rassismus ; Kolonialismus ; Diskriminierung ; Widerstand ; Gewalt ; Politik ; Politische Philosophie
    Abstract: Vom Sklavenwiderstand bis zum Jiu-Jitsu der Suffragetten, vom Aufstand im Warschauer Ghetto bis zu den Black Panther und den Queer-Patrouillen zeichnet Elsa Dorlin in ihrem preisgekrönten Buch eine Genealogie der politischen Selbstverteidigung nach. Diese Geschichte der Gewalt wirft ein neues Licht auf die Definition der modernen Subjektivität und die zeitgenössische Sicherheitspolitik. Sie führt zu einer Neuinterpretation der politischen Philosophie, in deren Rahmen Hobbes und Locke mit Frantz Fanon, Michel Foucault, Malcolm X, June Jordan und Judith Butler in ein faszinierendes Streitgespräch geraten.
    Note: Literaturhinweise: Seite 233-[315]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783518299241
    Language: German
    Pages: 657 Seiten
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2324
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Humanökologie ; Anthropozän ; Anthropogeografie ; Sozialgeografie ; Gaia ; Klimawandel ; Latour ; Anthropozän ; Anthropogeografie ; Sozialgeografie ; Soziologie ; Humanökologie ; Anthropozän ; Anthropozän ; Humanökologie ; Soziologie
    Abstract: Markus Schroer plädiert in seinem neuen Buch für eine umfassende Ausweitung der soziologischen Denkzone angesichts der Herausforderungen des Anthropozäns. Dieses ist nicht bloß der Begriff für ein neues geologisches Zeitalter, sondern steht für eine umfassende Infragestellung des bisherigen Selbstverständnisses des Menschen und seiner bisherigen Auffassung von Natur, Kultur und Gesellschaft. Geosoziologie untersucht unter Rückgriff auf klassische und aktuelle Texte, wie Böden, Steine, Berge, Meere, Pflanzen, Tiere und Menschen in wechselnden Nachbarschafts-, Konkurrenz- und Kooperationsbeziehungen die Erde als Raum des Lebens gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783518587904 , 3518587900
    Language: German
    Pages: 108 Seiten , 21 cm x 13 cm
    Edition: Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Habermas, Jürgen, 1929 - Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Habermas, Jürgen, 1929 - Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik
    DDC: 320.011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public sphere ; Deliberative democracy ; Mass media Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Bürgerliche Gesellschaft ; Strukturwandel ; Öffentlichkeit ; Deliberative Demokratie ; Strukturwandel ; Öffentlichkeit ; Habermas, Jürgen 1929- Strukturwandel der Öffentlichkeit
    Abstract: 1962 erschien Strukturwandel der Öffentlichkeit, Jürgen Habermas' erstes Buch. In sozialhistorischer und begriffsgeschichtlicher Perspektive profiliert er darin einen Begriff von Öffentlichkeit, der dieser einen Platz zwischen Zivilgesellschaft und politischem System zuweist. Der Strukturwandel reihte sich alsbald ein unter die großen Klassiker der Soziologie des 20. Jahrhunderts und hat eine breite Forschung in den Geschichts- und Sozialwissenschaften angeregt. Und auch Habermas selbst hat sich in späteren Arbeiten immer wieder mit der Rolle der Öffentlichkeit für die Bestandssicherung des demokratischen Gemeinwesens beschäftigt. Angesichts einer durch die Digitalisierung veränderten Medienstruktur und der Krise der Demokratie kehrt er nun erneut zu diesem Thema zurück. Kernstück des Buches ist ein Essay, in dem er sich ausführlich mit den neuen Medien und ihrem Plattformcharakter beschäftigt, die traditionelle Massenmedien – maßgebliche Antreiber des »alten« Strukturwandels – zunehmend in den Hintergrund drängen. Fluchtpunkt seiner Überlegungen ist die Vermutung, dass die neuen Formen der Kommunikation die Selbstwahrnehmung der politischen Öffentlichkeit als solcher beschädigen. Das wäre ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit, mit gravierenden Konsequenzen für den deliberativen Prozess demokratischer Meinungs- und Willensbildung.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Literaturkritik)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783518299531 , 3518299530
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2353
    Parallel Title: Erscheint auch als Feige, Daniel Martin, 1976 - Die Natur des Menschen
    Parallel Title: Erscheint auch als Feige, Daniel Martin, 1976 - Die Natur des Menschen
    DDC: 128
    RVK:
    Keywords: Philosophische Anthropologie ; Biowissenschaften ; Philosophische Anthropologie ; Philosophische Anthropologie ; Biologie ; Kulturtheorie
    Note: Auf der Rückseite des Bucheinbandes "Originalausgabe" , Literaturverzeichnis: Seite 294-313
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783518299111
    Language: German
    Pages: 331 Seiten
    Edition: Originalausgabe, 4. Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2311
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Transhumanismus ; Leiblichkeit ; Identität ; Philosophische Anthropologie ; Gehirn ; Persönlichkeit ; Neuropsychologie ; Leib-Seele-Problem ; Psychiatrie ; Transhumanismus ; Person ; Hirnforschung ; Neurologie
    Abstract: Mit den Fortschritten der künstlichen Intelligenz, der Digitalisierung der Lebenswelt und der Reduzierung des Geistes auf neuronale Prozesse erscheint der Mensch immer mehr als ein Produkt aus Daten und Algorithmen. Wir begreifen uns selbst nach dem Bild unserer Maschinen, während wir umgekehrt unsere Maschinen und unsere Gehirne zu neuen Subjekten erheben. Gegen diese Selbstverdinglichung des Menschen setzt der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs einen Humanismus der Verkörperung: Unsere Leiblichkeit, Lebendigkeit und verkörperte Freiheit sind die Grundlagen einer selbstbestimmten Existenz, die die neuen Technologien nur als Mittel gebraucht, statt sich ihnen zu unterwerfen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783518587805 , 3518587803
    Language: German
    Pages: 913 Seiten , Diagramme, Karten , 22 cm
    Uniform Title: The weirdest people in the world
    Parallel Title: Erscheint auch als Henrich, Joseph, 1968 - Die seltsamsten Menschen der Welt
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cognitive psychology ; Developmental psychology ; Social interaction ; Human evolution ; Europa ; Christentum ; Familie ; Soziokultureller Wandel ; Psychische Entwicklung ; Ausnahme ; Geschichte ; Westliche Welt ; Kulturelle Evolution ; Verwandtschaft ; Individualismus ; Christentum ; Westliche Welt ; Kognitive Entwicklung ; Sozialpsychologie ; Kulturelle Evolution
    Abstract: Es gibt einen Menschenschlag, der sich von allen anderen früheren und heutigen stark unterscheidet. Sein Gehirn ist so verdrahtet, dass er in der Regel Gesichter schlechter erkennen kann, weniger auf seine Verwandten achtgibt und die Welt "scheibchenweise" verstehen will. Bei diesen sonderbaren Personen handelt es sich aber nicht etwa um peruanische Matsigenka, Fidschi-Insulanerinnen, chinesische Reisbauern oder die Jäger und Sammlerinnen der Hadza im heutigen Tansania – sondern um Leute wie Sie und mich! Aber warum sind wir "Westler" so sonderbar – und was hat das mit Demokratie und Religion, mit Falschparken und Heiraten, Totems und Tabus, mit Aufklärung, industrieller Revolution, Globalisierung und überhaupt fast allem anderen zu tun? Und warum war ausgerechnet das katholische Ehe- und Familienmodell des Mittelalters so überaus wichtig? Anhand von faszinierenden psychologischen Experimenten und ausgedehnten Feldforschungen sowie gestützt auf eine Fülle historischer und soziologischer Daten zeigt der Anthropologe Joseph Henrich auf brillante Weise, wie uns Evolution, Geschichte und vor allem die Kultur zu dem gemacht haben, was wir heute sind: die seltsamsten Menschen der Welt. Ein wegweisendes Buch voller Überraschungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 821-909 , Enthält ein Namenregister , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3518297740 , 9783518297742
    Language: German
    Pages: 283 Seiten , 18 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp-taschenbuch wissenschaft 2174
    Parallel Title: Erscheint auch als Haslanger, Sally, 1955 - Der Wirklichkeit widerstehen
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ontologie ; Soziale Konstruktion ; Feminismus ; Antirassismus
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783518299432 , 3518299433
    Language: German
    Pages: 289 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2343
    Parallel Title: Erscheint auch als Rheinberger, Hans-Jörg, 1946 - Spalt und Fuge
    Parallel Title: Erscheint auch als Rheinberger, Hans-Jörg, 1946 - Spalt und Fuge
    DDC: 001.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Experiment ; Wissenschaft ; Erkenntnistheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 255-283 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783518587706 , 3518587706
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , 1 Illustration , 20 cm x 12 cm
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: La nostalgie
    Parallel Title: Erscheint auch als Cassin, Barbara, 1947 - Nostalgie
    DDC: 128.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Odysseus ; Aeneas ; Arendt, Hannah ; Homesickness in literature ; Nostalgia Philosophy ; Homesickness ; Nostalgie ; Exil ; Heimat ; Sprache ; Philosophie
    Abstract: Warum fühlen wir uns manchmal wie Fremde, auch wenn wir zu Hause sind? Und warum, so fragt sich die französische Philosophin Barbara Cassin, empfinde ich umgekehrt Nostalgie, wenn ich an Korsika denke, obwohl ich meine Wurzeln nicht dort habe? In ihrem gefeierten Essay erforscht sie dieses starke Gefühl und die Implikationen, die es für uns sowohl als Individuen als auch als Mitglieder einer politischen Gemeinschaft hat. Eine fesselnde philosophische Meditation über Flucht, Exil und die Sehnsucht nach einer Heimat. Cassin geht diesen universellen Themen nach, indem sie zwei Gründungstexte der westlichen Kultur neu liest: Homers Odyssee und Vergils Aeneis, zwei Irrfahrten durchs Mittelmeer auf der Suche nach einem Zuhause. In einer brillanten Analyse des Werks der Exilantin Hannah Arendt zeigt sie anschließend, wie die Sehnsucht nach Heimat angesichts ihrer oft fatalen Folgen neu gedacht werden sollte, nämlich in Begriffen der Sprache statt des Territoriums. Auf diese Weise kann die zeitgenössische Philosophie, so Cassin, die herkömmlichen Auffassungen von Verwurzelung und Entwurzelung, von Zugehörigkeit und Fremdheit und auch von der Beziehung zur Muttersprache öffnen für unsere vielsprachige und multikulturelle Welt der Gegenwart. Wann sind wir wirklich zu Hause? Wenn wir willkommen sind!
    Note: Enthält Literaturangaben und ein Namenregister
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518299593
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 18 cm x 11 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2359
    Parallel Title: Erscheint auch als Prinz, Wolfgang, 1942 - Bewusstsein erklären
    DDC: 153
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewusstsein ; Selbstrepräsentation ; Bewusstsein ; Selbstrepräsentation
    Abstract: Bewusstsein erklären - was heißt das und wie geht das? Die zentrale Idee von Wolfgang Prinz, die in diesem Buch vorgestellt wird, versteht Bewusstsein als eine soziale Institution, die auf Selbstrepräsentation beruht. Bewusstsein erklären heißt deshalb, das mentale Selbst erklären. Die Diskussion richtet sich zum einen auf die Begründung und Ausarbeitung der Idee selbst, zum anderen auf die Charakterisierung der sozialen Interaktionsprozesse, die sie realisieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie das Zusammenspiel von kognitiven Mechanismen und sozialen Praktiken Selbstrepräsentation und also Bewusstsein hervorbringen kann.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 298-315
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783518299364 , 3518299360
    Language: German
    Pages: 443 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2336
    Uniform Title: La société punitive
    DDC: 303.36
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bürgerliche Gesellschaft ; Strafe ; Strafvollzug ; Disziplinierung ; Recht und Wahrheit ; Bürgerkrieg ; Hobbes ; Strafsystem ; Gesellschaft ; Überwachen und Strafen ; Strafe ; Bürgerliche Gesellschaft ; Disziplinierung ; Geschichte ; Strafvollzug
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783518587737 , 3518587730
    Language: German
    Pages: 253 Seiten , Illustrationen, Faksimiles , 20 cm x 12 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Luhmann, Niklas, 1927 - 1998 Die Grenzen der Verwaltung
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltungssoziologie ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Verwaltung ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Öffentlicher Dienst ; Prognose
    Abstract: Nach mehrjähriger Tätigkeit in der niedersächsischen Ministerialverwaltung und einem Aufenthalt bei Talcott Parsons in Harvard wechselte der studierte Jurist Niklas Luhmann Anfang der 1960er Jahre an die Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Dort entstand der Entwurf einer allgemeinen Theorie der Verwaltung, welche die Verwaltungswissenschaft auf ein neues Fundament stellen sollte. Er wird nun unter dem Titel "Die Grenzen der Verwaltung" erstmals publiziert. Luhmann bestimmt darin zunächst, was er als die Aufgabe einer Verwaltungsorganisation sieht: das Erzeugen verbindlicher Entscheidungen, um sich dann der wesentlichen Herausforderung zuzuwenden, der sich ein solches soziales System gegenübersieht: dem Management seiner eigenen Grenzen. Mit wenigen systemtheoretischen Begriffen und angereichert durch die eigene praktische Erfahrung, zeigt er, wie Verwaltungen die unterschiedlichen Erwartungen ihrer Umwelten so ausbalancieren, dass ihre Grenzen stabil und ihre Strukturen funktionsfähig bleiben. „Wer in kurzer, leicht lesbarer Weise ein tieferes Verständnis für Verwaltung und ihre spezifischen Herausforderungen bekommen möchte, ist mit dem gerade erschienenen Suhrkamp-Band gut ausgestattet. Die Abhandlung ist zudem in einer Sprache geschrieben, die sich in ihrer Schnörkellosigkeit erholsam abhebt von jenen aufmerksamkeitsheischenden Invektiven – Versagen erster Güte, Lockdown-Macher und so weiter – die den derzeitigen Diskurs an manchen Stellen überfluten. Und sie beweist Witz“ (deutschlandfunk.de)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Eine Edition des Niklas Luhmann-Archivs der Universität Bielefeld in Kooperation mit den Digital Humanities der Bergischen Universität Wuppertal
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783518299289
    Language: German
    Pages: 490 Seiten
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Dietz, Alexander Kritik des Moralismus 2021
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2328
    Parallel Title: Erscheint auch als Kritik des Moralismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Kritik des Moralismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Ethics ; Morale ; ethics (philosophy) ; Ethics ; Aufsatzsammlung ; Moralismus ; Kritik ; Moralismus ; Moralismus ; Kritik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 471-487 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783518299135
    Language: German
    Pages: 350 Seiten
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2313
    DDC: 123.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Freiheit ; Freiheit ; Sozialphilosophie
    Abstract: In seinem neuen Buch zeigt Axel Honneth, was es aus der philosophischen Tradition über einen vernünftigen Begriff der Freiheit noch zu lernen gibt, was sich heute der Realisierung einer solchen Freiheit in den Weg stellt und woher schließlich die Anregungen für eine weitere Verwirklichung von Freiheit stammen können. In einem ersten Schritt unternimmt er eine zwischen Hegel und Marx vermittelnde Begriffsklärung, während sich der zweite Teil sozialen Problemfeldern zuwendet, in denen die gegenwärtigen Hindernisse einer Realisierung von Freiheit besonders deutlich ins Auge fallen. Abschließend wird der Versuch unternommen, Triebkräfte zu bestimmen, die dem Kampf für die Freiheit heute neuen Aufschwung verleihen könnten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783518587553 , 3518587552
    Language: German
    Pages: 250 Seiten , 21 x 13 cm
    Uniform Title: The force of nonviolence
    Parallel Title: Erscheint auch als Butler, Judith, 1956 - Die Macht der Gewaltlosigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Butler, Judith, 1956 - Die Macht der Gewaltlosigkeit
    DDC: 179.7
    RVK:
    Keywords: Nonviolence Moral and ethical aspects ; Nonviolence ; Individualism ; Gewaltlosigkeit ; Gewaltlosigkeit ; Gewaltverzicht ; Sozialverhalten ; Politisches Verhalten ; Gleichheit ; Widerstand ; Ethik ; Politische Theorie
    Abstract: Gewaltlosigkeit wird häufig als eine Praxis der Passivität verstanden, welche die ethische Einstellung sanftmütiger Einzelpersonen gegenüber existierenden Formen von Macht reflektiert. Dieses Verständnis ist falsch, wie Judith Butler in ihrem neuen Buch darlegt. Denn Gewaltlosigkeit kann durchaus eine aktive, ja aggressive Form annehmen, zudem ist sie ebenso wenig wie die Gewalt eine Angelegenheit einzelner Individuen, sondern stets eingebettet in soziale und politische Zusammenhänge. Auch deshalb gibt es erhebliche Meinungsverschiedenheiten darüber, wo die Grenze zwischen Gewalt und Gewaltlosigkeit verläuft sowie durch wen und wann Akte der Gewalt gerechtfertigt sind. (Verlagstext)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783518292822
    Language: German
    Pages: 807 Seiten
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1682
    Dissertation note: Habilitationsschrift Frankfurt am Main, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität 2003
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflito social ; Tolerância (filosofia;sociologia) ; Verdraagzaamheid ; Begriff ; Toleranz ; Hochschulschrift ; Toleranz ; Toleranz ; Begriff
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 749-798
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783518292952
    Language: German
    Pages: 334 Seiten
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1695
    Uniform Title: Méditations pascaliennes
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology Philosophy ; Scholastik ; Vernunft ; Wissenssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783518587508
    Language: German
    Pages: 542 Seiten , Diagramme
    Additional Information: Kritik in Winkler, Michael, 1953 - Die unerwartete Rehabilitation des idealistischen Bildungsbegriffes - und eine überraschende Verteidigung von Pädagogik 2021
    Uniform Title: Becoming human
    Parallel Title: Erscheint auch als Tomasello, Michael, 1950 - Mensch werden
    DDC: 155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Developmental psychology ; Ontogeny ; Socialization ; Evolutionary psychology ; Behavior evolution ; Entwicklungspsychologie ; Evolutionspsychologie ; Ontogenie ; Kooperation ; Kognitive Entwicklung ; Anthropologie ; Ontogenie ; Entwicklungsgenetik ; Verhaltensforschung ; Mensch ; Affen ; Philosophie ; Entwicklungspsychologie ; Philosophische Anthropologie ; Kognitive Entwicklung ; Evolutionspsychologie ; Kognition ; Entwicklungsbiologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 489-531 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783518587584 , 3518587587
    Language: German
    Pages: 667 Seiten , 20 cm x 12 cm
    Edition: Erste Auflage
    Additional Information: Kritik in Meyer-Magister, Hendrik, 1982 - Gebannt 2021
    Additional Information: Rezensiert in Reinalter, Helmut, 1943 - [Rezension von: Joas, Hans, 1948-, Im Bannkreis der Freiheit : Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Rieder, Albrecht [Rezension von: Joas, Hans, 1948-, Im Bannkreis der Freiheit : Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche] 2024
    Additional Information: Rezensiert in Hailer, Martin, 1965 - [Rezension von: Joas, Hans, 1948-, Im Bannkreis der Freiheit : Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche] 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Joas, Hans, 1948 - Im Bannkreis der Freiheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Joas, Hans, 1948 - Im Bannkreis der Freiheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Werkanalyse ; Religion ; Theorie ; Säkularisierung ; Freiheit ; Religionssoziologie ; Geschichte 1900-2000 ; Religion ; Freiheit ; Geschichte ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Freiheit ; Religionstheorie ; Religionssoziologie ; Religionsphilosophie ; Säkularisierung ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Freiheit ; Religion ; Begriff ; Religionssoziologie ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: Wie verhalten sich die Geschichte der Religion und die Geschichte der politischen Freiheit zueinander? Breit und unübersichtlich ist die Vielfalt der Auffassungen, die es dazu in der Philosophie, den Wissenschaften und der Öffentlichkeit gibt. Aber noch immer ist die grandiose Synthese, in der Hegel Christentum und politische Freiheit zusammengeführt hat, für viele von enormer Orientierungskraft - trotz oder gerade wegen der einflussreichen Provokationen Friedrich Nietzsches. Jedoch hat sich im Religionsdenken des 20. Jahrhunderts eine andere Sichtweise entwickelt, wie Hans Joas in seinem neuen Buch zeigt. Sie beruht auf einer Konzeption von Geschichte, die zukunftsoffener, und einem Begriff von Freiheit, der reicher ist als bei Hegel. Anhand von sechzehn ausgewählten Denkern arbeitet Joas dieses neue Verständnis von Religion und Freiheit heraus, das weder intellektualistisch verkürzt noch eurozentrisch verengt ist. Daraus ergibt sich ein entschiedenes Plädoyer für eine Globalgeschichte des moralischen Universalismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 609-650
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783518298329 , 3518298321
    Language: German
    Pages: 259 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2232
    Uniform Title: Lectures in China 1919-1920
    Parallel Title: Erscheint auch als Dewey, John, 1859 - 1952 Sozialphilosophie
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialphilosophie ; Sozialphilosophie ; Kultursoziologie ; Politische Philosophie ; Sozialphilosophie ; Vorlesung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783518298190 , 3518298194
    Language: German
    Pages: 630 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2219
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Rechtsphilosophie ; Rechtsphilosophie ; Staat ; Rechtssystem ; Philosophie ; Analytische Rechtstheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 51-54
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783518299005 , 351829900X
    Language: German
    Pages: 161 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2300
    Uniform Title: Remarks on "The Authoritarian Personality" by Adorno, Frenkel-Brunswik, Levinson, Sanford Zusammenstellung
    Parallel Title: Erscheint auch als Adorno, Theodor W., 1903 - 1969 Bemerkungen zu "The Authoritarian Personality"
    DDC: 303.3601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Autoritäre Persönlichkeit ; Antisemitismus ; Öffentliche Meinung ; Kritische Theorie ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 Dialektik der Aufklärung ; Kritische Theorie ; Antisemitismus
    Abstract: 1948 schrieb Theodor W. Adorno einen bis heute unpublizierten Text zum autoritären Charakter, in dem es nicht vornehmlich um einen Rückblick auf die Nazi-Barbarei geht, sondern vor allem und allgemeiner um das Individuum im Kapitalismus, das in Unmündigkeit gezwungen ist, diese aber auch zu wählen scheint. Besonders intensiv erörtert er die Dialektik der Aufklärung und die Bedeutung des Antisemitismus für die Kritische Theorie – Themen, die angesichts der heutigen Krise des Politischen nichts an Aktualität eingebüßt haben. Neben den erstmals publizierten »Bemerkungen« enthält der Band zwei weitere Schlüsseltexte zum autoritären Charakter und zur öffentlichen Meinung. Einleitung und Nachwort der Herausgeberin erläutern deren Entstehungskontext und stellen Bezüge zu heutigen Debatten her
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen , Literaturangeben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783518298626 , 3518298623
    Language: German
    Pages: 271 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2262
    Parallel Title: Erscheint auch als Was stimmt nicht mit der Demokratie?
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Kapitalismus ; Soziologie ; Konferenzschrift 2018 ; Demokratie ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Demokratie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 254-269 , "Den Kern des dialogischen Austauschs bildete ein eintägiger Workshop im Mai 2018 in Jena, der die im ersten Teil des vorliegenden Bandes versammelten Aufsätze von Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa zum Gegenstand hatte. ... Die Kontroverse in Jena ... wurde aufgezeichnet, transkribiert und findet sich in gekürzter Fassung im zweiten Teil dieses Bandes." - Einleitung (S. 9) , Enthält 13 Beiträge , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783518298763 , 3518298763
    Language: German
    Pages: VI, 455 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2276
    DDC: 113
    RVK:
    Keywords: Darwin, Charles ; Foucault, Michel ; Darwin, Charles Robert 1809 - 1882 ; Foucault, Michel 1926 - 1984 ; Nature ; Evolution (Biology) ; Science Philosophy ; Darwin, Charles 1809-1882 ; Natur ; Kultur ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Darwin, Charles 1809-1882 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Geschichtswissenschaft ; Darwin, Charles 1809-1882 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Natur ; Kultur
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 427-452
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783848753802 , 3848753804
    Language: German
    Pages: 270 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Politics - debates - concepts Band 6
    Series Statement: Politics - debates - concepts
    Parallel Title: Erscheint auch als Palonen, Kari, 1947 - Max Webers Begriffspolitik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Werkanalyse ; Aufsatzsammlung ; Weber, Max 1864-1920 ; Politische Sprache ; Begriffsbildung ; Politische Theorie ; Weber, Max 1864-1920 ; Politische Sprache
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783518298817
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , 17,5 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2281
    Parallel Title: Erscheint auch als Blumenberg, Hans, 1920 - 1996 Die nackte Wahrheit
    DDC: 121
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Émilie du Châtelet ; Wahrheit ; Nacktheit ; Nacktheit ; Wahrheit ; Empirismus ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Kafka, Franz 1883-1924 ; Bayle, Pierre 1647-1706 ; Fontenelle, Bernard Le Bovier de 1657-1757 ; Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 ; Vesalius, Andreas 1514-1564 ; Aktäon ; Lessing, Gotthold Ephraim 1729-1781 ; Fontane, Theodor 1819-1898 ; Varnhagen von Ense, Karl August 1785-1858 ; Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Kierkegaard, Søren 1813-1855 ; Lichtenberg, Georg Christoph 1742-1799
    Abstract: Seit der frühen Neuzeit und verstärkt seit der Aufklärung sollte das göttliche Privileg vom unbedingten Besitz der Wahrheit demokratisiert werden. Die Enthüllung der Wahrheit war auch ein herrschaftskritisches Motiv. Hans Blumenberg verfolgt in diesem späten Nachlasstext die Figur der nackten Wahrheit durch die Philosophiegeschichte, allerdings mit einer verstärkten Aufmerksamkeit für die Kosten jenes Enthüllungsgestus. Nietzsche, der Verteidiger der Rhetorik, und Freud, der die Entwicklung seiner Theorie ohne Rücksicht auf das Wohl einzelner Patienten verfolgt habe, sind für Blumenberg dabei die zentralen Antipoden.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: S. 177 - 184
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783518127322 , 3518127322
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Diagramme
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2732
    Uniform Title: Foundational economy
    Parallel Title: Übersetzung von Arcidiacono, Davide Foundational economy
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Ökonomie des Alltagslebens
    DDC: 338.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswissenschaft ; Infrastruktur ; Institutionelle Infrastruktur ; Sozialstaat ; Eigentum ; Lebensweisen ; Wirtschaft ; Alltag ; Soziale Infrastruktur ; Wirtschaftspolitik ; Infrastrukturpolitik ; Sozialstaat ; Infrastruktur ; Infrastrukturpolitik ; Alltag ; Soziale Infrastruktur ; Wirtschaftspolitik ; Infrastrukturpolitik
    Abstract: In den vergangenen Jahrzehnten wurden in ganz Europa immer mehr Krankenhäuser, Schulen, Bahnstrecken oder gleich ganze Verkehrsnetze privatisiert und so der Profitlogik unterworfen – mit bisweilen dramatischen Folgen. Inzwischen wächst der Widerstand; in vielen Ländern formieren sich Bewegungen für eine Rekommunalisierung z. B. der Wasserversorgung. Was wir brauchen, so die Autorinnen und Autoren, ist eine neue, progressive Infrastrukturpolitik. Wir müssen die Ökonomie wieder als etwas begreifen, das zuallererst dem guten Leben der Bürgerinnen und Bürger verpflichtet ist.[Verlagshomepage]
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-264 , Die englische Originalausgabe erschien 2018 unter dem Titel: Foundational economy. The infrastructure of everyday life bei Manchester University Press , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783518298473 , 351829847X
    Language: German
    Pages: 96 Seiten
    Edition: Erste Auflage, Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2247
    Uniform Title: De Montaigne à Montaigne
    Parallel Title: Erscheint auch als Lévi-Strauss, Claude, 1908 - 2009 Von Montaigne zu Montaigne
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lévi-Strauss, Claude ; Montaigne, Michel de ; Ethnology ; Anthropology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Strukturalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3518298453 , 9783518298459
    Language: German
    Pages: 209 Seiten , Diagramme
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2245
    Parallel Title: Erscheint auch als Bostrom, Nick, 1973 - Die Zukunft der Menschheit
    DDC: 610.1
    RVK:
    Keywords: Menschheit ; Zukunft ; Aufsatzsammlung ; Menschheit ; Entwicklung ; Gentechnologie ; Künstliche Intelligenz ; Transhumanismus ; Menschheit ; Zukunft
    Abstract: Es stehen dramatische Zeiten bevor: In den nächsten Jahrzehnten könnten Technologien wie die Künstliche Intelligenz und die Gentechnik das Ende der Menschheit herbeiführen oder aber ein goldenes Zeitalter einläuten, das wir uns noch kaum ausmalen können. Oder leben wir etwa heute schon in der Matrix, wie der schwedische Philosoph und Bestsellerautor Nick Bostrom ( Superintelligenz ) in seinem berühmten Simulationsargument behauptet? In den sechs hier versammelten Aufsätzen, von denen einige bereits Klassikerstatus besitzen, wagt Bostrom einen ebenso nüchternen wie detaillierten Blick in unsere Zukunft. Manches liest sich (noch) wie Science-Fiction, könnte aber aktueller und ernster kaum sein. (Verlagsang.)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783518298473
    Language: German
    Pages: 96 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2247
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Uniform Title: De Montaigne à Montaigne (2016)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lévi-Strauss, Claude ; Montaigne, Michel Eyquem de ; Montaigne, Michel Eyquem de ; Ethnologie ; Ethnologie ; Anthropologie ; französische Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Montaigne, Michel Eyquem de 1533-1592 Essais 1,31 ; Montaigne, Michel Eyquem de 1533-1592 ; Ethnologie ; Lévi-Strauss, Claude 1908-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783518587133 , 3518587137
    Language: German
    Pages: 237 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Tröbinger, Christoph, 1984 - Ein ›nie aufgehender Rest‹? Honneths Parcours durch die europäische Ideengeschichte der Anerkennung 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Honneth, Axel, 1949 - Anerkennung
    DDC: 128.4
    RVK:
    Keywords: Definition ; Begriff ; Bedeutung ; Rolle ; Individuum ; Philosophie ; Kultursoziologie ; Kultur ; Geschichte ; Soziokultureller Wandel ; Geistesgeschichte ; Ideengeschichte ; Frankreich ; Großbritannien ; Deutschland ; Europa ; Anerkennung ; Philosophie ; Ideengeschichte ; Europa ; Anerkennung ; Politische Philosophie ; Ideengeschichte ; Honneth, Axel 1949- ; Anerkennung ; Europa ; Ideengeschichte
    Abstract: In seinem neuen Buch rekonstruiert Axel Honneth die Idee der Anerkennung in der Vielfalt der Bedeutungen, die sie seit Beginn der Moderne in Europa angenommen hat. Mit Blick auf drei wirkmächtige europäische Denktraditionen - die französische, die britische und die deutsche - zeichnet er nach, wie sie aufgrund unterschiedlicher politisch-sozialer Herausforderungen jeweils ganz verschiedene philosophische Interpretationen und gesellschaftspolitische Ausprägungen erfahren hat. Während in Frankreich mit "reconnaissance" die Gefahr des individuellen Selbstverlustes assoziiert wird, gilt der Prozess der "recognition" in Großbritannien als Bedingung der normativen Selbstkontrolle; und hierzulande meint Anerkennung auch die Vollzugsform allen wahren Respekts unter Menschen. Erstaunlich ist, dass keine dieser drei Bedeutungen, deren Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, in der Gegenwart an Einfluss verloren hat. Ob sie sich heute eher ergänzen oder gegenseitig im Weg stehen, zeigt diese Studie, die auch einen Beitrag zur Klärung unseres aktuellen politisch-kulturellen Selbstverständnisses leistet
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3518298291 , 9783518298299
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , 18 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Mross, Stefan, 1988 - Maus: Justiz als gesellschaftliches Über-Ich, Zur Position der Rechtsprechung in der Demokratie 2018
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2229
    Parallel Title: Erscheint auch als Maus, Ingeborg, 1937 - Justiz als gesellschaftliches Über-Ich
    DDC: 342.044
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Rechtsprechende Gewalt ; Rechtstheorie ; Rechtsprechende Gewalt ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Richterrecht ; Politische Entscheidung ; Demokratieprinzip ; Politische Theorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 250-264
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783518587256
    Language: German
    Pages: 211 Seiten , 21 cm
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The fateful triangle
    Parallel Title: Erscheint auch als Hall, Stuart, 1932 - 2014 Das verhängnisvolle Dreieck
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity ; Race Political aspects ; Ethnocentrism ; Nation-state and globalization ; Rassismus ; Nationalismus ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Globalisierung
    Note: Englische Originalausgabe erschien 2017 unter dem Titel: The fateful triangle : race, ethnicity, nation , Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 3518298410 , 9783518298411
    Language: German
    Pages: 486 Seiten , Diagramme , 18 cm, 293 g
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2241
    DDC: 342.0854
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil rights Philosophy ; Liberalism ; Political science ; Politische Philosophie ; Politische Philosophie ; Liberalismus ; Bürgerrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3518298585 , 9783518298589
    Language: German
    Pages: 312 Seiten , 20.4 cm x 13 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2258
    Uniform Title: Notes toward a performative theory of assembly
    DDC: 322.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demonstrations ; Performative (Philosophy) ; Public meetings ; Assembly, Right of Social aspects ; Versammlung ; Aktivismus ; Demokratie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783518298084 , 3518298089
    Language: German
    Pages: 332 Seiten , 18 cm
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2208
    Uniform Title: The beating heart of capitalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Wa(h)re Gefühle
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Emotion ; Emotionale Werbung ; Kommerzialisierung ; Israel ; emodity ; Consumer behavior ; Emotions Social aspects ; Commercial products Social aspects ; Commercial products Psychological aspects ; Commodification ; Authentizität ; Einstellung ; Ware ; Gefühl ; Kapitalismus ; Kommerzialisierung ; Konsumgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gefühl ; Kommerzialisierung ; Konsumgesellschaft ; Kapitalismus
    Abstract: Eva Illouz geht von der überraschenden These aus, dass die Kultur des Kapitalismus eine intensive emotionale Kultur ausgebildet hat: am Arbeitsplatz, in der Familie und in jeder Form von sozialen Beziehungen. Und mehr noch: Während ökonomische Beziehungen immer stärker durch Gefühle bestimmt werden, gilt für das Reich der Gefühle das Umgekehrte: Sie sind durch eine Ökonomisierung geprägt, die von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Trennung das Gefühlsleben reguliert. Illouz fasst dieses eigentümliche Verhältnis als emotionalen Kapitalismus und geht ihm in verschiedenen Feldern nach. Sie untersucht die neue Form der Gefühle im Internet-Chat und Partnerbörsen, in Lifestyle-Magazinen und Filmen, nimmt aber auch jene Berufsgruppe in den Blick, die aus den Irrungen und Wirrungen der Gefühle ihr Kapital zieht: die klinischen Psychologen. (Verlagstext)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 294-330 , Enthält 8 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783161577512
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 772 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 7
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 7 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 7: Abteilung 1, Schriften und Reden: Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 7: Schriften und Reden: Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlaubtes Risiko ; Art. 18 AEUV ; Wahrscheinlichkeitstheorie ; Kausalität ; Methodenstreit ; Objektivität ; Wissenschaftslehre ; Editionen, Textausgaben ; Max Weber ; Editionen
    Abstract: Vor dem Hintergrund des mechanistisch-deterministischen Weltbilds des 19. Jahrhunderts wollte Max Weber den Methodenstreit in der Nationalökonomie überwinden und eine »Theorie« genannte Form der Forschung begründen, die den Reichtum des historischen Lebens berücksichtigt. Dabei bediente er sich der Philosophie des Südwestdeutschen Neukantianismus, die er um eine aus den Naturwissenschaften stammende Wahrscheinlichkeitstheorie und eine aus der Ästhetik stammende Idealtypenlehre ergänzte. Seine Suchbewegungen durchmessen das ganze damalige intellektuelle Feld, um soziales Handeln als Gegenstand sowie deutendes Verstehen und kausales Erklären als Methode einer wertfreien sozialwissenschaftlichen Erkenntnis zu begründen. Ein wichtiges Medium wurde ab 1904 das von ihm mitherausgegebene »Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik.Dieser Band legt die frühen methodologischen Schriften, darunter den »Objektivitäts«-Aufsatz und das »Geleitwort«, textkritisch geprüft und kommentiert vor. Der »Stammler«-Nachtrag wird nach dem Originalmanuskript neu ediert. Die Sacherläuterungen dokumentieren die vielfältigen Bezüge. Zitate, Literaturangaben und Anspielungen werden in den Apparaten aufgeschlüsselt.
    Abstract: Against the backdrop of the nineteenth century's mechanical-deterministic worldview, Max Weber wanted to overcome the quarrel about methods in economics and bring into being a theory of science that took the wealth of historical life into account. To this end, he made use of the neo-Kantianism philosophy of south western Germany, supplementing it with the natural sciences' theory of probability and aesthetics' doctrine of ideal type. From 1904, an important medium in this quest was the »Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik«, co-edited by him. Volume I/7 of Weber's Collected Works provides textual criticism of and commentates on his early writings on methodology, including the essay on objectivity and the foreword. The »Stammler« addendum has been re-edited according to the original manuscript, while the subject explanations document the diverse references. Citations, literature sources, and references are itemised in the apparatus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783161577482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 648 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 12
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 12 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 12: Abteilung 1, Schriften und Reden: Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 12: Schriften und Reden: Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theoriebildung ; Wissenschaftstheorie ; Weber, Max ; Werkgeschichte ; Rationalisierung ; Entzauberung der Welt ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen ; Wirtschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Max Weber
    Abstract: Die im vorliegenden Band zusammengestellten Texte dokumentieren und erhellen den Denkweg, auf dem sich Weber, vergleichsweise spät, der Soziologie zuwandte. Er wollte die Stellung und Aufgabe dieser – gerade in Deutschland sehr umstrittenen – neuen Wissenschaft im Zusammenhang der Kultur- und Sozialwissenschaften und im Bezugsrahmen seiner eigenen Forschungen klären, ihre eigentümliche Erklärungsweise methodologisch und begrifflich-theoretisch fundieren sowie ihr Erklärungspotential in groß angelegten historisch und kulturell vergleichenden Untersuchungen beweisen. Der Band versammelt Schriften, Reden und Diskussionsbeiträge zu methodologischen und theoretischen Problemen, die in diesem Rahmen zwischen 1908 und 1917 entstanden und mit wenigen Ausnahmen auch veröffentlicht wurden. Dem Verständnis der Texte dienen die ihnen beigefügten Erläuterungen, editorische Berichte beschreiben ihren Entstehungskontext und ihre Überlieferung und die Einleitung behandelt die übergreifenden thematischen und systematischen Zusammenhänge. Zu den insgesamt 19 Texten gehören die höchst einflussreichen und heute als klassisch geltenden Abhandlungen Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie und Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften, außerdem, früher veröffentlicht und wirkungsgeschichtlich weniger bedeutsam, Die Grenznutzlehre und das »psychophysische Grundgesetz und Energetische« Kulturtheorien. Wilhelm Ostwald: Energetische Grundlagen der Kulturwissenschaft (1909). Hervorzuheben sind daneben die dem Werturteils-Aufsatz voraus und zugrunde liegenden Äußerungen zur Werturteildiskussion im Ausschuss des Vereins für Sozialpolitik, das Fragment Georg Simmel als Soziologe und Theoretiker der Geldwirtschaft sowie die ausführliche Besprechung Adolf Weber: Die Aufgaben der Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft. Bei den übrigen Texten handelt es sich fast ausschließlich um Diskussionsbeiträge Webers, in der Hauptsache zu Vorträgen auf den Soziologentagen 1910 und 1912 sowie im Verein für Sozialpolitik. Weber äußert sich darin nicht nur zu der jeweils verhandelten Sache, sondern durchgehend auch zu grundlegenden methodologischen und theoretischen Problemen kultur- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnis.
    Abstract: The texts compiled in this volume document and illuminate the path of thought upon which Weber turned to sociology comparatively late in life. He wanted to clarify the position and the function of this new science, which was highly controversial in Germany, in connection with cultural and social sciences and within the framework of his own research, to find a methodological and conceptual-theoretical basis for its specific way of explaining things and to demonstrate its explanatory potential in comprehensive historical and cultural comparative studies. The volume is a collection of writings, speeches and contributions to discussions on methodological and theoretical problems which originated in this frame of reference between 1908 and 1917 and, with a few exceptions, were also published. The annotations attached to the texts aid in their understanding, the editorial reports describe the context in which they originated and how they were passed on and the introduction deals with the overlapping thematic and systematic contexts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783518587003
    Language: German
    Pages: 214 Seiten , 21 cm
    Additional Information: Rezensiert in Vögele, Wolfgang, 1962 - Elektrische Philosophie 2018
    Uniform Title: La vie intense
    Parallel Title: Erscheint auch als Garcia, Tristan, 1981 - Das intensive Leben
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conduct of life ; Life ; Ethics ; Lebensführung ; Intensität ; Intensität ; Lebensgefühl
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783518127186
    Language: German
    Pages: 95 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2718
    Uniform Title: Il n'y pas d'identité culturelle, mais nous défendons les ressources culturelles
    Parallel Title: Erscheint auch als Jullien, François, 1951 - Es gibt keine kulturelle Identität
    Parallel Title: Erscheint auch als Jullien, François, 1951 - Es gibt keine kulturelle Identität
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Gesetzgebung ; Vorrang ; Wandel ; Kultur ; Pluralismus ; Sitte ; Brauchtum ; Tradition ; Sprache ; Kulturphilosophie ; Europa ; Frankreich ; Kulturelle Identität ; Vorstellung ; Kritik ; Interkulturalität
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (als Auflage bezeichnet)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3518586998 , 9783518586990
    Language: German
    Pages: 414 Seiten , 21 cm
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Théories et institutions pénales
    DDC: 345.001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal justice, Administration of History ; Judicial power History ; Law Political aspects ; Justice (Philosophy) ; Power (Philosophy) ; Aufsatzsammlung ; Strafe ; Strafgerichtsbarkeit ; Geschichte ; Frankreich ; Strafrecht ; Vollziehende Gewalt ; Rechtsphilosophie
    Note: Sachregister , Aus dem Französischen übersetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783150194478
    Language: German
    Pages: 301 Seiten
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19447
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Protestantismus ; Kapitalismus ; 20. Jahrhundert ; Religionssoziologie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783518298121 , 3518298127
    Language: German
    Pages: 342 Seiten
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2212
    Parallel Title: Erscheint auch als Loick, Daniel, 1977 - Juridismus
    DDC: 340.115
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht ; Kritische Theorie ; Rechtstheorie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783518298244 , 3518298240
    Language: German
    Pages: 199 Seiten
    Edition: Erweiterte Ausgabe, erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2224
    Parallel Title: Erscheint auch als Honneth, Axel, 1949 - Die Idee des Sozialismus
    DDC: 320.531
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Socialism ; Sozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783518587027 , 3518587021
    Language: German
    Pages: 655 Seiten , 21 cm
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The language animal
    Parallel Title: Erscheint auch als Taylor, Charles, 1931 - Das sprachbegabte Tier
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages Philosophy ; Linguistics Philosophy ; Cognition ; Sprachursprung ; Biolinguistik ; Sprachphilosophie ; Kognitive Linguistik ; Sprache ; Dürer, Albrecht 1471-1528 Die Philosophie ; Sprachkompetenz ; Mensch ; Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3518297929 , 9783518297926
    Language: German
    Pages: 530 Seiten , Diagramme
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2192
    Uniform Title: Envisioning real utopias
    Parallel Title: Übersetzung von Wright, Erik Olin, 1947 - 2019 Envisioning real utopias
    Parallel Title: Erscheint auch als Wright, Erik Olin, 1947 - 2019 Reale Utopien
    Parallel Title: Erscheint auch als Wright, Erik Olin, 1947 - 2019 Reale Utopien
    Parallel Title: Erscheint auch als Wright, Erik Olin, 1947 - 2019 Reale Utopien
    DDC: 330.122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Capitalism ; Sociology ; Social change ; Social sciences Philosophy ; Capitalism ; Social change ; Social sciences Philosophy ; Sociology ; Kapitalismus ; Wirtschaftssystem ; Systemkritik ; Soziale Gerechtigkeit ; Alternative Wirtschaft ; Antikapitalismus ; Kapitalismus ; Alternative ; Soziale Gerechtigkeit ; Systemtransformation ; Sozialismus ; Kapitalismus ; Utopie ; Kritik
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3518298054 , 9783518298053
    Language: German
    Pages: 332 Seiten , 18 cm
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2205
    Uniform Title: Critique de la raison nègre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Blacks Social conditions ; Blacks Race identity ; Whites Race identity ; Race Philosophy ; Race Social aspects ; Race awareness Moral and ethical aspects ; Slavery Moral and ethical aspects ; Race discrimination ; Racism ; Difference (Philosophy) ; Kapitalismus ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Rassismus ; Differenz ; Postkolonialismus ; Politische Philosophie ; Schwarze ; Ethnische Identität ; Soziale Situation ; Kapitalismus ; Kapitalismus ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Rassismus ; Differenz ; Postkolonialismus ; Politische Philosophie
    Abstract: Der globale Kapitalismus hat seit seiner Entstehung immer schon nicht nur Waren, sondern auch "Rassen" und "Spezies" produziert. Ihm liegt ein rassistisches Denken, eine "schwarze Vernunft" zugrunde, wie der grosse afrikanische Philosoph und Vordenker des Postkolonialismus Achille Mbembe in seinem brillanten und mitreissenden neuen Buch zeigt
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518297810 , 3518297813
    Language: German
    Pages: 459 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2181
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nahrungsaufnahme ; Essgewohnheit ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie ; Freud ; Veganismus ; Peter Singer ; Vegetarier ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nahrungsaufnahme ; Essgewohnheit
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 3518298208 , 9783518298206
    Language: German
    Pages: 374 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 18 cm
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch Wissenschaft 2220
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiß, Anja Soziologie globaler Ungleichheiten
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Globalisierung ; Sozialstruktur ; Gesellschaftstheorie ; Theorie ; Kontextrelationen ; Equality ; Income distribution ; Social stratification ; Globalization ; Globalisierung ; Transnationale Politik ; Soziale Gerechtigkeit ; Chancengleichheit ; Sozialpolitik ; Soziologie ; Erde ; Globalisierung ; Soziale Ungleichheit ; Ungerechtigkeit ; Lebenschance
    Note: Literaturverzeichnis Seite 324-362, Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783518587058 , 3518587056
    Language: German
    Pages: 1131 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Eine Edition des Niklas Luhmann-Archivs der Universität Bielefeld
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Gesellschaft ; Systemtheorie ; Soziologische Theorie ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Systemtheorie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783518298152 , 3518298151
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2215
    DDC: 304.801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Grundwerte ; Relation ; Einflussgröße ; Recht ; Migrationspolitik ; Zuwanderungsrecht ; Völkerrecht ; Haftung ; Interessenpolitik ; Souveränität ; Menschenrecht ; Ethik ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Ethik
    Abstract: Militärische Gewalt, politische Verfolgung und mangelnde ökonomische Perspektiven veranlassen eine stetig wachsende Zahl von Menschen, ihr Heimatland zu verlassen. Die Beantwortung der Frage, ob, beziehungsweise in welchem Umfang wohlhabende Staaten zur Aufnahme von Migranten verpflichtet sind, stellt eine der drängendsten ethischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Der Reader präsentiert Schlüsseltexte der philosophischen Diskussion, unter anderem von Joseph Carens, David Miller und Peter Singer, und vermittelt so einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Positionen, die im Streit um eine ethisch gerechtfertigte Migrationspolitik vertreten werden
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783518073308 , 3518073303
    Language: German
    Pages: 264 Seiten , 20 cm
    Edition: Erste Auflage, Sonderdruck edition suhrkamp, deutsche Erstausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp
    Series Statement: Sonderdruck
    Uniform Title: La société comme verdict
    Parallel Title: Erscheint auch als Eribon, Didier, 1953 - Gesellschaft als Urteil
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social classes ; Social mobility ; Social stratification ; Scham ; Machtmechanismus ; Bildungswesen ; Soziale Mobilität ; Reproduktion ; Soziale Klasse ; Identitätsfindung ; Emanzipation ; Soziale Klasse ; Emanzipation ; Identitätsfindung ; Emanzipation ; Identität ; Individuum ; Soziale Klasse ; Frankreich ; Ernaux, Annie 1940-
    Abstract: Im Anschluss an seine "Rückkehr aus Reims" (2016) schildert der französische Soziologie und Intellektuelle, selbst aus höchst einfachen und schwierigen Verhältnissen des Arbeitermilieus stammend, wie zumeist unausweichlich das Urteil der Gesellschaft über den Einzelnen ist, was aus ihm werden kann. (3)
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783161577529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 758 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 1: Abteilung 2, Briefe: Briefe 1875-1886
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 1: Briefe: Briefe 1875-1886
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Romans study ; Deutsches Kaiserreich ; Bildung ; Kommunikationskultur ; Jurastudium ; preußische Militärausbildung ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Max Weber ; 19.-21. Jahrhundert ; Wissenschaftsgeschichte ; Briefsammlung 1875-1886 ; Weber, Max 1864-1920
    Abstract: Die Briefe 1875–1886 umfassen Max Webers Lebensphase vom elfjährigen Schüler bis zum Studienabschluss des Einundzwanzigjährigen. Eindrucksvoll lässt sich entlang der 149 edierten und kommentierten Briefe der Bildungsweg des jungen Max Weber im 1871 gegründeten Deutschen Kaiserreich verfolgen: von der Schulzeit am humanistischen Gymnasium in Charlottenburg zu seinem rechtswissenschaftlichen Studium an den Universitäten Heidelberg, Straßburg, Berlin und Göttingen, einschließlich seiner Militärzeit in Straßburg. Die Briefe dokumentieren die enge Bindung an seine Familie, beleuchten seinen ungezähmten Lesehunger, sein frühes Interesse an Geschichte. Sie enthalten aufschlussreiche Selbstcharakterisierungen und Urteile zum verwandtschaftlichen Umfeld wie zu den politischen Entwicklungen der Bismarck-Ära, in die der Vater als liberaler Politiker und die sozialkaritativ engagierte Mutter unmittelbar eingebunden waren. Die oft tagebuchähnlichen Berichte seiner militärischen Ausbildung zum Reserveoffizier sind ein einzigartiges Erfahrungsdokument zum preußischen Heerwesen. Die Schilderungen seiner Studienzeit setzen uns in Kenntnis über sein breites intellektuelles Interesse über das Pflichtstudium hinaus wie über seine rege Teilnahme an burschenschaftlicher Geselligkeit. Die frühen Briefe, ausnahmslos an Eltern, Geschwister und nahe Verwandte gerichtet, zeugen von der im gebildeten Bürgertum sorgsam gepflegten schriftlichen Kommunikationskultur. Eine sachkundige Einleitung stellt die Briefe in ihre Kontexte; Editorische Vorbemerkungen, Kommentare, Verzeichnisse und Register erschließen den Band.
    Abstract: These letters from 1875–1886 chart the decade in Max Weber's life beginning with the eleven-year-old schoolboy and ending with a graduate of twenty-one. The 149 edited and commentated letters are an impressive accompaniment to the young Weber's course of education during the 1871-founded German Empire. The letters span his schooldays at the humanities-orientated Charlottenburg Gymnasium to his study of law at the universities of Heidelberg, Strassbourg, Berlin, and Göttingen, while also taking in his army days in Strassbourg. The often diary-like entry reports written during his training to become a reserve officer are a unique first-hand account of the Prussian army. The early letters, addressed solely to his parents, siblings, and other close relatives, bear witness to the educated classes' careful cultivation of written communications. An expert introduction places the letters in their context, while preliminary editorial remarks, commentaries, directories, and registers complete the volume.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783161577543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 682 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 2: Abteilung 2, Briefe: Briefe 1887-1894
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 2: Briefe: Briefe 1887-1894
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bestellerprinzip ; Deutsches Kaiserreich ; Protestantismus ; Liberalismus ; Soziologie ; Nationalökonomie ; Wissenschaftsgeschichte ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; 19.-21. Jahrhundert ; Max Weber ; Briefsammlung 1887-1894 ; Weber, Max 1864-1920
    Abstract: Die über 200 Briefe dokumentieren die Zusammenhänge, in denen Max Weber am Anfang seines beruflichen Werdegangs stand. Sie umspannen die Phase von der juristischen Ausbildung über Promotion und Habilitation, der Zeit als Privatdozent und außerordentlicher Professor in Berlin bis zu seiner Berufung zum ordentlichen Professor der Nationalökonomie nach Freiburg i.Br. Sie zeigen ihn schwankend zwischen praktisch-beruflicher Karriere und akademischer Laufbahn. Sie dokumentieren die Herausbildung seiner politischen Urteilskraft in Auseinandersetzung mit zentralen Problemen des Kaiserreichs und dem älteren Honoratiorenliberalismus, der die Bedeutung der »sozialen Frage« unterschätzte. Max Weber engagierte sich im Evangelisch-sozialen Kongreß und im Verein für Socialpolitik, für den er die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland analysierte und so seinen Ruf als Nationalökonom begründete. Im Unterschied zu den 1936 erschienenen »Jugendbriefen« enthält der Band die Briefe an Marianne Schnitger (Weber) aus der Verlobungszeit und dem ersten Ehejahr in Berlin, die den Beginn ihrer lebenslang so emotionalen wie intellektuellen Beziehung markieren. Eine sachkundige Einleitung führt in die Kontexte der Briefe ein, Editorische Vorbemerkungen, Kommentare, Verzeichnisse und Register erschließen den Band.
    Abstract: Max Weber wrote more than 200 letters between 1887 and 1894, a time which saw him juggling busy professional and academic careers. On top of his legal training, these seven years saw Weber complete his doctorate, lecture as a 29-year-old associate professor in Berlin, and then go on to become Professor of Political Economy at Freiburg University in 1894. The amount of correspondence he produced in this time provides not only a rich seam of biographical detail, but also charts the development of Weber's powers of political judgement as he clashed with the central problems of the German empire and the failure of the older »notability liberalism« to grasp the importance of the »social question« in order to achieve a stronger democracy. Weber was also actively involved in the Protestant-Social Congress and the Association for Social Politics, analysing for the latter the situation of German agricultural workers east of the River Elbe. It was this study that laid the foundations for his reputation as a political economist. The start of Weber's emotionally and intellectually intense relationship with his future wife, Marianne Schnitger, is also recorded here through letters that did not appear in the 1936 edition of his »Jugendbriefe«. The present volume fills that gap, and the Webers' engagement, first year of marriage in Berlin, and their move to Freiburg are all documented here. The expert introduction to this section of Max Weber's Collected Works is provided by Rita Aldenhoff-Hübinger, while preliminary notes, commentaries and registers complement and complete it.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783161577680
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 442 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 3
    Series Statement: Abteilung 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften ; Band 3 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 3, Band 3: Abteilung 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Finanzwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Preiskausalität ; kognitive Semantik ; Systemische Riskiken ; Historische Schule ; Kameralwissenschaften ; Faktenvermittlung ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Editionen ; Wirtschaftsgeschichte ; Max Weber
    Abstract: Die Finanzwissenschaft ist der Wirtschaftstätigkeit des Staates gewidmet und bildete neben Theoretischer und Praktischer Nationalökonomie die dritte Säule des im 19. Jahrhundert gültigen Lehrkanons der Volkswirtschaftslehre. Mit seiner Berufung nach Freiburg war Max Weber auch verpflichtet, eine Vorlesung über Finanzwissenschaft zu halten. Dies tat er 1894/95 und 1896/97. Mit dem vorliegenden Band kann die wissenschaftliche Öffentlichkeit erstmals anhand der handschriftlichen Notizen, die Weber nur als Gedächtnisstütze für den freien Vortrag niederschrieb, nachvollziehen, in welcher Weise und mit welchen Schwerpunkten er seine Lehraufgabe auf diesem ihm fremden Gebiet meisterte. Die Editoren versuchen, den intendierten Gedankengang des Autors zuverlässig zu rekonstruieren und herauszufinden, an welchen Stellen er den bekannten Lehrstoff lediglich rezipierte und wo bereits eigene, auf die spätere Herrschaftssoziologie und Sozialökonomik hindeutende Gedanken aufleuchten. Methodisch blieb Weber in der Darstellung der Realgeschichte der öffentlichen Finanzen dem Credo der historischen Schule verpflichtet, während er sich im Gegensatz zu den Meistern des Fachs, Lorenz von Stein und Adolph Wagner, mit theoretischen Überlegungen zurückhielt. Offenbar wollte er den Hörern vorrangig nützliche Kenntnisse für ihre künftige Tätigkeit in Staat und Verwaltung vermitteln.
    Abstract: Alongside theoretical and practical national economics, public finance was the third pillar making up the economics curriculum during the 19th century. On being called to Freiburg, Max Weber was also obligated to lecture on the subject of public economics, something he did in 1894/95 and 1896/97. This volume opens up to scholars at large the handwritten notes Weber used as memory prompts, providing for the first time the opportunity to understand how and with which emphases Weber mastered the task of teaching a subject foreign to him. The editors attempt to reconstruct the author's intended train of thought, find out at which points he merely received known subject matter, and locate where Weber's own ideas, indicative of his later sociology of domination and social economics, shine through.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 351829802X , 9783518298022
    Language: German
    Pages: 282 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2202
    Parallel Title: Erscheint auch als Cassee, Andreas, 1982 - Globale Bewegungsfreiheit
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2014
    DDC: 342.085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Ethik ; Philosophie ; Internationale Migration ; Mobilität ; Freizügigkeit ; Niederlassungsfreiheit ; Freiheitsentziehung ; Menschenrecht ; Erde ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internationale Migration ; Freiheit ; Aufenthalt ; Selbstbestimmungsrecht ; Politische Ethik ; Staat ; Staatsgrenze ; Migrationspolitik ; Menschenrecht
    Abstract: Jeder Mensch sollte frei entscheiden können, in welchem Land er leben will, Einwanderungsbeschränkungen sind nur in Ausnahmesituationen zulässig. Diese kontroverse These vertritt der Philosoph Andreas Cassee in seinem luziden Buch. Er gibt einen fundierten Überblick über die migrationsethische Debatte der letzten 30 Jahre und bezieht zugleich Stellung für eine Position, die die individuelle Selbstbestimmung über den eigenen Aufenthaltsort ins Zentrum stellt. Ein ebenso aktuelles wie wichtiges Werk
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: English
    Pages: 22 Seiten
    Series Statement: Max Planck Institute for Social Anthropology Working Papers No. 179
    RVK:
    Keywords: Weber, Max 1864-1920
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3518586858 , 9783518586853
    Language: German
    Pages: 315 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Retrieving realism
    Parallel Title: Erscheint auch als Dreyfus, Hubert L., 1929 - 2017 Die Wiedergewinnung des Realismus
    DDC: 121
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Theory of ; Realism ; Erkenntnistheorie ; Realismus ; Philosophie ; Descartes ; Erkenntnistheorie ; Realismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783518586952 , 3518586955
    Language: German
    Pages: 282 Seiten , Diagramme , 22 cm
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: A natural history of human morality
    Parallel Title: Erscheint auch als Tomasello, Michael, 1950 - Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral
    Parallel Title: Erscheint auch als Tomasello, Michael, 1950 - Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral
    DDC: 170.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics History ; Ethics, Evolutionary ; Philosophical anthropology ; Ethics History ; Ethics, evolutionary ; Philosophical anthropology ; Mensch ; Evolution ; Moral ; Evolutionäre Ethik ; Philosophische Anthropologie ; Ethik ; Evolutionspsychologie ; Philosophische Anthropologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 253-272
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783161577598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIII, 969 Seiten) , Porträt
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Hammann, Konrad, 1955 - 2020 Hochschulwesen und Wissenschaftspolitik. Schriften und Reden 1895–1920. Hrsg. v. M. R. Lepsius u. W. Schluchter in Zusammenarbeit m. H.-M. Lauterer u. A. Munding 2017
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 13
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 13 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max Weber Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 13: Abteilung 1, Schriften und Reden: Hochschulwesen und Wissenschaftspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 13: Schriften und Reden: Hochschulwesen und Wissenschaftspolitik
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Werturteilsfreiheit ; Wissenschaftsautonomie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; 19.-21. Jahrhundert ; Wirtschaftsgeschichte ; Max Weber ; Religionsgeschichtliche Schule ; Allgemeines
    Abstract: Der Band enthält über 100 Äußerungen Max Webers zum Hochschulwesen und zur Wissenschaftspolitik. Er dokumentiert seine Tätigkeit als Hochschullehrer in Freiburg, Heidelberg und später in Wien und München und seine Mitwirkung im Verein für Sozialpolitik, bei der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie sowie seine Reden auf den Deutschen Hochschullehrertagen. Darin kommt Webers Auffassung von der Rolle des Hochschullehrers, wie er sie später in seinem berühmten Vortrag »Wissenschaft als Beruf« idealtypisch schildert, in konkreten Verhaltenssituationen zum Ausdruck. Über wissenschaftliche Leistungen hinaus fordert er persönliche Integrität und die Verwirklichung ideeller Standards. Besonders aufschlussreich sind dabei auch seine Beurteilungen von Kollegen im Rahmen von Berufungslisten. Er fordert für die Fakultäten Unabhängigkeit von staatlichen und klerikalen Einflüssen, aber auch Selbstverantwortung für die in ihnen organisierten Disziplinen. Wissenschaftliche Aussagen sollen strikt nach dem Prinzip der Werturteilsfreiheit erfolgen, und so kämpft er immer wieder und in verschiedenen Zusammenhängen für die Einhaltung dieses Prinzips. Der Band umfasst Texte aus der Zeit von 1895 bis 1920, also fast der ganzen Lebenszeit Webers als Wissenschaftler. Er dokumentiert auch Webers Persönlichkeit und sein großes Engagement bei der Durchsetzung seiner Ideale.
    Abstract: This volume contains more than 100 statements by Max Weber on universities and academic policy. It documents his work as a professor in Freiburg, Heidelberg and later in Munich and his involvement in the Verein für Sozialpolitik (Association for Social Policy), the founding of the Deutsche Gesellschaft für Soziologie as well as his speeches at the Deutscher Hochschullehrertag. In these, Weber expresses his concept of the role of a university teacher as described subsequently in his famous lecture on »Science as a Vocation.« This volume contains texts from the period between 1895 and 1920, thus comprising close to Weber's entire lifetime as a scholar. It also documents Weber's personality and his enormous commitment to implementing his ideals, in particular freedom from value judgment.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783161577604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 761 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Tyrell, Hartmann Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus. Schriften 1904–1920. Hrsg. v. W. Schluchter in Zus.-Arb. m. U. Bube. Tübingen: Mohr Siebeck 2016. XVII, 763 S. m. Abb. = Max Weber-Gesamtausgabe, I/18. Lw. EUR 316,00. ISBN 978-3-16-153269-6 2017
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 18
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 18 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 18: Abteilung 1, Schriften und Reden: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus - die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 18: Schriften und Reden: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsmenschentum ; innerweltliche Askese ; Rationalismus ; Weber, Max ; Entzauberung der Welt ; Gehäuse der Hörigkeit ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Max Weber ; Theologische Ethik
    Abstract: Im Oktober 1919 kündigte Max Weber in den »Neuigkeiten« des Verlags J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) an, er wolle vier Bände gesammelter Aufsätze zur Religionssoziologie veröffentlichen, wovon zwei bereits im Druck seien. An die Spitze von Band I dieser Sammlung werde er zwei ältere Aufsätze stellen, die er durch beträchtliche Einschiebungen ergänzt und mit weiteren Belegen bereichert habe. Dies betraf »Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus« von 1904/05 und die Skizze »'Kirchen' und 'Sekten' in Nordamerika« von 1906 (in MWG I/9 ediert). Diese beiden überarbeiteten Aufsätze wollte er mit jüngeren Aufsätzen zusammenführen, die er seit 1915 im Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik veröffentlicht hatte, sowie mit noch zu schreibenden – ein Plan, der wegen seines baldigen Todes von ihm nicht mehr zu Ende geführt werden konnte. Um diesen Aufsätzen einen Rahmen zu geben, verfasste er eine »Vorbemerkung«. Darin sprach er die damit verbundene Erkenntnisabsicht aus. Er wolle die Eigenart des okzidentalen, insbesondere des modernen okzidentalen Rationalismus erkennen und sein Entstehen erklären.In dem hier vorgelegten Band werden diese »Vorbemerkung« zusammen mit den beiden Protestantimus-Aufsätzen in der Fassung letzter Hand in historisch-kritischer Bearbeitung dargeboten, wobei im Fall der Studie »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus« die Fassung erster Hand als Variante mitgeführt ist. Dies macht es dem Leser leicht, die Veränderungen zu verfolgen, die Weber zwischen 1905 und 1920 an diesem inzwischen weltberühmten Text vornahm, zumal auch seine handschriftlichen Überarbeitungen der Fassung erster Hand und die Korrektur der daraus entstandenen Fahnen teilweise überliefert und im Variantenapparat mitgeteilt sind. Eine Einleitung führt in den problem- und werkgeschichtlichen Zusammenhang der drei Texte ein, im Editorischen Bericht wird ihre Entstehung erläutert. Die Sacherläuterungen sind aus MWG I/9 übernommen und für die Erweiterungen ergänzt.
    Abstract: The revised version of Max Weber's famous study on the »Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism« is presented in this volume along with the almost completely rewritten essay on the sects. Weber regarded both essays as being an integral part of volume I of his »Collected Essays on the Sociology of Religion,« which he prefaced with »Preliminary Remarks.« Here he spelled out the thrust of his entire collection: to identify the distinctiveness of Western, especially modern Western, rationalism and explain its rise. In the editor's introduction, the broader context of these three texts is described while in his editorial report, the genesis of this revision is demonstrated on a textual basis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783518123744
    Language: German
    Pages: 276 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2374
    DDC: 363.325
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism ; Internationaler Terrorismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 261-274
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783161577642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (LIX, 1031 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 3, 1. Halbband: Abteilung 2, Briefe: Briefe 1895-1902
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 3, 2. Halbband: Abteilung 2, Briefe: Briefe 1895-1902
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsgeschichte ; Soziologie ; Weber, Max ; Gelehrtenkorrespondenz ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Editionen ; 19.-21. Jahrhundert ; Max Weber ; Briefsammlung 1895-1902 ; Weber, Max 1864-1920
    Abstract: Mit über vierhundert Briefen dokumentiert dieser Band die Lebensphase Max Webers zwischen 1895 und 1902. Die Briefe zeigen ihn als einen für die junge Disziplin der Nationalökonomie engagierten Hochschullehrer in Freiburg i. Br. und Heidelberg. Sie vermitteln das Bild eines Gelehrten mit weichenstellenden Veröffentlichungen zur Geschichte des Altertums, grundlegenden Arbeiten zur Börsengesetzgebung und zu den Agrarverhältnissen im deutschen Kaiserreich. Als führender Herausgeber einer badischen Hochschulschriftenreihe, die im Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) erschien, legte er den Grundstein für seine lebenslange Zusammenarbeit mit dem Verlag in persönlicher Verbundenheit mit Paul Siebeck. Als Weggefährte, aber auch scharfer Kritiker Friedrich Naumanns bewegte er sich im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Arbeit und politischem Engagement. Die Briefe zeigen ihn als begeisterten Reisenden und scharfen Beobachter der sozialen Verhältnisse in Schottland und Irland, Frankreich und Spanien. Dokumentiert wird der Bruch mit seinem Vater. Die Briefe zeugen eindrücklich von den einzelnen Phasen seiner Erkrankung mit den Sanatoriumsaufenthalten, dem schrittweisen Rückzug aus der Lehre und der Wiedergewinnung der intellektuellen Schaffenskraft nach Aufenthalten auf Korsika und in Italien. Eine sachkundige Einleitung führt in die Kontexte der Briefe ein, Editorische Vorbemerkungen, Kommentare, Verzeichnisse und Register erschließen wie gewohnt den Band.
    Abstract: The letters from 1895 to 1902 show Max Weber as a committed university lecturer in Freiburg and Heidelberg, and as a scholar who produced fundamental works about ancient history, about stock-market legislation and about the agrarian policies of the German Empire. As leading editor of an academic book series, he laid the foundations for his lifelong cooperation with the publishing house J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). As a political companion, but also strong critic of Friedrich Naumann, he found himself in an area of tension between politics and science. Moreover, the letters show him as an enthusiastic traveller to Scotland, Ireland, France and Spain. They document the break with his father, the stages of his ailments, his gradual retirement from teaching and the regaining of his intellectual strength after stays in Corsica and in Italy. As usual, introduction, preliminary notes, commentaries and registers complete the volume.
    Note: Besteht aus Halbband 1 und Halbband 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783161577550
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 750 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 4: Abt. 2. Briefe: Briefe 1903 - 1905
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 4: Briefe: Briefe 1903 - 1905
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; 19.-21. Jahrhundert ; Briefsammlung 1903-1905
    Abstract: Die Briefe 1903–1905 zeigen Max Weber in seiner neuen Rolle als Heidelberger Privatgelehrter. Sie vermitteln einen Eindruck von der wissenschaftlichen Neupositionierung im Spannungsfeld von Nationalökonomie und Kulturwissenschaft durch die methodologischen Aufsätze zu »Roscher und Knies« und zur »'Objektivität' sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«. Sie bieten Hintergrundinformationen zur Entstehung von »Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus« und zum Kauf des »Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik«, das für Max Weber in den Folgejahren zum wichtigsten Kommunikations- und Publikationsorgan werden wird. Alte und neue Netzwerke werden ausgebaut. Und Max Weber reist: nach Italien, Helgoland, Holland, an die Ostsee und – anlässlich einer Einladung zum Weltkongress in St. Louis – in die USA. Die Briefe zur dreimonatigen Amerikareise 1904 bilden einen Höhepunkt. Sie dokumentieren die wissenschaftliche Neugierde Max Webers, aber auch seine intellektuelle Freiheit, mit der er die Reiseroute abändert und im Südwesten das Indian Territory und die erste Bildungseinrichtung für Afroamerikaner besucht. Die Briefe, unter anderem an Heinrich Rickert, Georg von Below und Georg Jellinek, aber auch die italienisch verfassten Karten an Marianne Weber sowie die in Englisch geschriebenen Briefe an Booker T. Washington oder W.E.B. Du Bois, wurden editorisch geprüft und kommentiert. Eine knappe Einleitung führt sachkundig in die Briefe und deren Kontexte ein. Informationen zum Verlauf der Amerikareise und den dort besuchten Verwandten finden sich im Anhang. Wie immer bieten die Register zu den Briefempfängern, genannten Orten und Personen einen schnellen Zugriff.
    Abstract: The letters written between 1903 and 1905 show Max Weber in his new role as a private scholar in Heidelberg. In his methodological essays, he repositions himself between the priorities of the historical school of economics and cultural studies. In »The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism,« he found his own major subject, and by purchasing the Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik he obtained a significant medium for communication and publication. The letters, which have been carefully edited and annotated, provide the background information for this in conjunction with the introduction to the volume. It is Weber's letters written during his travels which are significant for this period of time, and it is his travels in America on which they focus. It is here that we encounter Weber as a curious and intellectual observer of the new world.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3476024326 , 9783476024329
    Language: German
    Pages: XI, 425 Seiten , 24.0 cm x 17.0 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Max Weber-Handbuch
    DDC: 301/.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max Handbooks, manuals, etc ; Weber, Max Handbooks, manuals, etc ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Weber, Max 1864-1920
    Abstract: Rezension: Metzlers "Handbuch"-Reihe widmet sich jeweils einzelnen herausragenden Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. Die Bände folgen einem gemeinsamen Grundkonzept, lassen aber je nach Herausgeber oder behandelter Person gewisse Gestaltungsräume. Dieser Band ist von über 40 Fachwissenschaftlern erarbeitet und von zwei renommierten Weber-Spezialisten herausgegeben worden. Nach einer knappen, aber sehr instruktiven Einführung in Leben und Werk folgt ein lexikalischer Teil, der 41 Grundbegriffe des weberschen Denkens erläutert. Der folgende Hauptteil (ca. 170 Seiten) erschliesst in Einzeldarstellungen alle wesentlichen Werke und Werkgruppen. Am Schluss wird auf der Basis von Schlüsselkonzepten (u.a. Bürokratie, okzidentale Moderne, Kapitalismus) der zentralen Frage nachgegangen, inwiefern Weber für die Gegenwart fruchtbar und anschlussfähig gemacht werden kann. Das Handbuch ist ein herausragendes und aktuelles Nachschlagewerk, das sich bestens als Lehr- und Lernbuch eignet. Gelegentliche Überlappungen verstärken die Lerneffekte eher noch. Für Bibliotheken mit akademischem Bezug sehr zu empfehlen. (3)
    Note: Bibliografie M. Weber und Literaturverzeichnis: Seite 411-420 , Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783161577635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 994 Seiten, 8 ungezählte Blätter) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Tyrell, Hartmann Asketischer Protestantismus und Kapitalismus. Schriften und Reden 1904–1911. Hrsg. v. W. Schluchter in Zusammenarbeit m. U. Bube 2015
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 9
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 9 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 9: Abt. 1, Schriften und Reden: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 9: Schriften und Reden: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus
    DDC: 306.6804
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestantismus ; Kapitalismus ; Ethik ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Wirtschaftsgeschichte ; Max Weber
    Abstract: Max Webers weltberühmte Studie »Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus«, in der er einen Zusammenhang zwischen Strömungen des reformierten Christentums und Aspekten der modernen Berufskultur herstellt, wird hier in der Fassung erster Hand vorgelegt. Sie besteht aus zwei Aufsätzen, von denen der erste 1904, der zweite 1905 im Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik erschien. Weber wollte diese Aufsätze fortführen, dabei insbesondere auch den Einfluss der 'Kirchenverfassungen' und der sozialen Lage der Gläubigen auf ihre Lebensführung behandeln. Dies geschah nicht. Stattdessen ließ er sich auf eine Kontroverse über diese beiden Aufsätze ein, die ihn zu vier Antikritiken herausforderte, um sein Vorgehen und seine Thesen zu verteidigen. Kritiken und Antikritiken werden hier ungekürzt präsentiert. Dies erlaubt es dem Leser, den Fortgang dieser Kontroverse im Detail zu verfolgen, was bisher aufgrund der verstreuten Texte nur schwer möglich war. Außerdem enthält der Band ergänzende Texte zum Hauptthema, so die Zusammenfassung von Webers Vortrag im Eranos-Kreis aus dem Frühjahr 1905, seine Skizze »'Kirchen' und 'Sekten' in Nordamerika« aus dem Jahr 1906 und seine Diskussionsbeiträge zu einem Vortrag von Ernst Troeltsch auf dem Ersten Deutschen Soziologentag 1910. All dies erlaubt einen vertieften Einblick in Webers religionshistorisches und religionssoziologisches Denken in der Zeit von 1904 bis 1910.Eine Einleitung führt in den problem- und werkgeschichtlichen Zusammenhang der Texte ein, die Editorischen Berichte erläutern insbesondere Webers Auswahl und Nutzung der Quellen. Mehrere Register und ein Glossar ergänzen den Band.
    Abstract: Max Weber's famous study »The Protestant Ethic and the 'Spirit' of Capitalism«, which was published as a sequel of two essays in the Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik for the first time in 1904 and 1905, is presented here along with texts which were written during the first controversy over this study between 1907 and 1910. In response to this controversy, Weber wrote four rejoinders in which he defended his approach and his main argument. This controversy is presented here in full. The volume also contains other texts written between 1905 and 1910 related to the Protestant Ethic, for example the essays on »'Churches' and 'Sects' in North America . In it, Weber summarizes some of the insights which originated during his journey through the U.S. in 1904. The context of these texts is described in the introduction, and the editorial reports study Weber's selection and use of the sources.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783161577499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 845 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 23
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 23 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 23: Abt. 1, Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 23: Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919 - 1920
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Herrschaftssoziologie ; Ungleichheit ; Soziologische Kategorien ; Wirtschaftssoziologie ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen ; Wirtschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber
    Abstract: Max Webers weltberühmte Abhandlung Wirtschaft und Gesellschaft ist kein Buch in Teilen, wie die bisherigen Editionen suggerierten, sondern ein Projekt in mehreren Fassungen, wobei sich die Vorkriegsfassung von der Nachkriegsfassung nach Entstehung und Inhalt unterscheiden lässt. Dieser Band enthält die Nachkriegsfassung von 1919/20 in historisch-kritischer Bearbeitung. Max Weber entwickelte sie zu großen Teilen aus Manuskripten der Vorkriegsfassung, die er teils verdichtete, teils erweiterte. Die Fassung besteht aus vier Kapiteln, darunter die beiden häufig rezipierten Kapitel I und III, »Soziologische Grundbegriffe« und »Die Typen der Herrschaft«. Eine Besonderheit stellt das Kapitel II dar, das Weber mit »Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens« überschrieb. Es ist nicht nur das umfangreichste der überlieferten Kapitel, hier wissen wir auch nichts von einem Vorkriegsmanuskript, auf das er sich hätte stützen können. Vermutlich wurde dieses Kapitel 1919/20 größtenteils neu verfasst. Weber starb mitten in der Arbeit an seinem Projekt, so dass bereits das Kapitel IV »Stände und Klassen« von ihm nicht mehr abgeschlossen werden konnte. Für die darüber hinaus vorgesehenen Kapitel hinterließ er keinen Plan. Es handelt sich also insgesamt um ein unvollendetes Projekt, mit dem er die Leistungsfähigkeit seiner verstehenden Soziologie unter Beweis stellen wollte. Durch eine ausführliche Kommentierung wird der Text letzter Hand dem Leser erschlossen. Insbesondere das Kapitel II, das in der Rezeption meist umgangen wird, erscheint dadurch in neuem Licht. Dem Band sind außerdem die erhaltenen Fragmente der Korrekturfahnen beigegeben. Einige davon enthalten Webers handschriftliche Veränderungen. Eine Einleitung, ein Editorischer Bericht sowie Verzeichnisse und Register vervollständigen den Band.
    Abstract: Max Weber's Economy and Society is not a book in parts, but a project in versions. One version was conceived and written down before World War I, one after the war. This post-war version, partly based on the pre-war version, contains four chapters and is presented here with an introduction, an editorial report and extensive commentaries as well as with proofs, carrying partly Weber's handwritten corrections. Especially Chapter II, entitled »Fundamental Categories of Economic Action«, in the secondary literature very often foregone, poses a puzzle. It is not only the longest chapter, but also the chapter for which a pre-war manuscript most likely did not exist. This puzzle, amongst others, is addressed. Due to Weber's premature death, the post-war version remained unfinished. No plan for the rest was handed down to us. The edition allows a new look at one of the most influential sociological texts written throughout the 20th century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 0140439218 , 9780140439212
    Language: English
    Pages: LXXII, 392 S.
    Edition: 23. print.
    Series Statement: Penguin twentieth-century classics
    Uniform Title: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus 〈engl.〉; Kirchen und Sekten 〈engl.〉
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Capitalism Religious aspects ; Protestant churches ; Protestant work ethic
    Note: Includes bibliographical references , Die Vorlage enth. insgesamt 8 Werke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783161577536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIII, 627 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 10, Halbbd. 1: Abt. 2, Briefe: Briefe 1918 - 1920
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 10, Halbbd. 1
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 10, 1. Halbband
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie in der Weimarer Republik ; Briefe ; Weber, Max ; Erster Weltkrieg ; Neuordnung Deutschlands ; Soziologie in der Weimarer Re ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; 19.-21. Jahrhundert ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber ; Briefsammlung 1918-1920
    Abstract: Die Briefe Max Webers aus den Jahren 1918 bis 1920 beleuchten in großer Eindringlichkeit die Ereignisse und die Selbstwahrnehmung Max Webers in seinen letzten Lebensjahren. Die Niederlage im Krieg, der Zusammenbruch des Kaiserreichs und die Neuordnung Deutschlands steigerten seine politischen Aktivitäten. In seinen Reden, Publikationen und als Sachverständiger der deutschen Delegation in Versailles wandte er sich gegen einen von den Siegern diktierten Frieden und plädierte für eine »Politik des Rechts«. Innenpolitisch bekämpfte er den »revolutionären Karneval« und engagierte sich für eine parlamentarische Demokratie, beteiligte sich am Verfassungsentwurf und unterstützte im Winter 1918/19 mit zahlreichen Wahlreden die linksdemokratische Deutsche Demokratische Partei. Zugleich bemühte er sich um die Wiedererlangung einer Professur, 1918 zunächst als Gastdozent in Wien, dann ab Frühjahr 1919 als Lehrstuhlinhaber für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie in München. Das bedeutete den Abschied von Heidelberg und einen beruflichen Neuanfang. Mit immenser Konzentration und Arbeitskraft wandte er sich neben den Vorlesungen der Drucklegung seiner beiden Hauptwerke, den »Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie« und seinem Beitrag »Wirtschaft und Gesellschaft« zum »Grundriß der Sozialökonomik«, zu. Webers Münchener Zeit stand in persönlicher Hinsicht unter dem Stern Else Jaffés. Prägend wurden der Tod der Mutter, der Selbstmord seiner Schwester und die Sorge um das Schicksal von deren verwaisten Kindern. Jäh endete alles mit dem Tod Max Webers am 14. Juni 1920. Die historisch-kritische Edition veröffentlicht und kommentiert über 450 weitgehend unbekannte Briefe.
    Abstract: Max Weber's letters between 1918 and 1920 show the astounding number of upheavals in his political, professional and private life. Max Weber was active as a consultant for a realistic handling of the German loss of the war and as a citizen for a parliamentary state governed by the rule of law. Professionally he dared to make a new start as a university teacher, first in Vienna and then in Munich. During this time, he focused on sociology as the center of his theories and on the production of his scholarly works. The move from Heidelberg to Munich signified a large change in his private life. The more than 450 largely unknown letters, which have been edited and provided with commentaries, give a deep insight into the last years of Max Weber's life.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783161577475
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX Seiten, Seite 631-1228) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 10, Halbbd. 2: Abt. 2, Briefe: Briefe 1918 - 1920
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 10, Halbbd. 2
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 10, 2. Halbband
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Französische Revolution ; Soziologie in der Weimarer Republik ; Weber, Max ; Briefe ; Erster Weltkrieg ; Neuordnung Deutschlands ; Soziologie in der Weimarer Re ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; 19.-21. Jahrhundert ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber ; Briefsammlung 1918-1920
    Abstract: Die Briefe Max Webers aus den Jahren 1918 bis 1920 beleuchten in großer Eindringlichkeit die Ereignisse und die Selbstwahrnehmung Max Webers in seinen letzten Lebensjahren. Die Niederlage im Krieg, der Zusammenbruch des Kaiserreichs und die Neuordnung Deutschlands steigerten seine politischen Aktivitäten. In seinen Reden, Publikationen und als Sachverständiger der deutschen Delegation in Versailles wandte er sich gegen einen von den Siegern diktierten Frieden und plädierte für eine »Politik des Rechts«. Innenpolitisch bekämpfte er den »revolutionären Karneval« und engagierte sich für eine parlamentarische Demokratie, beteiligte sich am Verfassungsentwurf und unterstützte im Winter 1918/19 mit zahlreichen Wahlreden die linksdemokratische Deutsche Demokratische Partei. Zugleich bemühte er sich um die Wiedererlangung einer Professur, 1918 zunächst als Gastdozent in Wien, dann ab Frühjahr 1919 als Lehrstuhlinhaber für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie in München. Das bedeutete den Abschied von Heidelberg und einen beruflichen Neuanfang. Mit immenser Konzentration und Arbeitskraft wandte er sich neben den Vorlesungen der Drucklegung seiner beiden Hauptwerke, den »Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie« und seinem Beitrag »Wirtschaft und Gesellschaft« zum »Grundriß der Sozialökonomik«, zu. Webers Münchener Zeit stand in persönlicher Hinsicht unter dem Stern Else Jaffés. Prägend wurden der Tod der Mutter, der Selbstmord seiner Schwester und die Sorge um das Schicksal von deren verwaisten Kindern. Jäh endete alles mit dem Tod Max Webers am 14. Juni 1920. Die historisch-kritische Edition veröffentlicht und kommentiert über 450 weitgehend unbekannte Briefe.
    Abstract: Max Weber's letters between 1918 and 1920 show the astounding number of upheavals in his political, professional and private life. Max Weber was active as a consultant for a realistic handling of the German loss of the war and as a citizen for a parliamentary state governed by the rule of law. Professionally he dared to make a new start as a university teacher, first in Vienna and then in Munich. During this time, he focused on sociology as the center of his theories and on the production of his scholarly works. The move from Heidelberg to Munich signified a large change in his private life. The more than 450 largely unknown letters, which have been edited and provided with commentaries, give a deep insight into the last years of Max Weber's life.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3518295276 , 9783518295274
    Language: German
    Pages: 590 Seiten , 18 cm
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Benjamin Steiner [Begriffene Geschichte], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60. 2012, 2. - S. 176 - 178
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1927
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Koselleck, Reinhart Criticism and interpretation ; Koselleck, Reinhart ; Historians 20th century ; Werkanalyse ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Koselleck, Reinhart 1923-2006 ; Koselleck, Reinhart 1923-2006
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783895557057
    Language: German
    Pages: 1230 S. , 22 cm, 1100 g
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783428135103 , 9783428835102 , 3428135105
    Language: German
    Pages: 157 S. , 21 cm
    Edition: 3. Aufl., (Neusatz auf Basis der Ausg. von 1966)
    DDC: 306.2092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Staatssoziologie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783161577710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 635 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 6
    Series Statement: Abteilung 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften ; Band 6 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max-Weber-Gesamtausgabe ; Abt. 3. Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften ; Bd. 6: Abt. 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 3, Bd. 6: Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Abriss der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Kapitalismus ; Wirtschaftsgeschichte ; Ökonomische Rationalisier ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen ; Institutionenökonomik ; Allgemeines ; Rechtsgeschichte ; Rechtstheorie ; Max Weber
    Abstract: Max Weber hielt im Wintersemester 1919/20 eine vierstündige Vorlesung unter dem Titel »Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte«. Er hinterließ keinen ausgearbeiteten Text, nicht einmal ein Stichwortmanuskript. Dennoch entstand aus dieser Vorlesung eines seiner wirkungsvollsten Bücher. Werner Sombart sprach 1927, im dritten Band seiner großen Studie über den modernen Kapitalismus, von der »genialen Skizze, die Max Weber in seiner postumen 'Wirtschaftsgeschichte' (1923) entworfen« habe, und bereits 1927 wurde dieser Text als erster nach Max Webers Tod ins Englische übersetzt. Es ist aber kein originaler Weber-Text, sondern ein Text 'zweiter Hand', rekonstruiert vor allem aus Vorlesungsmit- und -nachschriften von Hörern. Daraus entstand ein Buch, das 1923 publiziert wurde und seitdem als Max Webers Wirtschaftsgeschichte in die Rezeptionsgeschichte eingegangen ist.In dem vorliegenden Band wird die Rekonstruktion dieser Vorlesung, die Siegmund Hellmann und Melchior Palyi besorgten, neu ediert, zusammen mit zwei von Hörern gefertigten Aufzeichnungen der Vorlesung, die Johannes Winckelmann entdeckte. Zudem wird eine Notiz von Carl Schmitt, der ebenfalls an der Vorlesung teilnahm, aufgenommen. Der Band ermöglicht es, die Rekonstruktion mit den Aufzeichnungen zu vergleichen. Dabei zeigt sich ein hohes Maß an Übereinstimmung. Der Band bietet die Texte in textkritischer Bearbeitung. In der Einleitung wird entwickelt, welcher systematische Ort der Vorlesung in Max Webers Spätwerk zukommt und wie sich sein Ansatz einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von den Ansätzen seiner Zeitgenossen Werner Sombart und Lujo Brentano unterscheidet. In den Editorischen Berichten sind Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der präsentierten Texte dargestellt. Verzeichnisse und Register sowie eine CD-ROM zur Textsuche erleichtern dem Leser die Benutzung des Bandes.
    Abstract: The major text presented in this volume appeared in English in 1927 as Max Weber's General Economic History. It is, however, not a book written by him, but a reconstruction of a lecture, which he delivered during the winter term 1919/20. This reconstruction provided by Siegmund Hellmann and Melchior Palyi on the basis of student notes became very influential. In this volume of the Max Weber-Gesamtausgabe, the reconstruction is presented in a historical-critical manner and combined with lecture notes by students unpublished till now. It allows a comparison between the reconstruction and the student notes and confirms that the reconstruction can be regarded as reliable. The introduction und the editorial reports elaborate the context of the lecture which is Weber's most comprehensive statement on the history of capitalism.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518295519
    Language: German
    Pages: 504 S.
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1951
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Kreis, Guido: Funktion und Symbol: Studien zu Ernst Cassirer mit Blick auf Nelson Goodman
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Cassirer, Ernst ; Philosophy, Modern ; Symbolism ; Religion Philosophy ; Hochschulschrift ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Philosophie
    Note: Literaturverz. S. 476 - 487
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531925240
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Wirtschaftssoziologie nach Max Weber
    DDC: 301.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology
    Abstract: Der Band 'Wirtschaftssoziologie nach Max Weber' bündelt die Einsichten international renommierter SozialwissenschaftlerInnen und zeigt, wie „nach" Max Weber eine theoretisch fundierte und empirisch fruchtbare Soziologie der Wirtschaft aussehen kann. Neben methodologischen Prinzipien stehen auch die Leitbegriffe Webers auf dem Prüfstand und wird erstmals die Heuristik Webers bei der Analyse von Unternehmen, Konsum, Finanzmärkten, Religion u.a. im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie erprobt. Mit Beiträgen von: Richard Swedberg (Cornell), Zenonas Norkus (Vilnius), Mathias Erlei (Clausthal), G
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort*; Literatur; Einleitung. Max Weber - Soziologe und Ökonom?; Literatur; Grundlagen der Wirtschaftssoziologie; Die Bedeutung der Weber'schen Kategorien für die Wirtschaftssoziologie*; Soziologische Erklärungen wirtschaftlicher Sachverhalte mit Weber1; Neoklassik, Institutionenökonomik und Max Weber1; Wirtschaftssoziologische Konzepte und Analysen auf dem Prüfstand; Der Markt bei Weber und in der neuen Wirtschaftssoziologie; Der privat-kapitalistische Wirtschaftsbetrieb: ein wirtschaftssoziologischer Blick auf Unternehmen?
    Description / Table of Contents: StichwortverzeichnisAutoren;
    Description / Table of Contents: Kapitalismus und Konsum. Determinanten und Relevanz des Konsumverhaltens in Max Webers Wirtschaftssoziologie1Die Religionssoziologie Max Webers im Lichte der neueren Kulturwissenschaft und der Religionsökonomie; Wirtschaftssoziologie differenzierungstheoretisch; Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie? Kritische Anfragen aus einer Weber'schen Perspektive; Max Webers Rationalisierungsthese - differenzierungstheoretisch und wirtschaftssoziologisch gelesen; Eigengesetzlichkeit, Spannungsverhältnis, Wahlverwandtschaft und Kausalität. Zum Verhältnis von Religion und Wirtschaft bei Max Weber
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783406602009
    Language: German
    Pages: 432 S. , 19 cm, 408 gr.
    Edition: 3. Aufl., vollst. Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1614
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1905 ; Geschichte 1920 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Protestantismus ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)
    ISBN: 9783161577611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 811 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Teilband 3
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Band 22, Wirtschaft und Gesellschaft : die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte, Nachlaß
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden Max Weber-Gesamtausgabe.
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft ; Teilband 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1. Schriften und Reden ; Bd. 22, Teilbd. 3: Abt. 1. Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht ; Weber, Max ; Kultursoziologie des Rechts ; Editionen ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; Allgemeines ; Rechtsgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Rechtstheorie ; Max Weber
    Abstract: In diesem Band werden zwei zum Grundrißbeitrag Webers gehörige Manuskripte editorisch aufbereitet, die der rechtlichen Sphäre gewidmet sind: ein als »Die Wirtschaft und die Ordnungen« überschriebener Text sowie ein nicht betiteltes längeres Textkonvolut, das als sog. »Rechtssoziologie« überliefert ist. Beide Texte stehen in einem genetischen Zusammenhang, der einerseits »Wirtschaft und Recht« in seinem »prinzipiellen Verhältnis« sowie die »Epochen der Entwicklung des heutigen Zustandes«, ausweislich des Stoffverteilungsplanes, behandeln soll. Eine Archäologie dieser Textbefunde fördert Tiefenschichten zutage, die nunmehr erstmals lesbar werden und für die umstrittene Textdeutung relevant sind. Weber löst sich aus einem juridischen Zentrismus der normativen Welt und entwirft eine Art »weltrechtsgeschichtliche« Deutung im kulturvergleichenden Sinne, die ihn heute für eine Debatte über den Zusammenhang von Globalisierung und Rechtsanalyse besonders aktuell erscheinen läßt. Denn mit dem Text »Die Wirtschaft und die Ordnungen« hat Weber längst die Idee eines »Legal Pluralism« antizipiert, der die Vielfalt der normativen Ordnungen betont, und andererseits ist mit dem Ausscheren aus dem okzidentalen Entwicklungspfad des Rechts in die »Entwicklungsbedingungen des Rechts« der Erkenntnishorizont für andere Rechtskulturen, ihre Interferenzen und Hybridisierungen geöffnet, für die uns heute die Kategorien noch durchaus zu fehlen scheinen. Umso bemerkenswerter ist Webers Entwurf, der auf der Grundlage der edierten Texte eine neue Rezeption ermöglichen wird, aus einer Vielzahl verzweigtester Rechtsgeschichten eine große, alles bündelnde Metaerzählung über den juridischen Rationalismus im Okzident zu verfassen, die sich nur in universalhistorischer Perspektive und mit Blick auf die Weltkulturen des Rechts erzählen lässt.Entgegen der irreführenden Formulierung im Vorwort legen die Herausgeber Wert auf die Feststellung, dass die Edition in allen Teilen von beiden Herausgebern gemeinsam erarbeitet wurde und verantwortet wird.
    Abstract: This volume contains an edited version of two manuscripts on law which are part of Weber's outline for »Economy and Society.« One of these texts is entitled »The Economy and the Orders«, the other is a longer untitled collection of texts which has been handed down as a so-called »Sociology of Law.« Both texts share a genetic connection, whose purpose is to deal with »Economy and Law« in their principal relationship as well as the »Epochs of the Development of the Current Status,« as evidenced by the outline of the subjects covered in the entire work. A thorough examination of these texts unearths deeper layers which have now become readable for the first time and which are relevant for the controversial interpretation of the text. Weber detaches himself from a juridical centricity of the normative world and outlines a way of viewing things from the perspective of world legal history in a cross-cultural comparison. This makes him seem particularly relevant today for a debate on the connection between globalization and legal analysis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9780195332537 , 0195332539
    Language: English
    Pages: xviii, 582 S. , 24 cm
    Edition: 4th ed.
    Uniform Title: Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. 〈engl.〉
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Capitalism Religious aspects ; Protestant churches ; Protestant work ethic ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920
    Note: Includes bibliographical references (p. 553-555) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783161577697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 374 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 4
    Series Statement: Abteilung 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften ; Band 4 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max-Weber-Gesamtausgabe ; Abt. 3, Bd. 4: Abt. 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Arbeiterfrage und Arbeiterbewegung
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 3, Bd. 4: Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Arbeiterfrage und Arbeiterbewegung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsgeschichte ; Sozialgeschichte ; Geschichte der Arbeiterbewegung und des ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; 19.-21. Jahrhundert ; Max Weber
    Abstract: Die in historisch-kritischer Edition vorgelegten, bislang unveröffentlichten Manuskripte der Vorlesungen Max Webers zu »Arbeiterfrage und Arbeiterbewegung«, die er 1895 in Freiburg und 1898 in Heidelberg gehalten hat, beleuchten einen unbekannten Aspekt seines Frühwerks. Neben der Geschichte der unfreien Arbeit seit dem Altertum, analysiert Max Weber vor allem die Entstehung der modernen, freien Lohnarbeiterschaft in Gewerbe und Industrie. Dabei erweist er sich als vorzüglicher Kenner der Organisationsgeschichte der Arbeiterbewegung und ihrer theoretischen Grundlegung. Von dem französischen Frühsozialismus, dem Chartismus über die erste Internationale und den Anarchismus bis hin zur internationalen Entwicklung der Gewerkvereine in seiner Gegenwart schlägt er den Bogen. Eindrucksvoll dokumentieren die Vorlesungen seinen kritisch-produktiven Umgang mit dem Werk von Karl Marx. Zugleich spiegeln sie sein aktuelles Interesse an der Selbstmobilisierung der Lohnarbeiterschaft wider. Dieser auf die Akteure zentrierte Ansatz entspricht seiner kritischen Haltung gegenüber der patriarchalischen Variante der Sozialpolitik des Deutschen Kaiserreichs.Ermöglicht wird die Rekonstruktion der schwer lesbaren Vorlesungsmanuskripte Max Webers auch dank einer zeitnah entstandenen Nachschrift, die im Anhang präsentiert wird. Darüber hinaus erleichtern Einleitung, Editorischer Bericht und Vorbemerkungen ebenso wie Personen- und Literaturverzeichnis und Glossar das Verständnis für die in markanten Stichworten und Halbsätzen formulierten Vorlesungen.
    Abstract: The historical-critical edition of Max Weber's works presents the previously unpublished manuscripts of his lectures on the history of the labor movement given in 1895 in Freiburg and in 1898 in Heidelberg. His lectures offer an impression of his immense knowledge not only in social and economic history since the Roman Empire but also in the political organizations of the modern working classes all over Europe. He also discusses the underlying socialist theories, especially those of Karl Marx. Again, Weber has chosen the comparative approach so important for contemporary research on social and political history. The introduction and the editorial reports as well as a bibliography of the works used by Max Weber, an index of the persons mentioned and a glossary enable the reader to understand his lectures written in the keywords and short sentences typical also for Weber's other lectures.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783161577673
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 792 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 1
    Series Statement: Abteilung 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften ; Band 1 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max-Weber-Gesamtausgabe ; Abt. 3, Bd. 1: Abt. 3, Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Allgemeine ("theoretische") Nationalökonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 3, Bd. 1: Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften: Allgemeine ("theoretische") Nationalökonomie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Wirtschaftsgeschichte ; Volkswirtschaftslehre ; Editionen, Textausgaben ; Wirtschaftstheorie, Methoden ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber
    Abstract: Die Vorlesung über Allgemeine bzw. Theoretische Nationalökonomie gehörte zu Max Webers Zeit zum Lehrkanon eines Ordinarius für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft. Weber hielt die umfangreiche Vorlesung bereits in seinem ersten Semester als Professor 1894/95 in Freiburg i.Br. Für den Juristen Weber bedeutete dies, sich binnen kürzester Zeit ein fachfremdes Gebiet zu erschließen. Insgesamt hielt er die Vorlesung sechsmal, zuletzt 1898 in Heidelberg.Die Vorlesung ist uns in Form von Stichwortmanuskripten überliefert. Es handelt sich um Notizen, die sich Weber zur Vorbereitung der Kollegstunden anfertigte, um sie dort in freier Rede vorzutragen. Sie werden nun erstmals vollständig entziffert und in einer sachgemäßen Ordnung vorgelegt. Editorisch aufgearbeitet sind der zugehörige, als Manuskript gedruckte Vorlesungs-»Grundriß« von 1898 sowie zwei ausformulierte Paragraphen. Dem Band hinzugefügt sind Webers Aufzeichnungen zur Spezialvorlesung »Geschichte der Nationalökonomie.Methodisch bezieht Weber Stellung zwischen den Schulen der zeitgenössischen Nationalökonomie. In der Anlage des Stoffes ist er stark historisch ausgerichtet und nimmt daher im Vergleich zu seinen Kollegen eine Sonderstellung ein.Insgesamt liefert die Edition der großen Vorlesung einen Einblick in die methodologischen Grundüberlegungen Max Webers und seine stoffliche Aneignung wirtschaftswissenschaftlicher und wirtschaftshistorischer Themen.
    Abstract: Between 1894/95 and 1898, Max Weber gave a lecture on general theoretical economics six times. The manuscripts containing the keywords which Weber wrote down while preparing for these lectures have been passed down and for the first time in this work they have been deciphered completely and put into the correct order. They show the origins of Max Weber's knowledge of economics and its methodological foundation prior to 1898. It is obvious that these lectures served as a basis for his »Outline of Social Economics.«
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...