Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (123)
  • Würzburg UB  (5)
  • Online Resource  (126)
  • Loose Leaf
  • German  (126)
  • Kultur  (126)
  • History  (126)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Mitteldeutsches Magazin für Kultur und Zeitgeschichte ; 1. Jahrgang, Ausgabe 1 (2021)-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2750-6738 , 2750-672X , 2750-672X
    Language: German
    Dates of Publication: 1. Jahrgang, Ausgabe 1 (2021)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Mitteldeutsches Magazin für Kultur und Zeitgeschichte
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Sachsen ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Zeitgeschichte ; Thüringen ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Zeitgeschichte ; Sachsen-Anhalt ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Zeitgeschichte ; Mitteldeutschland ; Kultur ; Landeskunde ; Kulturgeschichte ; Zeitgeschichte
    Note: Gesehen am 02.06.23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835385405
    Language: German
    Pages: 1 online resource (364 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Och, Gunnar, 1954 - Ahasver, der Ewige Jude
    DDC: 398.21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ewiger Jude ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Prolog -- Untoter Held, lebendiger Mythos -- Kapitel 1 -- »Unruhiger Wall-Bruder aus dem Jüdenthumb« - der Mythos in den Flugschriften des 17. Jahrhunderts -- Entstehungskontext, Quellen, Druckvarianten -- Lesarten: Volksbuch, Moritat, Dokument des Antijudaismus -- Der Bußfertige, der Wanderer und der Verdammte - zur Ikonographie der Titelblätter -- Kapitel 2 -- Entmythisierung im Zwielicht der Aufklärung -- Kindische Erdichtung, dreister Betrug -- Literarisierungen: Satire, Roman, empfindsames Gedicht -- Kapitel 3 -- Remythisierung I - Schubarts lyrische Rhapsodie -- Selbstinszenierung, politische Anklage, religiöses Bekenntnis -- Ein vergessener Text der Weltliteratur - rezeptionsgeschichtliche Perspektiven -- Text und Bild -- Kapitel 4 -- Remythisierung II - Goethes Versepos -- »Zu singen den bereisten Mann« - Entwürfe und Projektskizzen -- Werk ohne Wirkung? -- Kapitel 5 -- Unverhohlenes Ressentiment, latentes Mitgefühl - Ahasver unter den Romantikern -- Von Volksliedern -- »Bis ihr Juden all getaufet« - Arnims Drama ›Halle und Jerusalem‹ -- »Ich aber bin eine Gattung ewiger Jude« - Projektionsfläche und Spiegelbild -- Kapitel 6 -- »Die Zeit der Verzweiflung, die Zeit des Ewigen Juden« - Versdichtung im Vormärz -- Weltschmerz - von Byron bis Chamisso -- Judenschmerz - drei verschollene Dichter -- Entstellter Mythos? Eine Debatte über das Wesen des »modernen Ahasver« -- Kapitel 7 -- »Wie tief begründet ist doch der Mythos des ewigen Juden« - Ahasver-Reminiszenzen im Werk Heinrich Heines -- Vom »ewgen Wandersmann« zum »wunderlichen Pilger« -- »Ewiger Jude des Ozeans« -- Heine, der Ewige Jude - eine Kategorie der Schmähkritik -- Kapitel 8 -- »Zur Hölle verflucht« - Wilhelm von Kaulbachs Gemälde ›Die Zerstörung Jerusalems‹ -- Entstehungsgeschichte, Bildgegenstand, Programmatik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783958084735
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (625 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Breslau/Wrocław 1933-1949
    DDC: 940.53180943852
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1949 ; Judenverfolgung ; Judentum ; Juden ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Sozialgeschichte ; Kultur ; Erinnerung ; Gedenken ; Rekonstruktion ; Zeitzeuge ; HISTORY / Social History ; Holocaust ; Judentum ; Kulturwissenschaften ; Memoiren, Berichte/Erinnerungen ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale und ethische Themen ; Städte, Stadtgemeinden ; Breslau ; Schlesien ; Deutsches Reich ; Polen ; Breslau ; Deutsches Reich ; Erinnerung ; Gedenken ; Holocaust Landscapes ; Jüdisches Leben ; Mikrostudien ; Polen ; Rekonstruktion ; Spatial Turn ; Stadtraum ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Half Title -- Title Page -- Table of Contents -- I Vorwort, Einleitung und historische Einführung Preface, Foreword and Historical Introduction -- Buchen: Raumgeschichten der Shoah -- Luft: Einleitung -- Friedla: Topographie der Shoah in Breslau -- II Ausgrenzungen aus dem städtischen Raum - Arbeit und Wohnen Exclusion from Urban Space - Work and Home -- Augustyns: Städtische Erfahrung im ‚Dritten Reich' -- Höhenleitner: ‚Arisierung' von jüdischen Wohnheim-Stiftungen in Breslau -- Luft: An der Schwelle zur Deportation -- Nicolai: Der Landesverband Niederschlesien des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 1933-1938 -- III Religion und Politik - Räume und Zwischenräume Religion and Politics - Spaces and Gaps -- Cohn Gazit: Fraenckel's Legacy -- Jara: Die Neue Synagoge in Breslau und die 1938 an ihrer Stelle entstandene Lücke -- Jabłońska: Power, Politics, and Protest in the Urban Landscape of Breslau / Wrocław -- IV Jüdische Kunst- und Kultur-Räume und ihre Zerstörung Jewish Arts and Cultural Spaces and Their Destruction -- Wagner: Medien-Orte und Kultur-Räume -- Ljunggren: "Our Luggage Has Become Light" -- Kretschmann: Von der Integration in den öffentlichen Raum bis zur Eliminierung -- Stolarska-Fronia: Art as a Zone of Contact and Separation -- Schmidt: „Im Interesse des Reiches sichergestellt" -- V Endstationen: ‚Euthanasie', Zwangsarbeit, Lagerhaft, Sammelstellen und Deportationen Final Destinations: 'Euthanasia', Forced Labor, Prison Camps, Collecting Points, and Deportations -- Markwardt: Unsichere Orte -- Luft: Lokale „Holocaust Landscapes" -- Friedla: Das Zwangsarbeitslager für Jüdinnen und Juden in Klettendorf -- VI Orte der Shoah in Breslau / Wrocław, betrachtet aus der Distanz Shoah Sites in Breslau / Wrocław Viewed from a Distance.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783831677504
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (558 Seiten)
    Series Statement: Münchner Studien zur Alten Welt Band 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Bäumler, Anne, 1980 - Römische Feste
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    DDC: 394.20937
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Römisches Reich ; Fest ; Kultur ; Latein ; Inschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Verlag des Germanischen Nationalmuseums | Heidelberg : Heidelberg University Library, arthistoricum.net
    ISBN: 9783985011902
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm, Karten
    Series Statement: Ausstellungskataloge / Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
    Series Statement: ART-Books
    Parallel Title: Erscheint auch als Horizonte
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 2023 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog 2023 ; Ausstellungskatalog 2023 ; Ausstellungskatalog 2023 ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Kunst ; Kultur ; Geschichte ; Migration ; Kunst ; Kultur ; Geschichte ; Flucht ; Auswanderung ; Einwanderung ; Exil ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Von der Steinzeit zum Weltraumzeitalter: Der Aufbruch ins Unbekannte ist eine menschliche Grunderfahrung – und Teil jeder Familiengeschichte. Wohin gehen? Was mitnehmen? Dieser Band stellt beispielhalft Menschen vor, die sich aus unterschiedlichen Gründen auf den Weg gemacht haben, darunter Kinderbuchautorin Judith Kerr sowie die Künstler Frank Auerbach und Gerhard Richter. Ihre Geschichten zeigen, dass auch Kunst und Kultur ohne Migration undenkbar sind. Entlang der Etappen von Migration, vom Aufbruch bis zur Ankunft, ergründen die Autor*innen des Bandes migrantische Erfahrungen und schließen mit einem Ausblick in die Zukunft, d.h. dem Weg ins All zwischen Science und Fiction.
    Note: Enthält ein Namenregister , Text deutsch und englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783515133661
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte Band 35
    Series Statement: Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Verglichene Körper
    DDC: 306.461309
    RVK:
    Keywords: Differenz ; dynastische Körper ; Kleidung ; Körper ; Körperpraktiken ; Männlichkeit ; Rassismus ; Religion ; Vergleichen ; Vergleichspraktiken ; Vormoderne ; vormoderne Ordnungen ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2020 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2020 ; Körper ; Leiblichkeit ; Materialität ; Körperbild ; Vergleich ; Soziale Norm ; Kultur ; Geschichte 1100-1900
    Abstract: Menschliche Körper sind in vielfältige Praktiken eingebunden, darunter solche der Wahrnehmung und Herrschaft. Körper wurden normiert, beurteilt, häufig auch entrechtet. Die Beiträge in diesem Band gehen der Frage nach, welche Rolle Praktiken des Vergleichens in Bezug auf den Körper spielten. Wurden Körper oder bestimmte körperliche Merkmale verglichen? Waren Körperpraktiken, Körpermerkmale oder Körperteile Variablen, die dazu dienten, einzelne Frauen und Männer oder Menschengruppen miteinander zu vergleichen? Zugleich fragen die Autor*innen für den Zeitraum des 12. bis 19. Jahrhunderts nach der Materialität und Wahrnehmung von Körpern in ihrer Verbindung mit Konzepten von gesellschaftlicher Ordnung und Hierarchie. Die Beiträge zeigen, dass die Bedeutung von Körpern und Körperlichkeit für die Bildung von Ordnung(en) im Laufe der Vormoderne zunahm, ohne dass sich jedoch ein linearer Verlauf beschreiben lässt.
    Note: Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Band geht auf zwei Online-Workshops zurück, die das Teilprojekt D03 „Der verglichene Körper: Ordnung in der Vielfalt der Menschen (16.–19. Jahrhundert)“ im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ veranstaltet hat. Der erste Workshop fand im Juni 2020 statt und stellte den Übergang vom SFB Projekt der ersten Laufzeit (B01 „Ordnung in der Vielfalt: Vergleichspraktiken in interkultureller Rechtsprechung“) zum aktuellen Projekt dar. ... einen zweiten Online-Workshop im April 2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783593450650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Krieg und Konflikt Band 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster eines Zusammenhangs von der Antike bis zur Gegenwart (Veranstaltung : 2019 : Aachen) Krank vom Krieg
    DDC: 616.85212
    RVK:
    Keywords: War-related injuries ; Military medicine ; History ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 26.09.2019-28.09.2019 ; Krieg ; Kriegsbeschädigung ; Psychisches Trauma ; Krankheit ; Deutungsmuster ; Kultur ; Geschichte
    Note: "Der vorliegende Band versammelt die Texte zum größten Teil auf Beiträge der Tagung "Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster eines Zusammenhangs von der Antike bis zur Gegenwart" zurück. (Vorwort)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515116633
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource, 285 Seiten , 66 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Enthalten in
    Series Statement: Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 21
    Series Statement: Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Haar als Argument
    DDC: 391.50902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1700 ; Haar ; Bart ; Frisur ; Perücke ; Mode ; Kultur ; Kultur ; Haar ; Frisur ; Bart ; Literatur ; Kulturwissenschaften ; (Produktform)Electronic book text ; Bärte ; Barttrachten in der Frühen Neuzeit ; Frisuren in der Frühen Neuzeit ; Haar und Religion ; Haarmode in der Frühen Neuzeit ; Haarpflege in der Vormoderne ; Kahlheit ; Kontroversen um Frisuren ; Locken ; Medizin- und Pharmaziegeschichte der Haare ; Perücken ; Zöpfe ; (VLB-WN)9550 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Haar ; Bart ; Frisur ; Perücke ; Mode ; Kultur ; Geschichte 500-1700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783515116633
    Language: German
    Pages: 1 online resource (i, 288 pages)
    Series Statement: Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit v.21
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Haar als Argument
    DDC: 391.50902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Haar ; Bart ; Frisur ; Perücke ; Mode ; Kultur ; Geschichte 500-1700 ; Frisur ; Haar
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Martin Mulsow: Einleitung. Wissensgeschichte zwischen sozialen Körperpraktiken und gelehrten Diskursen -- Haarwissen und Medizin -- Carine van Rhijn: 'Tangled Knowledge' or: How to Interpret a Recipe for a Lizard Hair Mixture in an Early Medieval Pastoral Manual -- Natalia Bachour: Haare als Geheimmittel in der Islamischen Welt -- Stefan Hanß: Eidechsenöl, Fledermaushirn, Bärenschmalz und Taubenkot Haarpflege als Körper-, Medizin- und Materialwissen im 16. und 17. Jahrhundert -- Rekonstruierte Haare in Kunst und Antiquarianismus -- Dirk Jacob Jansen: Curls as Clues. Titian, Strada, Peirce, and Morelli -- Martin Mulsow: Um des Kaisers Bart. Gelehrte Traktate "De barba" zwischen Späthumanismus und Numismatik -- Julia Saviello: Uvae barbatae. Deplatzierte Bärte und ihr Platz in der Kunstgeschichte -- Religiöse Kämpfe, Decorum und Politik -- Irene van Renswoude: In Praise of Bald Men. The Cultural Significance of Baldness in the Early Middle Ages -- Dirk van Miert: Early Modern Philologies of Hair. Hadrianus Junius' Commentary on Hair (1556) and Boxhorn's Little Mirrors (1644) -- Kai Merten: ,Roundheads', ,Soundheads' und "Hair in Characters". Zum Diskurs der Kurzhaarigkeit im englischen Bürgerkrieg -- Lucinda Martin: Die ,Mitteldinge' im Pietismus oder der seltsame Fall von Dittmars Bart und Gichtels Perücke -- Herrschaftsordnungen und Fremdwahrnehmungen -- Alexander Schunka: Perfekter Halt. Haare auf Reisen in der Frühen Neuzeit -- Ines Eben v Racknitz: Der Zopf als Argument. Skizze einer Wissensgeschichte der Haare in China -- Kristina Kandler: Frisuren der Tugend und Untugend. Haar und Kopfputz im populären Medium des Gothaischen Hofkalenders.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783987373527 , 9783987373534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (Band1: cdxcii [491] Seiten; Band 2: 512 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung
    DDC: 303.601
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Reemtsma, Jan Philipp 1952- ; Aufklärung ; Reemtsma, Jan Philipp 1952- ; Gewalt ; Forschung ; Aufklärung ; Rationalität ; Gewalt ; Kultur
    Abstract: Cover -- Titel Band 1 -- Impressum Band 1 -- Inhalt Band 1 -- Vorwort -- Die Macht der Aufklärung -- Carsten Brosda: "Dass Naphta mitdiskutierte, gab Settembrini recht". Über den Gedanken der Aufklärung im Gespräch -- Ute Daniel: Vorgeschichten und Gegenwarten. Einige Beobachtungen zu ihrer wechselseitigen Ausgestaltung -- Eva-Maria Engelen: Autonomie und Kritik -- Jürgen Habermas: "Urteilt, auf dass Ihr beurteilt werden könnt"
    Abstract: Tina Hartmann: Reaktionäre oder progressive Aufklärung? Christian Fürchtegott Gellert, Sophie La Roche und Christoph Martin Wieland zu postkolonialer Aufklärungskritik -- Joachim Kersten: Ein Dichter als junger Mann -- Ulrike Lorenz: Ein "souveräner Prolet": Otto Dix -- Reinhard Merkel: Zauberberg and beyond: Aufklärung und Gewalt -- Iris Radisch: Kopf hoch. Wie verständigt sich eine zerrissene und fragmentierte Gesellschaft über gute und schlechte Literatur? -- Sebastian Scheerer: Die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen -- an einem aktuellen Beispiel
    Abstract: Alfons Söllner: Erinnerung an die Exilforschung -- Die Gegenwart der Gewalt -- Andrej Angrick: Einige Photos aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Unfertige Überlegungen zur Kiew-Serie des Propagandakompanie-Photographen Johannes Hähle -- Gerd Hankel: Über den Weg in einen Völkermord und die Lehren daraus. Ein Lehrstück über den Variantenreichtum des Menschenrechtsdiskurses -- Karsten Linne: Ein problematischer Namengeber: Klaus-Joachim Zülch -- Klaus Manger: "HEUTE", "HIER" und "JETZT". Allgegenwärtige Gewalt in Paul Celans Dichtung
    Abstract: Regina Mühlhäuser: Körper, Sexualität, Gewalt. Anmerkungen zum Verständnis sexueller Gewalt gegen Frauen und Männer -- Hans-Peter Nowitzki: "Das Settembrinihafte der Aufklärung". Wieland und die Gewalt -- Bernd Rauschenbach: "Wafen, herre, wafen!" -- Thomas Schmid: Lauter lose Enden. Der Völkermord der Deutschen an den Herero verweist nicht auf den Holocaust -- Nikola Tietze: Europäische Freizügigkeit und soziale Sicherheit. Auf-, Um- und Abbau rechtlicher Brücken europäischer Gewaltabstinenz
    Abstract: Titel Band 2 -- Impressum Band 2 -- Inhalt Band 2 -- Die Kommunikation der Gewalt -- Anton Bierl: Griechische Helden und die Gewalt. Ambivalenz, Opfer und Heroenkult -- Detlef Garbe: Zur Paradoxie von Erinnerungskonjunkturen -- Sven Hanuschek: "Eine Kunstschöpfung dritten oder vierten Ranges". Fontanes Bild von Geschichte anhand der poggenpuhlschen Ahnengalerie -- Eddie Hartmann: Soziologie und Gewalt. Über eine besonders schwierige Konstellation der Moderne -- Thomas Hoebel: Gewalt vom Schweigen her gedacht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783406765506 , 9783406765490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Uniform Title: Work
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3609
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wirtschaft ; Freizeit ; Gleichheit ; Organisationsprinzip ; Kultur ; Arbeit ; Umwelt ; Gesellschaft ; Automation ; Produktivität ; Arbeit ; Automation ; Organisationsprinzip ; Produktivität ; Umwelt ; Gleichheit ; Freizeit ; Arbeit ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Geschichte
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783608115833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Forsyth, Mark, 1977 - Eine kurze Geschichte der Trunkenheit
    DDC: 394.1309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Alkoholkonsum ; Trunkenheit ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783487423029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pikulik, Lothar, 1936 - Kultur der Neuzeit als Begriff und Problem
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kulturwandel ; Neuzeit ; Kultur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 185-192
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783412513122 , 9783412513115
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (750 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Frühneuzeit-Impulse$ Band 4
    Series Statement: Frühneuzeit-Impulse
    Parallel Title: Erscheint auch als Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (12. : 2017 : Wolfenbüttel) Das Meer
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Seafaring life History ; History, Modern ; Maritime anthropology ; Electronic books ; Handel ; Frühe Neuzeit ; Meer /i. d. Literatur ; Seeschifffahrt ; Konferenzschrift 05.10.2017-07.10.2017$xHerzog August Bibliothek ; Meer ; Seeschifffahrt ; Fernhandel ; Seekrieg ; Migration ; Geschichte 1450-1650 ; Europa ; Meer ; Schifffahrt ; Seehandel ; Kultur ; Wissenschaft ; Geschichte 1500-1800
    Abstract: In der Frühen Neuzeit war das Meer zugleich Ressource und Gefahr. Es war Transportweg, Kontaktzone und Konfliktarena: Fernhandel, Seekriege und Migration prägten selbst küstenferne Regionen, auf lokaler wie auf globaler Ebene. Der Weg über das Meer eröffnete auch innerhalb Europas neue Horizonte. Der Band fragt nach Wahrnehmungen, Vorstellungen und Erfahrungen von Menschen, die am Meer, auf dem Meer und vom Meer lebten. Er fragt nach Deutungsmustern, mit denen sie ihr Verhältnis zum Meer bestimmten und nach Praktiken und Strategien, die sie im Umgang mit ihm entwickelten. Er fragt nach Reichweite und Einfluss maritimer Welten und nach ökonomischen, ökologischen, politischen, sozialen und kulturellen Vernetzungen. Er fragt nach Transfers und Wechselwirkungen maritimer Aktivitäten. Alle diese Fragen rücken gerade das in den Mittelpunkt, was zwischen den landbasierten Machtzentren lag. Der Band bestimmt damit die Frühe Neuzeit als maritime Epoche.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Burschel: Peter Burschel ist Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und zugleich Professor für Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Juterczenka: Sünne Juterczenka ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen.
    Note: "[...] 12. Tagung der Arbeitsgemeinschaft 'Frühe Neuzeit' im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands [...], die vom 5. bis zum 7. Oktober 2017 in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel stattfand. Ihr Thema: 'Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit'." (Seite 13) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839457573
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung Band 4
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung
    Uniform Title: "Der Bazar" als Forum zur Verhandlung bürgerlicher Frauenbilder
    Parallel Title: Erscheint auch als Krautwald, Barbara Bürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation RWTH Aachen 2019/20
    DDC: 302.2324082
    RVK:
    Keywords: Der Bazar ; Geschichte 1854-1900 ; Bürgertum ; Mädchenbildung ; Frauenarbeit ; Frauenemanzipation ; Frauenbild ; Cultural History ; Culture ; Emancipation ; Gender History ; 19th Century ; Gender ; History of the 19th Century ; History ; Magazin ; Woman ; Emanzipation ; Frauenbild ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Geschlecht ; Geschlechtergeschichte ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Zeitschrift ; 19. Jahrhundert ; HISTORY ; Social History ; Bazar ; Gender Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Der Bazar ; Frauenbild ; Bürgertum ; Mädchenbildung ; Frauenemanzipation ; Frauenarbeit ; Geschichte 1854-1900
    Abstract: »Der Bazar« war zwischen 1854 und 1900 eine der im Bürgertum bekanntesten und meistgelesenen Zeitschriften, die neben Themen wie Mode und Handarbeiten auch die Rolle der Frau diskutierte. Was ist die Natur der Frau? Welche Art der weiblichen Bildung ist angemessen? Welche Lebensentwürfe sind neben dem der Ehefrau und Mutter noch denkbar? Diese und weitere Fragen werden im »Bazar« über Jahrzehnte hinweg verhandelt. Anhand der von konservativ bis liberal reichenden Standpunkte untersucht Barbara Krautwald die sich darin widerspiegelnden sozialen Entwicklungen von generellem weiblichen Selbstverständnis bis hin zum Frauenstudium
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: ,,Der @Bazar" als Forum zur Verhandlung bürgerlicher Frauenbilder. Analyse einer Mode-, Frauen- und Familienzeitschrift 1854-1900
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835345645
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reemtsma, Jan Philipp, 1952 - Helden und andere Probleme
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Heroismus ; Held ; Kultur ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- »Mother don't go!« Der Held, das Ich und das Wir -- Dietrichs mißlungene Brautwerbung. Über Heldengeschichten -- Untergang. Eine Fußnote zu Felix Dahns Ein Kampf um Rom -- »Alles bekommt man ja einmal satt«. Kämpfe, Gleichnisse und Friedensschlüsse in der Ilias -- Gewalt - der blinde Fleck der Moderne -- Gewalt als attraktive Lebensform betrachtet -- Einige Fragezeichen bei Walter Kempowski -- Was hast du?« Sophokles über den Schmerz -- »Dattelbäume« -? Stefan George läßt seine Aras träumen -- »Gewalt gegen Tiere« - was sagt man, wenn man das sagt? -- Das Scheinproblem »Willensfreiheit«. Ein Plädoyer für das Ende einer überflüssigen Debatte -- Täterstrafrecht und der Anspruch des Opfers auf Beachtung -- Herders Problem mit der Geschichte - und das unsere -- Nachweise -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406758003 , 9783406757990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Edition: 6., überarbeitete Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bergmann, Werner, 1950 - Geschichte des Antisemitismus
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Christentum ; Shoah ; Holocaust ; Weltkrieg ; Emanzipation ; Kultur ; Judenverfolgung ; Widerstand ; Weltreligionen ; Vertreibung ; Antisemitismus ; Poli ; Multikulturell ; Völkermord ; Nachkriegszeit ; Judentum ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: In sechs chronologisch gegliederten Kapiteln gibt der vorliegende Band eine komprimierte Einführung in die Geschichte des Antisemitismus vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. Dabei steht die Entwicklung des Antisemitismus in der Neuzeit im Vordergrund. Neben den europäischen Ländern, vor allem Deutschland, Frankreich und Russland, werden auch die Erscheinungsformen des Antisemitismus in der außereuropäischen Welt behandelt. Ein besonderes Augenmerk legt die Darstellung auf das Fortleben antisemitischer Einstellungen und Verhaltensmuster nach 1945. Dieses Buch bietet eine knappe Gesamtdarstellung der Geschichte des Antisemitismus von der frühchristlichen Antike bis in die unmittelbare Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Werner Bergmann zeichnet die spezifischen sozialen, politischen und ideologischen Erscheinungsformen des Antisemitismus in jeder Epoche nach und setzt diese in eine Beziehung zu den langfristigen antijüdischen Traditionslinien.
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Mathieu, Jon, 1952 - Zeit und Zeitperzeption
    DDC: 304.237
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zeitwahrnehmung ; Kultur ; Geschichtswissenschaft ; Sozialwissenschaften
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 117-124. - Personen- und Sachregister
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783835345249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (896 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Vögele, Wolfgang, 1962 - Literaturverzeichnisse, Referentenlisten und andere Netzwerke 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Schildt, Axel, 1951 - 2019 Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik
    DDC: 943.087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Medien ; Intellektueller ; Deutschland ; Massenmedien ; Kultur ; Politik
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Neuordnung des intellektuellen Medienensembles in der Nachkriegszeit -- 1. Sich Wiederfinden - die Rückkehr intellektueller Akteure -- 2. Westwärts - der Abstieg Berlins und die Neuordnung medien-intellektueller Zentren -- 3. Kommandohöhen - Intellektuelle im Radio -- 4. Schreiborte für Intellektuelle -- 4.1 Die Ordnung der Verlagslandschaft -- 4.2 Alte und neue Blätter - das Feuilleton der Tages- und Wochenpresse -- 4.3 Vom Zeitschriftenfrühling zum Zeitschriftenmarkt der Bundesrepublik -- II. Einübung des Gesprächs - Intellektuelle in den Medien der frühen Bundesrepublik -- 1. Eine diskutierende Gesellschaft - Entfaltung und Begrenzung -- Exkurs: Intellektuelle in der DDR -- Orte des Gesprächs -- 2. Dunkle Zeiten: Kulturkritik als Suchbewegung -- 2.1 Das »Christliche Abendland« -- 2.2 Kulturemphase und Krisenwahrnehmung -- 2.3 Vision Europa - Menetekel Amerika -- 3. Braune Schatten: Die Intellektuellen und der Nationalsozialismus -- 3.1 »Der Fragebogen« -- 3.2 Ernst Jünger und seine Entourage -anschlussfähig für scheinbar Unvereinbares -- 3.3 Das allmähliche Vordringen der Aufklärung -- 3.4 »Das verlorene Gewissen« - die Kampagne des Kurt Ziesel -- 4. Aufhellungen: Liberaler, moderner, kritischer -- 4.1 Tendenzen der Liberalisierung -- 4.2 Modernisierung unter konservativen Auspizien -- 4.3 Politisierung des Nonkonformismus -- III. Die Intellektuellen in der Transformation der »langen 60er Jahre« -- 1. Die Intellektuellen in der Fernsehgesellschaft -- 2. Reformklima: Die Intellektuellen auf der Suche nach dem Fortschritt -- 3. Linkswende: Intellektuelle Opposition gegen die Bonner Politik -- 3.1 Die Protestkonjunkturen 1958-1965 -- 3.2 Von der Suche nach Internationalität zur »Suhrkamp Culture« -- 4. Haltelinien: Konservative Beharrung und Erneuerungsversuche.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 793-870
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783161589157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 356 Seiten) , Illustrationen, Pläne
    Series Statement: Otium 13
    Series Statement: Otium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 391.6409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bad ; Muße ; Architektur ; Kultur ; Verhältnis Wissenschaft-Praxis ; Vertragszweck ; Geschichte des Bades ; Muße ; Europäische Badekultur ; Otium ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Bad ; Kultur ; Muße ; Geschichte ; Bad ; Architektur ; Geschichte
    Note: Enthält Beiträge des interdisziplinären Workshops "Das Bad als Mußeraum", der am 30. und 31. Oktober 2015 am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) stattfand
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Academic
    ISBN: 9783534403233 , 9783534403226
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (465 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Rossbroich, Joachim Woher kommt und wohin geht Europa
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Europa ; Normativität ; Freiheit ; Kultur ; Selbstbeobachtung ; Europa ; Kultur ; Politik ; Entwicklung ; Politische Kooperation ; Gewalt ; Geschichte ; Europa ; Kultur ; Soziologie ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783593442686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts 34
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.08992404309043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Theater ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Musik ; Kultur ; Weimarer Republik ; Kunst ; Literatur ; Entartete Kunst ; NS-Propaganda ; Kulturpolitik ; Kino ; NS-Terror ; NS-Kulturpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110622386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs Ser. v.99
    DDC: 302.1209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 700-1800 ; Risiko ; Kultur ; Civilization-History-Congresses ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH | München : UVK/Lucius
    ISBN: 9783739803364 , 9783739803357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten)
    Edition: 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrichs, Werner, 1947 - Die Moderne
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Quantenphysik ; Relativitätstheorie ; Zeitgeschichte ; Werte ; Moderne ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Moderne ; Politik ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Kultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406727252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 8., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Beck'sche Reihe Bd. 2026
    Parallel Title: Erscheint auch als Riese, Berthold, 1944 - Die Maya
    DDC: 972.81016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hieroglyphenschrift ; Ethnologie ; Politik ; Tradition ; Dynastie ; Religion ; Ritual ; Archäologie ; Geographie ; Kultur ; Krieg ; Niedergang ; Mesoamerika ; Maya ; Geschichte ; Gesellschaft ; Indianer ; Amerika ; Maya ; Geschichte
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783847008019
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Series Statement: Schriften der Wiener Germanistik Band 6
    Series Statement: V&R Academic
    Parallel Title: Print version Berner, Christoph Jubiläum : Literatur- und kulturwissenschaftliche Annäherungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Jubiläum
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German literature-History and criticism ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Jubiläum ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783946742692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2020
    Additional Information: Rezensiert in Kraef-Leicht, Olivia [Rezension von: Rüdiger Breuer and Heiner Roetz (eds.), Worüber man nicht spricht - Tabus, Schweigen und Redeverbote in China] 2019
    Series Statement: Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 12#
    Parallel Title: Äquivalent Bu Yu, Bu Jiang - Worüber Man Nicht Spricht (Veranstaltung : 2015 : Bochum) Worüber man nicht spricht
    DDC: 303.370951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volksrepublik China China (vor 1949) ; Kultur ; Politische Kultur ; Politischer Diskurs ; Öffentliche Meinung ; Meinung/Einstellung ; Meinungsfreiheit/Informationsfreiheit ; Tabu ; Soziale Norm ; Sprache ; People's Republic of China China (until 1949) ; Culture ; Political culture ; Political discourse ; Public opinion ; Opinions/attitudes ; Freedom of expression and information ; Taboos ; Social norms ; Language ; Lu, Xun Foucault, Michel ; Wichtige Persönlichkeit des kulturellen Lebens ; Demokratie ; Literatur ; Literatursprache ; Häusliche Gewalt ; Faktion ; Familie ; Macht ; Important cultural personalities Democracy ; Literature ; Literary languages ; Domestic violence ; Factions ; Families ; Power ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; China ; Tabu ; Öffentliche Meinung
    Note: Literaturangaben , Schweigen oder reden? : Zu bu yu und bu jiang , Ein Meter Demokratie : chinesische Performance zwischen Selbstbestimmung und Selbstverstümmelung , Das Yijing und das Zusammenspiel zwischen Sprache und Wirklichkeit : eine kritische Anmerkung zur historisch orientierten Yijing-Forschung , Das Tabu der häuslichen Gewalt in China , Sprachpolitik als Selbstzensur : "Elegante Sprache" (yayan) und "volkstümliche Zeichen" (suzi) bei Wei Jiangong (1901-1980) , Worüber nicht gesprochen wird : Inzest: Verstoß gegen Moral und Recht im eigenen Haus , Wie erforscht man stillstreitende Konsensfindung? : Ein Beitrag zur Faktionalismusforschung , Don'ts und Tabus in deutscher Ratgeberliteratur über China , Die Familienunterweisungen des Zhu Xi (Zhu Wengong jiaxun) : ein Familiengeheimnis in der späten Kaiserzeit , Das schweigende China : Lu Xuns Machtkritik im Licht der Diskurs-Macht-Analyse Michel Foucaults , Das Ende der Worte : politisches Engagement im Werk des Regisseurs, Schauspielers und Autors Shi Hui
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783428554836 , 9783428154838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 56
    Series Statement: Zeitschrift für historische Forschung Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Verschränkte Ungleichheit. Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit (Veranstaltung : 2016 : Greifswald) Verschränkte Ungleichheit
    DDC: 305.0940903
    RVK:
    Keywords: Differenz ; Frühe Neuzeit ; Kultur ; Praxis ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Europa ; Intersektionalität ; Geschichte 1500-1800 ; Intersektionalität
    Abstract: Unterscheidungen und Kategorienbildung sind ein konstitutives Element von Gesellschaft: Nach innen differenzieren Gesellschaften ihre Mitglieder in bestimmte Gruppen (und Untergruppen), nach außen grenzen sie sich von anderen Gesellschaften ab. Solche gesellschaftlichen Unterscheidungen werden jedoch niemals isoliert wirksam. Soziale Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, sozialer Status oder das Alter einer Person sind ineinander verschränkt bzw. überkreuzen sich – und können daher auch gar nicht ohne ihre Wechselwirkungen untersucht werden. Diese Perspektive, die als »Intersektionsanalyse« inzwischen als sozialwissenschaftliches Paradigma gilt, wird in dem Band erstmals in vergleichender Perspektive auf die Frühe Neuzeit übertragen. Dem Programm einer »Historischen Intersektionsanalyse« folgend, fragen die dabei versammelten Fallstudien sowohl nach der Epochenspezifik sozialer Ungleichheiten als auch nach dem Wandel von Kategorien und deren Verschränkung. / »Entangled Differences« -- Social categories such as gender, ethnicity, status, and age do not exist in isolation, but rather are always interconnected. To analyze these categories and the relationships between them the concept of intersectionality has been developed in the social sciences. The present volume seeks to apply this approach to Early Modern history. From a comparative perspective the case studies collected here examine historically specific inequalities as well as changes within categories and their intersections.
    Abstract: Unterscheidungen und Kategorienbildung sind ein konstitutives Element von Gesellschaft: Nach innen differenzieren Gesellschaften ihre Mitglieder in bestimmte Gruppen (und Untergruppen), nach außen grenzen sie sich von anderen Gesellschaften ab. Solche gesellschaftlichen Unterscheidungen werden jedoch niemals isoliert wirksam. Soziale Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, sozialer Status oder das Alter einer Person sind ineinander verschränkt bzw. überkreuzen sich und können daher auch gar nicht ohne ihre Wechselwirkungen untersucht werden. Diese Perspektive, die als 〉〉Intersektionsanalyse〈〈 inzwischen als sozialwissenschaftliches Paradigma gilt, wird in dem Band erstmals in vergleichender Perspektive auf die Frühe Neuzeit übertragen. Dem Programm einer 〉〉Historischen Intersektionsanalyse〈〈 folgend, fragen die dabei versammelten Fallstudien sowohl nach der Epochenspezifik sozialer Ungleichheiten als auch nach dem Wandel von Kategorien und deren Verschränkung. / 〉〉Entangled Differences〈〈 -- Social categories such as gender, ethnicity, status, and age do not exist in isolation, but rather are always interconnected. To analyze these categories and the relationships between them the concept of intersectionality has been developed in the social sciences. The present volume seeks to apply this approach to Early Modern history. From a comparative perspective the case studies collected here examine historically specific inequalities as well as changes within categories and their intersections.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783205208150
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Birkhan, Helmut, 1938 - Spielendes Mittelalter
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pieter Bruegel ; Wilde Leute ; Hahnenkampf ; Falknerei ; Brettspiele ; Mittelalter ; Spiele ; Mittelalter ; Spiel ; Brauch ; Kultur ; Geschichte ; Gesellschaftsspiel ; Geschichte 500-1500
    Abstract: Der Wiener Mediävist Helmut Birkhan bietet einen Überblick über das mittelalterliche Spiel. Das Kinderspiel erklärt er anhand des berühmten Gemäldes Pieter Bruegels. Fast alle Brettspiele und das Würfeln sind uns auch heute noch geläufig, das Mittelalter jedoch sah in den Schachregeln idealpolitisches Handeln, ersann ein geistliches Kugelspiel, das Spiel der Evangeliumswürfel und sogar eine erbauliche Tennisvariante. Birkhan fragt nach der Herkunft von Fußball, Hockey, Tennis, Golf, Kegeln und der Kartenspiele, die alle im Mittelalter "erfunden" wurden, sowie nach den verschiedensten Arten von Kämpfen, Turnieren und Wettrennen. Er beleuchtet das höfische Liebesspiel, die Erscheinung der Liebesgöttin selbst, schließlich auch die Mode der Wilden Leute, die Enstehung des mittelalterlichen Theaters, die Formen höfischen und bäuerlichen Tanzens und die uns heute fremd gewordenen Spiele mit Tieren, vom Hahnenkampf bis hin zur Falknerei.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783846760581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Diebstahl!
    DDC: 302.54209
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eigentum ; Gewaltlosigkeit ; Kulturgeschichte ; Mythos ; Philosophie ; Prekarität ; Verbrechen ; Ökonomie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Diebstahl ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Im zwanzigsten Jahrhundert wurde kaum ein kulturwissenschaftliches Thema weitreichender untersucht als die Gabe. Dieser Band versucht in interdisziplinärer Perspektive, sich dem Gegenteil der Gabe zuzuwenden: dem Diebstahl. Zu allen Zeiten waren Diebe nicht nur eine Bedrohung für das Eigentum von Menschen, Staaten und Göttern, sondern sie tauchen auch immer wieder als Kulturgründer und als schelmische Rebellen auf. Um den Diebstahl zu verstehen, müssen unterschiedliche Disziplinen gehört werden. Die Beiträge aus diesem Band sind daher sowohl international wie auch interdisziplinär vielfältig angelegt.
    Note: Titelzusatz auf dem Einband: zur Kulturgeschichte eines Gründungsmythos , Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783447196451
    Language: German
    Pages: 1 online resource (303 pages).
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Philippika / Altertumskundliche Abhandlungen v.111
    Parallel Title: Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität (Veranstaltung : 2014 : Innsbruck) Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität
    Parallel Title: Print version Fink, Sebastian Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cannibalism in literature Congresses ; Cannibalism History ; Congresses ; Cannibalism Mythology ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Kannibalismus ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Ingo Kottsieper: „Gib dein Kind her, damit wir es heute essen!" Der Verzehr menschlichen Fleisches im Alten Orient, Alten Testament und der frühen jüdischen Literatur -- Sabine Müller: Alexander und die Kannibalen -- Hermann Niedermayr: Marco Polo und die Kannibalen -- Johannes Gießauf: Kinderhaxerl, Jungfernbrüstchen und Mutterkuchen - die beliebtesten Gerichte vor dem Jüngsten Gericht. Anthropophagen als Vorboten der Apokalypse -- Iris Gareis: Von „grimmigen Menschenfressern" und „Edlen Wilden": Kannibalismus in frühen Reiseberichten aus Amerika zwischen Alteritätsdiskurs und Kulturkritik -- Friedrich Pöhl: Der edle Wilde und der wilde Kannibale in den Jesuitenberichten aus Neufrankreich -- Robert Rebitsch: Daniel Defoe, Georg Forster, Alexander von Humboldt, Adam Johann von Krusenstern und die Kannibalen: Schreckensgestalten der Neuen Welt -- Ulrich Pallua: The Trope of Cannibalism in the Formation of Identity -- Daniel Fulda: Ein „Schlüssel zu unserer Zeit"? Das Anthropophagiemotiv als Vehikel neuzeitlich-europäischer Selbstkritik, besonders bei Ernst Jünger -- Marcel Amoser: Kannibalismus in der zeitgenössischen Populärkultur - Eine intersektionale Perspektive auf ausgewählte Horrorfilme -- Sonja John: Wakening. Political Potential of Weetigo Narratives -- Michael Ganner: Kannibalismus und Recht -- Register -- Personen- & Ethnien -- Orte, Länder
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    ISBN: 9783447195942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Schubert, Gabriella, 1943 - Was ist ein Ungar?
    Parallel Title: Print version Schubert, Gabriella Was ist ein Ungar? : Selbstverortung im Wandel der Zeiten
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Magyaren ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Nation ; Kultur ; Staatssymbol ; Nationalcharakter ; Sprache ; Geschichte ; Einflussgröße ; Ethnology-Hungary ; Hungarian language ; Hungarians ; Hungarians-Social life and customs ; Hungary-Civilization ; Hungary-Languages ; Electronic books ; Ungarn
    Abstract: Cover -- Title Pages -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1 Fragestellung und Einordnung -- 2 „Kultur" und „Alltagswelt" -- 3 Öffentlichkeit -- 4 Kollektive Identitätsprägung -- 5 Nationalkultur und Volkskultur -- 6 Autostereotype, Heterostereotype -- 7 Symbole des Kollektiven -- 8 Struktur der Arbeit und Quellen -- Anmerkungen -- II. Wo positioniert sich Ungarn heute? -- 9 Zugehörigkeit zu Westeuropa? -- 10 Marginalitätsbewusstsein -- 11 Mitteleuropa -- 12 Ostmitteleuropa/Mittelosteuropa -- 13 Visegrád-Gruppe -- 14 Ostmitteleuropa heute -- Anmerkungen -- III. Wo kommen die Ungarn her? -- 15 Bestimmung durch Sprache -- 16 Urheimat -- 17 Auflösungsprozess -- 18 Auf dem Weg zur Selbständigkeit -- 19 Magna Hungaria -- 20 Levedien -- 21 Etelköz -- 22 Landnahme -- 23 These von der hunnisch-awarisch-skythischen Abstammung -- 24 Ugrisch oder türkisch? -- 25 Thesen von der zweifachen und dreifachen Landnahme -- 26 Abstammungssuche in der Gegenwart -- Anmerkungen -- IV. „Meilensteine" der Integration in Europa -- 27 „Der erste Meilenstein" -- 27.1. Pannonien zur Zeit der Landnahme -- 27.2. Sozialgefüge -- 27.3. Lebensweise -- 27.4. Religiöse Entwicklung -- 27.5. Beutezüge -- 27.6. Quo vadis? -- 28 „Der zweite Meilenstein" -- 29 Das mittelalterliche Ungarn als Gastland -- Anmerkungen -- V. Das Ungarische -- 30 Sprachprofil -- 31 Fremde Einflüsse -- 31.1. Türkische Einflüsse -- 31.2. Slawische Einflüsse -- 31.3. Deutsche Einflüsse -- 31.4. Latein -- 31.5. Italienische Einflüsse -- 31.6. Internationalismen -- 32 Spracherneuerung - Magyarisierung -- 33 Ungarische Einflüsse bei den nicht-ungarischen Ethniendes Reiches und den Nachbarn der Ungarn -- 33.1. határ 'Grenze' -- 33.2. bán 'königlicher Würdenträger' -- 33.3. várispán 'comes castri', vármegye 'Komitat'.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839437889
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (357 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Uniform Title: Migranten als Publikum von Kulturinstitutionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Allmanritter, Vera, 1979 - Audience Development in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2016
    RVK:
    Keywords: Kulturmarketing ; Zielgruppe ; Migranten ; Deutschland ; kulturelle Bildung ; Empirische Sozialforschung ; Kulturelle Bildung ; empirische Sozialforschung ; Kultursoziologie ; Kultur ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Cultural Marketing ; Museumsmanagement ; Besucherforschung ; Kulturpublikum ; Menschen mit Migrationshintergrund ; Kulturinstitutionen ; Kulturangebote ; Migration ; Culture ; Museum ; Cultural Education ; Sociology of Culture ; Cultural Management ; Cultural Policy ; Museum Management ; Audience Development ; Empirical Social Research ; Visitor Research ; Cultural Audience ; Migrants ; Kulturmarketing; Kulturmanagement; Kulturpolitik; Besucherforschung; Kulturpublikum; Empirische Sozialforschung; Audience Development; Menschen mit Migrationshintergrund; Migration; Kulturinstitutionen; Kulturangebote; Kultur; Kultursoziologie; Kulturelle Bildung; Museum; Museumsmanagement; Cultural Marketing; Cultural Management; Cultural Policy; Visitor Research; Cultural Audience; Empirical Social Research; Migrants; Culture; Sociology of Culture; Cultural Education; Museum Management; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kulturelle Einrichtung ; Publikum ; Migrationshintergrund ; Benutzerforschung
    Abstract: Deutschland ist ein Einwanderungsland - dies stellt auch Kulturinstitutionen vor die Frage, wie sie Menschen mit Migrationshintergrund für ihre Angebote begeistern und somit zu deren kultureller Teilhabe beitragen können. Was aber sind deren kulturelle Interessen, wodurch zeichnet sich ihr Kulturnutzungsverhalten aus und was sind etwaige Besuchsbarrieren?Vera Allmanritter geht in einer empirischen Studie diesen Fragen nach, liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und stellt praxisnah dar, wie Kulturinstitutionen Audience Development für Menschen unterschiedlicher Milieus und Herkunft betreiben können.
    Abstract: Germany is a country of immigration - a fact that also challenges cultural institutions to find ways how to inspire people with migrant backgrounds with their offers, thus contributing to their active participation in the German culture. Yet what are their cultural interests, in what ways do they make use of culture and what are the possible barriers that might keep them from participating? In Vera Allmanritter's empirical study she explores these questions, provides an overview of the current state of research and describes realistically how cultural institutions can use audience development for people from different environments and backgrounds.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783515118866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Series Statement: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa Band 87
    Series Statement: Geschichte
    Series Statement: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Klöckner, Michelle, 1979 - Kultur- und Freundschaftsbeziehungen zwischen der DDR und der Belorussischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1958-1980)
    Dissertation note: Dissertation Universität des Saarlandes 2015/2016
    DDC: 306.09431
    RVK:
    Keywords: Cultural relations ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Auswärtige Kulturpolitik ; Aufgabenträger ; Personenvereinigung ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Völkerverständigung ; Instrument ; Propaganda ; 1945-198 ; Auswärtige Kulturpolitik ; BSSR ; DDR ; Deutschland ; Freundschaft ; Geschichte ; Kulturbeziehungen ; Osteuropäische Geschichte ; Propaganda ; Sowjetunion ; Städteverbindungen ; Tourismus ; Weißrussland ; 1945-1980 ; Germany (East) Relations ; Belarus Relations ; Deutschland ; Sowjetunion ; Sozialistische Staaten ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Weißrussische SSR ; Kulturbeziehungen ; Geschichte 1958-1980
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 363-380
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518752135
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (530 Seiten)
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Macho, Thomas, 1952 - Das Leben nehmen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sterbehilfe ; Moderne ; Selbstmord ; Suizid ; Gunter Sachs ; Kurt Cobain ; Robin Williams ; Suizid ; Kultur ; Geschichte ; Suizid ; Geschichte ; Suizid ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3412507512 , 9783412508203
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hermand, Jost, 1930 - 2021 Die Wenigen und die Vielen
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kultur ; Soziale Schichtung ; Geschichte
    Abstract: In diesem Buch wird erstmals versucht, die Gesamtentwicklung der deutschen Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart im Hinblick auf ihre sozialbedingten Voraussetzungen darzustellen. Als die wichtigsten Trägerschichten erwiesen sich dabei bis zum 15. Jahrhundert die Kaiser, Bischöfe, Mönche und Ritter, während sich im Zuge der danach einsetzenden Verstädterung eine zunehmende Verbürgerlichung vieler kultureller Bemühungen bemerkbar machte, die jedoch im Zeitalter des Absolutismus wieder zurückgedrängt wurden und erst im späten 18. Jahrhundert ihren entscheidenden Durchbruch erfuhren, ja sich in der Folgezeit mit wechselnden Zielsetzungen als die alleinbestimmenden durchsetzten. Der Hauptakzent wird dabei stets auf die gesellschaftlichen Gegensätze zwischen den jeweils dominierenden Wenigen und die von ihnen unterdrückten bzw. ideologisch manipulierten Vielen gelegt, welche in den verschiedenen Epochen höchst unterschiedliche Formen angenommen haben
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Von der germanischen Sippengesellschaft zur karolingischen Theokratie -- -- Die klerikale und ritterliche Kultur des Hochmittelalters -- -- Innenpolitische, sozioökonomische und kulturelle Wandlungsprozesse im 15. Jahrhundert -- -- Die realpolitischen Folgen der Reformbemühungen Martin Luthers -- -- Gegenreformation und protestantischer Selbstbehauptungswillen -- -- Vom autoritären zum aufgeklärten Absolutismus -- -- Höfischer Klassizismus und religiös-neudeutsche Reaktion -- -- Biedermeierliches und Vormärzliches in der Metternichschen Restaurationsepoche -- -- Auf dem Weg ins Zweite Kaiserreich -- -- Die gründerzeitliche und wilhelminische Gesellschaft -- -- Die drei Phasen der Weimarer Republik -- -- Der strategisch kalkulierte Pluralismus der NS-Kultur -- -- Die Situation in den vier Besatzungszonen -- -- Der gescheiterte Versuch, in der DDR eine klassenlose Hochkultur durchzusetzen -- -- Die elitäre und die unterhaltsame Freizeitkultur der ehemaligen Bundesrepublik -- -- Zur Funktion einer als pluralistisch ausgegebenen A- oder Allgemeinkultur in der heutigen Market Driven Society -- -- Weiterführende Lektüreanregungen -- -- Abbildungsnachweis -- -- Personenregister
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783990404485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schorske, Carl E., 1915 - 2015 Wien
    DDC: 943.6130441
    RVK:
    Keywords: Wien ; Kultur ; Geschichte 1880-1914 ; Fin de siècle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783593437477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Series Statement: Reihe "Globalgeschichte" Band 28
    Series Statement: Globalgeschichte 28
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Geschichte 2017
    Series Statement: Reihe Globalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Facius, Michael China übersetzen
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 303.48251052
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asien ; China ; Globalisierung ; Globalgeschichte ; Transformation ; Wissen ; Sprachwissenschaft ; Japan ; Wissensgeschichte ; Schrift ; Konfuzianismus ; Übersetzung ; Sinologie ; Japanologie ; Meiji-Restauration ; Kangaku ; Hochschulschrift ; China ; Kultur ; Wissen ; Rezeption ; Japan ; Kulturkontakt ; Geschichte 1800-1918
    Abstract: Die Traditionen chinesischen Wissens - die Auseinandersetzung mit sinitischen Texten und Ideen - prägten Japans Blick auf die Welt und dessen Reaktion auf die Globalisierung des 19. Jahrhunderts. Zugleich wurden sie selbst von den Folgen globaler Integration beeinflusst. Vom frühneuzeitlichen Konfuzianismus bis zur Sinologie des Kaiserreichs, von der Dichtung bis zur Sprachwissenschaft: Diese Studie beschreibt erstmals umfassend die Transformation eines Wissensfelds, dessen Erforschung oft von der Fixierung auf den Einfluss westlicher Wissenschaften gehemmt wurde, das für ein tieferes Verständnis der japanischen Geschichte jedoch unentbehrlich ist. Globalgeschichte: Herausgegeben von Sebastian Conrad, Andreas Eckert und Margrit Pernau Michael Facius, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783805349819 , 9783805349826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (446 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zechner, Johannes, 1975 - Der deutsche Wald
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 304.2094309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ideengeschichte ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Wald ; Identitätsfindung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wald ; Kultur ; Identität ; Geschichte 1800-1945 ; Deutsch ; Literatur ; Wald ; Geschichte 1800-1945
    Abstract: Am Anfang war Tacitus: Der römische Historiker schildert in seiner ›Germa­nia‹ die Gebiete östlich des Rheins wenig vorteilhaft als »durch Wälder grauenerre­gend«. Seine ›Annalen‹ berichten über eine Schlacht im »Teutoburger Wald« zwischen Römern und Germanen, deren Anführer Hermann der Cherusker zum »Be­freier Germaniens« geworden sei. Als dann im Zuge der Befreiungskriege um 1800 Anfänge eines deutschen Nationalbewusstseins entstehen, besinnen sich Dichter und Denker genau auf diesen anti-urbanen, naturnahen Waldmythos. Der Wald als unverbildete Natur wird zum deutschen Ideal – im Gegensatz zur verbildeten, städtischen Zivilisation Frankreichs. Dieser konstitutive Gegensatz bleibt prägend – bis hin zum Nationalsozialismus. Zechner widmet diesem Urtopos der Deutschen eine eindrucksvolle Studie und zeichnet dessen Ausprägungen von der Romantik bis zum Nationalsozialismus nach. Eine große Ideengeschichte, die erstmals das Identitätskonzept des deutschen »Waldvolkes« kritisch rekonstruiert.
    Abstract: Zentrales Thema zur Identitätsfindung "der Deutschen" im 19. Jahrhundert Eine große Ideengeschichte des deutschen Waldes von der Romantik bis zum Nationalsozialismus. Grundlegend für Mentalitätsgeschichte, Kulturgeschichte wie politische Ideengeschichte.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783406690938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: Originalausgabe; 4., neu bearbeitete Auflage
    Series Statement: Beck Paperback v.1329
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Strohmeier, Martin Die Kurden
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kurden ; Internationaler Konflikt ; Geschichte ; Kultur ; Wert ; Norm ; Kulturstandard ; Politik ; Culture ; Kurdistan ; Electronic books ; Kurden ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autoren -- Impressum -- Inhalt -- Hinweise zu den Karten -- Hinweise zu Schreibweise und Aussprache von Wörtern und Namen -- Einleitung -- Erster Teil: Sprachen und Kulturen -- 1. Das Land: Kurdistan als geographischer und politischer Begriff -- 2. Die Menschen: Mythen und Fakten -- 3. Sprachen und Literaturen: Vielfalt und Restriktion -- 4. Religionen: Die Dominanz des Islams -- Zweiter Teil: Geschichte der Kurden bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- 1. Die Kurden im Mittelalter: Integration in die islamische Völkergemeinschaft
    Abstract: 2. Kurden, Osmanen und Perser: Kurdische Herrschaften zwischen zwei Großreichen -- 3. Das 19. Jahrhundert: Osmanische Reformen, ausländische Einflüsse und kurdische Reaktionen -- 4. Der Beginn des 20. Jahrhunderts: Das Aufkommen des Nationalismus unter den Kurden und das Ende des Osmanischen Reiches -- Dritter Teil: Die Kurden im 20. und 21. Jahrhundert -- 1. Die Kurden in der Türkei: Rebellion, Repression, Assimilation und Integration -- 2. Die Kurden im Irak: Zwischen Autonomie und Auslöschung -- 3. Die Kurden in Iran: Sprachliche Affinität und politische Konfrontation
    Abstract: 4. Die Kurden in Syrien und im Libanon: Unsicherer Status, Diskriminierung, die PKK und der Bürgerkrieg in Syrien -- 5. Die Kurden in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten, insbesondere Armenien und Aserbaidschan: Kulturelle Förderung und Deportationen -- Vierter Teil: Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel Südost-Anatoliens -- 1. Sozialstruktur und Entwicklung -- 2. Bauerntum, ländliche Produktionsformen und Landbesitz -- 3. Haushalt und Familie -- 4. Stamm und Herrschaft in Kurdistan
    Abstract: 5. Geschichte und Gegenwart eines kurdischen Dorfes oder: Ausblick auf das «Lokale» in der «globalisierten» Welt -- 6. Postskriptum -- Anhang -- Anmerkungen -- Statistische Daten zu Kurden in der Türkei -- Glossar -- Ausgewählte Daten zur kurdischen Geschichte -- Literatur -- Register -- Verzeichnis der Karten -- 1. Von Kurden bewohnte Städte und Regionen (Türkei, Iran, Irak, Syrien und Armenien) -- 2. Kurdische Sprachen -- 3. Provinzratswahlen vom 29.3. 2009, Stimmenanteile der DTP (Partei der demokratischen Gesellschaft) -- 4. Die politische Lage der Kurden in Syrien und im Irak (März 2016)
    Abstract: 5. Geschätzter Anteil der Einwohner kurdischer Muttersprache 1990 -- Verzeichnis der Abbildungen -- (Fotografie Nr. 2-8: Enver Özkahraman) -- 1. Die Zeitung Kürdistan -- 2. Kurdenprotest in der Türkei -- 3. Flüchtlingstreck irakischer Kurden in die Türkei -- 4. Cici Bibi -- 5. Alter Mann mit Pfeife -- 6. Kurdische Zeltsiedlung auf der Bergweide -- 7. Hochzeitszug in Hakkari -- 8. Das Dorf Anitos -- Verzeichnis der Tabellen -- 1. Geschätzter Anteil kurdischer Muttersprachler in der Türkei (1935-1990) -- 2. Mittelwert der erwünschten Kinder nach Regionen der Türkei (1993)
    Abstract: 3. Rate der Säuglingssterblichkeit und Fertilität nach ausgewählten Regionen der Türkei (1993 und 1998)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H.Beck
    ISBN: 9783406679063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: C.H.Beck paperback 6174
    Series Statement: Beck Paperback
    Series Statement: C.H.Beck eLibrary
    Series Statement: Geschichte des 20. - 21. Jahrhunderts
    Series Statement: Die Deutschen und der Nationalsozialismus
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Föllmer, Moritz, 1971 - "Ein Leben wie im Traum"
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Drittes Reich ; Kultur ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: "Es ist wie in einem Traum", notierte Joseph Goebbels, als er im Sommer 1940 das besetzte Paris besichtigte. In der Kultur des Dritten Reiches schienen Wunsch und Wirklichkeit ineinander zu fließen. Völkische Visionen und spektakuläre Inszenierungen trugen zu diesem Gefühl ebenso bei wie klassische Konzerte und populäre Filmkomödien. Kultur nach dem Geschmack der Mehrheit förderte die Akzeptanz des Regimes. Dabei schloss das Dritte Reich an bürgerliche Traditionen an, verweigerte sich aber auch nicht den modernen Trends der Massenkultur. Weil die Kultur der NS-Zeit Raum ließ für unterschiedliche Bedürfnisse und Phantasien, konnte sie auch Krieg, imperiale Herrschaft und Vernichtung legitimieren. Moritz Föllmer stellt diesen Zusammenhang in das Zentrum seiner Darstellung. Er fragt, was Kultur zwischen 1933 und 1945 bedeutete: für überzeugte Nationalsozialisten, für scheinbar unpolitische Zeitgenossen, für Antifaschisten und Juden. Und er lässt Beobachter aus ganz Europa zu Wort kommen. „Moritz Föllmer liefert mit "Ein Leben wie ein Traum" eine umfassende Darstellung der Kulturpolitik der Nationalsozialisten. Besonders anschaulich zeigt er auf, die die NS-Kulturprojekte durchgesetzt wurden - und zu welchem Zweck“ (deutschlandradiokultur.de)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783515113366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Band 237
    Series Statement: Beihefte
    Series Statement: Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als König, Wolfgang, 1949 - Das Kondom
    DDC: 306.709
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Gesellschaft ; Entwicklung des Kondoms ; Geschichte der Sexualität ; Geschichte des Kondoms ; Deutschland ; Kondom ; Sexualverhalten ; Sexualethik ; Kultur ; Geschichte 1880-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter
    ISBN: 9783825375331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 346 Seiten)
    Series Statement: Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit Band 5
    Series Statement: Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Bleuler, Anna Kathrin Welterfahrung und Welterschließung in Mittelalter und Früher Neuzeit
    DDC: 940.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1800 ; Geschichte 500-1500 ; Middle Ages ; Ritual ; Fest ; Weltbild ; Kultur ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Erde ; Weltbild ; Geschichte 500-1800 ; Fest ; Ritual ; Kultur ; Geschichte 500-1500
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783205204398
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Habsburg neu denken
    DDC: 306.09436
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Österreich-Ungarn ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Was heißt es, heute Habsburg neu zu denken? Warum beschäftigt sich eine neue Generation von Wissenschaftler/inne/n aus unterschiedlichen Disziplinen mit der Vielfalt und Ambivalenz von Zentraleuropa? In 30 Stichworten zeigen renommierte Kulturwissenschafter/innen Zentraleuropa als historischen Erfahrungsraum und als Ressource für gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed May 30, 2016) , Beiträge deutsch, ein Beitrag in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill Academic Publishers
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Brill online reference works
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Wörterbuch ; Judentum ; Juden ; Kultur ; Geschichte
    Note: Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783848712755 , 9783845253800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Band 4
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism 4
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Germanomanie und Antisemitismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies ; Political Culture ; Politische Kultur ; Kulturwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Kultur ; Kulturwissenschaften ; Konferenzschrift ; Black Metal ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Nietzscheanismus ; Antisemitismus ; Schwarze Romantik ; Black Metal
    Abstract: (Black) Metal rezipiert eine Bricolage aus Satanismus, (nord-)germanischen Mythen, völkischer Weltanschauung und Nietzsches Philosophie des „Übermenschen“. Dabei lassen sich im Umgang mit dem altnordischen Mythos unterschiedliche Muster erkennen. Der (scheinbar) intentionslosen, ›trivialen‹ Inszenierung als ›Wikinger‹ samt der Verwendung von cultural icons (›Karnevalisierung‹) stehen ambitioniertere, um Authentizität bemühte Projekte als eine (völkisch-antisemitisch aufgeladene) Neuromantik gegenüber, deren Inhalte viele Momente des völkischen Antisemitismus aufweisen.In allen Spielarten hat der Rückgriff auf die ›eigene‹ Geschichte und vermeintlich unverfremdete Kultur eine identitätsbildende Kraft, die über die Identifikation mit der ›germanischen Kultur‹ ein positives Selbstbild entwirft und als ultimatives Feindbild „das Jüdische“ impliziert. Dieser Dialogizität von Antisemitismus als „negativer Leitidee“ und ›Germantentum‹-Konstruktionen gehen die Beiträge dieses Bandes nach.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783406692628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2330
    Series Statement: C. H. Beck Wissen
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nordamerika ; Indianer ; Geschichte ; Nordamerika ; Indianer ; Geschichte ; Indianer ; Kultur ; Nordamerika ; Nordamerika ; Religion ; Indianer
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [123] - 124
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783666301728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Series Statement: Transnationale Geschichte Band 5
    Series Statement: Transnationale Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange, Kerstin, 1975 - Tango in Paris und Berlin
    DDC: 306.09409041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Internationale Kulturbeziehungen ; Kultur ; Tanz ; Kulturkontakt ; Kultureinfluss ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Berlin ; Paris ; France Germany ; International cultural relations ; Culture ; Dance ; Cultural contact ; Cultural influences ; International/country comparison ; Massenkultur Kulturaustausch ; Rezeption ; Lebensweise/Lebensstil ; Großstadt ; Nationalkultur ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Argentinier ; Künstler ; Subkultur ; Mass culture Cultural exchange ; reception ; Life style/way of life ; Cities ; National culture ; Ethnic/national communities ; Argentines ; Artists ; Subcultures ; Paris
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839426708
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource (PDF-Datei: 212 S.)
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften 21
    Parallel Title: Print version Dingeldein, Alexander Texte und Tabu : Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart
    DDC: 303.3709
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Tabu ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Are we living in a time without taboos? Certainly not! Historical and current taboos expose the ambivalence of repulsion and stimulation, of prohibiting and hushing up, which constitute taboos across the ages. Alexander Dingeldein lehrt und forscht an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Matthias Emrich lehrt und forscht an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783406625053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Behringer, Wolfgang, 1956 - Kulturgeschichte des Klimas
    DDC: 304.25
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Climate and civilization History ; Climatology Social aspects ; History ; Global warming ; Paleoclimatology ; Klima ; Menschheit ; Geschichte ; Kultur ; Klimaänderung ; Geschichte Anfänge-2006
    Abstract: Das Klima und der Mensch - Geschichte einer Beziehung Blitz und Donner zu schleudern war ein Vorrecht der Götter, und Petrus schickte Regen und Sonne, wie es ihm gefiel. Viele Jahrhunderte - wahrscheinlich sogar noch viel länger - funktionierte das ganz gut ohne menschliche Beteiligung. Das war einmal. Heute machen wir das Wetter selber. Fachleute sind sich einig: Der Klimawandel geht weitgehend auf unser Konto. Zeit für einen Rückblick: Wie hat das Klima die menschliche Spezies beeinflußt? Wie haben Klimaschwankungen das Leben unserer Vorfahren verändert, wie ihre Kultur bestimmt? Ein erhellender Streifzug durch die vergangenen Klimaschwankungen vom Holozän bis heute. Alle sprechen vom Wetter: wir auch. Darüber, wie es werden wird, gibt es derzeit mehr Voraussagen als sonst üblich; aber was wissen wir über Klimaschwankungen vor 500 Jahren, vor 5000 Jahren? Und wie können wir überhaupt etwas über die Geschichte des Wetters wissen? Schließlich: Wie haben sich die Klimaschwankungen auf den Menschen, sein Wohlbefinden und seinen Erfindungsgeist ausgewirkt? Wolfgang Behringer führt uns ein in die historische Forschung zur Klimaentwicklung; er zeigt uns, was heute als gesichertes Wissen gelten kann, welche Schwankungen es gab und wie sie das Fortkommen des homo sapiens behinderten oder beförderten. Ein Stück weit bietet das Buch naturwissenschaftliche Fundierung, um dann für die Geschichte ab dem Mittelalter dem Zusammenhang zwischen Klimaentwicklung und kultureller Entfaltung detaillierter nachzuforschen. Behringers lesenswertes Buch führt uns plastisch vor Augen, mit welchen Schwierigkeiten, manchmal aber auch mit welch außergewöhnlich angenehmen Wetter-Epochen etwa in der Staufer-Zeit unsere Vorfahren konfrontiert waren und wie sie damit umgingen. Das lehrt uns nicht zuletzt Mut zu fassen, den Klimawandel als die Herausforderung unserer Generation zu begreifen und in einem besseren Sinne zu beeinflussen.
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur 5. Auflage -- Einleitung -- Was wissen wir über das Klima -- Quellen zur Klimageschichte -- Ursachen von Klimawandel -- Das Paläoklima seit Entstehung der Erde -- Globale Erwärmung: Das Holozän -- Kinder der Eiszeit -- Globale Erwärmung und Zivilisation -- Vom Optimum der Römerzeit zur Mittelalterlichen Warmzeit -- Globale Abkühlung: Die Kleine Eiszeit -- Das Konzept «Kleine Eiszeit» -- Veränderung der Umwelt -- Tanz des Todes -- Winter-Blues -- Kulturelle Konsequenzen der Kleinen Eiszeit -- Der zürnende Gott -- Die Sündenökonomie als Motor der Veränderung -- Die kühle Sonne der Vernunft -- Globale Erwärmung: Die Moderne Warmzeit -- Die scheinbare Abkoppelung von den Kräften der Natur -- Die Entdeckung der Globalen Erwärmung -- Reaktionen auf den Klimawandel -- Umweltsünden und Treibhausklima: Ein Epilog -- Anhang -- Anmerkungen -- Danksagung -- Literaturauswahl -- Bildnachweis -- Register
    Note: E-Book Ausgabe 2015 entspricht der 5., aktualisierten Print-Ausgabe von 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783515111010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Alltags Band 30
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Chronologie ; Zeit ; Zeitbewusstsein ; Kultur ; Faktor Zeit ; Kulturwissenschaft ; Zeitforschung ; Ordnungssystem ; Analyse von Zeitlichkeit ; zeitliche Perspektive ; Zeit-Analyse ; Aufsatzsammlung ; Zeit ; Zeitbewusstsein ; Chronologie ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839427828
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Histoire Bd. 64
    Parallel Title: Erscheint auch als Fiasko - Scheitern in der Frühen Neuzeit
    DDC: 306.09409031
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Misserfolg ; Scheitern ; Kultur ; Geschichte 1500-1700
    Note: Text teilw. dt., teilw. engl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Edition: 2. unveränderte Auflage 2009
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie ; Gesellschaft ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Spatial Turn ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Kulturwissenschaften ; Spatial turn ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie ; Paradigmenwechsel ; Raum ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Anthropogeografie ; Raum ; Paradigmenwechsel ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839427828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Fiasko - Scheitern in der Frühen Neuzeit
    DDC: 306.09409031
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; History / Social History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Misserfolg ; Scheitern ; Kultur ; Geschichte 1500-1700
    Abstract: Wie stellen sich Menschen ihre Zukunft vor und wie gehen sie damit um, wenn sie keinen Erfolg haben? Moralische Urteile über den Scheiternden sind die Regel - ein schamvoller Rückzug aus der Welt oft die Reaktion. Jedoch: Verlierer sind prädestiniert dafür, aus dem Scheitern zu lernen, über den Zustand der Welt und das eigene Handeln nachzudenken.Was bedeutet das für die Vorstellung von der Reflexivität der Moderne? Und gilt das bereits für die Epoche der Frühen Neuzeit? Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen Fragen - über die disziplinären Grenzen zwischen Germanistik, Anglistik, Geschichtswissenschaft und Theologie hinweg
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag | Dresden
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Land kulinarischer Tradition. Ernährungsgeschichte in Sachsen. Reihe C - Historische Forschungen zur exquisiten Küche 2
    Series Statement: Land kulinarischer Tradition. Ernährungsgeschichte in Sachsen Historische Forschungen zur exquisiten Küche
    Parallel Title: Erscheint auch als Krüger, Benedikt, 1984 - Gehobene und exquisite Küche in der Konsumgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2015
    DDC: 641.5140943214209041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Dresden ; Gastrosophie ; Kochen ; Ernährung ; Kultur ; Geschichte 1871-1913 ; Deutschland ; Ernährungsgewohnheit ; Konsumsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    München - Berlin : Verlag Otto Sagner
    ISBN: 9783866884229
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (291 S.)
    Series Statement: Südosteuropa-Jahrbuch. Digitale Ausgabe 39
    Series Statement: Südosteuropa-Jahrbuch
    Parallel Title: Druckausg. Institutionen und Kultur in Südosteuropa
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2010 ; Südosteuropa ; Politische Institution ; Kultur ; Verflechtung ; Modernisierung
    Abstract: Ein Jahrhundert nachdem in Sarajewo der Erste Weltkrieg ausgelöst wurde und ein Vierteljahrhundert nach Miloševićs Machtübernahme steht die Integration des Balkans in die Europäische Union hoch auf der politischen Agenda. In diesem Band anlässlich der 49. Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft wird ausgelotet, wie diese Integration herbeigeführt werden kann, ohne in eine Defizitgeschichte im Vergleich zum westlichen Vorbild zu enden. Auch für Historiker, Kultur- und Politikwissenschaftler stellen Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Verflechtungen innerhalb Südosteuropas und im europäischen Kontext ein vordringliches Thema dar. Mittels Vergleich und Fragen nach Verflechtung werden Institutionen, deren Transfer und Wandel analysiert. So entsteht ein viel reicheres Bild der Region: nicht (nur) passive oder mangelhafte Nachahmung westlicher Vorbilder, sondern auch kreative Adaption und aktive Gestaltung politischer und gesellschaftlicher Modernisierung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657778577
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Studien zur Historischen Migrationsforschung 29
    Parallel Title: Druckausg. Fuchs, Robert, 1978 - Heirat in der Fremde
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; kulturell ; Kulturen ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Sozialgeschichte ; Sozialwissenschaft ; USA ; Deutsche ; Cincinnati, Ohio ; Geschichte
    Abstract: Die deutschen Einwanderer in den USA bildeten in manchen Großstädten eine abgeschlossene Gesellschaft, die dazu tendierte »unter sich« zu heiraten.Doch was bedeutete »unter sich«? Heirateten katholische Süddeutsche lieber protestantische Norddeutsche oder doch eher katholische Iren? Existierten schichtspezifische Unterschiede? Welche Rolle spielten Generationszugehörigkeit oder Alter? Welche Rolle spielte die Struktur des Heiratsmarkts? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie anhand der deutschamerikanischen Community von Cincinnati um 1880 nach. Aktuelle Debatten über die angebliche Abschottung von Migrantengruppen und »Parallelgesellschaften« erhalten so historische Tiefenschärfe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (526 Seiten) , Illustrationen (farbig)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Acta Germanica 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur und Literatur der Frühen Neuzeit im Donau-Karpatenraum
    DDC: 306.094960903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2008 ; Donauländer ; Karpatenländer ; Identität ; Interkulturalität ; Kulturaustausch ; Geschichte 1500-1800 ; Donau-Karpaten-Gebiet ; Kultur ; Literatur ; Kulturelle Identität ; Kulturvermittlung ; Interkulturalität ; Geschichte 1500-1800
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Wörterbuch ; Neuzeit ; Kultur ; Wirtschaft ; Geschichte 1450-1850
    Note: Basiert auf der Druckausg. u.d.T.: Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag | Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg
    ISBN: 9783799543651
    Language: German
    Pages: X, 341 Seiten
    Edition: Zweite, verbesserte Auflage
    Series Statement: Mittelalter-Forschungen Band 33
    Series Statement: Mittelalter-Forschungen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwigs-Maximilians-Universität München 2009
    DDC: 391.00902
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kleidung ; Repräsentation ; Konvention ; Soziale Rolle ; Individualität ; Kultur ; Geschichte 500-1500
    Note: Aus dem Vorwort: zweite, verbesserte Auflage in Form eines Ebooks , Abbildungsteil der Druckausgabe im Ebook nicht enthalten
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: XV, 763 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe Heidelberg Universitätsbibliothek Heidelberg 2020 1 Online-Ressource
    Series Statement: Mittelalter-Forschungen Band 48
    Series Statement: Mittelalter-Forschungen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schmitz-Esser, Romedio, 1978 - Der Leichnam im Mittelalter
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Sepulkralkultur ; Geschichte 500-1500 ; Leiche ; Bestattung ; Kultur ; Feuerbestattung ; Einbalsamieren ; Leiche ; Totenkult ; Bestattungsritus ; Einbalsamieren ; Kultur ; Geschichte 500-1500
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 659-727
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110345810 , 9783110345827 , 9783110397161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 157 S.)
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 75
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    DDC: 305.5509430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1970 ; Lebenswelt ; Bürgertum ; Kultur ; Deutschland ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Electronic books ; Literaturbericht ; Electronic books ; Deutschland ; Bürgertum ; Kultur ; Lebenswelt ; Geschichte 1800-1970 ; Deutschland ; Bürgertum ; Kultur ; Geschichte 1800-1970
    Note: Biographical note: Andreas Schulz, Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Berlin , Main description: Der Niedergang des Bürgertums seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ist oft beschrieben worden. Bei Andreas Schulz wird Bürgerlichkeit dagegen (auch) als krisenfestes Leitbild sichtbar, das bis heute als Identifikationsmöglichkeit Bestand hat und jenen, die sich dem Bürgertum zugehörig fühlen, Rückhalt bietet. Der Nachtrag zur zweiten Auflage behandelt die Forschung seit dem ersten Erscheinen, die Bibliographie ist um zentrale neue Titel ergänzt , Main description: Scholars have pointed to the decline of the middle class since the end of the 19th century. Andreas Schulz views middle class life as being a model of stability that still retains its power of identification, and offers support to those who regard themselves as members of the middle class. The addendum in the second edition covers more recent research, and the bibliography has been enlarged to include a number of major new works
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783515105842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 Seiten)
    Series Statement: Transatlantische historische Studien Band 49
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1930 ; Amerikanismus ; Nationalismus ; Kultur ; USA ; Amerikanismus ; Geschichte 1900-1930 ; USA ; Kultur ; Nationalismus ; Geschichte 1900-1930
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 3406651763
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (13887 KB, 491 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Dahlheim, Werner, 1938 - Die Welt zur Zeit Jesu
    DDC: 930
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neues Testament ; Zeithintergrund ; Kultur ; Frühchristentum ; Römisches Reich ; Römisches Reich ; Kultur ; Frühchristentum ; Bibel Neues Testament ; Zeithintergrund
    Abstract: Als Pilatus - Chef der römischen Militärverwaltung in Judäa zur Zeit des Kaisers Tiberius - den Wanderprediger Jesus aus Nazareth zum Tod am Kreuz verurteilte, wollte er mit einem Federstrich die Geschichte dieses Aufwieglers zu Ende bringen. Doch er erreichte das genaue Gegenteil: Die Jünger des Toten verließen bald darauf ihre Heimat und verbreiteten dessen Lehre in aller Welt. Wie diese Welt ausgesehen hat, erzählt Werner Dahlheim in seinem grandiosen Buch. Dabei eröffnet er seinen Lesern ein Panorama, das von den Ufern des Euphrat bis an die Küsten des Atlantiks und von den Wüsten Nordafrikas bis an die Gebirgsketten der Alpen reicht. Doch jenseits dieser Grenzen, in denen Rom seine Herrschaft über die Provinzen ausübte und die Provinzialen teils bewundernd, teils widerwillig römischer Lebensart Tribut zollten und sie sich nach und nach zu eigen machten, standen die Völker der Barbaren. Sie waren weder durch herrscherliche Effizienz noch durch Kunst und Kultur des Imperium Romanum zu beeindrucken, sondern setzten alles daran, ihre Freiheit zu verteidigen - mitunter, wie im Teutoburger Wald, mit nachhaltigem Erfolg. Erfolgreich aber war auch die subversive Kraft des neuen Gottes, der im strahlenden Rom wie im ländlichen Raum mit seiner Friedensbotschaft und Jenseitsverheißung den alten Götterhimmel zum Einsturz brachte und erst unter den einfachen Leuten, bald aber auch in der Reichselite seine Anhänger fand. Wer die politischen und gesellschaftlichen, geistigen und materiellen Verhältnisse verstehen möchte, unter denen sich der Aufstieg des Christentums vollzogen hat, dem sei dieser spannende und informative Band nachdrücklich empfohlen! Werner Dahlheim lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Alte Geschichte an der Technischen Universität Berlin.
    Abstract: Als Pilatus - Chef der römischen Militärverwaltung in Judäa zur Zeit des Kaisers Tiberius - den Wanderprediger Jesus aus Nazareth zum Tod am Kreuz verurteilte, wollte er mit einem Federstrich die Geschichte dieses Aufwieglers zu Ende bringen. Doch er erreichte das genaue Gegenteil: Die Jünger des Toten verließen bald darauf ihre Heimat und verbreiteten dessen Lehre in aller Welt. Wie diese Welt ausgesehen hat, erzählt Werner Dahlheim in seinem grandiosen Buch. Dabei eröffnet er seinen Lesern ein Panorama, das von den Ufern des Euphrat bis an die Küsten des Atlantiks und von den Wüsten Nordafrikas bis an die Gebirgsketten der Alpen reicht. Doch jenseits dieser Grenzen, in denen Rom seine Herrschaft über die Provinzen ausübte und die Provinzialen teils bewundernd, teils widerwillig römischer Lebensart Tribut zollten und sie sich nach und nach zu eigen machten, standen die Völker der Barbaren. Sie waren weder durch herrscherliche Effizienz noch durch Kunst und Kultur des Imperium Romanum zu beeindrucken, sondern setzten alles daran, ihre Freiheit zu verteidigen - mitunter, wie im Teutoburger Wald, mit nachhaltigem Erfolg. Erfolgreich aber war auch die subversive Kraft des neuen Gottes, der im strahlenden Rom wie im ländlichen Raum mit seiner Friedensbotschaft und Jenseitsverheißung den alten Götterhimmel zum Einsturz brachte und erst unter den einfachen Leuten, bald aber auch in der Reichselite seine Anhänger fand. Wer die politischen und gesellschaftlichen, geistigen und materiellen Verhältnisse verstehen möchte, unter denen sich der Aufstieg des Christentums vollzogen hat, dem sei dieser spannende und informative Band nachdrücklich empfohlen! Werner Dahlheim lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Alte Geschichte an der Technischen Universität Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839405178
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (522 S.)
    Edition: 2013
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 2
    Parallel Title: Druckausg. Dietze, Gabriele, 1951 - Weiße Frauen in Bewegung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women, White, in motion pictures ; Feminism ; Women, White, in literature ; Women, White ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Culture, Gender, Postcolonialism, America, Gender Studies, Cultural Studies ; USA ; Kultur ; Rassismus ; Sexismus ; Figuration
    Abstract: Biographical note: Gabriele Dietze (PD Dr.) arbeitet in der DFG-Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns« an der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt Cultural und Gender Studies.
    Abstract: Die Studie konfrontiert zwei zentrale Emanzipationsanstrengungen der Moderne miteinander: unmarkierte 'weiße' US-amerikanische Frauenbewegungen und den Kampf um Bürgerrechte von people of color. Es geht dabei um implizite Sozio- und Psycho-Logiken, die Feminität mit whiteness gleichsetzen und race-Emanzipation mit Maskulinität. Die Studie untersucht kontraproduktive Race-Gender-Konkurrenzen, z.B. einen 'Rape-Lynching-Komplex', der schwarze Männer und weiße Frauen in ein Gewaltverhältnis imaginiert, Sexualpolitik im Second Wave Feminism und den Prozess um O.J. Simpson. Erkenntnisinteresse ist die Verfugung von Sexismus und Rassismus und seine soziokulturellen Repräsentationsformen.
    Abstract: Review text: »Dieses unglaublich spannend zu lesende Buch ist geeignet, politisch wichtige Debatten anzustoßen über Problemzonen des Feminismus von Frauen aus dominanten Gruppen.« Susann Zimmermann, WeiberDiwan, 1 (2013) »Dietze hat eine beeindruckend kenntnisreiche und sehr ausführliche Studie vorgelegt.« Nina Mackert, H-Soz-u-Kult, 19.11.2013 Besprochen in: http://hhhfb.wordpress.com, 4 (2013) IDA-NRW, 1 (2013) Konkret, 12 (2013), Bea Dorn
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839422489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 15
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Disziplin ; history ; university ; cultural history ; introduction ; University ; History ; Cultural History ; Introduction ; Einführung ; Kulturwissenschaft ; Forschung ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Universität ; Habitus ; Kultur ; Wissenschaft ; Kulturtheorie ; Praxeologie ; Wissenschaftsbetrieb ; Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; History of Science ; Science ; Kulturtheorie ; Culture ; Wissenschaftsgeschichte ; Science ; University ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Introduction ; History ; Wissenschaft ; Universität ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; Cultural Studies ; Habitus ; Kultur ; Forschung ; Cultural History ; Praxeologie ; Wissenschaftsbetrieb ; Kulturwissenschaften; Habitus; Universität; Praxeologie; Wissenschaftsbetrieb; Wissenschaft; Forschung; Kultur; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Kulturtheorie; Wissenschaftsgeschichte; Geschichtswissenschaft; Einführung; University; Science; Culture; Cultural History; Cultural Studies; Cultural Theory; History of Science; History; Introduction; ; Wörterbuch ; Einführung ; Wörterbuch ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Habitus ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Abstract: Gibt es einen kulturwissenschaftlichen Habitus? In diesem Handwörterbuch reflektieren Kulturwissenschaftler_innen über Praktiken, Räume und stilistische Aspekte des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Sie stellen den universitären Betrieb als sozialen Prozess vor, dessen individuelle und organisatorische Dynamiken historisch strukturiert und verändert werden.Das Handwörterbuch ist ein inter- und transdisziplinärer Beitrag zu einer Historiographie der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die pointierten Beiträge der Akteure und Akteurinnen geben zugleich Einblicke in die Praktiken und offenen Geheimnisse der heutigen universitären kulturwissenschaftlichen Arbeit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110305913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 pages)
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.10
    DDC: 391.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte1800-1920 ; Dandy ; Identität ; Dandyismus ; Rezeption ; Historische Persönlichkeit ; Kultur ; Biografie ; Biographie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Biografie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Biografie
    Abstract: The dandy is a Janus-headed figure: one half still imprisoned in the habitus and mentality of the 18th century, and the other half a maverick breaking through the class barriers imposed by the nobility. The new porousness of the world of the nobility cut off the dandy as a social type from his origins. This volume examines various manifestations and transformations of the dandy in the 19th and 20th centuries and presents biographies of some well-known dandies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: eBook
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593418636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Series Statement: Historische Einführungen 13
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Heßler, Martina, 1968 - Kulturgeschichte der Technik
    DDC: 303.48309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik ; Kultur ; Geschichte ; Technikgeschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter GmbH Co.KG
    ISBN: 3110240408 , 9783110240412
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (PDF, 371 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Tuczay, Christa, 1952 - Kulturgeschichte der mittelalterlichen Wahrsagerei
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Middle Ages Clairvoyance ; Fortune Telling ; Oracle ; Cultural History ; Electronic books ; Mantik ; Kultur ; Geschichte 500-1500
    Abstract: Die Suche nach der Wahrheit, das Wissen um die Zukunft, die Lösung der Rätsel der Vergangenheit, die Beantwortung von brennenden Fragen - all das versprachen Orakel schon in der Antike. Auch im Christentum blühten die Wahrsagekünste in christianisierter Form weiter, aber auch genuin mittelalterliche Methoden bildeten sich heraus. Die Geheimwissenschaft der Orakeltechniken war immer wieder Verboten ausgesetzt, da sie als Ketzerei und Teufelsdienst verurteilt wurde. Dieses Buch behandelt alle mittelalterlichen Formen der Wahrsagerei mit besonderem Blick auf deren Rezeptions-, Diskurs- und Kontextgeschichte, ergänzt um einen Rückblick auf die Antike. Christa Tuczay,Universität Wien, Österreich.
    Description / Table of Contents: Abbildungsverzeichnis; I. Forschungsüberblick; II. Einleitung; III. Rückblick auf die Antike; A. Der Mantis; B. Wahrsagegeister; C. Institutionalisierte Orakel; D. Bauchrednerinnen; E. Sibyllen; F. Veleda, spakona und seiðkona; IV. Mittelalterliche Mantik: Kontinuität und Wandel; A. Theologische und dämonologische Diskurse; B. Spätmittelalterliche Superstitionen-Literatur; C. Divinatores und Prophetes; D. Wandernde Wahrsager; 1. Der Lachenaere, ein Iatromant; 2. Fremdwahrnehmung und Wahrsagerei - die ‚Zigeuner'; V. Mittelalterliche mantische Einzelkünste; A. Die Observanz
    Description / Table of Contents: 1. Prodigien und Omena) Mittelalterliche Zeichen und Wunder; b. Briefe der Götter, Schrift-Vorzeichen; c) Horchen, Hör-Omina; 2. Beobachtung von Menschen; a) Die Handlesekunst; b) Gesichter sagen aus - Physiognomik; c) Klederomantie oder Palmomantie und Verwandtes; d) Onychomantie, Chirologie; e) Elaiosemantik; 3. Beobachtung von Tieren oder Zoomantie; a) Augurium und Ornithomantie; b) Hippomantie; 4. Beobachtung von Pflanzen; 5. Beobachtung von unbelebten Dingen; a) Die Eingeweideschau; b) Die Spatulimantie; c) Bleigießen und Eieraufschlagen; d) Elementemantik; (1) Aeromantie
    Description / Table of Contents: (2) Das Feuersehen(3) Hydromantie; (4) Geomantie; e) Prognostik; f) Die Wünschelrutengänger - Rhabdomantie; B. Mathematische oder aktive Divination; 1. Die Sternenschrift - Astrologie; a) Die Horoskopierkunst; b) Die literarischen Wahrsager - Christuspropheten, Astrologen, Nekromanten; c) Mittelalterliche Mondwahrsagetexte und Lunare; d) Ägyptische Tage, Tagewählerei; 2. Wahrsagezeiten; C. Abakomantische oder aktive Divinationssysteme; 1. Die Alectryomantie; 2. Sieborakel und Schlüsseldrehen; 3. Die Daktyliomantie; 4. Becherwahrsagung oder Kylikomantie; 5. Das Tischrücken
    Description / Table of Contents: 6. Das griechisch-römische Losorakela) Das alttestamentarische Losen; b) Runen und Stäbe - Das germanische Losen; c) Losbücher - Punktierkunst; 7. Geomantie oder Sandkunst; 8. Das Wort Gottes und der Dichter als Orakel; a) Gottesurteil und/als Orakel; b) Onomatomantie oder die Bedeutung des Namens; D. Intuitive Wahrsagung: Visionsorakel; 1. Spiegelnde Flächen und Kristalle; 2. (Kinder)Medien; 3. Oneiromantie, oder die Kunst der Traumdeutung; a) Antike Traumbücher; b) Inkubation; c) Mittelalterliche Traumtheorien - conjectores somniorum; d) Mittelalterliche Traumbücher
    Description / Table of Contents: e) Literarische Traumdiskurse4. Vorahnungen; 5. Nekromantie - Das Totenorakel; a) Das Totenorakel von Endor; b) Die mittelalterliche Totenbefragung; c) Idolomantie und Kraniomantie - Die sprechenden Köpfe; Zusammenfassung; Bibliografie; A. Abkürzungsverzeichnis; B. Lexika und Wörterbücher; C. Primärliteratur; D. Sekundärliteratur; Stichwortindex
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839418260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten) , Ill., Kt.
    Series Statement: Interkulturalität 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Verortungen der Interkulturalität
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Multiculturalism Congresses ; Cultural pluralism Congresses ; Aktionsplan ; Konzeption ; Identitätsentwicklung ; Kulturraum ; Region ; Lokalisation ; Nation ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Interkulturalität ; Forschungsgegenstand ; Wissenschaft ; Methode ; Internationaler Vergleich ; Europe Congresses Cultural policy ; Europe Congresses Civilization 21st century ; Europa ; Luxemburg ; Deutschland ; Türkei ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Kulturhauptstadt ; Luxemburg ; Essen ; Istanbul ; Interkulturalität
    Abstract: Die Initiative der ›Europäischen Kulturhauptstadt‹ soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch viele Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind. Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Band aus interdisziplinärer Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg und der Großregion (2007), im Ruhrgebiet (2010) und in Istanbul (2010) und stellt dabei Interkulturalität als raum- und kulturübergreifendes Phänomen kontrastiv ins Zentrum der Analysen
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783534713103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Focillon, Henri, 1881 - 1943 Das Jahr Tausend
    DDC: 709.409
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelalter ; Europa ; Kultur ; Kunst ; Focillon, Henri 1881-1943 ; Kunstgeschichtsschreibung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck
    ISBN: 9783406614002
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Parallel Title: Druck-Ausg. Riese, Berthold, 1944 - Das Reich der Azteken
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Azteken ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Als am 13. August 1521 der aztekische Herrscher Qu?uhtem?c vor dem Eroberer Hernán Cortés die Waffen streckte und sich in spanische Gefangenschaft begab, war das Ende des Reichs der Azteken besiegelt. Die europäische Expansion hatte ihren ersten großen Sieg in Amerika errungen. Berthold Riese erzählt die Geschichte des Reichs erstmals direkt aus den aztekisch-sprachigen Quellen, um die Sicht der Indianer auf ihre eigene Geschichte und Kultur zu dokumentieren. Die Azteken sind nach ihrer eigenen Stammessage im Jahr 1064 von einer Insel namens Aztl?n aufgebrochen und haben sich auf die Wanderschaft begeben, die sie schließlich auf Weisung ihres Gottes Huitzilopochtli nach Tenochtitlan (im Herzen der heutigen Stadt Mexiko) führte. Dort haben sie sich niedergelassen und sich ein eigenes Königtum geschaffen. Mit dem Sieg 1430 über die Tepaneken begann ihr Aufstieg zur Vormacht im Hochtal von Mexiko. Spätere Herrscher haben das Staatsgebiet durch Eroberungen zielstrebig erweitert. Im Gleichklang damit entwickelte sich eine prunkvolle Kultur und eine Prestigegesellschaft. Die Regierungszeiten von ?cam?p?chtli, dem ersten Herrscher, bis zu Mot?ucz?ma, Cuitlahu?c und Qu?uhtem?c, den letzten, die sich bereits mit den spanischen Eroberern auseinandersetzen mussten, strukturieren die Hauptteile des Buches. In eingeflochtenen ausführlichen Kapiteln wird der Leser mit den bemerkenswerten kulturellen Errungenschaften der Azteken bekannt gemacht. Auch rätselhafte oder schockierende Phänomene wie der Kannibalismus und die blutigen Menschenopfer von unfassbarer Brutalität werden aus den Quellen greif bar. Eine Einführung in die aztekische Sprache und den Kalender Erläuterungen indianischer Begriffe und eine übersichtliche Zeittafel von 1064 bis 1600 rahmen diese Kapitel ein.   Biographische Informationen Berthold Riese war von 1983 bis 2009 Universitätsprofessor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593412351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung 12
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung
    DDC: 938
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Stadtentwicklung ; Stadt ; Kultur ; Judentum ; Juden ; Mittelmeerraum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593411453
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Göttingen 2010
    DDC: 303.37
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Tabu ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783412206031
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten Seiten)
    Series Statement: Literatur-Kultur-Geschlecht, Kleine Reihe Band 029
    Parallel Title: Erscheint auch als City Girls
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großstädt. Frauenrolle 1920er ; Frauenrolle ; Großstadtliteratur ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Großstadt ; Geschlechterrolle ; Kultur ; Künste ; Geschichte 1920-1930 ; Deutsch ; Frauenliteratur ; Geschlechterrolle ; Großstadt ; Geschichte 1920-1930 ; Frau ; Berufstätigkeit ; Frauenbild ; Geschichte 1920-1930
    Abstract: In den 1920er Jahren erobern die »City Girls« die Medien und Metropolen. Sie treten in einem neuen Look auf: mit Bubikopf, kurzem Rock und mit Zigarette. Ihr Schauplatz ist die Großstadt. Die Bubiköpfe, Blaustrümpfe, Working Girls und Tippmamsells sind Ausdruck eines veränderten Rollenverständnisses der Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Rastlosigkeit, Tanzwut und Exzess kreieren für eine kurze Zeitperiode einen verrückten Kosmos. Weiblichkeit, Großstadt und Moderne verdichten sich zum Mythos der »Neuen Frau«. Ihr Leben ist nicht mehr von den drei »K’s« (Kinder, Küche, Kirche), sondern von den drei »M’s« (Mode, Metropole, Medien) geprägt. Weibliche Selbstständigkeit und wirtschaftliche Unabhängigkeit durch Berufstätigkeit führen aber auch in die »Fröste der Freiheit«. Film und Photographie, Literatur und bildende Kunst nehmen diese Veränderungen im Geschlechterverhältnis auf und reflektieren die Darstellung dieses neuen Frauentyps. Das Bild der »Neuen Frau« als internationales, interkulturelles und intermediales Phänomen der Moderne steht im Vordergrund des vorliegenden Bandes.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Kosta: Cristina Andenna ist Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) an der TU Dresden.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Stamm: Ulrike Stamm ist als Privatdozentin an der HU zu Berlin tätig.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Vedder: Ulrike Vedder ist Professorin für Neuere deutsche Literatur (Literatur des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Theorien und Methoden der literaturwissenschaftlichen Geschlechterforschung) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Pelz: Annegret Pelz, Key Researcher der Forschungsplattform "Mobile Kulturen und Gesellschaften" und seit 2018 Professorin i.R. für Neuere deutsche Literatur (Literaturtheorie) an der Universität Wien. Gastdozentin am BIT, Beijing University of Technologie seit 2013. Promotion zur Europa-, Orient- und Welt-Reiseliteratur von Autorinnen (18–20. Jahrhundert), Habilitation mit einer Arbeit über "Tischszenen. Inszenierung und Verräumlichung des Schreibens in der Moderne". Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 18.–21. Jahrhunderts, kulturwissenschaftliche, medien- und literaturtheoretische Fragestellungen, Schreib- und Tischszenen, Mobilität und Medialität: Momentaufnahmen, kleine Formen, portable Archive.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Hoff: Dagmar von Hoff ist Kultur- und Literaturwissenschaftlerin und lehrt an der Universität Hannover.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Freytag: Julia Freytag ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Tacke: Alexandra Tacke hat Neuere deutsche Literatur, Philosophie und italienische Philologie in München, Berlin und Chicago studiert. Von 2005 bis 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie 2010 mit einer kulturwissenschaftlichen Arbeit zu „Rebecca Horn. Künstlerische Selbstpositionierungen im kulturellen Raum“ (erschienen 2011 im Böhlau Verlag) mit der Auszeichnung 〉summa cum laude〈 promoviert worden ist. Nach diversen Lehraufträgen an der Universität Bremen und Universität Vechta sowie einer mehrjährigen Gastprofessur am Germanistischen Institut der Kazimierz-Wielki Universität in Bydgoszcz/Bromberg (Polen) war sie von 2017 bis 2018 Akademische Mitarbeiterin am Axel Springer-Stiftungslehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), wo sie die Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration aufgebaut und geleitet hat. Seit Januar 2019 ist sie Referentin für Literatur, Filmkunst, Regional- und Minderheitensprachen sowie Öffentliche Bibliotheken beim Senator für Kultur in der Hansestadt Bremen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3835308734 , 9783835321397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart - Band 2
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Vowinckel, Annette, 1966 - Flugzeugentführungen
    DDC: 341.772
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flugzeugentführung ; Entführung ; Luftverkehr ; Flughafen ; Terrorismus ; Internationaler Terrorismus ; Medienberichterstattung ; Entebbe ; Mogadischu ; Kinofilm ; Dokumentarfilm ; Video ; Literatur ; Filmographie ; Luftpiraterie ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: 1931 wurde zum ersten Mal ein Flugzeug entführt: Peruanische Rebellen warfen damit Flugschriften über dem Urwald ab und gaben die Maschine dann der Fluggesellschaft PanAm zurück. Am 11. September 2001 flogen Al Qaida-Anhänger zwei Flugzeuge in die Türme des World Trade Center und inszenierten damit die erste große Terrorkatastrophe des 21. Jahrhunderts. Dazwischen liegen mehrere Serien von sehr unterschiedlichen Flugzeugentführungen. Sie stehen im Kontext der Kubanischen Revolution, des Nahostkonflikts, des »Deutschen Herbsts« (Mogadischu) und des Kalten Kriegs. Ausgeführt wurden sie von Terroristen und Rebellen, von Republikflüchtigen, Lösegelderpressern und Psychopathen. Sie sind die Kehrseite der zivilen Luftfahrt und der Preis, den moderne Menschen für den Traum von Freiheit in Form grenzenloser Mobilität zu zahlen bereit sind. Dieses Buch handelt von der Luftpiraterie, aber es handelt auch von den zahlreichen Versuchen, das Eigentümliche der Flugzeugentführung in Romanen, Filmen, Kunstwerken und psychoanalytischen Theorien zu reflektieren. Mehr als das Tagesgeschehen informieren sie uns über die typisch moderne Ambivalenz, die die Verbindung von (technischem) Fortschritt mit der Produktion neuer Risiken prägt.Über den Autor:Annette Vowinckel, geb. 1966, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Privatdozentin am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin. Forschungen zu Kultur- und Mediengeschichte der Renaissance und des 20. Jahrhunderts
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Murmann
    ISBN: 3867741069
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (177 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Waldmann, Peter, 1937 - Argentinien
    DDC: 303.40982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1880-2010 ; Entwicklung ; Wirtschaftswachstum ; Wirtschaftsgeschichte ; Politischer Wandel ; Demokratie ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Schwellenländer ; Argentinien ; Geschichte ; Entwicklung ; Tendenz ; Politischer Wandel ; Regierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftswachstum ; Stagnation ; Gesellschaft ; Kultur ; Argentinien ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte 1880-2010 ; Konjunkturaufschwung ; Geschichte 1880-1930 ; Argentinien ; Politischer Wandel ; Stagnation ; Ursache ; Geschichte 1950-2010
    Abstract: Peter Waldmann, seit Jahrzehnten soziologisch und durch viele wissenschaftliche Aufenthalte und private Reisen mit dem "Rätsel Argentinien" befasst, zieht mit diesem Buch Bilanz. Wie erklärt es sich, dass dieses Land, das zwischen 1880 und 1930 einen spektakulären wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung nahm und dem noch 1940 von manchen Ökonomen eine große Zukunft vorausgesagt wurde, seit 1950 zu stagnieren begann und sich heute mehr und mehr in einem Niedergang befindet? Waldmann arbeitet die Hintergründe und Ursachen des dekadenten Verfalls des Landes auf und stößt dabei auf strukturelle Faktoren der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklung von Demokratien, die für uns Europäer von hoher Relevanz sein sollten: Eliteversagen in Politik und Wirtschaft, ein in weiten Teilen der Bevölkerung verbreiteter exzessiver Individualismus, der nicht durch ein starkes Regelsystem wie zum Beispiel in den USA aufgefangen wird, sowie die fehlende Identifizierung mit der Nation als einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Der Abstieg Argentiniens, so das Fazit von Peter Waldmann, wird kein Ende nehmen, wenn sich diese Parameter nicht gravierend ändern.Waldmann zeigt, was Länder und ihre Regierungen tun müssen, wenn sie nicht auf die Verliererseite geraten wollen. Gerade in Krisenzeiten sind auf Seiten von Wirtschaft und Politik entscheidende Weichenstellungen nötig. Wir müssen aus den Fehlern Argentiniens lernen!
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783110233704
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: XIV, 352 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 De Gruyter reference global Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Frühe Neuzeit 151
    Series Statement: Frühe Neuzeit
    Parallel Title: Druckausg. Sittig, Claudius, 1974 - Kulturelle Konkurrenzen
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Semiotics and folk literature ; Aesthetics in literature ; Communication in folklore ; Communication and culture ; Aesthetics ; Semiotics ; Intellectual and Cultural History Nobility ; Competition ; Adel ; Kultur ; Wetteifer ; Gesellschaftsordnung ; Geschichte 1550-1650
    Abstract: Die Studie untersucht die Funktionen von ´Kultur´ in den politischen Rivalitäten zwischen Adeligen um 1600, sie fragt zugleich nach der Bedeutung von ´Konkurrenz´ und ´Wetteifer´ in der frühneuzeitlichen Adelskultur. Eigene Kapitel beschäftigen sich unter anderem mit aufgeführten Redewettstreiten, mit konkurrierenden fürstlichen Begräbnisschriften oder der ästhetischen Inszenierung des Turniers als Demonstration des adeligen Wetteifers. Im Mittelpunkt steht dabei exemplarisch immer wieder Landgraf Moritz der Gelehrte (1572-1632) von Hessen-Kassel.
    Abstract: This study investigates the function of 'culture' in the political rivalries of the nobility around 1600 and explores the significance of 'competition' and 'competitive zeal' in the culture of the nobility in the Early Modern Age. Entire chapters are dedicated to the rhetoric competitions which were held, the rivalry in formulating obituaries and death notices or the aesthetic staging of tournaments as demonstration of the competitive zeal of the nobles. Landgrave Moritz the Learned (1572?1632) of Hesse-Kassel is often used as example in the book
    Description / Table of Contents: Frontmatter; Inhalt; Einleitung; 1. ›Konkurrenz‹ als Interpretament der Kulturgeschichtsschreibung; 2. Kulturelle Konkurrenzen. Gegenstand und Gang der Untersuchung; 3. Politische Botschaften. Adelige Kultur und symbolische Konkurrenz; 4. Gelehrtenlob. Das Monumentum Sepulcrale in der dynastischen Konkurrenz; 5. Reputation. Hofkultur und kulturelle Konkurrenzen; 6. Exzellenz. Die adelige Kultur der ›æmulatio‹; 7. Comparatio. Hans Wilhelm Kirchhofs Orationes der alten Helden; 8. Zierlichkeit. Turnier und Text um 1600; Zum Abschluss; Backmatter;
    Note: Literaturverz. S. [305] - 346 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839413616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Disability history
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Sozialgeschichte ; Behindertenpolitik ; Behinderung ; Behinderter Mensch ; body ; cultural history ; Cultural History ; Body ; Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Politik ; Kulturgeschichte ; Körper ; Medizingeschichte ; Diskurs ; Kultur ; Disability Studies ; Culture ; Politics ; Cultural Studies ; History of Medicine ; Behinderung; Geschichte; Politik; Kultur; Diskurs; Körper; Kulturgeschichte; Medizingeschichte; Kulturwissenschaft; Disability Studies; Politics; Culture; Body; Cultural History; History of Medicine; Cultural Studies; ; Behindertensport ; Versehrtensport ; Deutschland ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Behindertenpolitik ; Sozialgeschichte
    Abstract: Hat Behinderung eine Geschichte? Die internationale Disability History füllt die Leerstelle zwischen Historiografie und Disability Studies; sie geht davon aus, dass Phänomene verkörperter Differenz kontingent sind. Dieses Buch führt in den deutschsprachigen Diskurs der neuen geschichtswissenschaftlichen Teildisziplin ein. Erörtert werden konzeptionelle Grundlagen und methodische Fragen der Disability History. Exemplarische Fallstudien umreißen das Forschungsfeld und befassen sich mit wissenschaftlichen Konstruktionen und subjektiven Erfahrungen, Institutionen und Politiken, Körper, Kunst und Kultur.Eine grundlegende Einführung für Bachelor- und Master-Studiengänge sowie die am Thema interessierte Öffentlichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666370144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 193
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 193
    Parallel Title: Vandenhoeck & Ruprecht Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 193
    Parallel Title: Druckausg. Verheyen, Nina, 1975 - Diskussionslust
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Politische Sprache ; Diskussion 〈Kommunikationsart〉 ; Politische Methode ; Politische Meinungsbildung ; Meinungsbildung ; Protestbewegung ; Geschichte ; Deutsche Geschichte ; Amerikanische Geschichte ; Kommunikationsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Kommunikation ; Diskussion ; Argumentation ; Kultur ; Geschichte 1945-1973
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783647569987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (491 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 8
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Rösch, Barbara, 1969 - Der Judenweg
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2006
    DDC: 914.330014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Juden ; Handelsstraße ; Flurnamenforschung ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Hauptbeschreibung: Barbara Rösch bringt erstmals das bislang von der Forschung übersehene Toponym Judenweg und seine sinnverwandten Formen, nämlich die Judenpfade, -gassen, -steige, aber auch die Judenbäume, -brunnen und -steine zum »Sprechen«.Die erstmalige Erforschung jüdischer Alltagsgeschichte aus dem Blickwinkel der Flurnamenforschung bringt neue Erkenntnisse über die Kulturgeschichte des ländlichen, vor allem des bayerisch-fränkischen Judentums vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert ans Licht.Dies betrifft insbesondere Details jüdischen Alltagslebens, Lebensbedingungen und Mobilität, aber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main ; New York, NY : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593405698
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 S.) , Ill.
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung 3
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2008
    DDC: 307.76094361322
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag, Brauchtum ; Habitus ; Lebensgefühl ; Image ; Kultur ; Stadt ; Wien - Image - Lebensgefühl ; Wien - Stadt - Kultur - Habitus ; Vienna (Austria) Civilization ; Vienna (Austria) Social life and customs ; Wien ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Wien ; Stadt ; Kultur ; Habitus ; Wien ; Image ; Lebensgefühl
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839412756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 001.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Behinderung ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Körper ; Culture ; Kultur ; Cultural History ; Cultural Studies ; Body ; Disability Studies ; Lachen ; Darstellung ; Behinderung ; Humor ; Spott ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Behinderung ; Spott ; Humor ; Geschichte ; Behinderung ; Darstellung ; Geschichte
    Abstract: Über Jahrhunderte wurde unbefangen über Behinderungen gelacht. Erst im 18. Jahrhundert kommt es zu Einschränkungen und Verboten dieses Lachens. Bis Mitte der 1970er Jahre ist nicht Komik, sondern Mitleid prägend für den Umgang mit Behinderung. Heute ist es in bestimmten Kontexten, etwa Witzen und Cartoons, wieder erlaubt, sich über körperliche und kognitive Abweichungen zu amüsieren.Welche komischen Darstellungen von Behinderung sind für verschiedene Zeiten charakteristisch? Wie werden Lachanlässe und Lachverbote begründet? Anhand zahlreicher Quellen erforscht Claudia Gottwald komische Repräsentationen und ihre Diskurse und leistet damit einen Beitrag, die Kontingenz von Behinderung zu beleuchten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110213591 , 3110213591
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , 40 Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiere und Fabelwesen im Mittelalter
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    DDC: 306.450902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Geschichte 500-1500 ; Tiere ; Kultur ; Fabeltiere ; Kultur ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)LIT011000 ; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LIT004130 LITERARY CRITICISM / European / General ; Mittelalter ; Fabeltier ; Tier 〈Motiv〉 ; (VLB-WN)9562 ; (VLB-FS)Tiere ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Tiere ; Kultur ; Geschichte 500-1500 ; Aufsatzsammlung ; Fabeltiere ; Kultur ; Geschichte 500-1500 ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783862340477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , 83 Illustrationen
    Parallel Title: Print version Wasser und Raum : Beiträge zu einer Kulturtheorie des Wassers
    Parallel Title: Erscheint auch als Wasser und Raum
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wasser ; Raum ; Kulturwissenschaften ; Wasser ; Raum ; Kognitive Semantik ; Wasser ; Kultur ; Geschichte ; Wasser ; Literatur ; Geschichte ; Wasser ; Kunst ; Geschichte ; Wasser ; Raum ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Hauptbeschreibung: Wasser als wichtigste natürliche Basisressource für das menschliche Leben ist Gegenstand ökologischer, technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Forschungen. Wie lautet ergänzend dazu eine kulturwissenschaftliche Theorie des Wassers? Der vorliegende Band betrachtet das Thema Wasser erstmals vom Konzept des Raumes her. Raum stellt für den Menschen eine ganz selbstverständliche Kategorie des Denkens, Sprechens und Handelns dar. Ausgehend von der These, dass Wasser als Raum immer eine kulturelle und soziale Konstruktion ist, beschreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783899426151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Modernisierung als Amerikanisierung?
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular culture Congresses ; BRD ; Nachkriegsdeutschland ; Kulturgeschichte ; Amerikanisierung ; Geschichte, 1945-1960 ; Germany (West) Congresses Civilization ; Foreign influences ; Germany (West) Congresses Relations ; United States Congresses Relations ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultur ; Amerikanisierung ; Geschichte 1949-1960 ; Deutschland ; Kultur ; Amerikanisierung ; Geschichte ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    München [u.a.] : Fink
    Language: German
    Pages: 427 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2012
    Parallel Title: Druckausg. Arbeit am Gedächtnis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Gedächtnis ; Literatur ; Gedächtnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Gedächtnis ; Literatur ; Geschichte ; Gedächtnis ; Kultur ; Geschichte
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Volltext // 2012 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.4870
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783896789532 , 9783896789082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage 2007
    Parallel Title: Print version Wasserthron und Donnerbalken : Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens
    Parallel Title: Erscheint auch als Furrer, Daniel, 1962 - Wasserthron und Donnerbalken
    DDC: 643.52
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Toilette ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783897395466
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (172 S.) , Ill. , 200 mm x 123 mm
    Parallel Title: Druckausg. Preiß, Achim, 1956 - Das individualistische Manifest
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Culture and globalization ; Individualism ; Europe Civilization ; History ; Europa ; Gesellschaft ; Kultur ; Prognose
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German
    Pages: 408 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2012
    Parallel Title: Druckausg. Meyer, Kurt Von der Stadt zur urbanen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Burckhardt, Jacob ; Lefebvre, Henri ; Urbanität ; Kultur ; Städtebau ; Stadtforschung ; London ; Rom ; Paris ; Burckhardt, Jacob 1818-1897 ; Urbanität ; Kultur ; Lefebvre, Henri 1901-1991 ; Stadtforschung ; Städtebau ; Paris ; Städtebau ; London ; Städtebau ; Rom ; Städtebau ; Burckhardt, Jacob 1818-1897 ; Lefebvre, Henri 1901-1991 ; Stadtforschung
    Note: Volltext // 2012 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.4922
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783476000903
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 323 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als 1968
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studentenbewegung ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Medien ; Medienberichterstattung ; Mediengeschichte ; Gegenkultur ; BRD ; Geschichte, 1968 ; Geschichte, 1960-1970 ; Alternativbewegung ; Vietnamkrieg ; Kommune 1 ; Subversive Aktion ; Subversion ; Öffentlichkeit ; fehlt ; Achtundsechziger ; Kultur ; Massenmedien ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Achtundsechziger ; Kultur ; Geschichte ; Achtundsechziger ; Massenmedien ; Geschichte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Verlag des Germanischen Nationalmuseums | Heidelberg : arthistoricum.net
    ISBN: 9783947449309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum Band 10
    Series Statement: ART-Books
    Parallel Title: Erscheint auch als Kammel, Frank Matthias, 1961 - Heiße Kufen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schlittenfahrt ; Kultur ; Schlitten
    Note: Jahresgabe für die Mitglieder und Förderer des Germanischen Nationalmuseums 2007
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn ; München : Fink
    Language: German
    Pages: 294 S. , Ill., graph. Darst
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Series Statement: Trajekte
    Parallel Title: Druckausg. Figuren des Europäischen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Europa ; Konferenzschrift ; Europa ; Geschichte ; Europa ; Kultur ; Geschichte
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2006.4131
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    München : Fink
    ISBN: 377054269X , 9783770542697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 S.)
    Series Statement: Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Erste Jahrzehnt
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nineteen hundreds (Decade) ; Popular culture History 20th century ; Mass media Social aspects ; Mass media and culture History 20th century ; Kulturleben ; Soziale Situation ; Theater ; Film ; Jugendkultur ; Kunst ; Pädagogik ; Erotik ; Sport ; Frauenbild ; Werbung ; Wandervogel ; Musik ; Visuelle Kommunikation ; Kunstwissenschaft ; Kunst ; Fin de siècle ; Kultur ; Medien ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1900-1910 ; rswk-swf ; Geschichte ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Mass media ; Social aspects ; Germany ; Nineteen hundreds (Decade) ; Popular culture ; Germany ; History ; 20th century ; Medien ; rswk-swf ; Kunstwissenschaft ; rswk-swf ; Kultur ; rswk-swf ; Visuelle Kommunikation ; rswk-swf ; Musik ; rswk-swf ; Kunst ; rswk-swf ; Fin de siècle ; rswk-swf ; Deutschland ; Deutschland ; rswk-swf ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag J.B. Metzler
    ISBN: 9783476002105
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 203 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Metzler kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Gegenwartskultur
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Culture ; Culture—Study and teaching. ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Kultur ; Geschichte 1945-2006 ; Künste ; Geschichte 1945-2006
    Abstract: Von Happening bis Hypertext. Die wichtigsten Phänomene der Gegenwartskultur seit 1945 wie 68er, Black Music, Comic, Event, Fernsehen, Fotografie, Historikerstreit, Körperkunst, Literaturbetrieb, Multimedia, Political Correctness, Video, Werbung und Wohnkultur werden informativ aufgeschlüsselt. Das ABC zum Mitreden
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 294 S. , graph. Darst. , 232 mm x 147 mm
    Edition: Online-Ausgabe 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft 22
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft / Sonderheft
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Wege der Gesellschaftsgeschichte
    DDC: 901
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historical sociology ; Sociology Methodology ; Sozialgeschichte ; Historische Sozialforschung ; Staat ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Geschichtsschreibung ; Geschlechtergeschichte ; Gesellschaftsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Sozialgeschichte ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit ; Sozialgeschichte ; Kulturgeschichte 〈Fach〉 ; Disziplin 〈Wissenschaft〉 ; Wissenschaftsentwicklung ; Kultur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Germany Historiography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialgeschichte ; Sozialgeschichte ; Kulturgeschichte ; Disziplin ; Wissenschaftsentwicklung ; Kultur ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783593407746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Studienausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Lebensmittelkunde ; Volkskunde ; Ernährungsgewohnheit ; Ess- und Trinksitte ; Geschichte ; Kultur ; Europa ; Europa ; Ernährungsgewohnheit ; Kultur ; Geschichte ; Europa ; Ernährungsgewohnheit ; Kultur ; Geschichte ; Ess- und Trinksitte ; Geschichte
    Note: Warum essen wir heute mit Messer und Gabel oder auch wieder aus der Hand? Warum schmeckt das Fleisch des Schweines gut, während uns vor dem des Hundes ekelt? Wer die Ernährungskultur der Gegenwart und damit auch sein eigenes Essverhalten verstehen will, der muss einen Blick in die Vergangenheit werfen. Dabei wird er nicht nur Antworten auf viele Fragen unseres heutigen Umgangs mit den Nahrungsmitteln finden. Denn in der Esskultur spiegeln sich sowohl ernährungsrelevante Traditionen und Veränderungen als auch die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen der jeweiligen Epoche wider.Den Wandel der Nahrungsmittel, die Elemente der Essenszubereitung und die unterschiedlichen Formen der Mahlzeiten fügt Hirschfelder zu einem facettenreichen Bild kulturhistorischer Ernährungsgeschichte zusammen. Sein Bogen spannt sich von der Steinzeit über die frühen Hochkulturen, die klassische Antike und das Mittelalter bis zum Designerfood der Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    München : Fink
    Language: German
    Pages: 247 S. , Ill., graph. Darst
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2009
    Series Statement: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts
    Parallel Title: Druckausg. Die Kultur der achtziger Jahre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980-1990 ; Kultur ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte 1980-1990
    Note: Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVB 2005.6099
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 376 S. , Ill., graph. Darst. , 232 mm x 155 mm
    Edition: Online-Ausgabe 1 Online-Ressource (376 Seiten)
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft 21
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft / Sonderheft
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918 - 1939
    DDC: 306.094309042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politics and culture History 20th century ; Kulturgeschichte ; Deutschland ; Zwischenkriegszeit ; Politische Kultur ; Politik ; Europe Politics and government 20th century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte 1918-1939 ; Weimarer Republik ; Kultur ; Geschichte ; Drittes Reich ; Kultur ; Geschichte 1933-1939
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 244 S. , Ill., graph. Darst
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Series Statement: Formen der Erinnerung 21
    Parallel Title: Druckausg. Kulturelles Vergessen Medien - Rituale - Orte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Erinnerung ; Vergessen ; Kollektives Gedächtnis ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2002 ; Kollektives Gedächtnis ; Vergessen ; Geschichte ; Erinnerung ; Kultur ; Geschichte
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2004.39796
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...