Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (46)
  • 2015-2019  (46)
  • 1995-1999
  • 2019  (46)
  • Electronic books  (46)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (46)
  • 1995-1999
Year
  • 1
    ISBN: 9783030149437
    Language: English
    Pages: 1 online resource (422 pages)
    Series Statement: Peace Psychology Book Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783030150204
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 249 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology-Research ; Love-Cross-cultural studies..
    Abstract: Intro -- Dedication -- Acknowledgments -- Contents -- About the Author -- Introduction -- The Modern History of Love Research -- The Aims and Features of the Book -- Interdisciplinary Methodological Approach to Love Research -- Structure of the Book -- Chapter 1: Love in the Cultural Context of Emotional Life -- 1.1 Cultural Diversity in Understanding the Nature of Emotion -- Diversity in Cultural Understanding of Emotion -- Emotion as Cultural Appraisal -- Western Conception of Emotion -- Chinese Understanding of Emotion -- Conceptions of Emotion in India -- 1.2 Conceptualization of Emotions Across Cultures -- Giving a Voice to the Voiceless -- The Universal Concepts of Emotions -- The Cultural Roots of Emotional Concepts -- Diversity of Emotion Lexicon Across Cultures -- Culture, Language, and Emotions -- Metaphorical Reflections of Emotions -- Location of Emotional Experience -- Heart Metaphor of Emotion -- Body Metaphors for Embodiment of Emotion -- 1.3 How People Experience and Express Emotions in Different Cultures -- A Universal Cross-Cultural Background for Emotional Experience -- Cultural Norms of Experience and Expression of Emotions -- American vs. Asian Comparison of Emotional Experience and Expression -- Experience and Expression of Emotion in a Chinese Village -- Chinese vs. Mexican Comparison of Emotional Experience and Expression -- Gender Differences of Experience and Expression of Emotions in American Context -- Gender Differences of Experience and Expression of Emotions Cross-Culturally -- The Biological, Social, and Cultural Factors of Gender Differences in Experience and Expression of Emotions -- Smile as Expression of Emotions and Love -- References -- Chapter 2: Conceptions of Love Across Cultures -- 2.1 What Is love? -- Love as a Fussy and Multifaceted Concept -- Categorical Definitions of Love.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 1501328654 , 1501328670 , 1501328662 , 9781501328671 , 9781501328664 , 9781501328657
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 260 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Spinelli, Martin Podcasting
    DDC: 302.23/4
    Keywords: Podcasting ; Podcasting ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: "Born out of interviews with the producers of some of the most popular and culturally significant podcasts to date (Welcome to Night Vale, Radiolab, Serial, The Black Tapes, We're Alive, The Heart, The Truth, Lore, Love + Radio, My Dad Wrote a Porno, and others) as well as interviews with executives at some of the most important podcasting institutions and entities (the BBC, Radiotopia, Gimlet Media, Audible.com, Edison Research, Libsyn and others), Podcasting documents a moment of revolutionary change in audio media. The fall of 2014 saw a new iOS from Apple with the first built-in "Podcasts" app, the runaway success of Serial, and podcasting moving out of its geeky ghetto into the cultural mainstream. The creative and cultural dynamism of this moment, which reverberates to this day, is the focus of Podcasting. Using case studies, close analytical listening, quantitative and qualitative analysis, production analysis, as well as audience research, it suggests what podcasting has to contribute to a host of larger media-and-society debates in such fields as: fandom, social media and audience construction; new media and journalistic ethics; intimacy, empathy and media relationships; cultural commitments to narrative and storytelling; the future of new media drama; youth media and the charge of narcissism; and more. Beyond describing what is unique about podcasting among other audio media, this book offers an entry into the new and evolving field of podcasting studies."--
    Abstract: Introduction: the audio media revolution -- Splatters of shit: story, science and digital speech on Radiolab -- You are not alone: podcast communities, audiences, and Welcome to night vale -- In bed with radiotopians: podcast intimacy, empathy and narrative -- Don't look back: the new possibilities of podcast drama -- A utopian moment: Podium.me, diversity and youth podcasting -- Blood culture: gaming the podcast system -- The truth about Serial: it's not really about a murder -- The lucky strike: success, value and independence in the golden age of podcasting.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658261993
    Language: German
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.50943
    RVK:
    Keywords: Equality-Germany.. ; Education-Germany.. ; Migration studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030050757
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 349 p. 110 illus., 29 illus. in color)
    Series Statement: Demographic Research Monographs, A Series of the Max Planck Institute for Demographic Research
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demography ; Population ; Statistics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658223410
    Language: German
    Pages: 1 online resource (475 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Teil I Theoretische Zugänge -- Symbolische Ordnung und Fluchtbewegungen: Eine sozioanalytische Reflexion -- 1 Einleitung -- 2 Symbolische Ordnung und sozioanalytische Reflexion -- 2.1 Drei Reflexionsarten des Symbolischen in der Moderne -- 2.2 Die Funktion der Symbolischen Ordnung für die Sozioanalyse -- 3 Symbolische Ordnung im Zusammenhang von Fluchtbewegungen -- 3.1 Die Bedeutung der symbolischen Lücke für den Prozess der Produktion von „Flüchtlingen" -- 3.2 Produktionsorte der symbolischen Ordnung von Geflüchteten und Einheimischen -- 4 Einige Schlussbemerkungen zur symbolischen Lücke zwischen Geflüchteten und Einheimischen -- Literatur -- Symbolische Ordnung, Klassifikationen und Definitionsmacht im Fokus der Fluchtdiskurse -- 1 Einleitung -- 2 Negative Klassifikationen im Fokus der symbolischen Ordnung -- 3 Konflikte um die Manifestationsorte der symbolischen Ordnung im Kontext der Fluchtdiskurse -- 3.1 Das Dilemma der Begriffe „Asyl", „Flüchtlinge" und „Illegale" -- 3.2 Was symbolisiert die „Flüchtlingskrise"? -- 3.3 Die politische Kontroverse um den Begriff „Asyltourismus" -- 4 Die Kontroverse zwischen „guten" und „schlechten" Geflüchteten -- 5 Ausblick -- Literatur -- Teil II Produktion der Symbolischen Ordnung in Bezug auf Geflüchtete: Staatliche Institutionen -- Die Bürokratische Ordnung des Anderen - zum Umgang mit unwillkommenen Newcomern -- 1 Umgang mit unwillkommenen Anderen -- 2 Transformation von Newcomern zu unwillkommenen Einwanderern bzw. Eingewanderten -- 3 Bürokratische Deplatzierungstechniken -- 3.1 Anknüpfungspunkte -- 3.2 Ein Beispiel für „hinterlistige" Deplatzierungsattacken -- 4 Ressourcen für professionelle Deplatzierungs- und Exklusionsstrategien -- 4.1 Deutungsmuster und Handlungsstrategien aus nationalistischem Fundus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658021801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 386 Seiten)
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskursanalyse und Kritik
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Diskursanalyse ; Kritische Theorie ; Diskursanalyse ; Gesellschaftskritik ; Kritische Diskursanalyse ; Diskursanalyse
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Diskursanalyse und Kritik - Einleitung -- 1 Dimensionen von Kritik -- 1.1 Grund und Ausrichtung der Kritik -- 1.2 Gegenstand der Kritik: Sozialverhältnisse, Machtverhältnisse, Konstitution von Wissen -- 1.3 Ausgangspunkte und Ziele der Kritik -- 1.4 Kriterien oder Maßstäbe der Kritik -- 2 Diskursanalytische Kritiken: ethisch, plural und - vielleicht - widerständig -- Literatur -- Teil I Diskursanalyse als Kritik? Theoretische Einlassungen -- Diskursanalyse und/als Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Zum Kritikbegriff der Kritischen Diskursanalyse -- 3 Diskursanalyse, Aussage und Formation -- 4 Diskursanalyse als interventionistische Wissenschaft -- 5 Das Interventionsfeld der Diskursanalyse -- 5.1 Intervention ins Gegenstandsfeld -- 5.2 Intervention in Subjektverhältnisse und ins Selbstverhältnis -- 5.3 Intervention durch Provokation im wissenschaftlichen Umfeld -- 6 Schluss -- Literatur -- Kritik als Emanzipation. Zur Produktion sperrigen Wissens -- 1 Potenzielle Effekte diskursanalytischer Texte -- 2 Vermessende und ontologisierende Kritik -- 3 Kritik als Freilassung -- Literatur -- Die Kritik der Macht - die Macht der Kritik -- 1 Zum Problem des Sprechens-im-Namen-von: Komplizenschaften -- 1.1 Unkontrollierbarkeiten: Praktische Bedeutungen -- 1.2 Bindungen und Bestimmtheitseffekte -- 2 Kritik und Analyse: Widerständige Prozessumformungen -- 3 Re: Die Bewegung im ‚Zwischen' - Kritische Haltung und Wahrheitsspiele -- Literatur -- Kritik der Sprache der Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Eine erste semantische Annäherung an den Kritikbegriff -- 3 Kritische Muster der Text- bzw. Diskursentfaltung und kritische Text- bzw. Diskursarten -- 3.1 Fünf elementare Muster der Text- und Diskursentfaltung im Rahmen von Kritik -- 3.2 Text- und Diskursarten der Kritik.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9781478003342
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 373 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als From Russia 〈with〉 code
    DDC: 303.48/330947
    RVK:
    Keywords: Information technology Social aspects ; Computer software Development ; Social aspects ; Brain drain ; Hacking Social aspects ; Hacking Political aspects ; Russia (Federation) Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Russen ; Informatiker ; Auswanderung ; Russland ; Informatiker ; Auswanderung
    Abstract: While Russian computer scientists are notorious for their interference in the 2016 US presidential election, they are ubiquitous on Wall Street and coveted by international IT firms and often perceive themselves as the present manifestation of the past glory of Soviet scientific prowess. Drawing on over three hundred in-depth interviews, the contributors to From Russia with Code trace the practices, education, careers, networks, migrations, and lives of Russian IT professionals at home and abroad, showing how they function as key figures in the tense political and ideological environment of technological innovation in post-Soviet Russia. Among other topics, they analyze coders' creation of both transnational communities and local networks of political activists; Moscow's use of IT funding to control peripheral regions; brain drain and the experiences of coders living abroad in the United Kingdom, United States, Israel, and Finland; and the possible meanings of Russian computing systems in a heterogeneous nation and industry. Highlighting the centrality of computer scientists to post-Soviet economic mobilization in Russia, the contributors offer new insights into the difficulties through which a new entrepreneurial culture emerges in a rapidly changing world.
    Abstract: Contributors: Irina Antoschyuk, Mario Biagioli, Ksenia Ermoshina, Marina Fedorova, Andrey Indukaev, Alina Kontareva, Diana Kurkovsky, Vincent Lépinay, Alexandra Masalskaya, Daria Savchenko, Liubava Shatokhina, Alexandra Simonova, Ksenia Tatarchenko, Zinaida Vasilyeva, Dimitrii Zhikharevich
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Abbreviations -- Acknowledgments -- Introduction: Russian Economies of Codes -- I. Coding Collectives -- One. Before the Collapse: Programming Cultures in the Soviet Union -- Two. From Lurker to Ninja: Creating an it Community at Yandex -- Three. For Code and Country: Civic Hackers in Contemporary Russia -- II. Outward-Looking Enclaves -- Four. At the Periphery of the Empire: Recycling Japanese Cars into Vladivostok's it Community -- Five. Kazan Connected: "it-ing Up" a Province -- Six. Hackerspaces and Technoparks in Moscow -- Seven. Siberian Software Developers -- Eight. E-Estonia Reprogrammed: Nation Branding and Children Coding -- III. Interlude: Russian Maps -- Nine. Post-Soviet Ecosystems of it -- IV. Bridges and Mismatches -- Ten. Migrating Step by Step: Russian Computer Scientists in the UK -- Eleven. Brain Drain and Boston's "Upper-Middle Tech -- Twelve. Jews in Russia and Russians in Israel -- Thirteen. Russian Programmers in Finland: Self-Presentation in Migration Narratives -- Contributors -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: University of Alberta Access  ((Unlimited Concurrent Users))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783648126653
    Language: German
    Pages: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 6th ed.
    Series Statement: Haufe TaschenGuide v.155
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.52
    RVK:
    Keywords: Business etiquette ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Der erste Eindruck: Begrüßungund Anrede -- Der erste Eindruck zählt -- Angemessen begrüßen -- Sich und andere vorstellen -- Die richtige Anrede -- Business-Dresscode -- Von Düften und Farben -- Kleidung zwischen Trend und Stil -- Flecken und andere Missgeschicke -- Umgangsformen im Geschäftsleben -- Wie der Körper spricht -- Das richtige Verhalten bei Begegnungen -- Ungeschriebene Gesetze am Arbeitsplatz -- Im Job unterwegs -- Kommunikation mit Geschäftspartnern -- Small Talk - wichtiger als viele glauben -- Am Telefon höflich und souverän -- Schriftliche Korrespondenz - stilvoll und zeitgemäß -- Online - auch hier ist Stil gefragt -- Das Business-Parkett -- Meetings -- Auf Messen -- Geschäftspartner zu festlichen Anlässen einladen -- Die Einladung -- Das Geschäftsessen vorbereiten -- Der Ablauf eines Restaurantbesuchs -- Esskultur und Tischsitten -- Gedeck, Besteck & Co. -- Die Speisen -- Richtiges Verhalten bei Tisch -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Impressum -- Die Autorinnen -- Weitere Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783791041810 , 9783791041827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 427 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., grundlegend neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Berner, Winfried, 1953 - Culture Change
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil ; Organisatorischer Wandel ; Erfolgsfaktor ; Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil ; Change Management ; Wandel ; Corporate culture.. ; Organizational change ; Electronic books ; Ratgeber ; Unternehmenskultur ; Change Management ; Organisationswandel ; Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Was ist neu? - Vorwort zur Neuauflage -- 1   Einführung: Weshalb Unternehmenskultur einen Unterschied macht -- 1.1   Kultur beeinflusst Kosten und Profitabilität -- 1.2   Wettbewerbsfaktor Unternehmenskultur -- 1.3   Kostenfaktor Unternehmenskultur -- 1.4   Kultur versus Strukturen, Prozesse und Systeme -- 1.5   Kulturveränderung als strategische Anpassung - die Perspektive dieses Buchs -- Teil I -- Teil I: Was Unternehmenskultur ist, wie sie entsteht und wie sie sich auswirkt -- 2   Was ist das überhaupt: Unternehmenskultur? -- 2.1   Eine schrittweise Annäherung -- 2.2   Kernelemente von „Unternehmenskultur" -- 2.3   Kultur gibt Orientierung und Sicherheit - manchmal zu viel -- 2.4   Lebenszyklen, Lebensabschnitte und Kulturbrüche -- 2.5   Was gestern noch richtig war, kann heute falsch sein -- 2.6   Die Notwendigkeit zur Überprüfung von Gewohnheiten -- 3   Das Sein und das Bewusstsein - Wie Unternehmenskulturen entstehen -- 3.1   Die Logik hinter scheinbaren Marotten -- 3.2   Wie unterschiedliche Branchenkulturen entstehen -- 3.3   Andere Geschäfte - andere Sitten -- 3.4   Auswirkungen auf das Change Management -- 3.5   Die persönliche Kulturkompatibilität -- 4   Subkulturen in Abteilungen, Bereichen und Standorten -- 4.1   Unterschiedliche Rollen, Interessen und Weltbilder -- 4.2   Lagerbildung und neuzeitliche Stammesfehden -- 4.3   Interkulturelle Konfliktpotenziale -- 5   Kulturdiagnose - Den »Charakter« eines Unternehmens erfassen -- 5.1   Das Bedürfnis nach Selbsterkenntnis -- 5.2   Die Problematik von Standardinstrumenten -- 5.3   Die Alternative: eine qualitative Kulturdiagnose -- 5.4   Kritische Selbstreflexion -- 5.5   Reibungsverluste und ihre Quantifizierung -- Teil II -- Teil II: Logik und Methodik der Kulturveränderung
    Abstract: 6   Kann man Unternehmenskultur überhaupt ändern? -- 6.1   Es geht primär um Verhalten, nicht um Überzeugungen -- 6.2   Wo mit der Veränderung ansetzen - und wo besser nicht -- 7   Weshalb viele Anläufe zur Kulturveränderung scheitern -- 7.1   Einordnung in die Typologie der Veränderungsprozesse -- 7.2   Die Veränderung von Gewohnheiten ist mühsam -- 7.3   Magisches Denken im Management -- 7.4   Programmsätze sind Projektionsflächen -- 7.5   Die Druckmaschine ist der Tod der Kulturveränderung -- 7.6   Von oben übergestülpte Programme -- 7.7   Abwertung der bestehenden Unternehmenskultur -- 7.8   Delegation der Kulturveränderung -- 7.9   Unterschätzung der Machtfrage -- 7.10   Inkonsequenz und fehlende Beharrlichkeit -- 7.11   Ausnahmen für Leistungsträger -- 7.12   Keine ausreichend starke Energiequelle -- 7.13   Gegenläufiges reales Handeln und inkonsistente Beförderungen -- 7.14   Uneinigkeit auf höchster Ebene -- 7.15   Wechsel im Top-Management -- 8   Wie Kulturveränderung funktioniert -- 8.1   Erreichen und Überschreiten der „kritischen Masse" -- 8.2   Logische Konsequenz veränderter Rahmenbedingungen -- 8.3   Kulturveränderung „aus Versehen" -- 8.4   Das „Grundgesetz der Kulturveränderung" -- 8.5   Die innere Logik des heutigen Verhaltens -- 8.6   Veränderung der Rahmenbedingungen des Handelns -- 8.7   Die Machtfrage - und ihre Beantwortung -- 8.8   Schlüsselfrage geschäftlicher Nutzen -- 8.9   Der Zeitbedarf von Kulturveränderungen -- 8.10   Den Sieg nicht zu früh verkünden -- 9   Veränderungsbedarf und Veränderungsziele sorgfältig bestimmen -- 9.1   Einen belastbaren Zielkonsens im Management herbeiführen -- 9.2   Vorsicht vor voreiligen Zielfestlegungen! -- 9.3   Über eine SWOT-Analyse zur Zielklärung -- 9.4   Problem mangelnde Akzeptanz -- 9.5   Bewahrungs-, Veränderungs- und Vermeidungsziele
    Abstract: 9.6   Culture Follows Strategy - Von der Strategie zur Kultur -- 9.7   Mut zu ehrlichen Aussagen -- 9.8   Praktisches Vorgehen zur Herleitung der Sollkultur -- 9.9   Von der Arbeits- zur Führungskultur -- 9.10   Ethisch-moralische Werte und Kulturziele -- 9.11   Wie einheitlich kann, soll und muss eine Kultur sein? -- 10   Partizipativ oder »top-down«? Die Grundlogik des Vorgehens festlegen -- 10.1   Voraussetzungen für einen partizipativen Prozess -- 10.2   Die Alternative: Kulturveränderung von oben -- 10.3   Wo Partizipation sinnvoll ist und wo nicht -- 10.4   Partizipation bei großen Mitarbeiterzahlen -- 10.5   Partizipation via Großgruppen -- 10.6   Ist die Geschäftsleitung wirklich bereit? -- 11   Kulturprojekte richtig aufsetzen -- 11.1   Intensiver Dialog mit dem Projektteam -- 11.2   Auswahl des Projektleiters -- 11.3   Bunt gemischte Zusammensetzung des Projektteams -- 11.4   Einbeziehung des Betriebsrats -- 11.5   Doppelte Aufgabenstellung -- 11.6   Festlegung des Vorgehens und der Projektstruktur -- 12   Der Klassiker: Partizipative Bestandsaufnahme -- 12.1   Wertschätzender Umgang mit der bestehenden Kultur -- 12.2   Zum Aufwärmen: die eigene Kultur von außen betrachten -- 12.3   Gestaltung einer breit angelegten Zielediskussion -- 13   Großgruppenkonferenzen: Beschleuniger der Kulturveränderung -- 13.1   Enge Verzahnung mit Projektarbeit und Umsetzung -- 13.2   Das richtige Konferenzformat wählen -- 13.3   Bewusste Entscheidung des Top-Managements -- 13.4   Sorgfältige Vorbereitung mit einer „Spurgruppe" -- 13.5   Die Räumlichkeiten sind wichtiger, als viele denken -- 13.6   Den Übergang in die Projektarbeit nicht vermasseln -- 13.7   Folgekonferenzen im World-Café-Format -- 14   Top-down-Kulturveränderung: Bewusster tun, was Sie sowieso tun -- 14.1   Den Blick für ungewollte Nebeneffekte schärfen
    Abstract: 14.2   Wie das Top-Management Einfluss auf die Kultur nimmt -- 14.3   Den eigenen Einfluss bewusster und gezielter nutzen -- 14.4   Top-down-Festlegung der Sollkultur -- 14.5   Einbeziehung in die operative Ausgestaltung -- 14.6   Top-down-Festlegung von Veränderungsschwerpunkten -- 14.7   Die Macht einer entschiedenen Führung -- 14.8   Der Haken: Man muss es durchziehen -- 15   Kulturanalyse: Die innere Logik der herrschenden Gewohnheiten verstehen -- 15.1   Entscheidung über eine vertiefende Kulturanalyse -- 15.2   Die Methodik der Kulturanalyse -- 15.3   Die Interviewtechnik der Kulturanalyse -- 15.4   Die Interviewreihe als Lernprozess -- 15.5   Workshops statt Einzelinterviews -- 15.6   Den Auftraggeber im Erkenntnisprozess „mitnehmen" -- 16   Ein Veränderungskonzept entwickeln -- 16.1   Der Wucht der Erkenntnis standhalten -- 16.2   Einflussfaktoren auf das Verhalten von Mitarbeitern -- 16.3   Die eigenen Einflussmöglichkeiten bündeln -- 16.4   Beurteilungs- und Controllingsysteme neu ausrichten -- 16.5   Wie lange muss die Kultur nachgehalten werden? -- 17   Schlüsselfaktor Führungskultur -- 17.1   Führungsverhalten prägt Mitarbeiterverhalten -- 17.2   Bestimmung der benötigten Führungskultur -- 17.3   Umsetzung der Führungskultur -- 17.4   Elemente eines Umsetzungscontrollings -- 17.5   Eine maßgeschneiderte Vorgesetztenbeurteilung -- 17.6   Ein Regelkreis - zugeschnitten auf die Soll-Führungskultur -- 18   Der Personalbereich - Koordinator der Kulturveränderung -- 18.1   Nicht Treiber, sondern Garant -- 18.2   Mitbestimmung als Chance nutzen -- 18.3   Drehscheibe für Organisation und Koordination -- 18.4   Synchronisierung der Personalprozesse und -systeme -- 18.5   Führungskräfte und Mitarbeiter beim Umlernen unterstützen -- Teil III -- Teil III: Spezielle Themen der Kulturveränderung
    Abstract: 19   Unternehmensethik: Anreize zu unlauterem Handeln erkennen und korrigieren -- 19.1   Ableitungen für das Geschäftsleben -- 19.2   Drei Ansatzpunkte für Unternehmen -- 19.3   Ein wirksames Steuerungssystem aufbauen -- 20   Kundenorientierung zwischen Floskel und Programm -- 20.1   Machtverschiebung von den Verkäufern zu den Käufern -- 20.2   Orientierung statt beschwörender Leerformeln -- 20.3   Kundenorientierung konkret -- 20.4   Die interne Kundenorientierung als Schlüssel zur externen -- 20.5   Vorgehen zur Verbesserung der internen Kundenorientierung -- 21   Nachhaltigkeit - Wahrung und Mehrung der Substanz -- 21.1   „Nachhaltigkeit" contra Nachhaltigkeit -- 21.2   Ein prinzipielles Dilemma -- 21.3   Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit -- 21.4   Nachhaltigkeitsprojekte praktisch -- 22   Fragen und Antworten zu Unternehmenskultur und Kulturveränderung -- 23   Literaturverzeichnis -- Online-Bonusmaterial -- Online-Bonusmaterial -- 24   Kulturgestaltung - Die Kultur eines neuen Unternehmens formen -- 25   Kulturelle Integration bei Fusionen und Übernahmen -- 26   Interkulturelles (Change) Management: Erschwerte Zusammenarbeit zwischen Kulturkreisen -- 27   Innere Konkurrenz - Maximierung der Reibungsverluste -- 28   Streitkultur: Kultivierung des respektvollen Streitens -- 29   Fehlerkultur - Umgang mit der menschlichen Unvollkommenheit -- 30   Der Kraftakt, verwöhnte Kulturen zu verändern -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis -- mybook
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-401
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783648123904 , 9783648123911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.10114
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffmann, Kerstin Web oder stirb!
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Web 2.0-Technologien ; Digitalisierung ; Corporate culture ; Electronic books ; Fachkunde ; Fachkunde ; Fachkunde ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Neuauflage 2019 -- Vorwort zur 1. Auflage von Kathrin Passig -- Einleitung: Warum Sie jetzt eine neue Kommunikationsstrategie brauchen -- Was bringt Ihnen dieses Buch? -- Für wen ist dieses Buch? -- Fachbegriffe aus der digitalen Welt -- Weiterführende Literatur -- Die Website zum Buch -- 1 Web oder stirb - Anforderungen an die Kommunikation in digitalen Zeiten -- 1.1 Contentstrategien und Content-Marketing: Inhalte entscheiden über die Relevanz -- 1.2 Fachkenntnisse: Jeder muss von jedem lernen -- 1.3 Unternehmensstrukturen: Alte Konflikte in neuen Medien? -- 1.4 Stakeholder-Relations: Verlieren Sie gerade den Anschluss an Ihre Zielgruppen? -- 1.5 Geschäftsmodelle: Stimmt Ihre Unternehmensstrategie noch? -- 1.6 Kommunikationswege: Das häufigste Missverständnis -- 1.7 Akquisestrategie: Kundengewinnung in digitalen Zeiten -- 1.8 Mobile: Ist das Smartphone auch nur eine Übergangstechnologie? -- 1.9 Digitale Transformation: Der Wandel ist der neue Zustand -- 1.10 Big Data: Ein Schlagwort wird dem Phänomen nicht gerecht -- 1.11 Algorithmen: Entscheiden Maschinen über unser Leben? -- 1.12 Nachholbedarf: In jeder Branche gibt es schon digitale Meister -- 1.13 Typische Vorurteile: Wer hat Angst vorm bösen Web? -- 1.14 Technologiefeindlichkeit: Wenn der Chef kein digitales Vorbild ist -- 1.15 Parallelwelten: Influencer und andere Erscheinungen -- 1.16 Digital Natives: »Das sollen doch die jungen Leute machen!« -- 1.17 Protagonisten: Wenn Mitarbeiter sich im Web nicht zeigen wollen -- 1.18 Transparenz: Irgendwann kommt alles heraus -- 1.19 Kommunikationsstrategie: Die richtigen Botschaften für die richtigen Empfänger -- 1.20 Owned, Earned, Paid Media: Nichts ist umsonst -- 1.21 Klassische Werbung: Steht sie vor dem Aus?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658255923
    Language: German
    Pages: 1 online resource (326 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783030242923
    Language: English
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.569
    RVK:
    Keywords: Poverty-Psychological aspects.. ; Poverty-Social aspects.. ; Poor-Mental health ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9781928523116 , 1928523110 , 9781928523123 , 1928523129
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (460 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternative Medizin ; Lokales Wissen ; Ethnomedizin ; Volksmedizin ; Gesundheit ; Südafrika ; Alternative medicine / South Africa ; Traditional medicine / South Africa ; Ethnopharmacology / South Afric ; Ethnoscience ; Electronic books ; Südafrika ; Lokales Wissen ; Gesundheit ; Alternative Medizin ; Volksmedizin ; Ethnomedizin
    Abstract: In a country as diverse as South Africa, sickness and health often mean different things to different people ⁰́₃ so much so that the different health definitions and health belief models in the country seem to have a profound influence on the health-seeking behaviour of the people who are part of our vibrant, multicultural society. This book is concerned with the integration of indigenous health knowledge (IHK) into the current Western--orientated Primary Health Care (PHC) model. The first section of the book highlights the challenges facing the training of health professionals using a curriculum that is not drawing its knowledge base from the indigenous context and the people of that context. Such professionals will later recognise that they are walking without limbs in matters pertaining to health. The area that was chosen for conducting the research was KwaBomvana in Xhora (Elliotdale), Eastern Cape province, South Africa.
    Abstract: The people who reside there are called AmaBomvana. The area where the Bomvana peoples reside is served by Madwaleni Hospital and eight surrounding clinics. Qualitative ethnographic, feminist methods of data collection supported the research done for Section 1 of the book. Section 2 comprises the translation and implementation of PhD study outcomes and had contributions from various researchers. In the critical research findings of the PhD study, older Xhosa women identify the inclusion of social determinants of health as vital to the health problems they managed within their homes. For them, each disease is linked to a social determinant of health, and the management of health problems includes the management of social determinants of health. For them, it is about the health of the home and not just about the management of disease. They believe that healthy homes make healthy villages, and that the prevention of the development of disease is related to the strengthening of the home.
    Abstract: Health and illness should be seen within both physical and spiritual contexts; without health, there can be no progress in the home. When defining health, the older Xhosa women add three critical components to the WHO health definition, namely, food security, healthy children and families, and peace and security in their villages. Prof. Mji further proposes that these three elements should be included in the next revision of the WHO health definition because they are not only important for the Bomvana people where the research was conducted, but also for the rest of humanity. In light of the promise of National Health Insurance and the revitalisation of PHC, this book proposes that these two major national health policies should take cognisance of the IHK utilised by the older Xhosa women.
    Description / Table of Contents: The files are in Portable Document Format (PDF). You will need to use Adobe Acrobat Reader to view them. If you don't already have this free tool, please go to: http://www.adobe.com/products/acrobat.html to get the latest version of Adobe Acrobat Reader
    Note: Presentation of critical research findings that emerged from the PhD study , Evolution of the book: recognising the absence of limbs , An epistemology on health and illness according to biomedical and indigenous health knowledge perspectives , Women as healers and indigenous knowledge systems and their holders: an intertwined epistemological and ontological struggle for recognition , Research methodology that drove the study , Critical study outcomes and the proposed primary health care model , Opting for a veil of secrecy: the silencing of indigenous health service seekers by health care providers in Bomvanaland , The heavy price paid by Bomvana in questioning the western modernity script of civilisation , Presenting the elite older Xhosa women healers of Bomvanaland in the Eastern Cape Province , Translation and application of PhD critical research findings on the research site -- , Steps taken to translate critical research findings , Bringing in a conversation in health and education: a missing link? , Indigenous spirituality within formal health care practice , Savings, Investments and Credit Groups (SICGs): a holistic approach to community upliftment , Community engagement in KwaXanase: moving from fear to pride and confidence , Mode of access: World Wide Web , System requirements: internet access, web browser
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Pivot
    ISBN: 9783030012946
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 152 p)
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Technology in literature ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9780824879570
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 343 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Food in Asia and the Pacific
    Parallel Title: Erscheint auch als Moral foods
    DDC: 394.1/2095
    Keywords: Political science ; Moral ; Ernährungsgewohnheit ; Health & Fitness / Diet & Nutrition ; Political Science / World / Asian ; Social Science / Agriculture & Food ; Asien ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift Hong Kong Institute for the Humanities and Social Sciences 2014 ; Electronic books ; Konferenzschrift Hong Kong Institute for the Humanities and Social Sciences 2014 ; Konferenzschrift Hong Kong Institute for the Humanities and Social Sciences 2014 ; Asien ; Ernährungsgewohnheit ; Moral
    Abstract: Moral Foods: The Construction of Nutrition and Health in Modern Asia investigates how foods came to be established as moral entities, how moral food regimes reveal emerging systems of knowledge and enforcement, and how these developments have contributed to new Asian nutritional knowledge regimes. The collection's focus on cross-cultural and transhistorical comparisons across Asia brings into view a broad spectrum of modern Asia that extends from East Asia, Southeast Asia, to South Asia, as well as into global communities of Western knowledge, practice, and power outside Asia. The first section, "Good Foods," focuses on how food norms and rules have been established in modern Asia. Ideas about good foods and good bodies shift at different moments, in some cases privileging local foods and knowledge systems, and in other cases privileging foreign foods and knowledge systems. The second section, "Bad Foods," focuses on what makes foods bad and even dangerous. Bad foods are not simply unpleasant or undesirable for aesthetic or sensory reasons, but they can hinder the stability and development of persons and societies. Bad foods are symbolically polluting, as in the case of foreign foods that threaten not only traditional foods, but also the stability and strength of the nation and its people. The third section, "Moral Foods," focuses on how themes of good versus bad are embedded in projects to make modern persons, subjects, and states, with specific attention to the ambiguities and malleability of foods and health. The malleability of moral foods provides unique opportunities for understanding Asian societies' dynamic position within larger global flows, connections, and disconnections. Collectively, the chapters raise intriguing questions about how foods and the bodies that consume them have been valued politically, economically, culturally, and morally, and about how those values originated and evolved. Consumers in modern Asia are not simply eating to satisfy personal desires or physiological needs, but they are also conscripted into national and global statemaking projects through acts of ingestion. Eating, then, has become about fortifying both the person and the nation
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658277000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 194 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender identity-Social aspects ; Gender identity-Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik -- Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik -- Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre -- Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe -- Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens -- Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik -- Frauen im Rechtsextremismus -- Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive -- „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“
    Abstract: Der Sammelband präsentiert kritische Analysen historischer und aktueller Diskurse zu Geschlecht und diskutiert übergreifend die gesellschaftliche Bedeutung wissenschaftlichen Wissens sowie die Mechanismen seiner Produktion und Vermittlung. Dabei werden unterschiedliche Positionierungen politischer und gesellschaftlicher Akteure und Akteurinnen genauso wie pädagogische Handlungsfelder thematisiert. Der Inhalt Aufklärung als Beginn und Herausforderung moderner emanzipativer Sexualerziehung und –pädagogik Zum Verhältnis von Revolution, Geschlecht und Pädagogik Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe Pädagogisierungsprozesse als Strategien des Sichtbarwerdens Othering im Diskurs antimuslimischer Bildungspolitik Frauen im Rechtsextremismus Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive „Schule ist nochmal eine ganz andere Sache“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der (historischen) Bildungs- und Erziehungswissenschaften und (historischen) Sozialwissenschaften, insbesondere Soziale Arbeit und Soziologie Lehrer und Lehrerinnen aller Fächer, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sowie Erzieher und Erzieherinnen Die Herausgeber Dr. Klemens Ketelhut ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education. Dr. des. Dayana Lau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt gender*bildet der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 190-192
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783868549508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (143 Seiten)
    Series Statement: kleine reihe - kurze Interventionen zu aktuellen Themen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Migration, Internal ; Electronic books ; Electronic books.
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Eine einzigartige Krise? -- Lehren aus der Geschichte: Ein kurzer Überblick über die longue durée der Migration -- Vier große Triebkräfte von Migration im Lauf der Jahrtausende -- Große und globale Bevölkerungsbewegungen: Jahrhundertelange Kontinuität -- Nationalismus, Rassismus und Kontrolle der Grenzen: Die Anfänge der modernen Migrationsgeschichte -- Die Folgen der Migration für die Trennung ethnischer Gruppen -- Einige historische Lehren -- II Die Pflicht, sich zu kümmern -- Der Appell an Gefühle: Eine polarisierte Reaktion -- Gottes Ebenbild: Religiöse Einstellungen zu unseren Pflichten gegenüber Fremden -- Die Kräfte von Vernunft und Gefühl: Philosophische Herangehensweisen an die Ethik der Gastfreundschaft -- Unser gemeinsames Menschentum -- III Das System droht zu zerbrechen -- Mobilität und Immobilität: Eine humanitäre Krise, keine Migrationskrise -- Verzweiflungsmigration -- Grenzen überwinden: Die Bausteine der modernen weltweiten Mobilität und der Zuwanderungskontrolle -- Zuwanderungskontrolle heute -- Flucht vor Verfolgung: Ein legitimer Grund, Gastfreundschaft zu beanspruchen? -- Eine dringende und unerledigte Aufgabe -- IV Funktionierende und humane Lösungen finden -- Der Umgang mit einigen zentralen Triebkräften von Verzweiflungsmigration -- Konflikte -- Humanitäre Katastrophen und Klimawandel -- Weltweite Ungleichheit und Armut -- Demografie -- Der Ansatz der Vereinten Nationen bei der Lösung der Flüchtlings- und Migrationskrise -- Zu einem an Rechten ausgerichteten Umgang mit Flucht und Migration -- Weiterführende Literatur -- Bibliografie -- Dank -- Zur Autorin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030114640
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 294 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Palgrave Studies in Cultural Heritage and Conflict
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: European Culture ; Cultural Policy and Politics ; Cultural Heritage ; Memory Studies ; European Union Politics ; Ethnology-Europe ; Cultural policy ; Cultural heritage ; Historiography ; European Union ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturpolitik ; Kulturerbe ; Geschichte ; Europa ; Konferenzschrift European University Institute 27.04.2017-28.04.2017 ; Konferenzschrift European University Institute 27.04.2017-28.04.2017 ; Konferenzschrift European University Institute 27.04.2017-28.04.2017 ; Electronic books ; Europa ; Geschichte ; Kulturerbe ; Kulturpolitik ; Kollektives Gedächtnis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Cham [Schweiz] : Springer International Publishing | Cham [Schweiz] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030194284
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 229 Seiten) , 12 Illustrationen, 7 Illustrationen (farbig)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1922-1943 ; European Culture ; Cultural Heritage ; Fine Arts ; European Literature ; Architectural History and Theory ; Ethnology-Europe ; Cultural heritage ; Fine arts ; European literature ; Architecture ; Faschismus ; Novelle ; Architektur ; Italien ; Electronic books ; Italien ; Faschismus ; Architektur ; Novelle ; Geschichte 1922-1943
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 207-221
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Open
    ISBN: 9789811366352
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 115 Seiten)
    Series Statement: Frontiers in African business research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.7096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: African Business ; Curriculum Studies ; Educational Philosophy ; Sociology of Education ; International business enterprises ; Africa—Economic conditions ; Curriculum planning ; Education / Philosophy ; Lokales Wissen ; Erziehung ; Afrika ; Electronic books ; Afrika ; Lokales Wissen ; Erziehung
    Note: Im Impressum: "This book is an open access publication. This book is licensed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License." , Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030194123
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 160 p. 15 illus., 10 illus. in color)
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quality of Life Research ; Sustainable architecture ; Gebäudeplanung ; Gesundheitsgefährdung ; Nachhaltigkeit ; Handbooks and manuals ; Electronic books ; Gebäudeplanung ; Gesundheitsgefährdung ; Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL
    URL: Full text available: 2019.  (Available in OAPEN (Open Access Publishing in European Networks).)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658231712
    Language: German
    Pages: 1 online resource (419 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    Keywords: Family policy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Abstract: Intro -- Einführung -- Literatur -- Inhalt -- Part A Bevölkerung -- 1 Makro-soziologische Überlegungen zu den Folgen eines Bevölkerungsrückgangs in industriellen Gesellschaften (1975) -- 1.1 Die Relevanz des Problems -- 1.1.1 Kritik der Theorie des ‚demographischen Übergangs' -- 1.1.2 Zur gegenwärtigen Entwicklungstendenz der natürlichen Bevölkerungsbewegung in der Bundesrepublik -- 1.1.3 Zur Methode -- 1.2 Die bisherige wissenschaftliche Diskussion -- 1.2.1 Demographische Perspektive -- 1.2.2 Ökonomische Perspektive -- 1.3 Wohlstandssteigerung durch Bevölkerungsrückgang? -- 1.4 Bevölkerungsrückgang und Gesellschaftsentwicklung -- 1.4.1 Empirische Materialien -- 1.4.2 Minderung der Anpassungskapazität industrieller Gesellschaften -- 1.4.2.1 Demographisches Altern -- 1.4.2.2 Die Verminderung der Erneuerungsgeschwindigkeit der ,aktiven Bevölkerung' -- 1.4.2.3 Folgen eines Wegfalls des Bevölkerungswachstums -- 1.4.2.4 Verminderung oder Einschränkung von Wanderungsbewegungen -- 1.5 Schlussbemerkungen -- Literatur -- 2 Gesellschaftliche Folgen des Bevölkerungsrückgangs (2015) -- 2.1 Bevölkerungsrückgang -- 2.2 Lassen sich Wirkungen des Bevölkerungsrückgangs identifizieren? -- 2.3 Gesellschaftstheoretischer Ansatz: Humanvermögen -- 2.4 Nachwuchsschwäche und Produktivität -- 2.5 Nachwuchsschwäche und Politik -- 2.6 Nachwuchsschwäche und Veränderungsbereitschaft - Sklerotisierung? -- 2.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 3 Was meint Alter? - Was bewirkt demographisches Altern? Soziologische Perspektiven (2008) -- 3.1 Alter und Zeitordnung -- 3.2 Generationen und die Institutionalisierung des Lebenslaufs -- 3.3 Alter als gesellschaftliche Konstruktion und als soziale Zuschreibung -- 3.4 Die gesellschaftliche Altersproblematik -- 3.5 Demographisches Altern und die politische Willensbildung -- 3.5.1 Das Altern des Elektorats.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658261139
    Language: German
    Pages: 1 online resource (494 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658260248
    Language: German
    Pages: 1 online resource (131 pages)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge Zur Sozialforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    Keywords: Older people ; Older people ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Dankesworte -- Vorwort -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- 1 Einleitung -- Interesse an der Hochaltrigkeit -- Hochaltrigkeit in der Türkei -- Ziel dieser Arbeit -- 2 Dimensionen der Hochaltrigkeit -- Zum Konzept „erfolgreiches Altern" -- Der sozialwissenschaftliche Begriff der Anpassung -- Der gerontologische Begriff der Anpassung -- Der Anpassungsbegriff in der Sozialen Gerontologie -- Sozialgerontologische Alternstheorien -- Aktivitätstheorie -- Disengagement -- Kontinuität -- Kognitive Repräsentanz -- Weitere gerontologische Theorien im Überblick -- 3 Entwicklung der Forschungshypothese -- Notwendigkeit einer vom Lebensalter unabhängigen Betrachtung -- Definitionen der Untersuchung -- Allgemeine Lebenszufriedenheit -- Die wichtigsten Lebensbereiche der Hochaltrigkeit -- Eigene Kontinuitätshypothese -- Gründe für die Kontinuitätshypothese in der Türkei -- Determinanten des „erfolgreichen Alterns" -- „Erfolgreiches Altern" -- Indikatoren des „erfolgreichen Alterns" -- Organismus -- Psyche -- Soziale Umwelt -- Kontinuität der Aktivitäten -- Physische Umwelt -- Methodologische Fragen -- Vorbereitung der Interviewer -- Auswahl der Stichprobe und ihre Beschreibung -- 4 Befunde -- Gesundheit -- Selbständigkeit im Alltag -- Subjektive Gesundheitszufriedenheit -- Selbstbild -- Einsamkeitsgefühl -- Die Langeweile -- Angstgefühl -- Kontinuität der familialen Beziehungen -- Kontinuität des Umfangs der sozialen Beziehungen -- Verlust einer nahestehenden Person -- Kontinuität der Aktivitäten -- Kontinuität des Wohnorts -- Wohnung: Eigentum oder Miete? -- Die Struktur des Haushalts -- Zufriedenheit mit den Wohnverhältnissen -- Schichtzugehörigkeit -- Alltagsaktivitäten -- Allgemeine Lebenszufriedenheit -- „Erfolgreiches Altern" -- Gesundheitsindex -- Psyche-Index -- Selbstbild-Index -- Beziehungsindex.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658266844
    Language: German
    Pages: 1 online resource (54 pages)
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.071
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658276584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education-Social aspects ; Education-Social aspects ; Electronic books ; Jugendhilfe ; Außerschulische Bildung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau -- 1. Wie lässt sich Jugendinformation definieren und von anderen pädagogischen Angeboten für junge Menschen abgrenzen? -- 2. Welche Bedürfnisse von Jugendlichen und welche Legitimationen für Jugendinformationsarbeit lassen sich aus (sozial-)pädagogischer und (bildungs-)soziologischer Literatur ableiten? -- 3. Welche Angebote der formellen Jugendinformation sind auf europäischer, österreichischer sowie steirischer Ebene vorgesehen? -- 4. Wie wird formelle Jugendinformation auf europäischer/österreichischer/steirischer Ebene gestaltet? -- 5. Welche Informationsbedürfnisse von Jugendlichen und welche Empfehlungen zur Struktur von formeller Jugendinformationsarbeit lassen sich aus aktuellen Jugendstudien ableiten? -- 6. Welche Informationsbedürfnisse äußern steirische Jugendliche? Welche Differenzierungen ergeben sich dabei entlang von Alter, Geschlecht, Schultyp, Schicht sowie Migrationshintergrund? -- 7. Welche Impulse zur Weiterentwicklung des Angebots der Jugendinformation lassen sich zusammenfassend ableiten? -- 1 Begriffsklärungen und Abgrenzungen: Jugend - Information - Jugendinformation -- 1.1 Jugend: Ein Kind der Moderne kommt in der Postmoderne an -- 1.2 Information: Wissen in Aktion -- 1.3 Das Handlungsfeld der Jugendinformation - Vorschlag einer neuen Terminologie -- 1.3.1 Formelle Jugendinformation -- 1.3.2 Nonformelle Jugendinformation -- 1.3.3 Informelle Jugendinformation -- 2 Bedarfsfeststellungen und Legitimationen von Jugendinformationsarbeit aus sozialpädagogischen und bildungssoziologischen Perspektiven -- 2.1 Transitionen -- 2.2 Jugendinformation als Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben -- 2.3 Informations- und Medienkompetenz -- 2.4 Informationsgesellschaften und weitere riskante Optionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658117252
    Language: German
    Pages: 1 online resource (328 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658269395
    Language: German
    Pages: 1 online resource (116 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Information technology-Economic aspects ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658281144
    Language: German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication-Study and teaching.. ; Media Research.. ; Social media ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Tabellen -- Abbildungen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Begriffsklärung und Hintergrundinformation -- 2.1.1 Wikipedia -- 2.1.2 Wikimedia -- 2.1.3 Editierende -- 2.1.4 Mediawiki -- 2.2 Tätigkeiten in Wikipedia -- 2.2.1 Tätigkeiten als übergeordnete Verhaltenseinheiten -- 2.2.2 Unterschiede zwischen den Sprachversionen -- 2.2.3 Artikel erstellen und bearbeiten -- 2.2.4 Arbeit im Metabereich von Wikipedia -- 2.3 Typenbildung in der Sozialwissenschaft -- 2.3.1 Grundkonzepte der Typenbildung -- 2.3.2 Typenbildung erster, zweiter und dritter Ordnung -- 2.3.3 Künstliche, empirische und Indicator-Level-Typologien -- 2.3.4 Empirische Typologien im Fokus -- 2.4 Typologien von Editierenden in Wikipedia -- 2.4.1 Inhaltliche und methodische Eingrenzung -- 2.4.2 Typologien, die eine Entwicklung abbilden -- 2.4.3 Typologien, die primär strukturalistische Positionen abbilden -- 2.4.4 Typologien zu weiteren Fragestellungen -- 2.4.5 Fazit und Synopse -- 2.5 Ziele und Fragestellungen -- 2.5.1 Zielstellung dieser Arbeit -- 2.5.2 Forschungsfragen nach Arbeitsschritten -- 2.5.3 Methodenentwicklung als zusätzliche Zielstellung -- 3 Methode -- 3.1 Forschungsdesign -- 3.2 Stichprobenkonstruktion -- 3.2.1 Abgrenzung der Grundgesamtheiten -- 3.2.2 Umfang der beiden Stichproben -- 3.2.3 Stufen der Stichprobenauswahl -- 3.3 Operationalisierung im interkulturellen Kontext -- 3.3.1 Mehrsprachigkeit/Übersetzungsverfahren -- 3.3.2 Wikipedia-Fachjargon -- 3.3.3 Pretestverfahren -- 3.3.4 Dokumentation -- 3.4 Bilinguales Instrument -- 3.4.1 Instrument für die Typenbildung -- 3.4.2 Instrument zur Kontextuierung der Typen -- 3.5 Datenerhebung -- 3.5.1 Mehrthemenbefragung -- 3.5.2 Online-Fragebogen -- 3.5.3 Banner-Programmierung -- 3.5.4 Incentivierung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658237103
    Language: German
    Pages: 1 online resource (309 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.230943
    Keywords: Children-Germany-Social conditions.. ; Youth-Germany-Social conditions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort der Ministerin Britta Ernst -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Zeitreihenstudie „Jugend in Brandenburg". Methodischer Rahmen und Untersuchungsanlage der Erhebungswelle 2017 -- 1.1 Informationen zur Zeitreihenstudie -- 1.2 Beschreibung der Stichprobe der Erhebungswelle 2017 -- 1.3 Erläuterungen zum methodischen Instrumentarium -- Literatur -- 2 Werte, Zukunftserwartungen und Migration -- 2.1 Theoretische Vorbemerkungen -- 2.2 Methodische Bemerkungen -- 2.3 Untersuchungsergebnisse -- 2.4 Fazit -- Literatur -- 3 Familie und familiäre Belastungen -- 3.1 Theoretische Vorbemerkungen -- 3.2 Methodische Bemerkungen -- 3.3 Untersuchungsergebnisse -- 3.4 Fazit -- Literatur -- 4 Freizeit, Medien und Sport -- 4.1 Theoretische Vorbemerkungen -- 4.2 Methodische Bemerkungen -- 4.3 Untersuchungsergebnisse -- 4.4 Fazit -- Literatur -- 5 Politische Partizipation und die EU als Lebenswelt -- 5.1 Theoretische Vorbemerkungen -- 5.2 Methodische Bemerkungen -- 5.3 Untersuchungsergebnisse -- 5.4 Fazit -- Literatur -- 6 Risikoverhalten und Delinquenz -- 6.1 Theoretische Vorbemerkungen -- 6.2 Methodische Bemerkungen -- 6.3 Untersuchungsergebnisse -- 6.4 Fazit -- Literatur -- 7 Jugendgewalt und Reaktionen des sozialen Umfelds -- 7.1 Theoretische Vorbemerkungen -- 7.2 Methodische Bemerkungen -- 7.3 Untersuchungsergebnisse -- 7.4 Fazit -- Literatur -- 8 Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit -- 8.1 Theoretische Vorbemerkungen -- 8.2 Methodische Bemerkungen -- 8.3 Untersuchungsergebnisse -- 8.4 Fazit -- Literatur -- 9 Schulqualität und Schulschwänzen -- 9.1 Theoretische Vorbemerkungen -- 9.2 Methodische Bemerkungen -- 9.3 Untersuchungsergebnisse -- 9.4 Fazit -- Literatur -- Anhang: Dokumentation der Skalen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658239367
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages)
    Series Statement: Medien * Kultur * Kommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Electronic books ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015 ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015 ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Einführung: Das vergessene Subjekt in der Kommunikationswissenschaft -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Defizite in der Kommunikationswissenschaft, die Notwendigkeit eines Subjektkonzepts und der Mediatisierungsansatz als möglicher Ausgangspunkt -- 3 Theoretische und empirische Innen- und Außenperspektiven: Die Beiträge dieses Buches -- Literatur -- Teil I Subjektkonzeptionen in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung und im Lichte aktueller sozial- und kulturwissenschaftlicher Entwicklungen -- Wie konstituiert das Kommunizieren den Menschen? Zum Subjektkonzept der Kommunikationswissenschaft im Zeitalter digital mediatisierter Lebensweisen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Kommunizierende Subjekte in mediatisierten Welten -- 2 Rahmenbedingungen: Kommunizieren, Mediatisierung, Subjekt und Subjektivierung -- 3 Das kommunizierende Subjekt als wandlungsfähige Struktur: Sozialcharakter und Habitus -- 3.1 Subjektstruktur im europäischen Hochmittelalter -- 3.2 Medienbezogene Subjektstrukturen -- 3.3 Soziologisch/psychoanalytische Subjektstrukturen -- 3.4 Vermutungen -- 4 Subjektivierung durch Anrufung und einige integrierende Anmerkungen -- Literatur -- Das Subjekt des kommunikativen Handelns, Subjektivität und Subjektivierung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das Subjekt in der gesellschaftlichen Konstruktion -- 3 Das Subjekt der kommunikativen Konstruktion -- 4 Subjektivierung und kommunikatives Handeln -- 5 Doppelte Subjektivierung in der Kommunikationsgesellschaft -- Literatur -- Von der sozialen Interaktion zur digitalen Vernetzung: Prozesse der Mediatisierung und die Transformationen des Selbst -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die soziale Konstitution des Selbst in der Tradition des Pragmatismus und des Symbolischen Interaktionismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658270933
    Language: German
    Pages: 1 online resource (199 pages)
    Series Statement: Netzwerkforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    Keywords: Social networks ; Social networks ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Cham, Switzerland : Springer International Publishing | Cham, Switzerland : Palgrave Pivot
    ISBN: 9783030249144
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 160 Seiten) , 15 Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Media Sociology ; Labor History ; Industrial sociology ; Labor-History ; Erneuerung ; Gewerkschaft ; YouTube ; Social Media ; Schweden ; Electronic books ; Schweden ; Gewerkschaft ; YouTube ; Schweden ; Gewerkschaft ; Erneuerung ; Social Media
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658275211
    Language: German
    Pages: 1 online resource (693 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 796.3327
    Keywords: Football-History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658117474
    Language: German
    Pages: 1 online resource (159 pages)
    Series Statement: Serienkulturen: Analyse - Kritik - Bedeutung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Der historische Spartakus und der mediale Spartacus -- 3 Die Serie Spartacus -- 3.1 Handlungsüberblick der Serie -- 4 Unterhaltung in der Römischen Republik und in der Serie -- 5 Identität, Persona und Fragen der Anerkennung -- 5.1 Prozessuale und invariante Identitätsdimensionen in der Serie -- 5.2 Individuelle Identitätsdimensionen in Spartacus -- 5.3 Kollektive Identitätsdimensionen der Gladiatoren -- 5.4 Anerkennung -- 6 Körperinszenierungen und Körperlichkeit -- 7 Veralltäglichte Gewaltanwendung und Gewalterfahrung -- 8 Komponierte Kopulationskulissen: Sex, Erotik und die Liebe -- 9 Freiheitsverständnis und Freiheit als Konflikt -- 10 „Fuck the Gods": Moral, Religion und Religiosität -- 11 Erfahrung und Erfahrungsextremismus -- 11.1 Recht und Gerechtigkeit -- 11.2 Verlust, Trauer und Abschied -- 11.3 Familienbeziehungen -- 12 Der Mythos und Spartakus - Der Mythos Spartacus -- 13 Medien und Geschichte -- 14 Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030105341
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 299 p. 134 illus)
    Series Statement: Demographic Research Monographs, A Series of the Max Planck Institute for Demographic Research
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demography ; Statistics ; Ecology ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658273958
    Language: German
    Pages: 1 online resource (332 pages)
    Series Statement: Perspektiven der Game Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Popular culture ; Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658266578
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.32
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication-Study and teaching ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- Literatur -- I Geschichte werblicher Kommunikation -- 2 Research for the Mad Men - Herta Herzog als Klassikerin der Medienforschung und Werbepraxis -- 1. Spurensuche -- 2. Wer war Herta Herzog? -- 3. Warum Herta Herzog heute noch eine Inspiration für die Marktforschung ist -- 4. Insight 1: Sei flexibel und nutze die Chance! -- 5. Insight 2: Es gibt keine guten oder schlechten Methoden! -- 6. Insight 3: Strategie ist mehr als Pappentragen! -- 7. Insight 4: Strategic planning starts with an Insight! -- 8. Insight 5: Die besten Erkenntnisse sind einfach! -- 9. Insight 6: Marketing ist keine Wissenschaft, braucht aber einen guten Draht zu Wissenschaftlern -- 10. Ein Klassiker der Marktforschung -- Literatur -- 3 Werbeformate mit Geschichte - von den frühen Anzeigenblättern zu murals in Frankreich und Italien -- 1. Zu den Anfängen der Werbung: Anzeigenblätter und Plakatwerbung in Frankreich und Italien -- 1.1 Anzeigenblätter -- 1.2 Frühe Plakatwerbung in Frankreich -- 2. Frühe TV-Werbung in Italien: das Werbeformat Carosello -- 3. Reizüberflutung: Werbung „auf allen Kanälen" gestern und heute -- Literatur -- 4 „Das Dreirad im Showroom": Historische Markenkommunikation von Mercedes-Benz Classic -- 1. Die Geschichte der Markenkommunikation bei Mercedes Benz -- 2. Von der Geschichte der Markenkommunikation zur historischen Markenkommunikation -- Literatur -- 5 Diachrone Konstanz und Varianz in der Markenkommunikation -- 1. Einleitung -- 2. Dualität der Wirklichkeiten -- 3. Landeskulturen und Markenkulturen -- 4. Fallbeispiel 1: Markenerweiterung -- 5. Fallbeispiel 2: Markenverjüngung -- 6. Fazit -- Literatur -- 6 The consistency of marketing in the target group approach of watch companies: A comparative analysis of Rolex and Swatch image advertisements through the decades -- 1. Introduction.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658263720
    Language: German
    Pages: 1 online resource (182 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Culture and globalization ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658277642
    Language: German
    Pages: 1 online resource (407 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Picture interpretation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658270100
    Language: German
    Pages: 1 online resource (605 pages)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung Als Beitrag Zur Aufarbeitung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.60942999999997
    Keywords: Violence-Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Anlass der Beauftragung und Zielsetzung -- 1.2 Einordnung des Gutachtens in den Gesamtzusammenhang der Aufarbeitung -- 1.3 Methoden -- 1.3.1 Methodische Vorarbeiten und gesamthafte Vorgehensweise -- 1.3.2 Informationsbeschaffung -- 1.3.3 Datenauswertung -- 1.3.4 Berichtserstellung -- 1.4 Bewertung der Transparenz und Kooperationsbereitschaft -- 2 Daten &amp -- Fakten: Was ist geschehen? -- 2.1 Zusammenfassung -- 2.2 Vorbemerkungen -- 2.2.1 Das Phänomen unterschiedlicher Erinnerungen -- 2.2.2 Definition und Typologie der Gewalt -- 2.2.3 Die Herausforderung einer adäquaten Beschreibung der Vorfälle -- 2.3 Gesamtstatistik -- 2.3.1 Allgemeine statistische Daten -- 2.3.2 Opferstatistik -- 2.3.3 Täterstatistik -- 2.4 Vorschule Etterzhausen/Pielenhofen -- 2.4.1 Allgemeine Einschätzungen der Opfer -- 2.4.1.1 Metaphorische Beschreibungen -- 2.4.1.2 Resümierende Beschreibungen -- 2.4.1.3 Charakterisierende Begriffe -- 2.4.1.4 Weitere Einschätzungen -- 2.4.2 Anlässe für Vorfälle -- 2.4.2.1 Allgemeine Anlässe -- 2.4.2.2 Anlässe im Tagesablauf -- 2.4.2.2.1 Struktur des Tagesablaufs -- 2.4.2.2.2 Antreten -- 2.4.2.2.3 Duschen und Waschen -- 2.4.2.2.4 Messe -- 2.4.2.2.5 Essen -- 2.4.2.2.6 Schule -- 2.4.2.2.7 Musikunterricht -- 2.4.2.2.8 Musiküben -- 2.4.2.2.9 Freizeit -- 2.4.2.2.10 Schlafen -- 2.4.2.2.11 Beichte -- 2.4.2.2.12 Kontrollen -- 2.4.2.2.13 Gebote und Verbote -- 2.4.2.2.14 Heimweh und Flucht -- 2.4.3 Beschuldigte -- 2.4.3.1 Direktor Etterzhausen/Pielenhofen -- 2.4.3.2 Präfekt Etterzhausen/Pielenhofen -- 2.4.3.3 Weitere Beschuldigte -- 2.4.3.3.1 Schule -- 2.4.3.3.2 Chor und Musikerziehung -- 2.4.3.3.3 Internat -- 2.4.4 Formen der Gewalt -- 2.4.4.1 Physische Gewalt -- 2.4.4.2 Psychische Gewalt -- 2.4.4.3 Soziale Gewalt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658286361
    Language: German
    Pages: 1 online resource (245 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Technology-Sociological aspects ; Technology-Sociological aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Vorgehen und Forschungsfrage -- 1.1.1 Aufbau dieses Buches -- Theoretischer Teil -- 2. Begriffsklärung und Forschungsstand -- 2.1 Transformation und transformative Forschung -- 2.2 Transformation als Streitbegriff -- 2.3 Neue Formen der Wissensproduktion -- 2.3.1 Mode 2 -- 2.3.2 Triple Helix -- 2.3.3 Post-Normal Science -- 2.3.4 Kritik und Debatten -- 2.3.5 Zusammenfassung -- 2.4 Wissenschaftliche Disziplinen -- 2.4.1 Historischer Abriss - Von Orten und Praktiken der Wissensproduktion und -vermittlung -- 2.4.2 Charakteristika von Disziplinen -- 2.5 Interdisziplinarität -- 2.6 Transdisziplinarität -- 2.7 Kritische Debatten über Inter- und Transdisziplinarität -- 2.8 Transdisziplinäre bzw. partizipative Forschungskonzepte -- 2.8.1 Participatory Design -- 2.8.2 Citizen Science -- 2.8.3 Action Research -- 2.8.4 Zwischenfazit -- 2.9 Forschungsstand -- 3. Methode und Methodologie -- 3.1 Theoretische Verortung -- 3.1.1 Sozialkonstruktivismus -- 3.1.2 Die soziale Konstruktion (natur)wissenschaftlichen Wissens und technologischer Artefakte -- 3.1.3 Laborstudien als Methode der STS -- 3.2 Studiendesign -- 3.2.1 Ethnografie -- 3.2.2 Teilnehmende Beobachtung -- 3.2.3 Gruppendiskussion -- 3.2.4 Konstruktivistische Grounded Theory als Forschungsstil -- 3.2.5 Datenerhebung und -auswertung -- 3.2.6 Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens -- 3.2.7 Anwendung der Gütekriterien in der vorliegenden Studie -- 3.3 Zugang zum und Aufenthalt im Feld -- 3.3.1 Beschreibung des Forschungsfelds -- 3.3.2 Feldzugang in der Literatur -- 3.3.3 Feldzugang in der Praxis -- 3.3.4 Reaktionen auf die Beobachtungssituation -- 3.3.5 Erfahrungen im Feld - Othering -- 3.3.6 Zur Reflexion verschiedener ‚Rollen' im Feld -- 4. Analytische Bezugsrahmen -- 4.1 Denkstil und Denkkollektiv.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658287450
    Language: German
    Pages: 1 online resource (682 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media-Influence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658257125
    Language: German
    Pages: 1 online resource (336 pages)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Ser. v.74
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    Keywords: Older gay men-Social conditions ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Alte, männliche, schwule Selbste - Intersektionale Subjektordnungen -- 2.1 Subjektivierungen des Begehrens - Geschlechtsidentitäten und Heteronormativität -- 2.2 Alte Subjekte und Subjektivierungen des Alter(n)s -- 2.3 Alter(n) queeren - Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Alter(n) und Begehren -- 2.4 Der Zusammenhang von Anerkennung - Gemeinschaft - Autonomie als Grundstruktur der Analyse -- 2.5 Queeres Alter(n) - Forschungen zu ‚gay aging' und konzeptuelle Konsequenzen -- 3 Methodische Zugänge zu einer Empirie des Selbst -- 3.1 Selbst-Beschreibungen als Verknüpfung von Biographie, Selbst und Diskurs -- 3.2 Grounded Theory und Situationsanalyse: Ein ‚postmodern turn' in der Auswertung -- 3.3 „Ich steh einfach nicht auf Frauen, entschuldigen Sie jetzt bitte": Subjektproduktionen durch Intersubjektivität -- 3.4 Aufbau und Darstellung der Ergebnisse -- 4 Situationen der Verwerfung: Doppelte Stigmatisierung oder Nicht-Subjekt? -- 4.1 „Provokation", „Beschämung" und „Ausklammerung": Subjektpositionierungen als das Andere -- 4.2 „Die Jugend, das ist halt das Schöne": Attraktivität, Alter und Ausgrenzung -- 4.3 „Es gibt keine alten Schwulen": Das Nicht-Subjekt des alten schwulen Mannes -- 4.4 Unsichtbar, diskriminiert oder beides? Zu Anrufungen und Verwerfungen -- 5 „Schwule Graue" und andere Subjekte: Positionierungen zu anderen ‚Alten' und anderen ‚Schwulen' -- 5.1 Alt Sein und älter Werden: Diffusität und Kontextabhängigkeit der Selbstbeschreibung als alt -- 5.2 „Der hat halt Angst, dass die Frau wegstirbt": (Hetero-)Männer und das Alter(n) -- 5.3 „Ganz ganz schlicht das Niveau": Abgrenzungen zu anderen älteren Schwulen -- 5.4 „Der wird dann gepflegt wie ein Hetero": Begehren, Alter und Pflegebedürftigkeit -- 5.5 Das Eigene und das Andere - Selbstbeschreibung durch Abgrenzung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...