Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • München UB  (22)
  • Online Resource  (22)
  • Deutsch  (22)
  • German Studies  (22)
  • Political Science
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783732989454
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (114 Seiten)
    Series Statement: Inklusion und Gesellschaft 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Sex ; Geschlechtergerechte Sprache ; Leichte Sprache ; Deutsch ; Leichte Sprache ; Geschlechtergerechte Sprache ; Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839446287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2019 ; Deutsch ; Rap ; Text ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturhinweise
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783476047670
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 241 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics ; Sociolinguistics ; Soziale Funktion ; Deutsch ; Sprachanalyse ; Jugendsprache ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutsch ; Jugendsprache ; Soziale Funktion ; Sprachanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789004322738
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 293 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik volume 87
    Series Statement: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Networks of refugees from Nazi Germany
    DDC: 305.9/06914094309043
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsche ; Exilschriftsteller ; Politischer Flüchtling ; Soziale Integration ; Soziales Netzwerk ; Kooperation ; Geschichte 1933-1945 ; Deutsch ; Exilliteratur
    Note: Beiträge teilweise Englisch, teilweise Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783476054234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 218 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, general ; Literature ; Popliteratur ; Deutsch ; Deutsch ; Popliteratur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783846750681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Trajekte
    Parallel Title: Erscheint auch als Willer, Stefan Erbfälle
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-1950 ; Geschichte 1889-1981 ; Erbe ; Schriftsteller ; Metapher ; Kulturerbe ; Literatur ; Erbe ; Nachlass ; Deutsch ; Erbe ; Metapher ; Geschichte 1850-1950 ; Deutsch ; Literatur ; Erbe ; Geschichte 1889-1981 ; Schriftsteller ; Nachlass ; Kulturerbe ; Geschichte 1889-1981
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110307757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 357 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 378
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Text hinter dem Text: eine linguistische Analyse deutscher und französischer Pressetexte zum Thema Islam
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Französisch ; Zeitungssprache ; Diskursanalyse ; Zeitungstext ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Französisch ; Zeitungstext ; Islambild ; Zeitungssprache ; Diskursanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    ISBN: 9783110254723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 S. , Ill.)
    Series Statement: Sprache und Wissen 6
    Series Statement: Sprache und Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.440943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968 ; Sprachanalyse ; Diskursanalyse ; Deutsch ; Achtundsechziger ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Achtundsechziger ; Sprachanalyse ; Diskursanalyse ; Deutsch ; Geschichte 1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Niemeyer
    ISBN: 9783484651760
    Language: German
    Pages: VI, 234 S.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Conditio Judaica 76
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: aJews in popular culture Congresses History 19th century ; Jewish arts Congresses History 19th century ; Jewish arts Congresses History 20th century ; Jews in popular culture Congresses History 19th century ; Culture/in literature Popular culture ; Mass media ; Theatre ; Konferenzschrift ; Electronic books Conference proceedings ; History ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Conference papers and proceedings ; History ; Deutsches Sprachgebiet ; Massenkultur ; Juden ; Geschichte 1850-1950 ; Deutsch ; Literatur
    Abstract: Main description: Der Band beschäftigt sich mit populärer deutsch-jüdischer und jiddischer Kultur von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Nachkriegszeit. Schwerpunkte bilden Fragen nach der Teilhabe deutsch-jüdischer Akteure an der modernen Massen-, Konsum- und Unterhaltungskultur, nach den eigenständig ,jüdischen‘ Formen, die dabei ausgebildet wurden, nach den Wechselwirkungen zwischen jüdischer und nichtjüdischer Populärkultur und vor allem nach Medien und Vermittlungsinstanzen wie Zeitschriften, Verlags- und Pressekonzernen, Warenhäusern oder Boulevardtheatern.
    Abstract: Main description: The volume deals with popular German-Jewish and Yiddish culture from the second half of the 19th century until the post-war era. Main issues are the participation of German-Jews in modern mass consumption and entertainment culture, the autonomous ?Jewish’ forms developed there, the interactions between Jewish and non-Jewish popular culture, and above all the media and access channels such as periodicals, publishing and press corporations, department stores and boulevard theatres.
    Abstract: Biographical note: Christine Haug, Franziska Mayer, LMU München; Madleen Podewski, Bergische Universität Wuppertal.
    Abstract: Review text: "Im Blickpunkt stehen mit Märchen- und Sagensammlungen, Purimspielen, Kabarrettaufführungen, jiddischem Theater, Zeitschriftenliteratur, Illustrierten und Buchreihen populäre Phänomene deutsch-jüdischer und jiddischer Kultur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg."Ursula Balt in: Adalbert-Stifter-Verein e.V. / Stifter-Jahrbuch 25/2011
    Note: "Der vorliegende Band geht auf einen Workshop zurück, der vom 17. bis. 19. Mai 2007 am Institut für Deutsche Philologie ... der Universität München stattgefunden hat."--P. 12 , Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110210859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 487 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Studia linguistica Germanica 93
    Series Statement: Studia linguistica Germanica
    Dissertation note: Zugl.: Bristol, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.440943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handelskammer Hamburg ; Geschichte 1665-1678 ; Geschichte 1600-1700 ; Protokoll ; Deutsch ; Sprachnorm ; Schriftsprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Handelskammer Hamburg ; Protokoll ; Geschichte 1665-1678 ; Schriftsprache ; Sprachnorm ; Deutsch ; Sprachnorm ; Geschichte 1600-1700
    Note: Die Arbeit untersucht den Einfluss der Grammatiker des siebzehnten Jahrhunderts auf die Ausbildung einer Norm der deutschen Schriftsprache. Orthographische, morphologische und syntaktische Merkmale aus einem Korpus handschriftlicher Protokolltexte werden mit den metalinguistischen Aussagen in zeitgenössischen sprachtheoretischen Arbeiten verglichen. Als bedeutendster Grammatiker steht dabei J. G. Schottelius im Vordergrund. Besondere Bedeutung wird auch den Briefstellern G. Ph. Harsdörffers und K. Stielers eingeräumt, da bei diesen ein direkter Einfluss auf die Schreibpraxis zu vermuten ist. Die Bedeutung der Grammatiker als dominanter Faktor bei der Ausbildung der deutschen Schriftsprache wird nach einem Vergleich von Theorie und Praxis in Frage gestellt.Aufgewertet wird andererseits die Bedeutung der kanzleisprachlichen Schrifttradition. Die Untersuchung des soziolinguistischen Hintergrundes der analysierten Protokolltexte liefert wertvolle Hinweise zum Fortbestehen dieser weithin für das siebzehnte Jahrhundert totgesagten Kanzleitradition. Zusätzlich werden die Arbeitsbedingungen städtischer Kanzlisten beleuchtet, insbesondere ihre Qualifikation und ihr Status, die in der Praxis nicht ohne Auswirkungen auf die Sprachwahl blieben. Die pragmatische Untersuchung der Protokolltexte selbst liefert anhand der Hamburger Kaufmannschaft ein anschauliches Beispiel für den gezielten Einsatz geltungshoher und -weiter Sprache als Machtinstrument
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783110899788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 486 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., völlig neu bearbeitete Auflage
    Series Statement: De Gruyter Studienbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Früher u.d.T. Burger, Harald Sprache der Massenmedien
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; German language Discourse analysis ; Mass media and language ; Sprachgebrauch ; Sprachanalyse ; Sprache ; Massenmedien ; Deutsch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutsch ; Massenmedien ; Sprache ; Massenmedien ; Sprachgebrauch ; Deutsch ; Sprachanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam [u.a.] : Rodopi
    ISBN: 9042019913
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (283 S.)
    Series Statement: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 56
    Series Statement: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
    DDC: 830.9/355
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Cultuur ; Etnische betrekkingen ; Kultur ; Ethnicity in literature ; German literature History and criticism ; Germans Ethnic identity ; Other (Philosophy) ; Self (Philosophy) ; Whites Race identity ; Rasse ; Hautfarbe ; Literatur ; Deutsch ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Hautfarbe ; Rasse ; Geschichte 1800-2000
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783484312357 , 9783110960815 , 9783111864143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 235
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002
    DDC: 306/.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gesellschaft ; Interkulturelle Kommunikation ; Intercultural communication ; Politeness (Linguistics) ; Conversation analysis ; Social interaction ; German language Social aspects ; Arabic language Social aspects ; Non-native speaker ; Höflichkeitsform ; Gespräch ; Native speaker ; Araber ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Höflichkeitsform ; Gespräch ; Araber ; Non-native speaker ; Native speaker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen, [Germany] : Max Niemeyer Verlag
    ISBN: 9783110941517
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (238 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 227
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 227
    Parallel Title: Print version Knappes Sprechen
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Television broadcasting ; Oral communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Kommentierung ; Fernsehsendung ; Sprechakt ; Abbruch
    Description / Table of Contents: ""Vorwort""; ""Einführung und Wegweiser""; ""1. Zwei Probleme zum Einstieg - Beobachtungen und Überlegungen zu Kommunikation und Knappheit""; ""1.1. Das Problem der Kommunikation""; ""1.1.1. Gemeinsame Tätigkeiten und geselliges Beisammensein""; ""1.1.2. (Zuschauer)Kommunikation im Theater als geselliges Beisammensein""; ""1.2. Das Problem der Knappheit""; ""1.3. Fragen""; ""2. Besonderheiten des begleitenden Sprechens an einem ausgewählten Beispiel: Sprechen beim gemeinsamen Fernsehen""; ""2.1. Das empirische Material der Untersuchung""
    Description / Table of Contents: ""2.1.1. Das Korpus: Aufbereitung und Analysemethoden""""2.1.2. Einige Anmerkungen zu Fernsehrezeption und Rezipientenkommunikation""; ""2.2. Empraktisches Sprechen""; ""2.2.1. Annäherung an einen Begriff""; ""2.2.2. Die strukturelle Organisation""; ""2.2.3. Funktionen empraktischen Sprechens: kommunikativ und sprecherzentriert""; ""2.3. Zusammenfassung""; ""3. Überlegungen zu einer Theorie der Knappheit sprachlichen Ausdrucks""; ""3.1. Der Begriff der ‚Knappheit sprachliche Ausdrucks‘ oder: Was heißt ‚knapp‘?""
    Description / Table of Contents: ""3.2. Voraussetzungen und Motive oder: Wieso können wir knappe Äußerungen produzieren und warum tun wir es?""""3.2.1. Voraussetzungen""; ""3.2.2. Motive""; ""3.3. Formen knappen Sprechens oder: Wie werden knappe Äußerungen gebildet?""; ""3.3.1. Minimale Äußerungen""; ""3.3.2. Verweise""; ""3.3.3. Gezielte Auslassungen""; ""3.3.4. Zusammenfassung""; ""4. Zwei Ergänzungen - Extreme und gegenläufige Tendenzen""; ""4.1. Schweigen""; ""4.2. Längung und Zerdehnung""; ""5. Knappheit und Geselligkeit""; ""6. Rückblick und Ausblick""; ""7. Literatur""; ""8. Anhang: Transkriptionssymbole""
    Description / Table of Contents: ""9. Sachregister""
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783110168693
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 378 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 392
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mythology, Classical, in literature ; German literature Classical influences ; German literature History and criticism 20th century ; Geschichte 1970-2001 Antike ; Deutsch ; Rezeption ; Literatur ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Biographical note: Bernd Seidensticker ist Ordinarius für Klassische Philologie an der Freien Universität Berlin. Martin Vöhler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt zur "Antikerezeption der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart" am Seminar für Klassische Philologie der Freien Universität Berlin.
    Abstract: Biographical note: Bernd Seidensticker holds a Chair in Classics at the Free University of Berlin. Martin Vöhler is a researcher working on the DFG-funded project on the "Reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German."
    Abstract: Review text: "A valuable source and recourse."Theodore Ziolkowski in: International Journal of the Classical Tradition 3/2005
    Abstract: Main description: Der Essayband informiert über den Stand und die Tendenzen der Antikerezeption in der deutsch-sprachigen Literatur der Gegenwart. Im Zentrum steht das anhaltende Wirkungspotential der antiken Tradition, ihre Lebendigkeit und Vielfalt. Dabei werden die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven im Zugriff auf die Antike herausgestellt. Die Beiträge behandeln Texte von Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauß und Wolf. Sie sind exemplarisch angelegt und schenken den Fragen der literarischen Form sowie der Funktion der Antikerezeption im Kontext des jeweiligen Gesamtwerks besondere Aufmerksamkeit. Zusätzlich zu den Essays (von Klassischen Philologen und Germanisten, die zum Gebiet der Antikerezeption einschlägig gearbeitet haben) sind programmatische Beiträge von den Autoren selbst, die eigens für diesen Band geschrieben und ausgewählt wurden, aufgenommen.
    Abstract: Main description: This collection of essays reports on the present state and tendencies in the reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German. It focuses on the continuing influence and potential of the classical tradition, its vitality and diversity, highlighting the different approaches and perspectives in accessing Classical Antiquity. The papers deal with texts by Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauss and Wolf. They are arranged exemplarily and pay particular attention to questions of literary form as well as to the function of the classical tradition in the context of the author's overall production. In addition to the essays (written by scholars in Classics and German Studies specialising in the modern reception of the Classics) the volume contains programmatic statements by the authors themselves, which were specially written and selected for this purpose.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    ISBN: 9783322812643 , 9783824443994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 157S. 1 Abb)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Verstehen ; Rechtssprache ; Deutsch ; Laie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Rechtssprache ; Verstehen ; Laie
    Note: Eine der Folgen, die sich aus der rasanten Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik ergeben, ist die Zunahme fachsprachlich bedingter Kommunikationsstörungen. Birgit Eckardt untersucht, ob und unter welchen Bedingungen Fachsprache zur Kommunikationsbarriere zwischen Fachleuten und Laien werden kann. Auf der Grundlage eines vierstufigen Kommunikationsmodells und unter Berücksichtigung von sprach- und rechtswissenschaftlichen sowie psychologischen und soziologischen Aspekten analysiert die Autorin die Fachsprache des Rechts am Beispiel des Ehescheidungsrechts. Die gewonnenen Ergebnisse lassen erkennen, auf welchen Kommunikationsebenen Verständigungsschwierigkeiten auftreten und welche Strategien zu ihrer Vermeidung oder ihrem Abbau geeignet sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783110920024 , 9783111873053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 645 S.)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 215
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Habil.-Schr., 1998
    DDC: 306.44/0943/09049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstbild ; Stereotyp ; Politische Identität ; Wiedervereinigung ; Mündliche Kommunikation ; Sprache ; Ostdeutsche ; Phraseologie ; Soziolinguistik ; Westdeutsche ; Soziale Distanz ; Deutsch ; Feindbild ; Sprachgebrauch ; Selbstbildnis ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wiedervereinigung ; Politische Identität ; Selbstbildnis ; Feindbild ; Mündliche Kommunikation ; Ostdeutsche ; Westdeutsche ; Sprache ; Soziale Distanz ; Deutsch ; Phraseologie ; Stereotyp ; Deutschland ; Sprachgebrauch ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politische Identität ; Selbstbild ; Feindbild ; Mündliche Kommunikation ; Wiedervereinigung ; Sprachgebrauch ; Soziolinguistik
    Note: Description based upon print version of record , Main description: Der Ausgangspunkt der Studie bildet die Frage, wie Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen kommunikativ zur Geltung gebracht wird. Diese Frage wird anhand eines umfangreichen Korpus authentischer Gesprächsaufzeichnungen aus den Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung beantwortet. "Ost-" und "Westdeutsch" sind dabei die sozialen Kategorien, anhand derer empirisch erarbeitet wird, wie Personen zu Gruppen zugeordnet und wie damit und darüber hinaus gruppenspezifische Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben und bewertet werden. Das Hauptergebnis der Studie ist ein linguistischer Beschreibungsrahmen für soziale Kategorisierungen in Gesprächen und Texten , Main description: The study proceeds from an inquiry into the way in which affiliation to social groups is signalized communicatively. The question is examined on the basis of a large corpus of authentic verbal exchanges (conversations) recorded in the years following German reunification. 'East German' and 'West German' are the social categories forming the basis for the empirical elaboration of how individuals are allocated to group(ing)s and how - both on the basis of that allocation and beyond it - group-specific characteristics and behaviours are ascribed and evaluated. The main result of the study is the establishment of a descriptive linguistic framework for social categorizations in conversations and texts , Review text: "Hausendorfs Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur gesprächsanalytischen Untersuchung der kommunikativen Hervorbringung von Zugehörigkeit."Sabine Ylönen in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 2-3/2008
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783484312210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 404 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 221
    Parallel Title: Print version Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion : Grammatische, Prosodische, Rhetorisch-Stilistische Und Interaktive Verfahren Bei Der Konstitution Kommunikativer Muster Und Gattungen
    DDC: 302.2/242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Interaktion ; Sprachhandeln ; Vorwurf
    Abstract: Main description: Anhand der Untersuchung von Vorwurfsaktivitäten ("in situ Vorwürfe", "Frotzeleien" und Rekonstruktionen vergangener Vorwurfsinteraktionen in "Beschwerdegeschichten") werden prosodische, grammatische, rhetorisch-stilistische Verfahren und deren Funktionen in ihrer alltäglichen Verwendung erforscht. Nach einer Analyse der Konstitution dieser Vorwurfsgattungen werden Konsequenzen für eine Theorie kommunikativer Praxis gezogen und Aspekte, wie die gattungsspezifische Funktion grammatischer Strukturen, die Interaktion prosodischer und syntaktischer Verfahren bei der Herstellung kommunikativer Bedeutung und die Rolle indexikalischer Zeichen bei der Bedeutungsaushandlung diskutiert.
    Abstract: Main description: On the basis of a study of reproach activities ('in situ reproaches', 'mock reproaches' and reconstructions of previous reproach interactions in 'complaint stories') the monograph examines prosodic, grammatical, rhetorical/stylistic processes and their functions in everyday usage. Following an analysis of the constitution of these reproach genres the study charts the consequences for a theory of communicative practice and discusses aspects such as the genre-specific function of grammatical structures, the interaction between prosodic and syntactic procedures in the production of communicative meaning, and the role of indexical signs in the negotiation of meaning.
    Description / Table of Contents: Danksagung; 0. Einleitung; 1. Theoretischer Rahmen und methodologischer Hintergrund; 1.1. Die Analyse kommunikativer Gattungen; 1.2. Ethnomethodologische Konversationsanalyse; 1.3. Interpretative Soziolinguistik und die Theorie der Kontextualisierung; 1.4. Die Gesprochene-Sprache-Forschung; 1.5. Interaktionale Prosodieforschung; 1.6. Methodische Konsequenzen für die Analyse; 1.7. Die Transkription der Gespräche; 2. Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen; 2.1. Einleitung; 2.2. Die interaktive Struktur von Vorwürfen
    Description / Table of Contents: 2.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Vorwürfen2.4. Das kommunikative Risiko von Vorwurfsäußerungen: Vom Vorwurf zum Gegenvorwurf; 2.5. Der Sonderfall der Selbstvorwürfe; 2.6. Eine prosodische Analyse der ""vorwurfsvollen Stimme"" in ""warum""-Äußerungen; 2.7. Schlußfolgerungen zu in-situ-Vorwürfen; 3. Frotzeln: Eine kleine Gattung zwischen Vorwurf und Spiel; 3.1. Einleitung; 3.2. Die interaktive Struktur von Frotzeleien; 3.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Frotzeleien; 3.4. Rahmenkonflikte und mögliche Eskalationen zum Streit
    Description / Table of Contents: 3.5. Die Beziehungskonstellation in den Frotzelepisoden3.6. Schlußfolgerungen zum Frotzeln; 4. Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens; 4.1. Einleitung; 4.2. Die interaktive Struktur von Beschwerdegeschichten; 4.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Beschwerdegeschichten; 4.4. Die Beteiligung der Rezipienten am Erzählvorgang; 4.5. ""Die Spuren des Erzählers""; 4.6. Zur Verwendung von Redewiedergabe in Beschwerdegeschichten; 4.7. Zur Verwendung des narrativen Präsens in Beschwerdegeschichten
    Description / Table of Contents: 4.8. Schlußfolgerungen zu den Beschwerdegeschichten5. Schlußbetrachtungen: Auf dem Weg zu einer Theorie der ""kommunikativen Praxis""; 6. Literaturverzeichnis; 7. Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783110150841 , 9783110812541
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 325 S.)
    Series Statement: European cultures 10
    Series Statement: European cultures
    DDC: 398.352
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Artus ; Geschichte 1800-1900 ; Nation ; Deutsch ; Literatur ; Rezeption ; Englisch ; Nibelungensage ; Mythos ; Deutschland ; England ; Electronic books ; Englisch ; Literatur ; Nation ; Mythos ; Deutsch ; Geschichte 1800-1900 ; Artus Fiktive Gestalt ; Rezeption ; England ; Geschichte 1800-1900 ; Nibelungensage ; Rezeption ; Deutschland ; Geschichte 1800-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3484365404 , 9783484365407 , 9783110940398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 317 S.)
    Series Statement: Frühe Neuzeit 40
    Series Statement: Frühe Neuzeit
    DDC: 306.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1270-1601 ; Geschichte 1470-1580 ; Duits ; Huwelijk ; Leerboeken ; Sekserol ; Taalgebruik ; Deutsch ; Geschichte ; Sprachgebrauch ; Man-woman relationships History ; Marriage History ; Ehestandsliteratur ; Geschlechterverhältnis ; Neulatein ; Textsorte ; Deutsch ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Ehestandsliteratur ; Textsorte ; Geschichte 1270-1601 ; Deutsch ; Ehestandsliteratur ; Geschichte 1470-1580 ; Neulatein ; Ehestandsliteratur ; Geschichte 1470-1580
    Note: Online erschienen 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter
    ISBN: 3484730161 , 2910212033 , 9783111548951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 S.) , graph. Darst.
    DDC: 306.4/4/0943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1993 ; Geschichte 1989-1993 ; Allemand (langue) - Histoire ; Duits ; Duitse hereniging ; Linguistique - Allemagne ; Taalgebruik ; Deutsch ; Geschichte ; Sprachgebrauch ; German language History ; Neologismus ; Wiedervereinigung ; Sprache ; Sprachentwicklung ; Sprachwandel ; Gegenwartssprache ; Deutsch ; Adressbuch ; Konferenzschrift 1993 ; Adressbuch ; Konferenzschrift 1993 ; Konferenzschrift 1993 ; Deutsch ; Gegenwartssprache ; Wiedervereinigung ; Sprache ; Deutsch ; Sprachwandel ; Geschichte 1945-1993 ; Deutsch ; Neologismus ; Geschichte 1989-1993 ; Deutsch ; Sprachentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783484302327 , 9783111358444 , 9783111358444 , 9783111928432
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 185 S.)
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 232
    DDC: 302.22420869
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gespräch ; Türken ; Native speaker ; Kommunikation ; Deutsch ; Ausländer ; Kulturkontakt ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Sprache ; Türkischer Arbeitnehmer ; Reduzierte Sprechweise ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Kommunikation ; Sprache ; Kulturkontakt ; Türken ; Deutsch ; Ausländer ; Gespräch ; Türken ; Deutsch ; Native speaker ; Reduzierte Sprechweise ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Deutsch ; Reduzierte Sprechweise ; Türkischer Arbeitnehmer ; Gespräch ; Kulturkontakt ; Türkischer Arbeitnehmer
    Note: Description based upon print version of record , Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation : Gesprèachsmanagement zwischen Deutschen und Tèurken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...