Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Frobenius-Institut  (63)
  • München UB  (43)
  • GRASSI Mus. Leipzig  (4)
  • Online-Ressource  (109)
  • Identität
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783658409777
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 464 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2022
    DDC: 306.461
    Schlagwort(e): Health, Medicine and Society ; Sociological Theory ; Pedagogy ; Social medicine ; Sociology ; Teaching ; Professionalität ; Psychiatrische Klinik ; Pflegepersonal ; Normalität ; Identität ; Soziale Konstruktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychiatrische Klinik ; Pflegepersonal ; Identität ; Professionalität ; Normalität ; Soziale Konstruktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York ; Oxford : Berghahn Books
    ISBN: 9781800739079
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Serie: New Directions in Romani Studies 5
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Romanies Cultural assimilation ; Romanies Ethnic identity ; Romanies Politics and government ; Ethnizität ; Verwandtschaft ; Identität ; Roma ; Staat ; Bulgarien ; Bulgarien ; Roma ; Identität ; Ethnizität ; Verwandtschaft ; Staat
    Kurzfassung: Roma identities have often been presented in literature as collectively constructed and in opposition to those who are not Roma. Contesting Moralities challenges these preconceptions about Roma identification by disentangling the binaries between Roma and non-Roma, state and non-state, public and private. It explores topics resonating in contemporary Romani studies that are in need of further exploration through individual perspectives, including history, activism, kinship, childhood, and gender hierarchies. The book paints a complex picture of inequality and how it is negotiated amid conflicting, ambiguous and contradictory regimes of power and moral demands, including those of state and kin
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 978-3-947251-79-7 (ISBN der Printausgabe)
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: RessourcenKulturen 23
    Schlagwort(e): Kirgisien Kindheit ; Identität ; Sozialer Wandel ; Tradition ; Religion ; Anthropologie, soziale
    Kurzfassung: This book introduces readers to an ethnography about children in post-Soviet Kyrgyzstan and the values associated with their upbringing from local people`s own point of views. The author, who conducted her research in Kochkor, a village in northern Kyrgyzstan, approaches the topic of children and their childhood through the prism of `healthy growth`. In the local context, ideas about healthy growth of children are not limited to their physical, mental or emotional development; it also includes bringing up `culturally educated` members of society with proper moral values, as well as the conduct of culturally determined health-related and life-cycle rituals. Discourses on the healthy development of children are presented through the voices of the people of Kochkor about Kyrgyz cultural practices, the increasing role of Islam, modernity and globalisation in Kyrgyzstan and how these dynamics have changed their perceptions of children and their childhoods. Therefore, this book can also be seen as an ethnographic study of the social changes in post-Soviet Kyrgyzstan that are shaping and re-shaping the values, worldviews and daily practices of local people. (Umschlagtext)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658373269
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 345 Seiten)
    Serie: Ideologie und Gewalt - Schriften zur Deradikalisierung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    Schlagwort(e): Sociology of Migration ; Sociology of Religion ; Political Sociology ; Emigration and immigration—Social aspects ; Religion and sociology ; Political sociology ; Gruppendynamik ; Identität ; Radikalismus ; Distanzierung ; Religion ; Rechtsradikalismus ; Rechtsradikalismus ; Radikalismus ; Religion ; Distanzierung ; Identität ; Gruppendynamik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839462782 , 9783837662788 , 9783732862788
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 306.0943809049
    Schlagwort(e): Geschichte ; Kulturerbe ; Grenzgebiet ; Sorben ; Sorbisch ; Kultur ; Räumliche Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Diskurs ; Kulturpolitik ; Kulturelle Identität ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Human geography ; Lausitz ; Polen ; Wendland ; Deutschland ; Kulturerbe ; Region ; Identität ; Wendland ; Lausitz ; Grenze ; Transformation ; Diskursanalyse ; 20 ; Erinnerungskultur ; Raum ; Kulturanthropologie ; Kulturgeographie ; Sozialgeographie ; Kulturmarketing ; Kulturwissenschaft ; Cultural Heritage ; Identity ; Border ; Discourse Analysis ; 20th Century ; Memory Culture ; Space ; Cultural Anthropology ; Cultural Geography ; Social Geography ; Cultural Marketing ; Cultural Studies ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Kulturelles Erbe spielt in Grenzregionen nicht nur im Kontext von Beheimatung eine zentrale Rolle, es kommt auch in energieindustriell bedingten Transformationsprozessen zum Tragen: so etwa im Wendland als ehemaligem »Zonenrandgebiet« und in der Lausitz als Nachbar zu Polen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Seinen zugrunde liegenden historischen Entwicklungen und aktuellen Handlungsräumen geht Jenny Hagemann in ihrer interdisziplinären Studie nach, indem sie historischen Vergleich, Diskursanalyse und qualitative Interviews miteinander verbindet. Sie liefert neue Erkenntnisse für Heritage Studies und Regionalgeschichte gleichermaßen und bietet erstmals Vorschläge zur Konzeptionalisierung von »regionalem Heritage« an.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5731-3 , 978-3-8376-5731-9 (ISBN der Printausgabe)
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (334 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Body Cultures
    Schlagwort(e): Deutschland Großbritannien ; Reproduktion, menschliche ; Medizin, westliche ; Recht, westliches ; Identität
    Kurzfassung: While it has been argued that anonymity in gamete donation has been brought to an end by legal changes and technological developments, Amelie Baumann suggests that this is in fact still in transformation. By focusing on the narratives of those who were conceived with anonymously donated gametes in the UK and Germany, she examines this transformative process and the role which donor-conceived persons play in it. This book shows that it is not someone's decision to procreate that turns »being donor-conceived« into a meaningful categorisation. Rather, kinship knowledge gets activated by the donor-conceived in specific ways for »being donor-conceived« to become a powerful identification. (Verlagsangabe)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction -- 1. Contextualising donor conception and anonymity -- 2. Research and analysis -- 3. The right to know -- 4. Public stories and new networks -- 5. Micropolitics of not-knowing -- 6. When the cat has been let out of the bag -- 7. Connections you might (not) make -- 8. Infrastructuring DNA -- 9. Conclusion -- References -- List of abbreviations -- List of figures -- Acknowledgements
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 297-328 , Dissertation, Universität Bremen, 2020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Tübingen University Press
    ISBN: 978-3-947251-67-4
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , zahlreiche Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: RessourcenKulturen Band 19
    Schlagwort(e): Mittelmeerraum Schwarzes Meer ; Identität ; Altertum ; Religion ; Materielle Kultur ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Sowohl Individuen als auch soziale Gruppen defi nieren sich über ein Gefl echt ganz unterschiedlicher Zugehörigkeiten, die je nach Situation bewusst betont oder angepasst werden. Diese Vielschichtigkeit von Identitätsgefl echten und die Nutzung von Identität als soziale Ressource erschweren das Verständnis von Zugehörigkeiten antiker Akteure. Dies führte gerade bei Versuchen, Befunde und Individuen mit kollektiven Identitäten wie Ethnien zu verbinden, zu Widersprüchen, Vereinfachungen und Fehlzuordnungen. Die daraus entstandenen mistaken identities wiederum hatten und haben mitunter weitreichende Konsequenzen für Interpretationen von archäologischem Fundmaterial. Der vorliegende Band diskutiert diese Schwierigkeiten einerseits auf theoretischer und wissenschaftsgeschichtlicher Ebene und legt andererseits konkrete Beispiele spezifi scher materieller Kontexte vor, die die Probleme und Grenzen im Umgang mit der Verknüpfung von Objekten und ethnischen oder kulturellen, politischen und religiösen Identitäten aufzeigen. Nicht zuletzt werden auch mistaken identities in Form von Fehlzuordnungen an der Materialbasis thematisiert und das Potential naturwissenschaftlicher Analysenmethoden im Zusammenhang mit Identitätsdiskursen in archäologischen Kontexten zur Diskussion gestellt. Die hier gesammelten Beiträge entstanden im Anschluss an die internationale Konferenz "Mistaken Identity", die vom 17.-19. November 2016 am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen abgehalten wurde.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorbmerkung / Veronika Sossau und Kai Riehle -- Identitätsdiskurse in den Altertumswissenschaften -- Fallstudien: ethnische, kulturelle und politische Identitäten in der materiellen Kultur des westlichen Mittelmeerraums -- Analysierbare Größen? Die Herkunft von Menschen und Dingen im Identitätsdiskurs
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783110699241
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 322 p.)
    Ausgabe: 2021
    DDC: 303.484
    RVK:
    Schlagwort(e): Postmoderne ; Identität ; Pluralismus ; Relativismus ; Demokratie ; Autoritarismus ; Politische Philosophie ; Politische Theologie ; Autoritarismus ; Demokratie ; Pluralität ; Politische Theologie ; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern ; Authoritarianism ; Democracy ; Plurality ; Political Theolgy
    Kurzfassung: The volume In Need of a Master: Politics, Theology, and Radical Democracy discusses how our so-called "postmodern age" of widespread ideological critique paves the way for reactionary and conservative political movements. At center stage is the question of whether these movements can and must be – contrary to widespread beliefs among liberal elites – interpreted both as a symptom of a political awakening in the horizon of political theology in our era of immanence, as well as perhaps the perilous end of democracy as we know it. The book brings to the fore political theology as the hidden agenda of politics and presents at the same time Christian and Jewish theological traditions as an antidote to a global empire with its often unacknowledged rule of immanence.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658348434
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 165 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2020
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural Geography ; Social Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Work ; Cultural geography ; Social sciences—Philosophy ; Cultural studies ; Industrial sociology ; Phänomenologie ; Identität ; Raum ; Leiblichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Raum ; Identität ; Leiblichkeit ; Phänomenologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783030837303
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiv, 238 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studies in the psychosocial
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 155.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Personality and Social Psychology ; Psychology, general ; Psychoanalysis ; Critical Theory ; Arts ; Personality ; Social psychology ; Psychology ; Psychoanalysis ; Critical theory ; Arts ; Identität ; Postkommunismus ; Sozialpsychologie ; Europa ; Europa ; Identität ; Postkommunismus ; Sozialpsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Uppsala : Uppsala Universitet
    ISBN: 978-91-513-1114-2 (ISBN der Printausgabe)
    ISSN: 0348-5099
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (264 Seiten, 3 MB) , Illustrationen, Karten
    Serie: Uppsala Studies in Cultural Anthropology no 59
    Schlagwort(e): Tansania Nyamwezi ; Sukuma ; Soziale Bewegung ; Frieden ; Konflikt ; Identität ; Ethnographie ; Geschichte, nachkoloniale ; Kulturanthropologie ; Anthropologie, soziale
    Kurzfassung: This rich and detailed ethnographic study analyses the formation and spread of the Sungusungu movement that arose in the early 1980s among the Sukuma-Nyamwezi people in west-central Tanzania, south of Lake Victoria. In the wake of the international oil crisis in the 1970s, aggravated by the costly war with Uganda, Tanzania experienced a peroiod of deep economic and social crisis with inflation, collapsing markets, a shortage of basic commodities and a breakdown of law and order; signified by increasing levels of violent crime, such as organized cattle theft and banditry in the rural areas. Against this backdrop, people began to organize and arm themselves to cope with the disintegrating and malevolent forces they were experiencing, not only as an existential threat to their daily lives but to society at large, The quest for everday peace (mhola) was omnipresent when the Sungusungu movement swept like a bush-fire from village to villlage. Within only a couple of years, several million people were involved in or at least affected by the Sungusungu movement, whose emergence constituted a generic moment that sparked a process with far-reaching social, political and judicial repercussions. Based on long-term filedwork engagements and extensive literature review, Per Brandström analyses the trajectory of the movement from its early emergence as a genuine localized popular movement to an institution for community policing under state supervision and control. (Umschlagtext)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acknowledgements -- Preamble - Serendipity -- 1. What can we know and how to interpret? -- 2. Voices from the field -- 3. The beginnings and the people -- 4. Broadening the perspective -- 5. Who is a Sukuma and who is a Nyamwezi? -- 6. Do ethnicity and culture matter? -- 7. Yearning for mhola-- 8. From social movement to state-sanctioned institution -- 9. Sungusungu beyond its area of origin -- 10. The end of Sungusungu? -- 11. Forging political culture - colonial and postcolonial legacies -- 12 "We were just told" -- References -- Index
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 239-255
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8394-5892-1 , 978-3-8376-5892-7 (ISBN der Printausgabe)
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (362 Seiten) , Illustrationen (teils farbig)
    Serie: Materialitäten Band 30
    Schlagwort(e): Westafrika Senegal ; Gambia ; Senegambien ; Malinke ; Initiation ; Erbschaft ; Identität ; Gedächtnis ; kulturelles Eigentum ; Kultursoziologie ; Ikonographie
    Kurzfassung: Das performative und materialisierte Erbe des Initiationsritus Kankurang in Senegal und Gambia ist von der UNESCO als »Immaterielles Kulturerbe« unter Schutz gestellt. Claudia Ba untersucht an diesem visuellen Erbe, wie dichotome Verständnisse von Moderne und Tradition in Afrika aufgehoben werden. Mit ihrem Konzept der ikonischen Kohärenz situiert sie raumzeitlich global fluktuierende Bilder visueller Erbekonstruktionen der afrikanischen Gegenwartsgesellschaften. Damit schafft sie einen neuen Modus der Gedächtnisforschung, dessen breites analytisches Potenzial sich an die Sozial- und Kultur- sowie Geschichtswissenschaft, aber auch an Interessierte richtet, die mit global zirkulierenden Bildern arbeiten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Das Sichtbare im Unsichtbaren -- 2. Welche Interpretation für welche Bilder? -- 3. Immaterielles Kulturerbe visualisieren. 3.1 Welche Mnemotechniken in Westafrika? 3.2 Zeitdiagnosen in und über Westafrika. 3.3 Ikonische Kohärenz der Raum- und Zeit-Episteme -- 4. Visualisierungen des Kankurang als Figuration von Erbe. 4.1 Die Geheimnis-Ebenen als Phänomenstruktur. 4.2 Das Kankurang Documentation Center in Janjanbureh in Gambia. 4.3 Espace Kankourang in Mbour in Senegal -- 5. Visualisierungen als Strukturmerkmal. 5.1 Die ikonische Kohärenz als Kontingenzbewältigung. 5.2 Eine kritische Bilanzierung im Spiegel der Mediologie. 5.3 Trajektorien der Visualisierungen des Kankurang. 5.4 Mnemotechniken auf dem Weg zum Erbe -- Danksagung -- Verzeichnisse: Abkürzungen, Literatur
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 341-359 , Dissertation, Technische Universität Berlin, 2020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 978-3-947251-32-2
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (397 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: RessourcenKulturen Band 13
    Schlagwort(e): Kulturanthropologie Skandinavien ; Bestattung ; Eisenzeit, Europa ; Levante, östliches Mittelmeer ; Luxusgüter ; Antike ; Wissen ; Indien ; Hirse ; Insel ; Wasserversorgung ; Stadtforschung, ethnologische ; Gartenbau ; Deutschland ; Landschaftsformen ; Archäologie ; Philosophie ; Glück ; Griechenland, klassisch ; Wein ; Migration ; Bodenkunde ; Identität ; Medizin, traditionelle
    Kurzfassung: This book presents case studies of the SFB 1070 ResourceCultures, which use an extended resource definition. Resources are analysed as contingent means to construct, sustain and alter social relations, units and identities. Accordingly, resources are seen as means of social practices of actors that depend on cultural and social appropriation and valuation. They constitute ResourceCultures. The contributions cover the topics of cross-sectional working groups and conferences that shaped the interdisciplinary collaboration on cultural, spatial and temporal dimensions of resources and ResourceCultures. (Umschlagtext)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783030412319
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 385 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Personality and Social Psychology ; Sociological Theory ; Evolutionary Biology ; Personality ; Social psychology ; Sociology ; Evolutionary biology ; Identität ; Identitätsentwicklung ; Konferenzschrift 2018 ; Identität ; Identitätsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783476057303
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 240 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): European Culture ; Ethnology—Europe ; Politik ; Identität ; Film ; Literatur ; Europa ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Europa ; Identität ; Literatur ; Film ; Politik
    Anmerkung: Beiträge der Tagung "Europa im Umbruch. Europa in Literatur und Film der Gegenwart" (13./14. Dezember 2018, München)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-5250-9 , 978-3-8376-5250-5 (ISBN der Printausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur und Soziale Praxis
    Originaltitel: Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens
    Schlagwort(e): Deutschland Flüchtling ; Identität ; Religion ; Religion und Gesellschaft ; Religionssoziologie
    Kurzfassung: Die Publikation ist zugleich die Dissertationsschrift der Autorin, mit der sie 2020 unter dem Titel 'Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens - eine qualitative Analyse' ... an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Fach Soziologie promoviert wurde"Mit der Aufnahme vieler Geflüchteter im Jahr 2015 ergeben sich in Deutschland neue gesellschaftliche Fragestellungen, die auch religionsbezogene Aspekte beinhalten. Flüchtlingsunterkünfte als besondere Räume des Zusammenlebens eignen sich hierbei sehr gut, um nachzuvollziehen, wer jene Geflüchtete sind, inwiefern ihr Alltag von Religion geprägt ist und wie unter den Bewohner*innen und von Seiten der Sozialarbeiter*innen mit Phänomenen um Religion umgegangen wird. Natalie Powroznik nimmt sich diesen Aspekten im nordrhein-westfälischen Kontext an und zeigt aus sozialanthropologischer Perspektive, wie vielfältig und unterschiedlich Religion in Erscheinung treten kann - und warum der erste Blick manchmal täuscht. (Verlagsangaben)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Methodik -- 4. Forschungsethik -- 5. Erste Dimension: Religiöse Zugehörigkeiten und Zuschreibungen am Fallbeispiel des Ramadan -- 6. Die kommunale Unterkunft als Bedeutungsträger -- 7. Zweite Dimension: Religiöse und ethnische Zugehörigkeiten im Spannungsfeld des gemeinsamen Wohnens am Fallbeispiel des Putzplans -- 8. Dritte Dimension: Erwartungen und Zuschreibungen in Hinblick auf religiöse Praktiken am Fallbeispiel des ›Zuckerfests‹ -- 9. Vierte Dimension: Religiöse Irritationen und Spannungen am Fallbeispiel der Konversion -- 10. Schluss -- Bibliografie -- Anhang: Bilder, Tabellen, Interviews
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 241-254 , Dissertation, Wilhelms-Universität Münster, 2020 unter dem Titel: Erscheinungsformen von Religion in Flüchtlingsunterkünften Nordrhein-Westfalens - eine qualitative Analyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Leuven University Press
    ISBN: 978-94-6166-341-2 , 978-94-6270-238-7 , 978-94-6166-342-9
    Sprache: Englisch
    Seiten: 217 Seiten
    Serie: Current Issues in Islam
    Schlagwort(e): Deutschland Türke ; Humor ; Satire ; Muslime ; Darstellende Kunst ; Islam ; Migration ; Identität ; Nationalität ; Islamophobie
    Kurzfassung: Comedy entertainment is a powerful arena for serious public engagement with questions of German national identity and Turkish German migration. The German majority society and its largest labour migrant community have been asking for decades what it means to be German and what it means for Turkish Germans, Muslims of the second and third generations, to call Germany their home. Benjamin Nickl examines through the social pragmatics of humour the dynamics that underpin these questions in the still-evolving popular culture space of German mainstream humour in the 21st century. The first book-length study on the topic to combine close readings of film, television, literary and online comedy, and transnational culture studies, Turkish German Muslims and Comedy Entertainment presents the argument that Turkish German humour has moved from margin to mainstream by intervening in cultural incompatibility and Islamophobia discourse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Serie: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 204
    Schlagwort(e): Sierra Leone Sprachpolitik ; Identität ; Sprache ; Nationalität ; Nationalsprache
    Kurzfassung: This paper examines language and national identity in Sierra Leone using Eric Kaufmann`s (2017) model of the rise of nationalism which rests on four `pillars` derived from complexity and systems theory: `tipping points` feedback loops distributed knowledge and emergence. The `emergence` here is that of nations and nation-states which often involve some form of linguistic nationalism. In this form of nationalism a language or languages are nominated as the keystone of national identity or the indispensable medium of communication in the systems that make up the nation-state apparatus and the civil society that accompanies it. The relationship between language and nationalism has been a difficult one in many African countries since independence. One such case is Sierra Leone where ethnic languages a lingua franca and English all coexist within what one writer has called a `language ecology`. The evolution of that ecology is driven not only by national-level policy but also by the independent policy decisions of civil society organisations such as the University of Makeni Sierra Leone`s first private university. A consideration of the roots of the language policy of that university suggests that Kaufmann`s model of nationalism`s emergence has merit but that it should be supplemented by attention to the exogenous factors that drive the crises through which his four `pillars` have their combined effect. (Verlagsangabe)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839450093
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Inder ; Generation 2 ; Identität ; Zugehörigkeit ; Online-Community ; World Wide Web 2.0 ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press
    ISBN: 9780190846022 , 9780190846008 , 9780190846015
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (520 Seiten)
    Serie: Oxford handbooks online
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.80014
    RVK:
    Schlagwort(e): Racism in language ; Rhetoric / Political aspects ; Discourse analysis / Social aspects ; Diskriminierung ; Sprache ; Rassismus ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rassismus ; Diskriminierung ; Sprache ; Identität
    Kurzfassung: A growing number of scholars hold that rather than fixed and pre-determined, race is created out of continuous and repeated discourses emerging from individuals and institutions within specific histories, political economic systems, and everyday interactions. This handbook demonstrates how linguistic analysis brings a crucial perspective to this project by revealing the ways in which language and race are mutually constituted as social realities. Not only do we position issues of race, racism, and racialization as central to language-based scholarship, but we also examine these processes from an explicitly critical and anti-racist perspective. The process of racialization-an enduring yet evolving social process steeped in centuries of colonialism and capitalism-is central to linguistic anthropological approaches
    Anmerkung: Introduction: The Field of Language and Race: A Linguistic Anthropological Approach to Race, Racism, and Racialization - H. Samy Alim, Angela Reyes, Paul V. Kroskrity -- - Immigration, Language, and Racial Becoming - Awad Ibrahim -- - Coloniality of Mixed Race and Mixed Language - Angela Reyes -- - Racializing Performances in Colonial Time-Spaces - Kristina Wirtz -- - "We Don't Play": Black Women's Linguistic Agency Across Race, Class, and Gender - Marcyliena Morgan -- - The Gendered Muslim Subject: At the Intersection of Race, Religion, and Gender - Mariam Durrani -- - Race, Language, and the Body: Towards a Theory of Racial Semiotics - Krystal A. Smalls -- - Language, Race, and the (Trans)Formation of Cisheteropatriarchy - H. Samy Alim, Jooyoung Lee, Lauren Mason Carris, Quentin E. Williams -- - "You Met My Ambassador": Language and Self-monitoring at the Intersection of Race and Sexuality - Brianna R. Cornelius, Rusty Barrett -- , - Theorizing Linguistic Racisms from a Language Ideological Perspective - Paul V. Kroskrity -- - What Does a Terrorist Sound Like?: Language and Racialised Representations of Muslims - Kamran Khan -- - Language, Race, and Reflexivity: A View from Linguistic Anthropology - Adrienne Lo, Elaine Chun -- - Racing Indian Language, Languaging an Indian Race: Linguistic Racisms and Representations of Indigeneity - Barbra A. Meek -- - Racializing Discourses of Illegality: Mexican and Central American Migration in the Time of Trump - Hilary Parsons Dick -- - Race, Humor, and Politics: Racialized Joke-Telling and Anti-Immigrant Politics in Northern Italy - Sabina Perrino -- - Raciolinguistic Exceptionalism: How Racialized "Compliments" Reproduce White Supremacy - H. Samy Alim, Geneva Smitherman -- - Reimagining Race and Language: From Raciolinguistic Ideologies to a Raciolinguistic Perspective - Jonathan Rosa, Nelson Flores -- , - Racism, Colorism, and Language within Their Macro Contexts - Arthur K. Spears -- - Racializing, Ethnicizing, and Diversity Discourses: The Forms May Change But the Pragmatics Stay Remarkably the Same - Bonnie Urciuoli -- - The Linguistic Intimacy of Five Continents: Racializing Language in Empire - Bonnie McElhinny, Monica Heller -- - African-Languages, Race, and Colonialism: The Case of Brazil and Angola - Cristine Gorski Severo, Sinfree B. Makoni
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : palgrave macmillan
    ISBN: 9783030024819
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 184 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2000- ; Media Sociology ; Sociology of Culture ; Political Sociology ; Music ; Cultural Theory ; Political sociology ; Music ; Culture-Study and teaching ; Subkultur ; Theorie ; Soziologie ; Kultur ; Identität ; Hip-Hop ; Kulturtheorie ; Mainstream ; Indie-Pop ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hip-Hop ; Soziologie ; Kultur ; Theorie ; USA ; Hip-Hop ; Indie-Pop ; Subkultur ; Mainstream ; Identität ; Kulturtheorie ; Geschichte 2000-
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York : Routledge, Taylor and Francis Group
    ISBN: 9781351025690 , 9781351025706
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource
    Serie: Routledge studies on the Arab-Israeli conflict 27
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.80095694
    Schlagwort(e): Geschichte 1948-2010 ; Multiculturalism / Israel ; Jews, Russian / Israel / identity ; Jews, Soviet / Israel / identity ; Palestinian Arabs / Israel / Social conditions ; Arab-Israeli conflict ; Minorities / Israel ; Identität ; Russen ; Juden ; Auswanderung ; Israel ; Israel ; Russen ; Juden ; Auswanderung ; Identität ; Geschichte 1948-2010
    Kurzfassung: "This book constitutes the first systematic and critical discussion of questions of immigration and society in Israel from a global perspective. The comprehensive study covers the thirty-year period since the beginning of the immigrant influx from the former Soviet Union in the 1990s and incorporates data based on a variety of quantitative and qualitative research methods. It provides an important opportunity to examine identity and patterns of adaptation among immigrants, with the added perspective afforded by the passage of time. Moreover, it sheds light on the Russians' cumulative influence on Israeli society and on the Israel-Palestinian conflict. Considering all groups within Israeli society, it covers Palestinian-Arab citizens in Israel who have almost never been included in analyses addressing questions of Jewish immigration to Israel. Multiculturalism is the central theoretical framework of this study, alongside specific theoretical considerations of ethnic formation, political mobilization among ethnic groups, and immigration and conflict in deeply divided societies. However, whilst Jewish-Arab relations in Israel are typically analyzed in the context of majority-minority relations, this book offers a pioneering approach that analyses these relations within the context of a Jewish majority with a minority phobia and an Arab minority with a sense of regional majority. Addressing existing and anticipated influences of Russian immigrants on politics, culture and social structures in Israel, as well as the Israel-Palestinian conflict, The Russians in Israel will be useful to students and scholars of Middle Eastern politics and society"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658229542
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 380 S. 40 Abb., 30 Abb. in Farbe)
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Computer science ; Arbeitsmarkt ; Kontrolle ; Identität ; Mensch ; Autonomie ; Digitalisierung ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Arbeitsgestaltung ; Arbeitswelt ; Digitale Revolution ; Posthumanismus ; Maschine ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Maschine ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsgestaltung ; Digitale Revolution ; Kontrolle ; Autonomie ; Mensch ; Maschine ; Posthumanismus ; Identität ; Mensch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISSN: 1611-4531
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (105 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Heft52_Schiefer.pdf
    Serie: Kölner Ethnologische Beiträge 52
    Schlagwort(e): Deutschland Schottland ; Alkohol ; Trinken ; Identität ; Beziehungen, interkulturelle ; Beziehungen, zwischenmenschliche ; Tourismus
    Kurzfassung: Uns allen ist Whisky bekannt als globalisiertes Konsumprodukt, das vorwiegend mit Schottland in Verbindung gebracht wird und dem das Flair der exklusiven Spirituose für Kenner und Genussmenschen anhaftet. Die vorliegende Masterarbeit, die von Prof. Dr. Michaela Pelican betreut wurde, untersucht genau diese Vorstellungen und deren soziale Produktion, wobei die Perspektive von in Deutschland lebenden Konsumenten im Mittelpunkt steht. Dabei legt Frau Schiefer besonderes Augenmerk auf zwei Aspekte: Whiskykonsum als multisensorisches Erlebnis und als gemeinschafts- und identitätsstiftende Aktion.Für ihre Untersuchung der Whiskykonsumgemeinschaft und -kultur in Deutschland führte Frau Schiefer eine empirische Forschung in Deutschland und in Schottland durch. Die Arbeit zeichnet sich dabei durch eine innovative Fragestellung und vielfältige Methodik aus, sowie durch die sorgfältige und erkenntnisreiche Analyse des reichhaltigen Forschungsmaterials.Im Zentrum der Arbeit stehen folgende Fragen: Was macht den Reiz des Whiskykonsums aus? Wie greift die Selbstidentifikation über den Konsum? Welche kulturelle Bedeutung kommt dem Whiskykonsum für Konsumenten und Produzenten zu? Frau Schiefer argumentiert, dass die Faszination des Whiskys nicht alleine aus einer diskursiven Perspektive heraus verständlich ist, sondern einer multisensorischen Analyse bedarf, da alle fünf Sinne durch den Konsum von Whisky mobilisiert und angesprochen werden. Des Weiteren zeigt sie, dass die Whiskykonsum-Kultur durch die Betonung von Subjektivität, Individualismus und Tradition sowie durch das gehobene Preissegment ein bestimmtes Publikum anspricht, das sich als Genussmenschen versteht und sich von gängigen Formen des Alkoholkonsums und anderen Gesellschaftsschichten abgrenzt. Schließlich belegt die Studie von Frau Schiefer, dass der globalisierte Whiskykonsums mit der Verbreitung stereotyper Vorstellungen von Schottland einhergeht und schottische Destillerien zunehmend von internationalen Großkonzernen aufgekauft werden. Beides wird von den in der Whiskyproduktion arbeitenden Personen akzeptiert, da sie die steigende globale Nachfrage nach schottischem Whisky als Stärkung des Industriezweigs und der nationalen Identität Schottlands erfahren.Indem Frau Schiefer in ihrer Untersuchung der sinnlichen Erfahrung und gesellschaftlichen Bedeutung des Whiskykonsums beispielhaft theoretische und methodische Zugänge verbindet, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur sensorischen Ethnographie sowie zur Tourismusethnologie. (Verlagsangaben)
    Anmerkung: Master Thesis, Universität zu Köln, Institut für Ethnologie, 2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (60 Seiten)
    Serie: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 196
    Schlagwort(e): Ethnologie Anthropologie, soziale ; Identität ; Geschichte der Ethnologie ; Semantik
    Kurzfassung: Existing histories of the concept of identity are too narrowly conceived and neglect the methods of lexical semantics and Begriffsgeschichte. Rather than focusing on Erik Erikson, this paper analyzes occurrences of `identity` and equivalent expressions in over 700 texts published in English, German, and French since 1700. In the first phase of the study, all occurrences of `identity` in the sample, including all senses in which the word is used, are analyzed to determine when semantic innovations occurred and how they spread. The focus in the second phase is on other expressions (e.g., `character`) that correspond roughly to selected senses of `identity`, insofar as they co-occur in texts with the same adjectives and verbs and fulfill a comparable semantic function. Finally, it can be shown that these other expressions were replaced by `identity` in the late twentieth century. Three key senses of the word emerge from the fundamental meaning of `sameness`: personal identity, since about 1700; collective identity (of a category or group of people), since the early 1800s; and social-psychological identity (of the individual), since the 1940s. Beginning in about 1840, Americanist ethnologists played a key role in formulating the concept of collective identity. (Abstract im Band)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 43-60
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658104429
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 454 S. 73 Abb)
    Serie: Migrationsgesellschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Sociology ; Emigration and immigration ; Einwanderung ; Politisches Plakat ; Zugehörigkeit ; Visualisierung ; Identität ; Massenmedien ; Schulbuch ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Massenmedien ; Schulbuch ; Politisches Plakat ; Einwanderung ; Visualisierung ; Identität ; Zugehörigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783662545874
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 204 Seiten, 6 Abb)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Culture Study and teaching ; Human geography ; Identität ; Qualitative Sozialforschung ; Forschungsmethode
    Kurzfassung: In vier Kapiteln bietet das Buch einen Überblick über aktuelle Themen der Identitätsforschung. Die Auswahl an qualitativen, empirischen Forschungsberichten reicht von der Analyse narrativer Identität, über Biographieforschung zur Asexualität und Grounded Theory zur religiösen Vergemeinschaftung bis hin zu einer Gruppendiskussion über Stigmatisierungserfahrungen bei Muslimen. Methodisch kamen zwei Interviewstudien, eine Ethnographie und eine Gruppendiskussion zur Anwendung. LeserInnen erfahren, wie ein Forschungsbericht aussehen kann, welche Ergebnisse in der Kürze der Zeit von einer Gruppe von Forschungsneulingen erzielt werden können und was alles bei so einem Projekt zu bedenken ist. Studierende lernen aber nicht nur, eine Lehrforschung zu planen, durchzuführen und zu schreiben, sie bekommen auch Einblick in klassische Identitätstheorien sowie aktuelle und einzigartige Studien im Bereich der Identitätsforschung. Dieses Buch ist von Bachelor-Studierenden der Soziologie geschrieben und bietet Neulingen auf dem Gebiet der qualitativen Sozialforschung Orientierung und wertvolle Tipps für die Umsetzung des ersten eigenen Forschungsprojekts. Zugleich ist das Buch für all jene lesenswert, die sich mit neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Identitätsforschung vertraut machen wollen. Die Herausgeberinnen: Dr. Diana Lindner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine und theoretische Soziologie der FSU Jena. Sie ist seit Jahren in der Lehre tätig und hat viel Erfahrung in der Vermittlung empirischer Sozialforschung. Ihre Dissertation hat sie zum Thema Identitätstheorie geschrieben. Dr. Anja Gregor ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine und theoretische Soziologie der FSU Jena. Sie ist Expertin für Biographieforschung und Geschlechtersoziologie. In ihrer Dissertation hat sie eine Biographieforschung im Bereich der Intersexualität durchgeführt
    Kurzfassung: Einleitung: Rahmen und Ziel des Buches -- Selbstnarration als Identitätsarbeit - Ein Vergleich von Tagebuch und Blog als unterschiedliche Formen der schriftlich fixierten Selbstnarration -- Wie schafft man Bewusstsein für eine Abwesenheit? - Ursachen und Folgen der Stigmatisierung von Asexualität aus der Perspektive Betroffener -- Zeugen Jehovas - Interaktion und Identität -- Stigmatisierungen von Muslimen in Deutschland - krisenhaften Tendenzen in der Identität der Betroffenen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658205225
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 357 S. 10 Abb)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Schlagwort(e): Social sciences ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Macht ; Behinderung ; Identität ; Armut ; Bildungsgang ; Lebenslauf ; Sozialstaat ; Berufslaufbahn ; Verwaltungshandeln ; Individuum ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialstaat ; Verwaltungshandeln ; Macht ; Individuum ; Identität ; Lebenslauf ; Bildungsgang ; Berufslaufbahn ; Behinderung ; Armut
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster ; New York : Waxmann
    ISBN: 9783830986799 , 9783830987123
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (287 Seiten) , Diagramme
    Serie: Musik und Migration Band 1
    Serie: Musik und Migration
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturvermittlung ; Oper ; Identitätsentwicklung ; Musikwissenschaft ; Exil ; Migration ; Europa ; Musikwissenschaft ; transkulturell ; cultural mobility ; Alfred Einstein ; Shanghai ; Ostasien ; Migrationsforschung ; Lateinamerika ; Afrika ; Tanz ; Arabs Got Talent ; Identität ; Barock ; Wien ; operisti ; Marianne Pirker ; italiensische Oper ; Hugo Riesenfeld ; Stummfilm ; Franz Waxman ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Musikwissenschaft ; Migration ; Exil ; Identitätsentwicklung ; Europa ; Oper ; Kulturvermittlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9781785338892
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , 10 Illustrationen
    Serie: Methodology and history in anthropology
    Paralleltitel: Erscheint auch als Who are "we"?
    DDC: 305.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Other (Philosophy) Case studies ; Ethnicity Case studies ; Group identity Case studies ; Ethnology Case studies ; Ethnicity ; Ethnology ; Group identity ; Other (Philosophy) ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Anthropologie ; Ethnologie ; Selbstverständnis ; Gruppenidentität ; Anthropologie ; Das Andere ; Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 978-3-8394-4133-6 (PDF) , 3-8376-4133-3 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-8376-4133-2 (ISBN der Printausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur und Soziale Praxis
    Schlagwort(e): Schweiz Indien ; Migration ; Identität ; Ethnizität ; Rassismus ; Globalisierung ; Kapitalismus ; Postkolonialismus ; Kosmopolitismus
    Kurzfassung: Aufgewachsen zwischen Schweizer Überfremdungsangst und diasporischer Nostalgie: »Inder_innen der zweiten Generation« verfügten als Kinder kaum über Narrative für ihre Erfahrung der Mehrfachzugehörigkeit. Rohit Jain zeichnet nach, wie diese »unmöglichen« Subjekte inmitten von assimilatorischem Rassismus und warenförmiger Anerkennung in der Schweiz sowie in den diasporischen Räumen eines liberalisierten Indiens neue Lebensentwürfe erfinden. Die transnationale Ethnographie zeigt, wie an der postkolonialen Schnittstelle von dezentralem Kapitalismus, flexibler Staatszugehörigkeit und globaler Populärkultur kosmopolitische Selbstsorge im Widerspruch von Freiheit, Anerkennung und Ausschluss ausgehandelt wird.How do members of the »second generation« in the post-colonial era develop their own life plans between racism, exoticism and diaspora?
    Anmerkung: Dissertation, Universität Zürich, 2014
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln : Institut für Ethnologie, Universität Köln
    ISSN: 1611-4531
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (78 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Heft51_Ziegler.pdf
    Serie: Kölner Ethnologische Beiträge 51
    Schlagwort(e): Deutschland Schule ; Ausländer ; Migration ; Identität ; Beziehungen, interethnische
    Kurzfassung: Alina Ziegler bearbeitet in ihrer MA Arbeit, die von Prof. Michael Bollig betreut wurde, ein Thema, das in der deutschen Ethnologie bislang wenig behandelt wurde: die Konstruktion und Inszenierung sozialer Identitäten in einer (Kölner) Schule, in der 95 Prozent der Schüler einen migrantischen Hintergrund haben. Während derartige Arbeiten in der interkulturellen Pädagogik, teilweise auch in der Soziologie, bislang einen (begrenzten) Platz hatten, stellt Ziegler eindrucksvoll unter Beweis, dass eine spezifisch ethnologische Herangehensweise an die Thematik neue Perspektiven eröffnet. Ziegler greift dabei auf ein klassisches "Instrument" ethnologischer Forschung zurück, die teilnehmende Beobachtung: über zwei Jahre hat sie an selbiger Schule die Nachmittagsbetreuung und Hausaufgabenaufsicht koordiniert, hat vielfältige Schulaktivitäten mit Schülern (vor allem Fünft- und Sechstklässlern) unternommen und sich in anderweitigen schulischen Angelegenheiten eingebracht. Aufbauend auf diese lange Zeit der unmittelbaren Teilhabe am Schulgeschehen hat sie verschiedene Verfahren angewendet. Einige wenige Interviews hat sie mit Lehrern und Schulleitung durchgeführt. Die Informationen zu den Innensichten der Kinder hat sie durchgehend aus unmittelbarer Beobachtung oder aus eigens für die Forschung entworfenen Spielen gewonnen. Auf beeindruckende Art und Weise gelingt es Ziegler so den Kindern eine Stimme zu geben. Ihre Ansichten über Identitäten, Eingrenzung und Ausgrenzung werden authentisch kolportiert und nachvollziehbar analysiert. Zentrales Ergebnis der Arbeit Zieglers ist, dass die Kinder ihr "Ausländer-Sein" sehr gezielt und prononciert inszenieren. "Nicht-deutsch" zu sein verleiht Identität und stiftet Gemeinschaft. Die Schüler distanzieren sich explizit von einer deutschen Identität, obwohl viele von ihnen deutsche Staatsbürger sind oder über eine doppelte Staatsbürgerschaft verfügen. Dabei werden vor allem äußere morphologische Merkmale (Hautfarbe, Haar- und Augenfarbe), Religion aber auch die Kontaktintensität mit dem Herkunftsland der Eltern (oft auch der Großeltern) hervorgehoben. Bestimmte Verhaltensweisen werden plakativ als "Nicht-Deutsch" konstruiert. Die Kinder wollen keineswegs eine hybride Identität sondern eine eindeutige. Identität, hier vor allem nationale Identität, wird hier essentialisiert, auch wenn objektive Gegebenheiten genügend Anlass geben würden, den konstruierten, situativen Charakter von Identität herauszustreichen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 72 - 78 , Masterarbeit, Universität Köln, Philosophische Fakultät, 2018
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mainz : Institut für Afrikastudien
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Serie: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 179
    Schlagwort(e): Beziehungen Mensch-Tier Kind ; Kindheit ; Fauna ; Identität
    Kurzfassung: Menschenkinder, die für eine gewisse Zeit ausschließlich unter Tieren aufgewachsen sind, werden als Wolfskinder bezeichnet. Es gibt viele Mythen über sie, aber auch einige nachgewiesene Fälle, denen ich in meiner Arbeit nachgehe. Kamala aus Indien, Marcos aus Spanien und Oxana aus der Ukraine lebten jeweils mehrere Jahre in der Obhut von Wölfen bzw. Hunden und haben sich fast vollständig an deren Lebensweise angepasst. Der Versuch, sie in die menschliche Gesellschaft zu resozialisieren zeigt, wie tiefgreifend die tierische Sozialisierung war. Vor allem Kommunikation und Körperkontakt mit den jeweiligen Tieren waren wesentlich für ihre Entwicklung und Prägung. Die spätere Identität der Wolfskinder führte zurück auf den tiefgreifenden Einfluss ihrer nicht-menschlichen Eltern. Die Erkenntnis, man wird zu dem, der einen umgibt, zeigt, dass ein Großteil der eigenen Wesenszüge nicht genetisch sondern durch die Umgebung bedingt ist. Das Phänomen der Wolfskinder sugge-riert, dass diese Eigenschaften austauschbar sind. Die Existenz von Wolfskindern hinterfragt die Grenze zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Tieren und fordert eine Neubetrachtung unserer einzigartigen Positi-on im Tierreich.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [28-31]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen
    Schlagwort(e): Namibia Geschichte, nachkoloniale ; Jugendlicher ; Identität ; Soziales Verhalten ; Männlichkeit ; Beziehungen Mann-Frau ; Rassismus ; Ethnographie ; Wirtschaft, informelle ; Arbeit, informelle ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Soziokultureller Kontext ; Politische Ökonomie ; Anthropologie, soziale ; Stadtforschung, ethnologische ; Biographische Methode ; Swakopmund (Stadt, Namibia)
    Kurzfassung: THIS PRESENT THESIS concerns the lives of young men living in Swakopmund, Namibia: the 'uranium capital of the world'. The price of uranium on the international market depends in many ways on emotion and global sentiment - the way that geographically distant persons feel about nuclear things has an impact on the price-per-barrel of this radioactive sand. As such, changes in international regard for uranium and its associated industries - for example nuclear weapons or energy - have a deep impact at a local level, in places of extraction such as Swakopmund. This work is a study of men's relationships with others in the context of uranium mining; the geology of uranium inspires a deeper understanding of men's actions and feelings whilst also priming the notion of uranium as an actor itself. It is the first such work to explore a Namibian city located outside of the north of the country. It is focussed primarily on men, and especially on issues of relatedness and intimacy, questioning the forms that these take in Swakopmund as a city in which financial imbalance is exceptionally pronounced and also highly racialised, skewed in favour of European (white) settlers. Everyone in Swakopmund comes from elsewhere - with the exception of a very small minority - leaving behind the direct influence of the extended family. Away from extended kinship networks persons are, more-or-less, able to build the relationships that they want to, rather than following the wishes of their families. At the time of the fieldwork that this thesis is based on, the global price of uranium was significantly low, meaning that locally there were few full-time contracts available, with employment - when present - occurring largely on a temporary or short-term basis. As such, this dissertation places conceptions of relatedness and intimacy into the context of these global fluctuations, especially in terms of insecurity and risk. Rather than reinforce a notion of male hegemony, this work demonstrates that men are often subject to power structures which are not their own and that they are - more often than might be thought - scared, vulnerable and afraid. More than that, however, uranium is conceptualised as a monster, with various tentacles that reach out in order to grasp, influence and change parts of Namibian society in order to maintain its control over them. Each chapter is an exploration of one such tentacle, following the lines of different relationship types and situations in terms of the uranium industry itself, the home and family, formal and informal work, and friendship. In conclusion I point out that whilst geographical - and indeed, cultural - distance often hints at an intrinsic incommensurability between those who are 'here' and those who are 'there', the relationships formed by persons in Swakopmund are often not so geographically bound. A person's involvement in such an international market as that of uranium is clear evidence of that; uranium connects Swakopmund with those outside. Yet aside from working in industry, men also seek to make a multitude of new kin-connections, some of which remain local and some of which do not. By following the interpersonal and the intersubjective, this work sheds light on the new forms of intimacy and relatedness that manifest in Swakopmund and beyond. (Summary)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 238-259 , Dissertation, KU Leuven, 2018
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Göttingen University Press
    ISBN: 978-3-86395-361-4
    ISSN: 2512-6881
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Serie: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology 12
    Schlagwort(e): Inder Tamile ; Diaspora ; Identität ; Deutschland ; Trinidad ; Tobago ; Fidschi-Insel ; Mauritius ; Kanada ; Sansibar ; Arbeitsmigration ; Beziehungen, interethnische ; Beziehungen, transnationale ; Postkolonialismus ; Bürgerrecht ; Rassismus ; Sozialer Status ; Anthropologie, politische ; Anthropologie, soziale ; Nationenbildung
    Kurzfassung: People`s transnational mobilities, their activities to build homes in their countries of residence and their connectivities have resulted in multiplicities of belonging to encountered, imagined and represented communities operating within various political contexts. Migrants and their descendants labor to form and transform relations with their country of origin and of residence. People who see their origins in India but are now living elsewhere are a case in point. They have been establishing worldwide home places, whose growing number and vibrancy invite reconsideration of Indian diasporic communities and contexts in terms of `India(s) beyond India.` Issues of belonging in Indian diasporas include questions of membership not only in the nation of previous and present residence and/or the nation of origin, but also in other communities and networks in political, economic, religious and social realms at local, regional or global levels. Yet, belonging - and especially simultaneous belonging - to various formations is rarely unambiguous. Rather, belonging in all its modes may entail dilemmas that arise from inclusions and exclusions. Bearing in mind such processes, the contributions to this volume endeavor to provide answers to the question of what kinds of difficulties members of Indian communities abroad encounter in connection with their identifications with and participation in specific collectivities. The underlying argument of all the essays collected is that members of Indian diasporas develop strategies to cope with the dilemmas they face in connection with their sense of belonging to particular communities, while they are subjected to specific power relationships. Thus, the volume sheds light on the ways in which dilemmas of belonging are being negotiated in intercultural fields.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acknowledgments -- Introduction: Dilemmas of Belonging in Indian Diasporas, Elfriede Hermann and Antonie Fuhse -- Part I: Belonging in Transnational Space -- Part II: Belonging and Nation Building -- Part III: Politics of Belonging and Violence -- Notes on contributors
    Anmerkung: Enthält 10 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg
    ISSN: 1438-5244 , 2199-7942
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (123 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: EthnoScript 2018 Tradition.pdf
    Schlagwort(e): Europa Großbritannien ; Österreich ; Bosnien und Herzegowina ; Fest ; Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9780190633929
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Print version
    DDC: 306.09174927
    RVK:
    Schlagwort(e): Social values Arab countries ; Social change Arab countries ; Arab Spring, 2010- ; Protest movements Arab countries ; Arab Spring, 2010- ; Social change ; Social values ; Protest movements ; Arab countries Politics and government ; 21st century ; Arab countries Social conditions ; 21st century ; Arab countries Social conditions 21st century ; Arab countries Politics and government 21st century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arabischer Frühling ; Politische Beteiligung ; Identität ; Wertorientierung
    Kurzfassung: With 'change' serving as the central theme of this edited volume, contributing authors have advanced new and insightful frameworks to analyze vast empirical data in order to explain the dynamics of cross-national variation, values, political engagement, morality, and development in the Middle East and North Africa in light of the Arab Spring. Methodological issues in survey research are also addressed in this volume
    Anmerkung: Previously issued in print: 2017. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on January 6, 2017) , Previously issued in print: 2017 , Zielgruppe - Audience: Specialized
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658151157
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 374 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Serie: Islam in der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Gesellschaft ; Islam ; Soziale Situation ; Identität ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Identität ; Soziale Situation ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Manchester : Manchester University Press
    ISBN: 978-1-5261-0511-0 , 978-1-5261-0513-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Serie: Theory for a Global Age
    Schlagwort(e): Postkolonialismus Gesellschaft, moderne ; Kolonialismus ; Unberührbarer ; Kunst, asiatische ; Identität ; Anthropologie, soziale
    Kurzfassung: This book thinks through modernity and its representations by exploring critical considerations of time and space. Drawing on anthropology, history and social theory, it investigates the oppositions and enchantments, the contradictions and contentions, and the identities and ambivalences spawned under modernity. Crucially, it understands these antinomies not as errors, but as constitutive elements of modern worlds. The book questions routine portrayals of homogeneous time and antinomian blueprints of cultural space, while acknowledging the production of time and space by social subjects. Instead of assuming a straightforward, singular trajectory for the phenomena, it views modernity as involving checkered, contingent and contended processes of meaning and power, which have found heterogeneous historical elaborations over the past five centuries. Bringing together past and present, theory and narrative, it sows the historical, ethnographic and methodological deep into its critical procedures, offering an innovative understanding of cultural identities and imaginatively exploring the relationship between history and anthropology.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Max-Planck-Institut zur Erforschung Multireligiöser und Multiethnischer Gesellschaften
    ISSN: 2192-2365
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (36 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Working Papers. Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity 17-02
    Schlagwort(e): China Ethnie, Asien ; Hmong ; Diaspora ; Südostasien ; Film, ethnographischer ; Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 239 Seiten) , Illustrationen
    Schlagwort(e): China Beziehungen, interethnische ; Beziehungen Afrika-Asien ; Familienrecht ; Heirat ; Chinese ; Afrikaner ; Diskriminierung ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Identität ; Guangzhou 〈Stadt, China〉
    Kurzfassung: Guangzhou, as a long-time center of business, attracts diverse African migrants that widely influence culture, religious practices, language as well as foreign policy and administration. A noticeable feature of this migration pattern is the emergence of Chinese-African marriages and partnerships and their resulting children. These families face constraints under the `Exit and Entry Administration Law`, the hukou (household registration) system and other administrative measures, which can lead to an irregular or second-class status of Chinese-African couples and their children. This thesis provides insights into Chinese-African couples` personal lives; marriage or partnership choices; economic conditions and employment; cultural, value and gender differences within families; different opinions on child-rearing; and positive and negative aspects of relationships with in-laws, relatives, and friends. Furthermore, the thesis explores Chinese traders`, co-workers`, and neighbors` attitudes towards Africans and Africans` attitudes towards Chinese. The study deals with the obstacles to legal status and social belonging that Chinese-African couples encounter and reviews the role of cultural and religious differences in their social relationships. Even if Chinese partners have lived in Guangzhou for several years, as members of the floating population (liudongrenkou), they are not granted equal rights or official residency under the hukou system, and their extended family members in rural villages or towns are not able to give them financial or social support. These Chinese partners are outsiders in Guangzhou, where they live and work, as well as outsiders in the hometowns where they have no desire to return to. Their African partners are considered part of the foreign `floating population` by the Guangzhou administration. They face difficulties with regularizing their stay, and as non-citizens have limited or no access to social security. Chinese partners have to find ways to help African partners to deal with status issues and cultural differences so as to adapt to Chinese society. In cases where Chinese-African couples have children, the latter often find it hardto build self-confidence under conditions of prejudice. Children whose Chinese and African parents are not married are not eligible for hukou status, and will have difficulties attending school. However, Chinese and African partners try to find support from religious groups, business communities or other Chinese-African families in order to gain a sense of belonging and to help their children. It can be seen that the majority of Chinese-African couples do not attain their shared goal of socioeconomic upward mobility. (Verlagsangaben)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 200-239 , Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, 2017
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 178 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Max Planck Institute for Social Anthropology. Field Notes and Research Projects 19
    Schlagwort(e): Zentral-Asien Kasachstan ; Kirgisien ; Usbekistan ; Tadschikistan ; Mongolei ; Anthropologie, kulinarische ; Nahrungszubereitung ; Ernährung ; Identität ; Ferghanatal 〈Zentral-Asien〉
    Anmerkung: Enthält 13 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783839431238
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Serie: Culture and social practice
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bounded mobilities
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Soziale Ungleichheit ; Identität ; Mobilität ; Migration ; Globalisierung ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Border ; Immobility ; Ethnography ; Inequality ; Power Relations ; Globalization ; Migration ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)9752 ; Mobility ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Electronic books ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Soziale Ungleichheit ; Mobilität ; Identität ; Migration
    Anmerkung: Lizenzpflichtig , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783658065102
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 297 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Transnationalisierung ; Identität ; Vielfalt ; Kulturelle Identität ; Interkulturalität ; Religion ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Religion ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Identität ; Interkulturalität ; Transnationalisierung
    Anmerkung: Beiträge einer Konferenz an der Katholischen Universität Eichstätt, 21.11.2013-23.11.2013 , Beiträge teilweise in Englisch, teilweise in Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology, Department "Integration and Conflict"
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 137 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Max Planck Institute for Social Anthropology. Field Notes and Research Projects 15
    Schlagwort(e): Republik Niger Ethnie, Afrika ; Wodabe ; Nomade ; Nomadismus ; Migration ; Identität ; Behausung ; Behausung, mobile ; Stadtforschung, ethnologische ; Urbanisation ; Wirtschaftlicher Wandel ; Krisenbewältigung ; Feldforschung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 131-135
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 978-3-86395-286-0 (ISBN der Printausgabe)
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (232 Seiten, 2,2 MB)
    Serie: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology Volume 8
    Originaltitel: Etablierte und Außenseiter zugleich
    Schlagwort(e): Israel Naher Osten ; Jordanien ; Palästina ; Selbstbild ; Fremdwahrnehmung ; Identität ; Soziokultureller Kontext ; Westjordanland ; Westbank ; Bethlehem ; Ramallah ; Haifa ; Jaffa
    Kurzfassung: Palestinians frequently present a harmonizing and homogenizing we-image of their own national we-group, as a way of counteracting Israeli attempts to sow divisions among them, whether through Israeli politics or through the dominant public discourse in Israel. However, a closer look reveals the fragility of this homogenizing we-image which masks a variety of internal tensions and conflicts. By applying methods and concepts from biographical research and figurational sociology, the articles in this volume offer an analysis of the Middle East conflict that goes beyond the polar opposition between "Israelis" and "Palestinians". On the basis of case studies from five urban regions in Palestine and Israel (Bethlehem, Ramallah, East Jerusalem, Haifa and Jaffa), the authors explore the importance of belonging, collective self-images and different forms of social differentiation within Palestinian communities. For each region this is bound up with an analysis of the relevant social and socio-political contexts, and family and life histories. The analysis of (locally) different figurations means focusing on the perspective of Palestinians as members of different religious, socio-economic, political or generational groupings and local group constellations - for instance between Christians and Muslims or between long-time residents and refugees. (Verlagsangaben)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 978-90-04-30734-6 , 978-90-04-30735-3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 377 Seiten) , Karten
    Ausgabe: Ethnicity and the colonial state.pdf
    Serie: Studies in Global Social History 22
    Schlagwort(e): Afrika Westafrika ; Wolof ; Ewe ; Temne ; Ethnizität ; Identität ; Beziehungen, interethnische ; Geschichte ; Kolonialismus ; Dekolonisation
    Kurzfassung: Ethnicity and the Colonial State analyses, through a comparison of three West African communities (Wolof, Temne, and Ewe), the ways in which ethnic labels and arguments are used (or omitted) in dealings with colonial administrations. It follows these strategies and choices over more than a century, between the conquest periods and independence. Where state structures were weak as a factor of group cohesion, ethnic arguments were especially likely to come into play. The analysis discusses internal fissures and conflicting interests within the communities as other incentives for ethnic coalition-building. The observations made in this book are put into the context of a global historical perspective, for which "ethnicity" has so far remained a badly defined concept.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction -- Group identifications : African and global categories -- Wolof and Wolofisation : statehood, colonial rule, and identification in Senegal -- Fragmentation and the Temne : from war raids into ethnic civil wars -- 'Ethnic identity' as an anti-colonial weapon? Ewe mobilisation from the late nineteenth century to the 1960s -- Conclusion.
    Anmerkung: "An earlier version of this monograph was accepted as habilitation thesis by the Faculty of Humanities of the University of Berne, Switzerland, in 2010."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Halle/Saale : Max Planck Institute for Social Anthropology
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (33 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology No. 171
    Schlagwort(e): Republik Niger Fulbe ; Wodabe ; Heirat ; Klan ; Integration ; Konflikt ; Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658083014
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 219 S. 12 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Migration ; Persönlichkeit ; Narratives Interview ; Selbsteinschätzung ; Identität ; Einwanderer ; Älterer Mensch ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Älterer Mensch ; Persönlichkeit ; Identität ; Selbsteinschätzung ; Narratives Interview
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3837627810 , 9783837627817 , 9783839427811
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (364 S.) , zahlr. Abb.
    Ausgabe: 1., Aufl.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Print version Pfeifer, Kristin, 1981 - "Wir sind keine Araber!"
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2012
    DDC: 301.296
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marokko ; Berber ; Soziale Bewegung ; Identität ; Diskurs
    Kurzfassung: Cover »Wir sind keine Araber!« -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- A. Theoretischer Hintergrund -- B. Forschungsmethodik -- C. Amazigh/Berber: Begriffe und Bedeutung -- II. Die Amazighbewegung Marokko - Hintergrund, Geschichte und Gegenwart -- A. Die französische Amazighpolitik -- B. Konsolidierung der arabo-islamischen Identität als offizielle Identität Marokkos -- C. Offizielle Sprachpolitik vs. sprachliche Realität in Marokko -- D. Offizieller Diskurs über lmazighen -- E. Die Geschichte der Amazighbewegungn Marokko -- F. Die Amazighpolitik Mohammeds VI. - Eine unvollendete Anerkennung -- G. Bestandsaufnahme der heutigen Amazighbewegung -- H. Zwischenbilanz -- III. Tamazight - Wichtiges identitätsstiftendes Merkmal mit (vormals) negativem Image?! -- A. Konsequenzen einer Marginalisierung von Tamazight -- B. Aktivistisches Engagement für die Bewahrung und die Förderung von Tamazight -- C. Umsetzung der offiziellen Sprachpolitik seit 2001 -- D. Zwischenbilanz -- IV. "Heroines du Passe, Victimes du Present" - Die Amazighfrau Diskurs und Praxis der Amazighbewegung -- A. Marokkanische Konzepte der Genderbeziehungen -- B. Die Konstruktion einer ,starken Amazighfrau' -- C. Frauen in der Vereinspraxis der Amazighbewegung - Zwischen aktivistischem Diskurs und marokkanischen Rollenkonzeptionen -- D. Aktivitäten zur Frauenförderung -- E. Zwischenbilanz -- V. Das Konzept der indigenen Völker und seine Aneignung durch die marokkanische Amazighbewegung -- A. Historischer Abriss des weltweitenndigenen Engagements -- B. Das UN-Konzept ,lndigene Völker' -- C. Historischer Abriss des indigenen Engagements von lmazighen -- D. Indigene Realität(en)n Marokko -- E. Das UN-Konzept der indigenen Völker ,an la marocaine'
    Kurzfassung: F. Was erhoffen sich die Amazighaktivisten von der Aneignung des Konzepts der ,lndigenen Völker'? -- G. Das Problem der Repräsentation: Zwischen Authentizität und internationalen Ansprüchen -- H. "On n'est pas des indigenes!" - Kritische Stimmen zum indigenen Engagement -- I. Zwischenbilanz -- VI. Schlussbetrachtungen -- VII. Abbildungs- und Literaturverzeichnis -- A. Glossar -- B. Abbildungsverzeichnis -- C. Literaturverzeichnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover »Wir sind keine Araber!«; Inhalt; Danksagung; I. Einleitung; B. Forschungsmethodik; C. Amazigh/Berber: Begriffe und Bedeutung; II. Die Amazighbewegung Marokko - Hintergrund, Geschichte und Gegenwart; A. Die französische Amazighpolitik; B. Konsolidierung der arabo-islamischen Identität als offizielle Identität Marokkos; C. Offizielle Sprachpolitik vs. sprachliche Realität in Marokko; D. Offizieller Diskurs über lmazighen; E. Die Geschichte der Amazighbewegungn Marokko; F. Die Amazighpolitik Mohammeds VI. - Eine unvollendete Anerkennung; G. Bestandsaufnahme der heutigen Amazighbewegung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A. Theoretischer HintergrundH. Zwischenbilanz; III. Tamazight - Wichtiges identitätsstiftendes Merkmal mit (vormals) negativem Image?!; A. Konsequenzen einer Marginalisierung von Tamazight; B. Aktivistisches Engagement für die Bewahrung und die Förderung von Tamazight; C. Umsetzung der offiziellen Sprachpolitik seit 2001; D. Zwischenbilanz; IV. ""Heroines du Passe, Victimes du Present"" - Die Amazighfrau Diskurs und Praxis der Amazighbewegung; A. Marokkanische Konzepte der Genderbeziehungen; B. Die Konstruktion einer ,starken Amazighfrau'
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: C. Frauen in der Vereinspraxis der Amazighbewegung - Zwischen aktivistischem Diskurs und marokkanischen RollenkonzeptionenD. Aktivitäten zur Frauenförderung; E. Zwischenbilanz; V. Das Konzept der indigenen Völker und seine Aneignung durch die marokkanische Amazighbewegung; A. Historischer Abriss des weltweitenndigenen Engagements; B. Das UN-Konzept ,lndigene Völker'; C. Historischer Abriss des indigenen Engagements von lmazighen; D. Indigene Realität(en)n Marokko; E. Das UN-Konzept der indigenen Völker ,an la marocaine'
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: F. Was erhoffen sich die Amazighaktivisten von der Aneignung des Konzepts der ,lndigenen Völker'?G. Das Problem der Repräsentation: Zwischen Authentizität und internationalen Ansprüchen; H. ""On n'est pas des indigenes!"" - Kritische Stimmen zum indigenen Engagement; I. Zwischenbilanz; VI. Schlussbetrachtungen; VII. Abbildungs- und Literaturverzeichnis; A. Glossar; B. Abbildungsverzeichnis; C. Literaturverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783839429266
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: bibliotheca eurasica 8
    DDC: 305.831047
    RVK:
    Schlagwort(e): Aussiedler ; Belonging ; Eastern European History ; Europa ; Europe ; Globalisierung ; Globalization ; Identity ; Identität ; Integration ; Kultursoziologie ; Osteuropäische Geschichte ; Postsocialism ; Postsozialismus ; Remigration ; Repatriates ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Transnationality ; Transnationalität ; Zugehörigkeit ; Aussiedler ; Russlanddeutsche ; Soziale Integration ; Rückwanderung ; Identität ; Zugehörigkeit ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Contributions on migration, re-migration, and localization between Germany and Eastern Europe, Russia, and central Asia
    Kurzfassung: Seit Beginn der 1990er Jahre sind Menschen zwischen Deutschland und Osteuropa, Russland sowie Zentralasien in Bewegung. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich diesen neuen post-sozialistischen Migrationen, Remigrationen und Verortungen in Eurasien und nehmen damit die im Vorgängerband »Zuhause fremd« (2006) begonnenen Debatten zu Fragen der Zugehörigkeit und Beheimatung wieder auf. Der Einbezug sowohl der Herkunfts- als auch der Ankunftsorte ermöglicht eine über reine Integrationsfragestellungen hinausgehende transnationale Perspektive, die insbesondere an der zahlenmäßig größten bundesdeutschen Einwanderergruppe der (Spät-)Aussiedler_innen entwickelt wird
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658087487
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 378 S. 14 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Identität ; Jugend ; Medienkonsum ; Peer-Group ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Peer-Group ; Identität ; Medienkonsum ; Gemeinschaftliche Nutzung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Berghahn Books | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781782387749
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 305.80906883
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weiße ; Identität ; Assimilation ; Soziokultureller Wandel ; Okawango
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Halle/Saale : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Serie: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 162
    Schlagwort(e): Sierra Leone Beziehungen, interethnische ; Grenze ; Migration ; Ethnizität ; Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter Mouton
    ISBN: 978-1-5015-1052-6 (ISBN der Printausgabe) , 978-1-5015-0158-6 (PDF) , 978-1-5015-0164-7 (EPUB)
    ISSN: 1861-4116
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 184 Seiten)
    Serie: Humor Research vol. 10
    Schlagwort(e): Humor Kommunikation ; Beziehungen, zwischenmenschliche ; Identität ; Sozialer Aspekt ; Anthropologie, soziale
    Kurzfassung: Placing failed humor within the broader category of miscommunication and drawing on a range of conversational data, this text represents the first comprehensive study of failed humor. It provides a framework for classifying the types of failure that can occur, examines the strategies used by both speakers and hearers to avoid and manage failure, and highlights the crucial role humor plays in social identity and relationship management. (Verlagsangabe)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acknowledgement -- Preface -- 1. Introduction -- 2. Conceptualizing failed humor -- 3. Failed humor as miscommunication -- 4. Triggers of failed humor -- 5. Triggers of failure specific to humor -- 6. Managing failed humor in interaction -- 7. Failed Humor and Society -- 8. Conclusion -- Appendix A: Transcription Conventions -- References -- Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 978-3-8394-0087-6 , 978-3-933127-87-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (474 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed.
    Ausgabe: Türkische Männer in Deutschland.pdf
    Serie: Kultur und Soziale Praxis
    Schlagwort(e): Deutschland Türke ; Familie ; Mann ; Stereotyp ; Identität ; Interview ; Migration ; Geschlechterforschung ; Biographie
    Kurzfassung: Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf »Bildern aus zweiter Hand«. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als »Experten ihrer eigenen Geschichte« ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in »zwei Heimaten«. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837627275 , 9783839427279
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Ausgabe: 1., Auflage
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hidas, Zoltán Im Bann der Identität : zur Soziologie unseres Selbstverständnisses
    Paralleltitel: Print version $lIm Bann der Identität : Zur Soziologie unseres Selbstverständnisses
    DDC: 302.501
    Schlagwort(e): Identität ; Menschenbild ; Soziologische Theorie ; Identität ; Menschenbild ; Soziologische Theorie
    Anmerkung: Ersch. vorauss. Oktober 2014
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Peter Lang Edition
    ISBN: 9783631652251 , 9783653047219 , 3631652259 , 3653047218
    Sprache: Englisch , Spanisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Diagramme, Karten
    Serie: Sprache - Identität - Kultur Band 11
    Paralleltitel: Erscheint auch als Salzmann, Tabea, 1985- author Language, identity and urban space
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Halle-Wittenberg 2013
    DDC: 306.44/261
    RVK:
    Schlagwort(e): POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Einwanderer ; Gesellschaft ; Migration ; Linguistic minorities ; Language policies ; Latin Americans Social conditions ; Emigration and immigration Social aspects ; Immigrants ; Latin Americans Social conditions ; Latin Americans Race identity ; Identity (Psychology) ; Sprachvariante ; Spanisch ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Identität ; Sprachkontakt ; USA ; Lima ; Madrid ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Madrid ; Lima ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Identität ; Spanisch ; Sprachkontakt ; Sprachvariante
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593424965
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , ca. 20 Abbildungen
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Weitere Ausg.
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Druckausg. Adelt, Svenja, 1979- Kopftuch und Karriere
    DDC: 305.486970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Muslimin ; Kopftuch ; Kleidung ; Berufstätigkeit ; Religiöse Identität ; Soziale Integration ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; Kopftuchdebatte ; Kopftuchträgerin ; Muslime ; Kleidungspraktik ; Kopftuchstreit ; Mode ; Islam ; Frauenbild ; Körperpraktik ; 201402: Programm ; Körper ; Berufstätigkeit ; (Publisher’s own category code)5290: Soziologie E-Book ; Bekleidung ; Beruf ; Identität ; Emanzipation ; Kleidung ; (VLB-WN)9727 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Kleidung ; Berufstätigkeit ; Religiöse Identität ; Soziale Integration
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783839421338
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 304.8094
    RVK:
    Schlagwort(e): Migrant labor / Silesia, Upper (Poland and Czech Republic) / Social conditions ; (Pendel-)Migration ; Contemporary History ; Europa ; Europe ; Geschichte ; Identität ; Intersektionalität ; Migration ; Oberschlesien ; Raum ; Sociology ; Soziologie ; Space ; Transnationale Migration ; Zeitgeschichte ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Das Konzept »transnationaler Räume« hat der Migrationssoziologie neue Impulse gegeben. Wenig Beachtung hingegen fand bisher die Pendelmigration deutsch-polnischer Doppelstaatler aus Oberschlesien - einer Region, die aus der ehemaligen Peripherie Deutschlands wie Polens inzwischen mitten in ein vereintes Europa gerückt ist.Dabei macht die wechselvolle Geschichte dieser historischen Grenzregion sie geradezu zu einem Paradebeispiel für das Phänomen »Transnationalismus«. Die hier analysierten Lebensgeschichten ihrer Einwohner_innen werfen Schlaglichter auf europäische Diskurse über soziale und politische Partizipation sowie auf individuelle und kollektive Identitätsbildung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783732998975
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Ost-West-Express Band 21
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Identität ; Integration ; Türkischer Einwanderer ; Aussiedler ; Russlanddeutsche ; Rückwanderung ; Deutschland ; Germany Emigration and immigration ; Germany Emigration and immigration ; Economic aspects ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aussiedler ; Russlanddeutsche ; Türkischer Einwanderer ; Integration ; Rückwanderung ; Deutschland ; Russlanddeutsche ; Aussiedler ; Identität
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Halle/Saale : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Serie: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 158
    Schlagwort(e): Verwandtschaft Terminologie ; Identität ; Wissenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Canberra, ACT : Australian National University Press
    ISBN: 978-1-925021-97-4 (ebook)
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxv, 195 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Aboriginal History Monograph [30]
    Schlagwort(e): Australien Ureinwohner, Australien ; Autobiographie ; Frau ; Indigenität ; Selbstbild ; Identität ; Beziehungen, interethnische ; Beziehungen Aborigine-Weiße ; Geschichte ; Historiographie, indigene ; Fraser, Eliza Anne [Leben und Werk] ; Davies, Eliza [Leben und Werk] ; Cowl, Emily [Leben und Werk] ; Kirkland, Katherine [Leben und Werk] ; McConnel, Mary [Leben und Werk] ; Cowen, Rose Scott [Leben und Werk]
    Kurzfassung: This book offers a fresh perspective in the debate on settler perceptions of Indigenous Australians. It draws together a suite of little known colonial women (apart from Eliza Fraser) and investigates their writings for what they reveal about their attitudes to, views on and beliefs about Aboriginal people, as presented in their published works. The way that reader expectations and publishers` requirements slanted their representations forms part of this analysis.All six women write of their first-hand experiences on Australian frontiers of settlement. The division into `adventurers` (Eliza Fraser, Eliza Davies and Emily Cowl) and longer-term `settlers` (Katherine Kirkland, Mary McConnel and Rose Scott Cowen) allows interrogation into the differing representations between those with a transitory knowledge of Indigenous people and those who had a close and more permanent relationship with Indigenous women, even encompassing individual friendship. More pertinently, the book strives to reveal the aspects, largely overlooked in colonial narratives, of Indigenous agency, authority and individuality. (Umschlagtext)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Notice to Indigenous Readers -- Maps --Illustrations -- Acknowledgments -- Introduction --1.Sowing the Seeds for Nineteenth-century and Early Twentieth-century Women`s Writing -- Part A. Adventurers. 2. Early Perceptions of Aborigines—Eliza Fraser`s Legacy: `Through a Glass Darkly`. 3. Literary Excesses—Eliza Davies: Imagination and Fabrication. 4. Queensland Frontier Adventure—Emily Cowl: Excitement and Humour -- Part B. Settlers: Changing the Racial Landscape. 5. An Early, Short-term Settler—Katherine Kirkland: Valuable Insights Through the Silences. 6. Mary McConnel: Christianising the Aborigines? 7. Australian-born Settler—Rose Scott Cowen: Acknowledging Indigenous Humanity and Integrity -- Conclusion -- Abbreviations -- Appendix A: The Works of the Women Writers. Appendix B: The Works of Other Australian Women Writers Referred to in this Book -- Bibliography -- Index
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 161-190"The genesis of this book was my PhD thesis in the School of History at The Australian National University" (Acknowledgements) , Thesis (Ph.D.), Australian National University, 2007, under dem Titel "In the Eye of the Beholder: Representations of Australian Aborigines in the Published Works of Colonial Women Writers"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783110305913 , 9783110305524 , 3110305526
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 298 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Europäisch-jüdische Studien Band 10
    Serie: Beiträge
    Serie: Europäisch-jüdische Studien / Beiträge
    Paralleltitel: Erscheint auch als Der Dandy
    DDC: 391.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dandies Hisitory 19th century ; Dandies History 20th century ; HISTORY / Europe / Germany ; Dandy ; cultural history ; Biografie ; Biografie ; Biographie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Dandy ; Identität ; Geschichte 1800-1920 ; Dandyismus ; Rezeption ; Geschichte 1800-1920 ; Dandy ; Historische Persönlichkeit
    Kurzfassung: The dandy is a Janus-headed figure: one half still imprisoned in the habitus and mentality of the 18th century, and the other half a maverick breaking through the class barriers imposed by the nobility. The new porousness of the world of the nobility cut off the dandy as a social type from his origins. This volume examines various manifestations and transformations of the dandy in the 19th and 20th centuries and presents biographies of some well-known dandies
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 273-286 , FrontmatterInhalt„Das Leben als Kunstwerk" – der Dandy als kulturhistorisches Phänomen im 19. und frühen 20. Jahrhundert , Aristokratismus und Dandytum im 19. und 20. Jahrhundert , Untergeordnet? Sublim? Entartet? Der Dandy aus Sicht der Men’s Studies , Die Femme Dandy – eine vergessene Tradition? , „Des Dandys bestes Stück": Die Krawatte als ästhetisches Paradox von Beau Brummell bis zum Dandy 2.0 , Jan Delay, oder: Die Zukunft des Dandys zwischen Texten und Textilien , „Frucht dieser allzusehr gebrandmarkten Eitelkeit" , Charles Baudelaires Bestimmung des Dandyismus und sein Entwurf einer Femme Dandy in den Fleurs du Mal , Gabriele d’Annunzio: Ein Dandy zwischen Leben und Literatur , „Das sieht so affektiert aus." Dandyhafte Bezüge und Strategien bei Heinrich Heine , Der gebrochene Dandy: Oscar Wilde im biografischen Spielfilm , Der „jüdische" Dandy: Die Selbstinszenierung des Theodor Herzl , Stefan George: Vom Dandy zum Meister , Zum russischen Dandytum: Sergej Diaghilew , Flaneur, Bohemien – Dandy? Franz Hessel in München, Paris und Berlin , Francesco von Mendelssohn – der „glamorous boy" Berlins , LiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisÜber die Autorinnen und AutorenPersonenregister.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: eBook
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Halle/Saale : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 2193-987X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 139 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Max Planck Institute for Social Anthropology. Field Notes and Research Projects 6
    Schlagwort(e): Asien Zentral-Asien ; Identität ; Ethnizität ; Adaption ; Migration ; Usbekistan ; Usbeke ; Fulbe ; Kirgisien ; Tadschikistan ; Kasachstan ; Mongolei ; Viehhaltung ; Afghanistan ; Konfliktmanagement
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Uppsala : Nordiska Afrikainstitutet
    ISBN: 978-91-7106-734-0 (ISBN der Printausgabe)
    ISSN: 0280-2171
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (64 Seiten)
    Serie: Current African Issues 52
    Schlagwort(e): Sierra Leone Jugend ; Jugendlicher ; Musik und Kultur ; Musik, moderne ; Musikethnologie ; Identität ; Kulturwandel ; Gewalt ; Demokratisierung ; Politik und Gesellschaft ; Anthropologie, politische
    Kurzfassung: Hip Hop has become a global force in recent years. However, when taken up by youth outside its American birthplace, it is often dismissed as a shallow adaptation or imitation of American popular culture. However, its global popularity cannot be questioned, and its proliferation is aided by its adaptability to local contexts. It has become associated with an emergent youth political identity in many parts of the world, a result of its ability to embody rebellious youth energy. Hip Hop is a new global lingua franca for youth rebellion that exists beyond the boundaries of the state, and is aided by the emergence of the internet and accompanying communications technologies. Analysis of the political ramifications of Hip Hop in West African societies is vital to gaining a true sense of what democracy means in the local context. This paper focuses on the West African country of Sierra Leone, and explores how youth participation in Hip Hop there is a radical political project. (Umschlagtext)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Foreword - Introduction -- Rap Beef, Youth Violence and Social Order --Youth Democratic Participation -- Global Belonging, Hopes and Dreams -- Global Music, Local Politics - Conclusion -- Bibliography
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 57-60
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 019960231X , 9780199602315
    Sprache: Englisch
    Seiten: XX, 293 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Serie: Intune
    DDC: 305.52094
    RVK:
    Schlagwort(e): Identität ; Politische Elite ; Wirtschaftliche Elite ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: It has been widely acknowledged that the process of European integration and unification was started and is still pursued as an elite project, designed to put an end to debilitating conflicts and rivalries by consolidating a common power base and by pooling Europe’s economic resources. Nevertheless elites have remained the known unknowns of the European integration process. The present volume is designed to change this. Based on surveys of political and economic elites in 18 European countries, it is a comprehensive study of the visions, fears, cognitions, and values of members of national parliaments and top business leaders underlying their attitudes towards European integration. It also investigates political and economic elites’ embeddedness in transnational networks and their ability to communicate in multicultural settings. Our book strongly supports the view of an elitist character of the process of European integration on the one hand, while challenging the idea that European national elites have merged or are even merging into a coherent Eurelite on the other. As the 11 chapters of this book show, the process of European integration is much more colourful and even contradictory than concepts of a straightforward normative and structural integration suggest. In particular this process is deeply rooted in and conditional on the social and political settings in national contexts. The empirical basis for this book is provided by the data of the international IntUne project, which has for the first time created a comprehensive database combining coordinated surveys of Europe-related attitudes at the elite and general population level.
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Halle/Saale : Max Planck Institute for Social Anthropology
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (27 Seiten) , Karten
    Serie: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 142
    Schlagwort(e): Sibirien Tataren ; Institution ; Identität ; Migration ; Ethnizität ; Entwicklung, kulturelle ; Kulturwandel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 978-1-61811-831-8 (ISBN der Printausgabe)
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (346 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Cultural Revolutions: Russia in the Twentieth Century
    Schlagwort(e): Georgien Intellektuelle ; Geschichte ; Identität ; Europa-Bild ; Nationenbildung ; Massenmedien ; Anthropologie
    Kurzfassung: Manning examines the formation of nineteenth-century intelligentsia print publics in the former Soviet republic of Georgia both anthropologically and historically. At once somehow part of "Europe," at least aspirationally, and yet rarely recognized by others as such, Georgia attempted to forge European style publics as a strong claim to European identity. These attempts also produced a crisis of self-definition, as European Georgia sent newspaper correspondents into newly reconquered Oriental Georgia, only to discover that the people of these lands were strangers. In this encounter, the community of "strangers" of European Georgian publics proved unable to assimilate the people of the "strange land" of Oriental Georgia. This crisis produced both notions of Georgian public life and European identity which this book explores. (Umschlagtext)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acknowledgments -- Introduction: Europe Started Here -- I: Languages of Nature, Culture, and Civilization: Letters of a Traveler -- II: Imperial and Colonial Sublime: The Aesthetics of Infrastructures -- III: Correspondence: "Georgians, that is, readers of Droeba" -- IV: Spies and Journalists: Aristocratic and Intelligentsia Publics -- V: Writers and Speakers: Pseudonymous Intelligentsia and Anonymous People -- VI: Dialogic Genres: Conversations and Feuilletons -- VII: Writing and Life: Fact and Fairy Tale -- VIII: Fellow Travelers: Localism, Occidentalism, and Orientalism -- Conclusion: A Stranger from a Strange Land -- Endnotes -- References -- Index
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 319-332
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 978-386-39508-1-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie Band 6
    Schlagwort(e): Sumatra Kubu ; Regenwald ; Selbstbestimmung ; Identität ; Umwelt ; Humanökologie
    Kurzfassung: Für die Orang Rimba auf Sumatra ist der Regenwald eine Welt, die nicht nur von Tieren, sondern auch von Göttern und Geistern bevölkert ist und ihre eigenen Gesetze besitzt. Er bildet die Lebenswelt der Orang Rimba, die durch Abholzung und Plantagenwirtschaft bedroht ist. Das Buch basiert auf einer 15 monatigen ethnologischen Feldforschung (zwischen 2003 und 2005) der Autorin bei diesen Waldbewohnern. Sie untersucht, wie durch Interaktionen mit verschiedenen Akteuren, vor allem dem indonesischen Staat und Nicht-Regierungsorganisationen - sie alle haben Interesse am Wald als wirtschaftliche Ressource oder Schutzgebiet -, verschiedene Identitäten der Orang Rimba hervorgebracht werden. Die Arbeit setzt sich detailliert mit der Selbstdarstellung der Orang Rimba auseinander und vergleicht sie mit verschiedenen Fremdperspektiven externer Akteure auf diese nicht sesshafte Gruppe. Diskurse über Wald als gefährliche Wildnis oder Schutzgebiet bestimmen auch die Zukunft und die Handlungsfähigkeit der Orang Rimba, sei es als marginalisierte Minderheit oder selbstbestimmte Regenwaldbewohner. (Verlagsangabe)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Werden, wer wir sind: Eine theoretische Annäherung an Identität -- 3. Der Wald: Ein Ort der Forschung -- 4. Der Wald: Ein Ort ohne Geschichte voller Geschichten -- 5. Der Wald: Ein Ort der Identität -- 6. Der Wald: Ein Ort innerhalb und außerhalb der Nation -- 7. Der Wald: Ein Ort der Armut und des Wohlstandes -- 8. Der Wald: Vom Niemandsland zum Nationalpark -- 9. Der Wald: Ein Ort der Handlungsfähigkeit -- Literaturverzeichnis
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 225-234 , Dissertation, Universität Göttingen, 2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (30 Seiten = 0,27 MB)
    Serie: Max Planck Institute for Social Anthropology Working Papers No. 135
    Paralleltitel: Erscheint auch als National, ethnic, and Creole identities in contemporary upper Guinea coast societies
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Westafrika Küste/Küstengebiet ; Ethnizität ; Identität ; Nationen- und Staatenbildung ; Nationale Identität Kulturelle Identität ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Westafrika ; Ethnische Identität ; Nationalbewusstsein ; Kreolisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531931876
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Erlebniswelten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kirchner, Babette Eventgemeinschaften
    DDC: 394.269
    RVK:
    Schlagwort(e): Festivals ; Fusion Festival ; Music festival attendees ; Fusion Festival Lärz ; Besucher ; Gemeinschaftsgefühl ; Identität ; Gemeinschaft ; Soziale Konstruktion
    Kurzfassung: Das Buch analysiert die soziale Vergemeinschaftung der Besucher eines Techno Events: das Fusion Festival. Der Festivalbesuch als kulturelle Praxis zeigt, welchen Dingen und Handlungen die Teilnehmer Bedeutung beimessen. Dabei sind die Abgrenzung zum Alltag wie auch die gemeinsamen Handlungen entscheidend für das außergewöhnliche Erlebnis. Gemeinschaft(en) konstituieren sich während des Festivals nicht durch geteilte Interessen, sondern durch gemeinsame Handlungen und gemeinsame Empfindungen. Aufgrund dieser brüchigen Basis zerfallen manche Gemeinschaften ebenso schnell wieder wie sie entstanden.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Los Angeles, Calif. : SAGE
    ISBN: 9781446251683
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Organizational behavior ; Identity (Psychology) ; Organizational sociology ; Corporate culture ; Berufsbewusstsein ; Sozialkompetenz ; Organisation ; Identität ; Berufsbewusstsein ; Identität ; Organisation ; Sozialkompetenz
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531940922
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 184S. 3 Abb
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Identität ; Personalpolitik ; Effizienz ; Entscheidungsprozess ; Systemtheorie ; Legitimation ; Macht ; Organisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Personalpolitik ; Entscheidungsprozess ; Effizienz ; Macht ; Legitimation ; Organisation ; Identität ; Systemtheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter Mouton
    ISBN: 9783110267280
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 329 S.) , graph. Darst. , 230 mm x 155 mm
    Serie: Language and social processes 1
    Serie: Language and social processes
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziolinguistik ; Identität ; Interkulturalität ; Fremdsprachenlernen ; Globalisierung ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Fremdsprachenlernen ; Identität ; Interkulturalität ; Globalisierung ; Soziolinguistik
    Anmerkung: Literaturverz. S. [285] - 325
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Max-Planck-Institut zur Erforschung Multireligiöser und Multiethnischer Gesellschaften
    ISSN: 2192-2365
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (30 Seiten)
    Serie: Working Papers. Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity 11-07
    Schlagwort(e): Südafrika Frau und Religion ; Frau und Islam ; Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-54-8 / ISBN der Printausgabe
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (76 Seiten)
    Ausgabe: ab54.pdf
    Serie: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 54
    Schlagwort(e): Nigeria Massenmedien ; Film ; Diaspora ; Nollywood ; Identität ; Migration ; Beziehungen, transnationale ; Schweiz
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 70-76
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531922300
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (367 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.342
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltagskultur ; Identität ; Geld ; Konsumgesellschaft ; Soziale Konstruktion ; Soziales Handeln ; Wertorientierung ; Indirekte Kommunikation ; Alltagswissen ; Alltag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geld ; Alltagswissen ; Soziale Konstruktion ; Indirekte Kommunikation ; Konsumgesellschaft ; Identität ; Geld ; Alltagskultur ; Geld ; Alltag ; Soziales Handeln ; Wertorientierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Karlsruhe : KIT Scientific Publishing
    ISBN: 9783866444935
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 276 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 303.48309430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1920-1970 ; Identität ; Soziale Konstruktion ; Alltag ; Technisierung ; Konsumgesellschaft ; Technik ; Akzeptanz ; Deutschland
    Kurzfassung: Die sozialkonstruktivistischen Essays über Technikrituale und Technikakzeptanz bieten an ausgewählten Beispielen und Quellen der 1920er bis 1960er Jahre einen Blick auf einige, zum Teil bislang wenig beachtete Quellenformen aus der Nähe, getragen von dem erkenntnisleitenden Interesse an ihrer identitätsstiftenden, also soziokulturellen Bedeutung, ihrem sozialen Leben in unserem Leben. Dabei geht es um eine Umsetzung der Ansätze der social construction of technology (SCOT).
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS, Verlag für Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531921969
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Identität ; Forschung ; Identitätstheorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Identität ; Forschung ; Identitätstheorie ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: eBook
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Canberra : ANU E Press
    ISBN: 978-1-921666-65-0
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIV, 324 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Aboriginal History Monograph 21
    Schlagwort(e): Australien Ureinwohner, Australien ; Indigenität ; Soziales Leben ; Soziale Bedingungen ; Fremdwahrnehmung ; Kollektives Gedächtnis ; Orale Geschichte ; Historiographie ; Mythologie ; Gedächtnis ; Mord ; Identität ; Entschädigung ; Geschichte
    Kurzfassung: "This book examines the emotional engagements of both Indigenous and Non-Indigenous people with Indigenous history. The contributors are a mix of Indigenous and Non-Indigenous scholars, who in different ways examine how the past lives on in the present, as myth, memory, and history. Each chapter throws fresh light on an aspect of history-making by or about Indigenous people, such as the extent of massacres on the frontier, the myth of Aboriginal male idleness, the controversy over Flynn of the Inland, the meaning of the Referendum of 1967, and the policy and practice of Indigenous child removal."--Publisher's description
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Part One: Massacres. The country has another past: Queensland and the History Wars / Raymond Evans -- 'Hard evidence': the debate about massacre in the Black War in Tasmania / Lyndall Ryan -- Epistemological vertigo and allegory: thoughts on massacres, actual, surrogate, and averted -- Beersheba, Wake in Fright, Australia / John Docker -- Part Two: Myths. Remembering the referendum with compassion / Frances Peters-Little -- Idle men: the eighteenth-century roots of the Indigenous indolence myth / Shino Konishi -- 'These unoffending people': myth, history and the idea of Aboriginal resistance in David Collins' Account of the English Colony in New South Wales / Rachel Standfield -- Demythologising Flynn, with Love: contesting missionaries in Central Australia in the twentieth century / David Trudinger -- Part Three: Memory and Oral History. Paul Robeson's visit to Australia and Aboriginal activism, 1960 / Ann Curthoys -- Using poetry to capture the Aboriginal voice in oral history transcripts / Lorina Barker -- Part Four: Identity, Myth and Memory. Making a debut: myths, memories and mimesis Anna Cole -- Identity and identification: Aboriginality from the Spanish Civil War to the French Ghettos Vanessa Castejon -- Urban Aboriginal ceremony: when seeing is not believing Kristina Everett -- Island Home Country: working with Aboriginal protocols in a documentary film about colonisation and growing up white in Tasmania / Jeni Thornley -- Part Five: The Stolen Generations. Reconciliation without history: state crime and state punishment in Chile and Australia / Peter Read -- Overheard -- conversations of a museum curator / Jay Arthur, with Barbara Paulson and Troy Pickwick -- On the significance of saying 'sorry': Apology and reconciliation in Australia / Isabelle Auguste.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Canberra, ACT : Australian National University
    ISBN: 978-1-921666-43-8
    Sprache: Englisch , Papuasprachen
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 254 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Serie: Monographs in Anthropology Series
    Schlagwort(e): Papua-Neuguinea Duna ; Musik ; Lied ; Trauer ; Liebe ; Soziales Leben ; Folklore ; Kulturwandel ; Identität ; Geschichte ; Orale Tradition ; Musikethnologie
    Kurzfassung: The Duna live in a physical environment of steep slopes that are sometimes difficult to traverse. A stick of bamboo used as a prop goes a long way in assisting a struggling traveller. Similarly, the Duna live in a social and cultural environment of steep slopes, where the path on which they walk can be precarious and unpredictable. Songs, like the stick of bamboo, assist the Duna in picking their way over this terrain by providing a forum for them to process change as it is experienced, in relation to what is already known.This book is a musical ethnography of the Duna people of Papua New Guinea. A people who have experienced extraordinary social change in recent history, their musical traditions have also radically changed during this time. New forms of music have been introduced, while ancestral traditions have been altered or even abandoned. This study shows how, through musical creativity, Duna people maintain a connection with their past, and their identity, whilst simultaneously embracing the challenges of the present. (Verlagsangaben)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acknowledgments -- List of Figures -- Table of Examples -- Introduction -- Duna ancestral music -- Music and encounter -- Mourning and song -- Land and song -- Courting and song -- Creativity and preservation -- Conclusion -- Appendix 1 Musical examples -- Appendix 2 Kipu`s khene ipakana yakaya -- Appendix 3 Pronunciation guide. Notes -- Bibliography
    Anmerkung: Zusätzliche Audio-Datein online verfügbarLiteraturverzeichnis: Seite 235-254
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto
    ISBN: 9781849645515 , 978-0-7453-2948-2 (hbk.) , 0-7453-2948-9 (hbk.) , 978-0-7453-2947-5 (pbk.) , 0-7453-2947-0 (pbk.)
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 215 Seiten
    Serie: Anthropology, Culture and Society
    Schlagwort(e): Lateinamerika Brasilien ; Kolumbien ; Ethnizität ; Identität ; Indigenität ; Schwarze ; Indianer, Lateinamerika ; Mestize ; Beziehungen, interethnische ; Rassismus ; Geschichte
    Kurzfassung: For over ten years, Race and Ethnicity in Latin America has been an essential text for students studying the region. This second edition adds new material and brings the analysis up to date. Race and ethnic identities are increasingly salient in Latin America. Peter Wade examines changing perspectives on Black and Indian populations in the region, tracing similarities and differences in the way these peoples have been seen by academics and national elites. Race and ethnicity as analytical concepts are re-examined in order to assess their usefulness. This book should be the first port of call for anthropologists and sociologists studying identity in Latin America.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tuxtla Gutiérrez, Chiapas, México : Universidad de Ciencias y Artes de Chiapas
    ISBN: 607-7510-82-3 , 978-607-7510-82-6
    Sprache: Spanisch
    Seiten: 609 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Primera edición
    Ausgabe: La antropologia en centroamerica.pdf
    Schlagwort(e): Mittelamerika Mexiko ; Guatemala ; Chiapas ; Yucatan ; Campeche ; Maya ; Ethnologie ; Identität ; Soziales Leben ; Migration ; Rassismus ; Malaria ; Orale Tradition ; Archäologie ; Museumskunde ; Tagungsbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 0511652011 , 0511809840 , 9780511652011 , 9780511809842
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 314 pages)
    Serie: Key topics in sociolinguistics
    Paralleltitel: Erscheint auch als Edwards, John, 1947 December 12- Language and identity
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociolinguistics ; Group identity ; Language and languages Political aspects ; Identity politics ; Nationalism ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Group identity ; Identity politics ; Language and languages ; Political aspects ; Nationalism ; Sociolinguistics ; Identität ; Sprache ; Språksociologi ; Gruppidentitet ; Electronic books
    Kurzfassung: "The language we use forms an important part of our sense of who we are - of our identity. This book outlines the relationship between our identity as members of groups - ethnic, national, religious and gender and the language varieties important to each group. What is a language? What is a dialect? Are there such things as language 'rights'? Must every national group have its own unique language? How have languages, large and small, been used to spread religious ideas? Why have particular religious and linguistic 'markers' been so central, singly or in combination, to the ways in which we think about ourselves and others? Using a rich variety of examples, the book highlights the linkages among languages, dialects and identities, with special attention given to religious, ethnic and national allegiances."--Jacket
    Kurzfassung: Introduction -- 2. Identity, the individual and the group -- 3. Identifying ourselves -- 4. Language, dialect and identity -- 5. Dialect and identity: beyond standard and nonstandard -- 6. Language, religion and identity -- 7. Language, gender and identity -- 8. Ethnicity and nationalism -- 9. Assessments of nationalism -- -- 10. Language and nationalism -- 11. Language planning and language ecology.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 271-309) and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Serie: GIGA Focus. Afrika 2009, Nr. 4
    Schlagwort(e): Republik Südafrika Wahl ; Politische Partei ; Demokratie ; Identität ; Ethnizität ; Zuma, Jacob [Leben und Werk]
    Kurzfassung: Südafrika hat am 22. April ein neues nationales und neue regionale Parlamente gewählt. Der regierende African National Congress (ANC) errang mit 65,9 % der Stimmen erneut einen deutlichen Wahlsieg, verfehlte jedoch knapp die für Verfassungsänderungen notwendige Zweidrittelmehrheit. Zweiter Wahlgewinner ist die liberale Democratic Alliance (DA), die mit 16,7 % ihren Vorsprung als größte Oppositionspartei ausbauen konnte. Als Wahlsieger in der Provinz Western Cape wird sie dort künftig die Premierministerin stellen. Die neue Oppositionspartei Congress of the People (COPE) konnte mit landesweit 7,4 % lediglich einen Achtungserfolg erringen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    ISSN: 1615-4568
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Serie: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 113
    Schlagwort(e): Kenia Postkolonialismus ; Burji ; Identität ; Tierhaltung ; Handel ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Sozio-ökonomischer Aspekt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tucson, Arizona : University of Arizona
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Schlagwort(e): Mexiko Oaxaca ; Zapoteke ; Ethnizität ; Identität ; Bergbau ; Gold ; Silber ; Recht ; Indigenität
    Kurzfassung: This study examines the reactions of the Serrano from Capulalpam in the Northern Sierra of Oaxaca, Mexico to the pressures of global capitalism. This is examined through the community responses to mining exploitation, which began in mid 19th century and which during the early years of the 21st century became linked to a concept of global business. Historical memory of indigenismo and mestizaje of the 20th century plays a major role in the configuration of collective identities in Capulalpam, which the community has used to claim full ownership of gold and silver. This mobilization of lived experiences of the past is examined through the role of the elders, former indigenous miners, and indigenous authorities who are the intermediaries between the community and the state. They have mobilized major local spaces of collective representation such as the agrarian and municipal jurisdictions, as well as the communal assembly, to challenge the federal government's granting of mining concessions to multinational corporations. Members of the community adjust discourses about community to novel circumstances. Consequences of mining on Capulalpam's key resources for survival such as depletion of aquifers, pollution of water and communal lands, as well as the extraction of gold and silver, are assessed through the language of collective possession of resources. Former indigenous miners have used the landscape to attach memories to reconstruct and assess changes in the environment occurred over time due to mining. Documentation of communal land possession forged through time, memories of elders about mining and experiences of community cargo carried out across generations are connected to international and national law for Capulalpam to claim its indigenous rights and its inclusion into the politics of allocation of subsoil resources. In claiming a historical possession of gold and silver, Capulalpam has undermined major ideologies shaped by cultural anthropology depicting indigenous culture as part of indigenous traditions untouched by time and history. Thus, this study contributes to the discussion of the politics of culture and power in which ethnicity, gender, nationalism and law are interlocked and formed.
    Anmerkung: Dissertation, University of Arizona, 2009
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Sprache: Englisch
    Serie: Kölner Ethnologische Beiträge 32
    Schlagwort(e): Libanon Palästina ; Flüchtling ; Identität
    Anmerkung: Zugl.: Köln, Univ., Magisterarb.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Max-Planck-Institut zur Erforschung Multireligiöser und Multiethnischer Gesellschaften
    ISSN: 2192-2365
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Serie: Working Papers. Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity 09-07
    Schlagwort(e): Schweiz Migration ; Italien ; Beziehungen, transnationale ; Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-47-0 / ISBN der Printausgabe
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (87 Seiten)
    Ausgabe: ab47.pdf
    Serie: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 47
    Schlagwort(e): USA Film ; Tatauierung ; Körperschmuck ; Ästhetik ; Identität ; Sozialer Status
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung -- 2 Diskursanalyse und Film -- I Markierungen der Tätowierung -- 3 Leitbeobachtungen. 3.1 Die Selbstverständlichkeit sichtbarer Tätowierungen. 3.2 »Could you teach me how to read that?« - Die Lesbarkeit der Tätowierung -- 4 Beobachtungen der Kunst. 4.1 Unterscheidungen. 4.2 Inszenierung der Ästhetik und Funktion - einzigartige ›Tribals‹ und massenhaft Vampirzeichen. 4.3 Die Ästhetik japanischer Tätowierungen -- II Diskursive Konstruktionen tätowierter Personen -- 5 »Dangerous, dirty, tattooed, uncivilized« - Zeichen von Verbreche(r)n. 5.1 Inklusion/Exklusion tätowierter Personen. 5.2 »What type of people?« - kriminell und tätowiert. 5.3 »Three Xs tattooed ... that`s rather appropriate« 5.4 Formen der Inklusion von Exkludierten -- 6 Zwischenspiel: Sind Frauen tätowiert? 6.1 Tätowierungen und Weiblichkeit in der Realität. 6.2 Filmische Konstruktion der Gender-Unterscheidung -- 7 Inklusive Inskriptionen als Zeichen der Zugehörigkeit. 7.1 Kurze Geschichte der Zwangstätowierung. 7.2 Nummern und Strichcodes: Markierungen totaler Institutionen der Zukunft. 7.3 Freiwillige Inklusion und fremdbestimmte Tätowierungen -- III Schluss -- IV Bibliographie -- V Filmographie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 78-85, Filmografie: Seite 86-87 , Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2007
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 978-3-906465-49-4 / ISBN der Printausgabe
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (100 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: ab49.pdf
    Serie: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 49
    Schlagwort(e): Israel Jude ; Judentum ; Türkei ; Identität ; Diaspora ; Migration ; Religion und Gesellschaft ; Religion und Politik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung -- 2 Theoretische Einleitungen -- 3 Begriffsklärung: Die Jüdinnen und Juden der Türkei -- 4 Historischer Überblick. 4.1 Die Jüdinnen und Juden im Osmanischen Reich, im Gebiet der heutigen Türkei -- 4.2 Die Jüdinnen und Juden in der türkischen Republik -- 4.3 Die sephardisch-türkische Gemeinde heute -- 5 Immigration der türkischen Jüdinnen und Juden nach Israel. 5.1 Push- und Pull-Faktoren von 1923 bis 1948. 5.2 Die "grosse Welle" 1948-1951. 5.3 Immigration nach Israel seit der "grossen Welle". 5.4 Rückkehr in die Türkei. 5.5 Legislative, administrative und staatliche Rahmenbedingungen -- 6 Die Feldforschungsdaten. 6.1 Erinnerungen an die Zeit in der Türkei. 6.2 Integrationsmotivationen aus biographischer Perspektive. 6.3 Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Integration in Israel. 6.4 Identitätskonstruktionen -- 7 Diskussion und Analyse der Daten -- 8 Schlusswort -- Bibliographie -- Internet-Quellen -- Abbildungen -- Anhang
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 87-91
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Halle/Saale : Max Planck Institute for Social Anthropology
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (19 Seiten = 0,21 MB)
    Serie: Max Planck Institute for Social Anthropology Working Papers No. 119
    Paralleltitel: Erscheint auch als Klein, Thamar Technologies of trans* citizen configuration
    RVK:
    Schlagwort(e): Medicine Political aspects ; South Africa ; Social medicine South Africa ; Transgender people South Africa ; Deutschland ; Geschlechterrolle ; Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Serie: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 109
    Schlagwort(e): Deutschland Deutschland, Ost ; Religion ; Religion und Gesellschaft ; Religiöse Institution ; Gefängnis ; Integration ; Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Canberra, ACT : ANU E Press
    ISBN: 978-1-921536-11-3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 323 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Monographs in Anthropology Series
    Schlagwort(e): Thailand Südostasien ; Karen ; Indigenität ; Ethnizität ; Identität ; Ethnographie ; Soziales Leben ; Wirtschaft ; Landwirtschaft ; Subsistenzwirtschaft ; Ritual und Zeremonie ; Soziale Organisation ; Dorfgemeinschaft ; Soziologie ; Anthropologie, soziale
    Kurzfassung: This publication of Remaining Karen is intended as a tribute to Ananda Raja and his consummate skills as an ethnographer. It is also a tribute to his long-term engagement in the study of the Karen. Remaining Karen was Ananda Raja`s first focused study of the Sgaw Karen of Palokhi in northern Thailand, which he submitted in 1986 for this PhD in the Department of Anthropology in the Research School of Pacific and Asian Studies at The Australian National University. It is a work of superlative ethnography set in an historical and regional context and as such retains its value to the present. (Verlagsangaben)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Foreword -- Abstract -- Acknowledgements -- Note on Transcription -- Introduction -- Settlement History, Headmanship, and the Lord of the Water, Lord of the Land -- Kinship, Marriage, and Domestic Social Organisation -- Village Organisation and the Sociology of Production and Consumption -- The Economy of Palokhi: Subsistence in a Regional Context -- Agricultural Rituals: The Ceremonial Cycle in Palokhi -- Conclusion: Cultural Reproduction and the Maintenance of Identity -- Appendix A. The `Au` Ma Xae Ritual -- Appendix B. Labour Expended on Agricultural Activities and Co-Operative Labour Exchanges in Palokhi (21 January 1981 - 31 December 1981) -- Appendix C. A Note on Work and Wage Work in Palokhi -- Appendix D. Swidden Cultivation in Palokhi -- Appendix E. Crops Grown in Palokhi Swiddens -- Appendix F. Wet-Rice Cultivation in Palokhi -- Appendix G. The Agistment of Buffaloes and Cattle in Palokhi -- Appendix H. Examples of Household Budgets in Palokhi -- Appendix I. The Origin of the Karen: An "Official" History -- Bibliography
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 313-323
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839409169
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Cultural Studies 31
    DDC: 306.4
    Schlagwort(e): Starkult ; Identität ; Pop-Kultur ; Massenmedien ; Fame Social aspects ; Celebrities in mass media ; Celebrities ; Identity (Psychology) and mass media ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf den Star: Befreit von kulturpessimistischen Altlasten geht es hier vor allem um die Zusammenhänge von Stars, Populärer Kultur und Identität. Es geht um die Frage, wie Identität in der Auseinandersetzung mit Stars entsteht - und damit letztlich um die mediengesellschaftlich geprägten Selbstentwürfe jedes Einzelnen.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-35-7 / ISBN der Printausgabe
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (144 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: ab35.pdf
    Serie: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 35
    Schlagwort(e): Indonesien Flores ; Manggarai ; Ethnizität ; Mission, christliche ; Missionsgeschichte ; Ländliches Gebiet ; Dorfgemeinschaft ; Identität ; Christentum ; Katholik ; Islam ; Beziehungen, interreligiös ; Soziale Beziehung ; Adat ; Kulturwandel ; Anthropologie, soziale
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung -- 2 Die Insel Flores -- 3 Die katholische Mission auf Flores -- 4 Das Dorf - kampung Genggo -- 5 Die Entstehung der Dorfgemeinschaft -- 6 Gruppenzugehörigkeit und soziale Identität. 6.1 Kollektive Identität zwischen Identifikation und Grenzziehung. 6.2 Die suku Djindeng. 6.3 Pendatang - immigran - ata long oder die Zugezogenen. 6.4 "Gewöhnliche" und "charismatische" Katholiken. 6.5 Die muslimische Gemeinde. 6.6 "Patchwork-Identitäten": Identitätskonstruktionen zwischen Ethnizität, Lokalität und Religion -- 7 Der Wettlauf der Religionen. 7.1 Adat und das staatliche Religionskonzept agama. 7.2 Emische Sichtweisen auf Islamisierung und Christianisierung. 7.3 Mehrheit - Minderheit: Muslime und Katholiken im kampung. 7.4 Die traditionelle religiöse Weltsicht im Wandel. 8 Soziale Beziehungen zwischen Djindeng und pendatang, Muslimen und Katholiken. 8.1 Verwandtschaft und Heiratsallianzen. 8.2 Heiratsformen und -praktiken. 8.3 Pergaulan. 8.4 Essen - Fleischessen bei Festen -- 9 Krisenerfahrungen und soziale Konflikte. 9.1 Klatsch, Gerüchte und stereotype Deutungsmuster als Instrumente der Krisenbewältigung. 9.2 Stereotype Deutungsmuster: Fanatiker und Moderate. 9.3 Die rabies-Geschichten: Gerüchte mit tödlichen Folgen. 9.4 Schwarze Magie und Hexerei -- 10 Fazit: Ein roter und andere Fäden -- Glossar -- Literaturverzeichnis.
    Anmerkung: Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2005/06
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 978-3-8394-0696-0 , 978-3-89942-696-0 (ISBN der Printausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Serie: Kultur und Soziale Praxis
    Schlagwort(e): USA Texas ; Identität ; Körper ; Individuum und Gesellschaft ; Fremdwahrnehmung ; Feldforschung ; Kulturanthropologie
    Kurzfassung: "Wir verstehen die Amerikaner nicht mehr" - diese im Gefolge von 9/11 und dem Irakkrieg oft vernehmbare Äußerung motiviert dazu, mit feldforschendem Blick amerikanische Alltagspraktiken in Augenschein zu nehmen - in seinem symbolischen Zentrum: dem Bundesstaat Texas. Die USA haben sich in den letzten zehn Jahren und insbesondere durch die (Wieder-)Wahl von Präsident George W. Bush zunehmend »texanisiert«, sowohl in der Fremdwahrnehmung als auch in der Diskussion um Identität innerhalb der USA. Texas wird in den europäischen Medien als »Hort des Bösen« repräsentiert.Dieses Buch bietet eine Innensicht des großen Bundesstaates, indem verschiedene Aspekte der Alltagskultur - vom Umgang mit Landschaft und den Ernährungsgewohnheiten über die Waffenkultur bis hin zum Nationalheiligtum »Alamo« - näher vorgestellt und in Beziehung zu Konzeptionen von Individuum, Gemeinschaft und Gesellschaft, Staat und Nation gesetzt werden.Der Autor lebte zwei Jahre in Texas und führte dort eine ethnologische Feldforschung zum Thema »Texanische Identität« durch. (Verlagsangaben)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- 1. Weites Land -- 2. Im Zentrum des Bösen -- 3. Auf der Ranch -- 4. Im Allerheiligsten -- 5. Deutsche Welten -- 6. Dead End Road -- 7. Provinzielle Größe -- 8. Begehrliche Blicke -- 9. Fette Helden -- 10. No Ambivalence -- Bibliographie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 211-221
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basel : Basler Afrika Bibliographien
    ISSN: 1422-8769
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Serie: BAB Working Paper 2006/4
    Schlagwort(e): Republik Südafrika Afrikaner ; Weiße ; Nationalismus ; Identität ; Interview
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 3-906465-34-9 / ISBN der Printausgabe , 978-3-906465-34-0 / ISBN der Printausgabe
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (85 Seiten)
    Ausgabe: ab34.pdf
    Serie: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 34
    Schlagwort(e): Uganda Migration ; Remigration ; Arbeitsmigration ; Asien ; Inder ; Identität ; Integration ; Politik und Gesellschaft ; Interview ; Netzwerkanalyse ; Indian Association of Uganda ; Indian Women Association of Uganda
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung -- 2. Asians in Uganda: Ein kurzer geschichtlicher Abriss -- 3. Die ugandische Regierungspolitik heute. 3.1 Minderheiten- und Migrationspolitik, Wirtschaft und ausländisches Investment. 3.2 Die Haltung der Regierung gegenüber den Asians -- 4. Die Forschungsdaten: Interviews und Gespräche. 4.1 Migrationsgeschichte und Niederlassung der Vorfahren in Uganda. 4.2 Persönliche Migrationsgeschichte. 4.3 Transnationale Netzwerke. 4.4 Asian Associations in Uganda. 4.5 "Wir" und die "anderen": Identitätsdiskurse und Abgrenzungen -- 5. Schlussfolgerungen -- 6. Bibliographie -- Anhang 1 -- Anhang 2
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 76-82 , Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2004/05
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...