Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (21)
  • München BSB  (2)
  • Online Resource  (21)
  • Sociology
  • History  (21)
Datasource
Material
  • Online Resource  (21)
  • Book  (26)
Language
  • 1
    ISBN: 9783830993506
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (188 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Frauen, Forschung, Archäologie Band 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1794-1979 ; Archäologie ; Archäologische Geschlechterforschung ; Archeology ; Epochenübergreifend ; Gender ; Geschlechtergeschichte ; Iran ; Sociology ; Women ; Geschlechterverhältnis ; Besitz ; Frauenkleidung ; Frau ; Sexualverhalten ; Iran ; Iran ; Geschlechterverhältnis ; Sexualverhalten ; Frauenkleidung ; Frau ; Besitz ; Geschichte 1794-1979
    Abstract: Homogenization, Gender and Everyday Life in Pre- and Trans-modern Iran: An Archaeological Reading is actually an effort to investigate the interaction of power structure and gender in the context of everyday life in Iran in the 19th and early 20th centuries. The book pursues two main goals: situating gender in Iranian archaeology and calling for more consideration to daily life in archaeological gender researches. Drawing on a wide range of material culture, textual evidence, statistics and oral accounts, all chapters render the destruction of the everyday life of ordinary people. Events like parties and ceremonies, marriage and kinship, sexual practices, dress codes and even eating and drinking were gently regulated by the surveillance state. Accordingly, the term homogenization in the book's title refers to the policies of the Pahlavi government, the first Iranian modern centralized state. In this way, the book seeks to understand the process of gender and sexual transformation of Iranian society, the process which resulted in the production of deviants and negative gender and sexual lives. Being the first archaeological research on gender by native archaeologists, the authors state the fact that this book investigates the politics of gender while many other aspects of gender remain still uninvestigated
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658316372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 285 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Theresienstadt ; Theresienstadt ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Media and Communication ; Documentary ; History of Germany and Central Europe ; Memory Studies ; Sociology ; Social sciences ; Communication ; Documentary films ; Europe, Central—History ; Historiography ; Kollektives Gedächtnis ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Propaganda ; Drittes Reich ; Kulturpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Theresienstadt ; Deutschland ; Drittes Reich ; Theresienstadt ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Kulturpolitik ; Kollektives Gedächtnis ; Propaganda
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658288969
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 245 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg Universität, Mainz 2017
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Cultural Studies ; Knowledge - Discourse ; Educational sociology  ; Education and sociology ; Cultural studies ; Sociology ; Pädagogische Soziologie ; Geschichtsunterricht ; Politische Bildung ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geschichtsunterricht ; Politische Bildung ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783319655130
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 326 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; World War, 1939-1945 ; Public health ; Sociology ; Health psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; History of World War II and the Holocaust ; Public Health ; Health Psychology ; Kollektives Gedächtnis ; Völkermord ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Völkermord ; Kollektives Gedächtnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319489025
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 267 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 930
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 3300 v.Chr.-500 ; History ; Gender identity / Religious aspects ; History, Ancient ; Social history ; Philology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Ancient History ; Classical Studies ; Social History ; Religion and Gender ; Gender Studies ; Geschichte ; Religion ; Sozialgeschichte ; Motherhood History To 1500 ; Mutter ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mutter ; Geschichte 3300 v.Chr.-500
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839439388
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Soziologie ; Palästina ; Raum ; Stadt ; Stadtgeschichte ; Sozialgeographie ; Urban Studies ; Jerusalem ; Nahostkonflikt ; biography ; Sociology ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Place ; City ; Social Geography ; Ort ; Palestine ; Middle East Conflict ; Urban History ; Palästinenser ; Nachbarschaft ; Kulturelle Identität ; Alltag ; Politische Identität ; Altstadt ; Lebenslauf ; Stadtsoziologie ; Jerusalem ; Biografie ; Biografie ; Jerusalem ; Palästinenser ; Kulturelle Identität ; Politische Identität ; Stadtsoziologie ; Geschichte ; Jerusalem ; Altstadt ; Palästinenser ; Alltag ; Nachbarschaft ; Lebenslauf
    Abstract: Wie verorten sich Menschen in einem ideologisch aufgeladenen und geographisch engen Raum? Zur Beantwortung dieser Frage portraitiert Johannes Becker das palästinensische Alltagsleben in der Jerusalemer Altstadt, stellt Lebensgeschichten ihrer Bewohnerinnen und Bewohner vor und zeigt wenig thematisierte geschichtliche Aspekte der palästinensischen Community Jerusalems auf. Aus der Perspektive der sozialkonstruktivistischen Biographieforschung sowie der Raum- und Stadtsoziologie schärft er den Begriff der »Verortung« als räumlich und prozessual und diskutiert, wie Städte anhand der Relevanzen ihrer Bewohnerinnen und Bewohner erforscht werden können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658175481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 259 S.)
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Historiography ; Religion and culture ; Sociology ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichtsbewusstsein ; Politisches System ; Kollektives Gedächtnis ; Alltagskultur ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Alltagskultur ; Sozialistische Lebensweise ; Politisches System ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658104108 , 3658104104
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 239 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiefheilungen
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Kritische Theorie ; Sozialpsychologie ; Soziologische Theorie ; Sociology ; Political science ; Culture ; Sociological Theory ; Political Theory ; Sociology of Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839430309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Gedächtnis ; Raum ; Erinnerung ; Erinnerungskultur ; Denkmal ; Urban Studies ; Sociology ; Space ; Memory Culture ; City ; Memory ; Flanerie ; Handlungsbezug ; Narrativer Urbanismus ; Sozialfigur ; Memorial ; Flânerie ; Flaneur ; Stadt ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Raum ; Stadtsoziologie ; Erinnerung ; Görlitz ; Stadt ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Flaneur ; Stadtsoziologie ; Stadt ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Raum ; Görlitz ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Flaneur
    Abstract: Aufbauend auf eine fundierte Kritik gegenüber Lücken in den gängigen Gedächtnis- und Erinnerungskonzepten und unter Zuhilfenahme von zeitgenössischen Projekten der Erinnerungsarbeit entwickelt Karsten Michael Drohsel eine Sozialfigur zur Methodisierung eines neuen, individuell praktizier- und erlebbaren lokalen Erinnerns. Hierbei helfen Praktiken des aufmerksamen Gehens, die aus der Flanerie entwickelt wurden.Zentrales Moment der Studie ist die Frage nach der Übersetzung und Übergabe von Erinnerungen an Orten, an denen Erinnerungen aufscheinen bzw. sich festmachen lassen. Diese neue Form der Erinnerungstätigkeit bezieht individuelles und kollektives Erinnern in den bislang geführten Gedächtnis- und Erinnerungsdiskurs ein und arbeitet die Potentiale beider Modi heraus, ohne sie zu bedingen
    Abstract: Building on a well founded criticism of gaps in the usual memory and remembrance concepts, and with the help of contemporary projects of remembrance work, Karsten Michael Drohsel develops a social figure for the methodization of a new remembrance that can be individually practiced and experienced. This is assisted by practices of attentive walking, which were developed from flânerie. The central momentum of the study lies in the question for the translation and handing over of memories in places where memories arise or to which they can be tied. This new form of remembrance activity includes individual and collective remembering into the existing discourse of memory and remembrance and elaborates the potentials of both modes without determining them
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839422823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1958-1973 ; Soziologie ; Kulturgeschichte ; Habitus ; Zeitgeschichte ; Stadt ; Modernisierung ; Urban Studies ; Sociology ; Cultural History ; Urbanity ; Atmosphäre ; Urbanität ; Deutsche Geschichte ; German History ; Contemporary history ; Olympia ; Postmodernismus ; Urbanität ; Modernisierung ; Stadtentwicklung ; Repräsentation ; Lebensgefühl ; Image ; München ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; München ; Urbanität ; Lebensgefühl ; Image ; Repräsentation ; Modernisierung ; Geschichte 1958-1973 ; München ; Stadtentwicklung
    Abstract: München ist in den langen 1960er Jahren eine Stadt, in der alles vorstellbar und vieles möglich geworden ist. »München wird moderner« heißt es auf den Bautafeln für das U-Bahn-Netz. Die »Weltstadt mit Herz« wird zur »Heimlichen Hauptstadt Deutschlands«. In dieser Situation erhält München 1966 den Zuschlag für Olympia und wird 1972 zum weltweit beachteten Austragungsort der Sommerspiele.Simone Egger zeichnet nach, wie sich die Stadt im Zeitraum von 1958 bis 1973 in eine postmoderne Metropole verwandelt. Ausgehend von dem Konzept des Stadthabitus befasst sich ihre Studie mit der Biographie von München und fragt nach der besonderen Atmosphäre in dieser einschneidenden Epoche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783486752557 , 3486752553 , 9783486718720
    Language: German
    Pages: 1 online resource (138 pages) , illustrations
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch Bd. 16
    Parallel Title: Erscheint auch als "1968"-eine wahrnehmungsrevolution? : horizont-verschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970 jahren
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968-1980 ; Social action ; Social change ; Sociology ; SOCIAL SCIENCE / General ; Social change ; Social change ; Soziokultureller Wandel ; Politisches Feld ; Achtundsechziger ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politisches Feld ; Soziokultureller Wandel ; Achtundsechziger ; Geschichte 1968-1980
    Description / Table of Contents: Einleitung; I. Horizont-Verschiebung? Thesen und Interpretationen; Hans Magnus Enzensberger und das "Kursbuch"; Alles nur Theater? Zur Politisierung von Straße und Bühne in den 1960er Jahren; Gegen Textherrschaft. Auseinandersetzungen um journalistische Selbstbestimmung Ende der 1960er Jahre; "1968" als Kommunikationsereignis. Die Rolle des Fernsehens; Das Ende, das ein Anfang war. Geschichte einer Gegeninstitution; Horizont-Ende? Kämpfe um die Erinnerung der 68er-Bewegung. Eine deutsch-französische Perspektive; II. Horizont-Verschiebung? Nachfragen und Einwände
    Description / Table of Contents: "1968" als Gegenstand der Kommunikations- und Bewegungsforschung. Erkenntnisfortschritt oder Begriffsakrobatik?"1968" als Wahrnehmungsrevolution. Eine kluge These, die umfassender untersucht werden müsste; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren
    Description / Table of Contents: Ist die 68er-Bewegung ""kulturell erfolgreich"" gewesen, aber ""politisch gescheitert""? Die sechs Studien des Bandes loten die Strukturveränderungen und Grenzverschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren aus, um die Wirkungen der 68er-Bewegung zu erfassen. Sie wenden sich dem Theater als potentiellem Medium der Inszenierung des Politischen zu, dem Fernsehen als Vermittler und Akteur gesellschaftlicher Proteste, dem ""Kursbuch"" als Forum der Protestbewegung, ausgewählten Zeitungsredaktionen als Möglichkeitsräumen, der Geschichte einer 1968 geschaffenen Gegeninstitution sowie
    Note: Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 3, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531924915
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (259S. 24 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Sondergeld, Birgit Spanische Erinnerungskultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Assmann, Jan 1938- ; Kollektives Gedächtnis ; Theorie ; Spanien ; Spanischer Bürgerkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte
    Abstract: Birgit Sondergeld studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Spanische Philologie und Kulturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist derzeit in der Zentrale des Goethe-Instituts in München im Projekt 'Kultur und Entwicklung' tätig.
    Abstract: Mit ihrer Theorie des kulturellen Gedächtnisses haben Aleida und Jan Assmann das bis heute systematischste und begrifflich differenzierteste Konzept zu den Strukturen und Mechanismen kollektiver Erinnerungsprozesse vorgelegt. Birgit Sondergeld untersucht mit einer systematisch-qualitativen Analyse des katalanischen Gedenkstättennetzwerks "Espais de la Batalla de l`Ebre", inwieweit die teilweise am Beispiel der deutschen "Vergangenheitsbewältigung" zum Zweiten Weltkrieg entwickelte Assmann’sche Gedächtnistheorie auf den Umgang mit dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) übertragbar ist. Sie umreißt zunächst die historischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergründe des Bürgerkriegs. In ihrer Analyse zeigt sie, dass im Kontext des innergesellschaftlichen Konflikts seit 1936 Gedächtnisstrukturen entstanden sind, die von der Assmann`schen Gedächtnistheorie noch nicht hinlänglich erfasst sind. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Kulturwissenschaft und der Kommunikationswissenschaft.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Tabellenund Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Gedächtnistheorien; 2.1 Pioniere der sozialen Gedächtnisforschung; 2.2 Aleida und Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis; 2.3 Exkurs: Gedächtnismedien; 3 Der Spanische Bürgerkrieg und seine Erinnerungsgeschichte; 3.1 Hintergründe; 3.2 Erinnerungsgeschichte; 4 Die; 4.1 Eckdaten; 4.2 Aleida und Jan Assmann: Eine universelle Gedächtnistheorie?; 5 Fazit; 6 Quellenverzeichnis; 6.1 Zu den Theorien des kollektiven Gedächtnisses; 6.2 Zum Spanischen Bürgerkrieg und seiner Erinnerungsgeschichte; 7 Anhang
    Description / Table of Contents: 7.1 Der Verlauf des Spanischen Bürgerkriegs: Karten 7.2 Die;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839416099
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (201 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München 2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Medien ; Kultursoziologie ; Zeitgeschichte ; Trauma ; Zweiter Weltkrieg ; Erinnerungskultur ; Zeitzeugen ; Media ; Sociology ; Memory Culture ; Cultural studies ; Sociology of Culture ; Contemporary history ; Kriegskindheit ; Kollektives Gedächtnis ; Soziale Konstruktion ; Geschichtsbild ; Kriegsgeneration ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kriegsgeneration ; Geschichtsbild ; Soziale Konstruktion ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Wie entsteht ein kollektives Gedächtnis? Wie erinnern sich Menschen im sozialen Raum? Und wie wird Erinnerung gemacht? So lauten die Fragen, denen der Soziologe Michael Heinlein in seinem hoch aktuellen Buch zur Erinnerungskultur nachgeht.Mit kritischem Blick widmet sich seine Studie der Konstruktion der so genannten »Generation der Kriegskinder« und den damit verbundenen medizinisch-psychologischen Diskursen zum kollektiven Trauma der Deutschen. Dabei erschließt der Autor nicht nur Neuland für eine weitgehend »gedächtnisvergessene« Soziologie, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um das Ende der Zeitzeugenschaft des Zweiten Weltkriegs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783050087894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXV, 774, XIX Seiten, Seite 778-1369, 281 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch-französische Jahrbücher ; Geschichte 1837-1844 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sociology ; Social Sciences ; Anthropology ; Linkshegelianer ; Briefsammlung 1837-1844 ; Quelle ; Deutsch-französische Jahrbücher ; Linkshegelianer ; Geschichte 1837-1844
    Note: Print-Ausgabe in 3 Bänden erschienen.- Enthält: Band 1, Der Briefwechsel um die "Hallischen Jahrbücher", Band 2, Der Briefwechsel um die "Deutschen Jahrbücher" und die "Deutsch-Französischen Jahrbücher" und Apparat , Die Edition dokumentiert die gesamten überlieferten Briefwechsel der Redaktion der "Hallischen Jahrbücher für deutsche Kunst und Wissenschaft", der "Deutschen Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" und der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" – vorwiegend Briefe von und an Arnold Ruge. Sie enthält in kritischer, kommentierter Edition etwa 1200 Briefe, die chronologisch von der ersten Erwähnung der Hallischen Jahrbücher im August 1837 bis zum endgültigen Ende der Deutsch-Französischen Jahrbücher im März 1844 reichen. Als ertragreichste zitierfähige Quelle für wissenschaftliche Arbeiten zum Junghegelianismus und seinem Umfeld gilt bisher der Teil der Korrespondenz Ruges, den Paul Nerrlich 1886 (Reprint 1985 in der Ruge-Werkausgabe) veröffentlicht hat. Diese neue Edition wird die 120 Jahre alte Ausgabe ersetzen. Mehr als die Hälfte der Texte wird hier erstmals, ein weiterer großer Teil erstmals vollständig veröffentlicht. Damit wird eine höchst unvollständig zugängliche Quelle zur Geschichte des Junghegelianismus erschlossen, welche die Entwicklung der Philosophie im 19. Jahrhundert in einem neuen Licht erscheinen lässt. Die Texte der edierten Briefe werden in zwei Bänden veröffentlicht, ein Begleitband vervollständigt die Ausgabe durch ein Verzeichnis der anonymen oder pseudonymen Artikel der Zeitschrift mit Entschlüsselung der Autoren, ein biographisch annotiertes Verzeichnis der Korrespondenten bzw. der Autoren der Jahrbücher, diversen Registern sowie einer Studie des Herausgebers zur Überlieferungsgeschichte der Briefe und zu Problemen der junghegelianischen Bewegung. Das Werk ist eine Quellenedition zur Geschichte der Philosophie, des Pressewesens und der sozialen Bewegungen – entstanden in mehr als zehnjähriger Forschungsarbeit des erfahrenen Herausgebers in Archiven und Bibliotheken in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/M., Hamburg, Leipzig, Marburg, Moskau, München, Stuttgart und Weimar
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839406830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., unveränderte Auflage 2009
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Medien ; Spatial Turn ; Culture ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Geographie ; Media ; Society ; Sociology ; Space ; Cultural Studies ; Geography ; Sociological Theory ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Sozialwissenschaften ; Paradigmenwechsel ; Sozialgeografie ; Spatial turn ; Anthropogeografie ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Raum ; Paradigmenwechsel ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Anthropogeografie ; Raum ; Sozialgeografie
    Abstract: Warum reden alle vom Raum? Ist die Zeit der wissenschaftlichen Vorherrschaft der Zeit vorüber? Was tritt unter den Bedingungen der Globalisierung an die Stelle eines schwächelnden Fortschritts- und Entwicklungsparadigmas? Wenn mittlerweile fast alle Disziplinen in den Kultur- und Sozialwissenschaften damit beschäftigt sind, ihre Diskurse zu »verräumlichen«, ist dann die Rede von einem »Spatial Turn« angemessen?Diese Anthologie leistet zweierlei: Zum ersten Mal erscheint auf dem deutschen Buchmarkt eine fächerübergreifende Anthologie zum Spatial Turn und zum ersten Mal findet eine Diskussion auch unter Beteiligung der Geographen statt - jenen »Raumspezialisten«, die sich in jüngster Zeit als scharfe Kritiker der fächerübergreifenden Raumkonjunktur profiliert haben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839409497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.7609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Globalization ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Urban Development ; Port Cities ; Urbane Development ; Sozialer Wandel ; Hafenstadt ; Sozioökonomischer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Case studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hafenstadt ; Sozioökonomischer Wandel ; Hafenstadt ; Sozialer Wandel
    Abstract: In the past decades, international port cities have been strongly affected by global transformation processes, dramatically altering life and work around the ports, the built environment and public imagery of urban waterfronts. Based on recent theories of city-port development, the ethnographic studies in this volume focus on local stakeholders' perceptions and strategies in port cities in Europe and Latin America. This book covers a wide variety of urban fields, from traditional dockland communities, inland waterway sailors and new forms of migration and exile, to active agents of urban transformation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839408414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Wirtschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Niklas Luhmann ; Ökonomisierung ; Soziologische Theorie ; Society ; Economy ; Economic Sociology ; Sociology ; Systems Theory ; Sociological Theory ; Nebencodierung ; Entparadoxierung ; Systemtheorie ; Sozioökonomischer Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozioökonomischer Wandel ; Systemtheorie
    Abstract: »Ökonomisierung« ist in aller Munde. Die systemtheoretische Perspektive auf das vermeintlich vertraute Phänomen stellt eine doppelte Herausforderung dar. Um Ökonomisierungsprozesse rekonstruieren zu können, muss die Systemtheorie ihre Möglichkeiten der Darstellung von System-System-Beziehungen erweitern und Ökonomisierung zu einem Paradoxieproblem werden lassen.Diese Studie liefert Impulse zur Theorieerweiterung im Bereich der Nebencodierung und zeigt an verschiedenen Beispielen, dass Ökonomisierung nicht wirtschaftlich instruiert, sondern funktionssystem-intern selbst ausgebildet wird
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900179
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (590S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kultur
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Political science ; Ohne direkten Regionalbezug Theorie/Methodik ; Kultur/Sprache/Kunst ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturtheorie ; Interdisziplinarität ; Kultursoziologie
    Abstract: Kulturtheorien der Gegenwart - Heterotopien der Theorie -- Kulturtheorien der Gegenwart - Heterotopien der Theorie -- Symbol - Diskurs - Struktur -- Roland Barthes: Mythologe der Massenkultur und Argonaut der Semiologie -- Gilles Deleuze: Kultur und Gegenkultur -- Michel Foucault: Ethnologie der eigenen Kultur -- Pierre Bourdieu: Zur Kritik der symbolischen Gewalt -- Jean Baudrillard: Wider die soziologische Ordnung -- Dynamiken der Kulturen -- Clifford Geertz: Die Ambivalenz kultureller Formen -- Victor W. Turner: Rituelle Prozesse und kulturelle Transformationen -- Kulturtransferforschung: Grenzgänge zwischen den Kulturen -- Samuel Huntington: From Creed to Culture -- Gayatri Chakravorty Spivak: Übersetzungen aus Anderen Welten -- Homi K. Bhabha: Auf der Innenseite kultureller Differenz: „in the middle of differences“ -- Phänomene des Alltags -- Erving Goffman: Die Kultur der Kommunikation -- Thomas Luckmann: Kultur zwischen Konstitution, Konstruktion und Kommunikation -- Hans-Georg Soeffner: Kultur als Halt und Haltung -- Jürgen Gerhards: Quantifizierende Kultursoziologie -- Michel Maffesoli: Die Wiederkehr der StÄmme in der Postmoderne -- Amor und Psyché -- Julia Kristeva: Das Pathos des Denkens oder Die zweifache Genese des Subjekts -- Slavoj Žižek: Psychoanalyse, Idealismus und Populärkultur -- Judith Butler: Die störende Wiederkehr des kulturell Verdrängten -- Perspektiven auf den Spätkapitalismus -- George Ritzer: Die McDonaldisierung von Gesellschaft und Kultur -- MAUSS: Mouvement Anti-Utilitariste dans les Sciences Sociales -- Richard Sennett: Das Spiel der Gesellschaft - Öffentlichkeit, Urbanität und Flexibilität -- Fredric Jameson: Marxistische Kulturtheorie -- Michael Hardt & Antonio Negri: Kulturrevolution durch Multitudo -- Kritiken der Exklusion -- René Girard: Ein anderes Verständnis von Gewalt -- Ernesto Laclau: Diskurse, Hegemonien, Antagonismen -- Giorgio Agamben: Überleben in der Leere -- Zygmunt Bauman: Die ambivalente Verfassung moderner und postmoderner Kultur -- Populärkultur und Counter Culture -- Stuart Hall: Die Erfindung der Cultural Studies -- Paul Willis: Alltagsästhetik und Populärkulturanalyse -- Douglas Crimp: Vom Postmodernismus zur Queer Culture -- Technik, Körper und Wissenschaft -- Paul Virilio: Geschwindigkeit ist Macht -- Bruno Latour: Making Things Public -- Donna Haraway: Natur-Kulturen und die Faktizität der Figuration -- Medien und Kommunikation -- Vilém Flusser: Kommunikation und menschliche Existenz -- Michel Serres: Gärten, Hochgebirge, Ozeane der Kommunikation -- Manuel Castells: Kultur, Technologie und Informationsgesellschaft -- Jürgen Habermas: Das Vernunftpotential der Moderne -- Niklas Luhmann: Systemtheoretiker und Poet zivilklinischer Theorie -- Herausforderungen der Globalisierung -- Roland Robertson: Kultur im Spannungsfeld der Glokalisierung -- Ulrich Beck: Für einen „Kosmopolitismus mit Wurzeln und Flügeln“ -- Ronald Inglehart: Daten auf der Suche nach einer Theorie - Analysen des weltweiten Wertewandels -- Immanuel Wallerstein: Unthinking Culture? -- Shmuel Noah Eisenstadt: Kulturtheoretische Zivilisationsanalyse
    Abstract: Die Herausgeber Stephan Moebius und Dirk Quadflieg bieten in Zusammenarbeit mit den Autorinnen und Autoren einen systematischen und - in seiner angelegten Breite - erstmaligen Überblick über aktuelle kultursoziologische und -wissenschaftliche Theorien. Die gegenwärtig wichtigsten Kulturtheorien werden nach dem Kriterium ihrer interdisziplinären Relevanz für die zeitgenössischen Diskurse in der Soziologie, den Kulturwissenschaften, der Philosophie sowie den Sprach- und Literaturwissenschaften einheitlich und verständlich vorgestellt. Der Band richtet sich in erster Linie an Studierende und Lehrende der angegebenen Fachrichtungen und dient als ein hilfreiches Nachschlagewerk im immer unübersichtlicher werdenden Diskurs zwischen den Disziplinen
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531901138
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (338S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Historische Diskursanalysen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Geschichtswissenschaft ; Diskursanalyse ; Genealogie ; Theorie ; fehlt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschichtswissenschaft ; Diskursanalyse
    Abstract: Historische Diskurse und ihre Analyse - eine Einleitung -- Historische Diskurse und ihre Analyse - eine Einleitung -- Theorie -- Diskurs, Sprache, Zeit, Identität Plädoyer für eine erweiterte Diskursgeschichte -- Wissen oder Sprache? -- Diskursanalyse und radikale Interpretation -- Wenn Diskurse baden gehen -- Genealogie -- „Une analyse structurale du signifié“ Zur Genealogie der Foucault’schen Diskursanalyse -- Diesseits des Diskurses -- Die Kategorie des Neuen aus wissensarchäologischer Perspektive -- Zur Aktualität historischen Sinns -- Anwendungen -- Wissen - Macht - Subjekt(e) -- Wer agiert? Der Überfremdungsdiskurs und die schweizerische Flüchtlingspolitik -- Die Macht von Diskursen -- Diskursive Vergegenkunft -- Nichts als Diskurse -- Religion und narrative Identität in Reiseberichten der Frühen Neuzeit -- Zwischen Himmel und Hölle -- Vom Nutzen der Paradoxie für die Kulturhistorie -- Die Revolutionierung des Diskurses
    Abstract: Was ist und was leistet Diskursanalyse in den Sozial- und Kulturwissenschaften? Ist sie eine Methode, die explizit vorliegt und - wie andere Methoden - gelehrt und gelernt werden kann? Oder handelt es sich um eine theoretische, vielleicht sogar philosophische Haltung? Das Buch zieht die Verwirrung ans Licht und ordnet die Differenzen. Es enthält Beiträge zur Genealogie der Diskursanalyse und zu ihren theoretischen Problemen, und es zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in den historischen Kultur- und Sozialwissenschaften
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839403082
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: bibliotheca eurasica 3
    Parallel Title: Druckausg. Zuhause fremd - Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: transnationalism ; Transnationalism ; Soziologie ; Transnationalismus ; Europäische Geschichte ; Aussiedler ; Repatriates ; Migration ; Integration ; Sociology ; European History ; Russlanddeutsche; Aussiedler; Migration; Integration; Transnationalismus; Europäische Geschichte; Soziologie; Repatriates; Transnationalism; European History; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Russlanddeutsche
    Abstract: Seit Beginn der 1990er Jahre, als der Zuzug von Spätaussiedlern aus der ehemaligen UdSSR seinen Höhepunkt erreichte, wächst in Deutschland das wissenschaftliche Interesse an den Russlanddeutschen, an ihrer Geschichte, ihrer Migration sowie ihrer Situation in der deutschen Gesellschaft. Auch die Beiträge dieses Bandes widmen sich diesen Themen. Was sie jedoch über ihren aktuellen Bezug hinaus auszeichnet, ist die deutsch-russische Zusammensetzung der Autoren, die sich den Gegenstand aus ihrer jeweils eigenen Perspektive aneignen und dabei ein vielschichtiges Bild zeichnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789048503438
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (288 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 394
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-1700 ; Geschichte 1600-1700 ; Culture and history ; History, geography, and auxiliary disciplines ; Sociology ; Cultuur and geschiedenis ; Geschiedenis ; Sociologie ; Sociology (General) ; History (General) ; Cadeaux - Pays-Bas - Histoire - 17e siècle ; Schenkingen ; Sociale relaties ; Alltag, Brauchtum ; Geschichte ; Soziologie ; Gifts History 17th century ; Geschenk ; Gesellschaft ; Kunst ; Nederland ; Niederlande ; Netherlands Social life and customs 17th century ; Niederlande ; History ; Niederlande ; Geschenk ; Geschichte 1600-1700 ; Niederlande ; Kunst ; Gesellschaft ; Geschichte 1600-1700
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...