Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (152)
  • FID-SKA-Digitalisate
  • German  (152)
  • Berlin : De Gruyter  (152)
  • Electronic books  (152)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110791723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Series Statement: Edition Angewandte
    Parallel Title: Erscheint auch als Für eine neue Agenda der Kulturpolitik
    DDC: 306.09436
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Zivilgesellschaft ; Museumskunde ; Kulturbetrieb ; Bildungswesen ; Kunst ; Österreich ; Neuzeit ; Österreich ; Kulturpolitik ; Kulturbetrieb ; Kulturarbeit ; Zivilgesellschaft
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110786545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 374 Seiten)
    Series Statement: Mythological studies Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Udo, 1942 - Hundert Jahre Forschungen zum antiken Mythos (1918/20-2018/20)
    DDC: 201.3072
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antike ; Mythos ; Forschung ; Geschichte 1918-2020 ; Antike ; Mythos ; Erzählforschung ; Geschichte 1918-2020
    Abstract: Intro -- Redaktionelle Vorbemerkung -- Inhalt -- Einführung zu Anliegen und Gesamtkonzept -- A. Abriss zur Frühphase der modernen Mythosforschung -- B. Überblick zur Mittelphase der modernen Mythosforschung -- C. Überblick zur aktuellen Phase der Mythosforschung -- Exkurs: Mythos und moderne Mythostheorie -- Epilog aus persönlicher Sicht: Bilanz und Perspektiven -- Register -- Zum Abschluss ein Blick zurück.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110729931 , 9783110729993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 245 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: The moral triangle
    Parallel Title: Erscheint auch als Atshan, Saʾed Israelis, Palästinenser und Deutsche in Berlin
    DDC: 305.800943155
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Berlin ; Palästinenser ; Israeli ; Deutsche ; Ethnische Beziehungen ; Vergangenheitsbewältigung ; Nahostkonflikt ; Diskurs
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110638127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 226 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Virtuelle Lebenswelten (Veranstaltung : 2018 : Bochum) Virtuelle Lebenswelten
    DDC: 303.483
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Lebenswelt ; Digitalisierung ; Virtuelle Realität ; Entgrenzung
    Abstract: Längst sind virtuelle Lebenswelten kein privilegierter Bereich der Computerkultur mehr. Vielmehr prägt Virtualität unsere Gegenwart auf vielfältige Weise. Der vorliegende Band Virtuelle Lebenswelten. Körper - Räume - Affekte erkundet Theorie und Geschichte der Virtualität und sondiert die lebensweltlichen Einsätze aus Perspektiven der Medienwissenschaft, Soziologie, Philologie, Pädagogik, Psychologie und Rechtswissenschaft. Die Beiträge tragen eine Geschichte der Virtualität zusammen, die sich als anderes und mehr als eine Geschichte des Computers und der Digitalisierung darstellt. Sie skizzieren eine Theorie der Virtualität, fragen nach Status, Funktion und Akzeptanz virtueller Phänomene und nehmen Praktiken und Anwendungen der Virtualität in den Wissenschaften, in Kunst und Literatur, in Recht und Medizin in den Blick.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Virtuelle Lebenswelten: Zur Einführung -- Körper -- Virtuelle Intelligenz: Eine begriffliche Übung -- Die Entgrenzung des Banalen: Zur virtuellen Beobachtung des Embodiment in der Robotik -- Adaptive Bildgebung: Situative Kopplungen von Bild, Körper und Handlung -- Virtuelle Textkonstitutionen: Die Philologie und ihre mittelalterlichen Objekte -- Virtualität der Literatur: Eine Sondierung -- Affekte -- Vom epistemischen Überschuss virtueller Welten: Online-Spiele zwischen Ritual, Labor und Sozialexperiment -- Faltungen von Analog und Digital: Affektivität und das Social-Media-Dilemma -- Räume -- Realitätsverschiebungen: Politische und verfassungsrechtliche Dimensionen von Augmented und Virtual Reality -- Virtualisierungen der Umwelt: Augmented Reality -- Irritierende Artefakte: Wie sich die handlungsbezogene Virtualität in Modellen zeigt -- Virtual Humanities -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110563160 , 9783110560435
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 402 Seiten)
    Series Statement: Sprache und Wissen Band 31
    Series Statement: Sprache und Wissen (SuW) Ser v.31
    Series Statement: Sprache und Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Lautenschläger, Sina ISBN Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    DDC: 430.141
    RVK:
    Keywords: German philology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Geschlechterrolle ; Zeitungstext ; Frame-Semantik ; Korpus ; Geschlechterrolle ; Zeitungstext ; Frame-Semantik ; Korpus
    Abstract: The series Sprache und Wissen ["Language and Knowledge"] is a publication platform for high-quality papers on German linguistics with interdisciplinary focus. The series takes on current trends in the scientific community from a linguistic perspective in order to show how general and expert knowledge are made possible through language and gain perspective through it. The linguistic treatment of discursive knowledge formats aims to advance the field of linguistics and other sciences interested in language in an innovative way. The series presents papers with semantic, pragmatic, and syntactic approaches from the perspective of variety-specific as well as text- and discourse-linguistic cognitive interest. The series welcomes monographs as well as systematically-structured anthologies and conference proceedings
    Abstract: "Danksagung" -- "Inhalt" -- "Abbildungs- und Tabellenverzeichnis" -- "Einleitung" -- "1. Konstruktivistische Prämisse und Framesemantik" -- "2. Das Verhältnis von Geschlecht (gender) und Sprache" -- "3. Korpuslinguistik" -- "4. Korpus und Methode" -- "5. Korpuslinguistische Untersuchung: Geschlechtsspezifische Körperund Rollenbilder" -- "6. Zusammenfassung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 387-402
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110479559 , 9783110479553 , 9783110481617
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten)
    Series Statement: GLOBArt
    Parallel Title: Print version GlobArt Generation Y : Wie eine kreative Generation heute Grenzen verschiebt
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Lebensgefühl ; Wertorientierung ; Kreativität ; Zukunftserwartung ; Generation ; Jahrgang
    Abstract: Generation Y demonstrates an adherence to new values, placing greater emphasis on happiness rather than money. It is a generation that regards both profession and family as essential; it does not delegate problems but seeks creative solutions. With essays by Marina Weisband, Yulian Ide, Manfred Reichl, Mark Post, Elisabeth Hahnke, Stephan A. Jansen, and Christine Lemke-Matwey. GLOBArt ist eine interdisziplinäre Denkwerkstatt für Zukunftsfragen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110258738
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (620 p)
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 7: Literatur, Film, Theater und Kunst. Hrsg. im Auftrag des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Red. B. Mihok. In Zusammenarbeit m. W. Bergmann, R. Kampling, J. Wetzel und U. Wyrwa 2017
    Parallel Title: Print version Literatur, Film, Theater und Kunst
    DDC: 305.892/4
    Keywords: Antisemitism ; History ; Antisemitism ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The Handbook of Anti-Semitism compiles the present state of knowledge on the phenomenon of Judaeophobia without limits of time or space. The seventh volume includes nearly 700 entries that survey cultural anti-Semitism in film, theater, literature, and the visual arts. It examines the trope of the "Eternal Jew" as well as "Jud Süß;" it shows how novels, films and artwork were used as vehicles for anti-Semitism
    Description / Table of Contents: A; Abrahams Gold (Film von Jörg Graser, 1989); Affäre Blum (Film von Erich Engel, 1948); Aktien (Theaterstück von Otto Glagau, 1877); Die Amazone (Novelle von Franz Dingelstedt, 1868); An uns glaubt Gott nicht mehr (Film von Axel Corti, 1982); Andorra (Drama von Max Frisch, 1961); André Hugon-Filme (Frankreich, 1930- 1937); Anne Frank-Tagebuch; Anti-antisemitische Karikaturen; L'AntisÉmite (Film von Dieudonné, 2012); L'Argent (Film von Marcel L'Herbier, 1928 und Film von Pierre Billon, 1936); Das arische Theater in Wien (1898- 1903); Asch-Schatat (Fernsehserie von Fathallah Omar, Syrien 2003)
    Description / Table of Contents: Augsburger Heiligkreuzspiel (15. Jahrhundert)B; Bänkelsang; Bagatelles pour un massacre (Buch von Louis-Ferdinand Céline, 1937); Ballade von der Judenhure Marie Sanders (Bertolt Brecht, 1937); Der Befehl des Gewissens (Roman von Hans Zöberlein, 1937); Beruf Neonazi (Dokumentarfilm von Winfried Bonengel, 1993); Biedni Polacy patrza na getto (Essay von Jan Blonski, 1987); Biercabaret Simplicissimus ?Simpl Bildplakate; Der Bockerer (Posse von Ulrich Becher und Peter Preses, 1946); Das Boot ist voll (Film von Markus Imhoof, 1980); Borkum-Lied; Der Büttnerbauer (Roman von Wilhelm von Polenz, 1895)
    Description / Table of Contents: CThe Canterbury Tales (Geoffrey Chaucer, 14. Jahrhundert); Comics; Comunione degli Apostoli (Gemälde von Luca Signorelli, 1512); Contra Iudaeos-Lieder (Michel Beheim, 15. Jahrhundert); D; Daghani-Tagebuch (Rumänien, 1942- 1943); David Golder (Roman von Irène Némirovsky, 1929); The Death Trap (Roman von Robert William Cole, 1907); Defiant Requiem („Konzert-Drama"); Deggendorfer Gnad; Deggendorfer Lied; Deutsch-jüdischer Parnaß (Artikel von Moritz Goldstein, 1912); Der deutsche Christus (Buch von Max Bewer, 1907); Deutsche Wochenschau (1938-1945)
    Description / Table of Contents: Dnewnik Pisatelja (Literarisch-politische Zeitschrift, 1873-1881)Doktor Kohn (Drama von Max Nordau, 1898); Donauwellen (Komödie von Fritz Kortner, 1949); Dorian-Tagebuch (Rumänien, 1938- 1944); Dreyfus (Film von Richard Oswald, 1930); Duell mit dem Tod (Film von Paul May, 1949); E; Ecclesia und Synagoga (Darstellungen des Mittelalters); Ecclesia und Synagoga (Darstellungen nach 1945); Ehe im Schatten (Film von Kurt Maetzig, 1947); Ein Tag (Fernsehfilm von Egon Monk, 1965); Eine Krone für Zion (Satirischer Essay von Karl Kraus, 1898)
    Description / Table of Contents: Enderung und schmach der bildung Marie von den juden bewissen (Gedicht, Straßburg um 1515)Endinger Judenspiel; The Enemy in Our Midst (Roman von Walter Wood, 1906); Entartete Kunst (Ausstellung 1937); Entartete Musik (Ausstellung 1938); Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede (Martin Walser, 1998); Die Ermittlung (Drama von Peter Weiss, 1965); Der ewige Jude (NS-Propagandafilm von Fritz Hippler, 1940); Des ewigen Juden erster Fetzen (Johann Wolfgang Goethe, 1774); Ewiger Wald (Film von Hanns Springer, 1936); F
    Description / Table of Contents: Der falsche Messias ? Hans Folz-Dichtung Faris bila Gawad (Fernsehserie von Muhammad Subhi, Ägypten 2002)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110379891
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 pages)
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg v.6
    DDC: 302.39999999999998
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Migration ; Identität ; Europa ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In den Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg werden in unregelmäßiger Folge Monographien oder Tagungsberichte aus den Natur-, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften publiziert, die in der klassenlosen Arbeitsakademie vertreten sind und einen Beitrag liefern zu Grundlagenproblemen, zu historischen oder zeitgeschichtlichen Fragestellungen oder zu gesellschaftlich bedeutsamen Wissenschaftsentwicklungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783110335477 , 9783110393675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 540 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Eigentlichkeit
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Wirklichkeit ; Semantische Unbestimmtheit ; Vagheit
    Abstract: The volume explores conceptual, methodological, and practical issues related to ideal of authenticity in communication – that is, speech and writing that appropriately relates to the objective world and at the same time communicates the true intentions of the speaker or author. Claudia Brinker-von der Heyde, Nina Kalwa, Nina-Maria Klug and Paul Reszke, University ofKassel, Germany.
    Abstract: Der Band diskutiert konzeptionelle, methodische und analysepraktische Fragen im Umgang mit dem Kommunikationsideal der Eigentlichkeit, d.h. eines Sprechens und Schreibens, das sich sachlich treffend auf die Welt bezieht und zugleich die wahren Absichten des Sprechers bzw. Autors zu erkennen gibt
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Literatur; I. Der Begriff der Eigentlichkeit; Vom Eigentlichen und Uneigentlichen; Das ‚Eigentliche' als Prinzip der Wissenskonstitution. Deutschsprachige Enzyklopädien des 18. bis 21. Jahrhunderts; Eigentlichkeit als Rhetorik-Frame; Adamische Sprache. Genealogische Eigentlichkeit im deutschen Sprachdenken des Barock und der Aufklärung; Eigentlich: Bausteine einer Wortgeschichte; II. Zugriffe auf Eigentlichkeit; „Symbols grow". Korpuspragmatik und Wirklichkeit; Grammatik und Literatur. Grammatische Eigentlichkeit bei Kehlmann, Timm, Liebmann, Handke, Strittmatter und Ruge
    Description / Table of Contents: Das eigentliche Ziel der Diskursanalyse?. Über Wege zum gesellschaftlichen WissenTheorie, Methode oder Disziplin. Plastikwörter innerhalb der Sprachwissenschaft?; III. Sprache und Referenz; Wes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität. Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und Wahrheit; ‚Eigentlichkeit' als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik; „The touchstone that trieth all doctrines". Der eigentliche Sinn der Heiligen Schrift in frühen Übersetzungen Tyndales und Luthers; IV. Eigentlichkeit vs. Uneigentlichkeit
    Description / Table of Contents: Textsortenfakes. Das Postulat der Eigentlichkeit in der WerbungIrren, täuschen und lügen. Das Sprechen über Formen eigentlichen und uneigentlichen Volksbetrugs; „das Organ der Vernunft". Anmerkungen zu Johann Gottfried Herders anthropologischer Beredsamkeit; Metaphorische Rede als eigentliche Rede. Formen der Selbstthematisierung bei Jaspers und Heidegger; Semantic non-transparency in the mental lexicon. On the relation between word-formation and naming; Die Negation als Sprachspiel; V. Eigentlichkeit als Absicht des Sprechers; Wie die Zeit vergeht. Eigentlichkeit aus romanistischer Sicht
    Description / Table of Contents: M.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommen. Zum Gebrauch und zur Aneignung literaler ParaphrasenprozedurenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität; ‚Ich habe es doch mit eigenen Augen gesehen!'. Zur Eigentlichkeit bildlicher Zeichen; „in weniger als einer Stunde fühlte ich mich befreundet". Aneignung fremder Dinge in Goethes Italienischer Reise
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110416022
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (422 p)
    Series Statement: Elitenwandel in der Moderne v.17
    Parallel Title: Print version Eliten im Vielvölkerreich : Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918)
    DDC: 305.52
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume presents the lives of mobile elites and their impact on the processes of change in the Russian and Austro-Hungarian empires during the second half of the 19thcentury. Using the notion of 'imperial biographies,' it illuminates connections between individual life stories and the course of empire, giving due attention to personal interpretations of experience in different multi-ethnic contexts. Tim Buchen, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder; Malte Rolf, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg.
    Abstract: This volume presents the lives of mobile elites and their impact on the processes of change in the Russian and Austro-Hungarian empires during the second half of the 19th century. Using the notion of "imperial biographies," it illuminates connections between individual life stories and the course of empire, giving due attention to personal interpretations of experience in different multi-ethnic contexts
    Description / Table of Contents: Inhalt; Editorial; I. Einführung; Eliten und ihre imperialen Biographien. Zur Einführung; Elites and their Imperial Biographies. Introduction; II. Staatsbeamte; Groom and Govern. Nineteenth-Century Native Interlocutors on Russia's Colonial Frontiers; Vom Modernisierer zum Russifizierer?. Michail N. Murav'ëv und die Polenpolitik des Russischen Reiches; Der Halbzar von Turkestan. Konstantin fon-Kaufman in Zentralasien (1867-1882); „Gut österreichische Gesinnung". Imperiale Identitäten und Reichsbilder der letzten österreichischen Statthalter in Triest (1904-1918)
    Description / Table of Contents: Vom „Kolonialschwein" zum Konsul. Karrierewege eines deutschen KolonialbeamtenIII. Militärische und politische Eliten; The Imperial Career of Gustaf Mannerheim. Mobility and Identity of a Non-Russian within the Russian Empire; Reforming the Better to Preserve. A k.u.k. General's Views on Hungarian Politics; Making and Breaking the Russian Empire. The Case of Kiev's Shul'gin Family; Von Russland nach Polen. Zum Potential imperialer Erfahrung nach dem Zerfall der Imperien am Beispiel der Biographie von Aleksander Lednicki; IV. Experten und Unternehmer
    Description / Table of Contents: Polnische Militärärzte im zarischen Imperium. Räume und Spannungsfelder zwischen Warschau und Port ArturPopulismus, Profession und Politik. Agrarexperten im späten Zarenreich; Zwischen unternehmerischen Interessen. Arbeit für die Nation und Politik für das Reich: Zwei imperiale Biographien im Galizien der späten Habsburgermonarchie (1880-1914); Yorgo Zarifi (1807-1884). Bankier des Sultans Abdülhamid II; V. Intellektuelle und Akademiker; Imperiale go-betweeners. Józef Dietl und Tomáš Garrigue Masaryk zwischen Imperium, Wissenschaft und Nationalpolitik
    Description / Table of Contents: Jan Baudouin de Courtenay. The Linguist as Anti-Nationalist and Imperial CitizenZwischen Legitimität aus Galizien und Dienst für Habsburg. Die Wiener Genealogie Oskar Haleckis; Imperial Heimat. Biographies of the "Austrian State Elite" in the Late Habsburg Empire; Anhang; Danksagung; Abbildungsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Register
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783110414400 , 9783110414431
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 218 Seiten)
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Deuchler, Florens, 1931 - 2018 Beute und Triumph
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: War and civilization ; Civilization, Ancient ; Civilization, Medieval ; Pillage ; Electronic books ; Kriegsbeute ; Geschichte
    Abstract: For the first time, this book presents a comprehensive history of the spoils of war from Old Testament evidence of the Battle of Megiddo through the pre-Napoleonic period. It gives special consideration to the Burgundian Booty of 1476. Using contemporary texts, the author investigates the nature, use, and impact of war plunder, placing the subject in a larger historical perspective to shed new light on established notions about the spoils of war
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110401066 , 9783110401066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Series Statement: Wiener Reihe Band 18
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Series Statement: Wiener Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als Klimagerechtigkeit und Klimaethik
    Parallel Title: Druckausg. Klimagerechtigkeit und Klimaethik
    DDC: 304.25
    RVK:
    Keywords: Klimawandel ; Klimaschutz ; Klimapolitik ; Gerechtigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Umweltabkommen ; Ethik ; Welt ; Climate Engineering ; Environmental ethics. ; Environmental justice. ; globale Gerechtigkeit. ; Klima-Engineerung. ; Klimawandel. ; Krise. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012-2013 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012-2013 ; Klimaänderung ; Soziale Gerechtigkeit ; Umweltethik ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Umweltethik ; Geoengineering ; Umweltethik
    Abstract: For the first time in the German language, this volume presents key positions in the intense international debate on climate justice. Experts from the fields of ethics, political philosophy, and the climate sciences discuss principles of fair distribution, future-oriented cooperation models for dealing with global climate change, and ethical responses to climate engineering proposals. Angela Kallhoff, University of Vienna, Austria.
    Abstract: For the first time in the German language, this volume presents key positions in the intense international debate on climate justice. Experts from the fields of ethics, political philosophy, and the climate sciences discuss principles of fair distribution, future-oriented cooperation models for dealing with global climate change, and ethical responses to climate engineering proposals
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung. Normative Dimensionen des Klimawandels; I. Klimagerechtigkeit; Klimawandel und globale Gerechtigkeit: Neues Problem, altes Paradigma?; Klimahoffnung: Die Ausstiegsstrategie in die Tat umsetzen; Klimagerechtigkeit -Verursacheroder Leistungsfähigkeitsprinzip?; Klimawandel und Migration/Flucht: Welche Rechte für die Betroffenen in Europa?; II. Kollektives Handeln; Schadenverursachen und Kooperation beim Klimawandel. Zwei Weisen, auf das Ende zu sehen; Gibt es politische Pflichten zum individuellen Klimaschutz?
    Description / Table of Contents: Klimakooperation: Kollektives Handeln für ein öffentliches GutIII. Ethik Des Klima-Engineering; The Checkered Past of Weather and Climate Control and Its Troubling Prospects; Klimaethik: Mitigation, Adaptation und Climate Engineering; Climate Engineering: Argumente des kleineren Übels; Geo-Engineering und moralische Schizophrenie. Was ist die Frage?; Angaben zu den Autorinnen und Autoren; Sachregister; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839427668
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (355 S.) , Illustrationen
    Edition: 2015
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 5
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 5
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Total - Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie
    Parallel Title: Druckausg. total.
    DDC: 341.481
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Philosophy ; Postcolonialism and the arts ; Culture and globalization ; Relativität ; Universalität ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Medientheorie ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Media, Postcolonial Studies, Globalization, Media Theory, Critical Whiteness Studies, Postcolonialism, Cultural Studies, Media Studies ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medientheorie ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Universalität ; Relativität
    Abstract: Westliches Denken und westliche Medien: Haben sie die Welt mit ihren Einheitsrastern überzogen? Welche Universalismen transportieren sie? Dieser Band zeigt: Auch Eigenheiten und Partikulares artikulieren sich in globalisierten Formaten, deren Selbstverständlichkeiten nun zur Debatte gestellt werden. Denn der europäische Kolonialismus hat sich nicht nur an einer vermeintlichen Peripherie abgespielt, sondern wurde in wissenschaftlichen und kulturellen Debatten in Europa entworfen und gerahmt: Die Aufklärung dachte nicht alle Menschen gleich - sie ist ein zu dezentrierendes Erbe im post_koloniale
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9781614516354
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Parallel Title: Print version Sein und Schein : Explorations in Existential Semiotics
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Semiotics - Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23501""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉Existential semiotics is a new paradigm in the studies of signs, signification, and communication. This book develops its theory further, applying the notions of being, doing, and appearing to crucial social problems of the contemporary world, and to various so-called 'lesser arts' like performance and gastronomy.〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: Preface to Sein und Schein; Contents; Part I Philosophy: Varieties of Being; 1 Existential semiotics today: Sein (Being) and Schein (Appearing); 1.1 Introduction; 1.2 A return to basic ideas; 1.3 Modalities; 1.4 Dasein and transcendence; 1.5 Turn-around of Dasein; 1.6 Values; 1.7 New types of signs; 1.8 More on transcendence; 1.9 Mimesis; 1.10 The subject reconsidered: BEING; 1.11 Questions by a subject: From BEING to DOING; 1.11.1 Consequences of our varieties of subjectivity; 2 On the appearance or the present structure and existential digressions of the subject; 2.1 Introduction
    Description / Table of Contents: 2.2 More on vertical appearance2.3 More on horizontal appearance; 3 Representation in Semiotics; 3.1 The relation of representation in semiotics; 3.2 Mapping representation; 3.3 Nöth's handbook; 3.4 Representation in philosophy - John Deely; 3.5 Peirce; 3.6 Model theory; 3.7 From cybernetics to cultural semiotics; 3.8 Representation as function; 3.9 The archaeology of Foucault; 3.10 Existential semiotic interpretation; 4 The concept of genre: In general and in music; 4.1 A semiotic approach to genre in general ...; 4.2 ... and inmusic; 4.2.1 Before genres
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Major genre categories: Art music and popular music4.2.3 Norms and varieties of music; 4.2.4 Genre in musical communication; 4.2.5 Transgressing genres; 4.2.6 Crises of genres; 4.2.7 Cultural reflections; 4.2.8 Classics; 4.2.9 National versus universal; 4.2.10 Social classification and functions; 4.2.11 Genre as classification; 4.2.12 Recent theories; 5 The world and its interpretation; 5.1 World and worlds; 5.1.1 Philosophers; 5.1.2 Artists; 5.1.3 Semioticians; 5.2 Closing thoughts; 6 Signs around Us - Umwelt, Semiosphere and Signscape; 6.1 Introduction; 6.2 Milieu - Taine
    Description / Table of Contents: 6.3 Surrounding/surrounded6.4 New models of communication; 6.5 Umwelt and Uexküll; 6.6 Dasein . . .; 6.7 ... and transcendence; 6.8 Semiosphere, Lotman and Ruskin; 6.9 Heidegger's view; 6.10 Subject and environment; Part II Doing: Society and Culture; 7 Semio-crises in the era of globalisation: Towards a new theory of collective and individual subjectivity; 7.1 Introduction; 7.2 The lesson of semiocrises; 7.3 Collective subjectivity or identity as a world view; 7.4 Individual subjectivity or the fight between two manners of 'being' in the world; 8 Ideologies manifesting axiologies
    Description / Table of Contents: 8.1 Introduction9 Semiotics of resistance: Being, memory, history, and the counter-current of signs; 9.1 Globalization and transcendence; 9.2 Globalization as the new civilization: Some signs of the time; 9.3 Aesthetics of resistance; 9.3.1 Forces of resistance I: Being; 9.3.2 Forces of resistance II: Memory; 9.3.3 Forces of resistance III: History; 9.4 What are we resisting?; 10 Culture and transcendence; 10.1 The theory in brief; 10.2 Transculturality; 10.3 Criticism of British cultural studies; 10.4 Language games; 10.5 Articulation; 10.6 Subject positions; 10.7 What Foucault said
    Description / Table of Contents: 10.8 Action
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783110339390
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (496 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen v.57
    Parallel Title: Print version Kulturwissenschaftliche Linguistik : Entwurf einer Medientheorie der Verständigung
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Repeatedly, scholars have demanded that language, due to its materiality and performativity,be understood as a medium. Along these lines, this book provides a systematic foundationof a media theory of communication, whichenvisions language as cultural practice of understanding. From this, a new, linguistically oriented way of culturalstudies originates,whichrevolves aroundquestions of aesthetics, diversity and cultural memory. Thomas Metten, University ofKoblenz, Germany.
    Abstract: Repeatedly, scholars have demanded that language, due to its materiality and performativity,be understood as a medium. Along these lines, this book provides a systematic foundationof a media theory of communication, whichenvisions language as cultural practice of understanding. From this, a new, linguistically oriented way of culturalstudies originates,whichrevolves aroundquestions of aesthetics, diversity and cultural memory
    Description / Table of Contents: Vorwort und Danksa gung; Teil I: Problemstellung und Hinführung; 1 Eine andere Linguistik?; 1.1 Einsätze einer semiologischen Linguistik; 1.1.1 „Sprache" als Gegenstand; 1.1.2 fait social und Kollektivbewusstsein; 1.1.3 Ausgrenzung der Sprach-Medialität; 1.2 Von der ‚Identität' zur ‚Alterität'; 1.3 Linguistik nach der Semiologie; 2 Medientheoretische Orientierung; 2.1 ‚Vermittlung' als Grundbegriff; 2.1.1 Von der Darstellung zur Vermittlung; 2.1.2 Intersubjektivität und Gemeinschaft; 2.1.3 Mittel und Sinnvermittlung; 2.1.4 Medientechnik und kulturelle Praxis
    Description / Table of Contents: 2.1.5 Materialität und Wahrnehmung2.2 Dimensionen von Medialität; Teil II: Kritische Sichtungen der Linguistik; 3 Linguistische Konzeptionen von Verständigung; 3.1 Verständigung als Verhaltenssystem; 3.2 Verständigung als Regelsystem; 3.2.1 Starker Konventionalismus; 3.2.2 Mittelbegriff von Sprache; 3.2.3 Norm und Relevanz; 3.2.4 Ontologisierung der Regel; 3.3 Verständigung als interaktive Sinnkonstitution; 3.3.1 Identität von Meinen und Verstehen; 3.3.2 Primat der Objektivation; 3.3.3 Soziale Differenzen und kulturelle Alterität; 3.4 Grundprobleme linguistischer Verständigungskonzeptionen
    Description / Table of Contents: 4 Linguistische Konzeptionen von Medialität4.1 Medien: Technik vs. Zeichen; 4.2 Die Frage nach der Zeichen-Materialität; 4.3 Die Frage nach der Schrift; 4.3.1 Primat der konzeptionellen Schrift; 4.3.2 Das phonographische Dogma; 4.3.3 Transparenz des Geschriebenen; 4.3.4 Schrift als reine Anschauungsform; 4.3.5 Semiologie als kulturelle Semantik; 4.4 Chiasma von Schrift und Gespräch; Teil III: Medientheoretische Begründung; 5 Einsätze der Medienphilosophie Derridas; 5.1 Hieroglyphische Grammatologie; 5.1.1 Absetzung von der dialektischen Vermittlung; 5.1.2 Anschluss an die Phänomenologie
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Unterscheidung von Ausdruck und Anzeige5.1.4 Die Voraussetzung des Anderen; 5.2 Dekonstruktion als praktische Reflexion; 5.2.1 Medienkritik; 5.2.2 Indirektheit und rhetorische Strategie; 5.2.3 Auf die Probe einer Lektüre; 5.2.4 Metapher und Figur; 5.2.5 Zurück zur Oberfläche des Textes; 6 Medientheorie der Verständigung; 6.1 Sprachtheorie nach Saussure; 6.1.1 Transzendentale Ordnung und erste Bedeutung; 6.1.2 Saussures langue und Derridas Kritik; 6.1.3 Entwicklung eines allgemeinen Medien-Begriffs; 6.2 Grundlagen von Verständigung und Sinnkonstitution
    Description / Table of Contents: 6.2.1 Sedimentierte Spuren, ästhetische Ordnung6.2.2 Wahrnehmung und Form-Werdung; 6.2.3 Welthaltigkeit und ästhetischer Überschuss; 6.2.4 Pluralität und Dynamik der Sinnvollzüge; 6.2.5 Verständigung als Über-Setzung; 6.3 Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung; 6.3.1 Iterabilität und Alterität; 6.3.2 Idiomatizität; 6.3.3 Intentionalität; 6.3.4 Eigenes und fremdes Sprechen; 6.4 Medialität der Verständigung; 7 Medialität von Kultur; 7.1 Der Bezug auf den Anderen; 7.1.1 Medium meint nicht Mittel; 7.1.2 Mediale Erfahrung; 7.1.3 Beziehung zu Anderen; 7.1.4 Erfahrungen von Fremdheit
    Description / Table of Contents: 7.1.5 Pluralität und Inter-Kulturalität
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110254143
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Grundthemen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ikäheimo, Heikki, 1966 - Anerkennung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Recognition (Philosophy) ; Personale Identität Intersubjektivität ; Personsein ; Personhood ; personal identity ; intersubjectivity ; Electronic books ; Soziale Anerkennung ; Sozialphilosophie ; Anerkennung ; Philosophie
    Abstract: Main description: Anerkennung ist in den letzten zwei Jahrzehnten in der politischen und Sozialphilosophie intensiv diskutiert worden.Aber was genau ist Anerkennung? Wer oder was kann oder soll anerkannt werden? Und inwiefern ist sie für Individuum und Gesellschaft relevant? Diese und weitere zentrale Fragen erörtert der Band in historischer und systematischer Perspektive. Er trägt damit wesentlich zur Strukturierung und Weiterentwicklung der Debatte bei.
    Abstract: Main description: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies.
    Abstract: Biographical note: Heikki Ikäheimo, Macquarie University, Sidney, Australien.
    Abstract: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Vorbereitende Differenzierungen und Fragen; 2.1 Die Semantik von „Anerkennung" und „recognition" - zwei bzw. drei Familien von Bedeutungen; 2.2 Anerkennung von Personen - eine oder mehrere Formen?; 2.3 Einstellungen, Einstellungskomplexe, konkrete interpersonale Verhältnisse, soziale und institutionelle Sphären; 2.4 Einstellungen, Handlungen und Ausdrucksweisen der Anerkennung; 2.5 Verhält sich Anerkennung von Personen responsiv oder ist sie konstitutiv für ihre Objekte?; 3 Fichte über Auffordern und Anerkennen; 3.1 Aufforderung und Anerkennung
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Aufforderung zur Freiheit3.3 Anerkennung in Fichtes Grundlage des Naturrechts; 4 Hegel über Anerkennung; 4.1 Anerkennung, Freiheit und Geist; 4.2 Anerkennung - vorbereitende Unterscheidungen; 4.3 Das Selbstbewusstseins-Kapitel - eine kurze Einführung; 4.4 Hegels Ambiguitäten; 4.5 Was heißt Anerkennung im Selbstbewusstseins-Kapitel?; 5 Anerkennung in der gegenwärtigen Politischen Philosophie: Charles Taylor und Nancy Fraser; 5.1 Charles Taylors „Politik der Anerkennung"; 5.2 Nancy Fraser und das „Statusmodell" der Anerkennung; 5.3 Was bedeutet Anerkennung bei Taylor und Fraser?
    Description / Table of Contents: 6 Axel Honneth und das Anerkennungsparadigma6.1 Eine formale Theorie des guten Lebens basierend auf dem Begriff der Anerkennung; 6.2 Die drei Dimensionen von Anerkennung; 6.3 Die zwei Ebenen von Anerkennung bei Honneth; 7. Anerkennung, Sozialkritik und die Lebensform menschlicher Personen; 7.1 Über die Varianz oder Invarianz von Anerkennung und ihre Bedeutsamkeit; 7.2 Die Konstitution der menschlichen Lebensform und die Rolle intersubjektiver Anerkennung; 7.3 Vollständig ausgebildetes Personsein als menschliches Ideal; Anhang; Literatur; Namensregister; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783110304794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (824 p)
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.9
    Parallel Title: Print version Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern
    DDC: 305.892
    Keywords: Electronic books
    Abstract: As part of the German Jewish Cultural Heritage project, the expert contributors to this volume examine the cultural influence of the German-speaking Jewish intelligentsia around the world. This influence continues to be felt in many countries of origin and exile without being adequately reflected in collective consciousness. This volume makes a substantive contribution to the search for traces of German-speaking Jewish culture in the wake of emigration
    Description / Table of Contents: Inhalt; Weit von wo? Der Kulturtransfer jüdischer Emigration aus dem deutschsprachigen Raum; Identitätszuschreibungen, Identitätsfindungen, Identitätswandel; Entwicklung und Modifikationen der jüdischen Identität in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart; „den kürzesten und sichersten Weg nach dem europäischen Lande, wo es weder Christen noch Juden giebt"; Eine deutsch-jüdische Symbiose?; „Widerstreitende Gedächtnisse"; Literatur als Heimat und Schreiben als identitätsstiftendes Motiv; „Der deutsche Geist, dieser gütigste und mächtigste Zauberer unter der Sonne"
    Description / Table of Contents: Sprache und Heimat, Heimat und HölleDer Staat und die Dichter; Antifaschistisches Verständnis der eigenen jüdischen Herkunft in Texten von DDR-SchriftstellerInnen; Selbstbewusst, sarkastisch, streitbar; Das „ Jüdische" und/oder das „ Deutsche" in Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft; „ Ich bin Deutscher, und ich bin Jude, eines so sehr und so völlig wie das andere"; Tradition - Integration - Transfer?; Rabbiner und Forscher; Kultur und Identität in der Wissenschaft; Jüdische Architektur und Identität - einige Bemerkungen zur neueren Diskussion
    Description / Table of Contents: Albert Mosse - preußischer Jurist und Rechtsberater der japanischen RegierungLeo Löwenthal und die jüdische Renaissance in der Weimarer Republik; Erich Fromm und die Entwicklung der Psychoanalyse in Mexiko; Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländer deutsprachiger Jüdinnen und Juden; Borderliners; Jenseits von Deutschland - Diesseits von Afrika; Vier Zeitungsartikel und ein Präzedenzfall; „Gründlich, pünktlich, Mittagsschläfer"; Jüdische Bibliophilie und deutscher Ordnungssinn; Deutsche Denk- und Organisationsmuster im israelischen Sport; Vom Geist der Steine; Im Land von Vitzliputzli
    Description / Table of Contents: Conversos, Polacos, DaitscheDeutsch-jüdische Präsenz in Argentinien; Juden aus dem deutschsprachigen Kulturraum in Brasilien; A nova moda und Berliner Ballen; Neuanfang und Rückbesinnung; Was übrig blieb … Beispiele des Erkennens, Erfassens und Bewahrens kulturellen Erbes; Ein geerbtes Stück Heimat; Das Stigma der Heimatlosigkeit; Als deutsch-jüdisch noch deutsch war; Die Judaica im Sonderarchiv Moskau; Das Archiv der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum; Was bleibt, muss uns doch reichen?; Der historische Quellenwert von Vereinsdrucksachen
    Description / Table of Contents: Die jüdische Mahlzeit - Verbindung von GenerationenMainstreaming Erinnerung; Kulturelle Identität und die Metapher von den gepackten Koffern; Anhang; Archive, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Museen etc.; Bibliographie (Auswahl); Bildnachweis; Autorinnen und Autoren; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110365559 , 9783110365566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 174 S.) , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen 59
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Druckausg. Klann, Juliane Ikonizität in Gebärdensprachen
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gebärdensprache Ikonizität ; Deutsche Gebärdensprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsche Gebärdensprache ; Grammatik ; Ikon
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory. Juliane Klann,University of Aachen, Germany.
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Sprachliche Ikonizität; 2.1 Ikonizität und Arbitrarität; 2.2 Typen sprachlicher Ikonizität; 2.2.1 Bildhafte Ikonizität; 2.2.2 Diagrammatische Ikonizität; 2.2.2.1 Quantitätsprinzip; 2.2.2.2 Proximitätsprinzip; 2.2.2.3 Prinzip der sequenziellen Ordnung; 2.3 Die Rolle des Sprachmediums; 2.4 Die kognitive Basis lautsprachlicher Ikonizität; 2.5 Schlussfolgerungen; 3. Die Ausdrucksmittel der deutschen Gebärdensprache; 3.1 Handform; 3.2 Handstellung; 3.3 Ausführungsstelle; 3.4 Bewegung; 3.5 Mundbild; 4. Zur Rolle der Ikonizität in Gebärdensprachen:Forschungsstand
    Description / Table of Contents: 4.1 Die Ikonizitätsdiskussion in der Gebärdensprache4.2 Ikonizität in Gebärdensprachsystemen; 4.3 Ikonizität im Gebärdenspracherwerb; 4.4 Ikonizität in der sprachlichen Verarbeitung von Gebärdensprachen; 4.5 Neurale Korrelate ikonischer Gebärdenlexeme; 4.6 Schlussfolgerungen und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 4.6.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes; 4.6.2. Gegenstand und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 5. Ikonizität des Verbs; 5.1 Einleitung; 5.2 Pronominale Referenz; 5.2.1 Personalpronomen; 5.2.2 Klassifizierende Stellvertreterhandformen; 5.3 Argumentkennzeichnung
    Description / Table of Contents: 5.3.1 ,Übereinstimmungsverben'5.3.1.1 Traditionelle Übereinstimmungsverben; 5.3.1.2 Körpergebundene Übereinstimmungsverben; 5.3.1.3 Rückwärts gerichtete Übereinstimmungsverben; 5.3.1.4 Übereinstimmungsverben ohne gerichtete sekundäre Bewegung; 5.3.2 Einfache Verben; 5.4 Adverbiale Ausdrücke; 5.4.1 Ortsergänzungen an Raumverben; 5.4.1.1 Direktionale Raumverben; 5.4.1.2 Lokale Raumverben; 5.4.1.3 Simultane Konstruktionen mit Raumverben; 5.4.2 Adverbien; 5.4.3 Ausdruck adverbialer Inhalte; 5.4.3.1 Adverbiale Bewegungsmodifikationen; 5.4.3.2 Adverbiale Mimik; 5.5 Aspekt
    Description / Table of Contents: 6. Ikonizität der Nominalformen6.1 Numerus; 6.2 Attributive Modifikationen; 7. Ikonizität der Adjektivformen; 7.1 Gebärdensprachliche Adjektive; 7.2 Komparation; 8. Ikonizität von Funktionswörtern; 8.1 Pronomen; 8.2 Numeralia; 8.3 Präpositionen; 8.4 Konjunktionen; 9. Ikonizität in syntaktischen Gefügen; 9.1 Wortstellung in der komplexen Nominalphrase; 9.2 Wortstellung im einfachen und erweiterten Satz; 9.3 Satzgefüge; 10. Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen; 10.1 Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache
    Description / Table of Contents: 10.2 Die Rolle der Ikonizität in der Deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen10.3 Das Sprachmedium und Ikonizität im Rahmen kognitionstheoretischer Ansätze; 10.4 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Gebärdensprachabbildungen in Beispielen; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Handformennamen; Auszug aus der Aachener Glossenumschrift (AGS); Namensregister; Stichwortregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839421857
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Popp, Kathrin Das Bild zum Sprechen bringen
    RVK:
    Keywords: Art Audio-visual aids ; Art museum visitors ; Art Social aspects ; Art Exhibition techniques ; Verbalisierung ; Bildbetrachtung ; Kunstausstellung ; Audioführung ; Kunst ; Ausstellung ; Audioguide ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Image, Arts, Language, Sociology of Art, Visual Studies, Sociology of Knowledge, Museum, Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Kunstausstellung ; Bildbetrachtung ; Verbalisierung ; Audioführung ; Museum ; Audioführung ; Ausstellung ; Bild ; Sprache
    Abstract: Das Bild schweigt still. Seine Visualität verweigert sich der Sprache, es ist nicht übersetzbar. Ungeachtet dessen werden Bilder in der Praxis immer wieder sprachlich erschlossen, verhandelt und tradiert: als Abbilder, epistemische Objekte - oder als Kunstwerke. Ausgehend von dieser theoretisch viel diskutierten Diskrepanz untersucht das Buch Audioguides in Kunstausstellungen erstmals aus soziologischer Perspektive: Richter über Kunst und Nicht-Kunst und Grenzgänger zwischen Wahrnehmung und Kommunikation, Subjekt und Objekt, visuellem und sprachlichem Wissen, lösen sie das Problem der Bildbeschreibung praktisch, brechen das Schweigen des Bildes und bringen es - als sozial und sinnhaft strukturiert - zum Sprechen. Biographical note: Kathrin Popp (Dipl.-Soz.) arbeitet als Lektorin mit den Schwerpunkten Soziologie sowie Medien-, Bild- und Kunstwissenschaften in Bielefeld.
    Abstract: Review text: Besprochen in: Spielbein Standbein, 96/8 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Das Bild zum Sprechen bringen; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Schweigende Bilder; 2.1 Die Entdeckung des Bildes; 2.2 Das Problem der Bildbeschreibung; 2.3 Sehen als soziokulturelle Praxis; 3. Vom Bild zum Kunstwerk; 3.1 Was ist ein Kunstwerk?; 3.2 Kunst-Kommentare; 4. Zur Sozialität des Audioguides; 4.1 Audioguides; 4.2 Technik und ihre sozialen Implikationen; 4.3 Formen der Mitteilung: Audiotexte; 5. Eine Soziologie der kleinen Schritte; 5.1 Grundkonzepte der Ethnomethodologie; 5.2 Der Text: Allgegenwärtig, aber unsichtbar; 5.3 Konkretisierungen;
    Description / Table of Contents: 6. Eine erste Phänomenologie der Audio-Episoden7. Kommunikation über Wahrnehmung: Wie ›sehen‹ die Texte?; 7.1 Inhalte; 7.2 Formen; 7.3 Gestalten sehen; 7.4 Fokussierungen; 8. Zwischen Subjekt und Objekt: Bildbetrachtungen mit intersubjektivem Geltungsanspruch; 8.1 Neutraler Sprecher; 8.2 Impliziter Hörer; 8.3 Generalisierter Betrachter; 8.4 Aktivierte Bilder; 8.5 Aktiver Text; 8.6 Von Gewissheiten und Irritationen; 9. Jenseits des Sichtbaren: Kunst und Kontexte; 9.1 Die unsichtbare Welt des Bildes; 9.2 Kontextwissen; 9.3 Auflösungserscheinungen; 9.4 Fragen und Antworten; 10. Resümee; Danke
    Description / Table of Contents: AbbildungsnachweiseVerzeichnis der Audiotexte; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783110358964 , 9783110358971 , 9783110386691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 288 S.)
    Series Statement: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 2 20
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 383.1092368
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsrecht ; Haushalt ; Regulierung ; Dienstleistung ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Haushalt ; Dienstleistung ; Regulierung ; Arbeitsrecht
    Note: Biographical note: Kirsten Scheiwe, Universität Hildesheim; Johanna Krawietz, Universität Hildesheim , Main description: Important services are provided in private households, yet this kind of employment is relatively unrecognized and receives less legal protection than work in other sectors. The essays in this volume investigate the regulation of "home as a workplace" from juridical, socio-historical, and legal policy perspectives, from the 1654 Gesindeordnungen to regulate the work of farmhands to today's ILO Domestic Workers Convention 189 , Main description: In Privathaushalten werden wichtige Dienstleistungen erbracht, doch diese Erwerbstätigkeit wird wenig anerkannt und ist rechtlich häufig geringer abgesichert als in anderen Branchen. Die Beiträge untersuchen aus rechtswissenschaftlicher, sozialhistorischer und rechtspolitischer Perspektive die Regulierung des Arbeitsplatzes Privathaushalt von den Gesindeordnungen bis zur ILO-Konvention 189
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839427316
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (286 S.)
    Edition: 2014
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Bd. 19
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Druckausg. Wer organisiert die "Entbehrlichen"?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship ; Political participation ; Civil Society, Urbanity, Politics, Urban Studies, Social Inequality, Social Policy, Political Science ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Biographic Research ; Civil Engagement ; Participation ; Political Science ; Politics ; Social Inequality ; Social Policy ; Urban Sociology ; Urban Studies ; Urbanity ; Electronic books ; Erlebnisbericht n ; Electronic books ; Stadtviertel ; Unterprivilegierung ; Einwohner ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Motivation
    Abstract: Auch wenn die Zivilgesellschaft in sozial benachteiligten Stadtvierteln häufig kaum sichtbar ist, gibt es wichtige Ausnahmen: Viertelgestalter_innen sind mit unermüdlicher Tatkraft bürgerschaftlich aktiv. Im Buch werden acht dieser außergewöhnlichen Menschen in ausführlichen Portraits vorgestellt. Wie kamen sie zu ihrer Rolle, welche Motive treiben sie in ihrem Engagement an, welche Wertvorstellungen vertreten sie? Die Studie ermöglicht detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von Zivilgesellschaft in sozial schwachen Stadtteilen. Sie benennt Hindernisse und Schwierigkeiten für die Aktiven
    Description / Table of Contents: Cover Wer organisiert die »Entbehrlichen«?; Inhalt; Prolog: Wachsende Ungleichheit ohne politisch-kulturelle Repräsentanz und Organisation?; A. ABSICHT UND ZIEL; 1. Problembeschreibung und Zielsetzung; 1.1 Fragestellung; 1.2 Arbeitsdefinition der ViertelgestalterIn; 2. Forschungsstand; 2.1 Die Zivilgesellschaft; 2.2 ViertelgestalterInnen und verwandte Ansätze; 3. Vorgehen und Anlage der Studie; B. PORTRAITS DER VIERTELGESTALTERINNEN; 1. Einleitung; 2. Rolf Petersen - Engagement als Suchttherapie; 2.1 Kurzbiographie; 2.2 Motivlagen des Engagements; 2.3 Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Ayse Massoud - Die Brückenbauerin3.1 Kurzbiographie; 3.2 Motivlagen des Engagements; 3.3 Fazit; 4. Karl Regensburg - Der Funktionär; 4.1 Kurzbiographie; 4.2 Motivlagen des Engagements; 4.3 Fazit; 5. Trude Dannecke - Engagement für ein gehobenes Ansehen; 5.1 Kurzbiographie; 5.2 Motivlagen des Engagements; 5.3 Fazit; 6. Milena Kruse - Die professionelle Gestalterin; 6.1 Kurzbiographie; 6.2 Motivlagen des Engagements; 6.3 Fazit; 7. Frauke und Herrmann Schmidt - Die engagierten Bürgerlichen; 7.1 Kurzbiographie; 7.2 Das Engagement von Herrmann Schmidt; 7.3 Das Engagement von Frauke Schmidt
    Description / Table of Contents: 7.4 Fazit8. Ekatarina Busse - Von der Hilfsbedürftigen zur Helferin; 8.1 Kurzbiographie; 8.2 Motivlagen und Hintergründe ihres Engagements; 8.3 Fazit; C. FAZIT; 1. Zentrale Erkenntnisse; 1.1 Zentrale Motive und die Bedeutung des Engagements; 1.2 Sozialisation und Werdegang; 1.3 Ressourcen und Kompetenzen; 1.4 Viertelinterne Institutionen und ihr Verhältnis zu den ViertelgestalterInnen; 1.5 Perspektive auf Veränderungen; 1.6 Lohnarbeit und ViertelgestalterInnen; 1.7 ViertelgestalterInnen und ihr Viertel; 2. Handlungsempfehlungen; 2.1 Ein „Aufwachsen" im Engagement ermöglichen
    Description / Table of Contents: 2.2 Feste Strukturen sind Voraussetzung für alles Andere2.3 Anerkennung kann Vieles bedeuten...; 2.4 Verlässlichkeit im Engagement steigern; 2.5 Weg vom „Problemviertel"; 2.6 Lösungen für das Viertel liegen nicht nur im Viertel; 2.7 ViertelgestalterInnen als Schlüsselfiguren für eine demokratische Zivilgesellschaft?; D. ANHANG; Literaturverzeichnis; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783110307269
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (360 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Print version Narrative der Emanzipation : Autobiographische Identitätsentwürfe deutschsprachiger Juden aus der Emanzipationszeit
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation. Constantin Sonkwé Tayim, Université de Yaoundé, Kamerun and LMUMunich, Germany.
    Abstract: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung; 1.1 Problemskizze und Ziel der Arbeit; 1.2 Das Material und der Kontext; 1.3 Vorgehen und Arbeitsschritte; 2 Autobiographie und Identität; 2.1 Was will Autobiographie?; 2.1.1 Hermeneutische Zugänge; 2.1.2 Psychologische und psychoanalytische Auffassungen; 2.1.3 Sozialgeschichte; 2.1.4 Über sich selbst schreiben, Wahrheit und die Wissenschaft vom Menschen; 2.1.5 Die Gattungsfrage; 2.1.6 Autobiographik und Memoiren; 2.1.7 „Gibt es jüdische Autobiographien?": Judentum und Erinnerungskultur; 2.2 Identität; 2.2.1 Mead und Erikson: Identität als Entwicklungsgeschichte
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Stuart Halls Konzept neuer Identitäten und die „Krise" des Identität-Begriffs2.3 Autobiographie und Identität: Identität als Prinzip autobiographischen Schreibens; Exkurs: Jüdische Studien und postkoloniale Theorie; 3 Fanny Lewalds Meine Lebensgeschichte; 3.1 Frau, Jüdin und Schriftstellerin; 3.2 Zur Zusammensetzung der Lebensgeschichte; 3.2.1 Entwicklungsgeschichte und Zusammenhang; 3.2.2 Goethe-Kult und Positionierung im literarischen Feld; 3.2.2.1 Die Einleitung als Programm; 3.2.2.2 Identifikation und Individualisierung; 3.3 Individuelles Bewusstsein und Frauenerfahrung
    Description / Table of Contents: 3.4 Wahrheit3.5 Die dichotomische Darstellung des Jüdischen und des Nichtjüdischen; 3.6 Preußin und Deutsche: die Selbstpositionierung; 3.7 „Ich" und „sie": die Abgrenzung vom Judentum; 3.8 Auswege: Moses Mendelssohn und seine Schüler; 3.9 Zusammenfassung; 4 Glaubensverlust: Pauline Wengeroffs Erzählung der jüdischen Tradition in Russland; 4.1 Die Memoiren einer Grossmutter, zwischen Geschichtsschreibung und Autobiographie; 4.2 Die Memoiren einer Grossmutter und die Haskalah-Tradition; 4.3 Kulturelles Kapital und Elfenbeinturm; 4.3.1 Wengeroffs gesellschaftliche Position
    Description / Table of Contents: 4.3.2 „Es war ein schönes Bild": Antisemitismus, sozialer Status und Assimilation4.4 Pauline Wengeroffs Erzählung vom Verfall der Tradition; 4.4.1 Tradition vs. Moderne - Judentum der Mütter und Judentum der Väter; 4.4.2 Die neue Generation: Neue Identitäten; 4.4.3 Lob der Tradition und Aporien; 4.5 Zusammenfassung; 5 Was ist Jude? Diskurse über Rasse, Religion und Nation; 5.1 Jakob Fromers Weg in die Moderne: Rasse, Geburt und Erziehung; 5.1.1 Schiller lesen und Deutscher werden?; 5.1.2 Zum Verhältnis vom Juden zum „Goj" oder der Weg des Ghettojuden in die Moderne
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Vom Wesen des Judentums5.2 Sigmund Mayers Lebenserinnerungen; 5.2.1 Juden-Dasein und Erziehung; 5.2.2 Jude-Sein als Beruf: Zur Metaphorisierung des Judenstatus'; 5.2.3 Von Masken; 5.2.4 „Die Welt kann uns nicht entbehren!"; 5.3 Joseph Samuel Blochs Erinnerungen; 5.3.1 Das jüdische Selbstbewusstsein; 5.3.2 Von Mimikry und Juden; 5.4 Jude und preußischer Soldat: Meno Burgs Geschichte meines Dienstlebens; 5.4.1 Eine Geschichte für die Nachwelt; 5.4.2 „Ohne Kampf kein Sieg!"; 5.4.3 Unsichtbar werden und weiter existieren; 5.5 Aron Hirsch Heymanns Lebenserinnerungen
    Description / Table of Contents: 5.5.1 Individuelles- und Gruppenbewusstsein: Heymanns Umgang mit Sprache
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783504654023
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (312 S.)
    Edition: 2., 2. aktualisierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Praxis der Familienmediation : Typische Probleme mit Fallbeispielen und Formularen bei Trennung und Scheidung
    DDC: 306.85
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Das Buch erläutert anhand authentischer Fallbeispiele aus der Praxis der Autorinnen Struktur, Ablauf, Methoden und Techniken der Mediation in Familiensachen. Schwierigkeiten und problematische Situationen des Mediationsverfahrens werden geschildert und darauf abgestimmte Lösungsvorschläge angeboten. Mediationstypische Formulare ergänzen die Darstellung. Die Autorinnen sind langjährig erfahrene Familienmediatorinnen.
    Abstract: Review text: RA FAFamR Dr. Ludwig Bergschneider:zur Vorauflage „Ein Buch …, wie es besser auf dem Büchermarkt der allerletzten Jahre nicht zu finden ist. Dieses nüchterne, redliche und äußerst informative Buch klärt über Mediation in einer Weise auf und wirbt für sie, wie es sich diejenigen, die für eine größere Verbreitung der Mediation eintreten, nur wünschen können.“
    Abstract: Das Buch erläutert anhand authentischer Fallbeispiele aus der Praxis der Autorinnen Struktur, Ablauf, Methoden und Techniken der Mediation in Familiensachen. Schwierigkeiten und problematische Situationen des Mediationsverfahrens werden geschildert und darauf abgestimmte Lösungsvorschläge angeboten. Mediationstypische Formulare ergänzen die Darstellung. Die Autorinnen sind langjährig erfahrene Familienmediatorinnen
    Description / Table of Contents: Book Review; Geleitwort; Geleitwort zur 1. Auflage; Vorwort; Vorwort zur 1. Auflage; Literaturverzeichnis; Wie eine Mediation beginnen könnte; A. Die Prinzipien der Mediation - Überblick; I. Offenheit und Informiertheit; 1. Allgemeines; 2. Typische Probleme mit Fallbeispielen; Nr. 1: Die fehlende Offenheit; Nr. 2: Das fehlende Vertrauen; Nr. 3: Die Scheu des Mediators vor der Offenheit; II. Allparteilichkeit; 1. Allgemeines; 2. Typische Probleme mit Fallbeispielen; Nr. 4: Parteilichkeit; Nr. 5: Nähe und Distanz des Mediators sind nicht ausgewogen; Nr. 6: Zu große Distanz
    Description / Table of Contents: III. Schweigepflicht und Zeugnisverweigerungsrecht1. Allgemeines; a) Verschwiegenheit des Mediators; aa) Mediator mit dem Grundberuf Rechtsanwalt; bb) Mediator mit anderem Grundberuf; b) Zeugnisverweigerungsrecht des Mediators; c) Verschwiegenheit der Medianden; 2. Typische Probleme mit Fallbeispielen; Nr. 7: Ein Konfliktpartner glaubt nicht, dass sich der andere an die Schweigepflicht hält; Nr. 8: „Ich will nicht, dass sie ihren Freundinnen von dem, was hier in der Mediation geschieht, erzählt."; Nr. 9: „Meine betriebswirtschaftlichen Zahlen gehen niemanden etwas an."
    Description / Table of Contents: IV. Eigenverantwortung und Autonomie1. Allgemeines; a) Die Eignung des Mediationsverfahrens für die Konfliktbeteiligten; b) Das Prinzip der Eigenverantwortung und die Grenzen der Mediation - eine Gratwanderung; aa) Grenzen der Mediation aus dem Gesichtspunkt des Kindeswohls; bb) Eigenverantwortung und Gewaltproblematik; cc) Eigenverantwortung und Suchtprobleme; dd) Eigenverantwortung und psychische Erkrankung; ee) Eigenverantwortung und Schuldgefühle; 2. Typische Probleme mit Fallbeispielen; Nr. 10: „Sagen Sie mir die Lösung, Sie sind doch der Anwalt!"
    Description / Table of Contents: Nr. 11: Die Mediation stößt an die Grenze zur TherapieNr. 12: Die Ängste des Mediators sind nicht die Ängste des Konfliktpaares; Nr. 13: Mediation und psychische Erkrankung; Nr. 14: Die Konfliktpartner üben Druck aufeinander aus; Nr. 15: Mediation und Gewalt; V. Freiwilligkeit; 1. Allgemeines; 2. Typische Probleme mit Fallbeispielen; Nr. 16: Das Familiengericht schickt das Paar in die Mediation; Nr. 17: Ein Konfliktpartner will die Mediation, der andere nur notgedrungen oder gar nicht; VI. Das Recht in der Mediation; 1. Allgemeines
    Description / Table of Contents: a) Darf oder muss der Mediator auf die rechtliche Beratung der Konfliktpartner hinwirken?b) Wer berät über das Recht?; c) Zu welchem Zeitpunkt erfolgt die rechtliche Beratung der Konfliktpartner?; d) Die Wirkung der Rechtsberatung auf den Mediationsprozess; 2. Typische Probleme mit Fallbeispielen; Nr. 18: Die Konfliktpartner haben überzogene Erwartungen; Nr. 19: Die Konfliktpartner verweigern die Konsultation von Außenanwälten; Nr. 20: Das Recht wäre ungerecht; Nr. 21: Die Beratung durch Außenanwälte blockiert das Mediationsverfahren
    Description / Table of Contents: Nr. 22: Eine Konfliktpartei macht mehr Zugeständnisse, als nach der gesetzlichen Regelung erforderlich wären
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (CXLVII, 3161 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen
    DDC: 306.44
    Keywords: Color Terminology German ; Dictionaries ; Colors, Words for Dictionaries German ; German language History ; German language Dictionaries Etymology ; Electronic books ; Wörterbuch ; Deutsch ; Farbbezeichnung ; Geschichte
    Abstract: With approx. 35,000 entries based on new excerpts, this Lexicon provides analytic documentation of German color terminology from Old High German to the early modern era along with a representative presentation of related composites, idioms, and transferred usage. The Lexicon is thus a powerful research tool for scholars in German linguistics and a number of other disciplines. William Jervis Jones, Bognor Regis, Großbritannien.
    Abstract: Main description: Das erste umfassende, historisch orientierte Belegwörterbuch zum Thema ,Deutsche Farbbezeichnungen‘. Mit etwa 35.000 Lemmata bietet das Lexikon aufgrund neuer Exzerpierungen eine analytische Dokumentation deutscher Farbbezeichnungen vom Althochdeutschen bis in die Neuzeit und zugleich eine repräsentative Darstellung der dazu gehörigen Komposita, Idiome und übertragenen Verwendungen. Erfasst werden zahlreiche Fachausdrücke und Farbstoffnamen. Als reichhaltiges Forschungsinstrument eröffnet das Werk neue Möglichkeiten in der germanistischen und allgemeinen Linguistik, sowie in verschiedenen anderen Disziplinen.
    Description / Table of Contents: 978-3-05-005953-2_Jones_Bd1_Web.pdf; 978-3-05-005953-2_Jones_Bd2_Web; 978-3-05-005953-2_Jones_Bd_3_Web; 978-3-05-005953-2_Jones_Bd_4_Web; 978-3-05-005953-2_Jones_Bd_5_Web
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783050062730
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 S.) , Ill.
    Series Statement: Diskursmuster 3
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Print version Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2012
    DDC: 303.48
    Keywords: (Nonstandard-)Syntax Internetsprache ; Chatsprache ; Schriftlichkeit ; Mündlichkeit ; Modalverben ; Sprachwandel ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Georg Albert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Sprachwissenschaft der Universität Koblenz-Landau.
    Abstract: Main description: Unterschiedliche Kommunikationsformen im Internet haben zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der Schriftlichkeit geführt. Die Studie beschreibt Entwicklungstendenzen informeller Schriftlichkeit, die als schriftsprachliche Innovationen erklärt werden - und nicht , wie bisher oft üblich, als sogenannte konzeptionelle Mündlichkeit. Dabei wird für ein Konzept von Dialogizität argumentiert, das schriftliche Texte einbezieht. Ein Korpus aus Chatprotokollen und Online-Forumsdiskussionen wird sowohl quantitativ hinsichtlich der syntaktischen Variation im Modalverbgebrauch analysiert als auch qualitativ beschrieben, um die Akteurs-Perspektive einzubeziehen. Die Formen digitaler Schriftlichkeit ermöglichen so bisher nicht erwartbare dialogische Strukturen in der Schriftlichkeit, wodurch innovativer Sprachgebrauch bei entsprechender Stilpräferenz wahrscheinlicher wird. Mediale Spezifika und sozio-kultureller Kontext beeinflussen den Sprachgebrauch, gleichzeitig treiben die Akteure sprachliche Differenzierung auch zur eigenen sozialstilistischen Inszenierung voran.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Dank; 1 Einführung in das Thema; 2 Theorie der Innovation; 2.1 Strukturen; 2.2 Akteure; 2.3 Strukturen und Akteure; 2.4 Innovation und sprachliche Differenzierung; 3 Semiotik digitaler Medien; 3.1 Medium und Zeichen; 3.2 Schrift und Schriftlichkeit; 4 Das Korpus; 5 Gebrauch der modalen Verben in Chat und Forum; 5.1 Das Modalverbparadigma des Deutschen; 5.2 Die modalen Verben in Chat und Forum; 5.3 Diskussion der Befunde; 6 Lebensstile und Sprachverwendungen in Chat und Forum; 6.1 Stilistische Differenzierung; 6.2 Metasprachliche Kommentare
    Description / Table of Contents: 7 Dialogizität als Strukturbedingung schriftsprachlicher Innovationen7.1 Verwendungsweisen von Dialog und Dialogizität; 7.2 Syntaktische Spezifika von Dialogizität; 7.3 Dialogizität in digitalen Texten; 8 Zusammenfassung und Ausblick; 9 Literatur; 10 Verzeichnisse; 10.1 Tabellenverzeichnis; 10.2 Abbildungsverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783110303803
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Media Convergence / Medienkonvergenz
    Parallel Title: Print version Trendscouts und Trendsetter im digitalen Zeitalter
    DDC: 302.23/1
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Computer technologies continue to develop at breakneck speed, with a rapid flow of new innovations to the market. The survey of journalists undertaken in this work addresses four key questions: How do IT journalists view their professional role? How do they assess their impact on consumers and manufacturers? What sort of ties do they have to industry and the public? How will information technology change our society in the future?
    Description / Table of Contents: 1 Einführung; 2 Hintergrund; 2.1 Informationstechnologie und Gesellschaft; 2.1.1 Fakten und Trends im IT-Markt; 2.1.2 Entwicklungsdynamik der Informationstechnologie; 2.1.3 Exkurs: IT-Kultur und Populärkultur; 2.2 Hintergründe zum Fachjournalismus; 2.2.1 Fachjournalismus und Fachpresse; 2.2.2 Technikjournalismus; 2.2.3 IT-Journalismus; 2.3 Relevante Bezüge zur empirischen Journalismusforschung; 2.4 Forschungsleitende Fragestellungen dieser Studie; 3 Methode; 3.1 Erhebungsmodus; 3.2 Identifikation der IT-Journalisten; 3.3 Erstellung des Fragebogens; 3.4 Ablauf der Online-Befragung
    Description / Table of Contents: 4 Ergebnisse4.1 Die Journalisten im IT-Sektor; 4.1.1 Forschungsfragen; 4.1.2 Biographischer Hintergrund; 4.1.3 Ausbildung, Werdegang, Jobzufriedenheit; 4.1.4 Arbeitgeber und berufliche Position; 4.1.5 Berufsmotive und Berufsverständnis; 4.2 Die Themen und das Medienumfeld; 4.2.1 Forschungsfragen; 4.2.2 Publikationsplattformen; 4.2.3 Themenschwerpunkte; 4.2.4 Die eigene Redaktion und die Konkurrenz; 4.3 Quellen und Informationsbeschaffung; 4.3.1 Forschungsfragen; 4.3.2 Informationsquellen und Rechercheaufwand; 4.3.3 Unternehmen als Informationsquellen
    Description / Table of Contents: 4.3.4 User-Generated Content als Informationsquelle4.3.5 Zufriedenheit mit den Kontakten; 4.4 Beziehungen und Machtverhältnisse; 4.4.1 Forschungsfragen; 4.4.2 Rücksichtnahmen und Feedback; 4.4.3 Journalisten und Leser; 4.4.4 Journalisten und Unternehmen; 4.4.5 Wirkungen auf das Publikum; 4.4.6 Wirkungen und Rückwirkungen auf die IT-Hersteller; 4.5 Trends und Perspektiven; 4.5.1 Forschungsfragen; 4.5.2 Zukunft der IT-Presse; 4.5.3 Die Entwicklung der IT-Branche; 4.5.4 Die Entwicklung von Informationstechnologien; 4.5.5 Gesellschaftliche Entwicklungen; 5 Zusammenfassung und Fazit
    Description / Table of Contents: 6 Anhang: Fragebogen7 Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783050060095
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (236 p)
    Series Statement: Hegel-Jahrbuch / Sonderband
    Series Statement: Hegel-Jahrbuch Sonderband Ser. v.[2]
    Parallel Title: Print version Vernunft als Bewusstsein der absoluten Substanz : Zur Darstellung des Vernunftbegriffs in Hegels 〈〈Phänomenologie des Geistes〉〉
    DDC: 306.0967
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; 1770-1831 ; Philosophie des Geistes ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Mit ihrer Studie liefert Maria Daskalaki eine systematische Rekonstruktion des Vernunftbegriffs in Hegels ""Phänomenologie des Geistes"", die der Absicht des Philosophen gerecht wird, den Gegensatz bzw. die Antinomie als die unüberschreitbare Grenze der Philosophie zu überwinden. Insofern widerspricht sie nachdrücklich weit verbreiteten Interpretationen der ""Phänomenologie"", in denen die Einheit und logische Argumentationsstruktur des Werkes in Frage gestellt wird. Die Autorin stellt sich die anspruchsvolle Aufgabe, die Übergänge zwischen den Gestalten des Bewusstseins ohne Anlehnung auf ein
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort; Siglenverzeichnis; I. Einleitung; 1. Die Phänomenologie als Antwort Hegels auf den Dogmatismus; 2. Die Darstellung einer doppelten Bewegung; 3. Die transzendentale Lesart; 4. Die ontologische Lesart; 5. Die logische Lesart; 6. Das natürliche Bewusstsein und seine Bestimmungen; II. Die Bestimmungen des Bewusstseins und ihre Entäußerung als Differenzzwischen Wesentlichem und Unwesentlichem; 1. Die Einheit von Wahrnehmendem und Wahrgenommenem als Ausgangspunktdes natürlichen Bewusstseins; 2. Das unmittelbare Aufnehmen; 3. Das Ding und seine Eigenschaften
    Description / Table of Contents: 4. Die Kraft und das Leben als SubstanzIII. Selbsterhaltung und Freiheit: die zwei Seiten des Selbstbewusstseins; 1. Leben und Selbst: die zwei Gegenstände des Selbstbewusstseins; 2. Das Anerkennungsprinzip als Ausdruck der geistigen Substanz; 3. Die gegensätzlichen Paare Herr-Knecht, Leben-Tod und ihre Aufhebungim Schluss; 4. Die Negation der absoluten Negation und der Weg zur Freiheit; 5. Gestalten des freien Denkens; IV. Die Kritik Hegels an dem einseitigen Idealismus und ihre philosophischen Voraussetzungen; 1. Der Begriff der Vernunft als Aufhebung der antinomischen Formen desDenkens
    Description / Table of Contents: 2. Der begrenzte Charakter der Reflexionsphilosophie3. Spekulation vs. Reflexion; 4. Kants Begriff der Antinomie und seine Hegelsche Rezeption; 5. Der positive Sinn der Negation; 6. Das Absolute als synthetische Einheit vom Denken und Sein; 7. Hegels Kritik an den Fichteschen Grundsätzen; 8. Die Phänomenologie des Geistes und die Kritik am „schlechten Idealismus"; 9. Hegels Begriff der Kategorie und die Überwindung des einseitigenIdealismus; V. Unmittelbarkeit und Vermittlung bei der Naturbeobachtung; 1. Das Verlangen der Vernunft nach ihrer unmittelbaren Bestätigung
    Description / Table of Contents: 2. Merkmal und Gesetz als die einfachen Formen des Allgemeinen in denDingen3. Die Bewegung der Materien; 4. Das Organische als solches; 5. Das Innere als solches; 6. Das Äußere als solches; 7. Der Schluss und die zwei Formen der Gattung; VI. Das positive Ergebnis der abstrakten Gattung: das Selbstbewusstsein als derneue Gegenstand der Beobachtung; 1. Die Rückkehr der Vernunft in sich selbst und die Suche nach der Identität; 2. Gesetze des Denkens; 3. Die Mitte des Schlusses als selbstbewusste Einzelheit; 4. Psychologische Gesetze; 5. Physiognomik; 6. Schädellehre; 7. Umkehrung als Vermittlung
    Description / Table of Contents: das unendliche UrteilVII. Das handelnde Individuum und die Aufhebung der fremdenGegenständlichkeit; 1. Das Einzelne und das innere Wesen; 2. Arbeit als Form des vernünftigen Handelns; 3. Der Gegensatz zwischen vorgestelltem Zweck und allgemeiner Ordnungals Ausgangspunkt der Arbeit; 4. Lust und Notwendigkeit: das Einzelne und das Schicksal; 5. Das Gesetz des Herzens und die allgemeine Ordnung; 6. Die tugendhafte und die eigennützig handelnde Individualität; 7. Die Aufhebung des Gegensatzes zwischen dem vorgestellten Zweck undder gegenständlichen Ordnung
    Description / Table of Contents: VIII. Die Vollendung der doppelten Bewegung zwischen Subjekt und Substanz:der Übergang zum Geist
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110295573 , 3110295571
    Language: German
    Pages: Online Ressource (606 pages)
    Series Statement: De Gruyter Handbook
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media and literature ; Popular culture and literature ; German literature History and criticism ; 20th century ; Motion pictures History ; 20th century ; Germany ; Mass media and literature ; Popular culture and literature ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: There is a growing need for a survey presentation of the history and theory of media as they relate to literature. Thishandbook fills this gap and meets the need for a comprehensive survey of all media used for literary communication. It provides an inventory of the current state of research in this field, and will be an important source of basic information for both new and experienced students of literature, books, theater, film, the media, and cultural theory
    Note: Begriffsexplikation. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783110317633 , 311031763X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (640 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Print version Handbuch zu den ""Kinder- und Hausmärchen"" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation
    DDC: 398.20943
    Keywords: Grimm, Jacob 1785-1863 Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm 1786-1859 Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Jacob Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm ; Kinder- und Hausmärchen ; Fairy tales History and criticism ; Germany ; Fairy tales History and criticism ; Fairy tales History and criticism ; Germany ; Grimm, Jacob, 1785-1863. Kinder- und Hausma ͏̈rchen der Bru ͏̈der Grimm Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm, 1786-1859 Handbooks, manuals, etc ; SOCIAL SCIENCE ; Folklore & Mythology ; Fairy tales ; Criticism, interpretation, etc ; Handbooks and manuals ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Electronic books ; Anthologie ; Electronic books ; Kommentar ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Anthologie ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Electronic books ; Kommentar ; Anthologie
    Abstract: The Handbook documents all of the stories published during the lifetime of the Brothers Grimm. Each story is accompanied by extensive commentary. Special attention is paid to the ongoing life of the stories and the processes of revitalization they have experienced across the most diverse range of literary genres and audiovisual media. The Second Edition has been substantially enlarged and amplified by findings in the recent research literature
    Description / Table of Contents: 19. Von dem Fischer un syner Frau20. Das tapfere Schneiderlein; 21. Aschenputtel; 22. Das Rätsel; 23. Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst; 24. Frau Holle; 25. Die sieben Raben; 26. Rotkäppchen; 27. Die Bremer Stadtmusikanten; 28. Der singende Knochen; 29. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren; 30. Läuschen und Flöhchen; 31. Das Mädchen ohne Hände; 32. Der gescheite Hans; 33. Die drei Sprachen; 34. Die kluge Else; 35. Der Schneider im Himmel; 36. Tischchen deck dich, Goldesel, und Knüppel aus dem Sack; 37. Daumesdick; 38. Die Hochzeit der Frau Füchsin; 39. Die Wichtelmänner
    Description / Table of Contents: 40. Der Räuberbräutigam41. Herr Korbes; 42. Der Herr Gevatter; 43. Frau Trude; 44. Der Gevatter Tod; 45. Daumerlings Wanderschaft; 46. Fitchers Vogel; 47. Von dem Machandelboom; 48. Der alte Sultan; 49. Die sechs Schwäne; 50. Dornröschen; 51. Fundevogel; 52. König Drosselbart; 53. Sneewittchen; 54. Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein; 55. Rumpelstilzchen; 56. Der Liebste Roland; 57. Der goldene Vogel; 58. Der Hund und der Sperling; 59. Der Frieder und das Katherlieschen; 60. Die zwei Brüder; 61. Das Bürle; 62. Die Bienenkönigin; 63. Die drei Federn; 64. Die goldene Gans; 65. Allerleirauh
    Description / Table of Contents: 66. Häsichenbraut67. Die zwölf Jäger; 68. De Gaudeif un sien Meester; 69. Jorinde und Joringel; 70. Die drei Glückskinder; 71. Sechse kommen durch die ganze Welt; 72. Der Wolf und der Mensch; 73. Der Wolf und der Fuchs; 74. Der Fuchs und die Frau Gevatterin; 75. Der Fuchs und die Katze; 76. Die Nelke; 77. Das kluge Gretel; 78. Der alte Großvater und der Enkel; 79. Die Wassernixe; 80. Von dem Tode des Hühnchens; 81. Bruder Lustig; 82. De Spielhansl; 83. Hans im Glück; 84. Hans heiratet; 85. Die Goldkinder; 86. Der Fuchs und die Gänse; 87. Der Arme und der Reiche
    Description / Table of Contents: 88. Das singende springende Löweneckerchen89. Die Gänsemagd; 90. Der junge Riese; 91. Dat Erdmänneken; 92. Der König vom goldenen Berge; 93. Die Rabe; 94. Die kluge Bauerntochter; 95. Der alte Hildebrand; 96. De drei Vügelkens; 97. Das Wasser des Lebens; 98. Doktor Allwissend; 99. Der Geist im Glas; 100. Des Teufels rußiger Bruder; 101. Der Bärenhäuter; 102. Der Zaunkönig und der Bär; 103. Der süße Brei; 104. Die klugen Leute; 105. Märchen von der Unke; 106. Der arme Müllerbursch und das Kätzchen; 107. Die beiden Wanderer; 108. Hans mein Igel; 109. Das Totenhemdchen; 110. Der Jude im Dorn
    Description / Table of Contents: Vorwort; Nachweise und Kommentare; 1. Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich; 2. Katze und Maus in Gesellschaft; 3. Marienkind; 4. Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen; 5. Der Wolf und die sieben jungen Geißlein; 6. Der treue Johannes; 7. Der gute Handel; 8. Der wunderliche Spielmann; 9. Die zwölf Brüder; 10. Das Lumpengesindel; 11. Brüderchen und Schwesterchen; 12. Rapunzel; 13. Die drei Männlein im Walde; 14. Die drei Spinnerinnen; 15. Hänsel und Gretel; 16. Die drei Schlangenblätter; 17. Die weiße Schlange; 18. Strohhalm, Kohle und Bohne
    Note: 111. Der gelernte Jäger. - Print version record , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783110304800
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (400 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Praxishandbuch
    Parallel Title: Print version Mobile Apps : Rechtsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen
    DDC: 399
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The term "app" typically refers to software applications run on mobile devices. The market for apps has grown explosively in recent years. From a legal point of view, however, mobile apps largely represent uncharted territory. Many important legal questions have yet to be clarified. This volume explains the legal basis for the creation, sale, and use of mobile applications
    Description / Table of Contents: Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Bearbeiterverzeichnis; Kapitel 1 Apps; A. Entwicklung des Mobile Internet und der Smartphones; I. Der Computer wird mobil; II. Datennetze: Internet und Mobilfunk; III. Entwicklung des Smartphone: Konvergenz der Technologie; 1. PDA; 2. Feature Phone; 3. Zukünftige Entwicklung; IV. Apps und Applikationen; B. Typische Anwendungsbereiche von Apps; I. Der Ersatz für andere Geräte; II. Die Bibliothek in der Tasche; III. Das Universelle Internet Interface; IV. App und Service Interaktion; C. Vertriebsphilosophie von Apple und Google
    Description / Table of Contents: I. Apple: iOS - Eine monolithische PlattformII. Google: Android - Vielfalt und Wildwuchs; III. Apps jenseits von Apple und Google; 1. Weitere mobile Betriebssysteme; 2. Web basierte Apps; Kapitel 2 Technische Aspekte; A. Besonderheiten von Apps gegenüber sonstiger Software; I. Entwicklung von Apps; II. Software Design für Apps; 1. Besondere Anforderungen mobile Softwareprojekte; 2. Besondere Möglichkeiten mobiler Plattformen; a) Sensoren; b) Stetige Internetverbindung; c) Überall und zu jeder Zeit; d) Push-Nachrichten; 3. Hardware-Vielfalt; III. Der App Store: Beispiel Apple
    Description / Table of Contents: 1. Entwickler-Account2. Review-Prozess; 3. Testen von Apps; a) Komponententests; b) Integrationstest; c) Systemtest; d) Abnahmetest; 4. Continuous Integration; 5. Updates; 6. Kundenfeedback; IV. Wirtschaftliche Aspekte; 1. Verkauf der App; 2. Werbefinanziert; 3. In-App-Käufe; 4. Freemium-Modell; B. Gefährdung der Datensicherheit/Malware durch Apps; I. Datensicherheit; 1. Betriebssystemebene; 2. Benutzerdaten; 3. Das Prinzip „sandbox"; 4. Daten sicher auf dem Gerät speichern; 5. Daten sicher übertragen; 6. Daten sicher in der Cloud speichern; 7. Zugriff auf persönliche Daten
    Description / Table of Contents: 8. Authentizität von Datena) Asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren; b) Signierte Daten; 9. Datenverlust und Verfügbarkeit; II. Sicherheit im Unternehmenseinsatz; 1. Einsatz privater Smartphones; 2. Anbindung externer Dienste; Kapitel 3 Entwicklungs-, Vertriebs- und Endkundenverträge; A. Beteiligte Personen und Vertragsbeziehungen; I. Beteiligte Personen/Begriffsdefinitionen; II. Vertragsbeziehungen; 1. Zwischen Entwickler und Anbieter; 2. Zwischen Anbieter und (App Store-) Betreiber; 3. Zwischen (App Store-) Betreiber und Anwender (Endkunde); 4. Zwischen Anbieter und Anwender (Endkunde)
    Description / Table of Contents: 5. Besonderheit: Direktverkauf der Apps/Enterprise-ProgrammeB. App-Entwicklungsverträge; I. Vertragstypologische Einordnung; 1. Arten von Apps; 2. Distribution der Apps; a) Öffentliche App Stores; b) App Stores für Firmen; c) Firmeninterne Lösungen; d) Beta-Tests; 3. Typische Leistungen bei App-Entwicklungsverträgen; 4. Rechtliche Grundlagen bei Softwareverträgen; a) Einteilung nach den gesetzlichen Vertragstypen; b) Zeitraum der Überlassung; c) Festlegung der Vertragsart; d) Apps als vertretbare oder nicht-vertretbare Sachen; aa) Allgemeine Rechtslage
    Description / Table of Contents: bb) Anwendung auf Software und Entwicklungsverträge
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9781283402965 , 1283402963 , 9783110267198
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (xxiii, 468 p.)) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Uniform Title: Handbook of prejudice 〈dt.〉
    Uniform Title: Handbook of prejudice. 〈dt.〉
    Parallel Title: Druckausg. Vorurteile
    DDC: 303.385
    RVK:
    Keywords: Prejudices ; Social psychology Electronic books ; Prejudices ; Social psychology ; Prejudices ; Social psychology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vorurteil
    Abstract: Internationally established authors describe and analyze the most important categories of prejudice: anti-Semitism, sexism, racism, religious prejudice, class prejudice, as well as prejudice against age, illness, disability. The German translation of the Handbook of Prejudice, which was published on behalf of the Sir Peter Ustinov Institute and deals with ways of researching and fighting prejudice is now expanded with new and topical themes such as anti-Gypsyism and Islamophobia.
    Abstract: Intro -- Geleitwort von Igor Ustinov -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort: Leben mit Vorurteilen -- Einführung -- I. Vorurteilskategorien -- Antisemitismus -- Sexismus und Heterosexismus -- Krank, alt, behindert - nutzlos oder kostbar für die Gesellschaft? -- Religiöses Vorurteil -- Rassismus -- Vorurteile gegen Muslime - Feindbild Islam -- Antiziganismus -- Wenn Globalisierung und Immigration Klassengewalt verstärken: Ausbeutung und Widerstand -- II. Disziplinen -- Vorurteile aus geschichts- und kunstwissenschaftlicher Perspektive -- Vorurteile als Elemente Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit - eine Sichtung der Vorurteilsforschung und ein theoretischer Entwurf -- Die Sozialpsychologie des Vorurteils -- Wissenschaft im Banne des Vorurteils? Überlegungen am Beispiel der Biowissenschaften -- Der Beitrag der Rechtsordnung zum Abbau von Vorurteilen -- Vorurteil, Rassismus und Diskurs -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Register.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783110288698 , 3110288699 , 9783110288438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 402 p.)
    DDC: 410.18
    RVK:
    Keywords: PHILOSOPHY / Language ; Anthropological linguistics ; Language and culture ; Language and culture ; Anthropological linguistics ; Kulturanalyse ; Linguistik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Linguistik ; Kulturanalyse
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783110268683 , 311026868X
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource (vii, 402 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft Spectrum Literature 1860-210X 26
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft 26
    Series Statement: Spectrum Literature
    Parallel Title: Erscheint auch als Telling stories
    DDC: 808.036
    Keywords: Storytelling ; Literature and science ; Human evolution in literature ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Composition & Creative Writing ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Rhetoric ; REFERENCE ; Writing Skills ; Human evolution in literature ; Literature and science ; Storytelling ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Evolution and Literature. Preface; Evolution und Literatur. Vorbemerkungen; I. Theoretical Approaches / Theoretische Ansätze; How Can Evolutionary Biology Enrich the Study of Literature?; Is Storytelling a Biological Adaptation? Preliminary Thoughts on How to Pose that Question; The Adaptive Function of the Arts. Alternative Evolutionary Hypotheses; Evolution and Literary Response; Storytelling from the Perspective of Evolutionary Theory; The Unlovely Little Sister. Storytelling as an Exaptive Phenomenon; Evolution des Kognitiven. Nervenzellen, Sprache und kulturelle Adaptationen
    Abstract: The essays collected in this volume highlight the narrative as a phenomenon inherent in human nature. They examine the likely purpose of artistic and literary expression and its contribution to survival in an early human environment. They also consider the developing interest in shaping experience through the narrative, and investigate the consequent significance of traits acquired throughout the ages for the production and reception of texts. In doing so, the book provides a highly diverse overview of the latest research and debates in this innovative field of research
    Note: Includes bibliographical references. - Text in English and German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050060477
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 445 S.)
    Series Statement: Stiftungsgeschichten 10
    Parallel Title: Print version Stiftung und Memoria
    DDC: 302.01
    Keywords: Memoria Stiftungswesen ; Stiftungserträge ; Stifterwillen ; Mittelalter ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Main description: Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich war dabei die Einsicht, dass der Zweck der Stiftung, die Memoria des Stifters oder anderer von ihm benannter Personen auf Dauer zu sichern, nicht durch eine juristische Konstruktion, sondern nur durch den Austausch von Gabe und Gegengabe gesichert werden konnte. Der Initiator beziehungsweise die Verwalter seiner Stiftung und die Empfänger der Stiftungserträge standen in einem Verhältnis gegenseitiger Verpflichtungen, das oft über Jahrhunderte hin durch immer neue Aktualisierungen des Stifterwillens lebendig blieb. In neueren Abhandlungen hat Michael Borgolte interkulturelle Vergleiche in dia- wie synchroner Dimension angestellt. Die hier vorgelegte Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze und Beiträge bieten deshalb keinen Abschluss, sondern eher eine Zwischenbilanz auf dem Weg zu einer Universalgeschichte des vormodernen Stiftungswesens.
    Description / Table of Contents: Vorwort. Von Tillmann Lohse; Vorwort. Von Tillmann Lohse; TEIL I: GRUNDLEGUNG; TEIL I: GRUNDLEGUNG; Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht; Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht; Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft; Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft; „Totale Geschichte" des Mittelalters? Das Beispiel der Stiftungen; „Totale Geschichte" des Mittelalters? Das Beispiel der Stiftungen; Memoria. Zwischenbilanz eines Mittelalterprojekts
    Description / Table of Contents: Memoria. Zwischenbilanz eines MittelalterprojektsStiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter; Stiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter; TEIL II: FALLSTUDIEN ZUM ABENDLÄNDISCHEN MEMORIAL- UND STIFTUNGSWESEN; TEIL II: FALLSTUDIEN ZUM ABENDLÄNDISCHEN MEMORIAL- UND STIFTUNGSWESEN; Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden; Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden; Freigelassene imDienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und Mittelalter
    Description / Table of Contents: Freigelassene imDienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und MittelalterStiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik; Stiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik; Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels; Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels; Papstgräber als „Gedächtnisorte" der Kirche
    Description / Table of Contents: Papstgräber als „Gedächtnisorte" der KircheÜber Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter; Über Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter; Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers; Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers; Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte; Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte
    Description / Table of Contents: Das Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der ModerneDas Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der Moderne; Der König als Stifter. Streiflichter auf die Geschichte des Willens; Der König als Stifter. Streiflichter auf die Geschichte des Willens; TEIL III: INTERKULTURELL VERGLEICHENDE STIFTUNGSFORSCHUNG; TEIL III: INTERKULTURELL VERGLEICHENDE STIFTUNGSFORSCHUNG; Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen
    Description / Table of Contents: Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (901 S.)
    Parallel Title: Print version Geistiges Eigentum : Nationales und Internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter
    DDC: 305.5/2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Immaterialgüterrechte und Praxisprobleme des geistigen Eigentums sind im heutigen Wirtschaftsleben nicht nur für Großkonzerne, sondern auch für die meisten mittelständischen Unternehmensgruppen von erheblicher Bedeutung. Dies betrifft nicht nur Fragen nach dem Inhalt dieser Rechte oder nach den Möglichkeiten ihres Schutzes vor Angriffen Dritter (sog. Grüner Bereich). Auch die steuerliche Behandlung geistigen Eigentums (Beispiel: Markenrecht) bzw. der Erträge aus diesen Rechten (Beispiel: Lizenzgebühr) kann schwierige Fragen aufwerfen und auch eine erhebliche wirtschaftliche Relevanz haben. Dies gilt vor allem im internationalen Kontext. Es ist die besondere Zielsetzung des Werks, die gegenwärtige Rechtslage insbesondere in ertragsteuerlicher Hinsichtsystematisch neu aufzubereiten und sich stellende Praxisfragen auch und gerade im Internationalen Steuerrecht einer überzeugenden Lösung zuzuführen. Behandelt werden im Wesentlichen die folgenden Themen: Zivilrechtliche Grundlagen mit Beispielen für Steuerklauseln Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht Ertragsteuerliche Behandlung von Erträgen aus Immaterialgüterrechten Umsatzsteuerliche Behandlung von Umsätzen aus Immaterialgüterrechten Immaterialgüterrechte im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Bewertung von Immaterialgüterrechten Beschränkte Steuerpflicht und Quellensteuern Verrechnungspreise Aus dem Inhalt 1. Teil: Grundlagen Einführung in das Thema Zivilrechtliche Grundlagen 2. Teil: Geistiges Eigentum im nationalen Steuerrecht Bilanzierung von geistigem Eigentum Geistiges Eigentum im Ertragsteuerrecht Geistiges Eigentum im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Bewertung von geistigem Eigentum Geistiges Eigentum und Umsatzsteuer 3. Teil: Geistiges Eigentum im Internationalen Steuerrecht Geistiges Eigentum und beschränkte Steuerpflicht Geistiges Eigentum im DBA-Recht Geistiges Eigentum und EU-Recht Geistiges Eigentum und Verrechnungspreise Geistiges Eigentum und Hinzurechnungsbesteuerung
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Teil: Grundlagen; Kapitel 1: Einführung in das Thema; A. Wirtschaftliche Bedeutung; B. Zentrale rechtliche Aspekte; C. Ausblick; Kapitel 2: Zivilrechtliche Grundlagen; A. Überblick; B. Die einzelnen Rechte des geistigen Eigentums; C. Nebengebiete des geistigen Eigentums; D. Beispiele für Steuerklauseln in Verträgen; 2. Teil: Geistiges Eigentum im nationalen Steuerrecht; Kapitel 3: Bilanzierung von geistigem Eigentum; A. Einführung; B. Handelsrecht; C. Steuerrecht; D. IFRS; Kapitel 4: Geistiges Eigentum im Ertragsteuerrecht
    Description / Table of Contents: A. Relevante EinkunftsartenB. Entnahme und Einlage; C. Entstrickung und Verstrickung; D. Vermeidung der Doppelbesteuerung bei unbeschränkter Steuerpflicht; Kapitel 5: Geistiges Eigentum imErbschaft- und Schenkungsteuerrecht; A. Einführung; B. Persönliche Steuerpflicht (Steuersubjekt); C. Erwerbstatbestände (Steuerobjekt); D. Wertermittlung; E. Berechnung der Steuer; F. Steuerfestsetzung und Erhebung; Kapitel 6: Bewertung von geistigem Eigentum; A. Einführung; B. Grundlagen; C. Bewertung für ertragsteuerliche Zwecke; D. Bewertung für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke
    Description / Table of Contents: Kapitel 7: Geistiges Eigentum und UmsatzsteuerA. Einführung; B. Geistiges Eigentum aus umsatzsteuerlicher Sicht; C. Umsatzsteuerlicher Leistungsort; D. Umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage; E. Steuersatz; F. Besteuerungsverfahren/Rechnungsstellung; G. Besonderheiten im Konzern; 3. Teil: Geistiges Eigentum im internationalen Steuerrecht; Kapitel 8: Geistiges Eigentum und beschränkte Steuerpflicht; A. Einführung; B. Relevante Tatbestände der beschränkten Steuerpflicht; C. Abzugsbesteuerung nach 50a EStG; D. Missbrauchsvermeidung; E. Vermeidung der Doppelbesteuerung
    Description / Table of Contents: Kapitel 9: Geistiges Eigentum im DBA-RechtA. Überblick; B. Relevante Einkunftsartikel; C. Ausnutzung des internationalen Steuergefälles; Kapitel 10: Geistiges Eigentum und EU-Recht; A. Vorbemerkung; B. Primärrecht; C. Sekundärrecht; Kapitel 11: Geistiges Eigentum und Verrechnungspreise; A. Vorbemerkung; B. Grundlagen; C. Verwertung von immateriellen Wirtschaftsgütern; D. Funktionsverlagerung; E. Dokumentation; Kapitel 12: Geistiges Eigentum und Hinzurechnungsbesteuerung; A. Einführung; B. Tatbestandsvoraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung; C. Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung
    Description / Table of Contents: D. Unionrechtliche Bedenken gegenüber der HinzurechnungsbesteuerungStichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050058184 , 3050058188
    Language: German
    Pages: Online Ressource (340 pages)
    Series Statement: Philosophie 10-2012
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Anthropology Philosophy ; Philosophical anthropology ; Anthropology ; Welsch, Wolfgang, 1946 ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Philosophical anthropology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Fast 25 Jahre nach seinem Bestseller "Unsere postmoderne Moderne" legt Wolfgang Welsch eine neuartige und tiefer gehende Infragestellung der Moderne vor. Als zentral für die Moderne sieht er das anthropische Prinzip an: In allem ist vom Menschen auszugehen, alles ist auf den Menschen zu beziehen; der Mensch ist das Ma→ der Welt, die Welt ist Menschenwelt - und nichts sonst, nichts darüber hinaus. Dem stellt er kritisch eine Reihe von Phänomenanalysen und die Skizze einer Anthropologie auf evolutionärer Grundlage entgegen. Indem nicht die Welt vom Menschen her, sondern zuerst einmal der Mensch
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783110255799
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. 2011
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 76
    Parallel Title: Print version Tradition und Transfer in spätgermanischer Zeit : Süddeutsches, englisches und skandinavisches Fundgut des 6. Jahrhunderts
    DDC: 303.48
    RVK:
    Keywords: Symbols Culture ; Ethnic Interpretation ; Communication ; Prehistoric Archaeology ; Electronic books ; Süddeutschland ; England ; Skandinavien ; Völkerwanderungszeit ; Kulturaustausch ; Funde
    Abstract: Solveig Möllenberg
    Abstract: This study explores the various aspects of cultural exchange between three find areas (Southern Germany, England and Scandinavia) during the transition from the Migration Period to the Early Middle Ages. The author reflects on the cultural terms used in various disciplines and presents a theory of space which views man as a social-cultural being who continually reconstructs his spheres of action. This leads to an enhanced understanding of the archeological concept of culture, which until now has been interpreted almost exclusively from an ethnic perspective. Furthermore, the author addresses t
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Teil: Was ist ein Kulturraum?; 3 Gemeinsame Fundgattungen; 4 Nordischer Einfluss in Süddeutschland?; 5 Die Grab- und Beigabensitte im 6. Jahrhundert; 6 Die Kommunikation im 6. Jahrhundert: Sprache, Schrift und Bild; 7 Zusammenfassung und Ausblick; 8 Katalog: Runenfunde und Funde mit „nordischem Einfluss" in Süddeutschland; Literaturverzeichnis; Register; Tafeln;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783050049779
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1246 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Gedächtnismaschine Fernsehen : Band 1: Das Fernsehen als Faktor der gesellschaftlichen Erinnerung. Band 2: Probleme und Potenziale der Fernseherbe-Verwaltung in Deutschland und Nordamerika
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Leif Kramp untersucht erstmals umfassend die Gedächtnisrelevanz des Massenmediums Fernsehen sowie den archivischen und musealen Umgang mit der Fernsehgeschichte. Anknüpfend an die interdisziplinären Zweige der Gedächtnisforschung analysiert der erste Band die Bedeutung des Fernsehens seit Beginn des regelmäßigen Programmbetriebs in Deutschland und Nordamerika unter gedächtnistheoretischer Perspektive. Damit legt dieser Band den Grund für eine differenzierte Bewertung des Fernsehens als Medium des Erinnerns und Vergessens. Auf Basis einer breiten empirischen Erhebung bei zahlreichen Institutionen in Deutschland, Kanada und den USA befasst sich der zweite Band mit dem Status Quo und den Perspektiven der Verwaltung und Nutzung von Überlieferungen aus der Fernsehgeschichte. Kramp analysiert die maßgeblichen Problemstellungen, mit denen sich Museen und Archive konfrontiert sehen: von Fragen der Auswahl, Bewahrung und Zugänglichkeit von Fernsehüberlieferungen bis hin zu ihrer Präsentation und dem Medienwandel, und diskutiert Strategien für die Arbeit von Fernsehmuseen im digitalen Medienzeitalter.
    Abstract: Review text: "In diesem Zusammenhang beschränkt sich die Leistung des Autors auch nicht auf die lesenswerte Darstellung der Bedeutung des Fernsehens für die Erinnerungskultur und die vergangene Entwicklung der Träger dess Fernseherbes. Denn angesichts der bis in die Gegenwart wenig befriedigenden Lage der deutschen Fernseharchivierung und ihrer Zugänglichkeit, vermochte Kramp mit seiner Arbeit und den aus dem internationalen Vergleich gezogenen Empfehlungen und Ausblicken bereits wichtige Impulse für die aktuelle medienhistorische Diskussion in der Bundesrepublik zu setzen (vgl. hierzu Classen/Großmann/Kramp 2011)." Ronald Funke in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 61, 01/2013, S. 106f
    Description / Table of Contents: ""I. Einleitung ""; ""1. Problemaufriss ""; ""2. Fernsehen und GedÃ?chtnis: Ein unterreprÃ?sentierter Forschungsstand ""; ""3. Integrative Analyse des GedÃ?chtnismediums Fernsehen unter medienkulturwissenschaftlicher Perspektive ""; ""4. Aufbau der zweistufigen Untersuchung ""
    Description / Table of Contents: ""II. Dimensionen und Determinanten des Erinnerns und Vergessens""""1. Vom Container zum multimodalen GedÃ?chtnis ""; ""2. Das Diktat der Gegenwart ""; ""3. Zeitliche GedÃ?chtnisdimensionen ""; ""4. Eine Frage des Bewusstseins ""; ""5. Mnestisch-emotionale Kopplung ""; ""6. Das autobiographische GedÃ?chtnis ""
    Description / Table of Contents: ""6.1. Autobiographie und Identit�t """"6.2. Die Autobiographie als große Erz�hlung ""; ""7. Die Ph�nomenologie des Vergessens ""; ""8. Soziale Dimensionen des Ged�chtnisses ""; ""8.1. Das vergesellschaftete Ged�chtnis: Maurice Halbwachs und die Kollektivit�t des Erinnerns ""
    Description / Table of Contents: ""8.2. Zwischen GedÃ?chtniskunst und Archiv: Das soziale GedÃ?chtnis nach Aby Warburg """"8.3. Vom Spannungsfeld zwischen dem GedÃ?chtnis und der Geschichte ""; ""8.4. Vom GedÃ?chtnis der Gruppe zum GedÃ?chtnis der Kultur ""; ""8.5. Weitere Theorien des gesellschaftlichen Erinnerns ""
    Description / Table of Contents: ""9. Zusammenfassung """"III. Die GedÃ?chtnisrelevanz des Fernsehens ""; ""1. GedÃ?chtnismedium Fernsehen? Terminologische KlÃ?rungen ""; ""2. Im Dienste der Ã?ffentlichkeit? Institutionalisierung und De-Institutionalisierung des Fernsehens ""
    Description / Table of Contents: ""2.1. Fernsehen als Grundpfeiler der gesellschaftlichen SelbstverstÃ?ndigung ""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783598240744
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (401 p)
    Series Statement: Handbuch des Antisemitismus v.3
    Parallel Title: Print version Begriffe, Theorien, Ideologien
    DDC: 305.8924
    Keywords: Antisemitism ; History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The third volume covers terms, theories and ideologies of anti-Semitism from A as in ?"Abwehr" (resistance) to Z as in "Zwangstaufe" (forced baptism). In 150 articles 88 authors explain terms and metaphors such as "Aryan Acts", "race defilers" and "usurer-Jew"as well as stereotypes like "well poisoning", "host desecration" and "deicide". The volume also explores phenomena such as redemptive anti-Semitism, Holocaust denial, and hostility towards Jews in antiquity. Furthermore, the handbook extensively discusses theories, research strategies and political contexts of hostility towards Jews, e.g
    Description / Table of Contents: Frontmatter; Inhalt; A-K; L-Z; Backmatter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Köln : Otto Schmidt
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (289 S.)
    Edition: 5., 5. vollständig überarbeitete Aufl.
    Series Statement: Schriften für die Prozesspraxis 008
    Parallel Title: Print version Internationales Zivilverfahrensrecht : Grundriss
    DDC: 305.5/2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Review text: Redaktion :„Das von Hartmut Linke meisterlich angelegte Werk wird nun … von Wolfgang Hau fortgeführt, der das Buch vollständig überarbeitet und erweitert hat. Dem Verlag ist für die glückliche Wahl des Autors zu danken. Prinzipien und Strukturen des IZVR treten klar hervor, so dass es für alle, die eine Einführung oder klare Orientierung … suchen, eine ideale Handreichung ist.“
    Abstract: Main description: Zivilrechtliche Erkenntnis- oder Vollstreckungsverfahren mit Auslandsbezug sind längst nicht mehr die Domäne weniger Spezialisten, sondern gehören heute zum Alltagsgeschäft in der richterlichen und anwaltlichen Praxis. Gerade in den letzten Jahren hat sich das Internationale Zivilverfahrensrecht, nicht zuletzt infolge seiner fortschreitenden „Europäisierung“, erheblich weiterentwickelt, und zwar sowohl in die Breite wie in die Tiefe. Die vorliegende Einführung wendet sich vor allem an Studierende im Schwerpunkt- und Masterstudium, aber auch an Doktoranden, Referendare und Praktiker, die eine ebenso verlässliche wie verständliche erste Orientierung sowie weiterführende Hinweise suchen. Professor Dr. Wolfgang Hau ist seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht sowie Internationales Privatrecht an der Universität Passau (www.uni-passau.de/hau). Sein Forschungsschwerpunkt ist das Europäische und Internationale Zivilverfahrensrecht, zu dem er zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt hat.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; 1 Einführung; 2 Allgemeine Lehren; 3 Völkerrechtliche Rahmenbedingungen; 4 Internationale Zuständigkeit - Grundlagen; 5 Internationale Zuständigkeit - Einzelne Gerichtsstände; 6 Kompetenzkonflikte und Verfahrenskoordination; 7 Ausländische und auslandsansässige Verfahrensbeteiligte; 8 Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts; 9 Internationales Beweisrecht; 10 Europäische Erkenntnisverfahren; 11 Anerkennung ausländischer Entscheidungen; 12 Vollstreckbarerklärung und Vollstreckung
    Description / Table of Contents: NormenverzeichnisSachverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783050046853
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (732 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historisches Instituts Moskau
    Parallel Title: Print version Stalinismus in der sowjetischen Provinz 1937-1938 : Die Massenaktion aufgrund des operativen Befehls Nr. 00447
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Review text: "[E]in voluminöser Sammelband, [der] eine umfangreiche Sammlung von Fallstudien zu Opfern und Tätern [enthält], die von deutschen, russischen und ukrainischen Historikern auf Basis einer ausführlichen Auswertung von Quellen über regionale Vorkommnisse erstellt wurden." Armin Pfahl-Traughber in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2/ 2011 The book consists of "a rich collection of excellent essays. [...] No one in the field can afford to ignore this important volume. It will be read widely and with much profit." Hiroaki Kuromiya in: H-Soz-u-Kult, 18.05.2010
    Abstract: Main description: Ende Juli 1937 leitete der Volkskommissar des Innern der Sowjetunion Nikolaj Ežov (Jeschow) mit dem "Befehl Nr. 00447" eine Massenverfolgung unangepasster, auffällig gewordener Sowjetbürger ein. Sie wurde nach der Hauptkategorie der Verfolgten im NKVD-Jargon "Kulakenoperation" genannt. Ihr fielen bis November 1938 Hunderttausende zum Opfer. Sie wurden nach Listen festgenommen und in Schnellverfahren zum Tode oder zu Lagerhaft verurteilt. Dabei handelte es sich nicht um politische Fälle oder "große Fische", sondern um ganz einfache Menschen. Obwohl alles zentral gelenkt wurde, ergaben sich bei der Durchführung erhebliche regionale Unterschiede, die auf die umfangreichen Kompetenzen zurückzuführen sind, die den regionalen Behörden zugebilligt wurden. Diesen Unterschieden gehen die Beiträge des Bandes nach. An seiner Erarbeitung waren im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes russische, ukrainische und deutsche Spezialisten beteiligt.
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Der operative Befehl â?? 00447 Sein Schicksal in der Provinz""; ""Die Umsetzung des Befehls â?? 00447 Regionale Perspektiven""; ""Opfer Kulaken, Kriminelle und andere konterrevolutionÃ?re Elemente""; ""Die Verfolgung ehemaliger „Kulaken"" in der Altaj-Region 1937-1938""; ""Vorgehen gegen die Teilnehmer des Aufstands von Sorokino in der Altaj-Region""; ""Sondersiedler als Opfer der „Kulakenoperation"" im Rayon Perm' des Gebiets Sverdlovsk""; ""Die Untersuchungsakten der Bauernschaft des Gebiets Kalinin als historische Quelle""
    Description / Table of Contents: ""Vom „sozial nahen"" zum „sozial feindlichen Element"". Kriminelle in der sowjetischen Gesellschaft 1918-1938""""Die Kriminellen als Zielgruppe im Gebiet Leningrad""; ""Kirchen und Religionsgemeinschaften in den Jahren der „bolschewistischen Perestrojka"" im Gebiet Kalinin""; ""Die Verfolgung der Russischen Orthodoxen Kirche im Altaj""; ""Die ROVS-Operation in der Westsibirischen Region""; ""Die Verfolgung von ehemaligen B�rgerkriegsgegnern im Donbass""; ""Die Behandlung der „ukrainischen Nationalisten"" im Gebiet Kiev""; ""Die politische „F�rbung"" von Verhafteten im Donbass""
    Description / Table of Contents: ""Verfolgungen von Arbeitern in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""""T�ter Staats- und Parteiorgane""; ""Die Rolle des NKVD der Westsibirischen Region""; ""Der UNKVD und die „Kulakenoperation"" in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""; ""Staatliche Organe und die „Kulakenoperation""""; ""Gutachten der Dorfr�te als Routinefaktor bei der Verurteilung von Bauern""; ""Rehabilitierungen in der Altaj-Region und dem Gebiet Novosibirsk""; ""Spieglung der „Kulakenoperation"" in Parteidokumenten des Gebiets Doneck""; ""Statistik und Mikrostudien""
    Description / Table of Contents: ""Die „Kulakenoperation"" im ukrainischen Donbass""""Die „Kulakenoperation"" im Rayon Krasnozerskoe der Westsibirischen Region""; ""Die Verfolgungen im tatarischen Dorf Kojanovo in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""; ""Die „Kulakenoperation"" in den Rayons Firovo und Vysnij Volocek des Gebiets Kalinin""; ""Autorenverzeichnis""; ""Danksagung""
    Note: Ende Juli 1937 leitete der Volkskommissar des Innern der Sowjetunion Nikolaj Ežov (Jeschow) mit dem "Befehl Nr. 00447" eine Massenverfolgung unangepasster, auffällig gewordener Sowjetbürger ein. Sie wurde nach der Hauptkategorie der Verfolgten im NKVD-Jargon "Kulakenoperation" genannt. Ihr fielen bis November 1938 Hunderttausende zum Opfer. Sie wurden nach Listen festgenommen und in Schnellverfahren zum Tode oder zu Lagerhaft verurteilt. Dabei handelte es sich nicht um politische Fälle oder "große Fische", sondern um ganz einfache Menschen. Obwohl alles zentral gelenkt wurde, ergaben sich bei der Durchführung erhebliche regionale Unterschiede, die auf die umfangreichen Kompetenzen zurückzuführen sind, die den regionalen Behörden zugebilligt wurden. Diesen Unterschieden gehen die Beiträge des Bandes nach. An seiner Erarbeitung waren im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes russische, ukrainische und deutsche Spezialisten beteiligt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783050046938
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (328 p)
    Series Statement: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
    Parallel Title: Print version Kultur als Naturgeschichte : Opposition oder Komplementarität zur politischen Geschichtsschreibung 1850-1890?
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fand eine fortlaufende Debatte darüber statt, ob die Kulturgeschichte des Menschen wie ein Naturprozess zu erklären sei. Autoren wie Henry Thomas Buckle, Friedrich von Hellwald oder Emil Du Bois-Reymond schrieben Geschichte mit naturwissenschaftlichen Vorzeichen. Diese populären Darstellungen von geschichtswissenschaftlichen Autodidakten und Laien zwangen die Zunfthistoriker zu einer Reaktion. Sie bezogen Stellung zu den kontroversen Fragen, ob die Geschichtswissenschaft ""verstehen"" oder ""erklären"", die Willensakte handelnder Menschen oder die Ges
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783598207785
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (937 p)
    Parallel Title: Print version 2003–2009 (Die Berliner Republik)
    DDC: 303.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: For 60 years the Institut für Demoskopie Allensbach has been running surveys on all aspects of life in Germany and publishing the results in the Allensbacher Jahrbücher der Demoskopie. The 12th volume continues this comprehensive documentation of the lives, thoughts and feelings of German people. Once again, the most important and interesting Allensbach poll results of the last five years are presented. These are analysed in accompanying texts, demonstrating how much the results of opinion polls have contributed to our knowledge in politics, law, society, economics and culture
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Einleitung ; Erläuterungen ; A. Gesellschaftliche Daten; B. Berliner Republik; 1. 60 Jahre Bundesrepublik; 2. 20 Jahre Deutsche Einheit; 3. Geschichtserfahrungen: Deutsche Geschichte bis 1949; 4. Deutsche Mentalitäten; 5. Zuwanderungsland Deutschland; C. Gesellschaftsordnung; 1. Gesellschaftssystem; 2. Soziale Sicherung ; 3. Föderalismus; 4. Öffentliche Verwaltung; 5. Recht und Ordnung; D. Staat, Parteien und Politiker; 1. Teilnahme an der Politik, Themen und Überzeugungen; 2. Politische Institutionen; 3. Die rot-grüne Bundesregierung 2002-2005; 4. Die große Koalition 2005-2009
    Description / Table of Contents: 5. Bundestagswahlen 2002, 2005 und 20096. Parteien; 7. Politiker; E. Internationale Beziehungen ; 1. Europäische Union; 2. Aufgaben und Positionen deutscher Außenpolitik; 3. Verteidigungs- und Bündnispolitik; 4. Terrorismus; 5. Kontakte und Einstellungen zu anderen Ländern; F. Wirtschaft und Wirtschaftssystem; 1. Finanz- und Wirtschaftskrise; 2. Globalisierung und Standort Deutschland; 3. Wirtschaftsordnung; 4. Steuern und Steuerreform; 5. Unternehmer, Manager und Gewerkschaften; 6. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit; G. Medien; 1. Informationsverhalten; 2. Presse und Buch
    Description / Table of Contents: 3. Fernsehen und Hörfunk4. Neue Medien und Informationstechnologien; H. Wissenschaft und Technik; 1. Einstellungen zu Technik, Fortschritt und Wissenschaft; 2. Energieversorgung; 3. Mobilität, Verkehrswesen; 4. Ökologie und Umweltschutz; I. Bildung und Wissen; 1. Bildung und Bildungssystem; 2. Schule; 3. Kenntnisse und Fähigkeiten; J. Lebensverhältnisse ; 1. Besitz und Konsum; 2. Arbeit und Beruf; 3. Freizeit und Erholung; K. Soziales Leben ; 1. Frauen und Männer; 2. Partnerschaft und Familie; 3. Eltern und Kinder ; 4. Generationenbeziehungen; 5. Freundes- und Bekanntenkreis, Nachbarn
    Description / Table of Contents: L. Ernährung und Gesundheit 1. Ernährung; 2. Gesundheitszustand; 3. Vorbeugung und Heilverfahren; 4. Ärzte und Krankenhäuser; 5. Gesundheitssystem; M. Einstellungen und Empfindungen ; 1. Glück und Zufriedenheit; 2. Ängste und Sorgen; 3. Persönlichkeit und Charakter; 4. Inhalte des Lebens; 5. Kirche und Glaubensfragen; 6. Mode und Geschmack; 7. Sitten und Bräuche; 8. Zukunftserwartungen; Die Allensbacher Jahrbücher; Auswahlbibliographie; Register
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783050045658
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 452 S.)
    Series Statement: Studien aus dem Warburg-Haus 10
    Parallel Title: Print version Manierismus und Herrschaftspraxis : Die Kunst der Politik und die Kunstpolitik am Hof von François I
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Main description: Als dezidierter Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte des Politischen fragt das Buch nach der Inanspruchnahme von Kunst zur Herrschaftsrepräsentation, nach Ritualen und Zeichensystemen der Macht am französischen Königshof in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Kunstförderung und Herrschaftshandeln werden hierbei als strukturhomologe Strategien eines (früh)modernen Politikmodells analysiert. Die Entscheidung für einen spezifisch "modernen" Kunststil – den italienischen Manierismus – wurde für den französischen König François Ier zum Politikum: Er schuf sich in Fontainebleau ein Reich mit künstlerischen Mitteln, über das er jederzeit im Sinne der Deutungshoheit als Herrschaftsakt verfügen konnte. Kunstwerke von Rosso Fiorentino, Benvenuto Cellini und Primaticcio, die in ihrer Skurrilität und Vielschichtigkeit die sinnliche Ausgangsevidenz für eine lohnende Betrachtung bieten; historische Szenen auf höchster machtpolitischer Ebene, die sich in ihrer kommunikativen und zeremoniellen Funktion erst dem ethnographisch-verfremdenden Blick erschließen; schließlich ein höfisches Milieu, in dem Intellekt, Macht, Witz, Hermetik und Erotik eine unauflösliche Verbindung eingehen: Was könnten reizvollere Quellen für die Erschließung der Spezifika von Manierismus und Herrschaftspraxis am französischen Hof im Kontext des europäischen Mächtesystems nach 1500 sein?
    Abstract: Review text: "[...] eine rundum glanzvolle Arbeit, die durch intellektuelle Dichte und Brillanz besticht und, neben vielen anderen klugen Gedanken, eine höchst anregende These formuliert, an der die politikgeschichtliche wie auch die kunsthistorische Forschung zur französischen Renaissance sich noch einige Zeit werden abarbeiten müssen." Sigrid Ruby in: sehepunkte, Ausgabe 11 (2011), Nr. 2 "Hier kann man lernen, Politik mit anderen Mitteln fortzuführen: Christine Tauber beschreibt, wie Ästhetik und Macht im Zeitalter des Manierismus zusammenarbeiten." Caspar Hirschi in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2009 "Das vorliegende Werk ist eine große Leistung, die die deutsche kunsthistorische Frankreichforschung in hervorragender Weise bereichert." Christian Hecht in: H-ArtHist, 7. Juni 2009
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""1. Einleitung""; ""2. Italianita oder Gallita ? Die Herrschaftsinszenierung des französischen Königs in seinen ersten Regierungsj�hren""; ""3. Kunstspiel als Überlegenheitsdemonstration: Zur Strukturlogik manieristischer Kunst""; ""4. Politischer paragone: Zeremoniell und „manieristische"" Uberbietungslogik""; ""5. „Rex artifex"": Spezifika der Kunstpatronageunter Francois Ier""; ""6. Arcana Imperii et Artis: Die Grande Galerie und die königliche Deutungshoheit""; ""7. Strategien der Souver�nit�t: Antikenimport und Reproduktionshoheit""
    Description / Table of Contents: ""8. Anhang AusgewÃ?hlte Beschreibungen von Fontainebleau und der""""9. Literaturverzeichnis""; ""10. Abbildungsnachweise""; ""Personenregister""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783050045627
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (294 S.)
    Series Statement: Elitenwandel in der Moderne 10
    Parallel Title: Print version Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts : Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse
    DDC: 305.55
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Review text: "Der niveauvolle Band dürfte gerade angesichts seiner Vielfalt ein brauchbares Repetitorium sein, auf das sich künftige Überlegungen zur Elitengeschichte des 19. Jahrhunderts stützen können." Silke Marburg in: Comparativ, 1 (2011) 1, S. 132-136 "Die Beiträge des Sammelbandes liefern auch für Nichtspezialisten instruktive Einsichten zum europäischen Elitenwandel im 19. Jahrhundert." Kai Sammet in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 58 (2010) 6
    Abstract: Main description: Wie formierten sich die gesellschaftlichen Eliten des 19. Jahrhunderts? Auf welchen Wegen gelang es neuen Akteuren aufzusteigen und alten oben zu bleiben? Lassen sich Regeln aufzeigen, nach denen Elitenpositionen errungen und verteidigt wurden? Das Konzept "Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse" erlaubt es, den gesellschaftlichen Wandel und die Formierung von Eliten als einen offenen Prozess zu analysieren. Als Arenen werden Handlungsfelder bezeichnet, die von Akteuren genutzt wurden, um Bedingungen für das Aufsteigen bzw. Obenbleiben auszuhandeln. Die in dem Band versammelten Untersuchungen beschäftigen sich mit Verwaltung, Militär, land- und provinzialständischer Repräsentation, kommunaler Selbstverwaltung, Bildungspolitik und Justiz, aber auch mit der industriellen Sphäre, mit Landwirtschaftsvereinen, kulturellen Aktivitäten oder Formen elitärer Geselligkeit. Sie erproben das Konzept an Beispielen aus den polnischen Ländern unter russischer, habsburgischer oder preußischer Herrschaft, aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Kroatien-Slavonien sowie aus deutschen Ländern, Italien und Russland. In der Zusammenschau der verschiedenen Arenen zeichnet sich die Vielzahl von Varianten gesellschaftlichen Wandels ab.
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Danksagung""; ""Aufsteigen und Obenbleiben in europ�ischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse""; ""Das „Staatlich-Administrative"" als Feld von Aushandlungsprozessen zwischen alten und neuen polnischen Eliten Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts""; ""Der Milit�rdienst und die Neuformierung adliger Eliten in den habsburgischen und preußischen Teilungsgebieten 1772-1830""; ""Elitenbildung im multiethnischen und multikonfessionellen Nationalstaat: Ungarn in der Doppelmonarchie""
    Description / Table of Contents: ""Die Verteidiger der Eliten. Das Gericht als Arena der Elitenvergesellschaftung in Kroatien-Slavonien in der zweiten H�lfte des 19. Jahrhunderts""""Der Verein, die Magnaten und die Experten. Der „Ungarische Landes- Wirtschaftsverein"" 1821-1890""; ""Polnische Landwirtschaftsvereine im Großherzogtum Posen im 19. Jahrhundert""; ""Agrareliten in der mitteldeutschen R�benzuckerindustrie 1800-1880""; ""Provinzialst�nde als Projekt der Elitenvergesellschaftung. Strategien kurm�rkischer Adliger in der preußischen Verfassungsdiskussion""
    Description / Table of Contents: ""Ein Landtagsabgeordneter ist ein Landtagsabgeordneter und kein Agent seiner Herkunftsgruppe. Der sÃ?chsische Landtag als Arena der Elitenvergesellschaftung""""Deutschliberale Politik und Elitenvergesellschaftung in der Gemeindeselbstverwaltung in MÃ?hren""; ""JÃ?dische Eliten, polnische Traditionen, westliche Modelle und russische Herrschaft. Kulminationen in den Jahren 1804, 1844, 1869 und 1881""; ""Die ,Nobilitierung' von Rehbock und Fasan. Jagd, ,Adel' und ,Adligkeit' in Italien und Deutschland um 1900*""
    Description / Table of Contents: ""Die Gesellschaft der Oper. Ostmitteleuropa im europÃ?ischen Kontext im 19. Jahrhundert""""Kulturelle Ã?ffentlichkeit als Arena der Elitenvergesellschaftung: Wilna und BrÃ?nn in der ersten HÃ?lfte des 19. Jahrhunderts""; ""Autorinnen und Autoren""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050049649
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232 p)
    Series Statement: Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
    Parallel Title: Print version Einführung in die Gender Studies
    DDC: 389.367
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism ; History ; Feminism ; Research ; Feminism in literature ; Women's studies ; Electronic books ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: - Geschichte und Entwicklungstendenzen der Gender Studies - Geschlechtergeschichte seit 1800, Pionierinnen des Feminismus und frühe Debatten - Pluralisierung und Dynamisierung der Gender Studies - Theoretische Grundlagen von der Psychoanalyse bis zur Diskursanalyse - Konkrete literatur- und kulturwissenschaftliche Anwendungsfelder, Film Studies, Kanondebatten - Angrenzende Bereiche: Queer, Men's und Postcolonial Studies
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1 Was sind Gender Studies?; 2 Zur Geschichte der Geschlechter um 1800; 3 Zur Geschichte der Geschlechter um 1900; 4 Pionierinnen des Feminismus ; 5 Frauenbildforschung ; 6 Die Ecriture feminine und der dekonstruktive Feminismus ; 7 Die Diskursanalyse und die Identitätskritik Judith Butlers; 8 Queer Studies ; 9 Postcolonial Studies; 10 Men's Studies; 11 Gender und Film Studies; 12 Gender und das literarische System; 13 Gender und Memoria; 14 Wissenschaftskritik; 15 Serviceteil; 16 Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783110194418
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (660 p)
    Parallel Title: Print version Handbuch zu den ""Kinder- und Hausmärchen"" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation
    DDC: 398.20943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Kommentar
    Abstract: This handbook is the first work to document all the fairy tales which appeared in the Grimm Brothers' lifetime and locates them in their historico-cultural context. There is a detailed commentary on each tale, which draws on the most important international research literature; particular attention is paid both to thematic links within the collection and to the Tales'continued survival and revitalisation in the most varied literary genres and audio-visual media. The Guide contains comprehensive indexes of names, works and subjects, together with indexes of titles, types of tale, motifs, source
    Description / Table of Contents: Vorwort; Nachweise und Kommentare; Kinderlegenden; Ausgeschiedene Texte; Zur Geschichte der Kinder- und Hausmärchen; Bibliographie; Typen- und Motivkonkordanz; Verzeichnis der Quellen, Beiträger und Vermittler; Titelverzeichnis; Verzeichnis der Namen, Sachen, Werke und Örtlichkeiten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783050047560
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (350 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Elitenwandel in der Moderne
    Series Statement: Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity Ser. v.1
    Parallel Title: Print version Adel und Bürgertum in Deutschland I : Entwicklungslinien und Wendepunkte im 19. Jahrhundert
    DDC: 305.5
    Keywords: Middle class ; Germany.. ; Nobility ; Germany.. ; Social history ; Germany.. ; Elite (Social sciences) ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Adel und Bürgertum in Deutschland I :Entwicklungslinien und Wendepunkte im 19. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: CONTENTS; HEINZ REIF; Einleitung; ROBERT VON FRIEDEBURG; Das Modell England in der Adelsreformdiskussion zwischen Spätaufklärung und Kaiserreich ; GUNTER HEINICKEL; Adelsidentität nach der Ständegesellschaft: Der preußische Adel in adelspolitischen Bildern und Vorschlägen um 1840; EWALD FRIE ; Friedrich August Ludwig von der Marwitz (1777-1837). Adelsbiographie vor entsicherter Ständegesellschaft ; FRANK MOLLER ; Zwischen Adelstradition und Liberalismus. Die Familie von Gagern; BERNHARD LÖFFLER; Adel und Gemeindeprotest in Bayern zwischen Restauration und Revolution (1815-1848)
    Description / Table of Contents: JOSEF MATZERATHAdel und Hauptstadt in der militärischen Gegenrevolution 1848/49; HARTWIN SPENKUCH; ,,Pairs und Impairs"". Von der Ersten Kammer zum Herrenhaus (1849-1872). Argumente, Positionen, Entscheidungen; HANS-CHRISTOF KRAUS; Militärreform oder Verfassungs-wandel? Kromprinz Friedrich von Preußen und die ,,deutschen Whigs'' in der Krise von 1862/63; HARTMUT BERGHOFF; Adel und Industriekapitalismus im Deutschen Kaiserreich - Abstoßungskräfte und Annäherungstendenzen zweier Lebenswelten; THIERRY JACOB
    Description / Table of Contents: Das Engagement des Adels der preußischen Provinz Sachsen in der kapitalistischen Wirtschaft 1860-1914/18JOHN C. G. ROHL; Defizite dese Kaiser-Konzepts. Wilhelm II. im Wandel der politischen Institutionen und Politikfekder nach Bismarcks Entlassung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783050041322
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 678 S.)
    Series Statement: VICE VERSA. DEUTSCH-FRANZÖSISCHE KULTURSTUDIEN
    Parallel Title: Print version Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: VERSA VICE ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Frankreich ; Kulturkontakt
    Abstract: Main description: Im Mittelpunkt stehen die beiden Nachbarländer Deutschland und Frankreich: Gezielt wurden Forscherinnen und Forscher aus jenen beiden Ländern herangezogen, in denen die Gedächtnisforschung mit Maurice Halbwachs, Pierre Nora, Aby Warburg sowie Jan und Aleida Assmann ihren Ursprung nahm. Europäisch erweitert wird die Perspektive durch Beiträge italienischer, portugiesischer, österreichischer und schweizerischer Autorinnen und Autoren. Zudem bildet der geographisch-kulturelle Raum Deutschlands und Frankreichs den Gegenstand der mehr als dreißig Einzeluntersuchungen. Die Antike als Wiege der abendländischen Kultur bildet jeweils den Ausgangspunkt der drei Bereiche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte – ihre Rezeption besitzt in diesem Band einen wichtigen Stellenwert. Den gemeinsamen fränkischen Wurzeln Mitteleuropas tragen die Aufsätze zum kulturellen Gedächtnis im Mittelalter Rechnung; im Blick der Forschung stehen aber auch konkrete Aspekte der aus dem Karolingerreich entstandenen Einzelnationen. Historische Ereignisse, z. B. die Herrschaft Napoleons oder die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert, stellen schließlich markante Bezugspunkte in den drei genannten Disziplinen dar. Methodisch und sachlich setzt dieser Band einen wichtigen Akzent, indem er den diachronen und synchronen Kulturtransfer bei der Erforschung von Erinnerungskulturen neu ins Zentrum der Forschung rückt.
    Abstract: Review text: Insgesamt setzt dieser Band methodisch und sachlich einen wichtigen Akzent, indem er verschiedene diachrone und synchrone Kulturtransfers bei der Erforschung von Erinnerungskulturen in den Blick nimmt und dicht am Material die Konstruktion und Formen der Erinnerung im Denken und Handeln, in Philosophie und Liturgie, in der Geschichtsschreibung wie in der Kunst anregend diskutiert. Olaf B. Bader in: Monumenta Germaniae Historica, Bd. 66,2 , S. 930-931 [T]he essays in the collection offer a useful model for historical research that seeks to transcend national and comparative perspectives in an attempt to reach a fuller, richer understanding of the construction of memory. Udi E. Greenberg In: H-German, H-Net Reviews, Januar 2009
    Description / Table of Contents: ""Inhaltsverzeichnis""; ""Vorwort des Reihenherausgebers""; ""Einleitung""; ""Historische Erinnerungsformen""; ""Christoph Ulf Mythisch-historische Vergangenheiten als Teil funktionaler Erinnerungskulturen im archaischen und klassischen Griechenland ""; ""Martina Hartmann Sage - Klischee - Fiktion? Zum Bild der merowingischen Königinnen in den fr�hmittelalterlichen erz�hlenden Quellen ""; ""Jean-Claude Schmitt Das Ged�chtnis im Mittelalter ""
    Description / Table of Contents: ""Marie-Luise Heckmann Aus der Sicht des Anderen Zum kulturellen Ged�chtnis in Frankreich und dem römisch-deutschen Reich im sp�ten Mittelalter """"Alice Perrin-Marsol Das französische Ged�chtnis einer deutschen Bibliothek Wolfenb�ttel, „kulturelle Konstruktion"" des Herzogs August d. J. zu Braunschweig und L�neburg (1579-1666) ""; ""Sven Externbrink Staatensystem und kulturelles Ged�chtnis Frankreich, das Alte Reich und Europa (17.-18. Jh.) ""
    Description / Table of Contents: ""Thomas Grosser Erinnerungen und Souvenirs Deutsche Reisende an den St�tten französischer Erinnerungskultur zwischen Kavalierstour und beginnendem Massentourismus (1700-1850) """"Gudrun Gersmann Saint-Denis und der Totenkult der Restauration Von der R�ckeroberung eines königlichen Erinnerungsortes ""; ""Frangois Cochet Kriege und Kriegserinnerungen Das Beispiel der F�silierten des Ersten Weltkrieges und der Harkis des Algerienkrieges ""; ""Mechtild Gilzmer „Monuments et memoire"" Frankreich und die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg im Medium Denkmal ""
    Description / Table of Contents: ""Alain Kremenetzky Drancy 1941-1944 oder das verlorene Ged�chtnis """"Literarisches Ged�chtnis""; ""Peter Riemer Aktualisiertes Erinnern Zur M�ndlichkeit antiker Texte ""; ""Danielle Buschinger Das deutsche Mittelalter im Frankreich der Gegenwart ""; ""Udo Schöning Interkulturalit�t und Memoria im französischen Mittelalter Das Beispiel der antiken Romane ""; ""Nathalie Dauvois Erinnerung an die antiken Schriftsteller und Interkulturalit�t in den Humanistenkommentaren Überlegungen am Beispiel der Horaz-Ausgaben ""
    Description / Table of Contents: ""Pierre Behar Die so genannte „Lohensteinische Schreibart"" als europÃ?isches interkulturelles PhÃ?nomen Uber die Beziehungen zwischen Weltbild und Sprache ,,Lohensteinische Schreibart'' als Stillbezeichnung """"Bernard Franco Die Tragik der Geschichte Dantons Tod - Drama der Französischen Revolution ""; ""Thomas Î?. Schmitz „Si proche et deja loin"" Erinnerte und vergessene Antike in Jose-Maria de Heredias Les Trophees (1893) ""; ""Isabel Capeloa Gil „La destruction fut ma Beatrice ...""W. G. Sebalds Poetik der Zerstörung als konstruktives GedÃ?chtnis ""
    Description / Table of Contents: ""Manfred Schmeling „Omnia mutantur"": Das Paradigma der Metamorphose im transkulturellen Prozess Von Ovid �ber Ransmayr und Rushdie zu Darrieussecq ""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783050048550
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (459 p)
    Series Statement: Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften
    Series Statement: Beiträge Zu Den Historischen Kulturwissenschaften Ser. v.2
    Parallel Title: Print version Das Charisma - Funktionen und symbolische Repräsentationen : Historische, philosophische, islamwissenschaftliche, soziologische und theologische Perspektiven
    DDC: 306.601
    Keywords: Charisma (Personality trait) ; Personality.. ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: ""Charisma"" - dieser schillernde Begriff besitzt in der abendländischen Kultur erhebliches Gewicht, und zwar sowohl in Theologie und Frömmigkeit als auch in der politischen und sozialen Praxis. Die Bedeutung des Konzepts beschränkt sich nicht auf den Zeitraum bis zum späten Mittelalter, es wirkt vielmehr bis in die Gegenwart fort. Wissenschaftler aus Philosophie, Theologie, Geschichte, Soziologie, Politik- und Islamwissenschaft bieten Ansätze einer interdisziplinären, räume- und epochenübergreifenden Klärung und Systematisierung des Charismabegriffs und verfolgen wichtige Stationen seiner Ent
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783484523456 , 9783119161107
    Language: German , Catalan
    Pages: IX, 433 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 345
    Series Statement: Zeitschrift für romanische Philologie / Beihefte
    Parallel Title: Druckausg. Wieland, Katharina Jugendsprache in Barcelona und ihre Darstellung in den Kommunikationsmedien
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Katalanisch ; Jugendsprache ; Schüler ; Kommunikation ; Barcelona
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050043012
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (468 S.)
    Parallel Title: Print version Ethik des Essens : Eine Einführung in die Gastrosophie
    DDC: 178
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Ein merkwürdiges Schweigen herrscht in der Gegenwartsphilosophie gegenüber dem Essen. In der Vergangenheit hingegen haben sich viele Philosophen intensiv mit moraltheoretischen Fragen eines guten Essens beschäftigt. Die theoriegeschichtliche Rekonstruktion dieses Ernährungsdiskurses zeigt auf, wie weitreichend und umfassend das tägliche Essen die menschliche Welt erzeugt. Dabei werden zwei Theoriestränge herausgearbeitet: Während der diätmoralische Diskurs die menschliche Essistenz zugunsten eines rein geistigen Glücks entwertet und die Moral einer vernunftlosen Ernährung lehrt, vergewissert sich das gastrosophische Denken mit der Ethik eines guten Essens der alltäglichen Möglichkeit einer vernünftigen Lebenspraxis. Diese Gegenüberstellung ist einem wesentlichen Ziel praktischer Philosophie verpflichtet: Sie dient der kritisch-theoretischen Begründung einer besseren Praxis – nicht nur des Essens.
    Abstract: Review text: "Ganz offen bekundet Lemke seine Sympathie für Gastrosophie, die gutes Leben und gutes Essen für untrennbar hält." Jakob Strobel y Serra in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 2007 "Harald Lemke modelliert seine sehr kenntnisreiche und gelehrte Gastrosophie [...]. Die philosophischen Fingerzeige sind mannigfaltig, und groß ist das Nahrungsangebot für den denkerisch anspruchsvollen Gaumen [...]. Der Autor brilliert mit seiner sophistizierten Bildung sowohl in der geistigen wie auch der leiblichen Dimension." Neue Zürcher Zeitung, 8. März 2008 "[Das Buch gibt] Anregungen an die Hand für eine ernährungsspezifische Selbstsorge, die das Nützliche des ethisch guten Essens mit dem Angenehmen kulinarischen Genießens verbindet." Michael Wetzel in: Deutschlandradio Kultur, 14. April 2008 "Lemkes Einführung in die Gastrosophie [ist] ein gelungenes Beispiel für die Möglichkeiten der theoretischen Durchdringung einer Praxis, wie dies eine der gesellschaftlich relevanten Leistungen der Philosophie sein kann. Der philosophishe Diskurs der Gegenwart gewinnt hier eine Facette, die sich durch große Eigenständigkeit und Originalität auszeichnet." Wilhelm Schmid in: Mitteilungen des Internationalen Arbeitskreises für die Kulturforschung des Essens, Dezember 2008 Das Buch vermag "den eigenen Anspruch des 'Kochs' und 'Gastgebers' Lemke durchaus zu erfüllen: den Appetit der Leser auf das Thema zu wecken, ihren Erkenntnishunger zu befriedigen und [...] ein Überdenken ihrer gewohnten Urteils- und Essensweise anzustoßen." Astrid von der Lühe in: Journal Culinaire, Nr. 6, Mai 2008 "Lemkes gelehrte Studie [...] ist eine reichhaltige Informationsquelle für alle, die an der Kulturgeschichte des Essens und Trinkens interessiert sind, und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine kritische Gastrosophie, die für den Primat der Ethik vor der Politik eintritt, vor allem aber vor einer moralisch völlig entleerten Ökonomie." In: Bio Nachrichten, Juni 2010, Nr. 16
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Entrée -- -- 1. Das wilde Tier in uns oder Die klassische Diätmoral -- -- 2. Das harte Brot stoischer Tugenden oder Senecas Attacke gegen die feine Küche -- -- 3. Zur Heiligkeit des abendlichen Mahls oder Jesus essen -- -- 4. Zum Geständniszwang süßer Sünden oder Die augustinische Doppelmoral einer unreinen Genussgier -- -- 5. Kritik der rein diätmoralischen Vernunft oder Die Antinomie der Kantischen Ernährungsphilosophie -- -- 1. Der Entstehungsherd des gastrosophischen Denkens oder "Die Meisten leben um zu essen, ich hingegen esse um zu leben." (Sokrates) -- -- 2. Die Ursprünge der Naturheilkost oder "Lasst eure Nahrungsmittel Heilmittel sein" (Hippokrates) -- -- 3. Wahrer Hedonismus oder Epikurs Gemüsegarten und seine Früchtchen -- -- 4. Der Mensch ist, was er isst oder Zum Ursprung der gastrosophischen Feuerbach-These -- -- 5. Delikater Geschmack oder Nietzsches Lehre von der moralischen Wirkung der Nahrungsmittel -- -- 6. Zusätze: Ingredienzen einer Kritischen Theorie des guten Essens -- -- Literatur -- -- Namenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783484810334
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 479 S.)
    Series Statement: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 33
    Parallel Title: Print version Vorurteil - Anthropologie - Literatur : Der Vorurteilsdiskurs ALS Modus Der Selbstaufklarung Im 18. Jahrhundert
    Dissertation note: Zugl.: Universität Halle, Habilitationsschrift, 2006
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Aufklärung ; Vorurteil ; Kulturanthropologie
    Abstract: Review text: "This is a substantial and demanding contribution to the historiography of the German Enlightenment from which even specialists will come away with a set of fresh and powerful new conceptions and questions."John H. Zammito in:Monatshefte 3.101/2009 "Die perspektivenreiche Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Selbstaufklärung der Aufklärung."Klaus Manger in: Germanistik 3-4/2008
    Abstract: Main description: Die Studie zeigt, dass es eine Verkürzung des aufklärerischen Diskurses wäre, betrachtete man das Vorurteil nur als einen der von der Aufklärung anvisierten Angriffspunkte. Der Vorurteilsdiskurs wird vielmehr zum Modus der Selbstaufklärung der Aufklärung. Im literarischen und popularphilosophischen Nachdenken über das Vorurteil erschüttern anthropologiebasierte Argumente die rationale Gewissheit, mit der Vorurteile kritisiert und durch Wahrheit ersetzt werden sollten. Fragen nach der Funktion von Vorurteilen und nach Wegen, mit ihnen umzugehen, ersetzen philosophische Begriffe und Typologien.
    Abstract: Main description: This study argues that it would be a foreshortening of Enlightenment discourse to regard prejudice merely as one of the bugbears the Enlightenment set out to dismantle. Rather, the discourse on prejudice served as a mode of self-enlightenment. Anthropologically oriented arguments advanced in literary and popular philosophical reflection on prejudice unsettled the rational certainty with which prejudices were criticized and replaced by the truth. Inquiries into the function of prejudices and attempts to find ways of engaging with them figured as substitutes for philosophical concepts and typologies.
    Description / Table of Contents: HalleBeitraege_33_T3.pdf; Vorrede.pdf; Inhalt.pdf; Kap. 1.pdf; Kap 2.pdf; Kap. 3.pdf; Kap 4.pdf; Kap 5.pdf; Kap. 6.pdf; Kap. 7.pdf; Literaturverzeichnis.pdf; Personenregister.pdf
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Köln : Otto Schmidt
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (274 S.)
    Series Statement: Informationstechnik und Recht 016
    Parallel Title: Print version Von der Lochkarte zum globalen Netzwerk – 30 Jahre DGRI
    DDC: 303.48/33
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Aus dem Inhalt: 30 Jahre Rechtsinformatik-Interessenvertretung (Wolfgang Kilian) “Happy Birthday DGRI” – Dinnerspeach (Bernd Lutterbeck) Protecting Identity in the Digital Era (Robin Wilton) Bedeutungsgewinn des Content Inhalte über alles – Die Folgen des Web 2.0-Trends für das Urheberrecht und den Kampf gegen schädliche Inhalte (Per Christiansen) Urheberrecht als Instrument zur Organisation von Märkten (Stefan Bechtold) Schutz vor Inhalten (Thilo Weichert) Bedeutungsgewinn der Netze/Netzbetreiber/Plattformen Vertikale Integration Verantwortlichkeit der Host Provider für Informationen Dritter (Andreas Leupold) Rechtliche Aspekte der Herstellung und Nutzung von Embedded Systems (Malte Grützmacher) Aufbau und Einsatz von Embedded Systems (Frank Bellosa) Embedded Systems – Das Zusammenspiel verschiedener Softwareprodukte (Markus Häuser) Software-Lizenz Reloaded – Die Gebrauchtsoftware (Thomas Stögmüller) Die Erschöpfungslehre beim Online-Vertrieb von Software (Andreas Witte) Aktuelle Trends beim Outsourcing von sogenannten Geschäftsprozessen (Thomas Heymann) Darf ich das? Urheberrechtliche Probleme beim IT-Outsourcing (Jörg Wimmers) Second Generation Outsourcing (Jochen Dieselhorst Sieben Thesen zur IT-Governance (Wolfgang Büchner) Thesen zur Bewertung und Bilanzierung von Software (Günther Strunk) Der Sarbanes-Oxley-Act – Erfahrungen in den USA (Irini E. Vassilaki)
    Description / Table of Contents: Vorwort; Die DGRI feiert Geburtstag; 30 Jahre Rechtsinformatik-Interessenvertretung; „Happy Birthday DGRI" - Dinner Speech; Key Note; Protecting Identity in the Digital Era; Bedeutungsgewinn des Content; Inhalte über alles - Die Folgen des Web 2.0-Trends für das Urheberrecht und den Kampf gegen schädliche Inhalte; Urheberrecht als Instrument zur Organisation von Märkten; Schutz vor Inhalten; Bedeutungsgewinn der Netze/Netzbetreiber/Plattformen; Vertikale Integration Verantwortlichkeit der Host-Provider für Informationen Dritter; Workshop I: Embedded Systems
    Description / Table of Contents: Rechtliche Aspekte der Herstellung und Nutzung von Embedded SystemsAufbau und Einsatz von Embedded Systems; Bericht aus dem Workshop I; Embedded Systems - Das Zusammenspiel verschiedener Softwareprodukte; Workshop II: Software License Reloaded; Software-Lizenz Reloaded - Die Gebrauchtsoftware; Die Erschöpfungslehre beim Online-Vertrieb von Software; Workshop III: Neueste Entwicklungen im Outsourcing; Aktuelle Trends beim Outsourcing von sogenannten Geschäftsprozessen; Darf ich das? - Urheberrechtliche Probleme beim IT-Outsourcing; Second Generation Outsourcing
    Description / Table of Contents: Bedeutungsgewinn der UnternehmensperspektiveSieben Thesen zur IT-Governance; Thesen zur Bewertung und Bilanzierung von Software; Der Sarbanes-Oxley-Act - Erfahrungen in den USA; Autorenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783050049915
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Konkurrenz und ihre Gesichter in der Kunst : Wettbewerb, Kreativität und ihre Wirkungen
    DDC: 709.22
    Keywords: Competition (Psychology) ; Art, European ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Konkurrenz ist allgegenwärtig, auch in der Kunst. Die verschiedenen Spielarten von Konkurrenz, vom freundschaftlichen Kräftemessen bis zum Verdrängungswettbewerb, sind der spannende Gegenstand der Fallstudien in diesem Buch. Deren Lektüre schärft die Sichtweise für so manches bekannte Werk, indem es unter dem Blickwinkel von Konkurrenz neu interpretiert wird.
    Abstract: Konkurrenz ist allgegenwärtig, auch in der Kunst. Die verschiedenen Spielarten von Konkurrenz, vom freundschaftlichen Kräftemessen bis zum Verdrängungswettbewerb, sind der spannende Gegenstand der Fallstudien in diesem Buch. Deren Lektüre schärft die Sichtweise für so manches bekannte Werk, indem es unter dem Blickwinkel von Konkurrenz neu interpretiert wird
    Description / Table of Contents: Titelei; S IV_284 Prochno Gesamt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783899493290
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (428 p)
    Parallel Title: Print version Das Recht der elterlichen Sorge : Voraussetzungen, Inhalt und Schranken
    DDC: 306.874
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This work offers for the first timea coherent and at the same time condensed representation of parental care and custody, which takes into account the current amendments of law. It thus provides practice and instruction with a basic and in-depth orientation with regard to the requirements, content and the limits of this field of law. Dagmar Zorn, Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Berlin.
    Abstract: This work offers for the first timea coherent and at the same time condensed representation of parental care and custody, which takes into account the current amendments of law. It thus provides practice and instruction with a basic and in-depth orientation with regard to the requirements, content and the limits of this field of law
    Description / Table of Contents: Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzten zitierten Literatur; A. Elternschaft und Abstammung; I. Verwandtschaft; II. Rechtliche Elternschaft; 1. Allgemeines; 2. Mutterschaft; 2.1. Biologische versus genetische Mutterschaft; 2.2. Unanfechtbarkeit der Mutterschaft; 3. Vaterschaft; 3.1. Allgemeines; 3.2. Vaterschaft kraft Ehe mit der Mutter; I. Übersichtsskizze: Vaterschaft kraft Ehe mit der Mutter nach neuem Recht; II. Übersichtsskizze: Vaterschaft kraft Ehe mit der Mutter im Vergleich altes ./. neues Recht; 3.3. Vaterschaft kraft Anerkennung
    Description / Table of Contents: Checkliste: Vaterschaft durch Anerkennung3.4. Vaterschaft kraft gerichtlicher Feststellung; 3.5. Vaterschaft für vor dem 1.7.1998 geborene Kinder; III. Übersichtsskizze: Vaterschaft gem 1592 Nr 2 und Nr 3 BGB; 3.6. Anfechtung der Vaterschaft; Checkliste: Anfechtung der Vaterschaft; 4. Statuswechsel durch Adoption; B. Elternschaft und elterliche Sorge; I. Inhaber elterlicher Sorge gem 1626 Abs. 1 S 1 BGB; IV. Übersichtsskizze: Gemeinsame Sorge der Eltern; II. Originäre Alleinsorge der Kindesmutter gem 1626 a Abs. 2 BGB; 1. Allgemeines
    Description / Table of Contents: 2. Die Motive des Gesetzgebers für die Schaffung des originären Alleinsorgerechts der Mutter3. Die Entscheidung des BVerfG zu 1626 a Abs. 2 BGB; III. Begründung der gemeinsamen elterlichen Sorge gem 1626 a Abs. 1 BGB; 1. Allgemeines; 2. Gemeinsame Sorge durch Abgabe von Sorgeerklärungen, 1626 a Abs. 1 Nr 1 BGB; 2.1. Inhalt, Rechtsnatur und Form der Erklärungen; 2.2. Zeitpunkt der Abgabe der Erklärungen; 2.3. Vorgeburtliche Sorgeerklärung durch die künftigen Eltern; 2.4. Sorgeerklärung nach Sorgerechtsentscheidung gem 1671, 1672 BGB oder Sorgerechtsentzug gem 1666 BGB
    Description / Table of Contents: 2.5. Sorgeerklärung bei qualifizierter Anerkennung gem 1599 Abs. 2 BGB2.6. Sorgeerklärungen durch Geschäftsunfähige?; 2.7. Sorgeerklärung durch einen unter Betreuung stehenden Elternteil; 2.8. Materielle Wirksamkeit; 2.9. Rechtsfolgen der Sorgeerklärungen; Checkliste: Gemeinsame Sorge durch Sorgeerklärung; 3. Ersetzung der Sorgeerklärung eines Elternteils gern Art. 224 2 Abs. 3 bis 5 EGBGB; 3.1. Allgemeines; 3.2. Die Tatbestandsvoraussetzungen und Regelungen des Art. 224 2 Abs. 3 und Abs. 4 S 1 EGBGB im Einzelnen
    Description / Table of Contents: 3.3. Verfahrensrechtliche Regelungen gem Art. 224 2 Abs. 4 S 2 EGBGB im Überblick3.4. Mitteilungspflichten gem Art. 224 2 Abs. 5 EGBGB; 4. Gemeinsame Sorge durch Heirat der Kindeseltern gem 1626 a Abs. 1 Nr 2 BGB; 4.1. Allgemeines; 4.2. Die Rechtsfolgen der Heirat im Einzelnen; IV. Elterliche Sorge kraft Adoption; V. Alleinige elterliche Sorge durch tatsächliche und/ oder rechtliche Änderungen der Sorgerechtsverhältnisse; 1. Alleinsorge kraft Gesetzes bei Ausfall eines Elternteils; 2. Alleinsorge durch gerichtliche Entscheidung; 2.1. Alleinsorge kraft Richterspruchs gem 1671 BGB
    Description / Table of Contents: 2.2. Änderung der nach 1671 BGB entstandenen Alleinsorge
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Köln : Otto Schmidt
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (400 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. 029
    Parallel Title: Print version Steuern im Sozialstaat
    DDC: 390
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. am 19./20. September 2005 in Freiburg zum Thema „Steuern im Sozialstaat“
    Abstract: 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. am 19./20. September 2005 in Freiburg zum Thema „Steuern im Sozialstaat
    Description / Table of Contents: Steuern im Sozialstaat - Eröffnung der Jahrestagung und Rechtfertigung des Themas; I. Das Steuerrecht im Verhältnis zum Sozialstaatsprinzip; II. Nicht genutzte gesetzliche Gestaltungsspielräume; III. Das Verhältnis von Steuer- und Sozialrecht; Staatsaufgaben und Solidargemeinschaften; I. Aufgabenzuordnung und Finanzierungsverantwortung unter dem Grundgesetz; II. Freiheitsgerechte Aufgabenzuordnung; III. Die Solidargemeinschaft des Steuer- und Leistungsstaats; IV. Rechtfertigungsbedarf aller zusätzlichen, rechtlich geformten Solidargemeinschaften
    Description / Table of Contents: V. Die Erbringung und Finanzierung allgemeiner Staatsaufgaben außerhalb der steuer- und leistungsstaatlichen Solidargemeinschaft - Befund und GrenzziehungVI. Gesamtergebnis; Finanzierungsinstrumente des Sozialstaats; I. Steuern und Sozialversicherungsbeiträge; II. Die soziale Förderung durch Abzüge von der steuerlichen Bemessungsgrundlage; III. Die soziale Förderung durch direkte Subventionen aufgrund steuernaher Leistungsgesetze; IV. Soziale Fürsorge und Vorsorge aus Steuermitteln, Sozialversicherung mit eigenen Finanzierungsinstrumenten
    Description / Table of Contents: V. Die „Leistungsschlagseite" des SozialversicherungsrechtsVI. Die Dimensionen des Steuer- und Abgabenstaates; VII. Sozialversicherungsbeiträge, Staatszuschuss und Transfers als hauptsächliche Finanzinstrumente; VIII. Der Sozialversicherungsbeitrag; IX. Das Versicherungsprinzip; X. Das Prinzip der sozialen Verantwortung; XI. Das Prinzip des sozialen Ausgleichs; XII. Untaugliche Rechtfertigungsgründe; XIII. Der Bundeszuschuss; XIV. Die Transfers zwischen Sozialversicherungsträgern; XV. Die Vorschläge der Literatur zur grundgesetzlichen Systematik
    Description / Table of Contents: XVI. Die Negation des Sozialfinanzrechts durch die GerichteXVII. Ausblick; Diskussion; Bemessungsgrundlagen im Sozialrecht; I. Einführung; II. Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht; III. Schlussbemerkung; Bemessungsgrundlagen im Steuerrecht und im Sozialrecht - Aus der Sicht des Steuerrechts; I. Einleitung; II. Die Bemessungsgrundlage im Einkommensteuerrecht; III. Rechtsstaatliches Harmonisierungsgebot im Verhältnis von Einkommensteuerrecht und Sozialrecht; IV. „Sozialrechtsharmonisiertes" Einkommensteuerrecht; V. „Einkommensteuerrechtsharmonisiertes" Sozialrecht
    Description / Table of Contents: VI. Weitere Möglichkeiten und Grenzen einer Harmonisierung der BemessungsgrundlagenVII. Ergebnisse; Diskussion; Die Familie zwischen Privatrecht, Sozialrecht und Steuerrecht; I. Einleitung; II. Die Forderung nach Transparenz des Familienlastenausgleichs; III. Zur Rückbesinnung auf die Vorgaben des Zivilrechts; IV. Kindererziehung als Beitrag in der Sozialversicherung?; V. Zu den Grenzen der Familienförderung im freiheitlichen Staat; VI. Fazit; Die Familie zwischen Privatrecht, Sozialrecht und Steuerrecht; I. Verfassungsrechtliche Vorgaben für den Schutz und die Förderung der Familie
    Description / Table of Contents: II. Die Berücksichtigung der Familie im Steuerrecht - das Familienexistenzminimum
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783050042541
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (434 S.)
    Parallel Title: Print version Zwischen den Fronten : Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert
    DDC: 305.5520940904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005
    Abstract: Main description: Entwicklungstendenzen nationaler literarischer Felder im 20. Jahrhundert und zugleich Internationalisierungsprozesse und deren Auswirkungen auf die literarischen Felder zu erfassen sind die Intentionen der Autoren dieses Bandes. Die Beiträge im ersten Teil – Der Kampf um die Definition der Rolle und Funktion des Intellektuellen – fokussieren auf die Frage, ob und wie die Figur des "universellen Intellektuellen", die am Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich im Kontext der Dreyfus-Affäre auftaucht, in andere literarische Felder transferiert worden ist und welche anderen Definitionen der Rolle des Intellektuellen in anderen europäischen Ländern formuliert worden sind. Im zweiten Teil – Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld – werden die relativ autonomen literarischen Felder in Beziehung zu politischen, sozialen und ökonomischen Prozessen gesetzt. In Fallstudien werden Transferprozesse zwischen verschiedenen nationalen Feldern in der Zeit des Kalten Krieges und unmittelbar nach dem Mauerfall 1989 sowie die Auswirkungen der Protestbewegungen der späten sechziger Jahre auf das Feld kultureller Produktion entfaltet und analysiert. - Ingrid Gilcher-Holtey: Prolog I. Der Kampf um die Definition, Rolle und Funktion des Intellektuellen - Gisèle Sapiro: Vom Schriftsteller zum Intellektuellen: Die Konstruktion eines kritischen Habitus unter der Restauration - Hervé Serry: Die Regeln des Glaubens. Formen und Logiken des Engagements katholischer Intellektueller in Frankreich (1880-1935) - Steffen Bruendel: Zwei Strategien intellektueller Einmischung: Heinrich und Thomas Mann im Ersten Weltkrieg - Ingrid Gilcher-Holtey: Theater und Politik:Bertolt Brechts "Eingreifendes Denken" - Kristina Schulz: Neutralität und Engagement: Denise du Rougemont und das Konzept der "aktiven Neutralität" - Henning Marmulla: Internationalisierung der Intellektuellen? Möglichkeiten und Grenzen einer "communauté internationale" nach dem Algerienkrieg - Anna Boschetti: Sozialwissenschaft, Soziologie der Intellektuellen und Engagement. Die Position Pierre Bourdieus und deren soziale Bedingungen - Dorothee Liehr: Skandal und Intervention: Adolf Muschg und seine Eingriffe in die Fichen-Affäre 1989/90 – zur Rolle der Intellektuellen seit den 1990er Jahren II. Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld - Iona Popa: Politisches Engagement und literarischer Transfer. Ein kommunistisches Netz von Übersetzern osteuropäischer Literaturen - Dorothea Kraus: Zwischen Agitation und Resignation: Der Künstler als Intellektueller in westdeutschen Inszenierungen der sechziger Jahre - Claus Kröger: "Establishment und Avantgarde zugleich"? Siegfried Unseld und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1967/68 - Boris Gobille: Die verlorenen Söhne André Bretons. Die französische surrealistische Bewegung auf dem Prüfstand des Mai 68 oder das Paradox der eingetretenen Prophetien - Markus Joch: Zwei Staaten, zwei Räume, ein Feld. Die Positionsnahmen im deutsch-deutschen Literaturstreit - Franziska Schößler: Avantgarde nach dem Ende der Avantgarde: Soziales Engagement und Aktionskunst nach 1995 - Heribert Tommek: Das deutsche literarische Feld der Gegenwart, eine Welt für sich? Skizzen einer strukturellen Entwicklung, in das Beispiel der (westdeutschen) "Tristesse-Royale"-Popliteraten mündend
    Abstract: Review text: "Dieses Buch packt die widerborstigen Figuren, die man 'Intellektuelle' nennt, bei ihrem Ureigensten: der Liebe zum Kampf in Wort und Schrift." Gangolf Hübinger, In: H-Soz-u-Kult (Februar 2007) "[Der Band illustriert, dass] die Geschichtswissenschaft kaum Anlass dazu hat, den Intellektuellen als Forschungsobjekt tot zu sagen. [Er verspricht] weiteren Erkenntnisgewinn bei der Beschäftigung mit dieser Symptomfigur." Helke Rausch, In: Archiv für Sozialgeschichte (September 2007) "Der besondere Weg der Anthologie liegt in den Fallstudien, die im ersten Teil vorwiegend dem Kampf um die Definition und Funktion des Intellektuellen, im zweiten Teil Transferprozessen, externen Konflikten und ihren Wirkungen auf das litererarische Feld gewidmet sind. Insgesamt eine Folge von Beiträgen, die das Rahmenthema auf fundierte Weise abhandeln und abwandeln." Hermann Glaser, In: Das Historisch-Politische Buch, 55. Jg., Heft 2 (2007) "[Der Band] repräsentier[t] eine nun auch in der deutschen historischen Forschung wieder aufgeblühte und weiter florierende 'intellectual history'" Alexander Gallus, In: Historische Zeitschrift, Bd. 288, Heft 1 (Februar 2009)
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""INGRID GILCHER-HOLTEY Prolog ""; ""I. Der Kampf um die Definition, Rolle und Funktion des Intellektuellen ""; ""II. Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld ""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050047720
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (440 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Sonderband
    Parallel Title: Print version Systematische Medienphilosophie
    DDC: 302.2
    Keywords: Mass media ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Seit Platons Schriftkritik und Aristoteles' Poetik ist die Frage nach den Medien ein Grundthema philosophischer Reflexion. Durch die Weiterentwicklung der technischen Verbreitungsmedien hat dieses Thema in der Moderne zusätzliche Brisanz erlangt. Zu sich selbst jedoch ist die philosophische Reflexion der Medien erst im 20. Jahrhundert gekommen. Im Zentrum dieser bisher nur unzureichend institutionalisierten Disziplin steht die philosophische Analyse der Zusammenhänge, die zwischen sinnlichen Wahrnehmungsmedien (wie Raum Zeit und den fünf Sinnen), semiotischen Kommunikationsmedien (wie Bild, Sp
    Description / Table of Contents: 5107990-9783050038469_1.pdf; 5107990-9783050038469_2.pdf; 5107990-9783050038469_3.pdf; 5107990-9783050038469_4.pdf; 5107990-9783050038469_5.pdf; 5107990-9783050038469_6.pdf; 5107990-9783050038469_7.pdf; 5107990-9783050038469_8.pdf; 5107990-9783050038469_9.pdf; 5107990-9783050038469_10.pdf; 5107990-9783050038469_11.pdf; 5107990-9783050038469_12.pdf; 5107990-9783050038469_13.pdf; 5107990-9783050038469_14.pdf; 5107990-9783050038469_15.pdf; 5107990-9783050038469_16.pdf; 5107990-9783050038469_17.pdf; 5107990-9783050038469_18.pdf; 5107990-9783050038469_19.pdf; 5107990-9783050038469_20.pdf
    Description / Table of Contents: 5107990-9783050038469_21.pdf5107990-9783050038469_22.pdf; 5107990-9783050038469_23.pdf; 5107990-9783050038469_24.pdf; 5107990-9783050038469_25.pdf; 5107990-9783050038469_26.pdf; 5107990-9783050038469_27.pdf; 5107990-9783050038469_28.pdf; 5107990-9783050038469_29.pdf; 5107990-9783050038469_30.pdf; 5107990-9783050038469_31.pdf; 5107990-9783050038469_32.pdf
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783110182729
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXIV, 3017 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 3056
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Bibliography Glossaries, vocabularies, etc Old High German, 750-1050 ; Electronic books ; Bibliografie ; Bibliografie
    Abstract: Biographical note: Rolf Bergmann ist Professor für Deutsche Sprachwissenschaft und Ältere Deutsche Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Stefanie Stricker ist Privatdozentin und Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft und Ältere Deutsche Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    Abstract: Main description: Glossen sind Wort- oder Sacherklärungen, die in derselben oder einer anderen Sprache (marginal) an den Rand oder (interlinear) zwischen die Zeilen eines Textes geschrieben sind. Der Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften bietet zum ersten Mal in der Forschungsgeschichte eine Darstellung der gesamten bekannten Überlieferung althochdeutscher und altsächsischer Glossen. Die einzelnen Handschriften wurden in großem Umfang in den größeren und kleineren Bibliotheken Europas autopsiert und werden aufgrund der Autopsie und der umfassend recherchierten Literatur kodikologisch und inhaltlich exakt beschrieben. Die in ihnen enthaltenen Glossen werden nach Zahl und Art, Entstehungszeit und -ort sowie Mundart bestimmt. Ausführliche Bibliographien zu den Handschriften und ihrem Glosseninventar runden jeden Eintrag ab. Zahlreiche Register, u. a. zu Orten, Personen, Autoren und zur Glossenart, erschließen das Datenkorpus systematisch. Ein Tafelband mit ca. 300 Abbildungen bietet ergänzend in repräsentativer Auswahl Faksimiles von Handschriften mit allen wichtigen Glossentypen. Pluspunkte: Erster umfassender Katalog aller überlieferten alt-hochdeutschen Glossen. Umfassende kodikologische, paläographische und inhaltliche Beschreibung der Glossen. Mit einem 300-seitigen Tafelband (Handschriften-Faksimiles.) Ein Standardwerk der Mediävistik, Sprach- und Kulturgeschichte.
    Abstract: Main description: For the first time in the history of research, the catalogue of OHG and OS manuscript glosses provides an inventory of all known extant Old High German and Old Saxon glosses. In a wide-scale project, the individual manuscripts wereexamined in libraries large and small across Europe, and an exact description of the contents and the codices was drawn up on the basis of theexaminationand comprehensive research into the relevant literature. The glosses contained in the manuscripts are identified by number and type, time and place of origin and by dialect. Each entry is completed with detailed bibliographies on the manuscripts and their inventory of glosses. Systematic access to the corpus data is provided by numerous indexes, including places, persons, authors and types of gloss. A representative selection of manuscript facsimiles with all the important types of gloss is provided in a volume of plates with some 300 illustration.
    Abstract: Review text: "The Katalog is a reference work that will be indispensible for anyone working with Old High German, and the authors and their many helpers over the years are to be lauded for the extraordinary quality of their efforts."Frederick W. Schwink in: Journal of English and Germanic Philology 4/2009 "In jedem Fall ist der Forschung ein bedeutendes und umfassendes Hilfsmittel an die Hand gegeben, das auch hilft, falsche Vorstellungen zu korrigieren – etwa im Hinblick auf die zeitliche Verteilung der althochdeutschen und altsächsischen Überlieferungsträger."Hartmann Schedel in: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 1/2007 "Bedeutung und Nutzen des Gesamtwerks können nicht hoch genug eingeschätzt werden."Rosemarie Lühr in: Germanistik 3-4/2006 "Speziell die Glossenforschung, aber auch die philologisch arbeitende historische Sprachwissenschaft insgesamt verfügen jetzt über ein hervorragendes Grundlagenwerk."Hans Ulrich Schmidt in: IASLonline 2006 "Der Katalog wird [...] nicht nur für Germanisten, sondern auch für Historiker, Theologen und Latinisten zu einem unverzichtbaren Arbeitsinstrument."Jörg Riecke in: Das Mittelalter 2/2006 "Asa stimulus to scholarship, and as an aid to understanding the phenomenon of glosses, the volume of plates is perhaps just as important as the catalogue itself, and it would be good to think that this publication will usher in a new interest in a little-studied subject that is fundamental to the linguistic history of medieval Europe."N.F.P. in: Medium Aevum 4/2006
    Description / Table of Contents: Teil A. Verzeichnis der HandschriftenTeil B. Einleitung -- Teil C. Katalog Nr. 1-200.
    Note: Includes indexes
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783050047133
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (367 p)
    Series Statement: Europa im Mittelalter
    Parallel Title: Print version Gold und Herrschaft : Die Schätze europäischer Könige und Fürsten im ersten Jahrtausend
    DDC: 307.76
    Keywords: Civilization, Medieval ; Wealth ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Eine genaue Untersuchung von Gestalt und Funktion frühmittelalterlicher Königsschätze stellte bislang ein Desiderat der Mittelalterforschung dar. Auf der Basis historischer, archäologischer und literarischer Quellen untersucht M. Hardt die Kontexte, in denen königliche Schätze überliefert sind. Zunächst unternimmt er den Versuch, eine Vorstellung vom Inhalt frühmittelalterlicher Königsschätze und von der unterschiedlichen Beschaffenheit der darin angehäuften Gegenstände und Materialien zu vermitteln. Anschließend beschreibt er Herkunft und Aufbewahrung sowie die Bewegung des in den Schatz gela
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783110180404
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 807 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 42
    DDC: 820
    RVK:
    Keywords: Ethnic groups ; Prehistoric peoples ; Ethnoarchaeology ; Eisenzeit Archäologie ; Mittelalter ; Ethnie ; Electronic books ; Vor- und Frühgeschichte ; Sachkultur ; Funde ; Archäologie ; Interpretation ; Ethnizität
    Abstract: Biographical note: Sebastian Brather ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Vor- und Frühgeschichte der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt a. M.
    Abstract: Biographical note: Sebastian Brather is a Research Fellow in the Department of Prehistory at the Johann Wolfgang Goethe University of Frankfurt/Main, Germany.
    Abstract: Review text: "Für den Namenforscher ist dieses Buch eine Fundgrube, wenn er den heutigen Forschrungsstand der Archäologie Eurasiens komprimiert zur Kenntnis nehmen möchte. Überdies ist es eine imponierende Fortsetzung der Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde."Hans Walther in: Namenkundliche Informationen 2009
    Abstract: Main description: Der vorliegende Band analysiert bisherige Bemühungen, ethnische Gruppen mit Hilfe archäologischer Funde voneinander abzugrenzen. Neben einem kurzen Rückblick auf die Geschichte dieser Interpretationen werden zentrale Begriffe (Volk, Kultur, Rasse, Sprache) untersucht sowie ethnologische und soziologische Konzepte von Identität herangezogen. Vor diesem Hintergrund beschreibt Brather vergleichend methodische Probleme ethnischer Rekonstruktionen für die Zeit zwischen Eisenzeit und Mittelalter und stellt ihnen kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Interpretationen als alternative, quellennähere Erklärungsansätze gegenüber. Diese strukturgeschichtliche Analyse rückt die Aussagemöglichkeiten archäologischer Quellen gleichberechtigt neben die literarischer Texte.
    Abstract: Main description: This volume analyses previous attempts to delineate ethnic groupings with the help of archaeological finds. After a short review of the history of these interpretations, central concepts are examined (people, culture, race, language) and ethnological and sociological concepts of identity are adduced. Against this background, Brather undertakes a comparative description of the methodological problems of ethnic reconstructions for the period between the Iron Age and the Middle Ages, and contrasts them with interpretations from cultural, economic and social history as alternative approaches to an explanation which is closer to the sources. This structural historical analysis places the explanatory power of archaeological sources on a footing with those of literary texts.
    Note: Includes bibliographical references (pages [633]-779) and indexes , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg, 2001/2002
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783484810235
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 275 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 23
    DDC: 281
    RVK:
    Keywords: Forster, Georg ; Physical anthropology History 18th century ; Humanbiologie Forster, Georg 〈1754-1794〉 ; Electronic books ; Forster, Georg 1754-1794 ; Humanbiologie
    Abstract: Main description: Georg Forster (1754-1794) hat in seiner berühmten »Reise um die Welt« sowie in den Aufsätzen »Noch etwas über die Menschenraßen« und »Leitfaden zu einer künftigen Geschichte der Menschheit« kenntnisreich und engagiert zu den zentralen Streitfragen der physischen Anthropologie Stellung bezogen. Die vorliegende Untersuchung macht in einer quellenbezogenen Rekonstruktion erstmalig den wissenschaftsgeschichtlichen Anspielungs- und Diskussionshorizont dieser Texte sichtbar und zeigt, wie Forster sich im Spannungsfeld der einschlägigen Debatten und Kontroversen positioniert: Die geplante »neue Anthropologie« hat er nie geschrieben - in ihren Grundlinien wird sie hier dennoch erkennbar.
    Abstract: Main description: In his famous »Voyage Round the World«, and also in his essays »More on the Human Races and Outline for a Future History of Mankind«, Georg Forster (1754-1794) took a knowledgeable and committed stand on the central controversies of physical anthropology. In the form of a source-related reconstruction, the present study is the first to point up the allusions and references to the scientific discussion of the day to be found in these texts, and indicates Forster's position in the context of the relevant debates and controversies. Though he did not live to write the 〉new anthropology〈 that he was planning, its basic outline thus becomes discernible.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783110179910
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 p)
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte v.33 (265)
    Parallel Title: Print version Konfliktverläufe : Normen der Geschlechterbeziehungen in Texten des 17. Jahrhunderts
    DDC: 306.4/2/09430903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: The portrayal of conflicts transmits norms governing the mutual behaviour of men and women. This critical literary study identifies patterns of conflictual processes in such disparate 17th century texts as pastoral poems and regional regulations. It shows how the portrayal of conflicts gives readers an impression of social commitment
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I Einleitung; A. Grundlagen und Fragestellung; B. Diskurse und Korpus; Teil II Textinstanzen; A. EinModell normativer Wirkung von Texten; B. Textinstanzen in Variationen des sechsten Gebots; C. Zusammenfassung; Teil III Konfliktverlaufmuster; A. Kompliment; B. Disputation; C. Verleumdung; D. Rehabilitation; E. Buße; Teil IV Schluss; A. Synthese; B. Zusammenfassung; Anhang; A. Begriffe; B. Textwiedergabe in Zitaten; C. Texte; D. Bibliografie und Register; Dank
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783110178999
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 386 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Hamilton, Mark W., 1964 - [Rezension von: Fischer, Alexander Achilles, Von Hebron nach Jerusalem: Eine redaktionsgeschichtliche Studie zur Erzählung von König David in II Sam 1-5] 2005
    Additional Information: Rezensiert in Hentschel, Georg, 1941 - Von Hebron nach Jerusalem. Eine redaktionsgeschichtliche Studie zur Erzählung von König David in II Sam 1–5 2007
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 335
    Dissertation note: Zugl.: Universität Jena, Habilitationsschrift, 2003
    DDC: 394
    RVK:
    Keywords: David ; Bible Criticism, interpretation, etc ; David (Israel, König) Altes Testament ; Deuteronomistisches Geschichtswerk ; Electronic books ; Bibel 2. Samuel ; 1-5 ; Redaktion
    Abstract: Biographical note: Habilitationsschrift, Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2003. Alexander Achilles Fischer ist Privatdozent für Altes Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Abstract: Review text: "Anhänge mit redaktionsgeschichtlichem Gesamtbild, Übersetzung, Stellen- und Sachregistern erschließen den pointierten und anregenden Entwurf, der sich als sehr gewichtiger Beitrag zur Redaktionsgeschichte der Samuelbücher erweisen dürfte."K. P. Adam in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 1/2006
    Abstract: Main description: In der jüngeren Forschung haben die beiden klassischen Hypothesen einer Aufstiegsgeschichte Davids und einer Thronfolgeerzählung an Überzeugungskraft verloren. Damit rücken die Texte in II Sam 1-5 verstärkt in den Blick, denen eine Schlüsselstellung für die literarische Genese der Davidüberlieferung zukommt. Die vorliegende Studie ermittelt einen ersten durchlaufenden und noch vorexilischen Darstellungszusammenhang, der im 7. Jh. v. Chr. entstanden ist. Entsprechend erklärt sie das Doppelkönigtum Davids über Israel und Juda als eine protodeuteronomistische Gründungsgeschichte der späten Königszeit. Die Untersuchung schließt mit einer redaktionsgeschichtlichen Skizze der Daviderzählungen im zweiten Samuelbuch und einer Revision der geschichtlichen Zeugnisse.
    Abstract: Main description: Recent research has led to a weakening of the two classical hypotheses on the story of David's rise and a succession narrative. Instead, attention has focussed on the texts in II Samuel 1-5, which are seen as being of crucial importance for the literary genesis of the story of David. The present study reveals a first continuous account from before the time of exile, which was produced in the 7th century BC. Thus it explains David's double kingship of Israel and Juda as a proto-deuteronomistic foundation narrative from the late Age of Kings. The study closes with a sketch of the editorial history of the David narratives in II Samuel and a revision of the historical records.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783110180275
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (436 p)
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen v.3
    Series Statement: Linguistik - Impulse and Tendenzen Ser. v.3
    Parallel Title: Print version Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache : Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen TextKonzepte. Theorien. Analysemethoden
    DDC: 302.23/01
    Keywords: Mass media ; Semiotics ; Mass media and language ; Visual communication ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Although many everyday texts include pictures that contribute to the meaning of the message as whole, the field of linguistics has only sporadically dealt with this sign modality. The book closes the gaps by presenting theories for justifying possible references between language and pictures, and offers practical explanations for these references by way of numerous examples from journalism and advertising
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 0 Forschungskontext - Gegenstände - Fragestellungen; 1 Bilder - Bildlichkeit - Bildtheorien; 2 Sprache-Bild-Texte: Bilder als Text - Bilder im Text; 3 Bilder: Sprachlich - Phraseologisch - Idiomatisch; 4 Anschauungsorientiertes Verstehen im Text; 5 Sprache-Bild-Bezüge im Text; 6 Sprachbild-Bild-Bezüge im Text; 7 Resümee; 8 Bibliographie; 9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; 10 Register
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783484360518
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XLVII, 658 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Texte und Textgeschichte 51
    DDC: 398.4
    Keywords: Christian legends ; Saints Biography ; Electronic books
    Abstract: Main description: Das um 1400 im Dominikanerkloster Nürnberg entstandene Prosalegendar »Der Heiligen Leben« war die verbreitetste volkssprachliche Legendensammlung des europäischen Mittelalters (ca. 200 Handschriften, 41 Druckauflagen) und im gesamten deutschsprachigen Raum wie in den Niederlanden und in Skandinavien verbreitet. Das Werk stellt eine große Ausnahme unter den deutschen Legendaren dar, weil es nicht primär auf lateinische Quellen, sondern letztlich fast ausschließlich auf deutsche Vers- und Prosalegenden zurückgeht. Dem zweiten und letzten Band, der auch ein Orts- und Personenregister enthält, liegt die zuverlässigste Winterteilhandschrift, Frankfurt, Universitätsbibliothek, Ms. Praed. 7, zugrunde.
    Abstract: Main description: The prose legendry »Lives of the Saints« written in the Dominican monastery in Nuremberg around 1400 was the most widely disseminated vernacular legendry of the European Middle Ages. It has been handed down in almost 200 manuscripts and 33 Upper German and 8 Low German printed editions and was disseminated all over German-speaking Europe and in the Netherlands and Scandinavia. The work is a major exception among German legendries in that it does not derive primarily from Latin sources but almost exclusively from German verse and prose legends (»Passional«, »Märterbuch«, Hartmann von Aue's »Gregorius«, Ebernand von Erfurt's »Heinrich und Kunigunde«, Reinbot von Durne's »Georg« etc.). Its status was that of the major vernacular hagiographic source (for the Mastersingers, Jakob Mennel etc. as well as for artists) and its popularity made it a target for one of Luther's lampoons in 1535. This second and last volume includes an index of persons and places.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783484350977
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 299 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 97
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Aufsatzsammlung Medien ; Kommunikation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Main description: Der Band versammelt Beiträge, die eine medien- mit einer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung programmatisch verbinden wollen. In kritischer Diskussion eines technisch-apparativen Ansatzes werden die Möglichkeiten kultureller Rahmung für Medienanalysen ausgelotet. Entfaltet werden dabei Konzepte "kultureller Konkretion" (Ethnologie); Vorstellungen einer grundlegenden, sich einem Mentalismus entziehenden Transkriptivität (Gehirn, Sprache); Modelle zur Analyse von Intermedialität; Szenen "medientechnischer Überlegenheit"; die "Rhetorik des Neuen" in der Mediengeschichte und die Bedeutung des Mediendiskurses für die Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft.
    Abstract: Main description: This collection assembles articles pursuing a programmatic combination of approaches from media studies and cultural studies. A critical discussion of rival approaches based on a purely technological perspective is used to fathom the potential available for a cultural slant on media analysis. This discussion involves the development of (a) concepts of 'cultural concretion' (ethnology), (b) ideas on a fundamental theory of transcriptiveness avoiding the pitfalls of mentalism (brain, language), (c) models for analyzing intermediality, (d) scenarios of 'media-technological superiority', (e) a 'rhetoric of novelty' in the history of the media, and (f) ideas on the significance of media discourse in the self-description of modern societies.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783484304864
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 388 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 486
    Parallel Title: Print version Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie : Zur Konstruktion Eines Zeichensystems
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Peirce, Charles S. 1839-1914 ; Semiotik
    Abstract: Main description: In dieser Arbeit werden die Universaltheorien Niklas Luhmanns (1927-1998) und Charles Peirces (1839-1914) zum ersten Mal grundlegend aufeinander bezogen. Auf der Basis einer kritischen funktionalen Analyse von System- und Zeichentheorie wird ein Zeichensystem neu konstruiert, dessen Auflöse- und Rekombinationsvermögen höher ist als das der genannten Einzeldisziplinen. Die theoretisch erzielten Ergebnisse lassen sich als Grundlage für konkrete sprach- und literaturwissenschaftliche oder auch soziologische Problemstellungen verwenden. Zudem kann das Buch als Einführung in das Denken Luhmanns und Peirces gelesen werden.
    Abstract: Main description: This study is the first to make a systematic attempt to relate the universal theories of Niklas Luhmann (1927-1998) and Charles S. Peirce (1839-1914) to one another. On the basis of a critical functional analysis of systems theory and semiotic theory, a newly designed semiotic system is proposed that displays a higher resolution and recombination potential than the individual disciplines involved. The theoretical results can be used as a foundation for dealing with concrete linguistic, literary, or sociological problems. In addition, the book can be read as an introduction to the thinking of Luhmann and Peirce.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 2. Luhmanns Systemtheorie im Überblick; 3. Peirces Zeichentheorie im Überblick; 3.1 Biographische und editorische Präliminarien; 3.2 Peirces Semiotik und ihr philosophischer Rahmen; 3.2.1 Kategorienlehre: Erstheit, Zweitheit und Drittheit; 3.2.2 Zeichentheorie; 3.2.3 Pragmatismus; 3.2.4 Kosmologie; 4. Basiselemente von Luhmanns Theoriearchitektur; 4.1 Die System-Umwelt-Differenz als Leitdifferenz der Systemtheorie; 4.1.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 4.1.2 Die Grenze zwischen System und Umwelt: Selbstreferentielle Geschlossenheit
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Das re-entry der System-Umwelt-Differenz4.1.4 Die System-Umwelt-Differenz und Selbstreferenz - ein Paradigmawechsel?; 4.1.5 Der Realitätsstatus von Systemen; 4.1.6 Komplexität; 4.1.7 Der Weltbegriff; 4.1.8 Die Eigenschaften der Umwelt; 4.2 Der Elementbegriff; 4.2.1 Systemelemente; 4.2.2 Die Relationierung der Elemente; 4.2.3 Rekursivität bzw. basale Selbstreferenz; 4.2.4 Ereignishafte Elemente und ihre Anschlussfähigkeit; 4.3 Konditionierung und Struktur; 4.3.1 Konditionierung; 4.3.2 Die Leistungen von Systemstrukturen
    Description / Table of Contents: 4.3.3 Das Verhältnis von Systemstrukturen und ereignishaften Systemelementen4.3.4 Das Verhältnis von Systemstrukturen und Umwelt; 5. Luhmanns Sinnkonzept; 5.1 Der Status von Sinnsystemen; 5.2 Sinn und Supersystem; 5.3 Die Phänomenologie von Sinn; 5.3.1 Sinn als Einheit der Differenz von Aktualität und Potenzialität; 5.3.2 Die Differenzlosigkeit und Unnegierbarkeit von Sinn; 5.3.3 Sinn als Weltform; 5.3.4 Die drei Sinndimensionen; 5.4 Luhmanns Formentheorie und die Form von Sinn; 5.5 Luhmanns Medientheorie und Sinn als Medium; 5.6 Sinn als Medium von Bewusstsein und Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6. Luhmanns ZeichenbegriffExkurs: Das Zeichenmodell von Ferdinand de Saussure; 6.1 Die Form des Zeichens; 6.2 Der Stellenwert des Bezeichneten; 6.2.1 Das Bezeichnete als zeicheninternes Formkorrelat; 6.2.2 Das Bezeichnete als zeichenexterner, realer Sachverhalt; 6.2.3 Das Bezeichnete als Sinn; 6.3 Zeichen, Operation und System; 6.4 Zeichen und Sinn; 7. Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen; 8. Basiselemente zur Konstruktion eines Zeichensystems; 8.1 Peirces Zeichen als Systemelement; 8.1.1 Peirces triadisches Zeichen; 8.1.2 Die Relationierung von Zeichen: Semiose als rekursiver Prozess
    Description / Table of Contents: 8.1.3 Sinzeichen: Zweitheit und das Zeichen als Ereignis8.2 Konditionierung und Struktur im Zeichensystem; 8.2.1 Systemstrukturierung auf der Ebene der Drittheit; 8.2.2 Erstheit und Allgemeines zu den Kategorien; 8.2.3 Quali-, Sin- und Legizeichen; 8.2.4 Replika-Bildung und Luhmanns Kondensierung und Konfirmierung; 8.2.5 Ikon, Index und Symbol; 8.2.6 Rhema, Dikent und Argument; 8.2.7 Die kategoriale Differenzierung des Interpretanten; 8.2.8 Die Verbindung von Peirces Semiotik und Pragmatismus; 8.3 Das Zeichensystem und seine Umwelt
    Description / Table of Contents: 8.3.1 Die Grenze des Zeichensystems und die Universalität der Zeichen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783110178555
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (282 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 39
    Parallel Title: Print version Völkerverschiebungen im Ostalpen-Mitteldonau-Raum zwischen Antike und Mittelalter (375-600)
    DDC: 304.8/094/09015
    RVK:
    Keywords: Migrations of nations ; Mitteldonaugebiet Völkerwanderung ; Ostalpen ; Mittelalter ; Altertum ; Electronic books ; Pannonien ; Völkerwanderungszeit ; Illyrien
    Abstract: Main description: This book focuses on the decisive upheavals of the years after 375 A.D. in the Pannonian provinces, which were located between eastern Alps, the middle Danube, and the Adriatic Sea. It covers the Roman administration, the conquest by the Gothic Divisions, the development of the Visigoths and Ostrogoths as well as the appearance and eclipse of several peoples up to the late sixth century A.D. The treatment points out causal aspects that heralded the fall of the (western) Roman Empire.
    Abstract: Biographical note: Friedrich Lotter ist emeritierter Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Göttingen.
    Abstract: Biographical note: Friedrich Lotter is Professor Emeritus of medieval and modern history in Göttingen, Germany.
    Abstract: Review text: "Ein Siglen-, ein Quellen- und ein Literaturverzeichnis sowie ein ausführliches Orts-, Sach- und Namenregister schließen einen Band ab, der mit Recht als Standardwerk zum Thema gelten kann."Michael Hesse in: Gymnasium 5/2005
    Abstract: Main description: Gegenstand dieses Bandes sind die Umwälzungen in den pannonischen Provinzen zwischen Ostalpenraum, mittlerer Donau und Adria nach 375, die zum Untergang des Römischen Reiches führten. Nach der Beschreibung der römischen Zivil- und Militärverwaltung und der kirchlichen Organisation folgt die Schilderung der Landnahme durch die gotischen Verbände, aus denen sich die West- und später die Ostgoten herausbildeten, sowie des Auf- und Abtretens der verschiedenen Völker bis zum Ende des 6. Jahrhunderts. Abschließend werden die Schicksale der Provinzialen und deren Nachleben im Alpen- und nördlichen Voralpenraum behandelt. Ein Ausblick weist auf die hier deutlich werdenden Ursachen des Untergangs des (west-)römischen Reiches hin.
    Note: Includes bibliographical references (pages [205]-266) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783598777196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (437 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Beiträge zur Altertumskunde 170
    DDC: 305.40945632
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Livy Criticism and interpretation ; Historiography ; Women History ; Electronic books ; Livius, Titus v59-17 ; Geschichtsschreibung ; Römisches Reich ; Historische Persönlichkeit ; Frau
    Abstract: Main description: Die Frauen spielen im Geschichtswerk des Titus Livius (ca. 59 v. Chr. - 17 n. Chr.) eine erstaunlich große Rolle. Gefehlt hat aber bisher eine umfassende Arbeit, die die Frauengestalten aus der Sichtweise des römischen Historikers deutete. Konkret geht es um das Problem: Welche positive oder negative Lehre kann und soll der zeitgenössische Leser aus dem Schicksal der dargestellten Frauengestalten ziehen? Dieser und ähnlichen Fragen geht die vorliegende Monographie nach und fächert dabei das breite Spektrum der Frauengestalten auf, das Musterbilder der Keuschheit ebenso wie skrupellose Mörderinnen umfasst, Heldinnen ebenso wie Verräterinnen oder auch Königsmacherinnen.
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783484350915
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (348 p)
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur v.91
    Parallel Title: Print version Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946)
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The philosopher and historian Bernhard Groethuysen was an outstanding figure in German-French cultural transfer between the wars. At the same time, his historical works make him one of the trailblazers of the modern turn toward the history of culture and the history of mentalities. This is the first comprehensive biography of an intellectual who was both a scholar in the German tradition and a Parisian homme de lettres. It points up the links between Groethuysen's life and works and defines his place in the 20th century European history of ideas
    Description / Table of Contents: Vorwort; Einleitung: Bern(h)ard Groethuysen. Bausteine zu seiner intellektuellen Biographie; 1. Groet. Repräsentationen; 2. »Horizont«, »Feld« und »Tradition«. Das Schreiben einer intellektuellen Biographie; 3. »Der Untergang des Absoluten«. Groethuysen und die intellektuelle Kultur seiner Zeit; I. Geist und Geschichte. Eine Berliner Spurensuche (1880-1914); 1. »Kindersinn«, Wahn und Mitgefühl; 2. Wilhelm Dilthey, Edmund Husserl und die Grundlagen der Geistesgeschichte; 3. Die Philosophie der Französischen Revolution. Von der Ideen-zur Erlebnisgeschichte
    Description / Table of Contents: 1.2. »Briefe aus Deutschland«1.3. Das literarische Geschäft; 2. Berlin: »Eine Stadt ohne Details«; 2.1. Das Erbe Diltheys; 2.2. Das akademische Geschäft; 3. Pontigny und das sokratische Gespräch; 3.1. »Ein Europa im kleinen«; 3.2. Im Reich der Ideen; IV. »Alles Denken ist ein Dialog«. Studien zur Archäologie des modernen Subjekts (1927-1939); 1. Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich; 1.1. Auf dem Weg zu einer »anonymen« Geistesgeschichte; 1.2. Das Bürgertum als »diskutierende Klasse«; 1.3. Die ungeschriebenen Bände
    Description / Table of Contents: 2. Philosophische Anthropologie und historische Hermeneutik2.1. »Mythos« und »Dialog«; 2.2. »Geltung« und »Meinung«; 2.3. »Wissen« und »Erzählen«; V. Exil - Widerstand - Kollaboration: Die Zeit des Schweigens (1932-1944); 1. Abschied von Deutschland; 2. Mesures - Maßnahmen; 3. Zwischen Anpassung und Widerstand; VI. Neuanfang, Tod und Erinnerung (1944-1946); Abkürzungen; Quellen und Literatur; 1. Ungedruckte Quellen; 2. Schriften von B. Groethuysen; 3. Sonstige Literatur; Personenregister
    Description / Table of Contents: 4. »Weltanschauung« oder: Die Suche nach einer neuen Metaphysik5. Georg Simmel, Henri Bergson und die »Intuition« als Methode; 6. Charles Du Bos, Alix Guillain und der Weg nach Frankreich; II. Die nationale Frage. Der Krieg zwischen »Kultur« und »Zivilisation« (1914-1920); 1. Châteauroux. Abseits der Schützengräben; 2. »Furor teutonicus« und »esprit de finesse«; 3. Boheme oder Bürgerlichkeit?; 4. Marx und Marianne; III. Lieux et milieux. Zwischen Paris und Berlin (1920-1933); 1. Paris und die Nouvelle Revue Française; 1.1. Jacques Rivière, André Gide und die »Demobilisierung des Geistes«
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783050048192
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (625 p)
    Series Statement: Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe
    Parallel Title: Print version Receptio Copernicana : Texte zur Aufnahme der Copernicanischen Theorie
    DDC: 305
    Keywords: Copernicus, Nicolaus ; 1473-1543.. ; Astronomy ; Early works to 1800 ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Der neue Band der Gesamtausgabe, die seit 1973 erscheint, bringt Schriften zur Dokumentation der Aufnahme der Copernicanischen Lehre. Es werden nicht nur der volle Wortlaut der ausschließlich in ihren Vorworten bekannten auf die Copernicanische Wende bezüglichen Texte ediert, sondern auch die frühen Kommentare bzw. Erläuterungen zum Hauptwerk, die ausschließlich in Altdrucken oder gar nur als Manuskripte vorlagen. Aus dem Inhalt: I. Prinzipien der vorliegenden Edition II. Textteil Ioachimi Rhetici Narratio prima Ioachimi Rhetici Encomium Prussiae Ioachimi Rhetici Dissertatio de terrae motu et
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; EINLEITUNG ; Prinzipien der vorliegenden Edition; 1. Grundtext; 2. Tabellen; 3. Figuren; 4. Manuskripttext; 5. Marginalientext ; 6. Nebenrechnungen ; 7. Kritischer Apparat; 8. Vergleichsapparat ; 9. Zitatenapparat ; 10 Nachbericht ; 11. Konkordanzen; Tabelle der diakritischen zeichen und der siglen ; 1. Allgemeine Zeichen; 2. Zeichen im Grundtext; 3. Zeichen im Manuskript- und Marginalientext; 4. Zeichen und Siglen im kritischen Apparat; 5. Zeichen bei den Kepler-Verbesserungen des Textes von De Revolutionibus; 6. Abkürzungen; 7. Abkürzungen im Zitatenapparat; TEXTTEIL
    Description / Table of Contents: Ioachimi Rhetici Narratio Prima Ioachimi Rhetici Encomium Prussiae ; Ioachimi Rhetici Dissertatio de Terrae Motu Et Scriptura Sacra ; Ioachimus Rheticus. Chorographia Tewsch ; Documenta Cartographica ; I. Textus ; II. Fragmenta tabularum geographicarum; Ioachimi Rhetici Orationes duae de Astronomía et Geographia necnon de Physica; Ioachimi Rhetici Ephemerides novae; Erasmi Reinholdi Commentarius in opus Revolutionum Copernici; Anonymi Excerpta Cracoviensia libri primi De Revolutionibus; Nicolai Mulerii Notae breves ad libros Revolutionum Copernici
    Description / Table of Contents: Nicolai Mulerii Thesaurus Observationum CoperniciAnhänge; Appendix I continens textus alíenos in opuscula auctorum introducentes; Appendix II Continens glossarium zeellii editioni principi narrationis primae necnon Encomii Prussiae adiectum; Appendix III Continens tabulam emendationum zeellii editioni principi narrationis primae, Encomii Prussiae necnon Glossarii Zeellii adiectam; Appendix IV Continens additiones maioris momenti in textum narrationis primae insertas, quae inveniuntur in editionibus palaeotypis
    Description / Table of Contents: Appendix V Continens Epistolas Nonnullas ad rhetici narrationem primam et Chorographiam necnon eiusdem tractatum De terrae motu pertinentesAppendix VI Continens Emendationes Textus Revolutionum, quae inveniuntur in exemplari Kepleri; Appendix VII Continens errata notarium mulerii et thesauri observationum necnon marginalia editioni Amstelodamensi adiecta; Appendix VIII continens tabulas nonnullas Reinholdi commentario insertas; Appendix IX. Continens calculationes peractas, quae in reinholdi commentario iuxta textum marginibus inveniuntur
    Description / Table of Contents: Appendix X. Continens Commentariolum Reinholdi de Magnitudine Epicycli Veneris secundum PtolemaeumAnmerkungsteil; Varianten und Anmerkungen zu den Figuren des Textteils; Narratio prima; Commentarius Reinholdi; Mulerii Notae; Appendix IV; Anmerkungen zu den Texten und Ergänzungen zu den kritischen Apparaten; Narratio prima; Encomium Prussiae; De terrae motu; Chorographia; Documenta cartographica; Orationes duae; Ephemerides novae; Commentarius Reinholdi; Excerpta Cracoviensia; Mulerii Notae; Thesaurus observationum; Appendix I; Appendices II u. III; Appendix IV; Appendix V; Appendix VI
    Description / Table of Contents: Appendix VII
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783050036656
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LXVIII, 885 S.)
    Parallel Title: Print version Groß-Berliner Arbeiter- und Soldatenräte in der Revolution 1918/19 : Vom Generalstreikbeschluß am 3. März 1919 bis zur Spaltung der
    DDC: 305.5620943155
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Der dritte und letzte Band des Werkes dokumentiert die Schlussphase der Rätebewegung von ihrer zunehmenden politischen Polarisierung in den Frühjahrskämpfen bis zu ihrem faktischen Ende durch staatlichen Druck und Selbstparalysierung im Sommer 1919. Generalstreik und Märzkämpfe 1919, der Kampf der Arbeiter und Angestellten um Mitbestimmungsrecht, die Diskussion des Friedensschlusses als nationales und soziales Problem internationaler Dimension sowie über die Perspektiven sozialer Demokratie bzw. eines demokratischen Sozialismus bestimmten die großen Debatten, die freilich immer stärker von Marginalien und Lappalien verdrängt wurden. Dies bestimmte ebenso den Alltag der Endphase der deutschen Revolution 1918/19 wie die Vorwegnahme der für die Folgezeit charakteristischen Grabenziehung in der deutschen Arbeiterbewegung.
    Description / Table of Contents: ""INHALT""; ""VORWORT""; ""EINLEITUNG""; ""1. Zwei Blicke zurÃ?ck, ein letzter Schritt voran: Zum dritten Band des Projektes""; ""2. Die Berliner Arbeiter- und SoldatenrÃ?te und ihr Vollzugsrat im FrÃ?hjahr/FrÃ?hsommer 1919""; ""3. Alte und neue Probleme - unterschiedliche Positionen""; ""4. Ãœber die Quellen""; ""5. Nochmals Ã?ber die Einrichtung der Edition""; ""6. Betrachtungen am Ende des Projektes""; ""VERZEICHNIS DER DOKUMENTE""; ""VERZEICHNIS DER VERKÃœRZT ZITIERTEN LITERATUR""; ""VERZEICHNIS DER ABKÃœRZUNGEN""; ""Dok. 1""; ""PERSONENREGISTER""; ""SACHREGISTER""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783110168051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 519 S.)
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 18 (252)
    Parallel Title: Print version Von der Chronik zum Weltbuch : Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters
    DDC: 398.20943
    RVK:
    Keywords: Adel Geschichte 1500-1600 ; Chronik ; Südwestdeutschland ; Electronic books ; Zimmern, Froben Christoph von 1519-1566 Zimmerische Chronik ; Waldburg Familie ; Chronik ; Württemberg Familie ; Zimmern Familie
    Abstract: Main description: Zur sinnhaltigen Verknüpfung ihrer Fakten bedienen sich die Geschichtsschreiber des16. Jahrhunderts literarischer Gattungsmuster und Darstellungsstrategien. Anhand der Truchsessenchronik, Küngs Chronik der Württemberger, der Zollernchronik und der Zimmerischen Chronik werden die Funktion einer Literarisierung der Geschichte sowie die politisch-dynastischen Interessen, das Wahrheitsverständnis und die Weltdeutungsversuche der Autoren untersucht.
    Abstract: Main description: In order to combine their facts and make sense of them, writers of history in the 16th century made use of literary genres and representational strategies. Using four chronicles, the 'Truchsessenchronik', Küng's Wurttemberg Chronicle, the 'Zollernchronik' and the 'Zimmerische Chronik', Professor Wolf examines the function of a literarisation of history, together with the political and dynastic interests involved and the authors' understanding of truth and their attempts to interpret the world.
    Abstract: Biographical note: Der Autor ist Ordinarius für Ältere deutsche Philologie an der Universität Bayreuth.
    Abstract: Biographical note: The author holds a Chair in Old German Studies at the University of Bayreuth.
    Abstract: Review text: "Hochgradig differenziert und detailliert."Martin Kintzinger in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 7-8/2006 "In einer Fülle von Einzelanalysen liefert WOLF den überzeugenden Nachweis, daß sich die Autoren der Hauschroniken eines narrativen und rhetorischen Codes bedienten, daß sie 'Fakten' nach 'plots', traditionellen Erzählschablonen also, arrangierten, daß sie literarische Motive verwendeten, Geschichte überhaupt in Form von Anekdoten und Geschichten präsentierten und auf dieses Weise je verschiedenen Geschichtskonzepte vermittelten. Kurzum, er liefert den Nachweis, mit welchem Gewinn sich Fragestellungen der modernen Hermeneutik und Geschichtstheorie auf Texte der Frühen Neuzeit anwenden lassen."Dorothea Klein in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 1/2005 "[...] the book's arguments are still important, indeed essential, for the assessment of these chronicles, and Von der Chronik deserves to be widley and carfully read."Christine Johnson in: H-Net Reviews 2005 "Der Autor hat eine Studie mit Pilotcharakter vorgelegt, die mit ihrem anderenBlick auf die adligen Hauschroniken der literaturwissenschaftlichen Untersuchung historiographischer Texte zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit neue Impulse geben wird."Thomas Fuchs in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 2005 "[...] Lob an den Verfasser für eine anregende, detailreiche Studie."John M. Jeep in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 60/2005
    Description / Table of Contents: ""Vorwort""; ""1. Einleitung""; ""2. Adlige Hauschroniken im deutschen S�dwesten""; ""2.1. Die historiographische Tradition""; ""2.2. Die �Gattung� Hauschronik""; ""2.3. Das Herkommen in der Literatur des 16. Jahrhunderts""; ""2.4. Der Wahrheitsbegriff in der historiographischen Literatur des 16. Jahrhunderts""; ""3. Die �Truchsessenchronik�""; ""3.1. Der Auftraggeber - Georg III. von Waldburg""; ""3.2. Die Entstehungsgeschichte der Chronik""; ""3.3. Die Handschriften der Chronik""; ""3.4. Die Quellen der Chronik""; ""3.5. Struktur und Inhalt""
    Description / Table of Contents: ""3.5.1. Das Herkommen der Truchsessen""""3.5.2. Die �Fr�hgeschichte� des Geschlechts bis zur Stauferzeit""; ""3.5.3. Das Ende des schw�bischen Herzogtums und die Wappensage der Truchsessen""; ""3.5.4. Die literarische Verarbeitung des Niedergangs - Die Geschichte des Geschlechts im 14. Jahrhundert""; ""3.5.5. Minne und aventiure in der �Truchsessenchronik�""; ""3.5.6. Literarische Strukturen in den Truchsessenbiographien des 15. und 16. Jahrhunderts""; ""3.5.7. Die Biographie Georgs III""; ""3.6. Res�mee""; ""4. Sebastian K�ngs Chronik der Grafen und Herzöge von W�rttemberg""
    Description / Table of Contents: ""4.1. Der Chronist und die Chronik""""4.2. Das Selbstverst�ndnis des Historiographen: Die Vorrede der Chronik""; ""4.3. Grundkonstituenten der memoria: Herkommen, Namen, Wappen""; ""4.4. Annalistik und Narration""; ""4.4.1. Die Geschichte der Herren von Beutelsbach und Grafen von W�rttemberg bis zum 14. Jahrhundert""; ""4.4.2. Die Geschichte der Grafen von W�rttemberg im 15. und 16. Jahrhundert""; ""4.5. Res�mee""; ""5. Die �Zimmerische Chronik�""; ""5.1. Handschriftenlage, Entstehungsgeschichte, Grundz�ge der Forschung""
    Description / Table of Contents: ""5.2. Struktur und Inhalt: Die Abschnittsgliederung der Chronik""""Exkurs: Gattungsbegriffe in der �Zimmerischen Chronik�""; ""5.3. Das Herkommen der Zimmern""; ""5.3.1. Chronik im Zeichen der humanistischen Historiographie: Die Kimbernableitung""; ""5.3.2. Der Mythos von der Meerfee""; ""5.3.3. Die Kimbernherkunft im Kontext adliger Herkunftsfiktionen""; ""5.3.4. Die Konstituenten des Herkommens und der Wahrheitsdiskurs""; ""5.4. Konstruierte Vergangenheit. Die Geschichte des Geschlechts im Mittelalter""; ""5.4.1. Das Universum der Texte und die Wahrheit""
    Description / Table of Contents: ""5.4.2. Der Reichsdiskurs in der Dynastiegeschichte""""5.4.3. Die Bewahrung der memoria. KlostergrÃ?ndungen und Grablegen""; ""5.4.4. Die Absicherung der Zukunft: Prinzipien richtiger Adelspolitik und das Beispiel der Anderen""; ""5.4.5. Funktionen der Literarisierung. Die Geschichte des Kreuzfahrers Friedrich von Zimmern""; ""5.5. Aufstieg und Niedergang. Projektion eines geschichtlichen Gesetzes""; ""5.5.1. Die widerspenstigen Quellen - Die Biographien Werners (IV.) und Konrads (II.)""
    Description / Table of Contents: ""5.5.2. Strukturmuster einer idealisierten Dynastiegeschichte: Hauspolitik im Spannungsfeld zwischen Reichs- und F�rstendienst - Die �Biographie� Werners d. �. (Kap. 30-36)""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783484670143
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 219 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reihe der Villa Vigoni 14
    Parallel Title: Print version Deutsche Kulturpolitik in Italien : Entwicklungen, Instrumente, Perspektiven. Ergebnisse Des Projektes -Italiagermania-
    DDC: 303.48243045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: This book provides an introduction to the history of cultural relations between Germany and Italy and outlines the legal foundations of German cultural policy in Italy. It indicates the prejudices and national stereotypes German cultural policy in Italy has to engage with and in so doing shows where the tasks and challenges will lie in future. A detailed documentation section lists and describes the Federal Republic's central cultural agencies in Italy.
    Abstract: Main description: In einer Zeit der Globalisierung und der Nivellierung nationaler Strukturen durch Großorganisationen wie die Europäische Union kommt der Kulturpolitik als Faktor der Identitätsstiftung herausragende und mit Sicherheit weiter wachsende Bedeutung zu. Italien hatte für die deutsche Kulturpolitik immer einen besonderen Stellenwert, was sich etwa an der Vielzahl der mit der Vermittlung deutscher Kultur in Italien beauftragten Institutionen ablesen läßt. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die Geschichte der kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien und führt in die rechtlichen Grundlagen der deutschen Kulturpolitik in Italien ein. Es wird gezeigt, mit welchen Vorurteilen und nationalen Stereotypen sich die deutsche Kulturpolitik in Italien auseinanderzusetzen hat, wo also Aufgaben und Herausforderungen für die Zukunft liegen. In einem ausführlichen Dokumentationsteil werden die zentralen kulturvermittelnden Institutionen der Bundesrepublik in Italien vorgestellt.
    Description / Table of Contents: Vorwort; I. Entwicklung und Perspektiven des deutsch-italienischen Austausches; Zu den Perspektiven der deutschen Kulturpolitik in Italien; Die kulturpolitischen Beziehungen Deutschlands zu Italien seit 1945; Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Situation deutscher Arbeitnehmer bei deutschen Kulturinstitutionen in Italien; Ein neues Deutschland? Das Bild der Bundesrepublik und der Deutschen im Spiegel der italienischen Presse (1989-1999); Die deutsch-italienischen Städtepartnerschaften; Schulpartnerschaften zwischen Italien und Deutschland
    Description / Table of Contents: Vorstellungen von Deutschland: Das Deutschlandbild in italienischen SchulbüchernII. Institutionen der Zusammenarbeit; Die Deutsche Botschaft Rom; Das Generalkonsulat Mailand; Das Generalkonsulat Neapel; Die Situation der Goethe-Institute in Italien; Private deutsch-italienische Kulturinstitute in Italien; Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse des Projektes ItaliaGermania; III. Anhang; Auswahlbibliographie, zusammengestellt von Christiane Lierman und Giovanni Meda
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783484312357
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 235
    Parallel Title: Print version Höflichkeitsformen in der Interaktion von Deutschen und Arabern : Ein Beitrag Zur Interkulturellen Kommunikation
    DDC: 306/.0973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutsch ; Höflichkeitsform ; Gespräch ; Araber ; Non-native speaker ; Native speaker
    Abstract: Main description: This study investigates misunderstandings between Germans and Arabs caused by politeness. The data are mostly conversations in the course of private social gatherings. Gumperz' approach to intercultural communication and Brown/Levinson's theory of politeness supply the theoretical framework for the study. The two-sided concept of 'face' - distancing (negative face) and rapprochement (positive face) - points up cultural differences. Germans attach great importance to privacy and individuality, while Arabs prefer in-group relations.
    Abstract: Main description: Die Arbeit erforscht die aufgrund von Höflichkeit entstandenen Mißverständnisse zwischen Deutschen und Arabern. Den Kern der Daten bilden Gespräche im Rahmen von privaten Abendeinladungen. Gumperz' Ansatz zur interkulturellen Kommunikation und Brown/Levinsons Höflichkeitstheorie liefern den theoretischen Rahmen dieser Studie. Der aus zwei Aspekten bestehende face-Begriff, Distanzierung (negative face) und Annäherung (positive face), beleuchtet Kulturunterschiede: Während die Deutschen viel Wert auf Privatleben und Individualität legen, bevorzugen die Araber in-group-Beziehungen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Kulturbedingte Interaktion; 1.2 Gegenstand und Ziele der Arbeit; 2 Überblick zur Theorie der interkulturellen Kommunikation; 2.1 Die Entwicklung der interkulturellen Kommunikation; 2.2 Was heißt ‚Kultur'?; 2.3 Ansätze zur Erforschung interkultureller Kommunikation; 2.4 Ethnographie der Kommunikation; 2.5 Konversationsanalyse; 2.6 Interpretative Soziolinguistik und der Kontextualisierungsansatz; 2.7 Die Höflichkeitstheorie von Brown/Levinson; 2.8 Schlußfolgerungen; 3 Aspekte des marokkanisch-arabischen Interaktionsethos
    Description / Table of Contents: 4 Zur Erstellung der Daten und die Untersuchungsmethodologie4.1 Kontext für die Datenerfassung; 4.2 Die Teilnehmer; 4.3 Die Zahl der aufgezeichneten dinnerparties und ihre differenzierenden Variablen; 4.4 Aufzeichnungsort und Tonbandaufnahmen; 4.5 Vorgehensweise und Untersuchungsmethodologie; 4.6 Transkriptkonventionen und das Notationssystem; 5 Gesprächseröffnungs- und Beendigungsphasen; 5.1 Eröffnungsphasen; 5.2 Beendigungsphasen; 6 Diskursorganisatorische Fertigkeiten; 6.1 Unterschiede im Sprecherwechsel; 6.2 Unterschiede im Rezipientenverhalten
    Description / Table of Contents: 6.3 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen7 Unterschiede im Argumentationsstil zwischen Deutschen und Arabern; 7.1 Einleitung; 7.2 Zur Analyse argumentativer Gespräche in der Sprachwissenschaft; 7.3 Höflichkeit und kulturbedingtes Argumentieren; 7.4 Warum existieren Argumentationsschwierigkeiten zwischen Deutschen und Arabern?; 7.5 Die Bereitschaft zum Argumentieren und der Einstieg in die Argumentation; 7.6 Die Diskussionsthemen; 7.7 Die Entstehung eines Gegenfeindbildes bei Arabern; 7.8 Dialog und Toleranz im Islam; 7.9 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
    Description / Table of Contents: 8 Unterschiede in der Raumkonzeption zwischen Deutschen und Arabern8.1 Einleitung; 8.2 Abstand und Nähe bei Deutschen und Arabern; 8.3 Vorschläge zur Erklärung des unterschiedlichen Raumverhaltens; 8.4 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen; 9 Zusammenfassung der Analyseergebnisse; 10 Mögliche Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht; Literatur; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783484371132
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (106 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Grundlagen der Medienkommunikation 13
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and culture ; Visual perception ; Visual communication ; Written communication ; Text Visuelle Medien ; Bild ; Druckmedien ; Electronic books ; Einführung ; Druckmedien ; Text ; Bild ; Visuelle Medien
    Abstract: Main description: Die mediale Kommunikation wird im "Optischen Zeitalter" bzw. im Zeichen der "Bilderflut" beherrscht von den Text-Bild-Medien (Zeitung, Zeitschrift, Buch, Plakat, Comics und anderen Heftchen) sowie den Bild-Text-Medien (Film, Fernsehen, Videoclip, Internet). In ihnen wird versucht, neben dem Text auch eine Bildsprache einzusetzen, die als visual esperanto oder als Anhäufung von "Visiotypen" Allgemeinverständlichkeit zu garantieren scheint. Gefragt ist deshalb ein Zugang zu den Bildern, Texten und Text-Bild-Kombinationen, zu den gängigen Theorien dazu, zu den üblichen Umsetzungen der Theorien in die Praxis der genannten Medien. Schließlich wird das Verhältnis von Sprache und Kunst im 20. Jahrhundert beleuchtet.
    Abstract: Main description: Today, in a 'Visual Age' 'inundated' by images, media communication is dominated by the text-picture media (newspapers, magazines, books, posters, comics, etc.) and the picture-text media (films, TV, video clips, Internet). In these media, the attempt is made to establish a typical visual idiom alongside the text, a visual Esperanto or accumulation of 'visiotypes' designed as a guarantee of universal comprehensibility. Hence there is a need for an approach providing access to the images, texts and text-picture combinations, the theories about them in currency, and the central realizations of these theories in the praxis of the said media. The book sets out to provide such access, casting light in its later chapters on the relationship between language and art in the 20th century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783484503908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 278 S.) , 155 x 230 mm
    Edition: 3. Aufl., 3rd unrev. Edition
    Parallel Title: Print version Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik : Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung
    DDC: 398.209402
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Chrétien de Troyes 1150-1190 ; Artusepik ; Ideal ; Wirklichkeit
    Abstract: Main description: Als preisgünstige Studienausgabe liegt - in 3. Auflage (1. Auflage 1956, 2. ergänzte Auflage 1970 als Band 97 der Buchreihe »Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie«) - ein für Romanistik, Germanistik, Anglistik und (Kultur-)Geschichte unentbehrliches Grundlagenwerk der Mediävistik wieder vor. Brillant formulierend und kritisch gegen alle vereinseitigenden Deutungen, situiert Erich Köhler die höfischen Romane Chrestiens de Troyes im gesellschaftlichen wie im innerliterarischen Kontext des 12. und 13. Jahrhunderts. Seine literatursoziologischen Analysen sind noch immer höchst aktuelle Beiträge zur Konstitution einer Literaturwissenschaft, die sich zunehmend als Kulturwissenschaft versteht.
    Abstract: Main description: This third edition of Köhler's book (1st edition 1956, 2nd expanded edition 1970 as Vol. 97 of the series »Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie«) in an inexpensive study format restores the availability of a standard work of medieval studies of essential interest for scholars and students in Romance studies, German studies, English studies, and cultural studies. Combining stylistic brilliance with unsparing criticism of one-sided interpretations, Köhler situates Chrestien de Troyes' courtly romances in the social and literary context of the 12th and 13th centuries. With their emphasis on the sociology of literature, Köhler's analyses have lost nothing of their immediate relevance for the constitution of an approach to literature that increasingly defines literary criticism in terms of cultural studies.
    Description / Table of Contents: Verzeichnis der Abkürzungen; Vorwort zur ersten Auflage; I. Kapitel König Artus und sein Reich - Geschichtliche Wirklich¬keit und ritterliches Wunschbild; II. Kapitel Chevalerie - clergie - Doppelbestimmung und Geschichts¬bewußtsein des höfischen Rittertums; III. Kapitel Aventure - Reintegration und Wesenssuche; IV. Kapitel Erwählung und Erlösung - Von der Unordnung der Welt zum Friedensreich; V. Kapitel Verdichtung und Wandlung der Ideal-Wirklichkeits¬spannung in der Liebe - Erec, Cligès, Tristan, Lancelot, Yvain
    Description / Table of Contents: VI. Kapitel Perceval und der Gral - Die eschatologische Vollendung der ritterlichen SelbstauslegungVII. Kapitel Die Form des Artusromans bei Chrestien - Das Verhält¬nis von Gehalt und Gestalt; Anhang zur zweiten Auflage; Namen- und Titelregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110176261
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 341 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Ideen & Argumente
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social justice ; Social ethics ; Theorie Soziale Gerechtigkeit ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziale Gerechtigkeit ; Theorie ; MacIntyre, Alasdair C. 1929- ; Normenbegründung
    Abstract: Main description: Bei den Auseinandersetzungen um Arbeitsmarktpolitik, Steuerpolitik, Erziehungspolitik, Meinungs- und Willensfreiheit steht immer auch die grundsätzlichere Frage zur Debatte, was wir unter "sozialer Gerechtigkeit" verstehen. In Gerechtfertigte Ungleichheiten werden die Grundzüge einer Theorie sozialer Gerechtigkeit entwickelt. Es handelt sich um eine egalitäre Theorie, die soziale Ungleichheit ausdrücklich zuläßt, diese aber an das Vorliegen bestimmter öffentlicher Rechtfertigungsgründe bindet.
    Abstract: Review text: "Hinsch macht den egalitären Liberalismus mit klugen Argumenten geschmeidig, ..."Die Zeit " - in seinem ohne Zweifel sehr durchdachten und lesenswerten Buch - "NZZ "Insgesamt stellt das Buch nicht nur durch den anvancierten Versuch der Neubegründung des Differenzprinzips, sondern vor allem durch die scharfsinnige Berücksichtigung bedarfsbezogener moralischer Ansprüche und den Entwurf der öffentlichen Rechtfertigung von Normen ohne die komplizierte Urzustandskonstruktion für alle an der politischen Philosophie Interessierten eine lohnende und empfehlenswerte Lektüre dar."Corinna Mieth in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/2005
    Note: Includes bibliographical references (pages [323]-335) and index , Revised version of the author's thesis (post-doctoral)--Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, 1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783110168693
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 378 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 392
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mythology, Classical, in literature ; German literature Classical influences ; German literature History and criticism 20th century ; Geschichte 1970-2001 Antike ; Deutsch ; Rezeption ; Literatur ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Biographical note: Bernd Seidensticker ist Ordinarius für Klassische Philologie an der Freien Universität Berlin. Martin Vöhler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt zur "Antikerezeption der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart" am Seminar für Klassische Philologie der Freien Universität Berlin.
    Abstract: Biographical note: Bernd Seidensticker holds a Chair in Classics at the Free University of Berlin. Martin Vöhler is a researcher working on the DFG-funded project on the "Reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German."
    Abstract: Review text: "A valuable source and recourse."Theodore Ziolkowski in: International Journal of the Classical Tradition 3/2005
    Abstract: Main description: Der Essayband informiert über den Stand und die Tendenzen der Antikerezeption in der deutsch-sprachigen Literatur der Gegenwart. Im Zentrum steht das anhaltende Wirkungspotential der antiken Tradition, ihre Lebendigkeit und Vielfalt. Dabei werden die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven im Zugriff auf die Antike herausgestellt. Die Beiträge behandeln Texte von Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauß und Wolf. Sie sind exemplarisch angelegt und schenken den Fragen der literarischen Form sowie der Funktion der Antikerezeption im Kontext des jeweiligen Gesamtwerks besondere Aufmerksamkeit. Zusätzlich zu den Essays (von Klassischen Philologen und Germanisten, die zum Gebiet der Antikerezeption einschlägig gearbeitet haben) sind programmatische Beiträge von den Autoren selbst, die eigens für diesen Band geschrieben und ausgewählt wurden, aufgenommen.
    Abstract: Main description: This collection of essays reports on the present state and tendencies in the reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German. It focuses on the continuing influence and potential of the classical tradition, its vitality and diversity, highlighting the different approaches and perspectives in accessing Classical Antiquity. The papers deal with texts by Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauss and Wolf. They are arranged exemplarily and pay particular attention to questions of literary form as well as to the function of the classical tradition in the context of the author's overall production. In addition to the essays (written by scholars in Classics and German Studies specialising in the modern reception of the Classics) the volume contains programmatic statements by the authors themselves, which were specially written and selected for this purpose.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783484304529
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 232 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 452
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Danish language Spoken Danish ; German language Spoken German ; Intercultural communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Gespräch ; Meinungsverschiedenheit ; Dänisch ; Konversationsanalyse
    Abstract: Main description: Die Arbeit zeigt, daß interkulturelle Kommunikation nicht - wie gemeinhin angenommen - notwendigerweise problematisch ist. Mittels Mikroanalysen authentischer Dissenssequenzen wird nachgewiesen, daß Gesprächsteilnehmer in deutsch-dänischen Verhandlungen über nationale, kulturelle und sprachliche Unterschiede hinweg im Stande sind, selbst potenziell problematische Sequenzen zu meistern. Dies verdeutlicht, daß es einer stärkeren Differenzierung des Feldes interkulturelle Kommunikation bedarf, um der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden.
    Abstract: Main description: The study shows that, contrary to received thinking on the point, intercultural communication is not necessarily problematic. Micro-analyses of authentic dissent sequences show that, despite their national, cultural, and linguistic differences, participants in German-Danish negotiations are capable of mastering even potentially problematic sequences. This points the necessity for a more differentiated approach to the field of intercultural communication if justice is to be done to the complexity of the subject.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783050048253
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (534 p)
    Series Statement: Europa im Mittelalter
    Parallel Title: Print version Aristokraten und Poeten : Die Grammatik einer Mentalität im tolosanischen Hochmittelalter
    DDC: 305.5
    Keywords: Toulouse (France) ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Dieses Buch handelt von der Mentalität der Menschen, die im 12. und frühen 13. Jahrhundert im tolosanischen Okzitanien lebten. Dazu untersucht der Autor ihre sozialen Praktiken, insbesondere diejenigen der kulturellen Produktion und Konsumtion. Von grundsätzlichem Wert hierfür ist die Dechiffrierung des sprachlichen Verhaltens der tolosanischen Oberschicht, wozu J. Rüdiger vor allem die ""Reden"" der Trobadors analysiert und kontextualisiert. Neben der okzitanischen und mediterranen Überlieferung zieht er auch die nordische Skaldendichtung vergleichend heran. Das hier entwickelte Konzept der
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783484212121
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXII, 381 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Altdeutsche Textbibliothek 112
    Series Statement: Altdeutsche Textbibliothek
    Parallel Title: Print version Die Krone (Verse 1-12281) : Nach der Handschrift 2779 der Österreichischen Nationalbibliothek
    DDC: 398.209402
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Der längste deutsche Artusroman in Versen (von ca. 1230) wird hier erstmals nach dem Leithandschriftenprinzip herausgegeben, soweit der zusammenhängende Text der wesentlich originalnäheren Handschrift (Cod. Vind. 2779) reicht, also bis Vers 12281, und damit die alte, unzureichende, vergriffene Ausgabe von 1852 zumindest zu einem Teil ersetzt. Die Lesarten der anderen Handschriften erscheinen im Paralleldruck. Ein textkritischer Kommentar unter dem Text bietet die älteren Vorschläge zur Textherstellung und die Rechtfertigung der eigenen Vorschläge.
    Abstract: Main description: The longest German Arthurian romance in verse form (dating from approx. 1230) is edited here for the first time in accordance with the Master Manuscript method up to the point where the body of coherent ongoing text in the manuscript providing the truest reflection of the original (Cod. Vind. 2779) breaks off, i.e. as far as Verse 12281. As such it replaces at least in part the old, inadequate and out-of-print edition from the year 1852. Passages from the other manuscripts are printed parallel to the master text. A text-critical commentary below the text records former suggestions for the reconstruction of the text alongside reasoned justifications for the proposals advanced by the present editors.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Einleitung; 1. Die Handschriften; 2. Richtlinien der Edition; 3. Abkürzungen und Siglen; Literaturverzeichnis; Diu Crône
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783484312159
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 645 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 215
    Parallel Title: Print version Zugehörigkeit durch Sprache : Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung
    DDC: 306.44/0943/09049
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutsch ; Phraseologie ; Stereotyp ; Deutschland ; Sprachgebrauch ; Deutschland
    Abstract: Review text: "Hausendorfs Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur gesprächsanalytischen Untersuchung der kommunikativen Hervorbringung von Zugehörigkeit."Sabine Ylönen in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 2-3/2008
    Abstract: Main description: Der Ausgangspunkt der Studie bildet die Frage, wie Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen kommunikativ zur Geltung gebracht wird. Diese Frage wird anhand eines umfangreichen Korpus authentischer Gesprächsaufzeichnungen aus den Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung beantwortet. "Ost-" und "Westdeutsch" sind dabei die sozialen Kategorien, anhand derer empirisch erarbeitet wird, wie Personen zu Gruppen zugeordnet und wie damit und darüber hinaus gruppenspezifische Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben und bewertet werden. Das Hauptergebnis der Studie ist ein linguistischer Beschreibungsrahmen für soziale Kategorisierungen in Gesprächen und Texten.
    Abstract: Main description: The study proceeds from an inquiry into the way in which affiliation to social groups is signalized communicatively. The question is examined on the basis of a large corpus of authentic verbal exchanges (conversations) recorded in the years following German reunification. 'East German' and 'West German' are the social categories forming the basis for the empirical elaboration of how individuals are allocated to group(ing)s and how - both on the basis of that allocation and beyond it - group-specific characteristics and behaviours are ascribed and evaluated. The main result of the study is the establishment of a descriptive linguistic framework for social categorizations in conversations and texts.
    Description / Table of Contents: 3. Methodische Maximen3.1 Konstruktion und Rekonstruktion; 3.2 Oberfläche und Tiefe; 3.3 Sequentialität und Textualität; 4. Zugehörigkeit als Kommunikationsproblem; 4.1 Wo ist das Problem?; 4.2 Ein Modell zur Beschreibung sozialer Kategorisierungen; 4.3 Aufgaben; 4.4 Mittel; 4.5 Formen; Dritter Teil: Daten; 5. Das Ostwestkorpus; 5.1 Allgemeine Charakteristik des Korpus; 5.2 Aufbereitung der Daten; 5.3 Beschreibung ausgewählter Interaktionsereignisse; 5.4 Ergänzungen zum Ostwestkorpus; Vierter Teil: Empirie; 6. Zuordnen; 6.1 Wahrnehmung von Zugehörigkeit; 6.2 Klärung von Zugehörigkeit
    Description / Table of Contents: 6.3 Hervorhebung von Zugehörigkeit6.4 Anzeigen von Zugehörigkeit; 7. Zuschreiben; 7.1 Zuschreibungen als Gegenstand der Stereotypen- und Vorurteilsforschung; 7.2 Eigenschafts- und Verhaltenssyndrome im Kontext von Ost- und Westzugehörigkeit; 7.3 Ausdrückliche Feststellung gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen; 7.4 Exemplifizierende Veranschaulichung gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen; 7.5 Nahelegen gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen; 8. Bewerten; 8.1 Mittel des Bewertens; 8.2 Reflexives Bewerten; 8.3 Achtungskommunikation
    Description / Table of Contents: 8.4 Moralisierende Solidarisierung8.5 Erweis und Entzug von Achtung; 8.6 Kundgabe moralisch gefärbter Gemütsbewegungen; 8.7 Signalisieren von Achtungsbedingungen; 9. Gesellschaftliche Bedingungen von Ost- und Westzugehörigkeit; 9.1 Beitritt vs. Vereinigung: Zur Asymmetrie der Herstellung der Einheit; 9.2 Ostzugehörigkeit als Stigma; 9.3 Die interaktive Konstruktion von Ethos; 10. Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Register
    Description / Table of Contents: Danksagung; Einführung; Übersicht Transkriptionszeichen; Erster Teil: Theorie; 1. Zugehörigkeit, Kommunikation und Sprache; 1.1 Was ist Zugehörigkeit?; 1.2 Die kommunikative Hervorbringung von Zugehörigkeit; 1.3 Sprache als Werkzeug der Zugehörigkeitsdarstellung; 1.4 Gesellschaftliche Bedingungen der Bestimmung von Zugehörigkeit; 2. Ost- und Westzugehörigkeit nach der Wiedervereinigung; 2.1 Wiedervereinigung und Zugehörigkeit; 2.2 Die Wiedervereinigung als Hintergrund der Ostwestunterscheidung; 2.3 Die Wiedervereinigung als linguistischer Forschungsgegenstand; Zweiter Teil: Methodologie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783484640030
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 395 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: IASL-Sonderhefte 11
    Parallel Title: Print version Intellektuelle im 20. Jahrhundert in Deutschland : Ein Forschungsreferat
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: ""Vorwort""; ""Geschichte(n) des Begriffs ›Intellektuelle‹""; ""Intellektuelle im Deutschen Kaiserreich""; ""Intellektuelle in der Weimarer Republik""; ""Intellektuelle im ›Dritten Reich‹""; ""Intellektuelle im Exil""; ""Intellektuelle in der Bundesrepublik 1945�1967""; ""Intellektuelle in der Bundesrepublik 1968�1989""; ""Intellektuelle in der SBZ/DDR 1945�1989""; ""Intellektuelle nach 1989""; ""Personenregister""; ""Autorinnen und Autoren dieses Sonderheftes""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783484365544
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VI, 451 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Murdock, Graeme Europa und die Türken in der Renaissance. Edited by Bodo Guthmüller and Wilhelm Kühlmann. (Frühe Neuzeit, 54.) Pp. vi+451 incl. 12 ills. Tübingen: Niemeyer, 2000. DM 288. 3 484 36554 4; 0934 5531 2002
    Additional Information: Rezensiert in Baylor, Michael G. [Rezension von: Guthmüller, Bodo, Europa und die Türken in der Renaissance] 2001
    Series Statement: Frühe Neuzeit 54
    DDC: 303.48/240561/09024
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European literature Congresses History and criticism Renaissance, 1450-1600 ; Renaissance Congresses ; Türkenbild Europa ; Aufsatzsammlung ; Türkenkriege ; Geschichte 1450-1600 ; Europe Congresses Civilization ; Oriental influences ; Turkey Congresses History 1453-1683 ; Europe Congresses History 1492-1648 ; Turkey Congresses In literature ; Turkey Congresses Relations ; Turkey Congresses Civilization ; Western influences ; Europe Congresses Relations ; Electronic books ; Konferenzschrift
    Abstract: Main description: Der Siegeszug der Osmanen bis vor die Tore Wiens schlug sich in einem weitverzweigten, bis heute kaum überschaubaren Schrifttum nieder, das alle materiellen Mittel der Kommunikation umfaßt und als transnationales Paradigma frühneuzeitlicher Öffentlichkeit angesehen werden muß. Die in diesem Band vereinigten Studien, Ergebnisse eines Kolloquiums, das der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung zusammen mit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften veranstaltete, wenden sich im interdisziplinären Ausgriff und in internationaler Perspektive sowohl den Akteuren der osmanisch-europäischen Konfrontation wie auch den Autoren, Schreibweisen, Problemlagen, Traditionslinien und Rezeptionsmodalitäten der einschlägigen Literatur zu.
    Abstract: Main description: The triumphant arrival of the Ottoman Turks before the gates of Vienna generated a spate of widely variegated writings almost too manifold to be surveyed from a present-day viewpoint and encompassing all the material resources of communication available at the time. As such this body of writing may be legitimately regarded as a transnational paradigm of early modern public communication. The studies in this volume present the results of a colloquium organized by the Wolfenbüttel Research Group on the Renaissance and the Hungarian Academy of Sciences. They are interdisciplinary in nature and international in their perspective and examine both the actors involved in the confrontation between Turks and Europeans and the authors, styles, problems, lines of tradition and reception modalities identifiable in the literature it generated.
    Note: Includes bibliographical references and index , Papers presented at a conference held Sept. 22-26, 1997 in the Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Ger. which was sponsored by the Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung and Hungarian Academy of Sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783484350762
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 344 S.) , Ill.
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 76
    Parallel Title: Print version Florack, Ruth Nation als Stereotyp : Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Französisch Deutsch ; Frankreichbild ; Literatur ; Deutschlandbild ; Electronic books ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift 1997
    Abstract: Main description: Der Tagungsband zum Stuttgarter Kolloquium »Deutsch-französische Wahrnehmungsmuster und das Konzept nationaler Identität im 18. und 19. Jahrhundert« revidiert, von einem konstruktivistischen Verständnis von Nation ausgehend, die komparatistische Frage nach dem "Bild", das die Literatur von dem Fremden vermittelt. Aus sozial-, literatur- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive untersuchen die Beiträge am Beispiel von deutschen und französischen Texten zwischen Aufklärung und Vormärz das Verhältnis von Nationalstereotypen, Wahrnehmung bzw. Darstellung des Fremden und Identitätsbildung.
    Abstract: Main description: Proceeding from a constructivist understanding of the term 'nation', this volume containing the papers delivered at the Stuttgart colloquium on »German-French Perception Patterns and the Concept of National Identity in the 18th and 19th Centuries« re-views the question of the 'image' of otherness and the foreign conveyed by literature. From a sociological, literary and historical perspective the articles examine German and French texts from the period between the Enlightenment and the Vormärz to elucidate the relations between national stereotypes, awareness and representation of otherness, and identity formation.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783484312210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 404 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 221
    Parallel Title: Print version Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion : Grammatische, Prosodische, Rhetorisch-Stilistische Und Interaktive Verfahren Bei Der Konstitution Kommunikativer Muster Und Gattungen
    DDC: 302.2/242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Interaktion ; Sprachhandeln ; Vorwurf
    Abstract: Main description: Anhand der Untersuchung von Vorwurfsaktivitäten ("in situ Vorwürfe", "Frotzeleien" und Rekonstruktionen vergangener Vorwurfsinteraktionen in "Beschwerdegeschichten") werden prosodische, grammatische, rhetorisch-stilistische Verfahren und deren Funktionen in ihrer alltäglichen Verwendung erforscht. Nach einer Analyse der Konstitution dieser Vorwurfsgattungen werden Konsequenzen für eine Theorie kommunikativer Praxis gezogen und Aspekte, wie die gattungsspezifische Funktion grammatischer Strukturen, die Interaktion prosodischer und syntaktischer Verfahren bei der Herstellung kommunikativer Bedeutung und die Rolle indexikalischer Zeichen bei der Bedeutungsaushandlung diskutiert.
    Abstract: Main description: On the basis of a study of reproach activities ('in situ reproaches', 'mock reproaches' and reconstructions of previous reproach interactions in 'complaint stories') the monograph examines prosodic, grammatical, rhetorical/stylistic processes and their functions in everyday usage. Following an analysis of the constitution of these reproach genres the study charts the consequences for a theory of communicative practice and discusses aspects such as the genre-specific function of grammatical structures, the interaction between prosodic and syntactic procedures in the production of communicative meaning, and the role of indexical signs in the negotiation of meaning.
    Description / Table of Contents: Danksagung; 0. Einleitung; 1. Theoretischer Rahmen und methodologischer Hintergrund; 1.1. Die Analyse kommunikativer Gattungen; 1.2. Ethnomethodologische Konversationsanalyse; 1.3. Interpretative Soziolinguistik und die Theorie der Kontextualisierung; 1.4. Die Gesprochene-Sprache-Forschung; 1.5. Interaktionale Prosodieforschung; 1.6. Methodische Konsequenzen für die Analyse; 1.7. Die Transkription der Gespräche; 2. Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen; 2.1. Einleitung; 2.2. Die interaktive Struktur von Vorwürfen
    Description / Table of Contents: 2.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Vorwürfen2.4. Das kommunikative Risiko von Vorwurfsäußerungen: Vom Vorwurf zum Gegenvorwurf; 2.5. Der Sonderfall der Selbstvorwürfe; 2.6. Eine prosodische Analyse der ""vorwurfsvollen Stimme"" in ""warum""-Äußerungen; 2.7. Schlußfolgerungen zu in-situ-Vorwürfen; 3. Frotzeln: Eine kleine Gattung zwischen Vorwurf und Spiel; 3.1. Einleitung; 3.2. Die interaktive Struktur von Frotzeleien; 3.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Frotzeleien; 3.4. Rahmenkonflikte und mögliche Eskalationen zum Streit
    Description / Table of Contents: 3.5. Die Beziehungskonstellation in den Frotzelepisoden3.6. Schlußfolgerungen zum Frotzeln; 4. Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens; 4.1. Einleitung; 4.2. Die interaktive Struktur von Beschwerdegeschichten; 4.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Beschwerdegeschichten; 4.4. Die Beteiligung der Rezipienten am Erzählvorgang; 4.5. ""Die Spuren des Erzählers""; 4.6. Zur Verwendung von Redewiedergabe in Beschwerdegeschichten; 4.7. Zur Verwendung des narrativen Präsens in Beschwerdegeschichten
    Description / Table of Contents: 4.8. Schlußfolgerungen zu den Beschwerdegeschichten5. Schlußbetrachtungen: Auf dem Weg zu einer Theorie der ""kommunikativen Praxis""; 6. Literaturverzeichnis; 7. Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783110163735
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 418 S.) , Ill.
    Series Statement: Studia Linguistica Germanica 54
    Parallel Title: Print version Gardt, Andreas Sprachgeschichte als Kulturgeschichte
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Sprachhistoriker als Soziologen. Über sprachwissenschaftliche Versuche zur Strukturierung sozialer Gemeinschaften -- Verhalten und Veränderung. Ansatzpunkte einer ethologischen Grundlegung sprachlicher Kulturgeschichte -- Individuelles Sprachverhalten und kulturelle Bedingungen in der deutschen Sprachgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts -- Vornamen und Kulturgeschichte -- Sprachgeschichte und Literatursprache -- Sprachpatriotismus und Sprachnationalismus. Versuch einer historisch-systematischen Bestimmung am Beispiel des Deutschen
    Abstract: Deutsch als plurinationale Sprache im postnationalistischen Zeitalter -- Nationale Sprach(en)kultur der Schweiz und die Frage der „nationalen Varietäten des Deutschen" -- Grammatik und Kulturgeschichte. Die raison graphique am Beispiel der Epistemik -- Der Gebrauch uneigentlicher Substantivkomposita im Mittel- und Frühneuhochdeutschen als Indikator kultureller Veränderung -- Die kulturelle Dimension der Lexikografie. Am Beispiel der Wörterbücher von Adelung und Campe
    Abstract: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch als Instrument der Kulturgeschichtsschreibung. Vom kulturhistorischen Sinn lexikographischer arbeit -- Dialektgeographie als Kulturgeschichte. An Beispielen aus dem bairischen Dialektraum -- Sprache, Kultur und Identität. Reflexionen über drei Totalitätsbegriffe -- Kulturhistorische Dialektik und sprachliche Identität -- Sprach-, Kultur- oder Willensnation? Über den beliebigen Umgang mit sprachgeschichtlichen Argumenten -- Schafft Sprache kulturelle Identität?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783050033433
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (212 S.)
    Parallel Title: Print version Nationale Minderheiten und staatliche Minderheitenpolitik in Deutschland im 19. Jahrhundert
    DDC: 305.8009430904
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Vorwort""; ""MIROSLAV HROCH Minderheiten als Problem der vergleichenden Nationalismusforschung ""; ""RUDOLF JAWORSKI Nationalstaat, Staatsnation und nationale Minderheiten. Zur Wechselwirkung dreier Konstrukte ""; ""WiTOLD MOLIK Die preußische Polenpolitik im 19. und zu Beginndes 20. Jahrhunderts. Überlegungen zu Forschungsstand und -perspektiven ""; ""MAGDALENA NIEDZIELSKA Die Geschichtsschreibung der Provinz Preußen und die Frage der nationalen Minderheiten im 19. Jahrhundert ""
    Description / Table of Contents: ""KRZYSZTOF MAKOWSKI Polen, Deutsche und Juden und die preußische PoUtik im Großherzogtum Posen.Versuch einer neuen Sicht """"PETER KUNZE Zur preußischen und s�chsischen Sorbenpolitik im 19. Jahrhundert ""; ""KLAUS PABST Die preußischen Wallonen - eine staatstreue Minderheit im Westen ""; ""MAREK CZAPLI�SKI Der Oberschlesier - Staatsb�rger oder Untertan? Zur preußischen Politik der Jahre 1807-1914 ""; ""J�ZEF BORZYSZKOWSKI Die Kaschuben im 19. und 20. Jahrhundert zwischen Polen und Deutschland ""
    Description / Table of Contents: ""GRZEGORZ JASI�SKI Zur Problematik der Assimilation der masurischen Bevölkerung im preußischen Staat (1815-1914) """"ROBERT TRABA Zwischen katholischer Kirche und Staat? Die nationale und soziale Reaktion der Erml�nderauf die gesellschaftliche Modernisierung im 19. Jahrhundert ""; ""J0RGEN KÜHL Die d�nische Minderheit in Preußen und im Deutschen Reich 1864-1914 ""; ""WOLFGANG WIPPERMANN Das „ius sanguinis"" und die Minderheiten im Deutschen Kaiserreich ""; ""SIEGMUND MUSIAT Gab es im 19. Jahrhundert ein sorbisches B�rgertum? ""
    Description / Table of Contents: ""LESZEK BELZYT Die Zahl der Sorben in der amtlichen Sprachenstatistik vor dem Ersten Weltkrieg """"DIETRICH SCHOLZE Literatur als Faktor der Identit�tsbildung bei den Lausitzer Sorben ""; ""HELMUT JENTSCH Das Verh�ltnis der Minderheitssprache Sorbisch zur Mehrheitssprache Deutsch im 19. Jahrhundert ""; ""IRENA SARNOWSKA-GIEFING Germanismen im Posener Polnischdes 19. Jahrhunderts ""; ""MANFRED KLEIN „Laß uns mal deutsch kalbeken, Margellchen! ""Wirkungen des Sprachkontaktes in Preußisch-Litauen ""
    Description / Table of Contents: ""HANS HENNING HAHN Nationale Minderheiten und Mehrheitsnationenim 19. Jahrhundert. Einige grundsÃ?tzliche Ãœberlegungen zur kollektiven IdentitÃ?tsbildung """"Autorenverzeichnis""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783110163896
    Language: German , Latin
    Pages: Online-Ressource (X, 378 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 55
    DDC: 392
    Keywords: Horace Criticism and interpretation ; History ; Pomponius Porphyrio ; Porphyrio, Pomponius: Commentum in Horatium ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Main description: Porphyrio’s commentary for school use is the oldest extant commentary on Latin poetry. It forms part of the Graeco-Roman grammatical tradition, and offers a unique insight into 3rd century school and education systems. The investigation gives a detailed account of the educational aims, conditions, contents and methods used and reveals the academic categories on which they were based. The reader thus gains an impression not only of the state of Horace scholarship at the time, but also of the average educational standards of the Roman elites.
    Abstract: Main description: Der Schulkommentar des Porphyrio ist der älteste erhaltene lateinische Dichterkommentar. Er wird in die griechisch-römische Grammatikertradition eingeordnet und gewährt einen einmaligen Einblick in das Schul- und Bildungswesen des 3. Jahrhunderts. Die Untersuchung zeichnet detailliert die Ziele, Bedingungen, Inhalte und Methoden dieses Unterrichts nach und zeigt, mit welchen wissenschaftlichen Kategoriensystemen er arbeitete. Der Leser erhält so nicht nur einen Eindruck von der Horazphilologie dieser Zeit, sondern auch vom durchschnittlichen Bildungsstand römischer Eliten.
    Note: Includes bibliographical references (pages [347]-367) and indexes , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783110161267
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 365 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 44
    DDC: 392
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religious articles ; Cults ; Rome Religion ; Rome Antiquities ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references (pages [332]-350) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783110932065 , 9783110932065 , 9783111835938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 314 S.)
    Series Statement: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 322
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1750-1850 ; Geschichte 1750-1900 ; German literature Congresses History and criticism 18th century ; German literature Congresses History and criticism 19th century ; Walking in literature Congresses ; Literatur ; Deutsch ; Kultur ; Bibliografie ; Reiseliteratur ; Wandern ; Fachliteratur ; Wandern ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift 1995 ; Electronic books ; Konferenzschrift 1995 ; Konferenzschrift 1995 ; Deutschland ; Wandern ; Kultur ; Geschichte 1750-1850 ; Deutsch ; Reiseliteratur ; Wandern ; Geschichte 1750-1850 ; Deutsch ; Literatur ; Wandern ; Geschichte 1750-1900 ; Wandern ; Literatur ; Bibliografie ; Wandern ; Fachliteratur ; Bibliografie
    Note: Includes bibliographical references (pages [239]-309) and index. - Papers from a conference, "Wanderzwang - Wanderlust," held Mar. 22-25, 1995, in Halle, Germany, by the Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung , Main description: Der Band versammelt Beiträge, die im Rahmen einer Tagung am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung gehalten wurden. Diese stellte sich die Aufgabe, einem Forschungsdesiderat nachzugehen: dem Stellenwert der Fußreise innerhalb der deutschsprachigen Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. Behandelt werden autobiographische und dichterische Texte, die in exemplarischer Weise Auskunft geben über einen Sachverhalt: der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einsetzenden sozialen Aufwertung der Reise zu Fuß (und deren Reflexion), die einhergeht mit einer Raumerfahrung, die aus der Sicht des Kutschenreisenden so nicht möglich war. - Ergänzt wird der Band durch eine Quellenbibliographie zu den Fußreisen in dem behandelten Zeitraum , Main description: The volume assembles papers presented at a conference held at the Centre for Interdisciplinary Research into the European Enlightenment. The aim of the meeting was to close a conspicuous research gap by looking at the status of journeys on foot in 18th and 19th century travel literature in German. The articles examine autobiographical and literary texts giving representative information on the phenomenon of the new social prestige accorded to journeys on foot (and reflection upon them) identifiable in the second half of the 18th century. Central to this reevaluation was an appreciation of the heightened experience of space and distance denied to coach travelers. The volume closes with a source bibliography of works pertaining to journeys on foot in the period in question
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783110159073
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 382 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Handy, Lowell K. [Rezension von: Schaack, Thomas, Die Ungeduld des Papiers: Studien zum alttestamentlichen Verständnis des Schreibens anhand des Verbums katab im Kontext administrativer Vorgänge] 2000
    Additional Information: Rezensiert in Timm, Stefan, 1944 - Die Ungeduld des Papiers. Studien zum alttestamentlichen Verständnis des Schreibens anhand des Verbums katab im Kontext administrativer Vorgänge 2000
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 262
    DDC: 392
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Katav (The Hebrew word) ; Written communication in the Bible ; Palestine Politics and government ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references (pages [352]-382) , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Kiel, 1996/97
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110161823
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 294 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 18
    DDC: 304
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Snorri Sturluson Congresses Criticism and interpretation ; Kongress Greifswald 〈1991〉 ; Snorri 〈Sturluson〉 ; Electronic books
    Note: Chiefly revised papers from a conference held Nov. 24-27 and sponsored by the Nordisches Institut der Universität Greifswald , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 354 S.) , Ill.
    Series Statement: De Gruyter Studienbuch
    Parallel Title: Print version Variation im Deutschen : Soziolinguistische Perspektiven
    DDC: 306.440943
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: This book, which examines the interrelations of language and society in German-speaking countries, is the most detailed account of German sociolinguistics to appear in English. Topics covered include the history and development of the German language, German as a minority language, traditional dialects, the influence of English on German, and German in the East and West.
    Abstract: Main description: Die Autoren stellen die soziolinguistische Problematik der Gegenwartssprache in ihrer vollen Komplexität anschaulich dar. Darüber hinaus nehmen sie die Forschungsansätze kritisch unter die Lupe. Themenschwerpunkte sind die historischen Grundlagen der Entwicklung einer deutschen Standardsprache, die regionale und soziale Verteilung der verschiedenen Sprachformen im gegenwärtigen Deutsch, die Herausbildung eines sprachlichen Kontinuums zwischen Dialekt und Standardsprache, Mehrsprachigkeit in Deutschland und der Schweiz und Sprachkontakt. Barbour und Stevenson fassen die wichtigsten Forschungsergebnisse zusammen und ergänzen sie durch kritische Einsichten aus der Perspektive der englischsprachigen Soziolinguistik. Übersetzt aus dem Englischen, ursprünglich veröffentlicht bei Cambridge University Press, UK.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783484220584
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (387 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 58
    DDC: 399
    Keywords: Hermeneutics ; Literature Philosophy ; Interpretation Literaturwissenschaft ; Electronic books
    Abstract: Main description: »Das Problem der Interpretation« gibt eine Einführung in die Grundlagenfragen der Literaturwissenschaft vor dem Hintergrund ihrer Herausforderung durch die Postmoderne. Die aktuellen Theoriekonzepte werden zusammenhängend vorgestellt, diskutiert und in theorie-, wissenschafts- und sozialgeschichtliche Entwicklungen eingeordnet. Dabei werden Problemstellungen, Voraussetzungen und Verfahren von Literaturwissenschaft sichtbar, die auch für die aktuelle Diskussion unverzichtbar sind.
    Abstract: Main description: "The Problem of Interpretation" provides an introduction to the fundamental issues of literary studies against the background of the challenge posed by 'post-modernism'. Present-day theoretical concepts and the way they hang together are described, discussed and classified in terms of the history of theory, scienctific/academic thinking and society. This foregrounds problems, preconditions and procedures in literary studies that are an integral and indispensable feature of present-day discussion in this field.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783484365407
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 317 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Frühe Neuzeit 40
    Parallel Title: Print version Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen : Studien Zu Eheschriften Der Fruhen Neuzeit
    DDC: 306.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Main description: Während sozial-, religions- und geschlechtergeschichtliche Studien die Gründe für konzeptuelle Unterschiede in den Ehetexten der Frühen Neuzeit meist in sozialen und religiösen Veränderungen sehen, wählen die Autoren und Autorinnen dieses Bandes einen textwissenschaftlichen Erklärungsansatz: Demzufolge sind Aussagen zur Ehe nicht nur durch soziale oder religiöse Bedingungsfaktoren bestimmt, sondern durch die kommunikativ-situativen Rahmenbedingungen des Sprechens und Schreibens.
    Abstract: Main description: Most studies undertaken so far identify the causes for conceptual differences in marriage treatises of the Early Modern Age in social and religious change. The authors in this volume take an alternative perspective, approaching these differences from a textual angle. Their findings suggest that statements on marriage are not only conditioned by social or religious influences and pressures but also by the communicative and situative parameters governing speech and writing.
    Abstract: Most studies undertaken so far identify the causes for conceptual differences in marriage treatises of the Early Modern Age in social and religious change. The authors in this volume take an alternative perspective, approaching these differences from a textual angle. Their findings suggest that statements on marriage are not only conditioned by social or religious influences and pressures but also by the communicative and situative parameters governing speech and writing
    Description / Table of Contents: Abkürzungsverzeichnis; Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen. Probleme und Perspektiven eines Forschungsansatzes; »[...] ein schul / darinn wir allerlay Christliche tugend vnd zucht lernen.« Ein Vergleich zweier ehedidaktischer Schriften des 16. Jahrhunderts; Hierarchie und Gegenseitigkeit. Überlegungen zur Geschlechterkonzeption in Heinrich Bullingers Eheschriften; Die Frau als Gefährtin (socia) des Mannes. Eine Studie zur Interdependenz von Textsorte, Adressat und Aussage; An uxor ducenda. Zur Geschichte eines Topos von der Antike bis zur Frühen Neuzeit
    Description / Table of Contents: »Ut suam quisque vult esse, ita est.« Die Gelehrtenehe als Frauenerziehung. Drei Eheschriften des Erasmus von Rotterdam (1518-1526)Der Dialog ›Conjugium‹ des Erasmus von Rotterdam in den deutschen Übersetzungen des 16. Jahrhunderts; Die volkssprachlichen Übersetzungen von Juan Luis Vives'. ›De officio mariti‹ in der Romania des 16. Jahrhunderts; Register; 1. Wörter und Sachen; 2. Autoren und Werktitel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110155341
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 287 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Lehrbuch
    DDC: 304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Algebra ; Galois theory ; Lehrbuch Galois-Theorie ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...