Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (74)
  • HU-Berlin Edoc  (11)
  • Berlin  (85)
  • Zeitschrift  (66)
  • Migration  (11)
  • Katalog  (8)
Datasource
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; Nachgewiesen 5.1931 -
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 5.1931 -
    DDC: 360
    Keywords: Zeitschrift ; Verein der Württemberger ; Verein ; Berlin ; Provinz Brandenburg ; Preußen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Dates of Publication: Nr. 1.1995 -
    Former Title: Auswahl aus den antiquarischen Erwerbungen
    DDC: 020
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1.1991 -
    ISSN: 0942-5292
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1991 -
    DDC: 700
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (123 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Grenzkontrolle ; Grenzbefestigung ; Migrationspolitik ; Migration ; Border control ; Border fortification ; Migration policy ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Die Dissertation untersucht die Kontrolle von Mobilität an fortifizierten Grenzen. Auch in Zeiten der Globalisierung steigt die Zahl von Grenzzäunen weltweit rapide an. Während Grenzbefestigungen in der Vergangenheit oft mit militärischen Konflikten in Verbindung standen, dienen sie heute in erster Linie der Kontrolle von Mobilität. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen analysiert die Arbeit vier Fallstudien: die ungarisch-serbische, die US-amerikanisch-mexikanische, die pakistanisch-indische und die algerisch-marokkanische Grenze. Ausgehend von der Frage, wie an befestigten Grenzen Mobilität kontrolliert wird, werden die Funktionsweisen von Grenzen herausgearbeitet. Die Arbeit besteht aus drei Artikeln. Der erste untersucht anhand der ungarisch-serbischen Grenze die Wirkung der Fortifizierung auf Migrationskontrolle und Innenpolitik und betont darüber hinaus die Bedeutung der internationalen Verflechtungen dieser Grenze. Der zweite Beitrag vergleicht zwei Zäune, den US-amerikanischen und den ungarischen. Er untersucht Migrationskontrolle mit einem Fokus auf Asyl und zeigt, dass die Grenzzäune hier eine materielle, eine symbolische und eine Filterfunktion erfüllen. Sie dienen dazu, MigrantInnen am Überschreiten der Grenze zu hindern und damit den Zugang zu Asyl zu beschränken. Der dritte Artikel vergleicht alle vier Fälle. Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass befestigte Grenzen Ungleichheiten sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene verstärken und dabei sowohl MigrantInnen als auch die Grenzbevölkerung marginalisieren. Zusammenfassend untersucht die Dissertation Grenz- und Migrationskontrolle und analysiert dabei die Gründe für die Grenzbefestigungen ebenso wie deren Kontext und Auswirkungen. Befestigte Grenzen verstärken durch Kontrolle und Filtern von Mobilität verschiedene Formen von Ungleichheit und Marginalisierung. Da Grenzen weltweit immer stärker fortifiziert werden, sind diese Themen von größter Aktualität.
    Abstract: This dissertation investigates mobility control at fortified borders. Border fortifications are on the rise today and will most probably shape the future of nation states and global mobility. Whereas in the past border fences were often associated with military conflict, the new walls are mostly designed to control and filter mobility. In light of these developments, the thesis analyzes four case studies, namely the Hungarian-Serbian, the U.S. American-Mexican, the Pakistani-Indian and the Algerian-Moroccan borders. Starting with the question of how fortified borders control mobility, it provides an extensive analysis of the control function of borders. The thesis is comprised of three papers. The first examines the Hungarian-Serbian border, highlighting the topics of migration control and domestic politics as well as the international entanglements of this border. The second paper compares two fences, namely the U.S. American and the Hungarian. It examines migration control with a focus on the issue of asylum and shows that fortifications fulfil a material, a symbolical and a filtering function in order to prevent refugees from crossing the border, thereby restricting access to asylum. The third article compares all four cases. It concludes that fortified borders increase inequalities on both the global and the local level, triggering severe social and human effects on both migrants and border populations. In sum, the dissertation explores the topics of border control, selectivity, power relations and inequality by analyzing four fortified borders. It sheds light on different aspects of border control, including the reasons for fortifications as well as their context and impact. It argues that by controlling and filtering mobility, fortified borders sustain and reinforce different forms of inequality and marginalization. As the world’s borders are becoming more and more fortified, these topics are highly relevant and require further research.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (449 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Mobilität ; Jugend ; Europäische Union ; Stadt ; migration ; mobility ; youth ; European Union ; city ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Migration wird oft als soziales Problem dargestellt, das mit Benachteiligungen einhergeht. Allerdings hat die Migrationsforschung in den letzten Jahren gezeigt, dass Migration sich u.a. durch Klasse, Geschlecht und Ethnizität ausdifferenziert. Diese Studie fokussiert auf das Konzept der sozialen Klasse. Die Studie schlägt vor, Mobilität als Ressource zu betrachten, die in der Gesellschaft ungleichmäßig verteilt ist. Wie beeinflusst die soziale Klasse der Migrant_innen ihre räumliche Mobilität und die Art und Weise, wie sie mit Migrationsregimen interagieren? Wie beeinflusst ihre Mobilität die Prozesse von Klassenformation, in denen sie während der Migration involviert werden? Die Analyse erfolgt durch die Untersuchung der Migrationsgeschichten von jungen italienischen Migrant_innen, die seit 2008 nach Berlin zugewandert sind. Sie basiert auf einem Mix an Methoden, bzw. einer Online-Umfrage, 40 Interviews, drei Fokus-Gruppen und zahlreichen teilnehmenden Beobachtungen. Erstens untersucht der theoretische Teil die Entwicklung des Konzeptes der sozialen Klasse und deckt die Leerstellen der Klassenforschung auf. Zweitens wird im empirischen Teil den Zugang italienischer Migrant_innen zu Wohnen und Arbeit in Berlin untersucht. Schließlich beweist die Studie, dass das Regime der „freien“ EU-Binnenmigration wohl durch die Entstehung von Grenzen auf lokaler Ebene gekennzeichnet ist. Nach der Analyse scheint dieses Regime eher eine Lebensführung zu favorisieren, in der permanente Mobilisierung der eigenen Arbeitskraft notwendig ist. Die Studie bestätigt, dass Mobilität als Ressource zu betrachten ist, die zunehmend relevant für den Lebensunterhalt ist, und plädiert deshalb dafür, eine kritische Perspektive auf Migration zu entwickeln, die den Fokus auf die Frage nach der Kontrolle und Eigentum von Mobilität setzt.
    Abstract: Migration has been studied for long time as a social problem, both for migrants and for sending and destination countries. However, research shows that migration has become increasingly differentiated along social, economic, gender and cultural lines. The present study unravels the concept of migration by introducing social class as a crucial intervening variable. It suggests considering mobility as an income-generating resource unevenly distributed across the population. How does the social class of migrants affect their mobility and the ways how it is incorporated into a migration regime? How is mobility related to processes of class formation in contemporary capitalism? The study focusses on the case of young Italian migrants who moved to Berlin after the economic crisis of 2008. Firstly, it tackles the rise, decline and renaissance of the class concept, showing the blind spots of class analysis. Secondly, the empirical part, based on a web survey, 40 interviews, 3 focus groups and several participant observations, explains how Italian migrants access resources in Berlin developing a life conduct predicated on mobility. The imperative to move spills over from the domain of spatial mobility into the domain of work, with the refusal of doing the same job “forever”, and into that of reproduction, with the construction of flexible forms of emotional engagement. The research highlights how newcomers enter processes of social differentiation on the housing and labor market. Endless mobilization of young labour force appears as the main policy goal for the governance of intra-EU migration. The analysis finally suggests considering mobility as a class-related resource, whose ownership and control should become a crucial issue for the understanding of contemporary societies.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Integration ; Geschlecht ; Erwerbstätigkeit ; Migration ; Migration ; Integration ; Gender ; Employment ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift
    Abstract: Weltweit migrieren Männer und Frauen, ihre Arbeitsmarktintegration ist jedoch grundsätzlich verschieden. Erklärungen hierfür sind bislang unzureichend. Daher entwickelt diese Dissertation ein Konzept zu Migration, Geschlecht und Erwerbstätigkeit, dessen Kernargument ist, dass sich Geschlechterunterschiede über die Immigration reproduzieren. Die Papiere der Dissertation testen drei Mechanismen, die diesen Prozess bedingen können. Im ersten Papier betrachtet diese Dissertation die folgende Frage: Wie wirken sich Dynamiken in den Migrationsentscheidungen von Paaren auf deren Erwerbstätigkeit aus? Das Papier diskutiert diese Frage im Licht der tied migration theory. Zur empirischen Analyse zieht das Papier Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) heran. Es zeigt sich, dass Männer, die die treibende Kraft der Entscheidung waren, nach Migration beruflich erfolgreicher sind als Männer, deren Partnerin die Entscheidung traf. Das zweite Papier fragt: Wie entwickelt sich die Zeit, die Frauen und Männer auf Hausarbeit verwenden, über den Migrationsprozess? Hierfür bezieht sich das Papier theoretisch auf Neoklassische Theorie und Verhandlungstheorie sowie auf Ideen der Geschlechterkonstruktion und integriert migrationsspezifische Aspekte. Für die Analysen verwendet das Papier Daten des SOEP und Angaben zur Zeitverwendung. Die Resultate des Papiers zeigen, dass die Hausarbeit für Männer und Frauen nach Migration stark ansteigt, jedoch nur kurzfristig. Im dritten Papier betrachtet diese Dissertation die Sozialisierung von Migrantinnen. Das Papier fragt: Wie beeinflusst die Sozialisierung von Migrantinnen ihre Erwerbstätigkeit? Die theoretische Herleitung des Papiers beruht auf der Sozialisationstheorie, die Analysen beruhen auf Daten des SOEP. Das Papier schlussfolgert, dass die Sozialisierungsanstrengungen von Müttern gesellschaftliche Effekte abfedern können. Zusammenfassend verdeutlicht diese Dissertation die Bedeutung von geschlechtsspezifischer Integrationsforschung.
    Abstract: Women and men are on the move, yet their employment experiences after migration differ. To date, evidence on underlying reasons is scarce. Hence, this dissertation develops a framework for understanding migration, gender, and employment. This framework argues that gender inequalities are reinforced across migration. In its empirical chapters, this dissertations tests three mechanisms hypothesized to drive this process. This dissertation’s first paper addresses the following question: How do dynamics in couples’ decision to migrate impact the employment of migrant women and men? Theoretically, this puzzle is discussed with regard to tied migration theory. Empirically, the paper analyzes data on couples’ migration decisions from the German Socio-Economic Panel (SOEP). The results show that migrant men who drove decisions are vocationally more successful after migration than men whose partners initiated migration. The second paper of this dissertation asks: How does migration impact the time spent on domestic work of immigrant women and men? Therefore, the paper draws on theoretical notions of Neoclassical Economic and Bargaining Theory, ideas of Gender Construction, and integrates migration-specific aspects. For its analyses, the paper uses SOEP data and couples’ time use. The results of this paper indicate that the time spent on domestic work increases drastically for migrant women and men after migration, yet only in the short-term. The third empirical paper of this dissertation looks at female migrants’ socialization. It asks: How does adolescent socialization impact the employment of immigrant women? The paper’s hypotheses are based on Socialization Theory, it bases its analyses on SOEP data. The paper concludes that mothers and their socialization efforts can buffer societal impacts. Overall, this dissertation emphasizes the significance of gendered integration research and the necessity to further explore the differential employment of migrant women and men.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Translokalität ; Urbaner Habitus ; Urbane Gesellschaft ; Migration ; Translocality ; Urban Habitus ; Urban Community ; Миграция ; транслокальность ; городской габитус ; городские сообщества ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Dissertationsarbeit ist der Erforschung des Phänomens der Transformation der urbanen und lokalen Identität im Rahmen des Migrationsprozesses nach dem Zerfall der UdSSR gewidmet. 1. Einer der wichtigsten Fokusse der Forschung ist die vergleichende Geschichte der Entwicklung der drei Städte - Sankt-Petersburg (Russland), Odessa (Ukraine) und Baku (Aserbaidschan), die als Räume im Kontext urbaner Gesellschaft und Habitus konstruiert wurden. Der wichtigste geschichtliche Zeitraum ist mit der Europäisierung des Russischen Reichs verbunden. Dieser Faktor bestimmt weitgehend die Spezifität des urbanen Habitus (Lebensraum). 2. Der zweite Fokus liegt auf der urbanen Gesellschaft der Bürger*innen Sank-Petersburgs, Odessas und Bakus. Zur Zeit hat die jeweilige Gesellschaft in ihren Heimatstädten, nachdem sie massive Auswanderungen und den Zustrom von Menschen aus anderen Städten oder ruralen Räumen erlebt hat, einen Teil ihres Einflusses sowie ihrer dominanten Position verloren. Aber in diesem Kontext der Verluste, haben die Mitglieder der urbanen Gesellschaft, auch durch die rasante Entwicklung der digitalen Kommunikation die Möglichkeit erhalten, transnationale Netzwerke zu entwickeln. 3. Der dritte wichtige Fokus liegt auf den sozialen Netzwerken der Bürger*innen von St. Petersburg, Odessa und Baku in Deutschland, u.a. in Berlin. Sowie auf der Institution – „Urban Clubs“, die von Aktivist*innen der urbanen Gesellschaft im Rahmen der Jüdischen Gemeinde Berlin, Anfang der 2000er gegründet wurden. Die Praxis der Netzwerk- und Vereinsgründung ermöglicht es Migrant*innen, auf symbolische Weise ihre gewohnten Lebensbedingungen zu rekonstruieren und bestimmt so die Besonderheit ihrer Integration in die deutsche Aufnahmegesellschaft. Eine solche Studie erlaubt es, die innere Vielfalt einer sich als „russischsprachige Juden“ definierenden Gruppe zu beschreiben. Zusätzlich trägt sie auch dazu bei, die Diskussion über die Prinzipien der Integrationspolitik in Deutschland anzuregen.
    Abstract: This dissertation is devoted to the study of the transformation of urban local identity in the context of migration processes after the collapse of the USSR. 1. It offers a comparative history of the development of St Petersburg (Russia), Odessa (Ukraine) and Baku (Azerbaijan) as socio-cultural spaces, within which urban communities were created and urban habitus was designed. The most important period in their history is connected with Europeanisation of the Russian Empire. This history largely determines the specificity of the cities’ urban habitus, respectively. 2. Research is focused on the urban communities of Petersburgers, Odessites, and Bakuvians, which are presently experiencing mass emigration and an influx of population from other cities or rural areas. These communities remaining in their hometowns have lost some influence and status, but in the context of this loss, and due to the rapid development of digital communications, members of these urban communities have also created transnational networks. The city clubs established in St. Petersburg, Odessa and Baku in 1990-1991 have played a special role in creating such networks. Specifics of the communities and their urban habitus have been studied in parallel with the research concerning urban club activities. 3. Social networking practices of members of these urban communities are studied, with focus on immigrants in Germany, and Berlin in particular. Club creation practices allow migrants to symbolically reconstruct familiar living conditions and define the specifics of their integration into the host community (in Germany). Such research makes it possible to describe the internal diversity of the group defined as Russian-speaking Jews, and contributes to discussion about integration policy principles.
    Abstract: Диссертация посвящена исследованию феномена трансформации городской локальной идентичности в контексте миграционных процессов, развивавшихся после распада СССР. Исследование проводилось на трех уровнях и четырех городах и странах. 1. Один из важнейших фокусов исследования - это сравнительная история развития трех городов: Санкт-Петербург (Россия), Одесса (Украина) и Баку (Азербайджан), как социо-культурных пространств в рамках которых создавались городские сообщества и конструировались городские габитусы. Все три города играли разную, но особенную роль в истории Российской империи, а позже СССР. Данное обстоятельство во многом определяет специфику городских габитусов. 2. Один из основных фокусов исследования был направлен на городские сообщества петербуржцев, одесситов и бакинцев. В настоящий момент пережив массовую эмиграцию и приток населения из других городов или сельской местности, эти сообщества в родных городах утратили определенную часть влияния и доминирующие позиции. Но в этом контексте утрат, а также в связи с быстрым развитием цифровых коммуникаций, члены этих городских сообществ приобрели возможность конструирования транснациональных сетей. Институтами играющими особенную роль в создании таких сетей стали городские клубы, созданные в 1990-1991 годах в Петербурге, Одессе и Баку. 3. Третий основной фокус - социальные сети петербуржцев, одесситов и бакинцев в Германии, и в Берлине в частности. А также институты - "городские клубы", создававшиеся активистами этих городских сообщества в рамках Еврейской общины Берлина. Практики создания сетей и клубов позволяют мигрантам проводить символическую реконструкцию комфортных условий для проживания и определяют специфику процесса их интеграции в принимающее сообщество (в Германии).
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (488 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2013
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Globalisierung ; Festival ; Creolisierung ; Weltmusik ; Musikethnologie ; Kulturelle Vielfalt ; Migration ; Volksmusik ; World Music ; Globalization ; Festival ; Creolization ; ethnomusicology ; cultural diversity ; migration ; popular music ; Germany ; Musik ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Arbeit untersucht das Beziehungsgeflecht zwischen musikalischen kreativen Prozessen, Identitätspolitik und Globalisierung im heutigen Deutschland anhand eines bestimmten Falls: dem Musikwettbewerb "Creole", der seit 2006 in unterschiedlichen Orten von Deutschland stattfindet. Laut Programmtext soll diese Veranstaltung die Kreolisierung der Musikwelt und die Vernetzungen zwischen unterschiedlichen Kulturen und Musikgattungen widerspiegeln. Bei einer genauen Untersuchung des Entstehungs- und Durchführungsprozess erweisen sich aber der Erwartungshorizont und die Erfahrungen der Teilnehmer als komplex und vielschichtig. Statt eine klar gewichtete Realität wiederzugeben, produzieren diese Festivals eine « Weltmusik aus Deutschland » (aus Berlin, aus Nordrhein-Westphalen, Bayern usw.), deren Formen die bestehenden musikalischen Kategorien und Erfahrungsmuster auf der Probe stellen. Die ethnologische Untersuchung dieses Falls ist hier ein Mittel, um im Sinne der histoire croisée (Werner/Zimmermann 2003) einen Einblick in unterschiedliche Aspekte der deutschen Gesellschaft zu gewinnen : als "Einwanderungsland", das zwischen dem Ideal einer pluralistischen Gesellschaft und der Akzentuierung von ethnischen Grenzen hin-und hergerissen wird; als "Musikland", das für sein reiches, klassisches Erbe bekannt ist aber sich auch zu anderen Formen von populärer oder "globaler" Musik öffnet ; als Bundesrepublik, die heute sowohl mit den differenzierten Realitäten in den Ländern als auch mit internationalen Steuerungsinstanzen der Kulturpolitik umgehen muss. So breit der Hintergrund ist, so genau ist hier der Blick auf die konkreten Interaktionsprozesse, um im Sinne einer « dichten Beschreibung » den Enstehungs- und Durchführungsprozess der Festivals in ihren jeweiligen Kontexten zu analysieren, die aufeinander folgenden Auswahletappen von der Ausschreibung bis hin zu den ritualisierten Preisverleihungen zu verfolgen und die Debatten zum „Wert“ der Musik sowie zum Sinn und Zweck der Veranstaltung analysieren zu können.
    Abstract: This work aims to show the relations between musical creation, identity politics and globalization in Germany today taken from one case: the creole competitions, a cycle of festivals leading every two years to a prize for “world music from Germany” (since 2010 “Global Music”). According to its accompanying text, this festival is intended to illustrate the “creolization” of music in Germany. When one investigates the genesis of the project and the mobilization of candidates, partners and experts, it turns out that the expectations are more complex and that these events, rather than illustrating an established reality, create plural versions of a “world music from Germany”. The crux of this work is to explain the tensions between the values which have currency within the intimacy of this professional sector (“die Nische Weltmusik”) and the public perception of the genre, tarnished with suspicion and controversy. This world of music cuts across questions that mark more generally German society today : as an “country of immigrants” (Einwanderungsland) torn between the idealization of cross-fertilization and the fear of diversity, as a “music country” (Musikland) known for the richness of its intellectual heritage, but desirous to promote examples of contemporary music and as a political system divided between local structures and globalized frameworks which define public culture. Just as the background of this work is large, so too the attention given to specific situations has to be precise : to show the organizing frameworks of the contests, the various criteria taken into account by the juries in their deliberations and the debates which emerge among the spectators on the “spirit” of this manifestation.
    Abstract: Ce travail vise à rendre compte des relations entre création musicale, politiques de la diversité et mondialisation dans l’Allemagne d’aujourd’hui en partant d’un cas : creole, un cycle de compétitions organisé selon un principe fédéral, qui donne lieu à des festivals dans différentes villes et débouche tous les deux ans sur un prix récompensant trois ensembles de « musiques du monde d’Allemagne ». Selon les textes des programmes, cette manifestation est censée illustrer la créolisation du monde et les connexions émergeant entre différentes cultures et genres musicaux présents en Allemagne. Lorsque l’on se penche sur le processus d’émergence de ce projet et les dynamiques de mobilisation des participants, il s’avère cependant que le spectre des attentes est plus complexe et que ces événements, plutôt qu’illustrer une réalité univoque, fabriquent en des versions plurielles tout un monde de musiques d’Allemagne. L’étude de ce cas n’est pas une fin en soi mais un moyen pour appréhender divers aspects de l’Allemagne contemporaine. Les débats qui ont cours dans l’intimité du secteur des « musiques du monde » manifestent plus largement des tensions traversant la société allemande d’aujourd’hui : en tant que terre d’immigration partagée entre l’idéalisation du métissage et la mise en avant de cultures distinctes, en tant que « pays de musique » connu pour la richesse de son patrimoine savant et en même temps désireux de promouvoir des artistes « populaires » ou « modernes », en tant que système politique fédéral devant composer avec les diverses instances locales et les cadres mondialisés du marché et de la politique culturelle. Autant l’arrière-plan considéré dans ce travail est large, autant l’attention portée aux situations d’interaction se veut précise : pour rendre compte du processus de fabrique des festivals et des environnements différenciés dans lesquels ils s’inscrivent, des logiques de sélection et des dynamiques de délibérations des jurys, des cadres organisant chaque épreuve ainsi que des débats qui surgissent parmi les spectateurs sur « l’esprit » des festivals creole.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (70 Seiten)
    Series Statement: Berliner Abschlussarbeiten der Europäischen Ethnologie 2,2018
    Dissertation note: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäisierung ; Transnationalisierung ; Migration ; transnationale Migration ; Binnenmigration ; Krise ; Krisenmigration ; Soziale Bewegung ; Protest ; 15M ; Spanien ; Europeanisation ; Transnationalization ; migration ; transnational migration ; crisis ; social movement ; protest ; 15M ; Spain ; Sozialwissenschaften ; Soziale Prozesse
    Abstract: Die Arbeit analysiert die im Zuge von Krisenprotesten in Spanien entstandene 15M-Bewegung im Hinblick auf ihre Strategien, Effekte und insbesondere Transnationalisierungsprozesse. Unter Rückgriff auf qualitative Methoden wie Interviews und Teilnehmende Beobachtung wird ein ethnographischer multi-lokaler Forschungsansatz verfolgt, der es vermag die Praxis und Selbstwahrnehmung der Akteur_innen in Madrid und Berlin nachzuzeichnen. Hierbei stellt die Arbeit Verflechtungslinien von sozialen Bewegungen und transnationaler (innereuropäischer) Migration in einer Krisenkonstellation heraus, die eine Europäisierung ganz eigener Art hervorbringen. Dabei werden die Kontinuität und das Wirken der politischen Praxis an mehreren Standorten durch die Reorganisierung unter den gleichen Labels deutlich. Die Arbeit zeigt, wie sich die Akteur_innen innerhalb der Erosion ihrer Lebensverhältnisse Möglichkeitsräume erarbeiten und über zweierlei Formen von Bewegungen Selbstermächtigung erlangen – über die aktive Teilnahme an einer sozialen Bewegungen sowie über die mobile Bewegung in der Migration. Die analytische Verknüpfung von Ansätzen zu Krisentheorie(n), sozialen Bewegungen und Migration erweist sich als äußerst produktiv und stellt die Arbeit in neue Forschungsansätze im Rahmen einer ethnographisch fundierten, reflexiven Europäisierungsforschung.
    Abstract: The thesis analyses the spanish 15M movement in the context of crisis protests. It focusses on the strategies, effects and overall processes of transnationalization. With qualitative methods such as interviews and participant observation it develops an ethnographic and multi-local research approach with which practises and self-perceptions of the actors in Madrid and Berlin is shown. At this juncture the author strengthens the interrelations of social movements and transnational (innereuropean) migration in a constellation of crisis, which produce an own mode of europeanization. It becomes apparent that the political practise continues and takes effect at different sites through the reorganisation under the same labels. The work shows how the actors create a space of possibilities during the erosion of their living conditions and gain self empowerment through two forms of movements: first with the active participation in a social movement, second with the mobile movement in the migration. The analytical combination of approaches dealing with theories on crisis, social movements and migration is very productive. It relates the work in the new field of ethnographic reflexive research on europeanization.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Selbstkonzept ; Integration ; Assimilation ; Migration ; Überseechinesen ; Self-concept ; Integration ; Assimilation ; Migration ; Overseachinese ; Soziologie, Anthropologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorliegende Dissertation analysiert das Integrationsverhalten der chinesischen Zuwanderer in Deutschland durch eine Fallstudie in einer neuen Perspektive: Die Chinesen in Deutschland rekonstruieren die chinesische Identität für ihre Kinder durch das Erlernen des Chinesischen, damit sie in Deutschland besser anerkannt wer-den und sich integrieren können. Im kurzen Wort: Die Eltern lassen ihre Kinder lernen, Chinesen zu werden, damit sie in Deutschland besser leben können. Ihre sorgfältig organisierte und rekonstruierte ethnische Identi-tät, als das Produkt der Integrationsstrategie, wirkt als der Hebel zwischen ihren beiden lebendigen Welten, damit sie ihre Chancen vor allem in Deutschland verbessern können.
    Abstract: The present dissertation analyzes the integration behavior of Chinese immigrants in Germany through a case study in a new perspective: The Chinese in Germany reconstruct the Chinese identity for their children and themselves by learning the Chinese so that they can be better recognized and integrated in Germany. In short: Parents let their children learn to become Chinese so they can live better in Germany. Their carefully organized and reconstructed ethnic identity, as the product of the integration strategy, acts as the lever be-tween their two living worlds so that they can improve their chances, especially in Germany.
    Note: Das Streben nach der eigenen Identität ist ein lebenslanger Prozess, der bis zum Ende des Lebens dauern muss. Eine überzeugende Erklärung für die eigenen Merkmale, die von den anderen differenzieren, ist eine Mission jedes Individuums, um sein Selbstwertgefühl zu schützen. Die chinesischen Zuwanderer in Berlin, die in der vorliegenden Studie untersucht werden, fühlen die Notwendigkeit, ihre chinesische Identität zu rekonstruieren, allerdings mit dem Ziel, in Deutschland besser zu leben. Dafür müssen sie viele Schwierigkeiten und Konflikte überwinden. Durch die ausführliche Beschreibung vom Prozess des „Erlernens des Chinesischen“ sieht man die Bemühe aller chinesischen Zuwanderer in Deutschland, eine integrierte doppelkulturelle Identität aufgrund der wahrgenommenen Ansichten aus der Aufnahmegesellschaft herauszubilden. Nachdenklich sind die Konflikte innerhalb der Familien zwischen Eltern und Kindern, die wegen des „Erlernens des Chinesischen“ ausbrechen. Dadurch sieht man nicht nur die Erwartung der Eltern für die Zukunft ihrer Kinder in Deutschland, sondern auch die Unvereinbarkeit zwischen zwei Kulturen, die mit den unterschiedlichen Definitionen von „Ich“ und „den anderen“ am besten erklärt werden kann.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Museum ; Kontaktzonen ; Europabilder ; Kolonialgeschichte ; dekoloniale Perspektive ; kollektives Gedächtnis ; migration ; Museum ; Europe ; contact zone ; colonial history ; decolonial perspective ; collective memory ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Dissertation bietet eine Ethnographie über die Musealisierung der Migration in Paris und Berlin an. Die Autorin stellt fest, dass trotz klarer Unterschiede zwischen den beiden nationalen, politischen Landschaften, viele Differenzen verschwinden, wenn die Kolonialgeschichte berücksichtigt wird. Die Arbeit kombiniert Ethnographien und Theorien und zeigt auf, wie die Repräsentation der Migration an die Kolonial – und Imperialgeschichte gebunden ist. Dies bedeutet, dass ältere Repräsentationen der „Anderen” (wie “Eingeborenen/Primitiven“) immer noch präsent sind, und zwar als Teil der Repräsentationen von „Immigranten“. Aus dieser Perspektive werden Bilder von “Europa” und den “Anderen” neu konfiguriert. Die Arbeit zeigt weiterhin, dass in Frankreich und Deutschland die jeweiligen Repräsentationen der „Anderen/Immigranten“ sehr ähnlich sind, denn in beiden Ländern steht die Migrationsmusealisierung für eine selektive Integration von Diversität und Mobilität in den jeweiligen nationalen Gemeinschaften. Dennoch, und auch das zeigt die Arbeit, werden die Bilder des „nationalen/Eigenen“ in beiden Ländern unterschiedlich gestaltet. Aufgrund dessen emergieren zwei Felder: eine Europäische Zone (von EU-Mitgliedern) und eine Nichteuropäische Zone (von sog. „Immigranten“). Die Disertation analysiert das konfliktive Aufeinandertreffen der beiden Felder im Museum mit Hilfe des Konzepts der Kontaktzonen. Dieses Konzept ermöglicht eine ethnographische Annäherung an komplexe Diskussionen über Moderne, Gender, Rassismus, Nationalismus und Staatsbürgerschaft, welche immer in Debatten zum Thema Migration auftauchen. Darüber hinaus reflektiert die Arbeit den Impact dieser Konflikte auf das Europäische und nationale Kollektivgedächtnis aus einer Machtperspektive. Somit bietet sie eine Reflextion über Europäische und nationale Erinnerungslandschaften an und schlägt vor, dass diese aus verschiedenen formen kollektiver Gedächtnisse zusammengesetzt werden können.
    Abstract: This dissertation is an ethnography about the field of the museumization of migration in Paris and Berlin. After having begun with a recognition of the visible differences between the national landscapes of France and Germany, the ethographer’s conclusion shifted into the opposite direction: the differences at the level of the “national” actually blur when colonial and imperial history are taken into account. Based on a combination of ethnographies and theory, this thesis shows how the representation of migration is historically connected with colonial history. This means that former representations of the “other” (the “indigenous” and the “primitive”) continue to exist today, but now attached to the figure of the “immigrant”. From this perspective, images of “Europe” and its “others” emerge anew in the present context. This thesis shows how, in both France and Germany, respective representations of the “others/immigrants” are very similar. In both countries, official representations of migration stand for how each nation selects and integrates diversity and mobility into the national narrative. On the other hand, images of the “national self” differ drastically between France and Germany. In this way, two distinctive fields emerge, namely: the European zone (made up of EU-nationals) and the non-European zone (made up of so called “immigrants”). In this thesis, the (conflicting) coming together of both fields at the museum is approached through the concept of the contact zone. This concept allows an ethnographic approach towards complex discussions about modernity, gender, racism, nationhood and citizenship – all of which emerge through the topic of migration. Finally, this thesis reflects on the impact of these conflicts on the making of “European” and “national” collective memories by looking at these debates from a power perspective and thus opening the path for the coexistence of collective memories in the public spaces of national and European landscapes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mobilität ; Migration ; Arbeitsmarkt ; Regionalentwicklung ; Deutschland ; Geschlechterunterschiede ; Bildung ; neue Bundesländer ; Geschlecht ; Wiedervereinigung ; Wanderung ; Geschlechterproportion ; Ostdeutschland ; mobility ; Germany ; gender differences ; migration ; regional development ; education ; gender ; German unification ; sex ratio ; labor markets ; East Germany ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Im Zeitraum 1989 bis 2005 sind per Saldo 1,6 Millionen Menschen aus den neuen in die alten Bundesländer gezogen. Die Mehrheit dieser Binnenwanderer war zwischen 18 und 29 Jahre alt und die Mehrheit war weiblich. Als Ergebnis dieser anhaltenden geschlechtsselektiven Wanderung ist in den neuen Bundesländern eine stark unausgewogene Geschlechterproportion in der Wohnbevölkerung entstanden. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen lag die Geschlechterproportion in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) im Jahr 2005 nur bei 90 Frauen zu 100 Männern und sank in zahlreichen Landkreisen auf Werte von weniger als 85 zu 100. Eine so unausgewogene Geschlechterproportion ist auch im europäischen Maßstab ungewöhnlich und kommt in keinem ähnlich großen und dicht besiedelten Gebiet vor. Als eine wesentliche Ursache der disproportionalen Wanderung wird ein erhebliches Bildungsgefälle zwischen jungen Frauen und Männern in den neuen Bundesländern identifiziert. Das hohe Bildungsniveau von Frauen ist dabei nicht nur als ökonomischer Faktor für den Fortzug zu sehen: Da Frauen Partnerschaften mit geringer gebildeten Partnern meiden, werden auch Paarbeziehungen mit westdeutschen Männern und damit das Verbleiben in Westdeutschland wahrscheinlicher. Als Ursache für die Auseinanderentwicklung des Bildungsniveaus von Frauen und Männern in den neuen Bundesländern sieht die Studie die Kollision eines Geschlechterarrangements, das seine Wurzeln in der DDR-Geschichte hat, mit den ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach der Wiedervereinigung. Das Rollenbild von Frauen, gekennzeichnet durch hohe Wertschätzung ökonomischer Selbstständigkeit und Orientierung auf Tätigkeiten im qualifizierten Dienstleistungsbereich, erweist sich im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel als prinzipiell anpassungsfähiger als jenes der Männer, deren klassische Tätigkeiten in Industrie und Handwerk eine tief greifende Entwertung erfahren haben.
    Abstract: Between the fall of the Berlin Wall in 1989 and the year 2005, 1.6 million people have migrated from East Germany (the former German Democratic Republic – GDR) to West Germany. The majority of these migrants were female and between the ages of 18 and 29. This unbalanced migration has caused a disproportionate sex ratio in the East German population. The sex ratio (in the age group between 18 and 29) in 2005 was only 90 women per 100 men and in many remote counties the ratio was less than 85 to 100. In such a large and densely populated area this phenomenon is unique within Europe. This study identifies the development of a considerable discrepancy in educational levels between women and men in Eastern Germany as one important cause for the disproportionate sex ratio in migration. The higher educational level of women is not only an economic factor: Since women generally prefer partners with at least the same educational level, relationships between East German women and West German men has become much more likely than the opposite. As a cause for the discrepancy in educational levels the study highlights a clash between gender roles rooted in GDR history and structural changes that took place after German reunification. The role model of women – a high valuation of economic independence and orientation towards professions in the service sector – proves to be more adaptable to the economic and social changes in East Germany than the role model of men, whose classical vocations in industry and crafts experience a considerable devaluation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2008
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Deutschland ; Zweite Genereration ; Ungleichheit ; Frankreich ; Germany ; Immigration ; Second generation ; Inequality ; France ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Arbeit untersucht die Partizipationsmodi der Migrantennachkommen in Frankreich und Deutschland, insbesondere junger Menschen mit einem türkischen Hintergrund in Deutschland und einem maghrebinischen Hintergrund in Frankreich. Individuen bewegen sich in gesellschaftlichen Räumen, die für das individuelle und kollektive Handeln sowohl Opportunitäten bieten als auch durch Grenzen gekennzeichnet sind. Indem die historischen, institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen Frankreichs und Deutschlands verglichen werden, können die Unterschiede zwischen den Partizipationsmodi junger Menschen mit Migrationshintergrund analysiert werden. Die Auswertung repräsentativer Daten für Frankreich und Deutschland zeigt, dass die Migrantennachkommen in Frankreich deutlich höhere Bildungsabschlüsse erreichen als in Deutschland, wenn gleich die Situation polarisierter ist. Diese Bildungsungleichheiten wirken sich auf die Modi der Partizipation am Arbeitsmarkt aus. Trotz der Defizite der Migrantennachkommen in Deutschland im Hinblick auf das erreichte Bildungsniveau, haben diese eine relativ bessere Situation im Hinblick auf ihre Beschäftigung. Die Nachkommen maghrebinischer Migranten in Frankreich erfahren Arbeitslosigkeit und berufliche Disqualifizierung – trotz relativ hoher Bildungsabschlüsse. Die Partizipationsmodi verweisen auf zwei unterschiedliche, jedoch sich nicht ausschließende soziale Logiken: eine soziale Distanzierung durch Relegation in Deutschland und eine soziale Distanzierung durch Diskriminierung in Frankreich. Schließlich haben der nationale Rahmen und die Diskriminierungserfahrung einen Einfluss auf die von ihnen entwickelten Formen von Zugehörigkeit. So tendieren Jugendliche mit maghrebinischem Hintergrund, die Diskriminierung erfahren eher dazu, ihre Zugehörigkeit zur französischen Nation aufzukündigen. Dagegen hat die Diskriminierungserfahrung keinen Effekt auf das Zugehörigkeitsgefühl türkischer Migrantennachkommen in Deutschland.
    Abstract: This doctoral thesis analyses the modes of participating of young people of migrant origin, in particular those of North-African origin and of Turkish origin in today’s France and Germany respectively. Especially, it deals with their educational achievements, their transition into the labour market and their forms of belonging (citizenship and elective participation). The results from French and German micro-data indicate that despite their severe difficulties in terms of school achievements, young people of Turkish origin have a more favorable working life than young people of North-African origin who are more successful in the educational system. The former experience unemployment, instability and declassing more frequently in their working life. Two types of processes of social distancing emerge from those results: through relegation in Germany and through discrimination in France. Those processes trace back to institutional, structural and symbolic mechanisms. Furthermore, both the national framework and experience of discrimination influence the forms of belonging of those population groups in different ways.
    Abstract: Cette thèse analyse les modes de participation des descendants de migrants, en particulier maghrébins en France et turcs en Allemagne. Selon le cadre national dans lequel ils évoluent, les descendants de migrants n’ont pas les mêmes opportunités et ne font pas face à des contraintes similaires. Ainsi, en confrontant les conditions institutionnelles et structurelles propres aux sociétés française et allemande, il est possible de s’interroger sur les variations des modes de participation des descendants de migrants. Plusieurs dimensions sont étudiées : les inégalités dans l’accès aux titres scolaires, les transitions sur le marché du travail, le type d’emploi et les formes d’appartenance (lien de citoyenneté et lien de participation élective). Les résultats fondés sur l’exploitation quantitative de grandes enquêtes montrent que les descendants de migrants turcs, malgré leur situation d’échec scolaire, ont une vie professionnelle plus favorable que les descendants de migrants maghrébins qui ont quant à eux des diplômes plus élevés. Ces derniers, contrairement aux premiers, connaissent plus souvent le chômage, ils ont quitté le secteur industriel dans lequel étaient concentrés leurs parents, et subissent souvent un déclassement et une instabilité professionnelle. Les résultats obtenus laissent apparaître deux types de logiques sociales : la mise à distance sociale par la relégation en Allemagne et par la discrimination en France. Ces logiques sociales renvoient à des mécanismes institutionnels, structurels et symboliques précis qui sont développés et théorisés dans ce travail. Enfin, les descendants de migrants ne développent pas les mêmes formes d’appartenance. Alors que l’expérience du rejet amène les descendants de migrants maghrébins à révoquer leur appartenance à la société française, les descendants de migrants turcs sont maintenus dans un entre-soi qui, en quelque sorte, « va de soi ».
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; Nachgewiesen 1989(1988) - 2003; damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes/articles
    In:  Museumsjournal
    ISSN: 0933-0593
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1989(1988) - 2003; damit Ersch. eingest.
    Titel der Quelle: Museumsjournal
    Publ. der Quelle: Berlin : Kulturprojekte Berlin GmbH, 1987
    DDC: 060
    Keywords: Zeitschrift ; Berlin ; Museum ; Museumspädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Dates of Publication: 1978 - 2001
    Subsequent Title: Forts. Stiftung Preußischer Kulturbesitz Jahrespressekonferenz
    DDC: 070
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Inhaltl. werden die Themen der jew. Jahrespressekonferenz beh
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 0.1993(Apr.); 1.1993 - 8.2000; damit Ersch. eingest.
    Language: German
    Dates of Publication: 0.1993(Apr.); 1.1993 - 8.2000; damit Ersch. eingest.
    DDC: 070
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    Dissertation note: Magisterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 1998
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Frauen ; Migration ; Türkinnen ; Hochzeit ; Islam in Deutschland ; women ; migration ; Turkish women ; wedding ; Islam in Germany ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Magisterarbeit gibt einen Einblick in einen Bereich des privat-familiären Lebens der in Berlin ansässigen Türken, über den innerhalb der deutschen Bevölkerung größtenteils pauschalisierte und klischeehafte Vorstellungen herrschen. Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer 1997 in Berlin durchgeführten empirischen Studie (qualitative Methoden) zur sozialen und religiösen Dimension der Heirat für sunnitische und alevitische Frauen der sogenannten zweiten Generation türkischer Migranten in Deutschland. Es wird u.a. der Frage nachgegangen, ob die Eheschließung für Türkinnen dieser Migrantengeneration eine religiöse Komponente besitzt oder ob sie lediglich zu den profanen, von der türkischen Gesellschaft erwarteten Etappen im Lebenslauf gehört. Unter Berücksichtigung des sozialen und religiösen Hintergrunds der für diese Studie befragten dreizehn jungen Türkinnen werden die einzelnen Schritte einer Heirat vom 'Versprechen' bis zur Hochzeitsfeier hinsichtlich ihrer sozialen und religiösen Relevanz für diese Frauen analysiert. Am Beispiel der Bedeutung der Eheschließung für in der Bundesrepublik sozialisierte Musliminnen soll ergründet werden, welchen Platz die Religion im Alltag türkischer Migrantinnen einnimmt. Daraus lassen sich auch Schlußfolgerungen über den Charakter des Islam in Deutschland entwickeln.
    Abstract: This Master thesis presents the results of an empirical study carried out in 1997 in Berlin researching into the social and religious dimension of marriage for young second generation Turkish women in Germany. It looks into the question whether marriage has a religious component for Turkish women of this migrant generation or whether it merely is a part of the usual stages of the course of life they are obliged to follow by the Turkish society. Taking into account the social and religious background of the 13 interviewees the single steps of a Turkish marriage from the 'promise' (söz) to the wedding are analysed in terms of their social and religious relevance for these women. The example of the marriage of Muslim women who were socialised in Germany can contribute to finding out where religion ranks in the daily life of Turkish migrant women. From this it is also possible to draw conclusions about the character of Islam in Germany.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 138 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Veröffentlichung der Sammlung Industrille Gestaltung
    RVK:
    Keywords: Katalog ; Spielwaren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; Nr. [0.]1987; 1.1988 - 19.1993; damit Ersch. eingest.
    Language: German
    Dates of Publication: Nr. [0.]1987; 1.1988 - 19.1993; damit Ersch. eingest.
    DDC: 914.3
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Domänenverwaltung ; Geschichte ; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Domäne Dahlem, Landgut und Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: Undetermined
    Pages: 72 S , Abb. u. Falttaf. (z.T. farb.) , 8[grad]
    Series Statement: Gegenwart Museum
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Katalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1992 nachgewiesen
    Language: German
    Dates of Publication: 1992 nachgewiesen
    DDC: 060
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 126 Seiten , Ill.
    RVK:
    Keywords: Katalog ; Stiftung Stadtmuseum Berlin Sammlung Industrielle Gestaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; Nachgewiesen 1975 - 1990,13; damit Ersch. eingest.
    ISSN: 0232-4431
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1975 - 1990,13; damit Ersch. eingest.
    Additional Information: 1982,3=[1]; 1984,6=[2]; 1986,8=3 von Volkskunst, Klubarbeit, Traditionen Berlin, 1982
    DDC: 050
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1.1976 - 3.1989; damit Ersch. eingest.
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1976 - 3.1989; damit Ersch. eingest.
    DDC: 060
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Dates of Publication: 6.1971(1972) - 9.1987[?]
    Former Title: Vorg. Zentrale Tagung der Fotofreunde der Deutschen Demokratischen Republik (DNB) Zentrale Tagung der Fotofreunde der Deutschen Demokratischen Republik
    DDC: 790
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; [1.]1982 - [2.]1984; 3.1986[?]
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1982 - [2.]1984; 3.1986[?]
    Additional Information: [1]=1982,3; [2]=1984,6; 3=1986,8 von Kolorit Berlin, 1975 0232-4431
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Dates of Publication: 2.1984 nachgewiesen
    DDC: 380
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Dates of Publication: 1977 - 1981 nachgewiesen
    DDC: 900
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Bis 1979, 1 herausgegeben von: Zentraler Fachausschuss Kulturgeschichte/Volkskunde im Kulturbund der DDR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1968 - 1983 nachgewiesen
    Language: German
    Dates of Publication: 1968 - 1983 nachgewiesen
    Former Title: Bunter Weihnachtsbrief vom Weihnachtsmarkt am Funkturm
    Former Title: 30. Jubiläum der Internationalen Krippenausstellungen im Weihnachtsmarkt unter dem Funkturm in Berlin West 1951 – 1981
    DDC: 790
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 97 S. , zahlr. Ill.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Märkisches Museum Exhibitions ; Märkisches Museum Berlin ; Geschichte 1678-1866 ; Geschichte 1678-1796 ; Faience Exhibitions ; Faience Exhibitions ; Fayence ; Fayencemanufaktur ; Berlin ; Brandenburg ; Ausstellungskatalog Märkisches Museum Berlin 1978 ; Ausstellungskatalog 1978 ; Ausstellungskatalog Märkisches Museum Berlin 1978 ; Ausstellungskatalog ; Katalog ; Ausstellungskatalog 1978 ; Märkisches Museum Berlin ; Fayence ; Geschichte 1678-1866 ; Berlin ; Fayencemanufaktur ; Geschichte 1678-1866 ; Brandenburg ; Fayencemanufaktur ; Geschichte 1678-1796
    Note: Ausstellungskatalog , Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Dates of Publication: Nr. 3.1941 [?]-Nr. 26 [?]
    Parallel Title: Online-Ausg. Doktor Waldemar Wruck Münzenhandlung Versteigerungskatalog
    DDC: 730
    Keywords: Zeitschrift ; Auktionskatalog ; Münze
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISSN: 0720-7557
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen H. 6.1966 - 36.1976
    Additional Information: Beil. Puppenspiel aktuell
    Subsequent Title: Forts. Puppenspiel-Information
    DDC: 793
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1972 - 3.1973; 5.1974/75
    Additional Information: 4.1974 u. Forts. Aktionsgemeinschaft Berliner Amateurmaler Gemeinschaftsausstellung der Berliner Amateurmaler mit Berliner Naiven Berlin, 1974
    Former Title: Bilder der Aktionsgemeinschaft Berliner Amateurmaler
    DDC: 700
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 2.1973
    Language: German
    Dates of Publication: 2.1973
    Additional Information: Vorg. u. Forts. Antiqua (DNB) Antiqua, Berlin / Freier Verband Berliner Antiquitätenhändler e. V Berlin : Verb., 1972
    DDC: 700
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: 355 S.
    DDC: 016.7899/12
    RVK:
    Keywords: Museum für Völkerkunde Berlin ; Außereuropäische Musik ; Tonbandaufzeichnung ; Katalog ; Katalog ; Verzeichnis ; Katalog ; Katalog ; Verzeichnis ; Katalog ; Museum für Völkerkunde Berlin Abteilung Musikethnologie ; Tonbandaufzeichnung ; Außereuropäische Musik ; Tonbandaufzeichnung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1967 - 1968
    Language: German
    Dates of Publication: 1967 - 1968
    Former Title: Vorg. Berliner Festwochen (DNB) Almanach, Offizielles Programm / Berliner Festwochen
    Subsequent Title: Forts. Berliner Festwochen (ISSN) (DNB) Berliner Festwochen
    DDC: 780
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Furche-Verl. | Berlin | Tübingen : Furche-Verl. ; [1.]1938 - 10.1960[?]
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1938 - 10.1960[?]
    DDC: 230
    Keywords: Zeitschrift ; Weihnachten ; Evangelische Kirche ; Kirchenfest ; Theologie ; Liturgik
    Note: Teils ohne Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Furche-Verl. | Berlin | Tübingen : Furche-Verl. ; [1.]1938 - 10.1960[?]
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1938 - 10.1960[?]
    DDC: 230
    Keywords: Zeitschrift ; Weihnachten ; Evangelische Kirche ; Kirchenfest ; Theologie ; Liturgik
    Note: Teils ohne Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : de Gruyter | Straßburg : Trübner | Berlin ; 1917(1919) - 1937/38(1957)
    ISSN: 0258-1604
    Language: German
    Dates of Publication: 1917(1919) - 1937/38(1957)
    Additional Information: 1937/38=8 von Institut für Deutsche Volkskunde (Berlin, Ost) Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Volkskunde Berlin : Akad.-Verl., 1954
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Volkskundliche Bibliographie
    Former Title: Vorg. Die Volkskundliche Literatur
    Subsequent Title: Forts. Bibliographie internationale des arts et traditions populaires
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Bibliografie ; Ethnologie ; Volkskunde
    Note: Urh. anfangs: Verband Deutscher Vereine für Volkskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: 55, 24 S. , zahlr. Ill. , 21 cm
    Keywords: Katalog ; Gemäldegalerie ; Staatliche Museen zu Berlin Skulpturensammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: 112 S. , Ill.
    Series Statement: Quellen-Studien zur Berliner Kulturgeschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Freizeitgestaltung ; Katalog ; Katalog ; Katalog ; Katalog ; Freizeitgestaltung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin | Bielefeld ; 1.1883 - 63.1945,Febr.; damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1883 - 63.1945,Febr.; damit Ersch. eingest.
    Additional Information: Beil. Die Bastfaser
    Additional Information: Beil. Forschungsinstitut für Bastfasern (Sorau) Mitteilungen der Forschungsstelle Sorau des Verbandes Deutscher Leinenindustrieller
    Additional Information: Darin 1927/28 - 1929/30 von Deutsche Flachsbaugesellschaft (Berlin) Geschäftsbericht der Deutschen Flachsbau-Gesellschaft mbH
    Additional Information: Beil. Forschungsinstitut für Bastfasern (Sorau) Berichte des Deutschen Forschungsinstituts für Bastfasern e.V., Sorau N.-L.
    DDC: 670
    Keywords: Zeitschrift ; Faserstoff
    Note: Urh. früher: Verband Deutscher Leinenindustrieller; Leinenberufsgenossenschaft; Fachgruppe Hartfaserindustrie und ihre Fachuntergruppen , Teils auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1939 - 2.1942; damit Ersch. eingest.
    DDC: 050
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Microfilm
    Microfilm
    Berlin | Berlin : Stankiewicz ; 1.1892/93(1893) - 50.1941(1942); damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Edition: Berlin Staatsbibliothek zu Berlin 1997-1997 Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 1997
    Dates of Publication: 1.1892/93(1893) - 50.1941(1942); damit Ersch. eingest.
    Former Title: Monatsblatt der Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin
    DDC: 070
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Brandenburg ; Heimatkunde ; Zeitschrift ; Provinz Brandenburg ; Preußen ; Deutschland
    Note: Periodizität: monatl. , Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1.1926 - 16.1941[?]
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1926 - 16.1941[?]
    DDC: 230
    Keywords: Zeitschrift ; Evangelische Kirche ; Protestantismus ; Mission ; Theologie ; Kirchengeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; Nr. 1.1932 - 8.1933; Jg. 3.1934,1(Febr.) - 10.1941[?]
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Dates of Publication: Nr. 1.1932 - 8.1933; Jg. 3.1934,1(Febr.) - 10.1941[?]
    Former Title: Mitteilungen des Vereins der Luckauer in Gross-Berlin
    DDC: 060
    Keywords: Zeitschrift ; Verein der Luckauer ; Verein ; Berlin ; Provinz Brandenburg ; Preußen ; Deutschland ; Luckau ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 5.1930(1931) - 12.1939/40(1941) nachgewiesen
    Language: German
    Dates of Publication: 5.1930(1931) - 12.1939/40(1941) nachgewiesen
    Former Title: Vorg. Märkisches Museum Berlin Bericht über die Erwerbungen
    Former Title: Kulturgeschichtliche Erwerbungen
    Former Title: Neue Erwerbungen des Märkischen Museums. 1931-1941
    DDC: 060
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Urh. 7.1933: Provinzial-Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; [1.]1936,Apr. - [2.]1937; 3.1938 - 5.1940,2; damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1936,Apr. - [2.]1937; 3.1938 - 5.1940,2; damit Ersch. eingest.
    Former Title: Monatliches Mitteilungsblatt der NS-Volkswohlfahrt
    DDC: 360
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ungezählte Beil.: Pflicht und Ehre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1.1940 nachgewiesen
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1940 nachgewiesen
    DDC: 660
    Keywords: Zeitschrift ; Papierverarbeitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Dates of Publication: 1908 - 1937,1
    Additional Information: 1922,Beil.=1921/22 von Verein der Bayern in Berlin Bericht des Vereins der Bayern in Berlin Berlin : Möller & Borel, 1896
    Subsequent Title: Forts. Landsmannschaft der Bayern in Berlin Mitteilungen / Landsmannschaft der Bayern in Berlin
    DDC: 360
    Keywords: Zeitschrift ; Verein der Bayern in Berlin ; Verein ; Berlin ; Provinz Brandenburg ; Preußen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Dates of Publication: 1935 - 1937
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Landkreis Jüterbog-Luckenwalde Kalender des Kreises Jüterbog-Luckenwalde
    Former Title: Vorg. Landkreis Jüterbog-Luckenwalde Heimatkalender für den Kreis Jüterbog-Luckenwalde
    Subsequent Title: Forts. Landkreis Jüterbog-Luckenwalde Heimatkalender des Kreises Jüterbog-Luckenwalde
    DDC: 060
    Keywords: Zeitschrift ; Landkreis Jüterbog-Luckenwalde ; Provinz Brandenburg ; Preußen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; Nachgewiesen 1929 - 1930; 49.1931 - 239.1935[?]
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1929 - 1930; 49.1931 - 239.1935[?]
    Parallel Title: Erscheint auch als Internationales Kunst- und Auktions-Haus Illustrierter Katalog
    Former Title: Katalog
    Former Title: Auktion
    Former Title: Versteigerung
    DDC: 700
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Anfangs teils ohne Hauptsacht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; Nachgewiesen 1929 - 1930; 49.1931 - 239.1935[?]
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1929 - 1930; 49.1931 - 239.1935[?]
    Parallel Title: Erscheint auch als Internationales Kunst- und Auktions-Haus Illustrierter Katalog
    Former Title: Katalog
    Former Title: Auktion
    Former Title: Versteigerung
    DDC: 700
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Anfangs teils ohne Hauptsacht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1903 - 1934
    Language: German
    Dates of Publication: 1903 - 1934
    Former Title: Vorg. Berliner Tierschutz-Verein Kalender des Berliner Tierschutz-Vereins und des Deutschen Lehrer-Tierschutzvereins
    Subsequent Title: Forts. Reichstierschutzkalender
    DDC: 333.7
    Keywords: Zeitschrift ; Zoologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1924 - 10.1934[?]
    DDC: 630
    Keywords: Zeitschrift ; Forstwirtschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Magdeburg-Groß-Ottersleben : Bund | Berlin ; 1.1920/21; 2.1922 - 13.1933[?]
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1920/21; 2.1922 - 13.1933[?]
    Former Title: Darin aufgegangen Die Athletik
    DDC: 793
    Keywords: Zeitschrift ; Sportart ; Sport
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1924 - 10.1933,5
    Subsequent Title: Forts. Das Deutsche Volksspiel
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Dates of Publication: 1916 - 1932 nachgewiesen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kunstsalon Paul Cassirer Ausstellung
    DDC: 700
    Keywords: Zeitschrift
    Note: 3. Urh. 1917,Juni u. 1918,Nov: Jacques Rosenthal; 3.Urh. 1931,Juni: Mensing & Sohn; 2.u.3. Urh. 1930,Juniu.Sept: Artaria & Co u. Glückselig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Dates of Publication: 1916 - 1932 nachgewiesen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kunstsalon Paul Cassirer Ausstellung
    DDC: 700
    Keywords: Zeitschrift
    Note: 3. Urh. 1917,Juni u. 1918,Nov: Jacques Rosenthal; 3.Urh. 1931,Juni: Mensing & Sohn; 2.u.3. Urh. 1930,Juniu.Sept: Artaria & Co u. Glückselig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1932 nachgewiesen
    Language: German
    Dates of Publication: 1932 nachgewiesen
    DDC: 380
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1.1926 - 6.1931
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1926 - 6.1931
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Brandenburgisches Jahrbuch
    Subsequent Title: Forts. Brandenburger Land
    DDC: 914.3
    Keywords: Zeitschrift ; Provinz Brandenburg ; Preußen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; Lfg. 5.1931 - 23.1931 nachgewiesen
    Language: German
    Dates of Publication: Lfg. 5.1931 - 23.1931 nachgewiesen
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. halbmonatl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 2.1926/27(1927) - 4.1929(1930)
    Language: German
    Dates of Publication: 2.1926/27(1927) - 4.1929(1930)
    Former Title: Vorg. Märkisches Museum Berlin Neue Erwerbungen des Märkischen Museums
    Former Title: Bericht über die neuen Erwerbungen
    Former Title: Neue Erwerbungen des Märkischen Museums. 1926/27-1929
    Subsequent Title: Forts. Märkisches Museum Berlin Kulturgeschichtliche und stadtgeschichtliche Erwerbungen
    DDC: 060
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Microfilm
    Microfilm
    Frankfurt a. M. : Kauffmann | Hamburg | Berlin | Leipzig | Wien ; N.F. 1.1905 - 3.1907 = H. 15-24; 11.1908 - 23.1922 = H. 25-66[?]; 28.1926 - 31/32.1929; damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2193-9055
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Edition: Dortmund Mikrofilmarchiv der Deutschsprachigen Presse e. V., MFA Mikrofilm-Ausg.: Princeton Junction, NJ : Princeton Datafilm Inc. - Mikrofilm-Ausg.: Dortmund : Mikrofilm-Archiv der Deutschsprachigen Presse, 2012. 35 mm
    Dates of Publication: N.F. 1.1905 - 3.1907 = H. 15-24; 11.1908 - 23.1922 = H. 25-66[?]; 28.1926 - 31/32.1929; damit Ersch. eingest.
    Additional Information: 25.1923 - 27.1925 Jahrbuch für jüdische Volkskunde Berlin : Harz, 1923 2193-9055
    Additional Information: 29=4.1926,10 von Menorah Wien : Habrith-Verl.-Ges., 1923
    Parallel Title: Erscheint auch als Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Mitteilungen zur jüdischen Volkskunde
    Former Title: Vorg. Gesellschaft für Jüdische Volkskunde Mitteilungen der Gesellschaft für Jüdische Volkskunde
    DDC: 290
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ab 1908 entfällt N.F , Mikrofilm-Ausg.: Princeton Junction, NJ : Princeton Datafilm Inc. - Mikrofilm-Ausg.: Dortmund : Mikrofilm-Archiv der Deutschsprachigen Presse, 2012. 35 mm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1928 - 1929[?]
    Language: German
    Dates of Publication: 1928 - 1929[?]
    DDC: 050
    Keywords: Zeitschrift ; Hauswirtschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Dates of Publication: 1922/28(1928)[?]
    Former Title: Vorg. Verein der Sammlung für Deutsche Volkskunde (Berlin) Mitteilungen aus dem Verein der Sammlung für Deutsche Volkskunde zu Berlin
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Verein der Sammlung für Deutsche Volkskunde ; Geschichte 1922-1928
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Eisenach : [Verlag nicht ermittelbar] | Berlin ; 1902 - 1926
    Language: German
    Dates of Publication: 1902 - 1926
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Thüringer Kalender
    Subsequent Title: Forts. Thüringer Jahrbuch
    DDC: 914.3
    Keywords: Zeitschrift ; Thüringen ; Deutschland
    Note: Urh. früher: Thüringisches Museum in Eisenach
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1925/26
    Subsequent Title: Forts. Märkisches Museum Berlin Bericht über die Erwerbungen
    DDC: 060
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Dates of Publication: 1908/10(1910) - 1922/25(1926); damit Ersch. eingest.
    Former Title: Vorg. Provinz Brandenburg. Provinzialkommission für Denkmalpflege Bericht über die Tätigkeit der Provinzialkommission für Denkmalpflege und des Provinzialkonservators in der Provinz Brandenburg in den Jahren ...
    DDC: 060
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 6.1887/88(1888) - 33.1914/15(1915); 1921/22 - 1924/25
    Language: German
    Dates of Publication: 6.1887/88(1888) - 33.1914/15(1915); 1921/22 - 1924/25
    Parallel Title: Erscheint auch als Lessing-Gymnasium (Berlin) Jahresbericht
    Former Title: Vorg. Städtisches Progymnasium (Berlin) Jahresbericht / Städtisches Progymnasium zu Berlin
    Former Title: Wissenschaftliche Beilage zum Programm des Lessing-Gymnasiums zu Berlin
    Former Title: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht des Lessing-Gymnasiums zu Berlin
    Subsequent Title: Forts. Städtisches Lessing-Gymnasium (Berlin) Bericht über das Schuljahr ...
    DDC: 370
    Keywords: Zeitschrift ; Schulprogramm
    Note: 1921/22u.1923/24 handschriftl , Später ohne Zählung; 1915/16 - 1920/21 nicht ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1913/14(1915) - 1919/20(1922)[?]
    Language: German
    Dates of Publication: 1913/14(1915) - 1919/20(1922)[?]
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Unsere Wohnungsuntersuchungen in den Jahren ...
    Former Title: Vorg. Unsere Wohnungs-Enquête
    DDC: 690
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Microfilm
    Microfilm
    Berlin ; Nachgewiesen 1880 - 1922; damit Ersch. eingest.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Edition: Berlin Staatsbibliothek zu Berlin 1996-1997 Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 1996 - 1997
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1880 - 1922; damit Ersch. eingest.
    DDC: 070
    Keywords: Zeitschrift ; Werkzeitschrift ; Kaufhaus Rudolph Hertzog
    Note: Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 1996 - 1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Microfilm
    Microfilm
    Berlin ; 1.1899 - 24.1922
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1864-5062 , 1864-5062 , 1864-5062
    Language: German
    Edition: Berlin Staatsbibliothek zu Berlin 2004-2004 Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 2004
    Dates of Publication: 1.1899 - 24.1922
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Denkmalpflege
    Subsequent Title: Forts. Denkmalpflege und Heimatschutz
    DDC: 700
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Denkmalpflege ; Architektur
    Note: Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 2004 , Index in: Zeitschriften deutscher Denkmalpflege, 1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1.[1866] - 51.1919; auch mit durchgehender Nr.-Zählung; damit Ersch. eingest.
    Language: German
    Dates of Publication: 1.[1866] - 51.1919; auch mit durchgehender Nr.-Zählung; damit Ersch. eingest.
    DDC: 230
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. in versch. Aufl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1.1911 - 5.1915[?]
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1911 - 5.1915[?]
    DDC: 630
    Keywords: Zeitschrift ; Landwirtschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISSN: 2510-6856
    Language: German
    Dates of Publication: 1886(1887) - 1891; 1895 - 1913(1914) nachgewiesen
    Additional Information: 1893 - 1894 Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine Bericht über die Generalversammlung des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine Berlin, 1893 2510-6856
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine
    Former Title: Protokolle der Generalversammlung des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine
    Former Title: Protokolle der Generalversammlung des Gesammtvereins der Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine
    Subsequent Title: Forts. Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine Hauptversammlung des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Dates of Publication: 1904/05(1906) - 1908; Nachtrag 1.1907/08(1909) - 6.1912/13(1914)[?]
    Former Title: Vorg. Verzeichnis der im Gebiete des preußischen Staates auf Grund des § 56 Nr. 10 der Reichs-Gewerbe-Ordnung vom Feilbieten im Umherziehen ausgeschlossenen Druckschriften, anderen Schriften und Bildwerke
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1.[ca 1905] - 28.1914[?]
    Language: German
    Dates of Publication: 1.[ca 1905] - 28.1914[?]
    Parallel Title: Erscheint auch als Martin Breslauer (Berlin) Katalog
    Former Title: Vorg. Breslauer und Meyer Katalog / Breslauer und Meyer
    Former Title: Auktions-Katalog
    Subsequent Title: Forts. Martin Breslauer (Berlin) Verzeichnis / Martin Breslauer
    DDC: 020
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Darin teils: Anzeiger , Teils ohne Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1.1901(1902); 1902(1903) - 1912(1913)
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1901(1902); 1902(1903) - 1912(1913)
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Unsere Wohnungs-Enquete im Jahre ...
    Former Title: Unsre Wohnungs-Enquête
    Subsequent Title: Forts. Unsere Wohnungsuntersuchungen
    DDC: 690
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1897 - 1904/07(1909)
    Former Title: Bericht über die Verhandlung der Provinzial-Kommission für die Denkmalpflege in der Provinz Brandenburg und über die Thätigkeit des Provinzial-Konservators
    Former Title: Bericht über die Tätigkeit der Provinzialkommission für Denkmalpflege und des Provinzial-Konservators der Provinz Brandenburg
    Subsequent Title: Forts. Provinz Brandenburg. Provinzialkommission für Denkmalpflege Geschäftsbericht der Brandenburgischen Provinzialkommission für Denkmalpflege und des Provinzialkonservators
    DDC: 060
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    Berlin | Altenburg : Bonde [Drucker]
    Language: German
    Series Statement: Katalog / von Martin Breslauer ...
    Keywords: Katalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1898,Juli - 3.1900,23
    Former Title: Berliner Dienstbotenzeitung
    Subsequent Title: Forts. Die Hausgehilfin
    DDC: 370
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Urh. 1898: Unterstützungsverein der Dienerschaft Deutschlands
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; [1.]1863 - [3.]1865; 4.1866 - 19.1881[?]
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1863 - [3.]1865; 4.1866 - 19.1881[?]
    Former Title: Kalender des Preußischen Volks-Vereins
    DDC: 050
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1(1).1868-12(45).1875
    Language: German
    Dates of Publication: 1(1).1868-12(45).1875
    DDC: 610
    Keywords: Zeitschrift ; Krankheit ; Medizin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 1.1819 - 3.1821[?]
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1819 - 3.1821[?]
    DDC: 793
    Keywords: Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...