Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ethn. Museum Berlin  (51)
  • HU-Berlin Edoc  (15)
  • Hochschulschrift  (62)
  • USA
  • Economics  (66)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (188 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Rückkehrabsichten ; Viktimisierung ; gefesseltes Umzugsunternehmen ; fremdenfeindliche Proteste ; return intentions ; victimization ; tied movers ; xenophobic protests ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In dieser Dissertation untersuche ich verschiedene Aspekte des Integrationsprozesses von Migranten und Flüchtlingen, insbesondere wie sich ihre Präsenz auf die Protestaktivitäten und Einstellungen von Einheimischen auswirkt. Die vier Kapitel bauen auf der bestehenden Literatur auf und zielen darauf ab, diese in mehreren Aspekten zu ergänzen. Das erste und das zweite Kapitel verbessern unser Verständnis der kausalen Auswirkungen der Bedingungen im Heimatland auf die Rückkehrabsichten und die Arbeitsmarktintegration von Migranten im Zielland sowie das Verständnis der Auswirkungen traumatischer Erfahrungen während der Flucht auf die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der soziokulturellen Integration von Familienmigranten in einem Land, das nicht ihre erste Wahl darstellt. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Anwesenheit von Ausländern auf die Protestaktivität einer bestimmten Gruppe von Einheimischen und wie sich diese Proteste auf die Besorgnis über Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz auf nationaler Ebene auswirken. Die Ergebnisse der Dissertation sollen die politischen Entscheidungsträger über die potenziellen Nebenwirkungen der Migrationspolitik informieren und empirische Erkenntnisse liefern, die zur Verbesserung bestehender und zur besseren Gestaltung künftiger politischer Maßnahmen beitragen.
    Abstract: In this PhD thesis, I look at different aspects of the integration process of migrants and refugees, and how their presence affects the protest activity and attitudes of natives. The four chapters build on and aim to extend the existing literature along several dimensions. The first and second chapters improve our understanding of the causal effect of home country conditions on migrants' return intentions and labour market outcomes at destination and of the effect of traumatizing experiences along the journey on refugees' labour market integration. The third chapter explores the socio-cultural integration of family migrants in a country that was not their primary choice, while the fourth chapter examines the effect of the presence of foreigners on the protest activity of a particular group of natives and how these protests affect worries about xenophobia and intolerance at the national level. The findings in the dissertation aim to inform policymakers on the potential side-effect of migration policies and to provide empirical evidence that help improve existing policies and better design future ones.eral dimensions.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Plattformarbeit ; Crowdwork ; digitale Arbeit ; Prekarisierung ; Arbeitskontrolle ; Macht und Herrschaft ; Subjektivierung ; platform work, crowdwork, digital work, precarity, control, power, subjects of work ; platform work ; crowdwork ; digital work ; precarity ; control ; power ; subjects of work ; Soziologie und Anthropologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung und Auswirkungen von Plattformarbeit in Westeuropa und Nordamerika. Dafür werden die Zusammenhänge zwischen drei Ebenen untersucht: Erstens die Gestaltung des Arbeitsmodells als Mesoebene, zweitens bestehende Arbeitsmarktentwicklungen und nationale Regulierungskontexte als Makroebene, sowie drittens das Leben und Erleben des Arbeitsmodells von Plattformarbeiter*innen als Mikroebene. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf Crowdwork als ortsunabhängige Form von Plattformarbeit. Zudem wird eine Triangulation von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden sowie eine komparative Perspektive zwischen unterschiedlichen Aufgabenkomplexitäten (Mikro- und Makroaufgaben) und institutionellen Kontexten (Deutschland und USA) genutzt. Die Mehrebenenuntersuchung zeigt, dass Plattformarbeit auf der Mesoebene eine arbeitsorganisatorische Innovation darstellt, die auf der Makro- und Mikroebene an bestehende Entwicklungen anknüpft. Auf der Mesoebene zeigen sich vielfältigere und komplexere Ansätze der Arbeitsorganisation und Arbeitskontrolle als häufig angenommen. Auf der Makroebene knüpft Plattformarbeit an bestehende Prozesse der Auslagerung, Flexibilisierung und Prekarisierung von Arbeit, wobei der nationale Regulierungskontext weiterhin prägend ist. Auf der Mikroebene zeigt sich, dass die Heterogenität der Plattformarbeiter*innen und das hohe Maß an Eigenverantwortung ihre Individualisierung befördert. Die vorliegende Arbeit schlussfolgert, dass eine Plattformisierung der Arbeitswelt keineswegs gegeben ist. Die Bedeutung von Plattformarbeit wird insbesondere darin verortet, dass es die weitere Ausbreitung und Ausdifferenzierung von prekären Erwerbsformen auf der Makroebene und die Individualisierung von prekär Erwerbstätigen auf der Mikroebene befördert. Die vorliegende Arbeit verortet in dieser Vielfalt an Prekarität und Individualisierung der Prekären eine Form von Herrschaft.
    Abstract: This study examines the importance and consequences of platform work in Western Europe and North America. To this end, the connections between three levels are examined: First, the design of the work model as the meso level, second, existing labour market developments and national regulatory contexts as the macro level, and third, the forms of use and perceptions of platform workers as the micro level. The empirical investigation focuses on crowdwork as a location-independent form of platform work. Furthermore, the study uses a triangulation of qualitative and quantitative research methods as well as a comparative perspective between different task complexities (micro and macro tasks) and institutional contexts (Germany and USA). The multi-level investigation shows that platform work represents an innovation at the meso level that reflects and reinforces existing developments at the macro and micro levels. At the meso level, more diverse and complex approaches to work organization and control emerge than is often assumed. At the macro level, platform work reflects and reinforces processes of outsourcing, flexibilization and precarisation of work, though the national regulatory context remains a central factor. At the micro level, the heterogeneity of platform worker and the high degree of personal responsibility promotes their individualization. The study concludes that a platformisation of work is far from certain. The study attributes the importance of platform work to the fact that it promotes the further spread and differentiation of precarious employment at the macro level and the individualization of precarious workers at the micro level. The study identifies this variety of precarity and individualization of the precarious as a form of domination.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ernährungssicherung ; Technologietransfer ; Mosambik ; Lebensmittelverarbeitung ; Food Security ; Technology Transfer ; Mozambique ; Food Processing ; Sozialwissenschaften ; Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren ; Landwirtschaft und verwandte Bereiche
    Abstract: In dieser Dissertation werden die Resultate eines optimal gestalteten Energieeinsatzes bei der Lebensmittelverarbeitung auf die Lebensmittelqualität und die entsprechenden Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit im ländlichen Mosambik untersucht. Sie ergänzt die aktuelle wissenschaftliche Literatur, da sie 1) ein ganzheitliches Verständnis von Ernährungssicherung und der zugrundeliegenden Treiber vermittelt. Darüber hinaus trägt sie 2) zum Verständnis der technischen Leistungsfähigkeit optimal konzipierter Lebensmittelverarbeitungs- und -Lebensmittelzubereitungstechnologien bei. Diese Dissertation liefert zudem 3) Erkenntnisse über die Verbraucherakzeptanz, der mit diesen Technologien verarbeiteten und zubereiteten Lebensmittel. Weiterhin stellt sie 4) die Auswirkungen von neu eingeführten Lebensmittelverarbeitungstechnologie auf die Ernährungssicherheit dar. Schließlich wird 5) die Bedeutung des „Verbreitungsansatzes“ für den Erfolg der Einführung von „Clean Cooking“ Technologien diskutiert. Um all diesen Aspekten gerecht zu werden besteht diese Dissertation aus acht Kapiteln und die Ergebnisse werden in fünf einzelnen Unterkapitel vorgestellt. Die generellen Ergebnisse dieser Dissertation sind, dass erstens die in dieser Arbeit dargestellten Technologien nachhaltig und kosteneffizient genug sind um, zumindest temporär, die vorherrschenden traditionellen Methoden der Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelzubereitung zu ersetzen. Zweitens ist der Zugang zu Energie durch passive Solartrockner eine wichtige Komponente im Kampf gegen den Hunger und generelle Ernährungsunsicherheit. Drittens sollten Regierungen und relevante Akteure in den Kampf gegen Hunger und Energieunsicherheit die lokalen Kontexte in ihre Planungen einbeziehen und die entsprechenden und angemessenen Bildungs- oder Informationsansätze wählen.
    Abstract: This dissertation explores the effects of optimally designed processing energy usage on food quality and the respective impacts on FNS in rural Mozambique. It adds to the current literature, as it provides 1) a holistic understanding of the nature of FNS and its underlying drives. Furthermore, 2) it adds to the understanding of the technical performance of optimally designed food processing and preparation technologies. 3) The dissertation provides insights concerning users’ acceptability of the food processed and prepared through these technologies. 4) The effects of the newly introduced food processing technology on FNS are presented. Last – but not least – 5) it discusses the importance of the dissemination approach for the success of clean cooking adoption. This PhD dissertation is comprised of 8 chapters and the results are presented in five individual subchapters. The general conclusions of this thesis are that 1) the improved technologies presented in this study are sustainable and cost-effective means to substitute, at least temporarily, the prevailing traditional methods of food processing and food preparation; 2) energy provision through the use of passive solar drying is an essential component in the fight against food and nutrition insecurity and 3) governments and relevant stakeholders involved in energy and food security programs are advised to consider the local context to identify the most adequate training or information delivery technique.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Beschäftigungssicherung ; Frühaufklärungssystem ; Gesundheitsmanagement ; Coaching ; Job security ; early education system ; health management ; coaching ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die vorliegende qualitative Forschungsarbeit leistet mittels zweier empirischer Untersu-chungen einen Beitrag im Forschungsfeld von betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) vor dem Hintergrund eines verbesserten Schutzes vor gesundheitsbedingtem Aus-scheiden von Arbeitnehmern. Zielstellung ist zum einen die Entwicklung eines betrieblichen Frühaufklärungssystems, das wie ein wissensbasiertes lernendes System fortlaufend Informa-tionen und Trends zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AUG), der Be-trieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) durch interne und externe Beobachtungsbereiche erfasst, auswertet und Vorschläge für notwendige Anpassungen oder inkrementelle Innovationen bereitstellt. Zum anderen wird das „(integrative) Coaching“ in einer vergleichenden Fallstudie auf seine Wirkfaktoren hin analysiert; beim integrativen Coaching handelt es sich um ein Beratungsangebot, das auf Grundlage der regulären Beratung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement entwickelt wurde.
    Abstract: With the help of two empirical studies, the present study contributes in the research field of occupational health management (BGM) against the background of improved protection against health-related retirement of employees. The objective is, on the one hand, the devel-opment of a company early education system that, like a knowledge-based learning system, continuously provides information and trends to improve occupational safety (AUG), com-pany health promotion (BGF) and company integration management (BEM) through internal and external monitoring areas records, evaluates and provides suggestions for necessary ad-justments or incremental innovations. On the other hand, the “integrative coaching” as a consulting offer based on the “standardized help planning in the BEM” is analyzed in a com-parative case study against the background of the effective factors of coaching.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Unternehmertum ; Soziale Präferenzen ; Altruismus ; Verhaltensökonomie ; Entrepreneurship ; social preferences ; altruism ; behavioral economics ; Wirtschaft ; Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren
    Abstract: Unterscheidet sich die Ausprägung sozialer Präferenzen zwischen Unternehmern und Nicht-Unternehmern? Beeinflussen die sozialen Präferenzen von Unternehmern welchen Geschäftstyp (soziales vs. kommerzielles Unternehmen) sie gründen? Haben soziale Präferenzen einen Einfluss auf produktive und/oder unproduktive unternehmerische Motive? Spielt die Persönlichkeitsstruktur in diesem Kontext eine Rolle? Die vorliegende Dissertation behandelt diese Fragen anhand von vier experimentellen Studien mit Unternehmern, Landwirten, Studierenden der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, sowie Mitarbeitern, Kollaboratoren und Investoren von Start-up-Unternehmen. Dabei werden unterschiedliche Methoden in Labor, Online, sowie „Lab-in-the field“ Experimenten angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmer im Vergleich zu den anderen Testgruppen, generell stärker ausgeprägte soziale Präferenzen besitzen, insbesondere bezüglich kooperativer Eigenschaften. Darüber hinaus wird kein Zusammenhang zwischen den sozialen Präferenzen von Unternehmern und ihrer Entscheidung ein soziales oder kommerzielles Unternehmen zu gründen gefunden.
    Abstract: How do entrepreneurs’ social inclinations compare to those of non-entrepreneurs? Does the social preference structure of entrepreneurs provide us with information regarding the business type they choose to operate (i.e., whether they choose to run a social business versus a commercial business)? Do social preferences relate to (un)productive entrepreneurial motives? Does personality play a role in this context? This dissertation addresses these research questions by conducting four experimental studies with actual entrepreneurs, business and economics students, farmers, and start-up employees, collaborators and investors. Thereby, different methods are applied in laboratory, online, and lab-in-the-field experiments. The findings suggest entrepreneurs to hold generally stronger social tendencies, in particular in relation to cooperation. No link between social preferences and the choice of founding a social or commercial business is found.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Governance von Ökosystemleistungen ; Ökokompensation ; Governancestrukturen ; Ökonomische Anreize ; Sloping Land Conversion Program ; Governance of ecosystem services ; Eco-compensation ; Governance structures ; Economic incentives ; Sloping Land Conversion Program ; Sozialwissenschaften ; Natürliche Resourcen, Energie und Umwelt ; Politikwissenschaft ; Wirtschaft
    Abstract: Meine Dissertation beschäftigt sich mit den institutionellen Aspekten staatlicher Zahlungen für Ökosystemleistungen (Payments for Ecosystem Services „PES“) in China. Marktbasierte Ansätze zur Steuerung von Ökosystemleistungen, insbesondere von PES, wurden in den letzten Jahrzehnten als neue und innovative Politikinstrumente angesehen. Entsprechend diesem internationalen Trend sind PES auch in China populär, werden jedoch meist mit dem inländischen Begriff der Ökokompensation beschrieben. Einen wirtschaftlichen Anreiz für Verhaltensänderungen zu schaffen, wenn das Ökokompensations-Programm nur ein Ausgleich für gesetzliche Einschränkungen ist, kann eine Herausforderung darstellen. Die Merkmale der Ökokompensation unterscheiden sich von anderen nationalen PES-Programmen, da sich das Governance-Modell, die Eigentumsrechte und die gesellschaftlichen Strukturen in China stark von anderen Staaten unterscheiden. Die Ökokompensation steht vor vielen institutionellen Herausforderungen, wenn es darum geht, ökonomische Anreize für Verhaltensänderungen zu schaffen. Zahlungen für Ökosystemleistungen, die Elemente sowohl eines freiwilligen, marktbasierten als auch eines hierarchischen Systems kombinieren, um mit den besonderen institutionellen Rahmenbedingungen umzugehen, wurden bisher noch nicht ausreichend untersucht. Eine Wissenslücke besteht insbesondere hinsichtlich der Anpassung des Designs von PES an die institutionellen Rahmenbedingungen in China. Die Mechanismen von Zahlungen für Ökosystemleistungen in China unterscheiden sich in wichtigen Punkten von den aus der westlichen Erfahrung bekannten Mechanismen. Die vorliegende Dissertation zielt darauf ab, die Diskrepanz zwischen der allgemein gültigen Rahmung von Zahlungen von Ökosystemleistungen und der Realität ihrer Praxis zu verringern, indem sie eine institutionelle Analyse des chinesischen staatlichen PES-Programms vornimmt. Das Sloping Land Conversion Program (SLCP) gilt als eines der weltweit größten PES-Programme und ist ein wichtiger Bestandteil der Ökokompensation. Das erste Ziel dieser Dissertation ist es, anhand des SLCP als empirische Fallstudie zu verstehen, wie das institutionelle Design des staatlichen PES in China verbessert werden kann. Das zweite Ziel ist in einem breiteren internationalen Kontext zu sehen und zielt darauf ab, einen methodischen Beitrag zur Analyse der Governance von Ökosystemleistungen zu leisten. Die Dissertation folgt einer kumulativen Struktur, die aus einem Rahmentext besteht, in den fünf, von Experten begutachtete, Artikel aus internationalen Fachzeitschriften integriert sind. Kapitel 1 ist eine Einführung, in der die Forschungslücken und die Forschungsziele im Hinblick auf staatliche PES beschrieben werden. Kapitel 2 liefert die theoretische Grundlage der institutionellen Ökonomie und zeigt die Bedeutung der Governance von Naturressourcen in China auf. Darauf aufbauend konkretisiert Kapitel 3 das Forschungsdesign, indem es die Forschungsziele in verschiedene Forschungsfragen untergliedert. Kapitel 4 beinhaltet den Ergebnisteil, der fünf Zeitschriftenartikel umfasst. Der erste Artikel liefert die konzeptionelle Grundlage für alle nachfolgenden Untersuchungen, die in dieser Dissertation vorgestellt werden, und gibt einen Überblick über die Wirksamkeit und die institutionellen Herausforderungen des chinesischen SLCP. Sowohl der zweite als auch der dritte Artikel sind empirische Untersuchungen. Der zweite Artikel untersucht, wie die sozioökonomischen und institutionellen Bedingungen Anreize für Haushalte in ländlichen Gebieten schaffen, um die primären Umweltziele des SLCP zu erreichen. Der dritte Artikel zeigt, wie lokale Dynamiken die Umsetzung des SLCP beeinflusst und geprägt haben. Der vierte Artikel veranschaulicht und diskutiert die im zweiten Artikel angewandte Methode im Vergleich zu einer weiteren Fallstudie in Deutschland. Der fünfte Artikel schließlich stellt die Stärken und Schwächen der im dritten Artikel angewandten Methode den Erfahrungen ähnlicher Studien in vier weiteren Ländern gegenüber. Zusammen liefern diese Artikel wichtige Beiträge für die beiden Ziele der Dissertation. Kapitel 5 beinhaltet die Synthese und Diskussion der Ergebnisse und Kapitel 6 schließt die Dissertation ab. Das wichtigste Ergebnis dieser Dissertation ist, dass die Wirksamkeit des staatlichen PES in China das Ergebnis der Interaktion der treibenden sozialen Kräfte ist, während institutionelle Rahmenbedingungen und lokale Dynamiken eine Schlüsselrolle bei der Ausgestaltung der Programmumsetzung spielen. Das SLCP hätte unter bestimmten institutionellen Bedingungen ein großes Potenzial für die Schaffung signifikanter Skaleneffekte und für die Verbesserung der Umwelteffektivität. Allerdings weicht die derzeitige Umsetzung des SLCP wegen der besonderen institutionellen Rahmenbedingungen erheblich von dem von der Politik geförderten Marktansatz ab. Zwar haben die institutionellen Rahmenbedingungen die breite Akzeptanz und schnelle Entwicklung des SLCP in der Anfangsphase nicht behindert, doch gibt es keine Möglichkeit, einen langfristigen Erfolg im Hinblick auf die Umwelteffektivität zu erreichen, wenn die wichtigsten PES-Elemente fehlen. Der überwiegend von oben nach unten gerichtete Ansatz des Programms und das Fehlen von echter Freiwilligkeit, Konditionalität und Eigentumsrechten werden zusammen als kritische Faktoren verstanden, die mögliche Misserfolge langfristig erklären. Ein weiterer Beitrag der Dissertation sind die methodischen Ansätze, die zum besseren Verständnis der Governance von Ökosystemleistungen beitragen. Diese Dissertation zeigt, dass Ansätze, die qualitative und quantitative Methoden kombinieren, wie z.B. Qualitative Vergleichende Analyse (Qualitative Comparative Analysis „QCA“) und Soziale Netzwerkanalyse (SNA), ein großes Potenzial für die institutionelle Analyse und partizipative Forschung von PES haben. Bei beiden Methoden wurde besonderes Augenmerk auf die detaillierte Beschreibung ihrer Anwendung sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile gelegt.
    Abstract: My dissertation focuses on institutional aspects of governmental payments for ecosystem services (PES) in China. Market-based approaches for ecosystem service governance, particular the PES, have been considered new and innovative policy instruments over the past decades. Corresponding to this international trend, PES schemes in China are mostly described by the domestic term eco-compensation. However, the characteristics of eco-compensation are distinct from other national PES programs, as governance model, property rights and societal structures in China are different to the PES theory. Eco-compensation faces many institutional challenges in creating economic incentives for behavioral change. However, PES that combines elements of both a voluntary market and hierarchy-based system in dealing with incomplete institutional settings has not yet been sufficiently addressed. In particular, there is a knowledge gap regarding fitting the design of PES and institutional settings in China together. The mechanisms of PES in China differ in important ways from mechanisms familiar from the western experience. This dissertation aims to reduce the divergence between the common framing of PES and the reality of its practice by presenting the institutional analysis of China’s governmental PES program. As a major component of eco-compensation, the Sloping Land Conversion Program (SLCP) is considered one of the world’s largest PES programmes. By taking SLCP as an empirical case, the first objective of this dissertation is to understand how to improve the institutional design of governmental PES. The second lies in a broad international context, aiming at methodologically contributing to the analysis of ecosystem services governance. This dissertation follows a cumulative structure, integrating the framework text and five papers. Chapter 1 is an introduction, outlining the research gaps and objectives of governmental PES. Chapter 2 provides a theoretical foundation to the institutional economic schools, their respective theories and the relevance of nature resource governance in China. Based on this, Chapter 3 confirms the research design by deconstructing the research objectives into different research questions. Chapter 4 is the results section, which comprises five papers. The first paper provides the conceptual basis for all subsequent studies presented in this dissertation, as it is an overview of the effectiveness and institutional challenges of China’s Sloping Land Conversion Program (SLCP). Both the second and third papers are empirical works. The second paper explores how socioeconomic and institutional conditions encourage rural households to reach the primary environmental goals of SLCP. The third paper shows how local dynamics derived and shaped the SLCP’s implementation. The fourth paper illustrates and discusses the method used in paper 2, comparing it with another case study in Germany. Finally, the fifth paper present the strengths and weaknesses of the method used in paper 3 based on the experiences of four different countries. Together, these papers deliver important contributions to both objectives. Chapter 5 is the synthesis and discussion, and Chapter 6 concludes the dissertation. The key finding of this dissertation is that the effectiveness of governmental PES is a result of interacting driving forces, whereas institutional settings and local dynamics play key roles in shaping program implementation. The SLCP could achieve its potential in creating significant economies of scale and environmental effectiveness under certain institutional conditions. However, against incomplete institutional settings, the current implementation of SLCP has deviated substantially from the market approach promoted by policy makers. While the incomplete institutional settings did not prevent SLCP’s wide acceptance and fast development in its first phases, there is no by-pass to reach the long term success in terms of environmental effectiveness in the absence of key PES elements. The program’s predominantly top-down approach and lack of genuinely voluntary characteristics, conditionality and property rights are jointly understood to be critical factors that explain possible failures in the long-term. Another contribution which this dissertation makes is in methodological approaches of ecosystem service governance. This dissertation has shown that mixed approaches combining qualitative and quantitative methods, such as Qualitative Comparative Analysis (QCA) and social network analysis (SNA), could have great potential for institutional analysis and participatory research for PES. The two methods were given particular emphasis in the detailed description of application, as well as in the inherent merits and limitations.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 630
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Umweltpolitik ; lokale Regierungsführung ; Kolumbien ; Paraguay ; environmental governance ; local governance ; Colombia ; Paraguay ; Landwirtschaft und verwandte Bereiche ; Verwaltung von Wirtschaft und Umwelt ; Kultur und Institutionen ; Staatsformen und Regierungssysteme
    Abstract: Die folgenden Arbeiten folgen einem vergleichenden Ansatz zweier ausgewählter Gebiete Südamerikas, um die Komplexität der Governance-Prozesse zu strukturieren. Sie konzentriert sich auf das kolumbianische Llanos- und das paraguayische Pantanal-Gebiet und korreliert die räumliche Beziehung der von natürlichen Ressourcen abhängigen Gemeinden mit sozioökonomischen und ökologischen Veränderungen, Macht und hierarchischer Struktur auf allen Ebenen, politischer Dynamik und Programmen zur Einbindung von Stakeholdern. Die Hypothese hinter dieser Arbeit ist, dass die Verwendung einer geklärten, nicht-normativen Governance-Perspektive in der sozio-ökonomischen und politischen Forschung zu einem besseren Verständnis sozio-ökonomischer und politischer Prozesse beitragen kann, einschließlich formaler und informeller Prozesse, die in größere und kleinere soziale Systeme eingebettet sind, sowie sowohl vertikale als auch horizontale sozio-ökonomische und politische Arrangements. Über die Entwicklung eines spezifischen Rahmens für die CBG hinaus werden zwei praktische und methodische Instrumente generiert. Das Community-Based Governance Manual (CBGM), einschließlich einer Fallstudie über das kolumbianische Llanos, und die Guidelines to Strengthen CBGG in the Paraguayan Pantanal (CBGG) versuchen, die politische, wirtschaftliche und soziale Analyse von Gemeindeakteuren sowie Szenarien zur Bewältigung der sie betreffenden sozio-ökologischen und sozio-ökonomischen Probleme zu fördern. Der CBGM und der CBGG können als konkrete und greifbare Auswirkungen auf Feldebene sowie als gültige Prognosen für die erwartete zukünftige Entwicklung von lokalen und ökologischen Governance-Modellen angesehen werden.
    Abstract: The following work develops the Community-Based Governance (CBG), a bottom-up organizational model, ought to increase the participation of local groups in the planning, research, development, management, and formulation of policies and strategies for the wider community. It follows a comparative approach of two selected areas of South America in order to structure the complexity of governance processes: the Colombian Llanos and the Paraguayan Pantanal, correlating the spatial relation of natural resource-dependent communities with socio-economic and environmental changes, along with power and hierarchical structure at all scales, political dynamics, and stakeholder engagement schemes. The hypothesis behind this work is that using a clarified, non-normative governance perspective in socio-economic and policy research can contribute to an improved understanding of socio-economic and political processes, including formal and informal ones, those embedded in larger and smaller social systems, as well as both vertical and horizontal socio-economic and political arrangements. Beyond the development of a specific framework for CBG, two practical and methodological tools are generated. The Community-Based Governance Manual (CBGM), including a case study of the Colombian Llanos, and the Guidelines to Strengthen CBG in the Paraguayan Pantanal (CBGG) seek to promote the political, economic, and social analysis of community actors as well as scenarios addressing the socio-environmental and socio-economic problems that affect them. CBGM and CBGG may be regarded as concrete and tangible impacts on the field, as well as valid outlooks on expected future development of local and environmental governance models.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3848747782 , 9783848747788
    Language: German
    Pages: 482 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Historische Grundlagen der Moderne
    Series Statement: Geschichte International
    Parallel Title: Erscheint auch als Breitinger, Jan C. Zwischen Nutzung und Niedergang
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2016
    DDC: 333.916316096782709042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Victoriasee-Gebiet ; Ressourcenmanagement ; Naturschutz ; Umweltschutz ; Geschichte 1927-1988
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (133 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Wirkungsanalyse ; Ernährungssicherung ; kleinbäuerliche Landwirtschaft ; Subsahara Afrika ; Impact Assessment ; Food Security ; smallholder agriculture ; Sub-Saharan Africa ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die Ernährungssicherung der Bevölkerung im ländlichen Raum in Sub-Sahara Afrika ist eine der dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit. Der Großteil der Bevölkerung ist von der eigenen landwirtschaftlichen Produktion für die Ernährung und die Existenzsicherung abhängig. Eine nachhaltige Entwicklung kleinbäuerlicher Landwirtschaft ist daher eine Grundvoraussetzung für Ernährungssicherung und Armutsbekämpfung. Eine Vielzahl von Entwicklungsmaßnahmen zielt auf die Verbesserung der Agrarproduktion von Kleinbauern und Kleinbäuerinnen ab, um die Ernährungssituation zu verbessern. Die Konsequenzen dieser Entwicklungsmaßnahmen sind oft vielfältig; neben gewollten, intendierten Wirkungen, können sich Entwicklungsmaßnahmen auch negativ auswirken. Daher ist es essentiell ein ex-ante impact assessment vor der Umsetzung durchzuführen, um eventuelle negative Auswirkungen frühzeitig zu identifizieren und die geplanten Maßnahmen dementsprechend anzupassen. Der theoretische Diskurs hinsichtlich der Charakteristika von ex-ante sustainability impact assessment ist sehr umfassend erarbeitet. Hier werden vor allem die gleichwertige Integration der drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Soziales, Wirtschaft und Ökologie), die aktive Partizipation verschiedener Stakeholder auf unterschiedlichen Ebenen und der Austausch- und Lernprozess in den Mittelpunkt gerückt. In der Praxis wird die lokale Bevölkerung hingegen selten in ex-ante Wirkungsanalysen von geplanten Entwicklungsmaßnahmen involviert. Auch wenn in sustainability impact assessment ein interaktiver Einbezug der lokalen Bevölkerung unterstrichen wird, existieren kaum einfach anwendbare methodische Vorgehensweisen, um dies durchzuführen. Zudem gibt es bisher nur wenige Fallstudien, die das Einbeziehen von lokalen Stakeholdern beschreiben, systematisch analysieren und den Mehrwert für die Planung von landwirtschaftlichen Entwicklungsmaßnahmen herausstellen. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel diese Forschungslücke zu schließen. Im Rahmen der Dissertation wurde ein methodischer Ansatz für ein ex-ante sustainability impact assessment für die Anwendung mit der lokalen Bevölkerung entwickelt. Diese Methode wurde angewendet, um die positiven und negativen Auswirkungen von geplanten landwirtschaftlichen Entwicklungsmaßnahmen aus Sicht der Kleinbauern und Kleinbäuerinnen zu analysieren. Die Forschung wurde in vier Dörfern im semi-ariden Dodoma und im semi-humiden Morogoro in Tansania durchgeführt.
    Abstract: Food security remains a major challenge in Sub-Saharan Africa. Sustainable agricultural development is fundamental for food security and poverty alleviation, notably in developing countries. Many development initiatives focus on enhancing smallholder production because the majority of poor people in developing countries live in rural areas where agriculture is the main source of livelihood. However, the consequences of these development initiatives are often diverse, having intended effects as well as unforeseen adverse impacts. Therefore, there is a need to assess development strategies/projects prior to their implementation to reduce the risk of possible negative impacts and to allow for adjustments, if necessary. This can be achieved by applying ex-ante sustainability impact assessment. The theoretical discourse on ex-ante sustainability impact assessment is comprehensive, emphasising the equal integration of all three sustainability dimensions (social, economic and environmental), the active involvement of stakeholders at every step of the assessment process and a focus on exchange and learning among the involved stakeholders. In practice, local communities are rarely involved in ex-ante impact assessment. Moreover, despite a strong emphasis on their involvement in theory, there remains a lack of easily applicable frameworks for sustainability impact assessment. Hence, there are only few concrete case studies having analysed the value added by applying sustainability impact assessment with local stakeholders and its benefit for planning agricultural measures to enhance food security and sustainable development. This PhD thesis closes the gap by developing and applying an ex-ante impact assessment approach that is based upon the Framework for Participatory Impact Assessment (FoPIA) method and is applicable at small-scale farmer level in the development context. The framework was applied to assess the sustainability of upgrading strategies along the farmers’ food value chains to improve food security in rural Tanzania at four contrasting case study villages in the semi-arid Dodoma Region and the semi-humid Morogoro Region.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781316609378 , 9781107155657
    Language: English
    Pages: ix, 279 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Series Statement: Asian connections
    Parallel Title: Erscheint auch als Bishara, Fahad Ahmad A Sea of Debt
    Dissertation note: Dissertation Duke University 2012
    DDC: 909.0982408
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commerce ; Economic history ; Politics and government ; Indian Ocean Region ; History ; Indian Ocean Region Politics and government ; Indian Ocean Region History ; Indian Ocean Region Commerce ; History ; Indian Ocean Region Economic conditions ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Indischer Ozean Region, West ; Handel ; Geschichte 1780-1950
    Abstract: In this innovative legal history of economic life in the Western Indian Ocean, Bishara examines the transformations of Islamic law and Islamicate commercial practices during the emergence of modern capitalism in the region. In this time of expanding commercial activity, a mélange of Arab, Indian, Swahili and Baloch merchants, planters, jurists, judges, soldiers and seamen forged the frontiers of a shared world. The interlinked worlds of trade and politics that these actors created, the shared commercial grammars and institutions that they developed and the spatial and socio-economic mobilities they engaged in endured until at least the middle of the twentieth century. This study examines the Indian Ocean from Oman to India and East Africa over an extended period of time, drawing together the histories of commerce, law and empire in a sophisticated, original and richly textured history of capitalism in the Islamic world
    Abstract: A geography of obligation -- Life and debt -- Paper routes -- Translating transactions -- Making Africa Indian -- Muslim mortgages -- Capital moves -- Unraveling obligation
    Note: Revision of the author's thesis, Duke University, 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Empirische Gerechtigkeitsforschung ; Alterssicherung ; Intergenerationale Gerechtigkeit ; Vignettendesign ; Gerechtigkeitseinstellungen ; Einstellungen zum Sozialstaat ; Gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland ; Intergenerational Justice ; Justice Research ; Old-age Provision ; Factorial Survey ; Justice Attitudes ; Welfare State Attitudes ; German Old Age Pension System ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Arbeit zeigt im Rahmen einer theoretischen Analyse, einer Institutionenanalyse und einer empirischen Einstellungsanalyse, welche normativen Konzepte von Gerechtigkeit in der Alterssicherung relevant sind, wie vor diesem Hintergrund bestimmte institutionelle Regelungen zu bewerten sind und welche Einstellungen in der deutschen Bevölkerung dazu vorliegen. Zunächst wird dargelegt, dass es kein a priori vollständig überzeugendes Konzept von Generationengerechtigkeit gibt. Insbesondere auf Generational-Equity basierende Ansätze, die suggerieren das Problem intergenerationaler Gerechtigkeit in der Rentenversicherung finanzmathematisch lösen zu können, muss mit Skepsis begegnet werden. Aufgrund theoretischer Überlegungen vorzuziehen sind hybride Konzepte, die sowohl universalistische als auch kultur- und demo-sensitive Aspekte in sich vereinen. Die Institutionenanalyse erbringt weiter, dass das zentrale mit Generationengerechtigkeit verknüpfte Problem weniger die Ungleichheit zwischen Generationen hinsichtlich ihrer durchschnittlichen Güterausstattung ist, sondern die in der Generationenfolge zunehmende intragenerationale Ungleichheit. Schließlich zeigt die empirische Analyse der Gerechtigkeitseinstellungen, dass Statussicherung bei den Renten wichtiger einzuschätzen ist als Beitragsäquivalenz. Die primären Vorstellungen von Gerechtigkeit in der Alterssicherung orientieren sich stark am institutionellen Status quo und kaum an abstrakten Generational-Equity-Konzepten, die die in der Bevölkerung verbreitete Verlustaversion vernachlässigen. Urteilsheuristiken und regimespezifische Sozialisation erklären dabei insgesamt mehr Variation als partikulare ökonomische oder altersspezifische Interessen. Die Probleme des Rentensystems im Zuge des demografischen Wandels werden gleichwohl gesehen, wobei Lösungsansätze eher in der Familien- und Bildungspolitik gesucht werden, während Reformen im bestehenden Rentensystem Ungerechtigkeitsgefühle kurzfristig sogar verstärken.
    Abstract: This thesis demonstrates by theoretical, institutional and empirical analysis, which justice concepts are relevant in old-age provision, how specific institutional arrangements have to be evaluated in this context and which justice attitudes on that matter exist in the German population. Firstly, there is no a priori convincing theoretical concept of generational justice. Especially concepts based on generational equity that propose to solve the problem of intergenerational justice in old-age provision by generational accounting methods have to be considered with skepticism. For theoretical reasons, hybrid concepts that encompass universalistic as well as culture- and demo-sensitive aspects should be preferred. Institutional analysis shows furthermore that the central problem connected to generational justice has less to do with inequality between generations and more with growing inequality within cohorts in the generational succession. Finally, the empirical analysis of justice attitudes provides evidence for the relative priority of status conservation over input-equity in the determination of just old-age benefits. Primary notions of justice in old-age provision are strongly anchored in the institutional status quo and only marginally influenced by abstract generational equity concepts that also neglect widespread loss aversion among individuals. Heuristics and regime-specific socialization explain more variation in justice attitudes than particularistic economic or age-specific interests do. The general public does not neglect the problems of pension-systems in the wake of demographic changes however, but solutions are rather seen in family and education policies, while reforms in existing pension arrangements even amplify feelings of injustice in the short run.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3593505193 , 9783593505190
    Language: German
    Pages: 247 Seiten , Illustrationen, Karten , 21.3 cm x 14 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Seibert, Julia In die globale Wirtschaft gezwungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2012
    DDC: 331.11730967510904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Forced labor History 19th century ; Forced labor History 20th century ; Capitalism History 19th century ; Capitalism History 20th century ; Kolonialismus ; Beschäftigung ; Arbeit ; Zwangsarbeit ; Berufstätigkeit ; Lohn ; Integration ; Wirkung ; Politik ; Geschichte ; Congo (Democratic Republic) Colonization ; Demokratische Republik Kongo ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Belgisch-Kongo ; Kolonialismus ; Zwangsarbeit ; Arbeit ; Demokratische Republik Kongo ; Kolonialismus ; Zwangsarbeit ; Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Indien ; Alterssicherung ; intergenerationelle Transfers ; private Transfers ; Sozialrenten ; Verdrängungseffekte ; India ; old-age security ; intergenerational transfers ; private transfers ; social pension ; crowding out ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Das Transfer-Einkommens-Derivativ ist einer der wichtigsten ökonomischen Parameter zur Beantwortung der Frage, ob Sozialrenten den unter Armut leidenden Älteren in voller Höhe zu Gute kommen oder ob politisch unerwünschte Verdrängungseffekte auftreten. Eine Verdrängung privater intergenerationeller Transfers durch die Vergabe von Sozialrenten wird dabei als Schwächung familiärer Strukturen angesehen, da erwachsene Kinder ihre vorherigen privaten finanziellen Unterstützungsleistungen an ihre bedürftigen Eltern kürzen oder gar aussetzen. Die staatlichen Leistungen kämen damit nicht vollständig den Bedürftigen zugute, weshalb die Wirksamkeit von Sozialrenten zur Bekämpfung von Altersarmut in Frage gestellt wird. Der aktuelle internationale Forschungsstand bestätigt die Existenz solcher Verdrängungseffekte bei Sozialtransferprogrammen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die der Dissertation zugrundeliegende empirische Erhebung zu Intrahaushaltstransfers in Mehrgenerationenhaushalten in drei Regionen Nordindiens (Himachal Pradesh, Uttar Pradesh und Delhi) hat jedoch gezeigt, dass theoretische Annahmen der Modelle und landestypische Gegebenheiten Indiens, wie etwa korrupte Vergabemuster bei den Sozialrenten, die Aussagekraft des Transfer-Einkommens-Derivativs zur Beurteilung der Effizienz der Sozialrenten stark einschränken. Die Daten zeigen überdies, dass der Nettotransferstrom abwärts verläuft, von den älteren zu den jüngeren Haushaltsmitgliedern. Dies steht im Gegensatz zu der gängigen Annahme, dass in Entwicklungs- und Schwellenländern die Älteren überwiegend Empfänger privater Transfers sind.
    Abstract: The transfer income derivative is one of the most important economic parameters in understanding whether social pensions serve the elderly poor, as the intended beneficiaries, or whether social pensions crowd out private transfers from family members. The crowding out effect of private transfers by public transfers is seen as weakening traditional family ties because adult children reduce or even cease private transfers to the needy elderly. In that case, public transfers may have no net effect on the income of the elderly calling into question the efficacy of public pension schemes in fighting old age poverty. The current state of international research provides evidence for these crowding out effects in developing or industrializing countries. Drawing on empirical research of intra-household transfers in households with elderly co-residence in three selected north Indian regions (Himachal Pradesh, Uttar Pradesh, and Delhi), this dissertation shows that theoretical assumptions of the models as well as country specific circumstances of India, such as corruption in the allocation of social pensions, limit the explanatory power of the transfer income derivative in judging the efficacy of such pensions. Additionally the data shows that private net transfers flow downward, from the elderly to the younger members of the household. This is in stark contrast to the common assumption that in developing and industrializing countries the elderly are mainly recipients of private transfers.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783412223090 , 3412223093
    Language: German
    Pages: 399 S. , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: Industrielle Welt 90
    Series Statement: Industrielle Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als Finsterhölzl, Regina Kommerzielle Werbung im kolonialen Afrika
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Universität, Diss., 2013
    DDC: 338.476591096670904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1930-1970 ; Werbung ; Geschichte ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Westafrika ; Ghana ; Advertising History 20th century ; Advertising Political aspects 20th century ; History ; Hochschulschrift ; Ghana ; Werbewirtschaft ; Politischer Wandel ; Geschichte 1930-1970 ; Ghana ; Werbewirtschaft ; Politischer Wandel
    Note: Literaturverz. S. [369] - 391
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtpolitik ; Kreative Stadt ; Urban Governance ; Kultur- und Kreativwirtschaft ; creative city ; urban governance ; urban politics ; cultural and creative industries ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Seit mehr als zehn Jahren wird in Städten weltweit über die „Kreative Stadt“ debattiert. Doch können Städte Kreativität fördern? Aus einer stadtsoziologischen Perspektive wird zunächst gefragt, welche Möglichkeiten die Stadt zur Entfaltung von Kreativität bietet. Das Verhältnis von Kreativität und Stadt wird als eine Wechselwirkung konzipiert, bei der Städte besondere Gelegenheitsstrukturen und Möglichkeitsräume für die Entstehung und Bewertung von Kreativität darstellen können, die mit Anthony Giddens Strukturationstheorie als Regeln und Ressourcen interpretiert und in den Interaktionen, Beziehungen und Institutionen verortet werden, die mit und zwischen Kreativtätigen in Städten entstehen. Aus einer Governanceperspektive wird dann gefragt, welche sozialen und soziopolitischen Arrangements sich zur Koordination von Kreativität in Städten herausbilden. Im Fokus der empirisch-analytischen Untersuchung stehen horizontale Kooperationsformen wie Netzwerke und Steuerungskreise von kreativwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren deren Ziel die Unterstützung der kreativwirtschaftlichen Branchen ist. Diese Governancestrukturen werden als intermediäre Strukturen betrachtet, die für die Beförderung von Kreativität wesentliche Koordinations- und Vermittlungsleistungen erbringen können. In einem explorativen, multimethodischen, qualitativen Fallstudienansatz werden jeweils zwei Governancearrangements in Berlin und London untersucht. Allen gemeinsam ist, dass sie eher symbolische Funktionen erfüllen, die Kooperationsbereitschaft anzeigen als Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse und die Erarbeitung gemeinsamer Problemdefinitionen und Lösungsansätze. Trotz intensiver „Kreative Stadt“ - Diskussionen bildet „Kreativität als Ressource der Stadtentwicklung“ noch kein Deutungsrahmen, mit dem sich politische Mehrheiten für gezielte Strategien in den Städten mobilisieren lassen.
    Abstract: In the last decade, creativity has been promoted as the new key resource of urban development. From a governance perspective, the empirical-analytical inquiry focuses on the question how the ‘creative city’ has been translated into new governance processes and how creativity can be governed in cities. The empirical research draws on four governance arrangements between creative industries stakeholders and public bodies in Berlin and London and is based on an embedded multi-case-study-design with different qualitative methods such as interviews, content analysis and participant observation. These unfolding governance arrangements share objectively several productive features for success and policy innovation in that particular policy field: they combine a diversity of new actors and stakeholders in open and inclusive designs, exhibit passion and endurance of key actors, display a common interest and are matched by supportive, new strategic objectives from the two urban governments. Nevertheless, they also miss several features: a common frame of reference for defining a problem and for integrating disparate knowledge between all stakeholders, no prior cooperation experiences, hardly any financial resources, and eventually, a rather opportunistic and week commitment by urban governments. As in many other cities, the idea of a ‘creative city’ was rather used a ‘rhetorical device’ by urban politics to refashion existing policies instead of appropriate policy-making that supports cultural production in its multifaceted ways.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (203 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2011
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Globalisierung ; Transnationalismus ; transnationales Unternehmertum ; deutschtürkische transnationale UnternehmerInnen ; Globalisation ; Transnationalism ; Transnational entrepreneurship ; Turkish transnational entrepreneurs ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In Deutschland hat ein kleiner Anteil der deutschtürkischen UnternehmerInnen in letzter Zeit vielerlei wirtschaftliche Kontakte zu verschiedenen Ländern hergestellt und weltweit transnationale Firmen gegründet. Die vorliegende qualitative Studie zeigt, dass es nicht im Wesentlichen ethnische Netzwerke waren, auf die sie dabei gebaut haben, sondern dass sie aufgrund ihrer eigenen Voraussetzungen (hoher Bildungsstand, Fachwissen, Erfahrung, Unternehmergeist) in der Lage sind, die Möglichkeiten zu nutzen, die sich aus dem globalen Wandel ergeben. Im Gegensatz zu transnationalen Aktivitäten, die frühere Studien für die Amerikas dokumentieren, sind deutschtürkische transnationale UnternehmerInnen vielseitiger und globaler. Zum einen handeln Sie mit Textilien, Elektronik, Technologie, Unterhaltung, Tourismus und Lebensmitteln. Zum anderen unterhalten sie Geschäftsbeziehungen zu KundInnen aus der ganzen Welt, aus Asien, Afrika, Europa, Australien und den Amerikas. Grundsätzlich kann man sagen, dass deutschtürkische transnationale UntermehmerInnen vielseitige Verbindungen in den verschiedensten Länder der Welt pflegen und dass ihr unternehmerischer Erfolg nicht maßgeblich von Verbindungen zur Türkei abhängt.
    Abstract: In Germany, a minority of Turkish immigrant entrepreneurs recently have developed multiple economic linkages with different countries, and set up transnational firms across the globe. This qualitative research finds that they have not relied heavily on the ethnic networks but draw on sufficient human capital to exploit resources and opportunities arising from the globalising changes. Compared to the transnational activities in previous studies conducted in the Americas, the Turkish transnational entrepreneurs are more diverse and global. First, their ventures include textiles, electronics, technology, entertainment, tourism and food production. Second, their clientele is worldwide covering Asia, Africa, Europe, Australia and the Americas. In essence, the Turkish transnational entrepreneurs have developed multiple ties that span different countries all over the world, and their economic success is not largely dependent on ties with their home country.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3412209864 , 9783412209865
    Language: German
    Pages: 516 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: Industrielle Welt Bd. 85
    Series Statement: Industrielle Welt
    Parallel Title: Online-Ausg. Dejung, Christof, 1968 - Die Fäden des globalen Marktes
    Dissertation note: Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr., 2010
    DDC: 337.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volkart AG History ; Trading companies History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gebrüder Volkart ; Geschichte 1851-1999 ; Welthandel ; Globalisierung ; Sozialgeschichte
    Note: Literaturverz. S. 463 - 493
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783879973798
    Language: German
    Pages: 247 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erstausgabe, 1. Auflage
    Series Statement: Studien zum modernen Orient 14
    Series Statement: Studien zum modernen Orient
    Dissertation note: Dissertation Humboldt Universität Berlin 2009
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunsthandwerk ; Heimarbeit ; KMU ; Kulturökonomik ; Globalisierung ; Usbekistan ; Kirgisistan ; Handicraft ; Handicraft ; Globalization ; Globalization ; Hochschulschrift ; Usbekistan ; Kirgisien ; Globalisierung ; Kunsthandwerk ; Traditionale Kultur ; Marktentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783895006425
    Language: German
    Pages: VIII, 200 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Nomaden und Sesshafte 13
    Series Statement: Nomaden und Seßhafte
    Dissertation note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2009
    DDC: 305.906918
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Steppes ; Agriculture ; Steppes Economic aspects ; Nomads Social aspects ; Livestock ; Steppe ; Weidewirtschaft ; Beduine ; Nomade ; Umweltschaden ; Umweltschutz ; Maßnahme ; Syrien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Syrien ; Steppe ; Schafzucht ; Beduine ; Lebensraum ; Politische Steuerung ; Entwicklungsorganisation ; Intervention
    Note: Teilw.in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9782859446376 , 2859446370
    Language: French
    Pages: 871 Seiten , Illustrationen, Karten , 25 cm
    Series Statement: Bibliothèque historique des pays d'Islam 1
    Series Statement: Bibliothèque historique des pays d'Islam
    Dissertation note: Dissertation Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne 2006
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arab countries Commerce ; History ; Yemen, South Commerce ; History ; Hochschulschrift ; Jemen ; Aden ; Rasuliden 1227-1454 ; Fernhandel ; Geschichte 1229-1454
    Note: Literaturverz. S. 755 -790
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Befragung ; Wohnarchitektur ; Bewohnersicht ; Raumkonzepte ; Erschließung und Freiraumzuordnung ; Leitfaden Neu- und Umbauplanung ; Architekturnutzer im Qualitätsdialog ; Brückenschlag Grundlagen- und Marktforschung ; Housing architecture ; User’s View ; Survey tenant’s households ; Space Sociology ; Interior Focus ; Outdoor space ; Guidelines userfriendly renovation ; Housing stock and Housing-needs ; Bridge basic research use-oriented market survey ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Wie sieht gute und alltagstaugliche Wohnarchitektur aus Sicht der Bewohner aus? 1.600 Mieterhaushalte in städtischen Wohnungen von acht deutschen Städten und eine kleine Kontrollgruppe von Eigentümern wurden in Face-To-Face-Interviews befragt. Ein Standardfragebogen wurde mit Computergraphiken und Animationen kombiniert. Der Blick gilt nicht der Gebäudehülle, sondern dem Inneren, dem Raumkonzept, der inneren Erschließung und der Freiraumzuordnung. Die Ergebnisse sind ein Leitfaden zum bedarfsgerechten Neu- und Umbau von städtischen Wohnungen für Bauherren und Planer. Die Architekturnutzer, überwiegend städtische Mieter, erhalten eine Stimme im Qualitätsdialog. Dem interessierten Laien wird eine Übersicht über vorhandene und mögliche Typologien des städtischen Wohnens vorgelegt. In den raumsoziologischen Diskurs wird ein Beleg dafür eingebracht, dass das Gebaute die Wohnweise und die Vorstellungswelt über richtiges Wohnen prägt. Die Studie ist ein Brückenschlag zwischen wohnsoziologischer Grundlagen- und anwendungsorientierter Marktforschung. Der Wunsch nach intelligenten Verbindungen von besonntem privaten Außenraum und Wohnung durchzieht die Ergebnisse wie ein grüner Faden. Es ist aus Sicht der Nutzer das Qualitätskriterium Nummer Eins und eine Kritik an vielen Defiziten städtischen Wohnens. Dem Planer zeigt es die Prioritäten eines bedarfsgerechten Neu- und Umbaus von städtischen Wohnungen auf. Das Gewohnte prägt das Gewünschte. Bewohnergruppen mit vergleichbaren soziodemographischen Merkmalen urteilen in Berlin anders als in Dresden oder Bochum. Der vorhandene Wohnungsbestand ist nicht nur das Ergebnis einer historisch spezifischen Wohnweise, sondern zugleich Prägestock und Begrenzung für das gelebte und das gewünschte Wohnen.
    Abstract: What has good housing architecture to be like, when the occupants are questioned.This leading question guidelines a survey among 1,600 tenants-households in eight German cities. Mainly designed as a post occupancy-evaluation the study contributes guidelines for a more userfriendly planning in urban housing construction and renovation. The survey was carried out by face-to-face interviews assisted by a standardized questionnaire, computer graphics and animation. It focuses on the inside, on floorplans, the idea of the floor plan, interior access and the combination of the interior and the private space outdoors. Space- sociology benefits from the results, as they prove, that the way of construction determines housing habits and housing needs. By means of a catalogue showing several common types of floor plans the occupants were consulted and got basic informations in order to distinguish, to evaluate and to choose among existing types of apartments. This work builds a bridge between basic resarch in housing sociology and user oriented market surveys. Unlike most studies on housing needs and demands, this survey does not operate by the fiction of a transparent line of products at housing markets and freedom of choice. Both, the design of the questionnaire and the shown types of floor-plans take the restrictions of the urban housing market into consideration as well as they mark the boundary of lower income demand and a limited knowledge about housing architecture. Many results underline the importance of intelligent links between interior and private space outdoors. Like a “green thread” running through the evaluation it’s a lesson about Number One quality issue from the view of users. We want, what we are used to. The existing housing stock engraves and restricts both, the historical residential manner and housing needs.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783825810276
    Language: German
    Pages: XIII, 370, XL S. , Ill., graph. Darst , 210 mm x 147 mm
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Kölner ethnologische Studien Bd. 33
    Series Statement: Kölner ethnologische Studien
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006
    DDC: 130
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aberglaube ; Magie ; Bedeutung ; Rolle ; Auswirkung ; Wirtschaft ; Lebensbedingungen ; Geschlechterrolle ; Soziale Situation ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Benin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Benin ; Landbevölkerung ; Wirtschaftliche Lage ; Soziale Situation ; Magie ; Hexerei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783899428506 , 3899428501
    Language: German
    Pages: 367 S. , graph. Darst. , 23 cm, 572 gr.
    Series Statement: Texte zur populären Musik 5
    Series Statement: Texte zur populären Musik
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss.
    DDC: 338.4778164
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikwirtschaft ; Popmusik ; Globalisierung ; Tonträgerindustrie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Vervuert
    ISBN: 9783865273475
    Language: German
    Pages: 864 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Series Statement: Bibliotheca ibero-americana 115
    Series Statement: Bibliotheca Ibero-Americana
    Parallel Title: Erscheint auch als Zentralamerika heute
    DDC: 972.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Volkswirtschaft ; Gesellschaft ; Mittelamerika ; Politik ; Politisches System ; Internationale Politik ; Kleinstaat ; Integration ; Wirtschaftliche Integration ; Wirtschaftliche Abhängigkeit ; Vorherrschaft ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Umwelt ; Ökologie ; Kultur ; Internationale Migration ; Politisches Interesse ; Außenpolitik ; Militärische Kooperation ; Zentralamerika Politik ; Politisches System ; Internationale Beziehungen ; Kleine Macht ; Internationale regionale politische Integration ; Internationale Wirtschaftsintegration ; Internationale wirtschaftliche Dominanz/Abhängigkeit ; Gesellschaftliche Prozesse ; Umwelt/Ökologie ; Kultur ; Internationale Migration ; Vereinigte Staaten ; Außenpolitische Interessen ; Sicherheitspolitische Zusammenarbeit ; Landwirtschaft Rücküberweisungen ; Kunst ; Literatur ; Film ; Frauen ; Kriminalität ; Entwicklungspolitische Zusammenarbeit ; Deutschland ; Mexiko ; Geschichte ; Central America Politics and government ; Central America Economic conditions ; Central America Civilization ; Central America Social conditions ; Zentralamerika ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zentralamerika ; Landeskunde ; Zentralamerika ; Politik ; Zentralamerika ; Kultur ; Zentralamerika ; Gesellschaft ; Zentralamerika ; Wirtschaft ; Zentralamerika
    Note: Literaturangaben - Enth. zahlr. Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mobilität ; Großbritannien ; Arbeitsmarktflexibilisierung ; Teilzeit ; Ost- und Westdeutschland ; mobility ; Germany ; Labour market flexibility ; part-time employment ; Great Britain ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Ein Viertel der britischen Beschäftigten und mehr als ein Fünftel der Beschäftigten in Deutschland arbeiten Teilzeit, mit steigender Tendenz in beiden Ländern. In der vorliegenden Arbeit werden die Teilzeit als am weitesten verbreitete Form flexibler Beschäftigung und ihre Konsequenzen untersucht, um zu diskutieren, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten hieraus für die Erwerbstätigen entstehen. Darüber hinaus werden die Konsequenzen für den regulierten deutschen und den flexiblen britischen Arbeitsmarkt kontrastiert. Befürworter der Arbeitsmarktflexibilisierung argumentieren, dass Teilzeit als Arbeitsmarktchance anzusehen ist, etwa für solche Beschäftigtengruppen wie Frauen, die bislang vom Normalarbeitsverhältnis, durch unbefristete Vollzeitbeschäftigung charakterisiert, ausgeschlossen waren (Inklusionsthese). Deshalb ist eine Egalisierung von weiblichen und männlichen Erwerbsverläufen zu erwarten. Im Gegensatz dazu argumentieren Gegner flexibler Beschäftigung, eine Ausweitung der Teilzeit bedroht gültige Beschäftigungsstandards und führt zu einer Zunahme sozialer Ungleichheit im segmentierten Arbeitsmarkt (Exklusionsthese). Ergebnisse auf der Basis des British Household Panel Survey 1991 bis 2001 und des Deutschen Sozio-ökonomischen Panel 1984 bis 1991 zeigen auf, dass Teilzeit großes Potenzial hat, Individuen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, das bislang jedoch nicht vollständig genutzt wird. Besonders für Frauen entstehen Arbeitsmarktchancen durch Teilzeit. Allerdings sind Beschäftigte mit höheren Bildungsinvestitionen, wie nach der Humankapitaltheorie zu erwarten war, stärker an Vollzeitbeschäftigung interessiert, um ihre Einkommen zu maximieren. Außerdem sind Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse von durchschnittlich geringerer Dauer und Teilzeitbeschäftigte weisen ein höheres (geringeres) Risiko auf, im Falle eines beruflichen Wechsels abzusteigen (aufzusteigen) als Vollzeitbeschäftigte. Zusammengenommen weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt zwar abnimmt, bedingt durch die Heterogenisierung sowohl der weiblichen als auch der männlichen Beschäftigten, jedoch ein Bedarf an attraktiven Teilzeitstellen auf dem Level qualifizierter Beschäftigung fortbesteht.
    Abstract: A quarter of British employees and more than one in five German employees are part-timers, with a rising tendency in both countries. In this study, part-time as the most widespread type of flexible employment and their consequences are investigated to discuss opportunities and problems emerging for individual employees. Additionally, these consequences are compared for the strongly regulated German and the highly flexible British labour market. Proponents of flexible employment state that part-time gives labour market opportunities to those groups such as women which have been formerly excluded from the standard employment relationship, characterised by permanent full-time contracts (Inclusion hypothesis). Therefore, an equalisation between male and female employees is expected. In contrast, opponents of flexible employment argue that an expansion of part-time threatens existing employment standards and produces higher social inequality in a segmented labour market (Exclusion hypothesis). Evidence based on the British Household Panel Survey from 1991 to 2001 and the German Socio-economic Panel from 1984 to 1991 shows that part-time employment has a huge potential to integrate individuals in the labour market which has not been fully used so far. Especially for women, employment opportunities emerge. However, employees with high investments in their human capital are more interested in full-time employment to maximise their income as expected according to the human capital theory. Moreover, part-time episodes are on average of shorter duration and part-timers have a higher (lower) risk to experience downward (upward) mobility than their full-time employed counterparts. These results suggest that while there is a decrease of gender inequality in the labour market due to the increasing heterogeneity of both, female and male employees, there is still a need for more attractive part-time positions on the level of skilled work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783899426397 , 3899426398
    Language: German
    Pages: 296 S.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 338.479109594
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaft ; Tourism ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nachhaltigkeit ; Tourismusforschung ; Hani ; Laos Economic conditions ; Laos ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Laos ; Tourismusforschung ; Hani ; Nachhaltigkeit ; Laos ; Tourismusforschung ; Nachhaltigkeit ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Zugl.: Diss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2005
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; russische Schattenökonomie ; Untergrundwirtschaft ; Korruption ; Institutionenanalyse ; Russia’s Illegal Structures ; Second Economy ; degree of corruption ; transitions ; institutions analysis ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser schattenwirtschaftlichen Kausalanalyse wurden entsprechend der Thematik aus der Sicht des Autors relevante Ursachen für eine expandierende Schattenökonomie in Russland vertiefend untersucht. Ein entscheidender Faktor bei der Begünstigung der Second Economy kann darin gesehen werden, dass es dem Staat im bisherigen Verlauf der Transformation nicht ausreichend gelang seine Rolle als Garant für die Schaffung und Einhaltung von festen Regeln einerseits sowie einen weitergehenden Rückzug aus unmittelbar wirtschaftlichen Abläufen andererseits in wünschenswertem maße zu realisieren. Mit den Zugängen sollte in einer fundierten Ursachenanalyse mehr Licht in das Dunkel expandierender schattenwirtschaftlicher, korrupter Erscheinungen fallen und dabei kausale Verknüpfungen zwischen den Zugängen ersichtlich werden. Der Zusammenhang zwischen Rahmenbedingungen, Motivation und der Entscheidungsbildung von Wirtschaftssubjekten wurde anhand 3 theoretischer Ansätze näher analysiert. Die aus den statistischen Schätzungen ersichtliche weit verbreitete Suche nach „unsozialen“ Vorteilen kann auch als eine Orientierungslosigkeit bezüglich der Akzeptanz gesetzlicher Regeln des gesellschaftlichenZusammenlebens durch die russische Bevölkerung angesehen werden. Ein Umdenken würde voraussetzen, dass die Gesetzgebung einer ständigen Begutachtung durch gewählte demokratische Gremien unterliegt und die Menschen weniger gegängelt, bevormundet werden wie in sowjetischer Periode. Viele der Vorschläge zur Reduzierung der russischen Schattenwirtschaft stellen ein Kurieren an Symptomen dar und sind auch als Reflex auf bestimmte Interessenpositionen anzusehen. Die Untersuchung zeigt, wohin eine Wirtschaft steuern kann, wenn sie nicht die erforderlichen Rahmenbedingungen erhält, die juristischen Gesetzesgrundlagen aus den genannten Gründen heraus zunehmend missachtet werden (eigene, ungeschriebene Regeln dafür gelten) sowie das Sozialsystem nicht bzw. nicht mehr erforderliche Mindestsicherheiten bieten kann. Deshalb erscheint es notwendig, die schattenökonomischen Vorgänge Russlands nicht als „fremde Phänomene“ eines „weit entfernten“ Landes zu betrachten. Vielmehr muss bei realistischer Betrachtung der Tatsache ins Auge gesehen werden, dass diese „russische Problematik“ einer expandierenden Second Economy außerhalb von Gesetz und Statistik in Deutschland und anderen westlichen Staaten nicht diese Dimension annahm. Mit zunehmender Wirtschaftskrise wird auch in der Bundesrepublik die Schattenökonomie als eine Antwort auf ungelöste Schwierigkeiten in der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zu einem Problemfaktor heranwachsen, dem zukünftig mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte.
    Abstract: In this causal analysis of the shadow (black) economy, the relevant reasons for the expanding shadow economy in Russia have been looked into from the author’s point of view and in accordance with the topic. A crucial factor in favouring the Second Economy can be seen in the fact that during the previous course of the transformation the state hadn''t succeeded in realizing its part as a guarantor of the creation and observance of the solid rules on the one hand, and as a guarantor of the largely reduction of the regulated economic relations to an acceptable extent on the other hand. Examining the aspects in this causal form should help to cast more light into the shadows of the expanding black economy and its corruptive forms making the causal connections between them more obvious. The connection between the basic conditions, the motivation and the way of decision forming by the economists was thoroughly analyzed on the basis of three theoretical points. The widely spread search for the “unsocial” advantages, which is obvious from the statistical estimations, can be considered also as the lack of direction (Orientierungslosigkeit) in regard to the acceptance of the lawful rules in social live by the Russians. Rethinking would presuppose that the legislation should be subject to the regular examination through the chosen democratic committees and the people not be kept tied and patronized, like in the Soviet period. Many of the suggestions on the reduction of the Russian shadow-economy suppose the cure of the obvious symptoms and are to be regarded also as a reflex on the certain positions of interest. The above study gives the insight into such aspects as: where the national economy can steer 1) if it has no basic conditions; 2). if the fundamental legal principles by the mentioned reasons are increasingly disregarded but some unwritten rules are accepted; 3). if the social system can not offer the necessary minimum security any longer. Therefore, it appears to be necessary not to consider the shade-economic processes of Russia as the foreign phenomena of a "far distant " country. More than that, one must contemplate the fact that this "Russian problematic system" of the expanding Second Economy outside the law and statistics couldn’t reach such enormous dimensions in Germany and other Western states. In the conditions of the growing economic crisis the shadow-economy would certainly become a problem factor also in the Federal Republic of Germany being a reaction on unsolved difficulties in its economic, labour market and social policy. More attention should be dedicated to this problem in future.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3937783113
    Language: German
    Pages: 307 S. , Ill., Kt. , 25 cm
    Series Statement: Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg N.F., 40
    Dissertation note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Godeffroy, Cesar ; Museum Godeffroy History ; Handelshaus Joh. Ces. Godeffroy & Sohn ; Ethnological museums and collections ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Museum Godeffroy ; Geschichte ; Museum Godeffroy ; J. C. Godeffroy und Sohn ; Handel ; Ozeanien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3593378507
    Language: German
    Pages: 216 S. , Ill. , 213 mm x 140 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. Wolter, Stefanie, 1976 - Die Vermarktung des Fremden
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2004
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Consumption (Economics) ; Marketing ; Imports ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Fremde, das ; Fremde, der ; Fremdheit ; Vermarktung ; Werbung ; Entwicklungsländer Deutschland ; Geschichte ; Auslandsbild/Fremdbilder ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Werbung ; Fremdkultur ; Vermarktung ; Kultur ; Geschichte 1890-1930 ; Deutschland ; Völkerkundliche Schaustellung ; Fremdkultur ; Vermarktung ; Kultur ; Geschichte 1878-1940 ; Film ; Exotismus ; Kultur ; Geschichte 1896-1949
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9004131752
    Language: English
    Pages: XIV, 252 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: The Atlantic world 2
    Series Statement: The Atlantic world
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Los Angeles, Calif., Univ., Diss., 1996
    DDC: 382/.456635/0096730903
    RVK:
    Keywords: Liquor industry Angola ; History ; Slave trade Angola ; History ; Liquor industry History ; Slave trade History ; Hochschulschrift ; Luanda ; Alkohol ; Handel ; Geschichte 1550-1830 ; Sklavenhandel ; Portugal ; Brasilien ; Angola ; Sklavenhandel ; Spirituosenhandel ; Geschichte 1550-1830 ; Angola
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Göttingen : Duehrkohp & Radicke
    ISBN: 3897441918
    Language: German
    Pages: 229 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Pazifik-Forum 7
    Series Statement: Pazifik-Forum
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Universität, Diss., 2001
    DDC: 306.481909962
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sanfter Tourismus ; Tourismus ; Kulturwandel ; Französisch-Polynesien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 0375726446 , 9780375726446
    Language: English
    Pages: XXIV, 352 S. , 21 cm
    Edition: 1. Vintage Books ed.
    Additional Information: Rezensiert in Arnold, Denis G. Liberty in Cyberspace 2003
    DDC: 323.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immaterialgüterrechte ; Internet ; Regulierung ; Korruption ; Urheberrecht ; Wissensgesellschaft ; USA ; Welt ; Intellectual property ; Copyright and electronic data processing ; Internet Law and legislation ; Information society ; USA ; Urheberrecht ; Internet ; Internet ; Urheberrecht ; Regulierung ; Informationsfreiheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3810020788
    Language: German
    Pages: 188 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Berliner Schriften zur Museumskunde Band 15
    Series Statement: Berliner Schriften zur Museumskunde
    DDC: 069/.068/8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Museum ; Marketing ; USA ; Museum ; Marketing
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3825844390 , 3825844404
    Language: German
    Pages: XXI, 684 S , graph. Darst., Kt , 24 cm
    Series Statement: Politikwissenschaft 62
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Uniform Title: Kapitalistische expansie, perifersering en passieve revolutie in Iran (1500 - 1980) 〈dt.〉
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Amsterdam, Univ., Diss. u.d.T.: Kapitalistische expansie, perifersering en passieve revolutie in Iran (1500 - 1980)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1500-1980 ; Kapitalismus ; Neue politische Ökonomie ; Iran ; Entwicklung ; Kapitalismus ; Weltwirtschaftsordnung ; Welt ; Weltordnung ; Hochschulschrift ; Iran ; Modernisierung ; Politischer Wandel ; Ökonomische Theorie der Politik ; Geschichte 1500-1980 ; Iran ; Wirtschaft ; Geschichte 1500-1980
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Aus dem Niederländ. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3810014869
    Language: German
    Pages: 283 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berliner Schriften zur Museumskunde 12
    Series Statement: Berliner Schriften zur Museumskunde
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1994
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Kultur ; Sponsoring ; Öffentlichkeitsarbeit ; Deutschland ; Firmenmuseum ; Sammlung ; Technisches Museum ; Wirtschaft ; Museum ; Unternehmen ; Kulturmanagement ; Corporate communication ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Museum ; Kulturmanagement ; Corporate Communication ; Deutschland ; Firmenmuseum ; Wirtschaft ; Museum
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 252 - 258
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 252 - 258
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3896530550 , 3896530550
    Language: German
    Pages: VII, 224 S , Ill., graph. Darst., Kt , 21 cm
    Series Statement: Pazifik-Forum 6
    Series Statement: Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Pazifische Studien Aachen 6
    Series Statement: Pazifik-Forum
    Dissertation note: Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1995
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Fidschi ; Verstädterung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3860974246
    Language: German
    Pages: IV, 209 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Bonner Japanforschungen 15
    Series Statement: Bonner Japanforschungen
    Dissertation note: Zugl.: Bonn, Univ., Magisterarbeit, 1994/95
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verbraucherkredit ; Schuldrecht ; Japan ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift ; Japan ; Konsumentenkredit ; Überschuldung
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 199 - 209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3631479654
    Language: German
    Pages: 232 S
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften. Reihe 4, Geographie 16
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften Geographie
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 1994
    DDC: 338.4791590453
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdenverkehrspolitik ; Soziokultureller Wandel ; Entwicklungsländer ; Südostasien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3928463551
    Language: German , English
    Pages: 551 S. , Ill.
    Series Statement: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. Hamburg 120
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Orientalistik, Diss., 1993
    DDC: 895.6/12209355
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Waka ; History and criticism ; Utaawase ; Artisans in literature ; Occupations in literature ; Japanese poetry ; 1185-1600 ; History and criticism ; Artisans in art ; Occupations in art ; Hochschulschrift ; Uta-awase ; Beruf ; Geschichte 1200-1600 ; Japan ; Beruf ; Sozialgeschichte ; Japan ; Beruf ; Sozialgeschichte
    Note: Literaturverz. S. [479]-523)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Princeton, NJ : Princeton Univ. Press
    ISBN: 0691031398
    Language: English
    Pages: XIII, 237 S.
    DDC: 305.5/62/0952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1603-1868 ; Arbeidsverhoudingen ; Fábricas - Japón - Historia ; Klassenverhoudingen ; Patrones y empleados - Japón - Historia ; Trabajos manuales - Japón - Historia ; Geschichte ; Household employees History ; Manual work History ; Master and servant History ; Sweatshops History ; Arbeiter ; Verkäufer ; Unterschicht ; Dienstbote ; Japan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Japan ; Dienstbote ; Geschichte 1603-1868 ; Japan ; Verkäufer ; Geschichte 1603-1868 ; Japan ; Arbeiter ; Geschichte 1603-1868 ; Japan ; Unterschicht ; Geschichte 1603-1868
    Note: Teilw. zugl.: Ann Arbor, Mich., Univ. of Michigan, Diss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3860974203
    Language: German
    Pages: 215 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Bonner Zeitschrift für Japanologie 11
    Series Statement: Bonner Zeitschrift für Japanologie
    Dissertation note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1991
    RVK:
    Keywords: 1914-1990 ; Internationale Wirtschaftsbeziehungen ; Handelsgeschichte ; Japan ; Ozeanien ; Mikronesien ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift ; Japan ; Wirtschaftsbeziehungen ; Mikronesien ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 197 - 214
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Frankfurt/Main : Institut für Wirtschafts- und Sozialgeographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität
    Language: German
    Pages: XI, 305 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Frankfurter wirtschafts- und sozialgeographische Schriften 58
    Series Statement: Frankfurter wirtschafts- und sozialgeographische Schriften
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 1990
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Außenhandel ; Sozialgeografie ; Wirtschaftsgeografie ; Tonga ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Graue Literatur ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 363144267X
    Language: German
    Pages: XI, 268 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften 1216
    Series Statement: Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / 5
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1991
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Wirtschaftsgeschichte ; Japan ; Work ethic ; Wirtschaftsentwicklung ; Geschichte ; Soziokultureller Faktor ; Kultur ; Wert ; Norm ; Kulturstandard ; Religion ; Entwicklungsplanung ; Entwicklungspolitik ; Interesse ; Japan Economic conditions 1945- ; Japan Social conditions 1945- ; Japan ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift ; Japan ; Wirtschaftsentwicklung ; Kultur ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 257 - 268
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universität Berlin, 1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3927636142
    Language: German
    Pages: VII, 256 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Arbeiten aus dem Mainzer Institut für Ethnologie und Afrika-Studien 2
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1989
    DDC: 659.20917
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungshilfe ; Öffentlichkeitsarbeit ; Öffentliche Meinung ; Fremdbild ; Ausland ; Deutsche ; Deutschland ; Ruanda ; Public relations ; Developing countries ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rheinland-Pfalz ; Entwicklungszusammenarbeit ; Ruanda ; Öffentlichkeitsarbeit ; Deutschland ; Entwicklungshilfe ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: Includes bibliographical references (p. 224-253)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3859771418
    Language: German
    Pages: 359 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Basler Beiträge zur Geographie 39
    Series Statement: Basler Beiträge zur Geographie
    Dissertation note: Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1990
    DDC: 338.4/791643
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismus ; Urlauber ; Gastgewerbe ; Stadt ; Fremdenverkehrsgeografie ; Fremdenverkehrsgeografie ; Marokko Fès ; Marrakech ; Tourismus ; Touristen ; Hotel- und Gaststättengewerbe ; Stadt ; Marokko ; Fes ; Marrakesch ; Tourism ; Morocco ; Fès ; Tourism ; Morocco ; Marrakech ; Hochschulschrift ; Fes ; Fremdenverkehrsgeografie ; Marrakesch ; Fremdenverkehrsgeografie
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Basel, 1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3893250204
    Language: German
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Bockhorn, Elisabeth Jehle, Hiltgund: Ida Pfeiffer, Weltreisende im 19. Jahrhundert [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Metz-Becker, Marita, 1953- Jehle, Hiltgund: Ida Pfeiffer, Weltreisende im 19. Jahrhundert [Rezension]
    Series Statement: Waxmann Portrait
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften 13
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1988
    DDC: 910.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pfeiffer, Ida ; Geschichte 1800-1900 ; Reise ; Frau ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3-448-01863-5
    Language: German
    Pages: 100 S.
    Series Statement: Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung 〈Freiburg, Breisgau〉: Schriftenreihe des Instituts für Allgemeine Wirtschaftsforschung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 29
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1988
    DDC: 330.96
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Economics -- Africa ; Wirtschaft. ; Rationalität. ; Weltanschauung. ; Wirtschaftliches Verhalten. ; Wirtschaftsentwicklung. ; Kultur. ; Entwicklungspolitik. ; Wirtschaftsstruktur. ; Wirtschaftstheorie. ; Afrika ; Africa -- Economic policy ; Afrika. ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift ; Wirtschaft ; Rationalität ; Weltanschauung ; Weltanschauung ; Wirtschaftliches Verhalten ; Wirtschaftsentwicklung ; Weltanschauung ; Kultur ; Entwicklungspolitik ; Wirtschaftsstruktur ; Wirtschaftstheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: Spanish
    Pages: VI, 245, 20 S. , Kt.
    Series Statement: Bonner amerikanistische Studien 15
    Series Statement: Bonner amerikanistische Studien
    Dissertation note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1987
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Provinz Tarma ; Sozialgeschichte ; Provinz Tarma ; Ayllu ; Geschichte 1500-1800 ; Provinz Tarma
    Note: Mit e. deutschen Zsfass. u.d.T.: Arellano Hoffmann: Historische Angaben über die Provinz Tarma im mittleren Hochland Perus. Der Kuraka und die Ayllus unter der spanischen Kolonialverwaltung, 16. bis 18. Jh
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3923519699
    Language: German
    Pages: V, 152 Seiten , Diagramme, Karten , 21 cm
    Additional Material: 2 gefaltete Karten
    Series Statement: Arbeiten aus dem Institut für Afrika-Kunde 52
    Uniform Title: Zur ökonomischen und politischen Situation von Yoruba Händlerinnen in Südwestnigeria
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 1983
    DDC: 331.4/8138118/09669
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weibliche Arbeitskräfte ; Handel ; Ambulanter Handel ; Nigeria ; Women merchants ; Women Employment ; Markets ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Nigeria ; Frau ; Kauffrau ; Kaufmann ; Markt ; Beschäftigung
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Zur ökonomischen und politischen Situation von Yoruba Händlerinnen in Südwestnigeria , Summary in English and German , Bibliography: p. 137-151
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3515046011
    Language: German
    Pages: XIX, 290, 12 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Erdkundliches Wissen 82
    Series Statement: Erdkundliches Wissen
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1979
    DDC: 381/.18/09548
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Raum ; Markt ; Agrarprodukt ; Agrarmarkt ; Interesse ; Geschichte ; Binnenhandel ; Indien Indien (Süden) ; Ländlicher Raum ; Markt ; Agrarprodukte ; Agrarmarkt ; Wirtschaftsgeschichte ; Binnenhandel ; Indien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Indien Süd ; Wochenmarkt ; Ländlicher Raum ; Indien Süd ; Wochenmarkt
    Note: Literaturverz. S. 271 - 283. - Zsfassung in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3881563199
    Language: German
    Pages: VI, 220 S , Ill., graph. Darst., Kt , 21 cm
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Studien zu internationalen Problemen 105
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Studien zu internationalen Problemen
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss. : 1985
    DDC: 338.4/77455/0972
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunsthandwerk ; Tourismus ; Regionalentwicklung ; Mexiko ; Handwerk ; Tourismus ; Mexiko Handwerk ; Tourismus ; Mexiko ; Tourism ; Mexico ; Handicraft ; Mexico ; Mexico ; Economic conditions ; 1970-1982 ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Kunsthandwerk ; Tourismus ; Mexiko ; Kunsthandwerk ; Tourismus
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Johannes Gutenberg-Universität zu Mainz, 1984 , Bibliography: p. 189-198 , literaturverz. S. 189-198
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: XV, 304 S., 5 Bl.
    Additional Material: Kt.
    Series Statement: Mitteilungen des Deutschen Orient-Instituts im Verbund der Stiftung Deutsches Übersee-Institut 24
    Dissertation note: Zugl.:Tübingen, Univ., Diss., 1982
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Markt ; Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika Markt ; Markt (Handelsplatz) ; Türkei ; Afghanistan ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Türkei ; Afghanistan ; Hochschulschrift ; Naher Osten ; Wochenmarkt ; Afghanistan Nord ; Anatolien Nordost ; Markthandel
    Note: Erscheint auch als: Mitteilungen des Deutschen Orient-Instituts ; 24
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3515041958
    Language: German
    Pages: XII, 302 S. , 8 Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte 28
    Series Statement: Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1983/84
    DDC: 338.4/7677/009548
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Indien Süd ; Textilhandwerk ; Geschichte 1800-1900 ; Indien Süd ; Textilindustrie ; Geschichte 1800-1900 ; Textilhandel ; Indien Süd ; Geschichte 1800-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3882990325
    Language: German
    Pages: XVIII, 559 S. , Kt. , 8°
    Series Statement: Veröffentlichungen aus dem Überseemuseum Bremen 13
    Series Statement: Reihe F, Bremer Afrika Archiv
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1981
    DDC: 338.9611
    RVK:
    Keywords: Investments, Foreign ; Geschichte ; Wirtschaft ; Entwicklung ; Kapitalismus ; Arbeitsteilung ; Tunesien / H.a. Wirtschaft, Volkswirtschaft ; Tunesien / G.a. Gesellschaft, Sozialwissenschaften ; Unterentwicklung ; Internationale Arbeitsteilung ; Tunisia Dependency on foreign countries ; Tunesien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tunesien ; Kapitalismus ; Arbeitsteilung ; Wirtschaft
    Note: Teilw. auch in: Bolz, Reinhardt: Tunesien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Paris [u.a.] : Mouton
    ISBN: 271930459X , 2713206898
    Language: French
    Pages: 236 S , Ill., graph. Darst., Kt
    Series Statement: Industrie et artisanat 9
    Series Statement: Industrie et artisanat
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Paris, Univ., Diss., 1973
    DDC: 622/.37
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Qanats ; History ; Hochschulschrift ; Qanat
    Note: Literaturverz. S. [199] - 231
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 359710102X
    Language: German
    Pages: 695 S. , 21 cm
    Series Statement: Minerva-Fachserie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Dissertation note: Zugl.:Bremen, Univ., Diss., 1977
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterentwicklung ; Sozioökonomischer Wandel ; Asiatische Produktionsweise ; Agrarpolitik ; Importsubstitution ; Industrialisierung ; Afghanistan ; Afghanistan ; Afghanistan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 371 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Beiträge zur Japanologie 15
    Series Statement: Beiträge zur Japanologie
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss.
    DDC: 952 s
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Coal-miners History ; Coal mines and mining Personnel management ; History ; Hochschulschrift ; Kyūshū ; Bergbau ; Kyūshū Nord ; Kohlenbergbau ; Arbeit ; Arbeiterklasse ; Geschichte 1860-1920
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3882990104
    Language: German
    Pages: 483 S , 24 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen 1
    Series Statement: Reihe G, Bremer Südpazifik-Archiv
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1974
    RVK:
    Keywords: Economic anthropology Samoa ; Samoa Economic conditions ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Samoainseln ; Geschichte 〈1800-1975〉 ; Samoainseln ; Soziales System ; Westsamoa ; Wirtschaftsentwicklung ; Samoainseln ; Wandel ; Kolonialismus ; Unabhängigkeit
    Note: Literaturverz. S. 451 - 480
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3445010064
    Language: German
    Pages: XIV, 283 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Studia ethnologica 6
    Series Statement: Studia ethnologica
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1971
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Irokesen ; Wirtschaft
    Note: Literaturverz. S. 269 - 281
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3571091426
    Language: German , English
    Pages: 149 S. , 23 cm
    Series Statement: Materialien des Arnold-Bergstraesser-Instituts für Kulturwissenschaftliche Forschung, Freiburg i. Br. 35
    Dissertation note: Zugleich: Freiburg (Breisgau), Univ., Philos. Fak., Diss. 1970.
    DDC: 338.642096692
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Interessenverband
    Note: Text dt. u. engl , With Engl. Summary
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3447000163
    Language: German
    Pages: 386 S , graph. Darst., Kt , 8°
    Series Statement: Schriften des Instituts für Asienkunde in Hamburg 26
    Dissertation note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1969 u.d.T.: Turlach, Manfred: Die politisch-soziale Struktur und Entwicklung Keralas
    DDC: 320.95483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politisches System ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Indien Kerala ; Sozialstruktur ; Politisches System ; Soziopolitischer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Indien ; Hochschulschrift ; Kerala
    Note: Literaturverz. S. 345 - 371
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: XI, 266 S. , Ill.
    Series Statement: Ökonomische Studien 14
    Series Statement: Ökonomische Studien
    DDC: 968
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Südafrika ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: 323 S.
    Series Statement: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 6
    Series Statement: Sonderhefte
    Series Statement: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie / Sonderhefte
    DDC: 025.0028
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Libraries Automation ; Automation ; Libraries ; United States ; Library Science ; Bibliotheken, allgemein ; Automation, allgemein ; Aufsatzsammlung ; USA ; Bibliothek ; Automation ; USA ; Bibliothek ; Automation
    Note: Enthält Aufsätze , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: 185 S. , 16 Abb.
    Dissertation note: Köln, Univ., Phil. Fak., Diss., 1962
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Maschinenschr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: VIII, 127 S., [10] Bl. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Petermanns geographische Mitteilungen 255
    Series Statement: Ergänzungsheft
    Series Statement: Petermanns geographische Mitteilungen / Ergänzungsheft
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 1953
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial location ; Hochschulschrift ; Industrielandschaft ; Klima ; Klima ; Standortfaktor ; Industrieansiedlung ; Physische Geografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: 105 S. , Kt.
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Westindien ; Imperialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...