Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (20)
  • HU-Berlin Edoc
  • Project Muse
  • Verlag C.H. Beck
  • Deutschland  (20)
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406807329 , 3406807321
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , 2 Karten , 18 x 12 cm
    Edition: 5., durchgesehene Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: C.H.Beck Wissen 2448
    Parallel Title: Erscheint auch als Conrad, Sebastian, 1966 - Deutsche Kolonialgeschichte
    DDC: 325.343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1500 bis heute ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Geschichte ; Europäische Geschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; Fremdherrschaft ; Globalisierung ; Imperialismus ; Kaiserzeit ; Kolonialismus ; Kolonie ; Postkolonialismus ; Kolonialgeschichte Deutschland ; Kolonialismus Deutschland ; Kolonialpolitik Deutschland ; Germany Colonies ; History ; Germany Foreign relations 1871-1918 ; Deutschland ; Deutschland ; Kamerun ; Namibia ; Ostafrika ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichte
    Abstract: Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte
    Abstract: Inhalt: 1. Einleitung -- 2. Kolonialismus vor der Kolonialismus -- 3. Das deutsche Kolonialreich -- 4. Der koloniale Staat -- 5. Wirtschaft und Arbeit -- 6. Die koloniale Gesellschaft -- 7. Wissen und Kolonialismus -- 8. Die koloniale Metropole -- 9. Kolonialismus in Europa -- 10. Koloniale Globalität -- 11. Erinnerung
    Note: Die Karten sind auf die Innenseiten der Banddeckel gedruckt , Literaturverzeichnis: Seite 125-127 , Mit Ortsregister
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    Language: German
    Pages: 155 Seiten
    Edition: Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung
    Series Statement: Die 101 wichtigsten Fragen
    Series Statement: C.H.Beck Paperback
    DDC: 305.8924043
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: Broschur : EUR 14.00 (DE) , 9783406807336
    Language: German
    Pages: 155 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 7052
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Antisemitismus ; Deutschland ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis S. 153-155
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783742507877
    Language: German
    Pages: 158 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10787
    DDC: 344.4309
    Keywords: Deutschland ; Kulturgut ; Restitution ; Kulturgut ; Rückerstattung ; Kriegsbeute ; Kunstraub ; Unrechtsbewusstsein
    Abstract: Die Diskussion über die Rückgabe von Raubkunst - aus der NS- oder Kolonialzeit - wird bei uns vorrangig politisch oder moralisch geführt. Was geschieht aber, wenn eine Juristin in den Diskurs eingreift? Mit ihrem Essay liefert die Autorin, Professorin für Recht, interessante Aspekte - aber keine einfachen Lösungen. Sie bettet ihren Exkurs kulturhistorisch ein und zeigt auf, dass keine Zivilisationsepoche zuvor derartige Anstrengungen unternommen hat, um die Gegenwart zu verstehen. Die Rückgabe von Kulturgütern an die Beraubten ist dabei ein wichtiges Instrument zum eigenen Verstehen. Das ist weit ausgeholt, hilft aber bei der Analyse und Einordnung von drei unterschiedlichen Themenfeldern: der NS-Raubkunst, der der Rückgabe von kolonialen Objekten an ihre Besitzer oder der jüngsten Forderungen auf Rückgabe von monarchischem Besitz an das ehemalige deutsche Kaiserhaus. Dabei tangiert sie auch moralische Fragen: Lässt sich Unrecht durch Rückgabe wieder gutmachen? Führt aber auch zu konkreten Einordnungen. Ein kluges Buch zur Versachlichung eines emotional aufgeladenen Themas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783406755897 , 3406755895
    Language: German
    Pages: 277 Seiten , 4 Illustrationen , 21 cm x 12 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H.Beck paperback 6396
    Parallel Title: Erscheint auch als Gruberová, Eva, 1968 - Diagnose: Judenhass
    Parallel Title: Erscheint auch als Gruberová, Eva, 1968 - Diagnose: Judenhass
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Rechtsradikaler ; Muslim ; Mittelstand ; Deutschland ; Antisemitismus
    Abstract: Bis vor wenigen Jahren hieß es in Deutschland stets, jüdisches Leben sei ein selbstverständlicher Teil der Normalität. Aber spätestens nach dem Überfall auf die Synagoge in Halle 2019 und der massiven Ausbreitung von antisemitischen Verschwörungsmythen in der Corona-Krise bekam dieses Bild tiefe Risse. Eva Gruberová und Helmut Zeller sind durch Deutschland gereist und haben zugehört – von Rostock über Berlin bis Dortmund und nach München, mit einem Abstecher nach Wien. Dabei zeigt sich, dass Juden hierzulande kein normales Leben führen können, es sei denn, man hält Polizei und Sicherheitszäune vor jüdischen Kindergärten, Brandanschläge auf Synagogen, oder perfide Witze für etwas, das zur deutschen Normalität gehört. Jüdinnen und Juden erleben Übergriffe und Anfeindungen auch aus muslimisch geprägten Milieus. Was aber viele nicht sehen: Antisemitismus kam und kommt aus der "bürgerlichen Mitte". Die Reportagen, Interviews und Analysen machen sichtbar, dass der Judenhass tief in der Gesellschaft verwurzelt ist – und uns alle angeht.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 274-[278]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783406776878 , 3406776876
    Language: German
    Pages: 154 Seiten , 24 Illustrationen , 20.5 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: [C.H. Beck Paperback] 4601
    Series Statement: Edition Mercator C.H. Beck
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönberger, Sophie, 1979 - Was soll zurück?
    Parallel Title: Erscheint auch als Was soll zurück?
    DDC: 344.4309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturgut ; Restitution ; Kulturgut ; Rückerstattung ; Kriegsbeute ; Kunstraub ; Unrechtsbewusstsein
    Abstract: Die Diskussion über die Rückgabe von Raubkunst - aus der NS- oder Kolonialzeit - wird bei uns vorrangig politisch oder moralisch geführt. Was geschieht aber, wenn eine Juristin in den Diskurs eingreift? Mit ihrem Essay liefert die Autorin, Professorin für Recht, interessante Aspekte - aber keine einfachen Lösungen. Sie bettet ihren Exkurs kulturhistorisch ein und zeigt auf, dass keine Zivilisationsepoche zuvor derartige Anstrengungen unternommen hat, um die Gegenwart zu verstehen. Die Rückgabe von Kulturgütern an die Beraubten ist dabei ein wichtiges Instrument zum eigenen Verstehen. Das ist weit ausgeholt, hilft aber bei der Analyse und Einordnung von drei unterschiedlichen Themenfeldern: der NS-Raubkunst, der der Rückgabe von kolonialen Objekten an ihre Besitzer oder der jüngsten Forderungen auf Rückgabe von monarchischem Besitz an das ehemalige deutsche Kaiserhaus. Dabei tangiert sie auch moralische Fragen: Lässt sich Unrecht durch Rückgabe wieder gutmachen? Führt aber auch zu konkreten Einordnungen. Ein kluges Buch zur Versachlichung eines emotional aufgeladenen Themas
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 149-154
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406750885 , 9783406753565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6380
    Series Statement: Beck Paperback v.6380
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Maaz, Hans-Joachim, 1943 - Das gespaltene Land
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Gesellschaft ; Spaltung
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einführung -- 2 Vom Opfer zum Täter -- 3 Irrationalität zerstört Demokratie -- 4 Warum müssen Normopathien scheitern? -- 5 Das gespaltene Land -- 6 Demokratie, Freiheit und Liberalität in Gefahr -- 7 «Die Demokratie muss verteidigt werden» - was heißt das? -- 8 Der deutsche Schuldkomplex -- 9 Der Monster-Komplex -- 10 Der Kampf gegen das Volk -- 11 Vom Dialog zur Meinungsmacht -- 12 Hass und Hetze -- 13 Du Nazi! - Ich Nazi? -- 14 Neurotische Humanität -- 15 Die schweigende Mehrheit -- 16 Zur Psychodynamik möglicher gesellschaftlicher Krisenszenarien -- 17 Gibt es eine kollektive Selbstzerstörung? -- 18 Zivilcourage - anders -- 19 Pessimismus, Realität und Hoffnung -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783406739989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6370
    Series Statement: Beck Paperback
    Series Statement: beck-eLibrary
    Series Statement: die Fachbibliothek
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Kein schöner Land
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gegenwartskritik ; Film ; Freigeist ; Politik ; Mode ; Fernsehen ; Zeitdiagnosen ; Essen ; Debatte ; Theater ; Kunst ; Deutschland ; Literatur ; Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kulturkritik ; Gegenwart
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783406741289 , 3406741282
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Penny, H. Glenn, 1964 - Im Schatten Humboldts
    Parallel Title: Erscheint auch als Penny, H. Glenn, 1964 - Im Schatten Humboldts
    DDC: 305.8007443155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologisches Museum ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Eigentum ; Kolonialgeschichte ; Kunst- und Kulturwissenschaft ; Rassismus ; Sammlung ; Restitution ; Debatte ; Disziplin ; Ethnologie ; Wissenschaft ; Geschichte ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Politik ; Gesellschaft ; Zweckentfremdung ; Diskussion ; Kontroverse ; Entwicklung ; Deutschland ; Ethnologisches Museum ; Sammlung ; Geschichte ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Sammlung ; Restitution ; Debatte ; Humboldt, Alexander von 1769-1859 ; Bastian, Adolf 1826-1905 ; Debatte ; Ethnologisches Museum Berlin Afrikasammlung ; Geschichte ; Restitution ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum
    Abstract: Von den hohen Idealen Alexander von Humboldts bis zum erbitterten Streit um das Humboldt Forum führt ein langer und verschlungener Pfad durch die deutsche Geschichte. Kaum etwas illustriert ihn besser als die ethnologische Sammlung des Berliner Museums - mit 500.000 Objekten eine der größten der Welt. H. Glenn Penny schildert in seinem erhellenden Buch, wie diese gigantische Sammlung entstanden ist, was für Motive dahinter standen und warum ihre ursprüngliche Idee bis heute kaum beachtet wird. Sein Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Versachlichung der Debatte um das koloniale Erbe der deutschen Museen.
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742502858
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 21 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10285
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Refugees Government policy ; Emigration and immigration Government policy ; Asylum, Right of ; Mitgliedsstaaten ; Internationale Migration ; Migrationspolitik ; Flüchtlingspolitik ; Asylpolitik ; Rechtsvereinheitlichung ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Implikation ; Notlage ; Humanität ; Beispiel ; Geschichte ; Entwicklung ; Tendenz ; Germany Ethnic relations ; Deutschland ; Deutschland ; Europa ; Migration ; Flüchtlingspolitik ; Deutschland ; Flüchtlingspolitik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 187-192 , Lizenz des Verlag C.H.Beck, München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783406719554
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Beck kompakt
    Uniform Title: Social Media im Unternehmen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwartmann, Rolf Social Media : Soziale Netzwerke und Homepages sicher gestalten und nutzen
    DDC: 302.231
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Deutschland ; Website ; Social Media ; Recht
    Abstract: Intro -- Zum Inhalt/Zu den Autoren -- Titel -- Inhalt -- Einführung -- Webseiten und Soziale Netzwerke â kein rechtsfreier Raum -- Mögliche Stolperfallen â eine Bestandsaufnahme -- Domain und Nutzerkonto -- Was ist eine Domain? -- Was muss ich bei der Wahl des Domainnamens beachten? -- Welche Regeln gelten für Nutzerkonten? -- Homepage und Social Media: Die Rechtslage -- Meinungsfreiheit -- Persönlichkeitsrechte -- Urheberrecht & Co. -- Informationspflichten -- Für welche Inhalte bin ich verantwortlich? -- Haftungsfilter des Telemediengesetzes -- Hafte ich für verlinkte Inhalte? -- Hafte ich als Forenbetreiber für Inhalte anderer? -- Wie steht es mit dem Datenschutz? -- Neue datenschutzrechtliche Grundsätze ab Mai 2018 -- Bestimmungen für Social Media, Website & Co. -- Wie werbe ich im Internet? -- Welche Informationspflichten habe ich? -- Welche Werbeformen sind problematisch? -- Rechtsgeschäfte im Internet: Onlinekaufverträge & Co. -- Vertragsschluss im Netz -- Besondere Pflichten -- Post vom Rechtsanwalt -- Was ist eine Abmahnung? -- Was ist eine Unterlassungserklärung? -- Rechtsfolgen von Abmahnung und Unterlassungserklärung -- Impressum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3406107850 , 9783406107856
    Language: German
    Pages: XII, 568 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 16.5 cm
    Series Statement: Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte Band 170
    Series Statement: Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 306.0943309045
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Internationale Kooperation ; Bildung ; Konzeption ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Regierung ; Region ; Innenpolitik ; Regionale Kooperation ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 1945-1978 ; Bayern ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 1945-1978
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783406721397
    Language: German
    Pages: 248 S. , 8 Abb. , 22 cm
    Additional Information: Rezensiert in Kiesow, Rainer Maria, 1963 - Die Crux des Vergleichens 2019
    Uniform Title: Hitler's American model 〈dt.〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Whitman, James Q., 1957 - Hitlers amerikanisches Vorbild
    DDC: 342.430873026
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Deutschland ; Rassengesetzgebung ; Geschichte 1930-1945
    Abstract: In der rechtsvergleichenden Studie arbeitet der amerikanische Historiker heraus, in welch starkem Umfang die rassistischen Gesetze des NS-Staates durch die Einwanderungsgesetzgebung der USA und die rassistischen Gesetze der US-Südstaaten beeinflusst wurden. Rezension: Mit dieser sehr gut lesbaren, sorgfältig gearbeiteten rechtsvergleichenden Spezialstudie liefert der amerikanische Rechtshistoriker eine kleine Sensation. In einer sehr differenzierten Argumentation arbeitet Whitman heraus, dass die Rassengesetzgebung des NS-Staats in erheblicher Weise durch amerikanische Vorbilder, die auch einem Zeitgeist entsprachen, beeinflusst wurde. Die gegen die schwarze Bevölkerung gerichtete Gesetzgebung der US-Südstaaten wurde von massgeblichen NS-Juristen ebenso aufmerksam studiert wie die diskriminierenden Einwanderungsgesetze, die besonders Ost- und Südeuropäer betrafen. Whitman, der sein möglicherweise überraschtes (amerikanisches) Publikum immer wieder direkt anspricht, zieht Parallelen und zeigt Verbindungslinien auf, arbeitet jedoch auch deutlich die Unterschiede heraus: In den USA mündeten die rassistischen Gesetze eben nicht in einen Genozid und der liberale Rechtsstaat setzte ihnen Grenzen. Auch für tiefer historisch interessierte Leser mit guten Vorkenntnissen. Einige Textabbildungen. Mit Literaturbericht und Personenregister. (2)
    Note: Titel der Originalausgabe: Hitler's American model : the United States and the making of Nazi race law , Quellenverz. S. 205 - 242 , Literaturverz. S. 243 - 245
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783406721106 , 3406721109
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck paperback 6306
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Schwarzbuch Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Schwarzbuch Migration
    DDC: 325.43
    RVK:
    Keywords: Refugees Government policy ; Emigration and immigration Government policy ; Asylum, Right of ; Germany Ethnic relations ; Anthologie ; Anthologie ; Deutschland ; Flüchtlingspolitik
    Abstract: Wer die politischen Debatten in Deutschland verfolgt, der muss den Eindruck bekommen, als sei die deutsche Flüchtlingspolitik nach wie vor von der Willkommenskultur des Jahres 2015 geprägt. Doch anders als Parteien wie die AfD behaupten, war die damalige Offenheit eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten - auf Kosten der Flüchtlinge und der südeuropäischen Länder. Karl-Heinz Meier-Braun erinnert an die lange Geschichte der Ausländerdebatten in der Bundesrepublik und zeigt, dass Deutschland schon lange ein Einwanderungsland ist, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen. Damals wie heute versucht die deutsche Politik mit aller Macht, den Flüchtlingsstrom zu begrenzen. Dabei nimmt sie vieles in Kauf: schmutzige Deals mit fragwürdigen Regimen und brutalen Milizen, immer mehr tote Flüchtlinge im Mittelmeer und in der Sahara, eine Aufrüstung an den Außengrenzen der EU, menschenunwürdige Zustände in den überfüllten Auffanglagern in Italien und Griechenland, Abschiebungen in Krisenländer sowie eine fortschreitende Aushöhlung des Asylrechts in Deutschland
    Abstract: "Flüchtlinge sind keine anonyme Masse, sondern Menschen wie Doaa aus Syrien"; so beginnt Karl-Heinz Meier-Braun sein Buch mit einer Geschichte über die tragische Flucht eines jungen Mädchens. Mit kritischem Blick analysiert und kommentiert der Politikwissenschaftler und Journalist die Flüchtlingspolitik Deutschlands. Obwohl das Land sich für seine Willkommenskultur rühmt, waren die Grenzen 2015 tatsächlich nur wenige Wochen offen. Dass die Flüchtlingskrise hauptsächlich zum Zwecke der politischen Mobilisierung thematisiert wird, ist für ihn offensichtlich. Wie steht es also um Deutschlands Menschlichkeit? Wie ging das Land historisch mit dem Thema Einwanderung um, wie sieht es heute aus? Nach einer aktuellen Bestandsaufnahme zeigt Meier-Braun, dass Deutschland seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland ist. In einem historischen Abriss berichtet er über Asyldebatten aus der Vergangenheit. Besonders auch Deutschlands Position im europäischen Kontext spielt in seinem Buch eine wichtige Rolle. Wie Deutschland im Zentrum von einer europäischen Politik der Abschottung profitiert, erläutert er im vierten Kapitel. Als Hauptursache für Flucht und Migration verweist er auf das Thema globale Ungleichheit. Er betont vor allem die Vielschichtigkeit von Fluchtursachen. Auch die Mitschuld Deutschlands bleibt dabei nicht unbeachtet. Während er am Ende die Bundesregierung zur Abkehr von bloßen Absichtserklärungen ermahnt, appelliert er gleichzeitig an die Bürgerinnen und Bürger, "die dunklen Seiten der Flüchtlingspolitik" anzuprangern. (ifa)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 187-192 , ISBN 978-3-406-72164-9 doppelt vergeben, eindeutige ISBN vom hinteren Umschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783406712326
    Language: German
    Pages: 640 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm
    Edition: Sonderausgabe
    Uniform Title: Germany : memories of a nation
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 623-627
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783406698071 , 3406698077
    Language: German
    Pages: 416 Seiten , Illustrationen (schwarz-weiß), Diagramme , 20 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6253
    Parallel Title: Erscheint auch als Rohe, Mathias, 1959 - Der Islam in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Rohe, Mathias, 1959 - Der Islam in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Rohe, Mathias, 1959 - Der Islam in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Religiosität ; Muslim ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Deutschland ; Islamischer Verein ; Islamisches Recht
    Abstract: Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich muslimisches Leben im Alltag entfalten kann: Welche Hürden gibt es für Moscheen, Minarette, Gebetsrufe oder religiöse Kleiderordnungen? Wie lassen sich im deutschen Alltag die Ritualvorschriften - etwa Fasten, Beschneidung, Schächten - beachten? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Staat und muslimischen Organisationen? Sind islamische Normen mit deutschem Recht vereinbar? Abschließend fragt Mathias Rohe nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 385-411
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 9781438455877
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: UPCC book collections on Project MUSE
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2015 ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Soziale Situation ; Identität ; Immigrants Social conditions ; Jews Social conditions 21st century ; Jews Social conditions 20th century ; Jews, Russian Social conditions ; Deutschland ; Germany Ethnic relations ; Germany Emigration and immigration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783406685866
    Language: German
    Pages: 188 Seiten
    Edition: Neuausgabe
    Series Statement: C.-H.-Beck Paperback 6223
    DDC: 297.0943
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Islam ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft
    Abstract: Um die Kölner Rede anlässlich des Anschlags auf "Charlie Hebdo" des diesjährigen Buchhandels-Friedenspreis-Trägers (s. auch "Ungläubiges Staunen", ID-A 39/15) erweiterte Taschenbuchausgabe. E. Mair-Gummermann schrieb in BA 6/09 zur Erstausgabe: "Kermani, 1967 in Deutschland geborener Islamwissenschaftler und Schriftsteller iranischer Herkunft, Mitglied der Deutschen Islamkonferenz, macht sich Gedanken über das Leben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, mit unterschiedlichen Identitäten in unserer deutschen Gesellschaft. ... [Er] sieht den Zustand der Integrationsbemühungen in Deutschland optimistisch, fordert aber von allen Beteiligten Offenheit und Anstrengungen." In einer Zeit enthemmter Fremdenfeindlichkeit wichtig als "hervorragende Diskussionsgrundlage". (2)
    Note: "Für die Neuausgabe in C.H.Beck Paperback wurde das Buch um Navid Kermanis Kölner Rede vom 14. Januar 2015 erweitert." - Impressum , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Detroit, MI : Wayne State University Press
    ISBN: 9780814338421 , 0814338429 , 9780814338605 , 0814338607 , 9780814338414 , 0814338410
    Language: English
    Pages: pages cm
    Series Statement: UPCC book collections on Project MUSE.
    DDC: 398.20943
    Keywords: Kinder- und Hausmärchen ; Fairy tales ; SOCIAL SCIENCE / Folklore & Mythology ; Fairy tales History and criticism ; Krankheit ; Behinderung ; Deformierung ; Deutschland ; Kinder- und Hausmärchen ; Behinderung ; Deformierung ; Krankheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3406405177
    Language: German
    Pages: 307 Seiten , 23 cm
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Frankreich Deutschland ; Bilaterale internationale Beziehungen ; Historische Faktoren ; Deutschlandbild ; Frankreichbild ; Geschichtsbild ; Historisches Bewusstsein ; Geschichtlicher Überblick ; Ort Denkmal ; Reinbek ; Chambéry ; Aachen ; Versailles ; Potsdam ; Berlin ; Preußen ; Leipzig ; Kassel ; Verdun ; Alsace ; Strasbourg ; Ruhrgebiet ; Reims ; Französische Revolution (1789-1799) ; Napoléon (France, Empereur, Ier) ; Stae͏l, Germaine de ; Weltkrieg 1. (1914-1918) ; Weltkrieg 2. (1939-1945) ; Etat Français (1940-1944) ; Oswiecim ; Zwangsumsiedlung/Deportation ; Genozid ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Geschichte
    Note: "Herausgegeben im Auftrag des Deutsch-Französischen Kulturrats. Das vorliegende Werk ist eine Gemeinschaftsausgabe der Verlage Albin Michel, Paris, und C.H. Beck, München. Die Beiträge von Jean-Claude Allain, Jean-Luc Susini und Annette Wieviorka wurden von Ursula Scholz aus dem Französischen übersetzt, die Beiträge von Georges-Arthur Goldschmidt, Etienne François, François-Georges Dreyfus und Jean-Pierre Azéma sowie das Vorwort von Tobias Scheffel." (ungezählte Seite 4) , "[Autoren:] Jean-Claude Allain, Ludwig Harig, Franz Knipping, Horst Möller [und 10 andere]" (Autorenverzeichnis, ungezählte Seite 308) , Mit Schlusswort , Literaturverzeichnis Seite 301-307 (Seite 301 ungezählt)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...