Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (85)
  • Würzburg UB  (1)
  • HU-Berlin Edoc
  • German  (85)
  • [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783111018683
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (512 Seiten)
    Series Statement: Medien und Kulturelle Erinnerung Band 10
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschiche 1999-2016 ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Gefühl ; Diskurs ; Geschichtspolitik ; Postkolonialismus ; Deutschland ; Frankreich ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis, Seite [463]-512
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783962386269 , 3962386262
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (194 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erneuerbare Energien ; Energiepolitik ; Vision ; Politik ; Governance ; Energieversorgung ; Nachhaltigkeit ; Klimaschutz ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 3658266430 , 9783658266431
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 401 Seiten) , 7 Abb.
    Series Statement: Soziologie der Konventionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitätspolitiken und Konventionen
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Qualität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Gruppe | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783648102251 , 9783648102213
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten)
    Edition: 4. Auflage
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Online-Marketing ; Soziales Netzwerk ; Soziale Software ; Recht ; Deutschland ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Gruppe | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783648110409 , 9783648110393
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    DDC: 303.34
    Keywords: Führung ; Menschenkenntnis ; Sozialkompetenz ; Ratgeber
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 173
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783845262956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung Band 35
    DDC: 302.23092200000002
    RVK:
    Keywords: Medien ; Fiktion ; Rezeption ; Medienwirkungsforschung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : Haufe Lexware | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783648068847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 pages)
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verhandlungstechnik
    Abstract: Das praktische Trainingsbuch für alle, die ihre Interessen in Verhandlungen effektiver durchsetzen wollen. So bereiten Sie Verhandlungen optimal vor, schätzen Ihr Gegenüber richtig ein und überzeugen durch geschickte Verhandlungsführung. Im zweiten Teil des Buches werden typische Verhandlungsszenen analysiert, kommentiert und ausgewertet. Sie erfahren, wie Sie Verhandlungstaktiken anwenden, Manipulationen abwehren und Verhandlungsblockaden lösen. Inhalte: Die eigenen Verhandlungsfähigkeiten definieren.Verhandlungssituationen analysieren, Verhandlungsziele kennen und bewerten.Den Verhandlungspartner und seine Motive einschätzen.Die richtige Verhandlungstaktik finden, überzeugend argumentieren und Fragetechniken effektiv einsetzen.Grundprinzipien für Verhandlungen im Konfliktfall.Verhaltensstrategien für Streitgespräche.   Auszug aus dem Text Situation 4: Überzeugend argumentieren Jetzt schlägt die Stunde der Rationalisten, oder? Nun ja, Argumente müssen ja nicht nur stichhaltig, sondern auch gut verpackt und nachvollziehbar sein. Denn schließlich sitzen in einer Verhandlung Menschen und keine Computer. Und damit ist man in erster Linie mit menschlichen Bedürfnissen konfrontiert. Diese Lektion lernt auch Frau Kaufmann. Wenn sie nur noch vier Tage arbeiten will, muss sie ihrem Chef schon richtig zugkräftige Argumente präsentieren! Dialog 1: Der unerwünschte Kompromiss Die zurückhaltende Birgit Vollmers hat die Projektleitung für die interne Software erhalten. Herr Koch koordiniert den kaufmännischen Bereich. Birgit will erreichen, dass einige Vertriebsmitarbeiter für Projektbesprechungen freigestellt werden. Vollmers (leise): Am besten wären die Teamleiter geeignet.Koch: Frau Vollmers, ich kann unmöglich alle Teamleiter in die Projektmeetings schicken. Wir haben ja noch ein Alltagsgeschäft!Vollmers: Das verstehe ich natürlich. Andererseits...
    Abstract: ist es unabdingbar, dass wir uns jetzt die Zeit nehmen - immerhin muss die neue Software auf alle Bedürfnisse des Alltagsgeschäfts Rücksicht nehmen.Koch: Natürlich. Wie wäre es, wenn Sie uns einfach alle Fragen mailen? Dann kann der Vertrieb das selbst einteilen.Vollmers: Schriftlich ... das wäre sehr ungünstig. Einmal, weil es umständlich ist, und dann, weil man so oft nachhaken muss.Koch: Machen wir einen Kompromiss: Sie kriegen einen Teamleiter für die Meetings. Der kann dann ja Multiplikator für die anderen sein. Und den Rest machen wir unter uns aus. Ich kenne das System ja auch.Vollmers: Herr Koch, es geht gar nicht um einen Kompromiss. Wir brauchen einfach feste Projektmitglieder, die auch bei allen Meetings mit dabei sind. Die sollen später dann ja auch „Superuser" sein und die anderen Mitarbeiter einweisen. Von der Testphase mal abgesehen.Koch: Das kriegen wir schon alles hin! Geben Sie mir mal die Daten für die Meetings, und dann sehen wir weiter.   So bewertet der Experte Das war nicht gut von Birgit Vollmers: Sie hat zwar einige zutreffende Argumente, bringt diese aber nicht zur Geltung. Der Einstiegssatz ist zu schwach. Dass Frau Vollmers eher zurückhaltend ist und eine leise Stimme hat, macht nichts, solange ihre Sprechweise das nicht noch unterstützt. Dass die Teamleiter „am besten geeignet wären", ist zu vage. Entweder sie hat klarere Vorstellungen, dann muss sie das auch so formulieren. Oder aber sie hat keine, dann hat sie sich auf das Gespräch schlecht vorbereitet.Wenngleich Frau Vollmers auf den - berechtigten - Einwand Herrn Kochs bezüglich des Alltagsgeschäfts zutreffend eingeht, wäre ein lösungsorientiertes Argument angebrachter, wie Projektarbeit und Alltagsgeschäft in Einklang gebracht werden können. Ein derartiger Vorschlag fehlt bei Frau Vollmers jedoch.Wieder antwortet Frau Vollmers zu passiv: Natürlich ist
    Abstract: es umständlicher und fehleranfälliger, das Ganze schriftlich zu klären. Ihr Argument macht jedoch nicht klar genug, dass das auch für die Vertriebsmitarbeiter so ist. Es sieht eher so aus, als ob sie selbst die Mehrarbeit scheut.Und wieder redet sie nur dagegen: Ihre Argumentation selbst ist bedenkenswert, wirkt aber zu defensiv, da sie nur reagiert.   Fazit: Was hat Frau Vollmers falsch gemacht? Sie spricht weder eindeutig an, was sie für ein erfolgreiches Projekt braucht, noch führt sie Lösungsvorschläge an, wie Alltagsgeschäft und Projektarbeit zu vereinbaren wären. Sie ar_ gumentiert zwar zutreffend, aber weder zielgerichtet noch lösungsorientiert.Herr Koch führt das Gespräch. Durch ihre reaktive Art kommt es sachlich zu einem Stillstand im Gespräch..
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783653048438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 pages)
    Series Statement: Romania Viva v.15
    DDC: 302.2
    Keywords: Geschichte 1830-2012 ; Medien ; Wandel ; Intermedialität ; Film ; Literatur ; Romania ; Konferenzschrift 2012
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783862269921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 pages)
    Series Statement: Schriften zum Jugendrecht und zur Jugendkriminologie v.8
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkischer Jugendlicher ; Gewalttätigkeit ; Männlichkeit ; Ethnizität ; Kriminalisierung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Orell Füssli Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783280038697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 pages)
    DDC: 306.74
    Abstract: Erst war es ein Flirt, doch dann wurde daraus mehr. Andrea Tapper, deutsche Journalistin im besten Alter, lebt im Winter auf Sansibar und verliebt sich dort unerwartet in einen wesentlich jüngeren Mann. Wie lebt und liebt es sich auf der afrikanischen Märcheninsel zwischen Tradition und Internet, Schleier und Sünde? Sextourismus oder internationale Affäre? Ehrlich und ungeschönt berichten beide aus ihrer Sicht über ihre Affäre und erstellen so das sehr persönliche Psychogramm einer kulturübergreifenden Romanze mit allen Konflikten, aber auch mit viel Gefühl und Humor.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : disserta Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783954256051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    DDC: 306.7
    RVK:
    Abstract: Eine erschreckend große Anzahl von Jugendlichen unterscheidet nicht zwischen der Welt der Pornos und der normalen Welt. Sie beziehen einen wesentlichen Teil ihrer Bildung aus der Boulevardpresse, von Pornorappern und aus Sexfilmen. Das Interesse an Pornographie an sich ist normal und zu jeder Zeit zu beobachten. Allerdings findet heutzutage in zunehmendem Maße keine Filterung mehr statt. Die Jugendlichen leben in Familien, in denen nicht über die Thematik gesprochen wird und die Bilder als etwas Irreales eingeordnet werden. Viele Jugendliche küssen sich nicht mehr, weil im Porno nicht geküsst wird. Sie verhüten nicht, weil im Porno nicht verhütet wird. Pornos bilden für sie Wirklichkeiten ab - in besonders eindrucksvoller Weise dann, wenn es sich um Realaufnahmen handelt. Diese Studie beschreibt sehr eindrücklich und lebensnah den Umgang mit Pornographie und Sexualität von Jugendlichen, die in schwierigen sozialen Verhältnissen aufwachsen und der bildungsfernen Schicht zuzuordnen sind. Dazu hat die Autorin Jugendliche aus sozialen Brennpunkten verschiedener deutscher Städte im Alter von 11 bis 21 besucht, ihren Alltag begleitet und eine Vielzahl an Gesprächen mit ihnen geführt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783653059724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 pages)
    Series Statement: Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung v.46
    DDC: 306.89
    Keywords: Ehescheidung ; Mediation ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; Spanien ; Katalonien
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783862269488
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 pages)
    Series Statement: Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte v.21
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783862269297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 pages)
    Series Statement: Migration und Lebenswelten v.2
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländer ; Elternabend ; Elternbeirat ; Partizipation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783515111812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (130 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.3109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang AG | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783653060027
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 pages)
    Series Statement: Frau Minne und die Liebenden
    DDC: 302.12
    Keywords: Kollektivbewusstsein ; Sozialphilosophie ; Gemeinsinn
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783447192538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (485 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte v.79
    DDC: 305.52
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konstantin ; Großfürst ; Sankt Petersburg ; Wiesbaden ; Russland ; Biographie
    Abstract: Großfürst Konstantin Nikolaevic (1827-1892) war einer der bemerkenswertesten russischen Staatsmänner des 19. Jahrhunderts. Der zweitgeborene Sohn von Kaiser Nikolaj I. begründete als General-Admiral der russischen Flotte im Marineministerium eine Kultur des Wandels in der St. Petersburger Politik, die dazu führte, dass sein Bruder, Kaiser Aleksandr II., Mitte der 1850er Jahre ein groß angelegtes Reformprogramm initiierte. Konstantin wurde bald unverzichtbar für die Politik im Reich seines Bruders: Er setzte die epochale Befreiung der Bauern aus der Leibeigenschaft durch und öffnete damit den Weg für weitere Modernisierungen der Autokratie. Als er kaiserlicher Statthalter im russisch beherrschten Polen wurde, verfolgte er die große Vision einer Versöhnung von Polen mit Russland auf der Grundlage von Respekt und Gesetzlichkeit, eine Vision, die jedoch im Aufstandskrieg von 1863 unterging.Matthias Stadelmanns Studie zur russischen Reformära verknüpft die Analyse entscheidender Wirkungsstationen des Großfürsten mit einer Kulturgeschichte des Politischen. Erst über die biographisch orientierte Betrachtung Konstantin Nikolaevics erschließen sich grundlegende Strukturen der Petersburger Politik: Reformdiskurse, Kommunikationsmechanismen, Handlungsstrategien und Entscheidungsfaktoren. Darüber hinaus gibt die Studie Einblick in die vielschichtige Persönlichkeit des Kaiserbruders, der - aufgeklärt und despotisch, kultiviert und schroff - seine Zeitgenossen stets polarisierte, gerade mit dieser Polarisierung aber Potential für Russlands historischen Wandel schuf. Vom eindrücklichen Beispiel des Großfürsten ausgehend stellt Stadelmann den persönlichen Faktor als entscheidendes Moment politischer Gestaltung im Russischen Kaiserreich heraus. ReiheForschungen zur osteuropäischen Geschichte - Band 79.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783447192743
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Abhandlungen der Deutschen Orient-Gesellschaft v.28
    DDC: 307
    RVK:
    Keywords: Herzfeld, Ernst ; Geschichte Anfänge-500 v. Chr. ; Siedlungsarchäologie ; Neolithikum ; Bronzezeit ; Chalkolithikum ; Tigris-Gebiet ; Wiesbaden ; Mosul
    Abstract: Die Region zwischen den Flüssen Tigris, Großer Zab und Diyala und den Randhängen des Zagros-Gebirges zeichnet sich durch eine große landschaftliche und klimatische Diversität aus. Diese prägte vom 7. bis 1. Jahrtausend v.Chr. nicht nur nachhaltig menschliches Siedlungsverhalten, sondern auch die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Beziehungen zu benachbarten Regionen, so dass sich das Gebiet in vielfacher Hinsicht als Grenzregion fassen lässt. Simone Mühl geht in ihrer Untersuchung zur wechselseitigen Geschichte des mittleren Osttigrisgebiets von archäologischem Material aus Notgrabungen des irakischen Antikendienstes in der Umgebung von Assur, der ersten Hauptstadt des assyrischen Reiches, aus. Um Aspekte kultureller Unterschiede oder Gemeinsamkeiten der Kulturgruppen nördlich und südlich des Kleinen Zab näher zu beleuchten, werden die Funde und Befunde dieser Untersuchungen in einen regionalen und überregionalen Kontext eingebettet. Zudem wird die Analyse des archäologischen Materials mit der Fernerkundung der Region anhand von Satellitenbildaufnahmen kombiniert. Dabei wird die Landschaft auf anthropogen verursachte Veränderungen untersucht und es konnten beispielsweise 1672 Tell- und Flachsiedlungen lokalisiert sowie das antike Verkehrs- und Bewässerungsnetz in erhaltenen Teilen kartiert, rekonstruiert und kontextualisiert werden. Mühls Studie liefert nicht nur wichtige Einblicke in das Wechselspiel von Innovation und Kulturtransfer, sondern auch in die Abgrenzung von Kulturgruppen im mittleren Osttigrisgebiet und bildet so die Grundlage für ein neues Verständnis ökonomischer und soziokultureller Entwicklungen, die der Region am Tigris ihr noch heute sichtbares Gepräge gegeben haben. ReiheAbhandlungen der Deutschen Orient-Gesellschaft - Band 28.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783869651699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zu Klimaschutz, Energie und Mobilität v.2
    DDC: 303.4832
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eisenbahnverkehr ; Elektromobilität ; Eisenbahnrecht ; Eisenbahn ; Schienenverkehr ; Mobilität ; Individualverkehr ; Verkehr ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Reihe Interdisziplinäre Studien zu Klimaschutz, Energie und Mobilität - Band 2.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Center for Creative Leadership | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9781604915389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (36 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.3/61
    Abstract: Managing the demands of the workplace and the responsibilities of the rest of your life can be tricky, especially when you're a driven leader who wants to succeed. This book will show you how to successfully establish and manage work-life boundaries so that you can be more successful at work and at home.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839416297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (201 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologische Theorie
    Abstract: Die Vielfalt soziologischer Zugriffe auf die moderne Gesellschaft lässt sich in die drei Stränge der ungleichheits-, der differenzierungs- und der kulturtheoretischen Denktradition bündeln. Alle drei Stränge setzen sich aus einer Pluralität von Perspektiven zusammen, und es gibt vielfältige Verbindungen zwischen ihnen - bis hin zu Versuchen, zwei oder sogar drei Stränge in theoretischen Synthesen zusammenzuführen. Dieses Bild, das die soziologische Gesellschaftstheorie seit den Klassikern bis heute bietet, wird in der Einführung systematisch dargestellt und kommentiert. Ein besonderer Akzent wird dabei darauf gelegt, wie die verschiedenen Perspektiven zum Verständnis heutiger gesellschaftlicher Problemlagen beitragen und welche zeitdiagnostischen Horizonte sie eröffnen.   Rezension »Dem Buch gelingt ein schwieriger Spagat: Es ist Überblick und Debatte zugleich. Auf knapp 200 Seiten bündelt es aktuelle Diskussionen soziologischer Gesellschaftstheorien und gibt zudem Denkanstöße für eine Weiterentwicklung der Gesellschaftsforschung.« Yvonne Niekrenz, www.socialnet.de, 27.01.2014 »Schimank belässt es nicht bei einer deskriptiven Darstellung der einzelnen z.T. widerstreitenden Theorien(-familien), sondern macht deutlich, dass die genannten Ansätze v.a. im Austausch und im Verbund das Rüstzeug zur theoretischen Beschreibung und Analyse der modernen kapitalistischen Gesellschaften liefern können.« Mario Kowalak, ekz bibliotheksservice, 42 (2013).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839425886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individuum ; Selbstmanagement ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitskraftunternehmer ; Sozialer Wandel ; Social change ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Die tradierten Rollen von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden verlieren zunehmend an Kontur. Jeder Einzelne ist seines Glückes Schmied und spielt, so scheint es, virtuos auf der Klaviatur des Selbstmanagements. Zwischen der eigenverantworteten Freiheit, dem enormen Maß an Leistungsverdichtung und biografischen Unsicherheiten entstehen neue Arbeitsformen - aber auch neue Phänomene der Belastung. Wie gehen die Menschen damit um und bleiben gesund und leistungsfähig? Wie kann man diesem Wandel aus gesellschaftlicher Sicht begegnen? Und wie reagieren wir individuell auf diese Herausforderungen? Die Beiträge des Bandes geben Antworten.   The traditional roles of employees and employers increasingly lose clear definition. Every individual forges his own destiny and performs, it seems, with virtuosity on the keyboard of self-management. Between the autonomous freedom, an enormous degree of performance concentration and biographical uncertainties, new forms of work emerge - but also new phenomena of stress. How do people deal with this while staying healthy and fit? How can one handle this change from a societal point of view? And how we react to these challenges as individuals? The contributions to this volume provide answers.   Rezension »Sowohl für den Einsteiger ins Thema Wandel der Erwerbsarbeit - Wandel der Lebensbedingungen, als auch denjenigen, der tiefer mit der Materie vertraut ist, bietet diese Tagungsdokumentation wertvolle Impulse zum weiterlesen, -recherchieren und -forschen. Der Versuch einen Bogen von den allgemeinen Grundlagen hin zu speziellen - vom Wandel der Erwerbstätigkeit geprägten - Gesellschaftsfeldern zu spannen, ist gelungen.« Maria Wolf, www.socialnet.de, 04.06.2013.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839421703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Massenkonsum ; Massenkultur ; Markenartikel ; Verbraucherverhalten ; Design ; Kunst ; Medien ; Marketing ; Verbrauchslenkung ; Alltagskultur ; Konsumsoziologie ; Prosumerismus ; Verbrauch ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Auch mit der jüngsten Finanzkrise hat die Konsumkultur nichts von ihrer Bedeutung als massenkulturelles Phänomen eingebüßt. Im Gegenteil: Das aktuelle Krisenbewusstsein sucht Halt im Konsum, der seinen Verfechtern noch immer als Modell demokratischer Teilhabe an gesellschaftlicher Produktion gilt. Zugleich ist die Konsumkritik der 1960er Jahre in Richtung eines intelligenten und nachhaltigen Konsums weitergeführt worden, und selbstbewusste Konsumenten treten nun als emanzipierte »Prosumer« und Mitakteure des Marktes auf. Das Buch entwickelt aus Sicht von Design, Kunst, Soziologie, Marketing und Medien neue Perspektiven auf das Phänomen Konsum.   Rezension Besprochen in: saldo, 6 (2013) Insider, 7 (2013) www.lehrerbibliothek.de, 25.11.2013, Oliver Neumann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783835326996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 pages)
    DDC: 391.009
    Abstract: Die wichtigsten Publikationen der Kabarettistin, Vortragskünstlerin und Filmschauspielerin Resi Langer. Die Kabarettistin und Schauspielerin Resi Langer erregte in den künstlerisch turbulenten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg in Berlin mit der Rezitation von Rokokogedichten in zeitgenössischen Kostümen Aufsehen. Aufmerksam geworden ist sie auf die erotische Literatur des 18. Jahrhunderts durch den expressionistischen Dichter Ernst Stadler. In Alfred Richard Meyers Reihe »Lyrische Flugblätter«, in der u.a. Gottfried Benns »Morgue«-Gedichte Furore machten, stellte sie die kleine Sammlung »Rokoko. Ein lyrisches Flugblatt anonymer Autoren« (1913) zusammen. Ihre Erfahrungen mit dem neuen Medium des Films reflektiert sie in ihren vor dem ersten Weltkrieg entstandenen, 1919 veröffentlichten »Kinotypen. Vor und hinter den Filmkulissen. Zwölf Kapitel aus der Kinderstube des Films«, die durchaus als Vorläufer der Feuilletons Siegfried Kracauers zum Film betrachtet werden können. Die vorliegende Edition umfasst diese beiden größeren Publikationen sowie einen Kommentarteil und ein Vorwort zur Biographie der Künstlerin, zur zeitgenössischen Rezeption ihres künstlerischen Schaffens und vor allem zur Darstellung der zu dieser Zeit virulenten Rokokomode.   Biographische Informationen Johanna Egger, geb. 1986, Literaturwissenschaftlerin, wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Deutsche Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Jeanette Wiede, geb. 1963, Arbeit als Redakteurin, Drehbuchautorin und Regisseurin, studentische Hilfskraft am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Hannover : humboldt | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783869105529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 pages)
    DDC: 306.7
    Abstract: Die nackte Wahrheit: Wir haben zu wenig Sex, unerfüllte Fantasien, zu selten Lust und zu viele vorgetäuschte Orgasmen. Die Sexualtherapeutin Berit Brockhausen erklärt erfrischend einleuchtend, wie wir wieder Erfüllung zu zweit fi nden können. Denn: Befriedigender Sex ist eine Entscheidung, die man selber trifft. Wer bisher seiner Lust mit neuen Stellungen, Techniken oder erotischem Spielzeug hinterhergelaufen ist, merkt beim Lesen schnell: Guter Sex geht anders! Biographische InformationenDie Diplompsychologin und Sexualtherapeutin Berit Brockhausen arbeitet seit 1985 in der Paar- und Sexualberatung. In den Medien ist sie eine gefragte Expertin, weil sie selbst komplexes Wissen einfach auf den Punkt bringen kann. Für diesen Ratgeber lässt sie ihrem umwerfenden Erfahrungsschatz freien Lauf und erklärt, warum viele Männer und Frauen völlig unnötig ein unbefriedigendes Liebesleben haben. Ihre praktischen Tipps sorgen für Lust und Erfüllung zu zweit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839423516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Prothese ; Enhancement ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Diskurs ; Neue Technologie ; Neue Medien ; Prothetik
    Abstract: Erfährt der Mensch ein Update, wie es der Prothetiker Hugh Herr mit seiner Formel von den »Humans 2.0« prophezeit? Die Diskussion um die Hightech-Prothesen eines Oscar Pistorius oder um Aufsehen erregende körpernahe Medien wie die Google-Brille zeigen einen Wandel der Ideen von Körperlichkeit: Verbessernde Eingriffe in und um den Körper werden nicht länger als notwendige Kompensation von Defiziten begriffen, sondern als wünschenswerte Optimierung und Steigerung. Werden Körper »machbar«? Karin Harrasser situiert diese aktuellen Diskurse und Praktiken des Körpers und entwirft einen anderen Blick auf sie. Wie lässt sich über Technologien, Medien und Körper aus der Perspektive von teilsouveränem Handeln und Parahumanität sprechen?   Is mankind being updated, as prosthetist Hugh Herr predicts with his formula of »Humans 2.0«? The discussion about the high tech prosthetic limbs of Oscar Pistorius or about exciting, body contact media like Google Glass show a shift in concepts of physicality: an improvement procedure in or around the body is no longer considered a necessary compensation of deficits, but a desirable optimization and enhancement. Are bodies becoming »makeable«? Karin Harrasser situates these current discourses and practices of the body and designs a different view of them. How can we speak about technologies, media, and bodies from the perspective of partially sovereign action and para-humanity?   Rezension »Beeindruckender Essay.« Rolf Löchel, www.literaturkritik.de, 03.06.2014 »Ein spannender Ansatz.« Tanja Paar, diestandard.at, 03.12.2013 »Dieses [...] Buch zu lesen macht mit jeder Zeile Vergnügen.« Britta Schinzel, Freiburger Universitätsblätter, 203/1 (2014) »Wie es [...] gelingen kann, der Dauerpräsenz überindividueller, nicht-menschlicher Wesen im Zusammenleben sinnvoll zu begegnen, wird angesichts der wachsenden Möglichkeiten...
    Abstract: von Bio- und Medizintechnik zunehmend wichtiger und gleichermaßen schwieriger zu beantworten. Karin Harrasser liefert einen ersprießlichen Baustein dahingehend, wie den genannten Entwicklungen begrifflich und praktisch, programmatisch und spekulativ, bildhaft und narrativ begegnet werden kann, um 'die Abhängigkeiten und Anhänglichkeiten zwischen technischen und organischen Akteuren besser zu beobachten, zu analysieren, zu gestalten.'« Tom Bieling, www.designabilities.org, 28.12.2013 Besprochen in: http://www.scoop.it, 10 (2013), Andreas König http://antjeschrupp.com, 05.11.2013, Antje Schrupp Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2013, Markus Huber GMK-Newsletter, 11 (2013) Missy Magazin, 4 (2013) Deutschlandradio Kultur, 19.11.2013, Thomas Jaedicke www.pop-zeitschrift.de, 12 (2013), Julia Diekämper Berliner Zeitung, 28./29.12.2013, Franz Viohl Humana.Mente Journal of Philosophical Studies, 26 (2014), Matthias Moosburger Paradigmata, 11 (2014), Valentine Auer.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839416976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 305.9069
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Nomade ; Mobilität ; Handel ; Alltag ; Identität ; Staat ; Herrschaft ; Widerstand ; Lebenswelt ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Nomaden scheinen aus unserem Alltag fast vollständig verschwunden zu sein. Doch die Abhängigkeit von Mobilität, die Bewältigung finanzieller Unsicherheiten sowie der ausgewogene Umgang mit unserer Umwelt fordern alle, auch 'moderne' Gesellschaften heraus. In der Wahrnehmung von Sesshaften verkörpern Nomaden und andere Mobile bis heute allerdings oft das Rückständige, Fremde und Bedrohliche, besonders im Hinblick auf staatliche Ordnungen. Dieser Band zeigt Nomaden hingegen als frühe Globalisierer. Er verdeutlicht, welche Flexibilität sie im Umgang mit widrigen Bedingungen entfalten, wie sie ihr Überleben in karger Umwelt gestalten und wie sie es schaffen, über Jahrtausende nachhaltig mit knappen Ressourcen zu wirtschaften.   Rezension Besprochen in: pw-portal.de, 1 (2012), Natalie Wohlleben Erdkunde, 66/2 (2012), Eckart Ehlers.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839405550
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies v.21
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Social Media ; Zivilgesellschaft ; Transnationalisierung ; Gegenöffentlichkeit
    Abstract: Während im Leitmedium Fernsehen politische Themen zunehmend als »cultural fast food« (Pierre Bourdieu) aufbereitet werden, entstehen im Internet transnationale (Gegen-)Öffentlichkeiten, die die neoliberale Ordnung in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts in Frage stellen und für eine Demokratisierung der Lebensverhältnisse eintreten. Das Buch untersucht, wie diese transnationalen zivilgesellschaftlichen Netzwerke entstehen und welches kommunikative Potenzial sie entfalten können. Eine wichtige Frage ist dabei, ob sich kosmopolitische Sichtweisen und Praktiken herausbilden, die am Dialog orientiert sind und ausgehend vom transnationalen Charakter gesellschaftlicher Entwicklungen nach sozialen und kulturellen Veränderungen streben. Am Beispiel unterschiedlicher virtueller Netzwerke zu Themen wie Menschenrechte oder ökologische Fragen werden Formen des globalen Aktivismus analysiert und ihre Bedeutung für eine Revitalisierung der Demokratie diskutiert. »Comprehensive and insightful, Winter's book contributes significantly to our understanding of new media and technologies and their use in progressive politics.« (Douglas Kellner, Professor an der University of California, Los Angeles, ist Autor u.a. von »Media Culture«, 1995, und »Cinema Wars«, 2010.)   Rezension »Rainer Winter hat eine sehr positive, politische Perspektive auf das Netz. Sein Plädoyer ist in vielen Facetten zu unterstützen [...].« Dr. Uwe Breitenborn, tv diskurs, 15/3 (2011) »Der Band [empfiehlt sich] weniger als empirische 'cultural study' im ursprünglichen Sinne des Wortes, sondern vielmehr als ein knappes Buch, das einen Einstieg in den Blickwinkel der Cultural Studies auf transnationale Öffentlichkeit im Internet erleichtert. [S]o lohnt die bisweilen kurzweilige Lektüre.« Andreas Hepp, Medien & Kommunikation (M & K), 2 (2011) »Welche Rolle digitale Praktiken im Kampf um eine...
    Abstract: andere Globalisierung spielen, können Winter und Kutschera-Groinig als Ergebnis ihrer 'Cultural Studies' zum Thema netzbasierte Kommunikation allgemeinverständlich darlegen.« Helga Sporer, Widerspruch, 52 (2010) Besprochen in: P.S., 37 (2010) pw-portal.de, 11 (2010) Wochenzeitung (WZ), 31.12.2010 Neues Deutschland, 05.01.2011, Bernd Hüttner http://kommunikationsguerilla.today.net, 11.01.2011 Contraste, 3 (2011), Bernd Hüttner Das Argument, 291 (2011), Stefan Meretz kulturen, 2 (2011), Hendrik Oberwinter www.globalmediajournal.de, 05.01.2012, Marcus Michaelsen   Reihe Cultural Studies - Band 21.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839413753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (137 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität ; Internationalität ; Kulturaustausch ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ist die Hochschule ein transkultureller Raum? Ausgehend von dieser Frage gehen die Beiträge dieses Bandes anhand unterschiedlicher Schwerpunkte der Bedeutung von Kultur, Transkultur, Bildung und Differenz im Hochschulraum nach. Sie befassen sich sowohl mit begriffsanalytischen Bestimmungen und Problematisierungen von Kultur und Transkultur als auch mit dem Potenzial und den Grenzen von Konzepten (etwa Diversity) und Maßnahmen (etwa interkulturellen Trainings). Mit Beiträgen u.a. von María do Mar Castro Varela, Isabell Diehm, Paul Mecheril und Wolfgang Welsch.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839422717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (157 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Soziologie
    Abstract: Medien haben als Begriff und Forschungsthema Hochkonjunktur. Dies gilt auch innerhalb der Soziologie: »media go society«. Die hier vorgestellte Mediensoziologie stellt sich in unmittelbare Nähe zur Gesellschaftstheorie und untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Medien und Individuum. Behandelt werden u.a. das Verhältnis von Medienwandel und Gesellschaftsstrukturen, Geschichte und Theorie der Öffentlichkeit, die Funktionen des autonomen Sozialsystems der Massenmedien und die Bedeutung massenmedialer Formate für Identitäts- und Individualisierungsprozesse. Zudem gibt das Buch einen Ausblick auf die aktuelle Selbstbeschreibungsformel der »Mediengesellschaft«.   Rezension »Ziemanns 'Soziologie der Medien' ist systematisch aufgebaut, klar formuliert, an vielen Stellen äußerst anregend und verdient eine breite Leserschaft.« Nicole Zillien, Medien & Kommunikationswissenschaft, 1 (2007) zur ersten Auflage Besprochen in: MEDIENwissenschaft, 2 (2007), Matthias Schmidt GMK-Newsletter, 1 (2013) GMK-Newsletter, 3 (2013) GMK-Newsletter, 4 (2013).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839414767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (110 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sinn ; Begriff ; Soziologische Theorie
    Abstract: Studierende der Soziologie und Leser_innen, die allgemein an geistes- und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung interessiert sind, finden mit diesem Buch eine Orientierung im nahezu unübersichtlichen Gelände der soziologischen Theorien und Sinnbegriffe. In vergleichender Übersicht stellt die Einführung zentrale Sinnbegriffe vor, die als Basiskategorien in verschiedenen soziologischen Theorien verwendet werden. Die Abhängigkeit der Konstruktion des soziologischen Gegenstandsbereichs von theoretischen Grundannahmen wird auf diese Weise beobachtbar. Es zeigt sich: Nicht zuletzt die Wahl des Sinnbegriffs ist entscheidend für die Möglichkeiten soziologischen Fragens und methodischen Beobachtens. Das Buch eignet sich in hervorragender Weise dazu, Studium und Lehre der Soziologie, insbesondere in den einführenden Modulen zur soziologischen Theorie, strukturierend zu begleiten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783504383855
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1449 pages)
    Edition: 4th ed.
    DDC: 302.3
    Abstract: Das renommierte Handbuch vermittelt dem gestaltend tätigen Juristen das optimale Rüstzeug für die Verhandlungs- und Vertragsarbeit. Weltweit kann man die unzähligen Vertragsvarianten auf zwei Grundformen reduzieren: Austauschvertrag (Kauf, Herstellung, Lizenz etc.) und Gesellschaftsvertrag. Beide Bereiche erschließt das Handbuch, indem es den Leser von der Planung über den Entwurf, die Verhandlung und die Durchführung bis zum Controlling der Endergebnisse begleitet. Vier weitere Kapitel behandeln die wichtigsten Fragen des deutschen Vertragsrechts, der steuerlichen Aspekte, des Verhandelns mit Institutionen und die außergerichtliche Konfliktbeilegung. Ein weiterer Teil widmet sich den typischen Fehlern in der Zusammenarbeit zwischen Firmenmanagement und juristischen Beratern. Das Handbuch verbindet hier betriebswirtschaftliche und juristische Sichtweisen und stellt so ein optimales Qualitätsmanagement sicher. Wie unterschiedlich all diese Aspekte sich im Ausland darstellen, zeigen die internationalen Länderberichte. Ein - weiterer neuer - Teil zum Thema Vertragsenglisch und zahlreiche Checklisten, Tipps und Formulierungsvorschläge runden das Werk ab. Aus dem Inhalt Funktion und Bedeutung der Verträge im Rechtssystem (Heussen) Vertragsmanagement (Heussen) Austauschverträge (Imbeck) Gesellschaftsrechtliche Verträge (Wegmann/von dem Knesebeck) Vertragsgestaltung und Steuern (Meven) neu: Vertragsenglisch (Pischel) Außergerichtliche Konfliktbeilegung (Ponschab) Verhandeln in Brüssel (Williamson) Verhandeln im Ausland Verhandeln in den USA (Kochinke) Verhandeln in Russland (Schwarz) Verhandeln in China (Pattloch) Verhandeln in Japan (Tanaka) Verhandeln in Brasilien (Curschmann) neu: Verhandeln in der Türkei (Keki) neu: Verhandeln in Indien (Luthra) Qualitätsmanagement von Vertragsprojekten (Malik) Checklisten für...
    Abstract: Austauschverträge (Pischel/Junker) Checklisten für Gesellschaftsverträge (Knigge).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel : Kassel University Press GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783862197033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 pages)
    DDC: 305.260943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtviertel ; Einwanderer ; Alter ; Soziales Netzwerk ; Soziale Unterstützung ; Selbstorganisation ; Partizipation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Georg Olms Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783487421223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 905
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltkulturerbe ; Deutschland ; Kassel ; Bad Homburg v.d. Höhe ; Bergpark Wilhelmshöhe Herkules ; Bergpark Wilhelmshöhe ; Saalburg ; Limes ; Reisebericht ; Reisebericht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839422250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 306.46108623
    Keywords: Brustkrebs ; Prävention ; Genanalyse ; Frau ; Körperbild ; Körpererfahrung ; Gesundheitsverhalten ; Sozialisation ; Familienbeziehung
    Abstract: Gesundheit als soziales Produkt: Moderne prädiktive Brustkrebsgentests liefern heute gesundheitsrelevantes Wissen mit eindeutiger Familienanbindung. Britta Pelters zeichnet erstmalig nach, wie Gesundheit im Unbestimmten des Risikodiskurses sowohl familial sozialisiert als auch individuell normiert wird. Ausgehend von dieser Praxis des »doing health« entwickelt sie einen konstruktivistischen, subjektiv-relationalen Gesundheitsbegriff, der der healthistisch fetischisierten Debatte um Gesundheit gerecht wird. Gleichzeitig wird mit dem Konzept der Individualnorm ein praktischer Bezugspunkt für die Arbeit im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention angeboten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition HIS | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783868546101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 pages)
    DDC: 305.5/509
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großstadt ; Pfandflasche ; Sammler ; Lebenswelt
    Abstract: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft.   Biographische Informationen Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie...
    Abstract: und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Richard Boorberg Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783415050495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht v.41
    DDC: 306.24
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Aufgaben ; Kommunalisierung ; Kommunale Selbstverwaltung ; Deutschland
    Abstract: Trotz ihrer immensen Relevanz in der (verwaltungsreformierenden) Praxis der Landesgesetzgeber führt die Kommunalisierung von Staatsaufgaben in rechtssystematischer wie rechtsdogmatischer Hinsicht bislang ein Schattendasein. Rechtswissenschaftliche Abhandlungen in Rechtsprechung und Schrifttum beschränken sich im Wesentlichen auf die - oftmals streitigen - Aspekte der finanziellen Entschädigung für die neue kommunale Aufgabenträgerschaft (Konnexität) sowie des Personalübergangs und damit bewirkter Beeinträchtigungen der Personal- und Organisationshoheit. Die Fragen nach den Wesenszügen und Unterschieden von Kommunalisierungen, ihren Auswirkungen auf das Verständnis der kommunalen Selbstverwaltung sowie den durch sie bewirkten Veränderungen - kommunalintern zwischen den Organen, kommunalextern im Land-Kommunen-Beziehungsgeflecht - bleiben damit in der Regel unbeantwortet. Diese Lücke schließt die Untersuchung. Dabei richtet sie sich gleichermaßen an die Ministerialverwaltungen, die Kommunalisierungen initiieren, die gestaltenden Landesgesetzgeber sowie an all diejenigen, die sich rechtsprechend und/oder wissenschaftlich mit den Garantien kommunaler Selbstverwaltung beschäftigen. Dazu entfaltet und verortet das in fünf Kapitel gegliederte Werk die Kommunalisierung begrifflich und staatsorganisatorisch, systematisiert und analysiert ihre verschiedenen Formen, arbeitet verfassungsrechtliche Maßstäbe heraus und befasst sich mit den Fragen, die sich nach der Umsetzung stellen. Die Darstellungen rücken die Ebene der Kreise als Adressaten von Kommunalisierungen in den Betrachtungsfokus und liefern, sofern die Systemanalyse Anlass dazu bietet, neue dogmatische wie praktische Lösungsansätze - dies nicht abstrakt, sondern stets unter Rezeption der von den Landesgesetzgebern verfolgten »Kommunalisierungsidee«.   Reihe Schriften zum deutschen und europäischen...
    Abstract: Kommunalrecht - Band 41.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839417256
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sportsoziologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wer die moderne Gesellschaft komplexitätsangemessen auf den Begriff bringen möchte, darf über den Sport nicht schweigen! Karl-Heinrich Bette setzt diese Forderung konsequent und innovativ in die Tat um und analysiert ausgewählte Phänomene wie die Begeisterung des Sportpublikums, das Sportheldentum, den Abenteuer- und Risikosport sowie das Doping im Spitzensport vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. Außerdem wird mit der Sportsoziologie jene Disziplin vorgestellt und durchleuchtet, die in der modernen Gesellschaft für eine amoralische, fremde und inkongruente Beobachtung des Sports ausdifferenziert wurde.   Rezension »Der Autor [liefert] eine Reihe von scharfsinnigen und lehrreichen Analysen über den Zustand des modernen Sports.« Dieter Reicher, Soziologische Revue, 37 (2014) Besprochen in: BISp, 5 (2011) www.lehrerbibliothek.de, 5 (2011), Dieter Bach.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839403402
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 304.2
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einführungsband verweist damit auf die Zentralität des Gesellschafts-Natur-Verhältnisses für die soziologische Begriffs- und Theoriebildung.   Rezension »Insgesamt ist das Buch von Matthias Groß eine kurze, gut informierte wissenschaftshistorische [...] Studie zum Verhältnis von Soziologie, Biologie und Geografie, das vor allem die 'Grenzstreitigkeiten' zum Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA [...] in den Blick nimmt. Vor allem die amerikanische Debatte ist sehr gut dargestellt und auch für die Soziologen mit Gewinn zu lesen, die sich für die Frühgeschichte der Soziologie in Chicago interessieren.« Jo Reichertz, Soziologische Revue, 31 (2008) Besprochen in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 2 (2009), Nico Lüdtke Berliner Debatte Initial, 3 (2010).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Hannover : humboldt | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783869107233
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 pages)
    DDC: 305.231
    Keywords: Kleinstkind ; Bewegung ; Entwicklung ; Förderung ; Kinderspiel ; Beispielsammlung
    Abstract: Nur wenn Kinder krabbeln, greifen und laufen, lernen sie ihre Umwelt optimal kennen - und sich selbst. Ausreichende Bewegung ist daher bereits im Babyalter wichtig: Sie sorgt für eine bessere Haltung, eine kräftige Muskulatur, gute Koordination, einen ausgebildeten Intellekt und ein gesundes Selbstbewusstsein. Die zahlreiche Anregungen und Bewegungsspiele in diesem Ratgeber sind kinderleicht im Alltag umzusetzen. Durch die Einteilung nach Entwicklungsstufen, Alter und Situationen ist es einfach, das passende Spiel zu finden - ob auf der Wickelkommode, dem Fußboden oder an der frischen Luft. Biographische InformationenUlla Nedebock hat über viele Jahre Mutter-Kind-Kurse geleitet. Sie ist überzeugt, dass eine frühe Förderung die Entwicklung des Kindes positiv beeinflusst. Zusammen mit weiteren Experten entwickelte sie für dieses Buch einalltagstaugliches Konzept für alle Eltern, die die Entwicklung ihrer Kinder positiv unterstützen möchten. Ulla Nedebock arbeitet außerdem für Kinderbuchverlage, schreibt Kinderbücher und führt Buchprojekte in Grundschulendurch. Sie ist Mutter von drei Töchtern.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839415351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialinnovation ; Innovationsforschung ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Das Thema »soziale Innovationen« hat in den letzten 20 Jahren in westlichen Gesellschaften zwar immer größere Aufmerksamkeit erfahren, ist dabei aber sowohl begrifflich und konzeptionell als auch inhaltlich äußerst unscharf geblieben. Angesichts der wachsenden Bedeutung sozialer Innovationen ist eine konzeptionelle Weiterentwicklung des theoretischen Ansatzes von großer Bedeutung. Dieser Band diskutiert die Frage, was eine Innovation zur sozialen Innovation macht. Die Autoren gehen theoretischen Konzepten, empirischen Forschungsfeldern und beobachtbaren Trends nach und arbeiten die zentralen Dimensionen eines sozialwissenschaftlichen Konzepts sozialer Innovation heraus.   Rezension Besprochen in: WSI Mitteilungen, 3 (2011), Hellmuth Lange Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 2 (2014), Gorgi Krlev/Thomas Scheuerle.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428501823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient v.14
    DDC: 305.522309450902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1000-1250 ; Grundherrschaft ; Nobility -- Germany -- Congresses ; Nobility -- Italy -- Congresses ; Deutschland ; Italien ; Konferenzschrift 1994
    Abstract: Die Beherrschung der ländlichen Welt stellt bis ins Spätmittelalter die wichtigsten Ressourcen und Fundamente der Herrschaft von Adel, Kirche, Fürsten und Königen. In der Deutschen historiographischen Tradition wird diese Struktur mit dem Begriff "Grundherrschaft" bezeichnet. Der vorliegende Band enthält die nun auch auf deutsch vorliegenden Ergebnisse einer Tagung des Trienter Instituts. Die Autoren problematisieren diesen Begriff einerseits in der - inzwischen unterschiedlichen - Sicht der deutschen, italienischen und französischen Geschichtsschreibung. Andererseits bringen die Verfasser synthetische, landesgeschichtlich fundierte Zusammenfassungen und Weiterführungen der Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte für Deutschland (einschließlich Ostdeutschlands) und Oberitalien. Die Gemeinsamkeiten, vor allem aber die Unterschiede der rechtlich-sozialen Grundstrukturen wie ihrer begrifflichen Deutung nördlich und südlich der Alpen treten durch den Vergleich deutlich hervor.   Inhaltsverzeichnis Inhalt: C. Violante, Einführung: Ländliche Herrschaftsstrukturen im historischen Kontext des 10.-12. Jahrhunderts - D. Barthélemy, Der Herrschaftsmythos der französischen Historiker - K. Schreiner, Grundherrschaft: ein neuzeitlicher Begriff für eine mittelalterliche Sache - G. Dilcher, Ländliche Herrschaftsstrukturen in Italien und Deutschland (10.-13. Jahrhundert). Probleme und Perspektiven - W. Rösener, Struktur und Entwicklung der Grundherrschaft im deutschen Altsiedelgebiet (10.-13. Jahrhundert) - M. Schattkowsky, Grundherrschaft mit oder ohne Gerichtsherrschaft? Überlegungen zur Herausbildung ländlicher Herrschaftsstrukturen in den Siedlungsgebieten zwischen Elbe und Oder (12. und 13. Jahrhundert) - F. Irsigler, Zur wirtschaftlichen Bedeutung der frühen Grundherrschaft - H. Vollrath, Die Rolle der Grundherrschaft bei der genossenschaftlichen...
    Abstract: Rechtsbildung. Analysen am Beispiel der Klöster Werden und Rupertsberg - D. Willoweit, Grundherrschaft und Territorienbildung. Landherren und Landesherren in deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts - G. Andenna, Formierung, Strukturen und Prozesse der rechtlichen Anerkennung von ländlichen Herrschaften zwischen der Lombardei und dem östlichen Piemont (11.-13. Jahrhundert) - A. Castagnetti, Arimannen und Herren von der nachkarolingischen Zeit bis zur frühen kommunalen Epoche - P. Brancoli Busdraghi, "Masnada" und "boni homines" als Mittel der Herrschaftsausübung der ländlichen Herrschaften in der Toscana (11.-13. Jahrhundert) - C. Wickham, Die ländlichen Herrschaftsstrukturen in der Toskana   Reihe Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient - Band 14.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839426616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Ethnizität ; Islam ; Rassismus ; Migration ; Kultursoziologie ; Ausländerpolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermann Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783873879768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (98 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Kommunikationsverhalten ; Einfühlung ; Harmonie ; Communication -- Psychological aspects ; Interpersonal communication ; Ratgeber ; Ratgeber
    Abstract: Ein neues Grundlagenbuch über Gewaltfreie Kommunikation? Nicht ganz. Eher eines, das sich mit seiner klaren Struktur, seiner Kompaktheit und seinen leicht nachvollziehbaren Lernschritten als ständiger Lebens- und Krisenbegleiter anbietet. Dafür sprechen nicht nur das handliche Format und die liebevolle Bebilderung, sondern vor allem die einfache Sprache und die knappen Formulierungen, mit denen Autor Klaus-Dieter Gens die komplexe Welt der Gewaltfreien Kommunikation auf 96 Seiten zusammenfasst. Das Ziel: eine effektive und zufriedenstellende Kommunikation im Berufs- und Alltagsleben - und dazu gehören Basiswissen über Grundannahmen, Haltung und den eigentlichen Prozess der Gewaltfreien Kommunikation. Schritt für Schritt erläutert der Autor den Weg zum Ziel, weist auf klassische Stolpersteine und typische Missverständnisse hin, erläutert Begriffe und lädt ein zum Ausprobieren: Hier profitieren die Leser von Klaus-Dieter Gens' langjähriger Erfahrung als GFK-Trainer, der genau weiß, welches Schrittmaß er seinen Mitreisenden zutrauen kann. Anfänger, Wiederholer, Neugierige, Pragmatiker, U-Bahn-Leser, Nachschlagefans, Schenkende und Beschenkte: Sie alle werden mit diesem Buch, das tatsächlich eher in die Tasche als ins Regal gehört, ihre Freude haben. Und nicht nur das: Sie haben die Gelegenheit, sich solides Basiswissen anzueignen, es anzuwenden - und bei Bedarf immer wieder schnell mal reinzuschauen. Am besten schon lange bevor es "kracht".   Biographische Informationen Klaus-Dieter Gens ist zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation. Nach Ausbildungen als Sozialpädagoge, Supervisor und NLP-Trainer begegnete er 1996 Marshall B. Rosenberg und engagiert sich seitdem für Gewaltfreie Kommunikation: als Trainer in Seminaren und Ausbildungen, als Vereinsvorsitzender und zusammen mit seiner Frau Katarina Gens als Geschäftsführer des forum...
    Abstract: gewaltfreie kommunikation berlin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Felix Meiner Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783787322527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Hegel-Studien, Beihefte v.59
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Familie ; Geschlecht ; Philosophie
    Abstract: Philosophische Familien- und Geschlechterkonzeptionen waren zu allen Zeiten ein wesentlicher Bestandteil der philosophischen Arbeit, insbesondere in der politischen Philosophie, da jede gesellschaftliche Ordnung auf einer bestimmten Familienform und darin institutionalisierten Geschlechterverhältnissen beruht. Auch Hegel hat sich intensiv mit den Begriffen ›Familie‹ und ›Geschlecht‹ auseinandergesetzt. Eva Bockenheimers Arbeit liefert einen Kommentar zu den dafür zentralen Abschnitten der "Phänomenologie des Geistes" und der "Grundlinien der Philosophie des Rechts" unter Einbeziehung zahlreicher Schriften und Vorlesungen, insbesondere der "Naturphilosophie" und der "Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte". Ergebnis ist, dass Hegel einen ausgefeilten, systematisch eingebetteten Gedankengang zum Familien- und Geschlechterverhältnis und dessen Geschichte präsentiert, der grundlegende Einsichten bietet - auch für die Analyse der aktuellen Verhältnisse und für die Erarbeitung eines auf Emanzipation zielenden, zeitgemäßen Begriffs von Familie und Geschlechtlichkeit.   Reihe Hegel-Studien, Beihefte - Band 59.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783954660957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Krankenhaus ; Soziale Software ; Social Media ; Kommunikation ; Online-Marketing ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Krankenhäuser können es sich nicht mehr leisten, auf Social Media-Aktivitäten wie Facebook, Blogs, YouTube und Co. zu verzichten. Viele Mitarbeiter in der Gesundheitswirtschaft sind allerdings noch unsicher: - Wie kann Social Media erfolgreich in Marketing- und Employer-Branding-Aktivitäten sowie in die Kommunikation mit den Zielgruppen integriert werden? - Was sollten Krankenhäuser berücksichtigen, wenn sie Social Media-Kanäle nutzen und weiterentwickeln wollen? - Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? - Gibt es überhaupt schon Krankenhäuser, die gute Erfahrungen mit der Nutzung von Social Media gemacht haben? Wenn ja, was berichten sie? Antworten (nicht nur) auf diese Fragen finden Sie in vorliegendem Buch. Sämtliche Social Media-Instrumente werden mit spezifischem Nutzen und Funktionsweise vorgestellt und erklärt. Dabei werden auch Antworten zu Fragen nach der Implementierung, den anfallenden Kosten und zur Erfolgsmessung gegeben. Wer sofort loslegen möchte, findet sowohl eine komplette Social Media-Strategie für sein Krankenhaus als auch hilfreiche Tipps und Tricks für die erfolgreiche Umsetzung. Dieses Praxishandbuch präsentiert und vermittelt als neues Standardwerk, wie Social Media verantwortungsvoll, professionell und nutzbringend in Krankenhäusern eingesetzt und erfolgreich umgesetzt werden kann. Checklisten und zahlreiche Best-Practice-Beispiele - darunter herausragende Anwendungen aus anderen Branchen - unterstützen den Praxisnutzen.   Inhaltsverzeichnis -Der Einstieg: Selbst tätig werden oder Outsourcen? - Social Media Guidelines für Krankenhäuser -Nutzbringende Anwendung von Facebook, Twitter, Xing , YouTube und Blogs - Personalmarketing: Neue Mitarbeiter gewinnen und halten - Best Practice...
    Abstract: Beispiele aus deutschen Krankenhäusern - Möglichkeiten der Erfolgsmessung von Social Media - Zukunftsvisionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783534727667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Einführung Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogel, Ralf, 1965- Einführung in die Morphologie des Deutschen
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Morphologie ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch
    Abstract: Ein solides Grundlagenwissen über die Morphologie des Deutschen ist für Studienanfänger im Fach Germanistik unerlässlich. Diese Einführung vermittelt gut verständlich und didaktisch angemessen aufbereitet die wichtigsten Kenntnisse für Seminar und Prüfung. Flexion und Wortbildung werden gleichermaßen berücksichtigt. Im Zentrum stehen die gängigen Methoden und Probleme der morphologischen Analyse sowie die geläufigen Begriffe, Konzepte und Theorien. Neben systematisch-synchronen Fragen werden auch der reale Gebrauch im Gegenwartsdeutschen und die damit zusammenhängende Variation sowie sprachhistorisch-diachrone Aspekte behandelt. Die variationslinguistische und sprachhistorische Betrachtung erfolgt exemplarisch und dient dazu, synchrone Zustände im Gegenwartsdeutschen anschaulicher zu machen. Mit zahlreichen Beispielen, Übungen und Lösungsvorschlägen!   Biographische Informationen Ralf Vogel ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Bielefeld. Said Sahel, Dr., ist Studienrat im Hochschuldienst an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Literaturverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783428538690 , 9783428838691 , 9783428538690
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1228 v.1228
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2010/2011
    DDC: 392
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Finanzkontrolle ; Beratung ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Jens Michael Störring leistet mit vorliegender Publikation einen Beitrag zum Stand und zur Wirksamkeit der Finanz- und Wirtschaftlichkeitskontrolle in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung der beratenden Funktion der Finanzkontrolle seit dem 19. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt in der Darstellung und Analyse der Beratungsfunktion des Bundesrechnungshofes und seines Präsidenten in seiner Eigenschaft als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung liegt. Die unterschiedlichen Beratungsmöglichkeiten, die dem Bundesrechnungshof und seinem Präsidenten als Bundesbeauftragter zustehen, werden systematisch aufbereitet, indem sie in ihren historischen, praktischen und rechtlichen Kontext eingeordnet werden. Für diese Einordnung wurden neben der Erörterung der Literatur erstmals die im Bundesarchiv zur Thematik vorhandenen Akten des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien in der Zeit von 1950 bis 1986 gezielt ausgewertet. Hierdurch gelingt es, dass die rechtlichen Bewertungen und Überlegungen nicht ausschließlich auf rechtstheoretischer Grundlage vorgenommen, sondern auf anschauliche Art und Weise in Bezug zur Praxis gesetzt werden. Die Untersuchung zeigt, dass zukunftsgerichtete Beratung in der Praxis der deutschen Finanzkontrolle heutzutage eine ebenso wichtige Rolle spielt wie die reine nachherige Prüfung von Ausgaben.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428540433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht - Band 201 v.201
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewaffneter Konflikt ; Friedenssicherung ; Privates Militärunternehmen ; Völkerrecht
    Abstract: Hauptbeschreibung Militär- und Sicherheitsunternehmen sind seit einigen Jahren bedeutende Akteure in bewaffneten Konflikten und Friedenssicherungsoperationen. Sie werden von Staaten, internationalen Organisationen, aber auch nichtstaatlichen Akteuren wie humanitären Organisationen oder Unternehmen, herangezogen. Die Autorin analysiert unter Berücksichtigung der Staatenpraxis und internationalen Judikatur umfassend die bestehenden völkerrechtlichen Fragen des Einsatzes von Militär- und Sicherheitsdienstleistern.Der erste Teil untersucht den völkerrechtlichen Status unter Differenzierung nach unterschiedlichen Konfliktarten, Auftraggebern und Tätigkeitsfeldern. Der zweite Teil widmet sich der Rechtsbindung privater Dienstleister an das humanitäre Völkerrecht und an Menschenrechte. Hierbei geht die Autorin auch auf die strafrechtlichen Verantwortlichkeiten und die zivilrechtliche Haftung sowie auf die Pflichtenstellung von Staaten einschließlich bestehender due diligence-Pflichten und einer sich daraus ergebenden mittelbaren Pflichtenträgerschaft der privaten Akteure ein. Im Hinblick auf multinationale Friedenssicherungsoperationen wird im dritten Teil beleuchtet, inwieweit neben den Staaten auch Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen, die NATO oder die EU zur Durchsetzung des humanitären Völkerrechts und menschenrechtlicher Standards in Bezug auf Militär- und Sicherheitsunternehmen verpflichtet und für deren Handeln völkerrechtlich verantwortlich sind.   Inhaltsverzeichnis Einleitung1. Teil: Der völkerrechtliche Status in bewaffneten KonfliktenStatus in internationalen bewaffneten Konflikten - Die Rechtsstellung in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten2. Teil: Rechts- und Pflichtenträgerschaft privater Militär- und Sicherheitsunternehmen und deren Mitarbeiter in bewaffneten KonfliktenSelbstbindung und Verhaltenskodizes -...
    Abstract: Verpflichtung und Schutz nach den Regeln des humanitären Völkerrechts - Verpflichtung und Schutz durch Menschenrechte3. Teil: Private Militär- und Sicherheitsunternehmen im Rahmen multinationaler FriedenssicherungsoperationenRechtsstatus in Friedenssicherungsoperationen, die die Schwelle zum bewaffneten Konflikt überschreiten - Verpflichtung und Schutz nach dem humanitären Völkerrecht - Verpflichtung und Schutz durch Menschenrechte - Strafrechtliche Verantwortlichkeit und Stationierungsabkommen - Zurechnung und völkerrechtliche Verantwortlichkeit für das Handeln von Militär- und SicherheitsunternehmenGesamtergebnis und zusammenfassende SchlussbetrachtungLiteratur- und Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : DiplomatPress | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9781925104011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (133 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.896
    Keywords: Geschichte 1991-2012 ; Georgien
    Abstract: Ein persönlicher Erlebnisbericht quer durch die Kultur und jüngere Geschichte Georgiens, der abwechslungsreicher kaum sein könnte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Matthes & Seitz Berlin Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783882219937
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    DDC: 398.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biowissenschaften ; Wissenschaftlicher Fortschritt ; Körper ; Macht ; Massenkultur ; Zombie ; Vampir ; Körper ; Künste
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783865965875
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 pages)
    Series Statement: European Inclusion Studies v.6
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; Interaktion ; Verhalten ; Handlung
    Abstract: Das Buch ist als eine Quelle der Hinweise auf ausgewählte Aspekte von Theorien konzipiert, die für den professionellen Umgang mit interaktivem Verhalten von Menschen im Kontext der Ex- und Inklusionsprozesse relevant und hilfreich sind. Die Publikation, ursprünglich für die Studierenden des Studienganges „European Bachelor of Inclusion Studies" konzipiert, kann auch Interessenten aus anderen sozialen Berufen eine gute Orientierungshilfe sein.   Biographische Informationen Petr Ondracek ist Professor für Didaktik und Methodik der Heilpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule RWL in Bochum. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Methoden des Umgangs mit belastenden bzw. störenden Verhaltensweisen, Kommunikation, professionelles Handeln, Kreativität. Marta Hornáková ist Lehrstuhlinhaberin für Heilpädagogik an der Pädagogischen Fakultät der Comenius Universität in Bratislava, Slowakische Republik. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Grundlagen, Ausbildung und Arbeitsfelder in der Heilpädagogik und Ergotherapie sowie erziehungstherapeutische Interventionen. Libor Klenovský ist Hochschuldozent an der Pädagogischen Fakultät der Comenius Universität in Bratislava, Slowakische Republik. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Methoden der Feldarbeit, sozialpsychologische Aspekte der Identität, Kulturanthropologie, sozialpsychologischer Gruppentraining.   Reihe European Inclusion Studies - Band 6.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428560110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Duncker & Humblot reprints
    DDC: 305.409
    Abstract: Hauptbeschreibung Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um ein Gutachten, welches Eulenburg für die Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik erstellte. Darin untersucht er die Arten und Stufen der Sozialisierung. Unter dem Begriff Sozialisierung versteht Eulenburg »alle Maßnahmen, die das Wirtschaftsleben dem Ziele einer 〉sozialistischen Ordnung〈 näherführen können« (S. 5). Dabei geht es ihm nicht ausschließlich um Verstaatlichung, sondern er verknüpft drei Themen mit dem Begriff: die Steigerung des Gütervorrates und der produktiven Kräfte, die gleichmäßigere Verteilung der Güter sowie die Mitbestimmung der Arbeiter in den Betrieben. Dabei geht Eulenburg nicht der Frage nach, ob Sozialisierung durchgeführt werden sollte, sondern beschränkt sich darauf, die Tragweite von verschiedenen Maßnahmen zu untersuchen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783465141310
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (500 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte v.263
    DDC: 390
    Abstract: Dieser Band bietet eine umfassende Untersuchung der philosophischen, theoretischen, dogmatischen und methodologischen Grundlagen von F.C. v. Savignys Rechtslehre. Die Analyse seiner wichtigsten Quellen legt nahe, dass sowohl die allgemeinen Grundlagen von Savignys Rechtsdenken als auch Detailregelungen durchgehend und ohne konzeptionelle Brüche auf Seins- und Erkenntnisannahmen bezogen sind, die einer spezifischen Philosophie "objektiver Wirklichkeit" entspringen. Lässt sich dies bestätigen, so ist die Idee eines "objektiv wirklichen" Rechts bei Savigny nichts weniger als ein alles bestimmendes Gravitationszentrum, das der Wirklichkeit des positiven Rechts zugleich Anfang und Ende, eigentlichen Inhalt und konkrete Problemlösung, "höheren" Sinn und eigentliches Wesen verleiht. Von der Wurzel bis in die letzte dogmatische Verästelung hinein ist das positive Recht bei Savigny dann "objektive Wirklichkeit" und als eine solche einerseits mit bestimmten Freiheiten versehen, andererseits aber auch bestimmten Grenzen unterworfen. Damit ist die Basis für eine grundlegende Neubewertung Savignys weiter gefestigt und ausgebaut. Insbesondere werden sich auf dieser Grundlage im Zuge der Untersuchung viele Aspekte seines Rechtsdenkens ganz neu ergeben (und ergeben müssen).   Reihe Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte - Band 263.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783865965868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 pages)
    Series Statement: European Inclusion Studies v.7
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Intervention ; Inklusion
    Abstract: Interventionen kommt in vielen Lebenszusammenhängen von Menschen eine große Bedeutung zu. In diesem Buch werden in einem ersten Teil Zugangsweisen und Grundüberlegungen hinsichtlich der Einbindung dieser Überlegungen in ein Gesamtkonzept „Inclusion Studies" dargestellt. Vor diesem Hintergrund werden unterschiedliche Bezugspunkte für zielgerichtete Interventionen vorgestellt und erläutert. Diese zielgerichteten Interventionen werden sodann als dialogisch-kooperative Beziehungen betrachtet und hinsichtlich ihrer Dimensionen und unterschiedlichen Zugangsweisen dargestellt. Eine besondere Beachtung finden in diesem Zusammenhang Fragen der Beratung.   Biographische Informationen Norbert Störmer ist Professor für Heilpädagogik/Behindertenpädagogik an der University of Applied Sciences Zittau/Görlitz, Deutschland. Lehr- und Foschungsschwerpunkte: Verhaltensauffälligkeiten, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in Gruppensituationen, Kommunikations-, Sprach- und Wahrnehmungsbeeinträchtigungen. Vera Vojtová ist Hochschulpädagogin an der Masaryk Universität in Brno in der Tschechischen Republik, Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Problematik der Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Auf internationaler Ebene ist sie als Koordinatorin für die Tschechische Republik in der European Agency for Development in Special Needs Education tätig.   Reihe European Inclusion Studies - Band 7.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783653027907
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe zur Glücksspielforschung v.11
    DDC: 303.4833
    Keywords: Europäische Union ; Glücksspiel ; Verbot ; Internet ; Elektronischer Zahlungsverkehr ; Abbruch ; Zahlungsverkehr ; Gegenmaßnahme ; Deutschland ; USA
    Abstract: Auslaendische Onlinegluecksspiele bilden die Achillesferse nationalen Gluecksspielrechts. Mit 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 GlueStV 2008, der Ermaechtigung zur Unterbindung des Zahlungsflusses fuer unerlaubte Gluecksspiele, schlaegt der Gesetzgeber einen neuen Weg ein und geht diesen auch im GlueAendStV 2012 weiter: Er rueckt die Finanzinfrastruktur in den Fokus. Dabei kann er von den Erfahrungswerten der US-Behoerden profitieren, deren umfangreiches Gesetzeswerk UIGEA die technische Sperre von Kreditkartentransaktionen zum Gegenstand hat. Der Wortlaut der Eingriffsnorm des GlueStV 2008 ist allerdings knapp und enthaelt zahlreiche Unklarheiten, angefangen vom Adressatenkreis bis hin zur Stoererqualitaet. Ihnen widmet sich die Arbeit mit Ausblick auf die Novellierung der Vorschrift und unter Einbettung in den regulativen Rahmen. Dieser endet nicht auf der Ebene Unionsrecht, sondern reicht weit in das Welthandelsrecht hinein.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783428541324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Erfahrung und Denken v.105
    DDC: 302/.13
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Vernunft ; Rationalität ; Diskurs
    Abstract: Die modernen Sozialwissenschaften leiden unter zunehmender Spezialisierung. Die Spaltung des Wissens in verselbständigte Rationalitäten droht die gemeinsame Ausrichtung auf das Ziel der Vernunft zu verlieren. Dabei sollte die Wissenschaft seit der Aufklärung mit ihren modernen Mitteln der Erkenntnis eigentlich zu möglichst vernünftigen Entscheidungen beitragen.Die Autoren verstehen Wissenschaft als methodisch angeleitete Entscheidung über Wissensfragen mit dem Ziel, eine vernünftige Praxis anzuleiten. Wissenschaft ist nicht nur Wahrheitssuche. Sie muss sich auch bei rein deskriptiver Analyse der Wirklichkeit mit den normativen Vernunftdimensionen Wert und Gerechtigkeit auseinandersetzen. Daher soll eine Wissenschaftstheorie entwickelt werden, welche die spezialisierten Rationalitäten in einen interrationalen Diskurs integriert, in welchem über Wahrheit, Wert und Gerechtigkeit aller vertretenen Positionen argumentiert werden kann. Dadurch sollen die blinden Flecken der partikulären Rationalitäten erkannt und die Positionen auf das Ziel eines vernünftigen Ganzen ausgerichtet werden. Zu diesem Zweck ist jeder wissenschaftliche Diskurs so zu verfassen, dass er sämtliche rationalen Positionen aufnimmt, diese aber auf ihre interrationale Vertretbarkeit hin prüft.   Inhaltsverzeichnis I. Aufriss: Das Verlangen der Lebenspraxis nach Entscheidungshilfe wider die Unvernunft der WissenschaftErster Teil: Das Problem der rationalen Spaltung der WissenschaftII. Umschau: Logiken und Geltungsansprüche in ausgewählten SozialwissenschaftenEntscheidungstheorie Betriebswirtschaftslehre Ökonomie Politikwissenschaft RechtswissenschaftIII. Kritik und Korrekturansatz: Begriffserläuterungen Zustand und Versagen der heutigen Sozialwissenschaften Die Methode der Pluralistischen GrundsätzlichkeitZweiter Teil: Das Modell des interrationalen wissenschaftlichen...
    Abstract: DiskursesIV. Der Gedankengang einer vernunftorientierten wissenschaftlichen EntscheidungslehreV. Richtigkeit als wissenschaftliches Kriterium der Vernunft: Die vernünftige Entscheidung als Notwendigkeit und normative Forderung Von der vernünftigen zur richtigen wissenschaftlichen Entscheidung VI. Interrationalität als Ziel wissenschaftlicher Vernunft: Interrationalität als Ziel Von der Rationalität zur Interrationalität VII. Die drei Vernunftdimensionen: Wahrheit, Wert und Gerechtigkeit: Der Wahrheitsanspruch Der Wertanspruch Der Gerechtigkeitsanspruch Weitere Geltungsansprüche?VIII. Integrativer Entscheidungsprozess: Der Entscheidungsprozess über drei Ebenen und drei Dimensionen Der Übergang von der Beurteilung zur Normierung Das Verhältnis zwischen Ziel- und Gerechtigkeitsnormierung Exkurs: Institutionalisierte Normen als äussere Begründungsstruktur des EntscheidungsprozessesIX. Diskurstheorie wissenschaftlicher Entscheidungen: Eine Diskurstheorie richtiger Entscheidungen Die drei analytischen Teildiskurse: Wahrheits-, Wert- und Gerechtigkeitsdiskurs Diskursübersetzung und Diskursintegration Zur Kritik an der DiskurstheorieX. Eine interrationale Verfassung des wissenschaftlichen Diskurses: Voraussetzungen Die Verfassung des wissenschaftlichen DiskursesXI. FazitXII. SchlusswortLiteraturverzeichnisSachwortverzeichnis   Reihe Erfahrung und Denken - Band 105.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Matthes & Seitz Berlin Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783882211139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (130 pages)
    DDC: 305.2601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialphilosophie ; Gefängnisbau ; Erziehung ; Überwachung ; Strafe
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783954660797
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.4833
    Keywords: Arztpraxis ; Krankenhaus ; Social Media ; Online-Marketing ; Praxisklinik ; Soziale Software ; Facebook ; Electronic books
    Abstract: Social Media - jeder kennt den Begriff, aber was ist das eigentlich? Welche von den vielen Social Media-Möglichkeiten eignen sich für einen Arzt oder eine Klinik? Wie können damit Patienten gewonnen werden? Wie kann Facebook oder Twitter im Praxis- oder Klinikalltag ohne großen Aufwand effektiv realisiert werden? Vielen Verantwortlichen fehlt schon das elementare Social Media-Basiswissen. Dieses Taschenbuch richtet sich primär an Einsteiger ohne Vorwissen. Mit zahlreichen Beispielen erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Facebook, Twitter und Co. individuell einsetzen und so gezielt zur Imagepflege und zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen.   Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: - Facebook für Ärzte, Praxen und Kliniken - In 45 Minuten zum eigenen Facebookauftritt - Fünf Minuten Facebookpflege - Wie erfahren Patienten von meiner Facebook-Seite? - Twitter für Ärzte, Praxen und Kliniken - In 20 Minuten twittern - Wie erfahren meine Patienten von meinem Twitteraccount? - Xing für Ärzte, LinkedIn - Youtube, Flickr, Google+ - Glossar.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank und Timme GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783865966629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    Series Statement: Geschichtswissenschaft v.11
    DDC: 299
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historische Stätte ; Berlin-Dahlem ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783653025781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 pages)
    Series Statement: Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht v.55
    DDC: 302.2
    Keywords: Massenmedien ; Unternehmenskonzentration ; Medienrecht ; Massenkommunikation ; Brasilien
    Abstract: Die Konzentration im Medienbereich ist in Brasilien besonders stark, was eine grosse Bedeutung fuer die Demokratie in diesem Land mit kontinentalen Ausmassen und ca. 190 Mio. Einwohnern hat: Riesiger Verbrauchermarkt fuer Medienunternehmen, enorme Schwierigkeiten bei der Kontrolle derselben in Bezug auf die Erfuellung ihrer Pflichten, Ausbreitung ihrer Marktmacht und ihr Einfluss auf die brasilianische Gesellschaft. Dieses Buch ist das Resultat einer interdisziplinaeren Arbeit, die die Medienlandschaft Brasiliens darstellt und Fragen beantwortet wie: Wieso ist die Medienkonzentration in dieser Form zustande gekommen? Was traegt zur Erhaltung dieser Situation bei? Wer sind die wichtigen Akteure in diesem System? Inwieweit spielen neben rechtlichen Grundlagen wirtschaftliche, politische, internationale, historische, kulturelle und soziale Elemente eine Rolle? Eine Pionierarbeit, die das brasilianische Medienrecht als solches darlegt und mit der Realitaet seiner Umsetzung konfrontiert.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428560059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Duncker & Humblot reprints
    DDC: 305.4
    Abstract: Hauptbeschreibung Das vorliegende Werk ist der Beitrag Robert Deumers zu dem von der Travers-Borgstroem-Stiftung ausgeschriebenen Preisausschreiben zum Thema »Verstaatlichung des Kredits« und wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Deumer zeichnet darin die Entwicklung des Banken- und Kreditwesens nach und untersucht, unter welchen Voraussetzungen eine Verstaatlichung Sinn ergibt. Viele seiner Gedanken haben nichts an Aktualität eingebüßt: So heißt es im Vorwort: »Wenn man in Betracht zieht, welche wirtschaftliche Macht die Banken in sich vereinen, daß sie diese Macht im hohen Maße den deponierten Geldern des Publikums verdanken, und daß das Publikum in der Sicherheit seines Vermögens durch eine gewagte Geschäftsführung seitens der Banken erheblich gefährdet werden kann, so wird man sehr wohl begreifen, daß schon aus diesem Grunde der Staat sich eingehender mit der Tätigkeit der Banken zu befassen wünscht.« (S. 8).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783428539727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie - Band 263 v.263
    DDC: 393.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tiere ; Rechtsstellung ; Tierethik ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Carolin Raspé untersucht die zahlreichen Problemfelder der Tier-Mensch-Beziehung in großer Breite. Von den Konflikten in der Praxis über die Validierung von Abgrenzungskriterien zwischen Mensch und Tier und hin zur Prüfung und Entwicklung tierethischer Theorien geht die Autorin schließlich zu einer umfassenden Analyse der Stellung des Tieres im geltenden Recht über und zeigt so die zahlreichen Widersprüche des rechtlichen Umgangs mit Tieren auf. Trotz der bestehenden rechtlichen Zwitterstellung des Tieres zwischen Rechtsobjekt und -subjekt wird dargelegt, weshalb Tiere schon heute Rechtsgüter innehaben und somit Rechtsträger sind. Um diese und ggf. zu schaffende Rechtsgüter dogmatisch anzuknüpfen, entwickelt Raspé eine tierethisch basierte Rechtskonstruktion zum besseren Schutz und der größeren rechtlichen Beachtung des Tieres. Sie plädiert für eine dritte Rechtspersönlichkeit - die tierliche Person.   Inhaltsverzeichnis A. EinleitungB. Die Stellung des Tieres in der GesellschaftIntensivtierhaltung zu Nahrungszwecken - Tierversuche zur Wissenserlangung - Tierhaltung zu FreizeitzweckenC. Die Stellung des Tieres in der PhilosophieBegrifflichkeiten - Tiere in der Moral - Tiere in der Ethik - Ethisch relevante Unterschiede zwischen Tier und Mensch - Gerechtigkeit als Maßstab des ethischen Umgangs mit TierenD. Die Stellung des Tieres im Recht - de lege lataTiere als Rechtsgutsinhaber - Das Tier zwischen Objekt- und SubjektstellungE. Die Rechtsstellung des Tieres - de lege ferendaBestehende Vorschläge für einen neuen Rechtsstatus - Neue Kategorie oder neue Zuordnung? - Ausgestaltung einer tierlichen Person - Vereinbarkeit der tierlichen Person mit dem geltenden RechtssystemF. ZusammenfassungDas Tier in der Praxis - Das Tier in der Philosophie - Das Tier im Recht - Die tierliche PersonLiteratur- und Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publishing | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783955496869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (83 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Diplomarbeit
    DDC: 303.482028567
    Abstract: Immer mehr Organisationen nutzen Social Media in ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Aber sollten überhaupt alle Unternehmen und Einrichtungen Social Media einsetzen? Und wenn ja, welche und wofür? Eine einfache und allgemeingültige Antwort auf diese Frage kann es kaum geben. Wegen der sehr unterschiedlichen Zielgruppen und Anliegen liegt die Schlussfolgerung nahe, dass die unterschiedlichen Social Media nicht für alle Unternehmen und Einrichtungen auf gleiche Art und Weise geeignet sind, um Kommunikationsziele zu erreichen.Am Beispiel einer sozialen Einrichtung zeigt diese Arbeit, wie Social Media sinnvoll genutzt werden können. Dafür wird zunächst allgemein untersucht, wie Social Media und Nonprofit-PR zusammenpassen. So erhalten Nonprofit Organisationen wichtige Hinweise, wie sie die Eignung von Social Media für ihre Öffentlichkeitsarbeit selbst beurteilen können. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 5.2, Ableitung von Zielen:Strategische Kommunikationsziele sollen sich aus den Organisationszielen ableiten (vgl. Tschopp 2008: 84) und zu deren Erreichung beitragen (vgl. Leipziger 2004: 27). Sie müssen nicht zwangsläufig langfristig sein, sondern können auch als kurz- und mittelfristige Ziele die vorgenannten Bedingungen erfüllen (vgl. ebd.: 93f).Die Missionsbeschreibung (siehe Anhang 1) gibt hier drei übergeordnete Ziele vor:1. Bekämpfung moralischer Verurteilung und Diskriminierung der Hauptbetroffenen von HIV und AIDS und benachbarter Gruppen.2. Prävention von HIV und anderen STI.3. Angebot von Rat und Hilfe.Aus dem Briefing ergeben sich Hinweise zur Übertragung der Organisationsziele in Kommunikationsziele, insbesondere aus der Aufgabenstellung (siehe Kapitel 0) und den Zielen der bisherigen Kommunikation (siehe Kapitel 3.4). Aufgaben bzw. Oberziele (vgl. Mast und Huck-Sandhu 2010: 133) der Kommunikation bezogen auf die Zielgruppe sind demnach:1.
    Abstract: über HIV, AIDS und STI informieren und beraten.2. Flüchtigkeit ehrenamtlichen Engagements verringern und Bindung aufbauen.3. als Ansprechpartner für Rat und Hilfe rund um HIV/AIDS und STI bekannt sein.Dabei liegt der ersten Aufgabe die Annahme zugrunde, dass Unkenntnis zu Ablehnung führt, Information dagegen Akzeptanz fördert (vgl. Oeckl 1965: 1). Die zweite Aufgabe ergibt sich aus dem Bedarf der Organisation an ehrenamtlicher Mitarbeit und der durch den Auftraggeber im Briefing beklagten zunehmenden Flüchtigkeit des Engagements. Neben der Mission geht die dritte Aufgabe ebenfalls unmittelbar auf das Briefing zurück, in dem dies als wünschenswerter Zustand genannt wurde ('[…] dass wenn jemand ein Problem hat, dann auch an uns wieder denkt und sagt ‚okay, dann gehe ich zur Aidshilfe'' [Horn und Teipelke 16.02.2012]). Ziele, die zur Erfüllung dieser Aufgaben beitragen können, sind:- Ziel 1: Ein Großteil der 16- bis 29-jährigen Frankfurter beantwortet Fragen nach Übertragungswegen von und Schutz vor HIV korrekt.- Ziel 2: Gegenüber dem Ausgangspunkt engagieren sich weitere 16- bis 29-jährige Frankfurter regelmäßig ehrenamtlich bei der AIDS-Hilfe Frankfurt.- Ziel 3: Ein Großteil der 16- bis 29-jährigen Frankfurter nennt die AIDS-Hilfe Frankfurt als einen Ansprechpartner für Betroffene von HIV, AIDS und anderen STI.Die genannten Ziele tragen primär jeweils zur Erfüllung einer der o.g. Aufgaben bei, können jedoch auch positive Wirkungen auf weitere Aufgaben haben.Bei der Erarbeitung der Kommunikationsziele sollten auch mögliche Hindernisse berücksichtigt werden, die sich aus den Schwächen der Organisation und den Risiken der Umwelt laut SWOT-Analyse ergeben (vgl. Schmidbauer 2011: 70f.). Am deutlichsten sticht bei der AIDS-Hilfe Frankfurt hier die als Risiko identifizierte Tatsache hervor, dass HIV und AIDS bei vielen nicht als persönlich relevante
    Abstract: Themen erkannt werden. Hieraus ergibt sich als ergänzendes Ziel:Ziel 4: Ein Großteil der Frankfurter zwischen 16 und 29 Jahren beantwortet die Frage: 'Wen können HIV und AIDS in irgendeiner Form während seines Lebens einmal betreffen?' mit 'jeden'.Durch dieses Ziel wird die Relevanz der Thematik bei der Zielgruppe verankert. Es trägt somit zur Erreichung der anderen Ziele bei. Inhaltlich ist die Formulierung so zu verstehen, dass HIV und AIDS nicht nur bestimmte Gruppen betreffen können, sondern unabhängig von der sexuellen Orientierung unmittelbar und mittelbar jeden, etwa über Freunde, Verwandte und Kollegen.5.3, Positionierung und Dachbotschaften:Die Positionierung ist 'ein emotional geprägtes Bild in den Köpfen der Zielgruppen' (Schmidbauer 2011: 75). Sie sollte sich ausgewählte Stärken und Chancen der Organisation aus der SWOT-Analyse zunutze machen und zielgruppengerecht sein. Sie muss nicht, kann aber für die Kommunikation nach außen geeignet sein. Von ihr leiten sich die kommunikativen Botschaften ab (vgl. ebd.: 75ff.).Als herausragende Stärke wird die Lebensweisenakzeptanz der Organisation gewählt. Die Annahme ist hier, dass die junge Zielgruppe für Botschaften ohne ‚erhobenen Zeigefinger' empfänglicher ist. Die große Expertise der Organisation im Bereich HIV, AIDS und STI fließt mit ein, außerdem die Chance des Aufmerksamkeitsgewinns durch das Thema Sexualität. Der Entwurf einer Positionierung lautet:Mach's wie du willst. Frag uns zu Risiken und Nebenwirkungen. Davor oder danach. Die AIDS-Hilfe Frankfurt.Die Positionierung verdeutlicht den Ansatz der Organisation, keine Vorschriften zu machen, sondern zu eigenverantwortlichen und informierten Entscheidungen zu befähigen. Die sprachliche Andeutung von Geschlechtsverkehr sorgt für Aufmerksamkeit, ohne dabei platt oder zu offensiv zu wirken. Mit 'Risiken und Nebenwirkungen' wurde eine
    Abstract: Formulierung aus dem Alltag gewählt, die das Thema Gesundheit in Erinnerung ruft. Die Aufforderung '[f]rag uns' macht zum einen das Beratungsangebot deutlich und steht zum anderen für das Handlungsziel der Kontaktaufnahme mit der Organisation. Der Zusatz '[d]avor oder danach' sagt aus, dass sowohl präventiv als auch nach einem Risikoereignis oder gar einer Infektion beraten wird. Er ist zudem eine Anspielung auf das umfassende Angebot der Organisation. Die Tonalität und Form der Ansprache ist zielgruppengerecht gestaltet.Die hier formulierte Positionierung kann auch als Claim bzw. Dachbotschaft verwendet werden, wobei leicht auch die Nutzung in Form eines Testimonials möglich ist ('Ich mach's, wie ich will.') Weitere Variationsmöglichkeiten und mögliche Botschaften sind z.B.:Deine/Meine Ansichten statt fremder Vorschriften.Du weißt, wie's läuft? Dann mach's doch, wie du willst. Für Fragen sind wir da.Fragen kostet nichts. Schweigen kann teuer werden.Bei der Zielgruppe soll ankommen: Die AIDS-Hilfe akzeptiert dich und deine Lebensweise. Sie will dich nicht verbiegen, sondern dir helfen. Sie ist für dich rund um das Thema HIV, AIDS und STI da - vor einer Infektion und danach. Die konkrete Ausgestaltung muss einer möglichen Umsetzung des Konzepts überlassen werden. Biographische InformationenRafael Wick wurde 1982 in Frankfurt am Main geboren. Während seines Studiums, welches er 2012 als Diplom-Online-Journalist (FH) mit dem Schwerpunkt PR und Öffentlichkeitsarbeit abschloss, erlebte er den Aufstieg der sozialen Medien und begann selbst sie intensiv zu nutzen.Der Autor ist selbst seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich tätig. Er blickt auf mehrjährige Erfahrung mit Online-Medien zurück, nicht zuletzt durch die langjährige Pflege der Facebook-Seite einer sozialen Einrichtung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Oberhausen : ATHENA-Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783898967273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (188 pages)
    Series Statement: Diskurs Philosophie v.3
    DDC: 303.3
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel ; Politische Philosophie
    Abstract: Diese Studie situiert das kantische Friedensprogramm im Kontext seiner praktischen Philosophie und vor dem Hintergrund der heutigen politischen Verhältnisse. Kants Konzept des Politischen wird sowohl mit Blick auf ethische und anthropologische, aber auch rechts- und geschichtsphilosophische Thesen betrachtet, die ergänzt werden durch aufschlussreiche Reflexionen aus dem Nachlass. Dabei werden die politischen Leitideen Kants analysiert, um ihre Anwendbarkeit auf heutige Probleme und Strategien internationaler Politik zu überprüfen. Dadurch wird Kants Beitrag zu den fundamentalen Problemen des Politischen deutlich, aber auch die Zeitgebundenheit einiger seiner Argumente.   Biographische Informationen Orlando Budelacci, geb. 1972, Studium der Philosophie, Kunst- und Rechtswissenschaften an der Universität Basel.   Reihe Diskurs Philosophie - Band 3.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428541843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte v.75
    DDC: 390.008
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Menschenbild ; Philosophische Anthropologie ; Rechtsethik ; Europa
    Abstract: Das Grundgesetz und die Menschenrechtskodifikationen gehen vom Menschen als einer Selbstverständlichkeit aus, wenn sie ihm eine Würde und das Recht zu leben zuschreiben. Die Ideen- und Rechtsgeschichte zeigen jedoch, dass Menschenbilder Ansichtssache sind. Seit der Renaissance und verstärkt während der Aufklärung haben die Vorstellungen, die Menschen sich von sich machten, erhebliche Wandlungen erfahren, je nachdem, welche Kriterien den Ausschlag geben sollten: die Schöpfung? die Physis? der aufrechte Gang? die Vernunft? Seitdem der Orang-Utan entdeckt und das Tierische im Mensch thematisiert wurden, geriet die Abgrenzung zum Tier zu einem Dauerproblem der Selbsterkenntnis. Medizin und Naturwissenschaften verdrängten dabei die Theologie aus der Deutungshoheit. Das Problem ist dringlicher geworden, seitdem Vorstadien des Menschen biotechnologisch produziert, menschliche und tierische Gene und Organe miteinander verbunden und Menschen technisch »optimiert« werden. Die Antwort auf die Frage, welcher Art »Mischwesen« wie »mice with human brains« oder Menschen mit Gehirnsimulatoren sind, entscheidet darüber, ob die produzierten Wesen instrumentalisiert und beseitigt werden dürfen oder ob ihnen Menschenwürde und Lebensrechte zustehen.Die Untersuchung diskutiert die unterschiedlichen Denk- und Interessenansätze, mit denen Ethik und Recht einerseits, Forschungsneugier und Gesundheitsindustrie andererseits ihre streitigen Folgerungen ziehen. Sie verfolgt die These, dass das vom Bundesverfassungsgericht gezeichnete Menschenbild nicht mehr genügt und der Nachzeichnung bedarf, sollen die stattfindenden Entartungen nicht dem Pragmatismus einer wechselhaften Gesetzgebung überantwortet bleiben.   Inhaltsverzeichnis I. Der Mensch als FrageAnthropozentrik Perspektiven StudienplanII. Anthropologische WendenHumanismus Welterfahrungen Physiologische...
    Abstract: Einsichten Maschinenwesen Sozialisationen Vernunft-Mensch Qualitätsauslesen Rephilosophierte Anthropologien ZwischenbilanzIII. Entgrenzungen der Spezies MenschDekonstruktionen Entartungen: Chimbrids Modifikationen des Gehirns Modifikationen der Keimbahnen Fiktionale Metamorphosen Semantische Abstraktionen Technisierungen: Cyborgs ZwischenbilanzIV. Mischwesen im ethischen WettbewerbUnternehmen »Ethik« »Britische« Ethik »Deutsche« Ethik Relativierungen Medizinethiken Christliche Menschenbilder Tierethik Verantwortungen ZwischenbilanzV. Konzepte der Spezies MenschIntuitive Konzepte Judikative Konzepte Biologische Konzepte Phänotypische Konzepte Qualifizierende Konzepte Enwicklungspotentiale Optimierungskonzepte Mischwesen »sui generis« ZwischenbilanzVI. RechtsstatusDas Biomedizin-Übereinkommen Biomedizingesetze Verfassungsstatus: Mensch/Tier Menschenrechtspositionen Ausdehnungen des »Menschenbildes« Verfassungsfiktionen Ähnlichkeiten: Analogien Ein- und AusgrenzungenVII. ReflexionenLiteraturverzeichnis   Reihe Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte - Band 75.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783653023084
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 pages)
    Series Statement: Berliner Slawistische Arbeiten v.40
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russisch ; Deutsch ; Gruß ; Sprachverhalten ; Sprechakt ; Kontrastive Linguistik
    Abstract: Diese Arbeit analysiert den Einfluss von verschiedenen Faktoren auf die Grussformelwahl der Deutschen und der Russen und ermittelt via Fragebogenerhebung und mithilfe von kontrastiv-pragmatischen und deskriptiv-inferenzstatistischen Methoden - t-Test und Binomialtest - die kritischen Situationen mit einem hohen interkulturellen Konfliktpotential. Die Faktoren Distanz und Hierarchie scheinen den groessten Einfluss auf das deutsche und russische Grussverhalten zu haben. Situationen mit einem konvergierenden Bekanntheitsgrad- und Hierarchieverhaeltnis zwischen den Interaktanten stellen sich als kritisch heraus: Es kann eine Nicht-Adaequatheit zwischen den deutschen Grussformeln 'Hallo' und 'Tschuess' und den russischen 'Privet' und 'Poka' trotz ihrer Aequivalenz festgestellt werden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783830527268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.89
    Keywords: Geschichte 1938 ; Katholikin ; Ehescheidungsverfahren ; Berlin
    Abstract: Hauptbeschreibung Im Nachlass meiner Schwiegermutter befanden sich die Dokumente ihres Scheidungsverfahrens vor dem Landgericht und dem Kammergericht Berlin. Diese spiegeln über das individuelle Schicksal hinaus die Rechtsprechung in Ehesachen im Nationalsozialismus der dreißiger Jahre wider. Über ein Inserat lernte sie 1936 Norbert Madeheim in Berlin kennen. Schon kurz nach der Hochzeit begehrte sie die Scheidung. Da eine zentrale Frage das Scheitern der Ehe durch körperlichen Nichtvollzug darstellte, bedeutete das juristische Verfahren für die junge Frau eine große Belastung. In erster Instanz wurde die Ehe aus Alleinverschulden des Ehemanns geschieden. Nach dem von ihm betriebenen Berufungsverfahren vor dem Kammergericht Berlin endete der Prozess schließlich mit dem Urteil des Landgerichts Berlin vom 9. August 1938, welches die Ehe aufgrund Verschuldens der Ehefrau rechtskräftig schied. Als gläubige Katholikin strebte meine Schwiegermutter nun den kirchlichen Dispens von ihrer nicht vollzogenen Ehe an. Der vom Heiligen Stuhl in Rom erbetene Dispens wurde versagt, weil man ihr eine versuchte Täuschung der kirchlichen Gremien vorwarf. Erst als Norbert Madeheim 1942 in Russland fiel, war eine erneute kirchliche Heirat möglich. Das Werk enthält die Gerichtsurteile und den wesentlichen Schriftverkehr auch als gut lesbare ganzseitige Scans. Die Originalunterlagen des Verfahrens vermitteln in einer ganz besonderen Weise die Erkenntnis, wie sehr Richter und Rechtsanwälte in das nationalsozialistische System eingebunden waren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783653021240
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften/European University Studies/Publications Universitaires Européennes v.5348
    DDC: 155.5/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehescheidung ; Trennung ; Kind ; Mediation ; Familienrecht ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Trennung und Scheidung der Eltern gehoeren inzwischen zur Lebenswirklichkeit vieler Kinder. Ausgehend von den Erkenntnissen der Scheidungsforschung wird dargestellt, dass es dem Recht oft nicht gelingt, das fuer das Kind Beste zu erreichen. Mediation ist eine hilfreiche Alternative. Trennungspaare sind aber haeufig in einem sich selbst hemmenden System gefangen, das ihnen die freiwillige Entscheidung zur Mediation unmoeglich macht. Deshalb werden verschiedene Anknuepfungspunkte fuer eine Verpflichtung zum Mediationsversuch auf ihre verfassungsrechtliche Zulaessigkeit geprueft und ihre konkrete Implementierung im FamFG vorgeschlagen. Ergaenzend werden die Entwicklungen durch das Mediationsgesetz einbezogen und weiterer Handlungsbedarf (z. B. in Form von Mediationskostenhilfe) aufgezeigt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783035104745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (510 pages)
    Series Statement: Sprichwörterforschung v.28
    DDC: 398.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprichwort ; Argumentation
    Abstract: Die Verwendung von Sprichwoertern in der argumentativen Rede gilt heute vielfach als Phrasendrescherei. Dennoch spiegelt der Sprichwortschatz einer Sprachgemeinschaft zentrale argumentative Denkstrukturen wider, die im alltaeglichen Sprachgebrauch Anwendung finden und nicht wegzudenken sind. Doch welche Argumentationsmuster sind in deutschsprachigen Sprichwoertern tatsaechlich anzutreffen? Und welche spielen dabei eine uebergeordnete Rolle? Diese Arbeit analysiert argumentative Strukturen von 319 deutschsprachigen Sprichwoertern und liefert eine fundierte Darstellung der repraesentierten Argumentationsmuster. Ausgehend von diesen Analysen wird auch der kritische Umgang mit sprichwoertlicher Argumentation anhand realer Verwendungsbeispiele erprobt. Zudem wird der wichtigen Frage nach dem Zusammenhang zwischen argumentativer Struktur und pragmatischer Funktion der Sprichwoerter am Beispiel von Verwendungen in Zeitungstexten nachgegangen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428538713
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (546 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtstheorie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hauptbeschreibung Auf diesen Seiten dokumentieren sich eine Arbeit für die Philosophie des Rechts, für die Reflexion der modernen Gesellschaft, die Theorie der Sprache und ein Annähern an das Rätsel der Zeit. Syntagma bringt im Ersten Buch eine Theorie von Rechtsbegriff und Rechtstext, von begründeter Entscheidung statt Dezision. Im Zweiten Buch eine Theorie der modernen Gesellschaft, der sie durchziehenden Kämpfe, des Staats der europäischen Neuzeit und seiner Verfassung mit ihrem Muster von Spaltung und Widerspruch. Im Dritten Buch folgt ein Erörtern der Sprache am Leitfaden der Sprache des Rechts. Das Vierte Buch schließt, als Metatheorie zu dem, was die Reflexion in den drei ersten immanent antreibt, mit einer Phänomenologie von Zeit, die in einer Trias von Zeitbegriffen entfaltet wird. Recht erscheint als Sprache und ereignet sich in Zeit. Statt das nur über Recht und Verfassung zu sagen, wird dieser Grundsachverhalt hier immanent durchgespielt: von einer realistischen Theorie, deren Radikalität in eben dieser Immanenz besteht. Zeit des Rechts, Zeit der Gesellschaft, Zeit der Sprache. Zeit der Menschen. Im Umkreisen dieser Gravitationszentren wird eine Fülle alter und neuer Probleme aufgeklärt, jeweils mit historischen und aktuellen Beispielen. So etwa die Formen und Rollen der Vorverständnisse, Ereignis und Situation, Recht und Sprache als Handeln. Dann der Anspruch von materialem Rechtsstaat und materialer Demokratie in einer inhaltlich bestimmten Republik und die lebenswichtige Rolle der (trans)nationalen Menschen- und Bürgerrechte unter der Herrschaft real existierender Oligarchien. Ferner das zentrale Problem der Gerechtigkeit und das elementare Bedürfnis nach Naturrecht, das auf heutigem Stand positivrechtlich erfüllt werden kann. Die alte Sicht von »Sein versus Sollen« - handlungstheoretisch, linguistisch und praktisch so nicht...
    Abstract: haltbar - wird realistisch aufgelöst. Ein Juridischer Imperativ wird formuliert und die Arbeitsethik der Rechtsarbeiter als entscheidend herausgestellt. Ein Zentrum aller Analysen bildet das Urphänomen der Gewalt - gesellschaftlicher, rechtlicher und auch sprachlicher: Gewalt in Sprache und durch Sprache, einschließlich der Massenmedien, des öffentlichen Sprachgebrauchs, der Spielarten von Ideologie, des differenten Status von Meinung, Argument und Normtext beim Formulieren von Gründen. Dazu gehören auch die Rolle der Intellektuellen und die Position der Wissenschaft. Durch die sukzessiven Reduktionen von Demokratie, durch latenten Bürgerkrieg in Form eines Sozialkampfs von oben werden, zusammen mit oligarchischer Dominanz, Leistungsgrenzen des Verfassungsstaats greifbar. Dem bellum omnium contra omnes vor dem Verfassungstaat wird der Krieg der Wenigen gegen die Meisten im Verfassungsstaat als Gegenstand der Analyse angefügt. Zusammen mit Rechtsdogmatik und Rechtslinguistik ergibt sich das Ensemble einer materialen Politischen Rechtslehre, das auch Zeugnis ablegt. Zeugnis von einem wissenschaftlichen Weg und einem Engagement - »politisch« im Sinn von: auf die Polis bezogen. Auf die Polis, für deren Verfassung (Syntagma) ihre Mitglieder kämpfen sollten wie für die Stadtmauer. Es gibt kein Ganzes, das vorgegeben und aus dem zu deduzieren wäre. Doch geht es an jeder einzelnen Stelle um das Ganze im Sinn eines umfassenden Bewusstseins der Probleme, an denen gemeinsam weiter zu arbeiten ein Work in progress erfordert.   Inhaltsverzeichnis Erstes Buch: Recht, Text, Entscheidung I. Zum Ausdruck »Recht« II. Pfade zur Methodik III. Normtexte, Begründungstexte IV. Dezision oder Entscheidung Zweites Buch: Lässt sich Leviathan verfassen? I. Widerspruch und Spaltung im Verfassungsstaat II. Was fangen wir mit dem Ausdruck »Nation« an? III.
    Abstract: Verfassungsstaat - weitere Normfragen IV. Verfassungsstaat - faktische Fragen Drittes Buch: Fast alles, außer sprechen, kann Sprache I. Recht gibt es nur zu den allgemeinen Bedingungen von Sprache II. Recht in Sprache, Sprache in Recht getaucht III. Zu einer Gestalt von Theorie IV. Eine Gestalt von Immanenz Viertes Buch: Beinahe nichts, außer entzeiten, kann Zeit I. Umkreisen von »Zeit« II. Auf dem Weg zum Phänomen III. Unterwegs zum Begriff IV. Brechungen im Kristall Abgekürzt nachgewiesene Literatur Namenverzeichnis Register.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783865966988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1573 pages)
    Series Statement: Forum für Fachsprachen-Forschung v.98/99
    DDC: 306.44
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783653024814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (532 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.622
    DDC: 305.420943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gabe ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Soziale Funktion
    Abstract: Sind Geben und Schenken immer reziproke Handlungen oder gibt es das Ideal der Gabe und worin liegt es? Die Arbeit zeigt anhand einer Literaturstudie den klassischen wie aktuellen Diskurs um das Geben und Schenken unter Einbezug der historischen, soziologischen, philosophischen und ethnologisch/anthropologischen Literatur auf. Geben und Schenken unterliegt Werten und Normen, die durch Sozialisation und Erziehung vom Einzelnen internalisiert werden. Um die Normen des Gebens und Schenkens sichtbar zu machen, werden weiterhin mittels qualitativer Inhaltsanalyse die fuer Oesterreich geltenden Bildungs- und Lehrplaene fuer elementare Bildungseinrichtungen, Vor- und Volksschulen - Gesamtunterricht und Religionsunterricht - analysiert. Fuer alle weiterfuehrenden Schultypen werden die Lehrplaene fuer den Religionsunterricht untersucht. Das Ergebnis: Die Vorstellung von Gabe ist institutionell begruendet und wird durch Erziehung vermittelt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 3531941127 , 9783531941127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (819 Seiten) , 14 Abb.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Stadtsoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783653019827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 pages)
    DDC: 307.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprachkontakt ; Mehrsprachigkeit ; Sprachwandel ; Wert ; Begriff ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Sammelband dokumentiert Ergebnisse des in den Jahren 2007 bis 2010 an den Universitaeten Jena und Halle gemeinsam mit internationalen Kooperationspartner/innen verfolgten Forschungsprojekts Normen- und Wertbegriffe in der Verstaendigung zwischen Ost- und Westeuropa. Das Forschungsvorhaben wurde von der Volkswagenstiftung im Rahmen des Programms Einheit in der Vielfalt? gefoerdert und stellt mit seiner Verknuepfung von linguistischen, philosophischen und soziologischen Betrachtungsweisen eine notwendige Perspektiverweiterung fuer die aktuellen politischen und kulturellen Auseinandersetzungen um den Vereinigungsprozess Europas dar. Die internationalen Beitraege untersuchen Kontinuitaet und Wandel in Europa, dessen Sprachen, Sinn- und Werteordnungen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783825373337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde Band 17
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1300-1600 ; Familienfest ; Recht ; Gesellschaft ; Disziplinierung ; Taufe ; Frankfurt am Main ; Augsburg ; Hochschulschrift
    Note: Überarbeitete Version der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783835322622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (233 pages)
    Series Statement: Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts - Band 12 v.12
    DDC: 306.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2009 ; Privatisierung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hauptbeschreibung Mit den Folgen der gegenwärtigen Finanzkrise hat eine neue Diskussion über die Rolle des Staates begonnen. "Privatisierung" und "Flexibilisierung" gelten nicht mehr uneingeschränkt als ökonomische Erfolgsrezepte, sondern werden nun selbst historisiert. Lässt sich die Geschichte seit den 1970er Jahren als "Ära der Privatisierung" beschreiben? Meint "Privatisierung" nicht nur ein neues Verständnis von Staat und Wirtschaft, sondern auch einen neuen individualistischen "Rückzug ins Private"? Schließlich fragen Historiker und Sozialwissenschaftler in diesem Band, wie westeuropäische und angloamerikanische Privatisierungsideen und -erfahrungen die Transformation im postkommunistischen Osteuropa beeinflussten. Mit Beiträgen von: Frank Bösch, Pascal Eitler, Norbert Frei, Dominik Geppert, Hans Günter Hockerts, Hervé Joly, Karl Lauschke, Stephan Lessenich, Joachim von Puttkamer, Tim Schanetzky, Wolfgang Seibel, Detlef Siegfried und Dietmar Süß   Biographische Informationen Die Herausgeber: Norbert Frei, geb. 1955, lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Jena und leitet das "Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts". Veröffentlichungen u.a.: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik (mit E. Conze, P. Hayes, M. Zimmermann, 2010). Dietmar Süß, geb. 1973, lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Jena und ist Dilthey-Fellow der VolkswagenStiftung. Veröffentlichungen u.a.: Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England (2011).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783830527329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 395.40943
    RVK:
    Keywords: Sandberger, Wilhelm ; Evangelische Kirchengemeinde Gründelhardt ; Geschichte ; Geschichte 1933 ; Hitlergruß ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hauptbeschreibung Der Hitlergruß wurde nach 1933 auch in Staat und Gesellschaft obligatorisch. Die Landeskirchen übernahmen die staatlichen Erlasse dazu, aber nur wenige Theologen durchschauten die Tragweite des Grußes. Einzelne verweigerten ihn trotz kirchlicher Anordnung. Um einem solchen Fall geht es im vorliegenden Buch: Pfarrer Wilhelm Sandberger nannte die Gründe für seine Weigerung, auf die jedoch niemand einging. Er verlor sein kirchliches Amt. Ein Archivar hat das vor wenigen Jahren ans Licht gebracht. Nach 1945 verhinderte dieselbe Kirche die Rückkehr ins alte Amt gegen den Willen der Ortsgemeinde.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783035105322
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 pages)
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik v.9
    DDC: 302.2301
    Abstract: Staedtische Bemuehungen um Verstaendigung ueber gegenwaertige und kuenftige Attraktivitaet in den Bereichen Kultur und Bildung setzten Impulse fuer diesen Forschungsbericht, der Fragen der menschlichen Kommunikation und der Verstaendigung durch Medien allgemeinwissenschaftlich beruehrt. Der Bericht entstand durch Anregungen aus Gespraechen zur Konzipierung und Planung einer Medienkompetenz-Messe des Landes Bremen. Kommunikationsfachleute, Unternehmer, Kulturvermittler, Politiker und Wissenschaftler diskutierten in einem laengeren Arbeitsprozess die Optimierung medialer Verstaendigungsleistungen. Die Aufarbeitung dieser Gespraeche in einer interdisziplinaeren Veroeffentlichung zu Faktoren optimierter Kommunikation lag nahe. Entsprechend werden aesthetische und analytische Bezuege der Kommunikation aus natur-, technik- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven diskutiert. Theoretische und praktische Beispiele zeigen, in welcher Form ueber Qualitaet und Attraktivitaet der Verstaendigung nachgedacht wird. Damit leistet der Bericht in einer Zeit vermeintlich grenzenloser Kommunikationsmoeglichkeiten einen essentiellen Beitrag, um die aktuellen Medienkompetenzdebatten entscheidend voranzubringen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Brandes & Apsel | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783860999516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: wissen & praxis - Bildung in der Weltgesellschaft v.3
    DDC: 305.6971043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türken ; Bildungsgang ; Rückkehr ; Interkulturelle Erziehung ; Migrationshintergrund ; Auswanderung ; Deutschland
    Abstract: Viele hochqualifizierte Menschen mit Migrationshintergrund denken über eine Rück- bzw. Auswanderung in das Land ihrer Vorfahren nach, da ihre Kompetenzen hier häufig nicht aner-kannt werden. Trotzdem behalten sie starke Bindungen nach Deutschland und schaffen sich in beiden Ländern eine Heimat. Die durch diese Transmigration neu entstehenden Lebens- und Identitätsformen und die durch die doppelte oder mehrfache Migrationserfahrung erworbenen zusätzlichen Fähigkeiten sind bisher wenig erforscht, werden aber im Kontext von Globalisierungsprozessen als Beispiele für mobiles Leben in verschiedenen Heimaten immer wichtiger. Im Kontext von Globalisierungsprozessen sind diese Transmigranten mit ihren durch die doppelte oder mehrfache Migrationserfahrung erworbenen Kompetenzen ein Beispiel für mobiles Leben in verschiedenen Heimaten.   Biographische Informationen Die Autorin und die Autoren: Isabel Sievers, Dr., seit 2008 Koordinatorin des interdisziplinären Studien und Forschungsbereichs Interpäd (Interkulturelle Pädagogik) an der Leibniz Universität Hannover. Hartmut Griese, Prof. Dr., seit 1975 Akad. Rat in Hannover, Hochschuldozent und Apl. Prof. am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie an der Phil. Fak. der Universität Hannover, seit 2005 Gastprofessor an der Wyzsza Szkola Kupiecka in Lodz/Polen, Mitglied bei Interpäd. Rainer Schulte, AOR, Dipl.-Päd., ab 1975 zuerst AR/AOR im Fach Erziehungswissenschaften an der Universität Göttingen, dann ab 1999 im Fach Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung der Universität Hannover, seit 2005 pensioniert, mit Lehraufträgen an der Universität Hannover, Mitglied bei Interpäd.   Reihe wissen & praxis - Bildung in der Weltgesellschaft - Band 3.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783035201444
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten)
    Series Statement: Dynamiques citoyennes en Europe v.1
    DDC: 391
    Keywords: Geschichte ; Politische Identität ; Kulturelle Identität ; Soziale Konstruktion ; Französisch ; Literatur ; Identität ; National characteristics, European ; Deutschland ; Frankreich ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: En 2010, deux equipes de chercheurs des Universites de Paderborn et du Maine ont confronte leurs perspectives sur ce qui est susceptible de produire l' identite , la conviction d'une appartenance commune. Par facteurs , les contributeurs entendent les promoteurs autant que les supports et les references. Loin de projeter dans le passe un modele europeen commun, arbitraire et idealise, ils presentent la complexite des processus de cristallisation d'un nous - donc d'un eux -, variable en fonction du temps et du lieu. Ils privilegient des etudes de cas dans le champ de la litterature, du droit, de la presse, de l'enseignement ou du culte, sans negliger l'analyse theorique des concepts. Im Oktober 2010 trafen zwei Forschergruppen der Universitaeten Le Mans und Paderborn zusammen, um sich ueber die Frage nach Moeglichkeiten der Identitaetskonstruktion - der Frage also, was es Menschen ermoeglicht, sich als Gemeinschaft zu begreifen - auszutauschen. Unter 'Faktoren' verstehen die Beitraeger sowohl Stifter und materielle Traeger als auch Bezugsrahmen von Identitaetsentwuerfen. Ohne der Vergangenheit Europas eine vermeintliche Einheit unterstellen zu wollen, die von vornherein dem Verdacht der Willkuer und der Idealisierung ausgesetzt waere, wollen sie Prozesse der Kristallisierung eines 'Wir' - und damit immer auch eines jeweils 'Anderen' - im konkreten raeumlichen und zeitlichen Kontext und in ihrer Komplexitaet darstellen. Der Band bevorzugt daher die theoriegeleitete Analyse konkreter Paradigmen aus den Bereichen der Literatur und des Rechts, des Presse- und Unterrichtswesens oder der Religion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783653019742
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Series Statement: Pro Oriente v.5
    DDC: 282.088055
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2010 ; Religion ; Öffentlichkeit ; Politik ; Religionsgemeinschaft ; Dedication services -- Europe -- History -- 1989- ; Sacred space -- Europe -- History -- 1989- ; Südosteuropa ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: Die Wende von 1989 bzw. 1991 hat die Religionsgemeinschaften in den ehemals kommunistischen Staaten Suedosteuropas auf die Buehne der politischen Oeffentlichkeit zurueckgebracht. Sie wurden aufgewertet, aber nicht unbedingt in spiritueller, sondern in institutioneller, politischer und nationaler Hinsicht. Heute, zwei Jahrzehnte nach der Wende, erheben die Religionsgemeinschaften Suedosteuropas haeufig den Fuehrungsanspruch in der Gesellschaft - nicht nur in religioeser und moralischer, sondern auch in national-politischer Hinsicht. Bei ihren Versuchen, die Gesellschaft zu sakralisieren, profanisieren sie sich jedoch haeufig selbst. Mit diesen Phaenomenen befassen sich die in diesem Band enthaltenen Beitraege, die in Form von Referaten im Rahmen der vom 16. bis 18. September 2010 in Graz abgehaltenen Tagung Sakralisierung des oeffentlichen Raums in Suedosteuropa nach der Wende 1989 praesentiert und diskutiert wurden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783653022513
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Series Statement: Sachsen - Mitteleuropa - Osteuropa v.3
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationale Minderheit ; Kollektives Gedächtnis ; Minorities -- Europe, Central ; Minorities -- Europe, Eastern ; Mitteleuropa ; Osteuropa ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift
    Abstract: Sachsen liegt im Herzen Europas, direkt an der Grenze zu den Staaten in Mittel- und Osteuropa, die durch einen mehr als 20 Jahre anhaltenden gesellschaftlichen Umgestaltungsprozess gekennzeichnet sind. Die durch ihre deutschen Minderheiten und Erinnerungskulturen vorhandenen Potenziale dieser Laender zu diskutieren, war das Ziel des 7. Saechsischen Mittel- und Osteuropatages am 27.10.2010 in Zwickau. Die Ergebnisse sind in diesem Band als Beitraege enthalten. In einem ersten Abschnitt wird die Lage von nationalen Minderheiten und Sprachenpolitik im post-sowjetischen Raum thematisiert. Darauf folgt ein Abschnitt ueber die historische Entwicklung der Schul- und Sprachgeschichte Oberschlesiens. Im dritten Abschnitt werden dann unterschiedliche Erinnerungskulturen in Mittel- und Osteuropa sowie deren Erfassung und Aufarbeitung beschrieben.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783406621321
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: 2015
    Series Statement: C.H.Beck Wissen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rockmusik ; Popmusik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839416259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 pages)
    Series Statement: Masse und Medium 9
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bedienungsanleitung ; Actor-Network-Theory ; Medientheorie
    Abstract: Mehrdeutige Zeichnungen, unverständliche Fachbegriffe und mangelhafte Übersetzungen - die Bedienungsanleitung ist Gegenstand von Klagen, Spott und Aggression. Sie ist das Medium, das stört. Sie operiert an der Kontaktstelle von Mensch und Maschine und hat viel darüber zu berichten: von der wechselseitigen Konditionierung, von Verantwortung und phantasievollen (Miss-)Bräuchen. Diese Studie zur Theorie und Geschichte der Bedienungsanleitung zeigt auf, wie Relationen gestiftet, Informationen über- und Interessen vermittelt werden. Sie untersucht, wie wir den Umgang mit der Welt der Dinge erlernen und uns dabei gleichzeitig selbst programmieren.   Rezension »Sympathischere Bedienungsanleitungen könnten sich als echte Marktlücke erweisen.« Manuela Lenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.05.2011 »Das Büchlein ist originell aufgemacht, manchmal amüsant, manchmal instruktiv zu lesen.« Rudolf Stöber, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte (2011) Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2011) www.tgm-online.de, 29.10.2011, Rudolf Paulus Gorbach stylepark.com, 13.01.2012, Knuth Hornbogen Technik in Bayern, 3 (2012), Silvia Stettmayer   Reihe Masse und Medium - Band 9.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...