Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Weltkulturen Museum  (5.458)
  • HU-Berlin Edoc  (1.081)
  • Bild  (5.399)
  • Online-Ressource  (1.140)
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Bild
    Bild
    Madang : Madang Teachers College
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Englisch
    Seiten: Bände , 21 x 26 cm
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Bild
    Bild
    [Jakarta] : Proyek Pengembangan Media Kebudayaan, Departemen Pendidikan dan Kebudayaan R.I
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Indonesisch (Bahasa Indonesia)
    Seiten: 3 Bände , 25 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Album sejarah seni budaya Kalimantan Timur [dan daerah lainnya]
    Schlagwort(e): Art ; Folk art ; Kunst ; Volkskunst ; Sachkultur ; Art ; Folk art ; Indonesia ; Kalimantan Timur ; Ostborneo ; Bildband
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Bild
    Bild
    [Novato, California] : ORO Editions
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Architecture and anthropology ; Architecture Themes, motives ; Indigenous peoples ; Architecture and race ; Architecture and society ; Ethnic architecture ; Architecture and anthropology ; Architecture ; Themes, motives ; Indigenous peoples ; Architecture and race ; Architecture and society ; Ethnic architecture ; Architecture and anthropology ; Architecture and race ; Architecture and society ; Architecture ; Themes, motives ; Ethnic architecture ; Indigenous peoples ; Hoahoanga whare ; Mātauranga tikanga tāngata ; Iwi taketake ; Architecture and Planning ; Architektur ; Indigenes Volk
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 24 cm
    Originaltitel: Aya de Yopougon
    DDC: 741.5
    Schlagwort(e): Comic
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Bild
    Bild
    [Schallaburg] : Schallaburg
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog 2019 ; Handwerk
    Anmerkung: Herausgeber aus dem Impressum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783863357153
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Serie: Proposition / Dresden State Art Collections III
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden 14.03.2015-10.05.2015 ; China ; Bestattungsritus ; Konsumgut ; Papier ; Brandopfer ; Konsumismus ; Kult
    Anmerkung: Vol. 1 - 3 auch in Kassette erschienen. - Vol. 2, Essays als Deutsche Ausgabe und als English edition erschienen, Vol. 1 und 3 gleichzeitig dt. und engl. Ausg. - Text teilw. dt., teilw. engl
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
  • 8
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog 2009 ; Universität Leipzig ; Geschichte 1409-2009
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783702508296
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 3 Bände , 23 cm
    DDC: 700
    Schlagwort(e): Bildband
    Anmerkung: Text deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Bild
    Bild
    Belém : Instituto de Artes do Pará
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Portugiesisch
    Anmerkung: Ab Band 2 anderer Textverfasser
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Bild
    Bild
    Göttingen : Steidl
    Sprache: Englisch
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildband ; Mofokeng, Santu 1956-2020 ; Südafrika ; Dokumentarfotografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Bild
    Bild
    Leinfelden-Echterdingen : Konradin Medien GmbH ; 1 (2017)-2 (2018) ; 2019-
    ISSN: 2512-823X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Bände , 28 cm
    Erscheinungsverlauf: 1 (2017)-2 (2018) ; 2019-
    Suppl.: Supplement zu Damals
    DDC: 902.22
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Bildband ; Zeitschrift ; Bildband ; Weltgeschichte ; Geschichtswissenschaft
    Anmerkung: Alphanumerische Zählung 2017-2018 aus dem Vorwort
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Bild
    Bild
    Freiburg : ARTKELCH
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): ARTKELCH 〈Freiburg, Breisgau〉 ; Freiburg im Breisgau ; Bildband ; Ausstellungskatalog
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 3905597365
    Sprache: Portugiesisch , Spanisch , Englisch , Deutsch
    Schlagwort(e): Daros Latinamerica Collection ; Geschichte 1980-2001 ; Fotografie ; Sammlung ; Lateinamerika ; Ausstellungskatalog 2002-2003
    Anmerkung: Text span., engl., portug. und dt. - Bd. 1 und 2 im Schuber erschienen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Lima : Dept. ; Vol. 1, núm. 1 (1977)-
    ISSN: 0254-9239 , 0254-9239
    Sprache: Spanisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: Vol. 1, núm. 1 (1977)-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lexis
    DDC: 400
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 11.03.2022 , Fortsetzung der Druck-Ausgabe , Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] : Mouton de Gruyter ; Nr. 1.1974 -
    ISSN: 1613-3668 , 0165-2516 , 0165-2516
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: Nr. 1.1974 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als International journal of the sociology of language
    DDC: 400
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziolinguistik
    Anmerkung: Gesehen am 15.08.2017
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Managua : [Verlag nicht ermittelbar] | [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Proquest ; Nachgewiesen 52.2000 -
    In:  Prisma
    ISSN: 2220-7112 , 0424-9674 , 0424-9674
    Sprache: Spanisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 52.2000 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Encuentro
    Titel der Quelle: Prisma
    Publ. der Quelle: [S.l.] : Proquest, 2009
    DDC: 050
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Anmerkung: Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Gesehen am 03.11.2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar] ; 1.2012 -
    ISSN: 2238-0361
    Sprache: Portugiesisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.2012 -
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 16.05.2020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg : arthistoricum.net, Heidelberg University Library | Universität Bern : Institut für Kunstgeschichte ; Bd. 1, Nr. 1 (2020)-
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 2701-1550 , 2701-1569 , 2701-1569
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: Bd. 1, Nr. 1 (2020)-
    Paralleltitel: Erscheint auch als 21: inquiries into art, history, and the visual
    DDC: 700
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Kunst ; Visualisierung ; Bildwissenschaft ; Kunstgeschichte
    Anmerkung: Gesehen am 05.01.2022 , Fortsetzung der Druck-Ausgabe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kassel : Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG | Stuttgart : J.B. Metzler, Part of Springer Nature, Springer Verlag GmbH | New York : Répertoire International de Littérature Musicale Inc.
    ISSN: 2510-4284
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    DDC: 780.3
    Schlagwort(e): Datenbank ; Wörterbuch ; Musik ; Wörterbuch
    Anmerkung: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, kurz MGG, ist eine allgemeine Enzyklopädie der Musik. Ihr enzyklopädischer Anspruch unterscheidet sie grundlegend von anderen Nachschlagewerken: MGG bietet tiefgehende Artikel zu jedem Bereich der Musik sowie zu vielen mit ihr verbundenen Gebieten wie Literatur, Philosophie und Bildende Kunst. MGG Online umfasst die zweite Druckausgabe der MGG (MGG2, erschienen 1994 bis 2008), deren Inhalt kontinuierlich aktualisiert, erweitert und zeitgemäß als Online-Datenbank erschlossen wird. Gesehen am 02.10.2020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oldenburg : Univ., Inst. für Materielle Kultur ; 1.2011 -
    ISSN: 2629-7612
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.2011 -
    DDC: 060
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [London] : Hamish Hamilton Ltd. ; 1.[2008]-
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.[2008]-
    DDC: 800
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill ; Volume 100 [?]-
    ISSN: 1385-3376 , 0085-6193
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: Volume 100 [?]-
    Paralleltitel: Erscheint auch als Social, economic and political studies of the Middle East
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Gesehen am 13.06.2017
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 3958292607 , 9783958292604
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Englisch
    Seiten: 20.5 cm x 14 cm
    DDC: 700
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildband ; Kapoor, Anish 1954- ; Fotobuch ; Landschaftsfotografie ; Uluru
    Anmerkung: 2 Bände im Schuber , Gesamttitel auf dem Schuber genannt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Goldschmiedekunst ; Maske ; Asien ; Südostasien ; Bildband ; Katalog
    Anmerkung: Auf dem Umschlag: Gold masks of Asia from the collection of Dr. Zelnik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 28 cm
    DDC: 770
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog ; Bildband
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Bild
    Bild
    Monnickendam : Waringin | Leiden : Sidestone Press
    Sprache: Niederländisch
    Seiten: 5 Bände , illustrations (some color) , 30 cm
    Ausgabe: Facsimile
    Schlagwort(e): Decorative arts ; Textile industry ; Weaving ; Batik ; Goldwork ; Silverwork ; Copperwork ; Ironwork ; Kunst ; Kunsthandwerk ; Sachkultur ; Batik ; Copperwork ; Decorative arts ; Goldwork ; Ironwork ; Silverwork ; Textile industry ; Weaving ; Indonesia ; Indonesien
    Kurzfassung: I.Het vlechtwerk --II.De weefkunst --III.De batikkunst --IV.De goud-en zilversmeedkunst --V.De bewerking van niet-edele metalen (koperbewerking en pamorsmeedkunst).
    Anmerkung: Facsimile reprint. 5-volume set originally published : 's-Gravenhage : Mouton & Co., 1912-1930 , Auf dem Umschlag: Kunst uit de Indische Archipel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln : Inst. für Völkerkunde ; 1.2002 -
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: 1.2002 -
    Paralleltitel: Druckausg. Kölner ethnologische Beiträge
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Monografische Reihe ; Monografische Reihe ; Monografische Reihe
    Anmerkung: Gesehen am 19.05.08 , Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Bild
    Bild
    Göttingen : Steidl
    ISBN: 3958292607 , 9783958292604
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Englisch
    Seiten: 20.5 cm x 14 cm
    DDC: 700
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildband ; Kapoor, Anish 1954- ; Fotobuch ; Landschaftsfotografie ; Uluru
    Anmerkung: 2 Bände im Schuber , Gesamttitel auf dem Schuber genannt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Asylbewerberleistungsgesetz ; Bezahlkarte ; Teilhabe ; Integration ; Geflüchtete ; Fluchtmigration ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: (1) Die Bezahlkarte für Geflüchtete soll Geldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ersetzen. Dies betrifft überwiegend Asylbe­werber­innen und -bewerber während der Asylverfahren und Personen, deren Anträge auf Schutz abgelehnt wurden, nicht aber Geflüchtete mit einem anerkannten Schutzstatus oder ukrainische Staatsangehörige, die seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24.02.2022 nach Deutschland geflohen sind. (2) Die Ausgestaltung der Bezahlkarte, insbesondere inwieweit die sächliche und räumliche Verwendung der Transferleistungen eingeschränkt wird und in welchem Umfang Bargeld abgehoben werden kann, ist noch offen. (3) Die Bezahlkarte kann die soziale und kulturelle Teilhabe, die Wahrnehmung von Integrationsangeboten und die Integration in den Arbeitsmarkt behindern. Die Wirkungen werden wesentlich von der Aus­ge­staltung der Bezahlkarte abhängen. Je ähnlicher sie einem allgemeinen Zahlungsmittel ist, desto geringer sind die negativen Wirkungen. (4) Mit der Bezahlkarte sind direkte und indirekte Kosten verbunden. Die direkten Kosten ergeben sich aus den Gebühren für die Finanz­dienst­leister und dem zusätzlichen Verwaltungsaufwand. Zusätzlich können aber auch indirekte Kosten für die Betroffenen und weitere fiskalische Kosten entstehen, wenn die Integration durch die Bezahlkarte beeinträchtigt wird. (5) Es ist unwahrscheinlich, dass die Bezahlkarte einen spürbaren Einfluss auf den Umfang der Fluchtmigration hat. Das Volumen der Rücküberweis­ungen an die Hauptasylherkunftsländer ist vergleichsweise gering und der überwiegende Teil dieser Rücküberweisungen dürfte von erwerbs­tät­igen Personen stammen. Auch sind die Leistungssätze zu gering, als dass unter realistischen Annahmen aus den Leistungen nach dem Asylbe­werberleistungsgesetz die Flucht von Familienangehörigen oder Freunden finanziert werden kann.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Publ. der Quelle: Basel : MDPI
    Angaben zur Quelle: 16,7
    DDC: 300
    Schlagwort(e): pro-environmental behavior (PEB) ; intentions ; socioeconomic status (SES) ; vegetarianism ; population-based sampling ; gender ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Pro-environmental behaviors (PEBs) such as climate-friendly mobility and eating habits hold great promise in terms of reducing greenhouse gas (GHG) emissions and, thus, are important goals for addressing climate change from a population perspective. Yet, sociodemographic correlates and differences in PEB intentions have to be considered in designing messages and behavior change interventions. This study implemented a quota-sampling survey (N = 979, 511 women, 468 men, age M = 50.4, SD = 17.2) of the German population and found that, overall, participants exhibit strong intentions to engage in various PEBs, with the exception of cycling and adopting a vegetarian diet. Moreover, women displayed higher intentions to engage in PEBs compared to men, particularly in adopting a vegetarian diet. The relationships between socioeconomic status (SES) and PEB intentions, as well as the combined effects of gender and SES, were inconsistent for different PEB intentions. We conclude that on a population level, intention-building interventions are necessary for vegetarianism and cycling, while for the other PEBs, interventions may focus on closing the intention–behavior gap. There is a need to further research the interplay of different PEBs in diverse groups and for interventional studies targeting the discrepancy in eating habits across genders.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
    DDC: 720
    Schlagwort(e): Posthumanismus ; Natur/Kulturen ; Kontamination ; Multi-Spezies Beziehungen ; Verkörperung ; Stadtnaturen ; kritische Wahrnehmung ; künstlerische Forschung ; Infrastruktur ; queer ; posthumanism ; nature/cultures ; contamination ; multi-species relations ; urban natures ; critical perception ; artistic research ; infrastructure ; Architektur ; Einzelen Themen in der Naturgeschichte von Pflanzen ; Schäden, Krankheiten, Schädlinge an Pflanzen ; Soziologie und Anthropologie
    Kurzfassung: Kontamination, Verunreinigung, Vermischung. Urbane Natur/Kulturen und die Beziehungen zwischen Menschen und Pflanzen sind vielfältig. In Begegnung und Austausch finden gegenseitige Veränderungen statt. Ohne Kollaborationen wäre ein (Über)Leben nicht möglich. In diesen Momenten der Transformation fragen wir: Wie finden solche Prozesse in unserer Nähe statt? Was heißt es, kontaminiert zu werden? Und wer kontaminiert wen? Ohne den Versuch eine klare Antwort finden zu wollen, spiegeln sich diese Fragen in den Beiträgen des ‘Kontaminiert Werden Magazin #2’ wider – etwa in Form von Essays, Prosa, Praxis- und Feldberichten.
    Kurzfassung: Contamination, pollution, mingling. Urban nature/cultures and the relationships between people and plants are diverse. In encounters and exchanges, mutual transformations take place and without collaborations living and surviving would not be possible. In these ongoing moments of transformation, we ask: How do such processes take place close to us? What does it mean to become contaminated? Who is contaminating whom? Without trying to find a clear answer these questions are reflected in the contributions of 'Kontaminiert Werden Magazin #2, for example in form of essays, prose, practical reports and field notes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Well-being ; Refugee ; Turkey ; Health ; Earthquake ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Key points: (1) Social and economic disadvantages and poor living conditions of Syrians in Turkey prior to the earthquakes made them particularly vulnerable to the destructive force of the earthquakes. (2) Syrians have less social, financial and material resources to cope with the earthquake-related losses and damages, amplifying inequalities and vulnerabilities. (3) Rather than receiving the social and economic support that could help compensate for existing inequalities, some Syrians report experiences of discrimination and serious problems because of inadequate aid.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  36,2, Seiten 1-32
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (32 Seiten)
    Publ. der Quelle: Pietermaritzburg : Association for the Study of Religion
    Angaben zur Quelle: 36,2, Seiten 1-32
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Iraq ; internally displaced people ; Christians ; humanitarian aid ; ethno-religious identity ; conflict ; Ninewa Plain ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: The emergence of the terrorist group, Daesh in 2014 and the international military campaign against it caused both a humanitarian crisis and mass displacement in Iraq. About 5.8 million people became internally displaced, and as of 2021, 1.2 million of them still remain in displacement. This article engages with the question of what motivates people to return from displacement to their area of origin. It investigates the role that religion played in the decision of internally displaced Christians to return to Baghdeda in the Ninewa Plain, Iraq's largest Christian town. Based on qualitative interviews, the article examines the factors influencing people's decisions to return. We find that religion contributes to an array of pull factors positively influencing the decision to return, within the nexus of other considerations such as security, reconstruction, and economic opportunities. Religion was found to contribute to the return decision through the respondents' Christian identity, the encouragement to return by religious leaders, and the reconstruction efforts led by the churches. However, while these factors contributed to motivating people to return, these alone are not sufficient to motivate Christians to stay in Baghdeda in the long-term if other important conditions like the security situation and economic opportunities are not in place.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  14,3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    Publ. der Quelle: Basel : MDPI
    Angaben zur Quelle: 14,3
    DDC: 300
    Schlagwort(e): cosmopolitanization ; indeterminacy ; post-foundationalism ; social configuration ; Iranian youth ; Iranian everyday life ; IRI’s politics of identity ; the politics of hybridity ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: An emerging disparity within contemporary social science highlights a disconnection between the world in the process of metamorphosing and cosmopolitanization and the knowledge of the social world that is still trapped in the cognitive assumptions of modern episteme, which provided the conditions for the emergence of modern social sciences a century ago. This divide inhibits the efficacy of social analysis in comprehending and elucidating contemporary phenomena. This article advocates for a shift in the ontology of social theory and science towards the cosmopolitanization of the world, characterized by the prioritization of indeterminacy and fluidity in the construction of social phenomena. It investigates the epistemological implications and prerequisites of this ontological transformation, favoring a post-foundationalist approach as the most suitable epistemological framework. In response to the challenges posed by the uncertainty and indeterminacy of cosmopolitanization, after reviewing some of the existing theoretical efforts to address and provide alternatives to this challenge, the article proposes the examination of social configurations as the most fitting subjects for study. This approach necessitates the suspension of conventional, given, regulated categories, and trans-historical theories. It underscores the importance of recognizing configurations as incomplete, contingent units shaped within specific historical contexts and moments. The fluidity, relationality, and indeterminacy of configurations situated between the universal and the singular make them suitable for analysis at the level of particular. After elaborating on the most important features of social configurations, finally, by employing the proposed theoretical framework, this article aims to investigate its effectiveness in analyzing the process of identity construction among Iranian youth in Tehran in the context of the cosmopolitanization of reality, particularly in the face of the Islamist regime of Iran’s official politics of identity. Through a review and revision of selected empirical studies on youth identity construction in the consumer spaces of Tehran, based on the idea of social configurations within the framework of cosmopolitanization, it is argued that the genuine understanding of identity politics in contemporary Iran is not rooted in conventional analytical norms and categories but rather in a comprehensible conceptual apparatus characterized by fluidity and indeterminacy, capable of effectively making sense of the conflict between the politics of determinacy and indeterminacy in Iranian everyday life.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Lausanne : Frontiers Media
    Angaben zur Quelle: 5
    DDC: 300
    Schlagwort(e): refugees ; forced migration ; selection ; migration processes ; mobility ; individual-level data ; fatality data ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Introduction: An ample scholarly literature on voluntary migration has shown that migration is a highly selective process, resulting in migrant populations that often differ significantly from their respective population of origin in terms of their socio-demographic characteristics. The literature attributes these differences to either migrants' active choice and agency in the migration decision (i.e., self-selection), or to selectively applied external constraints. Although the socio-demographic make-up of forced migrant populations has received significant attention in public discourses in receiving countries such as Germany and Turkey, the literature on migrant selection largely focuses on voluntary migration and self-selection mechanisms. As a result, the selection mechanisms of forcibly displaced persons are less well-understood. Particularly in the context of forced migration, the conditions for migration fluctuate heavily within a relatively short time span, e.g., regarding immigration policies and border controls. In this study we contribute to that literature by exploring the changing conditions under which Syrians sought international humanitarian protection between 2013 and 2017 and linking them to the selection outcomes in three major receiving countries: Lebanon, Turkey, and Germany. Methods: Based on novel household survey data, we compare age, gender, socio-economic background, and family context of the Syrian populations in Lebanon, Turkey, and Germany by arrival cohort (2013–2017). In a narrative approach, we combine the cohort analysis of Syrians in Lebanon, Turkey, and Germany with contextual analyses of the (changing) frameworks governing refugee migration in transit and destination countries and descriptive analyses of changing risk levels along migration routes into Europe. Results: Our analyses reveal that higher external barriers coincide with a stronger selection in migrants' socio-demographic make-up. In particular, riskier routes and higher entry barriers are associated with a lower share of female migrants, a lower share traveling with family members, and a higher socio-economic background. Discussion: In this study, we describe differences in forced migrants' selection outcomes in countries of first refuge neighboring the origin country, relative to a reception country in the global north. By establishing legal and political frameworks as well as the accessibility of routes as external barriers to forced migration we expand on the existing theoretical approaches to selection effects and identify a need for policy intervention to ensure equitable access to humanitarian protection.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (145 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2024
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Anpassung ; Anpassungskapazität ; Nachhaltige Entwicklung ; Klimawandel ; Adaptation ; Adaptive Capacity ; Sustainable Development ; Climate Change ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Anpassung ist ein komplexes soziales Phänomen, bei dem das Klimarisiko in verschiedenen sozialen und ökologischen Kontexten reduziert wird. Der 6. Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change zeigt eine besorgniserregende Realität: Mit zunehmender globaler Erwärmung werden der Anpassung Grenzen gesetzt sein, was darauf hinweist, dass Anpassung allein nicht ausreicht, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Länder im globalen Süden tragen paradoxerweise die Hauptlast des Klimawandels, obwohl sie am wenigsten für sein Auftreten verantwortlich sind. Es besteht die dringende Notwendigkeit, besser zu verstehen, wo und warum Anpassung stattfindet, was ihren Erfolg beeinflusst und wie die Anpassungsfähigkeit gestärkt werden kann. Die Quantifizierung der Anpassung ist aufgrund ihrer Komplexität schwierig, aber entscheidend für fundierte Entscheidungen und globale Zusammenarbeit. Herkömmliche Klimafolgenabschätzungen vernachlässigen oft die Anpassung oder verwenden einen stark stilisierten Ansatz, was das Potenzial für Anpassung verzerrt und die Notwendigkeit des Klimaschutzes herunterspielt. Es ist wichtig, Anpassung in quantitative Bewertungen einzubeziehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Dissertation entwickelt Indexe für anpassungsrelevante Maßnahmen im Landwirtschaftssektor und projiziert ihre Umsetzung im 21. Jahrhundert auf der Grundlage verschiedener sozioökonomischer Szenarien. Ergebnisse zeigen die Bedeutung von Governance, Bildung und finanziellen Ressourcen für die Maximierung des Anpassungspotenzials. Länder mit geringer Entwicklung und begrenzter Anpassungsfähigkeit zeigen das größte Verbesserungspotenzial. Die Bewältigung dieser Herausforderungen wird jedoch Jahrzehnte dauern. Die Verbesserung der Anpassungsfähigkeit ist von höchster Bedeutung, nicht nur im Bereich des Klimawandels, sondern auch in breiteren Entwicklungskontexten. Diese Dissertation bietet Einblicke zur Verbesserung der Klimaresilienz und umfassenden Klimafolgenabschätzungen.
    Kurzfassung: Adaptation is a multifaceted social phenomenon where climate risk is navigated and responded to within various social and environmental contexts. The 6th Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change highlights a concerning reality: as global warming increases, there will be limits to what adaptation can accomplish, indicating that it will not always suffice to counter the escalating impacts of climate change. Countries in the Global South, often facing the greatest adaptation challenges, paradoxically, are projected to bear the major brunt of climate change despite holding the least responsibility for its occurrence. Given these prospects, there is an urgent need to better understand where and why adaptation is taking place, what drives its success in some places over others, and where efforts are vital for enhancing adaptive capacity. Furthermore, it becomes imperative to determine the upper limit of what adaptation can accomplish and which conditions are necessary to exploit its full potential, in order to fully grasp the risks posed by climate change. Quantifying adaptation is difficult due to its complex multi-level and cross-sectoral nature. Yet, it is crucial for integrating adaptation into climate impact assessments, essential for informed decision-making and global cooperation. Conventional climate impact assessments often neglect the inclusion of adaptation and adaptive capacity, or if addressed, they often adopt a highly stylized approach. This poses the risk of misrepresenting the potential for adaptation, likely overemphasizing its effectiveness while downplaying the need for climate mitigation. Projecting climate impacts without considering adaptation distorts the current reality of societal adjustments, making it essential to provide quantifiable insights into future adaptive capacity. This thesis addresses these challenges by developing three distinct indices for adaptation-relevant measures in the agricultural sector to understand the extent of their implementation and their socioeconomic determinants. These indices are projected throughout the 21st century based on various socioeconomic trajectories. My findings highlight the significance of strong governance, higher education levels, and improved financial resources as key drivers that can empower countries to maximize their adaptation potential. Throughout my analyses, a consistent pattern emerges: countries with modest socioeconomic development and limited adaptive capacity, especially in South Asia and Sub-Saharan Africa, exhibit the greatest potential for improvement. However, overcoming these challenges will span several decades, extending well beyond the latter half of this century. Enhancing adaptive capacity and integrating it into quantitative assessments is of paramount importance not only within the climate change field but also in broader developmental contexts. This thesis encompasses a variety of subjects, providing interconnected insights to enhance the comprehension of pathways to climate resilience and improved impact assessments.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2024
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; LSBT* ; Queer ; Habitus ; Geschlechternormen ; Bildung ; Sexual Orientation Wage Gap ; Gender Pay Gap ; nicht-binär ; trans* ; LGBT* ; queer ; habitus ; gender norms ; education ; sexual orientation wage gap ; gender pay gap ; non-binary ; trans* ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: LSBT*-Personen unterscheiden sich häufig in gelebten Familien- und Partnerschaftskonzepten von der heteronormativen Idealvorstellung und weisen womöglich deshalb bedeutsame Differenzen in Bildungsabschlüssen, Löhnen und beruflichen Status verglichen zur heterosexuellen Cisbevölkerung auf. Mithilfe der gezielten Aufstockungsstichprobe von LSBT*-Personen des SOEP und der Onlinebefragung LGBielefeld analysiert die Dissertation die soziale Lage queerer Personen in der Intersektion von sozialer Herkunft, sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität. LSB*-Cispersonen aus Arbeiter*innenklassen erreichen in Deutschland höhere Bildungstitel verglichen mit ihren heterosexuellen Pendants. Gemäß der ‚Queer Habitus‘ Hypothese führt das Begehren außerhalb der Heteronormativität zu einer Reflektion des Klassenhabitus und damit einer „Klassenflucht“ durch Bildung. Allerdings lohnen sich die höheren Bildungserrungenschaften finanziell weniger als für heterosexuelle Cispersonen, da LSB*-Cispersonen auf strukturelle Barrieren stoßen. Ambivalente Beziehungen zur Herkunftsfamilie und stärkere Bindungen zur Wahlfamilie bedeuten außerdem elternunabhängige Karrierewege. Das letzte empirische Kapitel präsentiert erstmalig gemeinsam den Gender Pay Gap und Sexual Orientation Wage Gap inkl. vielfältiger Geschlechter. LSBT*-Personen profitieren nicht von einer Eheschließung. Queere Paare organisieren Arbeit egalitärer, weshalb sie nicht wie heterosexuelle Cismänner auf die Übernahme von Fürsorge- und Hausarbeit der Ehefrauen zurückgreifen können und somit lediglich heterosexuelle Cismänner die Vorteile einer Heiratsprämie genießen. Gelebte Partnerschafts- und Familienverhältnisse jenseits heteronormativer Vorstellungen üben also einen bedeutenden Einfluss auf die soziale Lage aus. Vielmehr als Chancen zu erhöhen, legen die Analysen nahe, dass Dominanzverhältnisse und Vorteile abgebaut werden müssen, um Gleichstellung über rechtliche Veränderungen hinaus auch in die Realität zu übertragen.
    Kurzfassung: LGBT* people often differ from the heteronormative ideals in their family and partnership concepts and may therefore differ substantially in terms of educational qualifications, wages and occupational status compared to the heterosexual cis-population. The dissertation analyzes the education and social destination of queer people in the intersection of social origin, sexual orientation and gender identity using the oversample of LGBT* people in the SOEP and by using the LGBielefeld online survey. LGB* cisgender people from working-class backgrounds achieve higher educational attainments in Germany compared to their heterosexual counterparts. According to the 'queer habitus' hypothesis, desire outside of heteronormativity can lead to a reflection of the class habitus and thus to "escape from home" through education. However, higher educational attainment is less financially rewarding than for heterosexual cisgender people, as LGB* cisgender people seem to face structural barriers. Ambivalent relationships to the family-of-origin and stronger ties to the family-of-choice also indicate career paths independent of parents. The final empirical chapter jointly presents the Gender Pay Gap and Sexual Orientation Wage Gap including gender diversity for the first time. LGBT* people do not benefit from marriage. Queer couples organize work in a more egalitarian way, which is why they cannot rely on their wives to take on care and housework like heterosexual cisgender husbands, which means that only heterosexual cisgender men enjoy the benefits of a marriage premium. Lived partnership and family relationships beyond heteronormative ideas therefore have a considerable impact on the social situation. Rather than increasing equal opportunities, the analyses suggest that dominance relations and advantages must be minimized in order to implement equality in everyday life beyond legal changes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  47,1, Seiten 20-34
    ISSN: 0343-4109 , 0343-4109
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : De Gruyter
    Angaben zur Quelle: 47,1, Seiten 20-34
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Rezension ; Optimierung ; Selbst ; Individualismus ; Subjektivierung ; Körper ; Lebensführung ; Vergesellschaftung ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Loreen Dalski / Kirsten Flöter / Lisa Keil / Kathrin Lohse / Lucas Sand / Annabelle Schülein (Hrsg.), Optimierung des Selbst: Konzepte, Darstellungen und Praktiken. Bielefeld: transcript 2022, 222 S., kt., 45,00 € Marcel Eulenbach (Hrsg.), Selbstoptimierung – Theoretische und empirische Erkundungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2022, 189 S., kt., 29,95 € Nadine Glade / Christiane Schnell (Hrsg.), Perfekte Körper, perfektes Leben? Selbstoptimierung aus der Perspektive von Geschlecht und Behinderung. Bielefeld: transcript 2022, 218 S., kt., 29,50 € Vera King / Benigna Gerisch / Hartmut Rosa (Hrsg.), Lost in Perfection: Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp 2021, 338 S., kt., 25,00 €
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Reflexive Bibliometrie ; Forschungsevaluation ; Forschungsverhalten ; Rational Choice Framework ; Akademische Kultur ; Publikationsdruck ; Foschungsqualität ; wissenschaftliches Fehlverhalten ; Reflexive Metrics ; Research Evaluation ; Research Behaviour ; Rational Choice Framework ; Academic Culture ; Publication Pressure ; Research Quality ; Research Misconduct ; Soziologie und Anthropologie ; Astronomie und zugeordnete Wissenschaften ; Organisationen und Management ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Kurzfassung: Diese Dissertation aus der Sparte der Reflexiven Bibliometrie erforscht die Rückwirkungen der Verwendung von quantitativen Indikatoren in der Wissenschaftsevaluation auf die Wissensproduktion und Forschungsqualität in der Astronomie. Eine qualitative Analyse der strukturellen Bedingungen der akamdeischen Astronomie anhand des Rational Choice Frameworks führen zur Beobachtung eines "Evaluation Gap" zwischen dem, was Indikatoren messen und dem, was Forscher unter Forschungsqualität verstehen. Die Analyse offenbart weiters einen Balanceakt, in dem Astronomen zwischen Publikationsdruck und Forschungsintegrität Kompromisse finden. Weiterführende quantitative Untersuchungen unter Einbezug von Organisational Culture Theories und Self-Determination Theory zeigen, dass kontrollierte Formen von Motivation zu einem erhöhten Publikationsdruck und wissenschaftlichem Fehlverhalten führen, während autonome Formen von Motivation das Gegenteil bewirken. Schließlich skizziert die Arbeit Wege zur Transformation der Forschungskultur hin zu mehr Vielfalt und Partizipation, einschließlich der Einführung offener Wissensmanagement-Infrastrukturen und kontinuierlicher, reflexiver Evaluationsprozesse.
    Kurzfassung: This dissertation from the field of Reflexive Bibliometrics, investigates the constitutive effects of utilizing quantitative metrics in research evaluation on knowledge production and research quality in astronomy. Embedded in the Rational Choice Framework to analyze the structural conditions within academic astronomy, a qualitative analysis reveals an "Evaluation Gap" between what metrics measure and researchers' perceptions of research quality. Furthermore, the analysis unveils a balancing act where astronomers navigate compromises between publication pressures and research integrity. Subsequent quantitative analyses, incorporating Organizational Culture Theories and Self-Determination Theory, demonstrate that controlled forms of motivation exacerbate publication pressure and scientific misconduct, while autonomous motivations yield contrasting effects. Lastly, the study outlines pathways towards transforming research culture towards greater diversity and participation, including the adoption of open knowledge management infrastructures and continuous, reflexive evaluation processes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (48 Seiten)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): afrikanische Diaspora ; Afro-Abstammung ; Rassendemokratie ; afrolateinamerikanische Identität ; African Diaspora ; Afro-descendance ; Racial Democracy ; Afro-Latin Identity ; Soziologie und Anthropologie
    Kurzfassung: Wissenschaftler*innen haben zwei unterschiedliche Kategorien der afrikanischen Diaspora identifiziert. Um diese zu analysieren, bedarf es den Gebrauch verschiedener Parameter. Bei der ersten handelt es sich um die Historische Diaspora aus Afrika stammender Menschen, die aus dem transatlantischen Sklavenhandel und seinen ,Begleiterscheinungen' - wie die Ausbeutung afrikanischer Männer, Frauen und Kinder, die aus Afrika als versklavte Population und als Zwangsarbeiter nach Amerika verschleppt wurden - hervorging. Diese systematische Diasporisierung erstreckte sich über einen Zeitraum vom 16. bis hin zum 19. Jahrhundert und führte zu dem, was heute als afronachkommende Bevölkerung der heutigen Nationen Lateinamerikas und der Karibik, einschließlich den USA bezeichnet wird. Die zweite Kategorie ist das Ergebnis eines neueren Phänomens, das als Wirtschaftliche Diasporisierung von Menschen afrikanischer Herkunft beschrieben wird, die auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen vereinzelt ins selbst gewählte Exil in den Globalen Norden gehen.. Ein hauptsächlicher Unterschied zwischen beiden Kategorien ist der Fakt, dass Mitglieder*innen der wirtschaftlichen Diaspora Gruppe eine offene und konstante Beziehung zu ihrer afrikanischen Heimat aufrechterhalten. So pflegen sie weiterhin konkrete Verwandtschafts-, ethnische und nationale Bindungen mit dem Land, dessen afrikanische Nationalität sie haben. Sie nehmen am täglichen Leben der Nation, einschließlich durch soziale Medien, teil. Zudem werden sie von den, auf dem Kontinent zurückgebliebenen Angehörigen, aufgrund ihrer Fremdwährungsüberweisungen an Familie und Freunde in der Heimat, als reale oder potenzielle Wohltäter*innen angesehen. Außerdem erfüllen sie weiterhin bürgerschaftliche Verantwortung, wie die Teilnahme am Wahlprozess in ihren Heimatländern. Umgekehrt sind Mitglieder*innen der historischen afrikanischen Diaspora in den Amerikas so einer engen Beziehung zu Afrika beraubt. Grund dafür ist die historische Trennung von einem bestimmten Ort in Afrika, welcher durch den systematischen Abbruch ihrer Verwandtschaftsbeziehungen zu Afrika verursacht wurde. In der Tat ist es virtuell unmöglich ihre Wurzeln zu einer bestimmten Abstammung, einem bestimmten Ort oder Nationalität im gegenwärtigen Afrika zurückzuverfolgen. Daher ist das Wort „Afro“ in der Identität der Afrobrasilianer*innen, Afrokolumbianer*innen oder Afro-Puerto Ricaner*innen, usw. nur zu einer symbolischen Zugehörigkeit, denn ihre afrikanische Nationalität ist bestenfalls vorgestellt oder ausgelebt, ohne dass die Möglichkeit besteht, den Pass eines afrikanischen Staates als Erbe ihrer direkten Eltern oder Großeltern mitzuführen. Diese Antrittsvorlesung ist eine Einschätzung der Mühen und des Prozesses der Konstruktion einer Afroidentität durch die Mitglieder*innen der historischen afrikanischen Diaspora, welche heute die afronachkommende Bevölkerung der dreiunddreißig Nationen umfassend der lateinamerikanischen und karibischen Regionen ausmacht. Schlussendlich hinterfragt diese Vorlesung die long durée ihres Strebens nach vollen und kompletten Staatsbürgerechten und -privilegien im modernen lateinamerikanischen und karibischen Ländern, wie Brasilien, Kuba, Kolumbien, Trinidad und Tobago, die Dominikanische Republik, Puerto-Rico, Mexiko, Venezuela, usw.
    Kurzfassung: Researchers have identified two distinct categories of the African Diaspora which must be analysed using different parameters. The first is the Historic Diaspora of African peoples occasioned by the Trans-Atlantic Slavery and its correlates such as the exploitation of African men, women and children sequestered from Africa as enslaved populations and indentured labourers in the Americas. This systematic diasporisation of Africans lasted from the 16th to the 19th Centuries and resulted in what is today considered the Afro-descendant populations of modern day nations of Latin America and the Caribbean, including the USA. The second category is the product of a more recent phenomenon which has been described as the economic diasporisation of African peoples through a sporadic self exile towards the Global North in quest of better living conditions. A major difference between the two categories is the fact that members of the Economic Diaspora group maintain an open and constant access to their African homeland. In fact, they continue to preserve concrete kinship, ethnic and national links with the country of their African nationality. They participate in the daily life of the nation including via the social media, and are looked upon as real or potential benefactors by the loved ones left behind on the continent thanks to their foreign currency remittances to family and friends back home. Furthermore, they continue to fulfil civic responsibilities such as participation in electoral processes in their home country. Conversely, members of the Historic African Diaspora located in the Americas are deprived of such intimate relationship with Africa because of the historic disconnection with any specific location in Africa occasioned by the systematic rupture of their direct kinship ties with Africa. Indeed, it is virtually impossible to trace their Roots in Africa to any specific lineage, location or nationality in contemporary Africa. This is what makes the “afro” in the identity of Afro-Brazilians, Afro-Columbians or Afro-Puerto-Ricans, etc. only a symbolic belonging because their citizenship of Africa is at best imagined and lived out without the possibility of carrying the passport of any African state as an inheritance from their direct parents or grand-parents. This Inaugural Lecture is an appraisal of the travails and the process of afro-identity contruction by the members of the Historic African Diaspora who, today, make up the Afro-descendant populations of the thirtythree nations comprising the Latin American and Caribbean regions. Ultimately, the Lecture interrogates the long durée of their quest for full citizenship rights and privileges in modern Latin-American and Caribbean countries such as Brazil, Cuba, Colombia, Trinidad and Tobago, the Dominican Republic, Puerto-Rico, Mexico,Venezuela, etc.
    Anmerkung: Antrittsvorlesung am 19. Juli 2023 von Prof. Dr. Félix Ayoh' OMIDIRE, Gastprofessor für "African Diaspora Studies" am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Französisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    DDC: 069
    Schlagwort(e): Bericht ; Afrique de l'Ouest ; Togo ; Ghana ; Colonialisme ; Postcolonialisme ; Mission ; Ethnologie ; Musées ethnographiques ; Patrimoine culturel ; Provenance des oeuvres d'art ; West Africa ; Togo ; Ghana ; Colonialism ; Postcolonialism ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Mission ; Ethnological museums and collections ; Cultural property ; Art -- Provenance ; Museumswissenschaft (Museologie) ; Soziologie und Anthropologie ; Kultur und Institutionen ; Internationale Migration und Kolonisation
    Kurzfassung: "Rechercher les provenances coloniales" est une version légèrement abrégée du rapport final du projet de recherche sur les provenances des collections provenant du Togo sous la domination coloniale allemande, qui se trouvent aujourd'hui dans les musées des Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). Le projet, soutenu par le Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, était centré sur un ensemble de 700 "objets" et photographies qui ont été achetés ou donnés au Museum für Völkerkunde Dresden et au GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig entre 1899 et 1939. Le projet s'est penché sur les histoires de leur appropriation, en lien avec les activités des membres de la police coloniale allemande, des scientifiques, des commerçants et des fonctionnaires coloniaux au Togo sous la domination coloniale allemande de 1884 à 1914. Les acteurs coloniaux en question sont Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich et Gaston Thierry. Ceux-ci agissaient dans le cadre du contexte d'injustice coloniale, marqué par des expéditions d'annexion, des guerres de conquête ainsi que par le prosélytisme et l'appropriation de biens culturels. Les résultats de la recherche sont publiés dans la Online Collection des Staatliche Kunstsammlungen Dresden et, dans une version plus détaillée du rapport final, dans la base de données Proveana du Deutsches Zentrum Kulturgutverluste. Situé dans le domaine plus récent de la recherche postcoloniale sur la provenance des biens, le rapport se veut une contribution à l'étude de l'histoire des musées d'ethnographie et de leurs vastes réseaux dans le contexte colonial. En découvrant les liens étroits entre les musées et le projet d'expansion et de domination coloniale, il souligne également la responsabilité des musées dans le traitement de l'histoire coloniale.
    Kurzfassung: "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.
    Kurzfassung: Not Reviewed
    Anmerkung: German Version: https://doi.org/10.18452/27457 ; English Translation: https://doi.org/10.18452/27458 ; Translated from the German by : Christoph Nöthlings and Delphine Theophanides , Autres auteurs: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    DDC: 069
    Schlagwort(e): Bericht ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Colonialism ; Postcolonialism ; West Africa ; Togo ; Ghana ; Ethnological museums and collections ; Cultural property ; Art - Provenance ; Mission ; Togo ; Ghana ; Afrique de l'Ouest ; Colonialisme ; Postcolonialisme ; Ethnologie ; Musées ethnographiques ; Patrimoine culturel ; Provenance des oeuvres d'art ; Mission ; Museumswissenschaft (Museologie) ; Soziologie und Anthropologie ; Internationale Migration und Kolonisation ; Kultur und Institutionen
    Kurzfassung: "Researching Colonial Provenances" is a slightly abridged version of the final report of the research project on the provenances of the collections from Togo under German colonial rule, currently in the holdings of the museums of the Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). The project, funded by the German Lost Art Foundation, focused on a collection of 700 "objects" and photographs that were acquired for or donated to the Museum für Völkerkunde Dresden and the GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig between 1899 and 1939. The project focused on the stories of their appropriation in connection with the activities of German members of the colonial police force, scientists, traders and colonial officials in Togo under German colonial rule from 1884 to 1914. The colonial actors in question are Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich and Gaston Thierry. They acted within the context of colonial injustice, which was characterised by annexation expeditions, wars of conquest, missionary work and the appropriation of cultural items. The results of the research are published in the Online Collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden and in a more detailed version of the final report in the Proveana database of the German Lost Art Foundation. Situated in the more recent field of post-colonial provenance research, the report is intended as a contribution to research into the history of ethnological museums and their extensive networks in a colonial context. With its findings on the close connection between museums and the project of colonial expansion and rule, it also emphasises the responsibility that museums have in accounting for their entanglement with colonial history.
    Kurzfassung: "Rechercher les provenances coloniales" est une version légèrement abrégée du rapport final du projet de recherche sur les provenances des collections provenant du Togo sous la domination coloniale allemande, qui se trouvent aujourd'hui dans les musées des Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). Le projet, soutenu par le Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, était centré sur un ensemble de 700 "objets" et photographies qui ont été achetés ou donnés au Museum für Völkerkunde Dresden et au GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig entre 1899 et 1939. Le projet s'est penché sur les histoires de leur appropriation, en lien avec les activités des membres de la police coloniale allemande, des scientifiques, des commerçants et des fonctionnaires coloniaux au Togo sous la domination coloniale allemande de 1884 à 1914. Les acteurs coloniaux en question sont Adolf Diehl, Hans Gruner, Harry Grunitzky, Ernst F. Gütschow, Oskar Marx, Valentin von Massow, Adam Mischlich et Gaston Thierry. Ceux-ci agissaient dans le cadre du contexte d'injustice coloniale, marqué par des expéditions d'annexion, des guerres de conquête ainsi que par le prosélytisme et l'appropriation de biens culturels. Les résultats de la recherche sont publiés dans la Online Collection des Staatliche Kunstsammlungen Dresden et, dans une version plus détaillée du rapport final, dans la base de données Proveana du Deutsches Zentrum Kulturgutverluste. Situé dans le domaine plus récent de la recherche postcoloniale sur la provenance des biens, le rapport se veut une contribution à l'étude de l'histoire des musées d'ethnographie et de leurs vastes réseaux dans le contexte colonial. En découvrant les liens étroits entre les musées et le projet d'expansion et de domination coloniale, il souligne également la responsabilité des musées dans le traitement de l'histoire coloniale.
    Kurzfassung: Not Reviewed
    Anmerkung: German Version: https://doi.org/10.18452/27457 ; French Translation: https://doi.org/10.18452/27459 ; Translated from the German by: Geraldine Schuckelt , Further authors: Emery Patrick Effiboley: 0000-0003-4604-0465 Toni Hanel: 0009-0003-2471-6126 Katja Hofmann: 0009-0008-8845-0642 Léontine Meijer-van Mensch: 0009-0005-2826-8695 Julia Pfau: 0009-0009-8548-8976 Messan Tossa: 0009-0008-0508-7084
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (188 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Rückkehrabsichten ; Viktimisierung ; gefesseltes Umzugsunternehmen ; fremdenfeindliche Proteste ; return intentions ; victimization ; tied movers ; xenophobic protests ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: In dieser Dissertation untersuche ich verschiedene Aspekte des Integrationsprozesses von Migranten und Flüchtlingen, insbesondere wie sich ihre Präsenz auf die Protestaktivitäten und Einstellungen von Einheimischen auswirkt. Die vier Kapitel bauen auf der bestehenden Literatur auf und zielen darauf ab, diese in mehreren Aspekten zu ergänzen. Das erste und das zweite Kapitel verbessern unser Verständnis der kausalen Auswirkungen der Bedingungen im Heimatland auf die Rückkehrabsichten und die Arbeitsmarktintegration von Migranten im Zielland sowie das Verständnis der Auswirkungen traumatischer Erfahrungen während der Flucht auf die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der soziokulturellen Integration von Familienmigranten in einem Land, das nicht ihre erste Wahl darstellt. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Anwesenheit von Ausländern auf die Protestaktivität einer bestimmten Gruppe von Einheimischen und wie sich diese Proteste auf die Besorgnis über Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz auf nationaler Ebene auswirken. Die Ergebnisse der Dissertation sollen die politischen Entscheidungsträger über die potenziellen Nebenwirkungen der Migrationspolitik informieren und empirische Erkenntnisse liefern, die zur Verbesserung bestehender und zur besseren Gestaltung künftiger politischer Maßnahmen beitragen.
    Kurzfassung: In this PhD thesis, I look at different aspects of the integration process of migrants and refugees, and how their presence affects the protest activity and attitudes of natives. The four chapters build on and aim to extend the existing literature along several dimensions. The first and second chapters improve our understanding of the causal effect of home country conditions on migrants' return intentions and labour market outcomes at destination and of the effect of traumatizing experiences along the journey on refugees' labour market integration. The third chapter explores the socio-cultural integration of family migrants in a country that was not their primary choice, while the fourth chapter examines the effect of the presence of foreigners on the protest activity of a particular group of natives and how these protests affect worries about xenophobia and intolerance at the national level. The findings in the dissertation aim to inform policymakers on the potential side-effect of migration policies and to provide empirical evidence that help improve existing policies and better design future ones.eral dimensions.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 Seiten)
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Bericht ; Gebärdensprachdolmetscher*innen ; Gemeinsamer Unterricht ; Taub ; Gehörlos ; Best practice ; Deaf ; Best practice ; Sign language interpreters ; mainstreaming ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Der Einsatz von Dolmetscher*innen für deutsche Laut- und Gebärdensprache (GSD) im Unterricht stellt viele Lehrpersonen vor neue Chancen und Herausforderungen. Meist wurden die Lehrpersonen in der Ausbildung nicht auf ein solches Unterrichtssetting vorbereitet und der Umgang mit GSD und GSD nut-zenden Schüler*innen ist in der ersten Zeit ungewohnt. Um Lehrpersonen kompakt Hinweise für den Unterricht mit GSD an die Hand zu geben, wurde im Rahmen eines Projekts während des Referendariats der beiden Autorinnen an der Margarethe-von-Witzleben-Schule ein kurzes Merkblatt verfasst, das zehn wichtige Punkte (im Sinne des Best Practice) für den gemeinsamen Einsatz zusammenfasst.
    Kurzfassung: The use of interpreters for spoken German and German sign language in the classroom presents many teachers with new opportunities and challenges. In most cases, teachers have not been prepared for such a teaching setting during their training and dealing with the interpreters and pupils who use these is unfamiliar at first. In order to provide teachers with compact tips for teaching with interpreters present, a short leaflet was written as part of a project during the two authors' traineeship at Margarethe-von-Witzleben-Schule, which summarizes ten important points (in terms of best practice) for the collaborative work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783806246599
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 192 Seiten , Karten , 28 cm x 24 cm
    Ausgabe: Sonderausgabe, 4. unveränd. Auflage
    DDC: 930
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildband ; Schwäbische Alb ; Pleistozän ; Höhle ; Felsbild ; Artefakt ; Funde ; Eiszeit ; Höhle ; Kunst ; Schwäbische Alb ; Höhlenkunst
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 182-184
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Bild
    Bild
    Fredericton, New Brunswick : Goose Lane Editions | Toronto, Ontario : Art Gallery of Ontario
    ISBN: 9781773102023 , 1773102028
    Sprache: Englisch , Ojibwa
    Seiten: 265 Seiten , Illustrationen , 26 cm
    DDC: 704.03/97071
    Schlagwort(e): Indigenous art Exhibitions ; Art, Canadian Exhibitions ; Art autochtone - Canada - Expositions ; ART ; ART / Canadian ; ART / Collections, Catalogs, Exhibitions / Permanent Collections ; ART / History / Canadian ; ART / Museum Studies ; Art, Canadian ; Indigenous art ; exhibition catalogs ; Exhibition catalogs ; Exhibition catalogs ; Catalogues d'exposition ; Canada ; Ausstellungskatalog Art Gallery of Ontario ; Art Gallery of Ontario ; Ausstellung ; Indigenes Volk ; Minderheit ; Nationale Minderheit ; Kunst ; Kanada
    Kurzfassung: "Moving the museum : indigenous & Canadian Art at the AGO documents the reopening of the J.S. McLean Centre for Indigenous & Canadian Art with a renewed focus on the AGO's Indigenous art collection. The volume reflects the nation to nation treaty relationship that is the foundation of Canada, asking questions, discovering truths, and leading conversations that address the weight of history. Lavishly illustrated with more than 100 reproductions, Indigenous & Canadian Art at the AGO features the work of First Nations artists--including Carl Beam, Rebecca Belmore, and Kent Monkman--along with work by Inuit artists like Shuvinai Ashoona and Annie Pootoogook. Canadian artists include Lawren Harris, Kazuo Nakamura, Joyce Wieland, and many others. Drawing from stories about our origins and identities, the featured artists and essayists invite readers to engage with issues of land, water, transformation, and sovereignty and to contemplate the historic representation of Indigenous and Canadian art in museums. Contains a list of works at the back."--
    Anmerkung: Catalogue of an exhibition held at the Art Gallery of Ontario's J.S. McLean Centre for Indigenous + Canadian Art beginning June 30, 2018 , Ausstellungsdaten von der Webseite der Art Gallery of Ontario ermittelt , Includes bibliographical references , In English with some Anishinaabemowin (Ojibwa) text
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783956403712
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 118 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Erste Auflage
    Angaben zur Quelle: 7
    DDC: 741.5
    Schlagwort(e): Comic
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  53,2, Seiten 344-365
    ISSN: 0081-1750 , 0081-1750
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Publ. der Quelle: London [u.a.] : Sage Publ.
    Angaben zur Quelle: 53,2, Seiten 344-365
    DDC: 300
    Schlagwort(e): decomposition ; matching ; Kitagawa-Blinder-Oaxaca ; simulation ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Decompositions make it possible to investigate whether gaps between groups in certain outcomes would remain if groups had comparable characteristics. In practice, however, such a counterfactual comparability is difficult to establish in the presence of lacking common support, functional-form misspecification, and insufficient sample size. In this article, the authors show how decompositions can be undermined by these three interrelated issues by comparing the results of a regression-based Kitagawa-Blinder-Oaxaca decomposition and matching decompositions applied to simulated and real-world data. The results show that matching decompositions are robust to issues of common support and functional-form misspecification but demand a large number of observations. Kitagawa-Blinder-Oaxaca decompositions provide consistent estimates also for smaller samples but require assumptions for model specification and, when common support is lacking, for model-based extrapolation. The authors recommend that any decomposition benefits from using a matching approach first to assess potential problems of common support and misspecification.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  33,1, Seiten 25-47
    ISSN: 0961-463X , 0961-463X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    Publ. der Quelle: London [u.a.] : Sage Publ.
    Angaben zur Quelle: 33,1, Seiten 25-47
    DDC: 300
    Schlagwort(e): infrastructure ; planning ; delivery democracy dilemma ; project management ; Alfred Gell ; A- & B-series ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: This paper shows how different properties of time and their ethical implications are reflected in the framing of debates around planning and the perceived problem of delay in the delivery of infrastructure. We examine the way in which plans can take the form of ‘time maps’ that are linear projections of a series of events. This can lead to assumptions that desired futures can only be achieved if the actions that constitute events are performed correctly often coupled with a moral imperative to such performances. It also reflects an orientation towards a more closed view of time that emphasises the significance of ordering such events within a series. This contrasts with a second, more open conception that emphasises the changing, flowing experience of time. Alfred Gell describes these interconnected perspectives as the A- and B-series qualities of time both of which are thick with ethical entanglements. Thus, we use these to set out a framework that applies deontological and consequentialist ethics to the A- and B-series and the tension between delivery and deliberation that exists in infrastructure planning policy to show how different perspectives on time raise different ethical questions.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (161 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Biodiversität ; Entwicklungshilfe ; Nachhaltigkeit ; Naturschutzfinanzierung ; Klimafinanzierung ; Ressourcenverteilung ; Regenwälder ; Trockenwälder ; Savannen ; Indigene Völker und lokale Gemeinschaften ; Landsystem ; biodiversity ; foreign aid ; sustainable development ; conservation finance ; climate finance ; resource allocation ; rainforests ; dry forests ; savannas ; Indigenous peoples and local communities ; land systems ; Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften ; Naturwissenschaften und Mathematik ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Internationale Geldgeber haben die Finanzierung für den Schutz tropischer Wälder erhöht, um der globalen Herausforderung von Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit zu begegnen. Allerdings fehlen subnationale Informationen darüber, wo und wie die Gelder verteilt werden, welche Faktoren die Finanzierung beeinflussen und wie sie mit der Dynamik der Wälder und geschützten Gebiete korrelieren. Diese Thesis beabsichtigt, diese Fragen zu beantworten, indem sie sich mit drei Jahrzehnten internationaler Naturschutzfinanzierung in den Hauptabholzungsgebieten Südamerikas auseinandersetzt. Mithilfe gemischter Methoden habe ich die Interessen der Geldgeber thematisch und geografisch kartiert, räumliche Determinanten der Mittelvergabe identifiziert und Schwankungen der Finanzierung über Standorte und Zeit hinweg mit der Dynamik der Waldbedeckung und geschützten Gebiete verknüpft. Die Ergebnisse zeigten, dass die internationale Naturschutzfinanzierung eine Mischung aus global relevanten Interessen und bilateralen Interessen darstellt, ermöglicht durch sozioökonomische und biophysikalische Verbindungen zwischen den spendenden und empfangenden Regionen. Trockenwaldökosysteme mit hoher Abholzungsrate waren besonders unterfinanziert und gefährdeten die Ökosysteme, Arten und die lokale Bevölkerung. Die Verknüpfung von Schutzgebieten und Finanzierung mit dem Konzept der Landnutzungsdynamik enthüllte weitere Nuancen und half, kontextspezifische Empfehlungen zu identifizieren. Diese Studie präsentierte die erste subnationale Analyse der internationalen Naturschutzfinanzierung auf kontinentaler Ebene, zeigte Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen den zugeteilten Ressourcen und den Naturschutzbedürfnissen und beleuchtete die komplexe und dynamische Landschaft der Finanzierungsmöglichkeiten, mit der andere Akteure umgehen müssen.
    Kurzfassung: International donors have increased funding for tropical forest conservation to address the global challenge of climate, biodiversity, and sustainability. However, subnational information on where and how funds are allocated, factors influencing funding, and its correlation with forest dynamics and protected areas is lacking. This thesis aims to answer these questions by delving into three decades of international conservation funding in South America’s major deforestation areas. Using mixed methods, I mapped donor interests thematically and geographically, identify spatial determinants of funding allocation, and link funding variations across locations and time with forest cover and protected areas dynamics. Results found that international conservation funding carried a mix of globally relevant interests and bilateral interests enabled by socio-economic and biophysical connections between the donating and receiving regions. Dry forest ecoregions with high deforestation rates have been particularly underfunded, threatening the ecosystems, species, and local people depending on them. Dedicated global biodiversity fund, raising attention to drier ecosystems, targeting highly threatened areas, and making funding more accessible to local actors for local conservation needs, may help address the gap. This study presented the first subnational level analysis of international conservation funding at the continental scale, revealed the matches and mismatches between the allocated resources and the conservation needs, and shed light on the complex and dynamic landscape of funding opportunities that other actors need to navigate in.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  42,3, Seiten 395-420
    ISSN: 1868-1034 , 1868-1034
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Publ. der Quelle: Thousand Oaks, CA : Sage Publishing
    Angaben zur Quelle: 42,3, Seiten 395-420
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Civil society ; autocratic regime ; autocratisation ; shrinking space ; Cambodia ; Southeast Asia ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Scholarship on autocratisation has investigated the strategies of cooptation and repression that autocratic and autocratising regimes employ to maintain and enhance their power. However, it has barely explored how civil society reacts to these strategies. Concurrently, the existing research on civil society and social movements mostly suggests that civil society organisations (CSOs) will either resist autocratic repression or disband because of it, thereby often neglecting the possibility of CSOs’ adaptation to autocratic constraints. In this article, I seek to bridge these theoretical gaps with empirical evidence from Cambodia. I argue that for CSOs that operate in autocratic and autocratising regimes allowing themselves to become coopted by the regime can constitute a deliberate strategy to avoid repression, secure their survival, and exert social and political influence. However, while this strategy often seems to be effective in allowing CSOs to survive and escape large-scale repression, its success in enabling civil society to exert social and political influence remains limited, owing to structural limitations embedded in the autocratic context. Moreover, CSOs’ acceptance of cooptation often enhances divisions within civil society.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783777441276
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 296 Seiten , 29 cm x 22 cm
    DDC: 738.30985074494586
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildband ; Ausstellungskatalog Museum zu Allerheiligen 30.09.2023-28.04.2024 ; Mochekultur ; Keramik ; Metallkunst ; Mochė ; Kunst ; Kultur ; Geschichte
    Kurzfassung: Die wichtigste Hinterlassenschaft der Moche ist ihre Keramik, auch "keramische Bibliothek" genannt. Sämtliche Lebensbereiche sind darin dargestellt, die Objekte erzählen von Alltag und Ritualen, geben Hinweise zur politischen Elite und zur bäuerlichen Basis der Gesellschaft. In vorliegender Publikation finden sich über 200 hochkarätige Objekte der Sammlung Ebnöther im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, gewürdigt von führenden Moche-Expertinnen und -Experten
    Anmerkung: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Moche : 1000 Jahre vor den Inka" vom 30. September 2023 bis 28. April 2024
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 161-174
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Publ. der Quelle: , 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 161-174
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Europe ; Europeanization ; queer theory ; futurity ; critique ; Europa ; Europäisierung ; Queer Theory ; Zukunft ; Kritik ; Soziologie und Anthropologie
    Kurzfassung: Starting from a fishbowl discussion which has taken place at the conference, this paper discusses what can be gained from thinking across genderqueer theories and anthropological Europeanization research. It argues that thinking queerly includes a skepticism towards identitarian and normative understandings of Europe, as well as an ethnographic attention to that which emerges in the gaps and cracks of Europeanization, while keeping in mind the ways in which institutions working in the name of Europe generate heterogeneous experiences resulting in unequal and differentially distributed, multiple Europes. ‘Queering Europe’ oscillates between an emphasis on the central role of the sexual and the gendered in imaginations of Europe and destabilizing notions of Europe in a more general sense and is as such closely related to post-/decolonial approaches. This analytical move has three dimensions to it: Firstly, queering Europe aims at deconstructing hegemonic imaginaries of Europe. Secondly, it makes visible the pluralistic and fragmented nature of Europe(s) and the ambivalent and sometimes unforeseen consequences processes of Europeanization are accompanied by. Thirdly, queering Europe can be envisioned as a way of imagining and thinking Europe through a “critical utopianism” (Mbembe 2019) that puts solidarity center stage. In all three dimensions, an ethnography informed by decolonial critiques as well as by proposals for queering methodologies constitutes our chosen epistemological tool to gain deeper insights into queering Europe as a mode of knowledge production and political vision.
    Kurzfassung: Ausgehend von einer Fish-Bowl-Diskussion, die während der Konferenz stattfand, diskutieren wir in unserem Beitrag, was durch ein Denken zwischen gender_queer Theorien und anthropologischer Europäisierungsforschung gewonnen werden kann. Wir argumentieren, dass queeres Denken eine Skepsis gegenüber identitären und normativen Verständnissen von Europa beinhalten muss sowie eine ethnographische Aufmerksamkeit dafür, was in den Lücken und Rissen der Europäisierung auftaucht. Gleichzeitig gilt es im Auge zu behalten, wie Institutionen, die im Namen Europas arbeiten, heterogene Erfahrungen erzeugen, die zu ungleichen und unterschiedlich verteilten, multiplen Europas führen. Insofern korrespondiert dieser Zugang mit post-/dekolonialen Ansätzen in der Anthropologie. Queering Europe oszilliert zwischen einer Aufmerksamkeit für die zentrale Rolle, die Sexualität und Geschlecht in den Imaginarien von Europa spielen, und der Destabilisierung von Vorstellungen von Europa in einem allgemeineren Sinn. Drei Dimensionen dieses analytischen Ansatzes werden diskutiert: Erstens zielt queering Europe darauf ab, hegemoniale Vorstellungen von Europa zu dekonstruieren; zweitens macht es den multiplen und fragmentierten Charakter Europas sowie die ambivalenten und manchmal unvorhersehbaren Konsequenzen sichtbar, die Europäisierungsprozesse mit sich bringen; und drittens kann queering Europe als Möglichkeit gesehen werden, Europa durch die Linse eines "kritischen Utopismus" (Mbembe 2019) zu betrachten und Solidarität in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen. In allen drei Dimensionen stellt ethnographisches Arbeiten, das von dekolonialen Kritiken sowie von Vorschlägen zum Queeren von Methoden geprägt ist, das erkenntnistheoretische Werkzeug dar, um tiefere Einblicke in queering Europe als eine Art der Wissensproduktion wie der politischen Vision zu erhalten.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Bild
    Bild
    Berlin : Hatje Cantz
    ISBN: 9783775756235 , 377575623X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 194 Seiten , Illustrationen , 30.5 cm x 21 cm
    Paralleltitel: Parallele Sprachausgabe Alive - more than human worlds
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Natur ; Ethnologie ; Mensch ; Animismus ; Anthropozän ; Ausstellungskatalog Museum der Kulturen Basel 08.09.2023-23.01.2028 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Natur ; Ethnologie ; Animismus ; Anthropozän ; Mensch ; Natur ; Geschichte
    Anmerkung: Impressum: Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung "Alles lebt - mehr als menschliche Welten" im Museum der Kulturen Basel, 8. September 2023 - 23. Januar 2028
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Suppl.: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023 88
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Anti-feminism ; gender ; Ethnography ; Europe ; Gender politics ; Anti-Genderism ; Antifeminismus ; Gender ; Ethnographie ; Europa ; Genderpolitiken ; Anti-Genderismus ; Soziologie und Anthropologie
    Kurzfassung: Over the last few decades, the politics of gender and sexuality have turned extremely hostile across Europe. Long fought for rights and antidiscriminatory politics have come under heavy attack, while Gender Studies programs have been banned. In tandem, feminist arguments are being instrumentalized by right-wing movements so as to cement nationalist projects and racist positions. This turmoil regarding the politics of gender in Europe has become even more complex as gender, sexuality, and race find themselves used as markers of both progress and backwardness within the postcolonial, postsocialist European landscape reproducing old and creating new hierarchies within the societies and between them. Based on the 2021 conference “Troubling Gender: New Turbulences in the Politics of Gender in Europe,” organized by the Commission on Gender Research and Queer Anthropology of the German Association for European Ethnology and Empirical Cultural Analyses, this issue of Berliner Blätter hence assembles an array of analytical papers as well as polyvocal written discussions seeking to make sense of these developments as well as of their local and regional articulations and effects. The issue brings together queer/feminist voices and analyses from the Eastern and Western European contexts; furthermore, it examines the possibilities for solidarity across different positionalities and engages with diverse histories of struggle. The issue presents analyses informed by gender and queer theory, as mostly based on ethnographic research, and thus ultimately allows us to better understand the current conjuncture of the politics of gender and sexuality in and of Europe. With this, it partakes in the ongoing feminist and queer struggles to build a better future for all those concerned.
    Kurzfassung: Im letzten Jahrzehnt haben sich Politiken rund um Geschlechter und Sexualitätspolitik in ganz Europa äußerst feindselig entwickelt. Erkämpfte Rechte und eine antidiskriminatorische Politik sind massiv unter Beschuss geraten, Studiengänge der Geschlechterforschung wurden verboten. Gleichzeitig werden feministische Argumente von rechtsgerichteten Bewegungen instrumentalisiert, um nationalistische Projekte und rassistische Positionen zu zementieren. Noch weiter kompliziert wird die Situation dadurch, dass Geschlecht, Sexualität und Rasse in der postkolonialen, postsozialistischen europäischen Landschaft als Marker für Fortschritt und Rückständigkeit dienen, wodurch alte Hierarchien innerhalb der Gesellschaften und zwischen ihnen reproduziert und neue geschaffen werden. Ausgehend von der Konferenz „Troubling Gender: Neue Turbulenzen in der Geschlechterpolitik in Europa“, organisiert 2021 von der Kommission für Geschlechterforschung und Queere Anthropologie in der Deutschen Gesellschaft für Europäische Ethnologie und Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), bringt die Ausgabe der Berliner Blätter queere und feministische Stimmen und Analysen aus dem ost- und westeuropäischen Kontext zusammen. Gemeinsam versuchen sie, diese Entwicklungen, ihre lokalen und regionalen Artikulationen und Auswirkungen zu verstehen. Neben den geschlechter- und queertheoretisch fundierten Analysen, die sich größtenteils auf ethnografische Forschungen stützen, ergründen polyvokale, dialogisch geschriebene Beiträge die Möglichkeiten der Solidarität über verschiedene Positionen hinweg und zeigen die verschiedenen Geschichten von gender- und queerpolitischen Kämpfen und Epistemologien in Europa. Die Ausgabe ermöglicht so ein differenziertes Verständnis der aktuellen Situation der Geschlechter- und Sexualitätspolitik in und für Europa und hat damit teil an den laufenden feministischen und queeren Kämpfen um eine bessere Zukunft für alle Beteiligten.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS
    Angaben zur Quelle: 75,1, Seiten 37-61
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Nachbarschaft ; Wohnumfeld ; Segregation ; Schulkontext ; Bildungsungleichheit ; Neighborhood ; Residential environment ; Segregation ; School context ; Educational inequality ; Sozialwissenschaften ; Bildung und Erziehung
    Kurzfassung: Ob Merkmale der nachbarschaftlichen Wohnumgebung den schulischen Bildungserfolg beeinflussen, wurde in Deutschland bislang kaum untersucht. Epidemische Theorieansätze lassen erwarten, dass Effekte der Wohnumgebung nicht linear sind, sondern erst ab bestimmten Schwellenwerten auftreten. Der Artikel untersucht den Beitrag der Sozialstruktur der Wohnumgebung zur statistischen Erklärung schulischer Kompetenzen. Dabei wird im Gegensatz zu bereits vorliegenden Arbeiten die Konfundierung von Nachbarschaftsmerkmalen mit individuellen, familiären und schulischen Merkmalen berücksichtigt. Als Datengrundlage dienen die querschnittlichen IQB-Bildungstrendstudien 2015 (N = 1467, 9. Klassenstufe) und 2016 (N = 1546, 4. Klassenstufe), die an sozialräumliche Daten des Statistischen Landesamts Bremen gekoppelt werden. Mehrebenenmodelle weisen auf einen Zusammenhang zwischen der sozialen Zusammensetzung der Nachbarschaft und den schulischen Kompetenzen von Heranwachsenden hin, der weitgehend auf die Konfundierung mit individuellen, familiären und schulischen Merkmalen zurückgeführt werden kann. Die Zusammenhänge sind linear und die Effektstärken fallen für beide Jahrgangsstufen ähnlich klein aus. Die Ergebnisse werden mit Blick auf die Folgen sozialräumlicher Segregation für Bildungsungleichheit diskutiert.
    Kurzfassung: Only a few studies have examined the possible effects of neighborhood characteristics on educational success in Germany. According to epidemic theories, neighborhood effects are nonlinear and occur only when certain thresholds are met. We investigated the effects of socioeconomic neighborhood characteristics on students’ academic achievement while considering possible confounding effects of individual and family characteristics as well as the school composition. The data basis came from the cross-sectional IQB Trends in Student Achievement studies in 2015 (N = 1467, 9th grade) and 2016 (N = 1546, 4th grade) merged with sociospatial data from the Bremen State Office of Statistics. Findings from cross-classified multilevel models reveal that neighborhood characteristics are associated with academic achievement. These associations are mainly attributed to the confounding effects of individual, family, and school characteristics. We find no evidence for nonlinear effects or differences in neighborhood effects between the two age groups. The study’s findings contribute to the discourse on the consequences of sociospatial segregation for educational inequality.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS
    Angaben zur Quelle: 75,2, Seiten 117-142
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Polarisierung ; SOEP ; Migration ; Diversität ; Sozialpolitische Einstellungen ; Polarisation ; GSOEP ; Migration ; Diversity ; Social policy attitudes ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: In zeitdiagnostischen Arbeiten wird häufig vermutet, dass sich kosmopolitische Einstellungskomplexe in oberen sozialen Lagen finden, wohingegen untere soziale Lagen durch kommunitaristische Werthaltungen gekennzeichnet sind. Dieser Beitrag nimmt die Armutspopulation als unterstes Segment des sozialen Stratifikationsgefüges in den Blick, um am Testfall dieser Gruppe Einstellungen zu verschiedenen sozialen Ungleichheiten zu untersuchen. Drei gesellschaftlich umstrittene Felder sozialer Ungleichheit, nämlich sexuelle Diversität, Migration und soziale Sicherung, werden in einen Analysezusammenhang integriert. Mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) kann gezeigt werden, dass Menschen in Armut gegenüber Homosexuellen oder transgender Personen nicht skeptischer eingestellt sind als nichtarme Personen. Dagegen lehnen Menschen mit Armutserfahrung Migrationsbewegungen eher ab. Die Migrationsskepsis unter Personen in langanhaltender und intensiver Armut ist größer als bei Menschen mit diskontinuierlichen Armutsverläufen. Im Feld der sozialen Sicherung bevorzugen Personen mit Armutserfahrung staatliche Sicherungsmaßnahmen gegenüber privater Absicherung. Der Testfall der Armen zeigt, dass man nicht pauschal von Einstellungskomplexen in einzelnen sozialen Lagen ausgehen kann, vielmehr müssen Einstellungsfelder differenziert betrachtet werden.
    Kurzfassung: In contemporary social theory, it is often assumed that cosmopolitan attitudinal complexes are found in upper social strata, whereas lower social strata are characterized by communitarian values. This article focuses on the poor as the lowest segment of the social stratification structure in order to examine attitudes toward various social inequalities, using this group as a test case. Three socially controversial fields of social inequality, namely sexual diversity, migration, and social security, are integrated into an analytical context. Using data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP), it is shown that people in poverty are no more skeptical about homosexuals or transgender persons than nonpoor people are. However, people experiencing poverty are more likely to oppose migration movements. Skepticism about migration is greater among people in long-term and intense poverty than among people with discontinuous poverty histories. In the field of social security provision, people with experience of poverty prefer state security measures over private security. The test case of the poor shows that it is not possible to make general assumptions about attitudinal complexes in certain social positions; rather, attitude fields must be considered in a differentiated manner.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  11,2, Seiten 255-275
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Publ. der Quelle: Cham : Springer Internat. Publ.
    Angaben zur Quelle: 11,2, Seiten 255-275
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Auctions ; Tacit collusion ; Espionage ; Second-mover advantage ; Signaling ; Incomplete information ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: We analyze Stackelberg leadership in a first-price auction. Leadership is induced by an information system, represented by a spy, that leaks one bidder’s bid before others choose their bids. However, the leader may secretly revise his bid with some probability; therefore, the leaked bid is only an imperfect signal. Whereas leadership with perfect commitment exclusively benefits the follower, imperfect commitment yields a collusive outcome, even if the likelihood that the leader may revise his bid is arbitrarily small. This collusive impact shows up in all equilibria and is strongest in the unique pooling equilibrium which is also payoff dominant.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783954987412 , 3954987414
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 228 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    DDC: 305.8009432142
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog Stadtmuseum Dresden 05.11.2023-07.07.2024 ; Ausstellungskatalog Stadtmuseum Dresden 05.11.2023-07.07.2024 ; Dresden ; Völkerkundliche Schaustellung ; Geschichte ; Stadtmuseum Dresden ; Rassismus ; Ausstellung ; Dresden ; Geschichte 2023-2024 ; Ethnologie ; Indigenes Volk ; Völkerkundliche Schaustellung ; Kolonialausstellung ; Völkerkundliche Ausstellung
    Anmerkung: Ausstellungsdaten ermittelt
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783990202364
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 111 Seiten
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog Weltmuseum Wien 2023-2024 ; Science-Fiction ; Künste ; Entkolonialisierung
    Anmerkung: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Science Fiction(s). Wenn es ein Morgen gäbe." Weltmuseum Wien 30. März 2023 bis 9. januar 2024"
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  30,3, Seiten 317-337
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Publ. der Quelle: Basingstoke : Palgrave Macmillian
    Angaben zur Quelle: 30,3, Seiten 317-337
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Modernity ; Stratemeyer Syndicate ; Young adult mystery novels ; Selfhelp ; Subjectification ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: This essay connects the mass-produced books of the Stratemeyer Syndicate, The Nancy Drew Mystery Stories since 1930 and the Hardy Boys Adventures since 1927, with the discourses of self-help and self-improvement and argues that the effects these books have on their young readers instigate the formation of a very specific (white, middle class) subjectivity. This modern mode of relating to oneself includes an adjustable, self-assertive, self-monitoring personality, which can be understood as an answer to the challenges of the Second Industrialization and the contingencies connected to the acceleration, fragmentation, de-familiarizations, and individualization of modernity. At the same time, the essay argues, the novels also include a very specific position in terms of gender, race, and class, which, in spite of the figure of Nancy Drew, remains fundamentally linked to the values of patriarchy, the middle class and whiteness.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  30,2, Seiten 161-165
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Springer VS
    Angaben zur Quelle: 30,2, Seiten 161-165
    DDC: 150
    Schlagwort(e): Psychologie ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  21,4, Seiten 835-866
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (32 Seiten)
    Publ. der Quelle: Philadelphia : Springer US
    Angaben zur Quelle: 21,4, Seiten 835-866
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Augmented wealth ; Net worth ; Pension wealth ; Inequality ; Household income and labour dynamics in Australia survey ; D31 ; H55 ; J32 ; Sozialwissenschaften ; Wirtschaft
    Kurzfassung: The omission of pension wealth potentially distorts the international comparison of wealth distributions. Private pension wealth is often included in households’ wealth portfolios, while public pension claims are not. Augmented wealth, the sum of net worth and pension wealth, resolves this limitation by including the present value of social security pension wealth. This article provides a detailed analysis of augmented wealth in Australia between 2002 and 2018, capturing the establishment of the compulsory private pension scheme, Superannuation, which was introduced in 1992. Augmented wealth is slightly less equally distributed in Australia than in Germany or Switzerland but more equal than in the United States. The article also explores the relationship between Superannuation dissaving rates and the means-tested public pension scheme, Age Pension, and its distributional implications.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  47,4, Seiten 299-314
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: Dordrecht [u.a.] : Springer Science + Business Media B.V
    Angaben zur Quelle: 47,4, Seiten 299-314
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: At the heart of capitalism is a contradiction between capital’s need for value-producing labor, including the commodification of care work and care products, and capitalists’ pursuit of profit at all costs, including the value of wages and the life and wellbeing of workers. The family is entangled in this contradiction insofar as its members, and particularly its female members, are encouraged to care for their children and for their dependent parents without (adequate) compensation out of love or duty, at the same time as they are immersed in and held up to standards of autonomy and self-care. In this article, I unpack this entanglement with respect to men and women’s care for their children and for their dependent parents in Germany. I argue that family members live out a structural contradiction in the reproduction of capitalism as a personal and family conflict and assume its fallouts as their personal failures. This makes the family relationships that center on care singularly excessive and family members prone to questioning their commitment, sensibility, and competence as mothers and fathers and as daughters and sons.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (36 Seiten)
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Bericht ; Science Studies ; Scientists survey ; Berlin research area ; Berlin University Alliance ; Berlin Science Survey ; Open Science ; Open Access ; Open data ; data sharing ; code sharing ; material sharing ; open peer review ; citizen science ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: This report presents in detail the results of the first pilot study of the Berlin Science Survey (BSS) on the topic of open science. The term open science covers various scientific practices that aim to improve the accessibility, traceability and reusability of scientific results. The BSS specifically addressed open access publications, data sharing, code and material sharing, open peer review, and citizen science. In addition to the prevalence of the individual open science practices, attitudes and assessments of the scientists were also surveyed, providing information on the extent to which the science policy goal of expanding open science is shared among scientists.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    DDC: 020
    Schlagwort(e): Forschungsdaten ; Berlin Science Survey ; Wissenschaftsforschung ; Berliner Forschungsraum ; Berlin University Alliance ; Open Science ; Kooperationen ; Wissenstransfer ; Forschungsqualität ; Forschungskulturen ; Berlin research area ; Science Studies ; Meta Science ; Research Cultures ; Knowledge Transfer ; Research Quality ; Research Cooperation ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Der Berlin Science Survey (BSS) ist eine wissenschaftliche Trendstudie zum kulturellen Wandel in der Berliner Forschungslandschaft. Zu diesem Zweck werden im zweijährlichen Rhythmus die Erfahrungen und Einschätzungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Berliner Forschungsraum in einer Onlinebefragung erhoben. Die Pilotstudie fand im Wintersemester 2021/22 statt. Der Datensatz umfasst die Angaben von 1.098 Personen, die am Survey teilgenommen haben.
    Kurzfassung: The Berlin Science Survey (BSS) is a scientific trend study on cultural change in the Berlin research area. For this purpose, the experiences and assessments of scientists in the Berlin research area are collected in an online survey every two years. The pilot study took place in the winter semester 2021/22. The data set includes the information of 1,098 people who participated in the survey.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (37 Seiten)
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Bericht ; Wissenschaftsforschung ; Wissenschaftsbefragung ; Berliner Forschungsraum ; Berlin University Alliance ; Berlin Science Survey ; Open Science ; Open Access ; Open Data ; Data sharing ; Code sharing ; material sharing ; Open peer review ; Citizen science ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: In diesem Report werden die Ergebnisse der ersten Pilotstudie des Berlin Science Survey (BSS) zum Themenblock Open Science detailliert vorgestellt. Unter dem Begriff Open Science werden verschiedene wissenschaftliche Praktiken zusammengefasst, die die Verbesserung der Zugänglichkeit, Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen zum Ziel haben. Im BSS wurden Open Access Publikationen, Data Sharing, Code und Material Sharing, Open Peer Review und Citizen Science thematisiert. Neben der Verbreitung der einzelnen Open Science Praktiken wurden auch Einstellungen und Einschätzungen der Wissenschaftler:innen erhoben, die Aufschluss darüber geben, inwiefern das wissenschaftspolitische Ziel einer Ausweitung von Open Science geteilt wird.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 978-3-95796-220-1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): design research ; bio-design ; dis/ability ; care ; Soziologie und Anthropologie
    Kurzfassung: This edited volume is the outcome of the 2021 Annual Conference of the German Society for Design Theory and Research (DGTF), organized in cooperation with the Cluster of Excellence “Matters of Activity. Image Space Material” at the Humboldt-Universität zu Berlin and the weißensee kunsthochschule berlin. The constellation of these three institutions shaped the theme of the conference, “Material Trajectories. Designing with Care” as they all have a long history of exploring the possibilities and complications of design and material culture in theory and practice. This book is thus conceived as a collaborative attempt by interdisciplinary scholars and design practitioners to explore the foundations of a new material culture. It is about exploring and problematizing material trajectories and entanglements, as well as opening up new and different ways of designing with modesty, complicity, and care.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 978-3-98628-345-2
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Bericht ; Soziologie und Anthropologie
    Kurzfassung: Collective action in the tech industry has become a widely recognized phenomenon today. Low paid gig workers have been at the forefront of these efforts, but more recently strikes and protests by higher paid tech workers have evolved as well. This article investigates a case where both gig workers and tech workers join forces. Based on empirical data from Berlin, Germany, I analyze how gig workers and tech workers have generated ‘coalitional power’ vis-à-vis a delivery tech company. I argue that although exceptional, coalitions between gig workers and tech workers are possible, especially if both groups can refer to common conflicts lines against capital and share a legal context. For the Berlin case, the migration status of both gig workers and tech workers and the legal instrument of works councils has been a crucial requisite.
    Anmerkung: Published in: Trajectories of platform capitalism and platform work. PhD Summer School 2022 / [Based on three student papers ; Authors: Milena Franke, Valentin Niebler, Maximilian Kriz]. - Brussels : Friedrich Ebert Stiftung Competence Centre on the Future of Work, 2023. ISBN 978-3-98628-345-2
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Publ. der Quelle: Basel : MDPI
    Angaben zur Quelle: 14,9
    DDC: 300
    Schlagwort(e): domestic violence ; religion ; Africa ; COVID-19 pandemic ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: The increase in domestic violence—particularly against women—is one of the most alarming indirect effects of the COVID-19 pandemic affecting countries worldwide. Following a mixed-methods approach, this paper examines religious leaders’ perspectives on and their engagement with this topic. It scrutinises the findings of the online survey Religious Leaders’ Perspectives on Corona, conducted from 2020 to 2021 by the Research Programme on Religious Communities and Sustainable Development at Humboldt-Universität zu Berlin. Most answers came from the African continent and showed that more female than male leaders perceived an increase in domestic violence during the pandemic or see the need to respond to this topic. However, both male and female participants warned that domestic violence is underreported, inter alia, because of religio-cultural norms. To illustrate how the relationship between women and men in marriage is understood and (re)interpreted and how domestic violence is addressed in individual communities, this paper additionally draws on semi-structured interviews with church leaders conducted in Burkina Faso, Ghana, Kenya, Nigeria, South Africa, Tanzania, and Uganda from 2017 to 2019 and in 2022. In addition to forms of support and advocacy against domestic violence, the examples also show that church leaders might call for women’s empowerment while upholding the idea of male headship.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    Anmerkung: The article processing charge was funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) – 491192747 and the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Publ. der Quelle: Utrecht : Europ. Research Centre on Migration and Ethnic Relations, 2023
    Angaben zur Quelle: 11
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Migration control ; Asylum ; Symbolic borders ; Filter borders ; Border fence ; Border regime ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: This paper analyzes the role of border fortifications for migration control and access to asylum based on two case studies: the Hungarian–Serbian and U.S. American–Mexican borders. The research is based on qualitative interviews on both sides of the borders. It shows that despite other options for border control, fortifications still play an important role, especially for asylum seekers. Fences fulfill a material, a symbolic and a filtering function here. The three functions contribute in different ways to preventing asylum seekers from crossing the border, thus depriving refugees of the opportunity to apply for asylum. The paper shoes that fences fulfill functions that other forms of border control (such as shifting or smart borders) cannot accomplish in the same way and it thereby contributes to understanding the ‘puzzle’ of contemporary border fencing.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    Anmerkung: The article processing charge was funded by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  86,1, Seiten 176-198
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (23 Seiten)
    Publ. der Quelle: Oxford [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Angaben zur Quelle: 86,1, Seiten 176-198
    DDC: 300
    Schlagwort(e): comparative ; family policy ; income or wages ; labor market ; marriage ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Objective To examine the effect of marriage entry on annual net rather than gross earnings across different institutional settings. Background Previous research focused on men's gross wage marital premium to explore whether selection or specialization explains premiums. However, gross wages do not reflect disposable resources because taxes still have to be deducted. As the tax treatment varies across countries and by marital status, it is also relevant to consider such aspects. Method We use panel data from the United States (PSID), Germany (SOEP), and the United Kingdom (UKHLS) to examine annual male net earnings changes over marriage entry using fixed effect models with individual slopes. The models enable us to assess marriage-related net earnings while adjusting for heterogeneous age slopes before marriage in addition to any time-constant heterogeneity. Our sample contains 3244 US men, 4581 German men, and 7140 British men. Results Our results reveal a male marital net earnings premium only in Germany—a country with sizeable institutional marriage privileges. We go on to show heterogeneity in marriage effects by cohort, partner's education, and children. Results highlight that men from earlier cohorts and those married to partners with low education tend to benefit more. Conclusion Results add novel insights to our understanding of marital premiums and highlight the relevance of tax policy contexts as an institutional driver underlying marital premiums.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 88-99
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Publ. der Quelle: Vienna
    Angaben zur Quelle: , Seiten 88-99
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Queer culture ; gender-nonconforming people ; resilience ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Bild
    Bild
    Hamburg : Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
    ISBN: 9783944193243
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 131 Seiten , Illustrationen
    DDC: 700
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 08.09.2023-25.02.2024 ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum 08.09.2023-25.02.2024 ; Lappland ; Samen ; Kultur ; Handwerk ; Ethnologisches Museum ; Provenienzforschung ; Samen ; Völkerkundliche Schaustellung ; Hagenbecks Tierpark ; Samen ; Kultur ; Rezeption ; Kunst
    Kurzfassung: In der Ausstellung "Das Land spricht. Sámi Horizonte" stoßen die zeitgenössischen Kunstwerke von samischen Künstler:innen im Dialog mit historischen Beständen aus dem MARKK den überfälligen Perspektivwechsel auf Geschichte und Gegenwart der samischen Gemeinschaften an. Ein Besuch in dieser Ausstellung bietet die Gelegenheit für Schüler:innen und Erwachsene, die samische Kultur besser kennenzulernen, samischen Stimmen aktiv zuzuhören und mehr über den nordischen Kolonialismus in Europa zu erfahren. Diese Ausstellung könnte im Rahmen von folgenden Fächern/Kursen besucht werden: Geschichte, Geographie, bildende Kunst, Musik, PGW, Recht, Theater.
    Anmerkung: 08.09.2023-25.02.2024, Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt (MARKK) "Das Land spricht. Sámi Horizonte" , Text deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Bild
    Bild
    [Freiburg im Breisgau] : Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch | [Dresden] : Sandstein Verlag
    ISBN: 9783954987726
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 176 Seiten , 28 cm x 24 cm
    RVK:
    Schlagwort(e): Museum Natur und Mensch (Freiburg, Germany) Exhibitions Photograph collections ; Augustinermuseum ; Photography Exhibitions ; Japan Pictorial works ; Exhibitions ; Freiburg im Breisgau ; Ausstellungskatalog Augustinermuseum, Haus der Graphischen Sammlung 28.10.2023-28.04.2024 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Augustinermuseum, Haus der Graphischen Sammlung 28.10.2023-28.04.2024 ; Bildband ; Japan ; Fotografie ; Geschichte 1860-1999 ; Japan ; Fotografie ; Geschichte 1860-1999
    Anmerkung: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Erinnerungen schaffen. Japanische Fotografien' der Ethnologischen Sammlung des Museums Natur und Mensch im Haus der Graphischen Sammlung des Augustinermuseums, Städtische Museen Freiburg vom 28. Oktober 2023 bis 28. April 2024." , Text deutsch und englisch
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISSN: 0006-1972 , 0006-1972
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : De Gruyter Saur
    Angaben zur Quelle: 57,10-11, Seiten 600-612
    DDC: 020
    Schlagwort(e): Deutsche Bibliotheksstatistik ; DBS ; Geflüchtete ; Nachhaltigkeit ; grüne Bibliothek ; Corona ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: 2022 wurde die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) für Öffentliche Bibliotheken durch ein neues Feature ergänzt: das „DBS-Blitzlicht“. Der Aufsatz beschreibt die Ziele hinter dem Konzept, die Erfahrungen aus dem ersten Durchgang 2022 und die Nutzungsmöglichkeiten der Ergebnisse. Einige Ergebnisse zu den 2022 abgefragten Themen – Angebote für Geflüchtete, Nachhaltigkeit und Einschränkungen durch Corona-Maßnahmen – werden dargestellt.
    Kurzfassung: In 2022 a new feature for public libraries was introduced to the German Library Statistics (DBS) program – the DBS Blitzlicht/Flashlight. The article describes the concept, objectives and experiences during the first run in 2022, as well as possible uses of the results. Findings relating to various topics from special offers for refugees, to sustainability and restrictions due to COVID-19 are highlighted.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783534300068
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 142 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Made in Hessen
    DDC: 338.94341
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Hessen ; Made in Hessen. Globale Industriegeschichten Gießen u.a. 2023-2025 ; Wirtschaftsentwicklung ; Industrie ; Geschichte
    Anmerkung: "Ein Ausstellungsprojekt von Oberhessisches Museum Gießen, Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum Borken, Haus der Stadtgeschichte Offenbach, Hessisches Wirtschaftsarchiv, Museumsverband Hessen"
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Bild
    Bild
    Hamburg : Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
    ISBN: 9783944193205
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 297 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    DDC: 550
    Schlagwort(e): Wasser ; Lebensqualität ; Sachkultur ; Nutzung ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt 25.02.2023-31.10.2023
    Kurzfassung: Das MARKK-Museum in Hamburg zeigt, wie der Klimawandel den Lebensraum von indigenen Völkern zerstört.
    Kurzfassung: Herausgeberinfo: Von schmelzenden Gletschern und Meeresspiegel Anstieg zu Sturmfluten, Dürre und Verschmutzung: Wasser betrifft uns alle. Doch während die Folgen der Klimakrise auch hierzulande zunehmend spürbar werden, sind die drastischsten Auswirkungen entlang des kolonialen Machtgefälles ungleich verteilt. Am stärksten betroffene Gemeinschaften verfügen vielfach über erfahrungsbasierte Kenntnisse und überliefertes Wissen, die sich beim Schutz von Gewässern und Ökosystemen bewährt haben. Die Ausstellung "Wasser Botschaften" erkundet ökologisches Wissen und Wassergeschichten, die in den historischen Sammlungen des MARKK gespeichert sind, und setzt diese in Beziehung zu gegenwärtigen Wasserschutz- und Klimabewegungen des Globalen Südens. Anhand von zeitgenössischen Beispielen aus Kunst und Design beleuchtet die Ausstellung die kolonialen Ursprünge lokaler Wasserkrisen und stellt neue Anwendungen für althergebrachte Techniken und Praktiken vor. Sie lädt dazu ein, den Botschaften des Wassers Gehör zu schenken und unsere Beziehungen jenseits der menschlichen Sonderstellung neu zu denken.
    Anmerkung: Text deutsch und englisch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9788775512003
    Sprache: Englisch
    Seiten: 221 Seiten , Illustrationen
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog SMK - The National Gallery of Denmark 27.05.2023-05.11.2023 ; Aufsatzsammlung ; Statens Museum for Kunst ; Europa ; Barock ; Kunst ; Geschichte 1600-1700
    Anmerkung: Impressum: "Exhibition 'BAROQUE - Out of Darkness', 27. May-5 November 2023, SMK - The National Gallery of Denmark"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783899304701 , 3899304705
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 197 Seiten , 283 cm x 200 cm, 700 g
    Ausgabe: Erstausgabe
    Paralleltitel: Parallele Sprachausgabe Tetteh, Amy Igelenyah AfriComics
    Paralleltitel: Parallele Sprachausgabe Tetteh, Amy Igelenyah AfriComics
    DDC: 741.5
    Schlagwort(e): Afrika ; Comic
    Anmerkung: Personen aus dem Inhalt ermittelt
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783836962193
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 89 Seiten , Illustrationen , 32 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Originaltitel: Africana
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugendsachbuch ; Afrika ; Alltag ; Kultur ; Tradition ; Landeskunde ; Historische Persönlichkeit ; Berühmte Persönlichkeit
    Kurzfassung: "Afrika – ein bunter Kontinent voller Kontraste! Mit diesem Buch begeben wir uns auf eine Reise kreuz und quer durch alle Regionen und Länder dieses Erdteils, der zweimal so groß ist wie Europa und von über eine Milliarde Menschen bewohnt wird. Auf unserem Streifzug lernen wir viel Spannendes über Menschen und Kulturen, Geschichte, Natur und Tiere kennen – von der pulsierenden Musikszene Nordafrikas über die „Wiege der Menschheit“ im Osten, von Modetrends im Westen bis zu den „Big Five“ der Tierwelt im südlichen Afrika. Dabei begegnen wir berühmten Personen aus Kultur, Sport und Politik, erleben lebendige Traditionen und entdecken beeindruckende Landschaften. Mit Illustrationen im modernen, farbintensiven Grafikstil." (www.buchhandel.de)
    Anmerkung: Zahlreiche Illustrationen (farbig), Karten, mit Glanzdruck auf dem vorderen Einband , Deutschlandfunk - Die besten 7 im Monat September 2023
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783777441986 , 3777441988
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 171 Seiten
    DDC: 740.92
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog Kunstforum Ingelheim - Altes Rathaus 30.04.2023-09.07.2023 ; Aufsatzsammlung ; Kirchner, Ernst Ludwig 1880-1938 ; Malerei ; Zeichnung ; Druckgrafik ; Kirchner, Ernst Ludwig 1880-1938
    Anmerkung: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Ernst Ludwig Kirchner - Stationen. Internationale Tage Ingelheim', Kunstforum Ingelheim - Altes Rathaus 30. April-9. Juli 2023"
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783954987375
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 167 Seiten , Illustrationen , 23 x 15 cm
    Paralleltitel: Parallele Sprachausgabe
    DDC: 704.94932530744315
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog Schloss Charlottenburg 04.07.2023-31.10.2023 ; Aufsatzsammlung ; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ; Kolonialismus ; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ; Kolonialismus ; Kolonialausstellung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 161-166 , Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus', Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin, Schloss Charlottenburg 4. Juli bis 31. Oktober 2023"
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Bild
    Bild
    Weinheim : Beltz & Gelberg
    ISBN: 9783407757708 , 3407757700
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 67 Seiten , 28 cm x 21.3 cm
    DDC: K
    Schlagwort(e): Bilderbuch ; Kinderbuch
    Kurzfassung: "Wir Menschen gehen in den Wald, um Natur zu erleben, doch verhalten wir uns dabei oft laut und unbedacht. Wie mag ein Waldtier uns wahrnehmen? Dieses reichhaltig illustrierte Buch ermöglicht es Kindern und Erwachsenen, den Wald mit den Augen und Ohren einer Füchsin zu erleben. Ein Lebensjahr begleiten wir sie, erfahren, wie sie jagt, frisst, kommuniziert, ihr Revier markiert, ihre Jungen aufzieht und nicht zuletzt, wie sie die Menschen erlebt." (www.buchhandel.de)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9788775511976 , 8775511975
    Sprache: Englisch
    Seiten: 205 Seiten , Illustrationen
    DDC: 750
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Statens Museum for Kunst 11.02.2023-29.05.2023 ; Bloch, Carl 1834-1890
    Anmerkung: "Carl Bloch - Seduced', 11 February-29 May 2023 SMK-National Gallery of Denmark" , Parallele Sprachausgabe in dänisch, ISBN 978-87-7551-196-9
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783954987894
    ISSN: 2509-9590
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 92 Seiten , Illustrationen, Fotografien
    Ausgabe: Stand: November 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fotografien
    Angaben zur Quelle: 2023
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Fotografie ; Provenienzforschung ; Sammlung ; Museumskunde ; Innere Sicherheit ; Ethnologie
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben , Haupttitel ist Umschlagtitel , Herausgeber und ISSN im Impressum (Seite 92) genannt , Fotografien und fotografische Dokumentationen als Quellen der Provenienzforschung , Den Feind im Blick : Fotografien des Ministeriums für Staatssicherheit , Re-Präsentation? : Fotografien aus kolonialen Kontexten als hochsensible Objekte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISSN: 2942-0989
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (71 Seiten)
    Serie: 4
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783954766161 , 3954766167
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 192 Seiten , Illustrationen
    DDC: 700
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog Künstlerhaus Bethanien 03.11.2023-17.12.2023 ; KfW Stiftung ; Künstlerhaus Bethanien ; Stipendiat ; Geschichte 2013-2023 ; Fotografie ; Malerei ; Installation ; Geschichte 2013-2023
    Anmerkung: Impressum: "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung 'See You at the Studio! Ten Years with Artists in Residence', im Künstlerhaus Bethanien, Berlin 3.11.-17.12.2023. Eine Ausstellung der KfW Stiftung in Kooperation mit dem Künstlerhaus Bethanien."
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783775754910 , 3775754911
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 347 Seiten , Illustrationen , 25.5 cm x 21 cm
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildband
    Kurzfassung: Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft (ISBN der englischsprachigen Ausgabe: 978-3-7757-5492-7)
    Anmerkung: Diese Publikation erscheint 2023 als Abschluss des 50. Jubiläums der Olympischen Spiele in München 1972 - Impressum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9781944466619
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 228 Seiten , Illustrationen
    Serie: Smithsonian contribution to knowledge
    Paralleltitel: Erscheint auch als Japan in the age of modernization
    Paralleltitel: Erscheint auch als Japan in the age of modernization
    DDC: 759.952
    Schlagwort(e): Tomioka, Tessai ; Rengetsu ; Painting, Japanese Chinese influences ; Calligraphy, Japanese Chinese influences ; Waka Women authors 19th century ; History
    Kurzfassung: "Japan entered an age of rapid modernization following the arrival of Commodore Matthew Perry's US navy ships on its shores in the 1850s. It soon became the first nation in Asia whose military and industry were on par with Western imperialist countries in the late nineteenth and early twentieth century. As the Japanese grappled with the massive effects of this rapid Western-inspired modernization, they searched for their cultural identity and increasingly turned to China for inspiration. The distinctively modern identity they built through the arts has only recently begun to be examined by researchers and through exhibitions. This book gathers contributions by scholars from the United States, Japan, and Europe, who look beyond Japan's Western industrialization to examine China's role in forming the nation's modern identity. It accompanies a retrospective of the modern Japanese painter Tomioka Tessai (1836-1924) on view in late 2022, at the Freer Gallery of Art, the Smithsonian's National Museum of Asian Art"--
    Anmerkung: Enthält bibliographische Angaben und Register , Introduction: Waves of Change , Between Asia and the West: The Struggle for "Japan" in the Era of Modernization, 1860s-1910s , Reinventing Oneself: The Artistic Careers of Ōtagaki Rengetsu, 1791-1875 , Ōtagaki Rengetsu's Waka Poetics: Sentiment, Selfhood, and the Saigyō Persona , Four Perfections: Tomioka Tessai and a Sino-Japanese Network, 1895-1924 , Tessai and His Space of Seclusion: Ike Taiga, Su Dongpo, Shitao, and the Collecting of Shinwatari Chinese Paintings , Discovering Tessai: Masamune Tokusaburō and Yōga Painters , Along the Scholar's Path: A Study of the Mounting Styles of Works by Tomioka Tessai and Ōtagaki Rengetsu in the Mary and Cheney Cowles Collection
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Bild
    Bild
    Leipzig : Klett Kinderbuch
    ISBN: 9783954702763 , 3954702762
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 42 ungezählte Seiten , 29 cm x 22.5 cm
    Originaltitel: Vitvivan och Gullsippan
    DDC: K
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bilderbuch ; Kindergruppe ; Aufstand ; Gerechtigkeit ; Macht
    Kurzfassung: "Ich bin in der Ringelblumengruppe, wir wohnen in dem Haus mit den roten Fensterläden. Die Primeln wohnen gegenüber. Und hinten im Baum wohnt die Schäfin. Es ist fast wie in der Kita, nur dass man nicht abgeholt wird. Hier macht alles Spaß. Wir springen Trampolin, wir machen Purzelbäume, wir malen tolle Bilder. Die Schäfin hat immer gute Ideen für uns. Die Primeln schälen solange Kartoffeln oder waschen unsere Socken. Das muss ja auch gemacht werden. Eine packende Parabel über Gerechtigkeit" (www.buchhandel.de)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutschlandfunk - Die besten 7 im Monat März 2023, Deutschlandfunk - Die besten 7 im Monat April 2023, Luchs des Monats im Juni 2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Bild
    Bild
    Oppenheim : Nünnerich-Asmus Verlag & Media
    ISBN: 9783961762330 , 3961762333
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 231 Seiten , 26 cm
    DDC: 500
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog Kunstmuseum Schloss Derneburg 09.06.2023-04.02.2024 ; Ausstellungskatalog Landesmuseum Hannover (LMH) 09.06.2023-04.02.2024 ; Ausstellungskatalog PS.Speicher Einbeck (PSS) 09.06.2023-04.02.2024 ; Bildband ; Bewegung ; Mobilität ; Geschwindigkeit ; Kunst ; Technologie ; Geschichte
    Anmerkung: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Tempo. Tempo! Tempo?. Eine Geschichte der Geschwindigkeit', 09.06.2023-04.02.2024 Kunstmuseum Schloss Derneburg (KSD), Landesmuseum Hannover (LMH), PS.Speicher Einbeck (PSS)" , Eine Ausstellung in Kooperation von Niedersächsischem Landesmuseum Hannover, PS.SPEICHER Einbeck, Kunstmuseum Schloss Derneburg
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Bild
    Bild
    Oppenheim am Rhein : Nünnerich-Asmus Verlag & Media
    ISBN: 9783961762422
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 96 Seiten , Illustrationen , 30.3 cm x 21.6 cm
    DDC: 940
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Lager ; Südwestafrika ; Shark Island ; Herero ; Nama ; Kolonialismus ; Geschichte 1905-1907
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Bild
    Bild
    Leipzig : E.A. Seemann
    ISBN: 9783865024947 , 3865024947
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 159 Seiten , 27.5 cm x 23.5 cm
    DDC: 709.040074434167
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frobenius, Leo ; Frobenius-Institut ; Geschichte 1930-1982 ; Felsbild ; Gegenüberstellung ; Moderne ; Sammlung ; Rezeption ; Kopie ; Kunst ; Urknall der Kunst ; Moderne trifft Vorzeit ; Kunst der Vorzeit ; Felsbilder der Frobenius-Expeditionen ; Ausstellungskatalog Hessisches Landemuseum 24.03.2023-25.06.2023 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Hessisches Landemuseum 24.03.2023-25.06.2023 ; Bildband ; Bildband ; Ausstellungskatalog, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, 24.03.2023-25.06.2023, Darmstadt ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Ausstellungskatalog Hessisches Landesmuseum Darmstadt 24.03.2023-25.06.2023 ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Ausstellungskatalog Hessisches Landesmuseum Darmstadt 24.03.2023-25.06.2023 ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Felsbild ; Gegenüberstellung ; Frobenius, Leo 1873-1938 ; Felsbild ; Kopie ; Sammlung ; Frobenius-Institut ; Rezeption ; Kunst ; Geschichte 1930-1982
    Anmerkung: Impressum: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Urknall der Kunst. Moderne trifft Vorzeit", Hessisches Landesmuseum Darmstadt, 24. März bis 25. Juni 2023
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Bild
    Bild
    Port Melbourne, Vic : Thames & Hudson Australia/National Museum Australia
    ISBN: 9781760762827
    Sprache: Englisch
    Seiten: 227 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 20 cm
    Serie: First knowledges
    Schlagwort(e): Aboriginal Australians Civil rights ; Aboriginal Australians Legal status, laws, etc ; Aboriginal Australians Government policy ; Law ; Australia Social life and customs
    Kurzfassung: Law is culture, and culture is law. Given by the ancestors and cultivated over millennia, Indigenous law defines what it is to be human. Complex and evolving, law holds the keys to resilient, caring communities and a life in balance with nature. Marcia Langton and Aaron Corn show how Indigenous law has enabled people to survive and thrive in Australia for more than 2000 generations. Nurturing people and places, law is the foundation of all Indigenous societies in Australia, giving them the tools to respond and adapt to major environmental and social changes. But law is not a thing of the past. These living, sophisticated systems are as powerful now as they have ever been, if not more so. Law: The Way of the Ancestors challenges readers to consider how Indigenous law can inspire new ways forward for us all in the face of global crises
    Anmerkung: Readers are advised that this book contains the names and images of people who have passed away , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 164 Seiten , Illustrationen
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Linden-Museum Stuttgart ; Geschichte 2019-2023 ; Ausrichtung ; Ethnologisches Museum ; Provenienzforschung ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Plattformarbeit ; Crowdwork ; digitale Arbeit ; Prekarisierung ; Arbeitskontrolle ; Macht und Herrschaft ; Subjektivierung ; platform work, crowdwork, digital work, precarity, control, power, subjects of work ; platform work ; crowdwork ; digital work ; precarity ; control ; power ; subjects of work ; Soziologie und Anthropologie ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung und Auswirkungen von Plattformarbeit in Westeuropa und Nordamerika. Dafür werden die Zusammenhänge zwischen drei Ebenen untersucht: Erstens die Gestaltung des Arbeitsmodells als Mesoebene, zweitens bestehende Arbeitsmarktentwicklungen und nationale Regulierungskontexte als Makroebene, sowie drittens das Leben und Erleben des Arbeitsmodells von Plattformarbeiter*innen als Mikroebene. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf Crowdwork als ortsunabhängige Form von Plattformarbeit. Zudem wird eine Triangulation von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden sowie eine komparative Perspektive zwischen unterschiedlichen Aufgabenkomplexitäten (Mikro- und Makroaufgaben) und institutionellen Kontexten (Deutschland und USA) genutzt. Die Mehrebenenuntersuchung zeigt, dass Plattformarbeit auf der Mesoebene eine arbeitsorganisatorische Innovation darstellt, die auf der Makro- und Mikroebene an bestehende Entwicklungen anknüpft. Auf der Mesoebene zeigen sich vielfältigere und komplexere Ansätze der Arbeitsorganisation und Arbeitskontrolle als häufig angenommen. Auf der Makroebene knüpft Plattformarbeit an bestehende Prozesse der Auslagerung, Flexibilisierung und Prekarisierung von Arbeit, wobei der nationale Regulierungskontext weiterhin prägend ist. Auf der Mikroebene zeigt sich, dass die Heterogenität der Plattformarbeiter*innen und das hohe Maß an Eigenverantwortung ihre Individualisierung befördert. Die vorliegende Arbeit schlussfolgert, dass eine Plattformisierung der Arbeitswelt keineswegs gegeben ist. Die Bedeutung von Plattformarbeit wird insbesondere darin verortet, dass es die weitere Ausbreitung und Ausdifferenzierung von prekären Erwerbsformen auf der Makroebene und die Individualisierung von prekär Erwerbstätigen auf der Mikroebene befördert. Die vorliegende Arbeit verortet in dieser Vielfalt an Prekarität und Individualisierung der Prekären eine Form von Herrschaft.
    Kurzfassung: This study examines the importance and consequences of platform work in Western Europe and North America. To this end, the connections between three levels are examined: First, the design of the work model as the meso level, second, existing labour market developments and national regulatory contexts as the macro level, and third, the forms of use and perceptions of platform workers as the micro level. The empirical investigation focuses on crowdwork as a location-independent form of platform work. Furthermore, the study uses a triangulation of qualitative and quantitative research methods as well as a comparative perspective between different task complexities (micro and macro tasks) and institutional contexts (Germany and USA). The multi-level investigation shows that platform work represents an innovation at the meso level that reflects and reinforces existing developments at the macro and micro levels. At the meso level, more diverse and complex approaches to work organization and control emerge than is often assumed. At the macro level, platform work reflects and reinforces processes of outsourcing, flexibilization and precarisation of work, though the national regulatory context remains a central factor. At the micro level, the heterogeneity of platform worker and the high degree of personal responsibility promotes their individualization. The study concludes that a platformisation of work is far from certain. The study attributes the importance of platform work to the fact that it promotes the further spread and differentiation of precarious employment at the macro level and the individualization of precarious workers at the micro level. The study identifies this variety of precarity and individualization of the precarious as a form of domination.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (108 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 130
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Pombagira ; Afro-brasilianische Religionen ; Spirituelle Mestizaje ; Abyssale Linien ; Feminismen ; Intersektionalität ; Pombagira ; Afro-Brazilian religions ; Spiritual mestizaje ; Abyssal lines ; Feminism(s) ; Intersectionality ; Parapsychologie und Okkultismus ; Philosophie, Parapsychologie und Okkultismus, Psychologie ; Religionsphilosophie und Religionstheorie ; Andere philosophische Systeme und Positionen ; Andere Religionen ; Brasilien ; Geschichte Europas ; Bühnenkunst ; Kultur und Institutionen
    Kurzfassung: "At the Crossroads of Knowledge" ist eine Masterarbeit, die in einem dialogischen und künstlerischen Ansatz für die Verleihung des akademischen Grades Master of Arts in Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2023 erstellt wurde. Entstanden aus der Verbindung scheinbar disparater Wissensgebiete wie Religion, Spiritualität, (westliche moderne) Wissenschaft, okkulte Wissenschaften, Kunsttheorie und Ästhetik und darüber hinaus, ist diese Publikation ein feministisches Unterfangen gegen des Patriarchats durch die Wiederverzauberung der Welt (aufbauend auf der Kritik an 'die Entzauberung der Welt', Max Weber 1921). Die Bedeutung dieses Bandes liegt in seinem dekolonialen Vorschlag einer verkörperten "spirituellen Mestizaje" (Gloria Anzaldúa, 1987; Theresa Delgadillo, 2011) durch den spirituell-wissenschaftlichen Prozess der Rückgängigmachung des kapitalistischen patriarchalischen Disziplinardenkens, in der Hoffnung, eine echte "Emanzipation der subalternen Klassen" (Antonio Gramsci 1971) zu erreichen, insbesondere die Emanzipation der Frauen und ihres angestammten Wissens über das Okkulte (das Ungeheure). Dieses Werk ist mehr als ein poppiger Hors d'ouevre-Revisionismus der Hexenverfolgung, es ist ein Morgengesang der Ausgegrenzten im Gefolge einer neuen historischen Periode, die von feministischen Revolutionen geprägt ist.
    Kurzfassung: “At the Crossroads of Knowledge” is a Master's Thesis created in a dialogical and artistic approach for the award of the academic degree Master of Arts in Cultural Studies by the Humboldt University of Berlin in 2023. Created from the conjoining of seemingly disparate fields of knowledge, such as Religion, Spirituality, (Western modern) Science, Occult Sciences, Art Theory and Aesthetics, and beyond, this publication is a feminist undertaking against the Patriarchy through the reenchantment of the world (building upon criticisms on 'die Entzauberung der Welt', Max Weber 1921). The importance of this volume lies in its decolonial proposal of an embodied 'spiritual mestizaje' (Gloria Anzaldúa, 1987; Theresa Delgadillo, 2011) through the spiritual-scientific process of undoing capitalist patriarchal disciplinary thinking, in the hopes of achieving a true “emancipation of the subaltern classes” (Antonio Gramsci, 1971), especially the emancipation of women and their ancestral knowledge of the Occult. More than a pop hors d’ouevre revisionism of the Witch Hunts, this work is a dawn song from the marginalised, in the wake of a new historical period marked by feminist revolutions.
    Kurzfassung: PORTUGUÊS: "Na Encruzilhada do Conhecimento" é uma tese de mestrado criada em uma abordagem dialógica e artística para a obtenção do título acadêmico de Mestrado em Estudos Culturais pela Universidade Humboldt de Berlim, em 2023. Criada a partir da junção de campos aparentemente díspares do conhecimento, tais como Religião, Espiritualidade, Ciência (ocidental moderna), Ciências Ocultas, Teoria da Arte e Estética, e mais além, esta publicação é um empreendimento feminista contra o Patriarcado através do reencantamento do mundo (com base em críticas sobre 'die Entzauberung der Welt', Max Weber 1921). A importância deste volume reside em sua proposta decolonial de uma "mestiçagem espiritual" (Gloria Anzaldúa, 1987; Theresa Delgadillo, 2011) através do processo espiritual-científico de desfazer o pensamento disciplinar capitalista patriarcal, na esperança de alcançar uma verdadeira "emancipação das classes subalternas" (Antonio Gramsci, 1971), especialmente a emancipação das mulheres e seu conhecimento ancestral do ocultismo. Mais do que um pop hors d'ouevre em revisionismo da caça às bruxas, este trabalho é uma canção da alvorada dos marginalizados, na esteira de um novo período histórico marcado por revoluções feministas.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  88, Seiten 95-109
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Publ. der Quelle: : Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, 2023
    Angaben zur Quelle: 88, Seiten 95-109
    DDC: 301
    Schlagwort(e): authoritarianism ; neoliberalism ; higher education ; gender studies ; exile ; Turkey ; Germany ; Autoritarismus ; Neoliberalismus ; Höhere Bildung ; Gender Studies ; Exil ; Türkei ; Deutschland ; Soziologie und Anthropologie
    Kurzfassung: The year 2015 was a turning point in the history of migration to Europe due to the so-called migration crisis that emerged under the influence of wars, war-like conflicts, and anti-democratic authoritarian regimes in Africa, Eastern Europe, Latin America, and the Middle East. These historical phenomena led to unprecedented threats to human rights, including academic freedom and freedom of expression, which resulted in the fleeing of scholars to countries in the Global North and the West, with their liberal regimes. The forced migration besetting intellectuals also included representatives of feminist and gender studies, who were targeted by authoritarian regimes due to the latter’s symptomatic anti-gender policies and discourses. In the general context of forced intellectual migration from the Global South and the East to the Global North and the West, this paper focuses on scholars in the field of feminist and queer studies fleeing from Turkey to Germany after 2015. Special emphasis is placed on their experiences of both risk and inclusion at German universities following the scholarships awarded by academic-humanitarianism actors. The aim of the paper is to shed light on gendered and epistemic inequalities that are experienced by scholars in the wake of the neoliberal higher education system.
    Kurzfassung: Das Jahr 2015 markierte eine Zäsur in der Geschichte der Migration nach Europa aufgrund der sogenannten ‚Krise der Migration‘, welche sich, unter dem Einfluss von Kriegen, und kriegsähnlichen Konflikten antidemokratischer, autoritärer Regime in Ländern des mittleren Ostens sowie afrikanischen, lateinamerikanischen und osteuropäischen Ländern, entwickelte. Vor dem Hintergrund der damit verbundenen, beispiellosen Gefährdung der Menschenrechte, sind auch akademische Freiheiten sowie die Meinungsfreiheit bedroht. Wissenschaftler*innen, die in ihren Heimatländern von Verfolgung, Verhaftung oder zivilem Tod bedroht sind, sind in diesem Kontext gezwungen, in Länder des Globalen Nordens und Westens, in denen aktuell liberale und demokratische Regime dominieren, zu migrieren. Dieser Prozess intellektueller Zwangsmigration umfasst nicht zuletzt die Flucht wissenschaftlicher Vertreter*innen der feministischen Theorie und der Gender Studies. Aufgrund der für rechtsnationalistische, autoritäre Regime symptomatischen geschlechterfeindlichen Politiken und Diskurse zeigt sich, dass diese Akademiker*innen besonders ins Visier dieser Regime geraten. Im allgemeinen Kontext intellektueller Zwangsmigration aus dem Globalen Süden und Osten in den Globalen Norden und Westen, konzentriert sich dieser Beitrag daher auf die Flucht von Wissenschaftler*innen im Feld feministischer und queerer Theorie. Dabei werden insbesondere Migrationsprozesse aus der Türkei nach Deutschland nach 2015 in den Blick genommen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf ihren Erfahrungen mit Inklusion und dem Risiko der Exklusion an deutschen Universitäten im Zuge der Inanspruchnahme von Stipendien, die durch Akteur*innen des akademischen Humanitarismus zielgruppenspezifisch eingerichtet wurden. Ziel des Beitrags ist es, die geschlechtsspezifischen und epistemischen Ungleichheiten zu beleuchten, die Wissenschaftler*innen unter Bedingungen des neoliberalen Hochschulsystems erfahren.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...