Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (95)
  • 2015-2019  (95)
  • 1940-1944
  • Bielefeld : transcript Verlag  (87)
  • Cham : Springer International Publishing AG
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783030308292
    Language: English
    Pages: 1 online resource (152 pages)
    Series Statement: International Perspectives on Social Policy, Administration, and Practice Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.90697
    RVK:
    Keywords: Veteran reintegration ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- Editor's Introduction -- Military Past -- Civilian Present -- About the Chapters -- References -- Further Reading -- Chapter 1: Australia: Psychs, Suits and Mess Committees on Steroids: The Changing Terrain of Service Transition in Australia -- Who Are Veterans in Australia: Who Is Transitioning? -- You Can Take Them Out of the Military, But… -- The Soldier and the State -- The Psycho-medico-legal Cage: 'This Disruption Isn't Unexpected' -- The Enemy Within: How Veterans Must Fight the State -- Veteran Washing: Exploiting Heroism for Commercial Ends -- Conclusion -- References -- Chapter 2: Canada: The Reemergence of Veteran Issues in Canada: State Retrenchment and Gendered Veteran Advocacy -- Veteran Research: Historical and Theoretical Considerations -- Veterans in Twenty-First-Century Canada: New Policy for a New Generation of Veterans -- Resisting the New Veterans Charter: Reproducing the Figure of the Deserving Male Veteran -- Challenging Gender-Blind Policy and the Gendered Figure of the Veteran: Military Sexual Trauma Survivors Organize -- Conclusion -- References -- Chapter 3: Croatia: Victims of Transition? The Role of Homeland War Veterans in Public Discourse in Croatia -- References -- Chapter 4: Estonia: Estonian Veterans in Transition -- Conceptual Framework of the Transition from Military to Civilian Life -- Estonian Veterans Policy: Identity Creation and Recognition -- The Policy Measures Supporting the MCT of Estonian Veterans -- MCT Among Estonian Veterans -- Veterans Policy Measures -- Conclusions -- References -- Chapter 5: Netherlands: Veterans' Transition to Dutch Society -- Who Are They? -- Veterans and Their Missions -- Registration -- Policy -- Impediments and Facilitating Factors in Transition to Society -- Employment, Housing, and Relationships.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783030242923
    Language: English
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.569
    RVK:
    Keywords: Poverty-Psychological aspects.. ; Poverty-Social aspects.. ; Poor-Mental health ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783030149437
    Language: English
    Pages: 1 online resource (422 pages)
    Series Statement: Peace Psychology Book Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3-8394-4661-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (406)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 23
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung; Privatheit; Kultur; Medien; Recht; Datenschutz; Internet; Digitale Medien; Cultural Studies; Medienästhetik; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Digitalization; Privacy; Culture; Media; Law; Data Protection; Digital Media; Media Aesthetics; Sociology of Media; Media Studies; ; Cultural Studies. ; Culture. ; Data Protection. ; Digital Media. ; Internet. ; Law. ; Media Aesthetics. ; Media Studies. ; Media. ; Privacy. ; Sociology of Media.
    Abstract: Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten. Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven.
    Abstract: »Es ist die Leistung dieses interdisziplinären Bandes, gesellschaftlichen Wandel, der in der Entgrenzung von Privatheit und Öffentlichkeit durch die Digitalisierung besteht, aus verschiedenen Perspektiven an erhellenden Beispielen analysiert zu haben.« Lothar Mikos, tv diskurs, 93 (2020) »Die rechtswissenschaftlichen Beiträge [zeigen] eine Reihe von für Nicht-Jurist*innen nicht immer auf den ersten Blick zu erkennenden Grenzverletzungen auf. Ihnen allen ist Aufmerksamkeit zu schenken, worauf dieser Band facettenreich aufmerksam macht bzw. unterstreicht.« Thomas Elkeles, www.socialnet.de, 08.07.2020
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Verzeichnis der verwendeten Gesetze 9 ›Smarte Diktatur‹ oder ›egalitäre Netzgemeinschaft‹? 11 Einleitung 29 Legitimation von Datenverarbeitung via AGB? 37 Schutz der (digitalen) Privatsphäre als Staatsaufgabe? 63 Technologisierung der Lebenskunst - Subjektivierung und Digitalitt 85 Persnlichkeitsschutz im digitalen Umfeld in Zeiten der Mehrebenenregulierung 111 Einleitung 131 Reflexionen zu einem social turn in den privacy studies 139 Unsocial Bots - Eine Gefahr für die Autonomie des Gesellschaftssystems 167 Die Kommentarspalten des Online-Magazins COMPACT als privatisierte Echokammer 197 Connecting the Dots 225 Einleitung 255 Reader Analytics: Vom privaten zum öffentlichen Lesen? 263 Aushandlung und Inszenierung des Privaten in room tour-Videos 283 »Ich erfinde nichts, ist alles, was ich sagen kann« 303 'GRWM': Modes of Aesthetic Observance, Surveillance, and Subversion on YouTube 329 »The Glass Room« - Privatheit in digitalen Kunstprojekten 353 »Transparente Individuen im intransparenten System« 371 Autor/en/innen und Herausgeber/in 399
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8376-4992-X , 3-8394-4992-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (248)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Kreativität; Organisationsforschung; Innovationsforschung; Creative Industries; Neo-Institutionalismus; Mode; Wandel; Variation; Sprache; Technologie; Organisationssoziologie; Gesellschaft; Techniksoziologie; Technik; Soziologie; Creativity; Organization Studies; Innovation; Neo-institutionalism; Fashion Studies; Change; Language; Technology; Sociology of Organizations; Society; Sociology of Technology; Sociology; ; Change. ; Creative Industries. ; Fashion Studies. ; Innovation. ; Language. ; Neo-institutionalism. ; Organization Studies. ; Sociology of Organizations. ; Technology. ; Variation.
    Abstract: Wie wird Kreativität in der Mode hervorgebracht? Judith Nyfeler untersucht die daran beteiligten Akteure samt ihrer spezifischen Organisationsweisen (Routinen, Technologien, Projekte, Kooperationen) und sprachlichen Ausdrucksformen (Narrative, Shows, Storytelling). Dabei zeigt sich: Anstatt sich ständig zu erneuern, werden Varianten gebildet, wodurch die formale Fassade der Kreativität und die operativen Aktivitäten der Produktion organisatorisch voneinander gelöst werden. Die Variantenbildung wird durch Sprachelemente verstärkt, die stets mitbearbeitet werden, was wiederum die Grundlage für den Wandel, aber auch die Stabilität in der Mode darstellt.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 7 1. Einleitung 9 2. Forschungsdesign 23 3. Zur Feldstrukturierung der Creative Industries 37 4. Ansätze der Kreativitätsforschung 65 5. Kreativität als Gegenstand der Organisationsforschung 79 6. Die Organisation der Modekreation 95 7. Darstellungsformen der Mode 153 8. Organisierte Kreativität in der Mode 193 Bibliografie 215 Anhänge 239 Dank 245
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3-8394-4494-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: Körperkulturen.
    DDC: 306.48
    RVK:
    Keywords: Doping; Anti-Doping; Kontrolle; Überwachung; Sport; Privacy; Datenschutz; Soziologie; Körper; Sportwissenschaft; Rechtssoziologie; Anti-doping; Control; Surveillance; Data Protection; Sociology; Body; Sport Science; Sociology of Law; ; Anti-doping. ; Body. ; Control. ; Data Protection. ; Privacy. ; Sociology of Law. ; Sociology. ; Sport Science. ; Sport. ; Surveillance.
    Abstract: Der anhaltend brisante Kampf gegen Doping im Sport wird mit vielen Mitteln geführt. Dabei haben die verschiedenen Anti-Doping-Programme und Maßnahmen eklatante Probleme und sind vielfach sogar widersprüchlich. So stellt eine Totalüberwachung der Athleten ihre bürgerlichen Rechte in Frage, viele Maßnahmen sind ineffektiv und der Kampf gegen das Doping wird oft inkonsequent geführt. Die Beiträge des Bandes nehmen daher aus verschiedenen Perspektiven eine fundierte Kritik des Anti-Doping vor und zeigen, dass der Kampf gegen das Doping einer dringenden Revision auf vielen Ebenen bedarf. Die moralische Aufladung des Themas ist dabei genauso ein Problem wie die Methoden, Strategien und - nicht selten - die Personalien selbst.
    Abstract: Besprochen in: https://www.konturen.de, 22.08.2019
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 7 Zur Kritik des Anti-Doping - eine Einleitung 9 Perikles Simon und der Rückzug aus dem öffentlichen Anti-Doping-Kampf 17 Whistleblower, Kronzeuge, Nestbeschmutzer, Denunziant? 21 Sport und Konsumgesellschaft 37 Cannabis als Dopingmittel 69 Das Doping der nächsten Gesellschaft 99 Negative Erlebnisse von Sporttreibenden bei Urin-Dopingkontrollen 117 PARADISE - Wie Ortungstechnologien den Datenschutz im Anti-Doping verbessern können 131 ADAMS: Eine Störung der Privatsphäre 159 Falscher Datenschutz im deutschen Anti-Doping-Kampf? 195 Professionalisierung der Zusammenarbeit von SportphysiotherapeutInnen und TrainerInnen 213 Doping und die Autonomie der mündigen AthletInnen 223 Die AthletInnen im Anti-Doping-Kampf 245 DOSB-Leistungssportreform - aus Fehlern nicht gelernt? 283 Anti-Doping: Ist Kontrolle wirklich besser? 303 Autorinnen und Autoren 327
    Note: Issued also in print. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839447154
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 258 Seiten , Klebebindung, 10 SW-Abbildungen
    Series Statement: UmweltEthnologie 1
    Series Statement: UmweltEthnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Schild, Pascale Alltag nach dem Erdbeben
    DDC: 320.9549138
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Erdbeben ; Wiederaufbau ; Alltag ; Erdbeben ; Wiederaufbau ; Ethnische Gruppe ; Alltag ; Azad Kashmir ; Pakistan ; Azad Kashmir ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Wiederaufbau ; Politik ; Staat ; Bürokratie ; Gouvernementalität ; Widerstand ; Haus ; Verwandtschaft ; Ethnografie ; Pakistan ; Kaschmir ; Kultur ; Familie ; Ethnologie ; Asien ; Natural Disasters ; Post-war Reconstruction ; Politics ; State ; Bureaucracy ; Governmentality ; Resistance ; House ; Kinship ; Ethnography ; Cashmere ; Culture ; Family ; Ethnology ; Asia ; (VLB-WN)9752 ; Naturkatastrophen ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Azad Kashmir ; Politik ; Erdbeben ; Wiederaufbau ; Alltag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-4238-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 57
    Series Statement: Edition Politik
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Globalisierungskritik; Erfahrung; Engagement; Politisches Handeln; Emotion; Religion; Kreativität; Politikwissenschaft; Zivilgesellschaft; Globalisierung; Politik; Soziale Bewegungen; Politische Soziologie; Globalization Critique; Experience; Civil Engagement; Political Action; Creativity; Political Science; Civil Society; Globalization; Politics; Social Movements; Political Sociology; ; Civil Engagement. ; Civil Society. ; Creativity. ; Emotion. ; Experience. ; Globalization. ; Political Action. ; Political Science. ; Political Sociology. ; Politics. ; Religion. ; Social Movements.
    Abstract: »Eine andere Welt ist möglich« - so lautet das Credo der Globalisierungskritik, die sich als Gegenbewegung zur neoliberalen Umgestaltung der Welt formiert hat. Darin liegt ein Appell zum politischen Engagement und eine Kritik am Rückzug ins Private, Gemütliche und Überschaubare. Doch auf welcher Erfahrungsbasis beruht dieser Appell? Welche Rolle spielt etwa die Erfahrung der Empörung für die Motivation politischen Handelns? Und lässt sich aus universalem Mitleid ein neues Ethos für eine globalisierte Welt ableiten? Christine Unrau geht diesen Fragen anhand eines mehrdimensionalen Erfahrungsbegriffs nach, der neben Vernunft auch Spiritualität, Emotionalität und Kreativität miteinbezieht.
    Abstract: Besprochen in: Fundraiser-Magazin, 4 (2018) Zivilgesellschaft, 2 (2018) Ökologisches Wirtschaften, 1 (2019)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhaltsverzeichnis 5 1. Einleitung 9 2. Globalisierungskritik im Kontext: Analytische Prämissen 21 3. Rationale Erfahrung und Globalisierungskritik 65 4. Religiöse Erfahrung und Globalisierungskritik 153 5. Emotionale Erfahrung und Globalisierungskritik 205 6. Kreative Erfahrung und Globalisierungskritik 265 7. Erfahrung und Engagement: Fazit 319 8. Bibliographie 335 DANKSAGUNG 373
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658203276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 193 Seiten) , 9 Abb.
    Series Statement: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Kergel, David Kulturen des Digitalen
    DDC: 302.23
    Keywords: Postmoderne ; World Wide Web 2.0 ; Vielfalt ; Neoliberalismus ; Überwachung ; Widerstand ; Medienkompetenz
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3-8376-4194-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (150)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit; Soziologie; Postkapitalismus; Ökologische Modernisierung; Reflexive Sozialforschung; Gesellschaft; Natur; Soziologische Theorie; Umweltsoziologie; Ökologie; Sustainability; Sociology; Postcapitalism; Ecological Modernization; Reflexive Social Research; Society; Nature; Sociological Theory; Environmental Sociology; Ecology; ; Ecological Modernization. ; Ecology. ; Environmental Sociology. ; Nature. ; Postcapitalism. ; Reflexive Social Research. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Nachhaltigkeit ist zu einem Leitbegriff des gesellschaftlichen Wandels geworden, mit dem sich unterschiedliche Zielvorstellungen verbinden - sei es ein grüner Kapitalismus, der auf ökologischer Modernisierung beruht, oder eine sozial-ökologische Transformation, die eine postkapitalistische Ära einläuten könnte. In dieser Programmschrift von Sighard Neckel und seinem Hamburger Forschungsteam werden die gesellschaftlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit aufgezeigt, aber auch die Paradoxien, die mit einer nachhaltigen Entwicklung im globalen Kapitalismus verbunden sind. Grundlegende soziologische Perspektiven auf Nachhaltigkeit sind ebenso Thema wie Ausblicke in konkrete Felder einer kritisch-reflexiven Sozialforschung zu den gesellschaftlichen Konflikten um Nachhaltigkeit.
    Abstract: »Insgesamt umreißt der Band [...] ein spannendes Forschungsprogramm.« Karl-Werner Brand, Soziologische Revue, 43/2 (2020) »›Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit‹ ist allen zu empfehlen, die in Theorie und Praxis um konkrete Lösungen und Umsetzungsmöglichkeiten für Nachhaltigkeit und die globale nachhaltige Entwicklung bemüht sind.« Werner Mittelstaedt, Blickpunkt Zukunft, 66 (2018) »Die Beiträge machen anschaulich, wie das globale Jahrhundertproblem Nachhaltigkeit des Wirtschaftssystems durch seine Integration in die je konkrete Lebenswelt der bestehenden Gesellschaft in sein Gegenteil verkehrt wird.« Alexander von Pechmann, Widerspruch, 66 (2018) »Dieses Buch ist nicht nur für soziologisch interessierte Wissenschaftler*innen gewinnbringend und äußerst interessant zu lesen, sondern auch für Praktiker*innen, die an einer aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft interessiert sind.« Elke Großer, Blog Postwachstum, 05.07.2018 »[Es] gelingt zum einen die breite, und vor allem auch gesellschaftliche, Relevanz des Nachhaltigkeitsbegriffs aufzuzeigen, indem das Verständnis von Ressourcen überzeugend auf diesen Bereich ausgedehnt wird. Zum anderen wird der Leser neugierig, welche Rolle (und unter welchen Bedingungen) Nachhaltigkeit für eine weitreichende gesellschaftliche Transformation spielt.« Sylvia Pannowitsch, www.socialnet.de, 23.05.2018 Besprochen in: UmweltBriefe, 4 (2018) Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, Rundbrief, 1 (2018) http://www.centrum3.at, 4 (2018) Contraste, 5 (2018), Herbert Klemisch
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit 11 Finanzialisierung von Nachhaltigkeit 25 Zertifizierung und Prämierung 41 Ökologische Distinktion 59 Subjektivierung von Nachhaltigkeit 77 Die Nachhaltigkeit der Dinge 101 Nachhaltigkeit als Transformationsprojekt 123 Autorinnen und Autoren 145
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3-7328-3847-1 , 3-8394-3847-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne.
    DDC: 320.092
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel, ; Foucault, Michel, Political and social views. ; Foucault; Macht; Disziplin; Biopolitik; Gouvernementalität; Kritik; Normalisierung; Panoptikum; Politik; Neoliberalismus; Politische Philosophie; Politische Theorie; Französische Philosophiegeschichte; Poststrukturalismus; Philosophie; Power; Discipline; Biopolitics; Governmentality; Critique; Normalization; Panopticon; Politics; Neoliberalism; Political Philosophy; Political Theory; French History of Philosophy; Post-structuralism; Philosophy; ; Biopolitics. ; Critique. ; Discipline. ; French History of Philosophy. ; Governmentality. ; Neoliberalism. ; Normalization. ; Panopticon. ; Philosophy. ; Political Philosophy. ; Political Theory. ; Politics. ; Post-structuralism. ; Power.
    Abstract: Mit »Überwachen und Strafen« hat Michel Foucault vor 40 Jahren ein Buch veröffentlicht, das die gängigen Vorbegriffe des Machtdenkens - und damit der politischen Theorie und des Befreiungsdiskurses - durcheinander gewirbelt hat. Der Band geht der Frage nach, wie die aktuellen Machtverhältnisse beschaffen sind, die »uns« (wen genau?) in ihrem Bann halten. Welche Aktualität besitzen die Analysen der Disziplinierung noch heute, mit denen Foucault vor 40 Jahren Aufsehen erregte und eine breite Wirksamkeit entfalten konnte? Wie lässt sich das für Foucault so zentrale Verhältnis von Bio- und Disziplinarmacht in der Gegenwart bestimmen? Welche neuen Machtformen sind entstanden - und mit welchen begrifflichen Mitteln können sie erschlossen werden?
    Abstract: »[Der Sammelband] bietet einen vielschichtigen Einblick in den Stand der deutschsprachigen Foucault-Forschung.« Robert Lembke, Widerspruch, 66 (2018) »Gerade PhilosophInnen und SoziologInnen, die skeptisch gegenüber den sich eng am Mainstream ansiedelnden, sich kritisch gerierenden Zweigen ihrer Disziplinen sind, die auch für den Zweck des Politischen und darin im Bedenken einer neu auszurichtenden Zweck-Mittel-Relation nach einem tragfähigen, analytisch auszuweisenden Kritik-Begriff suchen, ist dieser zudem sehr informative Band zu empfehlen.« Arnold Schmieder, www.socialnet.de, 10.10.2017 Besprochen in: Das Argument, 328 (2018), Ulrich Brieler
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Das invertierte Auge 21 Die Entgrenzung des Examens 43 »Die Welt ist eine große Anstalt« 63 »Il y a de la plèbe« 95 Der Macht-Wissen-Komplex 111 Menschenformen 139 Die Form der Macht 157 Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime 175 Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen 197 Gouvernementalität und Finanz 213 Autorinnen und Autoren 229
    Note: Issued also in print. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3-8394-4181-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (381 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 54
    Series Statement: Edition Politik ;
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Solidarität; Solidarismus; Ideengeschichte; Auguste Comte; Émile Durkheim; Politik; Gesellschaft; Politische Theorie; Sozialphilosophie; Sozialgeschichte; Philosophiegeschichte; Soziologie; Solidarity; Solidarism; History of Ideas; Politics; Society; Political Theory; Social Philosophy; Social History; History of Philosophy; Sociology; ; Auguste Comte. ; History of Ideas. ; History of Philosophy. ; Political Theory. ; Politics. ; Social History. ; Social Philosophy. ; Society. ; Sociology. ; Solidarism. ; Émile Durkheim.
    Abstract: Der Begriff der Solidarität, der in der Zeit nach der Französischen Revolution geprägt wurde, steht in einer spezifischen Spannung zu den liberalen Sozialtheorien des 18. Jahrhunderts. Während er in den Sozialwissenschaften, bei Comte und Durkheim, als zentrale Beschreibungskategorie arbeitsteiliger Gesellschaften fungiert, avanciert er im Solidarismus der Jahrhundertwende (u.a. bei Léon Bourgeois) zum republikanischen Legitimationskonzept des entstehenden Wohlfahrtsstaates. Im 20. Jahrhundert erlebt er dann jedoch theoretisch und programmatisch einen eigentümlichen Niedergang. Hermann-Josef Große Kracht wirft in seiner Ideengeschichte des Solidaritätsbegriffes die Frage nach einem ›Neustart solidaristischer Vernunft‹ auf.
    Abstract: »Ein hervorragendes Buch, dessen Lektüre der Rezensent dringend empfiehlt. Das Buch ist vorzüglich lesbar geschrieben und vermittelt spannend, aber auch kritisch die Entwicklung dieses Diskurses.« Arno Anzenbacher, Amos international, 12/3 (2018) Besprochen in: Zivilgesellschaft, 1 (2018) Bildpunkt, 51 (2019), Jens Kastner
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 1. ›Das kalte, stahlharte Wort...‹: Formierungen des Solidaritätsdiskurses im 19. Jahrhundert 15 2. Solidarité sociale in der französischen Soziologie 73 3. Solidarité de fait und solidarité devoir im französischen Solidarismus 145 4. Abbrüche: Solidarität und Solidarismus im 20. Jahrhundert 259 5. Postliberale Wohlfahrtsdemokratie: Ein Neustart solidaristischer Vernunft 337 Literatur 355 Personenregister 375
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3837639630 , 9783837639636
    Language: German
    Pages: 140 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 29
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Seitz, Tim Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Seitz, Tim Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Seitz, Tim Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial design Social aspects ; Technological innovations Social aspects ; Creative thinking ; Capitalism ; Pragmatism ; Design Thinking ; Innovation ; Sozialer Prozess ; Materialität ; Design Thinking
    Abstract: 〉〉Design Thinking〈〈 gilt als universell anwendbares Problemlösungskonzept. Durch ein emphatisches Vorgehen sollen Waren und Dienstleistungen entstehen, die wahre Bedürfnisse stillen. Damit ist das Selbstverständnis verbunden, die Welt zu verändern. Tim Seitz war als Ethnograph in der Welt einer Berliner Innovationsagentur, wo er mit Wissenspraktiken und Transformationsversprechen gleichermaßen konfrontiert wurde. Er analysiert das Verhältnis dieser Praktiken und Diskurse und kommt in einer theoretischen Suchbewegung von der Praxistheorie zum Pragmatismus. 〉〉Design Thinking〈〈 wird so als Phänomen der Gegenwart und als Kind des neuen Geistes des Kapitalismus verstehbar.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 129-140
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658137281 , 3658137282
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 171 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2017
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller-Jentsch, Walther Strukturwandel der industriellen Beziehungen
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Arbeitsbeziehungen ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Sociology of Work ; Economic Sociology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3-8394-3710-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (332 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 25
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft ;
    Dissertation note: Doctoral Universität Siegen.
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Konsum; Internet; Praktiken; Bürgerschaft; Frauen; Beteiligung; Social Web; Politik; Wirtschaft; Politische Soziologie; Mediensoziologie; Soziologie; Consumption; Practices; Citizenship; Women; Involvement; Politics; Economy; Political Sociology; Sociology of Media; Sociology; ; Citizenship. ; Economy. ; Internet. ; Involvement. ; Political Sociology. ; Politics. ; Practices. ; Social Web. ; Sociology of Media. ; Sociology. ; Women.
    Abstract: Politische Beteiligung wandelt sich. Der sozialwissenschaftliche Diskurs weist immer wieder auf eine Hinwendung der Bürger_innen zu neuen Formen des Engagements hin, die außerhalb der Einflusskanäle des repräsentativen Systems liegen. Dem Social Web kommt in diesem Prozess eine besondere Bedeutung zu, da es potenziell einen Raum für bürgerschaftliche Bildungsprozesse darstellt. Katharina Witterhold untersucht die dieser Entwicklung zugrunde liegenden Bedingungen am Beispiel politischer Konsumentinnen. Mit dem Blick auf Frauen als Wegbereiterinnen eines neuen Politikstils sowie mit der Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive auf Alltagspolitik betritt ihre Studie auch theoretisch Neuland.
    Abstract: Besprochen in: Zivilgesellschaft Info, II/8 (2017) Soziologische Revue, 43/2 (2019), Kai-Uwe Hellmann
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Forschungsstand 19 Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive 103 Untersuchungsdesign 171 Analyse 195 Fazit 303 Literaturverzeichnis 317
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3-8394-3332-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (259 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis.
    DDC: 361.1
    RVK:
    Keywords: Asyl; Verwaltung; Soziologie; Recht; Europa; Politik; Migration; Migrationspolitik; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Asylum; Administration; Sociology; Law; Europe; Politics; Migration Policy; Political Sociology; Political Science; ; Europe Emigration and immigration ; Government policy. ; Administration. ; Europe. ; Law. ; Migration Policy. ; Migration. ; Political Science. ; Political Sociology. ; Politics. ; Sociology.
    Abstract: Wie gehen Verwaltungsbehörden mit den oftmals komplexen und eigensinnigen Geschichten von Flucht und Asyl um, wie wird daraus ein »Fall« und wie entsteht eine Entscheidung? Im Kontext europäischer Koordinierungsversuche sind solche Fragen nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Dieser Band trägt zu einem besseren Verständnis der Strukturen und Veränderungen lokaler Verwaltungspraxis in einem hoch brisanten, umkämpften und folgenreichen Handlungsbereich bei. Er versammelt Beiträge, die sich aus soziologischer, sozialanthropologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit behördlichem Handeln an unterschiedlichen Orten Europas befassen.
    Abstract: »Ein wichtiger Beitrag zu Studien der Asylpolitik und -verwaltung.« Claudia Engelmann, Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 1/2 (2017) »Wer aus beruflichem oder wissenschaftlichem Interesse sich die Zeit nimmt, das Buch zu lesen, wird einige interessante und des Vertiefens werte Aspekte zur Reflexion von (Asyl-)Verwaltungsverfahren finden können, insbesondere im Vergleich der Funktionsweise des deutschen Systems mit den Asylverfahren in anderen Staaten.« Holger Hoffmann, www.socialnet.de, 26.06.2017 Besprochen in: IDA-NRW, 1 (2017) ekz.bibliotheksservice, 20 (2017) BZgA-InfoDienst Migration, 2 (2017) Portal für Politikwissenschaft, 24.07.2017, Thomas Mirbach www.ekm.admin.ch, 5 (2018)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Asyl verwalten: Eine Einleitung 7 Politikinstrumente in der europäischen Asylpolitik: Zur Rolle von Experten und Expertise 27 »Asyl fängt ja erst an, wenn er [der Flüchtling] wirklich hier ist« - Der Wandel europäischer Visapolitik und seine Implikationen für den Zugang zu Asylverfahren in der EU 55 »Ohne 'ne ordentliche Anhörung kann ich keine ordentliche Entscheidung machen« - Zur Organisation von Anhörungen in deutschen und schwedischen Asylbehörden 81 Entscheiden über Asyl: Organisationssoziologische Überlegungen zum Zusammenspiel von Formalität und Informalität im österreichischen Asyl-Verwaltungsverfahren 117 Asyl-Verwaltung kraft Wissen: Die Herstellung von Entscheidungswissen in einer Schweizer Asylbehörde 145 Ausländerbehörden im dynamischen Feld der Migrationssteuerung 175 Die Entstehung rechtlicher Fallgeschichten in einem Übersetzungsprozess: Die Rechtsvertretung asylsuchenden Personen in einem schweizerischen Hilfswerk 195 Auseinandersetzungen über Abschiebungen: Handlungsoptionen in einem umkämpften Feld 223 Autorinnen und Autoren 253
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3837638324 , 9783837638325
    Language: German
    Pages: 325 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf [2016?]
    DDC: 782.4216490973
    RVK:
    Keywords: Hip-Hop ; Musikvideo ; Sakralisierung ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Dissertation eingereicht u.d.T.: I am a God. Inszenierungen des Sakralen in Musikvideos des US-amerikanischen Hip-Hops
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-3545-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (325 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Series Statement: Gender studies.
    DDC: 370.9
    RVK:
    Keywords: Herforth, Lieselott, ; Technische Universität Dresden Biography. Faculty ; Lieselott Herforth; Biographie; Wissenschaftsgeschichte; Hochschulentwicklung; Physikgeschichte; Sozialismus; DDR-Geschichte; Gender; Bildung; Gender Studies; Geschlechtergeschichte; Bildungsgeschichte; Universität; Soziologie; Biography; History of Science; Higher Education and University Development; Socialism; G.D.R. History; Education; Gender History; History of Education; University; Sociology; ; Lieselott Herforth ; Biographie ; Wissenschaftsgeschichte ; Hochschulentwicklung ; Physikgeschichte ; Sozialismus ; DDR-Geschichte ; Gender ; Bildung ; Gender Studies ; Geschlechtergeschichte ; Bildungsgeschichte ; Universität ; Soziologie ; Biography ; History of Science ; Higher Education and University Development ; Socialism ; G.D.R. History ; Education ; Gender History ; History of Education ; University ; Sociology
    Abstract: Lieselott Herforth (1916-2010) war von 1965-1968 die erste deutsche Universitätsrektorin (TU Dresden) - und als Physikerin erfolgreich in einer Männerdomäne. In Berlin, Leipzig, Merseburg und Dresden beschäftigte sie sich u.a. mit radioaktiven Isotopen und der Strahlenmessung. Ihr Grundlagenwerk »Praktikum der Angewandten Radioaktivität und Radiochemie« (gem. mit Hartwig Koch) wird noch heute bundesweit in der Lehre eingesetzt und stetig aktualisiert. Spät trat sie in die SED ein und war Mitglied mehrerer hoher Gremien der DDR. Neben der Forschung engagierte sie sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Gleichstellung. Diese erste umfassende Biographie anlässlich ihres 100. Geburtstags zeichnet den Werdegang der Pionierin nach.
    Abstract: »Es ist ein unbestreitbares Verdienst um die deutsche Frauengeschichte, eine so umfangreiche Publikation zum Werdegang der ersten deutschen Universitätsrektorin verfasst zu haben.« Mirjam Sachse, Ariadne, 73-74 (2018) »Wer eine gut recherchierte und zusammengestellte Biografie lesen möchte, wird hier nicht enttäuscht. Denn auch ohne das physikalische Verständnis wird klar, dass diese Frau in Ihrem Gebiet viel geleistet hat. Als Wissenschaftlerin, aber auch als hervorragende Lehrerin und Reformatorin zur praxisnaheren Ausbildung. Das Buch ist eine angemessene Würdigung für das umfangreiche und beeindruckende Leben der Lieselott Herforth.« www.maedchenmannschaft.net, 19.12.2016 Besprochen in: www.literaturkritik.de, 07.09.2016 Dresdner Universitätsjournal, 27/13 (2016), Matthias Lienert www.zeitsprung.fm, 05.10.2016, Richard Daniel Fachbuchjournal, 2 (2020)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitende Bemerkungen 7 Angehörige und Vorfahren von Lieselott Herforth 11 Von der Schulzeit bis zur Promotion 19 Die Zeit in Berlin-Buch 65 Lieselott Herforths Leipziger Zeit von 1954-1960 87 Professorin an der TH/TU Dresden seit 1960 109 Im Unruhestand 211 Anhang 269 Backmatter 322
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9781137558985 , 1137558989
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 156 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Revenson, Tracey A Caregiving in the Illness Context
    DDC: 155.2
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783319392776
    Language: English
    Pages: 1 online resource (183 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    Keywords: Developmental psychology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- 1 Introduction to the Psychology of Love and Hate in Intimate Relationships -- Love -- Hate -- Conclusion -- References -- Love -- 2 Unweaving the Rainbow of Human Sexuality: A Review of One-Night Stands, Serious Romantic Relationships, and the Relationship Space in Between -- Obscuring the Rainbow -- Describing the Rainbow -- Limitations, Future Directions, and Conclusions -- References -- 3 The Importance and Meaning of Sexual Fantasies in Intimate Relationships -- Is It Okay to Have Sexual Fantasies? -- Why Study Sexual Fantasies? -- What Role Do Sexual Fantasies Play in Romantic Relationships? -- What Types of Fantasies Do Women and Men Have? -- So, Is It Bad for Women to Have Submissive Fantasies? -- Why Do Women Have More Submissive Fantasies Than Men? -- Reason 1: Socialization and Sexual Scripts -- Reason #2: Sexy but not Slutty -- Reason #3: Missing Discourse of Desire? -- Implications of Submissive Sexual Fantasy Preference -- References -- 4 The Science of Female Orgasms: Pleasing Female Partners in Casual and Long-Term Relationships -- The Science of Female Orgasms: Pleasing Female Partners in Casual and Long-Term Relationships -- Orgasms and Anatomy -- Are There Different Types of Orgasm? -- Strategies for Pleasing Female Partners -- Orgasms in Casual Relationships -- What Does Not Account for the Orgasm Gap in Casual Sex? -- What Accounts for the Orgasm Gap? -- Diminishing the Orgasm Gap in Casual Encounters -- Orgasms in Long-Term Relationships -- Are Relationships Always Good for Orgasms? -- Tips for Keeping the Sparks of Orgasm Alive -- Conclusion -- References -- 5 Passionate Love: Inspired by Angels or Demons? -- Definitions of Passionate Love -- Assessing Passionate Love -- Passionate Love: A Cultural Universal -- Passionate Love: The Gift of Angels or Devils -- The Joys of Love.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783837632712
    Language: German
    Pages: 290 Seiten
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Uniform Title: The headscarf debates
    Parallel Title: Erscheint auch als Kopftuch-Debatten in Europa
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnische Identität ; Frau ; Islam ; Kulturelle Identität ; Religionsgemeinschaft ; Wertphilosophie ; Nationalbewusstsein ; Muslimin ; Zugehörigkeit ; Schleier ; Debatte ; Kopftuch ; Europa ; Frankreich ; Niederlande ; Türkei ; Deutschland ; Zivilgesellschaft ; Soziologie ; Belonging ; Civil Society ; Veil ; Politische Soziologie ; Toleranz ; Muslim Women ; Sociology ; Europa ; National Narrative ; Zugehörigkeit ; Political Sociology ; Nationales Narrativ ; Migration ; Europe ; Muslimische Frauen ; Islam ; Frankreich ; Türkei ; Niederlande ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Zugehörigkeit ; Debatte ; Muslimin ; Schleier ; Nationalbewusstsein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-2404-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (385 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie.
    DDC: 001.42
    RVK:
    Keywords: Praxistheorie; Practice Turn; Soziologische Theorie; Kultursoziologie; Gesellschaft; Sozialität; Kultur; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Soziologie; Sociological Theory; Sociology of Culture; Society; Social Relations; Culture; Cultural Theory; Cultural Studies; Sociology; ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Culture. ; Social Relations. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology.
    Abstract: Die programmatische Konstitution einer praxeologischen Theoriebewegung - der sogenannte »Practice Turn« - wurde in der deutschsprachigen Soziologie in den letzten Jahren intensiv rezipiert und weiterentwickelt. Dieser Band zieht eine Zwischenbilanz und stellt die Praxistheorie als ein Forschungsprogramm vor, das die Soziologie in theoretischer und analytischer Hinsicht bereichert und neu ausgerichtet hat. Er markiert unterschiedliche Positionen innerhalb der Debatte und behandelt Desiderata der Praxistheorie, die sich aus konzeptuellen Überlegungen und empirischen Analysen ergeben. Mit Beiträgen von Frank Hillebrandt, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Andreas Reckwitz, Theodore Schatzki, Robert Schmidt, Elizabeth Shove u.a.
    Abstract: »Hilmar Schäfer hat vorzügliche Arbeit als Herausgeber geleistet. Insgesamt bietet der Band [....] einen breiten und zugleich konzentrierten Überblick über den aktuellen Stand (nicht nur) der deutschsprachigen Diskussion in der neueren Praxistheorie.« Ingo Schulz-Schaeffer, Soziologische Revue, 40/2 (2017) »Dem Herausgeber gelingt mit dem vorgelegten Sammelband eine umfassende und fundierte Bestandsaufnahme der Praxistheorie als soziologisches Forschungsprogramm. Das Ensemble der versammelten Beiträge stellt das analytische Potential von Praxistheorien überzeugend heraus und macht neugierig auf ihre Weiterentwicklung.« Sven Schwabe, www.socialnet.de, 17.08.2016 Besprochen in: http://bundeswirtschaftsportal.de, 27.09.2016
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Praxistheorie als flache Ontologie 29 Verhalten, Handeln, Interagieren 45 Die Soziologie der Praxis als post-strukturalistischer Materialismus 71 Rekrutierung und Reproduktion 95 Praktiken der Subjektivierung - Subjektivierung als Praxis 115 Praxis als Wiederholung 137 Praktiken und ihre Affekte 163 Dispositive und Dinggestalten 181 Die atmosphärische Vermittlung der Moderne 199 Die Darstellung der Ökonomie 223 Theoretisieren 245 Ereignisverknüpfungen 265 Goffman mediatisieren 285 Erwerbsarbeit als Praxis 301 Unterrichten 323 Nachhaltigkeit und Konsum - eine praxissoziologische Kritik 345 Der »Alltag« der Soziologie und seine praxistheoretische Relevanz 365 Autorinnen und Autoren 381 Backmatter 383
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3-8394-3471-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (279 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare 1
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare
    DDC: 174.2
    RVK:
    Keywords: Menschenrechte; Recht Auf Gesundheit; Ethik; Gerechtigkeit; Gesundheitswesen; Globale Gesundheit; Soziologie; Mensch; Recht; Medizin; Medizinsoziologie; Medizinethik; Philosophie; Human Rights; Right To Health; Ethics; Justice; Healthcare; Global Health; Sociology; Human; Law; Medicine; Sociology of Medicine; Medical Ethics; Philosophy; ; Ethics. ; Global Health. ; Healthcare. ; Human. ; Justice. ; Law. ; Medical Ethics. ; Medicine. ; Philosophy. ; Right To Health. ; Sociology of Medicine. ; Sociology. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert. Mit Beiträgen von Heiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg/Genf), Lotta Eriksson (Stockholm), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Christina Heinicke (Erlangen-Nürnberg), Michael Krennerich (Erlangen-Nürnberg), Amrei Müller (Oslo), Andreas Reis (Genf), Abha Saxena (Genf), Martina Schmidhuber (Erlangen-Nürnberg/Salzburg) und Caroline Welsh (Berlin) sowie einem Anhang mit der deutschen Übersetzung des General Comment 14 »Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit« des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte.
    Abstract: »Die interdisziplinäre Sicht auf die Gesundheit als Menschenrecht erweist sich als überaus produktiv. Sie zeigt eindringlich, dass erheblicher Forschungs-, aber eben auch Handlungsbedarf besteht. Der vorliegende Band schafft dafür eine solide Grundlage.« Wolfgang Berg, www.socialnet.de, 09.06.2016 Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 113/25 (2016), Stephan Heinrich Nolte Dr. med. Mabuse, 222 (2016) BZgA-InfoDienst Migration, 3 (2016) Dr. med. Mabuse, 223 (2016) Journal für Gesundheitsförderung, 3 (2016) Curare, 40/3 (2017), Katharina Greifeld Dr. med. Mabuse, 238 (2019)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Menschen, Rechte und Medizin 7 Der Menschenrechtsansatz im Gesundheitswesen 19 Das Menschenrecht auf Gesundheit 57 Das Recht auf Gesundheit in der Praxis 93 Die Konkretisierung von Kernbereichen des Menschenrechts auf Gesundheit 125 Universelle Gesundheitssicherung 169 Ambivalenzen der Medikalisierung 195 Brauchen wir ein Recht auf Krankheit? 215 Anhang 239 Allgemeine Bemerkung Nr. 14: Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit (Artikel 12) 241 Autorinnen und Autoren 277
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3-8394-3483-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 100
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Kindheit; Jugend; Kultur; Ästhetik; Medien; Gender; Konsum; Dinge; Stil; Geschmack; Kommerzialisierung; Bildung; Cultural Studies; Medienästhetik; Pädagogik; Kulturwissenschaft; Childhood; Youth; Culture; Aesthetics; Media; Consumption; Things; Style; Taste; Education; Media Aesthetics; Pedagogy; ; Aesthetics. ; Consumption. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Education. ; Gender. ; Media Aesthetics. ; Media. ; Pedagogy. ; Style. ; Taste. ; Things. ; Youth.
    Abstract: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend.
    Abstract: »Anregende Annäherungen an die weite, transdisziplinäre Fragestellung.« Torsten Mergen, www.literaturkritik.de, 08.01.2018 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2017)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen. Einleitung 11 Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken 39 Kindergeschmack. Überlegungen zu Ästhetik und Bildung in der Kindheit 55 Die dunkle Seite kindlicher Konsumkultur. Kindermarketing und seine ökonomischen Kosten 77 Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern in der Welt der Dinge 95 Dinge, Leiblichkeit und Weltzugang. Fragen zur Ästhetik und Aisthesis von Kindheit und Jugend 111 Der maskierte Körper. Kosmetische Praktiken in der weiblichen Adoleszenz 129 Schön sein. Zur Bedeutung des Aussehens für junge Mädchen 149 Jugendliche Geschmacksallianzen. Ein soziologischer Streifzug durch die Geschäfte 165 Eigensinnige Inszenierungen. Ästhetische Umdeutungspraktiken von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans*Jugendlichen im schulischen Alltag 183 Der Boxerstil. Zur Genese und Ästhetik agonaler Stilisierungen 199 Die Ästhetik von Kinder- und Jugendmedien in einem globalisierten Medienmarkt 219 Comic, Manga und Graphic Novel in der zeitgenössischen Kinderkultur 237 Ins "Bildern" kommen. Zur Veralltäglichung interpersonaler Bildkommunikation 251 Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen 269 Zwischen Anleitung und Eigenkreation. Überlegungen zur Ästhetik selbstgemachter Dinge im schulischen Kontext 287 Display(s) der Selbstkonstruktionen. Vermittlungsräume zwischen Jugendästhetiken und Kunstinstitutionen aus Perspektive der Kunstpädagogik 303 Transformations of the everyday. The social aesthetics of childhood 319 Autor*innen 335 Backmatter 339
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783837633122
    Language: German
    Pages: 246 Seiten
    Series Statement: Culture and Social Practice
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Entwicklungszusammenarbeit ; Privatwirtschaft ; Multinationales Unternehmen ; Ruanda ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [229]-244
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839416396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2016 ; Pop-Kultur ; Naturdarstellung ; Naturverständnis ; Natur ; Literatur ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In den letzten Jahren ist die Popkultur wieder vermehrt von Naturbezügen geprägt. In Songs, Filmen, Romanen, in der Auseinandersetzung mit Vergemeinschaftungen und dem eigenen Körper tauchen Wälder, Folkgitarren und grüne Hipster auf. Doch diese Phänomene sind keine naive Rückkehr zur Hippiekultur - sie werden zu dem der Popkultur ganz eigenen Spiel mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Dabei nehmen sie sowohl utopisches Aufbegehren als auch dessen selbstreflexive Unterwanderung auf. Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesem neuen Naturbezug in der Popkultur und thematisieren dabei u.a. New Weird America und Festivalkultur, Autorenfilme und »Avatar«, Indie Folk und Vollbärte sowie Neuinterpretationen von Klassikern wie Vashti Bunyan oder Ken Kesey.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839436387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Dämonisierung der Anderen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration, Internal ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Rassismus ; Diskriminierung ; Antirassismus ; Flüchtling ; Migrationspolitik
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Die Dämonisierung der Anderen. Einleitende Bemerkungen -- Dämonisierung und Einverleibung: Die ›muslimische Frage‹ in Europa -- Juden: Vampyre - Gemeinschaftsschädliche Dämonen -- Die Geister, die wir riefen! Europas Terror - Gedankensplitter -- Doch wieder! Die Selbst-Barbarisierung Europas -- Nichts als Ideologie? Eine Replik auf die Abwertung rassismuskritischer Arbeitsweisen -- Nationale Bedürfnisse und soziale Ängste -- Die verkannte Angst des Fremden. Rassismus und Sexismus im Kontext medialer Öffentlichkeit -- Bedroht, angstvoll, wütend. Affektlogik der Migrationsgesellschaft -- Die Entrechtung national, religiös oder rassistisch konstruierter ›Anderer‹. Historische Schlaglichter und gegenwärtige Formen -- ›Nach Köln‹ - Zusammenhänge von Sexismus und Rassismus thematisieren -- Stop Slumming! Eine Kritik kultureller Bildung als Verhinderung von Selbstermächtigung -- Geographien des Rassismus -- Unsere Farm in Zhengistan. Koloniale Muster in der Gegenwart -- Autor_innen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839424049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Handeln ; Soziologische Theorie ; Praxeologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die programmatische Konstitution einer praxeologischen Theoriebewegung - der sogenannte »Practice Turn« - wurde in der deutschsprachigen Soziologie in den letzten Jahren intensiv rezipiert und weiterentwickelt. Dieser Band zieht eine Zwischenbilanz und stellt die Praxistheorie als ein Forschungsprogramm vor, das die Soziologie in theoretischer und analytischer Hinsicht bereichert und neu ausgerichtet hat. Er markiert unterschiedliche Positionen innerhalb der Debatte und behandelt Desiderata der Praxistheorie, die sich aus konzeptuellen Überlegungen und empirischen Analysen ergeben. Mit Beiträgen von Frank Hillebrandt, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Andreas Reckwitz, Theodore Schatzki, Robert Schmidt, Elizabeth Shove u.a.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783837626308 , 383762630X
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 39
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Un-Wohl-Gefühle
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Depression ; Diskurs ; Burnout-Syndrom ; Kultur ; Geschlechterverhältnis ; Befindlichkeit ; Gefühl ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Befindlichkeit ; Diskurs ; Depression ; Burnout-Syndrom ; Gefühl ; Geschlechterverhältnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839435076 , 9783837635072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Human-Animal Studies 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Opfer – Beute – Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs (Veranstaltung : 2015 : Kassel) Opfer - Beute - Hauptgericht
    DDC: 179.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Animal rights Moral and ethical aspects ; Animal experimentation Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Tiere ; Tötung ; Geschichte ; Tieropfer ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Opfer - Beute - Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs -- Orientalische Antike und Altes Testament -- Priester als Metzger? Orientalisch-theologische Aspekte der Tiertötung -- »In eure Hand sind sie gegeben …« (Gen 9,2). Tiertötung im Alten Testament -- Das Geschlecht der Opfertiere. Überlegungen anhand von Opferbestimmungen der Tora -- Vom Wert des Lebens und der Relevanz des Todes. Das Opfer und die Frage nach Betrauerbarkeit in Gen 22,1-19 -- Klassische Antike und Neues Testament
    Abstract: The Scope of Sacrificial Parallels in Early Christian Texts -- Mittelalter -- Tierexekutionen in Mittelalter und Frühneuzeit -- Frühe Neuzeit -- Farbenprächtige Zeremonie, historisches Theater oder mehr? Zu Tieropferdarstellungen in der holländischen. Malerei der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- Vergnügung, Schutz und Ausrottung. Tiertötungen im Spiegel hessischer Bild- und Schriftquellen des 17. und 18. Jahrhunderts -- 19. und 20. Jahrhundert
    Abstract: Für Felle, Fleisch und Filme. Die koloniale Jagd in Afrika und ihre Hierarchien des Tötens -- Drei Arten Sterben. Tiertötungen in der Geschichte Zoologischer Gärten -- Gegenwart -- Die Tiertötung als rituell-künstlerische Handlung im Kontext von Hermann Nitschs Orgien Mysterien Theater -- Geschmackvolle Tiertötung - Die aufregende neue Bildsprache der »BEEF!«? -- Tod im Labor - Zur Dialektik von Methode und Leben
    Abstract: Die Erfahrung vom sterbenden Tier. Phänomenologische Perspektiven auf das Töten von Tieren -- Zu den Autor_innen und Herausgeber_innen -- Abbildungsverzeichnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3-8394-0698-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (202 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie.
    DDC: 152.4
    RVK:
    Keywords: Kultur; Repräsentation; Ästhetik; Interkulturalität; Psychoanalyse; Kulturtheorie; Kulturphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Aesthetics; Interculturalism; Psychoanalysis; Cultural Theory; Philosophy of Culture; Cultural Studies; ; Aesthetics. ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Interculturalism. ; Philosophy of Culture. ; Psychoanalysis.
    Abstract: Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt. Entgegen dieser üblichen Privilegierung der Handlungs- und Herstellungskategorien will der Band mit dem Pathischen dasjenige ins Blickfeld rücken, das nicht nur jede Tätigkeit in unterschiedlicher Weise begleitet, sondern auch Anstoß und Ermöglichungsgrund jeglicher menschlichen Praxis darstellt.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 An Stelle von ... 33 Ansteckung und Widerfahrnis. Für eine Ästhetik des Pathischen 51 Berührung- Entblößung. Von der Pathik der Bilder bei Maurice Blanchot 75 Penthesilea weint. Zur pathischen Repräsentation bei Kleist 93 Heimweh und Nostalgie 103 Wahnsinn und Tod 119 Exponiertes Pathos. Pathos als Horizont von Ethos und Logos in der Mystik - und die Probleme seiner Exposition 143 Die Geburt der Gesellschaft aus dem Taumel der Ekstase. Das rituelle Opfer in Durkheims Religionssoziologie 161 Praktiken der Passiones. Geistbesessenheit und der Geist ethnographischer Feldforschung 183 Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 199 Backmatter 203
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0128-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (122)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziologie; Diskurstheorie; Sozialität; Soziologische Theorie; Einführung; Sociology; Social Relations; Sociological Theory; Introduction; ; Introduction. ; Social Relations. ; Sociological Theory.
    Abstract: Mit Michel Foucaults folgenreichem Diktum vom Verschwinden des Subjekts begann die Erfolgsgeschichte des Diskursbegriffs, der seit einigen Jahren auch in der Soziologie an Bedeutung gewinnt, insofern er der »Materialität« und Eigendynamik von Kultur Rechnung trägt. Diese Einführung behandelt zunächst die diskurstheoretische Untergrabung strukturalistischer Leitlinien. Anschließend werden zentrale Begriffe wie »Dekonstruktion«, »Genealogie«, »diskursive Praktiken« und »Performativität« geklärt, um dann den Komplex »Macht-Wissen-Körper-Subjekt« in seiner gesellschaftstheoretischen Dimension in den Blick zu nehmen. Der Text revidiert im Anschluss an Foucault und Butler eine Auffassung von Gesellschaft als gleichsam »äußerer« Macht, die einseitig auf ein Individuum einwirkt, und ersetzt diese Auffassung durch eine Konzeption von Gesellschaft, die dem Individuum eine soziale Existenz zuallererst gewährt und sich, wie das Subjekt, performativ konstituiert.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung: Fremdkörper im Bereich des Sagbaren 5 Materialismus des Unkörperlichen 19 Das kritische Erbe des Strukturalismus 23 Dekonstruktion: Konstruktive Zerstörung und Demystifikation 35 Diskursive Praktiken: Kontingente Ordnung, Weltkonstitution und Zufall der Ereignisse 45 Macht. Wissen. Körper. Subjekt. Gesellschaft. 63 Ausblick: Es gibt kein ›Außen‹ der Gesellschaft, der Macht 95 Anmerkungen 99 Literatur 109 Backmatter 118
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3-8394-0241-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (182 pages)
    Edition: First edition.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis.
    DDC: 305.80094
    RVK:
    Keywords: Minderheiten; Menschenrechte; Ethik; Nationalismus; Politik; Recht; Politische Theorie; Politikwissenschaft; Human Rights; Ethics; Politics; Law; Political Theory; Political Science; ; Ethics. ; Law. ; Political Science. ; Political Theory. ; Politics.
    Abstract: Der Schutz nationaler Minderheiten bildet eine wichtige Herausforderung der staatlichen Innenpolitik, Außenpolitik und nicht zuletzt der Europapolitik. Obwohl in jüngerer Zeit sowohl auf der Ebene der Vereinten Nationen als auch im Rahmen des Europarats und der OSZE Instrumente zur Stärkung von Minderheitenrechten diskutiert bzw. geschaffen worden sind, besteht nach wie vor Unsicherheit über Reichweite, Anspruchsinhalte und Grenzen von Minderheitenrechten. Der Band, der aus einem von der Deutschen Kommission Justitia et Pax (Gerechtigkeit und Frieden) organisierten interdisziplinären Gesprächskreis hervorgegangen ist, reflektiert diese Situation und legt Beiträge zur ethischen Begründung, rechtlichen Verankerungen und zu historischen Erfahrungen mit Minderheitenrechten vor.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 Vorwort der Herausgeber 7 Zum Gebrauch von Kategorien in Fragen des Menschenrechtlichen Minderheitenschutzes 11 Rechte kultureller Minderheiten als Freiheitsanspruch. Zur menschenrechtlichen Begründung des Minderheitenschutzes 27 Schutz und Rechte von Minderheiten aus der Sicht der Katholischen Soziallehre 57 Völkerrechtlicher Minderheitenschutz und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland 71 Rechte indigener Völker im Rahmen der Vereinten Nationen 91 Der Umgang mit Minderheiten im Osmanischen Reich 100 Instrumente des Minderheitenschutzes in Polen 124 Die rechtliche Integration ethnischer Minderheiten in Ungarn 138 Das Volk der Sorben in Deutschland 152 Die Minderheitenfrage unter postsowjetischen Umständen 166 Autoren 178
    Note: Description based upon print version of record. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0013-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (100)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Weltgesellschaft; Globalisierung; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Soziologie; Einführung; Globalization; Society; Sociological Theory; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Weltgesellschaft, Weltsysteme, internationales System und Globalisierung - diese Begriffe prägen gegenwärtige Analysen, ohne immer präzise voneinander abgegrenzt zu sein. Im Anschluss an die Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit bietet der vorliegende Band eine Einführung in die Konzepte der Weltgesellschaft von Peter Heintz, Niklas Luhmann und John Meyer. Diese zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass Unterschiede in der Weltgesellschaft als interne Differenzierungen des weltgesellschaftlichen Systems verstanden werden. Abschließend werden Differenzierungsprozesse in Politik und Recht dargestellt, die den Wandel des globalen Erwartungshorizonts in der Weltgesellschaft dokumentieren.
    Abstract: »Auf die theoretische wie empirische Bedeutung des Konzepts der Weltgesellschaft für die Soziologie aufmerksam gemacht zu haben, ist das Verdienst von Wobbes gelungenem Einführungsbuch.« Matthias König, Berliner Debatte 12 (2001) »An Wobbes klar geschriebener und bisweilen unterhaltsamer Einführung gefällt besonders, dass sie genau sagt, was die unterschiedlichen Theorien eint. Damit schärft sie die Kontur des schillernden Begriffes der Weltgesellschaft.« Thorsten Bonacker, Soziologische Revue, Jg. 24 (2001)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Konzepte der Weltgesellschaft 9 Aus der Werkstatt weltgesellschaftlicher Analysen 55 Weltgesellschaft: Eine Forschungsperspektive für die Soziologie 74 Anmerkungen 79 Literatur 81 Backmatter 98
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3-8394-0408-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (326)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Urban Studies
    Series Statement: Urban studies (Bielefeld, Germany)
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Unsicherheit; Kriminalität; Sicherheitspolitik; Kriminalprävention; Stadtentwicklung; Stadtforschung; Stadt; Neoliberalismus; Urban Studies; Kriminalsoziologie; Sozialgeographie; Soziologie; Urbanity; Neoliberalism; Sociology of Crime; Social Geography; Sociology; ; Neoliberalism. ; Social Geography. ; Sociology of Crime. ; Sociology. ; Urban Studies.
    Abstract: (Un-)Sicherheit ist weltweit zu einem Megatrend der Stadtentwicklung geworden. Die öffentliche Hand und die Privatwirtschaft etablieren neue Sicherheitspolitiken: Überwachungs- und Kontrolltechniken, städtebauliche Veränderungen, Formalisierung sozialer Kontrolle. Mit steigender Kriminalität kann dies jedoch nicht erklärt werden. Die Beiträge aus Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie zeigen, dass die Differenzierungen von sicheren und unsicheren Orten das Ergebnis sozialer und diskursiver Konstruktionen sind und legen Strategien und Mechanismen zur Konstruktion von (Un-)Sicherheit offen. Dies ermöglicht neue Perspektiven auf den Zusammenhang von (Un-)Sicherheit und Stadt.
    Abstract: »Der Band bietet einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Sicherheitspolitik in Deutschland. Dieser Band [kann] auch als Versuch gewürdigt werden, neue Ansätze gewürdigt werden, neue Ansätze des politischen Umgangs mit Sicherheit und Kriminalität im öffentlichen Raum zu finden. Daneben ist der Band die programmatische Grundlegung der Kritischen Kriminologie im deutschsprachigen Raum.« Regula Imhof/Guido Mehlkop, Soziologische Revue, 2 (2007) »Als Einführung in eine neue Perspektive und eine Revision bisheriger Ansätze in der Geographie zu diesem Thema ist der Band schlüssig und durchaus ein Gewinn - vor allem für eine interdisziplinäre Diskussion mit Ansätzen, in denen die Kategorie Raum noch nicht den Platz einnimmt, der ihr eigentlich zustehen sollte.« Nils Zurawski, geographische revue, 9 (2007) »Für das Profil der Kriminologie [...] ist mit [dieser Publikation] ein diziplinärer Partner - gleichsam performativ - in Erinnerung gebracht, um dessen Kooperation und weitere Anregungen die Kriminologie regelrecht buhlen sollte.« Fritz Sack, Kriminologisches Journal, 2 (2008) Besprochen in: Deutsches Institut für Urbanistik, www.kommunalweb.de, (2006) hr-info, 28.02.2006, Mischa Erhardt
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Zu den Beiträgen dieses Bandes 7 Die Verräumlichung von (U n-)Sicherheit, Kriminalität und Sicherheitspolitiken-Herausforderungen einer Kritischen Kriminalgeographie 13 Diskursive Konstitution von Sicherheit im öffentlichen Raum am Beispiel Frankfurt am Main 105 Räumliche Strategien kommunaler Kriminalpolitik in Ideologie und Praxis 137 Neoliberaler Truppenaufmarsch? Nonprofits als Sicherheitsdienste in "benachteiligten" Quartieren 167 Stadt und Unsicherheit. Entschlüsselungsversuche eines vertrauten Themas in stets neuen Facetten 203 Verunsicherung und Einhegung- Fremdheit in öffentlichen Räumen 223 Zur Produktion sicherer Räume: Lokale Sicherheitspolitik in Großbritannien am Beispiel Glasgow 253 Subjektive Sicherheit und Etablierte-AußenseiterBeziehungen in heterogen strukturierten Stadtvierteln 285 Autorinen und Autoren 321 Backmatter 324
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0083-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (228)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus; Kultur; Identität; Geopolitik; Globalisierung; Raum; Kulturgeographie; Kulturwissenschaft; Postcolonialism; Culture; Globalization; Space; Cultural Geography; Cultural Studies; ; Cultural Geography. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Globalization. ; Space. ; Electronic books
    Abstract: In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark. Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt.
    Abstract: »Lossau hat ein äußerst politisches Buch geschrieben, welches über die Fachgrenzen der Geographie hinaus Denkanstöße zu geben vermag und einen diskussionswürdigen Beitrag zu den aktuellen Debatten um Welt-Ordnung und Globalisierung leistet.« Kathrin Ruhl, KULT-online, 11 (2004) »Das Buch von Julia Lossau ist für theoretisch-konzeptuell Interessierte überaus inspirierend zu lesen, aber es bietet gleichzeitig aufgrund seiner klaren Sprache auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit etwas weniger Vorwissen auf diesem Gebiet die Möglichkeit einige Kernansätze des Postkolonialismus und seiner möglichen Konsequenzen für die Kulturgeographie kennen zu lernen.« Paul Reuber, Erdkunde, 57/1 (2003) »Das Verdienst dieser geographischen Dissertation besteht darin, die postkoloniale Essenzialismuskritik in die deutschsprachige Politische Geografie einzuführen.« Bernd Belina, Das Argument, 250 (2003) »Julia Lossau will in ihrem Plädoyer für ein anderes Denken nicht nur auf das Verhältnis von kulturalistischen und ökonomistischen Konstruktionen, von partikularistischem und universalistischem Betrachten des Anderen und des Eigenen aufmerksam machen, sondern vielmehr die Spannung zwischen diesen Polen aufrechterhalten. Das Verhältnis von Differenz und Identität geriete damit in fortwährende Bewegung - letztlich die einzige Möglichkeit, der für ein Differenzdenken typischen ›Sehnsucht nach dem Ganzen und der Einheit‹ zu entkommen. Die Ausdauer, die das Buch der LeserIn abverlangt, lohnt sich.« Martina Backes, iz3w, 10 (2002) Besprochen in: Die Brücke, 125/3 (2002)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vor der Reise: Das Denken der »Ei(ge)nen Welt« 9 1. Etappe: Unterwegs zu einem ANDEREN Denken 27 2. Etappe: Geographie ANDERS denken 69 3. Etappe: Auf dem Weg aus der kultur-räumlichen Denkfalle 111 4. Etappe: Auf der Suche nach einer ANDEREN Geographie der Welt 153 Nach der Reise: Zwischen vielen Welten denken(d) 193 Danksagung 206 Literatur 207 Backmatter 228
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783319178615
    Language: English
    Pages: 1 online resource (211 pages)
    Series Statement: Peace Psychology Book Ser. v.27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    Keywords: Consciousness ; Electronic books
    Abstract: Preface -- Contents -- Contributors -- Part I -- Bar-Tal's Theory of Intractable Conflicts -- Chapter-1 -- Intractable Conflicts-How can they be Solved? The Theory of Daniel Bar-Tal -- Social or Societal Psychology? -- What is Intractable Conflict? Existing Conceptions and Bar-Tal's Unique Approach -- Bar-Tal Theory of Intractable Conflicts -- How Intractable Conflicts Develop? The Israeli-Palestinian Case -- Implications of the Theory: Resolving of Intractable Conflicts -- Concluding Remarks -- References -- Chapter-2 -- Can There be a General Theory of Intractable Conflict? -- Dialectic Tensions in Daniel Bar-Tal's Work on Intractable Conflicts -- Sceptical Versus Engaged? -- Fundamental Versus Applied? -- Ideographic Versus Nomothetic? -- Three Levels of Universalism in General Theories -- Three Questions About the Contexts of Intractability -- What Makes Conflicts Differ from one Another? -- Can Intractability be Contingent? -- Does It Matter How the Groups are Defined? -- Conclusion -- References -- Part II -- Perspectives on Ethos of Conflict and Collective Memory -- Chapter-3 -- Ethos of Conflict and Beyond: Differentiating Social Representations of Conflict -- Ethos of Conflict: The Concept and Its Measurement -- A Bottom-Up Approach Informed by Social Representations Theory -- Social Representations of the Kurdish Conflict -- Social Representations of the Israel-Palestine Conflict Among Conflict Outsiders -- Discussion and Conclusion -- References -- Chapter-4 -- Ethos of Conflict: A System Justification Perspective -- The Shared Nature of Group Beliefs -- "Ethos of Conflict" as a System-Justifying Ideology -- A System Justification Perspective on the Self-Perpetuating Nature of Intergroup Conflict -- An "Ethos of Peace"? The Potential for System-Sanctioned Change in Seemingly Intractable Conflicts -- References -- Chapter-5.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3-8394-0707-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (294)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 3
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen Zwischen Wissen und Geschlecht
    DDC: 305.3109
    RVK:
    Keywords: Männlichkeit; Feminisierung; Geschlechterwissen; Modernisierung; Kunst; Wissenschaft; Technik; Gender; Kulturgeschichte; Geschlechtergeschichte; Gender Studies; Körper; Geschichtswissenschaft; Arts; Science; Technology; Cultural History; Gender History; Body; History; ; Body. ; Cultural History. ; Gender History. ; Gender Studies. ; Gender. ; History. ; Science. ; Technology.
    Abstract: Die Rede von der »Feminisierung der Kultur« beherrschte um 1900 die Wissenscodes von Männlichkeiten und Modernisierung. Interdisziplinär geht dieser Band den konträren Diskursen nach, in denen sich die Rhetoriken einer vermeintlichen Krise hegemonialer weißer Männlichkeiten ausbildeten. Betrachtet werden soziokulturelle, ästhetische und politische Felder sowie auch die Kanonisierung und Dekanonisierung von Wissenschaften. Visionen jüdischer Effeminierung stehen neben solchen des Hypervirilen, wissenschaftliche und poetologische Figuren des Dritten neben rassistischen Maskeraden und technischen Utopien.
    Abstract: »Männlichkeiten und Moderne empfiehlt sich für alle an der Thematik wissenschaftlich Interessierten und ist [...] für Anknüpfungspunkte an diverse Wissenschaften geeignet.« Martin Viehhauser, LAMBDA nachrichten, 1 (2009)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Statt einer Einleitung. Männlichkeiten und Moderne - Pathosformeln, Wissenskulturen, Diskurse 9 Von der Gottesebenbildlichkeit zur Affentragödie. Über Veränderungen im Männlichkeitskonzept an der Wende zum 20. Jahrhundert 25 Das sexu(alis)ier te Individuum - Zur paradoxen Konstruktionslogik moderner Männlichkeit 37 Das Militär als Schule der Männlichkeiten 57 Männlichkeit, Politik und Nation - Der Eulenburgskandal im Spiegel europäischer Karikaturen 77 Komplizen und Klienten. Die Männlichkeitsrhetorik der Homosexuellen- Bewegung in der Weimarer Republik als hegemoniale Herrschaftspraktik 97 Proletarische und bürgerliche Jünglinge in der Moderne. Jugendkult als Emanzipationsstrategie und Krisenreaktion um 1900 111 Le petit mal du grand Mâle 131 »Sollte dieser Mann verunglückt sein?« »Doktor Faust« zwischen Freud und Busoni (Bruchstücke eines Dialogs aus dem Off) 143 The queerest cut of all: Freud, Beschneidung, Homosexualität und maskulines Judentum 157 Magnus Hirschfelds Geschlechterkosmos: Die Zwischenstufentheorie im Kontext hegemonialer Männlichkeit 173 Die männliche Kunst der jüdischen »Degeneration« 197 Zwischen Übermacht und Ohnmacht: Die Figur Simsons in der deutschen, völkischen und zionistischen Literatur um 1900 als Medium des kulturpolitischen Kampfes um hegemoniale Männlichkeit 207 ›Große Mutter‹, Gräber und Suffrage. Die Feminisierung der Religion(swissenschaft) bei J. J. Bachofen und Jane E. Harrison 219 Im »Tropenkoller« - Hybride Männlichkeit(en) in ethnologischen Texten 1900-1960 241 Kämpfe um hegemoniale Männlichkeiten in der Ingenieurkultur um 1900 257 Eisige Helden. Kältekult und Männlichkeit in den Polarphantasien von Georg Heym 271 Zu den Autorinnen und Autoren 287
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3-8394-0946-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (256)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Arbeitswanderung; Polen; Netzwerke; Migrationsforschung; Migration; Europa; Arbeit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Europe; Work; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Europe. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Work.
    Abstract: Die arbeitsintensiven Bereiche der Landwirtschaft in der Bundesrepublik können ohne den Einsatz von Saisonarbeitern aus dem Ausland nicht funktionieren. Hier hat sich seit einigen Jahren ein ausdifferenziertes System temporärer Arbeitsmigration entwickelt. Die Studie untersucht die spezifischen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, auf die die (vor allem polnischen) Saisonarbeiter treffen, und die im Migrationsprozess entstehenden Migrantennetzwerke. Anhand einer theorieoffenen Vorgehensweise werden die Leitparadigmen der gegenwärtigen Migrationsforschung - Integrationsansatz, Transnationalismus, Systemtheorie - daraufhin befragt, welche Erklärungen ihr jeweiliger Beobachtungsrahmen in Bezug auf das Phänomen der temporären Arbeitsmigration liefern kann.
    Abstract: »Gut aufgebaute und inhaltlich überzeugende Studie.« Horst E. Theis, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 8 (2011) »[Das Buch hat] einen Platz im Bücherregal mit den geographischen Standardwerken zur empirischen Migrationsforschung verdient. Felicitas Hillmann, www.raumnachrichten.de, 20.01.2011 Besprochen in: BN - Betriebswirtschaftliche Nachrichten für die Landwirtschaft, 12 (2010)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einführung 11 Theorieangebote sozialwissenschaftlicher Migrationsforschung 17 Temporäre Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland 57 Polnische Saisonarbeiter in Deutschland 119 Zusammenfassung und Ausblick 225 Literatur 231 Backmatter 255
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3-8394-0350-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (260)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    DDC: 201.5
    RVK:
    Keywords: Religion; Migration; Religionspluralismus; Diaspora; Recht; Religionswissenschaft; Interkulturalität; Law; Religious Studies; Interculturalism; ; Interculturalism. ; Law. ; Migration. ; Religious Studies.
    Abstract: Interdisziplinär konzipiert, zeigt dieses Buch in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive die Komplexität und den Facettenreichtum des religiösen Pluralismus auf, der unsere gesellschaftliche Wirklichkeit zunehmend bestimmt. Die hier dokumentierten religionswissenschaftlichen, soziologischen, rechtlichen und philosophischen Zugänge sind dabei behilflich, sich mit Religion und ihrer weltweit wachsenden gesellschaftlichen Relevanz auseinander zu setzen. Die Beiträge zeigen, wie der Herausforderung des Religionspluralismus im europäischen und außereuropäischen Raum begegnet wird und welche große Bandbreite an Themen hierbei zu Tage tritt.
    Abstract: »Die anregenden Beiträge dokumentieren eine gelungene Tagung.« Josef Salmen, Anthropos, 103, 1 (2008) Besprochen in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2 (2006), Oliver Krüger
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Zur Aktualität von Religion und religiösem Pluralismus 7 Die Lokalisierung des religiösen Pluralismus: Bildet Kanada den Modellfall? 19 Researching Local and National Pluralism: Britain's New Religious Landscape 45 Religiöser Pluralismus im mongolischen Weltreich: Die Religionspolitik der Mongolenherrscher 69 Institutionen christlicher Migranten in Deutschland. Eine Sekundäranalyse am Beispiel von Frankfurt am Main 93 Religionspluralität in Deutschland - Religiöse Differenz und kulturelle ›Kompatibilität‹ asiatischer Zuwanderer 123 Religionspluralismus: europäischer ›Normal-‹ oder ›Notfall‹? Muslimische Migranten in der Schweiz und die Einbettung in den öffentlichen Raum 145 Die öffentlich-rechtliche Anerkennung weiterer Religionsgemeinschaften - ein Instrument gesellschaftlicher Integration? 171 Wie wirkt Pluralität auf individuelle Religiosität? Eine Konfrontation von Wissenssoziologie und Rational Choice 197 Religion und soziale Ordnung - wie viel Multikulturalität braucht die Gesellschaft? 223 Religion - eine unentbehrliche Form der Kultur? Sieben Thesen 241 Autorinnen und Autoren 255 Backmatter 260
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3-8394-0524-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (410)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Religion; Spiritualität; Pluralismus; Schweiz; Werte; Religionswissenschaft; Religionssoziologie; Interkulturalität; Religious Studies; Sociology of Religion; Interculturalism; ; Switzerland Religion. ; Switzerland Ethnic relations. ; Interculturalism. ; Religious Studies. ; Sociology of Religion.
    Abstract: Die Schweiz hat sich von einem christlich geprägten in ein religiös plurales Land verwandelt. Neben etablierten christlichen Kirchen stehen heute Moscheen, Synagogen, buddhistische Zentren und Andachtsplätze vieler weiterer Religionen. Evangelikalismus, Esoterik und spirituelle Therapien boomen und die Glaubenswelten der Menschen werden immer individueller. Eine solche Situation birgt Chancen - aber auch Gefahren - in Erziehung, Medizin, Rechtsprechung, Politik und Medien. Dieses wissenschaftlich fundierte Buch informiert umfassend und leicht verständlich über die Entstehung und die Auswirkungen der neuen religiösen und spirituellen Vielfalt der Schweiz von 1950 bis zur Gegenwart.
    Abstract: »Das Buch informiert umfassend und leicht verständlich über die Entstehung und die Auswirkungen der neuen religiösen und spirituellen Vielfalt der Schweiz von 1950 bis zur Gegenwart.« VKRG Inform, 1 (2008) »Gegen die Illusion, von Religionen den Weltfrieden zu erwarten, könnte es umgekehrt nützlich sein, 'wenn er oder sie einmal die dunklen Seiten und Risiken der Religionen fokussiert.' Eine wohltuend nüchterne Herangehensweise.« Hans Steiger, P.S., 27.09.2007 Besprochen in: Tages-Anzeiger, 31.10.2007, Katrin Hafner PROGRAMMzeitung, 11 (2007), Dagmar Brunner reformierte presse, 16.11.2007, Reinhold Bernhardt Neue Stadt, 12 (2007) ferment, 3 (2008) Journal of Contemporary Religion, 23/3 (2008), Oliver Krüger reformierte presse, 11.04.2008, Hans Ruedi Kilchsperger Horizonte - Pfarrblatt Aargau, 45/11 2008
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung: Eine Schweiz - viele Religionen 11 1. Religiöse Vielfalt: Kulturelle, soziale und individuelle Formen 21 2. Religiöse Vielfalt in der Schweiz: Zahlen, Fakten, Trends 39 3. Religiöse Vielfalt und moderne Gesellschaft 67 4. Religiöse Vielfalt in der Schweiz seit der Reformation 89 5. Vom antimodernen Katholizismus zum vielgestaltigen »Volk Gottes«: Die Entwicklung der katholischen Kirche in der Schweiz 100 6. Die Evangelisch-reformierten Kirchen in der Schweiz: Volkskirche im Übergang 115 7. Die Evangelikalen: Überzeugte Christen in einer zunehmend säkularisierten Welt 128 8. Christliche »Sondergruppen«: Neue Gemeinschaften des 19. Jahrhunderts 145 9. Einheit und Vielfalt der Ostkirchen in der Schweiz: Orthodoxe, alt-orientalische und ostkatholische Kirchen 160 10. Judentum in der Schweiz: Zwischen religiöser, kultureller und politischer Identität 177 11. Muslime und Islam in der Schweiz: viele Gesichter einer Weltreligion 193 12. Mönche, Mantra, Meditation: Buddhismus in der Schweiz 208 13. Götter, Gurus, Geist und Seele: Hindu-Traditionen in der Schweiz 223 14. Neue Religiöse Gemeinschaften: Viele Antworten auf eine sich verändernde Welt 238 15. Esoterik und alternative Spiritualität: Formen nichtorganisierter Religiosität in der Schweiz 256 16. Öffentliche Schule und neue religiöse Vielfalt: Themen, Probleme, Entwicklungen 273 17. Religionen in der medienvermittelten Öffentlichkeit der Schweiz 285 18. Religiöse Vielfalt und Recht: Von göttlichen und menschlichen Regeln 301 19. Viele Götter, eine Demokratie: Religiöse Pluralität und Politik 313 20. Religiöse Pluralität, Medizin und Gesundheit: Schnittstellen und Wechselwirkungen 327 21. Vielfalt der Religionen - Risiken und Chancen des Zusammenlebens 344 Autorinnen und Autoren 379 Index 387 Backmatter 407
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3-8394-1000-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (238)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 305.56
    RVK:
    Keywords: Unterschicht; Prekariat; Postfordismus; Arbeit; Diskursanalyse; Soziale Bewegungen; Soziale Ungleichheit; Neoliberalismus; Armut; Sozialpolitik; Politikwissenschaft; Soziologie; Work; Social Movements; Social Inequality; Neoliberalism; Poverty; Social Policy; Political Science; Sociology; ; Neoliberalism. ; Political Science. ; Poverty. ; Social Inequality. ; Social Movements. ; Social Policy. ; Sociology.
    Abstract: Die »neue Unterschicht« ist disziplinlos, arbeitsscheu, dumm, fettleibig, fernsehsüchtig - kurz: »Unterschichtler« sind asozial. Solche Zuschreibungen beherrschen die aktuelle Debatte über die »Unterschicht« und das »Prekariat« in seiner »abgehängten« Form. Doch wer wird hier eigentlich beschrieben und was für ein Bild von Gesellschaft wird dabei produziert? Neben der kritischen Auseinandersetzung mit Mainstream-Diskursen über »die da unten« wird Prekarisierung in diesem Band auch als gesamtgesellschaftliches Phänomen in den Blick genommen. »Unterschicht« und Prekarität werden dabei aus sozialwissenschaftlichen, künstlerischen und lebensweltlichen Perspektiven thematisiert.
    Abstract: »Um einer umfassenden Betrachtung Raum zu bieten, berücksichtigt der Band sowohl diskursanalytische Ansätze und Begriffskriterien als auch die Debatten über Prekarisierung als gesellschaftliches Phänomen.« Joachim Wieler, Soziale Arbeit, 1 (2011) »[Es werden] interessante Fragen für weiterführende Forschungsarbeiten aufgeworfen, so zum Beispiel nach der massenmedialen Repräsentation der unteren Bevölkerungsschichten, der subjektiven Verarbeitung objektiver sozio-ökonomischer Unsicherheiten oder auch ihren politischen Folgen.« Patrick Sachweh, Soziologische Revue, 34 (2011) Besprochen in: sozialarbeitsnetz.de, 26.03.2009, Tarek Bamberger
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung: Zur Analyse und Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse 9 White trash - das rassifizierte "Prekariat" im postkolonialen Deutschland 35 Ist Armut ansteckend? Von der Biologisierung der neuen Unterschicht und von Angst als liberaler Regierungsform 49 Die neue Unterschicht: Von der Ausbeutung zur Ausgrenzung und zurück 65 Prekäres Leben, prekäre Forschungslage - Zur Notwendigkeit einer integrierenden Perspektive auf Fluchtmigration 77 "Weißte ja, kannste deine Perspektiven abschätzen." Eine subjektorientierte Betrachtung prekärer Arbeit 95 Unlauterer Wettbewerb oder Das Elend des Vergleichens. Eine Re-Lektüre des Marsyas-Mythos im Kontext aktueller Veränderungen von Arbeitswelten 107 Genealogie des Prekariats 121 Ist Prekarität überall? 139 VirtuosInnen der Freiheit - Zur Implosion von politischer Virtuosität und produktiver Arbeit 153 Prekäre Superhelden: Zur Entwicklung politischer Handlungsmöglichkeiten in postfordistischen Verhältnissen 165 "Mit 13 Mark 20 die Woche ist die Freiheit nen Dreck wert" - Film, Theorie und Prekarisierung 183 Zu dumm um sich zu wehren? Die "gemeinen Menschen", die Politik und der Widerstand 195 Eine prekäre Kette, in der jede Perle ein Tag meines alltäglichen Lebens ist 217 Die AutorInnen und HerausgeberInnen 229 Backmatter 235
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3-8394-0605-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (324)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigration; Europäische Union; Soziologie; Deutschland; Polen; Migration; Arbeit; Europa; Arbeits- und Industriesoziologie; Sociology; Work; Europe; Sociology of Work and Industry; ; Europe, Eastern Emigration and immigration. ; Europe. ; Migration. ; Sociology of Work and Industry. ; Work.
    Abstract: Dieses Buch behandelt die Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland nach der EU-Osterweiterung im Mai 2004. Einzelne Beiträge befassen sich mit der neuen rechtlichen Lage und der damit verbundenen Verschiebung der Wanderungsströme in Richtung der Länder, die ihre Arbeitsmärkte öffneten. Des Weiteren widmen sich die Autoren den unterschiedlichen Migrantengruppen und diskutieren die Struktur und die Formen der neuen Migration sowie die Rolle der Migrationsnetzwerke. Dabei liegt der Fokus auf den transnationalen Praktiken der Migranten und ihrer sozialen Positionierung. Im Anschluss werden die Folgen der Arbeitswanderung in einem offenen europäischen Raum sowie die Herausforderungen der transnationalen Migration für das Verständnis der sozialen Integration in Europa erörtert.
    Abstract: »Der Aufbau des Bandes überzeugt durch die Einbeziehung von makro-, meso- und mikroanalytischen Untersuchungen, welche die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen sowie die strukturelle, soziale, kulturelle und politisch-identifikatorische Teilhabe polnischer Arbeitsmigranten kenntnisreich und detailliert in den Blick nehmen.« Katharina Blumberg-Stankiewicz, Berliner Debatte Initial, 19 (2008) Besprochen in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 3-5 (2007), Melanie Tatur
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einführung: Migration als Herausforderung für Europa 7 Die Integration mittel- und osteuropäischer Zuwanderer in den deutschen Arbeitsmarkt 25 Polnische Arbeitsmigranten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland zwei Jahre nach der Erweiterung 47 Arbeitskraftwanderung aus Polen - Die Erwartungen vor und die Realität nach der EU-Osterweiterung 81 Migration und transnationale Inkorporation in Europa 109 Transnationale soziale Räume polnischer Migranten in Leipzig 135 Persönliche und ethnische Netzwerke im Migrationsprozess polnischer Haushaltsarbeiterinnen 161 Selbstständigkeit und Firmengründung - zur neuen sozialen Lage der polnischen Migranten in München 179 "So wie zuhause". Die private Sphäre als Arbeitsplatz polnischer Migrantinnen 205 "...nicht Dr. Jekyll und Mr. Hyde, aber wir haben schon zwei Seiten" - Transnationale Identitäten oberschlesischer Doppelstaatler 227 Der Einfluss von Migration auf die Herkunftsgemeinden. Fallstudien polnischdeutscher Migrationen 249 Einfluss der Auslandsmigration auf die Disharmonie der wirtschaftlichen Entwicklung in der Woiwodschaft Oppeln 271 Literatur 285 Autoreninformationen 315 Backmatter 321
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3-8394-0713-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (270)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 5
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen Zwischen Wissen und Geschlecht
    RVK:
    Keywords: Sexualität; Kultur; Wissenschaft; Gender; Tabu; Gender Studies; Cultural Studies; Kulturtheorie; Körper; Kulturwissenschaft; Sexuality; Culture; Science; Cultural Theory; Body; ; Body. ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Culture. ; Gender Studies. ; Gender. ; Science.
    Abstract: Dieser Band wendet den ethnologischen Tabu-Begriff auf die eigene, abendländische Kultur und Gesellschaft an. Er erforscht die Produktion des Wissensfeldes »Geschlecht«. Aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wird untersucht, auf welche Weise Geschlecht und Sexualität in das Wissen von Wissenschaft, Fotografie, Film, Literatur, Kultur und Subkultur ein- oder explizit ausgeschlossen werden. Welcher »Wille« motiviert die Thematisierung von Geschlecht, welcher die Dethematisierung? Wie wird ein Tabu durch ein anderes ersetzt? Und aus welchem Grund kann Geschlecht zugleich ein Tabu und ein Feld des Wissens sein? Mit Beiträgen u.a. von Marie-Luise Angerer, Joan Cadden und Bettina Mathes.
    Abstract: »Ein interessanter Band, der nicht als Einführung, sondern für eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik zu empfehlen ist.« Petra M. Springer, LAMBDA nachrichten, 5 (2008) Besprochen in: Gigi, 26 (2009), Karsten Bujara
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Der Wille zum Tabu als Wille zum Wissen 9 Tabu - Die kulturelle Grenze im Körper 17 Two Boys. Eine Fotoarbeit 23 JUNG E N. Eine Annäherung an die Fotoarbeit Two Boys von Christoph Burtscher 37 Zeichen der Scham - Fotografische Fallstudien um 1900 43 Frauen im Deutschen Bundestag. Indizien und Funktion der Tabuisierung von Exklusion 63 Ein Künstler ist ein Künstler ist ein Künstler. Museale Inszenierungen von fortwährenden Genies 79 »Meine Dämonen füttern«: Paradoxe Bearbeitungen von Geschlechtertabus in der sadomasochistischen Subkultur 99 Sciences/Silences - Die Naturen und Sprachen der ›Sodomie‹ in Petrus' von Abano Problemata-Kommentar 117 Recht verschwiegen: Das ›Tabu‹ der Sodomie in der Sprache des spätmittelalterlichen Rechts 141 Der Inzest als Symptom der Shoah: Zur Wiederkehr des Verdrängten in Max Frischs Homo faber und Ingeborg Bachmanns Malina 155 (Ent-)Tabuisiertes Erzählen: Sexuelle Gewalt an ›deutschen‹ Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs 171 Das ›unsägliche‹ Verbrechen. Überlegungen zur Tabuisierung von sexueller Gewalt im Spielfilm 187 Das unendliche Geschlecht - Löcher und Lücken im Gewebe der Mathematik 205 »Seine erstorbenen Augen verkannten alle Gegenstände, die um ihn waren«. Das Tabu der Onanie und die Bedeutung von Wissen im 18. und 19. Jahrhundert 217 Feminismus und Psychoanalyse heute: Tabubruch inkludiert 231 Der Wille zum Tabu: Ödipus, Iokaste und der Cyborg 245 Autorinnen und Autoren 263 Backmatter 269
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3-8394-0571-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (410)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Sozialtheorie; Wissenschaftsgeschichte; Diskursanalyse; Soziale Bewegungen; Sozialität; Gender; Postkolonialismus; Soziologische Theorie; Gender Studies; Queer Theory; Soziologie; History of Science; Social Movements; Social Relations; Postcolonialism; Sociological Theory; Sociology; ; Gender Studies. ; Gender. ; Postcolonialism. ; Queer Theory. ; Social Movements. ; Social Relations. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Unter welchen Bedingungen wurde die »Frage der Identität« zu einer akzeptablen - mehr noch: dominanten - Problematisierungsweise sozialer Phänomene? In der diskursanalytischen Untersuchung wird die sozialwissenschaftliche Prägung der Begriffe Identität und Selbst in den Arbeiten von George H. Mead, Erik H. Erikson und Erving Goffman in Zusammenhang mit wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und sozialen Bewegungsdiskursen in den USA rekonsturiert. Die Studie ist ein Beitrag zur Geschichte der Soziologie und zu den Gender Studies. Sie verankert feministische, queer und postkoloniale Theorien in Geschichte und Theorie der Sozialwissenschaften und präsentiert Diskursanalyse als ein wissenschaftsgeschichtliches Instrument.
    Abstract: »Wer dieses Werk liest, wird zukünftig Identitätsdiskurse aus einem neuen Blickwinkel betrachten.« Christina Harms, Freiburger GeschlechterStudien, 21 (2007) »Jungwirth [plädiert] in ihrer Schlussbemerkung für präzise Fragestellungen, z. B. zu gesellschaftlicher Verteilung von Arbeit und politischer Organisierung, die ihrer Ansicht nach weiter führen als Debatten über Existenz und Ursprungserzählungen - und damit als die Fortsetzung der von ihr in ihrer Fragwürdigkeit 'entlarvten' Identitätsdebatte. Dem ist unbedingt zuzustimmen. Um diese Aufgabe anzugehen, Fragen von Normalisierung in Zusammenhang mit den genannten dringenden politischen und ökonomischen Fragestellungen zu bearbeiten, bietet die Arbeit eine hervorragende Grundlage.« Katja Strobel, www.querelles-net.de, 11.03.2008 »Die Studie ist umsichtig und vielschichtig angelegt.« Rainer Schützeichel, Soziologische Revue, 2 (2009)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 1. Hintergründe der Untersuchung 15 2. Konzeption und Vorgehensweise 39 3. Historische Voraussetzungen für die Entstehung des sozialwissenschaftlichen Identitätsbegriffs 79 4. Selbst als Spiegel der Gesellschaft 89 5. ,Identität' versus Krise: Zur Entstehung sozialwissenschaftlicher Identitätsmodelle 145 6. Die Infragestellung vorherrschender Normen, oder: Anspruch auf den Status des Menschen 209 7. Rollen und Darstellungen 309 8. Resümee 361 Literatur 383
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3-8394-0290-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Ethnizität; Qualitative Sozialforschung; Soziale Ungleichheit; Kultursoziologie; Gesellschaft; Soziologie; Racism; Qualitative Social Research; Social Inequality; Sociology of Culture; Society; Sociology; ; Qualitative Social Research. ; Social Inequality. ; Society. ; Sociology of Culture. ; Sociology.
    Abstract: Rassismus in der Mitte der Gesellschaft kann weder durch die herkömmlichen Analysen zu Jugendgewalt und individuumszentrierte Deutungen noch durch ein Rassismusverständnis, das sich definitorisch am deutschen Nationalsozialismus orientiert, hinreichend verstanden werden. Die Autorin untersucht ihn dagegen als gesamtgesellschaftliches und in seinen Erscheinungsformen variables Phänomen. Die Studie verbindet Rassismuskonzepte (Hall, Miles, Balibar) mit Bourdieus Theorie sozialer Ungleichheit zu einem Analysemodell des Rassismus als flexibler symbolischer Ressource. Der empirische Teil zeigt an Gruppendiskussionen mit Akademikern und Facharbeitern, wie diese Ressource in Form spezifischer Argumentationsfiguren kommuniziert wird.
    Abstract: »Karin Scherschel leistet mit ihrer empirischen Studie über rassistische Argumentationsfiguren einen weiteren Beitrag zur Rassismusdebatte in Deutschland. Sie gibt zudem einen sehr guten linearen Überblick über die bisherigen Rassismusansätze.« www.socialnet.de Besprochen in: Zeitschrift für Genozidforschung, 2 (2006), Ruth Großmaß
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 EINLEITUNG 9 1. EIN INTERPRETATIONSANSATZ ZUR ANALYSE DES RASSISMUS 15 2. DIE THEORIE SOZIALER UNGLEICHHEIT PIERRE BOURDIEUS ZUR ANALYSE DES RASSISMUS 61 3. DIE EMPIRISCHE ANALYSE SPRACHLICH VERMITTELTER RASSISMEN 89 4. DIE EMPIRISCHEN BEFUNDE - RASSISMUS IN DER DISKUSSION 121 5. FOLGERUNGEN 221 6. LITERATUR 239 Backmatter 252
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3-8394-0505-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Series Statement: Schriften Zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    Keywords: Kultur; Kulturpolitik; Kulturmanagement; Demographie; Migration; Integration; Alter; Politik; Kulturelle Bildung; Culture; Cultural Policy; Cultural Management; Aging Studies; Politics; Cultural Education; ; Germany Congresses. Cultural policy ; Aging Studies. ; Cultural Education. ; Cultural Management. ; Cultural Policy. ; Migration. ; Politics.
    Abstract: Kunst und Kultur müssen sich den demografischen Veränderungen stellen. Eine Auseinandersetzung mit diesem Wechselverhältnis blieb bislang aber aus. Welche Auswirkungen haben die Veränderungen auf die kulturelle Infrastruktur und die Kulturfinanzierung? Welche Chancen tun sich auf, wo liegen die Risiken? Welche Rolle spielt die Kultur selbst im Prozess der demografischen Entwicklung? Der Band bündelt erstmals die Sichtweisen von Akteuren aus Kultur, Politik und Wissenschaft zu diesen Fragen und präsentiert Erkenntnisse im internationalen Vergleich. Mit Beiträgen u.a. von Michael Bommes, Francois Héran, Martin Roth, Ralf E. Ulrich.
    Abstract: »Die kulturelle Herausforderung Demografie wird auf hohem sprachlichen Niveau diskutiert - keineswegs leicht verdaulich, für Szenekenner aber sicher ergiebig.« politische ökologie, 104 (2007)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 »älter - bunter - weniger« Die demografische Herausforderung an die Kultur 7 Was haben Kultur und Demografie miteinander zu tun? Anmerkungen zu einem bislang wenig reflektierten Verhältnis 13 Wirklichkeit und Perspektiven der demografischen Entwicklung in Deutschland 31 Kulturelles Potenzial der alternden nachwuchsarmen Gesellschaft 51 Die Cultura der Kultur - Demografie, Kultur und Medien 65 Demografische Entwicklung, Migration und kulturelle Vielfalt 81 Kultur und Demografie: Die europäische Dimension 109 Demografischer Wandel als Herausforderung an die Interkulturelle Kommunikation 121 Bevölkerungswachstum und Zuwanderung: Welchen Platz nehmen die »kulturellen« Faktoren ein? 137 Demografie und kultureller Wandel am Beispiel der Musik 163 Kultur und demografischer Wandel in den Niederlanden 175 Canada's Art of Diversity. Multiculturalism, Choice and Participation in the Cultural Sector 189 Konsequenzen des demografischen Wandels für die kulturelle Infrastruktur. Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen 209 Kultur und Demografie. Wandel und Wirkung 223 Zu den Autorinnen und Autoren 227 Zur Herausgeberin 229 Backmatter 230
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8376-2835-3 , 3-8394-2835-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (528)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Commons; Commoner; Commoning; Allmende; Gemeingüter; Einhegung/Enclosure; Emanzipation; Nachhaltigkeit; Freies Wissen; Privatisierung; Macht; Governance; Zivilgesellschaft; Kooperation; Kapitalismus; Politik; Wirtschaft; Natur; Öffentliche Güter; Wirtschaftstheorie; Wirtschaftspolitik; Soziologie; Sustainability; Power; Civil Society; Capitalism; Politics; Economy; Nature; Public Goods; Economic Theory; Economic Policy; Sociology; ; governance ; commoning ; economy ; sociology ; emanzipation ; power ; freies wissen ; politik ; politics ; einhegung/enclosure ; wirtschaftstheorie ; macht ; soziologie ; commoner ; kapitalismus ; öffentliche güter ; wirtschaftspolitik ; kooperation ; allmende ; nachhaltigkeit ; wirtschaft ; natur ; commons ; capitalism ; gemeingüter ; privatisierung ; economic policy ; public goods ; nature ; zivilgesellschaft ; sustainability ; civil society ; economic theory
    Abstract: Commons - die Welt gehört uns allen! Die nicht enden wollende globale Finanzkrise zeigt: Markt und Staat haben versagt. Deshalb verwundert es nicht, dass die Commons, die Idee der gemeinschaftlichen Organisation und Nutzung von Gemeingütern und Ressourcen, starken Zuspruch erfahren - nicht erst seit dem Wirtschaftsnobelpreis für Elinor Ostrom. Commons sind wichtiger denn je. Sie beruhen nicht auf der Idee der Knappheit, sondern schöpfen aus der Fülle. Dieser Band mit Beiträgen von 90 internationalen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft stellt ein modernes Konzept der Commons vor, das klassische Grundannahmen der Wirtschafts- und Gütertheorie radikal in Frage stellt und eine andere Kultur des Miteinanders skizziert.
    Abstract: »Das Buch ist Wutmaschine und Hoffnungsschimmer zugleich. Wutmaschine, weil es von Entwicklungen wie dem Raubbau an der Erde erzählt und von der Missachtung gegenüber den Menschenrechten, wenn es um ökonomische Interessen geht. Hoffnungsschimmer, weil es gleichzeitig gelebte Alternativen, verheißungsvolle Lücken, Umbrüche und innovative Regelungen dokumentiert, die alle auf der Idee der Commons und des Commoning beruhen.« Magdalena Freudenschuß, Südlink, 161 (2012) »Warum lesen? Um zu sehen, wie digitalen Netzbürgern bekannte Konzepte wie Wikipedia oder Linux auf so ziemlich alle gesellschaftlichen Bereiche angewandt werden können.« Ole Reißmann, Spiegel online, 23.07.2012 »Der Antwort auf die Frage, was ›das gute Leben‹ ausmacht, kommt man mit diesem Buch sicherlich ein Stückchen näher.« Max Wandel, LateinamerikaNachrichten, 7/8 (2012) »Ich empfehle nicht nur dem transcript Verlag zuliebe die Druckversion. Es lohnt sich, die Vielfalt der Argumentationen und praktischen Beispiele in aller Ruhe durchzugehen. 25 Euro sind für das Gebotene ein bescheidener Preis. Für öffentliche Bibliotheken, auch Commons, eigentlich ein Muss.« Hans Steiger, P.S., 05.07.2012 »Besonders hervorzuheben ist die internationale Ausrichtung und Bearbeitung des vielschichtigen Themas durch Autorinnen und Autoren aus 30 Ländern, sodass die Leser nicht nur regional und lokal, sondern eben auch global die Bedeutung und Wichtigkeit des neuen Commons-Diskurses erkennen können.« Julia Kiesow, www.pw-portal.de, 6 (2012) »Eine wahre Fundgrube für Projekte, die Ressourcen gemeinschaftlich selbstverwalten.« Grit Fröhlich, Oya, 15 (2012) »Das wichtige Buch [...] gibt einen Überblick über einen bedeutenden Teil der aktuellen internationalen Diskussion.« Dieter Kramer, Kulturation, 6 (2012) »Obwohl ihre Formel im Grunde recht simpel ist, trifft die Commons-Bewegung einen Nerv.« Felix Stephan, Süddeutsche Zeitung, 22.05.2012 »Das neue Paradigma der Gemeingüter kompakt in Theorie und Praxis. Es kommt genau zur richtigen Zeit, um das Allmende-Fieber weiter anzuheizen und die Commons auch der akademischen Diskussion bestens zugänglich zu machen. Das Buch soll in alle Uni-Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.« Lara Mallien, www.oya-online.de, 28.04.2012 Besprochen in: www.3sat.de, 20.02.2014, Gerd Scobel Kochen ohne Knochen, 11/2 (2013) Umweltzeitung, 11/12 (2013), Uwe Meier PERIPHERIE, 129 (2013), Reinhart Kößler www.umweltzentrum-braunschweig.de, 26.11.2013 fiber, 21 (2012), Sabine Benzer Zeitschrift für Sozialökonomie, 174/175 (2012), Annette Jensen http://www.centrum3.at ila, 358/9 (2012), Werner Rätz SWR2 Forum Buch, 26.08.2012, Martin Zähringer Andruck - Das Magazin für Politische Literatur, Deutschlandfunk, 20.08.2012, Sonja Ernst Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27.05.2012, Benedikt Coekoll/Christian Siedenbiedel ver.di publik, 5 (2012), Annette Jensen www.globe-spotting.de, 07.05.2012, Uwe Hoering netzpolitik.org, 23.04.2012, Markus Beckedahl Umweltbriefe, 7 (2012) www.swiss-architects.com, 21.06.2012, Inge Beckel socialnet.de, 6 (2012), Jos Schnurer Rundbrief Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, 146/4 (2012) Nachrichten von der Umweltbibliothek Leipzig, 3 (2012), Florian Quitzsch (Weitere Quellen und einen Überblick zur Blogosphäre unter http://commonsblog.wordpress.com/das-buch-el-libro/ )
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 13 Commons als transformative Kraft 15 Danke 24 Mein steiniger Weg zu den Commons 28 Wirtschaft der Verschwendung 32 Wir werden nicht als Egoisten geboren 39 Resilienz denken 45 Der Umgang mit sozialen Dilemmata 51 Ubuntu-Philosophie 58 Das »Betriebssystem« der Commons 66 Eine kurze Phänomenologie der Commons 70 Commons und das Öffentliche 79 Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht 85 Die Tragik der Anti-Allmende 92 Warum wir Commons von öffentlichen Gütern unterscheiden müssen 99 Subsistenz - Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet 107 Technik und Commons 112 Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning 122 Commons: Quelle der Fülle? 131 Commons: Von Grund auf eingehegt 143 Allmende: Zur Aktualisierung eines historischen Eigentumsbegriffs 158 Globaler Landraub 166 Transgene Versprechen 177 Finanzialisierung - ein Hebel zur Einhegung der Commons 184 Bergbauprojekte bedrohen Gemeingüter 196 Wasser ist Gemeingut 201 Was ist rückständig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung? 206 Belo Monte oder die Zerstörung der Commons 215 Die Geschichte stottert oder wiederholt sich 218 Wer den Namen bestimmt, definiert die Verhältnisse 224 Krise, Kapital und Vereinnahmung - braucht das Kapital die Commons? 227 Hoffnung von unten 236 Neue Deutsche Rohstoffstrategie - eine moderne »Enclosure of the Commons«? 244 Die Zerstörung von Commons durch den Naturschutz 248 Geistige Eigentumsrechte und Freihandelsabkommen 251 Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums 259 Commoning lernen 264 Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten 267 Mundraub? Allmendeobst! 273 Leben im Lebensgarten 275 Die Rückeroberung der Kredit-Allmende 278 Das Mietshäuser Syndikat 285 Die Stadt von morgen steht auf Gemeinschaftsland 288 Artabana - Gesundheitsversorgung in die eigenen Hände nehmen 292 Shared Space: Geteilter Raum ist doppelter Raum 295 Transition - Initiativen des Wandels 299 Von Minamata lernen 302 »Faxinais« und ihre Nutzer 309 Küstennahe Commons in Chile 313 Frischer Wind in den Wäldern 321 Salz und Handel am Lac Rose 328 Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons 335 Der Code ist das Saatgut der Software 344 Peer-Produktion - der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise 348 Von Märchen und Autorenrechten 354 Creative Commons 359 Freiheit für Nutzer, nicht für Software 366 Öffentliche Verwaltung braucht Freie Software 371 Linz: Von der Stahlstadt zur Open-Commons-Region 375 Innovationen emanzipieren 378 Move Commons: Labels für soziale Initiativen 385 Die Grundlagen einer langlebigen, commonsbasierten Informationsproduktion 390 Die Peer-to-Peer-Ökonomie und eine neue commonsbasierte Zivilisation 397 Wissensökonomie und Wissensökologie zusammen denken 405 Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons 416 Das Gemeinsame Erbe der Menschheit 426 Ideen für den Wandel - der Institutionenvielfalt Sinn geben 434 Von Wissen und anderen Reichtümern 443 Peer-Produktion und Peer-Governance der digitalen Commons 450 Lokal, regional, global? 455 Die Welt als Allmende 466 Die Atmosphäre als globales Gemeingut 473 Stromallmende: Wege in eine neue Industriegesellschaft 479 Das Scheitern der Bodenprivatisierung 487 Die komplexe Konstruktion der Utopie 493 Equitable Licensing - den Zugang zu Innovationen sichern 500 Peer-to-Peer-Stadtplanung: Aus Erfahrung lernen 508 Epilog 516 Sachregister 520 Backmatter 527
    Note: [2. Auflage] , German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0021-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (102)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: [E]
    RVK:
    Keywords: Konflikttheorie; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Konfliktforschung; Soziologie; Einführung; Society; Sociological Theory; Conflict Studies; Sociology; Introduction; ; Conflict Studies. ; Introduction. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Wie entstehen Konflikte, wie verlaufen sie und unter welchen Umständen lösen sie sich auf? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Einführung. Dabei werden in einem ersten Teil zunächst verschiedene Theorieansätze zum sozialen Konflikt betrachtet, und zwar strukturanalytische, funktionalistische, spieltheoretische, eskalationstheoretische und schließlich systemtheoretische Ansätze. Im zweiten Teil werden einige bislang wenig bearbeitete Aspekte zur Entstehung, Eskalation und Deeskalation von Konflikten bearbeitet. Das Ergebnis ist eine Einführung in die Soziologie des Konflikts, die in gut lesbarer Form innovative Entwicklungen des Gebiets präsentiert.
    Abstract: Besprochen in: dvs-information, 18 (2003)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Grundlegende Theoriepositionen 8 Spezielle Fragen 46 Ausblick 91 Anmerkungen 95 Literatur 97 Backmatter 102
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-1151-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (252)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies 4
    Series Statement: Postcolonial Studies
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Diskriminierung; Sexismus; Leichenschändung; Anthropologie; Postkolonialismus; Körper; Kolonialgeschichte; Kulturwissenschaft; Racism; Postcolonialism; Body; History of Colonialism; Cultural Studies; ; Body. ; Cultural Studies. ; History of Colonialism. ; Postcolonialism.
    Abstract: Der wissenschaftliche Rassismus untermauerte seine Theorien durch eine ungeheure Knochensammlung, deren Beschaffung im 19. Jahrhundert eine regelrechte Skelettomanie auslöste. Die Jagd nach den Gebeinen der anderen missachtete jede Pietät. Sie störte die Totenruhe, raubte Leichen und schändete die Körper Verstorbener, deren Überreste zur Konstruktion typischer Rassenkörper dienten. Sie sollten Devianz gegenüber der weißen Norm demonstrieren - ihre öffentliche Zurschaustellung visualisierte und popularisierte die Rassentheorien und erlaubte den Betrachtern die Akkumulation rassistischen symbolischen Kapitals. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Prozess an den Beispielen von Angelo Soliman, Sarah Baartman, El Negro und Truganini.
    Abstract: Besprochen in: Journal of Contemporary European Studies, 18/1 (2010), Stuart Parkes Historische Anthropologie, 18/1 (2010), Ulrich van der Heyden
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Vorwort 7 2. Die Körper der Bilder der Rassen 13 3. ›Bruder Mohr‹ 81 4. ›Présenter les organes génitaux‹ 117 5. ›Un individu de raça negroide‹ El Negro und die Wunderkammern des Rassismus 165 6. ›In the interest of science and of the colony‹ 205
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3-8394-0336-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: KörperKulturen.
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft; Technik; Körper; Cyborg; Bioinformatik; Artificial Life; Wissenschaftssoziologie; Soziologie; Science; Technology; Body; Sociology of Science; Sociology; ; Body. ; Sociology of Science. ; Sociology. ; Technology.
    Abstract: Technoscience transformiert sowohl Technologien als auch herkömmliche Körperkonzepte. Dabei entstehen dynamische Verkörperungen. Diese faszinieren die wissenschaftliche Beobachtung und provozieren disziplinenübergreifend grundlegende Fragen. Der Band konturiert solche neuen Forschungsfronten. Er reflektiert Erweiterungen des Körperbegriffs und gibt Einsichten in die komplexe, aber produktive Verwobenheit von Diskursen und Technologien, die aus dem wissenschaftlichen Transfer von Leitbildern zwischen Naturwissenschaften und Kulturwissenschaften resultieren.
    Abstract: Besprochen in: Freiburger FrauenStudien, 18 (2006), Anelis Kaiser
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Materialität denken: Positionen und Werkzeuge 9 Vom industriellen zum kybernetischen Lustkörper. Zur Bedeutung erkenntnisleitender Körperkonzepte in der Sexualforschung 31 Die Produktion des Unerwarteten. Materialität und Körperpolitik in der Künstlichen Intelligenz 59 Geschlechtskörper - hormonell stabilisiert oder flexibilisiert ? (Das Lesbenhormon) 85 Virtual Matter in Bioinformatic Capitalism 117 Die Neuerfindung des Männerkörpers: Zur andrologischen Reorganisation des Apparats der körperlichen Produktion 139 Esoterische Verkörperungen- Die breiten Schwellen zwischen Wissen und Glauben 165 Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter 187 Zu den Herausgeberinnen und den Autorinnen 217 Backmatter 221
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3-8394-0845-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (492)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Gender; Frauenbewegung; Sozialer Wandel; Generation; Biographie; Zivilgesellschaft; Gender Studies; Soziale Bewegungen; Soziologie; Civil Society; Social Movements; Sociology; ; Civil Society. ; Gender Studies. ; Social Movements. ; Sociology.
    Abstract: Wie hat die Neue Frauenbewegung Einfluss auf den Wandel von Geschlechterkonstruktionen genommen? Insbesondere im Vergleich älterer und jüngerer Frauengenerationen sind die Veränderungen unübersehbar. Diese empirische Studie rekonstruiert eklatante Umbrüche in Frauenbiographien über je drei Familiengenerationen hinweg. Die Impulse der Frauenbewegung erweisen sich dabei als Bezugspunkte individueller Biographiekonstruktionen und intergenerationaler Interaktionen - nahezu unabhängig von der Nähe oder Distanz der Beteiligten zur Bewegung. Allerdings folgt die individuelle Bezugnahme häufig eigenen Logiken, die mit den Intentionen der Frauenbewegung wenig gemein haben.
    Abstract: »[Die Autorin hat] einen insgesamt erhellenden historischen Abriss des 'schillernde[n] Gebilde[s] Frauenbewegung' vorgelegt, der insbesondere durch die kritische Auseinandersetzung mit bisherigen Historien der Frauenbewegung und deren unterschiedlichen Generationenkonzeptionen beeindruckt.« Rolf Löchel, www.literaturkritik.de, 6 (2008) »Die Interpretationen der biographischen Erzählungen fallen sehr ausführlich aus, enthalten interessante Gedankengänge und sind spannend zu lesen.« Mag. Bernadette Gotthardt, Querelles-Net, 26 (2008)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. "Wie weit flog die Tomate?" Bilanzierungsversuche der westdeutschen Frauenbewegung 16 3. Rebellische Mütter und unpolitische Töchter? Die Generationenperspektive in (Selbst-)Diskursen der Frauenbewegung 51 4. Generation 69 5. Biographie und Geschlecht 87 6. Präzisierung der Aufmerksamkeitsrichtungen für die empirische Untersuchung 117 7. Methodologie und Methoden 123 8. Biographische Konstruktionskontexte 143 9. Zusammen-Leben. Lebensformen als Kontexte biographischer Konstruktionen 149 10. Berufs-Leben. Der Kontext professioneller Arbeit und die ,Verberuflichung' von Biographien 265 11. Anders leben. Kontexte für die Selbstkonstruktion als Akteurin eines Wandels sozialer Verhältnisse 355 12. Über den Zusammenhang zwischen Frauenbewegung und intergenerationalem Wandel von Geschlechterkonstruktionen 434 Nachwort 461 Literatur 463 Transkriptionsnotation 489 Backmatter 490
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0199-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (306)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Bewegungsforschung; Kulturtheorie; Cultural Studies; Körpertheorie; Körper; Sportwissenschaft; Kulturwissenschaft; Soziologie; Cultural Theory; Body; Sport Science; Sociology; ; Body. ; Cultural Studies. ; Sociology. ; Sport Science.
    Abstract: Ob Körperbewegung oder Tanzbewegung, ob Bewegung der Bilder, der Töne oder der Schrift, ob soziale oder politische Bewegung, der Begriff »Bewegung« wird in Ästhetik, Kultur- und Sozialwissenschaften häufig benutzt. Anders als in den Naturwissenschaften aber ist dem konzeptuellen Stellenwert des Bewegungsbegriffs in den Kultur- und Sozialwissenschaften bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren und sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine »physikalische Tatsache« und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglicht damit ein weiteres konzeptuelles Nachdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im »Tanz der Disziplinen« neu zu entfalten ist.
    Abstract: Besprochen in: IFIS, 4 (2005), Braun-Laufer
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Bewegung und Moderne: Zur Einführung 7 Ordnung und Erinnerung. Menschliche Bewegung in der Perspektive der historischen Anthropologie 23 Bewegung und Gesellschaft. Zur "Verkörperung" des Sozialen und zur Formung des Selbst in Sport und populärer Kultur 43 Handlung, Funktion, Dialog, Symbol. Menschliche Bewegung aus entwicklungspädagogischer Sicht 79 Bewegung - eine spezifische Form nicht-propositionalen Wissens 109 Bewegung denken. Ein soziologischer Entwurf 131 Die Gleichförmigkeit und die Bewegtheit des Subjekts: Moderne Subjektivität im Konflikt von bürgerlicher und avantgardistischer Codierung 155 Kohärentes Bewegen. Grundlagen eines wissenschaftlichen Denkens durch das Bewegen 185 Bewegung. Die Wege Heideggers 201 Was bewegt sich in sozialen Bewegungen? Bewegungsmetaphorik und politisches Handeln 217 ,Sich bewegen, um die Verhältnisse zu verändern.' Räumliche, subjektbezogene und politische Dimensionen des Bewegungsbegriffs in der feministischen Theorie und Praxis 239 Bewegung zeigen oder Bewegung schreiben? Der Film als symbolische Form der Moderne 265 Bewegung als Konzept der Zeit: Figuren der Zeitmessung 283 Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 303 Backmatter 306
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0062-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (108)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Kriminalsoziologie; Kriminologie; Kriminalität; Gesellschaft; Recht; Rechtssoziologie; Soziologie; Einführung; Sociology of Crime; Society; Law; Sociology of Law; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Law. ; Society. ; Sociology of Law. ; Sociology.
    Abstract: Die Suche nach den gesellschaftlichen Ursachen für Kriminalität hat in der Soziologie bereits eine lange Tradition. Sie beschäftigte nicht nur die soziologischen 'Klassiker', sondern inspirierte auch eine Reihe von späteren soziologischen Arbeiten. Im 20. Jahrhundert war es vor allem die US-amerikanische Soziologie, die Kriminalität und kriminelle Handlungen thematisierte. Die aus verschiedenen theoretischen Perspektiven hervorgegangenen Untersuchungen führten zur Koexistenz einer Vielzahl von Erklärungsansätzen, die man in den vergangenen Jahren mit neuen integrativen Ansätzen zu verbinden versucht. Der Band zeichnet die Entstehung und Entwicklung der Kriminalsoziologie nach und liefert darüber hinaus eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen soziologischen Zugänge zur Kriminalität.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Ausgangspunkte einer soziologischen Analyse von Kriminalität und kriminellen Handlungen 12 Soziologische Theorien zur Analyse von Kriminalität und kriminellen Handlungen 23 Neue Wege in der Kriminalsoziologie 56 Anhang: Tabellen 1 und 2 85 Literatur 87 Backmatter 107
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0190-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (142)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Historische Soziologie; Soziologie und Geschichte; Methodologie der Sozialwissenschaften; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Soziologie; Einführung; Society; Sociological Theory; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Die Historische Soziologie ist eine klassische Forschungsperspektive der Sozialwissenschaften. Nicht zuletzt aufgrund des wachsenden Einflusses der US-amerikanischen Soziologie tritt sie auch hierzulande wieder stärker in den Vordergrund. Welche Aufgaben hat sie? Welche Konturen weist sie auf? Was unterscheidet sie von den historischen Disziplinen? Und was heißt eigentlich »Soziologie der Geschichte«? Diese programmatische Einführung in das Thema zeigt die Grundlagen und die Theoriegeschichte der Historischen Soziologie auf. Paradigmatische Theorien werden ebenso analysiert wie aktuelle Entwicklungen und Tendenzen, methodische Ansätze ebenso dargestellt wie methodologische Problemstellungen.
    Abstract: »Insgesamt ist Rainer Schützeichel eine Arbeit über eine in sich heterogene Subdisziplin gelungen, die durch profundes Wissen, gedankliche Klarheit und kompakte Darstellung überzeugt. Sie ist als Einführung zu empfehlen und bildet eine geeignete Grundlage für eine fällige Diskussion über die Zukunft der HS [Historische Soziologie] in Deutschland.« Uwe Barrelmeyer, Volker Kruse, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57/3 (2005)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 I. Einleitung: Does History Matter? 5 II. Historische Soziologie, Soziologie und Geschichtswissenschaften 9 III. Historie der Historischen Soziologie 22 IV. Forschungsprogramme 58 V. Aktuelle Forschungsfelder 103 VI. Forschungsperspektiven 113 Literatur 118 Backmatter 140
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0026-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (90)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 306.4/61
    RVK:
    Keywords: Medizinsoziologie; Medizin; Gesellschaft; Soziologie; Einführung; Sociology of Medicine; Medicine; Society; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Medicine. ; Society. ; Sociology.
    Abstract: Die Medizinsoziologie ist eine Bindestrich-Soziologie im Übergang. Erst in den 1950er/1960er Jahren etabliert, ist sie in Deutschland seit 1970 Teil der vorklinischen medizinischen Ausbildung. Gegenwärtig differenzieren sich Soziologien der Gesundheit, des Körpers sowie des Sterbens und des Todes aus. In dieser Situation setzt der vorliegende Band die Medizinsoziologie als spezielle Soziologie in Beziehung zu allgemeinsoziologischen Theorien und nimmt darüber hinaus mit der Expertisierung der medizinischen Kultur, der Gesundheitssoziologie und der Globalisierung der Medizin neue medizinsoziologische Entwicklungen in den Blick.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Strukturfunktionalismus 7 Professionssoziologie 9 Strukturfunktionalismus und Symbolischer Interaktionismus: Parsons', Goffmans und Strauss' unterschiedliche Konstruktionen der psychiatrischen Welt 14 Medizinische Anthropologie 19 Konstruktivistische Medizinsoziologie 26 Feministische Medizinsoziologie 32 Schichtzugehörigkeit und Gesundheitszustand 35 Medizin als soziales System 38 Gesundheitswesen und Sozialstaat 43 Experten und Laien im Gesundheitswesen 55 Gesundheit als soziologischer Gegenstand 61 Globalisierung der Medizin 64 Ausblick 68 Anmerkungen 71 Literatur 75
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3-8394-0087-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (474)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Männliche Identität; Türkische Familien; Historisches Türkenbild; Migration; Gender; Familie; Interkulturalität; Gender Studies; Familiensoziologie; Soziologie; Family; Interculturalism; Sociology of Family; Sociology; ; Family. ; Gender Studies. ; Gender. ; Interculturalism. ; Sociology of Family. ; Sociology.
    Abstract: Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf »Bildern aus zweiter Hand«. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als »Experten ihrer eigenen Geschichte« ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in »zwei Heimaten«. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen.
    Abstract: »Türkische Männer in Deutschland ist ein wertvoller Beitrag zur Männerund Migrantenforschung und ein gelungener Versuch, das verzerrte Bild 'des' Türken gerade zu rücken.« DAVO Nachrichten, 19 (2004) Besprochen in: Dünya, 8 (2002), Ali Sirin Zeitschrift der Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen, 4 (2004)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagungen 13 Einleitung 15 1. Das Historische Türkenbild in Deutschland 19 2. Forschungen Über Familienbezogene Bilder Türkischer Männer in Deutschland und in der Türkei 27 3. Daten und Fakten zur Migrationsgeschichte der Türken nach Deutschland 115 4. Forschungsansatz, Lücken im Forschungsstand und Begründung der Arbeit 145 5. Die Empirische Untersuchung 151 6. Resümee und Ausblick 439 7. Literatur 447
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3-8394-0819-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (276)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Urban Studies
    Series Statement: Urban studies (Bielefeld, Germany)
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung; Baupolitik; Immobilienwirtschaft; Großprojekt; Urbane Regime; Boston; Stadt; Raum; Stadtplanung; Urban Studies; Sozialgeographie; Soziologie; Urbanity; Space; Urban Planning; Social Geography; Sociology; ; Social Geography. ; Sociology. ; Space. ; Urban Planning. ; Urban Studies.
    Abstract: Dieses Buch analysiert am Beispiel eines Großprojektes in Boston die zunehmende Bedeutung von Baupolitik im Kontext von Städtewettbewerb und lokaler Wirtschaftsförderung. Die »South Boston Waterfront« soll dabei nicht als ein weiterer Beleg für die Umnutzung städtischer Brachflächen, sondern für den veränderten Zielkorridor städtischer Politik stehen. Ziel des Großprojektes ist die Ausdehnung der Innenstadt für einkommensstarke Bewohner und Dienstleistungen. Damit ist eine Stadtpolitik umrissen, die Immobilienentwicklung als Wirtschaftsförderung betrachtet.
    Abstract: »Verständlich geschrieben und sehr systematisch. Der erste Teil [bekommt] schon fast Lehrbuchcharakter, jedenfalls lässt er sich sehr gut als überblicksartige Orientierung für Masterstudierende [...] verwenden. Darüber hinaus aber könnte die Arbeit auch die recht eingeschlafene Theoriediskussion in der deutschsprachigen Stadtgeographie neu befördern.« Ludger Basten, Geographische Zeitschrift, 96/4 (2008) Besprochen in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 1/54 (2010), Heiko Schmid RaumPlanung, 152 (2010), Dirk Schubert
    Description / Table of Contents: Frontmatter 2 INHALT 5 1. Einleitung 11 2. Urban Governance und Entrepreneurialism 37 3. Finanzmarkt und Entbettung in der Immobilienwirtschaft 59 4. Allokation von Nutzungen und Monopolrente 89 5. Innerstädtische Aufwertung und Sanierungspolitik in Boston 111 6. Geschichte und Gliederung der South Boston Waterfront 141 7. Immobilienmarkt und Wirtschaftsentwicklung am Beispiel der South Boston Waterfront 155 8. Property-led development in der South Boston Waterfront 193 9. Postindustrielle Stadt und gebaute Umwelt: Property-Led Development als neue Planungsphilosophie 231 Literatur 247 Anhang A: Methodische Grundlagen 263 Anhang B: Zoning Codes 267 Anhang C: Statistik 271 Backmatter 274
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0012-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (128)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Moderne Gesellschaft; Soziologie; Risiko; Gesellschaft; Technik; Soziologische Theorie; Politische Soziologie; Techniksoziologie; Einführung; Sociology; Society; Technology; Sociological Theory; Political Sociology; Sociology of Technology; Introduction; ; Introduction. ; Political Sociology. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology of Technology. ; Technology.
    Abstract: Der gesellschaftstheoretisch fundierte Risikobegriff geht von der Annahme aus, dass »Risiko« zu der Klasse von Problemen der modernen Gesellschaft gehört, die »quer« zu deren Funktionssystemen steht: Risiken können danach nicht auf ein spezielles Funktionssystem (Wirtschaft, Wissenschaft oder Politik etwa) konzentriert werden, sie sind strukturell mit dem System der modernen Gesellschaft verbunden. Wie in dem vorliegenden, auf die systemtheoretische Risikoforschung fokussierenden Band dargelegt wird, beziehen sich Forschungsprobleme wesentlich auf Verständigungschancen zwischen Entscheidern und Betroffenen, auf die »Rationalisierbarkeit« riskanter Entscheidungen und auf die Bedeutung nicht auflösbaren Nichtwissens. Im ökologischen Kontext kulminieren diese Aspekte zum unlösbaren Problem der »Selbstgefährdung der Gesellschaft«.
    Abstract: »Der schmale Band informiert kundig und anspruchsvoll über Forschungsperspektiven sowie begriffliche und empirische Probleme der Risikoforschung.« Soziologische Revue, Jahrgang 29 (2006)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Begriffsgeschichte 5 Zeitdimension: Zukunft 32 Sachdimension: Komplexität 50 Sozialdimension: Dissens 65 Gesellschaft 78 Anmerkungen 93 Literatur 114 Backmatter 129
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3-8394-0102-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (122)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Pierre Bourdieu; Soziologische Theorie; Gesellschaft; Sozialität; Soziale Ungleichheit; Kultursoziologie; Soziologie; Einführung; Sociological Theory; Society; Social Relations; Social Inequality; Sociology of Culture; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Social Inequality. ; Social Relations. ; Society. ; Sociology of Culture. ; Sociology.
    Abstract: Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird.
    Abstract: »Überaus voraussetzungsreich und eher als weiterführende Lektüre zu empfehlen.« Christian Morgner und Thomas Ritter, Soziologische Revue, 28 (2005) »Längst überfällig war [...] der Versuch, das Oevre eines der vielseitigsten und zur Zeit wohl einflussreichsten und meistdiskutierten Gesellschaftstheoretiker unter dem Blickwinkel besagten Grundprinzips zu betrachten und damit auf seine epistemologischen Grundlagen hin zu befragen.« Per Röcken, literaturkritik.de, 9 (2005)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Die drei Bedeutungen des Begriffs »Unterschied« 9 Soziologische Erkenntnistheorie. Begrifflichkeit und Artikultationen 29 Praxeologische Erkenntnis. Untersuchung in drei Feldern 59 Französische Kontroversen 79 Relationismus 97 Anmerkungen 101 Nachwort von Loïc Wacquant: Eine Grammatik der Praxis im Handeln 107 Literatur 113 Backmatter 123
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3-8394-0296-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (338)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    Keywords: Umwelt; Organisation; Wissensintensive Dienstleistungen; Ethnographie; Wissenschaftsforschung; Wirtschaft; Natur; Wirtschaftssoziologie; Umweltsoziologie; Organisationssoziologie; Soziologie; Economy; Nature; Economic Sociology; Environmental Sociology; Sociology of Organizations; Sociology; ; Economic Sociology. ; Environmental Sociology. ; Nature. ; Sociology of Organizations. ; Sociology.
    Abstract: Der beispiellose Aufschwung des Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzepts hat das Entstehen eines neuen Typus von Dienstleistungsfirmen begünstigt. Angesichts dieser Dynamik rücken die folgenden Fragen verstärkt in den Blick: Unter welchen Bedingungen entsteht in der Wissensgesellschaft politisiertes und kommerzialisiertes Beratungs- und Expertisewissen? Wie wird außerhalb der universitären Strukturen in Projekten geforscht und beraten? Die Studie integriert auf originelle Weise dichte ethnographische Beobachtungen hochmoderner Arbeitswelten mit der Theorie intersystemischer Organisationen. Sie liefert somit einen Schlüssel zum Verständnis der gegenwärtigen Transformation der Umweltbewegung in wissensintensive Dienstleistungen.
    Abstract: »Organisierte Umwelt ist ein exzellent geschriebenes Buch. Anders als bei vielen ethnografischen Arbeiten gelingt es dem Autor, den Leser bei der Darstellung dichter Beschreibungen bei Laune zu halten. Das Buch ist aber nicht nur wichtig für die Umwelt- und Wissenschaftssoziologie, es könnte auch ein Augenöffner für überhöhte Hoffnungen auf Erfolge in der inter- und transdisziplinären Umweltforschung innerhalb und außerhalb von Universitäten sein.« Matthias Gross, Soziologische Revue, 3 (2007) Besprochen in: Österreichisches Ökologie-Institut,04.10.2005, Céline Loibl
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Abbildungsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 8 1. Einleitung 9 2. Funktionale Differenzierung und Umweltdienstleistungsfirmen als intersystemische Organisationen 21 3. Gründungsbiographien 59 4. Firmengründungen 85 5. Eine kurze Geschichte der Umweltdienstleistungen 103 6. Organisationsstruktur und "Interdisziplinarität" 137 7. Die Genese von Projekten 177 8. Arbeit in Projekten 207 9. Qualitätsbeurteilung 251 10. Schluss 279 Anhang: Methoden und Beschreibung der untersuchten Firmen 293 Bibliographie 305 Backmatter 335
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0618-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (170)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies 23
    Series Statement: Cultural Studies
    RVK:
    Keywords: Mode; Kleidung; Cultural Studies; Circuit of Culture; Kultur; Kulturtheorie; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Fashion Studies; Culture; Cultural Theory; Sociology of Culture; ; Cultural Studies. ; Cultural Theory. ; Culture. ; Sociology of Culture.
    Abstract: Während Mode zumeist entweder als sozialpsychologisches Phänomen gesehen oder als wirtschaftlicher Faktor analysiert wird, ist es das Anliegen dieses Buches, Mode als allumfassendes kulturelles Phänomen sowie als einen zentralen Teil unseres kulturellen Alltags darzustellen. Mit Hilfe der Cultural Studies wird nicht nur die Interdisziplinarität von Mode, sondern auch die Verbindung zwischen Mode und Kultur analysiert, und damit veranschaulicht, wie Mode Kultur formt und selbst von ihr geformt wird. Mit dem Kulturkreislauf (Circuit of Culture) geben die Cultural Studies eine perfekte Plattform, um sämtliche Aspekte dieser Vernetzung von Mode und Kultur ansprechen, analysieren und mit Fallbeispielen belegen zu können: Identität, Repräsentation, Produktion, Regulierung und Konsum.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 Herzlichen Dank 9 Einleitung 11 Die Vorrunde 13 Identities lost? 39 Die Mode in Produktion 73 We rule!!! 99 Können wir uns das leisten? 127 Conclusio 143 Literatur 151 Abbildungsverzeichnis 163
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld, Germany :Transcript,
    ISBN: 3-8394-0071-6
    Language: English
    Pages: 1 online resource (236)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 398
    RVK:
    Keywords: Children of foreign workers. ; Hip-hop. ; Youth. ; Migration ; Diaspora ; Youth Culture ; Media ; HipHop ; Youth ; Berlin ; Sociology
    Abstract: This book examines the construction and articulation of diasporic cultural identity among the Turkish working-class youth in Kreuzberg (Little Istanbul), Berlin. This work primarily suggests that the contemporary diasporic consciousness is built on two antithetical axes: particularism and universalism. The presence of this dichotomy derives from the unresolved historical dialogues that the diasporic youths experience between continuity and disruption, essence and positionality, tradition and translation, homogeneity and difference, past and future, 'here' and 'there', 'roots' and 'routes', and local and global.
    Abstract: Besprochen in: Critical Sociology, 28/3 (2002), Gokce Yurdakul Forum Qualitative Social Research, 4/1 (2003), Wolff Michael Roth
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Contents 5 Acknowledgements 11 Introduction 13 Chapter 1. The Notions of Culture, Youth Culture, Ethnicity, and Globalisation 31 Chapter 2. Constructing Modern Diasporas 55 Chapter 3. Kreuzberg 36: A Diasporic Space in Multicultural Berlin 87 Chapter 4. Identity and Homing of Diaspora 127 Chapter 5. Cultural Identity of the Turkish Hip-Hop Youth in Kreuzberg 36 155 Chapter 6. Aesthetics of Diaspora: Contemporary Minstrels 179 Conclusion 209 Glossary 215 Bibliography 218 Discography 234
    Note: English.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0221-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (288)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Kultur; Transkulturalität; Unternehmertum; Selbstständigkeit; Migration; Berlin; Raum; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Culture; Space; ; Berlin (Germany) Emigration and immigration. ; Berlin. ; Cultural Studies. ; Migration. ; Space.
    Abstract: Im Mittelpunkt des Buches stehen erzählte Lebensgeschichten von Berliner Unternehmern türkischer Herkunft. Der Autor setzt sich kritisch mit essenzialistischen Kulturkonzepten der immigrant business-Forschung auseinander und stellt die Frage, wie vermeintlich gegebene »kulturelle Grenzen« hergestellt werden und welche Rolle sie im Unternehmensalltag spielen. Hierzu wird das Konzept »Transkulturalität als Praxis« entwickelt. Diese Lesart der Biographien der Unternehmer zeigt nachdrücklich, wie Konstrukte »kultureller Grenzen« Handlungsrelevanz entfalten und wie sie in der Handlungspraxis - indem Akteure unbewusst oder strategisch auf sie rekurrieren - (re-)produziert, aber auch verändert werden. Damit ergänzt die Studie die aktuelle Diskussion über Inter- bzw. Transkulturalität um eine wichtige, innovative Perspektive.
    Abstract: »Robert Pütz bringt den so wichtigen angloamerikanischen Diskurs zum Verhältnis von ethnischen Identitäten und wirtschaftlichem Handeln nach Deutschland. Dabei gelingt es ihm sehr überzeugend, den konstruierten Charakter jedweder Identitäten darzustellen. [...] In einer methodisch ausgesprochen gründlichen Empirie, die besonders in ihrem qualitativ-hermeneutischen Zugang überzeugt, präsentiert der Autor eine reichhaltige und dichte Analyse der institutionellen Strukturen und individueller Lebenswege türkischer Unternehmer. Gerade aufgrund seines eindringlichen, plastischen Charakters ist dieses Buch sicherlich auch für die Lehre zu empfehlen.« Ilse Helbrecht, Die Erde. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 1 (2005) »Das Buch ist für die Geographie in jedem Fall bereichernd, da es für einen reflektierten Umgang mit ethnischen Kategorisierungen plädiert. Auch ist das Konzept der ›strategischen Transkulturalität‹, das auf den Zusammenhang von Kultur und ökonomischen Handeln verweist, eine Erklärungshilfe für die Herstellung und Entstehung erfolgreichen Unternehmertums.« Felicitas Hillmann, Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 3-4 (2005)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Kapitel 1: "Der fleißige Mann vom Bosporus" 9 Kapitel 2: Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin 57 Kapitel 3: Die Macht der Strukturen 79 Kapitel 4: Die Konstruktion eines national etikettierten Nischenmarktes 141 Kapitel 5: Die Konstruktion sozialer Ressourcen und Netzwerke als türkisch 213 Kapitel 6: Strategische Transkulturalität 231 Kultur und unternehmerisches Handeln. Die Perspektive der "Transkulturalität als Praxis" 261 Literatur 269 Backmatter 287
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3-8394-0288-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (384)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: KörperKulturen.
    RVK:
    Keywords: Körper; Kunst; Medien; Weimarer Republik; Kulturgeschichte; Populäre Kunst; Kulturwissenschaft; Body; Arts; Media; Cultural History; Popular Art; Cultural Studies; ; Arts. ; Cultural History. ; Cultural Studies. ; Media. ; Popular Art.
    Abstract: Nach 1918 stützen sich zahlreiche Versuche, einen Begriff von der »Moderne« zu entwickeln, auf die Zuweisung neuer Sinnpotenziale an den Körper. In der Lebensreformbewegung wird der Körper zum Inbegriff von Natürlichkeit, der Wettkampfsport richtet ihn am Kriterium der Effizienz aus, und die entstehende Modeindustrie macht den Leib zur Ware. Die Kunst und die neuen Massenmedien bieten diesen Positionen ideale Foren zur Austragung ihres symbolischen Streits. Der bebilderte, umfangreiche Band führt die wesentlichen Körperkonstrukte der zwanziger Jahre erstmals zusammen und analysiert sie vom Maschinenmensch über die FKK-Ästhetik und den Mannequin-Körper bis zum Ausdruckstanz in mehr als 20 Ausprägungen.
    Abstract: »[This] collection of essays, five of which are in English, will surely benefit any scholar working in the quickly expanding field of body studies, and the admirably interdisciplinary nature of this volume means that it should be on the bookshelf of anyone who studies art, film, fashion, dance, sports, or the FKK movement in Weimar Germany.« Erik Jensen, German Studies Review, 2 (2007) Besprochen in: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne, 2 (2006), Stefanie Rinke
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort: Protokoll einer Rettung 9 Technik, Krieg und Medien. Zur Imagination von Idealkörpern in den zwanziger Jahren 13 "Der Querschnitt" oder: Die Kunst des Sporttreibens 33 The Athlete as Machine: A Figur of Modernity in Weimar Germany 48 Imagining the Nation through the Energetic Body. The "Royal Jump" 63 "Siegesplätze über die Natur". Musils Kritik am Geist des modernen Wettkampfsports 81 Akt und Sport. Anton Räderscheidts "hundertprozentige Frau" 97 Mode-Körper. Zur Inszenierung von Weiblichkeit in Modegrafik und -fotografie der Weimarer Republik 119 Körperarbeiten. Das Working Girl als literarische Figur 136 The Beautiful Body of the Mannequin: Display Practices in Weimar Germany 152 Der männliche Körper als Schaufensterpuppe? Herrenmode und die Konstruktion eines "adäquaten" Körpers 169 "Ein Ereignis für den ganzen Westen". Körperkultur in Weimar zwischen Öffentlichkeit, Kunst und Kultur 187 Der bronzene Leib. Die FKK-Ästhetik in der Weimarer Republik 200 Die Ausdruckskraft der Körper. Natürlichkeit und Physiognomie in der Filmtheorie der Zwischenkriegszeit 217 More than skin deep? Ideals of beauty in the romance novels of Hedwig Courths-Mahler 231 Ausdruckstanz und die Ästhetisierung des Arbeiterkörpers 245 Massenware Körper. Aspekte der Körperdarstellung in den Ausstattungsrevuen der zwanziger Jahre 264 "Gymnastisches Hören". Körperlichkeit im Musikdenken der zwanziger Jahre 279 "Die Überfahrt beginnt": Schwarze Körper und Amerikanismus in Ernst Kreneks Zeitoper "Jonny spielt auf" 292 Zwischen Norm und Abweichung. Medizinische Körperdarstellungen im Kulturfilm der UfA 305 "Der wahre Jacob" und "Kikeriki". Jüdische und proletarische Körper in satirischen Zeitschriften der zwanziger Jahre 322 Pregnant Women and Rationalized Workers. Alice Lex's Anonymous Bodies 339 Gymnastik fürs Auge. Körper-Fotografie in Laszlo Moholy-Nagys "Malerei, Fotografie, Film" 354 Autorinnen und Autoren 373 Abbildungsnachweise 381 Backmatter 382
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3-8394-0942-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (292)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Generationen; Sozialer Wandel; Soziale Mechanismen; Kreativität; Karl Mannheim; Gesellschaft; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Wissenssoziologie; Politische Soziologie; Soziologie; Society; Sociology of Culture; Sociological Theory; Sociology of Knowledge; Political Sociology; Sociology; ; Political Sociology. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology of Knowledge. ; Sociology.
    Abstract: In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging. Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen.
    Abstract: »Fietze bringt die Generationssoziologie einen großen Schritt voran und bietet besonders Sozialwissenschaftlern viele sehr wichtige Einblicke.« Jutta Weingarten, www.kult-online.uni-giessen.de, 05.11.2009 »Die Leistungen von Fietzes Studie sind: Erstens hält sie hartnäckig die Differenz zwischen Generationen im Mannheimschen Sinne und Kohorte durch [...]. Zweitens gelingen ihr bei der Übernahme aus neueren Konzepten spannende Anregungen [...]. Drittens bringt sie das Thema der historischen Generationen [...] in die Nähe der Untersuchung von sozialen Bewegungen.« Werner Fuchs-Heinritz, Soziologische Revue, 33 (2010) »Fietzes textnahe Interpretation von Mannheims Theorie und ihr spezifisches Modell, seinen Generationsentwurf für die Erforschung politischer Generationen im öffentlichen Raum zu rehabilitieren und in die Gegenwart zu transformieren, [ist] ein wichtiger Beitrag für die Generationsforschung, nicht nur in der Soziologie.« Astrid Barwolf, H-Soz-u-Kult, 09.08.2010 »Beate Fietze greift in ihrer lesenwerten und für andere Fachgebiete überaus ertragreichen Studie Mannheims Generationentheorie auf und fragt insbesondere nach ihrer [...] kulturtheoretischen Grundierung.« Ulrike Jureit, Historische Anthropologie, 18 (2010) Besprochen in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30/3 (2010)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 11 Einleitung 13 1. Generationssoziologie als Kultursoziologie: Eine wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion der Generationstheorie 23 2. Die Konstitution historischer Generationen: Ein sozialer Mechanismus kulturellen Wandels 69 3. Das Dilemma der Mannheimschen Wissenssoziologie: Gefangen zwischen Lebensphilosophie und Soziologie 91 4. Generationsspezifische Akteure: Die Reformulierung des Konzepts Historischer Generationen 99 5. Narrative Identitätskonstruktion: Biographie und Generation 113 6. Prozesscharakter sozialen Wandels: Generation und Geschichte 137 7. Gesellschaftskrise und Generationsbildung: Ein sozialer Mechanismus kollektiver Kreativität 167 8. Die Generation der amerikanischen Progressivisten 179 9. Globalisierung und Generationsbildung 211 Schluss 239 Literatur 245 Backmatter 289
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 3-8394-0496-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (304)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Dissertation note: Thesis (doctoral) - Universität, Giessen, 2005.
    RVK:
    Keywords: Migration; Gender; Utopie; Rassismus; Antidiskriminierung; Geschlecht; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Soziologie; Racism; Social Inequality; Sociology; ; Gender Studies. ; Gender. ; Racism. ; Social Inequality. ; Sociology.
    Abstract: In der vorliegenden Untersuchung werden Migrantinnen nach ihren Utopien befragt, ihren »kleinen Träumen« und »großen Sehnsüchten« nachgespürt. Dabei gelingt es, die enge Verflochtenheit zwischen utopischem Denken und migrantischen Praxen herauszuarbeiten und Migrantinnen als kritisch-politische Mitglieder einer demokratischen Gesellschaft darzustellen. Die utopischen Beiträge erscheinen ungetrübt als paradox, naiv und gleichzeitig politisch radikal, strategisch durchdacht. Einseitige Forschungsperspektiven, die Migrantinnen entweder zu »Heldinnen« verklären oder sie in der Rolle als »Opfer« festzurren, werden hier gleichzeitig problematisiert und irritiert.
    Abstract: »Castro Varela liefert mit dieser theoretisch wie empirisch anspruchsvollen Arbeit den LeserInnen Denkstoff auf mehreren Ebenen: So verrückt sie das eindeutige Bild von der ›Migrantin‹ in Richtung Pluralität und holt gleichzeitig jene Elemente - wie Grenzen, Raumpolitiken und Identitätsfragen - ins Wahrnehmungsfeld, die Diskriminierung (an-)greifbar machen.« Magdalena Freudenschuß, INKOTA-Brief, 141 (2007) »In ihrer theoretisch und methodisch sehr fundierten Arbeit weist María do Mar Castro Varela auf die großen Potentiale hin, die utopisches Denken beinhaltet und setzt sich überzeugend für die Utopie als politisch bedeutsame Kategorie ein.« Paula Bolyos, WeiberDiwan, 1 (2007) »[Dieses Buch ist] gleichermaßen für Studierende, für PraktikerInnen, für Lehrende und Forschende aus verschiedenen Arbeitsbereichen nicht nur des Nonprofit-Sektors geeignet. Auch für an der Qualitätsdiskussion Interessierte des Profit-Sektors bietet dieses Buch eine Fülle von nützlichen Hinweisen und Anregungen, da das theoretische Fundament der vorgestellten Evaluationskonzeption sektorübergreifend nutzbar ist.« Olaf Kaltmeier, Peripherie, 12 (2008) »Das Buch von María do Mar Castro Varela eröffnet [...] viele diskursive Räume, die zum Weiterdenken zwingen. Insofern handelt es sich um ein Buch, das einen Diskurs setzt und nach einer unmittelbaren Fortsetzung in der Praxis ruft.« Ljubomir Bratic, kulturrisse, 2 (2010) Besprochen in: pro ZUKUNFT, 3 (2007)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Einführung: Migrantinnen und Utopiediskurse 13 2. Utopie und Migration 31 3. Migration und Politisierung 75 4. Theoretisch-empirische Bewegungen 93 5. Selbsterfindung 125 Erster Exkurs: Der Witz und das Lachen 175 6. Grenze 185 7. Räume 221 Zweiter Exkurs: Dissimilation als Strategie 257 Schlussbetrachtung: Utopische Visionen und Verletzlichkei t 261 Anhang 273 Literatur 277 Backmatter 302
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript-Verlag,
    ISBN: 3-8394-1123-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 307.01
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft. ; Ideologiekritik. ; Kommunitarismus. ; Politics. ; Politik. ; Social Policy. ; Social Work. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology. ; Sozialarbeit. ; Sozialpolitik. ; Soziologie. ; Soziologische Theorie. ; Systemtheorie. ; Wohlfahrtsstaat. ; Wohlfahrtsstaat ; Theorie ; Gemeinschaft ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General. ; Politics. ; Social Policy. ; Social Work. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Gemeinschaft ist wieder Thema. Das gilt gerade auch in den Sozialwissenschaften. Die nach wie vor ungeklärte Frage lautet jedoch: Warum? Dieses Buch bietet eine bisher ausstehende systematische Erklärung zur neuen Gemeinschaftsdiskussion. Grundthese dabei ist, dass die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geführte Debatte weniger als wissenschaftliches denn als ideologisches Phänomen zu sehen ist, welches insbesondere aus Perspektive des Wohlfahrtssystems eine wichtige Funktion erfüllt und beobachtbar wird, wenn man die neue Argumentation um Gemeinschaft in Relation zur bisher dominierenden fordistisch-keynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin setzt.
    Note: Frontmatter -- , Ìnhalt -- , Einleitung: Die Neue Gemeinschaftsdiskussion in den Sozialwissenschaften- Eine Bedeutungslose ,Luxusdebatte'? -- , Zur Sozialwissenschaftlichen Beobachtbarkeit der Neuen Gemeinschaftsdiskussion -- , Der Stellenwert der Wiederbesinnungsargumentation in der Neuen Gemeinschaftsdiskussion -- , Zur Spezifisch Ideologischen Struktur der Neuen Gemeinschaftsdiskussion -- , Die Neue Gemeinschaftsdiskussion als Funktionales Äquivalent der Fordistischkeynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin -- , Die Funktionale Wendung im Reideologisierungsprozess des Bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems -- , Resümee: Die Bedeutung der Neuen Gemeinschaftsdiskussion für das Bundesrepublikanische Wohlfahrtssystem -- , Literaturverzeichnis , In German.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 3-8394-0953-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (224)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    Keywords: Lebensmittelskandale; Verbraucher; Risiko; Unsicherheit; Gesellschaft; Esskultur; Konsum; Soziologie; Society; Food Studies; Consumption; Sociology; ; Consumption. ; Food Studies. ; Sociology.
    Abstract: BSE, Vogelgrippe oder Gammelfleisch - diese Stichworte sind ein fester Bestandteil der massenmedialen Berichterstattung. Welchen Stellenwert haben aber solche Ereignisse für die Menschen im Alltag? Wie arrangieren sie sich mit der permanenten Skandalisierung? Welche Skandale lösen bei ihnen überhaupt noch Irritationen aus? Diese Fragen bilden die Grundlage für eine empirisch-soziologische Untersuchung des alltäglichen Umgangs mit Lebensmittelskandalen. Entgegen anderen Untersuchungen geht diese Studie nicht von einer allgemeinen Betroffenheit und Gefährdungswahrnehmung aus, sondern arbeitet anhand von qualitativen Interviews unterschiedliche subjektive Erfahrungen, Deutungen, Reaktionen und Rechtfertigungen heraus und rekonstruiert diese in einer Typologie der individuellen Bewältigungsmuster.
    Abstract: »Es handelt sich bei dem Buch in erster Linie um eine wissenschaftliche Arbeit, dennoch ist sie auch unterhaltsam geschrieben und von den Ergebnissen auch für den Laien, also den Verbraucher, der ja in gewisser Weise Gegenstand der Arbeit ist, interessant.« www.umweltjournal.de, 21.01.2008 »Die vorliegende Studie liefert insbesondere durch ihre Vielschichtigkeit und ihr starkes theoretisches Fundament einen umfassenden Einstieg in das Thema Krisenwahrnehmung, Konsumentenverhalten und speziell Lebensmittelskandale.« Anna Palm, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 55 (2010) Besprochen in: Soziologische Revue, 33 (2010)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 Einleitung 7 Die Anatomie des Skandals 19 Über Lebensmittelskandale 33 Risikosoziologie 55 Die Soziologie des Essens 83 Das empirische Forschungsdesign 103 Dimensionen des alltäglichen Umgangs mit Lebensmittelskandalen 129 Praktiken und Rechtfertigungen 149 Bewältigungsmuster 161 Schlussbemerkung 185 Literatur 195 Anhang Leitfaden 215 Anhang Transkriptionsregeln 219 Anhang Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 221 Backmatter 222
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter | Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839422328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (475 Seiten)
    Series Statement: Human-Animal Studies [1]
    Series Statement: Human-Animal Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 179.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Tiere ; Tiere ; Mensch ; Beziehung ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Mensch ; Tiere ; Beziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3-8394-0356-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (435 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies 13
    Series Statement: Cultural studies (Transcript (Firm)) ;
    DDC: 355.02
    RVK:
    Keywords: Militarisierung; Militarismus; Politische Kultur; Medien; Gewalt; Gesellschaft; Zivilgesellschaft; Politische Soziologie; Konfliktforschung; Soziologie; Media; Violence; Society; Civil Society; Political Sociology; Conflict Studies; Sociology; ; Civil Society. ; Conflict Studies. ; Political Sociology. ; Society. ; Sociology. ; Violence.
    Abstract: Öffentlich kaum wahrgenommen schreitet die Veralltäglichung des Militärischen und des Krieges voran. Der Begriff »Banal Militarism« lenkt die Aufmerksamkeit auf unspektakuläre Prozesse, die von den AutorInnen des Bandes anhand historischer wie aktueller Beispiele der Repräsentation, der Inszenierung und Aneignung des Militärischen in Literatur, Theater, Kino, (Computer-)Spiel, Mode sowie in der Presse und im Alltagsleben analysiert werden. Solche Phänomene in ihrer Wirkungsmächtigkeit auf politische Kultur zu thematisieren, theoretisch zu reflektieren und als bedeutsames Forschungsfeld zu konturieren, ist das zentrale Anliegen des Bandes.
    Abstract: »Der umfangreiche Sammelband [...] hat zum Ziel, den Begriff des ›Banal Militarism‹ in der Militärsoziologie für den Umstand zu etablieren, dass militärische Inhalte Teil des zivilen Alltagslebens werden. In der Tat finden sich erstaunlich viele Beispiele dafür, wie Militärisches in den Alltag eindringt und in den meisten Fällen mit Selbstverständlichkeit quittiert wird. Der vorliegende Sammelband entdeckt hinter dieser Selbstverständlichkeit eine Reihe interessanter Aspekte, die als unspektakuläre Erscheinungen und Prozesse ablaufen und bisher wenig Beachtung gefunden haben, sodass diese ein neues Feld für soziologische Analysen eröffnen.« Soziologische Revue, 29 (2006) Besprochen in: Sociologicus, 57 (2007), Reinhart Kössler
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Banal Militarism: Zur interdisziplinären Erschließung eines Forschungsfeldes 25 Von Mäusen und Kapuzenmännern: »Banaler Militarismus«, visuelle Repräsentationen und kollektive Erinnerung 49 Gewalt - Ordnung - Sicherheit. Die Trias zunehmender Gewöhnung an militärische Gewalt 65 »We minded it no more than cricket«: Krieg und Militär in britischen Kinder- und Jugendromanen, 1870-1914 85 Antikriegsstücke am Brünner deutschsprachigen Theater, 1918-1938 101 Wiener Kriegsbesichtigungen. Mediale (Schein-)Erfahrungen während des Ersten Weltkrieges 115 »Ausrottung des ›Kämpferischen Geistes!‹« Zur Beseitigung militaristischer Denkmäler im amerikanisch besetzten Württemberg-Baden, 1945-1947 129 Die Banalität des Terrors und die virtuelle Welt des Krieges 151 Zur Möglichkeit einer Semiotik des »Infowars« 171 Das Zeremoniell der Bundeswehr: Banalisierung von Staatsgewalt durch Militärrituale 187 Militär und Sport: Symbiotische Beziehungen um Nation, Leistung und Disziplin 203 »Militainment«: Der Irak-Krieg als »Reality«-Show und Unterhaltungs-Videospiel 225 Banal Militarism und die Kultur des Krieges im zeitgenössischen US-amerikanischen Kino 249 »Domestische Frames in narrativem Gewand. Die Banalisierung des Irak-Konflikts in der internationalen ›Qualitätspresse‹« 265 Männlichkeitskonstruktionen, Technik- und Kriegsfaszination am Beispiel der Studenten im Hannover der Zwanziger Jahre 289 »Zeig Deine Orden, Elvis!«: Banal Militarism als Normalisierungsstrategie 307 »Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt...« - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag 333 Momentaufnahmen einer Gesellschaft: Eine feministische Analyse militarisierter Symbole in einer amerikanischen Kleinstadt 355 »This Chair had to be torpedo proofed« - Dinge zwischen Krieg und Frieden 373 »Militär in Mode« - »Military Look« als Teil politischer Kultur: Vergeschlechtlichte Selbstinszenierungen und neoliberale Selbsttechnologien 391 Das Dritte Reich als Nervenkitzel: Formen des Umgangs mit Nazi-Deutschland und dem Zweiten Weltkrieg in der zeitgenössischen Populärkultur 409 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 427 Backmatter 433
    Note: "Contributions originally presented at a conference held Oct. 2004 at the University of Marburg, Germany." , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0006-6
    Language: German
    Pages: 1 online resource (60)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziale Differenzierung; Soziologische Theorie; Gesellschaft; Soziologie; Einführung; Sociological Theory; Society; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Society. ; Sociology.
    Abstract: Gesellschaftliche Differenzierung bildete von jeher ein zentrales Thema soziologischer Gesellschaftstheorie. Von den Klassikern bis heute finden sich Modelle von unterschiedlichem Erklärungspotential für die Analyse moderner Gesellschaft. Gegenwärtig erweisen sich insbesondere Kombinationen von system- und akteurtheoretischen Herangehensweisen als ausbaufähig. Weitere mögliche Entwicklungsperspektiven der Differenzierungstheorie liegen in einer Verknüpfung mit ungleichheitstheoretischen Aspekten, in einem verstärkten Teilsystemvergleich und in einer Nutzung für soziologische Gegenwartsdiagnosen.
    Abstract: »Um also nicht eine Einführung in soziologische Theorie zu schreiben, beschränken sich Schimank und Volkmann zunächst auf eine systemtheoretische Sicht der Dinge, die nach dieser Einschränkung von Komplexität um eine akteurstheoretische Sicht wieder erweitert werden soll. Dass dazu Bourdieu ins differenzierungstheoretische Boot geholt werden soll, bietet interessanten Stoff zum Weiterdenken.« Thorsten Bonacker, Soziologische Revue, 24 (2001)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Bisherige Erträge der differenzierungstheoretischen Perspektive 6 Aussichten auf den weiteren Ausbau der differenzierungstheoretischen Perspektive 22 Anmerkungen 49 Literatur 51
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0297-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (114)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Series Statement: KörperKulturen.
    RVK:
    Keywords: Behinderung; Ungleichheit; Bildung; Differenz; Disability Studies; Körper; Kulturwissenschaft; Education; Body; Cultural Studies; ; Body. ; Cultural Studies. ; Education.
    Abstract: Die politischen Erfolge der Behindertenbewegung, die Überarbeitung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die zunehmende Etablierung der Integrationspädagogik haben ein neues Verständnis von Behinderung etabliert: Behindert ist man nicht, behindert wird man. Die vorliegende Theorie der Behinderung zieht daraus die Konsequenzen und stellt ein Dispositiv für die Beobachtung von Behinderungen bereit. Sie macht aus der Differenz von behindert/nicht behindert ein anregendes Element der Selbstbeschreibung der Gesellschaft. Aufgrund seiner breiten Orientierung ist der Band als Einführungstext in die Disability Studies geeignet.
    Abstract: »Weniger ist oft mehr. Auf nur knapp 100 Seiten hat Jan Weisser einen faszinierenden differenztheoretischen Entwurf vorgelegt, der die Sonderpädagogik auf theoretischem Terrain neu positioniert. Dieser überaus gelungenen und inspirierenden Einführung in die Denkweisen und in die Theoriepolitik der Disability Studies ist eine umfangreiche Leserschaft zu wünschen, die sich nachhaltig irritieren lässt.« Sven Sauter, Erziehungswissenschaftliche Revue, 5 (2006)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Behinderung 15 Ungleichheit 41 Bildung 67 Schluss 91 Literatur 97 Backmatter 113
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839427668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 S.) , Illustrationen
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 5
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universalität ; Postkolonialismus ; Relativität ; Medientheorie ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medientheorie ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Universalität ; Relativität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0010-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (132)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Globalisierung; Soziologische Theorie; Gesellschaft; Soziologie; Einführung; Globalization; Sociological Theory; Society; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Der Band stellt einleitend verschiedene Definitionen von Globalisierung vor und setzt dann die Begriffe Globalisierung, Globalität und Globalismus zueinander in Relation. Anschließend wird die Genese der Globalisierungsdebatte nachgezeichnet. Die Ausführungen schließen Immanuel Wallersteins Weltsystemtheorie, Marshall McLuhans Visionen eines »global village« und Entwürfe einer planetaren ökologischen Einheit durch James Lovelock und Fritjof Capra ein. Als zentrale Beiträge der soziologischen Globalisierungsdebatte werden im dritten Teil u.a. die »radikalisierte Moderne« Anthony Giddens', das »globale Feld« Roland Robertsons und David Harveys »time-space compression« vorgestellt. Um globale Kulturökonomien geht es bei der Diskussion der Ansätze von Arjun Appadurai, Scott Lash und John Urry. Abschließend gibt der Text Einblicke in aktuelle Debatten über das Verhältnis von Moderne und Globalisierung sowie über den Widerspruch zwischen Heterogenisierungs- und Homogenisierungstendenzen im Prozess der Globalisierung.
    Abstract: »Gut einsetzbar neben den o.g. Originaltexten.« Harald Pilzer, ekz-Informationsdienst »Der Verdienst von Dürrschmidt ist es [...], in die Begrifflichkeiten, Anfänge der ›Soziologie der Globalisierung‹ [...] und in prominente Ansätze [...] kompetent, kritisch und vergleichend einzuführen. Seine angelsächsische Erfahrung ist dabei hilfreich, dem deutschen Leser den englischen, stärker kulturwissenschaftlich orientierten Diskussionsstrang nahezubringen.« Manfred Garhammer, Soziologische Revue, 1 (2003)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einführung 5 Abgrenzungen und Definitionen: Globalität, Globalismus und Globalisierung 12 Die Anfänge: Soziologie der Globalisierung - Globalisierung der Soziologie 21 Die soziologische Globalisierungsdebatte 47 (Einige) Offene Fragen 85 Anmerkungen 116 Literatur 118 Backmatter 131
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3-8394-0229-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Migration; Identität; Kultur; Interkulturalität; Cultural Studies; Soziologie; Culture; Interculturalism; Sociology; ; Germany Ethnic relations. ; Germany Emigration and immigration. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Interculturalism. ; Sociology.
    Abstract: Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als die Anderen, die Fremden. Doch die Fremdheit der Migranten als eine Prämisse der Debatte über Einwanderung in Deutschland verstellt den Blick für eine sehr vielfältige und gar nicht unbedingt fremde Lebenswirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes nun stellen diese Prämisse in Frage. Sie untersuchen, wie in den Diskursen von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft die kulturelle Differenz vor allem der Einwanderer aus der Türkei immer wieder festgeschrieben wird und diskutieren anhand neuer theoretischer Zugänge alternative Perspektiven. Damit bereichert der Band die gegenwärtige Diskussion um Migration um notwendige innovative Positionen.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagungen 7 Das Paradigma kultureller Differenz: Zur Forschung und Diskussion über Migranten aus der Türkei in Deutschland 9 Paradigmen kultureller Differenz und Hybridität 35 Geschlecht und Kultur im erziehungswissenschaftlichen Migrationsdiskurs am Beispiel der Interkulturellen Pädagogik und Sozialpädagogik 53 Postkoloniale Subjekte: Moderne und Tradition unter anatolischen Schwaben 73 Kanak Attak! HipHop und (Anti-)Identitätsmodelle der "Zweiten Generation" 95 Interkulturelle Kulturarbeit 111 Muslimische Selbstbeschreibungen unter jungen Männern: Differenzkonstruktionen und die Forderung nach Respekt 123 Diversität der Erfahrung, Erfahrung von Diversität: Jugendkultur türkischer Migranten in Berlin 139 Über die Schwierigkeit, dem türkischen Nationaldiskurs zu entkommen: Aleviten in Deutschland und "Hürriyet" 163 Die Autorinnen und Autoren 181 Backmatter 183
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3-8394-0304-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (236)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    Keywords: Ökologisches Design; Transdisziplinärität; Wissenschafts- und Technikforschung; Natur; Wissenschaft; Umweltsoziologie; Wissenschaftssoziologie; Techniksoziologie; Soziologie; Nature; Science; Environmental Sociology; Sociology of Science; Sociology of Technology; Sociology; ; Environmental Sociology. ; Science. ; Sociology of Science. ; Sociology of Technology. ; Sociology.
    Abstract: Realexperimente tragen die Risiken der Forschung in die Gesellschaft. Gesellschaft wird damit ein Laboratorium des Wandels, in dem die Suche nach neuem Wissen und die Anwendung erprobten Wissens Hand in Hand gehen. Die Fallbeispiele in diesem Buch illustrieren, wie sich daraus rekursive Lernprozesse ergeben. Die Beispiele stammen aus drei Kontinenten und erstrecken sich von der Sanierung des Sempachersees in der Schweiz bis zum Design einer Halbinsel in Chicago. Ihre Analyse zeigt, dass sorgfältige Planung ebenso wie Offenheit für Überraschungen zu robusten Gestaltungsprozessen beitragen. Realexperimente sind daher keine minderwertige Variante des Experimentierens im Labor, sondern eine für die Wissensgesellschaft charakteristische Form der Wissenserzeugung und Zukunftsgestaltung.
    Abstract: »[E]in klar gegliedertes und stringent aufgebautes Buch, das seine Stärken in der Beschreibung der Entwicklung und der Rekonstruktion einzelner Fälle dieses Modus des Experimentierens hat. Dabei werden auch die jeweiligen naturwissenschaftlichen Grundlagen verständlich dargestellt [...].« Till Westermayer, Forum Qualitative Sozialforschung, 7/4 (2006) »Das Buch erklärt, wie Wissen entsteht, genutzt und weitergegeben werden wird. Man möchte es jedem empfehlen, der sich mit der Frage beschäftigt, wie die Menschheit mit der Zukunft umgeht und lernt, Fehler nicht zu wiederholen.« Volker Eidems, politische ökologie, 95 (2005) Besprochen in: Naturkonservativ heute, 6 (2006) International Sociology, 9 (2007), Thomas Cieslik
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1. Einleitung 11 2. Experiment und Modernität 27 3. Die moderne Gesellschaft als Experimentierraum 59 4. Rekursives Lernen in der Sackgasse: Viehzucht in der Savanne Tansanias 79 5. Heterogene Akteure und experimentelle Kooperationen: Parkgestaltung in Chicago 111 6. Vergessenes Wissen und Überraschungen: Der Sempachersee als Labor 135 7. Experimentelle Praktiken der deutschen Abfallentsorgung: Von der wilden Deponie zum Dualen System 173 8. Die Zukunft des Experiments in der Wissensgesellschaft 209 Literatur 215 Backmatter 235
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0495-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (282)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Migration; Biographie; Krankheit; Arbeitswelt; Körper; Arbeit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Body; Work; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Body. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Work.
    Abstract: Wird über Krankheit von Migranten und Migrantinnen gesprochen, so werden schnell Kategorisierungen von Kulturdifferenz und Fremdheitserfahrung herangezogen. Um kulturalistische und verallgemeinernde Objektivierungen zu überwinden, werden in der Studie anhand biographisch narrativer Interviews seelische, körperliche und sozialweltliche Phänomene im Kontext von Migrationserfahrungen untersucht. Als »medizinische Fälle« diagnostizierte türkische Menschen wurden gebeten, ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Diese biographischen Alltagserzählungen mit ihren Interpretationen der Migrationserfahrungen und des Krankwerdens in Deutschland stehen im Zentrum der Studie. Die eigene Lebenspraxis wird als biographische Arbeit bei der Balancierung lebens- und familiengeschichtlicher Erfahrungen und von gesellschaftlichen Anforderungen gewürdigt. Folgenden Fragen geht die Studie nach: In welche lebensgeschichtliche und gesellschaftliche Konstellation sind die Erfahrungen von Krankheit eingebettet? Welche Rolle spielt die individuelle Migrationsgeschichte? Wie sprechen Menschen über ihr eigenes Leben und die Welt und wie wird dieses Sprechen durch die Einflüsse im Herkunfts- sowie im Migrationsland beeinflusst?
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 Dank 7 Einleitung 11 Migration - Krankheit - Gesundheit im interdisziplinären gesundheitswissenschaftlichen Diskurs 17 Biographische Fundierung und Forschungshaltung 61 Die Fallrekonstruktionen: Biographische Verläufe und biographische Präsentationen 93 Kontrastiver Vergleich und Typenbildung 215 Fallübergreifende Ergebnisdarstellung 229 Anstatt eines Schlusswortes: Ein Ausblick für die Praxis 247 Literatur 253 Transkriptionszeichen 280 Backmatter 281
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 3-8394-0476-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (178)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Series Statement: Global Studies
    RVK:
    Keywords: Kulturvergleich; Japan; Wohlfahrt; Pflegeversicherung; Solidarität; Alter; Politik; Sozialpolitik; Pflege; Soziologie; Aging Studies; Politics; Social Policy; Care; Sociology; ; Care. ; Politics. ; Social Policy. ; Sociology.
    Abstract: Die Alterung der Gesellschaft zwingt zur erneuten Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Sozialstaates. Können die drängenden Probleme der demographischen Entwicklung noch mit dem Verweis auf Solidarität gelöst werden oder muss man Wohlfahrt neu konzeptionalisieren? Bisher wurde diese Frage allein mit Blick auf die Lage in Deutschland und den westlichen Staaten mit ähnlichem kulturellen Hintergrund diskutiert. Doch ein Vergleich mit Japan zeigt gänzlich andere Wege und Möglichkeiten auf. Am Beispiel der Pflegeversicherungen in beiden Ländern werden Ansätze und Strukturen verglichen und so verfestigte Wahrnehmungsmuster aufgebrochen.
    Abstract: »Detailliert recherchierte Studie.« Steffen Gnam, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.09.2006
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorbemerkungen 9 Vorwort 11 Einleitung 13 Methodisch-theoretische Anmerkungen zum Kulturvergleich 17 Solidarität im Kulturvergleich 35 Historische Entwicklung der Wohlfahrt in Deutschland und Japan 53 Die Einführung der Pflegeversicherung in Deutschland und Japan 93 Forschungsfelder und institutionelle Landschaft 111 Orte der Pflege - pflegende Akteure 131 Schluss 155 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 161 Literaturverzeichnis 163 Register 173 Backmatter 177
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3-8394-0196-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (320)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    Keywords: Geschlechtersoziologie; Wissenschaftsforschung; Ethnographie; Wissenschaft; Gender; Wissenschaftssoziologie; Gender Studies; Soziologie; Science; Sociology of Science; Sociology; ; Gender Studies. ; Gender. ; Sociology of Science. ; Sociology.
    Abstract: Anhand ethnographischer Fallstudien in vier Disziplinen - Architektur, Botanik, Pharmazie und Meteorologie - geht das Buch der Frage nach, ob und auf welche Weise sich die Geschlechterdifferenz im wissenschaftlichen Alltag artikuliert. Mit ihrer disziplinär vergleichenden Perspektive betritt die Studie Neuland: Sie vermittelt einen Blick auf die vielfältigen Unterschiede zwischen den Disziplinen und identifiziert damit die Konstellationen, unter denen geschlechtliche Zuschreibungen das wissenschaftliche Universalismusprinzip unterlaufen können. Damit stellt sie für die Geschlechter- wie auch für die Wissenschaftsforschung einen wichtigen und innovativen Beitrag dar.
    Abstract: »Schaut man diese Kriterien durch, dann fällt auf, dass in der Wissenschaft wirksame Geschlechterdifferenzen offenbar vorwiegend in anderen sozialen Feldern erzeugt und insbesondere im ›wissenschaftlichen Alltag‹ virulent werden. Dies würde erklären, weshalb sie in vielen Fällen erstaunlich wissenschaftsunspezifisch sind. Die Autorinnen nehmen dazu nicht Stellung, was ein Beleg dafür ist, wie sorgsam sie sich dem Thema genähert, wie weit sie sich von allen Vorannahmen distanziert und welch vorbildlichen ethnographischen Blick sie entwickelt haben.« Eva Barlösius, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 12 ( 2005) »Die Autorinnen haben eine gut strukturierte und schlüssig aufgebaute Studie vorgelegt. Sie betreten mit ihrem disziplinenvergleichenden Ansatz Neuland in der Kombination von Wissenschaftssoziologie und Geschlechterforschung. Trotz der Komplexität des Untersuchungsansatzes ist die Darstellung gut lesbar, und die Schlussfolgerungen sind allesamt nachvollziehbar.« Anett Moses, www.querelles.net, 14/11 (2004) Besprochen in: NZZ, 26.09.2004, Annette Zimmer Falter, 41 (2004), Lukas Wieselberg
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 I. Auftakt. Wissenschaftsstruktur und Geschlechterordnung 19 II. Ortsbegehung. Fallstudien und erste Erkundungen 77 III. Innenwelten. Disziplinäre Kulturen und epistemische Praktiken 107 IV. Spurensuche. Geschlechtliche Differenzierung im disziplinären Vergleich 195 V. Bilanzen. Wissenschaft, die Grenzen schafft? 271 Literatur 287 Backmatter 318
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0291-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (118)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 658.4/2
    RVK:
    Keywords: Innovation; Soziologische Theorie; Wirtschaft; Technik; Arbeits- und Industriesoziologie; Techniksoziologie; Wirtschaftssoziologie; Soziologie; Einführung; Sociological Theory; Economy; Technology; Sociology of Work and Industry; Sociology of Technology; Economic Sociology; Sociology; Introduction; ; Economic Sociology. ; Economy. ; Introduction. ; Sociology of Technology. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Technology.
    Abstract: Wie verwandelt sich ein Schlagwort in ein wissenschaftliches Konzept? Der Band von Holger Braun-Thürmann geht eben dieser Frage nach und entwickelt eine »Soziologie der Innovation«. Der systematisch aufgebaute Text gibt Auskunft darüber, wie Innovationen als Phänomene des Gesellschaftswandels zu begreifen sind. Dafür integriert der Autor die Grundkonzepte der Innovation Studies zu einer Soziologie der Innovation. Der Band beleuchtet die Vielschichtigkeit des Phänomens Innovation, das sonst meist nur unter dem Gesichtspunkt des Wettbewerbsvorteils und der Produktivitätssteigerung betrachtet wird.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 I. Einleitung: Ubiquitious Innovating 5 II. Konzeptionen: Technologische versus gesellschaftliche Innovation? 16 III. Prozesse 30 IV. Strukturen 65 V. Perspektiven: Gesellschaft und Innovation im Wandel 94 Literatur 99 Backmatter 114
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3-8394-0394-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (364)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies 16
    Series Statement: Cultural Studies
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Medienkulturwissenschaft; Kulturtheorie; Popkultur; Jugendkultur; Globalisierung; Cultural Studies; Werbung; Sampling; Mode; Gedächtnis; Kultur; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Cultural Theory; Popular Culture; Globalization; Fashion Studies; Culture; Media Aesthetics; ; Cultural Studies. ; Culture. ; Fashion Studies. ; Globalization. ; Media Aesthetics. ; Popular Culture.
    Abstract: Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, die durch ständiges Referieren und Recyclen funktionieren. Dabei dient die Wiederverwertung und Entwicklung oftmals verschütteter Ideen anderer im Eigenen den Aktanten der Popkultur, um Aufmerksamkeit zu erregen; in der Wissenschaft hingegen wählt man sich als Aktant in die Netzwerke bisheriger Ansätze ein, um Erkenntnisse zu gewinnen. Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit grundlegenden transdisziplinären Überlegungen zu den reflexiven Zusammenhängen von Kultur(en) und Theorie(n). Die Fallstudien des zweiten Teils gehen auf konkrete Phänomene von Kulturbeobachtung wie Medienereignisse, Werbung, Mode, Musik und Theater ein. Mit Beiträgen von Jochen Bonz, Mercedes Bunz, Andreas Hepp, Silke Hohmann, Theo Hug, Christoph Jacke, Sebastian Jünger, Katrin Keller, Eva Kimminich, Joachim Knape, Birgit Richard, Siegfried J. Schmidt, Richard Shusterman, Mark Terkessidis, Angela Tillmann, Jörg van der Horst, Ralf Vollbrecht, Martin Zierold und Guido Zurstiege.
    Abstract: »In der Struktur und Methodik von ›Kulturschutt‹ spiegeln sich neuere diskursive Formationen zur Luhmann'schen Systemtheorie [...], so dass es sich um einen spezifisch deutschen Beitrag für eine Rekonzeptualisierung von Cultural Studies handelt.« Peter Stear, MEDIENwissenschaft, 3 (2007) »Das Buch sammelt Momente einer lebendigen und lebhaften Debatte, die in Zu- und Umgang mit dem Phänomen sehr unterschiedlich agieren. Die grundsätzliche Wichtigkeit der thematischen Weitung vieler Blickwinkel, um nicht länger zwischen Unterhaltung und ernsthafter Information, zwischen Hoch- und Subkultur derart sortenrein zu unterscheiden, als ob diese (fiktionalen) Gegensatzpaare in reiner Konkurrenz stünden und sich nicht auch ergänzen würden, wird aber durchweg deutlich gemacht.« Christian Schwarzenegger, m&z, 3 (2007) »Der [...] Band demonstriert durch die Beteiligung von Vertretern einer Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen sowie von Kunst- und Kulturschaffenden die Perspektivenvielfalt der gegenwärtigen Beschäftigung mit Pop- und Jugendkultur.« Matthias Euteneuer, Ivonne Küsters, Soziologische Revue, 4 (2008) Besprochen in: Kodikas/Code, 31/1-2 (2009), Ernest W. B. Hess-Lüttich
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 VORWORT: KULTURSCHUTT. ÜBER DAS RECYCLING VON THEORIEN UND KULTUREN 9 SIEGFRIED J. SCHMIDT 21 KULTUR(SCHUTT)RECYCLING: VON KIDS UND BARBAREN, JESUSLATSCHEN UND DREADLOCKS. JUGEND IM SPANNUNGSFELD VON KONZEPTEN UND KULTURPROGRAMMEN 34 UNTERHALTUNG: EINE FRAGE FÜR DIE ÄSTHETIK 70 KULTURTHEORIE UND MÜLLMETAPHER. ESSAY ZUR KRITIK DER SIMULATION 97 POPMUSIK ALS SEISMOGRAPH. ÜBER DEN NUTZEN WISSENSCHAFTLICHER BEOBACHTUNG VON POP 114 DETERRITORIALE VERGEMEINSCHAFTUNGSNETZWERKE: JUGENDKULTURFORSCHUNG UND GLOBALISIERUNG DER MEDIENKOMMUNIKATION 124 DISTANZIERTE FORSCHER UND SELBSTREFLEXIVE GEGENSTÄNDE. ZUR KRITIK DER CULTURAL STUDIES IN DEUTSCHLAND 148 GLOBALE MEDIENEREIGNISSE IN DER WAHRNEHMUNG JUGENDLICHER HEUTE 165 ICH-FINDUNG, SELBSTERPROBUNG UND JUGENDKULTURELLE PRAKTIKEN IN EINER VIRTUELLEN GEMEINSCHAFT 188 VIRTUALITÄT UND VIVA-VIDEO WORLD 207 SCHÖNER SCHROTT: WERBE-RAUSCHEN IM KULTUR-PROGRAMM. WERBUNG UND/ALS POPKULTUR 223 SCHWARZES GLÜCK UND DUNKLE WELLE. GOTISCHE KULTURSEDIMENTE IM JUGENDKULTURELLEN STIL UND MAGISCHES SYMBOLRECYCLING IM NETZ 235 WENN DIE LAUTEN SIGNALE UNHÖRBAR WERDEN, IST ES ZEIT FÜR EIN FEINES, LEISES LIED: MODE ALS KOMMUNIKATIONSMITTEL IN DER ÄRA DER GLEICHZEITIGKEIT 257 INSTABIL. MUSIK UND DIGITALITÄT ALS MOMENTE DER VERSCHIEBUNG 271 THEATERDEPONIEN. EINE POLEMIK! 282 DAS GEDÄCHTNIS AUF DEM MÜLL - ODER: WAS MUSS HIER EIGENTLICH ENTSORGT WERDEN? 307 WIEDERVERWERTUNGEN. RETRO UND DIE REFLEXIVITÄT DES RELOADS 320 SAMPLING: EINE POSTMODERNE KULTURTECHNIK 333 AUTORINNEN 354 Backmatter 362
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0669-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (282)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    DDC: 305.697083520943
    RVK:
    Keywords: Integration; Empirische Forschung; Globalisierung; Islam; Religion; Migration; Islamwissenschaft; Jugend; Interkulturalität; Soziologie; Globalization; Islamic Studies; Youth; Interculturalism; Sociology; ; Interculturalism. ; Islam. ; Islamic Studies. ; Migration. ; Religion. ; Sociology. ; Youth.
    Abstract: Seit jeher zählt es zu den Gewissheiten des politischen Diskurses, dass die Integration muslimischer Migranten in westliche Gesellschaften durch ihren unterschiedlichen religiösen Hintergrund erschwert oder gar verhindert werde. Die empirische Studie von Halit Öztürk entlarvt diese vermeintliche Gewissheit als Vorurteil und zeigt vielmehr, wie religiöse Partikularität und Differenz den Integrationsprozess sogar befördern, indem die Selbstreflexion der Migranten im Medium des Islam die ideellen Impulse für eine gelingende Sozialität bereitstellt. Diese Publikation gewährt damit auf wissenschaftlicher Basis einen gänzlich anderen Blick auf den Zusammenhang zwischen Islam und Integration. Sie stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.
    Abstract: »In der wissenschaftlichen Debatte ein nicht uninteressanter Ansatz [...].« Elisabeth Mair-Gummermann, ekz-informationsdienst, 25 (2007) »Die qualitativ-empirische Studie kommt entgegen der weit verbreiteten Meinung zu dem Schluss, dass die Integration muslimischer Jugendlicher durch deren religiösen Hintergrund nicht zwangsläufig erschwert wird. Im Gegenteil deckt die Studie anhand der Analyse von zwölf Interviews auf, dass islamische Identitäten Potenziale für einen gelingenden Integrationsprozess bieten. Ein Ausgangspunkt, dem eine weiterführende Diskussion zu wünschen ist.« neue caritas, 16 (2007) »[Die Studie] stellt nicht nur einen wertvollen Beitrag zum sozialwissenschaftlichen Verständnis von Integrationsprozessen dar, sondern ist darüber hinaus dazu geeignet, als kritisches Korrektiv in eine festgefahrene und destruktive öffentliche Debatte einzugreifen, die in ihrer Undifferenziertheit der Integration muslimischer Migranten offenbar mehr entgegensteht als deren Glauben.« VKRG INFORM, 4 (2007) »Im Blick auf die Auswahl der Interviewpartner (sechs weibliche, sechs männliche) ist zu würdigen, dass Ö[ztürk] ein breites Spektrum innerhalb der ethnisch und religiös vielfältigen muslimischen Gemeinschaft erreicht. Die oft ausführlich wörtlich zitierten Interviews stellen eine Fundgrube für weitere Forschungen dar und bieten Einblicke in religiöse Lebenswelten, die den meisten Lesern sonst verschlossen sind.« Joachim Willems, Theologische Literaturzeitung, 133/2 (2008) »Durch die gut gegliederte und sehr verständlich geschriebene Veröffentlichung erhält man insofern sozialwissenschaftlich und integrationspolitisch einen großen Gewinn. Das Buch von Öztürk kann daher nicht nur Wissenschaftler/innen und pädagogischen Fachkräften, sondern auch allen politisch Interessierten empfohlen werden.« Prof. Dr. Süleyman Gögercin, www.socialnet.de, 31.03.2008 »Ö. lenkt zu Recht den Blick auf das zu wenig beachtete integrationsfördernde Potential des Islam.« Joachim Willems, Theologische Literaturzeitung, 133/2 (2008)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 13 Danksagung 17 1. Einleitung 19 2. Forschungslage und -leitfragen 23 3. Theoretische Grundlegung 35 4. Methodologische Perspektive 77 5. Personenbezogene Auswertung: Die Antworten der Jugendlichen 103 6. Dimensionsbezogene Auswertung: islamische Religiosität und Integration 223 7. Resümee und Ausblick 255 Literatur 263 Interviewleitfaden 277 Backmatter 280
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839428825
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinert, Martina Weltumsegler
    DDC: 306.4819
    Keywords: Geschichte 1970-2014 ; Weltumsegelung ; Motivation ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Tourismus ; Reise ; Beruf ; Berufsbild ; Berufsaussicht ; Segeln ; (Produktform)Electronic book text ; Fahrtensegler ; Kultur ; Reise ; Mobilität ; Mobile Culture Studies ; Globalisierung ; Kulturanthropologie ; Lebensstil ; Tourismus ; Kultursoziologie ; Cruising ; Yachties ; Culture ; Journey ; Mobility ; Globalization ; Cultural Anthropology ; Lifestyle ; Tourism ; Sociology of Culture ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHB ; (VLB-WN)9753 ; Weltumsegler ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Weltumsegelung ; Motivation ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1970-2014
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0246-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (52)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bibliothek dialektischer Grundbegriffe 15
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Dialektik; Kulturindustrie; Adorno; Horkheimer; Pop; Massenkultur; Kritische Theorie; Popkultur; Kulturphilosophie; Sozialphilosophie; Philosophie; Critical Theory; Popular Culture; Philosophy of Culture; Social Philosophy; Philosophy; ; Philosophy of Culture. ; Philosophy. ; Popular Culture. ; Social Philosophy.
    Abstract: Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen für zu dumm, das Unterhaltungsangebot als stumpfsinnigen Betrug zu durchschauen? Entgegen dieser gängigen Lesart der Kulturindustriethese interpretiert Roger Behrens den Begriff als zentrale Kategorie einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Die Kritik der Kulturindustrie bewahrt ihre Aktualität angesichts der neueren Entwicklung - Stichwort »Popkultur« - als radikale Diagnose einer von der ökonomischen Verwertungslogik bestimmten Gesellschaft. Die kritische Theorie der Kulturindustrie konstatiert, dass von der Kulturindustrie durchaus mehr Befriedigung und Glück erwartet werden darf, als heute dem Publikum vermittelt wird. Das Publikum ist keineswegs zu dumm, um sich mit den angebotenen Kulturwaren zu bescheiden, sondern verfügt über genügend Phantasie, sich eine bessere Welt vorzustellen, die freilich mehr menschliches Glück garantiert als die durch das abstrakte Profitmotiv vermittelte Ideologie der Kulturindustrie. - Nicht die Kultur gilt es abzuschaffen, sondern die Gesellschaft selbst muss verändert werden, um das Recht der Menschen auf gute Unterhaltung zu gewährleisten.
    Abstract: Besprochen in: www.drfrizz.de, 21.12.2004
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 »Kulturindustrie bietet als Paradies denselben Alltag wieder an« 6 »Die ganze Welt wird durch das Filter der Kulturindustrie« geleitet« 13 »An der Einheit der Produktion soll der Freizeitler sich ausrichten« 17 »Kultur heute schlägt alles mit Ähnlichkeit« 25 »Die Maschine rotiert auf der gleichen Stelle« 29 »Vergnügtsein heißt Einverstandensein« 33 »Die Kulturindustrie hat den Menschen als Gattungswesen hämisch verwirklicht« 37 »Alles hat nur Wert, sofern man es eintauschen kann, nicht sofern es selbst etwas ist« 40 »Der ›Erfolg‹ der Kulturindustrie liegt in der ›Transposition der Kunst in die Konsumsphäre‹« 41 »Die rücksichtslose Einheit der Kulturindustrie bezeugt die heraufziehende der Politik« 44 »Die neue Ideologie hat die Welt als solche zum Gegenstand« 47 Weiterführende Literatur 50 Backmatter 51
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3-8394-1217-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (186)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Europäische Horizonte 5
    Series Statement: Europäische Horizonte
    DDC: 305.56094
    RVK:
    Keywords: Arbeit; Europa; Globalisierung; Bildung; Prekarität; Gender; Arbeits- und Industriesoziologie; Europäische Politik; Soziale Ungleichheit; Soziologie; Work; Europe; Globalization; Education; Sociology of Work and Industry; European Politics; Social Inequality; Sociology; ; Education. ; Europe. ; European Politics. ; Globalization. ; Social Inequality. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology.
    Abstract: Erwerbsarbeit dominiert unser Leben. Seit der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert ist sie ins Zentrum des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens in Europa gerückt und bestimmt unsere gesellschaftliche Stellung sowie unsere Selbstdefinition. Mittlerweile ist das Normalarbeitsverhältnis in vielen Bereichen von neuen Formen der Arbeit abgelöst worden: Industrielle Produktion ist weitgehend automatisiert oder in Niedriglohnländer verlagert, prekäre Arbeitsverhältnisse haben Hochkonjunktur und die Arbeitslosigkeit hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt. Die Beiträge des Bandes nehmen diese Tendenzen auf und liefern Impulse für die Gestaltung des Lebens und Arbeitens in Europa.
    Abstract: »Ein empfehlenswertes Buch für alle Leser, die sich mit dem Phänomen der Arbeit, ihrer Bedeutung für die moderne Gesellschaft und ihren möglichen Entwicklungen auseinandersetzen wollen.« Michael Hartlieb, Politische Studien, 1/2 (2010) Besprochen in: AWOmagazin, 3 (2010) Forum kommune, 5 (2011), Anna Latsch
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 Globale Perspektiven auf die Geschichte und Gegenwart von Arbeit - Eine Skizze 19 Die Europäische Beschäftigungsstrategie aus makroökonomischer Perspektive 33 Europas IT-Industrie vor dem Aus? Produktion, Innovation und internationale Arbeitsteilung 49 Europa als Chance der Berufsbi ldungsreform in Deutschland 75 "Und für Opa sorgt 'ne Frau aus Osteuropa." Die stille Globalisierung der Familienarbeit 91 Breaking the Cycle - Wege aus der starren gesellschaftlichen Konstruktion von Arbeit und Geschlecht in Europa 103 Prekarität und Prekarisierung. Jüngere Tendenzen der Debatte über die neue soziale Unsicherheit 131 "Ist die Arbeit noch was wert?" Die Rolle von Gewerkschaften und Arbeit in der EU 151 Die Spaltung der Gesellschaft 167 Autorinnen und Autoren 183 Backmatter 185
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0030-9
    Language: German
    Pages: 1 online resource (92)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Rational Choice; Sozialität; Soziologische Theorie; Soziologie; Einführung; Social Relations; Sociological Theory; Sociology; Introduction; ; Introduction. ; Sociological Theory. ; Sociology.
    Abstract: Bei der Rational-Choice-Theorie handelt es sich nicht nur um eine Handlungstheorie, sondern um ein soziologisches Paradigma, welches das individuelle Handeln als sozial verursacht betrachtet und in ihm zugleich das Explanans für kollektive Prozesse sieht. Der vorliegende Band gibt einen kompakten Überblick über diese zentrale soziologische Denktradition. Vorgestellt werden die wichtigsten Prämissen, Theorien und Anwendungen des Ansatzes. Thematische Schwerpunkte sind: Soziologie als erklärende Wissenschaft, Logik der soziologischen Erklärung, anthropologische Prämissen der Handlungstheorie, Situationsdefinition und Handlungswahl, sozialwissenschaftliche Anwendungsbeispiele.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Soziologie: Definition und Ziel 8 Rational Choice 29 Anwendungen 58 Resümee 72 Anmerkungen 74 Literatur 79 Backmatter 88
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402436
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Doing Culture
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Congresses ; Social Sciences Sociology ; Sociology, other ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003 ; Kultursoziologie ; Praxis
    Abstract: Wie wird Kultur soziale Praxis? Der Band vereint wesentliche und innovative Beiträge, die verschiedene Ansätze wie Pragmatismus, Ethnomethodologie und Bourdieus Praxeologie mit Diskussionen aus science, gender und postcolonial studies verknüpfen. Gleichzeitig eröffnet er neue Zugänge zu einer Theorie sozialer Praktiken, indem er unterschiedliche Praxisformen - Körperpraktiken, Gewaltpraktiken, Praktiken der Medienrezeption - der allen gemeinsamen Frage nach dem Verhältnis von Kultur und Praxis unterwirft. Damit rückt er die »Praxiswende« in den Sozial- und Kulturwissenschaften als eine ihrer innovativsten »Denkbaustellen« in den Blick. Mit Beiträgen von Udo Göttlich, Kien Nghi Ha, Stefan Hirschauer, Karl H. Hörning, Helga Kotthoff, Michael Meier, Andreas Reckwitz, Sven Reichardt, Julia Reuter, Ingo Schulz-Schaeffer, Norbert Sieprath, Urs Stäheli und Matthias Wieser.
    Note: Description based upon print version of record , Frontmatter ; Inhalt ; Doing Culture: Kultur als Praxis
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3-8394-2364-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis.
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: (Alltags-)Rassismus; Deutschland; Osteuropa; Film; Medien; Kultur; Erziehungswissenschaft; Publizistik; 1989; Europäische Transformation; Rassismus; Europa; Politik; Politische Soziologie; Zivilgesellschaft; Soziologie; Media; Culture; Racism; Europe; Politics; Political Sociology; Civil Society; Sociology; ; Europe Ethnic relations. ; Civil Society. ; Culture. ; Europe. ; Media. ; Political Sociology. ; Politics. ; Racism. ; Sociology.
    Abstract: Das Europa nach 1989 ist geprägt von neuen Mustern der kulturellen und ethnischen Exklusion sowie des Rechtsextremismus: Neue Konstellationen von (Alltags-)Rassismen sind die Folge der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre - etwa des Zerfalls der Sowjetunion und des Ostblocks, der Erweiterung der Europäischen Union und der Migration vom Osten und Süden nach Westen und Norden. In diesem Buch werden interdisziplinäre Zugänge zur Rassismusforschung, einzelne Fallstudien (vor allem aus Deutschland und dem östlichen Europa) sowie praktische Beispiele aus der Rassismusprävention vereint, die den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen.
    Abstract: »Eine große Bandbreite von Beiträgen, die Themen und Aspekte beleuchten, zu denen im deutschsprachigen Forschungs- und Fachdiskurs in der Regel nur wenig zu finden ist. Viele Analysen und Diskurse, die hier zugänglich gemacht werden, sind [...] überaus aufschlussreich und verdienen durchaus mehr (analytische und diskursive) Aufmerksamkeit.« Wiebke Scharathow, Erziehungswissenschaftliche Revue, 15/2 (2016) »Ein Buch, das die Rassismusforschung um neue und seltene Themen erweitert und dem daher eine weite Verbreitung zu wünschen ist.« Christine Labonté-Roset, www.socialnet.de, 24.08.2015 Besprochen in: IDA-NRW, 21/2 (2015) Rundbrief des Begegnungszentrums für aktive Gewaltlosigkeit, 155/3 (2015) Portal für Politikwissenschaft, 04.02.2016, Anke Rösener asyl aktuell, 3 (2016)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Rassismus, Ausgrenzung und Integration in Europa nach 1989 29 Islam und Rassismus in Deutschland 45 »Weil die Weißen es so möchten« 69 »Wir verteidigen das Magyarentum!« 103 Race and Ethnicity on Russian Television: News Coverage of the Manezhnaia Riots 133 Homophobie und Rassismus 149 »trugen viele der Leichen seidene Damenunterwäsche« 167 »Brüderlichkeit und Einheit« in Tito-Jugoslawien und ihr Umschlag in die Rhetorik des Brudermords 187 »Wohlwollende Ratschläge« 205 Rassismus als diskursive Praxis und gesellschaftliches System in der filmischen Darstellung: MARIAN (1996) und HOREM PÁDEM (2004) 223 Die Ambivalenz der Fremdheit 253 Extremismus- und Rassismusprävention im 21. Jahrhundert 279 Das Projekt Weltethos als Rassismusprophylaxe 293 Ein Anti-Rassismus-Workshop zwischen zwei Buchdeckeln 307 Autorinnen und Autoren 319 Index 325 Backmatter 331
    Note: Includes index. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3-8394-0504-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (262)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Postmoderne; Judith Butler; Queer Theory; Sexuelle Identität; Gender; Amerika; Zivilgesellschaft; Gender Studies; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; America; Civil Society; Sociology of Culture; Cultural Studies; ; America. ; Civil Society. ; Cultural Studies. ; Gender Studies. ; Gender. ; Sociology of Culture.
    Abstract: Der Begriff der Postmoderne ist äußerst vielschichtig. Er bezieht sich auf eine sozialwissenschaftlich-politische Zeitdiagnose, versucht neuartige kulturelle Entwicklungen zu fassen und bezeichnet zudem ein heterogenes Diskurs-Feld. In diesem Band ist vor allem die US-amerikanische Counter Culture und der damit verknüpfte künstlerische Aktivismus von Interesse, der sich um queer identity politics und die damit verbundenen politischen Ziele - u.a. Reflexivierung und Politisierung von Sexualität - entfaltet hat. Das Buch stellt den kulturellen und intellektuellen Kontext vor, in dem sich seit einer Dekade in den USA die Queer Theory entwickelt hat. Die Queer Theory, als deren profilierteste Vertreterin Judith Butler gilt, stellt Sexualität und sexuelle Identitäten als eine Hauptachse sozial produzierter Differenzen ins Zentrum theoretischer und politischer Überlegungen. Der Band rückt eine zeit-historische Konstellation von Kunst, Wissenschaft und Politik in den Vordergrund, die ihre Beschreibung im Begriff der Postmoderne findet.
    Abstract: »Ein spannendes Buch, nicht nur in Bezug auf die Queer Theory, mit zahlreichen Abbildungen.« Petra M. Springer, LAMBDA nachrichten, 4 (2008) »Die vorliegende Publikation führt [...] die zentrale Rolle der Kunst und ihrer Werke sowie die gesellschaftliche Wirkmacht von Bildern und Metaphern vor Augen und zeigt deutlich: Images matter!« Sahra Dornick, Querelles-Net, 26 (2008) »[Es handelt] sich hier um ein gut geschriebenes und fundiert recherchiertes Buch.« Soziologische Revue, 33 (2010) Besprochen in: www.pride.at
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Kapitel 1. Postmodernismus als Politisierung der Kunst - Kulturelle Implikationen der Protestbewegung in den USA 17 Kapitel 2 Postmoderne Geschlechter - Feminismus in der Postmoderne 47 Kapitel 3. Von »sex perverts« zu » Liberation NOW«! Positionen zu Geschlecht und Sexualität innerhalb der neuen sozialen Bewegungen (50er bis 70er) 81 Kapitel 4. Psychedelische Welten, Feminisierung und Keimzellen queerer Kultur 123 Kapitel 5. Kritik der Identität, Kritik der Normalisierung - Positionen von Queer Theory 165 Kapitel 6. Politisierung der Queer Culture durch ACT U P 191 Werkverzeichnisse der Künstlerkollektive Gran Fury, Fierce Pussy, DAM (Dyke Action Machine) und ACT UP Outreach Committee 235 Backmatter 261
    Note: German.
    URL: Image
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0547-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.485
    RVK:
    Keywords: Katastrophenforschung; Katastrophensoziologie; Sozialanthropologie; Umweltsoziologie; Natur; Gesellschaft; Technik; Techniksoziologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Environmental Sociology; Nature; Society; Technology; Sociology of Technology; Sociological Theory; Sociology; ; Nature. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology of Technology. ; Sociology. ; Technology.
    Abstract: Wenn Katastrophen zunehmen, müssen sich ›moderne‹, technisch-wissenschaftlich organisierte Gesellschaften grundlegenden Fragen zuwenden. Wie war es möglich, dass sich komplexere Gesellschaften ohne exakte Wissenschaften und instrumentelle Technik in einer insgesamt unbestimmten Umwelt relativ stabilisieren konnten? Was läuft falsch, wenn dies heute immer weniger zu gelingen scheint? Lassen sich grundsätzliche Muster erkennen, die Gesellschaften anfälliger machen für Katastrophen? Mit der Kategorie der symbolischen Form können diese Fragen angegangen und einige Elemente zu ihrer Beantwortung hergeleitet werden. Das Symbolische ist das Moment, mittels dessen sich der Mensch seit jeher mit seiner Umwelt abstimmt. Die Zunahme von Katastrophenphänomenen weist ›auf entsetzliche Weise‹ auf diese in der Moderne verdrängte Kategorie hin.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 1. Einleitung 9 2. Katastrophe und Mensch - Katastrophensoziologische Grund Lagen 39 3. Menschen in Umwelten 93 4. Zur Vorgeschichte des Menschen - Ansätze zu Einer Symmetrischen Anthropologie 109 5. Die Symbolische Formung der Welt 143 6. Von der Transzendenz der Formen zur Exakten Wissenschaft 225 7. Fazit: Die Bedeutung des Symbolischen für die Katastrophensoziologie 275 Literatur 283 Backmatter 309
    Note: German.
    URL: Image
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839427613
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (144 S.) , Ill.
    Edition: 2015
    Series Statement: Edition Museum 9
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Druckausg. Hin und her - Dialoge in Museen zur Alltagskultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum, Pedagogy, Folklife Studies, European Ethnology, Museum Education, Museology, Cultural Education ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.11.2012-01.12.2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.11.2012-01.12.2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.11.2012-01.12.2012 ; Museum ; Alltagskultur ; Publikum ; Partizipation
    Abstract: Main description: How can visitors become actively involved in a museum's work? Which experiences and perception patterns play a role for this?
    Abstract: Biographical note: Leo von Stieglitz (M.A.) ist Leiter der Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart. Thomas Brune (M.A.) ist Leiter der Fachabteilung Volkskunde im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart.
    Abstract: Main description: Wie können Besucher_innen aktiv in die museale Arbeit eingebunden werden? Welche Erfahrungswelten und Wahrnehmungsmuster spielen hierbei eine Rolle? Fachleute aus Museen des In- und Auslands sowie von angrenzenden Instituten berichten aus der Praxis und stellen ihre Modelle vor. Die Beiträge reichen von grundsätzlichen Fragen der Wahrnehmungspsychologie bis zu erprobten Umsetzungen von Neueinrichtungen und behandeln u.a. die Themen Perzeption, Dialog, Emotionen, Authentizität, Medien, Szenografien und Social Media. Die Beiträge zeigen: Erst wenn man Partizipation ernst nimmt und in einen Dialog mit den Besucher_innen eintritt, kann ein anderes, ausgewogeneres Verhältnis zwischen Museen und ihren Kunden entstehen.
    Note: FrontmatterInhaltHin und Her , Das Museum der Alltagskultur – dialogisch besehen , Die Sprache der Dinge , Dinge und Erinnerungen , Authentisch, und deshalb…?! , „So who do you think you are?" , Das Museum als komplexer Erfahrungsraum , Komposition und Publikum , Vom Nutzen psychologischer Forschung für das Kunstmuseum , All these (museum-)communities , Autorinnen und AutorenBackmatter.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3-8394-0789-3
    Language: German
    Pages: 1 online resource (434)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Urban Studies
    Series Statement: Urban studies (Bielefeld, Germany)
    RVK:
    Keywords: Berlin; Stadtentwicklung; Migration; Integrationspolitik; Multikulturalismus; Stadt; Urban Studies; Soziologie; Urbanity; Sociology; ; Berlin (Germany) Emigration and immigration. ; Migration. ; Sociology. ; Urban Studies. ; Urbanity.
    Abstract: Seit Jahrzehnten beziehen sich politische, mediale und sozialwissenschaftliche Debatten über »Integration« oder »Multikultur« auf Berliner Stadtteile wie Kreuzberg und Neukölln. Meist basieren sie auf unhinterfragten historischen Konzepten von Nation, Kultur oder Integration sowie auf diskursiven Konstrukten eines »Eigenen« und eines »Fremden«. Dieses Buch untersucht solche Diskursmuster u.a. anhand von Interviews mit hochrangigen Berliner Politikern und Funktionären. Es zeigt, wie die Stadtentwicklung Berlins und mehrheitsgesellschaftliche Grenzziehungen gegenüber Einwanderern aufeinander einwirken und zeichnet deren historische Linien nach.
    Abstract: »›Berlin aufgemischt‹ bietet eine sehr anregende und angemessen kritische Perspektive auf die Einwanderungsstadt Berlin, ihre Vergangenheit und Gegenwart.« Dirk Gebhardt, DIE ERDE, 3 (2008) Besprochen in: Zeitschrift für Politikwissenschaft online, 09.04.2008 Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 3/4 (2010), Bodo Freund
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 9 2. Von der Kurfürstenstadt zur geteilten Frontstadt: Berlins Geschichte als Einwanderungsstadt 21 3. Wiedervereint: Volles Boot oder weltoffene Metropole, gescheiterte Integration oder ›Einwanderungsstadt under construction‹ 119 4. Zwischen Differenz und Vielfalt: Die politische Konstruktion der ›Einwanderungsstadt BÑ‹ 223 5. Fazit: Die diskursive Formation ›Einwanderungsstadt Berlin‹ in der Gegenwart 363 Literatur 381 Backmatter 431
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839428726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur & Konflikt Band 7
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als Aydt, Sabine An den Grenzen der interkulturellen Bildung
    DDC: 370.196
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Interkulturelles Lernen ; Scheitern ; Fremdheit ; Erfahrung
    Abstract: Cover An den Grenzen der interkulturellen Bildung -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Interkulturelle Bildung als Problem -- 1.1 Das Feld interkultureller Bildung -- 1.1.1 Das Praxisfeld -- 1.1.2 Das theoretische Feld -- 1.1.3 Die Praxisreflexion -- 1.2 Das Problem interkulturellen Lehrens -- 1.2.1 Was ist der Gegenstand interkulturellen Lehrens? -- 1.2.2 Was ist das Ziel interkulturellen Lehrens? -- 1.2.3 Welches Wissen kann interkulturelle Bildung vermitteln? -- 1.3 Die interkulturelle Erfahrung als Problem -- 1.3.1 Wer macht eine interkulturelle Erfahrung? -- 1.3.2 Was passiert bei einer interkulturellen Erfahrung? -- 1.4 Das Problem des Lernens im Kontext von Interkulturalität -- 1.4.1 Wie geht interkulturelles Lernen vor sich? -- 1.4.2 Welche Wirkungen hat interkulturelles Lernen? -- 1.4.3 Welche ethischen Voraussetzungen hat interkulturelles Lernen? -- 1.4.4 Was sind interkulturelle Kompetenzen? -- 1.5 Bedingungen und Möglichkeiten interkultureller Bildung -- 2. Der Ansatz -- 2.1 Interkulturelle Bildung als Spiel der Heilung -- 2.2 Interkulturelle Bildung als Spiel des Scheiterns -- 3. Der Ort der Wissenschaft -- 3.1 Den Gegenstand beschreibbar machen -- 3.2 Mit einem lebendigen Gegenstand umgehen -- 3.3 Einen Weg gehen -- 3.3.1 Auf den Spuren Wilfred Bions: Lernen durch Erfahrung -- 3.3.2 Auf den Spuren Otto F. Bollnows: Erkenntnis durch Erfahrung -- 4. Das Spiel mit Kultur und Scheitern -- 4.1 Interkulturelle Erfahrungen machen -- 4.1.1 Begegnung und Befremdung -- 4.1.2 Modelle finden -- 4.2 Scheitern kennenlernen -- 4.2.1 Ein Umweg: zurück zu den Definitionen -- 4.2.2 Formen des Scheiterns -- 4.2.3 Scheitern als Tabu -- 4.3 Scheitern in Modellen denken -- 4.3.1 Der Schiffbruch -- 4.3.2 Die Tragödie der Kultur (Georg Simmel) -- 4.3.3 Das Paradies und Freuds Urhorde -- 4.3.4 Die griechische Tragödie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...