Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (16)
  • HU Berlin
  • Online Resource  (16)
  • German  (16)
  • s.l. : transcript Verlag  (16)
  • Soziologie  (16)
Datasource
Material
  • Online Resource  (16)
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783839433881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Knappertsbusch, Felix, 1981 - Antiamerikanismus in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: racism ; antisemitism ; Racism ; Antisemitism ; Sozialpsychologie ; Soziologie ; Rassismus ; Politik ; Antisemitismus ; Kultursoziologie ; Amerika ; Diskriminierung ; Kultur ; Politische Soziologie ; Vorurteile ; Culture ; Politics ; Discrimination ; Sociology ; Sociology of Culture ; Political Sociology ; America ; Social Psychology ; Prejudices ; Speech Act Theory ; Mixed Methods ; Sprechakttheorie ; Anti-Americanism ; Antiamerikanismus; Vorurteile; Rassismus; Antisemitismus; Diskriminierung; Sprechakttheorie; Mixed Methods; Politik; Kultur; Amerika; Politische Soziologie; Kultursoziologie; Sozialpsychologie; Soziologie; Anti-Americanism; Prejudices; Racism; Antisemitism; Discrimination; Speech Act Theory; Politics; Culture; America; Political Sociology; Sociology of Culture; Social Psychology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Antiamerikanismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Antisemitismus ; Politische Identität
    Abstract: Politische Diskurse und sozialwissenschaftliche Debatten ringen gleichermaßen um eine angemessene Unterscheidung von antiamerikanischen Vorurteilen und legitimer Kritik an den USA.Felix Knappertsbusch leistet einen innovativen Beitrag zur Überwindung dieser Definitionsprobleme, indem er antiamerikanische Sprachgebräuche in Deutschland auf deren Funktionen bei der Herstellung diskriminierender gesellschaftlicher Verhältnisse befragt. Seine detaillierten Analysen von Interview- und Umfragedaten zeigen, wie Antiamerikanismus bei der Reproduktion nationalistischer Identitätskonstruktionen mit fremdenfeindlicher, rassistischer und antisemitischer Rhetorik zusammenspielt.
    Abstract: The function of anti-Americanism - this study analyzes anti-American utterances in everyday communication, and reveals their function for nationalist constructions of identity in combination with racism and anti-Semitism.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839434574
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadelbacher, Stephanie, 1982 - Die körperliche Konstruktion des Sozialen
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: knowledge ; body ; interaction ; Body ; Knowledge ; Interaction ; Gesellschaft ; Soziologie ; Wissen ; Soziologische Theorie ; Sozialität ; Metapher ; Society ; Social Relations ; Sociology ; Sociology of Knowledge ; Sociological Theory ; Metaphor ; George Lakoff ; Mark Johnson ; Interaktion ; Wissenssoziologie ; Körper; Wissen; Soziologie; Gesellschaft; Metapher; Interaktion; George Lakoff; Mark Johnson; Sozialität; Wissenssoziologie; Soziologische Theorie; Body; Knowledge; Sociology; Society; Metaphor; Interaction; Social Relations; Sociology of Knowledge; Sociological Theory; ; Soziale Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion ; Körper ; Interaktion ; Wissenssoziologie
    Abstract: Trotz einer mittlerweile florierenden Beachtung des Körpers in der gegenwärtigen Soziologie fehlt ihm bis dato eine Anerkennung als analytische und praktische Basiskategorie des Sozialen. Dabei hat der Körper grundlegende Relevanz für das Wissen von Welt sowie für soziale Interaktion - und zwar über performative, wahrnehmungs- und handlungspraktische Aspekte hinaus auch bezogen auf abstrakt-symbolisches Wissen.Stephanie Stadelbacher macht die Theorie kognitiver Metaphorik von George Lakoff und Mark Johnson für eine körpersoziologisch fundierte Theorie des Sozialen fruchtbar und erweitert so die derzeit verhandelten Dimensionen von Körperwissen - Wissen über, im und am Körper - um das Wissen durch den Körper
    Abstract: What do we know through the body? An broadening of perspectives on the sociology of the body shows that the body is a fundamental category of the social
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839432044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (365 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoerning, Johanna "Megastädte" zwischen Begriff und Wirklichkeit
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Raum ; Stadt ; Brasilien ; Fragmentierung ; Megacity ; Urban Studies ; Sociology ; Space ; City ; Brazil ; Fragmentation ; Sao Paulo ; Brasilien ; Demographie ; Großstadt ; Perzeption ; Raumplanung ; Segregation ; Stadtforschung ; Stadtpolitik ; Stadtsoziologie ; Zentralität ; Megastadt; Fragmentierung; Brasilien; Raum; Sao Paulo; Stadt; Urban Studies; Soziologie; Megacity; Fragmentation; Brazil; Space; City; Sociology; ; Hochschulschrift ; Megastadt ; Stadtforschung ; São Paulo ; Rio de Janeiro ; Recife ; Pôrto Alegre ; Bewohner ; Alltag ; Sozialraum ; Stadtplanung
    Abstract: »Megastädte« stehen seit geraumer Zeit im Fokus medialer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Welche qualitativen Besonderheiten mit der Größe wirklich einhergehen, ist jedoch unklar. In Auseinandersetzung mit dieser Frage knüpft Johanna Hoerning an klassische soziologische Analysen ebenso wie an aktuelle Debatten kritisch an. Die vergleichende Untersuchung fußt auf einem raumtheoretischen Verständnis von Städten, das den Fragmentierungsbegriff als heuristisches Konzept der Stadtanalyse einführt sowie Strukturen und Praktiken der alltäglichen Stadterfahrung miteinander verbindet. Der empirische Fokus auf Brasilien erweitert dabei zugleich den euro-amerikanischen Rahmen wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion.
    Abstract: »Megastädte« stehen seit geraumer Zeit im Fokus medialer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Welche qualitativen Besonderheiten mit der Größe wirklich einhergehen, ist jedoch unklar. In Auseinandersetzung mit dieser Frage knüpft Johanna Hoerning an klassische soziologische Analysen ebenso wie an aktuelle Debatten kritisch an. Die vergleichende Untersuchung fußt auf einem raumtheoretischen Verständnis von Städten, das den Fragmentierungsbegriff als heuristisches Konzept der Stadtanalyse einführt sowie Strukturen und Praktiken der alltäglichen Stadterfahrung miteinander verbindet. Der empirische Fokus auf Brasilien erweitert dabei zugleich den euro-amerikanischen Rahmen wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839433478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 31
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Krings, Bettina-Johanna Strategien der Individualisierung
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; modernity ; Modernity ; soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Soziologie ; Individualisierung ; Soziologische Theorie ; Individualität ; Selbstreflexion ; Lebensstil ; Entscheidungsprozess ; Society ; Individuality ; Lifestyle ; Sociology ; Social Inequality ; Sociological Theory ; Reflexivity ; Individualization ; Decision-making Process ; Moderne; Individualisierung; Selbstreflexion; Individualität; Entscheidungsprozess; Gesellschaft; Soziale Ungleichheit; Lebensstil; Soziologische Theorie; Soziologie; Modernity; Individualization; Reflexivity; Individuality; Decision-making Process; Society; Social Inequality; Lifestyle; Sociological Theory; Sociology; ; Individualisierung ; Soziologische Theorie ; Lebensstil ; Lebenslauf ; Narratives Interview
    Abstract: Der Begriff der Individualisierung trägt in der Regel negative Konnotationen: sei es im Hinblick auf eine zunehmende Vereinzelung und Vereinsamung von Individuen oder hinsichtlich der Zunahme egoistisch anmutender Handlungen von Menschen, die das Gemeinwohl aus dem Blick verlieren. Prozesse der Individualisierung werden daher häufig als Bedrohung für die Konstituierung moderner Gesellschaften diskutiert.Diese Studie hingegen präsentiert eine neue Lesart der Individualisierung. Orientiert an Niklas Luhmanns Arbeiten und gestützt auf Ergebnisse einer empirischen Studie legt Bettina-Johanna Krings eine soziologische Betrachtung vor, die die Aufforderung zur Individualisierung als eine notwendige Herausforderung in modernen Gesellschaften interpretiert.
    Abstract: The concept of individualization generally carries negative connotations: be it with respect to a growing separation and isolation of individuals, or with respect to the increase in actions perceived as selfish, by people who lose sight of the greater good. For this reason, processes of individualization are often discussed as a threat to the constitution of modern societies. This study, on the other hand, presents a new reading of individualization. Guided by Miklas Luhmann's works and backed up by results from an empirical study, Bettina-Johanna Krings presents a sociological observation that interprets the demand toward individualization as a necessary challenge in modern societies.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839427071
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis ;
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: power ; Deutsch als Zweitsprache ; racism ; Deutsch Als Zweitsprache ; Power ; Racism ; Bildung ; Macht ; Soziologie ; Rassismus ; Postkoloniale Theorie ; Language ; Germanistik ; Bildungssoziologie ; Migration ; Sociology ; Education ; German Literature ; Sociology of Education ; Sprache; Bildung; Macht; Postkoloniale Theorie; Migration; Deutsch als Zweitsprache; Soziologie; Bildungssoziologie; Rassismus; Germanistik; Language; Education; Power; Sociology; Sociology of Education; Racism; German Literature; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sprache ; Bildungswesen ; Macht ; Einwanderung ; Mehrsprachigkeit ; Ausgrenzung
    Abstract: Wie und mit welchen Konsequenzen stehen Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften in einem prekarisierten Verhältnis? Der Band knüpft an Arbeiten zu Migrationspädagogik und Rassismuskritik an und vertieft mit seinem Fokus auf Sprache einige in diesem Kontext aufgeworfene Fragen. Sprache ist gleichzeitig Medium der Kommunikation sowie Gegenstand und Mittel der Instruktion in Bildungseinrichtungen; darüber hinaus werden über den Umgang mit Sprache(n) hegemoniale Diskurse zu Migration (re)produziert. Die Beiträge, u.a. von Inci Dirim, Paul Mecheril und Brigitta Busch, erkunden diese Bedeutungsproduktion, ihre Mechanismen sowie mögliche Transformationen eines prekarisierten Verhältnisses.
    Abstract: Wie und mit welchen Konsequenzen stehen Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften in einem prekarisierten Verhältnis? Der Band knüpft an Arbeiten zu Migrationspädagogik und Rassismuskritik an und vertieft mit seinem Fokus auf Sprache einige in diesem Kontext aufgeworfene Fragen. Sprache ist gleichzeitig Medium der Kommunikation sowie Gegenstand und Mittel der Instruktion in Bildungseinrichtungen; darüber hinaus werden über den Umgang mit Sprache(n) hegemoniale Diskurse zu Migration (re)produziert. Die Beiträge, u.a. von Inci Dirim, Paul Mecheril und Brigitta Busch, erkunden diese Bedeutungsproduktion, ihre Mechanismen sowie mögliche Transformationen eines prekarisierten Verhältnisses
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839429426
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 22
    Parallel Title: Druckausg. Schreiter, Anne, 1984 - Deutsch-Chinesische Arbeitswelten
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Kulturelle Identität ; Interkulturelle Beziehungen ; Deutschland ; China ; Work ; Economic Sociology ; Culture ; international management ; culture ; Economic sociology ; International Management ; work ; Arbeit ; Soziologie ; Deutschland ; Wirtschaft ; Organisationssoziologie ; Wirtschaftssoziologie ; Kultur ; Interkulturalität ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Internationale Unternehmen ; Business Communication ; China ; Economy ; Germany ; Sociology ; Interculturalism ; Sociology of Work and Industry ; Sociology of Organizations ; Wirtschaftskommunikation; Interkulturalität; Internationale Unternehmen; Arbeit; China; Deutschland; Wirtschaft; Kultur; Arbeits- und Industriesoziologie; Wirtschaftssoziologie; Organisationssoziologie; Soziologie; Business Communication; Interculturalism; International Management; Work; Germany; Economy; Culture; Sociology of Work and Industry; Economic Sociology; Sociology of Organizations; Sociology; ; Deutschland ; China ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Management
    Abstract: Interkulturelle Herausforderungen werden in Theorie und Praxis häufig an nationale Zugehörigkeiten geknüpft. Anne Schreiter hinterfragt solche vereinfachten Erklärungsmodelle, indem sie Mitarbeiter_innen sowohl in deutschen Unternehmen in China als auch in chinesischen Unternehmen in Deutschland zu Wort kommen lässt. Ihre Erzählungen verdeutlichen, wie die Betroffenen ihren besonderen Arbeitsalltag meistern und welche Strategien dabei zum Einsatz kommen.Die Studie ist nicht nur für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschungen interessant, sondern bietet auch Praktiker_innen einen wertvollen Einblick in komplexe interkulturelle Arbeitswelten.
    Abstract: This volume provides a theoretically innovative and relevant view of German-Chinese working worlds.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839420096
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Science Studies ;
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Druckausg. Leben zwischen Natur und Kultur
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; nature ; leben ; culture ; Nature ; Leben ; Ethik ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Natur ; Kultur ; Wissenschaft ; Kulturtheorie ; Genetik ; Künstliche Intelligenz ; Wissenschaftssoziologie ; Life Sciences ; Nanotechnologien ; Ethics ; Sociology ; Cultural Theory ; Sociology of Culture ; Sociology of Science ; Science ; Life ; Wissenschaftsforschung; Genetik; Nanotechnologien; Künstliche Intelligenz; Natur; Kultur; Ethik; Wissenschaft; Leben; Wissenschaftssoziologie; Kultursoziologie; Kulturtheorie; Life Sciences; Soziologie; Nature; Culture; Ethics; Science; Life; Sociology of Science; Sociology of Culture; Cultural Theory; Sociology; ; Natur ; Kultur ; Nanotechnologie ; Biowissenschaften
    Abstract: Welche Konsequenzen hat die Schaffung künstlicher Intelligenz und genetisch manipulierten Lebens für das Verhältnis von Natur und Kultur? Die Forschungspraxis der Technik- und Lebenswissenschaften zieht tief greifende Veränderungen basaler Konzepte nach sich - insbesondere das interdependente Verhältnis von Natur und Kultur ist gekennzeichnet von einer Dynamik der Um- und Neudeutungen.Die Beiträge des Bandes reflektieren diese (oft impliziten) Verschiebungen der Grenzen, die daraus resultierenden epistemologischen Konsequenzen - sowie die damit einhergehenden Veränderungen gesellschaftlicher Wirklichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839429013
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis ;
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Auf den Spuren transnationaler Lebenswelten
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: social support ; soziale Unterstützung ; poverty ; globalization ; Soziale Unterstützung ; Social Support ; Globalization ; Poverty ; Sozialpädagogik ; Soziologie ; Globalisierung ; Armut ; Bewältigung ; Heimat ; Transnationality ; Migration ; Sociology ; Social Pedagogy ; Coping ; Transnationalität; Migration; Soziale Unterstützung; Bewältigung; Armut; Heimat; Globalisierung; Sozialpädagogik; Soziologie; Transnationality; Social Support; Coping; Poverty; Globalization; Social Pedagogy; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; Soziales Netzwerk ; Soziale Unterstützung ; Heimatgefühl
    Abstract: Dieses wissenschaftliche Lesebuch begibt sich auf die Spuren transnationaler Lebenswelten. Auf originelle Weise verknüpfen die Autorinnen klassische und literarische wissenschaftliche Darstellungsweisen: Am Beispiel von Migrantinnen und Migranten in Deutschland, deren Lebensverhältnisse durch knappe finanzielle Ressourcen gekennzeichnet sind, betrachtet der Band unterschiedliche Facetten ihres Alltags sowie Herausforderungen und Praktiken, die nationalstaatliche Grenzen überspannen. Die spannend und informativ aufbereiteten Themen bewegen sich im Schnittfeld von (Sozial-)Pädagogik, Soziologie, Kulturanthropologie, Ethnologie und Psychologie.
    Abstract: This scientific reader follows the tracks of transnational living environments. In a fresh way, the authors connect classical and literary modes of scientific description: Through the example of migrants in Germany, who have to get by on tight financial resources, this volume looks at different facets of their everyday life as well as challenges and practices that transcend national borders. The suspenseful and informative topics lie at the intersections of (social) pedagogy, sociology, cultural anthropology, ethnology, and psychology.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839429266
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: bibliotheca eurasica 8
    Parallel Title: Druckausg. Zuhause? Fremd?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: globalization ; identity ; Globalization ; Identity ; Soziologie ; Globalisierung ; Europa ; Identität ; Kultursoziologie ; Transnationalität ; Osteuropäische Geschichte ; Postsozialismus ; Aussiedler ; Zugehörigkeit ; Integration ; Europe ; Remigration ; Sociology ; Sociology of Culture ; Belonging ; Eastern European History ; Transnationality ; Postsocialism ; Repatriates ; Migration; Remigration; Identität; Zugehörigkeit; Postsozialismus; Aussiedler; Integration; Transnationalität; Europa; Globalisierung; Kultursoziologie; Osteuropäische Geschichte; Soziologie; Identity; Belonging; Postsocialism; Repatriates; Transnationality; Europe; Globalization; Sociology of Culture; Eastern European History; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Russlanddeutsche ; Aussiedler ; Soziale Integration ; Zugehörigkeit ; Identität ; Transnationalisierung ; Russland ; Kasachstan ; Aussiedler ; Rückwanderung
    Abstract: Seit Beginn der 1990er Jahre sind Menschen zwischen Deutschland und Osteuropa, Russland sowie Zentralasien in Bewegung. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich diesen neuen post-sozialistischen Migrationen, Remigrationen und Verortungen in Eurasien und nehmen damit die im Vorgängerband »Zuhause fremd« (2006) begonnenen Debatten zu Fragen der Zugehörigkeit und Beheimatung wieder auf. Der Einbezug sowohl der Herkunfts- als auch der Ankunftsorte ermöglicht eine über reine Integrationsfragestellungen hinausgehende transnationale Perspektive, die insbesondere an der zahlenmäßig größten bundesdeutschen Einwanderergruppe der (Spät-)Aussiedler_innen entwickelt wird.
    Abstract: Seit Beginn der 1990er Jahre sind Menschen zwischen Deutschland und Osteuropa, Russland sowie Zentralasien in Bewegung. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich diesen neuen post-sozialistischen Migrationen, Remigrationen und Verortungen in Eurasien und nehmen damit die im Vorgängerband »Zuhause fremd« (2006) begonnenen Debatten zu Fragen der Zugehörigkeit und Beheimatung wieder auf. Der Einbezug sowohl der Herkunfts- als auch der Ankunftsorte ermöglicht eine über reine Integrationsfragestellungen hinausgehende transnationale Perspektive, die insbesondere an der zahlenmäßig größten bundesdeutschen Einwanderergruppe der (Spät-)Aussiedler_innen entwickelt wird
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839427583
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis ;
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Religiöse Netzwerke
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: diversity ; civil society ; sociology of religion ; Diversity ; Civil Society ; Sociology of Religion ; Soziologie ; Religionswissenschaft ; Netzwerk ; Religionssoziologie ; Zivilgesellschaft ; Vielfalt ; Religionsgemeinschaft ; Migration ; Network ; Sociology ; Religious Studies ; Religious Community ; Religion; Migration; Vielfalt; Zivilgesellschaft; Netzwerk; Religionsgemeinschaft; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Soziologie; Diversity; Civil Society; Network; Religious Community; Sociology of Religion; Religious Studies; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Minderheit ; Soziales Netzwerk ; Zivilgesellschaft ; Religion ; Einwanderer ; Soziales Netzwerk
    Abstract: In den letzten 50 Jahren haben Migrationsprozesse in Deutschland zu einer signifikanten Zunahme religiöser Vielfalt geführt. Neuere Studien beziehen sich vor allem auf die regionale Kartierung dieser Religionslandschaft - eine systematische religionsvergleichende Analyse der Netzwerke religiöser Migrantengemeinden steht indes noch aus.Die Beiträge in diesem Band stellen das große Spektrum an Angeboten und Beziehungen in diesen Gemeinden vor und ermöglichen durch ein einheitliches Analysemodell die Unterscheidung zwischen den Mustern zivilgesellschaftlicher Beteiligung und ihren religiösen, gesellschaftlichen und politischen Einflussfaktoren.
    Abstract: Religious plurality through migration: comparative analyses of migrant communities.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839423646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Neue alte Rassismen?
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: civil society ; racism ; Civil Society ; Racism ; Erziehungswissenschaft ; Film ; Soziologie ; Rassismus ; Deutschland ; Politik ; Medien ; Europa ; Osteuropa ; Kultur ; Publizistik ; Zivilgesellschaft ; Politische Soziologie ; Culture ; Europe ; Media ; Politics ; Sociology ; Political Sociology ; 1989 ; Europäische Transformation ; (Alltags-)Rassismus; Deutschland; Osteuropa; Film; Medien; Kultur; Erziehungswissenschaft; Publizistik; 1989; Europäische Transformation; Rassismus; Europa; Politik; Politische Soziologie; Zivilgesellschaft; Soziologie; Media; Culture; Racism; Europe; Politics; Political Sociology; Civil Society; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Rassismus ; Diskriminierung ; Antirassismus ; Geschichte 1989-2014
    Abstract: Das Europa nach 1989 ist geprägt von neuen Mustern der kulturellen und ethnischen Exklusion sowie des Rechtsextremismus: Neue Konstellationen von (Alltags-)Rassismen sind die Folge der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre - etwa des Zerfalls der Sowjetunion und des Ostblocks, der Erweiterung der Europäischen Union und der Migration vom Osten und Süden nach Westen und Norden. In diesem Buch werden interdisziplinäre Zugänge zur Rassismusforschung, einzelne Fallstudien (vor allem aus Deutschland und dem östlichen Europa) sowie praktische Beispiele aus der Rassismusprävention vereint, die den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839421338
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis ;
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Palenga-Möllenbeck, Ewa Pendelmigration aus Oberschlesien
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: contemporary history ; Contemporary history ; Contemporary History ; Geschichte ; Soziologie ; Migration ; Europa ; Raum ; Identität ; Zeitgeschichte ; Intersektionalität ; Oberschlesien ; Transnationale Migration ; (Pendel-)Migration ; Europe ; Sociology ; Space ; Polen; Oberschlesien; Transnationale Migration; Geschichte; Identität; Intersektionalität; (Pendel-)Migration; Migration; Europa; Zeitgeschichte; Raum; Soziologie; Europe; Contemporary History; Space; Sociology; ; Oberschlesien ; Arbeitnehmer ; Internationale Migration ; Pendelwanderung ; Alltag ; Identität ; Transnationalisierung
    Abstract: Das Konzept »transnationaler Räume« hat der Migrationssoziologie neue Impulse gegeben. Wenig Beachtung hingegen fand bisher die Pendelmigration deutsch-polnischer Doppelstaatler aus Oberschlesien - einer Region, die aus der ehemaligen Peripherie Deutschlands wie Polens inzwischen mitten in ein vereintes Europa gerückt ist.Dabei macht die wechselvolle Geschichte dieser historischen Grenzregion sie geradezu zu einem Paradebeispiel für das Phänomen »Transnationalismus«. Die hier analysierten Lebensgeschichten ihrer Einwohner_innen werfen Schlaglichter auf europäische Diskurse über soziale und politische Partizipation sowie auf individuelle und kollektive Identitätsbildung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 9783839429327
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung 5
    Parallel Title: Druckausg. Brümmer, Kristina Mitspielfähigkeit
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: body ; psychology ; knowledge ; Psychology ; Knowledge ; Body ; Psychologie ; Soziologie ; Wissen ; Körper ; Subjektivierung ; Soziologische Theorie ; Sportwissenschaft ; Practices ; Sport ; Sociology ; Sport Science ; Sociological Theory ; Subjectivation ; Praktiken; Körper; Sport; Wissen; Subjektivierung; Sportwissenschaft; Soziologische Theorie; Psychologie; Soziologie; Practices; Body; Knowledge; Subjectivation; Sport Science; Sociological Theory; Psychology; Sociology; ; Sportakrobatik ; Training ; Interaktion ; Körpererfahrung
    Abstract: Soziale Ordnungen und »ihre« Subjekte bewirken sich gegenseitig. Am Beispiel des sportakrobatischen Trainings geht Kristina Brümmer der Frage nach dem »Wie« dieses wechselseitigen Konstitutionsprozesses nach. Praxeografische Feinanalysen von Trainingsepisoden zeigen, wie es den Akteuren gelingt, gemeinsam mit der Unsicherheit riskanter sozialer Praktiken umzugehen, die notwendigen Mitspielkompetenzen zu erwerben und sich als »Mitspieler« zu subjektivieren. Die Studie, die sich im Schnittfeld von Praxissoziologie, Subjektivierungsforschung und Sportwissenschaft bewegt, bezieht Theorie, Methodologie und Empirie dialogisch aufeinander - und ist damit für die »Theorie« ebenso interessant wie für die »Praxis«.
    Abstract: Soziale Ordnungen und »ihre« Subjekte bewirken sich gegenseitig. Am Beispiel des sportakrobatischen Trainings geht Kristina Brümmer der Frage nach dem »Wie« dieses wechselseitigen Konstitutionsprozesses nach. Praxeografische Feinanalysen von Trainingsepisoden zeigen, wie es den Akteuren gelingt, gemeinsam mit der Unsicherheit riskanter sozialer Praktiken umzugehen, die notwendigen Mitspielkompetenzen zu erwerben und sich als »Mitspieler« zu subjektivieren. Die Studie, die sich im Schnittfeld von Praxissoziologie, Subjektivierungsforschung und Sportwissenschaft bewegt, bezieht Theorie, Methodologie und Empirie dialogisch aufeinander - und ist damit für die »Theorie« ebenso interessant wie für die »Praxis«
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839428375
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: MedienWelten 7
    Parallel Title: Druckausg. Hinkelbein, Oliver Digitale Integration von Migranten?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Digital Media ; globalization ; culture ; Digital media ; Globalization ; Soziologie ; Medien ; Globalisierung ; Digitale Medien ; Kultur ; Mediensoziologie ; Kulturanthropologie ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Digital Inclusion ; Migration ; Internet ; Media ; Sociology ; Cultural Anthropology ; Sociology of Media ; Actor-network-theory ; Digitale Integration; Akteur-Netzwerk-Theorie; Migration; Internet; Kultur; Globalisierung; Soziologie; Medien; Mediensoziologie; Kulturanthropologie; Digitale Medien; Digital Inclusion; Actor-network-theory; Culture; Globalization; Sociology; Media; Sociology of Media; Cultural Anthropology; Digital Media; ; Deutschland ; Digitale Spaltung ; Einwanderer ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Projekt ; Actor-Network-Theory
    Abstract: Mit der Lissabon-Strategie wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt machen. Informations- und Kommunikationstechnologien gelten in diesen Fortschrittsvorstellungen als Innovationsmotor. Die digitale Spaltung der Bevölkerung wird hingegen als Gefahr betrachtet, der man mit Fördermaßnahmen für Benachteiligte entgegentritt.Oliver Hinkelbein untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur »digitalen Integration von Migranten« in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Im Fokus seiner ethnographischen Studie stehen die handelnden Akteure und ihre Netzwerke.
    Abstract: Mit der Lissabon-Strategie wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt machen. Informations- und Kommunikationstechnologien gelten in diesen Fortschrittsvorstellungen als Innovationsmotor. Die digitale Spaltung der Bevölkerung wird hingegen als Gefahr betrachtet, der man mit Fördermaßnahmen für Benachteiligte entgegentritt.Oliver Hinkelbein untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur »digitalen Integration von Migranten« in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Im Fokus seiner ethnographischen Studie stehen die handelnden Akteure und ihre Netzwerke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839427705
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 20
    Parallel Title: Druckausg. Im öffentlichen Dienst
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; work ; Arbeit ; Gesundheit ; Soziologie ; Staat ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Pflege ; Ökonomisierung ; Privatisierung ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Daseinsvorsorge ; Public Services ; State ; Sociology ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Care ; Sociology of Work and Industry ; Öffentliche Dienste; Arbeit; Staat; Privatisierung; Ökonomisierung; Gesundheit; Daseinsvorsorge; Medizin; Arbeits- und Industriesoziologie; Medizinsoziologie; Pflege; Soziologie; Public Services; Work; State; Medicine; Sociology of Work and Industry; Sociology of Medicine; Care; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlicher Dienst ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Die Ausbildung junger Menschen, die Versorgung Kranker und Pflegebedürftiger, die Zugänglichkeit von Informationen, die Entsorgung des Mülls und die Pünktlichkeit von Bus und Bahn - wer würde den Wert öffentlicher Leistungen bestreiten? Doch unter welchen Bedingungen finden alle diese Tätigkeiten statt? Was heißt es heute - nach Jahren intensiver Reformbemühungen -, im öffentlichen Dienst tätig zu sein?Dieser Band bietet neue Einblicke in eine Arbeitswelt, die wir alle zu kennen glauben, von der wir aber doch kaum konkrete Anschauung haben. In bild- und kontrastreichen Porträts kommen diejenigen zu Wort, die im Dienste öffentlicher Güter stehen.
    Abstract: What does it mean to be working in public services today? New insights into a world of work which we all believe to know.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839427262
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis ;
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Yildirim-Krannig, Yeliz, 1977 - Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Culture ; cultural history ; culture ; Cultural History ; Gesellschaft ; Soziologie ; Kulturgeschichte ; Einwanderung ; Diskurs ; Kultur ; Migrationspolitik ; Interkulturalität ; Kollektivität ; Bildungssoziologie ; Social Practice ; Migration ; Integration ; Society ; Sociology ; Interculturalism ; Discourse ; Immigration ; Migration Policy ; Sociology of Education ; Collectivism ; Soziale Praxis; Migration; Integration; Kulturgeschichte; Diskurs; Kultur; Einwanderung; Kollektivität; Soziologie; Gesellschaft; Interkulturalität; Migrationspolitik; Bildungssoziologie; Social Practice; Cultural History; Discourse; Culture; Immigration; Collectivism; Sociology; Society; Interculturalism; Migration Policy; Sociology of Education; ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Ausländerpolitik
    Abstract: Aktuelle Diskussionen und soziologisch-politische Wirklichkeitenvon »Migration« und »Integration« sind als diskursive Konstrukte wirksam geworden.Damit verknüpfte, in der Öffentlichkeit etablierte Semantiken erweisen sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der durch den aktuellen demographischen Wandel hervorgebrachten Herausforderungen (Fachkräftemangel, Rentenfinanzierung etc.) als problematisch.Yeliz Yildirim-Krannig widmet sich einer Rekonstruktion des Migrations-/Integrationsdiskurses. Sie zeigt neue theoretische Positionen und Perspektiven für eine der veränderten Migrationswirklichkeit angemessene Praxis auf und entwickelt alternative Zugänge zum Migrations- und Integrationskontext.
    Abstract: For a change of perspectives in the integration discourse: New theoretical positions and perspectives for a practice that is appropriate for the changed reality of migration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...