Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (63)
  • HU Berlin  (9)
  • HU-Berlin Edoc
  • German  (68)
  • Electronic books
  • Theology  (68)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783374072163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Hermeneutik und Ästhetik 8 (2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauen, Wohnen, Glauben: lebendige Architektur und religiöse Räume (Veranstaltung : 2021 : Bamberg) Bauen - Wohnen - Glauben
    DDC: 246.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; Öffentlicher Raum ; Architektur ; Sakralbau ; Spatial turn
    Abstract: Frontmatter - Cover - Titel - Impressum - Vorwort - Inhaltsverzeichnis - Einleitung - I. Architektur, Raumsoziologie, Raumphilosophie - Architektur und Gesellschaft: Soziologische und anthropologische Perspektiven - Die Hoffnung sich zu finden: Das anthropologische Selbsterkenntnispotential sakraler Räume - Zwischen Zentralität und Marginalität: Zur stadträumlichen Lage von Religion - II. Exegese: Text und Raum - "... dann werde ich euch wohnen lassen an diesem Ort" (Jer 7,7): Jerusalem als Tempelstadt und Utopie - "Wenn ihr an einem Ort zusammenkommt" (1Kor 11,20): Sichtbare Räume des Unsichtbaren: Raumvorstellungen im Neuen Testament - Die Raumgestaltung im Markusevangelium - III. Geschichte und Erfahrung des Kirchenraumes - Die Christianisierung der Erfahrungsräume: Religiös motivierte Aneignungen und Prägungen von Stadt und Land in spätantik-frühbyzantinischer Zeit - Liturgischer Raum versus kulturelles Erbe: Ansichten des Kölner Doms um 1800 - Christus in der Sakralarchitektur: Der Christuspavillon von gmp und Le Corbusiers Kapelle in Ronchamp - IV. Systematische Theologie und Raum - Vom Kreuz zum Geviert: Über Heterotopien am Beispiel des Greifswalder Doms St. Nikolai - From a Distance ...: Erfahrungsraum, theologische Abstandsregeln und das christliche Versammlungsgebot - Refiguration des Religiösen im Haus der Religionen in Bern - Backmatter - Autorinnen und Autoren - Personen- und Sachregister - Weitere Veröffentlichungen.
    Note: "Vorträge, die auf dem interdisziplinären Forschungskolloquium "Bauen, Wohnen, Glauben: Lebendige Architektur und religiöse Räume" am 20. und 21. September 2021 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gehalten und diskutiert worden sind." - Vorwort Seite 5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Europäische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783863935931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sieg, Ulrich, 1960 - Vom Ressentiment zum Fanatismus
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Antisemitismus ; Ideengeschichte 1871-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783170374812
    Language: German
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias [Rezension von: Stegemann, Ekkehard W., 1945-2021, Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus : der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Synek, Eva Maria, 1963 - [Rezension von: Stegemann, Ekkehard W., 1945-2021, Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus : der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen] 2021
    Series Statement: Judentum und Christentum Band 26
    Series Statement: Judentum und Christentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegemann, Ekkehard W., 1945 - 2021 Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus
    DDC: 261.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Christentum ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Bibel Neues Testament ; Juden ; Judentum ; Protestantismus ; Israel ; Israel ; Feindlichkeit ; Antijudaismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783451831102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (782 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogt, Markus, 1962 - Christliche Umweltethik
    DDC: 241.691
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Umweltethik ; Christliche Sozialethik ; Moraltheologie ; Umweltethik ; Moraltheologie ; Ökologische Theologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 705-779 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783447391689
    Language: German
    Pages: 1 online resource (555 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Schmitt, Rüdiger, 1964 - [Rezension von: Lange-Weber, Sarah, Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr : eine Untersuchung zur Bedeutung, Symbolik und Tradition eines altorientalischen Konzepts in philologischer, archäologischer und religionsgeschichtlicher Perspektive am Beispiel von Mari, Qaṭna und Ugarit] 2023
    Additional Information: Rezensiert in Laneri, Nicola [Rezension von: Lange-Weber, Sarah, Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr : eine Untersuchung zur Bedeutung, Symbolik und Tradition eines altorientalischen Konzepts in philologischer, archäologischer und religionsgeschichtlicher Perspektive am Beispiel von Mari, Qaṭna und Ugarit] 2023
    Series Statement: Qatna Studien. / Supplementa 4
    Series Statement: Qaṭna-Studien Supplementa
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange-Weber, Sarah Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr
    DDC: 393.093943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mari ; Qatna ; Ugarit ; Leichenmahl ; Grabbeigabe ; Bestattungsritus ; Archäologie ; Geschichte 2000 v. Chr.-1000 v. Chr. ; Bronzezeit ; Syrien ; Qatna ; Ugarit ; Altorientalistik ; Biblische Archäologie ; Bestattungsritus ; Gräberfeld ; Leichenmahl ; Ess- und Trinksitte ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Abstract: Cover -- Titelseiten -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Tafelverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers -- Vorwort der Verfasserin -- 1 Einleitung -- 1.1 Begriffsdefinitionen und Methodik -- 1.1.1 Eine Ausgangsdefinition des Totenmahls -- 1.1.2 Begriffe im Zusammenhang mit dem Totenmahl -- 1.1.3 Der Tod als Übergangsritual für die Toten und die Hinterbliebenen -- 1.1.4 Interpretationsmöglichkeiten und -konzepte für Grabbefunde -- 1.1.4.1 Diversität in den Bestattungsformen als Ausdruckeiner differenzierten Gesellschaft? -- 1.1.4.2 Die Interpretation der Funde im G -- 1.1.4.3 Die Deutung der Speise- und Gefäßbeigaben im Grab -- 1.1.5 Die Bearbeitung der Texte -- 1.2 Das Totenmahl - eine weit verbreitete kulturelle Praxis -- 1.2.1 Das Totenmahl in unterschiedlichen Kulturen -- 1.2.2 Das Totenmahl im Alten Orient -- 1.2.3 Dem Totenmahl zugrunde liegende religiöse Vorstellungen im Alten Orient -- 1.3 Historische Einordnung von Mari, Qaṭna und Ugarit -- 1.3.1 Syrien in der Bronzezeit -- 1.3.2 Mari -- 1.3.3 Qaṭna -- 1.3.4 Ugarit -- 2 Mari -- 2.1 Der archäologische Befund -- 2.1.1 Die Gräber -- 2.1.1.1 Die Zeit der šakkanakku (FBZ IV bis MBZ I) -- 2.1.1.2 Die Mittlere Bronzezeit -- 2.1.1.3 Die Mittelassyrische Zeit (SBZ) -- 2.1.1.4 Resümee: Die Gräber in Mari von der Zeit der šakkanakku bis zur Mittelassyrischen Zeit -- 2.1.2 Der Petit Palais Oriental -- 2.1.3 Der Königspalast -- 2.1.4 Die Standbildnisse aus der Ville III in Mari und ihre Funktion im Rahmen desTotenkultes -- 2.2 Die schriftlichen Quellen -- 2.2.1 Der Totenkult zur Zeit der Amurriter -- 2.2.2 Die unterschiedlichen Rituale im Kontext des Totenmahls in Mari -- 2.2.2.1 kispu(m) -- 2.2.2.2 Das pagrāʾum-Opfer für Dagān -- 2.2.2.3 Der Kult der Göttin Dēritum -- 2.3 Zusammenfassung zum Totenmahl in Mari -- 3 Qaṭna -- 3.1 Der archäologische Befund.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Edition Körber
    ISBN: 9783896845917
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Keskinkılıç, Ozan Zakariya, 1989 - Muslimaniac
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Islam ; Soziale Integration ; Rassismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783374069842
    Language: German
    Pages: 1 online resource (127 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohl, Jochen, 1950 - Was nun?
    DDC: 261
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Säkularisierung ; Zeitfragen ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Evangelische Kirche ; Deutschland ; Kirchliches Leben ; Evangelische Kirche ; Kirchenleitung ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Evangelische Theologie
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- INHALT -- Wandel -- Lange Linien -- Was nun? -- Versuchung -- Polarisierungen -- Nation -- Moral -- Klima -- Sprache -- Seenotrettung -- Theologie -- Öffentliche Theologie -- Zwei Reiche -- Glaubenskrise -- Geistliches Amt -- Digitalisierung -- Parochien -- Verwaltung -- Gebäude, Friedhöfe -- Staat, Kirche -- Finanzierung -- Diakonie -- Macht, Wort -- Backmatter -- Anmerkungen -- Weitere Veröffentlichungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783515128964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit Band 16
    Series Statement: Gothaer Forschungen zur frühen Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als De Homine - Anthropologien in der Frühen Neuzeit (Veranstaltung : 2016 : Gotha) De homine
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Anthropologie ; Geschichte 1500-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783847001560
    Language: German
    Pages: 1 online resource (0 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Werte-Bildung interdisziplinär. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch religiöse Bildung
    DDC: 372.84044
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Schule
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Elisabeth Naurath: Antisemitismus-Prävention im Religionsunterricht der Grundschule - Wagnis, Herausforderung und Ermutigung -- Gelungene Praxisbeispiele zur Antisemitismus-Prävention -- Elisabeth Naurath / Heide Rosenow / Aloys Lögering / Reinhold Mokrosch: "Judentum begreifen" - Wie Juden leben und glauben. Ein Projekt für Schulen und andere Bildungseinrichtungen -- 1. Begegnung ist die Grundlage interreligiösen Lernens -- 2. Ziele, Aufgaben und Inhalte des Projekts -- 3. ,Judentum begreifenˋ ist ohne Einblick in die Shoa nicht möglich -- 4. Ablauf eines Projekttages in der Diesterwegschule -- 4.1. Film "Was glaubt man, wenn man jüdisch ist?" -- 4.2. Jüdische Festsymbolik und Gespräche mit Juden -- 4.3. Workshops -- Workshop 1: Jüdischer Tanz und Gesang -- Workshop 2: Dreidl-Spiel -- Workshop 3: Die Menora - der 7-armige Leuchter wird künstlerisch gestaltet -- Workshop 4: Gespräch mit einer Zeitzeugin -- 4.4. Ausklang mit Puppenspiel -- Michèle Wenger: "Likrat" - In Begegnung lernen -- 1. Dialog als Grundlage -- 1.1. Likrat als Dialogprojekt -- 1.2. Ablauf einer Begegnung -- 2. Geschichten zur Geschichte erhalten: Konkretisierungen -- 3. Ausblick für die Antisemitismus-Prävention -- 4. Rolle der religionsbezogenen Bildung -- Katharina Müller-Spirawski / Vanessa Eisenhardt: Lebendiges Zeugnis erhalten - Die Arbeit des Vereins ZWEITZEUGEN e.‍V. -- 1. Der Beginn des Vereins ZWEITZEUGEN e.V. -- 2. Die Idee der Bildungsarbeit: "Jeder, der heute einem Zeugen zuhört, wird selbst zum Zeugen werden." -- 2.1. Das Grundschulalter als besondere Zielgruppe -- 2.2. Eine Zukunft ohne Zeitzeug*innen? -- 2.3. Das didaktische Konzept -- 3. Die Arbeit von ZWEITZEUGEN e.V. auf einen Blick.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783956507083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Bibliotheca Academica - Religionswissenschaft Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Saalmann, Gernot, 1963 - Rationalisierung und säkulare Gesellschaft
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie ; Religion ; Moderne ; Säkularisierung ; Religionsphilosophie ; Religionssoziologie
    Abstract: Cover -- Einleitung -- I. Der (sozial)wissenschaftliche Zugang zur Religion -- II. Die Frage nach der Definition von Religion -- Anhang: Definitionen von Religion -- Kapitel 1: Religion und Rationalität -- Ludwig Wittgensteins Bemerkungen zu Frazer -- Nachtrag 2019 -- Kapitel 2: Wissenssoziologische Anmerkungen zur Konstruktion religiöser Weltdeutungen -- I. Verschiedene Lebenshaltungen -- II. Verschiedene Weltdeutungen -- III. Religiöse Weltdeutungen -- 1. Clifford Geertz´ Kulturtheorie -- 2. Die Aura der Faktizität - eine Beschreibung des Phänomens Religion -- 3. Drei Typen religiöser Weltdeutung -- IV. Die Kombination einer fundamentalistischen Haltung mit einer religiösen Weltdeutung -- V. Offenbarung und Schwert - Die Gegner im Kampf um die „Wirklichkeit" -- Nachtrag 2019 -- Kapitel 3: Bolschewismus und Nationalsozialismus als Religion -- Kapitel 4: Durkheim - Die Verehrung des sozialen Teils des Menschen als Grund der Religion -- I. Durkheims Thesen in Die elementaren Formen des religiösen Lebens -- II. Der australische Totemismus -- Zwischenfazit -- III. Was bleibt von Durkheims Religionstheorie? -- IV. Durkheims Weg zur Moraltheorie der Religion -- V. Eine scholastische Synthese religionswissenschaftlicher Forschung und Diskussion -- VI. Würdigung -- Kapitel 5: Max Webers These vom Zusammenhang des Protestantismus mit dem Kapitalismus -- I. Das Erkenntnisanliegen des Aufsatzes und die Definition von „Geist des Kapitalismus" -- II. Der Anteil der protestantischen Ethik an der Bildung des kapitalistischen Geistes -- III. Die Auswirkungen der innerweltlichen Askese -- IV. Warum hat Weber die Protestantische Ethik geschrieben? -- V. Die Rezeption von Webers These -- VI. Was erklärt Weber? -- VII. Der Zusammenhang mit Webers weiterem Werk -- VIII. Ausblick -- Kapitel 6: Religionssoziologie mit Pierre Bourdieu.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783451821516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (479 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Benz, Wolfgang, 1941 - Vom Vorurteil zur Gewalt
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Vorurteil ; Feindbild ; Verschwörungstheorie ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Antisemitismus ; Völkermord ; Fundamentalismus ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Prolog: Vorurteil - Ressentiment - Feindschaft -- 1. Vorurteil und Feindkonstrukt: Triebkräfte der Gesellschaft -- Hassdelikte und ihr Kontext -- Die Angst vor der Bedrohung durch Fremde -- Populismus und Ressentiments -- Die Eskalation zum Feindbild -- Mobilisierung durch Vorurteile -- Katalysator Islamfeindschaft -- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- 2. Die Konstruktion der Fremdheit: Ausgrenzung der »Anderen« als Selbstbestätigung -- Die politische Instrumentalisierung von Minderheiten -- Strukturen der Beziehungen zwischen Mehrheit und Minderheit -- Selbstbestätigung durch Ausgrenzung -- Identitätsprobleme als Brandbeschleuniger -- Die Irrationalität und die Überwindung von Feindbildern -- Sinnstiftung durch Feindkonstrukte -- 3. Bausteine des Ressentiments: Gerüchte und Fake News -- Die Funktion von Gerüchten und Legenden -- Motive und Ursachen von Fake News -- Der Transport von Feindbildern -- 4. Die Überwindung der Logik: Verschwörungstheorien -- Vermutete geheime Urheber -- Im Visier: Jesuiten, Freimaurer, Juden -- Die Denunziation der Aufklärung -- Die »Protokolle der Weisen von Zion« -- Die Aktualität des Verschwörungskonstrukts -- Die Faszination des Absurden -- 5. Falschgläubige Feinde: Die Kategorie Religion -- Uralte und hartnäckige Vorurteile: Der Antijudaismus der Christen -- Gefährliche Glaubenspraxis: Die Diskriminierung der Zeugen Jehovas -- Fremd im eigenen Land: Die Ausgrenzung der muslimischen Rohingya -- 6. Rassismus: Pseudowissenschaftlich begründete Ausgrenzung -- »Rasse« als Konzept -- Rassismus im Alltag -- Modernisierung der Judenfeindschaft: Vom Antijudaismus zum Antisemitismus -- Voyeurismus und Verachtung: Das Konstrukt »Zigeuner« -- 7. Völkermord: Letzte Konsequenz der Ausgrenzung -- Massengewalt und Staatsterror im 20. Jahrhundert.
    Note: Bibliografie: Seite xx-479
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406755804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer, Peter, 1943 - Kurze Geschichte des Antisemitismus
    DDC: 305.8924009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- VORBEMERKUNG -- 1 GRIECHISCH-RÖMISCHE ANTIKE. Die Diffamierung der Juden als Menschen- und Fremdenfeinde -- Identitätsstiftende Merkmale des jüdischen Ethnos -- Persien und das Buch Esther: Ein Plan zur Ausrottung aller Juden -- Ägypten: Eine Gegenerzählung vom Exodus -- Syrien-Palästina: Eselskult und Menschenopfer -- Rom: Hass und widerwillige Bewunderung -- Alexandria: Das erste Pogrom der Geschichte -- Tacitus: Die Summe des antiken Judenhasses -- 2 DAS NEUE TESTAMENT. Von innerjüdischer Polemik zu christlichem Antisemitismus -- Paulus: Angriff auf das traditionelle Judentum -- Das Matthäusevangelium: Die Schuld des ganzen jüdischen Volkes -- Das Johannesevangelium: Die Juden als Söhne der Finsternis -- 3 DIE CHRISTLICHE SPÄTANTIKE. Der jüdische Stachel im Fleische des Christentums -- Die Zerstörung des Jerusalemer Tempels und die Folgen -- «Adversus Judaeos»: Die christliche Umdeutung der Hebräischen Bibel -- Justin: Dialog mit dem Juden Trypho -- Die Göttlichkeit Jesu und seine Menschwerdung -- Jüdische Polemik gegen das Christentum -- Arius und das Nizänische Glaubensbekenntnis -- Chrysostomus: Hasspredigten gegen die Juden -- Ambrosius: Die Kirche im Kampf gegen die Juden -- Augustinus: Die Juden als «Rest Israels» -- Die antijüdische Gesetzgebung der Spätantike -- 4 DER ISLAM. Juden und Christen als Schutzbefohlene -- Muhammad und die Juden: Allianzen und Kriege -- Der Koran: Die Religion Abrahams und ihre Entstellungen -- Die Ausbreitung des Islam: Jerusalem -- Die rechtliche Stellung der Juden -- 5 DAS CHRISTLICHE MITTELALTER. Schutz, Ausbeutung und Verfolgung -- Kirchliche Judengesetzgebung: Vom Schutz zur Unterdrückung -- Weltliches Recht: Die Juden als Besitz des Herrschers -- Angst vor selbstbewussten Juden -- Kreuzzüge und Judenverfolgungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 321-328
    URL: cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück
    ISBN: 9783847009566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück Band 7
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück
    Parallel Title: Erscheint auch als Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa (Veranstaltung : 2016 : Osnabrück) Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feindbild ; Islam ; Muslim ; Rassismus ; Diskriminierung ; Religion ; Bedrohungsvorstellung ; Rundfunkprogramm ; Konflikt ; Gegenmaßnahme ; Meinungsänderung ; Maßnahme ; Islamophobia ; Electronic books ; Deutschland ; Konferenzschrift 2016 ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Deutschland ; Feindbild ; Islam ; Rassismus ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Prolog -- Bülent Uçar / Vanessa Walker: Muslime in Europa: Zur Relation von Integration und Religion -- 1 Feindbild Islam - Anatomie eines öffentlichen Diskurses -- 2 „Der Islam ist die Lösung!" - Über fundamentalistische und modernistische Reformdiskurse -- 3 Fundamentalistische Verschwörungstheorien und Antisemitismus in Deutschland und Europa -- 4 Salafistische Mobilisierung als besondere Bedrohungslage -- 5 Gelebte und gefühlte Religion im Kontext des säkularisierten Europas -- 6 Empirische Erhebungen zu Integration und Diskriminierung der Muslime in Deutschland und Europa -- 7 Gemeinsame Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft -- Literaturverzeichnis -- Farid Hafez: Antimuslimischer Rassismus und Islamophobie: Worüber sprechen wir? -- 1 Einleitung -- 2 Der Islam und die Islamophobie -- 3 Die Imagination der antimuslimischen Rassisten und Islamophoben -- 4 Rassistische Essentialisierung -- 5 Islamophobie als Vorurteilsforschung -- 6 Postkoloniale Verortung der Islamophobieforschung -- 7 Die Wiederkehr der Figur des Muslims -- 8 Conclusio -- Literatur -- Naime Çakır: Das Eigene und das Fremde - zwischen Heterophobie und Rassismus -- 1 Ethnisierung des Islam: vom Gastarbeiter zum Muslim -- 2 Ethnizismus - die moderne Form der Islamfeindlichkeit -- 2.1 Auf den Islam bezogener Ethnizismus -- 2.2 Antiislamischer Ethnizismus -- 3. Programmatische Islamfeindlichkeit -- PEGIDA - die „Wir-sind-das-Volk-Bewegung" -- AfD - die „Wutbürger-Partei" gegen das Fremde -- Die unheilvolle Wiedergeburt des „Völkischen" -- Die Sicherung nationaler Identität - die „Identitäre Bewegung" (IB) -- 4. Fazit -- Literatur -- Hendrik Cremer: Rassistische Hate Speech und Meinungsfreiheit -- 1. Rassistische Positionen im öffentlichen Raum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783374059836
    Language: German
    Pages: 1 online resource (282 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Christentum und Zeitgeschichte (CuZ) v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als Christlicher Widerstand!?
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Protest movements ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Bekennende Kirche ; Kirchenkampf ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Rezeption ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Zur Einführung -- Protestanten in der Weimarer Republik -- Die Protestanten und die Republik -- Die evangelische Kirche in der Weimarer Republik -- NSDAP und Christentum -- Antisemitismus in der Weimarer Republik -- Die Protestanten und die ›Judenfrage‹ -- Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus -- Evangelische Pfarrer und Theologen im Abwehrverein -- Emil Felden -- Otto Baumgarten -- Eduard Lamparter -- Die Liberalen -- Die Religiösen Sozialisten -- Dialektische Theologie -- Luther-Renaissance -- Neues kirchliches Selbstbewusstsein -- Vaterländische Kundgebung -- Protestantismus und Nationalsozialismus nach 1930 -- Rosenbergs »Mythus« -- Volkstumstheologie -- Evangelische Befürworter des Nationalsozialismus -- Weltanschauliche Auseinandersetzung -- Walter Künneth -- Christliche Welt -- Der ›Fall Dehn‹ -- Die Deutschen Christen -- »Die Kirche und das dritte Reich« -- Gertrud Herrmann -- Die Kritik Paul Tillichs -- Die Kritik des Lutheraners Hermann Sasse -- Die Warnungen Karl-Heinz Beckers -- Altonaer Bekenntnis -- ›Über den Parteien‹ -- 1933/34: Gleichschaltung - Euphorie und Ernüchterung - Einspruch -- Gleichschaltung -- Euphorie und Ernüchterung -- Ein scheinbar ›christlicher Staat‹ -- Glaubensbewegung Deutsche Christen -- Propaganda-Wahlkampf für die Deutschen Christen durch die NSDAP -- Verweigerte Solidarität -- ›Braune Synode‹ und ›Arierparagraph‹ -- Der ›Sportpalastskandal‹ -- ›Reichsbischofsdiktatur‹ und Bekennende Kirche -- Einspruch -- Verfolgung der Religiösen Sozialisten -- Verfolgung und Duldung: Liberale Theologen -- Die Jungreformatorische Bewegung -- Oppositionelle Alternative bei der Kirchenwahl 1933 -- Die Zeitschrift »Junge Kirche« -- Karl Barth und die Anfänge einer kirchlichen Opposition -- Niemöller gründet den Pfarrernotbund.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Juedischer Verlag im Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783633762194
    Language: German
    Pages: 1 online resource (400 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 942.1/043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History 20th century ; Antisemitism History 20th century ; Electronic books ; Jews ; Germany ; Munich ; History ; 20th century ; Munich (Germany) History 20th century
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- 1 Perspektivenwechsel -- »Das Ganze eine namenlose jüdische Tragödie« -- Jüdische Revolutionäre machen noch keine jüdische Revolution -- Die gute alte Zeit? -- Die »Judenfrage« rückt in den Mittelpunkt -- 2 Jüdische Revolutionäre in einem katholischen Land -- Chanukka 5679 (November 1918) -- »Es ist wohl das Judenblut in mir, das sich empört« - Kurt Eisner -- »Mein Judentum ... lebt in allem, was ich beginne und bin« - Gustav Landauer -- »Ich werde noch einmal zeigen, daß ich einer vom Alten Testament bin!« - Erich Mühsam -- »Gehöre ich nicht zu jenem Volk, das seit Jahrtausenden verfolgt, gejagt, gemartert, gemordet wird ...?« - Ernst Toller -- »Mein Kopf denkt jüdisch, russisch fühlt mein Herz« - Eugen Leviné -- »Landfremde bolschewistische Agenten« - Juden im Kampf gegen die Räterepublik -- 3 Pogromstimmung in München -- Pessach 5679 (April 1919) -- »Wir wollen keinen bayerischen Trotzki« - Die Stimmung kippt -- »Eine Regierung von Jehovas Zorn« - Die Haltung der katholischen Kirche -- »An den Galgen«: Radikalisierung in Ton und Tat -- »Die Trotzkis machen die Revolution und die Bronsteins zahlen den Preis«: Jüdische Reaktionen -- 4 Der Hort der Reaktion -- Rosch Haschana 5681 (September 1920) -- »Die Bewegung ... musste einen Ort zum Vorbild werden lassen« - Hitlers Testgelände -- »Die Ostjuden-Gefahr« - Erste Judenausweisungen -- »Reisende, meidet Bayern!« - Manifestationen der Gewalt -- »Jetzt hat Deutschland seinen Dreyfus-Prozess« - Justizskandal und Skandaljustiz -- 5 Die Stadt Hitlers -- Sukkot 5684 (September 1923) -- »Alles, was faul und schlecht war im Reich« - Die Hauptstadt des Antisemitismus -- »Morgen baumelt ihr alle« - Der heiße Herbst 1923 -- »Eine Verhöhnung des deutschen Volkes« - Nachklänge 1924 -- 6 Perspektivenvielfalt -- Grabsteine.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Includes bibliographical references (pages 372-392) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783170361652
    Language: German
    Pages: 1 online resource (177 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Wagner-Rau, Ulrike, 1952 - [Rezension von: Bestattung als Dienstleistung : Ökonomie des Abschieds] 2020
    Additional Information: Rezensiert in Herzig, Ferenc, 1987 - [Rezension von: Bestattung als Dienstleistung : Ökonomie des Abschieds] 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Bestattung als Dienstleistung
    DDC: 306.9
    RVK:
    Keywords: Burial-History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kirchliche Bestattung ; Dienstleistung ; Management ; Praktische Theologie ; Bestattung ; Trauerrede ; Friedhof ; Öffentlichkeitsarbeit ; Bestattung ; Dienstleistung ; Kirchliche Bestattung ; Dienstleistung ; Management ; Praktische Theologie ; Bestattung ; Trauerrede ; Friedhof ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Obliegenheiten. Zur Einführung -- 1. Sublime Dienstleistungsverhältnisse -- 2. Dienstleistungskonkurrenzen und Anpassungsprozesse -- 3. Dienstleistung Friedhof -- 4. Dienstleistung? - Dienstleistung! -- Literaturverzeichnis -- I. Ökonomie und Religion -- ‚Würdevoll und Preisgünstig' - Bestattung zwischen Pietät und Penunsen -- 1. „Würdevoll und Preisgünstig" -- 2. Bestattung - ‚würdelos' und ‚würdevoll' -- 3. Vom latenten zum manifesten Preis -- 4. Würde als Ware -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Was ist eigentlich eine Dienstleistung? Ausgewählte Aspekte des Dienstleistungsmanagements -- 1. Einleitung -- 2. Was ist eigentlich eine Dienstleistung? -- 3. Ausgewählte Aspekte des Dienstleistungsmanagements -- 3.1 Management von Kundenzufriedenheit -- 3.2 Zum Einfluss der Digitalisierung -- 3.3 Markenführung im Dienstleistungskontext -- 3.4 Management von Produkt-Dienstleistungskombinationen -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Externer Faktor Heiliger Geist. Was Christen von gottesdienstlichen Dienstleistungen halten -- 1. Einleitung -- 2. Wie das Dienstleistungsparadigma der Kirche auf den Leibe rückte -- 3. Was ist eine Dienstleistung? -- 4. Warum der Kirche bei Dienstleistungen unwohl wird -- 5. Kirche will keine Dienstleisterin sein - aber sie benimmt sich wie eine -- Literaturverzeichnis -- GottesDienstLeistungen - über die Macht der Bilder -- 1. Ein Blick auf die Evangelische Kirche und ihre Logiken: das Hybrid-Modell -- 2. Beispielhafte Entfaltung des Hybrid-Modells in fünf Feldern kirchlichen Handelns -- 2.1 Die Frage nach dem Auftrag der evangelischen Kirche -- 2.2 Die Frage nach dem Verständnis der Gemeinde vor Ort -- 2.3 Das Rollenbild von Pfarrpersonen -- 2.4 Die Frage nach dem Wesen des christlichen Gottesdienstes.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839449059
    Language: German
    Pages: 1 online resource (607 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Sociological aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1 Danksagung -- 2 Einleitung -- 3 Religion und Wirtschaft bei Georg Simmel -- 3.1 SELBSTREFLEXIVITÄT: DIE EINHEIT IN DER DIFFERENZ -- 3.2 PHILOSOPHIE - GELD - LEBEN -- 3.3 RELIGION - EINHEIT - LEBEN -- 4 Philosophie des Lebens -- 4.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 4.2 WERK- UND ZEITGESCHICHTLICHE EINORDNUNG -- 4.3 FORM UND FORMEN DES LEBENS -- 4.4 ONTOLOGISCHE INDIVIDUALITÄT: DIE FORM INDIVIDUELLEN LEBENS -- 4.5 INDIVIDUELLE FREIHEIT UND BINDUNG AN DIE FORM -- 5 Philosophie der Kultur -- 5.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 5.2 DIE EINHEIT DER KULTUR -- 5.3 ENTFALTETE VIELHEIT: DIE WELTEN DER KULTUR -- 5.4 ZWECK UND FUNKTION -- 5.5 ENTFALTETE EINHEIT: DAS »INDIVIDUELLE GESETZ« -- 6 Lebenssoziologie -- 6.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 6.2 KULTUR UND GESELLSCHAFT -- 6.3 DIE ERKENNTNISTHEORIE DER GESELLSCHAFT -- 6.4 INDIVIDUELLES LEBEN UND SOZIALE FORMEN -- 7 Religion -- 7.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 7.2 DIE FORM DER RELIGION -- 7.3 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 7.4 RELIGIÖSE EVOLUTION IN DER MODERNE -- 8 Wirtschaft -- 8.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 8.2 DIE FORM DER WIRTSCHAFT -- 8.3 DIE TRANSZENDENZ DES GELDES -- 8.4 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 8.5 GELD ALS DIE UMFASSENDE EINHEIT VON LEBEN UND FORM -- 9 Zum Schluss: Simmel - Durkheim - Weber -- 9.1 DURKHEIM - SIMMEL -- 9.2 WEBER - SIMMEL -- 10 Literaturverzeichnis -- 10.1 PRIMÄRLITERATUR- UND SIGLENVERZEICHNIS -- 10.2 SEKUNDÄRLITERATURVERZEICHNIS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839446317
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783037349182
    Language: German
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Series Statement: hors série v.15
    Parallel Title: Erscheint auch als Animismus
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Animism ; Electronic books ; Ausstellungskatalog Haus der Kulturen der Welt 15.03.-05.05.2012 ; Aufsatzsammlung ; Kulturanthropologie ; Animismus ; Begriff ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Moderne ; Naturverständnis ; Animismus ; Erkenntnistheorie ; Ästhetik ; Animismus
    Abstract: Animismus -- 7 - Einleitung -- 19 - »Animismus« revisited -- 55 - Animismus, Fetischismus und Objektivismus als Strategien der Welt(v)erkenntnis -- 67 - Perspektivismus: »Typus« oder »Bombe«? -- 73 - Perspektiventausch -- 97 - Engel ohne Flügel -- 111 - Den Animismus zurückgewinnen -- 125 - Animistische Kosmologie und Politische Ökologie -- 145 - Electra animist oder Ambient Love -- 153 - Auf der Schwelle zwischen Animismus und Spiritismus -- 173 - Hieroglyphensprache der Natur -- 199 - Kippbilder -- 211 - Disney als utopischer Träumer -- 215 - Disney -- 225 - Biometrie und Antikörper -- 243 - Was wollen die Worte? -- 263 - Untersuchungen zum animistischen Materialismus -- 279 - Maschinischer Animismus -- 289 - Beseelung, Entdinglichung und die neue Attraktivität des Unbelebten -- 303 - »Animismus« - eine Auswahlbibliographie -- 314 - Textnachweise -- 315 - Bildnachweise -- 317 - Namenverzeichnis.
    Note: "Die Publikation erschien anlässlich des Projekts 'Animismus' (Ausstellung, 15.03.-05.05.2012 im Haus der Kulturen der Welt, Berlin), eine Kooperation des Haus der Kulturen der Welt mit der Freien Universität Berlin." , Literaturverzeichnis , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Nordhausen : Traugott Bautz Verlag
    ISBN: 9783959488921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (157 pages)
    Parallel Title: Print version Yousefi, Hamid Reza Anatomie der Islamophobie : Wie ist interreligiöser Dialog möglich?
    Parallel Title: Erscheint auch als Anatomie der Islamophobie
    DDC: 297.28
    RVK:
    Keywords: Islamophobia ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Westliche Welt ; Islamfeindlichkeit ; Interreligiöser Dialog ; Islam ; Judentum ; Christentum
    Abstract: Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung der Herausgeber -- Die Imaginationen der Islamophoben -- Muslime in Europa -- Islamophobie und Dialog der Religionen -- Das selbstentfremdete Europa und der selbstgewisse Islam -- Islam â Weltreligion der Barmherzigkeit -- Von Lemberg nach Mekka â vom Judentum zum Islam -- Gedanken über die Verborgenheit des Seins -- Buchbesprechungen -- Herausgeber, Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783170333666
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Religionspädagogik innovativ Band 23
    Series Statement: Religionspädagogik innovativ
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, Flucht und Vertreibung: Chancen und Herausforderungen für den Religionsunterricht (Veranstaltung : 2016 : Kassel) Migration, Flucht und Vertreibung
    RVK:
    Keywords: Theologians ; Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Flucht ; Migration ; Vertreibung ; Christliche Sozialethik ; Religionsunterricht ; Flucht ; Migration ; Religionsunterricht ; Flüchtling ; Einwanderer ; Religionsunterricht ; Migration ; Flucht ; Religionspädagogik
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- I. Grundlegung und theologische Analyse zu „Migration, Flucht und Vertreibung -- Interreligiöser Dialog im Kontext einerMigrationsgesellschaft -- 1. Globaler Kontext -- 2. Deutschland und Österreich -- 3. Migration als „Spiegel" -- 4. Theologische Bedeutung von Migration -- 5. Welche Bedeutung hat der interreligiöse Dialog in diesem Kontext? -- Literaturverzeichnis -- „Du selbst bist fremd in Ägypten gewesen!" (Dtn 10,19) Das Erste Testament als Migrationsliteratur -- 1. „… nie ganz zu Hause" (Heinrich Böll) -- 2. Identitätsstiftende Heimatlosigkeit -- 3. Erzeltern und Exodus: eine zweifache Ursprungserzählung -- 4. Das Exil: sich selbst als Fremde entwerfen -- 5. Der ethische Anspruch: Empathie mit dem Fremden -- Literaturverzeichnis -- Mit anderen Augen. Vom Beitrag des Christentums zu religiöser Toleranz -- 1. Religiöse Intoleranz und das „Janusgesicht" der Religion -- 2. Die Diagnose - Martha Nussbaum -- 3. Motivationen: Der Beitrag des Christentums -- Literaturverzeichnis -- Von „Fremden" zu „Schwestern und Brüdern". Theologisch-Ethische Aspekte der Benennung von Geflüchteten -- 1. Grundlegende Überlegungen: Der Andere als Mitmensch und Ebenbild Gottes -- 2. Die Forderung, den Anderen als Schwester bzw. Bruder zu sehen -- 3. Gegenwärtige Infragestellungen -- Literaturverzeichnis -- Zwischen Schwarz und Weiß gibt es viele Farben! Eine kontrapunktische Perspektive auf die Flüchtlingskategorie -- 1. Eine Frage der Perspektive -- 2. Zwischen Viktimisierung, Bedrohung und europäischen Rettern -- 3. Kontrapunktisches Lesen von Fluchtbiografien -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- „Migration, Flucht und Vertreibung" im kirchlich-gesellschaftlichen Kontext -- 1. Zuwanderung als gesellschaftliche Kontroverse -- 2. Historische Dimension von Migration
    Abstract: 3. Migration, Flucht und Vertreibung und das deutsche Schulsystem -- 4. Migration, Flucht und Vertreibung und die Kirchen -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- „Migration und Flucht" als Themen der Gegenwartskunst. Erkundungen auf der Documenta 14 -- Das Fremdlinge und Flüchtlinge Monument (2017) von Olu Oguibe -- When We Were Exhaling Images (2017) von Hiwa K -- View from above (2017) von Hiwa K -- Fluchtzieleuropahavarieschallkörper (2017) von Guillermo Galindo -- Nassib's Bakery (2017) und I Strongly Believe in Our Right to Be Frivolous (2012-ongoing) von Mounira Al Solh -- Heimat (2016/17) von Ahlam Shibli -- The Dust Channel - Video (2016) von Roee Rosen -- Biinjiya'iing Onji (2017) von Rebecca Belmore -- Gegenwartkunst gibt religionspädagogisch zu denken -- Literaturverzeichnis -- II. Religionspädagogische Analyse zu „Migration, Flucht und Vertreibung -- Ein Schutzschirm für die Seele traumatisierterKinder. Für einen hilfreichen Umgang mitgeflüchteten Kindern im pädagogischen Kontext -- 1. Was ist ein Trauma? -- 2. Traumabedingte Veränderungen im Gehirn -- 3. Wenn die Psyche im Schockzustand bleibt -- 4. Zentrale Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung -- 5. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Warum „Migration und Flucht" als Thema im Religionsunterricht? Notwendige Kompetenzen für (angehende) Religionslehrer_innen -- 1. Warum ist dieses Thema für den Religionsunterricht relevant? -- 2. Die Perspektive von Lehramtsstudierenden -- 3. Herausforderungen für Religionslehrer_innen -- 4. Welche Kompetenzen benötigen Religionslehrer_innen? -- Literaturverzeichnis -- Migration als politisches Thema im Religionsunterricht -- 1. Migration und Flucht -- 2. Die politische Dimension von Migration -- 3. Migration als Thema im Religionsunterricht -- 4. Die politische Dimension von Migration im Religionsunterricht -- 5. Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Abstract: Interreligiöser Dialog in der Schule. Ein Fallbeispiel aus Hamburg und Impulse für die Religionspädagogik -- 1. Einleitung -- 2. Religionsunterricht für alle in Hamburg -- 3. Resümee und Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Geflüchtete Jugendliche verändern Schule. Eine Untersuchung zu Alltagserfahrungen von Religionslehrer_innen -- 1. Hintergrund der Erhebung und empirischer Zugang -- 2. Migration und Religion im Begegnungsfeld Schule: zwei Beispiele -- 3. Die Rolle von Religion in der Schule - Wahrnehmungen von Religionslehrer_innen -- 4. Herausforderungen für den Fachunterricht -- 5. Ist Religion Privatsache? -- 6. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Fremde Deutsche. Migration und Religion bei russlanddeutschen Einwander_innen als Ansatz für biografisches Lernen im Religionsunterricht -- 1. Religion und Migration der Deutschen in Russland -- 2. Religion und Integration -- 3. Biografische Aktualisierung von Religion: Religionspädagogische Spurensuche -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- „Migration und Flucht" als Thema im Religionsunterricht. Konkretisierung im biblischen, mystagogischen und ethischen Lernen -- 1. Was sind religionsdidaktische Prinzipien? -- 2. „Migration und Flucht" beim biblischen Lernen -- 3. „Migration und Flucht" beim mystagogischen Lernen -- 4. „Migration und Flucht" beim ethischen Lernen -- 5. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- III. Religionsunterrichtliche Konzepte zu „Migration, Flucht und Vertreibung -- Migration und Flucht in Bilder- und Kinderbüchern -- 1. Das Bilderbuch „Akim rennt" im Religionsunterricht -- 2. Das Bilderbuch „Karlinchen - Ein Kind auf der Flucht" im Religionsunterricht -- 3. Weitere Bilder- und Kinderbücher, die sich zum Thema als Gesprächshilfe im Religionsunterricht einsetzen lassen -- Literaturverzeichnis
    Abstract: Medien und (Kurz-)Filme zum Thema „Migration, Flucht und Asyl" für Schule und Bildungsarbeit -- 1. Fluchterfahrungen -- 2. Fluchtursachen -- 3. Dem Fremden begegnen -- 4. Filme und Medien für die Arbeit mit Migrant_innen -- Literarturverzeichnis -- Medien- und Linkverzeichnisse -- Liebe Leserin, lieber Leser, -- Ein Unterrichtskonzept zu „Tod und Trauer" in den Weltreligionen als Beispiel für interreligiöses Lernen in der Sekundarstufe II -- 1. Kontext -- 2. Die religionsdidaktische Dimension -- 3. Kompetenzerwerb -- 4. Vorgehensweise am Beispiel der Themen „Tod und Trauer" im Kontext interreligiösen Lernens -- Literaturverzeichnis -- 5. Anhang: Materialien für eine Stationenarbeit zu „Tod und Trauer in den Weltreligionen" -- Ich wünsche mir eine „Insel des Friedens". Interaktive Lernstationen zu Migration und Flucht für die Sekundarstufe I -- Station 1: Lebensgrundlagen -- Station 2: Fluchtgründe -- Station 3: Fotos -- Station 4: Sachinformationen -- Station 5: Internet Recherche -- Station 6: Das Recht auf Asyl -- Station 7: Migration im Lauf der Geschichte -- Station 8: Karikaturen -- Station 9: Filmtipps -- Station 10: Fluchtbewegungen -- Station 11: Afghanistan-Quiz -- Station 12: Insel des Friedens -- IV. Erfahrungsberichte von Religionslehrer_ innen zu den Herausforderungen und Chancen zu „Migration, Flucht und Vertreibung" -- Willkommenskultur an einer Gesamtschule. Ein kleiner Schritt, denn wir sind gefragt! -- Unterrichtsprojekte zum Thema „Menschen auf der Flucht". Ein Erfahrungsbericht aus der 6.-11. Klasse -- 1. Empathie der Schüler_innen als Chance -- 2. Chancen und Gefahren -- 3. Können ertrinkende Menschen langweilig werden? -- Anhang: Dreimal Weihnachten (Ein Schüler_innenbeitrag für einen Adventsimpuls beim Schulkonzert) -- Erfahrungen aus einer Grundschulklasse. Als Fatima, Ghada und Parisa Schülerinnen meiner Klasse wurden
    Abstract: Literaturverzeichnis -- Herausforderung und Chance zugleich. Ankunft von Flüchtlingskindern in der Sekundarschule -- Wie thematisiere ich Migration und Flucht im Religionsunterricht? Erfahrungen aus einer Gesamtschule -- „Was heißt hier Flüchtlinge?" Bericht zu einem „Flüchtlingsprojekt" im Rahmen schulischer Projekttage an einem Gymnasium -- 1. Organisatorischer Rahmen -- 2. Planung und Zielsetzung -- 3. Ablauf -- 4. Erfahrungen und Reflexion -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783170327245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen
    Parallel Title: Print version Henkel, Jennifer Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen : Pädagogische Perspektiven für die Schule und Jugendhilfe
    DDC: 370.1170943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Inklusion ; Interkulturelle Kompetenz ; Schule ; Jugendhilfe
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Allgemeine Anforderungen an und Herausforderungen von PädagogInnen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und Schule -- 1 Zwischen Trauma und Resilienz â Zur Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland -- 1.1 Fluchtbewegungen weltweit -- 1.2 Geflüchtete Kinder in Deutschland -- 1.3 Anspruch und Wirklichkeit: gleiche Rechte für jedes Kind -- 1.4 Belastungen geflüchteter Kinder -- 1.5 Zwischen Trauma und Resilienz -- 1.6 Kinder mit Fluchterfahrungen: erforderliche MaÃnahmen -- 1.7 Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit geflüchteten Kindern -- 1.8 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 2 Migration â Herausforderung für die Eltern- und Familienbildung -- 2.1 Migration/Fluchtmigration -- 2.2 Heterogenität des potenziellen Adressatenkreises -- 2.3 Statt Ausländerpädagogik â Diversitätsbewusste Familienbildung -- 2.4 Ungleiche Weiterbildungsteilhabe -- 2.5 Teilhabe verbessern â interkulturelle Kontakte ermöglichen -- 2.6 Professionelle Anforderungen -- Literaturverzeichnis -- 3 Kinder mit Migrations- und Flüchtlingserfahrungen â eine Herausforderung für die Schule -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Drei migrationspädagogische Konzepte -- 3.3 Irritationen im Bildungssystem -- Literaturverzeichnis -- II. Spracherwerb im Kontext von (Flucht-)Migration -- 4 Kinder mit Fluchterfahrung im Spracherwerb des Deutschen kompetent unterstützen -- 4.1 Hintergrund -- 4.2 Sprache â Erwerbsformen, Erwerbsverläufe und Einflussfaktoren -- 4.3 Konzepte und Methoden der Sprachförderung -- Literaturverzeichnis -- 5 Praxis-/Projektportrait: »Lesestart für Flüchtlingskinder -- 5.1 Für einen guten Start in Deutschland â Erzählen und Vorlesen für geflüchtete Kinder -- 5.2 Erste spielerische Zugänge zur deutschen Sprache schaffen
    Abstract: 5.3 »Lesestart für Flüchtlingskinder« im Ãberblick -- 5.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 5.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 6 Praxis-/Projektportrait: »Bewegte Lese- und Sprachförderung für geflüchtete Kinder und deren Mütter« -- 6.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 6.2 Umsetzungspraktiken und -methoden -- 6.3 Erfahrungen, Ergebnisse und Gelingensbedingungen -- 6.4 Praxisbeispiele -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- III. Interkulturelle und/oder interreligiöse Bildung im Kontext von (Flucht-)Migration -- 7 Gegeneinander â Nebeneinander â Miteinander? Kulturelle und religiöse Differenz in Schule und Gesellschaft als Herausforderung -- 7.1 Prolog: Begegnungen mit kultureller und religiöser Pluralität -- 7.2 Annäherungen an den Kulturbegriff -- 7.3 Annäherungen an den Religionsbegriff -- 7.4 Schule als Ort religiöser und kultureller Heterogenität -- Literaturverzeichnis -- 8 Religion ist oft mit im Gepäck. Pluralitätsfähige Religionssensibilität, intra- und interreligiöse Bildung als religionspädagogischer Zugang in Zeiten von Fluchtmigrationsprozessen -- 8.1 Der Fokus auf das Kind erfordert eine pluralitätsfähige Religionssensibilität -- 8.2 Kindergartenalltag in religiöser Pluralität -- 8.3 Religiöse Bildung als wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses -- 8.4 Interreligiöse Bildung -- 8.5 Intrareligiöse Bildung -- 8.6 Herausforderung Schule -- 8.7 Und das Lichterfest? -- Literaturverzeichnis -- 9 Kultursensitive Frühpädagogik â Ansätze zum Umgang mit kultureller Vielfalt in der Frühpädagogik -- 9.1 Interkulturelle Kompetenz -- 9.2 Kulturelle Modelle und Sozialisationsstrategien -- 9.3 Kultur im frühpädagogischen Alltag -- 9.4 Fazit -- Literaturverzeichnis
    Abstract: 10 Praxis-/Projektportrait: »REFUGIO: Kunstwerkstatt für Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge« -- 10.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 10.2 Umsetzungspraktiken- und methoden -- 10.3 Konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 10.4 Erfahrungen und Ergebnisse -- 10.5 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 10.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 11 Praxis-/Projektportrait: Wenn Kinder eine Tür öffnen und neue Räume betretenâ Kulturelle Bildung mit geflüchteten Kindern -- 11.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 11.2 Konzeptionelle Bezüge zur (Flucht-)Migration -- 11.3 Umsetzungspraktiken und Methoden in der Arbeit mit Geflüchteten -- 11.4 Erfahrungen und Ergebnisse -- 11.5 Erfolgsfaktoren -- 11.6 ⦠und Herausforderungen -- Literaturverzeichnis -- 12 Praxis-/Projektportrait: »WeiÃt du, wer ich bin? â das Projekt der drei groÃen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland« -- 12.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 12.2 Konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 12.3 Umsetzungspraktiken und -methoden -- 12.4 Erfahrungen und Ergebnisse -- 12.5 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 12.6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- IV. Sozialraumorientierung im Kontext von (Flucht-)Migration -- 13 Zusammenarbeit mit fluchterfahrenen Eltern und ihren Kindern in der Kindertageseinrichtung -- 13.1 Zusammenarbeit mit Eltern -- 13.2 Familien mit Fluchterfahrung in der Kita -- 13.3 Der kultursensitive Blick auf Eltern und Kinder -- Literaturverzeichnis -- 14 Praxis-/Projektportrait: Einblick in die Praxis des Bundesprogramms »Willkommen bei Freunden â Bündnisse für junge Flüchtlinge«: Das Mainzer Bündnis für junge Flüchtlinge
    Abstract: 14.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts sowie konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 14.2 Umsetzungspraktiken und -methoden -- 14.3 Erfahrungen und Ergebnisse -- 14.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 14.5 Take-home-message und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 15 Praxis-/Projektportrait: Der Verein an.ge.kommen e. V. »Kulturübergreifende Begegnungen im Sozialraum zwischen Geflüchteten, Migrierten und der GieÃener Aufnahmegesellschaft« -- 15.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 15.2 Konzeptionelle Bezüge zum Thema Flucht/Migration und Umsetzungspraktiken und -methoden -- 15.3 Erfahrungen und Ergebnisse -- 15.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 15.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- 16 Praxis-/ Projektportrait: Lern- und Integrationspatenprojekt verbindet Hilfe und Qualifikation -- 16.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 16.2 Umsetzungspraktiken- und methoden -- 16.3 Erfahrungen und Ergebnisse sowie Erfolgsfaktoren und Herausforderungen -- 16.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- V. Traumatisierung im Kontext von (Flucht-)Migration -- 17 Traumatisierte Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in pädagogischen Settings -- 17.1 Trauma, Traumatisierung und Traumafolgestörungen â von was reden wir eigentlich wann? -- 17.2 Besonderheiten von Traumafolgestörungen im Kindesalter -- 17.3 Allgemeine und traumaspezifische Gestaltung pädagogischer Settings für Kinder (und Eltern) mit Fluchterfahrungen -- 17.4 Zum Verhältnis von Traumapädagogik und Traumatherapie -- 17.5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 18 Praxis-/Projektportrait: STEP-BY-STEP â Ein Pilotprojekt zur Unterstützung von Geflüchteten in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung »Michaelisdorf« in Darmstadt -- 18.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts
    Abstract: 18.2 Konzeptuelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration -- 18.3 Umsetzungspraktiken und Methoden -- 18.4 Herausforderungen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren â Ergebnisse -- 18.5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- 19 Praxis-/Projektportrait: »Jasmin â zwischen Traum und Trauma« â Ein Gruppenangebot für flüchtlings- und familienmigrierte Mütter mit Kleinkindern -- 19.1 Projektrahmen -- 19.2 Ausgangssituation und Ziele des Projekts -- 19.3 Umsetzungspraktiken und Methoden des »Jasmin«-Projekts -- 19.4 Erfahrungen, Ergebnisse und Herausforderungen -- 19.5 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- VI. Rechtliche Aspekte im Kontext von (Flucht-)Migration -- 20 Rechtliche Rahmenbedingungen für geflüchtete Familien -- 20.1 Einleitung -- 20.2 Asyl- und Flüchtlingsrecht als ein besonderes System im Migrationsrecht -- 20.3 Das Asylverfahren -- 20.4 Duldung und Abschiebung bei negativem Ausgang des Asylverfahrens -- 20.5 Schnittstelle zwischen Pädagogik und Migrationsrecht -- 20.6 Verwandte Rechtsvorschriften -- Literaturverzeichnis -- 21 Zur besonderen Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge â Spannungsfelder und pädagogische Herausforderungen -- 21.1 Im Spannungsfeld zweier Rechtssysteme -- 21.2 Ungewisse Zukunftsperspektive versus Bedürfnis nach Sicherheit -- 21.3 Versäulung der Systeme versus Kooperation auf Augenhöhe -- 21.4 Ankunft in einem sicheren Land â Aber noch nicht an einem sicheren Ort? -- 21.5 Divergierende Aufträge zwischen Herkunfts- und Aufnahmesystem -- 21.6 Unterbrochene Identitätsentwicklung versus »Ãberlebensselbständigkeit« -- 21.7 Fremdheitserleben oder Traumatisierung? -- 21.8 Hilfe für junge Volljährige im SGB VIII â Eine Hilfe aus gutem Grund -- 21.9 Fazit â Pädagogische und fachpolitische Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe -- Literaturverzeichnis
    Abstract: 22 Praxis-/Projektportrait: Do it! Transfer Plus â Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783647531427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1025 pages)
    Edition: 1st ed
    Additional Information: Rezensiert in Yarbrough, Robert W., 1953 - [Rezension von: Smend, Rudolf, 1932-, Kritiker und Exegeten : Porträtskizzen zu vier Jahrhunderten alttestamentlicher Wissenschaft] 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Smend, Rudolf, 1932 - Kritiker und Exegeten
    DDC: 303.69094159999997
    RVK:
    Keywords: Reconciliation ; Electronic books ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Bibel Altes Testament ; Exegese ; Geschichte 1600-2012 ; Bibel Altes Testament ; Exeget ; Geschichte 1600-2012 ; Bibel Altes Testament ; Bibelwissenschaft ; Historische Persönlichkeit ; Geschichte 1564-2012
    Abstract: "Cover" -- "Title Page" -- "Copyright" -- "Table of Contents" -- "Body" -- "Vorwort" -- "Die Buxtorfs (1564â1732)" -- "Johannes Buxtorf I (1564â1629)" -- "Johannes Buxtorf II (1599â1664)" -- "Johann Jacob Buxtorf (1645â1704)" -- "Johannes Buxtorf III (1663â1732)" -- "Samuel Bochart (1599â1667)" -- "Baruch de Spinoza (1632â1677)" -- "Richard Simon (1638â1712)" -- "Johann Gottlob Carpzov (1679â1767)" -- "Jean Astruc (1684â1766)" -- "Robert Lowth (1710â1787)" -- "Johann David Michaelis (1717â1791)" -- "Johann Gottfried Herder (1744â1803)" -- "Johann Gottfried Eichhorn (1752â1827)" -- "Wilhelm Martin Leberecht de Wette (1780â1849)" -- "Wilhelm Gesenius (1786â1842)" -- "Friedrich Bleek (1793â1859)" -- "Ernst Wilhelm Hengstenberg (1802â1869)" -- "Heinrich Ewald (1803â1875)" -- "Franz Delitzsch (1813â1890)" -- "Abraham Kuenen (1828â1891)" -- "Adolf Kamphausen (1829â1909)" -- "Emil Kautzsch (1841â1910) " -- "Julius Wellhausen (1844â1918)" -- "Bernhard Duhm (1847â1928)" -- "Bernhard Stade (1848â1906)" -- "Hermann Guthe (1849â1936)" -- "Karl Budde (1850â1935)" -- "Rudolf Smend (1851â1913)" -- "Rudolf Kittel (1853â1929)" -- "Karl Marti (1855â1925)" -- "Johannes Meinhold (1861â1937)" -- "Hermann Gunkel (1862â1932)" -- "Alfred Rahlfs (1865â1935)" -- "Alfred Bertholet (1868â1951)" -- "Otto Procksch (1874â1947)" -- "Hugo GreÃmann (1877â1927)" -- "Gustav Hölscher (1877â1955)" -- "Martin Buber (1878â1965)" -- "Ludwig Köhler (1880â1956)" -- "Albrecht Alt (1883â1956)" -- "Sigmund Mowinckel (1884â1965)" -- "Otto EiÃfeldt (1887â1973)" -- "Walter Baumgartner (1887â1970)" -- "Wilhelm Rudolph (1891â1987)" -- "Johannes Hempel (1891â1964)" -- "Wilhelm Vischer (1895â1988)" -- "Gerhard von Rad (1901â1971)" -- "Martin Noth (1902â1968)" -- "Isac Leo Seeligmann (1907â1982)
    Abstract: "Walther Zimmerli (1907â1983)" -- "Hans Walter Wolff (1911â1993) " -- "Lothar Perlitt (1930â2012)" -- "Diethelm Michel (1931â1999)" -- "Timo Veijola (1947â2005)" -- "Nachweis der Erstveröffentlichungen" -- "Bildnachweis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783170292512
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Zeilinger, Thomas, 1961 - Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Funerale (4. : 2014 : Rostock) Tod und Trauer im Netz
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Tod ; Bestattung ; Kultur ; Cyberspace ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Medien ; Tod ; Trauer
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Gottesäcker und ihre Simulacren. Mediale Kommunikation in der Sepulkralkultur -- Literatur: -- Internet -- Der QR-Code: Mixed Realities oder zur Korrespondenz von kulturellem und kommunikativem Gedächtnis in digitalisierten Bestattungskulturen -- 1. Zugänge zum Phänomen QR-Code auf Grabsteinen -- 2. ,Mixed Realities' und die Transformation von Raumvorstellungen -- 3. Grabsteine mit QR-Codes als Portale zu Archiven des alltäglichen Umgangs mit dem Abschied von verstorbenen Personen sowie als Exempel für die Verbindung zwischen kulturellem und kommunikativen Gedächtnis -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Klicken gegen das Vergessen - Die Mediatisierung von Trauer- und Erinnerungskultur am Beispiel von Online-Friedhöfen -- 1. Die Mediatisierung von Tod und Trauer -- 2. Tod und Trauer im World Wide Web -- 3. Trauer auf virtuellen Friedhöfen -- 4. Trauer- und Erinnerungskultur im Wandel -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Trauerarbeit online - Facebook als Generator für Erinnerungen -- 1. Zur Einführung -- 2. Mediatisierte Freundschaftsbeziehungen. Facebook-Profile als bild-biografische Archive -- 3. Die soziale Dimension im Umgang mit Trauer nach einem Todesfall innerhalb des Netzwerks Facebook -- 4. Theologische Herausforderungen -- Literatur -- Internet -- Tod, Sterben und Bestattungen im Computerspiel -- die and retry -- 1. Wahrnehmen - Begegnungen mit dem Tod -- 2. Interpretation - Der Tod im Computerspiel und seine Funktionen im Verhältnis von rules und fiction -- 3. Handeln - religionspädagogische Ansätze -- Literatur -- Internet -- Abbildungen -- Bilder des Todes zerstören. Caravaggio, Kierkegaard und Marin über Selbst-Vorstellungen und Destruktion -- 1. Die Rede An einem Grab -- 2. Die Malerei zerstören -- 3. Die Entscheidung des Todes.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783451816680
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Series Statement: Theologie kontrovers
    Parallel Title: Erscheint auch als Begrenzt verantwortlich?
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees Government policy ; Moral and ethical aspects ; Emigration and immigration Government policy ; Moral and ethical aspects ; Social ethics ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik ; Christliche Sozialethik ; Flüchtlingspolitik ; Sozialethik
    Abstract: Flucht und Migration fordern die Staaten der Europäischen Union in einem Maße heraus, wie es seit der politischen Wende 1989/90 nicht der Fall war. Die aktuelle Debatte in der medialen Öffentlichkeit, in der Politik und in weiten Kreisen der gesellschaftlichen Verantwortungsträger spiegelt die Komplexität der anstehenden Fragen ebenso wie die Sehnsucht nach raschen und einfachen Lösungen. Die Spannung entlädt sich in einer zunehmenden Polarisierung der Gesellschaften, in der Rückkehr überwunden geglaubter Nationalismen, in einer Verrohung der öffentlichen Debattenkultur und in zunehmender Gewaltbereitschaft. Eine differenzierte ethische Auseinandersetzung tut not. Der vorliegende Band leistet hierzu einen unerlässlichen Beitrag. Thematische Schwerpunkte: * das Verhältnis von Gesinnungs- und Verantwortungsethik * die Argumentation für/gegen Obergrenzen und Kriterien einer Begrenzung der Zuwanderung * die Frage nach der Reichweite der politischen und moralischen Verantwortung Komplementär erscheint Anfang 2017 ein weiterer Band, der die Herausforderungen der gesellschaftlichen Integration angesichts der Zuwanderung aufgreift. Marianne Heimbach-Steins, geb. 1959, Dr. theol., Professorin für Christliche Sozialwissenschaften und Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethiker des deutschsprachigen Raumes.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 1, 2016)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406698088
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 seiten)
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6253
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Rohe, Mathias, 1959 - Der Islam in Deutschland
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Religiosität ; Muslim ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Islam
    Abstract: Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich muslimisches Leben im Alltag entfalten kann: Welche Hürden gibt es für Moscheen, Minarette, Gebetsrufe oder religiöse Kleiderordnungen? Wie lassen sich im deutschen Alltag die Ritualvorschriften - etwa Fasten, Beschneidung, Schächten - beachten? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Staat und muslimischen Organisationen? Sind islamische Normen mit deutschem Recht vereinbar? Abschließend fragt Mathias Rohe nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 385-411
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783412504939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Reihe Jüdische Moderne Band 16
    Parallel Title: Print version Dreyfus, Madeleine Ein ziemlich jüdisches Leben : Säkulare Identitäten im Spannungsfeld interreligiöser Beziehungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2013
    DDC: 305.892400902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews ; Social life and customs ; Electronic books ; Judaism ; History ; Medieval and early modern period, 425-1789 ; Electronic books ; Deutsche Schweiz ; Juden ; Mischehe ; Säkularismus ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität
    Abstract: Inhalt -- Vorwort -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Gegenstand der Untersuchung -- 1.2 Aufbau der Studie -- Teil I - Bestandsaufnahme -- 2 Mischehen und Übertritte - Wandel der Akzeptanz -- 2.1 Vom »couple interdit« -- 2.2 … über die Liebe im Schtetl -- 2.3 … zu »Sex and the City« -- 2.4 Generation J -- 2.5 Deutschschweizer Dokumentarfilme -- 3 Jüdische Antworten auf die Moderne - Geschichte und bürgerliches Recht -- 3.1 Bürger mosaischen Glaubens? -- 3.2 Chancen und Grenzen der Assimilation und Emanzipation
    Abstract: 3.3 Übertritte und Mischehen angesichts der Pluralisierung jüdischer Lebensentwürfe -- 3.4 Zivilehe als Voraussetzung für Mischehen - ein Exkurs -- 4 Religionsgesetzliche Aspekte -- 4.1 Halacha - Das jüdische Religionsgesetz -- 4.2 Die Funktion des Rabbinats im 20. und 21. Jahrhundert -- 4.3 Hochzeit und Scheidung: Das Problem der Agunot - ein Exkurs -- 4.4 Der Einfluss des israelischen Oberrabbinats -- 4.5 Mischehenverbote im Judentum -- 4.6 Der Giur (Übertritt) -- 4.6.1 Das Ritual des Giur -- 4.6.2 Die Bedeutung der Motivation
    Abstract: 4.6.3 Die Einhaltung der Gesetze -- 4.6.4 Beispiel für ein Conservative-Responsum -- 5 Pluralisierungstendenzen in den jüdischen Gemeinschaften -- 5.1 Entwicklungen in der Schweiz -- 5.2 Denominationen in den USA -- 5.3 Transmission und Geschlecht -- 6 Gesellschaftliche und soziologische Perspektiven -- 6.1 »Jüdische Soziologie« als historisches und kulturelles Phänomen -- 6.2 Jüdische Identität als sozialwissenschaftliches Konstrukt -- 6.3 Mischehen im Fokus von Forschung und Politik -- 6.4 Bias der Forschenden
    Abstract: 6.5 Übertritte als Forschungsgegenstand -- 6.6 Mischehen und Übertritte in der Schweiz -- Teil II - Interviews -- 7 Methodologische Überlegungen zu den Gesprächen -- 7.1 Zu dieser Studie -- 7.2 Erhebungsmethode -- 7.3 Psychoanalyse als Methode in der Sozialund Kulturwissenschaft -- 7.4 Interviews -- 7.5 Transkription und Anonymisierung -- 7.6 Auswahl und Zusammensetzung der Interviews -- 7.7 Implikation der Autorin in den Forschungsgegenstand -- 8 Irgendwie jüdisch, aber -- 8.1 Die Einsamkeit der Vaterjuden -- 8.2 Anerkennungsfragen
    Abstract: 8.3 Kinder nichtjüdischer Väter -- 8.4 Mutterjüdische »Halbjuden« und jüdische Kinder -- 8.5 Diskussion -- 9 Kindheitsmuster -- 9.1 Gute-Nacht- und andere Rituale -- 9.2 Erwartungsdruck -- 9.3 Mutterjüdisch und doch nicht: Bewusster Verzicht -- 9.4 Tabubereich Übertritt -- 9.5 Diskussion -- 10 Paarbildung und Entscheidungsfindung -- 10.1 Verhandlungen bei der Familiengründung -- 10.2 Glaube als Entscheidungskriterium -- 10.3 Der kleinste gemeinsame Nenner -- 10.4 Diskussion -- 11 Paradoxe jüdische Religiosität -- 11.1 Glaube mit Vorbehalten
    Abstract: 11.2 Der Spagat zwischen Transmission und Glaube
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839435076 , 9783837635072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Human-Animal Studies 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Opfer – Beute – Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs (Veranstaltung : 2015 : Kassel) Opfer - Beute - Hauptgericht
    DDC: 179.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Animal rights Moral and ethical aspects ; Animal experimentation Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Tiere ; Tötung ; Geschichte ; Tieropfer ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Opfer - Beute - Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs -- Orientalische Antike und Altes Testament -- Priester als Metzger? Orientalisch-theologische Aspekte der Tiertötung -- »In eure Hand sind sie gegeben …« (Gen 9,2). Tiertötung im Alten Testament -- Das Geschlecht der Opfertiere. Überlegungen anhand von Opferbestimmungen der Tora -- Vom Wert des Lebens und der Relevanz des Todes. Das Opfer und die Frage nach Betrauerbarkeit in Gen 22,1-19 -- Klassische Antike und Neues Testament
    Abstract: The Scope of Sacrificial Parallels in Early Christian Texts -- Mittelalter -- Tierexekutionen in Mittelalter und Frühneuzeit -- Frühe Neuzeit -- Farbenprächtige Zeremonie, historisches Theater oder mehr? Zu Tieropferdarstellungen in der holländischen. Malerei der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- Vergnügung, Schutz und Ausrottung. Tiertötungen im Spiegel hessischer Bild- und Schriftquellen des 17. und 18. Jahrhunderts -- 19. und 20. Jahrhundert
    Abstract: Für Felle, Fleisch und Filme. Die koloniale Jagd in Afrika und ihre Hierarchien des Tötens -- Drei Arten Sterben. Tiertötungen in der Geschichte Zoologischer Gärten -- Gegenwart -- Die Tiertötung als rituell-künstlerische Handlung im Kontext von Hermann Nitschs Orgien Mysterien Theater -- Geschmackvolle Tiertötung - Die aufregende neue Bildsprache der »BEEF!«? -- Tod im Labor - Zur Dialektik von Methode und Leben
    Abstract: Die Erfahrung vom sterbenden Tier. Phänomenologische Perspektiven auf das Töten von Tieren -- Zu den Autor_innen und Herausgeber_innen -- Abbildungsverzeichnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839412909
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Debatte über "Human Enhancement"
    DDC: 174.96606
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetic engineering ; Moral and ethical aspects ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Transhumanismus ; Neuer Mensch ; Biotechnologie ; Geschichte 1880-2006
    Abstract: Cover Die Debatte über »Human Enhancement« -- INHALT -- Einleitung der Herausgeber -- Einführung -- Human Enhancement und seine Bewertung - Eine kleine Skizze -- »GRÜNDERFIGUREN« UND »GRÜNDUNGSDISKURSE« -- Human Enhancement - Eine Motivsuche bei J. D. Bernal, J. B. S. Haldane und J. S. Huxley -- Zum mythischen Kontext der Debatte über Human Enhancement -- Die Planbarkeit des Glücks - Dostojewskis Kritik des rationalistischen Menschenbildes der Utopie -- HISTORISCHE ZUSAMMENHÄNGE UND HINTERGRÜNDE -- Psychotechnik und Intelligenzforschung 1903-1933: Protoformen von Human Enhancement? -- Regulation, Homöostase und Human Enhancement - Eine kleine kybernetikaffine Geschichte -- Naturwissenschaftliche Weltanschauung und technologische. Weltgestaltung im Blick auf die Konstitution der Biotechnologie - Exemplarische Analysen und Folgerungen für die Gegenwart -- LITERARISCHE KONTEXTE -- Im Feuer schierer Sinnlichkeit oder: Lady Chatterleys Gegenargument -- Narrative Elemente der Science-Fiction in gegenwärtigen Visionen von der Verbesserung des Menschen im Kontext konvergierender Technologien -- Die Romane von Michel Houellebecq als literarischer Hintergrund für die Bewertung von technologischen Perfektionierungsidealen -- KRITISCHE PERSPEKTIVEN UND AKTUELLE BEZÜGE -- »Better Living Through Chemistry« - Entstehung, Scheitern und Renaissance einer psychedelischen Alternative zur kosmetischen Psychopharmakologie -- Die Verbesserung der Natur in der Vision konvergierender Technologien -- Eine Auseinandersetzung mit dem Transhumanismus aus jüdischer Perspektive -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 3867935785 , 9783867936538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (80 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Religionsmonitor – verstehen was verbindet
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Islambild ; Islamfeindlichkeit
    Note: Literaturverz. S. 73 - 79
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Philipp von Zabern Verlag
    ISBN: 9783805349079
    Language: German
    Pages: 1 online resource (214 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Böttrich, Christfried, 1959 - Das Rätsel der Königin von Saba. Geschichte und Mythos 2016
    Parallel Title: Kleinert, Ulfrid, 1941 - Das Rätsel der Königin von Saba
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Königin von Saba ; Könige ; Sheba Queen of ; Electronic books ; Königin von Saba ; Bibel 1. Könige ; 10,1-13 ; Rezeption ; Geschichte
    Abstract: Die Königin von Saba ist eine große mythische Gestalt und gleichwohl eine Herrscherin ohne Namen. Wenn Sie eine historische Figur gewesen ist, so wird ihre Heimat im Sabäer-Reich im Süden Arabiens bzw. Norden Äthiopiens gelegen haben. Erstmals wird sie im Alten Testament erwähnt: Die Königin, der große Weisheit und unermesslicher Reichtum zugeschrieben werden, reist zu Salomon nach Jerusalem. Beeindruckt von dessen Weisheit und seiner Hofhaltung schenkt sie ihm 120 Zentner Gold und Edelsteine. Auch im Neuen Testament taucht sie wieder auf, im Koran und in jüdischen Quellen. Nach äthiopischer Überlieferung ist ihr mit Salomon gezeugter Sohn der Stammvater der äthiopischen Könige - bis hin zu Kaiser Haile Selassie im 20. Jahrhundert. Ulfrid Kleinert folgt den Spuren dieser mythischen Königin: den historischen im Jemen und in Äthiopien ebenso wie denen in der Bibel und im Koran. Er untersucht, wie die Geschichte von ihr und Salomo entstanden ist und erzählt von ihrem Nachwirken in der Literatur und in der Kunst - der abendländischen, der morgenländischen und auch der äthiopischen. Biographische Informationen Ulfrid Kleinert ist Professor emer. für Diakoniewissenschaft und Gründungsrektor der Evangelischen Hochschule Dresden mit dem Schwerpunkt Bibelwissenschaften und altorientalische Religionsgeschichte. Seit vielen Jahren reist er immer wieder in den Jemen, nach Äthiopien und in den Sinai.
    Abstract: [Impressum] -- [Menü] -- Die Geschichte von Salomo und der Königin von Saba: Eine Übersetzung von 1. Könige 10,1-13 -- Vorwort -- Spurensuche. Eine Einführung -- I. Am Ursprung der Geschichte: Fünf Beobachtungen zur Entstehung der alttestamentlichen Geschichte von König Salomo und der Königin von Saba im 1. Jahrtausend v. Chr. -- 1. Zur Entstehung der Geschichte nach Salomos Lebzeiten (nach dem 10. Jh. v. Chr.) -- 2. Zur Entstehung der Geschichte vor dem Abschluss des deuteronomistischen Geschichtswerks (vor dem 4. Jh. v. Chr.) -- 3. Zur Entstehung der Geschichte in einer Zeit großer Horizonterweiterung Israels (Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr.) -- 4. Zu einer älteren Sammlung von Salomogeschichte (SG), die dem 1. Königsbuch bereits vorlag (zwischen 720 und 610 v. Chr.) -- 5. Zu den wechselnden Rollen Sabas und der Sabäer im Alten Testament (8.-4. Jahrhundert) -- Beispiel 1: Im Buch Genesis werden die Stammbäume Sabas überliefert (8.-6. Jh.) -- Beispiel 2: Im Buch Jeremia wird Sabas Reichtum wertlos (7. Jahrhundert v. Chr.) -- Beispiel 3: Im Buch Jesaja kommt Israel frei - und Saba zahlt die Zeche (Deuterojesaja, 6. Jahrhundert v. Chr.) -- Beispiel 4: In Psalm 72 mehrt Sabas Gold Salomos Anssehen (6. Jahrhundert v. Chr.) -- Beispiel 5: Wiederum im Buch Jesaja kommt es zu einer Zukunftsvision sabäischer Pracht (Tritojesaja, 6./5. Jahrhundert v. Chr.) -- Beispiel 6: Im Buch Ezechiel treten Sabas Händler als Geschädigte und als Ankläger auf (6.-4. Jahrhundert v. Chr.) -- Beispiel 7: Im Buch Hiob begegnen die Sabäer als Wüstenräuber und als Wassersucher (5./4. Jahrhundert v. Chr.) -- Beispiel 8: In den Chronikbüchern besucht die Königin von Saba einen makellosen Salomo (4. Jahrhundert v. Chr.) -- 6. Notate zum Entstehungsprozess und zum Profil der Geschichte - eine Zwischenbilanz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783732998777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Lerch, Wolfgang Günter, 1946 - Die Welten des Islam - eine Kultur zwischen Wandel und Beharrung
    Parallel Title: Print version Die Welten des Islam – eine Kultur zwischen Wandel und Beharrung
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Islam ; œaElectronic books ; Electronic books ; Islam ; Glaube ; Mystik ; Islam ; Kultur ; Künste ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Islam ; Kulturwandel
    Abstract: Die Wahrnehmung des Islam als starre, scheinbar verknöcherte Religion des Orients ist spätestens seit dem 'Arabischen Frühling' hinfällig. Die 'Arabellion' hat gezeigt, dass Veränderungen gewollt und durchaus möglich sind. Die Wege, auf denen sie errungen werden, sind dabei ebenso vielfältig wie der Islam selbst. Doch was ist der Islam? Was prägt ihn? Was macht ihn aus? Wolfgang Günter Lerch stellt die facettenreiche Welt des islamischen Glaubens vor. Er führt den Leser aber auch in die Welten der Musik und Literatur, Wissenschaften und Philosophie, der Wirtschaft und Politik. Er entschlüsselt
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Die arabische Revolution: Schwieriger Aufbruch zwischen Maghreb und Golf; Die Welt des Glaubens: Der Islam - Religion und Kultur zwischen Größe und Krise; Die Welt der Schriften: Abraham und der „clash of civilizations"; Die Welt der Metaphysik: Eine Annäherung an die islamische Theosophie; Die Welt der Mystik: Das „Herz" als Organ der Erkenntnis bei den Sufis; Die Welt der Dichter: Islamische Literaturen als Element der Verweltlichung; Die Welt der Denker: Der islamische Rationalismus und seine modernen Erben
    Description / Table of Contents: Die Welt des Wissens: Der Islam - einst geistig führend, heute im AbseitsDie Welt der Sakraljuristen: Die Macht des Gesetzes - Über die Scharia als etwas zu Überwindendes; Die Welt der Musiker: Von östlichen und westlichen Klängen; Die Welt der Formen: Was die islamische Welt als solche erkennbar macht; Die Welt der Stämme: Clans, Familien, Konfessionen und ihr Einfluss; Die Welt der Politik: Vom Despotismus - Kalifen, Scheichs und Autokraten; Die Welt der Wirtschaft: Islamische Ökonomie zwischen Zinsverbot und Egalitarismus
    Description / Table of Contents: Die Welt der Islamisten: Wie der Iran seine glänzende islamische Kultur verspielteDie Welt der Traditionen: Elemente der Beharrung - Islamischer Konservatismus; Die Welt der Geschichte: Aktuelle politische Betrachtungen zur türkischen Kultur; Die Welt der Häretiker: Der Islam muss in Zukunft mit seinen „Abweichlern" leben; Religiöser und säkularer Diskurs: Vorläufiges Fazit - Wohin treibt dieislamische Welt?; Die Welt des Westens: Orient und Okzident: Engagement oder Einmischung?; Bibliographie - eine Auswahl
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867936552 , 9783867936569
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (67 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Religionsmonitor - verstehen was verbindet
    Parallel Title: Erscheint auch als Halm, Dirk, 1971 - Lebenswelten deutscher Muslime
    DDC: 297.0943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Religiosität ; Deutschland ; Muslimin ; Muslim ; Lebenswelt ; Religiosität
    Abstract: Rund vier Millionen Muslime leben in Deutschland - zum Teil seit einigen Jahrzehnten. Bisher ist in der deutschen Bevölkerung allerdings noch sehr wenig über die Glaubensvielfalt in dieser Religionsgruppe bekannt. Die Publikation zeigt, wie Angehörige des Islams in Deutschland ihren Glauben verstehen und ihre Religion praktizieren. Die beiden Autoren Dirk Halm und Martina Sauer gehen dabei der Frage nach, welche Wechselwirkungen zwischen muslimischer Religiosität und anderen Wertorientierungen bestehen: Wie wirkt sich Religiosität auf ethisch-moralische sowie politische Sichtweisen aus? Haben fromme Muslime eine andere Vorstellung von einem guten Leben? Ein weiteres Themenfeld ist die Bedeutung von Religion und Religiosität für die Sozialintegration der Muslime. Dabei geht es auch um den Einfluss von Religiosität auf gesellschaftliche Teilhabe und Lebenszufriedenheit. Eine Besonderheit der Untersuchung: Zur besseren Einordnung der Situation in Deutschland stellt sie einen Vergleich mit der Lebens- und Glaubenswelt der Muslime in der Türkei her. Hierbei werden sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede deutlich. Anspruch der Studie ist es, mit einem differenzierten Zugang Vorurteilen entgegenzuwirken und den Blick für die gesellschaftliche Bedeutung von Religiosität zu öffnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845258072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ökonomische Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Ökonomische Anthropologie
    Note: Enthält 10 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839405741
    Language: German
    Pages: 1 online resource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.19600000000003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Electronic books
    Abstract: Cover Anthropologie kultureller Vielfalt -- Inhalt -- 1. Einleitung -- I Globalisierung und Interkulturalität -- 2. Globalisierung und kulturelle Vielfalt -- Kulturelle Vielfalt -- Interkulturelle Bildung -- 3. Erziehung und Bildung in der globalen Welt -- 4. Das Fremde als Korrektiv: Der Andere als Bildungsherausforderung -- Globalisierungsfolgen: Zur Ausgangssituation von Bildung heute -- Interkulturelle Bildung und die Bedeutung des Anderen für unser Selbstverständnis -- Der mimetische Umgang mit dem Anderen -- Interkulturalität und ästhetische/aisthetische Bildung -- Der Andere im Bild -- Ausblick -- II Interkulturelle Bildung -- 5. Immaterielles kulturelles Erbe als Aufgabe von Erziehung und Bildung -- Der menschliche Körper -- Der performative Charakter von Ritualen und sozialen Praktiken -- Mimesis und mimetisches Lernen -- Andersheit und Alterität -- Interkulturelle Bildung und die Notwendigkeit anthropologischer Forschung -- 6. Von der internationalen Zusammenarbeit zur interkulturellen Kooperation - Neue Aufgaben universitärer Bildung -- 7. Interkulturelle Bildung - Erfahrungen aus deutsch - französischen Begegnungen -- Interkulturelle Bildung und das Problem des Verstehens -- Das Deutsch-Französische Jugendwerk -- Rituale als Formen interkultureller Bildung im deutschfranzösischen Jugendaustausch -- III Anthropologische Forschung und Reflexion -- 8. Die Jenseitsstruktur des Menschen -- Körper, Raum und Bewegung -- Der Andere -- Phantasie -- 9. Kassandra oder die Grenzen des menschlichen Umgangs mit Zukunft -- 10. Reflexive Anthropologie: Geschichte, Kultur, Philosophie -- Philosophische Anthropologie -- Anthropologie in der Geschichtswissenschaft -- Kulturanthropologie -- Historische Anthropologie -- Der Körper als Zentrum der Anthropologie -- Perspektiven -- Anmerkungen -- 11. Die anthropologische Herausforderung des Offenen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839430026 , 9783837630022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 S.)
    Series Statement: Gender Studies
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtsidentität ; Soziale Konstruktion ; Ordensschwester ; Lebenslauf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Ordensschwester ; Geschlechtsidentität ; Soziale Konstruktion ; Lebenslauf
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839425619
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Gruppenidentität ; Dispositiv ; Europa ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books
    Note: Internationales Symposium zum Thema "Dispositive des Muslimseins in Europa" im Jahr 2012 an der Universität Paderborn , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839427583
    Language: German
    Pages: Online Ressource (268 Seiten)
    Edition: 1., Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Religiöse Netzwerke
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Minderheit ; Soziales Netzwerk ; Zivilgesellschaft
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Theiss
    ISBN: 9783806229554
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2., bibliographisch aktual. u. überarb. Aufl.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Simek, Rudolf, 1954 - Religion und Mythologie der Germanen
    DDC: 398.2094802
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germanic cults ; Germans -- Religion ; Mythology, Germanic ; Germanic cults ; Germans Religion ; Mythology, Germanic ; Electronic books ; Germanen ; Religion
    Abstract: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Vorwort zur zweiten Auflage; I. Der lebende Mythos der germanischen Vorfahren: Drei Fallbeispiele; 1. Dreitausend Jahre lang verehrt und keiner kennt sie. Die vergessenen Göttinnen des Rheinlandes; 2. Odin sei bei uns! Junge Heiden und ihre alten Götter; 3. Wagner oder: Warum wanken Walküren nicht?; II. Vorspiel: Die Megalithkultur in West- und Nordeuropa und die skandinavische Bronzezeit; 1. Das Geheimnis der Megalithen; a) Dolmen, Ganggräber und Hünengräber; b) Steinkreise, Alleen und Menhire
    Abstract: 2. Bronzezeitliche Felszeichnungen als religiöse UrkundenIII. Das Opfer; 1. Das öffentliche Opfer; a) Der öffentliche Opferkult der Eisenzeit; Kriegsbeuteopfer; Öffentliche Opferfeiern; Wagenopfer; Menschenopfer; Weitere Formen kollektiven Opfers; b) Die goldene Zeit Dänemarks: Goldopfer der Völkerwanderungszeit; Die Männerdarstellungen; Die Darstellung von Paaren; Tänzergruppe; Die Frauendarstellungen; c) Die Opfertätigkeit der Wikingerzeit; d) Heilige Haine, Festhallen, Altäre; 2. Das private Opfer; IV. Die Götterwelt des heidnischen Polytheismus
    Abstract: 1. Idole, anthropomorphe Kultpfähle und Götterbilder2. Göttertriaden und Götter des germanischen Altertums; 3. Die Vielzahl der weiblichen Gottheiten (Matronen, Disen, Nornen, Walküren); 4. Das wikingerzeitliche nordische Pantheon; a) Die Götter; b) Die Göttinnen; 5. Die persönliche Bindung an Götter; V. Die niedere Mythologie; VI. Vorchristliche germanische Kosmogonie, Kosmologie und Eschatologie; 1. Kosmogonie; 2. Kosmologie; 3. Eschatologie; 4. Die Rolle des unpersönlichen Schicksals; 5. Jenseits der Mythologie: die Heiligkeit des Landes
    Abstract: VII. Tod und Jenseits: Die Fragen nach den letzten Dingen1. Begräbnis und Grabbrauch; 2. Jenseitsvorstellungen der heidnischen Spätzeit; a) Seelenglauben; b) Totenreiche; VIII. Magie und Zauber; 1. Weiße Magie; 2. Schwarze Magie; 3. Zaubersprüche; 4. Runenzauber; 5. Seherinnen und Weissagungen; IX. Síðaskipti: Der Glaubenswechsel und seine Phasen; 1. Die Christianisierung der germanischen Stämme auf dem europäischen Festland; 2. Die Bekehrung Britanniens; 3. Die Bekehrung Skandinaviens; 4. Die Phasen der Bekehrungsgeschichte; 5. Síðaskipti: Sitten und Gebräuche
    Abstract: 6. Inhaltliche Elemente der Bekehrung vom Heidentum zum Christentum7. Einflüsse der Germanenmission auf das Christentum; X. Nachspiel: Das germanische Heidentum in der christlichen Zeit: antiquarisch-historische und dichterische Beschäftigung im Mittelalter; Anmerkungen; Quellen; Literatur; Megalithkultur und Bronzezeit; Germanische Religion und Mythologie; Register; Abbildungsverzeichnis; Back Cover
    Abstract: Rudolf Simek bietet anhand von archäologischen Funden und authentischen Quellen eine umfassende Darstellung der vielfältigen Erscheinungsformen der religiösen Welt der Germanen. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Kultpraktiken, über die jüngere Forschungen sehr genauen Aufschluss geben können. Der Autor zeichnet nach, wie sich die mythologische Götterwelt von der Eiszeit bis zur Wikingerzeit von numinosen Mächten an Flüssen oder Sümpfen zu einem komplexen Götterpantheon entwickelte. Der Magie ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Sehr anschaulich zeigt Simek, welche Praktiken und mythologischen We
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783476023667
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Domsgen, Michael, 1967 - Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch 2017
    Parallel Title: Print version Religion und Säkularisierung
    Parallel Title: Druckausg. Religion und Säkularisierung
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interdisziplinäre Forschung ; Religion ; Säkularisierung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Säkularisierung ; Interdisziplinäre Forschung ; Westliche Welt ; Religiosität ; Säkularisierung ; Religion ; Säkularisierung ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Verschwindet die Religiosität in der Moderne oder ist im Gegenteil eine Rückkehr der Religionen zu verzeichnen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Nihilismus etc. in ihrer Bedeutung im Kontext der Säkularisierung. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenre
    Abstract: Verschwindet die Religiosität in der Moderne oder ist im Gegenteil eine Rückkehr der Religionen zu verzeichnen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Nihilismus etc. in ihrer Bedeutung im Kontext der Säkularisierung. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenre
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; ›Religion‹ und ›Säkularisierung‹; Eine interdisziplinäre Perspektive; Zum Aufbau des Handbuchs; Literatur; II. Konzepte; 1. Säkularisierung ohne Profanisierung? Durkheim über die integrative Kraft religiöser Erfahrung; Das Heilige und das Profane; Die integrative Kraft religiöser Erfahrung; Die »Religion, in der der Mensch zugleich Gläubiger und Gott ist«; Literatur; 2. Entzauberung der Welt und okzidentale Rationalisierung (Weber); Entzauberung der Welt und Zurückdrängung der Magie; Entzauberung, asketischer Protestantismus und Geist des Kapitalismus
    Description / Table of Contents: Entzauberung, Rationalisierung, WissenschaftWirkung und Interpretation; Literatur; 3. Rationalisierung der Gesellschaft als Versprachlichung des Sakralen (Habermas); Säkularisierung als Versprachlichung; Religion und nachmetaphysisches Denken; Religion in der postsäkularen Gesellschaft; »Säkularisierung, die nicht vernichtet«; Literatur; 4. Säkularisierung als immanente Eschatologie? (Hegel, Troeltsch, Löwith); Fortschritt als Säkularisierung von Endzeithoffnung?; Hegel: Moderne Freiheit als geschichtliche Realisierung des christlichen Prinzips
    Description / Table of Contents: Troeltsch: Historisierung der christentumsgeschichtlichen SäkularisierungstheseLöwith: Die Säkularisierungsformel als Abweisung von Geschichtsphilosophie; Christentum, Fortschritt und Geschichtsphilosophie: Prüfsteine in Säkularisierungsdiskursen; Literatur; 5. Eigenständigkeit derModerne (Blumenberg); Säkularisierung als Metapher: Die Moderne zwischen Recht und Unrecht; Säkularisierung als Umformung; Die Auseinandersetzung mit Carl Schmitt; Eschatologie und Geschichtsbewusstsein. Die Auseinandersetzung mit Karl Löwith
    Description / Table of Contents: Theologische Legitimität der Neuzeit? Zeitgenössische Auseinandersetzungen in der protestantischen TheologieNeuzeit und Gnosis. Die Auseinander-setzung mit Eric Voegelin; Das Eigenrecht der Selbsterhaltung. Ein Fazit; Literatur; 6. Religiöser Pluralismusund unsichtbare Religionin der säkularen Gesellschaft (Berger, Luckmann); Wissenssoziologie als erkenntnis-theoretische Voraussetzung zum Verständnis von Mensch und Gesellschaft sowie von Religion und Moderne; Peter L. Berger: Religiöser Pluralismus und der Markt der Religionen; Thomas Luckmann: Die unsichtbare Religion
    Description / Table of Contents: Individualisierung, Subjektivierung oder Privatisierung?Literatur; 7. Zivilreligion (Rousseau); Zivilreligion und Säkularisierung; Zivilreligion bei Rousseau; Zwei Interpretationsperspektiven der Zivilreligion; Rezeptionsgeschichte der in den USA und der BRD; Literatur; 8. Religion in der Perspektiveder Systemtheorie Luhmanns; Religion in gesellschaftstheoretischer Perspektive; Religion als Kommunikation; Religion als gesellschaftliches Subsystem; Die systemtheoretische Analyse von Religion im Test; Literatur; 9. Religion als Sinn für das Mögliche (James, Dewey)
    Description / Table of Contents: Drei Charakteristika modernen Denkens
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783647403618 , 9783666403613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (714 Seiten) , 42 Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch interkulturelle Öffnung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.350683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Gesundheitswesen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturalität ; Verwaltung ; Sozialwesen ; Electronic books ; Electronic books ; Gesundheitswesen ; Bildungswesen ; Sozialwesen ; Verwaltung ; Multinationales Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity Management
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839426616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Ethnisierung des Fremden am Beispiel des Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2012
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Konstruktion ; Ausländerpolitik ; Fremdheit ; Kultursoziologie ; Islamfeindlichkeit ; Migration ; Ethnizität ; Islam ; Rassismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Ethnizität ; Deutschland ; Islam ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Ethnizität ; Migration ; Kultursoziologie ; Ausländerpolitik
    Abstract: Kann es eine Islamfeindlichkeit ohne die Religion des Islam geben? Naime Cakir zeigt, dass nicht allein die Terroranschläge des 11. September 2001 für die zunehmenden antiislamischen Vorurteile und Feindbilder in Deutschland verantwortlich sind, sondern auch die Erkenntnis, dass die ehemaligen Gastarbeiter ihren Lebensmittelpunkt auf Dauer in die Bundesrepublik verlegt haben und nun für sich beanspruchen, Objekt von Verantwortung zu sein. Damit waren für die Residenzgesellschaft und für die Einwanderer die etablierten Rollen des Gastgebers und des Gastes irritiert. Die Studie zeichnet nach, wie der Islam zum Gegenstand öffentlicher Anerkennungskonflikte gemacht worden ist, da es einer Neujustierung der Rollen innerhalb des Gesellschaftsgefüges bedurfte, die die Marginalisierung der mittlerweile etablierten Einwanderer weiterhin zu gewährleisten hatte
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Ethnisierung des Fremden am Beispiel des Islam
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 978-3-593-42017-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (506 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 610.19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizin. ; Ungewissheit. ; Unsicherheit. ; Interdisziplinäre Forschung. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medizin ; Ungewissheit ; Unsicherheit ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Description based upon print version of record. - Biographical note: Claudia Peter, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung der Universität Frankfurt. Dorett Funcke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Universität Bochum. - Nichtwissen wird überall dort sichtbar, wo sich neue Fragen stellen und Zweifel erheben, wo Widersprüche, Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten auf den Plan treten. Insbesondere Patienten erkennen im Zuge medizinischer Behandlungen, dass ihr Wissen begrenzt ist. Die einzelnen Beiträge analysieren, welche Erfahrungen Patienten machen, wenn sie sich innovativen Medizintechniken öffnen, deren Wirkungen nicht gänzlich absehbar und sicher sind. Ihre Befunde liefern einen grundlegenden Beitrag zur Debatte, wie - auch in rechtlicher und ethischer Hinsicht - die neuen Medizintechniken reflektiert werden können: Ein Plädoyer für die Diskursfähigkeit des Nichtwissens. Claudia Peter, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung der Universität Frankfurt. Dorett Funcke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Universität Bochum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647630526
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Dienst am Wort Band 153
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Dienst am Wort
    Parallel Title: Druckausg. Bestattung
    DDC: 393
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Death -- Social aspects ; Ethnoarchaeology ; Funeral rites and ceremonies ; Human remains (Archaeology) ; Electronic books ; Beispielsammlung ; Predigthilfe ; Kirchliche Bestattung ; Gottesdienst ; Trauerpredigt ; Evangelische Kirche ; Trauerpredigt ; Evangelische Kirche
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; I. Evangelische Bestattung im gesellschaftlich-kulturellen Wandel. Praktisch-theologische Grundlegung; 1. Einstimmung; 2. Trost und Sinnstiftung in postsäkularer Zeit: Herausforderungen der gegenwärtigen Bestattungskultur; 2.1. Pluralisierung - Mitspieler werden; 2.2. Ökonomisierung - Gegenspieler werden; 2.3. Ästhetisierung - sich neuen Zugängen öffnen ; 3. »ynn der Elbe oder ymm walde« (Martin Luther): Vergewisserung in fünf Stationen ; 1. Station: Realismus und Imagination der biblischen Tradition
    Abstract: 2. Station: Mittelalterliche Totenfürsorge3. Station: Reformatorische Umbrüche; 4. Station: Der religionskulturelle Bruch der Aufklärung; 5. Station: Trost in postsäkularer Zeit?; 4. Konsequenzen für die Bestattungspraxis heute; 4.1. Auf andere Orte zugehen; 4.2. Sich neuen Formen öffnen; 4.3. Erlebnisdichte fördern; 4.4. In tastender Gewissheit reden; 4.5. Musik als Lebenshilfe begreifen (Stephan A. Reinke); 5. Fazit; 6. Literatur; II. Der Trauer und Solidarität Raum geben; 1. Anregungen für Trauergottesdienste
    Abstract: »Von allen Seiten umgibst du mich«. Urnenbestattung in einem Friedwald (Thomas Rheindorf)Trauerfeier in einfacher Sprache mit Kerzenritual (Anne Gidion); Um Licht beten. Kleine Liturgie der Urnenbeisetzung - anstelle einer Trauerfeier (Margit Zahn); »So nimm denn meine Hände«. Urnenbeisetzung mit einem demenzkranken Witwer in kleinstem Kreis (Anke Trömper); Umgang mit Urnen. Kurze praktische Erwägungen (Thomas Hirsch-Hüffell) ; Solidarität leben. Die Segensliturgie der Tobiasbruderschaft Göttingen; Würde suchen. Sozialbestattungen mit Friedhofsmitarbeitenden (Sabine Sauerwein)
    Abstract: Heiligabend auf dem Friedhof (Isolde Böhm)2. Einzelne liturgische Stücke; 3. Bestattungsmusik - aktuelle Trends (Stephan A. Reinke); III. »Jeder, der geht, belehrt uns ein wenig …« (Hilde Domin). Bestattungspredigten; Der Mensch ist hier nicht zu Hause / 1Kor 13,12 (Klaus Eulenberger); Haltung und Neigung / Jer 31,3 (Kathrin Oxen); Ich bin vom Leben geküsst / Mt 10,22 (Johann Hinrich Claussen); Over the rainbow / Psalm 23 (Sabine Sauerwein); Sehnsucht nach Natur / Apk 21,4 (Thomas Rheindorf); Stark wie zwei / 2Kor 12,9 (Ligaya Jardas)
    Abstract: Thy will be done / 1Kor 13,13 (Christiane Berthold-Scholz)Was werden wir sehen? / Apk 2,9 (Petra Zimmermann); Unseren Augen entzogen zu Gott / Joh 12,20-26 (Helmut Wöllenstein); Mad World / 1Kor 13,12 (Anke Trömper); Als sie sich entschied zu gehen, ist er dageblieben und mitgestürzt … (Thomas Hirsch-Hüffell); Das letzte Kleid hat keine Taschen / Ps 31,6 (Martin Lückhoff); »Wir wissen wenig. Und doch viel« / Ps 31,16 (Anne Gidion); I did it my way … / EG 361 Befiehl du deine Wege (Lutz Friedrichs); Time to say goodbye / 1Kor 13,13 (Margit Zahn)
    Abstract: Das Dennoch der Rose / Ps 73,23 Predigt bei der Urnenbeisetzung von »Sternenkindern« (Gundula Goldbach-Bolz)
    Abstract: Die Bestattungskultur hat sich unverkennbar pluralisiert. Der Friedhof verliert seine Monopolstellung. In ungewisser Zeit sind Menschen auf der Suche nach Sinn und Trost. Sie suchen nach neuen Orten der Bestattung und persönlichen Formen der Trauerfeier. Auch in kirchlichen Trauerfeiern soll das »Lieblingslied« der Verstorbenen erklingen. Der aktiven Mitwirkung der Trauernden und ihrer Mitarbeit im Trauerprozess kommt eine wachsende Bedeutung zu. Gott kann nicht einfach »verkündigt« werden, sondern muss gemeinsam mit den Trauernden in »tastender Gewissheit« gesucht werden. Lutz Friedrichs stel
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor : ProQuest
    ISBN: 9783647602578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., überarbeitete Neuauflage
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Publikation ; Electronic books
    Abstract: Bereits der 2002 erschienene Band »Einander ins Bild setzen« hat die dramaturgische Homiletik zum Begriff werden lassen, der die Predigt als Kunst unter den Künsten versteht. Film, Musik, Theater und Literatur werden zu Nachbarkünsten der Kanzelrede. Jetzt zeigt das »Praxisbuch«, wie Schritte auf dem Weg zu einer erneuerten Predigt konkret aussehen können. Die Forderung, im Wechselschritt zur Kanzel zu schreiten, trägt der ästhetischen Einsicht Rechnung, dass Form und Inhalt nie für sich, sondern in einem wechselseitigen Verhältnis zueinander stehen. So auch in der...
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg | München : De Gruyter
    ISBN: 9783486727678
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (339 S.)
    Edition: 2013
    Series Statement: Historische Zeitschrift N.F., 60
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Historische Zeitschrift / Beiheft
    Parallel Title: Druckausg. Verkehrte Welten?
    Parallel Title: Print version Verkehrte Welten?
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verkehrte Welt ; Ritual ; Sozialanthropologie ; Spott ; Frömmigkeit ; Religiosität ; Religion. ; Rites and ceremonies. ; Ritual. ; Symbolic inversion. ; Bräuche, Etikette, Folklore. ; Rites and ceremonies. ; Ritual. ; Verkehrte Welt. ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Verkehrte Welt ; Ritual ; Geschichte
    Abstract: Die „Verkehrte Welt“ gehört zu den seit langem eingeführten Deutungsmustern rituellen Verhaltens. Wie alle Klassiker bedarf auch sie zuweilen der Überprüfung. Diesem Unternehmen ist der vorliegende Band mit seinen Beiträgen zu Verkehrungsritualen von der Antike bis zur Frühen Neuzeit gewidmet. Sie zielen darauf, das Erklärungsmuster „Inversion“ anhand bekannter und unbekannter Quellen kritisch zu prüfen, seine Reichweite zu bestimmen, es gar, wenn nötig, am Objekt zu falsifizieren. So können sich neue Perspektiven auf die Phänomene entwickeln und alte Festlegungen aufgebrochen werden.
    Abstract: The essays in this volume on rituals of inversion from ancient times to the early modern period aim to critically examine and potentially question longstanding interpretive ideas about inversion and 'upside-down' worlds through familiar and previously unknown sources and to determine the range of this phenomenon. They disclose new perspectives on the phenomenon of inversion and challenge old assumptions
    Description / Table of Contents: Im Schatten der Saturnalien. Zur Theoriegeschichte der „verkehrten Welt"; Inversion, Codeverletzung, Spott. „Karnevaleske Elemente" im antiken Griechenland; Die Saturnalien. Zu Fragen von Ursprung, Funktion und Bedeutung; Eine verkehrte Ordnung als Ordnungsfundament? Analytische Reflexionen zur mittelalterlichen Gründonnerstagsfußwaschung als Inversionsritual; „Kreative Zerstörung". Verkehrung und Rekonstruktion von Sinn in den „Quaestiones fabulosae" des Spätmittelalters
    Description / Table of Contents: „Episcopus Puerorum, Christum puerum verum et eternum pontificem signans". Das Kinderbischofsfest im Spiegel englischer ÜberlieferungZwischen Spott und Frömmigkeit. Spätmittelalterliche Festkönige und das Paradigma der Verkehrung; „wu is all dinck so sehr verkehrt". Rituale und Semantiken der Verkehrung im Münsteraner Täuferreich; „Wie bei denn Heyden ahn den Saturnalibus …". Ein Reichskammergerichtsprozess um das Hemsbacher Königreich als Beispiel konfessioneller Argumentation und Ritualdeutung im 16. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: Eine widerwärts widerwärtige Welt. Die Konstruktion des Hexenglaubens aus Metaphern und Symboliken der VerkehrungPurim - Erinnern in Verkehrung; Endzeit als Wendezeit? Zum Einfluss von Naherwartungen auf die rituelle Praxis in jüdischen und christlichen Gemeinschaften in der Frühen Neuzeit; Die Autorinnen und Autoren; Personenregister; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835324879
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Hirschfeld-Lectures 3
    Series Statement: Hirschfeld-Lectures
    DDC: 306.766
    RVK:
    Keywords: Gender identity 20th century ; Homosexuality 20th century ; Homosexuality 21st century ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Hauptbeschreibung In den monotheistischen Hauptreligionen der Welt ist die sexuelle Lust am eigenen Geschlecht mindestens umstritten, meistens wird sie abgelehnt und unter Strafe gestellt. Bis auf ausdrücklich liberale Lesarten wird dabei Sexualität immer auf einen einzigen Aspekt beschränkt: die Fortpflanzung. In den verschiedenen Theologien, den Auslegungen der jeweiligen Heiligen Schriften, gibt es jedoch Deutungsmaterial, das die Liebe zwischen Menschen gleichen Geschlechts aufgreift und von ihr erzählt - aber in den volksfrommen Lebensweisen bleibt man konservativen, traditione
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839425459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Gromova, Alina: Urbane Räume und Praxen
    DDC: 305.8924043155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Juden ; Kultur ; Russischer Einwanderer ; Identität ; Urbanität ; Erwachsener ; Lebensstil ; Stadt ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Berlin ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil ; Berlin ; Juden ; Stadt ; Kultur
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Alina Gromova (Dr. phil.) ist akademische Mitarbeiterin und Guide im Jüdischen Museum Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, Urbanität, Postsäkularisierung und Vergemeinschaftung , Long description: Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode. Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang »koscher light«, in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781280597589 , 1280597585 , 9783110257342
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (x, 677 p.)) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Kunz, Ralph, 1964 - Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens 2013
    Parallel Title: Druckausg. Sterben
    DDC: 306.9
    RVK:
    Keywords: Death Social aspects ; Thanatology ; Palliative treatment Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Death Social aspects ; Palliative treatment Moral and ethical aspects ; Thanatology ; Konferenzschrift 2011 ; Sterben ; Humanwissenschaften ; Theologie ; Sterbebegleitung
    Note: Proceedings of a symposium held May 12-14, 2011 at the Universtät Tübingen. - Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record , Proceedings of a symposium held May 12-14, 2011 at the Universtät Tübingen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647550381
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (146 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Refo500 Academic Studies (R5AS) v.5
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Die Bereitung zum Sterben : Studien zu den frühen reformatorischen Sterbebüchern
    Parallel Title: Druckausg. Schottroff, Luise, 1934 - 2015 Die Bereitung zum Sterben
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Death -- Religious aspects -- Christianity -- History -- 16th century ; Death books ; Preparation for death ; Reformation ; Electronic books ; Ars moriendi ; Reformation ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort von Herman J. Selderhuis; Vorbemerkung der Autorin; Abkürzungen; Einleitung: Die Sterbebücher im Rahmen der reformatorischen Literatur; 1. Trost als Wirkung der reformatorischen Lehre; 2. Die Sterbebücher als Ausdruck dieses reformatorischen Selbstverständnisses; 3. Sterbetrost; 4. Orientierung an Luther; 5. Der Problemkreis von Anfechtung und Trost; 6. Die Methode einer Traditionsgeschichte der Themen; 7. Abgrenzung des Quellenmaterials und Aufbau der Arbeit; 1. Kapitel: Der Themenbestand der spätmittelalterlichen Sterbebücher
    Abstract: Vorbemerkung1.1 Die Geschichte der Gattung bis zum 15. Jahrhundert; 1.1.1 Betrachtungen über den Tod, die auf ein frommes Leben hinführen wollen; 1.1.2 Abschnitte über die visitatio infirmorum im mittelalterlichen Ritual; 1.1.3 Literatur über das Todesproblem; 1.2 Die Verkettung der Sterbebuchtexte im 15. Jahrhundert; 1.3 Pastorale Anweisungen im Themenbestand der spätmittelalterlichen Sterbebücher; 1.4 Die Anfechtungsreihe im Sterbebuch des 15. Jahrhunderts; 1.5 Die Breite des Themenbestandes und seine einzelnen Themen
    Abstract: 1.6 Nachdrucke spätmittelalterlicher Sterbebücher nach 1520 und die neuen katholischen Sterbebücher2. Kapitel: Luthers „Sermon von der Bereitung zum Sterben" im Zusammenhang der Sterbebuchtradition; 2.1 Das Problem der literarischen Abhängigkeit und der Traditionsgeschichte für Luthers Sterbesermon; 2.2 Die Vorlage des Sterbesermons: der „Libellus auro praestantior …" ca. 1518 ; 2.3 Der Einfluß des Libellus auf Schriften Luthers; 2.4 Die Aufnahme spätmittelalterlicher Sterbebuchthemen im Sterbesermon Luthers; 2.5 Die Anfechtungsreihe im Sterbesermon
    Abstract: 2.6 Die Bewertung der Anfechtung und der Trost im Sakrament2.7 Die Bedeutung des Sterbesermons für die Sterbebuchgattung ; 2.8 Weitere Sterbetrostschriften Luthers; 3. Kapitel: Die Schule von Luthers Sterbesermon: Sterbeschriften als Traktate über das Sündenverständnis; 3.1 Die Traditionen der Anfechtungsreihe; 3.2 Reformatorischer Trost als Sterbetrost; 3.3 Die Überwindung der Sterbeanfechtung als Kampf des christlichen Ritters; 3.4 Das Fortfallen des Anfechtungsinhaltes und der Trost aus dem Auferstehungsglauben; 3.5 Die Sterbestunde als Krisis des Gerechtfertigten
    Abstract: 3.6 Die literarischen Abhängigkeiten (Zusammenfassung)4. Kapitel: Sterbebücher als Handbücher für die Seelsorge an Kranken und Sterbenden; 4.1 Die Entwicklung des Themenbestandes; 4.1.1 Die Angleichung an die Literatur der Kirchenordnungen; 4.1.2 Ein Schema der Entwicklung des Themenbestandes; 4.1.3 Die Wechselbeziehung zwischen Sterbebüchern, Kirchenordnungen und Gebetbüchern; 4.1.4 Der Verbleib der Anfechtungsprobleme; 4.2 Der Einfluß der Kirchenordnungen auf die Struktur der Sterbebücher; 4.3 Die Sterbeschriften als Gebetbuch oder Spruchbuch; 4.4 Kompilatorische Sterbeschriften
    Abstract: 4.5 Der Katechismus am Krankenbett
    Abstract: Die vorreformatorischen Schriften zur Sterbekunst (»Ars moriendi«) waren durch ihre Bilder und kurzen Texte bereits sehr verbreitet. Martin Luther führte diese Gattung in seinem »Sermon von der Bereitung zum Sterben« (1519) fort. Er verwendete dafür auch Gedanken aus einem 1518 anonym veröffentlichten »Libellus auro praestantior…«, einem »Büchlein vorzüglicher als Gold« über die Vorbereitung für das Sterben und stellte in seiner Schrift die teuflischen Anfechtungen mit Tod, Hölle, Gottes Zorn und Sünde in den Mittelpunkt. Auf sein Traktat folgten viele Schriften von Theologen, die seine Anlieg
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783531192574
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (753 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    DDC: 305.569
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Electronic books ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Inhalt; Vorwort; Kapitel I Einleitung; Armut und soziale Ausgrenzung - Ein multidisziplinäres Forschungsfeld; 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Wahrnehmen und Handeln; 2 Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung; 3 Geschichte von Armut und sozialer Ausgrenzung; 4 Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslage: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung; 5 Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Individuell, sozial und politisch; Literatur; Kapitel II Theorien der Armut; Gesellschaftliche Einund Ausgrenzung - Der soziologische Diskurs
    Abstract: Zusammenfassung1 Einleitung; 2 Theorien sozialer Ungleichheit; 3 Lebenslagen und Milieus; 4 Ausblick: Prekariat und Exklusion; Literatur; Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand?; Zusammenfassung; 1 Verteilungsungleichgewichte: Bedrohung sozialer und ökonomischer Entwicklungen; 2 Liberale Wirtschaftstheorie und sozialer Ausgleich; 3 Wachstum und Entwicklung des armen Südens; Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel - Der sozialpolitische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Die Herausbildung und Entmischung von Strukturelementen des Staates als Sozialstaat im 19. Jahrhundert
    Abstract: 2 Der Sozialstaat in der Kontroverse: soziale Interessen - soziale Teilhabe - sozialer Konflikt3 Entgrenzung des Sozialstaates: Europäisierung und Globalisierung; 4 Inklusion durch Inklusion!; Literatur; Soziale Inklusion und Exklusion: Norm, Zustandsbeschreibung und Handlungsoptionen; 1 Soziale Inklusion und Exklusion - Herkunft und Verwendung der Begriffe; 2 Erklärungsansätze für die Ursachen von Sozialer Exklusion im Bildungsund Gesundheitsbereich; 3 Das besondere Potential des Inklusionsbegriffs; Literatur
    Abstract: Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext - Der sozialstatistische DiskursZusammenfassung; 1 Armutsgrenzen und Methoden zu ihrer Bestimmung; 2 Die Entwicklung von Sozialhilfebedürftigkeit und Einkommensarmut in Deutschland - ein Überblick; 3 Weiterführende Überlegungen; Literatur; Dynamik von Armut; 1 Einleitung; 2 Die „dynamische Armutsforschung"; 3 Dynamische Elemente in der älteren Armutsforschung; 4 Individuelle „Armutskarrieren": Vom „Teufelskreis der Armut" zur Kontingenz von Armutsverläufen; 5 Strukturelle Armutserklärungen: Klasse oder Lebenslauf?
    Abstract: 6 Armutsdynamiken empirisch - Veranschaulichungen zur dynamischen Armutsforschung7 Fazit: Verzeitlichung und Entgrenzung von Armut; Literatur; International vergleichende Armutsforschung; Zusammenfassung; 1 Methodische Überlegungen; 2 Fragestellungen; 3 Armutsberichterstattung in der Europäischen Union; 4 Ausblick; Literatur; Der Wert der Armut - Der sozialethische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Biblische Perspektiven zum Thema Armut; 2 Sozialethische Perspektiven zum Umgang mit Armut; 3 Resümee; Literatur; ‚Freiwillige Armut' - Zum Zusammenhang von Askese und Besitzlosigkeit; I.; II.; II.1
    Abstract: II.2
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647600116
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (141 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Dienst am Wort v.143
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Szagun, Anna-Katharina, 1940 - Teens machen Kirche - Gottesdienste für alle
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Children -- Services for ; Youth -- Services for ; Youth service ; Electronic books ; Beispielsammlung ; Jugendgottesdienst ; Konfirmandenarbeit
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1 Gott, wer bist du?; 2 Gott, der Schöpfer ; 3 Gottesdienst - eine „Tankstelle"; 4 Wurzeln des „Kyrie"; 5 Der Stern von Bethlehem strahlt durch das Osterlicht; 6 Ein Gelähmter kann gehen; 7 Wasser kann tragen ; 8 Engel für das neue Jahr; 9 Wir sind das Salz der Erde ; 9 Die Prinzessin kommt um 4; 11 Eine starke Währung ; 12 Macht und Recht; Zur Klärung und zur Diskussion; Back Cover
    Abstract: Aus der Arbeit mit jungen Konfirmanden (KU4) entstand die Idee: Machen wir doch Gottesdienste aus dem, was wir erarbeiten. Und laden wir Eltern, Großeltern und die ganze Gemeinde dazu ein! Aus der guten Idee ist ein Konzept geworden: Gottesdienste, in denen Kinder und Jugendliche aktiv mitwirken und die sich an eine Öffentlichkeit richten, die »Kirchendeutsch« nicht mehr versteht. Da werden die Dinge anschaulich, es wird gesungen und gespielt. Die Liturgie ist neu und berührend. Für den, der diese Gottesdienste nachfeiern will, kommen weitere Vorteile dazu: Die Vorbereitung geschieht in den Gr
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Aschendorff Verlag
    ISBN: 9783402195079 , 3402195070
    Language: German
    Pages: Online Ressource (vi, 200 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Neijenhuis, Jörg Christliches Fest und kulturelle Identität Europas. Die Bedeutung christlicher Feste in verschiedenen Ländern Europas 2014
    Parallel Title: Print version Christliches Fest und kulturelle Identität Europas
    Parallel Title: Erscheint auch als Christliches Fest und kulturelle Identität Europas
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fasts and feasts Congresses ; Europe ; Rites and ceremonies Congresses ; Europe ; Christianity Congresses ; Europe ; Christianity and culture Congresses ; Europe ; Religion and sociology Congresses ; Europe ; Europe ; Conference proceedings ; Religion and sociology Congresses ; Christianity and culture Congresses ; Christianity Congresses ; Rites and ceremonies Congresses ; Fasts and feasts Congresses ; Fasts and feasts ; Religion and sociology ; Rites and ceremonies ; Religion ; Philosophy & Religion ; Christianity ; Christianity and culture ; Conference papers and proceedings ; RELIGION ; Holidays ; Christian ; Christianity ; Europe ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Europa ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Säkularisierung ; Religiöser Pluralismus ; Kirchenfest
    Note: International conference proceedings. - Includes bibliographical references. - Description based on print version record , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783402194904 , 3402194902
    Language: German
    Pages: Online Ressource (239 pages) , illustrations.
    Additional Information: Rezensiert in Spankeren, Malte van, 1979 - Von Ketzern und Terroristen. Interdisziplinäre Studien zur Konstruktion und Rezeption von Feindbildern 2015
    Parallel Title: Print version Von Ketzern und Terroristen
    Parallel Title: Erscheint auch als Von Ketzern und Terroristen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Fremdbild ; Religiöser Konflikt ; Politischer Konflikt ; Feindbild ; Geschichtsbild ; Religion ; Enemies Religious aspects ; Enemies Political aspects ; Enemies Social aspects ; Enemies Political aspects ; Enemies Religious aspects ; Enemies Social aspects ; BODY, MIND & SPIRIT ; Gaia & Earth Energies ; RELIGION ; Christianity ; General ; Enemies ; Religious aspects ; Religion ; Philosophy & Religion ; Religion - General ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Feindbild ; Geschichtsbild ; Religion ; Politik ; Geschichte ; Feindbild ; Fremdbild ; Religiöser Konflikt ; Politischer Konflikt ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647604404
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (298 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Research in Contemporary Religion (RCR) v.8
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Religion und Konflikt : Grundlagen Und Fallanalysen
    Parallel Title: Druckausg. Religion und Konflikt
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christianity and other religions ; Ethnic relations -- Religious aspects ; Ethnicity -- Religious aspects ; Religions -- Relations ; Religious pluralism -- Christianity ; Electronic books ; Konferenzschrift 2007 ; Religiöser Konflikt ; Religionsphilosophie ; Theologie ; Religion ; Konfliktbewältigung
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; INGOLF U. DALFERTH Einleitung: Religionen und Konflikte Konflikthermeneutische Vorüberlegungen; I. Grundlagen: Zur Theorie religiöser Konflikte ; HEIKO SCHULZ Sind Religionen konfliktfähig? Vorüberlegungen zum themenspezifisch relevanten Begriffsfeld; GESCHE LINDE Religion als implizite Sozialitätstheorie Eine handlungstheoretische Skizze; STEPHAN SELLMAIER Enger und weiter religiöser Dissens; MATTHIAS JUNG Gewalt als Gewissheit - Deformationen religiöser Welterfahrung
    Abstract: KNUT BERNER Gefährliche Gewissheiten Konfligierende Innenwelten und das Problem religiöser Letztbegründungen CLAUDIA WELZ The Self as Site of Conflicts Guilt, Recognition and Reconciliation; II. Fallanalysen: Zur Wahrnehmung und Bewältigung von Konflikten in und mit der Religion ; FRANCESCA YARDENIT ALBERTINI/STEFAN ALKIER/ÖMER ÖZSOY Gott hat gesprochen - aber zu wem? Das Forschungsprojekt ›Hermeneutik, Ethik und Kritik heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam‹; HEIKO SCHULZ Patt Bemerkungen zum Konflikt zwischen Naturalismus und Theologie
    Abstract: PETER STEINACKER Verändern die fremden Götter den christlichen Gott? Oder: Kann man fremde Gottheiten (Heilspotenzen) als solche anerkennen und dennoch Christ und Monotheist bleiben?RALF KAROLUS WÜSTENBERG Schuld, Gerechtigkeit und Versöhnung Die politischen Umbrüche in Südafrika und Deutschland im theologischen Diskussionszusammenhang der Rechtsethik; THORSTEN KNAUTH ›Dialog an der Basis‹ Eine Analyse dialogorientierter Interaktion im Religionsunterricht; HINWEISE ZU DEN AUTOREN; NAMENSREGISTER ; Back Cover
    Abstract: Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen größtenteils auf eine Tagung der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie zurück. Die erste Hälfte ('Grundlagen: Zur Theorie religiöser Konflikte') behandelt das Thema in sechs Beiträgen aus philosophischer und fundamentaltheologischer Perspektive, und zwar primär mit Blick auf die ontologischen bzw. semantischen, handlungstheoretischen, ethischen, geschichtsphilosophischen, erkenntnistheoretischen und anthropologischen Implikationen religiöser Konflikte. Der zweite Teil (»Fallanalysen: Zur Wahrnehmung und Bewältigung von Konflikten in und mit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647624136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (354 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Fröchtling, Andrea, 1969 - Alltagsrelevanz.Zur Frage nach dem Sinn in der Seelsorge 2012
    Series Statement: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie v.65
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Alltagsrelevanz : Zur Frage Nach Dem Sinn in Der Seelsorge
    Parallel Title: Druckausg. Merle, Kristin, 1974 - Alltagsrelevanz
    DDC: 253.52
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chaplaincy Service, Hospital ; Evangelical theology ; Pastoral Care ; Pastoral counseling ; Pastoral care ; Electronic books ; Schütz, Alfred 1899-1959 ; Verstehende Soziologie ; Sinnfindung ; Intersubjektivität ; Seelsorge ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Schütz, Alfred 1899-1959 ; Verstehende Soziologie ; Sinnfindung ; Intersubjektivität ; Seelsorge ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .; Body; 1. Einführung: Das Interesse der Poimenik am Alltag - wissenschaftshistorische Voraussetzungen und gegenwärtige Positionen; 1.1 ›Alltag‹ als Gegenstand wissenschaftlichen Interesses . . .; 1.1.1 Zur Vielschichtigkeit des Begriffs . . . . . . . . . . . . . .; 1.1.2 Alltagsforschung als Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung; 1.2 Das Interesse der Praktischen Theologie am Alltag
    Abstract: 1.2.1 Entkirchlichung und Hinwendung zur Empirie . . . . .1.2.2 Praktische Theologie als Hermeneutik der Alltagskultur individuell verfasster Religionspraxis . . . . . . . . . . . .; 1.2.3 Der Alltag in der poimenischen Diskussion; Teil I: Intersubjektivität als Struktur der seelsorglichen Situation; 2. Joachim Scharfenberg: Seelsorge als symbolische Interaktion . . . . .; 2.1 Die Zirkelstruktur des Verstehens . . . . . . . . . . . . . . .; 2.1.1 Seelsorge als Gespräch . .; 2.1.2 Seelsorge als symbolische Interaktion . .; 2.1.3 Pastoralpsychologie
    Abstract: 2.2 Identität und der Prozess der Bewusstwerdung . . . . . . . .2.2.1 Anthropologische Basismuster: Grundambivalenzen, Grundstrukturen und Grundkonflikte . . . . . . .; 2.2.2 Psychoanalytische Anthropologie und die Rede von der Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . .; 2.2.3 Ankerung und Aufbruch als Aufgaben der Seelsorge . . . .; 2.3 Religionskritik und Handlungsfreiheit; 2.3.1 Religion bei Sigmund Freud; 2.3.2 Das Freudsche Religionsverständnis als »Fremdprophetie«; 2.3.3 Religion zwischen Symbol und Substanz
    Abstract: 3. Isolde Karle: Seelsorge als religiöse Kommunikation . . . . . . . . . .3.1 Seelsorge zwischen Modernekritik und Inklusionsauftrag . . . . ; 3.1.1 Seelsorge als Funktion der Kirche . . . . . . . . . . . .; 3.1.2 Seelsorge als religiöse Kommunikation . . . . . . . . .; 3.1.3 Seelsorge als Konstruktionsgeschehen; 3.2 Individualisierung als Problem der Moderne . . . . . . . . . . .; 3.2.1 Die funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft und das Problem der Individualität
    Abstract: 3.2.2 Inklusion und Exklusion - Aufgabe und Problem der Identitätsbildung3.3 Religion als Vollzug der Gesellschaft . . . . . . . . . . . .; 3.3.1 Die Bedeutung der Interaktion zwischen Anwesenden für die religiöse Kommunikation; 3.3.2 Zur Physiognomie der Religion; 4. Henning Luther: Seelsorge im Angesicht des Anderen . . . . . . . .; 4.1 Das Verwiesensein der Seelsorge auf die konkrete Alltagswelt . . . . . . . . . . . . .; 4.1.1 Seelsorge als diakonische Seelsorge: grundlegende Aufgabe kirchlicher Praxis
    Abstract: 4.1.2 Kritik am »Defizitmodell des Helfens« und die Sorge um das Selbst-Sein-Können des Einzelnen
    Abstract: Wie baut sich Sinn lebensweltlich auf? Die vorliegende praktisch-theologische Grundlagenarbeit geht von dem Befund aus, dass der Sinnbegriff im poimenischen Diskurs merkwürdig selbstverständlich wie unpräzise gleichermaßen geführt wird, und dass dabei in der Regel von einer Klärung des Sinnbegriffs abgesehen wird. Dies ist umso erstaunlicher, als die Kategorie »Sinn« eine der grundsätzlichen Reflexionskategorien der Seelsorge darstellt. Die vorliegende Abhandlung findet mit ihrer Fragestellung einen wesentlichen Gesprächspartner in der phänomenologisch orientierten Soziologie, v.a. in den Arbe
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647595443
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (130 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Dienst am Wort v.140
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Freudenberg, Hans, 1939 - Christnacht feiern
    DDC: 394.2663
    RVK:
    Keywords: Christmas -- Juvenile literature ; Christmas ; Holidays ; Electronic books ; Beispielsammlung ; Heiliger Abend ; Gottesdienst ; Evangelische Kirche
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 15 Gottesdienste ; 1 Weihnachtsnüsse knacken; 2 Bilder gegen das Vergessen; 3 In Windeln gewickelt; 4 Himmlische Düfte; 5 Engel - Unterwegs in Gottes Namen; 6 Stallgeflüster - Eselgedanken zu Weihnachten; 7 Ein Strohhalm als Zeichen; 8 Hirtenträume; 9 Neues Leben aus alter Wurzel; 10 Drei Könige unter einem guten Stern; 11 Wenn der Stacheldraht Christrosen trägt; 12 Das Gewand des Königs; 13 Es ist ein Ros entsprungen; 14 Weihnachts-Kyrie; 15 Licht und Schatten; Back Cover
    Abstract: 15 komplette Gottesdienste, erfolgreich durchgeführt als Christmetten um 23 Uhr.Die Christnachtgemeinde ist eine spezielle: jünger und kirchenferner als gewohnt. Entsprechend elementar und zeichenhaft sind die Entwürfe: statt Predigt Meditation und neben dem Wort viel Musik, viel Schauen, viel Fühlen. Die Titel der Gottesdienste machen neugierig: »Weihnachtsnüsse knacken«, »Bilder gegen das Vergessen«, »Himmlische Düfte« u.v.m. 15 komplette Gottesdienste, erfolgreich durchgeführt als Christmetten um 23 Uhr.Die Christnachtgemeinde ist eine spezielle: jünger und kirchenferner als gewohnt. Ents
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783170231672 , 9783170219342
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (216 S.)
    Edition: 2011
    Series Statement: Religions- und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Spiritualität ; Religions- und Kulturwissenschaft ; Spiritualität ; Kunstformen ; matriarchale ; Gender-egalitäre ; Ästhetik ; Kulturformen ; Matriarchat ; Gesellschaft ; Gesellschaft ; Matriarchat ; Kulturwissenschaft ; Weltbild ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Long description: Für diesen Band wurden aus dem umfangreichen Oeuvre der international renommierten Matriarchatsforscherin Heide Göttner-Abendroth 20 Beiträge ausgewählt, die das Themenspektrum der modernen Matriarchatsforschung in seiner Komplexität und Differenziertheit zeigen. Beginnend mit grundsätzlichen Klärungen und gesellschaftskritischen Analysen, spannt sich der Bogen über Untersuchungen zu matriarchalen Kultur- und Kunstformen bis hin zu Reflexionen über die Matriarchatspolitik als Weg zu einer wirklich gender-egalitären, nachhaltigen und friedfertigen Gesellschaft. Es wurden neben anderen folgende Texte in den Band aufgenommen: Matriarchat, was ist das? - Die Macht von Frauen - Das Denken in patriarchalen und matriarchalen Gesellschaften - Mutter, Mutterschaft, Mütterlichkeit. Was heißt das jenseits des Patriarchats? - Zur Erotik in matriarchalen Gesellschaften - Magie in matriarchalen Kulturen - Matriarchale ôsthetik, ein ganzheitlicher Prozess - Matriarchale Spiritualität und Politik. Biographical note: Dr. Heide Göttner-Abendroth, Philosophin, ist nach ihrer Lehrtätigkeit an der Universität München heute freie Wissenschaftlerin und Autorin erfolgreicher Bücher. Sie ist die Begründerin der modernen Matriarchatsforschung, die sie auf nationaler und internationaler Ebene vertritt. Seit 1986 ist sie Gründerin und Leiterin der "HAGIA. Internationale Akademie für moderne Matriarchatsforschung".
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161508790 , 1280049499 , 9783161518560 , 9781280049491
    Language: German
    Pages: XIV, 384 S.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Kreß, Hartmut, 1954 - Wahrheit und Werturteil. Eine Theorie der praktischen Rationalität 2016
    Series Statement: Philosophische Untersuchungen 27
    Parallel Title: Print version Wahrheit und Werturteil
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Basel, Univ., Habil., 2008
    DDC: 306.440917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wahrheit ; Moralisches Urteil ; Rationalität
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Erkenntnisinteresse, das dieses Buch anleitet, gilt dem Begriff der moralischen Wahrheit, der Frage, ob und, wenn ja, warum moralische Urteile Wahrheitsansprüche erheben dürfen. Mitunter weckt die Rede von moralischer Wahrheit das Gefühl, dass mit ihr etwas eingeengt wird, das zu groß ist. Diesem Unbehagen wird am wirkungsvollsten entgegentreten durch ein besseres Verständnis, was Wahrheit in der Ethik bedeutet. Unter welchen Bedingungen sind moralische Urteile wahr? Welche Rolle spielt die Frage nach moralischer Wahrheit für die Verbindlichkeit eines moralischen Sollens?
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung - Zum Begriff der moralischen Wahrheit; Aufbau und Vorgehen; I. Wahrheit in der Ethik; 1. Der Begriff der Wahrheit; 1.1 Vom Kriterium zum Begriff der Wahrheit; 1.2 Die Korrespondenztheorie der Wahrheit; 1.3 Die Evidenztheorie der Wahrheit; 1.3.1 Rechtfertigung; 1.3.2 Evidenz; 1.3.3 Legitimation; Exkurs: Drei Spielarten der Evidenz; 2. Wahrheit in Wissenschaft, Technik und Ethik; 2.1 Wissenschaft; 2.2 Technik; 2.3 Ethik: Vom Guten zum Wert; 3. Bedürfnisse und Pflichten; 3.1 Bedürfnisse; 3.2 Pflichten
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Hilfe in Not3.2.2 Kants Begründung der Pflicht durch Freiheit; 3.2.3 Kant über die Evidenzerkenntnis der Freiheit; 4. Wahre Werturteile; II. Formen des Scheins; 1. Irrtümer und Alterität; 2. Zwangsvorstellungen und Therapie; 3. Selbsttäuschung; 3.1 Einfache Antworten; 3.2 Kognitive Entlastung; 3.3 Unaufrichtigkeit; 3.4 Die Struktur der Selbsttäuschung; 3.4.1 Selbsttäuschung aus Freiheit; 3.4.2 Die Selbstbeziehung der Selbsttäuschung; III. Exklusiver und inklusiver Monismus - Modelle der Rationalität; 1. Dualismus und Monismus; 2. Exklusiver Monismus
    Description / Table of Contents: 2.1 Aristoteles' naturalistische Rationalitätstheorie2.1.1 Deliberative Verantwortung; 2.1.2 Willensschwäche; 2.1.3 Lernbare Fähigkeiten; 2.2 Foots ethischer Naturalismus; 2.2.1 Drei Merkmale des ethischen Naturalismus; 2.2.2 Rationale Lebensform; 2.3 McDowells moderater Naturalismus; 2.3.1 Zweite Natur; 2.3.2 Die Analogie von pragmatischem und ethischem Wissen; 3. Inklusiver Monismus; 3.1 Davidsons anomaler Monismus; 3.1.1 Wahrheit, mentale Verursachung und Dialog; 3.1.2 Selbsttäuschung - ein Rätsel?; 3.2 Tugendhats Theorie der intellektuellen Redlichkeit; IV. Wahrheit und Rechtfertigung
    Description / Table of Contents: 1. Hegels rationalitätstheoretischer Realismus2. „… daß das Absolute allein wahr, oder das Wahre allein absolut ist."; 3. Hegels Theorie der Negativität; 4. Wahrheit und Rechtfertigung in der Phänomenologie des Geistes; 4.1 Auf der Schwelle zur Wahrheit - Anerkennung; 4.2 Auf dem Weg zur Wahrheit - der Legitimationsprozess; 4.2.1 Hegels Kritik der Transzendentalphilosophie; 4.2.2 Realismus; 4.2.2.1 Sittlichkeit: Tragödie und bürgerliche Gesellschaft; 4.2.2.2 Bildung; 4.2.2.3 Moralität; 4.2.3 Religion; 4.3 Im Ziel der Wahrheit - „Begriffne Geschichte"; V. Wahrheit und Kontingenz
    Description / Table of Contents: 1. Der Wahrheitsbegriff in Sein und Zeit1.1 Heideggers anthropologischer Ansatz; 1.2 Wahrheit und Verstehen; 2. Reichweite und Grenze von Heideggers Wahrheitsbegriff; 2.1 Die Kontingenz der Wahrheitsorientierung; 2.2 Vorprädikative Wahrheitsorientierung und Aussagenwahrheit; 2.3 Der andere Anfang; 3. Wahrheit als Ereignis; 3.1 Technik- und Wissenschaftskritik; 3.2 Kritik der Metaphysik; 3.3 Die Geschichtsphilosophie der Kehre; 4. Wahrheit und Sprache; 4.1 „Alles Sagen muss das Hörenkönnen mitentspringen lassen"; 4.2 Der Selbstzweckcharakter der Sprache
    Description / Table of Contents: 4.3 Die Grenzen der Sprachphilosophie Heideggers
    Note: MyiLibrary ebook project , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647595351
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (145 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Dienst am Wort v.128
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Goldschmidt, Stephan, 1964 - Literaturgottesdienste
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Literary text ; Literature ; Worship service ; Electronic books ; Beispielsammlung ; Literarischer Text ; Gottesdienst ; Evangelische Kirche
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1. Zur Freiheit befreit Literaturgottesdienst an Pfingsten mit Texten von Friedrich Schiller; 2. „Ihr werdet die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch frei machen" Gottesdienst in Erinnerung an Immanuel Kant; 3. Gottes Geist macht frei Literaturgottesdienst am Pfingstfest mit Texten aus „Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry; 4. „Von guten Mächten treu und still umgeben" Jahresschlussgottesdienst mit Texten von Dietrich Bonhoeffer
    Abstract: 5. „Dass des Lebens Flamme in dir glüht" Literaturgottesdienst am Pfingstfest mit Texten von Hermann Hesse6. „Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist" Gottesdienst am Israelsonntag mit Texten aus dem Buch Esther im Dialog mit dem Roman „Jakob der Lügner" von Jurek Becker; 7. Fundsache Literaturgottesdienst mit Texten von Siegfried Lenz; 8. „Bis ich dich finde" Literaturgottesdienst mit Texten aus dem gleichnamigen Roman von John Irving; 9. Ohne Blick auf die Uhr Abendgottesdienst für alle, die zur Ruhe kommen wollen; mit Texten aus Hektors Suche nach der Zeit
    Abstract: 10. „Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe" Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Texten von Henning Mankell11. Bewahre mich, Gott Literaturgottesdienst mit Texten von Daniel Kehlmann; Verzeichnis der verwendeten Literatur
    Abstract: Goldschmidt und Richter-Rethwisch stellen aus ihrer Tätigkeit als Gemeindepfarrer ausformulierte Gottesdienste zu den unterschiedlichsten Werken der (Welt-)literatur vor. In dieser Sammlung finden sich Pfingstgottesdienste mit Texten von Friedrich Schiller, aus dem kleinen Prinzen von Saint Exupéry und von Hermann Hesse, ein Bußgottesdienst mit Texten von Henning Mankell oder ein Sonntagsgottesdienst zu »Jakob der Lügner« von Jurek Becker oder zu »Ruhm« von Daniel Kehlmann.Die Autoren stellen in ihren Gottesdiensten biblische Texte an die Seite von Auszügen aus Stücken der Weltliteratur oder z
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783631596708 , 9783653003062 , 9783653003062
    Language: German
    Pages: 368 p
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Fischer, Georg, 1954 - [Rezension von: Duncker, Christina, 1974-, Der andere Salomo : eine synchrone Untersuchung zur Ironie in der Salomo-Komposition 1 Könige 1 - 11] 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Duncker, Christina, 1974 - Der andere Salomo
    Dissertation note: Dissertation--Bielefeld, , Diss., 2008
    DDC: 398.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Salomo Israel, König ; Weisheit ; Ironie ; Bibel 1. Könige ; 1-11 ; Exegese ; Salomo Israel, König ; Weisheit ; Ironie ; Bibel 1. Könige ; 1-11 ; Exegese
    Abstract: Includes bibliographical references
    Description / Table of Contents: Vorwort 5; Abkürzungsverzeichnis 7; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung 11; 2. Forschungsüberblick zur Salomo-Komposition 21; 2.1. Der `deuteronomistische´ Salomo - Beiträge zur Frage nach der Einheit der Salomo-Komposition aus historisch-kritischer Perspektive 22; 2.2. Der `kanonische´ Salomo - Beiträge zur Frage nach der Einheit der Salomo-Komposition aus synchroner Perspektive 38; 2.3. Zur Struktur der Salomo-Komposition 55; 2.3.1. Die Klimax als Strukturmuster der Salomo-Komposition 59; 2.3.2. Die Symmetrie als Strukturmuster der Salomo-Komposition 64
    Description / Table of Contents: 2.3.3.Die Konzentrizität als Strukturmuster der Salomo-Komposition 663. Hermeneutik und Methodik 77; 3.1. Rezeptionsästhetische und kanonische Schriftauslegung 77; 3.2. Die Ironie 90; 3.2.1. Die Rhetorische Ironie 91; 3.2.2. Die Literarische Ironie 99; 3.2.3. Ironie in der Hebräischen Bibel 104; 4. Analyse der Salomo-Komposition 1Könige 1-11 113; 4.1. 1Könige 1-2 113; 4.1.1. 1Könige 1,1-10, Der Prolog 116; 4.1.2. 1Könige 1,11-31, Die Täuschung 128; 4.1.3. 1Könige 1,32-40, Die Salbung 144; 4.1.4. 1Könige 1,41-49, Die Auflösung der Adonija-Partei 148; 4.1.5. 1Könige 1,50-53, Der Aufschub 151
    Description / Table of Contents: 4.1.6. 1Könige 2, 1-12 + 46b, Das Testament Davids 1524.1.7. 1Könige 2,13-27, Der Tod Adonijas und die Verbannung Abjatars 169; 4.1.8. 1Könige 2,28-46a, Tod für die Gegner Salomos 175; 4.2. 1Könige 3-8 185; 4.2.1. 1Könige 3,1-15, Die erste Traumoffenbarung 186; 4.2.2. 1Könige 3,16-28, Das salomonische (Fehl-)Urteil 202; 4.2.3. 1Könige 4,1-5,14, Die salomonische Verwaltung, Versorgung und Weisheit 218; 4.2.4. 1Könige 5,15-32, Hiram von Tyrus 236; 4.2.5. 1Könige 6-7, Der Tempel- und Palastbau 249; 4.2.6. 1Könige 8, Das Tempelweihgebet 267; 4.3. 1Könige 9-10 284
    Description / Table of Contents: 4.3.1. 1Kön 9,1-9, Die zweite Traumoffenbarung 2874.3.2. 1Könige 9,10-28, Handel - Fron - Opfer - Handel 292; 4.3.3. 1Könige 10,1-13, Die Königin von Saba 299; 4.3.4. 1Kön 10,14-29, Gold - Weisheit - Pferde 309; 4.4. 1Könige 11 318; 4.4.1. 1Kön 11,1-13, Salomos Frauen 320; 4.4.2. 1Könige 11,14-25, Salomos Widersacher 328; 4.4.3. 1Könige 11,26-43, Jerobeam 333; 4.4.4. 1Könige 1,1-3,3 und 1Könige 11, Die Rahmung der Salomo-Komposition 341; 5. Ergebnisse 345; Literaturverzeichnis 355
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593408378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Salzborn, Samuel, 1977- Zur politischen Theorie des Antisemitismus
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Gießen 2008
    DDC: 305.892401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (160 S., 623 KB)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Umkehr zum Leben
    DDC: 304.25
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Climatic changes ; Global warming ; Electronic books ; Schöpfung ; Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Umweltethik ; Leben ; Lebensbedingungen ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Climatic changes ; Political aspects ; Climatic changes ; Social aspects ; Human ecology ; Religious aspects ; Christianity ; Environmental justice ; Religious aspects ; Christianity ; Klimaänderung ; Weltwirtschaftskrise ; Entwicklungspolitik ; Klimaschutz ; Nachhaltigkeit ; Evangelische Soziallehre ; Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Klimaänderung ; Theologische Ethik
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783647563985
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (406 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte v.101
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Tuor-Kurth, Christina, 1963 - Kindesaussetzung und Moral in der Antike
    DDC: 392.12093
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Aussetzung ; Kindestötung ; Kindesvernachlässigung ; Christliche Ethik ; Judentum ; Ethik ; Recht ; Abandoned children -- Moral and ethical aspects ; Civilization, Classical ; Infanticide -- Moral and ethical aspects ; Infanticide -- Religious aspects -- Christianity ; Infanticide -- Religious aspects -- Judaism ; Griechenland ; Römisches Reich ; Electronic books ; Kind ; Aussetzung ; Christliche Ethik ; Geschichte 30-400 ; Kind ; Aussetzung ; Judentum ; Ethik ; Geschichte Anfänge-400 ; Antike ; Kind ; Aussetzung ; Ethik ; Recht
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Vorwort; Table of Contents; Body; I. Grundlegungen; 1. Fragestellung und Ziele einer Studie zur antiken Kritik an der Kindesaussetzung; 2. Kindesaussetzung, ein kulturelles Phänomen: Zur gewählten Methode; 3. Antike Kritik an der Kindesaussetzung als Gegenstand der Forschung; 4. Terminologische Klärungen; II. Pagane moralische Wahrnehmungen von Kindesaussetzung. Ein Überblick; 1. Einleitung; 2. Kindesaussetzung und Recht; 2.1. Gesetzestexte; 2.1.1. Gortyn; 2.1.2. Römisches Reich; 2.2. Referenzen auf rechtliche Regelungen zur Kindesaussetzung; 2.2.1. Sparta
    Abstract: 2.2.2. Theben2.2.3. Ephesos; 2.2.4. Rom; 2.3. Fazit: Bedürfnis nach gesetzlichen Einschränkungen; 3. Kindesaussetzung in der öffentlichen Meinung; 4. Kultische Regelungen; 5. Ökonomien der Kindesaussetzung; 5.1. Nichtbereitschaft zum Kinderaufziehen; 5.2. Vorschieben ökonomischer Motive; 6. Die Natur als Maßstab des Handelns; 7. Zusammenfassung: Moralische Wahrnehmungen der Kindesaussetzung in den paganen Gesellschaften von Aristoteles bis zu den Stoikern der Kaiserzeit; III. Jüdische moralische Wahrnehmungen von Kindesaussetzung; 1. Einleitung; 2. Kindesaussetzung im TaNaCh
    Abstract: 2.1. Gen 21,8-212.1.1. Situierung des Textes; 2.1.2. Das narrative Moment der Aussetzung als dramatischer Höhepunkt; 2.1.3. Nur implizite Kritik an der Kindesaussetzung; 2.2. Exodus 2,1-10; 2.2.1. Situierung des Textes; 2.2.2. Die erzählerische Umgestaltung des Aussetzungsmotivs; 2.2.3. Weibliches Handeln und Gottesfurcht gegen Kindes-aussetzung.; 2.3. Ezechiel 16,1-7a; 2.3.1. Situierung des Textes; 2.3.2. Die Aussetzung als Element einer Bildrede; 2.3.3. Nichtversorgen neugeborener Kinder ist Verachtung von Leben; 2.4. Gegenüberstellung von Gott und Mensch in der Beziehung zum Kind
    Abstract: 2.5. Die stereotype Kritik an den Kanaanäern2.6. Fazit: Der Gott Israels verbietet Kindesaussetzung; 3. Antike jüdische Rezeptionen von Ex 2,1-10; 3.1. Jubiläen 46,11-47,9; 3.2. Philo von Alexandrien, De vita Mosis 1,8-24; 3.3. Flavius Josephus, Antiquitates Judaicae 2,201-237; 3.4. Geburt und Aussetzung Moses in rabbinischen Texten; 3.4.1. Mekhilta de Rabbi Jishmael 3,10; 3.4.2. bSota 11a-13a; 3.4.3. Schemot Rabba 1,1-26; 3.5. Fazit: Tötungsbefehl und Aussetzung Moses werden von den Israeliten ferngehalten; 4. Verbot der Kindesaussetzung im nachbiblischen Judentum
    Abstract: 4.1. Oracula Sibyllina 3,762-7664.2. Pseudo-Phokylides 184 f; 4.3. Philo von Alexandrien; 4.3.1. De specialibus legibus 3,108-119; 4.3.2. De virtutibus 131-133; 4.3.3. Euseb von Caesarea, Praeparatio Evangelica 8,7.7; 4.4. Flavius Josephus; 4.4.1. Contra Apionem 2, 202; 4.4.2. Antiquitates Judaicae 4,290; 4.5. Fazit: Das Lebensrecht des Kindes als ethische Norm im Judentum; 5. Zusammenfassung: Kindesaussetzung im antiken Judentum bis in rabbinische Zeit; IV. Christliche moralische Wahrnehmungen von Kindesaussetzung; 1. Einleitung
    Abstract: 2. Verlassen und Aufziehen als Handlungen von Eltern gegenüber Kindern im Neuen Testament
    Abstract: Die Aussetzung neugeborener Kinder, für moderne Moral fraglos unmenschlich und grausam, kam in den antiken Gesellschaften rund ums Mittelmeer vor. Daraus kann allerdings nicht der Schluss gezogen werden, Kindesaussetzung sei in der Zeit der Antike ein ganz alltägliches Phänomen gewesen. Zum einen lässt sich über deren Häufigkeit aus der Distanz von mehr als zweitausend Jahren nichts Sicheres sagen. Zum anderen gab es eine namhafte Zahl an Texten antiker Schriftsteller, in denen Kritik an der Kindesaussetzung geübt wird. Die entsprechenden Quellen sind in der vorliegenden Studie erstmals gesamm
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783476052186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 460 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2011
    Additional Information: Rezensiert in Schleissing, Stephan, 1963 - Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Anthropologie : Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Anthropologie
    DDC: 392.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropologie ; Mensch ; Ethnologie ; Hirnforschung ; Philosophische Anthropologie ; Soziobiologie ; Tiefenpsychologie ; Verhaltensforschung ; Emotion ; Lexikon ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Anthropologie ; Ethnologie
    Abstract: HauptbeschreibungWas ist der Mensch? Wie ist sein Verhältnis zum Kosmos, zu den Mitmenschen und zu sich selbst? Gibt es eine Sonderstellung des Menschen? Das Handbuch erörtert diese Fragen aus dem Blickwinkel zentraler Disziplinen. Darunter: Hirnforschung, Kognitivismus, Philosophische Anthropologie, Soziobiologie, Tiefenpsychologie und Transhumanismus. Es stellt mit Kant, Darwin, Freud, Plessner, Elias, Geertz u. a. die wichtigsten Klassiker der modernen Anthropologie vor und erläutert Schlüsselbegriffe des menschlichen Seins, wie z.B. Arbeit, Emotionen, Familie, Homo faber/Technik, Macht, Re
    Abstract: Hauptbeschreibung: Was ist der Mensch? Wie ist sein Verhältnis zum Kosmos, zu den Mitmenschen und zu sich selbst? Gibt es eine Sonderstellung des Menschen? Das Handbuch erörtert diese Fragen aus dem Blickwinkel zentraler Disziplinen. Darunter: Hirnforschung, Kognitivismus, Philosophische Anthropologie, Soziobiologie, Tiefenpsychologie und Transhumanismus. Es stellt mit Kant, Darwin, Freud, Plessner, Elias, Geertz u. a. die wichtigsten Klassiker der modernen Anthropologie vor und erläutert Schlüsselbegriffe des menschlichen Seins, wie z.B. Arbeit, Emotionen, Familie, Homo faber/Technik, Macht, Re
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; I. Einleitung; 1. Was ist Anthropologie?; 2. Grundzüge einer integrativen Anthropologie; 3. Zur Konzeption des; II. Klassiker; 1. Immanuel Kant; 2. Johann Gottfried Herder; 3. Charles Darwin; 4. Karl Marx; 5. Sigmund Freud; 6. Marcel Mauss; 7. Ernst Cassirer; 8. Max Scheler; 9. Martin Heidegger; 10. Helmuth Plessner; 11. Norbert Elias; 12. Arnold Gehlen; 13. Claude Lévi-Strauss; 14. Clifford Geertz; 15. Michel Foucault; III. Ansätze; 1. Behaviorismus; 2. Enhancement; 3. Entwicklungspsychologie; 4. Ethnologie; 5. Evolutionspsychologie; 6. Hirnforschung
    Description / Table of Contents: 7. Historische Anthropologie8. Kognitivismus; 9. Kulturphilosophie; 10. Künstliche Intelligenz / Künstliches Leben; 11. Literarische Anthropologie; 12. Medizinische Anthropologie; 13. Pädagogische Anthropologie; 14. Paläoanthropologie; 15. Phänomenologie; 16. Philosophische Anthropologie; 17. Pragmatismus; 18. Primatologie; 19. Soziobiologie; 20. Theologische Anthropologie; 21. Tiefenpsychologie; 22. Transhumanismus; 23. Verhaltensgenetik*; IV. Begriffe; 1. Aggression; 2. Alter; 3. Anerkennung; 4. Animal rationale; 5. Arbeit; 6. Bewusstsein; 7. Emotionen; 8. Empathie; 9. Entfremdung
    Description / Table of Contents: 10. Erinnerung / Gedächtnis11. Familie; 12. Freiheit; 13. Geschlecht; 14. Gesundheit / Krankheit; 15. Homo faber / Technik; 16. Homo oeconomicus; 17. Homo sociologicus; 18. Identität; 19. Kindheit; 20. Kunst; 21. Lachen und Weinen; 22. Leib / Leiblichkeit; 23. Lernen; 24. Macht; 25. Menschenwürde; 26. Mode; 27. Moral; 28. Person; 29. Rausch; 30. Religiosität; 31. Rituale; 32. Schrift; 33. Sexualität; 34. Sinne; 35. Speziesismus; 36. Spielen; 37. Sprache; 38. Tod; 39. Unmenschlichkeit; 40. Zeit; 41. Zoon politikon; V. Anhang; Personenregister; Sachregister;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europäisches Hochschulinstitut, Florenz 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Migration ; Politik ; Religion ; Einwanderung ; Migrationspolitik ; Öffentlichkeit ; Kopftuchstreit ; Säkularität ; Islamwissenschaft ; Politics ; Sociology ; Islamic Studies ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Migration Policy ; Debatte ; Muslimin ; Kopftuch ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Debatte ; Frankreich
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Description / Table of Contents: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch. Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Note: Ursprünglicher Titel der Dissertation "Discourses and counter-discourses - the Islamic headscarf in the French and German public spheres"
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783322994615
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 35
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.40721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 201 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek [Datum des Abrufs: 2010-02-08] Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 65.262-245
    Series Statement: Kleine Vandenhoeck-Reihe 245
    Parallel Title: Druckausg. Blokh, Yoḥanan, 1919 - 1979 Judentum in der Krise
    DDC: 956.94001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zionism History ; Socialism and Judaism ; Electronic books ; Hess, Moses ; 1812-1875 ; Rom und Jerusalem ; Jews ; Cultural assimilation ; Germany ; Judaism ; Germany ; History ; 19th century ; Judentum ; Zionismus ; Hess, Moses 1812-1875 Rom und Jerusalem
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 65.262-245 , Bayerische Staatsbibliothek (Z 65.262-245)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...