Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (483)
  • DNB  (3)
  • 2010-2014  (486)
  • Electronic books  (486)
  • Sociology  (431)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (72)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9781783472314
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 293 pages) , diagrams
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Fan, Chengze Simon, 1966 - Vanity economics
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Familienökonomik ; Sexualität ; Bevölkerungstheorie ; Psychologie ; Economics Sociological aspects ; Pride and vanity ; Marriage Economic aspects ; Families Economic aspects ; Sex Economic aspects ; Electronic books ; Sexualverhalten ; Ehe ; Familie ; Statussymbol ; Eitelkeit ; Verhaltensökonomie
    Abstract: This book presents an accessible and sometimes controversial economic exploration of numerous issues surrounding sex, marriage and family. It analyses the role of 'vanity', defined as social status and self-esteem, in social and economic behaviours. In Veblen's theory of conspicuous consumption, vanity is associated with the consumption of luxuries such as expensive handbags and cars. In this book, C. Simon Fan provocatively argues that vanity is obtained by having a spouse and children with perceived 'high-quality' values, for example, a beautiful wife, a tall husband or intelligent offspring. He demonstrates from various perspectives that vanity plays a crucial role in male-female relationships and intergenerational relationships. In doing so, he challenges the conventional frontier of economics and contributes to other social sciences. This unique book will appeal to the educated general reader and interested academic alike.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann
    ISBN: 9783465042112
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (251 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs ""Recht als Kultur v.5
    Parallel Title: Print version Global Age Essays on Social and Cultural Change
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social change ; Globalization ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In 14 bislang unveröffentlichten Essays entwickelt der britische Soziologe Martin Albrow seine These vom »Globalen Zeitalter«, die er zuerst in den 1990er Jahren vortrug, um das Neue an unserer Epoche zu kennzeichnen. Anregungen von Max Weber, Emile Durkheim, Arnold Toynbee und Norbert Elias gehen dabei in einen globalen Diskurs ein, der einen neuen Zugang sucht zu bleibenden menschlichen Dilemmata im Zusammenhang mit Glaube, Gerechtigkeit und Verantwortung. Auch wenn der Autor die Überzeugung von der Unabwendbarkeit von Globalisierung und Amerikanisierung nicht teilt, vertritt er doch die Auf
    Abstract: In 14 bislang unveröffentlichten Essays entwickelt der britische Soziologe Martin Albrow seine These vom »Globalen Zeitalter«, die er zuerst in den 1990er Jahren vortrug, um das Neue an unserer Epoche zu kennzeichnen. Anregungen von Max Weber, Emile Durkheim, Arnold Toynbee und Norbert Elias gehen dabei in einen globalen Diskurs ein, der einen neuen Zugang sucht zu bleibenden menschlichen Dilemmata im Zusammenhang mit Glaube, Gerechtigkeit und Verantwortung. Auch wenn der Autor die Überzeugung von der Unabwendbarkeit von Globalisierung und Amerikanisierung nicht teilt, vertritt er doch die Auf
    Description / Table of Contents: Front Cover; Impressum; W. Gephart: The Global Actor: Observing a Global Moralist; Contents; Introduction: Theorizing the Global; I. Classical Perspectives and the Global Shift; Preface; The Weberian Approach to Social Reality; Max Weber and Globalization; Émile Durkheim, Morality, and Global Society; Arnold Toynbee and Norbert Elias as Historical Theorists; Hiroshima: The First Global Event?; II. Towards Theory for Global Society; Preface; An Agenda for Sociological Research into Globalization; The Rediscovery of Society; Territoriality and Abstractness as Properties of Social Relations
    Description / Table of Contents: Local Integrities and Global InterconnectednessIII. Changing Cultures: New Norms; Preface; Postmodernity and the Retrieval of Faith; Postscript: Learning in a Multi-Faith Globe; Global Justice and American Legal Culture; Globalization or Americanization: The Fate of European Culture?; Responsibility in the Global Age; Finding Principles for Global Governance; References; Sources; Index of Names; Subject Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839419823
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sadjed, Ariane »Shopping for freedom« in der Islamischen Republik
    DDC: 306.30955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand ; Iran ; (Produktform)Electronic book text ; Konsumverhalten ; Soziale Distinktion ; Alltagskultur ; Globalisierung ; Islamischer Kapitalismus ; Demokratisierung ; Islam ; Kultur ; Politik ; Ethnologie ; Kultursoziologie ; Konsum ; Islamwissenschaft ; Globalization ; Culture ; Politics ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Consumption ; Islamic Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFFT ; (VLB-WN)9752 ; Iran ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Neoliberalismus ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Iran ; Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110356977
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 212 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2014
    Parallel Title: Druckausg. Gender-UseIT
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology ; User interfaces (Computer systems) ; Human-computer interaction ; COMPUTERS / Social Aspects / General ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Benutzeroberfläche ; Benutzerfreundlichkeit ; Geschlechterverhältnis ; Funktionalität ; Geschlechterforschung
    Abstract: Main description: Die systematische und interdisziplinäre Forschung zu Usability unter Berücksichtigung der Genderperspektive steht noch am Anfang. Dieser Tagungsband dokumentiert dieerste Fachtagung zu diesem Thema im Dt. Raum. Die Beiträge umfassen Beispiele aus Forschung und Praxis, Vorschläge für gendersensibles Softwaredesign und theoriegeleitete Ansätze zur Reflexion von Geschlecht im Usability-Engineering-Prozess und in der HCI-Forschung.
    Abstract: Main description: Systematic interdisciplinary research on usability that takes gender into account is still in its infancy. These conference proceedings document the first German language symposium devoted to this theme. The papers include examples from research and practice, recommendations for gender-sensitive software design, and theoretically grounded approaches for reflecting on gender in the usability engineering process and in HCI research.
    Abstract: Biographical note: Nicola Marsden,Hochschule Heilbronn; Ute Kempf, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; I. Geschlecht im Gestaltungsprozess; Vergeschlechtlichte Anwender_innen-Erlebnisse und User Experience als soziomaterielles Konzept; Diffractive Design; Usability und Intersektionalitätsforschung - Produktive Dialoge; Doing Gender im IT-Design - Zur Problematik der (Re-)Konstruktion von Differenz; II Erweiterung bestehender Vorgehensweisen; Gender-/Diversity-Aspekte in der Informatikforschung: Das GERD-Modell; Geschlechter- und intersektionalitätskritische Perspektiven auf Konzepte der Softwaregestaltung; Personas und stereotype Geschlechterrollen
    Description / Table of Contents: III Geschlecht als Einschreibung in SoftwareMultidimensional Gendering Processes at the Human-Computer-Interface: The Case of Siri; Was ist Gewalt und wie heißt er? Semantische Gewalterkennung aus Sicht der Gender Studies; IV Diversity als Voraussetzung; Gendability - Gender und Diversity bewirken innovative Produkte; Viele Facetten. Geschlechter- und diversityfreundliche Mediengestaltung in technischen Bereichen; Integration von Gender und Diversity-Aspekten in die Informatik-Lehre - Ausgewählte Beispiele der FH Erfurt und der TU Ilmenau; V Nutzungsgruppen und Geschlecht
    Description / Table of Contents: Eine andere User Experience: Menschen mit depressiven ErkrankungenAssessing the influence of gender towards the adoption of technology-enabled self-service systems in retail environments; VI Personen und Anlässe; Die Fachtagung Gender-UseIT: Wissenschaft und Praxis im Dialog; Die Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben , FrontmatterGrußwortInhaltEinleitung , Vergeschlechtlichte Anwender_innen-Erlebnisse und User Experience als soziomaterielles Konzept , Diffractive Design , Usability und Intersektionalitätsforschung – Produktive Dialoge , Doing Gender im IT-Design – Zur Problematik der (Re-)Konstruktion von Differenz , Gender-/Diversity-Aspekte in der Informatikforschung: Das GERD-Modell , Geschlechter- und intersektionalitätskritische Perspektiven auf Konzepte der Softwaregestaltung , Personas und stereotype Geschlechterrollen , Multidimensional Gendering Processes at the Human-Computer-Interface: The Case of Siri , Was ist Gewalt und wie heißt er? Semantische Gewalterkennung aus Sicht der Gender Studies , Gendability – Gender und Diversity bewirken innovative Produkte , Viele Facetten. Geschlechter- und diversityfreundliche Mediengestaltung in technischen Bereichen , Integration von Gender und Diversity-Aspekten in die Informatik-Lehre – Ausgewählte Beispiele der FH Erfurt und der TU Ilmenau , Eine andere User Experience: Menschen mit depressiven Erkrankungen , Assessing the influence of gender towards the adoption of technology-enabled self-service systems in retail environments , Die Fachtagung Gender-UseIT: Wissenschaft und Praxis im Dialog , Die Autorinnen und Autoren. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137289193
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Migration, diasporas and citizenship series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.83/9812
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women immigrants ; Immigrants / Social conditions ; Whites / Race identity ; Einwanderer ; Rassismus ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Schwedische Einwanderin ; Internationale Migration ; Electronic books ; Schwedische Einwanderin ; Internationale Migration ; Rassismus ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle
    Description / Table of Contents: Includes bibliographical references (p. 178-196) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    New York :Routledge,
    ISBN: 9780203407615 , 020340761X , 9781135949747 , 1135949743 , 1306111870 , 9781306111874
    Language: English
    Pages: 1 online resource (viii, 187 pages) : , illustrations
    Parallel Title: Print version: Social media handbook
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media. ; Social media. ; Soziale Software ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books
    Abstract: Rather than considering social media in terms of specific technologies, the chapters in this book engage topics across a range of research, techniques, practices, culture and society, and theories. These broader topics - including community, gender, fandom, disability, and journalism - are entryways through which students and faculty can explore ways of thinking about social media and find new paradigms for analysis."--Publisher description.
    Description / Table of Contents: Introduction / Jeremy Hunsinger and Theresa Senft -- Infrastructure and interface in social media / Jeremy Hunsinger -- Community and social media / Angus Johnston -- Production, consumption, and labour in the social media mode of communication and production / Andrew Herman -- Art and performance & social media / Toni Sant -- Gender, sexuality and social media / Alice Marwick -- Pop culture, fans, and social media / Francesca Coppa -- Teaching and learning with social media / Alexander Halavais -- Race and social media / Theresa Senft & Safiya Umoja Noble -- Disability and social media / by Katie Ellis and Gerard Goggin -- On networked publics and private spheres in social media / Zizi Papacharissi -- Social media and journalism during times of crisis / Axel Bruns -- Contributors.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Austin : University of Texas Press
    ISBN: 9780292726840
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (180 p)
    Parallel Title: Print version Cultures of Migration : The Global Nature of Contemporary Mobility
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration Social aspects ; Emigration and immigration Economic aspects ; Emigration and immigration -- Economic aspects ; Emigration and immigration -- Social aspects ; Emigration and immigration ; Economic aspects ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Introduction. The Cultures of Migration -- 1. The Household in a Global Perspective -- 2. The Growth of Migration: Mobility, Security, Insecurity -- 3. Contemporary Migration: Commuters and Internal Movers -- 4. Contemporary Movers: International Migration -- 5. Nonmovers and Those Who Stay Behind -- 6. The Economics of Migration and the Possibilities of Development -- Conclusions -- Notes -- References -- Index.
    Description / Table of Contents: ""Contents""; ""Preface""; ""Acknowledgments""; ""Introduction. The Cultures of Migration""; ""1. The Household in a Global Perspective""; ""2. The Growth of Migration: Mobility, Security, Insecurity""; ""3. Contemporary Migration: Commuters and Internal Movers ""; ""4. Contemporary Movers: International Migration""; ""5. Nonmovers and Those Who Stay Behind""; ""6. The Economics of Migration and the Possibilities of Development""; ""Conclusions""; ""Notes""; ""References""; ""Index""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bingley, U.K. : Emerald | Bingley, UK : Emerald Group Publishing Limited
    ISBN: 9781783507528
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 497 p.)
    Series Statement: Research in the sociology of organizations v. 40
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Organizational sociology ; Business & Economics Organizational Behavior ; Organizational theory & behaviour ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Social network analysis has transformed the study of organizations over the past 30 years. Rather than focus on individuals or teams, network scholars view the organization as a nexus of relationships. As its popularity increases, the scholarship is evolving in many directions including new theory on network dynamics, multilevel thinking, multiplex networks, digital networks, instrumental and affective ties, and cross-cultural considerations, in addition to advances in methods and measures, and new organizational applications. This compendium of essays points the way to contemporary issues in organizational social networks.Research in the Sociology of Organizations is an established international, peer-reviewed series that examines cutting edge theoretical, methodological and research issues in organizational studies. The series is especially concerned with specifying the unique contributions of sociological theories and research techniques to the analysis of organizations. In addition to publishing high quality original research, each volume aims to foster debate about the value of new theories and research to the growing international community of organizational studies scholars.
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 9780300165418
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (393 p)
    Parallel Title: Print version Sister Citizen : Shame, Stereotypes, and Black Women in America
    DDC: 303.385
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: African American women -- Politics and government ; African American women -- Political activity ; African American women -- Psychology -- Political aspects ; Stereotypes (Social psychology) -- United States ; African American women -- Social conditions ; African American women ; Political activity ; African American women ; Politics and government ; African American women ; Psychology ; Political aspects ; African American women ; Social conditions ; Stereotypes (Social psychology) ; United States ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- ''The Hurricane,'' from Their Eyes Were Watching God -- INTRODUCTION -- ''The Bridge Poem'' -- Chapter 2 Myth -- Chapter 1 Crooked Room -- Resisting the Shame of Shug Avery,'' from The Color Purple -- Chapter 3 Shame -- Chapter 4 Disaster -- ''No Mirrors in My Nana's House,'' Sweet Honey in the Rock, lyrics -- Chapter 5 Strength -- Chapter 6 God -- ''Praise Song for the Day'' -- Chapter 7 Michelle -- Appendix: Survey Data -- Notes -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y.
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""Contents""; ""Acknowledgments""; ""��The Hurricane,�� from Their Eyes Were Watching God""; ""INTRODUCTION""; ""��The Bridge Poem��""; ""Chapter 2 Myth""; ""Chapter 1 Crooked Room""; ""Resisting the Shame of Shug Avery,�� from The Color Purple""; ""Chapter 3 Shame""; ""Chapter 4 Disaster""; ""��No Mirrors in My Nana�s House,�� Sweet Honey in the Rock, lyrics""; ""Chapter 5 Strength""; ""Chapter 6 God""; ""��Praise Song for the Day��""; ""Chapter 7 Michelle""; ""Appendix: Survey Data""; ""Notes""; ""Index""; ""A""; ""B""; ""C""; ""D""; ""E""
    Description / Table of Contents: ""F""""G""; ""H""; ""I""; ""J""; ""K""; ""L""; ""M""; ""N""; ""O""; ""P""; ""Q""; ""R""; ""S""; ""T""; ""U""; ""V""; ""W""; ""Y""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 301.411
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mann ; Männlichkeit ; Soziale Stellung ; Weiße ; Privileg ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Electronic books
    Abstract: Der Dominanzverlust weißer Männer, so begrüßenswert er ist, birgt Sprengstoff. Dazu gehört die Versuchung, Dezentrierung mit Marginalisierung und Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich am Ende als »Opfer der Opfer« zu bemitleiden. Die Attentate von Anders Breivik haben Gefahren einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit sichtbar gemacht. Die Selbstreflexion weißer Männer ist seither überfällig. Sie ist aber auch heikel. Als Privilegierte können sie sich nicht in gleicher Weise thematisieren wie jene, die sich an die Ränder einer von ihnen beherrschten Welt verwiesen sehen. Die Freilegung des Dilemmas, in dem sich weiße Männer heute befinden, eröffnet einen Ausweg jenseits von Selbstmitleid und Selbstüberhebung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Santa Barbara : ABC-CLIO, Praeger
    ISBN: 9781440828881
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIX, 293 p) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Racism in American Institutions
    Parallel Title: Print version How Do Hurricane Katrina's Winds Blow?
    Parallel Title: Erscheint auch als Lugo, Liza How do Hurricane Katrina's winds blow?
    DDC: 305.800976335
    RVK:
    Keywords: Zoning, Exclusionary - Law and legislation - Louisiana - New Orleans ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; New Orleans, La. ; Schwarze ; Katrina ; Soziale Situation ; Rassismus
    Abstract: The disproportionate effect of Hurricane Katrina on African Americans was an outcome created by law and societal construct, not chance. This book takes a hard look at racial stratification in American today and debunks the myth that segregation is a thing of the past
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Series Foreword; Preface; Acknowledgments; Introduction; Definitions; 1. From Slavery to Jim Crow; 2. From Jim Crow to the Civil Rights Movement; 3. Katrina's Scope and Devastation; 4. Hurricane Katrina's Winds Blow in New Ordinances; 5. The 21st Century and Legal Analysis; 6. The Lawsuits; 7. The Current State of Affairs; Author's Note; Appendix A: African-American Representation in Congress, 1870-Present; Appendix B: African-American Firsts; Appendix C: "Diseases and Peculiarities of the Negro Race" by Dr. Cartwright (in DeBow's Review)
    Description / Table of Contents: Appendix D: Famous American Civil Rights Leaders and ActivistsAppendix E: Louisiana's Deadliest Storms; Recommended Reading; Resources; Notes; Bibliography; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; R; S; T; U; V; W
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839420720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1258
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Wissenschaftsgeschichte ; History of the 20th Century ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Moderne ; Technikoptimismus ; Fortschrittsversprechen ; History ; Vision ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of Technology ; Technikgeschichte ; Technik ; Technology ; Technology ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Utopias ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Technology ; Social aspects ; Germany ; History ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Zu den zentralen Merkmalen der Hochmoderne zählte ein von technischen Visionen und Utopien befeuertes szientistisches Fortschrittsversprechen. Anhand historischer Fallstudien zu zeitgenössischen Technikdiskursen und den dabei vorgenommenen Bedeutungszuschreibungen untersuchen die Beiträge in diesem Band, welche Rolle technische Visionen und Utopien bei der Entstehung und für das robuste Beharrungsvermögen des omnipräsenten Technikoptimismus spiel(t)en. Neben Energie- und Mobilitätsvisionen werden spezifisch sozialistische Technikutopien sowie Medien der Popularisierung in den Blick genommen. Rezension »Was den Band auszeichnet, ist [...] die bisherige Debatte zur Hochmoderne um die Bedeutung technisch basierter Zukunftsvorstellungen erweitert zu haben. Dies ist von hoher Relevanz, denn es handelt sich zweifellos um eine technische (Hoch-)Moderne, ein Aspekt, der in den geschichtswissenschaftlichen Debatten mehr Beachtung verdienen würde.« Martina Heßler, H-Soz-u-Kult, 07.07.2014 Reihe 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne - Band 10.
    Abstract: Cover Technology Fiction -- Inhalt -- Vorwort -- I. VISION - UTOPIE - DYSTOPIE -- Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen -- Ambivalenz im Versprechen. Fortschritt und Untergang in der Technikphilosophie der Weimarer Republik -- II. MOBILE ZUKÜNFTE -- Technik, Kommerz und Totenkult. Die technische Vision der pneumatischen Leichenbeförderung zum Wiener Zentralfriedhof von 1874 -- Die Plausibilität des Fortschritts. Deutsche Raumfahrtvorstellungen im Jahre 1928 -- Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte -- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre. Verkehrsplanung zwischen Vision und Utopie -- III. ENERGIEVISIONEN -- Demokratisierung durch Zentralisierung? Elektrifizierung als soziale Vision im Deutschen Kaiserreich -- Mediterrane Stromvisionen. Von Atlantropa zu DESERTEC? -- IV. SOZIALISTISCHE TECHNIKUTOPIEN -- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt«. Automatisierungsvisionen in der DDR -- Utopie aus dem Spritzgussautomaten. Sozialistische Moderne und Kunststoffe im Alltag der DDR -- V. MEDIEN DER POPULARISIERUNG -- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt«. Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von F.P.1 ANTWORTET NICHT -- Dystopien von Medizin und Wissenschaft. Retro-Science Fiction und die Kritik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock -- Das neue Universum des Klaus Bürgle -- Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839416297
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (200 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Sociology ; Introduction ; Sociological Theory ; Soziologische Theorie ; Social Philosophy ; Electronic books ; Einführung ; Soziologische Theorie
    Abstract: Biographical note: Uwe Schimank (Prof. Dr.) lehrt Soziologische Theorie an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Sozialtheorien, Theorien der modernen Gesellschaft, Organisations- und Wirtschaftssoziologie, Wissenschafts- und Hochschulforschung. Bei transcript ist von ihm erschienen: »Gesellschaftliche Differenzierung« (1999, zusammen mit Ute Volkmann) und »Die Dopingfalle« (2006, zusammen mit Karl-Heinrich Bette).
    Abstract: Long description: Die Vielfalt soziologischer Zugriffe auf die moderne Gesellschaft lässt sich in die drei Stränge der ungleichheits-, der differenzierungs- und der kulturtheoretischen Denktradition bündeln. Alle drei Stränge setzen sich aus einer Pluralität von Perspektiven zusammen, und es gibt vielfältige Verbindungen zwischen ihnen - bis hin zu Versuchen, zwei oder sogar drei Stränge in theoretischen Synthesen zusammenzuführen. Dieses Bild, das die soziologische Gesellschaftstheorie seit den Klassikern bis heute bietet, wird in der Einführung systematisch dargestellt und kommentiert. Ein besonderer Akzent wird dabei darauf gelegt, wie die verschiedenen Perspektiven zum Verständnis heutiger gesellschaftlicher Problemlagen beitragen und welche zeitdiagnostischen Horizonte sie eröffnen.; Review quote: »Dem Buch gelingt ein schwieriger Spagat: Es ist Überblick und Debatte zugleich. Auf knapp 200 Seiten bündelt es aktuelle Diskussionen soziologischer Gesellschaftstheorien und gibt zudem Denkanstöße für eine Weiterentwicklung der Gesellschaftsforschung.« Yvonne Niekrenz, www.socialnet.de, 27.01.2014 »Schimank belässt es nicht bei einer deskriptiven Darstellung der einzelnen z.T. widerstreitenden Theorien(-familien), sondern macht deutlich, dass die genannten Ansätze v.a. im Austausch und im Verbund das Rüstzeug zur theoretischen Beschreibung und Analyse der modernen kapitalistischen Gesellschaften liefern können.« Mario Kowalak, ekz bibliotheksservice, 42 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Uwe Schimank Gesellschaft; Inhalt; Einleitung; I. Ausgangspunkte; 1. Gesellschaftsbegriff; 2. Gesellschaftstheoretische Aufgaben und Theorieperspektiven; 3. Gesellschaftsmodelle; 4. Handlungstheoretischer Bezugsrahmen; 5. Theorie-Familien; II. Dif ferenzierungstheoretische Perspektive: Funktional dif ferenzierte kapitalistische Gesellschaft; 1. Funktionale Differenzierung; 2. Gesellschaftlicher Primat der kapitalistischen Wirtschaft; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Integration; 4. Differenzierungsdynamiken; 5. Fazit
    Description / Table of Contents: III. Ungleichheitstheoretische Perspektive: Gleichheitspostulat und marktvermittelte Ungleichheiten1. Ungleichheitsstrukturen; 2. Erwerbseinkommen als dominante Ungleichheit; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Sozialintegration; 4. Ungleichheitsdynamiken; 5. Fazit; IV. Kulturtheoretische Perspektive: Gestalteter Fortschritt und Wirtschaftswachstum; 1. Kulturelle Orientierungen; 2. Fortschrittsidee und Wirtschaftswachstum; 3. Effekte auf Lebenschancen und gesellschaftliche Integration; 4. Kulturdynamiken; 5. Fazit; V. Perspektivenintegration; 1. Keine und lose Kopplung
    Description / Table of Contents: 2. Enge Kopplung3. Zum Schluss; Anmerkungen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839425114
    Language: English
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim youth -- Europe, Western -- Social life and customs -- 21st century ; Muslim youth -- Religious life -- Europe, Western ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In the current environment of a growing Muslim presence in Europe, young Muslims have started to develop a subculture of their own. The manifestations reach from religious rap and street wear with Islamic slogans to morally »impeccable« comedy. This form of religiously permissible fun and of youth-compatible worship is actively engaged in shaping the future of Islam in Europe and of Muslim/non-Muslims relations. Based on a vast collection of youth cultural artefacts, participant observations and in-depth interviews in France, Britain and Germany, this book provides a vivid description of Islamic youth culture and explores the reasons why young people develop such a culture. Rezension Reviewed in: Swiss Migration News, 3 (2014) SRF - Religion und Gesellschaft, 07.04.2014, Christina Caprez Kult_online, 39 (2014), Pinar Gümüs.
    Abstract: Cover Inventing the Muslim Cool Islamic Youth Culture in Western Europe -- Table of Contents -- Acknowledgements -- I. Introduction -- II. Setting the Scene -- A. Theoretical Considerations -- 1. Youth Culture -- 2. Hybridity -- 3. Islam in Europe -- B. Methodology -- 1. Asking Questions -- 2. Designing the Research -- 3. Searching for Answers: Fieldwork -- 4. Finding Answers: Methods of Analysis -- 5. Limits and Ethical Considerations -- III. "Portez vos valeurs": Manifestations of Islamic Youth Culture -- A. Introduction -- B. Manifestations and Artefacts -- 1. Performing Arts: Music and Comedy -- 2. Fashion -- 3. Media -- C. Conclusion: Defining Islamic Youth Culture -- IV. Living Islamic Youth Culture: Observations Among Consumers -- A. Introduction -- B. A Subculture in Practice -- 1. Style -- 2. Idea -- 3. Action -- C. Conclusion: A Focus on Activity -- V. Producing Islamic Youth Culture: A Typology of Motivations -- A. Introduction -- B. Four Types of Motivation -- 1. Type One: Campaigners -- 2. Type Two: Improvers -- 3. Type Three: Empowerers -- 4. Type Four: Proselytisers -- C. Conclusion: P atterns of a M uslim-European C ulture -- VI. Beyond the Findings -- A. A Conservative Avant-Garde -- B. Islamic Youth Culture in the Context of Research -- VII. Conclusion -- Appendix -- A. Interview Questionnaire -- B. List of Interviewees -- C. Letter of First Contact -- D. Consent Form -- E. List of Codes -- F. Glossary -- Bibliography.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658054809
    Language: German
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City planning ; Electronic books
    Abstract: Im Mainstream der Stadtplanung und im Tagesgeschaft der Stadtplaner bleiben alternative Formen urbanen Handelns haufig unbeachtet. Manchmal reicht jedoch schon ein kleiner Anlass oder eine Idee, um ein ganzes System ins Wanken zu bringen. Motive, Kulturen und Szenen urbanen Handelns sind derart vielschichtig und komplex, dass potentielle Antriebskrafte fur Veranderungen entweder ubersehen oder als irrelevant abgetan werden. Gegenwartig drangt sich allerdings der Eindruck auf, dass die Handlungsmuster und Strukturen der Stadtplanung einer langsam verblassenden Epoche angehoren. Soziale Aktivitaten und Technologien, die eine Teilhabe an Wissen ermoglichen und erleichtern, weisen auf fundamentale Veranderungen hin. Die vorliegende Studie uber subversive Stadtplanung soll ein Schlaglicht auf eine bereits im Gang befindliche Entwicklung sowie die damit im Zusammenhang stehenden wichtigsten Ausdrucksformen werfen.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Subversives Denken -- Urbane Impulse und subversiver Impetus -- Der subversive Modus der Wissensgesellschaft -- Smarte Techniken und soziale Aktivitäten -- Das Bottom-up-Prinzip -- Crowdsourcing -- Institutionen in Zeiten erodierender Informationshoheit -- Partizipation und informationelle Waffengleichheit -- Expertenwissen und soziale Netzwerke -- Thesen zur Zukunft der Stadtplanung -- Anmerkungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839428566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Museum 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schoer, Hein ; Museum ; Education ; Cultural Education ; Museology ; Sound ; Museum Education ; Ethnographic Museum ; Intangible Cultural Heritage ; Indigeneity ; Coevalness ; Ethnologisches Museum ; Klangkunst ; Klang ; Electronic books ; Klang ; Ethnologisches Museum ; Schoer, Hein 1976- ; Klangkunst
    Abstract: The »Sounding Museum« fuses anthropology, acoustic ecology, soundscape composition, and trans-cultural communication inside the context of museum education.Based on the piece »Two Weeks in Alert Bay«, it supplies researchers, practitioners, and audiences with an instrument to gain an acoustic image of the contemporary cultural and everyday life of the Kwakwaka'wakw of Alert Bay, BC. The project mediates intercultural competence thorough the affective agency of sound.With the coeval »Session Musician's Approach«, introduced and analysed in text, audio, and interactive form, it also bridges the gap between art, science, and education.With a foreword by Barry Truax.The box includes a book, 2 DVD and 1 CD.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9780822376491
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spillers, Hortense J. ; Wynter, Sylvia ; Feminismus ; Schwarze. USA ; African Americans Study and teaching ; Blacks Study and teaching ; Feminist theory ; Ethnizität ; Feminismus ; Schwarze ; USA ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Schwarze ; Ethnizität ; Feminismus
    Note: Bevorzugte Informationsquelle Landingpage, da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden (Duke University Press) , Includes bibliographical references (pages [181]-203)and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    New York : New York University Press
    ISBN: 9781479855049 , 9781479812981
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 263 Seiten)
    Series Statement: Cultural front
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Print version Fantasies of Identification : Disability, Gender, Race
    Parallel Title: Erscheint auch als Samuels, Ellen Fantasies of identification
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identification - Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Gruppenidentität ; Identität ; Geschlechterforschung
    Abstract: In the mid-nineteenth-century United States, as it became increasingly difficult to distinguish between bodies understood as black, white, or Indian; able-bodied or disabled; and male or female, intense efforts emerged to define these identities as biologically distinct and scientifically verifiable in a literally marked body. Combining literary analysis, legal history, and visual culture, Ellen Samuels traces the evolution of the "fantasy of identification"-the powerful belief that embodied social identities are fixed, verifiable, and visible through modern science. From birthmarks and fingerprints to blood quantum and DNA, she examines how this fantasy has circulated between cultural representations, law, science, and policy to become one of the most powerfully institutionalized ideologies of modern society. Yet, as Samuels demonstrates, in every case, the fantasy distorts its claimed scientific basis, substituting subjective language for claimed objective fact. From its early emergence in discourses about disability fakery and fugitive slaves in the nineteenth century to its most recent manifestation in the question of sex testing at the 2012 Olympic Games, Fantasies of Identification explores the roots of modern understandings of bodily identity.
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Acknowledgments; Introduction: The Crisis of Identification; PART I: Fantasies of Fakery; 1 Ellen Craft's Masquerade; 2 Confidence in the Nineteenth Century; 3 The Disability Con Onscreen; PART II: Fantasies of Marking; 4 The Trials of Salomé Müller; 5 Of Fiction and Fingerprints; PART III: Fantasies of Measurement; 6 Proving Disability; 7 Revising Blood Quantum; 8 Realms of Biocertification; 9 DNA and the Readable Self; Conclusion: Future Identifications; Notes; Bibliography; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; R; S; T; U; V; W; Z
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: JSTOR
    URL: JSTOR
    URL: Image
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9780203125007
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.38
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Noelle-Neumann, Elisabeth ; Kommunikation ; Meinungsführer ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783848714124 , 3848714124 , 9783845254630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur Politischen Soziologie 27
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur Politischen Soziologie
    Dissertation note: Zugl.: Linz, Univ., Habil.-Schrift, 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergesellschaftung ; Globalisierung ; Rekonstruktion ; Soziologische Theorie ; Weltgesellschaft ; Diskurs ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Weltgesellschaft ; Soziologische Theorie ; Rekonstruktion ; Vergesellschaftung ; Globalisierung ; Sozialwissenschaften ; Diskurs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts : The MIT Press
    ISBN: 9780262027472
    Language: English
    Pages: xvi, 186 pages
    Series Statement: Leonardo
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neoliberalismus ; Biopolitik ; Virtuelle Realität ; Gedächtnis ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references (pages 131-179) and index. , Enth.: Biopolitical visual economy: image, apparatus, and the cerebral subject. Future perfect: first-person shooters, neuropower, preemption. Contingent pasts: affectivity, memory, and the virtual reality of war. Emergent present: imagination, montage, critique.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9781315850573
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiii, 223 p.) , ill.
    Series Statement: Routledge contemporary Russia and Eastern Europe series 55
    Parallel Title: Erscheint auch als Gololobov, Ivan Valerʹevič, 1975 - Punk in Russia
    DDC: 305.2350947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth Russia (Federation) ; Subculture Russia (Federation) ; Punk culture Russia (Federation) ; Electronic books ; Youth ; Subculture ; Punk culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Punk
    Abstract: 1. Punk, but not as we know it : rethinking punk from a post-socialist perspective / Hilary Pilkington -- 2. The evolution of punk in Russia / Ivan Gololobov and Yngvar B. Steinholt -- 3. St Petersburg : big city : small scenes / Yngvar B. Steinholt, Ivan Gololobov and Hilary Pilkington -- 4. Krasnodar : perpendicular culture in the biggest village on Earth / Ivan Gololobov -- 5. Vorkuta : a live scene in a 'rotting city' / Hilary Pilkington -- 6. Conclusion / Hilary Pilkington, Ivan Gololobov and Yngvar B. Steinholt
    Abstract: "Punk culture is currently having a revival worldwide, and is poised to grow even more as youth unemployment and youth alienation increase in many countries of the world. In Russia, its power to have an impact and to shock is well illustrated by the girl punk band Pussy Riot. This book, based on extensive original research, examines the nature of punk culture in contemporary Russia. It considers the music and lyrics of classic and new punk bands, explores social media underpinning punk scenes, and reports on interviews and extensive observation in three key Russian cities. It relates punk to wider contemporary culture, and uses the Russian example to discuss generally what constitutes punk subculture"--
    Abstract: "Punk culture is currently having a revival worldwide, and is poised to grow even more as youth unemployment and youth alienation increase in many countries. In Russia, its power to have an impact and to shock is well illustrated by the girl punk band Pussy Riot. This book, based on extensive original research, examines the nature of punk culture in contemporary Russia, considering the music and lyrics of classic and new punk bands, exploring social media, and reporting on interviews and extensive observation in three key Russian cities. It relates punk to wider contemporary culture, and uses the Russian example to discuss generally what constitutes punk subculture"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 3832977686 , 9783845242668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie 23
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritische Theorie ; Electronic books ; Kritische Theorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9780415834131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 268 p)
    Edition: Hoboken Taylor and Francis
    Series Statement: Routledge advances in social economics 20
    Parallel Title: Druckausg. Social capital and economics
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialkapital ; Soziale Werte ; Macht ; Sozialpsychologie ; Interdisziplinäre Forschung ; Electronic books ; Soziales Kapital ; Gruppenidentität ; Wirtschaft ; Wert ; Soziale Identität ; Soziales Kapital ; Gruppenidentität ; Wirtschaft ; Wert ; Soziale Identität
    Abstract: This volume provides a collection of critical new perspectives on social capital theory by examining how social values, power relationships, and social identity interact with social capital. This book seeks to extend this theory into what have been largely under-investigated domains, and, at the same time, address long-standing, classic questions in the literature concerning the forms, determinants, and consequences of social capital. Social capital can be understood in terms of social norms and networks. It manifests itself in patterns of trust, reciprocity, and cooperation. The authors argue
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; List of figures; List of tables; Notes on contributors; Preface; Part I Introduction; 1 Social capital: social values, power, and social identity; Part II Old problems, new questions; 2 The history of 'social capital'; 3 Operationalising the concept of social capital: newperspectives and new measures; Part III Alternative theoretical frameworks; 4 Social capital, inequality and power from a Bourdieusianperspective; 5 Furthering the link between social capital and corruption
    Description / Table of Contents: 6 Social capital and social identity: trust and conflictPart IVSocial segregation and social capital; 7 Concentrated poverty, racial/ethnic diversity andneighbourhood social capital in New York City; 8 Inequality and social capital in post- Communist Europe; 9 The externalities of strong social capital: post- tsunamirecovery in Southeast India; Part V The third sphere and the social economy; 10 Social capital, cooperatives and social enterprises; 11 Social enterprise networks and social capital: a case study inScotland/UK; 12 Social capital and sports clubs; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9781315867854
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Fourth edition
    Series Statement: International library of sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als Webster, Frank, 1950 - Theories of the information society
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Social aspects ; Communication Technological innovations ; Information society ; Information technology ; Information policy ; Electronic books ; Electronic books ; Soziologie ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Information is regarded as a distinguishing feature of our world. Where once economies were built on industry and conquest, we are now part of a global information economy. Pervasive media, expanding information occupations and the development of the internet convince many that living in an Information Society is the destiny of us all. Coping in an era of information flows, of virtual relationships and breakneck change poses challenges to one and all. In Theories of the Information Society Frank Webster sets out to make sense of the information explosion, taking a sceptical look at what thinke
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; Preface and acknowledgements; 1 Introduction; 2 Definitions; 3 Quality; 4 Post-industrial society: Daniel Bell; 5 Regulation School; 6 Network society: Manuel Castells; 7 Mobilities; 8 Information and the market system: Herbert Schiller; 9 Information and democracy 1: Jürgen Habermas, the public sphere and public service institutions; 10 Information and democracy 2: Friedrich von Hayek and the neo-Hayekians; 11 Information, reflexivity and surveillance: Anthony Giddens; 12 Information and postmodernity
    Description / Table of Contents: 13 Beyond the Information SocietyBibliography; Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41226-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (449 S.).
    Series Statement: Arbeit und Alltag 3
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Bachmann, Götz: Belegschaftskultur
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kaufhaus. ; Belegschaft. ; Arbeitskultur. ; Betriebsklima. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kaufhaus ; Belegschaft ; Arbeitskultur ; Betriebsklima
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press USA - OSO
    ISBN: 9780199340125
    Language: English
    Pages: 1 online resource (305 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women's rights ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: The essays in this book look at the question of how to study women's representation and women's political interests. Following a theoretical positioning of the meaning of women's "interests", the book looks at descriptive representation in political parties, high courts, and legislatures, as well as how definitions of "interest" affect who represents women in legislatures and social movements. Chapters include cases from the United States, Latin America, Western Europe and Africa.
    Abstract: Cover -- Representation -- Copyright -- CONTENTS -- ACKNOWLEDGMENTS -- LIST OF CONTRIBUTORS -- CHAPTER 1 Dilemmas in the Meaning and Measurement of Representation -- PART ONE Representation: Theoretical Aspects -- CHAPTER 2 Plotting the Path from One to the Other -- CHAPTER 3 Intersectional Representation or Representing Intersectionality? -- CHAPTER 4 Representing Women -- PART TWO Representation: Gaining Presence in Politics -- CHAPTER 5 The Effect of Preferential Voting on Women's Representation -- CHAPTER 6 Gender, High Courts, and Ideas about Representation in Western Europe -- CHAPTER 7 Political Inclusion and Representation of Afrodescendant Women in Latin America -- PART THREE Representation: Securing Women's Interests in Policy -- CHAPTER 8 How Civil Society Represents Women -- CHAPTER 9 Unpacking Women's Issues -- CHAPTER 10 Representing Women's Interests and Intersections of Gender, Race, and Ethnicity in US State Legislatures -- CHAPTER 11 Representing Women -- PART FOUR Representation: Women and Beyond -- CHAPTER 12 Does Presence Produce Representation of Interests? -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    New York :Routledge,
    ISBN: 978-1-315-74313-4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (197 Seiten).
    Edition: 2nd edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.48/896073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weibliche Schwarze. Amerika ; African American women ; Feminism ; Frauenbewegung. ; Schwarze. ; USA ; USA. ; Electronic books ; Frauenbewegung ; Schwarze
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3845256672 , 3848716267 , 9783845256672 , 9783848716265
    Language: German
    Pages: 233 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Staatsverständnisse 70
    Series Statement: Staatsverständnisse
    DDC: 306.2092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tönnies, Ferdinand ; Staatssoziologie ; Electronic books
    Note: Literaturverz. S. 228 - 232 , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    New York, New York : Routledge
    ISBN: 9781138821590 , 9781138821620 , 9781315743189
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (138 Seiten)
    Edition: 2nd edition
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Politik ; Feminist theory ; Feminism Political aspects ; Sex discrimination against women ; Feminismus ; Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Feminismus
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415540575
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 300 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Second Nature Urban Agriculture
    DDC: 635.09173/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This book is the long awaited sequel to ""Continuous Productive Urban Landscapes: Designing Urban Agriculture for Sustainable Cities"". ""Second Nature Urban Agriculture"" updates and extends the authors' concept for introducing productive urban landscapes, including urban agriculture, into cities as essential elements of sustainable urban infrastructure. It reviews recent research and projects on the subject and presents concrete actions aimed at making urban agriculture happen. As pioneering thinkers in this area, the authors bring a unique overview to contemporary developments and have the
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Foreword; Preface; CPUL City Theory; An introduction; Urban Agriculture on the Map; Growth and challenges since 2005; The CPUL City concept; The new urban foodscape; Urban Agriculture as ordinary urban practice; Ultilitarian Dreams; Food growing in urban landscapes; Productive life in the city; The city in the fabric of eco-social interdependence; Sueños Utilitarios; Environmental Impact and Urban Agriculture; Diversity; Water, soil and air; Economies of scale; Bricks and nectar; Green Theory in Practice and Urban Design
    Description / Table of Contents: GermanyThe United Kingdom; Agential exchanges; Shrinking cities and productive urban landscapes; Laboratories for Urban Agriculure: The USA; New York City; Detroit; Policies to support Urban Agriculture; Community gardening in Berlin and New York; CPUL City Actions; An introduction; Action IUC: The Inventory of Urban Capacity; Laboratory for Urban Agriculture; The Urban Agriculture Curtain; London Thames Gateway; Recording the unrecorded; Action U+D: Bottom-Up and Top-Down; The Urban Farming Project; Spiel/Feld Marzahn; And every city deserves a Sweet Water and a Growing Power!; Urbaniahoeve
    Description / Table of Contents: Action VIS: Visualising ConsequencesUrban Nature Shoreditch; The Continuous Picnic; Urbane Agrikultur in Köln-Ehrenfeld; Initials CPUL; Action R: Researching for Change; Unlocking Spaces; The Edible Campus; Growing Balconies; The devil is in the detail; Alternative food networks as drivers of a food transition; The moment before action; CPUL Repository; An introduction; What Has Happened Since CPUL 2005?; Ken Elkes; Graeme Sherriff; Richard Wiltshire; David Crouch; Jorge Peña Diaz; The CPUL Repository of references; Notes on contributors; Image credits; Index; Acknowledgements
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Chichester [u.a.] : Wiley Blackwell
    ISBN: 9780631228660 , 9780631228653
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 367 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Introducing linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als Bell, Allan, 1947 - The guidebook to sociolinguistics
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Soziolinguisitk ; Electronic books ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Soziolinguistik
    Abstract: The Guidebook to Sociolinguistics presents a comprehensive introduction to the main concepts and terms of sociolinguistics, and of the goals, methods, and findings of sociolinguistic research. Introduces readers to the methodology and skills of doing hands-on research in this fieldFeatures chapter-by-chapter classic and contemporary case studies, exercises, and examples to enhance comprehensionOffers wide-ranging coverage of topics across sociolinguistics. It begins with multilingualism, and moves on through language choice and variation to style and iden
    Description / Table of Contents: The Guidebook to Sociolinguistics; Copyright; Contents; Figures; Tables; Preface; 1 What Are Sociolinguistics?; 1.1 What is language?; 1.2 What is a language?; Naming languages; 1.3 What then are sociolinguistics?; Sociology of language; Critical-constructivist sociolinguistics; Ethnographic-interactional sociolinguistics; Variationist sociolinguistics; 1.4 Neighbouring and overlapping fields; 1.5 A guide to the guidebook; The book's trajectory; General reading; Doing sociolinguistics; References; 2 A Profusion of Languages; 2.1 Being multilingual; Who is bilingual?
    Description / Table of Contents: How multilingualism arisesThe values of multilingualism; 2.2 Six dimensions of bilingualism; 1: Individual versus social; 2: Productive versus receptive; 3: Primary versus secondary; 4: Additive versus subtractive; 5: Stable versus dynamic; 6: Indigenous versus immigrant; 2.3 Approaches to multilingualism; The sociology of language; Ethnolinguistic vitality; Critical/constructivist approaches; 2.4 Language surveys and censuses; 2.5 The case of Canada; Controversy over questions; Comparing French and English; Language transfer; The place of Québec; The uses of censuses
    Description / Table of Contents: 2.6 Research activity: A bilingual survey2.7 Summary; 2.8 Further reading; References; 3 Language Shift and Maintenance; 3.1 Introducing language contact; 3.2 Language functions; Official and national languages; Malawi; 3.3 Shifting languages; Low status; Unfavourable demographics; Institutional opposition; 3.4 Maintaining and revitalizing languages; Reversing language shift; Linguistic human rights; 3.5 The case for Māori; The Treaty, te reo and television; Māori revitalized?; 3.6 Research activity doing a project (1) - the setup; Step 1: Aims and rationale; Step 2: Literature review
    Description / Table of Contents: Step 3: Design and method3.7 Summary; 3.8 Further reading; References; 4 Language Birth and Death; 4.1 Pidgins and creoles; Jargons; Pidgins; Creoles; Attempting definitions; 4.2 Where do pidgins and creoles come from?; Comparing theories; 4.3 The creole continuum; 4.4 Language danger and death; Counting languages in danger; Discourses of language death; Processes of language death; 4.5 The microlinguistics of dying languages; 4.6 The cases of Gaelic and Melanesian; East Sutherland Gaelic in Scotland; Creoles of the Pacific; 4.7 Research activity the making of Melanesian Pidgin; 4.8 Summary
    Description / Table of Contents: 4.9 Further readingReferences; 5 Codes and Choices; 5.1 Varieties, codes and repertoires; 5.2 The speech community; 5.3 Diglossia; Classic diglossia; Fishman and Fasold extend diglossia; Diglossia: caveats and critiques; 5.4 Code switching; 5.5 The sociolinguistics of code switching; Gumperz: interactional code switching; Myers-Scotton: the Markedness Model; Auer: code switching as practice; 5.6 The case of Oberwart; 'Peasant men can't get wives'; Language choice in Oberwart-Felsöör; 5.7 Research activity observation versus self-report; 5.8 Summary; 5.9 Further reading; References
    Description / Table of Contents: 6 Situated Language
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839427637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Cultural studies ; City ; Turkey ; Cool City ; Urban Imaginations ; Stadtsoziologie ; Fernsehserie ; Urbanität ; Film ; Istanbul ; Image ; Istanbul ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Istanbul ; Image ; Urbanität ; Istanbul ; Film ; Fernsehserie ; Istanbul ; Stadtsoziologie
    Abstract: This volume investigates the »cool city« phenomenon with an empirical focus on Istanbul. The book approaches »cool Istanbul« not only as a consumable brand but also as a socially produced and politically performed phenomenon. The contributions draw attention to the significance of thinking production, consumption and performance of cities in relation to their imagination, and trigger critical questions beyond disciplinary academic boundaries
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | [Baden-Baden] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845255125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie = Studies on political sociology Band 29
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Integration ; Nachbarschaft ; Vertrauen ; Ethnische Gruppe ; Vielfalt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte über soziales Vertrauen in multikulturellen Gesellschaften. Anstatt die Analyse auf das generalisierte soziale Vertrauen zu beschränken, legt diese Studie einen systematischen empirischen Vergleich des Einflusses ethnischer Diversität auf unterschiedliche Formen von Vertrauen vor. In Anlehnung an sozialpsychologische Intergruppentheorien sowie neue Beiträge zur theoretischen wie empirischen Ausdifferenzierung des Konzeptes des sozialen Vertrauens werden das partikulare und generalisierte Vertrauen sowie das identitätsbasierte und das kontextsensitive Vertrauen in die Nachbarschaft unterschieden. Die vergleichenden Analysen zeigen, dass der empirische Zusammenhang zwischen ethnischer Diversität und sozialem Vertrauen je nach Art der ethnisch-kulturellen Diversität sowie der betrachteten Form sozialen Vertrauens beträchtlich variieren kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge
    ISBN: 9780203767016
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiii, 238 Seiten)
    Edition: First edition
    Series Statement: Routledge advances in sociology 115
    Series Statement: Routledge advances in sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    Keywords: Politische Wissenschaft ; Knowledge, Sociology of ; Political science / Study and teaching / Argentina ; Argentinien ; Electronic books
    Description / Table of Contents: List of figures -- List of tables -- List of acronyms -- Foreword / by Patrick Baert -- Acknowledgments -- Introduction -- Understanding the circulation of knowledge -- A qualitative approach to scientific fields in the social sciences -- Training scientists in networked scientific fields : Argentine political scientists in the making -- Getting started : the beginning of academic careers in Argentine political science and their relationship with foreign fields -- Towards a plurality of translations : consolidation and success in an academic career in Argentine political science and relationships with metropolitan foreign fields -- Conclusions -- Notes -- Bibliography -- Index
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Jefferson : McFarland & Company, Inc., Publishers
    ISBN: 9780786468942
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (211 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Cuban Americans and the Miami Media
    DDC: 302.23089/687291
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cuban Americans in the mass media industry -- Florida -- Miami ; Mass media -- Social aspects -- Florida -- Miami ; Cuban Americans -- Florida -- Miami -- Ethnic identity ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This book makes a contribution to the debates on diasporic identities and transnational communication. It provides an analysis of the Cuban American community and their relationship to Miami-based English- and Spanish-language media. Based on extensive ethnographic data, the author demonstrates how different media have been used, produced and influenced by segments of the Cuban American community in Miami, Florida. After establishing the significance of Miami as a locale to receive a high number of migrants after the Cuban revolution in 1959, what follows is an exploration of the interplay of
    Description / Table of Contents: Cover; Table of Contents; Acknowledgments; Preface; Introduction; 1. Place and Space: Miami-Havana, USA?; 2. Spanish- and English-Language Newspapers in Miami; 3. Miami's Cuban American Radio Scene; 4. Spanish-Language Television, Cuban Americans and Hispanic Audiences; 5. The Internet: An Emerging Transnational Sphere?; 6. The Politics of Memory: Pre-Revolutionary Cuba; Conclusion; Epilogue: At the Intersections of Socio-Technological Shifts, Social Change and Political Engagement; Appendix A; Appendix B; Appendix C; Chapter Notes; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658023966
    Language: German
    Pages: 1 online resource (210 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 297.082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women ; Turkey ; Social conditions.. ; Sex role ; Religious aspects ; Isalam.. ; Women in Islam ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Der vorliegende Band befasst sich mit der politischen und gesellschaftlichen Bedeutung von islamistischen Bewegungen und fragt, wie diese in ihren jeweiligen politischen Kontexten angemessen analysiert werden konnen. Am Beispiel Kopftuch tragender Aktivistinnen in der Turkei wird theoretisch und empirisch aufgezeigt, wie islamistische Bewegungen mit dem Staat interagieren und welche Wirkungen sie auf Gesellschaft und Politik entfalten. Jenseits ublicher Dichotomien ? wie sakulare Modernisierung versus religiose Ruckstandigkeit ? werden die klassischen Instrumente der Bewegungsforschung erweitert und die besondere Rolle von Religion in den Blick genommen. Organisationsformen, Ziele und Artikulationsweisen der Bewegung werden empirisch nachgezeichnet. Indem die Autorin die vielfaltigen und heterogenen Formen der kulturellen Bearbeitung des Islams in den Blick nimmt, werden die politischen Kampfe um deren hegemoniale Deutungsweise ermittelt.?.
    Abstract: Intro -- Vorwort und Dank -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Islamismusforschung und soziale Bewegungsforschung: Möglichkeiten und Grenzen eines theoretischen Brückenbaus -- 1.1 Islamismus: Leitfragen und Perspektiven der Forschung -- 1.2 Islamismus als religiös motivierter Aktivismus? Ansätze der Sozialen Bewegungsforschung -- 1.3 Islamismus als soziale Bewegung: Konturen einer analytischen Annäherung -- 2. Religion und Staat in der Türkei: Der Islamismus im Spannungsfeld sich wandelnder gesellschaftlicher Kontextstrukturen -- 2.1 Der Islam zwischen Nationalismus und Laizismus: Zu einem ambivalenten Verhältnis im Zeichen des kemalistischen Nation-Building -- 2.2 Türkische Frauen als politische Akteurinnen oder symbolische Ikonen des Zivilisationswechsels? Nation-Building und Geschlechterverhältnisse -- 2.3 Islam national? Zu den Konstitutionsbedingungen des Islamismus in den 1980er-Jahren -- 2.3.1 Verschiebungen im ökonomischen und politischen Feld nach dem Militärputsch 1980 -- 2.3.2 Gesellschaftliche Restrukturierungen als neue Gelegenheiten und Chancen für religiöse AkteurInnen -- 2.4 Die Refah Partisi zwischen Graswurzelaktivismus und Marktliberalismus -- 2.5 Der "stille Putsch" 1997: Zur Rekonfiguration des türkischen Laizismus -- 2.6 Die Folgen der Militärintervention von 1997 für die Neuformierung der islamistischen Bewegung -- 2.7 Die AKP als Botin einer ‚nach-kemalistischen' Ära? -- 3. Organisationsformen, Handlungsfelder und Debatten der islamistischen Frauenbewegung in der Türkei -- 3.1 Feldzugang und Methode -- 3.2 Politikziele und Handlungsfelder -- 3.3 Organisations- und Aktionsformen -- 3.4 Islamistische Kritiken am kemalistischen Laizismus -- 3.5 Strategien für einen Systemwandel -- 3.6 Die Geschlechterordnung und ihre bewegungsinternen Thematisierungsweisen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9780230239173 , 9780230239180 , 9781137301451
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: Gender and politics
    DDC: 305.4
    RVK:
    Keywords: Governance ; Regionalentwicklung ; Gender Mainstreaming ; Gleichberechtigung ; Organisation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Gleichberechtigung ; Gender Mainstreaming ; Regionalentwicklung ; Governance ; Organisation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9781315851686 , 9781317916420 , 9781317916437 , 9780415676199 , 9781138281783 , 9781317916413
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (613 Seiten)
    Edition: Also available in print format
    Series Statement: Routledge handbooks in applied linguistics
    Series Statement: Routledge handbooks in applied linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of language and professional communication
    Parallel Title: Print version
    DDC: 302.2071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Study and teaching ; Language and languages Study and teaching ; Communication Study and teaching ; Language and languages Study and teaching ; Communication Study and teaching ; Language and languages Study and teaching ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Sprache ; Beruf ; Diskursanalyse ; Sprachkompetenz ; Unternehmen ; Kommunikation ; Diskursanalyse
    Abstract: "The Routledge Handbook of Language and Professional Communication provides a timely overview of the field of professional communication with a clear focus on language. Encompassing a wide range of approaches, the Handbook presents an intergrated approach to professional communication, covers the development of the field and looks to possible future directions. With cutting-edge contributions from leading international researchers and interviews with professionals from the fields studied, the Handbook is a vital resource for advanced undergraduates, postgraduates and researchers in applied linguistics and professional communication"--
    Abstract: section 1. Approaches to professional communication -- section 2. Practice -- section 3. Acquisition of professional competence -- section 4. View from the professions
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters and index , Also available in print format.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658059026
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Political sociology.. ; Toleration ; Electronic books
    Abstract: ?Carolin Rapp beschaftigt sich mit dem Bestand und der Genese sozialer und politischer Toleranz gegenuber Immigranten in europaischen Nationen und Schweizer Gemeinden. Im Mittelpunkt des analytischen Interesses steht zum einen die Wirkung von Bedrohungsempfindungen auf die bewusste Duldung anderer Ethnien und Kulturen. Zum anderen sollen mogliche gesellschaftliche wie politisch-institutionelle Uberwindungsszenarien von Gefuhlen der kulturellen und okonomischen Bedrohung erortert werden. Diese Untersuchung ist nicht allein nur aus praktischen und politischen Grunden von Bedeutung, sondern geschieht auch aus wissenschaftlichen Erwagungen heraus: Toleranz ist ein in der Offentlichkeit zwar oft und gerne bemuhter Ausdruck wunschenswerter sozialer Kohasion, die wissenschaftliche und insbesondere die empirisch-analytische Auseinandersetzung zu diesem Konzept weist jedoch erstaunliche Lucken außerhalb des US-amerikanischen Kontextes auf.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung, Fragestellung und Relevanz -- 1.2 Einordnung der Fragestellung in den sozialwissenschaftlichen Kontext -- 1.3 Methodische Umsetzung der Fragestellung -- 1.4 Vorgehensweise und Gliederung -- Kapitel 2 Konzeptualisierung der Toleranz -- 2.1 Ursprünge der Toleranz -- 2.2 Konzeption der Toleranz -- 2.3 Toleranz, Tolerierung und Intoleranz -- 2.4 Arten der Toleranz -- 2.5 Das Paradox der Toleranz -- 2.6 Zusammenfassung -- Kapitel 3 Messung der Toleranz in der empirischen Toleranzforschung -- 3.1 Toleranzmessung nach Stouffer (1955) -- 3.2 Die least-liked Messung nach Sullivan, Piereson und Marcus (1993) -- 3.3 Abwandlungen der Stouffer- und least-liked Messung -- 3.4 Zusammenfassung -- Kapitel 4 Theoretischer Rahmen der empirischen Analysen -- 4.1 Das theoretische Modell -- 4.2 Intergruppentheorien -- 4.2.1 Konflikthypothesen -- 4.2.2 Kontakthypothesen -- 4.3 Theorie des Neo-Institutionalismus -- 4.4 Zusammenfassung -- Kapitel 5 Aktueller Forschungsstand der empirischen Toleranzforschung -- 5.1 Individuelle Einflussfaktoren -- 5.1.1 Sozioökonomische Einflussfaktoren -- 5.1.2 Psychologische Einflussfaktoren -- 5.2 Einflussfaktoren auf der Mesoebene -- 5.3 Kontextuelle Einflussfaktoren -- 5.3.1 Der Grad der Demokratie und gesetzliche Bestimmungen -- 5.3.2 Qualität von Institutionen und ihre Eigenschaften -- 5.3.3 Strukturelle Kontextfaktoren -- 5.4 Zusammenfassung -- Kapitel 6 Einflussfaktoren sozialer und politischer Toleranz im europäischen Vergleich -- 6.1 Soziale und politische Toleranz im Eurobarometer 47.1, 1997 -- 6.2 Erklärungsfaktoren auf Mikro- und Mesoebene -- 6.2.1 Operationalisierung und methodisches Vorgehen -- 6.2.2 Ergebnisse -- 6.3 Kontextuelle Diversität und Toleranz.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253011756
    Language: English
    Pages: 1 Online-Rressource (xvi, 174 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.1196/073075
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arendt, Hannah ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Schwarze. USA ; African Americans -- Civil rights -- Southern States -- History -- 20th century ; Arendt, Hannah, -- 1906-1975 -- Political and social views ; Civil rights movements -- Southern States -- History -- 20th century ; Segregation -- Southern States -- History -- 20th century ; Schwarze ; Rassenfrage ; Rassendiskriminierung ; USA ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; USA ; Schwarze ; Rassenfrage ; Rassendiskriminierung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    München :Verlag Franz Vahlen,
    ISBN: 978-3-8006-4601-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Marketing. ; Management. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter Verlag]
    ISBN: 3837624870 , 9783839424872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 16
    DDC: 325.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Asylpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9789400778290
    Language: English
    Pages: 1 online resource (278 pages) , illustrations.
    Series Statement: Social Indicators Research Series 53
    Series Statement: Social Indicators Research Ser. v.53
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Quality of life ; Humanities ; Quality of life -- Research ; Developmental psychology ; Social sciences ; Quality of life ; Humanities ; Quality of life ; Research ; Developmental psychology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This publication will fill a significant gap in the literature on quality of life and subjective wellbeing by addressing the gender dimensions of people's lived experience and emphasizing how gender relationships differentially impact on women's and girls' as well as men's and boys' subjective wellbeing across the lifespan. Sex-disaggregation of data on objective conditions of quality of life is now routinely undertaken in many countries of the world. However, despite the burgeoning of objective data on sex differences in life conditions across the world, very little gender analysis is carried out to explain fully such difference and there is still a serious dearth of data on gender differences in subjective experiences of quality of life and wellbeing. This publication will assist researchers, teachers, service providers and policy makers in filling some of the gaps in currently available literature on the nexus between age and gender in producing differential experiences of subjective wellbeing. The book brings together research which compares female's and male's subjective experiences of wellbeing at various life stages from a variety of countries and regions, particularly focusing on women's subjective wellbeing.
    Abstract: Intro -- Contents -- Contributors -- Chapter-1 -- Gender, Lifespan, Cultural Context and QOL -- References -- Chapter-2 -- Personal Well-being and Interpersonal Communication of 12-16 Year-Old Girls and Their Own Mothers: Gender and Intergenerational Issues -- 2.1 Introduction -- 2.2 Method Procedure and Sample -- 2.2.1 Description of the Variables -- 2.3 Results -- 2.3.1 Activities -- 2.3.2 Conversations -- 2.3.3 Satisfaction -- 2.3.4 Values Aspired to for the Girls' Future -- 2.3.5 Explained Model of Girls' and Mothers' Satisfaction with Life as a Whole -- 2.4 Discussion -- References -- Chapter-3 -- Gender Dimensions of Life Quality for Adults in Australia -- 3.1 Introduction -- 3.2 Subjective Wellbeing Homeostasis -- 3.3 Homeostatic Buffers -- 3.4 External Buffers -- 3.5 Internal Buffers -- 3.6 Gender Differences -- 3.7 Method -- 3.8 Results -- 3.8.1 Gender × Survey -- 3.8.2 Personal Wellbeing Domains -- 3.8.3 Domain Stability Across Surveys × Gender -- 3.8.4 Demographic Influences on Gender Differences in SWB -- 3.8.5 Age -- 3.8.6 Living Alone -- 3.8.7 Relationship Status -- 3.8.8 Work Status -- 3.9 Discussion -- 3.9.1 Overall Pattern of Gender Differences -- 3.9.2 Age -- 3.9.3 Living Alone -- 3.9.4 Work Status -- 3.10 Summary -- References -- Chapter-4 -- Chasing the 'Good Life': GenderDifferences in Work Aspirationsof American Men and Women -- 4.1 Introduction -- 4.2 Conceptual Framework -- 4.3 Data and Methods -- 4.4 Results -- 4.4.1 Gender Differences in Aspirations and Attainments -- 4.4.1.1 Material Goods -- 4.4.1.2 Good Health -- 4.4.1.3 Family Life -- 4.4.1.4 Work -- 4.4.1.5 Work Aspirations over the Life Course -- 4.5 Summary and Discussion -- References -- Chapter-5 -- Gender Dimensions of Quality of Life in Algeria -- 5.1 Introduction -- 5.2 Gender Equalities: The Current Situation.
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 12, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 9780520958289 , 0520958284 , 1306923611 , 9781306923613 , 0520282515 , 9780520282513
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xvii, 338 pages) , illustrations, maps.
    Series Statement: California series in public anthropology 28
    Parallel Title: Erscheint auch als Andersson, Ruben, 1977 - Illegality, inc.
    DDC: 364.1/370964
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Illegal aliens Case studies ; Spain ; Cueta ; Illegal aliens Case studies ; Spain ; Melilla ; Illegal aliens Case studies ; Illegal aliens Case studies ; Internationale Migration ; Illegale Einwanderung ; Zuwanderer ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Fallstudie ; SOCIAL SCIENCE ; Criminology ; Emigration and immigration ; Illegal aliens ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Case studies ; Ceuta (Spain) Case studies ; Emigration and immigration ; Melilla (Spain) Case studies ; Emigration and immigration ; Mali Case studies ; Emigration and immigration ; Senegal Case studies ; Emigration and immigration ; Ceuta (Spain) Case studies Emigration and immigration ; Melilla (Spain) Case studies Emigration and immigration ; Mali Case studies Emigration and immigration ; Senegal Case studies Emigration and immigration ; Mali ; Senegal ; Europa ; Mali ; Senegal ; Spain ; Ceuta ; Spain ; Melilla ; Electronic books ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Afrika ; Internationale Migration ; Europa
    Abstract: "In this groundbreaking ethnography, Ruben Andersson, a gifted anthropologist and journalist, travels along the clandestine migration trail from Senegal and Mali to the Spanish North African enclaves of Ceuta and Melilla. Through the voices of his informants, Andersson explores, viscerally and emphatically, how Europe's increasingly powerful border regime meets and interacts with its target - the clandestine migrant. This vivid, rich work examines the subterranean migration flow from Africa to Europe, and shifts the focus from the "illegal immigrants" themselves to the vast industry built around their movements. This fascinating and accessible book is a must-read for anyone interested in the politics of international migration and the changing texture of global culture."--Provided by the publisher
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658036447
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regional planning ; Germany.. ; Germany ; Economic policy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie verandern sich gesellschaftliche Raumordnungen im Zuge der Okologisierung, Mediatisierung, Globalisierung und Technisierung der Weltverhaltnisse Welche Moglichkeiten der (Neu-)Gestaltung gesellschaftlicher Raumordnungen bestehen, wenn deutlich wird, dass dabei mit einem vielfach besiedelten Außen zu rechnen ist, das von der Gesellschaft aus nicht vollstandig kontrolliert werden kann Der vorliegende Band widmet sich diesen Fragen im Horizont des Wissenschaftsprogramms Systemtheorie. Gezeigt wird, dass eine gesellschaftliche Kontrolle des Raums nur auf der Basis der sozialen Konstruktion von Raum als eine fortlaufende Sequenz von Kontrollversuchen zu denken ist, das heißt als ein standiges Uberprufen und Nachjustieren bestehender Raumordnungen. Weil die Systemtheorie bei dieser Auseinandersetzung mit den Außenbeziehungen der Gesellschaft an ihre konzeptionellen Grenzen stoßt, werden die Theoriebezuge in verschiedenen Beitragen erweitert. Im Ergebnis zeichnen sich Perspektiven einer allgemeinen Okologie im Sinne eines Denkens in Nachbarschaften.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Von der Geographie sozialer Systeme zu einer allgemeinen Ökologie der Gesellschaft - eine Einleitung -- Literatur -- I Räume und Grenzen -- Über Raum reden Eine Skizze -- Literatur -- Raum, formtheoretisch betrachtet -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literatur -- Der sichtbare und unsichtbare Raum der Massenmedien -- 1 Einleitung -- 2 Ein differenztheoretischer Medienbegriff -- 3 Zur Medialität des massenmedialen Sinnhorizonts -- 4 Massenmediale Formen der Sequenzierung von Sinn -- 5 Raum als weitere Dimension des Mediums Sinn -- 6 Raumdimensionale Beschreibung der Massenmedien -- 7 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Grenzen, Grenzziehungen und das Ländliche Ein Versuch -- 1 Zur räumlichen Begrenzung des Ländlichen -- 2 Geographie und Grenzen/Grenzziehungen -- 3 Grenzziehungen und Raum: Die Bedeutung von Territorialität -- 4 Überschneidungen und Schnittmengen: Grenzziehungen und ihre Bedeutung in Geographie und Systemtheorie -- 5 Die Implementierung von Ordnung durch Objektivierung und Faitichisierung -- 6 Raumbezogene Unterscheidungen und Semantiken: Ländlichkeit und die Abgrenzung des Ländlichen zur Stadt -- II Territorien und Netzwerke -- Europäische vs. postkoloniale Staatsbildung im Kontext funktionaler Diff erenzierung Das Problem der territorialen Kontrolle -- 1 Einleitung -- 2 Politik als Funktionssystem und Voraussetzungen demokratischer Politik -- 3 Die Differenzierung von Politik und Wirtschaft -- 4 Kolonialisierung und die Entstehung von Weltwirtschaft und Weltpolitik -- 4.1 Politik -- 4.2 Wirtschaft -- 4.3 Die strukturelle Kopplung von Politik und Wirtschaft -- 5 Postkoloniale Staaten -- 6 Fazit -- Literatur -- Konstitutionalisierung von Hybridität Governance in Europa -- 1 Einleitung -- 2 Die Transformation des Konstitutionalismus -- 3 Teilstaatlichkeit -- 4 Die Integrationsüberlagerung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-2795-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (473 Seiten).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Oldenburg 2013
    DDC: 305.2350869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Migrationshintergrund. ; Rassismus. ; Diskriminierung. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Rassismus ; Diskriminierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839426791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 S.) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: Berlin [u.a.] DeGruyter 2014
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Keywork4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Education ; Education, other ; Social Sciences Education ; Education, other ; Cultural industries ; Social participation ; Education ; Social service ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Bürgerbeteiligung ; Bildungsarbeit ; Kulturarbeit ; Sozialarbeit ; Cultural Management, Education, Museum, Cultural Education, Museum Education, Cultural Policy ; Cultural Management ; Museumspädagogik ; Bildungsarbeit ; Kulturvermittlung ; Selbstorganisation ; Kulturelle Bildung ; Kulturpolitik ; Bürgerbeteiligung ; Bildung ; Kulturmanagement ; Partizipation ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Museum Education ; Cultural Policy ; Cultural Education ; Education ; Museum ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturarbeit ; Bildungsarbeit ; Sozialarbeit ; Bürgerbeteiligung ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Abstract: »Keywork4« ist ein Gesamtkonzept zur Förderung von Partizipation und Selbstorganisation im Bereich der sozialen und kulturellen Arbeit. Als neue Form der Zusammenarbeit stärkt, verknüpft und erweitert es professionelles und zivilgesellschaftliches Engagement. Neben einer theoretischen Einführung zum Konzept stellt dieser Band Beispiele aus Museen, Schulen, Theatern, Familienzentren sowie Kunst- und Stadtteilprojekten vor und dokumentiert Keywork in der Bildungsarbeit.
    Abstract: Keywork4 presents 'keywork': an overall concept for the promotion of participation and self-organization in the field of social and cultural work. As a new form of cooperation, it strengthens, links, and expands professional and civic engagement. In addition to a theoretical introduction to the concept, this volume presents examples from museums, schools, theaters, family centers, art and community projects, and documented keywork in education.
    Description / Table of Contents: cover Keywork4; Inhalt; Einleitung; 1. Keywork; 1.1 Was ist Keywork ?; 1.2 Von Keywork zu Keywork; 1.3 Mehr Partizipation wagen; 1.4 Die vier Faktoren von Keywork; 1.5 Keywork lernen; 1.6 Keywork-Ateliers als Knotenpunkte im Quartier; 2. Impulse zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Keywork; 2.1 Nachbarschaftsmuseum e. V.; 2.2 Kreativ altern; 2.3 Keywork findet Stadt; 3. Keywork in der Museumsarbeit; 3.1 Keywork im Museum; 3.2 Ein Garten für alle!; 3.3 Keywork im Leder- und Gerbermuseum; 3.4 »Ach, du liebe Neune!«; 3.5 Analyseparameter für die Arbeit mit Keyworkern
    Description / Table of Contents: 4. Keywork-Projekte in der Kultur-, Sozial- und Stadtteilarbeit4.1 Beweglich, bewegt, bewegend; 4.2 Kultur von unten; 4.3 Keywork in den Strassen der Stadt; 4.4 Keywork und Wohnen; 4.5 Jede Strasse braucht ein Wohnzimmer; 4.6 Kulturprogramm Herzenssprechstunde; 4.7 Keywork im Altenheim; 4.8 Unser kleines Quartier - das Mehrgenerationenhaus; 4.9 Keywork und Schule; 4.10 Kulturführerschein® für Kids; 4.11 Baustelle Zukunft; 4.12 Sockentheater - Keywork für das Theaterpublikum von morgen; 4.13 Keywork e.V.; Anhang; Publikumslabor
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783110350296 , 9783110387469 , 9783110350302
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 174 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Media and cultural memory 16
    Series Statement: Media and cultural memory
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 982.064072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Kognition ; Diskursivität ; Argentinien ; Gedächtnis, kulturelles ; Electronic books ; Kollektives Gedächtnis ; Erinnerung ; Diskursivität ; Kognition ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839427262 , 3837627268 , 9783837627268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Ausländerpolitik ; Emigration and immigration Political aspects ; Law Mobility ; Social integration ; Ausländerpolitik ; Diskurs ; Einwanderung ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalbewusstsein ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: For a change of perspectives in the integration discourse: New theoretical positions and perspectives for a practice that is appropriate for the changed reality of migration.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593422923
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Akteure und Strukturen 4
    Series Statement: Akteure und Strukturen
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2012
    DDC: 303.37
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohlbefinden ; Glück ; Soziale Norm ; Konformität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839423264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Visuelle Formationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839426241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr.
    DDC: 306.34201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Marx, Karl ; Politische Ökonomie ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie ; Symbolisches Kapital ; Kapitalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marx, Karl 1818-1883 ; Kapitalismus ; Politische Ökonomie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Symbolisches Kapital ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658081157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Series Statement: Organization and Public Management Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie lässt sich die unwahrscheinliche Institutionalisierung der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland erklären? Aus Perspektive einer institutionalistischen Wissenschaftssoziologie beleuchtet Enno Aljets die Interdependenzen zwischen Wissenschaft und Politik. Er analysiert, wie sich in den 1990er Jahren ein Tauschgeschäft etablieren konnte, bei dem die Wissenschaft hohe Autonomie und umfangreiche Forschungsressourcen erhielt und der Politik im Gegenzug anwendbares „Steuerungswissen" für eine „evidenzbasierte Bildungspolitik" in Aussicht gestellt wurde. In der Folge entwickelten sich vielfältige Strukturdynamiken, die der Autor hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen in verschiedenen Akteurkonstellationen untersucht. Erst diese analytische Rekonstruktion im Zeitverlauf verdeutlicht, wie sehr der rasche Aufstieg auch von kontingenten Bedingungen und transintentionalen Effekten abhängt.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Was ist der Fall? -- 1.1 Ein Klassiker der institutionalistischen Wissenschaftssoziologie -- 1.2 Was ist „Empirische Bildungsforschung"? -- 1.3 Wachstum und Ausdifferenzierung der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.1 Ausgangslage Anfang der 1990er Jahre -- 1.3.2 Vermessung und Selbstbeobachtung -- 1.3.3 Universitäre Lehrstühle -- 1.3.4 Stellenausschreibungen -- 1.3.5 Eigene Erhebung der Lehrstühle für das Jahr 2012 -- 1.3.6 Hochschulinstitute der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.7 Außeruniversitäre Forschungsinstitute -- 1.3.8 Forschungsförderung -- 1.3.9 Fachgesellschaften -- 1.4 Rollenhybridisierung -- 1.5 Institutionelle Bedingungen der Rollenhybridisierung -- 1.5.1 Statusgefälle -- 1.5.2 Wettbewerbssituation -- 1.6 Kritik - und Konsequenz für das Forschungsdesign -- 2 Theoretischer Ansatz und institutioneller Kontext -- 2.1 Akteurtheorie -- 2.1.1 Institution und Rolle -- 2.1.2 Enrollment -- 2.1.3 Prozess und Zeitverlauf -- 2.2 Wissenschaft und Gesellschaft -- 2.2.1 Wissenschaft -- 2.2.2 Polykontexturale Gesellschaft -- 2.2.3 Strukturelle Kopplung -- 2.3 Institutioneller Kontext des deutschen Wissenschaftssystems -- 2.3.1 Allokation von Ressourcen -- 2.3.2 Allokation von Reputation -- 2.3.3 Formale Koordination -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3 Untersuchungsdesign -- 3.1 Methodik -- 3.2 Forschungsstrategie -- 3.2.1 Datenerhebung -- 3.2.2 Datenauswertung -- 3.3 Darstellung und Anonymisierungsstrategie -- 4 Empirische Rekonstruktion -- 4.1 Phasen -- 4.2 Studien -- 4.3 Akteure -- 5 Phase I: Ausgangslage -- 5.1 Akteurkonstellation der wissenschaftlichen Forschung -- 5.1.1 International vergleichende Schulleistungsforschung -- 5.1.2 Weitere Schulleistungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 363162834X , 9783653019711
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (372 S.)
    Series Statement: Arbeit, Bildung & Gesellschaft /Labour, education & society 32
    Series Statement: Arbeit, Bildung & Gesellschaft /Labour, education & society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.202854678
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Politische Sozialisation ; Massenmedien ; China ; Europa ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Europa ; China ; Massenmedien ; Neue Medien ; Politische Sozialisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839421932
    Language: German
    Pages: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Precarious employment ; Social aspects.. ; Working class ; Social conditions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Soziale Sicherungen werden gelöst, das Erwerbsleben wird zur Lotterie, Zukunft wird unplanbar. Wie lässt sich jene Verunsicherung von Arbeit und Leben erklären, die man als Prekarisierung bezeichnet? Der Band sucht keine eindimensionale Antwort auf diese Frage. Stattdessen werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Prekarität, auf ihre Ursachen und Konsequenzen versammelt: von Regulationstheorie, Postoperaismus und Diskursanalyse über die Systemtheorie bis zur Bourdieu'schen Soziologie und den Governmentality Studies. Es entsteht das mehrdimensionale Bild eines Phänomens, das mit einem Griff nicht zu fassen wäre.   Rezension »Interessant und anregend zu lesen.« Rainer Bartel, Wirtschaft und Gesellschaft, 40 (2014) »Das Buch zeichnet sich durch den Bezug auf eine (breite) Basis post-marxistischer bzw. -strukturalistischer und praxeologischer Theorietraditionen aus. Gesellschaftliche Entwicklungen werden [...] - durchaus im Sinne Kritischer Theorie zu verstehen - stärker in ihrer gesellschaftlichen Totalität betrachtet, und nicht (nur) einzelne Symptome der Prekarisierung herausgegriffen.« Gerhard Jost, www.socialnet.de, 17.04.2014 »Der [...] Band ist aus der Überlegung entstanden, dass ein umfassendes Phänomen wie das der Prekarisierung mithilfe eines einzigen sozialwissenschaftlichen Ansatzes nicht hinreichend erklärt werden kann.« Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 21.01.2014 Besprochen in: SuchtMagazin, 6 (2013) Portal für Politikwissenschaft, 05.06.2014, Thomas Mirbach   Reihe Gesellschaft der Unterschiede - Band 9.
    Abstract: Cover Facetten der Prekarisierungsgesellschaft -- Inhalt -- Auf dem Weg in die Prekarisierungsgesellschaft -- I. Die Passage zur Prekarität: Theorieperspektiven -- Wird die Prekarität ein neues Leitmodell der Arbeit? -- Flexibilität und Prekarität. Die zwei Gesichter einer entfesselten Marktgesellschaft -- Das Regulationsdilemma prekärer Arbeit. Große Krisen des Kapitalismus und (blockierte) Alternativen der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung -- Ungleichheit, Devianz und Differenzierung. Paradigmen der Inklusions- und Exklusionsforschung -- Flexibilisierung minus Normalität gleich Prekarität?. Überlegungen über Prekarisierung als Denormalisierung -- II. Die Passage zum Prekariat: Handlungsperspektiven -- Prekarität aus post-operaistischer Perspektive -- Virtuosität und neoliberale Öffentlichkeit -- Von Ausschluss zu Ausschluss. Migration und die Transformation politischer Subjektivität -- Prekäres Regieren. Methodologische Probleme von Protestanalysen und eine Fallstudie zu Superhelden in Aktion -- Prekäre Verknüpfungen. Das Protestjahr 2011 aus diskursanalytischer Perspektive -- Demokratische Politik im Zeitalter des Postfordismus -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839403402
    Language: German
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social ecology ; Electronic books
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einführungsband verweist damit auf die Zentralität des Gesellschafts-Natur-Verhältnisses für die soziologische Begriffs- und Theoriebildung. Rezension »Insgesamt ist das Buch von Matthias Groß eine kurze, gut informierte wissenschaftshistorische [...] Studie zum Verhältnis von Soziologie, Biologie und Geografie, das vor allem die 'Grenzstreitigkeiten' zum Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA [...] in den Blick nimmt. Vor allem die amerikanische Debatte ist sehr gut dargestellt und auch für die Soziologen mit Gewinn zu lesen, die sich für die Frühgeschichte der Soziologie in Chicago interessieren.« Jo Reichertz, Soziologische Revue, 31 (2008) Besprochen in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 2 (2009), Nico Lüdtke Berliner Debatte Initial, 3 (2010).
    Abstract: cover Natur -- Inhalt -- I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹ -- II. Soziologie und menschliche Natur -- 1. Natürliches Verhalten und sinnhaft orientiertes Handeln -- 2. Gene, das menschliche Gehirn und die Soziobiologie -- 3. Soziologie und die Natur der Geschlechterverhältnisse -- 4. Das stahlharte Gehäuse: Menschenaffen und die industrielle Gesellschaft -- III. Gesellschaft und Naturprozess -- 1. Organizismus und die Entwicklung der Gesellschaft -- 2. Die Durchsetzungskraft der Organismusmetapher -- 3. Globalisierung als Naturgeschichte -- IV. Soziologie und Geographie -- 1. Geographischer Determinismus und die Ökologie der Gesellschaft -- 2. Geographie als Lebenswissenschaft -- 3. Soziologie, Blüte der Geographie? -- 4. Soziale Einflüsse und die geographische Umwelt -- V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie -- 1. Soziologie als Teil der Tierökologie -- 2. Überlappende Einzugsgebiete: Disziplinäre Ansprüche auf die Humanökologie -- 3. Soziologische Humanökologie oder Aufgabe disziplinärer Identität? -- VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft -- 1. Die zwei Symmetrieprinzipien der Wissenschaftssoziogie -- 2. Die Wirklichkeit der Natur in Aktion -- 3. Cyborg-Städte und andere Monstrositäten -- 4. Das Ende der Hybridisierung? -- VII. Soziologie und ökologische Krise -- 1. Umweltsoziologie oder Soziologie der Natur? -- 2. Der Konstruktivismus des umweltsoziologischen Realismus -- 3. Der objektive Unterbau des Konstruktivismus -- 4. Netzwerke, gestörte Stoffwechselprozesse und ökologische Modernisierung -- VIII. Ausblick -- Anmerkungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839428849
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 54
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Kinder der Erregung
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Sexualverhalten ; Sexualnorm ; Kulturwandel ; Massenkultur
    Abstract: Die derzeitige kulturelle »Erregtheit« um die Figur des Kindes bildet einen Ausgangspunkt dieser kulturwissenschaftlichen Studie. Diese »Erregtheit« erweist sich als Teil gesellschaftlicher Konflikthaftigkeit: Abgewehrtes kehrt in westlichen Bildern bzw. Diskursen kindlich-jugendlicher Sexualität mannigfach wieder. Im Buch werden Materialien aus Kunst und Medien analysiert, die grenzüberschreitende Aspekte von Sexualität thematisieren. In einem breiten Spektrum spielen z.B. Motive von Missbrauch, »sexueller Verwahrlosung«, Unschuldsverlust oder auch Verführtsein eine Rolle. Zugleich lassen die
    Description / Table of Contents: Cover Kinder der Erregung ; Inhalt; Vorbemerkung; Einführung; Kapitel 1; Fehlende Küsse - fehlende Grenzen: „Voll Porno!" (stern 2007); Kapitel 2; In Panik vor Jedermann. Journalistische Beiträge zur Aufdeckung von Pädophilen; Kapitel 3; Nicht an Sexualität denken. „Venus After School" (Sally Mann 1992); Kapitel 4; Verlockende Zwischenzustände: Britney Spears; Kapitel 5; „Let's face it… normal left us a long time ago". Ausgewählte Arbeiten Tracey Emins; Stand der Dinge; Kapitel 6
    Description / Table of Contents: Kiss and stop and kiss and kiss and stop and kiss…Über eine eigentümliche Maßlosigkeit im Denken (anlässlich von Tseng Yu-Chin: „Who's listening? No. 5" 2003-2004)Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837628838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (323 p)
    Series Statement: Queer Studies v.8
    Parallel Title: Print version Visual Kei : Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur
    DDC: 306.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Visual Kei ist mit der Jahrtausendwende von Japan nach Europa gekommen. Die Subkultur zeichnet sich durch ästhetische Inszenierungspraxen aus, in denen Konzeptionen von Körper und Geschlecht fluide erscheinen. Die vertraute Geschlechtsbinarität wird überschritten: Eine Zuordnung zu den Polen »männlich« oder »weiblich« wird erschwert und auch heterosexuelles Begehren wird in Frage gestellt. Wie konstituieren sich Subjekte in und durch Praxis? Und wie werden sie darin anerkannt, möglich und lebbar? Nadine Heymanns ethnographische Studie geht diesen Fragen vor dem Hintergrund von Bourdieus Theori
    Description / Table of Contents: Cover Visual Kei; Inhalt; 1. Psychedelic Violence - Crime of Visual Shock; Motivation und Begehren; Zugänge und Aufbau; 2. Das Scheitern der Kategorien: Doing Research; Europäische Ethnologie und Queer Theory; Feldforschung als queere Forschungspraxis?; Doing Research; Situierte Wissen und Positionalität; Multidimensionale Selbst; Sprache und Repräsentation; Das Scheitern der Kategorien; Ethnografische Zugänge; Dabeisein und Teilhaben; Befragen und Nachfragen; Etappen der Analyse und Interpretation; Zusammenschau der Ergebnisse; 3. Die Subjekte der Subkultur: Subkulturelles Feld
    Description / Table of Contents: Mediennutzung im Visual Kei: BestandsaufnahmeWorking with Subculture; Post-Subcultural-Studies; Reworking Subculture; Subjekte als Effekte der Praxis; Die performative Hervorbringung des Subjekts; Die Somatisierung gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse; Butler und Bourdieu: Ein komplementäres Verhältnis; Visual Kei als subkulturelles Feld; „Ich möcht' mich auf euch verlassen können"; Beziehungsnetzwerke; Visual Kei als translokale Subkultur; Warum gerade Japan? Eine kulturelle Rückkopplung; Zusammenschau der Ergebnisse; 4. Sedimentierungsprozesse: Subkulturelle Praxen
    Description / Table of Contents: Räume subkultureller Praxis: Mediale RepräsentationenStilisierung und Vernetzung im Internet; Die Bilder der Subkultur; Fanart und fanfiction; Soundtrack des Alltags; Treffen und Veranstaltungen; Modi subkultureller Praxis: Stilisierung; „Die wechseln die Namen wie andere Leute Unterwäsche!"; Kleidung und Accessoires; Cosplay; In the flesh: Tattoos und Piercings; Kleidung als Geschlechtsmarker; Zusammenschau der Ergebnisse; 5. „Love is not about gender!": Verortungen; Formen subkultureller Praxis: Körper und Geschlecht; „Man bräuchte die Bodymaße eines Japaners!"; Glokalisierte Körper
    Description / Table of Contents: Geschlechterpraxen und GeschlechterbilderDestabilisierung und Handlungsmacht; Die Erfindungskunst des Habitus; Konstitutive Instabilitäten: Performativität; Abseits der Norm; Zusammenschau der Ergebnisse; 6. Das Scheitern der Norm: Einsichten und Ausblicke; Rückblick: Subkultur, Subjekt, Sediment und Scheitern; Ausblick: Körper mit Zukunft; Literatur; Anhang A Schreiben: Erinnern und Imaginieren; Anhang B Glossar
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839428665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskurs ; Muslim ; Stereotypisierung ; Diskriminierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839429495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 61
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Imaginäre ; Kultur ; Performativität ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Welche Rolle spielen Bilder, Imagination und Imaginäres für unser Verständnis der Welt, der anderen Menschen und der menschlichen Subjektivität? Welche Bedeutung haben sie für das Alltagsleben, die Literatur und die Künste? Christoph Wulf zeigt: Prozesse der Imagination und des Imaginären tragen dazu bei, den Menschen, seine Gesellschaften und Kulturen zu gestalten. Sie sind eng mit den Praktiken des Körpers und mit seiner Performativität verwoben. Unter Bezug auf Spiel, Ritual und Geste sowie auf Familie und Familienglück wird deutlich: In mimetischen Prozessen, d.h. durch kreative Nachahmung, werden soziale und kulturelle Praktiken gelernt, bewahrt und verändert - und als Bilder Teil des individuellen und kollektiven Imaginären.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839427521 , 9783839427521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Die »Zukunft der Arbeit« und ihre Gestaltung stellt eine der derzeit spannendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Im Wissenschaftsjahr 2013 »Die demografische Chance« setzte sich auch die DASA Arbeitswelt Ausstellung mit diesem aktuellen Thema auseinander. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, zu der die DASA gehört, forscht bereits seit einigen Jahren zu »Arbeit, Altern und Gesundheit«. Das betrifft auch Fragen der Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf die Gesunderhaltung älterer Beschäftigter. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Alternsforsch
    Description / Table of Contents: Cover Altern ist Zukunft. Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft; Inhalt; Einleitung; Altern und Tätigsein Gegenseitigkeitsbeziehungen zwischen Alt und Jung in Geschichte und Diskurs; Doppelte Alterung - dreifache Verweigerung Die Schwierigkeiten des gesellschaftspolitischen Diskurses über Alter und Arbeitsmarkt; Altern in der beruflichen und nachberuflichen Zeit Das höhere und hohe Alter als Gestaltungsaufgabe begreifen; Selbstaktualisierung und ermöglichende Strukturen Talkrunde 1; Der Mensch im Mittelpunkt Arbeitsgestaltung für den demografischen Wandel
    Description / Table of Contents: Arbeit, Alter, Gesundheit Determinanten der ErwerbsteilnahmeKörperliche und geistige Fitness älterer Beschäftigter erhalten und fördern; Altern ist Zukunft Alles ist möglich - aber immer muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden; Herausfordernde Arbeit als Element der alternsgerechten Arbeitsbedingungen Talkrunde 2; Die Demografie-Strategie der Bundesregierung; Warum brauchen wir eine Demografiepolitik?; Aus Erfahrung gut Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern; An Lebensphasen orientierte Arbeitsmarktpolitik und ihre Rahmenbedingungen Talkrunde 3
    Description / Table of Contents: Aktives Altern Freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den RuhestandBeschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens; Arbeiten müssen, können oder wollen? Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland; Zukunft der Arbeit Zur Rente mit 70 gibt es keine Alternative; Die Verschiebung des Renteneintrittsalters und die Forderung nach Flexibilisierung Talkrunde 4; Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658054182
    Language: German
    Pages: 1 online resource (305 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Netzwerkforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Netzwerkressourcen sind zwar in vielfaltigen Lebenssituationen hilfreich aber sozial ungleich verteilt. In diesem Buch wird ein Sozialkapital-Modell prasentiert, das beschreibt und erklart, in welchem Ausmaß soziale Ressourcen aus personlichen Netzwerken verfugbar sind und genutzt werden. Aussagen uber die ungleiche Verteilung sozialer Netzwerkressourcen werden empirisch fur unterschiedliche Stadtgesellschaften gepruft. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Zugang zu sozialen Ressourcen von anderen wertvollen Ressourcen (Wissen, Prestige, Einkommen) abhangt. Daruber hinaus sind aber auch kompensatorische Effekte zwischen sozialen und anderen Ressourcen nachweisbar. Im Hinblick auf die Nutzung sozialen Kapitals zeigt sich der Wert situationsspezifischer sozialer Ressourcen.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Gegenstand und Fragestellung -- 1.1 Was ist soziales Kapital? -- 1.2 Sozialstrukturanalyse und soziales Kapital -- 1.3 Eingebettetes, vertrauensvolles Handeln und soziales Kapital -- 1.4 Fragestellungen und Überblick -- 1.4.1 Begriff und Eigenschaften sozialen Kapitals -- 1.4.2 Aufbau und Nutzung persönlichen Sozialkapitals -- 1.4.3 Stadtraum und persönliches Sozialkapital -- 1.4.4 Messung und Dimensionen des persönlichen Sozialkapitals -- Kapitel 2 -- Soziale Ressourcen als Kapital -- 2.1 Klassische Kapitaltheorie -- 2.2 Humankapital -- 2.3 Soziales Kapital -- 2.4 Formen und Aspekte des sozialen Kapitals -- 2.5 Individueller Nutzen aus sozialem Kapital -- 2.6 Kollektive Folgen aus sozialem Kapital -- 2.7 Zusammenfassung -- Kapitel 3 -- Handlungskomponente des Sozialkapital-Modells -- 3.1 Soziologische Handlungstheorie -- 3.2 Grundelemente der Handlung im Sozialkapital-Modell -- 3.2.1 Akteure und Ressourcen -- 3.2.2 Interesse an Ressourcen: Handlungsziele -- 3.2.3 Kontrolle über Ressourcen: Handlungsmöglichkeiten -- 3.3 Die Handlung im Sozialkapital-Modell -- 3.3.1 Handlung und Handlungsoptionen: Ressourcenaustausch -- 3.3.2 Erwartungen über die Handlungskonsequenzen -- 3.3.3 Bewertungen der Handlungskonsequenzen -- 3.4 Zusammenfassung -- Kapitel 4 -- Strukturkomponente des Sozialkapital-Modells -- 4.1 Sozialstrukturelle Bedingungen -- 4.1.1 Soziale Produktionsfunktionen -- 4.1.2 Formale Theorie zur restriktiven Wirkung sozialstruktureller Lebensbedingungen -- 4.2 Ressourcenausstattung und soziales Kapital -- 4.2.1 Ökonomisches Kapital -- 4.2.2 Personales Kapital -- 4.2.3 Positionelles Kapital -- 4.2.4 Soziales Kapital -- 4.2.5 Zeit als Ressource -- 4.2.6 Restriktive Wirkung der Ressourcenausstattung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 3658064269
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3441 KB, 367 S.) , Ill. graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation 4
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Ser. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and sex.. ; Sex role in mass media.. ; Mass media ; Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sexualisierung ; Medialisierung ; Sexualverhalten ; Verhaltensmodifikation ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. in dt., teilw. in engl.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC : SAGE
    ISBN: 9781473905450
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (183 pages)
    Series Statement: SAGE key concepts series
    Parallel Title: Erscheint auch als Bartram, David Key Concepts in Migration
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Soziologische Theorie
    Abstract: A much needed book offering brief, authoritative yet highly readable discussions of a wide range of concepts related to this interdisciplinary field
    Abstract: Halftitle -- Series Page -- Title -- Copyright -- Contents -- About the Authors -- 1 Introduction -- 2 Migration -- 3 Acculturation -- 4 Alien/Foreigner -- 5 Assimilation -- 6 Borders -- 7 Brain Drain/Gain/Circulation -- 8 Chain Migration -- 9 Circular Migration -- 10 Citizenship -- 11 Cumulative Causation -- 12 Denizens -- 13 Deportation -- 14 Diaspora -- 15 Displacement and Internally Displaced Persons -- 16 Ethnic Enclaves and Ethnic Economies -- 17 Ethnicity and Ethnic Minorities -- 18 Family Migration and Reunification -- 19 Forced Migration -- 20 Gendered Migration -- 21 Guestworkers
    Abstract: 22 Human Trafficking and Smuggling -- 23 Integration -- 24 Internal/Domestic Migration -- 25 Labour Migration -- 26 Migrant Networks -- 27 Migration Stocks and Flows -- 28 Multiculturalism -- 29 Refugees and Asylum Seekers -- 30 Regional Integration and Migration -- 31 Remittances -- 32 Restrictionism vs. Open Borders -- 33 Return Migration -- 34 Second Generation -- 35 Selectivity -- 36 Social Capital -- 37 Social Cohesion -- 38 Transnationalism -- 39 Undocumented (Illegal) Migration -- References
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg
    Edition: Reproduction. Berlin [u.a.] DeGruyter
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Transnationalität und Öffentlichkeit
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnationalisierung ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Civil society ; Emigration and immigration ; Transnationalism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Zivilgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung
    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen. Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839427316
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (286 S.)
    Edition: 2014
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Bd. 19
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Druckausg. Wer organisiert die "Entbehrlichen"?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship ; Political participation ; Civil Society, Urbanity, Politics, Urban Studies, Social Inequality, Social Policy, Political Science ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Biographic Research ; Civil Engagement ; Participation ; Political Science ; Politics ; Social Inequality ; Social Policy ; Urban Sociology ; Urban Studies ; Urbanity ; Electronic books ; Erlebnisbericht n ; Electronic books ; Stadtviertel ; Unterprivilegierung ; Einwohner ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Motivation
    Abstract: Auch wenn die Zivilgesellschaft in sozial benachteiligten Stadtvierteln häufig kaum sichtbar ist, gibt es wichtige Ausnahmen: Viertelgestalter_innen sind mit unermüdlicher Tatkraft bürgerschaftlich aktiv. Im Buch werden acht dieser außergewöhnlichen Menschen in ausführlichen Portraits vorgestellt. Wie kamen sie zu ihrer Rolle, welche Motive treiben sie in ihrem Engagement an, welche Wertvorstellungen vertreten sie? Die Studie ermöglicht detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von Zivilgesellschaft in sozial schwachen Stadtteilen. Sie benennt Hindernisse und Schwierigkeiten für die Aktiven
    Description / Table of Contents: Cover Wer organisiert die »Entbehrlichen«?; Inhalt; Prolog: Wachsende Ungleichheit ohne politisch-kulturelle Repräsentanz und Organisation?; A. ABSICHT UND ZIEL; 1. Problembeschreibung und Zielsetzung; 1.1 Fragestellung; 1.2 Arbeitsdefinition der ViertelgestalterIn; 2. Forschungsstand; 2.1 Die Zivilgesellschaft; 2.2 ViertelgestalterInnen und verwandte Ansätze; 3. Vorgehen und Anlage der Studie; B. PORTRAITS DER VIERTELGESTALTERINNEN; 1. Einleitung; 2. Rolf Petersen - Engagement als Suchttherapie; 2.1 Kurzbiographie; 2.2 Motivlagen des Engagements; 2.3 Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Ayse Massoud - Die Brückenbauerin3.1 Kurzbiographie; 3.2 Motivlagen des Engagements; 3.3 Fazit; 4. Karl Regensburg - Der Funktionär; 4.1 Kurzbiographie; 4.2 Motivlagen des Engagements; 4.3 Fazit; 5. Trude Dannecke - Engagement für ein gehobenes Ansehen; 5.1 Kurzbiographie; 5.2 Motivlagen des Engagements; 5.3 Fazit; 6. Milena Kruse - Die professionelle Gestalterin; 6.1 Kurzbiographie; 6.2 Motivlagen des Engagements; 6.3 Fazit; 7. Frauke und Herrmann Schmidt - Die engagierten Bürgerlichen; 7.1 Kurzbiographie; 7.2 Das Engagement von Herrmann Schmidt; 7.3 Das Engagement von Frauke Schmidt
    Description / Table of Contents: 7.4 Fazit8. Ekatarina Busse - Von der Hilfsbedürftigen zur Helferin; 8.1 Kurzbiographie; 8.2 Motivlagen und Hintergründe ihres Engagements; 8.3 Fazit; C. FAZIT; 1. Zentrale Erkenntnisse; 1.1 Zentrale Motive und die Bedeutung des Engagements; 1.2 Sozialisation und Werdegang; 1.3 Ressourcen und Kompetenzen; 1.4 Viertelinterne Institutionen und ihr Verhältnis zu den ViertelgestalterInnen; 1.5 Perspektive auf Veränderungen; 1.6 Lohnarbeit und ViertelgestalterInnen; 1.7 ViertelgestalterInnen und ihr Viertel; 2. Handlungsempfehlungen; 2.1 Ein „Aufwachsen" im Engagement ermöglichen
    Description / Table of Contents: 2.2 Feste Strukturen sind Voraussetzung für alles Andere2.3 Anerkennung kann Vieles bedeuten...; 2.4 Verlässlichkeit im Engagement steigern; 2.5 Weg vom „Problemviertel"; 2.6 Lösungen für das Viertel liegen nicht nur im Viertel; 2.7 ViertelgestalterInnen als Schlüsselfiguren für eine demokratische Zivilgesellschaft?; D. ANHANG; Literaturverzeichnis; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839426616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Ethnisierung des Fremden am Beispiel des Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2012
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Konstruktion ; Ausländerpolitik ; Fremdheit ; Kultursoziologie ; Islamfeindlichkeit ; Migration ; Ethnizität ; Islam ; Rassismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Ethnizität ; Deutschland ; Islam ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Ethnizität ; Migration ; Kultursoziologie ; Ausländerpolitik
    Abstract: Kann es eine Islamfeindlichkeit ohne die Religion des Islam geben? Naime Cakir zeigt, dass nicht allein die Terroranschläge des 11. September 2001 für die zunehmenden antiislamischen Vorurteile und Feindbilder in Deutschland verantwortlich sind, sondern auch die Erkenntnis, dass die ehemaligen Gastarbeiter ihren Lebensmittelpunkt auf Dauer in die Bundesrepublik verlegt haben und nun für sich beanspruchen, Objekt von Verantwortung zu sein. Damit waren für die Residenzgesellschaft und für die Einwanderer die etablierten Rollen des Gastgebers und des Gastes irritiert. Die Studie zeichnet nach, wie der Islam zum Gegenstand öffentlicher Anerkennungskonflikte gemacht worden ist, da es einer Neujustierung der Rollen innerhalb des Gesellschaftsgefüges bedurfte, die die Marginalisierung der mittlerweile etablierten Einwanderer weiterhin zu gewährleisten hatte
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Ethnisierung des Fremden am Beispiel des Islam
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839426739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (395 Seiten)
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Geschlechterforschung ; Vielfalt ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Vielfalt ; Feminismus ; Geschlechterforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3837627691 , 9783839427699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktbewältigung ; Migrationshintergrund ; Kommunikation ; Vielfalt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Familie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Deutschland ; Familie ; Migrationshintergrund ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839427125
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 42
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Habeck, Joachim Otto Das Kulturhaus in Russland
    DDC: 306.0957
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturhaus ; Kulturarbeit ; Soziokultureller Wandel ; Kultur ; Sibirien ; Sibirien ; Russland ; (Produktform)Electronic book text ; Freizeit ; Gemeindezentrum ; Kultur ; Russland ; Kulturwissenschaft ; Ethnologie ; Kulturgeschichte ; Kulturanthropologie ; Kulturelle Bildung ; Aesthetics ; Leisure ; Culture ; Russia ; Cultural Studies ; Ethnology ; Cultural History ; Cultural Anthropology ; Cultural Education ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9752 ; Ästhetik ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Sibirien ; Kulturhaus ; Kulturarbeit ; Soziokultureller Wandel
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839424476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzen der Gastfreundschaft / Heidrun Friese
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.845822
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderungspolitik ; Weltbürgertum ; Ambivalenz ; Gastfreundschaft ; Bootsflüchtling ; Lampedusa ; Electronic books ; Electronic books ; Lampedusa ; Bootsflüchtling ; Einwanderungspolitik ; Gastfreundschaft ; Ambivalenz ; Weltbürgertum
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 978-3-8394-2558-9 , 978-3-8376-2558-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (188 Seiten).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Fußball. ; Sportsoziologie. ; Politische Soziologie. ; Gesellschaft. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Fußball ; Sportsoziologie ; Politische Soziologie ; Geschichte ; Fußball ; Gesellschaft ; Geschichte
    Note: Biographical note: Jonas Bens (Dipl.-Jur., M.A.) ist Studienstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung und promoviert in Ethnologie an der Universität Bonn. Susanne Kleinfeld (M.A.) promoviert in Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. Karoline Noack (Prof. Dr. phil.) lehrt Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn. - Long description: Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf die sozialen, machtpolitischen, historischen und mythischen Strukturen des populären Fußballsports. Die Verquickungen von Fußball mit Prozessen von Macht und Politik werden an verschiedenen Fallstudien durch Beiträge aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet: Kulturanthropologie, Geschichte (Maya und Inka), Politik, Journalismus, Kommunikationswissenschaften, Gender Studies, Sportwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Eine Lektüre lohnt sich nicht nur für Fußballfans, sondern für alle, die sich für ungewohnte Perspektiven und überraschende Einsichten in Geschichte und Gegenwart begeistern können
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658064532
    Language: German
    Pages: 1 online resource (182 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Consumption (Economics) ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Konsum war und ist schon immer mehr als nur Bedurfnisbefriedigung. Er ist Ort der Auseinandersetzung um die legitime Ordnung der Gesellschaft und somit ein gesellschaftstheoretisches Thema par excellence. Ausgehend von Foucaults Konzept der Gouvernementalitat untersucht die Studie in historischer Perspektive Diskurse, Institutionen, Praktiken und Artefakte, mittels derer versucht wurde, den Konsum zu lenken. Sie zeigt, dass jede der in dieser Studie analysierten gesellschaftlichen Formationen eine ihrem Selbstverstandnis entsprechende Vorstellung uber die Bedeutung des Konsums und Unterscheidung in richtigen und falschen Konsum besaß und dieser Vorstellung und Unterscheidung gemaß versucht hat, auf Konsum einzuwirken. Neben einem historischen wird diese Studie aber auch durch ein zeitdiagnostisches Interesse geleitet. So wird die Erschaffung einer Gesellschaft des Marktes und Wettbewerbs sowie von ebenso unternehmerischen und unabhangigen wie sozial und okologisch verantwortungsbewussten KonsumentInnen als Fluchtpunkt der gegenwartigen, neoliberalen Regierung des Konsums analysiert.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Regierung des Selbst und der anderen -- 1.2 Konsum zwischen Manipulation und Lifestyle -- 1.3 Die Geschichte der Gouvernementalität als Analyserahmen -- 2 Von der Luxuskritik zur Analytik der Reichtümer -- 2.1 Antike und Mittelalter -- 2.2 Staatsräson -- 3 Liberalismus und bürgerlicher Konsum: Die Befreiung der Bedürfnisse? -- 3.1 Die politische Ökonomie als Kritik des Regierens -- 3.2 Die liberale Rechtfertigung der Bedürfnisse -- 3.3 Die Responsibilisierung der KonsumentInnen -- 3.4 Die Konsumvereine als politische Technologie des Liberalismus -- 4 Die Regierung des Sozialen I: Bedarfsdeckung -- 4.1 Konsumgenossenschaften und die Sozialisierung des Konsums -- 4.2 Soziale Risiken und soziale Daseinsvorsorge -- 4.3 Der Kampf gegen die Verschwendung: Veblen, das Warenhaus und der neue Mensch -- 5 Die Regierung des Sozialen II: Bedarfsweckung -- 5.1 Das Modell T und der fordistische Massenkonsum -- 5.2 Werbung und der Kampf gegen die Sparsamkeit -- 5.3 Die Durchsetzung des Massenkonsums in Deutschland -- 6 Die neoliberale Regierung des Konsums -- 6.1 Soziale Marktwirtschaft: Die Privatisierung des Konsums -- 6.2 Wohlfahrtsmärkte: Konsum und Sicherheit im Neoliberalismus -- 6.3 Die neue Unterschicht: Konsum und Armut im Neoliberalismus -- 6.4 Nachhaltigkeit: Konsum und Verantwortung im Neoliberalismus -- 7 Schluss -- Literatur -- Dank.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 3837629708 , 9783839429709
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 S.)
    Series Statement: Theorie Bilden 35
    Series Statement: Theorie Bilden
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.432092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsforschung ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Männliche Jugend ; Biografisches Interview ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Biografieforschung ; Bildungsgang ; Bildungsforschung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783862197026 , 9783862197033
    Language: German
    Pages: 227 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. [Kassel] [Univ.-Bibliothek] Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Gesellschaft und Nachhaltigkeit 3
    Series Statement: Gesellschaft und Nachhaltigkeit
    Parallel Title: Druckausg. Älter werden im Quartier
    DDC: 305.260869120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtviertel ; Einwanderer ; Alter ; Soziales Netzwerk ; Soziale Unterstützung ; Selbstorganisation ; Partizipation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Literaturangaben , Download lizenzpflichtig , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Milton : Taylor & Francis Group | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781317801825
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (205 pages)
    Series Statement: Literacies Series
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Linguistik ; Informationskompetenz ; Electronic books ; Electronic books.
    Abstract: With our increasing use of digital and online media, the way we interact with these modes has a great impact on our learning and literacy. In Digital Literacies, Julia Gillen presents a new approach to the study and research of the area.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839418260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft v.1
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2007 ; Geschichte 2010 ; Interkulturalität ; Kulturhauptstadt ; Luxemburg ; Ruhrgebiet ; Istanbul ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Initiative der 'Europäischen Kulturhauptstadt' soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu reflektieren und zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch zahlreiche gesellschaftliche, räumliche, kulturelle und ästhetische Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind. Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Sammelband aus einer interdisziplinären Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg un...
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 3-8394-2504-2
    Language: German
    Pages: 1 online resource (298 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Series Statement: Kultur & Konflikt (Transcript (Firm)) ;
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Migration; Postmigration; Stadt; Kultur; Film; Museum; Mobilität; Transkulturalität; Identität; Kultursoziologie; Interkulturalität; Urban Studies; Soziologie; Urbanity; Culture; Sociology of Culture; Interculturalism; Sociology; ; Culture. ; Film. ; Interculturalism. ; Museum. ; Sociology of Culture. ; Sociology. ; Urban Studies. ; Urbanity. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Abstract: »Die Aufsätze bilden ein großes Spektrum postkolonialer Migrationsforschung ab und leisten damit einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Heterogenität und Diversität in Deutschland und Österreich. Auch die Akteurszentrierung füllt eine Lücke der konventionellen Migrationsforschung.« Marcel Amoser, Das Argument, 319 (2016) »[Es] werden ausschließlich migrantische Perspektiven und jene von Minderheiten präsentiert und das macht das Buch zu einer wichtigen Ergänzung in der aktuellen Migrationsforschung.« Petra Pint, SWS-Rundschau, 2 (2016) »Viele inspirierende und neue Erkenntnisse und Sichtweisen.« Radostin Kaloianov, Stimme, 95 (2015) »Mit ihren Forschungsperspektiven, empirischen Studien und künstlerischen Projekten leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zu einem in Teilen bereits begonnenen Perspektivenwechsel innerhalb der aktuellen Migrationsforschung.« Julia Splitt, dérive, 60 (2015) Besprochen in: Swiss Migration News, 22.01.2015 taz, 14./15.02.2015, Christiane Müller-Lobeck GMK-Newsletter, 2 (2015) BZgA-Info-Dienst, 2 (2015) Stimme, 92 (2015), Radostin Kaloianov www.socialnet.de, 03.08.2015, Hartmut M. Griese Erziehungswissenschaftliche Revue, 14/5 (2015), Hartmut M. Griese Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 10-11 (2015)
    Description / Table of Contents: 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Postmigrantische Perspektiven 19 Politiken der (Un-)Sichtbarmachung 49 Die Hybridität von Minderheiten 65 Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie 89 Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city 105 Hybride Manifestationen 125 Shift the City 137 Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität 147 Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen 171 »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel 193 Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen 207 Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export« 225 Die Party geht weiter! 239 Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität. 251 Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals 273 Autorinnen und Autoren 291 296
    Note: Description based upon print version of record. , German
    URL: Cover
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472900152
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (167 Seiten)
    Series Statement: The New Media World
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media-Social aspects-United States ; Mass media-Social aspects-Japan ; Mass media-Social aspects-France ; Mass media and globalization ; Massenmedien ; Rundfunkprogramm ; Wirkung ; Kultur ; Zugang ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Relation ; Nation ; Transnationale Politik ; Politischer Prozess ; Beispiel ; Electronic books ; USA ; Frankreich ; Japan ; Electronic books.
    Abstract: A focused multisited cultural analysis that reflects on the symbiotic relationship between the local, the national, and the global.
    Abstract: Based on a series of case studies of globally distributed media and their reception in different parts of the world, Imagining the Global reflects on what contemporary global culture can teach us about transnational cultural dynamics in the 21st century. A focused multisited cultural analysis that reflects on the symbiotic relationship between the local, the national, and the global, it also explores how individuals' consumption of global media shapes their imagination of both faraway places and their own local lives. Chosen for their continuing influence, historical relationships, and different geopolitical positions, the case sites of France, Japan, and the United States provide opportunities to move beyond common dichotomies between East and West, or United States and "the rest." From a theoretical point of view, Imagining the Global endeavors to answer the question of how one locale can help us understand another locale. Drawing from a wealth of primary sources--several years of fieldwork; extensive participant observation; more than 80 formal interviews with some 160 media consumers (and occasionally producers) in France, Japan, and the United States; and analyses of media in different languages--author Fabienne Darling-Wolf considers how global culture intersects with other significant identity factors, including gender, race, class, and geography. Imagining the Global investigates who gets to participate in and who gets excluded from global media representation, as well as how and why the distinction matters.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839428481 , 3839428483
    Language: German
    Pages: 1 online resource (487 pages)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede ; Band 21
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede ;
    Parallel Title: Print version: Kölzer, Carolin. Hauptsache ein job später : arbeitsweltliche Vorstellungen und bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund.
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    Keywords: Youth Employment ; Work environment Social aspects ; Unemployed Services for ; Social work with youth ; Jeunesse Travail ; Chômeurs Services ; Service social à la jeunesse ; Social Science Sociology. ; Social work with youth. ; Unemployed Services for. ; Work environment Social aspects. ; Youth Employment. ; Berufserwartung ; Arbeitswelt ; Vorstellung ; Hauptschüler ; Arbeitslosigkeit ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Jugendliche mit Hauptschulhintergrund haben große Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Während verschiedene Studien diese objektive Betroffenheit immer wieder bestätigen, weiß man nur sehr wenig darüber, was sie selbst über Arbeit und Arbeitslosigkeit denken oder wissen und wie sie hierzu fühlen. Mit welchen Vorstellungen versuchen diese formal gering gebildeten Jugendlichen in die Arbeitswelt einzutreten? Carolin Kölzers qualitative Studie nimmt Bezug zur fachdidaktischen Vorstellungsforschung in der sozialwissenschaftlichen Domäne und berücksichtigt insbesondere d.
    Description / Table of Contents: Cover "Hauptsache ein Job später"; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit; 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung und die zentrale Fragestellung; 1.3 Theoretischer Rahmen und Aufbau der Arbeit; 2. Die Hauptschule und die Bildungschancen der "Bildungsfernen"; 2.1 Soziale Herkunft und Bildungschancen; 2.1.1 Lebensbewältigung; 2.1.2 Bildungsungleichheit; 2.2 Die Hauptschule -- von der Eingangsstufe des beruflichen Bildungssystems zur Eingangsstufe in die Arbeitslosigkeit?
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Entwicklung der Hauptschule von Restschule zur Restschule?2.2.2 Die Hauptschule heute -- ein "Sammelbecken" für männliche Konsum-Materialisten mit Migrationshintergrund?; 2.3 Problemfall Hauptschule und Lösungsversuche; 2.3.1 Bildungspolitische Reaktionen und Maßnahmen; 2.3.2 Pädagogische und fachdidaktische Reaktionen und Maßnahmen; 2.4 Zusammenfassung; 3. Die sozialwissenschaftlichen Kategorien Arbeit und Arbeitslosigkeit; 3.1 Arbeit -- Schlüsselfaktor sozialer Teilhabe und Schlüsselkategorie der Vergesellschaftung; 3.1.1 Arbeit -- mehr als ein Beruf.
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Einstellungen zu und Funktionen der Erwerbsarbeit3.1.3 Strukturverschiebungen und veränderte Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit; 3.2 Arbeitslosigkeit -- gesellschaftliches Schlüsselproblem und kritisches Lebensereignis; 3.2.1 Arbeitslosigkeit -- ihre Ursachen und Maßnahmen; 3.2.2 Geringqualifizierte als eine Problemgruppe des Arbeitsmarktes; 3.2.3 Arbeitslosigkeit und ihre Folgen für Gesellschaft und Individuum; 3.3 Arbeit und Arbeitslosigkeit als lernbedeutsame Lebenssituationen; 3.3.1 Arbeit und Arbeitslosigkeit auf fachdidaktischem Prüfstand.
    Description / Table of Contents: 3.3.2 Betroffenheit -- Didaktisches Prinzip und "Emotionsgeschoss"3.3.3 Die curriculare Verankerung von Arbeit und Arbeitslosigkeit; 3.4 Zusammenfassung; 4. Schülervorstellungen; 4.1 Annäherung an das Konstrukt "Schülervorstellung"; 4.1.1 Begriffs- bzw. Konzepterwerb; 4.1.2 Von einer Erfahrung zur Vorstellung; 4.2 Die emotionale Grundierung der Schülervorstellungen; 4.2.1 Emotion -- mehr als ein Gefühl; 4.2.2 Bewertung von Sachverhalten; 4.2.3 Emotionsentstehung; 4.3 Emotionen und ihre Bedeutung für den Conceptual Change; 4.3.1 Conceptual Change und seine Ansätze.
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Gründe für das Ausbleiben von Konzeptwechseln4.3.3 Wenn die Lebenssituation zur Lernsituation wird; 4.4 Zusammenfassung; 5. Stand der Forschung zu Vorstellungen von (Haupt- )Schülern zu Arbeit und Arbeitslosigkeit; 5.1 Allgemeine Überlegungen und Beobachtungen zum Forschungsstand; 5.2 Ausgewählte Studien und ihre Ergebnisse; 5.2.1 Studien zum Arbeitsbegriff; 5.2.2 Studien zu Schülervorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit; 5.2.3 Studien der psychologischen Arbeitslosigkeitsforschung; 5.3 Konsequenzen für die eigene Studie.
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839424735
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften v.17
    DDC: 307.3364
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-2012 ; Slum ; Armut ; Marginalität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534738434
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication, International ; Intercultural communication -- Germany ; Intercultural communication ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Interkulturalität
    Abstract: 2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe2.3 Zwischenbetrachtung; 3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin; 3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche; 3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand; 3.3 Interkulturalität und Menschenwürde; 3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung; 3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität; 3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität; 3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität; 3.8 Zwischenbetrachtung; 4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation
    Abstract: 4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien; 4.1.2 Was ist das - die Kommunikation?; 4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien; 4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung; 4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?; 4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells; 4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung; 4.2 Wie ist Kommunikation möglich?; 4.2.1 Das Eigene und das Andere; 4.2.2 Interkulturelle Kompetenz; 4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik
    Abstract: 4.2.5 Interkulturelle Komparatistik4.2.6 Interkulturelle Toleranz; 4.2.7 Interkulturelle Ethik; 4.3 Zwischenbetrachtung; 5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht; 5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität; 5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik; 5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik; 5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik; 5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik; 5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik
    Abstract: 5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik5.3 Pluralistische Methodenkomposition; 5.4 Zwischenbetrachtung; 6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation; 6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität; 6.2 Zur Rolle der Vorurteile; 6.3 Zur Geographisierung des Denkens; 6.4 Zur positiven und negativen Macht; 6.5 Zur ablehnenden Anerkennung; 6.6 Zwischenbetrachtung; 7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft; 7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus; 7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich
    Abstract: 7.3 Zwischenbetrachtung
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung, die viele Dimensionen unseres Lebens beeinflusst und verändert, besteht ein grundlegender Revisionsbedarf in der Debatte um Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es müssen neue Umgangsformen gefunden werden, um eine tragfähige Kommunikation in interkultureller Absicht gestalten und pädagogisch angemessen vermitteln zu können. Mit einem praxisorientierten und didaktisch durchdachten Ansatz nähert sich Hamid Reza Yousefi diesem hochaktuellen Thema. Er zeigt, wie sich die interkulturellen Schranken durchbrechen lassen, die häufig den Dialog erschwer
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung, die viele Dimensionen unseres Lebens beeinflusst und verändert, besteht ein grundlegender Revisionsbedarf in der Debatte um Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es müssen neue Umgangsformen gefunden werden, um eine tragfähige Kommunikation in interkultureller Absicht gestalten und pädagogisch angemessen vermitteln zu können. Mit einem praxisorientierten und didaktisch durchdachten Ansatz nähert sich Hamid Reza Yousefi diesem hochaktuellen Thema. Er zeigt, wie sich die interkulturellen Schranken durchbrechen lassen, die häufig den Dialog erschwer
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; 1. Problemgeschichte der interkulturellen Kommunikation; 1.1 Interkulturelle Kommunikation: Problemlage und Zielhorizont; 1.1.1 Frühe Ansätze; 1.1.2 Neuere Konzepte; 1.2 Zwischenbetrachtung; 2. Modelle von Kulturtransformationen; 2.1 Was ist das - die Kultur?; 2.2 Sieben Orientierungen des Kulturbegriffs; 2.2.1 Normengebende Kulturbegriffe; 2.2.2 Geschlossene Kulturbegriffe; 2.2.3 Intellektualistische Kulturbegriffe; 2.2.4 Symbolisch-strukturelle Kulturbegriffe; 2.2.5 Multikulturelle Kulturbegriffe; 2.2.6. Transkulturelle Kulturbegriffe
    Description / Table of Contents: 2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe2.3 Zwischenbetrachtung; 3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin; 3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche; 3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand; 3.3 Interkulturalität und Menschenwürde; 3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung; 3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität; 3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität; 3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität; 3.8 Zwischenbetrachtung; 4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation
    Description / Table of Contents: 4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien; 4.1.2 Was ist das - die Kommunikation?; 4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien; 4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung; 4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?; 4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells; 4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung; 4.2 Wie ist Kommunikation möglich?; 4.2.1 Das Eigene und das Andere; 4.2.2 Interkulturelle Kompetenz; 4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik
    Description / Table of Contents: 4.2.5 Interkulturelle Komparatistik4.2.6 Interkulturelle Toleranz; 4.2.7 Interkulturelle Ethik; 4.3 Zwischenbetrachtung; 5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht; 5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität; 5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik; 5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik; 5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik; 5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik; 5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik
    Description / Table of Contents: 5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik5.3 Pluralistische Methodenkomposition; 5.4 Zwischenbetrachtung; 6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation; 6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität; 6.2 Zur Rolle der Vorurteile; 6.3 Zur Geographisierung des Denkens; 6.4 Zur positiven und negativen Macht; 6.5 Zur ablehnenden Anerkennung; 6.6 Zwischenbetrachtung; 7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft; 7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus; 7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich
    Description / Table of Contents: 7.3 Zwischenbetrachtung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691157795
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 304 Seiten)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: America in the World
    Series Statement: America in the World Ser. v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als Ewing, Adam The age of Garvey
    DDC: 305.896
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Garvey, Marcus, -- 1887-1940 -- Influence ; Universal Negro Improvement Association -- History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Garvey, Marcus 1887-1940 ; Universal Negro Improvement Association ; Panafrikanismus ; Geschichte
    Abstract: Jamaican activist Marcus Garvey (1887-1940) organized the Universal Negro Improvement Association in Harlem in 1917. By the early 1920s, his program of African liberation and racial uplift had attracted millions of supporters, both in the United States and abroad. The Age of Garvey presents an expansive global history of the movement that came to be known as Garveyism. Offering a groundbreaking new interpretation of global black politics between the First and Second World Wars, Adam Ewing charts Garveyism's emergence, its remarkable global transmission, and its influence in the responses amon
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542820
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1310 KB, 370 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Bahl, Friederike, 1982 - Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783050065304
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (421 pages)
    Series Statement: Studia Typologica v.15
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Lokalisation ; Linguistik ; Markiertheit ; Electronic books
    Abstract: On the basis of a world-wide convenience sample of 116 languages, the distribution of zero-marking of spatial relations over the languages of the world is shown to largely escape any genetically, areally and/or typologically based constraints. The main goal of this book is to firmly establish the cross-linguistic occurrence of the zero-marking of spatial relations and to provide a framework for its study in terms of economy and predictability.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783110313246 , 9783110383225 , 9783110313253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 337 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Chinese-Western discourse 2
    Series Statement: Chinese-Western discourse
    Parallel Title: Erscheint auch als Pape, Walter China und Europa
    DDC: 327.43051
    RVK:
    Keywords: Kulturvergleich ; Europa ; China ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; China ; Europa ; Kulturvergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781317964940
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 404 pages)
    Edition: 4th ed.
    Series Statement: International Library of Sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als Webster, Frank, 1950 - Theories of the information society
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Social aspects ; Communication Technological innovations ; Information society ; Information technology ; Information policy ; Electronic books ; Electronic books ; Soziologie ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Information is regarded as a distinguishing feature of our world. Where once economies were built on industry and conquest, we are now part of a global information economy. Pervasive media, expanding information occupations and the development of the internet convince many that living in an Information Society is the destiny of us all. Coping in an era of information flows, of virtual relationships and breakneck change poses challenges to one and all. In Theories of the Information Society Frank Webster sets out to make sense of the information explosion, taking a sceptical look at what thinkers mean when they refer to the Information Society, and critically examining the major post-war approaches to informational development. The fourth edition of this classic study brings it up to date with new research and with social and technological changes â from the âTwitter Revolutionsâ of North Africa, to financial crises that introduced the worst recession in a life time, to the emergence of social media and blogging â and reassesses the work of key theorists in the light of these changes. More outspoken than in previous editions, Webster urges abandonment of Information Society scenarios, preferring analysis of the informatization of long-established relationships. This interdisciplinary book is essential reading for those trying to make sense of social and technological change in the post-war era. It addresses issues of central concern to students of sociology, politics, geography, communications, information science, cultural studies, computing and librarianship.
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Table of Contents -- Preface and acknowledgements -- 1 Introduction -- 2 Definitions -- 3 Quality -- 4 Post-industrial society: Daniel Bell -- 5 Regulation School -- 6 Network society: Manuel Castells -- 7 Mobilities -- 8 Information and the market system: Herbert Schiller -- 9 Information and democracy 1: Jürgen Habermas, the public sphere and public service institutions -- 10 Information and democracy 2: Friedrich von Hayek and the neo-Hayekians -- 11 Information, reflexivity and surveillance: Anthony Giddens -- 12 Information and postmodernity -- 13 Beyond the Information Society -- Bibliography -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9781501302121
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Critical theory and contemporary society
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Social change ; Social conflict ; Social evolution ; Frankfurt school of sociology ; Critical theory ; Electronic books ; Electronic books ; Kritische Theorie ; Soziale Evolution ; Sozialer Wandel ; Sozialer Konflikt ; Recht
    Abstract: "This unique work analyzes the crisis in modern society, building on the ideas of the Frankfurt School thinkers. Emphasizing social evolution and learning processes, it argues that crisis is mediated by social class conflicts and collective learning, the results of which are embodied in constitutional and public law. First, the work outlines a new categorical framework of critical theory in which it is conceived as a theory of crisis. It shows that the Marxist focus on economy and on class struggle is too narrow to deal with the range of social conflicts within modern society, and posits that a crisis of legitimization is at the core of all crises. It then discusses the dialectic of revolutionary and evolutionary developmental processes of modern society and its legal system. This volume in the Critical Theory and Contemporary Society by a leading scholar in the field provides a new approach to critical theory that will appeal to anyone studying political sociology, political theory, and law."--
    Abstract: Machine generated contents note: -- GENERAL INTRODUCTION CHAPTER I: THE EVOLUTIONARY SIGNIFICANCE OF REVOLUTION Introduction I. The Power of the Negative: The Take-off of Social Evolution II. Normative Constraints III. Constitutions as Evolutionary Universals IV. The Evolution of Modern Society Conclusion CHAPTER II: CLASS CONFLICT AND THE CO-EVOLUTION OF COSMOPOLITAN AND NATIONAL STATEHOOD Introduction I. Cosmopolis as an Evolutionary Universal II. The Co-Evolution of Cosmopolitan and National Statehood III. Functional Differentiation and Social Conflict Conclusion CHAPTER III: LEGAL REVOLUTIONS Introduction I. Papal Revolution II. Protestant Revolution III. The Atlantic World Revolution IV. Egalitarian World Revolution Conclusion EPILOGUEBibliographyIndex.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9781350220546 , 9781783601837 , 1783601833 , 9781783601844 , 1783601841 , 9781783601851 , 178360185X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 223 Seiten)
    Edition: Also published in print
    Series Statement: Critique influence change 7
    Series Statement: Critique influence change
    Parallel Title: Erscheint auch als Esteva, Gustavo, 1936 - 2022 Grassroots post-modernism
    DDC: 303.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postmodernism Social aspects ; Economic development Social aspects ; International cooperation Social aspects ; Culture conflict ; Marginality, Social ; Civilization, Modern 1950- ; Society & culture: general ; Developing countries Civilization ; Western influences ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Front cover; critique influence change; About the Authors; Title; Copyright; Contents; Foreword; Preface to the critique influence change edition: Pathways to Commoning; Commoning: marginalizing the marginalizers; Ya basta! Enough!; No epilogue; Democracy is dead -- . Long live democracy; A new, very old, social subject; Every day, everywhere; 1 Grassroots Post-modernism: Beyond the Individual Self, Human Rights and Development; Grassroots post-modernism: An oxymoron?; Peoples beyond modernity: sagas of resistance and liberation; David and Goliath; Interlocutor and audience.
    Abstract: Beyond the three sacred cowsWho are "the people"?; Content and structure of this book; Notes; 2 From Global to Local: Beyond Neoliberalism to the International of Hope; Global thinking is impossible; The wisdom of thinking small; Downsizing to human scale; Escaping parochialism; Clothing the emperor; The power of thinking and acting locally; Non-provincial localism: forging human solidarities; Settling in a pluriverse; Beyond the nation-state; Beyond the global neoliberalism: the international of hope; Notes; 3 Beyond the Individual Self: Regenerating Ourselves; Dis-membering; Re-membering.
    Abstract: Remaking the soil of culturesCommunal memory: remembering to escape dis-membering; Who am I? From calling card to knots in nets; Return and re-membership: regenerating soil cultures; From tolerance to hospitality; Beyond waste: composting, remaking communal soil; Hospitality abused: demarcating post-modern limits; Notes; 4 Human Rights: The Trojan Horse of Recolonization?; Human rights universalized: liberation or abuse?; Gandhi: liberation without modern states or human rights; From Beijing: global platforms and universal rights; Moral progress or aberrations?; Celebrating the pluriverse.
    Abstract: Torture and violence: the bottom lineThe kitsch of human rights: the last moral resort for recolonization?; The current threat; Beyond the violence of human rights; Towards new intercultural dialogues; Notes; 5 People's Power: Radical Democracy for the Autonomy of their Commons; Democracy today: subversive or dead?; The rise and fall of democracy; Radical democracy; Like the shade of a tree; Notes; 6 Epilogue: The Grassroots Post-modern Epic; No new truths, reopening our horizons; Regenerating public virtues; Notes; Bibliography; Index; Back cover.
    Abstract: In this classic text Gustavo Esteva and Madhu Suri Prakash examine the post-modern epic unfolding at the grassroots and the mass movement away from the monoculture of a single global society
    Note: Also published in print. , Mode of access: World Wide Web. , English
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839426630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Windisch, Monika Behinderung - Geschlecht - soziale Ungleichheit
    DDC: 305.908081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Ungleichheit ; Intersektionalität ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 195-229
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839425046
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Druckausg. Nach der Migration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnationalism ; Emigration and immigration ; Globalization ; Sociology, Urban ; Ethnicity ; Migration, Urbanity, Culture, Film, Museum, Sociology of Culture, Interculturalism, Urban Studies, Sociology ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Culture ; Film ; Interculturalism ; Museum ; Sociology of Culture ; Sociology ; Urban Studies ; Urbanity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität
    Abstract: Biographical note: Erol Yildiz (Univ.-Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Migration und Bildung an der Universität Innsbruck inne. Bei transcript erschienen: »Die weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht« (2013). Marc Hill (Dr.) ist Assistenzprofessor im Lehr- und Forschungsbereich Migration und Bildung an der Universität Innsbruck.
    Abstract: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Description / Table of Contents: Cover Nach der Migration ; Inhalt; Einleitung; Migration bewegt die Forschung; Postmigrantische Perspektiven. Aufbruch in eine neue Geschichtlichkeit; Politiken der (Un-)Sichtbarmachung. Eine Kritik der Wissens- und Bilderproduktionen zu Migration; Die Hybridität von Minderheiten. Vom Störfaktor zum Trendsetter; Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie; Migration bewegt die Stadt; Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city; Hybride Manifestationen. Ottakringer Straße: Balkanmeile; Shift the City. Transnationale Phänomene und Veränderungen durch Migration in der StadtLernende Aneignung von (urbaner) Diversität; Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen; »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel; Migration bewegt den Kulturbetrieb; Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen; Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export«; Die Party geht weiter!. Migration im Jugendmagazin »Das biber mit scharf. Magazin für neue Österreicher«Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität.. Sprache. Männlichkeit; Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals; Autorinnen und Autoren
    Note: FrontmatterInhaltEinleitung , Postmigrantische Perspektiven , Politiken der (Un-)Sichtbarmachung , Die Hybridität von Minderheiten , Kultur und Ökonomie – Betriebsprüfung und Ökonomie , Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city , Hybride Manifestationen , Shift the City , Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität , Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen , »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel , Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen , Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export« , Die Party geht weiter! , Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität. , Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals , Autorinnen und AutorenBackmatter.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839428313 , 9783837628319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Queer studies Band 7
    Series Statement: Queer studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Schöne, queere Zeiten?
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Queer-Theorie ; Geschlechtsidentität ; Sozialer Wandel ; Sexualnorm ; Gesellschaftsordnung ; Electronic books ; Electronic books ; Gesellschaftsordnung ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Sexualnorm ; Sozialer Wandel ; Queer-Theorie
    Note: Literaturverz. S. 229 - 255
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9781781906934
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 439 p.)
    Series Statement: Research in the sociology of organizations v. 41
    Series Statement: Research in the sociology of organizations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: bisacsh ; Business & Economics / Organizational Behavior ; Social Science / Sociology of Religion ; Organizational theory & behaviour ; Society & culture: general ; Organizational sociology ; Religion and sociology ; Organisationssoziologie ; Religion ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Organisationssoziologie ; Religion
    Abstract: Taking religion seriously in the study of organizations / Paul Tracey, Nelson Phillips, Michael Lounsbury-- God on management : the world's largest religions, the theological turn, and organization and management theory and practice / Bruno Dyck -- Religion in organizations : cognition and behavior / Gary Weaver, Jason Stansbury -- Myths to work by : redemptive self-narratives and generative agency for organizational change / W.E. Douglas Creed, Rich Dejordy, Jaco Lok -- Organizational form, structure and religious organizations / C.R. Hinings, Mia Raynard -- Pastor practices in the era of megachurches : new organizational practices and forms for a changing institutional environment / Marvin Washington, Harry Van Buren III, Karen Patterson -- Divine institution : Max Weber's value spheres and institutional theory / Roger Friedland -- Productive resistance : a study of change, emotions, and identity in the context of the apostolic visitation of U.S. women religious, 2008-2012 / Simona Giorgi, Margaret Guider, Jean Bartunek -- Serving two masters : transformative resolutions to institutional contradictions / Richard DeJordy ... [et al.]-- The institutional complexity of religious mutual funds : appreciating the uniqueness of societal logics / Jared Peifer -- The devil's advocate and the church : building adaptable organizations / Paolo Parigi -- Organizing belief : interfaith social change organizations in the religious environmental movement / Dina Biscotti, Nicole Woolsey Biggart
    Abstract: Despite the profound influence that religious organizations exert, religion occupies a curiously marginal place in organization theory. This volume aims to make available in one place existing knowledge on religion and organizations, encouraging more organization theorists to include religion as part of their research activities and agenda
    Note: Despite the profound influence that religious organizations exert, religion occupies a curiously marginal place in organization theory. This volume aims to make available in one place existing knowledge on religion and organizations, encouraging more organization theorists to include religion as part of their research activities and agenda
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Social aspects ; Electronic books
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 145-162
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia, Pa. :Temple Univ. Press,
    ISBN: 978-1-439-91030-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 213 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Knowledge unlatched pilot collection
    DDC: 305.6970944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims / Social conditions / France ; Muslims / Ethnic identity / France ; Muslim. ; Frankreich ; France / Ethnic relations ; Frankreich. ; Electronic books ; Electronic books ; Muslim
    Abstract: Introduction -- Elusive citizenship -- Claiming membership : French Muslim identities, political goals, and repertoires of contention -- Education -- Employment -- Housing -- The contentious concept of Frenchness
    Note: Includes bibliographical references and index. - Titel ist im Rahmen der Initiative Knowledge Unlatched frei zugänglich.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052850
    Language: German
    Pages: 1 online resource (391 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects.. ; Germany ; Emigration and immigration ; Government policy.. ; Italy ; Emigration and immigration ; History ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Marc Schmid untersucht die widerspruchlichen Teilnahmemuster italienischstammiger Migranten in Deutschland in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen. Die Kinder der als ?integriert" und wenig diskriminiert geltenden Migrantengruppe weisen nach wie vor einen geringen Schulerfolg auf. Vor diesem Hintergrund greift der Autor verschiedene Aspekte migrationssoziologischer Analysemodelle auf und zeigt, dass Netzwerkstrukturen und ein auf sie bezogenes ?Rezeptwissen" den primaren Handlungshorizont der Auswanderer auch im deutschen Kontext pragen. Dabei erweisen sie sich in verschiedenen institutionellen Bereichen als unterschiedlich anschlussfahig. Im Schulsystem sind institutionelle Diskriminierungsmuster auch gegenuber den Italienern wirkkraftig, denen durch fragmentierte organisatorische Strukturen und individualisierte Handlungsstrategien nicht konzertiert begegnet wurde.???.
    Abstract: Intro -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- Einleitung -- 1 Die italienischstämmige Gruppe -- 1.1 Bundesweite statistische Rahmendaten -- 1.2 Rahmendaten für Baden-Württemberg -- 1.3 Soziokulturelle Indikatoren zur Situation der Gruppe -- 1.3.1 Familienstand, Lebens- und Partnerschaftsform -- 1.3.2 Kontakte, Cliquen- und Vereinszugehörigkeit19 -- 1.3.3 Arbeitssituation und beruflicher Status -- 1.4 Die schulische Situation -- 1.4.1 Die schulische Situation bundesweit -- 1.4.2 Die schulische Situation in Baden-Württemberg41 -- 1.5 Fazit: Widersprüche in den Teilhabeprozessen -- 1.6 Epilog: Selbst- und Fremdbild von Italienern und Deutschen -- 2 Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Analyse der (italienischen) Migration -- 2.1 Diskussion ausgewählter sozialwissenschaftlicher Ansätze -- 2.1.1 Allgemeiner Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.1. 2 Der systemtheoretische Ansatz Hoffmann-Nowotnys53 -- 2.1.3 Der handlungstheoretische Ansatz Hartmut Essers57 -- 2.1.4 Diskussion und Kritik der beiden Ansätze -- 2.1.5 Der milieuorientierte Ansatz von Edith Pichler -- 2.1.6 Der neuere systemtheoretische Ansatz von Michael Bommes -- 2.2 Entwurf einer Forschungsperspektive -- 2.2.1 Diskussion relevanter Eckpunkte -- 2.2.2 Nachvollziehung des Migrationsprozesses -- 2.2.3 Fokus lebensweltliche Alltagswirklichkeit -- 2.2.4 Lebensweltliche Perspektive und Migration -- 2.3 Fazit -- 3 Die geschichtliche Entwicklung Italiens und die lebensweltlichen Strukturen des Mezzogiorno -- 3.1 Die Geschichte Italiens mit Fokus auf den Mezzogiorno -- 3.1.1 Einleitung -- 3.1.2 Die Geschichte der italienischen Halbinsel bis zur Einheit Italiens -- 3.1.3 Der Einheitsprozess - Il Risorgimento -- 3.1.4 Von der Einheit bis zum ersten Weltkrieg -- 3.1.5 Vom ersten Weltkrieg bis zur Befreiung vom Faschismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658060398
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women in higher education ; Women in higher education ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Marion Magg-Schwarzbacker analysiert, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Aktualitat und Verbreitung von Mentoring-Programmen fur Frauen in Deutschland, insbesondere an Hochschulen, hat und bezieht sich bei der empirischen Analyse auf (vorwiegend schriftliche) Dokumente eines konkreten Mentoring-Projektes. Die durch das Konzept der wissenssoziologischen Diskursanalyse inspirierte Analyse und Interpretation des Datenmaterials zeigt, dass unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Hochschulausbildung in der Wahrnehmung von Mentees, Mentorinnen und Mentoren nicht ausreicht. Die Autorin arbeitet heraus, dass Mentoring als antizipatorische, intergenerationelle, erfahrungsgeleitete, informelle Kooperation und Lernform eine zeitgemaße Bereicherung der Bildungslandschaft darstellt.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einführung und Zielsetzung -- A Theoretischer Teil -- 1. Mentoring - ein neues Phänomen mit langer Tradition -- 1.1 Stand der Forschung -- 1.2 Definition und Konzeption -- 1.3 Forschungsdesiderate -- 1.4 Zusammenfassung -- 2. Mentoring als Instrument der spätmodernen Gesellschaft -- 2.1 Das Konzept Risikogesellschaft -- 2.1.1 Risikobegriff nach Ulrich Beck -- 2.1.2 Zusammenfassung -- 2.2 Das Konzept der individualisierten Gesellschaft -- 2.2.1 Institutionalisierung von Individualität und Lebenslauf16 -- 2.2.2 Temporalstrukturen -- 2.2.3 Multiple Optionen -- 2.2.4 Sozialpsychologische Aspekte der Individualisierung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Das Konzept Wissensgesellschaft -- 2.3.1 Theoretische Perspektiven auf die Wissensgesellschaft -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Konzepte zur Vermittlung informellen Wissens -- 3.1 Wissensbegriffe -- 3.2 Konzepte des Wissensmanagements -- 3.3 Wissensformen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Formen der Kooperation im Mentoring -- 4.1 Zentrale Aspekte der Mentoringbeziehung: Begriffsklärungen -- 4.1.1 Mentoring als Lernpartnerschaft -- 4.1.2 Erfahrung -- 4.1.3 Informelles Lernen -- 4.1.4 Kompetenz -- 4.2 Lernen und Erfahrungswissen -- 4.3 Formelles Mentoring und in/formelles Lernen -- 4.3.1 Mentoringtandem -- 4.3.2 Rahmenprogramm -- 4.3.2 Netzwerke -- 4.3.4 Koordination und Organisation des Mentoringprogramms -- 4.4 Zusammenfassung im Hinblick auf die Untersuchung des empirischen Materials -- B ProMentora: Zur Methode und Durchführung der empirischen Untersuchung eines Mentoring-Projekts -- 5. Diskursanalytische Auswertung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.1.1 Forschungsfrage -- 5.1.2 Methodisches Vorgehen: Diskursanalytische Auswertung -- 5.1.3 Beschreibung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.2 Durchführung der Untersuchung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    ISBN: 9783110359275 , 9783110359190 , 9783110359268 , 9783110386776
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 S.)
    Series Statement: Scrinium Friburgense 37
    Series Statement: Scrinium Friburgense
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Freiburg, Schweiz, Univ., Diss., 2010
    DDC: 398.245
    RVK:
    Keywords: Boner, Ulrich ; Aesopus ; Geschichte ; Rezeption ; Textgeschichte ; Fabel ; Intermedialität ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Aesopus ca. v6. Jh. Fabulae ; Rezeption ; Fabel ; Boner, Ulrich 1280-1350 Der Edelstein ; Textgeschichte ; Aesopus ca. v6. Jh. Fabulae ; Boner, Ulrich 1280-1350 Der Edelstein ; Rezeption ; Fabel ; Intermedialität ; Geschichte ; Boner, Ulrich 1280-1350 Der Edelstein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110346831
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (557 pages)
    Series Statement: linguae & litterae v.36
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Medien ; Sprachgebrauch ; Sprachwandel ; Soziolinguistik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume brings together a range of approaches to the role of media in processes of sociolinguistic change. Its 17 chapters and five section commentaries examine the impact of mediatization on language use and ideologies from five complementary perspectives: media influence on linguistic structure, media engagement in interaction, change in mass and new media language, language-ideological change, and the role of media for minority languages.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...