Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783170280007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten)
    Edition: 1st edition
    DDC: 302.343083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Aggression ; Schikane ; Jugend ; Aggressiveness in adolescence -- Congresses ; Aggressiveness in adolescence -- Prevention -- Congresses ; Aggressiveness in children -- Congresses ; Aggressiveness in children -- Prevention -- Congresses ; Konferenzschrift 2003
    Abstract: Das Spektrum aggressiver Verhaltensweisen ist viel breiter als gemeinhin angenommen wird. Anderen körperliche Schmerzen zuzufügen ist nur eine und dabei eine vergleichsweise grobe Form, Mitmenschen Leid zu bereiten. Neben dem bekannten offen aggressiven Verhalten sind in den letzten Jahren Ausgrenzungen, Intrigen und Rufmord als verdeckte Formen aggressiven Verhaltens untersucht worden. Lügen und Lästern ist zwar subtiler, aber nicht minder wirksam, wenn es darum geht, Mitmenschen Leid zu bereiten. Dieses Buch verknüpft neue Ergebnisse der psychologischen Forschung und der therapeutischen Praxis zu einem breiten Spektrum von aggressivem Verhalten. Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland und Nordamerika berichten über aktuelle theoretische Erkenntnisse und konkrete Erfahrungen von Prävention und Intervention.   Biographische Informationen Privat-Dozentin Angela Ittel, Ph.D., lehrt am Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Professor Dr. Maria von Salisch lehrt am Institut für Psychologie der Universität Lüneburg. Mit Beiträgen von Urs Fuhrer, Barbara Gasteiger Klicpera, Mario Gollwitzer, Angela Ittel, Linda Juang, Tina Malti, Bram Orobio de Castro, Maria von Salisch, Mechthild Schäfer, Herbert Scheithauer, Christiane Spiel, Nicole Werner, Ines von Witzleben u.a.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press
    ISBN: 0521474639 , 0521479835
    Language: English
    Pages: VIII, 347 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Uniform Title: Zwischenmenschliche Beziehungen 〈engl.〉
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations ; Interpersonelle Beziehungen ; Soziale Beziehungen ; Kindheit ; Gleichaltrige ; Geschwister ; Freundschaft ; Familiensoziologie ; Eltern : Kind ; Generationsbeziehungen ; Arbeitskräfte ; Arbeitspsychologie ; Berufssoziologie ; Interaktionsanalyse
    Note: Aus dem Dt. übers , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge :Cambridge University Press,
    ISBN: 0-511-58655-8
    Language: English
    Pages: 1 online resource (viii, 347 pages) : , digital, PDF file(s).
    Uniform Title: Zwischenmenschliche Beziehungen. English.
    DDC: 302
    Keywords: Interpersonal relations.
    Abstract: Over the last decade there has been a growing interest in interpersonal relationships in the scientific community as well as in the general public. Until now, no volume has covered comprehensively different types of interpersonal relationships, such as the relationships between friends, lovers, colleagues or parents and children. Ann Elisabeth Auhagen and Maria von Salisch have addressed this gap in the literature with this volume, first published in German and later revised for an American audience. The Diversity of Human Relationships draws together findings from social, developmental and organisational psychology, sociology, biology, and the research on personal relationships. It reviews the multiplicity of research approaches and results on interpersonal relationships and how they change over the life span. It also elaborates the characteristics of the different types of relationships.
    Description / Table of Contents: Introduction Ann Elisabeth Auhagen and Maria von Salisch; Part I. Fundamentals: 1. Towards a science of relationships Robert Hinde; 2. The development of different social relationships among children Lothar Krappmann; 3. Child-child relationships: symmetry and asymmetry among peers, friends and siblings Maria von Salisch; Part II. Family Relationships: 4. Parent-child relationships: childhood and adolescence Kurt Kreppner; 5. Relationships between adult children and their parents Yvonne Schutze; 6. Relationships between adult siblings; 7. Relationships within the extended family and different types of families Peter Kaiser; Part III. Romantic Relationships: 8. Heterosexual romantic relationships: beginning, maintenance and dissolution Hans Werner Bierhoff; 9. Lesbian and homosexual romantic relationships Pepper Schwartz; Part IV. Relationships between Non-Relatives in Private Life: 10. Adults' friendships Ann Elisabeth Auhagen; 11. Relationships between neighbors and between acquaintances Christian Melbeck; Part V. Professional Relationships: 12. Relationships among colleagues Oswald Neuberger; 13. Professional role relationships Anne Gaska and Dieter Frey; Epilogue; 14. Selected remarks about relationship research Gerold Mikula.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015). , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3170184687
    Language: German
    Pages: Online Ressource (9224 KB, 336 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Lügen, Lästern, Leiden lassen : Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen
    DDC: 302.343083
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Spektrum aggressiver Verhaltensweisen ist viel breiter als gemeinhin angenommen wird. Anderen körperliche Schmerzen zuzufügen ist nur eine und dabei eine vergleichsweise grobe Form, Mitmenschen Leid zu bereiten. Neben dem bekannten offen aggressiven Verhalten sind in den letzten Jahren Ausgrenzungen, Intrigen und Rufmord als verdeckte Formen aggressiven Verhaltens untersucht worden. Lügen und Lästern ist zwar subtiler, aber nicht minder wirksam, wenn es darum geht, Mitmenschen Leid zu bereiten. Dieses Buch verknüpft neue Ergebnisse der psychologischen Forschung und der therapeutischen Praxis zu einem breiten Spektrum von aggressivem Verhalten. Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland und Nordamerika berichten über aktuelle theoretische Erkenntnisse und konkrete Erfahrungen von Prävention und Intervention. Privat-Dozentin Angela Ittel, Ph.D., lehrt am Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Professor Dr. Maria von Salisch lehrt am Institut für Psychologie der Universität Lüneburg. Mit Beiträgen von Urs Fuhrer, Barbara Gasteiger Klicpera, Mario Gollwitzer, Angela Ittel, Linda Juang, Tina Malti, Bram Orobio de Castro, Maria von Salisch, Mechthild Schäfer, Herbert Scheithauer, Christiane Spiel, Nicole Werner, Ines von Witzleben u.a.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; Einleitung; Die Zukunft der Aggressionsforschung - Probleme und hoffnungsvolle Ausblicke; Sozialkognitive Ansätze zur Aggression; Emotionen bei der Verarbeitung sozialer Informationen von hochaggressiven Jungen 1; Motivationale Untermauerung relationaler und körperlicher Aggression im Jugendalter; Geschlechtsspezifische Aspekte der Aggressionsentwicklung; Geschlechtsunterschiede bei externalisierendem Problemverhalten im Kindesalter
    Description / Table of Contents: Relationale Aggression und Zusammenhalt sozialer Netzwerke frühadoleszenter MädchenAggression im Kontext Familie; Einfluss familialer Merkmale auf Persönlichkeitsentwicklung und Aggression bei Kindern; Familienbeziehungen, Geschlechterrollenorientierung und relationale Aggression im Jugendalter; Erziehung und Gewalt Jugendlicher türkischer und deutscher Herkunft 1; Akkulturation und Problemverhalten bei chinesischen und chinesisch-amerikanischen Jugendlichen; Aggression im Kontext Schule (Bullying); Bullying und Viktimisierung: Jede Klasse ist anders
    Description / Table of Contents: Bullying und Viktimisierung in multikulturellen Schulklassen: Wer ist betroffen? Wie begründen Opfer ihre Erfahrungen?Immer gleich oder manchmal anders? Zur Stabilität der Opfer-, Täter- und Mitschülerrollen beim Bullying in Abhängigkeit von Kontextmerkmalen; Bullying: Schüler als Täter - Lehrer als Opfer?!; Intervention; Entwicklungsorientierte Prävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz: Papilio - eine Programmkonzeption; Könnten Anti-Aggressions-Trainings in der Schule wirksamer sein, wenn sie weniger standardisiert wären?
    Description / Table of Contents: Aggressionsprävention in der Grundschule: Evaluation eines Trainings zur Konfliktlösung in dritten VolksschulklassenVerhaltenstherapeutische Ansätze zur Aggression; Sachwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3170350455 , 9783170350458
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie / herausgegeben von Bernd Leplow und Maria von Salisch ; begründet von Herbert Selg und Dieter Ulich Band 27
    Series Statement: Urban-Kohlhammer-Taschenbücher [726]
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Medien ; Psychologie ; Medien ; Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3170216856 , 9783170216853
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie / herausgegeben von Bernd Leplow und Maria von Salisch ; begründet von Herbert Selg und Dieter Ulich Band 18
    Series Statement: Kohlhammer Urban Taschenbücher
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Greitemeyer, Tobias, 1969 - Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beziehungen ; Selbst ; Soziale Kognition ; Soziale Wahrnehmung ; Sozialer Einfluss ; Studierende der Psychologie und der Sozialwissenschaften. ; Vorurteile ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Abstract: Der Professor für Sozialpsychologie an der Uni Innsbruck hat, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der modernen Sozialpsychologie, ein kompaktes, handliches Lehrbuch verfasst, das sich am entsprechenden Bachelorstudiengang orientiert. Dieser Titel ist im Rahmen der Taschenbuch-Reihe "Grundriss der Psychologie" aus dem Kohlhammer-Verlag erschienen, die sich konsequent auf die Erfordernisse des Bachelor einstellt. Überzeugend und hilfreich ist der klare Aufbau: Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Inhaltsangabe, bietet Beispiele, Definitionen und Merksätze und endet mit Fragen zur Selbstüberprüfung. Ebenso hilfreich sind das klare sachliche Layout mit zahlreichen anschaulichen Grafiken, das detaillierte Inhaltsverzeichnis und das umfangreiche Literaturverzeichnis. Wegen der aktuellen Ausrichtung vor "Psychologie sozialer Beziehungen" von H. Heidbrink (ID-G 15/09), "Sozialpsychologie" von S. Stürmer (BA 10/09) und "Sozialpsychologie" von L. Werth (ID-G 50/07). Sehr zu empfehlen für Bachelor-Studenten der Sozialpsychologie. (3)
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 193-204
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Subsequent Title: Gefolgt von Grundriss der Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511586552
    Language: English
    Pages: 1 online resource (viii, 347 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations
    Abstract: Over the last decade there has been a growing interest in interpersonal relationships in the scientific community as well as in the general public. Until now, no volume has covered comprehensively different types of interpersonal relationships, such as the relationships between friends, lovers, colleagues or parents and children. Ann Elisabeth Auhagen and Maria von Salisch have addressed this gap in the literature with this volume, first published in German and later revised for an American audience. The Diversity of Human Relationships draws together findings from social, developmental and organisational psychology, sociology, biology, and the research on personal relationships. It reviews the multiplicity of research approaches and results on interpersonal relationships and how they change over the life span. It also elaborates the characteristics of the different types of relationships
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783830993025 , 9783830943020
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 p.)
    Series Statement: Sprachliche Bildung 7
    Keywords: Pre-school & kindergarten ; Language teaching theory & methods ; sprachliche Bildung ; Kita ; Frühpädagogik ; Sprachförderung
    Abstract: Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung in jungen Jahren, daher wurde die Fortbildungsreihe „Fühlen Denken Sprechen“ (FDS) für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsgelegenheiten für das wissenschaftliche Denken (Sprechen über die Sachwelt) und das Emotionswissen (Sprechen über die Innenwelt) der Kinder. Die FDS-Fortbildung wurde in 13 Kindertagesstätten mit Erfolg durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert: Die fortgebildeten pädagogischen Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten im Sinne einer erwünschten Bildungsorientierung verbessern, was sich etwa in längeren Dialogen niederschlug. Hiervon profitierten auch die Kinder aus den Gruppen der fortgebildeten Fachkräfte im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wissenschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr Emotionswissen. Nicht alles gelingt: Alltagsintegrierte Sprachbildung hat Chancen und Grenzen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...