ISBN:
9783531913544
Language:
German
Pages:
Online-Ressource (247S. 2 Abb, digital)
Series Statement:
SpringerLink
Series Statement:
Bücher
Parallel Title:
Buchausg. u.d.T. Ganztagsschule als symbolische Konstruktion
DDC:
306.43
Keywords:
Education
;
Education
;
School day
;
Ganztagsschulen Case studies
;
Education Case studies
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Ganztagsschule
;
Schulentwicklung
Abstract:
Ganztagsschulen entwerfen Kompensationsfiguren zur Legitimation bzw. als orientierungswirksames Sinnfundament. Diese bewegen sich zwischen der Begründungsfigur einer 'ganzheitlichen' Schule als einer Art 'Ersatzfamilie' einerseits und der Begründungsfigur als Ort eines notwendig zu optimierenden, nämlich ausgedehnten schulischen Lernens andererseits. Einige Schulen verschreiben sich hohen Zielen einer grundlegenden Strukturtransformation ihrer historisch entstandenen Lern- und Schulkultur. Die Legitimationsanforderungen werden also durch symbolische Sinnkonstrukte bearbeitet. Diese stellen ein
Description / Table of Contents:
Grenzverschiebungen des Schulischen im Ganztag - Einleitung zur schultheoretischen DiskussionVerwahrloste Familien - Familiarisierte Schulen Zum Verhältnis von Schule und Familie in den Diskursen der deutschen Schulgeschichte seit 1800; Freizeit - Zum Verhältnis von Schule, Leben und Lernen; Zum Verhältnis von Schule und Schülern; Grenzverschiebungen. Schule und ihre Umwelt - Systembildung und Autonomisierung im Modernisierungsprozess; Back matter
Note:
Literaturangaben
,
Enth. 12 Beitr
,
Preliminary; Ganztagsschule als symbolische Konstruktion - Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung; I.
,
Legitimation des Ganztags an Grundschulen - Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und FreizeitBessere Erziehung statt Leistungsanspruch? Legitimation der Transformation schulischer Aufgaben an ganztätigen Förderschulen; Weiterführende Schulen im Profilierungszwang - Ganztagsangebote als Anreiz und Erfordernis für eine ‚Restschülerschaft'; Fehlende gymnasiale Arbeitshaltung der Schüler - Legitimationsfiguren an Gymnasien; III.
DOI:
10.1007/978-3-531-91354-4
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Permalink