Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
Years
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 365 S., ca. 9 MB) , Illustrationen
    Series Statement: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie Band 5
    Series Statement: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hämmerling, Christine, 1983 - Sonntags 20:15 Uhr - "Tatort"
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universtät Göttingen 2015
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Identität ; Kulturwissenschaften ; Volkskunde ; Medienkonsum
    Abstract: Mit schrulligen Ermittelnden, einem spannenden Rätselkrimi und aktuellen sozialpolitischen Reflektionen trifft der Fernsehkrimi »Tatort« schon seit Jahrzehnten den Geschmack seines Publikums. Die Reihe bietet – sonntags um 20:15 Uhr – Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen, das Wochenende ausklingen zu lassen, sich über Vorlieben und Abneigungen, über Einstellungen, Gefühle und Weltbilder auszutauschen – und sich somit in der Gesellschaft zu verorten. Die Ausbildung des eigenen Geschmacks spielt im Alltag eine wesentliche, wenn auch nicht immer offensichtliche Rolle. Gewohnheiten und gelegentliche Neuerungen im Umgang mit dem TV-Angebot prägen sowohl Wochenstrukturen als auch soziale Beziehungen und das geschmackliche Empfinden. Langlaufende Reihen wie der »Tatort« geben dabei Orientierung. Christine Hämmerling legt eine Ethnografie des »Tatort«-Publikums vor, bei der sie auf die sozialen Positionierungen fokussiert, die Zuschauende vornehmen, wenn sie sich den Krimi ansehen, sich darüber austauschen, ihn online kommentieren oder im Interview darüber reflektieren. Dabei gilt: Was das Publikum über den »Tatort« sagt, sagt mehr über das Publikum als über den »Tatort«.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 312-353
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-0340-1480-9 , 3-0340-1480-5
    Language: French
    Pages: 304 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Zürcher Beiträge zur Alltagskultur Band 23
    Keywords: Wissen Raum ; Raumvorstellung ; Massenmedien
    Abstract: Wie entsteht räumliches Wissen? Wie wird es visualisiert und mit welchen Effekten auf Raumvorstellungen und Machtbeziehungen vermittelt? Die räumliche Dimension der Kultur beschäftigt viele Fächer. Dennoch ist die Wissensgeschichte des Raums abgesehen von ihren Repräsentationen bisher wenig untersucht. Dieser Band lenkt die Aufmerksamkeit auf die aktuellen wie historischen Praktiken und Medien raumbezogenen Forschens in ihren Beziehungen zu sozialen und technischen Entwicklungen.Medien, die das räumliche Denken einer Disziplin hervorbringen, sind Ausdruck machtvoller Beziehungen, etwa im kolonialen Kontext oder in der Beschäftigung mit Natur und Überlieferung. Sie entfalten Kräfte, die sowohl den Untersuchungsgegenstand als auch die Beziehungen zu anderen Wissensordnungen betreffen. Als Instrumente der Abgrenzung legitimieren sie akademische Denkstile gegenüber anderen Formen des Welterkennens. Das Denken in medialen Techniken und Formaten verspricht nicht zuletzt in populären Visualisierungen Evidenz. Die Beiträge dieses Bandes rücken solche Epistemiken des Terrains ins Zentrum. Sie fragen nach alten und neuen Daten räumlichen Wissens und diskutieren den Einfluss medialer und sinnlicher Praktiken in Wissenschaft und Öffentlichkeit. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Wissensmedien des Raums. Kulturen des Raumerkennens in Wissenschaft und Alltag - zur Einführung / Bernhard Tschofen -- Zentrierung und Dezentrierung. Überlegungen zur Welt und Kartografie aus der Sicht Asiens / Jean-Louis Georget -- Karte und Kultur. Zur Einführung des Mediums Karte in die deutsche Ethnologie / Richard Kuba -- Das Bild des Anderen im Lichte ethnologischer Fotografien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / Hélène Ivanoff -- Geografie als Spektakel. Die Eroberung der dritten Dimension in Genf durch die Erfahrung des Erdreliefs (1896-1914) / Allison Huetz, Estelle Sohier -- Lässt sich Sprache sichtbar machen? Zu den raumkonstituierenden Praktiken der Dialektologie / Pascale Schaller, Alexandra Schiesser -- Am Ende des Laufmeters. Ausgangslagen historischer Recherche / Daniela Zetti -- Inventuren lokaler Naturen. Biologische Bestandserfassungen in der Schweiz um 1900 / Tobias Scheidegger -- Räume auf Papier. Wie Inventarbücher und Karteikarten «Region» in volkskundlichen Sammlungen anwesend machen / Franka Schneider -- Assemblagen des Raumes und Topografien der Unsicherheit. Raumordnung und Gefahrenzonierung als Techniken der Erzeugung von Evidenz alpiner Naturgefahr / Jan Hinrichsen -- Datenquellen, Methoden und Erkenntnisse zu Landschaftsbeschreibungen in der Geografie / Flurina M. Wartmann, Ross S. Purves -- Raumbildende Streckenkenntnisse. Metrische Daten und vermittelte Vorstellungen von Strecke / Yonca Krahn -- City as Medium and Stage for Encounters / Huib Ernste -- Monitoring the Sea. Nautische Manöver an den Grenzen des politischen Gewissens / Ulrike Gehring -- Abstract/Résumés -- Autorinnen und Autoren -- Abbildungsnachweise
    Note: Zusammenfassungen in englischer oder französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie - Göttingen Studies in Cultural Anthropology / European Ethnology 05
    Series Statement: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie - Göttingen Studies in Cultural Anthropology / European Ethnology
    Parallel Title: Erscheint auch als Hämmerling, Christine, 1983- Sonntags 20:15 Uhr - "Tatort"
    DDC: 300
    Keywords: Publikum ; Fernsehen ; Tatort ; Fernsehen ; Positionierung ; (Produktform)Online resource ; (VLB-WN)750 ; TV-Angebot ; Wochenstrukturen ; soziale Beziehungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1863-8287
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Kulturen
    Publ. der Quelle: Göttingen : Schmerse Media
    Angaben zur Quelle: Vol. 7, No. 1 (2013), p. 46-54
    DDC: 390
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783863952662
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Society & social sciences
    Abstract: Mit schrulligen Ermittelnden, einem spannenden Rätselkrimi und aktuellen sozialpolitischen Reflektionen trifft der Fernsehkrimi 〉〉Tatort〈〈 schon seit Jahrzehnten den Geschmack seines Publikums. Die Reihe bietet ? sonntags um 20:15 Uhr ? Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen, das Wochenende ausklingen zu lassen, sich über Vorlieben und Abneigungen, über Einstellungen, Gefühle und Weltbilder auszutauschen ? und sich somit in der Gesellschaft zu verorten. Die Ausbildung des eigenen Geschmacks spielt im Alltag eine wesentliche, wenn auch nicht immer offensichtliche Rolle. Gewohnheiten und gelegentliche Neuerungen im Umgang mit dem TV-Angebot prägen sowohl Wochenstrukturen als auch soziale Beziehungen und das geschmackliche Empfinden. Langlaufende Reihen wie der 〉〉Tatort〈〈 geben dabei Orientierung. Christine Hämmerling legt eine Ethnografie des 〉〉Tatort〈〈-Publikums vor, bei der sie auf die sozialen Positionierungen fokussiert, die Zuschauende vornehmen, wenn sie sich den Krimi ansehen, sich darüber austauschen, ihn online kommentieren oder im Interview darüber reflektieren. Dabei gilt: Was das Publikum über den 〉〉Tatort〈〈 sagt, sagt mehr über das Publikum als über den 〉〉Tatort〈〈
    Abstract: Watching television plays an important role in our daily lives. Especially serial narratives like the popular German police procedural Tatort (FRG, since 1970) bear great potential to catch and keep their viewer?s interest. Analysing the integration of the long running TV series Tatort into its viewers? weekly routines, this study investigates movements in the realm of what is called ?social positioning?. In online fora, in discussions or while watching the latest episode, television audiences share their impressions. They compare inspectors and crime sites and express their views upon socio-political debates. At the same time watching series for many is a deeply social activity. The series helps its viewers to get together with friends, partners or the family on a regular basis, others enjoy sharing their viewing experience in social networks. Together they laugh or discuss the issues that are brought up by the police investigation. The practice of watching Tatort thereby provides a wide range of possibilities to act upon one?s perspective on how the social world is structured. The ethnographic approach towards practices of social positioning is based upon participant observations in viewing situations over three years, 43 semi-structured narrative interviews, as well as an online ethnography concentrating on Facebook and the fan page Tatort-Fundus. This approach allows for two kinds of findings: Current perspectives on ?the cultural other? as a figure that is bound to situational practices of positioning are enlightened by comparisons to fictional criminals and investigators as well as representations of social, professional and ethnic groups in Tatort. On a more theoretical level, the ethnographic insights on biographies, viewing situations, and practices in between the episodes call for corrections of the still persistent model of taste as a reliable indicator of people?s standing in society. Instead, the study points out the importance of situational and serial acts of positioning. Watching Tatort is a cultural practice with much variation. Still, how its viewers deal with Tatort as a narrative as well as a cultural practice is linked to a set of discursive fields. Describing the practice of watching Tatort as bound to activity/passivity, pleasure/critique, tension/relaxation, real/unreal, entertainment/information, and femininity/masculinity as well as to German/not-German reveals that all of these oppositions are continuously under negotiation. And ...
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1863-8287
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Kulturen
    Publ. der Quelle: Göttingen : Schmerse Media
    Angaben zur Quelle: Vol. 5, No. 2 (2011), p. 66-68
    DDC: 390
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783863952662
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten)
    Series Statement: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie Band 5
    Series Statement: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Sonntags 20:15 Uhr – "Tatort"
    DDC: 791.4572
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783034014809
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Zürcher Beiträge zur Alltagskultur Band 23
    Series Statement: Zürcher Beiträge zur Alltagskultur
    DDC: 390
    Keywords: Landesaufnahme ; Kartografie ; Räumliches Wissen ; Macht ; Medien ; Ethnologie ; Geografie ; (Produktform)Paperback / softback ; Kultur ; Macht ; Terrain ; (VLB-WN)1750: Hardcover, Softcover / Ethnologie ; Konferenzschrift 2017 ; Geografie ; Kartografie ; Landesaufnahme ; Ethnologie ; Räumliches Wissen ; Medien ; Macht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783034014809 , 3034014805
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , 55 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 23
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissen ; Raum ; Medienwissenschaft ; Geografie ; Kartografie ; Landesaufnahme ; Ethnologie ; Räumliches Wissen ; Medien ; Macht ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde | Dresden : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Note: In: Versprechen als kulturelle Konfigurationen in politischen Kontexten - 7 : Interdisziplinäre Zugänge und Perspektiven. Dresden : Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 2023. S. 122-131. ISBN: 978-3-948620-06-6 , In: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-825557
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...