Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Article
    Article
    Associated volumes
    In:  100 Jahre Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg (2019), Seite 115-128 | year:2019 | pages:115-128
    ISBN: 9783161575624
    Language: German
    Pages: Illustration
    Titel der Quelle: 100 Jahre Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg
    Publ. der Quelle: Tübingen : Mohr Siebeck, 2019
    Angaben zur Quelle: (2019), Seite 115-128
    Angaben zur Quelle: year:2019
    Angaben zur Quelle: pages:115-128
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München u.a. :Piper,
    ISBN: 3-492-02863-2
    Language: German
    Pages: 360 S.
    DDC: 001.64 19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenschutz ; Datenverarbeitung ; Electronic data processing ; Computer security ; Datenschutz. ; Deutschland ; Datenschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3452199371
    Language: German
    Pages: XIV, 129 S.
    Series Statement: Japanisches Recht 13
    Series Statement: Japanisches Recht
    DDC: 303.4/834
    Keywords: Datenverarbeitung ; Gesellschaft ; Electronic data processing Congresses Social aspects ; Recht ; Informationsgesellschaft ; Datenverarbeitung ; Computer ; Datenschutz ; Japan ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Datenschutz ; Computer ; Informationsgesellschaft ; Datenverarbeitung ; Recht ; Deutschland ; Japan ; Datenverarbeitung ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Associated volumes
    In:  Terrorismus und Rechtsstaatlichkeit (2007), Seite 303-314 | year:2007 | pages:303-314
    ISBN: 3050043067
    Language: German
    Titel der Quelle: Terrorismus und Rechtsstaatlichkeit
    Publ. der Quelle: Berlin : Akad.-Verl., 2007
    Angaben zur Quelle: (2007), Seite 303-314
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: pages:303-314
    Keywords: Sicherheit ; Verfassungsrecht ; Bundesrepublik Deutschland ; Terrorismus/Terrorismusbekämpfung ; Polizei ; Spionage/Geheimdienst ; security ; constitutional law ; Federal Republic of Germany ; terrorism/measures against terrorism ; police ; espionage/intelligence agency
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3452199371
    Language: German
    Pages: XIV, 129 S.
    Series Statement: Japanisches Recht 13
    Series Statement: Japanisches Recht
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenschutz ; Japan ; Japan ; Konferenzschrift 1982 ; Konferenzschrift 1982 ; Konferenzschrift 1982 ; Konferenzschrift 1982 ; Konferenzschrift 1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783848701308 , 3845245883 , 3848701308 , 3845245883 , 9783848701308 , 9783845245881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Print version Bull, Hans Peter Netzpolitik
    Keywords: Data protection Law and legislation ; Privacy, Right of ; Internet Political aspects ; Internet Law and legislation ; Data protection ; Privacy, Right of ; Internet ; Internet ; Electronic books ; Internet ; Political aspects ; Privacy, Right of ; Germany ; LAW / Constitutional ; Data protection ; Law and legislation ; Internet ; Law and legislation ; Electronic books
    Abstract: Einleitung : das Unbehagen an der Technik und die Macht des Rechts --Die Ausgangslage und die Gegenstände der Diskussion --Die Vielfalt der Nutzungen --Die Problemfelder im Einzelnen : Individualrechte und Allgemeininteressen --Was kann das Recht bewirken? --Maßstäbe setzen --Die Ordnung der Werte --Wertungswidersprüche und -unsicherheiten --Die Bestimmung der Akteure, Verantwortlichen und Nutznießer --Die offenen Flanken des Rechtsschutzes : und wie sie zu schließen sind --Die Rechte des Individuums --Freiheit und Freiheiten --Die einschlägigen Grundrechte --Freiheit im Netz --Informationsfreiheit versus Geheimsphären --Grundrecht auf Internet? --Das vermeintliche Ende der Privatheit --Tatsachen und Legenden --Das Gedächtnis der Computer und die Lücken im Netz --Die Dimensionen des Persönlichkeitsschutzes --Die Extremposition : Abschirmung von der Gesellschaft --"Öffentlich" gegen "privat" --Würde, Freiheit, Selbstbestimmung --Die Geschichte des Persönlichkeitsrechts --Von "Verwaltung" zu "Verdatung" --Der Schulz der freien und unbefangenen Kommunikation --Das Grundmuster der Risikodiskussion --Möglichkeit und Wirklichkeit der Techniknutzung --Zwei Beispiele für Risiko-Phantasien --Misstrauen auf allen Ebenen --Die Beschwörung des Unrechtsstaates --Verdatet und verkauft? Die Standardbeispiele --Persönlichkeitsprofile aus Kundendaten --Schutz vor Belästigung : und vor wirklichen Nachteilen --Das Beispiel Vorratsdatenspeicherung --Kritik des Vorratsdaten-Urteils --Ein neues Szenario : die Überwachungsmaschine --Der Computer als Privatsphäre --Kriminalität und Missbrauch im Internet --Die ökonomische und technische Perspektive --Geschäftsmodelle und Risiken --Der Streit um das Urheberrecht : das Ob und das Wie --Die Gewöhnung an Unentgeltlichkeit --Der Kampf um die Rechtspositionen --Alternative Regelungsmodelle --Freiheit vom Staat und Schutz durch den Staat --Grundrechtskonflikte und Interessenabwägungen --Exkurs : "Lernen im Netz" statt "Schule vor Ort"? --Das Netz und die Netze : Neutralität, Kapazität und Sicherheit der Datentechnik --Was bedeutet Netzneutralität? --Die Störanfälligkeit des Netzes --Das Netz und die Netze --Neue Formen der Demokratie --Der weltweite Protest und die Ziele der Internet-Demokraten --Transparenz der Politik, informierte Bürger --Enthüllungsplattformen und Open Government --Voraussetzungen funktionierender Demokratie --Direkte und indirekte Volksvertretung --Demokratie braucht Zeit --Elektronische Wahlen und alltägliche "Verflüssigung" der Demokratie? --Bessere Politik durch mehr Technik : ein schöner Traum --Fazit und Konsequenzen --Freiheit oder Angst, Resignation oder Aufbruch? --Macht der Computer und Gegenmacht der Nutzer --Hacker als Agenten des Fortschritts? --Verantwortung für Datensicherheit --Regulierte Selbstregulierung als pragmatisches Konzept --Die Pläne von Parteien und Regierungen --Was also heißt Netzpolitik? --Die Verantwortung des Staates für Persönlichkeits- und Datenschutz --Das Dauerthema Sicherheitspolitik --Datenschutz ist kein Allheilmittel und kein Selbstzweck --Irrwege der Rechtsentwicklung --Trotz allem : Reformansätze --Spezialrecht für das Internet --Die EU-Datenschutz- "Grundverordnung" : eine Autobahn zur Bürokratisierung --Die Fortsetzung der nationalen Datenschutzdebatte --Die Verantwortung für Infrastruktur und Rechtsordnung der Internetwirtschaft --Kontrolle oder Vertrauen --Literaturverzeichnis.
    Description / Table of Contents: Einleitung : das Unbehagen an der Technik und die Macht des Rechts -- Die Ausgangslage und die Gegenstände der Diskussion -- Die Vielfalt der Nutzungen -- Die Problemfelder im Einzelnen : Individualrechte und Allgemeininteressen -- Was kann das Recht bewirken? -- Maßstäbe setzen -- Die Ordnung der Werte -- Wertungswidersprüche und -unsicherheiten -- Die Bestimmung der Akteure, Verantwortlichen und Nutznießer -- Die offenen Flanken des Rechtsschutzes : und wie sie zu schließen sind -- Die Rechte des Individuums -- Freiheit und Freiheiten -- Die einschlägigen Grundrechte -- Freiheit im Netz -- Informationsfreiheit versus Geheimsphären -- Grundrecht auf Internet? -- Das vermeintliche Ende der Privatheit -- Tatsachen und Legenden -- Das Gedächtnis der Computer und die Lücken im Netz -- Die Dimensionen des Persönlichkeitsschutzes -- Die Extremposition : Abschirmung von der Gesellschaft -- "Öffentlich" gegen "privat" -- Würde, Freiheit, Selbstbestimmung -- Die Geschichte des Persönlichkeitsrechts -- Von "Verwaltung" zu "Verdatung" -- Der Schulz der freien und unbefangenen Kommunikation -- Das Grundmuster der Risikodiskussion -- Möglichkeit und Wirklichkeit der Techniknutzung -- Zwei Beispiele für Risiko-Phantasien -- Misstrauen auf allen Ebenen -- Die Beschwörung des Unrechtsstaates -- Verdatet und verkauft? Die Standardbeispiele -- Persönlichkeitsprofile aus Kundendaten -- Schutz vor Belästigung : und vor wirklichen Nachteilen -- Das Beispiel Vorratsdatenspeicherung -- Kritik des Vorratsdaten-Urteils -- Ein neues Szenario : die Überwachungsmaschine -- Der Computer als Privatsphäre -- Kriminalität und Missbrauch im Internet -- Die ökonomische und technische Perspektive -- Geschäftsmodelle und Risiken -- Der Streit um das Urheberrecht : das Ob und das Wie -- Die Gewöhnung an Unentgeltlichkeit -- Der Kampf um die Rechtspositionen -- Alternative Regelungsmodelle -- Freiheit vom Staat und Schutz durch den Staat -- Grundrechtskonflikte und Interessenabwägungen -- Exkurs : "Lernen im Netz" statt "Schule vor Ort"? -- Das Netz und die Netze : Neutralität, Kapazität und Sicherheit der Datentechnik -- Was bedeutet Netzneutralität? -- Die Störanfälligkeit des Netzes -- Das Netz und die Netze -- Neue Formen der Demokratie -- Der weltweite Protest und die Ziele der Internet-Demokraten -- Transparenz der Politik, informierte Bürger -- Enthüllungsplattformen und Open Government -- Voraussetzungen funktionierender Demokratie -- Direkte und indirekte Volksvertretung -- Demokratie braucht Zeit -- Elektronische Wahlen und alltägliche "Verflüssigung" der Demokratie? -- Bessere Politik durch mehr Technik : ein schöner Traum -- Fazit und Konsequenzen -- Freiheit oder Angst, Resignation oder Aufbruch? -- Macht der Computer und Gegenmacht der Nutzer -- Hacker als Agenten des Fortschritts? -- Verantwortung für Datensicherheit -- Regulierte Selbstregulierung als pragmatisches Konzept -- Die Pläne von Parteien und Regierungen -- Was also heißt Netzpolitik? -- Die Verantwortung des Staates für Persönlichkeits- und Datenschutz -- Das Dauerthema Sicherheitspolitik -- Datenschutz ist kein Allheilmittel und kein Selbstzweck -- Irrwege der Rechtsentwicklung -- Trotz allem : Reformansätze -- Spezialrecht für das Internet -- Die EU-Datenschutz- "Grundverordnung" : eine Autobahn zur Bürokratisierung -- Die Fortsetzung der nationalen Datenschutzdebatte -- Die Verantwortung für Infrastruktur und Rechtsordnung der Internetwirtschaft -- Kontrolle oder Vertrauen -- Literaturverzeichnis.
    Note: Includes bibliographical references (pages 149-154)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Associated volumes
    In:  Wirklichkeit, Wahrheit, Werte und die Wissenschaft (2003), Seite 155-158 | year:2003 | pages:155-158
    ISBN: 3830503474
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Wirklichkeit, Wahrheit, Werte und die Wissenschaft
    Publ. der Quelle: Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verl., 2003
    Angaben zur Quelle: (2003), Seite 155-158
    Angaben zur Quelle: year:2003
    Angaben zur Quelle: pages:155-158
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845245881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Abstract: Wesentliche Fragen der Netzpolitik sind: Was heißt Freiheit im Internet? Was kann das Recht bewirken, um die Risiken der elektronischen Vernetzung zu minimieren und die Individualrechte zu schützen? Wie kann sich die Demokratie unter dem Einfluss neuer Techniken und der Forderung nach größerer Transparenz weiterentwickeln? Welche Bedeutung hat der Datenschutz und wie sollte er in Zukunft ausgestaltet werden? Der Autor – Rechtswissenschaftler, der auch der erste Bundesbeauftragte für den Datenschutz und zeitweise Innenminister eines Bundeslandes war – stellt nicht nur Fragen, sondern gibt Antworten: Auf der Grundlage von Risikoanalysen behandelt er die verschiedenen Problembereiche und gibt konkrete Lösungshinweise. Er setzt sich vor allem mit den Ängsten und Sorgen derer auseinander, die den neuen Techniken und ihren Anbietern und Nutzern misstrauen, und plädiert für gezielte, effektive rechtliche Regelungen, die zum Abbau der Risiken beitragen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...