Language:
German
Pages:
1 Online-Ressource
Series Statement:
Jahrbuch Grundschulforschung 28
DDC:
305.23
Keywords:
Kindheitsforschung
;
Kind
;
Schüler
;
Grundschulpädagogik
;
Schule
Abstract:
Abstract: Im Beitrag werden Kindheits- und Schüler:innenforschung als zwei eigenständige Forschungsfelder skizziert, die in der Analyse der Wechselwirkungen zwischen Schule und außerschulischen Lebenswelten einen zentralen und sich überschneidenden Gegenstandsbereich haben. Auch wenn nach wie vor die Perspektiven und Positionen von Kindern zwischen Schule und Familie nur vereinzelt analysiert werden, lässt sich am Beispiel ausgewählter Befunde des Projekts „Kinder zwischen Chancen und Barrieren“ aufzeigen, welche Einblicke durch eine solche Perspektive auf das Zusammenspiel von Schule und Elternhaus möglich werden. Im Beitrag werden auf der Basis von qualitativen leitfadengestützten Interviews mit Grundschulkindern (N = 42) zu Kontakten zwischen Schule und Familie inhaltsanalytisch diverse Selbstpositionierungen herausgearbeitet (Kinder als „Gegenstand der Kommunikation“, als „Machtlose“, als „Informierte“, als „(Des-)Interessierte“, als ...
Note:
In: Flügel, Alexandra [Hrsg.]; Gruhn, Annika [Hrsg.]; Landrock, Irina [Hrsg.]; Lange, Jochen [Hrsg.]; Müller-Naendrup, Barbara [Hrsg.]; Wiesemann, Jutta [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Rank, Astrid [Hrsg.]: Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 61-70. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 28). ISBN 978-3-7815-6111-3; 978-3-7815-2660-0
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-313573
URL:
https://doi.org/10.25656/01:31357
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-313573
Permalink