Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • History  (15)
  • Philosophy  (13)
  • General works  (10)
  • Geography  (5)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783170261389 , 9783170261396 , 9783170261402 , 9783170261372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (479 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienpsychologie
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theoretische Grundlagen ; Mediennutzung ; Medienwirkung ; Empirische Untersuchung ; theoretische Grundlagen ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medien ; Psychologie ; Medien ; Psychologie
    Abstract: In diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk werden 61 zentrale Konzepte der Medienpsychologie in kurzen Texten vorgestellt, die das aktuelle Wissen zu spezifischen Annahmen und Theorien bündeln. In der Neuauflage werden vor allem aktuelle Konzepte aus dem Bereich der Social Media integriert. Die einzelnen Kapitel sind nach einem einheitlichen Schema gestaltet und enthalten eine kurze Darstellung des jeweiligen Konzepts, eine detaillierte Erläuterung der zentralen Annahmen, eine Beschreibung der typischen Methodik, eine Zusammenfassung der aktuellen empirischen Ergebnisse sowie eine kritische Würdigung. Biographische Informationen Prof. Dr. Nicole C. Krämer ist Professorin für Sozialpsychologie, Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Stephan Schwan leitet die Arbeitsgruppe "Realitätsnahe Darstellungen" am Institut für Wissensmedien in Tübingen. Prof. Dr. Dagmar Unz lehrt Medienpsychologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Prof. Dr. Monika Suckfüll hat den Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität der Künste Berlin inne.
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I Motivation -- Einführung Motivation -- Traditionelle Medien -- Uses-and-Gratifications-Ansatz -- Selective Exposure -- Mood Management -- Sad-Film-Paradoxon -- Evolutionäre Erklärungsansätze -- Individualmedien -- Media Richness -- Modell des sozialen Einflusses -- Teil II Kognition -- Einführung Kognition -- Aufmerksamkeitsprozesse -- Aufmerksamkeitsprozesse beim Fernsehen -- Change Detection/Change Blindness -- Information-Foraging-Theorie -- Verarbeitungsprozesse im Arbeitsgedächtnis -- Cognitive-Load-Theorie (CLT) -- Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML) -- Perzeptuelle Disfluency -- Medienbezogene Kompetenzen -- Medienkompetenz -- Repräsentationale Einsicht -- Perceived Reality -- Interpretationsprozesse -- Rezeptionsmodalitäten -- Narratives Verstehen -- Multiple Dokumente -- Falschinformation -- Hostile Media Effect -- Moral Disengagement -- Mediale Präsentation -- Framing -- Präsenzerleben -- Beabsichtigte kognitive Medienwirkungen -- Cultivation of Mental Skills und Supplantation -- Multiple externe Repräsentationen -- Konstruktivistische Lernumgebungen -- Medienspezifische kognitive Verarbeitungs und Lernprozesse -- Nicht beabsichtigte kognitive Medienwirkungen -- Displacement -- Wissenskluft-Hypothese und Digital Divide -- Agenda Setting -- Kultivierung (Cultivation of beliefs) -- Teil III Emotion -- Einführung Emotion -- Neugier und New Experimental Aesthetics -- Narratives Erleben und Transportation -- Involvement -- Excitation Transfer -- Drei-Faktoren-Emotionstheorie und affektive Disposition -- Spannung -- Unterhaltung -- Teil IV Kommunikation -- Einführung Kommunikation -- Traditionelle Medien -- Parasoziale Interaktion (PSI) -- Soziale Vergleichsprozesse -- Medienpsychologische Aspekte der sozial-kognitiven Lerntheorie -- Third Person Effect
    Abstract: Die Theorie der Schweigespirale -- Two-Step Flow of Communication -- Der Sleeper-Effekt -- Individualmedien -- Reduced Social Cues/Cues Filtered Out -- Social Identity Model of Deindividuation Effects (SIDE) -- Hyperpersonal Communication und Social Information Processing Theory -- Impression Management und Self-Disclosure in sozialen Medien -- Privacy Paradox -- Social Capital in elektronischen Medien -- Mass Interpersonal Persuasion -- Common Ground und Grounding -- Immersive virtuelle Umgebungen: Transformed Social Interaction, Proteus-Effekt und Persuasion -- Media Equation -- Uncanny Valley -- Teil V Verhalten -- Einführung Verhalten -- Gewalt -- Prosoziales Verhalten -- Gemeinsame Wissenskonstruktion im Internet -- Internetsucht -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170331440
    Language: German
    Pages: 121 Seiten , Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Brennpunkt Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.60943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Zukunft ; Bevölkerungsentwicklung ; Entwicklung ; Deutschland ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Gesellschaft ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Zukunft ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Abstract: Die "demographische Frage" ist der Angstmacher in öffentlichen Debatten: Sei es die Diskussion um die Renten, die Altersarmut oder die Einschätzung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Deutschlands - immer spielt die Demographie zur Begründung und Beantwortung der mit diesen Themenfeldern verbundenen Fragen eine wichtige Rolle. Das Buch liefert einen Überblick über die demographische Entwicklung in Deutschland, ihre Gründe sowie Modellrechnungen für die Zukunft in Abhängigkeit von Faktoren wie der Migration. Es diskutiert den Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf Wohlstand, Löhne, Sicherheit oder Umwelt und entdeckt hinter den vielbeschworenen Untergangsszenarien durchaus auch positive Folgen für die Gesellschaft. Die demographische Entwicklung - so lautet ein Fazit des Bandes - bietet keinen Grund zur Panik. Quelle: Klappentext.
    Note: Titel auf dem Einband: Der demographische Wandel , Literaturverzeichnis: Seite 112-116
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3170309552 , 9783170309555
    Language: German
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur Band 26
    Series Statement: Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Finkelde, Dominik, 1970 - Katastrophen - Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Filipović, Alexander, 1975 - Katastrophen - Perspektiven.
    DDC: 303.485
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disasters Congresses ; Natural disasters Congresses ; Risk assesment Congresses ; Security Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Katastrophe ; Philosophie ; Katastrophe
    Note: Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse des Rottendorf-Symposiums, das 2015 an der Hochschule für Philosophie in München stattfand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3170340549 , 9783170340541
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , 24 x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: L' étranger ou l'union dans la différence
    DDC: 230.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gott ; Der Andere ; Fremdheit ; Verschiedenheit ; Christliche Philosophie ; Glaube
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3170230182 , 9783170230187
    Language: German
    Pages: 217 S. , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Medienpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Winter, Stephan, 1983 - Lost in Information?
    Parallel Title: Erscheint auch als Winter, Stephan, 1983 - Lost in Information?
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2012
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Journalismus ; Internet ; Informationsauswahl ; Nutzung ; Sozialpsychologie ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Medien ; Journalismus ; Online-Publizieren ; Rezeption ; Glaubwürdigkeit ; Journalismus ; Online-Ressource ; Rezipient ; Beurteilung
    Note: Sprache der Zusammenfassung: Deutsch und Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783170292703
    Language: German
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitgeschichte aktuell
    Parallel Title: Erscheint auch als Gassert, Philipp, 1965 - Bewegte Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Gassert, Philipp, 1965 - Bewegte Gesellschaft
    DDC: 303.4840943
    RVK:
    Keywords: Bewegungen, Soziale und politische ; Geschichte ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Politischer Protest ; Protestbewegung ; Demonstration ; Geschichte 1945-2018 ; Deutschland ; Politischer Protest ; Geschichte 1945-
    Abstract: Rezension: Protest ist historischer gewachsener Alltag in Deutschland. Er hat Politik und Gesellschaft seit 1945 entscheidend geprägt. Von der Besatzungszeit, über den 17. Juni 1953 in der DDR, "1968" sowie die Neuen sozialen Bewegungen in der BRD, die "Gastarbeiterstreiks" der 1970er und die Friedensbewegungen in Ost und West der 1980er Jahre, bis zu den jüngsten globalisierungskritischen, migrationsfeindlichen und immer wieder auch rassistischen Bewegungen prangert Protest Problemlagen öffentlich an. Das Buch hebt die zentrale Bedeutung von Protest zur gesellschaftlichen Konfliktbewältigung hervor, selbst wenn er undemokratische Ziele verfolgt. Es stellt die erste umfassende, gesamtdeutsche Protestgeschichte vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart dar. "Alles in allem liefert Philipp Gassert eine reflektierte, gleichzeitig sehr spannend zu lesende Zeit- und Sozialgeschichte öffentlichen Protests seit 1945. Gut ausgewählte Abbildungen illustrieren das im Text Dargestellte. Dieser erstklassige Überblick ist hervorragend geeignet für die Lehre, die politische Bildung und den Unterricht in der Oberstufe. Das Buch macht Lust darauf, ausgehend von den Anmerkungen weiterzulesen, um auch über einige vergessene Epochen deutscher Protestgeschichte mehr zu erfahren" (hsozkult.de)
    Note: Angekündigt unter dem Titel: Protest in Deutschland seit 1945 , Literaturverzeichnis: Seiten 287-303 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783170199422
    Language: German
    Pages: 765 Seiten , Karten, Pläne
    Additional Information: Rezensiert in Quack, Joachim Friedrich Die Religionen des Alten Ägypten. Übers. v. M. Lauble 2014
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit / begr. von Christel Matthias Schröder. Fortgef. und hrsg. von Peter Antes ... Band 8
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit
    Former Title: Fortsetzung von Morenz, Siegfried: Ägyptische Religion
    DDC: 299.31
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Egypt Religion 332 B.C-638 A.D ; Egypt Religion To 332 B.C ; Ägypten ; Religion ; Geschichte
    Abstract: "In dieser Darstellung wird die gesamte Geschichte Ägyptens in den Blick genommen: von ihren Anfängen bis zum Ende dieser Kultur, mit dem auch die Praxis der Religion der Pharaonen endete. Schon in frühen Zeiten hatte Ägypten Fremde und ihre Götter aufgenommen, vor allem Gottheiten syro-palästinischen Ursprungs. Neben den Griechen lebten seit mehreren Jahrhunderten auch Judäer im Land, schließlich kam das Christentum nach Ägypten. Wie haben die Menschen dieses plurikulturellen Alten Ägypten ihr Verhältnis zu den Göttern, die sie sich gegeben hatten, zu Lebzeiten und nach dem Tod gesehen? Wie haben sie die Beziehungen zwischen ihrer realen physischen Welt und der Welt des Unsichtbaren, die als ebenso real galt wie die sichtbare, gestaltet? Unter diesen Fragestellungen ergeben sich die Themen: die Beziehungen zwischen dem Politischen und dem Religiösen; der Begriff des Göttlichen; der Dienst für die Götter und die persönliche Frömmigkeit; die Welt der Toten und die Bestattungspraktiken." (Verlagsinformation)
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 692-738
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783170327870
    Language: German
    Pages: 301 Seiten , Diagramme, Karte
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Welz, Martin Africa since decolonization
    Parallel Title: Erscheint auch als Afrika seit der Dekolonisation
    Parallel Title: Erscheint auch als Welz, Martin Afrika seit der Dekolonisation
    Parallel Title: Erscheint auch als Welz, Martin Afrika seit der Dekolonisation
    DDC: 960.32
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Entkolonialisierung ; Politik ; Internationale Politik ; Wirtschaftsentwicklung ; Internationale Politik ; Entkolonialisierung ; Politik ; Wirtschaftsentwicklung ; Afrika ; Afrika ; Afrika ; Entkolonialisierung ; Politik ; Geschichte 1960-2020 ; Afrika ; Entkolonialisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Politik ; Internationale Politik ; Geschichte 1960-2020 ; Afrika ; Entkolonialisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Politik ; Internationale Politik ; Geschichte 1960-2020
    Abstract: Afrika ist ein Kontinent mit einer bewegten Geschichte. Gegenwärtig leben hier mehr als 1,2 Milliarden Menschen in 54 anerkannten Staaten. Unterschiedliche Kulturen, Sprachen und Religionen prägen das Erscheinungsbild. Martin Welz zeichnet die beeindruckende Diversität Afrikas nach, hinterfragt Klischees und Stereotypen. So entfaltet er ein breites Panorama historisch gewachsener Strukturen und bietet dem Leser eine schnelle, fundierte Zusammenschau über Geschichte, Gesellschaft und Politik des gesamten Kontinents.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783170213128
    Language: German
    Pages: 540 Seiten
    Edition: Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit / begr. von Christel Matthias Schröder. Fortgef. und hrsg. von Peter Antes ... Band 15
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit
    DDC: 290.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Greece ; Religion ; Griechenland ; Religion ; Geschichte Anfänge-300 v. Chr.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 503-518
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3170284975 , 9783170284975
    Language: German
    Pages: 504 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Schuckert, Tobias Der Buddhismus II. Theravāda-Buddhismus und Tibetischer Buddhismus 2019
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit / begründet von Christel Matthias Schröder ; fortgeführt und herausgegeben von Peter Antes, Manfred Hutter und Jörg Rüpke 2
    Series Statement: Band 24,2, Der Buddhismus
    Series Statement: Die Religionen der Menschheit Der Buddhismus ; 2
    DDC: 294.3923
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theravāda Buddhism ; Buddhism ; Buddhism ; Therawada ; Vajrayāna
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...