Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (12)
  • Wilz, Sylvia Marlene  (12)
  • Springer Fachmedien Wiesbaden
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658221836 , 3658221836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 336 Seiten) , 3 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 2nd ed. 2020
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlechterdifferenzen - Geschlechterdifferenzierungen
    DDC: 305.3
    Keywords: Geschlechterforschung ; Geschlechtsunterschied ; Sex ; Gender Studies ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3658006021 , 9783658006037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 S.) , Ill.
    Series Statement: Organisationssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informelle Organisation ; Organisationsforschung ; Standardisierung ; Organisationsstruktur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisationsstruktur ; Standardisierung ; Informelle Organisation ; Organisationsforschung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531940939
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (541 S. 1 Abb)
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 45
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Geschlecht und Organisation
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Organisationssoziologie
    Abstract: Die Debatten über den Zusammenhang von „Organisation und Geschlecht“ erleben seit den 1970er Jahren auch im deutschsprachigen Raum einen bemerkenswerten Aufschwung. So werden immer mehr Organisationstypen, Hochschulen, Sportvereine oder Unternehmen und Organisationseinheiten wie Personalabteilungen, darauf hin analysiert, welche Rolle das Geschlecht der Beschäftigten im Alltag der Organisationen spielt und welche unterschiedlichen Erscheinungsformen die Herstellungsprozesse von Geschlechterdifferenzen haben. Eine zentrale theoretische Frage ist dabei, ob Organisationen grundlegend als geschlechtsneutral zu analysieren sind oder eher als durch Geschlecht strukturierte soziale Gebilde betrachtet werden müssen. Das vorliegende Buch führt in die Dynamik des Themenkomplexes ein. Die zentralen Theorieangebote werden anhand unterschiedlicher Untersuchungsfelder und -themen nachgezeichnet.Der InhaltTheoretische Erörterungen - Klassikerinnen - Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen - Themenschwerpunkte - Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik - Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen - Geschlecht, Sexualität und Organisationen - Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation - Wandel als KontinuitätDie Zielgruppen- Studierende und Dozierende der Soziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Organisationsforschung - am Themenschwerpunkt Interessierte Die HerausgeberinnenDr. Ursula Müller ist Professorin für Sozialwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung an der Fakultät für Soziologie und Direktorin des IFF (Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung) der Universität Bielefeld.Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn.Dr. Sylvia M. Wilz ist Professorin für Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Ein Forschungs- und Lehrgebiet wächst: Einführung in das Thema; Literatur; 2 Theoretische Erörterungen; Kommentar; 2.1 Theoretische Weichenstellungen: Klassikerinnen; Some Effects of Proportions on Group Life: Skewed Sex, Ratios and Responses to Token Women ; Rethinking Tokenism. Looking beyond Numbers; Bureaucracy, Rationality and Sexuality: The Case of Secretaries; Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organization; 2.2 Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen; Kommentar; The Epistemology of the Gendered Organization
    Description / Table of Contents: 'Over the Pond and across the Water': Developing the Field of 'Gendered Organizations' Geschlechterdifferenzierung von und in Organisationen; 3 Themenschwerpunkte; 3.1 Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik ; Kommentar; Frauenförderung als mikropolitische Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in Unternehmen; Emanzipatorische Strategien an den Hochschulen im Spannungsfeld von Organisationsstrukturen und Zielvorstellungen; Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik; 3.2 Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen; Kommentar
    Description / Table of Contents: Sind Frauen vertrauenswürdig? Vertrauen, Rationalität und Macht: Selektionsmechanismen in modernen ArbeitsorganisationenGendered Organizational Cultures: Narratives of Women Travelers in a Male World; Constructing Difference: The Making of Gendered Subcultures in a Japanese Automobile Assembly Plant; Organisationskultur und Geschlechtergleichstellung. Eine Typologie betrieblicher Gleichstellungskulturen; 3.3 Geschlecht, Sexualität und Organisationen; Kommentar; Sexuality in the Workplace: Key Issues in Social Research and Organizational Practice ; Sexualität, Organisation und Kontrolle
    Description / Table of Contents: Sexualität und Herrschaft in Organisationen Embodiment, Organisation and Gender ; 3.4 Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation; Kommentar; Sex Segregation: Explaining Stability and Change in the Sex Composition of Work; Das Material männlicher Macht; Serving Hamburgers and Selling Insurance; Zwischen Licht und Grauzone: Frauen in Führungspositionen; Organisationen und Professionen als Produktionsstätten von Geschlechter(a)symmetrie; 4 Wandel als Kontinuität. Bilanz und Ausblick; Zu den AutorInnen
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658322113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 334 Seiten) , Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlechterdifferenzen - Geschlechterdifferenzierungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Social sciences. ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsunterschied
    Abstract: Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen -- Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“: Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang -- Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Modernisierungen -- Die Integration von Frauen in Arbeitsmärkten und Organisationen -- Geschlecht als Strukturkategorie: Über den inneren Zusammenhang von moderner Gesellschaft und Geschlechterverhältnis -- Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing gender“ -- Post-Ismen: Geschlecht in Postmoderne und (De)Konstruktion -- Ohne Ansehen der Person? De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung -- Neutralisierung, Aktualisierung, Invisibilisierung. Zur Relevanz von Geschlecht in Systemen und Netzwerken -- Achsen der Differenz – Aspekte und Perspektiven feministischer Grundlagenkritik.
    Abstract: Das Buch bietet einen fundierten Einstieg in die Thematik der Geschlechterdifferenzen. Es gibt Fragen, an denen man nicht vorbei kommt. Die Frage z.B., warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken, hat viele so sehr beschäftigt, dass ein gleichnamiger Buchtitel monatelang auf den Bestsellerlisten stand. Für das alltägliche Leben jedes und jeder Einzelnen ist es in der Tat unbedingt nötig, eine Vorstellung davon zu haben, ob und wie die Geschlechter sich unterscheiden. Und auch für die sozialwissenschaftliche Erklärung gesellschaftlicher Phänomene ist es wichtig zu wissen, wie Geschlechterdifferenzen zustande kommen und welche Rolle sie in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens spielen. Die Herausgeberin Dr. Sylvia Marlene Wilz ist Professorin für Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658322113 , 365832211X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 334 Seiten) , 3 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 3rd ed. 2021
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen
    DDC: 301.01
    Keywords: Geschlechterforschung ; Geschlechtsunterschied ; Sociology ; Knowledge, Sociology of ; Sex ; Sociological Theory ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Gender Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4977-4985 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4977-4985 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4977-4985 S.
    DDC: 302.3
    Keywords: Entscheidung
    Abstract: Abstract: "Was ist an Entscheidungen rational? Ziemlich viel, denn sonst wären es keine Entscheidungen. Oder nicht sehr viel - denn alltägliche Erfahrungen und die Neurobiologie lehren uns anderes? In aktuellen Diskussionen stehen solche polarisierenden Beschreibungen und Bewertungen von Entscheidungen oft hart nebeneinander. Die einen verweisen zu Recht auf den Zwang und die Wahl zur Entscheidung in modernen Gesellschaften, wobei Entscheiden (idealiter) heißt: nach Maßgaben der Rationalität, Objektivität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit vernünftig, durchdacht, zügig und zielgerichtet zu handeln. Die anderen verweisen - ebenso zu Recht? - unter Hinweis auf Emotionen, Intuitionen und andere 'naturhafte' Determinanten darauf, dass die Rationalität von Entscheidungen nichts anderes sei als Fiktion und nachgeschobene Rechtfertigung; in Wirklichkeit entscheide, so die zugespitzte Position, 'der Bauch'. In dem Beitrag soll die in diesen Diskussionen greifbare Spannung zwischen 'Wahl' und 'Gescheh
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3215-3224 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    DDC: 302.3
    Keywords: Organisation ; Geschlecht
    Abstract: Abstract: "Auf die Frage nach dem Zusammenhang von Organisation und Geschlecht werden nach wie vor drei Antworten gegeben: a) Organisation und Geschlecht sind untrennbar miteinander verbunden, b) organisatorische Strukturen und Prozesse sind geschlechtsneutral, Geschlechterdifferenzierungen sind der Organisation äußerlich, und: c) die Relevanz von Geschlecht in Organisationen ist kontextabhängig, situativ und historisch variabel, entsprechend ist sie je empirisch zu bestimmen. Alle drei Positionen geraten derzeit unter Druck. Die erste, weil sozialer Wandel unübersehbar ist und empirische Befunde die Heterogenität und Kontextualität des 'Relevant-Machens' von Geschlecht belegen. Die Möglichkeit, dass Organisationen auch 'nicht gendered' sein können, ist also in Betracht zu ziehen. Die zweite Position hingegen wird immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie sie der Tatsache, dass in Organisationen vergeschlechtlichte Prozesse ablaufen und dass Organisationen geschlechterdifferenzierende Eff
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 3215-3224. ISBN 3-593-37887-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658006037 , 365800603X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 368 Seiten) , 18 Abb., 10 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2015
    Series Statement: Organisationssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Formalität und Informalität in Organisationen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsstruktur ; Standardisierung ; Informelle Organisation ; Organisationsforschung ; Sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Economic Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658006037
    Language: German
    Pages: VI, 368 S. 18 Abb., 10 Abb. in Farbe
    Series Statement: Organisationssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Standardisierung ; Organisationsstruktur ; Organisationsforschung ; Informelle Organisation ; Aufsatzsammlung ; Online-Ressource ; Organisationsstruktur ; Standardisierung ; Informelle Organisation ; Organisationsforschung ; Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783531908311
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechtsunterschied ; Soziologie ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Soziologie ; Geschlechtsunterschied ; Soziologie ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...