Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 3868542493
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF, 2150 KB, 493 S.)
    Paralleltitel: Druckausg. Tietze, Nikola, 1965 - Imaginierte Gemeinschaft
    DDC: 351.81
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gemeinschaft ; Ausländer ; Integration ; Einwanderungsgesellschaft ; Zugehörigkeit ; Migration ; Frankreich ; Deutschland ; Palästinenser ; Muslime ; Kabylen ; Electronic books ; Electronic books ; Europa ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Frankreich ; Palästinenser ; Kabylen ; Einwanderer
    Kurzfassung: Palästinenser, Muslime und Kabylen in Deutschland und Frankreich stellen in Interviews dar, über welche imaginierte Gemeinschaft sie ihre Zugehörigkeiten definieren: über den palästinensischen Nationalismus, über den Islam beziehungsweise über die kabylische Sprachkultur. So entstehen transnationale Zugehörigkeitskonstruktionen, die aufgrund ihrer religiösen, sprachlichen oder auch politischen Bezüge die Einheitsvorstellungen europäischer Nationalstaaten durchbrechen. Mit der Herausbildung von Zugehörigkeiten entstehen Kritikpotenziale, die die Immigrationsgeschichte europäischer Nationalstaaten in den Kontext der damit verbundenen rechtlichen, ökonomischen und sozialen Ungleichheiten wie auch Ungerechtigkeiten stellt. Auf welche Weise kommt Kritik der Nachkommen von Einwanderern an gesellschaftlichen Verhältnissen im Zusammenhang mit Zugehörigkeitskonstruktionen zum Ausdruck? Zugehörigkeiten werden hier unter dem Gesichtspunkt betrachtet, auf welche Weise subjektives Ungerechtigkeitsempfinden mit welchen normativen Grundsätzen und Maßstäben in den Bedeutungshorizont institutionalisierter Prinzipien und staatlicher Praxis eingeordnet und insofern Kritik geäußert wird. Auf der Grundlage von Fallstudien zu muslimischen, kabylischen und palästinensischen Gemeinschaftsimaginationen in Deutschland und Frankreich werden allgemeine Modalitäten von Zugehörigkeitskonstruktionen in der europäischen Einwanderungsgesellschaft herausgearbeitet und auf die Semantiken der europäischen Territoriums-, Religions-, Sprachkategorie sowie auf die staatliche Praxis in Deutschland und Frankreich bezogen. Nikola Tietze, Dr. Phil., geb. 1965, Soziologin im Arbeitsbereich "Nation und Gesellschaft" am Hamburger Institut für Sozialforschung; 2010 Gastdozentin an der Universität Victor Segalen-Bordeaux 2; Promotion an der École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris und der Universität Marburg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorspiel; Zinedine Zidane als sozialwissenschaftliche Fragestellung; Zugehörigkeitskonstruktionen von Muslimen, Kabylen und Palästinensern in Deutschland und Frankreich: Drei Fallstudien; Empirie: Zur Methode; Vorstellung der zitierten Interviewpartnerinnen und -partner; IGemeinschaftserzählungen; Raum und Zeit: Bindungen erkennen und zur Geltung bringen; Wissen und Regeln: Das Gemeinsame begründen; Narrative der Gemeinschaftserzählungen; Wohlbefindensnarrativ; Interessennarrativ; Verantwortungsnarrativ; Vielfaltsnarrativ; Verlustnarrativ
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: OpfernarrativAbstammungsnarrativ; II Gemeinsamkeiten glauben und Zugehörigkeiten konstruieren; Glauben als Handlungsmodus; Gemeinsamkeitsbezogene Glaubenseinstellungen: Ihre Rechtfertigungsstruktur und die Rolle der Institutionen; Zugehörigkeit konstruieren und kritisieren; III Zugehörigkeitskonstruktion in der Innenansicht; Vergemeinschaftungs- und Vergesellschaftungsmomente in der Zugehörigkeitskonstruktion; Wohlbefindensnarrativ; Interessennarrativ; Verantwortungsnarrativ; Vielfaltsnarrativ; Verlustnarrativ; Abstammungsnarrativ; Opfernarrativ
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ideologische und utopische Pointierungen in der ZugehörigkeitskonstruktionWohlbefindensnarrativ; Interessennarrativ; Verantwortungsnarrativ; Vielfaltsnarrativ; Verlustnarrativ; Abstammungsnarrativ; Opfernarrativ; Rechtfertigungsprinzipien in der Zugehörigkeitskonstruktion; Genius-Prinzip; Wurzel-Prinzip; Solidaritätsprinzip; Leistungsprinzip; Respekt-Prinzip; Physis-Prinzip; Zidane - Variation I; Genius-Prinzip; Wurzel-Prinzip; Solidaritätsprinzip; Leistungsprinzip; Respekt-Prinzip; Physis-Prinzip
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IV Das nationalstaatliche Territorium im Geflecht europäischer Institutionen, Rechtsverhältnisse und normativer StandardsDer Europarat; Die Europäische Union; Das nationalstaatliche Territorium in seinem; Die semantische Topografie der Territoriumskategorie im europäischen Selbstverständnis; Kultur- und Ethiksemantiken in Europaratsdokumenten; Kultur- und Ethiksemantiken in EU-Dokumenten; Identitätssemantiken in EU- und Europaratsdokumenten; V Religionssemantiken im Europarat und in der EU; Religion als Grundrechtskategorie; Die Religion des Freiheitsrechts
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Religionskategorie im DiskriminierungsverbotDie semantische Topografie der Religionskategorie; Kultursemantiken; Identitätssemantiken; Ethiksemantiken; Bekenntnissemantiken; Politische Impulse der semantischen Topografie der Religionskategorie; VI Semantiken der Sprachkategorie: Europäische Pluralismusordnung und ihre Eigendynamik; Rechtsbedeutungen der Sprachkategorie und Sprachpolitik des Europarats und der EU; Semantiken der Sprachkategorie in der Beschreibung europäischer Vielfalt; Identitätssemantiken; Kompetenzsemantiken; Kultursemantiken; Ethiksemantiken
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Eigendynamik der europäischen Pluralismusordnung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...