Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Stockholm : Carlssons Bokförlag
    ISBN: 978-91-73317-40-5 , 91-73317-40-3
    ISSN: 0280-2210
    Language: Swedish
    Pages: 220 Seiten , Illustrationen (teilweise farbig), Karte
    Series Statement: Kulturperspektiv 26
    Keywords: Kanada British Columbia ; Indianer, Nordamerika ; Haisla ; Totempfahl ; Repatriierung ; kulturelles Eigentum
    Abstract: På 1870-talet mötte Kitlopefolkets hövding (i British Columbia) en ande i skogen och lät resa en totempåle som minne. 1927 höggs pålen ner och donerades till Sverige av en svensk konsul. Pålen fördes i triumf till Stockholm, stod en kort tid utanför det gamla Etnografiska museet på Wallingatan, men blev sedan ligga i magasin i ett halvt sekel. Först 1980 restes totempålen igen, nu i det nybyggda Etnografiska museet på Gärdet.Men så väcktes frågor - kunde det bevisas att pålen hade köpts, eller var den kanske stulen? En kampanj inleddes för att återsända den och 1994 fattade Sveriges regering beslut. Pålen fraktades åter till sina forna ägare med förhoppningen att den skulle bevaras för framtiden. Ändå bestämde hövdingens ättlingar efter några år att totempålen skulle återgå till Moder Jord och få multna ner. Dessförinnan hade man tillverkat den kopia av totempålen som idag står utanför Etnografiska museet och fungerar som landmärke.Berättelsen om Hövdingens totempåle är en grundlig genomgång av detta internationellt omtalade fall. Arkiv i Sverige, Norge, Kanada, USA och England har genomsökts, Kitlopehövdingens efterlevande har besökts och materialet har diskuterats med museifolk och internationellt verksamma forskare. Boken är rikt illustrerad och spännande som en deckare, men är samtidigt ett viktigt bidrag till debatten om hotade kulturarv i vår omvärld.(Übersetzung des Klappentextes) In den 1870er Jahren traf der Häuptling der Kitlope (in British Columbia) einen Geist in den Wäldern und errichtete zur Erinnerung einen Totempfahl. Im Jahr 1927 wurde der Pfahl abgeschlagen und von einem schwedischen Konsul an Schweden gespendet. Der Pfahl wurde kurz vor dem alten ethnographischen Museum in Wallingatan nach Stockholm aufgstellt, blieb dann aber ein halbes Jahrhundert lang im Magazin. Anfang 1980 wurde der Totemstapel restauriert, jetzt im neu erbauten Ethnographischen Museum in Gärdet.Aber dann stellte sich die Frage - könnte nachgewiesen werden, ob der Pfahl gekauft oder vielleicht gestohlen wurde? Eine Kampagne wurde eingeleitet, und die schwedische Regierung entschied 1994 ihn zurückzugeben. Der Pfahl wurde zu seinen früheren Besitzern zurücktransportiert mit der Hoffnung, dass er für die Zukunft erhalten bleibt. Dennoch entschieden die Nachfahren der Nachkommen nach einigen Jahren, dass der Totempfahl nach Mutter Erde zurückkehren und sich dort vermischen würde. Zuvor hatte man die Kopie des Totempfahls angefertigt, der heute vor dem Ethnographischen Museum steht und als Wahrzeichen dient.Die Geschichte von dem Totempfahl des Häuptlings ist eine gründliche Überprüfung dieses international diskutierten Falles. Archive in Schweden, Norwegen, Kanada, den Vereinigten Staaten und England wurden gescannt, die Überlebenden des Kitlope-Chefs wurden besucht und das Material wurde mit Museen und international tätigen Forschern diskutiert. Das Buch ist reich illustriert und spannend, aber es ist auch ein wichtiger Beitrag zur Debatte über das bedrohte kulturelle Erbe in unserer Welt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 212 - 216; deutsch Übersetzung des Titels: Der Totempfahl des Häuptlings : über die Kunst, Geschenke auszutauschen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...